Podcasts about die finanzierung

  • 144PODCASTS
  • 229EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Mar 13, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about die finanzierung

Latest podcast episodes about die finanzierung

Deka-Podcast
Folge 120 - Eine Billion Euro

Deka-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 42:10 Transcription Available


Fast eine Billion Euro an neuen Schulden sollen in die Bundeswehr und Infrastrukturmaßnahmen investiert werden. Die Finanzierung ist dabei vielen Menschen ein Rätsel. Die Schuldenquote Deutschlands würde definitiv steigen, aber die Investitionen würden auch wie ein Konjunkturprogramm. Gleichzeitig fahren die Aktienmärkte Achterbahn. Schuld daran ist auch der erratische Kurs des amerikanischen Präsidenten Donald Trump, der durch wankelmütige Wirtschaftspolitik und Rezessionsäußerungen die Unsicherheit an den Märkten anfacht.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 18.02.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 3:02


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Neuer Vorstand für Personenversicherung bei der Huk-Coburg Der Aufsichtsrat der Huk-Coburg hat Dr. Degenhard Meier vorbehaltlich der BaFin-Zustimmung in den Vorstand berufen. Zum 1. Oktober 2025 übernimmt er die Verantwortung für das Personenversicherungsgeschäft und folgt auf Dr. Hans Olav Herøy, der in den Ruhestand geht. Meier war zuvor bei der Munich Re sowie bereits in verschiedenen Funktionen bei der Huk-Coburg tätig. myLife steigert verwaltete Assets auf 2,75 Milliarden Euro Die myLife Lebensversicherung AG hat 2024 ihr verwaltetes Vermögen auf rund 2,75 Milliarden Euro erhöht und verzeichnet damit das bislang erfolgreichste Jahr ihrer Unternehmensgeschichte. Die gebuchten Brutto-Beitragseinnahmen stiegen um mehr als 30 %, das Neugeschäft legte um über 30 % zu. InsurTech muffintech sichert 3,5 Millionen Euro in Finanzierungsrunde Das InsurTech-Startup muffintech hat eine Finanzierungsrunde über 3,5 Millionen Euro abgeschlossen. Angeführt wurde die Runde vom US-VC ff Venture Capital, begleitet von Techstars und mehreren Angel-Investoren aus der Versicherungsbranche. Die Finanzierung umfasst Eigenkapital sowie eine IBB Pro FIT-Förderung von 800.000 Euro. Mit dem Kapital plant muffintech, seine KI-Technologie für die Versicherungsbranche weiterzuentwickeln, insbesondere die firmeneigene „Divide and Conquer“-Methode zur Optimierung von KI-gestützten Antworten und die Erweiterung seines Versicherungsdatenmodells. Neue Hauptabteilungsleitung bei der uniVersa Simone Schenk hat zum 1. Februar 2025 die Hauptabteilungsleitung für den Bereich Krankenversicherung-Leistung (KVL) und das Kundenservicecenter bei den uniVersa Versicherungsunternehmen übernommen. Die 43-jährige Betriebswirtin und Gesundheitsökonomin ist seit 2000 im Unternehmen tätig und folgt auf Tommy Unger, der nach 44 Jahren in den Ruhestand ging. In ihrer neuen Funktion verantwortet sie rund 150 Mitarbeitende und berichtet direkt an den Vorstandsvorsitzenden. BVK startet Umfrage zur Strukturanalyse der Versicherungsvermittler Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) hat seine regelmäßige Strukturanalyse zur wirtschaftlichen Situation selbstständiger Versicherungsvermittler gestartet. Die Umfrage erfasst Umsatz- und Kostenentwicklungen der Branche und gilt mit tausenden Teilnehmern als größte ihrer Art. Vermittler können bis zum 31. März 2025 anonym online teilnehmen. DVA erweitert Weiterbildungsangebot für Führungskräfte Die Deutsche Versicherungsakademie (DVA) erweitert ihr Weiterbildungsangebot für Führungskräfte: Der Executive Circle Solvency II wird ab 2025 als Frühlings- und Herbstakademie angeboten. Die Schulung thematisiert regulatorische Anforderungen und strategisches Risikomanagement in der Versicherungsbranche. Ergänzt wird das Programm durch Fachmodule und ein Kamingespräch mit einer ehemaligen Vorstandspersönlichkeit. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.

wohlstandsneurotiker
Die AfD und die Wirtschaft: Programmatische Irrfahrt

wohlstandsneurotiker

Play Episode Listen Later Feb 8, 2025 90:51


Nein, in diesem Video wird es nicht um die Migranten gehen, und auch nicht um Alice Weidel und Elon Musk. Wir sprechen heute über die wirtschaftliche Programmatik der „Alternative für Deutschland“. Wie sehen die wirtschaftspolitischen Forderungen der AfD aus? Und sind sie im Sinne derer, an die sie sich wenden? Oder verbirgt sich im Wahlprogramm gar etwas anderes als eine Politik für die „kleinen Leute“? Mit Jens Berger und Tom J. Wellbrock Inhalt: 01:00 Worüber wir nicht sprechen werden 02:00 Die Programmatik der AfD bezüglich der Europäischen Union 09:00 Die AfD und die Wirtschaft in Deutschland 12:30 Die AfD und die Schuldenbremse 27:30 Lager in der AfD und die Arbeiter und Angestellten 37:30 Die AfD und die Rente 48:30 Die Finanzierung der AfD-Programmatik 01:07:30 Die AfD, russische Energie und die Transatlantiker 01:15:00 Die AfD und die Rückkehr zum Goldstandard 01:20:00 Die AfD und das Bürgergeld 01:27:30 Eine kurze Erzählung über Schlosser Wohlstand für alle - Die ökonomische Blödheit der AfD: Wahlprogramm – Ep. 284: https://www.youtube.com/watch?v=MHJZdNcaxl0&t=2686s Spenden: Per Überweisung oder Dauerauftrag ● Kontoinhaber: Jörg Wellbrock ● Kontobezeichnung: neulandrebellen ● IBAN: DE10 2305 2750 0081 6124 26 ● BIC: NOLADE21RZB ● Via PayPal:neulandrebellen@gmail.com oder tjwellbrock@gmail.com Bei Steady: https://steadyhq.com/de/neulandrebellen/about Telegram-Wallet: 1NWHn1MxDACfGEefN9qxVWKXLucKwmiWcy #AfD #AlternativefürDeutschland #Wahlprogramm #Wirtschaft #AliceWeidel #TinoChrupalla #wohlstandsneurotiker #seitenwende_org #TomJWellbrock #JensBerger #NachDenkSeiten #Podcast #Video #Bundestagswahl Bundestagswahl, AfD, Alternative für Deutschland, Wahlprogramm, Wirtschaft, Alice Weidel, Tino Chrupalla, wohlstandsneurotiker, seitenwende.org, Tom J. Wellbrock, Jens Berger, NachDenkSeiten, Podcast, Video Folge direkt herunterladen

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Thüringer Landesregierung plant eigene Abschiebehaft

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 3:59


Die CDU-geführte Regierung in Thüringen will eigene Haftplätze für Ausreisepflichtige einrichten. Bisher werden angemietete Plätze in Rheinland-Pfalz genutzt. Die Finanzierung ist offen, die Opposition äußert Zweifel.

Zebras & Unicorns
HelloBello: „Investoren durch Qualität, Nachhaltigkeit & aktuelle Trendlage überzeugt“

Zebras & Unicorns

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 26:46


Das Wiener Startup HelloBello bezeichnet sich selbst als Marktführer im Frischfuttersegment für Hunde. In einer Series A-Finanzierungsrunde sammelten die beiden Gründer Stephan Freh und Wolfgang Maurer gerade erfolgreich 4 Millionen Euro ein. “Die Finanzierung unterstreicht das Vertrauen der Investoren in unser hochwertiges Hundefutter-Konzept", erzählen die beiden im Podcast. Das Premium-Feld sei in der Startup-Branche aktuell hart umkämpft - auch aufgrund von makroökonomischen Gegebenheiten. Aber wie überzeugt man 2025 namhafte Investor:innen von Premium-Hundefutter? Wer ist alles mit an Bord, welche Expansionspläne verfolgt HelloBello und wer ist die Haupt-Zielgruppe? Wie Stephan und Wolfgang dahin gekommen sind, wo sie heute stehen, darum geht es in dieser Folge. Die Themen: - Die Lieblingshunde der Gründer - Das ist drinn im Hundefutter - Wie behält man die Frische bei - USP auf den Punkt gebracht - Schlüssel zum Erfolg - Wie gut geht es HelloBello - von 1 bis 10 - 4 Mio .Euro - wie kamen sie zustande - Bestandsinvestoren vs. neu dazu gewonnene - Expansionspläne: Deutschland & Schweiz - Haupt-Zielgruppe: Frauen - Challenges & Verbesserungspotenzial - HelloBello wird vegetarisch: Erweiterung der Produktpalette Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an ⁠⁠⁠⁠feedback@trendingtopics.at⁠⁠⁠⁠.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Bundestagswahlkampf - CDU legt "Agenda 2030" vor

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 6:09


Die CDU startet mit ihrer "Agenda 2030" in den Bundestagswahlkampf. Sie setzt auf Wirtschaftswachstum durch Steuerentlastungen. Die Finanzierung bleibt aber unklar. Migration und Sicherheit stehen ebenfalls im Fokus - mit umstrittenen Vorschlägen. Hamberger, Katharina www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

RAT.HUB | Dein Startup Podcast
S3 Ep6: Matthias Spielkamp | Gründer und Geschäftsführer AlgorithmWatch

RAT.HUB | Dein Startup Podcast

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 53:46


Mein heutiger Gast ist Matthias Spielkamp, Mitgründer und Geschäftsführer von AlgorithmWatch, einer Organisation, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Künstliche Intelligenz und Algorithmen unter die Lupe zu nehmen und sich dafür einzusetzen, dass ihre Verwendung transparent ist und einer demokratischen Kontrolle unterliegt. Matthias ist außerdem Vorstandsmitglied bei Reporter Ohne Grenzen, hat mittlerweile unzählige Preise für seine Arbeit gewonnen und publiziert journalistische Beiträge u.a. in der Zeit. Some key takeaways: Beim Start von AlgorithmWatch war vor allem der besondere Fokus auf automatisierte Prozesse ein Alleinstellungsmerkmal der Organisation. Zu ihren täglichen Schwerpunktarbeiten gehören: Förderung von Medienkompetenz, Einfluss auf Gesetzesgebung ausüben, auf Selbstverpflichtungen hinweisen, ggfs. auch das Instrument des "naming and shaming" zu benutzen, um auf Missstände aufmerksam zu machen. Sie bezeichnen und verstehen sich als "advocacy organisation", die sich für Menschenrechte einsetzt und damit u.a. versucht, Einfluss auf politische Akteure auszuüben. Die Finanzierung von AlgorithmWatch wird zu einem großen Teil durch Stiftungen gesichert, aber auch durch Spenden. Ein Impact ist immer schwierig zu messen, aber einen direkten Erfolg können sie mit ihrer Arbeit zur neuen Plattformregulierung auf europäischer Ebene verbuchen (speziell beim Digital Services Act). --> Einige ihrer Forderungen fanden den Weg ins Europäische Parlament und wurden aufgegriffen. U.a. Aspekte wie Meinungsäußerung sichern, Unternehmen müssen zur Verantwortung gezogen werden, Finger weg von Inhalteregulierung (v.a. von politischer Seite),  Mehr Transparenz über die Empfehlungsalgorithmen Forderung von Forschungszugang zu Daten für Kontrollzwecke. Allianzen bilden ist ein Kernaspekt für die Chance, etwas zu bewegen.  Bspw. während der Formulierung der KI-Verordnung auf EU-Ebene (Trilog - EU-Kommission, EU-Parlament und EU-Rat). Das EU-Parlament hat viele Impulse aus der Zivilgesellschaft aufgenommen und sogar übernommen. Das wäre ohne die Zusammenarbeit vieler Akteure im europäischen Raum nicht passiert. Themen zu KI, die nicht häufig genug in der Medienöffentlichkeit stattfinden:Faktenchecks werden abgeschafft, obwohl das nur ein Aspekt ist. Die wahre Misere liegt darin, dass einzelne "Tech-Bros" Einfluss auf einen erheblichen Teil der öffentliche Debatten haben, sie dürfen bestimmen, wie moderiert wird, wer moderieren darf, etc. Wie können wir als Individuen nun auf diese Herausforderungen reagieren? Schreibt an eure Abgeordneten, Baut Medienkompetenz auf - auch in eurem Umfeld, Augen offen halten - nutzt die Plattformen mit Vorsicht, Unterstützt NGOs wie AlgorithmWatch, die sich mit einer verstärkten/legitimierten Stimme qua Expertise für die Individuen einsetzen können,  Sensibilisierung für die Tatsache, dass WIR ALLE EINE MITVERANTWORTUNG HABEN. Herausforderungen als GF Finanzierung sichern Mitarbeiter*innen finden und halten - Anreize finden, um intrinsisch motiviert zu bleiben Themensetzung - Strategy is to know what not to do.Organisational Excellence - Wettbewerbsvorteil mit Kostenvorteilen --> besonders schwierig für Medienunternehmen Daily Habits Routine am Morgen mit der Familie ist ganz wichtig Täglich Fahrrad fahren Offline vor dem Schlafen More links: False Positives Podcast von AlgorithmWatch Stellungnahme zu Meta Chaos Computer Club Digital Services Act AI Act Schöne Zitate: Demokratien sind anspruchsvoll. Falls ihr Fragen oder Anregungen habt, schreibt mir einfach. Ich bin Linda Rath und wir hören uns in der nächsten Folge wieder.  Credits: Produziert von Linda Rath Foto Matthias Spielkamp: Julia Bornkessel, CC BY 4.0 Foto Linda Rath: Stefan Walter für Causalux Fotos  Podcast Cover: Nicole Koppe Musik/Jingles: Mara Niese

Regionaljournal Aargau Solothurn
Die KVA in Zuchwil will künftig mehr Kehricht verbrennen

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 5:33


Die Kehrichtverwertungsanlage in Zuchwil will die Kapazität erhöhen. Das Änderungsgesuch der Kenova AG liegt seit Freitag öffentlich auf. Jährlich verbrennt die KVA 221 Tausend Tonnen Kehricht, künftig sollen es 265 Tausend Tonnen sein. Weiter in der Sendung: · Die geplante Sternwarte oberhalb von Bad Zurzach wird nicht gebaut. Die Finanzierung kam nicht zustande, dies meldet die Aargauerzeitung.

Kernsanierung - ein Podcast zu Paarung und Nestbau

Die heutige Folge startet im Auto, in welchem Jens mit seiner Frau und seiner Exfrau durch die vorpommersche Landschaft düst. Ob sich sein Lebenstraum in diesem Moment in einen Albtraum verwandelt, ob seine neue Liebe das aushält … das alles werden wir dann mal sehen … äh … hören … ihr werdet es hören … Außerdem in dieser Folge - von Visionen und Rosinen im Kopf, warum Jens keine Angst vor Excel haben muss und Antje sehr souverän mit ihrer Angst vor der Angst umgeht, indem sie alle Verantwortung bei Jens ablädt. Dann noch die Erklärung, warum die beiden ab jetzt sparen müssen und was Jens bereit ist, dafür zu opfern. Dann noch kurz die Erklärung, wie es zum Titel der heutigen Podcastfolge kam und noch eine fette Danksagung von Herzen für alle, die in die Ausstellung gekommen sind und/oder diesen Podcast hören und mögen. Ihr seid die tollsten! Uuuuuund … Ab jetzt … Versprochen … immer eine neue Folge von unserer Kernsanierung zum Monatsersten. Antje und Jens schwör´n auf alles! Und als Zugabe klären wir die Fragen, warum Antje der Bill Kaulitz der Weihnachtsfeier war, die Kaulitz Hills eigentlich in Vorpommern liegen und warum Antje und Jens darüber nachdenken, jetzt auch noch als erfolgreiche Teenieband durchzustarten. Das und noch viel mehr in der aktuellen Podcastfolge. Ach so… und das noch schnell am Rande: Antje und Jens wagen es. Die Finanzierung steht. Die große Kernsanierung startet genau … JETZT! Wir wünschen euch - wie immer - viel Vergnügen beim Lauschen! Stichwort „Werbung da Markennennung“: In der Sendung werden Personen oder Marken genannt oder Tipps zu Produkten, Orten und Veranstaltungen gegeben. Aber dafür bekommen wir kein Geld.  Die Webseite von Antje und Jens - die noch „under construction“ ist, findet ihr hier: mangelwirtschaft-loitz6.godaddysites.com Am 03.11.2024 waren Antje und Jens bei dem Podcast „Affärentalk“ von Christine Zillmer - besser bekannt als „Die Glücksmacherin“ zu Gast. Mehr Infos zur Glücksmacherin findet ihr u.a. hier: https://christine-zillmer.de/ Die Podcastfolge findet ihr hier: https://youtu.be/-af2qu9rE_M?si=MgFtvuNF9mKnHjFN Ebenfalls waren Antje und Jens zu Gast beim PitchLab in Greifswald. Wer mehr dazu erfahren mag, der kann gerne hier mal reinschauen: https://pitchlab.de/ Das Video zum Pitch gibt es hier: https://youtu.be/j-0qmz5iOmM?si=Io5El-1Z4QFzeXpp Danke an die Förderer und Unterstützer dieser Kernsanierung: Ein richtig fetter Dank geht an die Architektin von Antje und Jens: https://www.architektin-suermann.de/ Liebe Anne, danke, dass Du immer mit Rat und Tat an der Seite von diesen beiden Kernsanierern bist! Und einen herzlichen Dank gilt auch den Förderern, ohne deren Unterstützung und kompetente Beratung die ganze Notsanierung nicht stattfinden könnte: Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern https://www.kulturwerte-mv.de/Landesdenkmalpflege/ und Deutsche Stiftung Denkmalschutz https://www.denkmalschutz.de/aktuelles.html Sparkasse Vorpommern Baufinanzierung | Sparkasse Vorpommern Auf Spotify gibt es jetzt auch eine Kernsanierung-Playlist. - Der ultimative Soundtrack zu unserer Sendung. Da packen die beiden Euch so nach und nach Songs rein, die zu einer Kernsanierung passen oder die sie einfach nur gut finden. Die Playlist findet ihr hier: Kernsanierung_Spotify_Playlist Mehr Infos rund um das Vorhaben und über Antje & Jens findet ihr hier: https://instagram.com/kernsanierung_podcast https://www.facebook.com/Kernsanierung/ https://kernsanierung.podigee.io/

Ideencouch – Der Podcast, der selbstständig macht mit Jan Evers
#117 –Mietfrei wohnen: Wie lässt sich Nutzen durch Interessenaustausch schaffen? [Anna Hippke, Tausche Bildung für Wohnen

Ideencouch – Der Podcast, der selbstständig macht mit Jan Evers

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 43:30


Was für eine spannende Idee: Mietfrei wohnen und dabei Kindern helfen! Genau das macht "Tausche Bildung für Wohnen" möglich. Anna, die den Hamburger Standort leitet, erzählt im Podcast, wie das funktioniert: Junge Menschen – ob Bundesfreiwilligendienstler*innen oder Studierende – bekommen eine kostenlose Wohnung und werden zu "Bildungspaten". In der "Tauschbar", einem umgebauten Pavillon mitten in Hamburg-Steilshoop, bringen sie Kindern aus dem Stadtteil bei, was sie fürs Leben brauchen. Dabei geht es um viel mehr als nur Hausaufgabenhilfe: Gemeinsam wird gelernt, gespielt und die Welt entdeckt. Das Schöne daran? Alle gewinnen! Die Kinder bekommen neue Perspektiven und haben (wieder) Spaß am Lernen - und die Bildungspaten tauchen in eine Welt ein, die sie sonst nie kennengelernt hätten. Was in Duisburg-Marxloh als kleine Initiative startete, ist heute ein echtes Erfolgsmodell mit sechs Standorten. Das Geheimnis? Ein cleveres Social-Franchise-System, bei dem neue Standorte von den Erfahrungen der anderen profitieren. Die Finanzierung steht auf vielen Beinen: Stiftungen sind dabei, Unternehmen übernehmen Patenschaften und der Immobilienkonzern Vonovia stellt die Wohnungen zur Verfügung. Im Gespräch mit Jan wird klar: Auch ein soziales Projekt braucht professionelle Strukturen zum Wachsen. Und apropos Wachsen: Wer jetzt Lust bekommen hat – entweder als Bildungspate/-patin oder um einen neuen Standort zu gründen – kann sich gleich bewerben. Die nächste Runde startet im Sommer! Über die Personen: Gast] Anna-Sophie Hippke ist 1. Vorständin von "Tausche Bildung für Wohnen Hamburg e.V." Als erste Social Franchise-Nehmerin des vielfach ausgezeichneten Dachvereins brachte sie 2022 das erfolgreiche Bildungsprojekt in den Norden. Ihre Begeisterung für das Konzept entwickelte sie bereits während ihrer Zeit als Standortleiterin im Ruhrgebiet. "Ich habe mich in meinem Leben noch nie so nützlich und sinnvoll gefühlt wie bei Tausche Bildung für Wohnen", sagt Anna über ihre Motivation. [Gastgeber] Dr. Jan Evers ist erfahrener Gründungsberater und selbst Unternehmer. Jan berät seit fast 20 Jahren Banken und Ministerien sowie wachstumsstarke Gründer*innen und Mittelständler – als Aufsichtsrat, Business Angel und Miteigentümer. Mehr Infos zu Jan https://everest-x.de/profil/ [Redaktion] Gesa Holz & Sarah Bechtloff [Technische Bearbeitung] Erik Uhlendorf Weitere Themen: LaborX Hamburg – Ideencouch #66 Geschäftsmodell – Ideencouch #33 – So gelingen Vertrieb und Kaltakquise --  Ideencouch #54 – Wie wird aus einem Verein ein Sozialunternehmen? -- Die Wirkung von Sozialunternehmen – Dein Weg zum Social Enterprise (Online-Seminar) Über die Ideencouch: Über die Ideencouch -- Die Ideencouch ist ein Podcast von EVEREST. Wenn du Gründer*in bist, dich Startups faszinieren oder du als Unternehmer*in an deinem eigenen Unternehmen arbeitest, ist dieser Podcast genau der richtige für dich. Aus den Gesprächen zwischen Jan und seinen Gästen wirst du praktisches Wissen, anwendbare Erkenntnisse und kreative Anregungen für deinen Unternehmer*innen-Alltag mitnehmen. -- Du möchtest uns Feedback geben oder selbst Gast im Podcast sein? Schreib uns eine E-Mail an info@laborx-hamburg.de  Wir freuen uns auf deine Nachricht!  -- Partner -- LaborX -- Gründerplattform -- Firmenhilfe   -- SmartBusinessPlan

FINANCE Podcast
FINANCE TV – „Die Banken werden nervöser“: Wenn die Finanzierung wackelt

FINANCE Podcast

Play Episode Listen Later Nov 25, 2024 10:02


Aktuell ist ein noch schlechterer Zeitpunkt als ohnehin schon, um in eine prekäre Finanzierungssituation zu geraten – sei es durch unerwarteten Liquiditätsbedarf oder das Reißen von Covenants. „Die Banken werden nervöser und risikoscheuer“, berichtet der Finanzierungsberater Jens von Loos bei FINANCE-TV aus seinen Projekten der vergangenen Monate. Von Loos leitet das Debt & Capital Advisory Team von Deloitte in Deutschland.Damit werden eine gute Vorbereitung und die rechtzeitige Anbahnung der schwierigen Gespräche mit den Bankpartnern für CFOs noch erfolgsentscheidender, sagt von Loos: „Gerade, wenn es schwierig wird, ist es ganz wichtig, den Finanzierern zu zeigen, dass die vorliegenden Zahlen und Pläne auch belastbar sind. Insbesondere Abweichungen vom Business-Plan im Current Trading müssen gut erklärbar sein.“ Er hat die Erfahrung gemacht: „Eine Bank, die einmal entschieden hat, dass sie aussteigen will, wieder umzustimmen, ist so gut wie unmöglich.“Als Grundlage für die notwendigen Gespräche und Verhandlungen empfiehlt der Finanzierungsberater CFOs, neben dem Teaser zur aktuellen Situationsbeschreibung auch ein ausführliches Info-Memo zu erstellen, dem die Banken die Krisenanalyse und den Turnaround-Plan detailliert entnehmen können. Wie viel Zeit einzuplanen ist, bis ein gutes Info-Memo für den Refinanzierungsprozess steht, ob es tatsächlich ratsam ist, vor den Gesprächen mit den bestehenden Finanzierungspartnern schon Finanzierungsalternativen auszuloten, und warum es selbst wohlmeinenden Banken so schwerfällt, im Ernstfall das Finanzierungsvolumen einer ausscheidenden Bank zu übernehmen – Tipps für Finanzierungskrisen aus erster Hand hier im aktuellen FINANCE-TV-Talk.

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Kehrtwende bei Schuldenbremse: Friedrich Merz plötzlich offen für Grundgesetzänderung

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Nov 16, 2024 5:05


Bisher war Friedrich Merz (CDU) strikter Verfechter der Schuldenbremse. Nun gibt er seinen Widerstand gegen eine Grundgesetzänderung auf. Der Grund ist: Für den Fall der Regierungsübernahme wäre er zur Einhaltung gezwungen. Die Finanzierung und Verlängerung des Ukraine-Krieges wäre unmöglich. https://freedert.online/inland/225903-schuldenbremse-friedrich-merz-offen-fuer-grundgesetzaenderung/ 

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 12
Das NDR 2 Update um 12

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 12

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 8:13


Die Finanzierung des Deutschlandtickets fürs kommenden Jahr ist offenbar gesichert. +++ In der EU wird ein neues Alzheimer-Medikament zugelassen

Wirtschaftsnews
Union will Weg für Deutschlandticket-Finanzierung frei machen

Wirtschaftsnews

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 4:30


Die Finanzierung des Deutschlandtickets ist offenbar gesichert. CDU/CSU haben bei dem Thema eine Kehrtwende gemacht und angekündigt, der geplanten Finanzierung zuzustimmen. Der parlamentarische Geschäftsführer der Unionsfraktion im Bundestag, Thorsten Frei (CDU), sagte im SWR gesagt, das Deutschlandticket sei nicht in Gefahr.

WDR 5 Morgenecho
NRW-Haushalt: "Nicht bei den Ärmsten der Armen sparen"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Nov 13, 2024 6:50


In Sichtweite des Landtags wollen Wohlfahrtsverbände gegen soziale Einschnitte im NRW-Haushalt protestieren. NRW-Sozialminister Karl-Josef Laumann (CDU) verteidigt die Kürzungen. Die Finanzierung zahlreicher Sozialprojekte sei weiterhin gesichert. Von WDR 5.

PB3C Talk
#110: Zinsen im Griff, Erfolg im Blick? Immobilienfinanzierung im Wandel – Daniel Hosie im Gespräch mit Horst Weis und Michael Brumbauer

PB3C Talk

Play Episode Listen Later Oct 21, 2024 34:26


Im PB3C RealTalk #110 dreht sich alles um die drängenden Fragen der Immobilienfinanzierung in Zeiten strengerer Kreditvergaben. Moderator Daniel Hosie führt durch das Gespräch mit Horst Weis, CFO von Driven, und Michael Brumbauer, Vertriebsleiter bei der Bayern LB. Die Finanzierung von Immobilienprojekten ist komplizierter geworden. Zwar haben sich die Zinsen stabilisiert, doch die Anforderungen der Banken sind deutlich gestiegen. Wer heute als Bauträger Geld braucht, muss mehr Eigenkapital mitbringen und sich auf intensive Verhandlungen einstellen. Viele Banken halten sich zurück, prüfen genau, bevor sie finanzieren – und das trifft besonders Projektentwicklungen und Bestandsimmobilien hart. Ein weiteres Thema: Büroimmobilien. Mit der zunehmenden Nutzung von Homeoffice sinkt der Bedarf an klassischen Büroflächen. Doch es gibt Lichtblicke. Moderne, flexible Büros, die auf neue Arbeitswelten ausgerichtet sind, haben Zukunft – Qualität und Lage werden dabei zum entscheidenden Faktor. In diesem Podcast wird klar: Die Immobilienfinanzierung ist im Wandel und erfordert viel Flexibilität und ein Höchstmaß an strategischem Denken. Neugierig geworden? Dann hören See den Podcast hier.

Prof. Dr. Christian Rieck
289. Moderner Blockwart oder private Zensurbehörde? Trusted Flagger - Prof. Dr. Christian Rieck

Prof. Dr. Christian Rieck

Play Episode Listen Later Oct 12, 2024 29:46


Es wurde der erste "vertrauenswürdige Hinweisgeber" ernannt, der Inhalte an Plattformen melden kann und diese faktisch verpflichtet, sie zu löschen. Dies betrifft nicht nur illegale Inhalte (wie eigentlich vorgesehen), sondern auch "Hass und Hetze", also solche, die dem Hinweisgeber als nicht angenehm erscheinen. Wir gehen hier einigen spieltheoretischen Fragestellungen nach: Wer kontrolliert den Kontrolleur ("Zensor")? Beweislastumkehr Verhandlungsstrategie bei Stufenspielen Crowd-basierte Kontrolle ►►Wenn Sie an der Umfrage zum Spieltheoriekurs teilnehmen möchten: ►►https://www.umfrageonl... Zur Aussage der Bundesnetzagentur, dass es nichtnur um illegale Inhalte geht: https://www.bundesnetz... Eine interessante Handreichung zur Meldung von Inhalten von dem Grünen Klaus Müller: https://x.com/joseffli... ►WEITERES VOM TEAM RIECK: Die trusted flaggers sind besondere Akteure, die unter dem Digital Services Act (DSA) der Europäischen Union anerkannt sind. Sie sind ernannte Experten darin, bestimmte Arten illegaler Inhalte im Internet zu erkennen, wie z.B. terroristische Inhalte, und diese den Online-Plattformen zu melden. In Deutschland ist die erste Organisation, die diesen Status erhalten hat, REspect!, eine Meldestelle der Stiftung gegen Rechtsextremismus in Baden-Württemberg. Sie konzentrieren sich auf Hassreden und reichen seit 2017 Meldungen ein. Die Bundesnetzagentur hat REspect! als trusted flagger benannt. Das bedeutet, dass ihre Meldungen schnell von Plattformen wie YouTube, Instagram, TikTok oder X verarbeitet werden müssen. Dies hilft bei der schnelleren Moderation und Entfernung schädlicher Inhalte. Die Finanzierung erfolgt über staatliche Mittel, um sicherzustellen, dass diese Organisationen ihre Aufgaben effektiv erfüllen können. ►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK: "Die Kunst des perfekten Scheiterns": https://www.amazon.de/... "Anleitung zur Selbstüberlistung": https://www.amazon.de/... *Die 36 Strategeme der Krise: Print: https://www.amazon.de/... Kindle: https://www.amazon.de/... Von mir erwähnte Produkte finden Sie hier: https://www.amazon.de/... #profrieck #vw #deutschland Links können Affiliate-Links sein, bei denen eine kleine Provision gezahlt wird. Danke, wenn Sie diese benutzen

Der Makler Podcast - mit Fabian Lauer
#67 Die Aufbereitung von Unterlagen ist für die Finanzierung essenziell - Hilmar Ulrich

Der Makler Podcast - mit Fabian Lauer

Play Episode Listen Later Sep 8, 2024 53:37


In der 6.Staffel des Makler Podcasts dreht sich alles um das Immobilienfranchise ,,KENSINGTON". In der heutigen Folge haben wir Hilmar Ulrich von KENSINGTON Financial Services zu Gast. Wir sprechen mit Hilmar über Baufinanzierungen, wieso Banken immer mehr Anforderungen für eine Finanzierung stellen und wie du als Makler dich besser vorbereiten kannst. E-Mail: info@maklerpodcast.com Web: www.maklerpodcast.com Instagram: fab.lauer I maklerpodcast Unser Mentoringprogramm: mentoring@maklercoach.com www.maklercoach.com maklercoach_com

Forum
BVG-Reform: nötig oder unfair?

Forum

Play Episode Listen Later Aug 29, 2024 56:54


Am 22. September stimmen die Schweizer Bürgerinnen und Bürger über die Reform der beruflichen Vorsorge ab. Die Reform soll die Finanzierung der 2. Säule stärken, das Leistungsniveau insgesamt erhalten und die Absicherung von Personen mit tiefen Einkommen sowie Teilzeitbeschäftigten verbessern. Bundesrat und Parlament haben sich für die BFG-Reform ausgesprochen. Der Schweizerische Gewerkschaftsbund hat das Referendum ergriffen, weshalb die Vorlage nun zur Abstimmung kommt. Das verändert sich mit der BVG-Reform * Der Umwandlungssatz definiert die Höhe der ausbezahlten BVG-Rente aus dem angesparten Altersguthaben. Mit der Reform wird der Umwandlungssatz in der obligatorischen beruflichen Vorsorge von 6.8% auf 6% gesenkt. * Um eine Kürzung der künftigen Renten möglichst zu verhindern, gibt es verschiedene Ausgleichsmassnahmen. Einerseits wird der versicherte Lohn erhöht, indem der heute fixe Koordinationsabzug (25725.-) durch einen Prozentualen Abzug (20%) ersetzt wird. Dies führt insbesondere bei tiefen Einkommen zu einer höheren Rente. Andererseits gibt es für die Übergangsgeneration (Personen, die in den nächsten 15 Jahren pensioniert werden) einen Rentenzuschlag (abgestuft nach Jahrgang und Altersguthaben). Dieser gleicht die tiefere Rente aufgrund des tieferen Umwandlungssatzes aus. * Die Eintrittsschwelle für den Zugang zur Beruflichen Vorsorge wird von 22050.- auf 19845.- gesenkt. So werden schätzungsweise 70 000 Personen zusätzlich in der 2. Säule und 30 000 mit einem höheren Lohn versichert. Vor allem Frauen würden davon profitieren. * Die prozentualen Lohnabzüge werden für die 25-34-Jährigen leicht erhöht, für die älteren Arbeitnehmenden werden sie leicht gesenkt. Damit werden ältere Personen auf dem Arbeitsmarkt weniger benachteiligt. Pro Argumente Die Reform wird breit von den politischen Parteien (SVP, FDP, Die Mitte, GLP, EVP), Wirtschaftsverbänden und Fachverbänden unterstützt. Die Finanzierung der 2. Säule werde damit langfristig gesichert, das Leistungsniveau wird ingesamt erhalten. Teilzeitarbeitende, Personen mit mehreren Jobs, und Personen mit tiefen Einkommen erhalten neu eine Rente. Davon profitieren vor allem auch viele Frauen. Und ältere Arbeitnehmende haben bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Contra Argumente Die Nein-Kampagne wird vom Schweizerischen Gewerkschaftsbund koordiniert. Auch SP, Grüne und Travail.Suisse lehnen die Initiative ab. Von der Reform würden nur die Banken, Versicherungskonzerne und Pensionskassen profitieren, welche noch mehr Geld in der Kasse hätten. Die Gegner sprechen vom "BVG-Bschiss". Alle Generationen müssten mehr bezahlen für weniger Rente. Vor allem Personen mit tiefen Löhnen wären stark betroffen. Gerade Frauen würden nicht bessergestellt, denn es fehlten Lösungen für familienbedingte Erwerbsunterbrüche und Teilzeitarbeit. Viele Mehrfachbeschäftige wie z.B. Tagesmütter oder Reinigungskräfte hätte weiterhin keine Pensionskasse. Die Vorlage ist komplex und umstritten. Wie viele Menschen profitieren tatsächlich von der Reform und wer sind die Verlierer? Ist die Reform nun von Vorteil für die Frauen oder nicht? Ist die BVG-Reform nötig oder unfair? Darüber diskutieren im "Forum": * Ja zur BVG-Reform: Barbara Zimmermann-Gerster, Leiterin Sozialpolitik, Schweizerischer Arbeitgeberverband * Nein zur BVG-Reform: Gabriela Medici, Zentralsekretärin für Sozialversicherungen, Schweizerischer Gewerkschaftsbund

GeldBonus-Podcast
Geldbonus #11 | Integration, Kriminalität und die Finanzierung des ORF – mit Peter Westenthaler

GeldBonus-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 28, 2024 87:12


Heute begrüßt der „Förderminister“, Samy El Makarem ein ehemaliges Mitglied des österreichischen Nationalrats im Podcast: Peter Westenthaler. Welche Probleme gibt es im Schulsystem, vor welche Herausforderungen stellt die steigende Kriminalität das Land und wie steht es um Herr Westenthalers politische Rückkehr? Dies und mehr gibt es in der heutigen Folge zu hören! Zudem werfen die beiden einen kritischen Blick auf den ORF, die Medienförderung und die Rolle der Zensur. Wie der ehemalige Politiker außerdem zur Integrationspolitik und Asylstopps steht? Reinhören lohnt sich. Samy El Makarem: Instagram: https://www.instagram.com/foerderminister/ Tiktok: https://www.tiktok.com/@foerderminister Youtube: https://www.youtube.com/channel/UC-CdVjwehFN87gWaP4SISiA LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/samyelmakarem/?originalSubdomain=at   Peter Westenthaler: https://www.facebook.com/peter.westenthaler.7/   Produziert von: The Voice Agency

Beziehungs-Investoren Podcast: Finanzen. Familie. Liebe
Neues Auto - ja oder nein. Wie wir eine solche Entscheidung treffen...

Beziehungs-Investoren Podcast: Finanzen. Familie. Liebe

Play Episode Listen Later Jul 8, 2024 43:38


...besprechen wir in dieser Folge. Mike hat gerechnet. Marielle hat einige (teils emotionale) Argumente. Und am Ende gibt es eine Lösung für uns. Würde eure genauso aussehen? Die Finanzierung unseres aktuellen Autos endet und damit steht die Frage im Raum wie es mit der Beziehungsinvestor*innen Familien-Mobilität weitergeht. Mike will am Liebsten kein Auto mehr. Marielle ist nicht bereit auf jeglichen Komfort zu verzichten. Gleichzeitig ist Auto fahren echt teuer und ein Privileg. In dieser Folge nehmen wir euch mit durch unsere Entscheidungsfindung und freuen uns, wenn auch ihr uns mitteilt, wie ihr euch entschieden hättet. Wichtige Links: Du wünscht dir Unterstützung während der Schwangerschaft durch alle bürokratischen Themen hindurch? https://beziehungs-investoren.de/guide Anmeldung zum kostenfreien Vortrag für alle mit Kinderwunsch: https://elternzeit.gr8.com/ Du hast kurze, aber persönlich Fragen? Buche jetzt deinen 20-Minuten-Call mit Marielle und lass dir helfen: https://elopage.com/s/beziehungs-investoren/1-1-quick-help-36da8611 Anmeldung zum Workshop zur Elternzeitplanung: https://elopage.com/s/beziehungs-investoren/elterngeld-workshop Infos zur Elternzeit-Masterclass in 2024: https://beziehungs-investoren.de/elternzeitplanung-masterclass/ 0-Euro Elternzeitplan mit Inspiration für individuelle Modellen: https://beziehungs-investoren.de/0-euro-elternzeitplan/ "Love & Money" bestellen: https://amzn.to/3NH8vxm Gratis Haushaltsbuch: Gratis Haushaltsbuch Du magst unsere Inhalte? Dann hilf uns hier mit deiner Bewertung: https://de.trustpilot.com/review/beziehungs-investoren.de Folge direkt herunterladen

Helden und Visionäre – Dein Weg zur sinnvollen Arbeit und Social Entrepreneurship
Von der Idee zur Umsetzung: Die Erfolgsgeschichte der Solarcontainer – Torsten Schreiber

Helden und Visionäre – Dein Weg zur sinnvollen Arbeit und Social Entrepreneurship

Play Episode Listen Later Jul 3, 2024 36:01


Von der Idee zur Umsetzung: Die Erfolgsgeschichte der Solarcontainer Torsten Schreiber von Africa GreenTec Eine Legende geht, sein Erbe bleibt. So titelt die aktuelle Podcastfolge von Goodcast. Torsten Schreiber, Gründer von Africa GreenTec, erzählt in dieser Folge, warum er sein Sozialunternehmen verlässt. Und bevor wir uns ebenfalls tiefergehend damit befassen, reisen wir noch einmal ins Jahr 2016 und veröffentlichen diese spannende Folge aus dem Archiv. Africa GreenTec: Eine Vision für erneuerbare Energien in Afrika So nimmt uns Torsten in der Folge mit in die Anfangszeit seines Unternehmens. In der Anfangszeit fokussiert sich Africa GreenTec auf die Bereitstellung von Solarcontainern (heute Solartainer genannt), die nach Afrika verschifft werden, um dort die ländliche Bevölkerung mit Strom zu versorgen. Diese innovative Lösung ist eine Antwort auf die fehlende zentrale Stromversorgung in vielen Teilen Afrikas, wo über 80 Prozent der Menschen, insbesondere auf dem Land, ohne Elektrizität leben. Der Weg zur Finanzierung und den Herausforderungen des Social Entrepreneurship Dabei geht Torsten auch auf einen Punkt ein, der auch schon 2016 viele Gründer*innen schmerzt: Die Finanzierung. Dabei spricht er auch Schwierigkeiten an, wie die Begegnung mit klassischen Investoren und deren Skepsis gegenüber sozialen Projekten. Torsten beschreibt die Effektuation Methode, bei der vorhandene Ressourcen optimal genutzt werden, im Gegensatz zur klassischen Methode, bei der zunächst ein Businessplan erstellt und Kapital gesammelt wird. Auch das Bootstrapping, also die Finanzierung von Projekten mit minimalen Mitteln und Unterstützung aus dem eigenen Netzwerk, spielt eine große Rolle in seiner Strategie. Die Bedeutung von Prototypen und Pilotprojekten Ein Thema, was einige Gründer*innen nicht direkt auf dem Schirm haben, sind die Prototypen ihres Produktes. Um die technische Machbarkeit seines eigenen Projekts zu beweisen, hat Torsten einen Prototyp und ein Pilotprojekt entwickelt. Er betont die Wichtigkeit von Pilotprojekten, um den Erfolg und die Funktionsfähigkeit neuer Ideen zu demonstrieren. Dies entspricht auch den Prinzipien der Lean-Startup-Methode, bei der zunächst ein einfaches Modell erstellt wird, um das Konzept zu validieren und später zu skalieren. Viele persönliche und lehrreiche Insights In unseren Podcastfolgen gibt es immer auch persönliche Insights der Gäste. Torsten gibt davon besonders viele mit: Seine Entwicklung als Unternehmer, seine persönlichen Erfahrungen, die Geburt seiner Tochter, der Umgang mit Rückschlägen und Zweifel – um nur ein paar zu nennen. Insgesamt eine schöne Archiv-Folge. Doch eine Frage bleibt. In der Folge kommt auch das Thema auf Social Entrepreneurship zu sprechen – was es in Deutschland braucht und wie sich das Thema entwickeln könnte. Hatte er recht? Über Africa GreenTec Die Africa GreenTec AG ist eines der bekanntesten Sozialunternehmen in Europa. 2016 gegründet, sorgt es in Subsahara-Afrika dafür, dass Menschen, die normalerweise nicht an das öffentliche Stromnetz angeschlossen sind, Zugang zu Strom bekommen. Das gelingt durch so genannte Solartainer (Solarkraftwerke). Diese Solarkraftwerke fördern die wirtschaftliche Entwicklung vor Ort. Zusätzlich bietet das Unternehmen mittlerweile weitere Dienstleistungen wie Kühlräume, Wasseraufbereitung und Internet an. Mittlerweile werden etliche Doofer und mehr als 150.000 Menschen mit Strom versorgt.

StadtRadio Göttingen - Beiträge
Göttingen als Cannabisstadt und die Finanzierung des JuzI: Das waren die Themen im Stadtrat Göttingen

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later Jun 16, 2024 7:42


Eine Bewerbung von Göttingen als Cannabis-Modellregion und die Weiterfinanzierung oder sogar eine Räumung des JuzI (Jugendzentrum Innenstadt) – darum ging es am Freitag im Göttinger Stadtrat. Mailin Matthies hat die Sitzung für das StadtRadio besucht und hat Nikita Makarov im Gespräch berichtet, was der Rat beschlossen hat.

Regionaljournal Basel Baselland
Grosser Rat diskutiert die Finanzierung der Klimaziele

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Jun 12, 2024 7:15


Basel-Stadt will bis 2037 klimaneutral sein. Der Grosse Rat diskutierte heute darüber, wie die Massnahmen für die Basler Klimaziele bezahlt werden sollen. Ein Vorschlag: ein Klima-Fonds. Der Rat war in der Angelegenheit gespalten, der Grossratspräsident entschied zum Schluss per Stichentscheid.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Mehr Pflegebedürftige als erwartet - wie kann die Finanzierung gelingen?

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 27, 2024 4:28


Funke, Tom www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE
#1190 | Dr. Frauke Goll - Innovation und Vertrauen: Europas Weg zur Spitze in der KI-Technologie

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE

Play Episode Listen Later Apr 24, 2024 54:24


Entdecke in dieser Episode die Welt der vertrauensvollen KI-Systeme mit Dr. Frauke Goll, Geschäftsführerin des AppliedAI Institute for Europe und Norman Müller. Erfahre mehr über die Herausforderungen und Chancen für KMUs in der KI-Implementierung, Europas Rolle im globalen Wettbewerb und die Bedeutung von Start-ups für die Innovationsfähigkeit von Unternehmen. Verpasse nicht diese Diskussion über Cybersicherheit, Ethik und Zusammenarbeit. Takeaways: Die Entwicklung und Anwendung vertrauensvoller KI-Systeme ist ein wichtiger Schwerpunkt in Europa.KMUs stehen vor Herausforderungen bei der Implementierung von KI, aber es gibt Unterstützung und Expertise, um den Einstieg zu erleichtern.Europa investiert in KI-Forschung und -Entwicklung, muss aber weiterhin an Rahmenbedingungen und Wettbewerbsfähigkeit arbeiten.Transparenz, Ethik und Cybersicherheit sind wichtige Aspekte bei der Nutzung von KI.Die Zusammenarbeit und Standardisierung in der KI-Branche sind entscheidend, um Fortschritte zu erzielen und Vertrauen aufzubauen. Kooperationen mit Start-ups sind entscheidend, um Innovationen voranzutreiben und wettbewerbsfähig zu bleiben.Das Start-up-Ökosystem in Europa muss gestärkt und gefördert werden, um neue Ideen und Innovationen zu ermöglichen.Die Finanzierung von Start-ups ist eine Herausforderung, die verbessert werden muss.Die Zusammenarbeit zwischen traditionellen Unternehmen und Start-ups ist wichtig, um Innovationen voranzutreiben und Expertise zu nutzen.Persönliche Arbeitsgewohnheiten wie Kollaboration und Achtsamkeit können helfen, produktiv zu bleiben.Die Hoffnung auf eine bessere Zusammenarbeit und Gestaltung der Zukunft sollte nicht aufgegeben werden.Support the Show.---Schließ Dich unserer Podcast-Community auf LinkedIn an und sichere Dir den Zugang zu exklusiven Inhalten und Vorankündigungen. https://www.linkedin.com/groups/8687316/ Videoaufzeichnung des Interviews Hintergrundinformationen zu unserem Interviewgästen Q&A-Sessions mit Norman Ankündigungen von Live-Podcast Produktionen Stelle deine Fragen an unsere Interviewgäste Exklusive Audio-Events mit unseren Podcast-Gästen ---Dieser Podcast wird produziert von: MARKENREBELL - Podcast Manufaktur: https://www.markenrebell.de

11KM: der tagesschau-Podcast
Islam, Imam, Deutschland 

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 13, 2024 29:46


Der Islam gehört zu Deutschland, sagen Spitzenpolitiker seit Jahren. Und kümmerten sich aber um eines nicht: Die Finanzierung hiesiger Moscheen. Ein Großteil dieser ist finanziell von der türkischen Regierung abhängig. Einer der größten Player (mit knapp 900 von etwa 2.500 Moscheegemeinden in Deutschland) ist dabei die “Türkisch Islamische Union der Anstalt für Religion”, kurz DITIB. Für gelebte Integration soll nun eine unabhängige Imam-Ausbildung sorgen: Am Islamkolleg Deutschland (IKD) in Osnabrück. Inmitten der ersten diesjährigen Ramadan-Woche blickt 11KM auf die Ausbildung der Imame dort. Inwiefern schafft die Ausbildung mehr Vielfalt und Offenheit? Und sind Staat und Gesellschaft langfristig bereit, das auch finanziell zu unterstützen? Davon erzählt NDR Journalistin Carolin Fromm. Zwei Jahre lang hat sie mit Co-Autorin Katrin Hafemann die Religionsgelehrten begleitet; vom Start der Ausbildung bis hin zur Zeugnisübergabe. Hier geht's zur NDR Story von Carolin Fromm und Katrin Hafemann: https://www.ardmediathek.de/video/ndr-story/deutschlands-neue-imame-wozu-brauchen-wir-sie/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS9wcm9wbGFuXzE5NjMxODYzNl9nYW56ZVNlbmR1bmc An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Stephan Beuting Mitarbeit: Lisa Hentschel Produktion: Christiane Gerheuser-Kamp,Victor Veress und Christine Dreyer Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast
#157 Das 'Du bist hier der Chef' Konzept mit Nicolas Barthelmé

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Mar 12, 2024 57:45


#157 Das 'Du bist hier der Chef' Konzept mit Nicolas Barthelmé Revolution in der LebensmittelbrancheIn einer Zeit, in der Transparenz und Nachhaltigkeit in der Lebensmittelindustrie immer mehr an Bedeutung gewinnen, tritt das innovative Startup 'Du bist hier der Chef' hervor. Diese bemerkenswerte Initiative zielt darauf ab, die Beziehung zwischen Verbrauchern, Landwirten und der Lebensmittelindustrie grundlegend zu verändern. Durch die Ermächtigung der Konsumenten, aktiv über Qualität, Preisgestaltung und Produktionsmethoden von Lebensmitteln mitzuentscheiden, setzt 'Du bist hier der Chef' neue Maßstäbe für Verantwortung und Teilhabe im Lebensmittelsektor.Die Kernidee dieser Bewegung ist die gemeinschaftliche Entwicklung von Produkten, die nicht nur den Wünschen der Verbraucher entsprechen, sondern auch faire Bedingungen für die Produzenten sicherstellen. Jedes Produkt, das unter diesem Konzept entwickelt wird, erhält das einzigartige 'Du bist hier der Chef'-Siegel, welches als Symbol für Qualität, Fairness und Transparenz steht. Die Finanzierung des Startups erfolgt durch eine innovative Kombination aus Markenlizenzen und der Unterstützung einer privaten Stiftung, was die Unabhängigkeit und Nachhaltigkeit des Projekts sichert.Mit bereits etablierten Aktivitäten in verschiedenen Regionen Deutschlands zeigt 'Du bist hier der Chef' eine klare Vision für die Zukunft: eine schrittweise Expansion, um noch mehr Verbraucher und Produzenten in dieses revolutionäre Konzept einzubeziehen. Die Gründer dieses Startups sind getrieben von der Vision, faire Preise für Landwirte zu ermöglichen und gleichzeitig die Transparenz in der Lebensmittelbranche signifikant zu verbessern.Ein besonders innovativer Ansatz zur Unterstützung der Bauern und zur Gewährleistung fairer Preise für Konsumenten könnte die Eröffnung eines eigenen stationären Ladens sein. Dies würde nicht nur direkte Verkaufsmöglichkeiten bieten, sondern auch als physische Manifestation der 'Du bist hier der Chef'-Philosophie dienen. Es existieren bereits alternative Ladenkonzepte und kooperative Supermärkte, die ähnliche Ziele verfolgen, doch die Initiative von 'Du bist hier der Chef' geht einen Schritt weiter, indem sie direkte Mitbestimmung und Transparenz in den Vordergrund stellt.Die Bedeutung dieser Bewegung geht weit über den Lebensmittelsektor hinaus. Sie betont die Notwendigkeit, die Wertschätzung für Lebensmittel zu erhöhen, den Preisdruck zu verringern und faire Bedingungen für alle Beteiligten der Lebensmittelkette zu schaffen. Die Rolle der Politik und der verschiedenen Akteure in der Lebensmittelindustrie ist dabei unerlässlich, um nachhaltige Veränderungen zu fördern. Verbraucher spielen eine entscheidende Rolle, indem ihre Kaufentscheidungen die Branche beeinflussen und ein klares Signal für den Wunsch nach Fairness und Qualität senden.Weitere wichtige Aspekte des 'Du bist hier der Chef'-Konzepts sind die Reduzierung der Tierhaltung und die Förderung einer Kreislaufwirtschaft. Dies zeigt das Bestreben, nicht nur die Lebensmittelproduktion zu verbessern, sondern auch einen positiven Einfluss auf die Umwelt und die Gesellschaft als Ganzes zu nehmen. Networking und Zusammenarbeit sind dabei Schlüsselelemente, um die notwendigen Veränderungen voranzutreiben und eine breitere Bewegung für eine nachhaltigere Lebensmittelindustrie zu schaffen.In Gesprächen und Diskussionen über diese revolutionären Ideen zeigt sich deutlich der Enthusiasmus und die Leidenschaft der Beteiligten. Die Möglichkeit, durch konkrete Maßnahmen und innovative Konzepte wie 'Du bist hier der Chef' echte Veränderungen zu bewirken, bietet viel Raum für Inspiration und Engagement. Es ist ein Weg, der nicht nur den Landwirten und Konsumenten zugutekommt, sondern auch als Vorbild für andere Branchen dienen kann, die nachhaltige und faire Praktiken verfolgen möchten. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Info 3
Reaktionen auf das Ja zur 13. AHV-Rente

Info 3

Play Episode Listen Later Mar 4, 2024 13:41


Die 13. AHV-Rente ist beschlossene Sache. Mit 58 Prozent Ja-Anteil war das Ergebnis überraschend deutlich. Und auch die Stimmbeteiligung war hoch. Wie ordnen Menschen auf der Strasse diesen Entscheid ein? Weitere Themen: Mit dem deutlichen Ja zur 13. AHV-Rente, erhalten Rentnerinnen und Rentner ab 2026 einen Zustupf. Die Finanzierung ist allerdings noch unklar, sie wurde von den Initianten bewusst offen gelassen. Welche Varianten stehen zur Diskussion? In Zürich ist am Wochenende ein orthodoxer Jude von einem 15-Jährigen tätlich angegriffen und dabei schwer verletzt worden. Ein antisemitisches Motiv kann nicht ausgeschlossen werden. Die Messerattacke löst Bestürzung weit über die jüdische Gemeinschaft in Zürich hinaus aus.

Jungunternehmer Podcast
Neue Finanzierung für die CODE: Wie Thomas Bachem die CODE University vor dem Aus bewahrt hat

Jungunternehmer Podcast

Play Episode Listen Later Jan 30, 2024 56:50


"Das war schon wirklich ein wilder Ritt für uns." So beschreibt CODE Gründer Thomas Bachem das letzte Jahr, in dem er sich darum kümmern musste, die CODE vor der Zahlungsunfähigkeit zu retten und finanziell neu aufzustellen.Die CODE University of Applied Sciences in Berlin - die Hochschule bietet englischsprachige Bachelorstudiengänge in den Bereichen Product Management, Interaction Design und Software Engineering an. Sie finanziert sich durch Studiengebühren und Partnerschaften mit Unternehmen. Zusätzlich bietet sie ein Modell namens Income Share Agreements an, bei dem Studierende kostenfrei studieren können und später einen Anteil ihres Gehalts an die Hochschule zurückzahlen. Doch ist eine Hochschule ein “guter” Businesscase?Die Finanzierung stellte die CODE lange vor Herausforderungen, doch nun scheint durch den Support sogenannter Trustess, bestehend aus trivago-Gründer Rolf Schrömgens, Flix-Gründer Daniel Krauss, newstore-Gründer Stephan Schambach, Project-A Gründer Florian Heinemann und Dr. Becker Gründerin Petra Becker, die Finanzierung gesichert.Tom spricht über die Gründe für einen Co-CEO, die Abgabe eines großen Anteils seiner Firmenanteile, mögliche Finanzierungsmodelle für die CODE und die stressige Phase, die ihn sogar ins Krankenhaus gebracht hat.Was du lernst:Wie kann sich eine Bildungsanstalt refinanzieren, ohne am “Service” für die Studierenden zu sparen?Das Zusammenspiel zwischen Außenminister und Innenminister innerhalb der FirmaDas Co-CEO Modell und wie Tom den passenden Co-CEO eingestellt hatUmgang mit Stress und gesundheitlichen Problemen als GründerALLES ZU UNICORN BAKERY:https://zez.am/unicornbakery Thomas BachemLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/thomasbachem/ CODE University of Applied Sciences: https://code.berlin/ Unicorn Bakery Whatsapp Broadcast:Hier erfährst du alles, was du als Gründer wissen musst: https://drp.li/jrq5S Unser WhatsApp Broadcast hält dich mit Einblicken in die Szene, News und Top-Inhalten auf dem Laufenden.Marker:(00:00:00) Eckdaten, Zahlen und Fakten über die CODE University of Applied Sciences(00:03:13) Wann ist eine Hochschule ein sinnvolles Geschäftsmodell und wie hat das eure Finanzierung beeinflusst?(00:14:58) Wie würdest du die Veränderung deiner Position und der Anteilshabe einordnen(00:18:26) Welche ausweglosen Situationen gab es und wie bist du damit umgegangen?(00:29:36) Wie unterschätzt ist die Rolle des COOs?(00:32:15) Wie onboarded ihr und wie schafft ihr sinnvollen Diskurs?(00:37:08) Welche Departments sind an einer Hochschule essentiell vs. aus welchen kannst du auf Sparkurs am ehesten "aussortieren"?(00:46:33) Seid ihr inzwischen auch organisatorisch "über den Berg" und welche Meilensteine willst du in den nächsten Jahren erreichen? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Handelsblatt Today
Massenproteste gegen Rechts: Stoppt der Staat die Finanzierung für die AfD? / GDL ruft zu sechs Tagen Bahnstreik auf

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Jan 22, 2024 30:19


Hunderttausende demonstrieren, die Wirtschaft warnt: Die Frage nach dem Umgang mit der AfD rückt wieder stärker in den Fokus. Außerdem: Die GDL will den Bahnverkehr erneut lahmlegen.

Startup Insider
Investments & Exits - mit Won Yi über Finanzierungsrunde von Nuvo & Smartpricing

Startup Insider

Play Episode Listen Later Dec 19, 2023 26:39


In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Won Yi, Associate bei Cavalry Ventures. Won kommentiert die Runde von Nuvo und Smartpricing. Das Hamburger SaaS-Startup nuvo hat in einer Finanzierungsrunde 3 Millionen Euro erhalten. An der Runde, die von La Famiglia angeführt wurde, beteiligten sich FoodLabs, APX, Collective Ventures, Exxeta Ventures sowie verschiedene Business Angels. Die eingeworbenen Mittel sollen in die Weiterentwicklung der KI-Algorithmen und die Festigung der Marktposition in Europa investiert werden, neben der weiteren globalen Expansion. Ziel des 2022 gegründeten Unternehmens ist die Weiterentwicklung einer universell einsetzbaren, KI-basierten API für externe Datenimporte.Das italienische Startup Smartpricing hat 13 Millionen Euro in einer Series-A-Investitionsrunde gesammelt, angeführt von Partech aus Paris. Die Finanzierung umfasst 11 Millionen Euro Eigenkapital und 2 Millionen Euro Bankkredite. Smartpricing entwickelt eine Software für das Ertragsmanagement von Hotels und Apartments, die maschinelles Lernen nutzt, um die Einnahmen für Gastgeber zu steigern. Mit dem frischen Kapital plant das Unternehmen, seine KI-gestützte Technologie weltweit als Branchenführer für Ratenmanagement im Gastgewerbe zu etablieren. 

Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk
COP28: Wo fehlt die Finanzierung für mehr Klimaschutz?Int. J. Kowalzig Oxfam

Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 11, 2023 7:33


Reimer, Julewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher

Startup Insider
Investments & Exits - mit Martin Janicki über Finanzierungsrunde von Rentman

Startup Insider

Play Episode Listen Later Dec 5, 2023 25:24


In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Martin Janicki, Partner bei ​​Cavalry Ventures. Martin bespricht die Finanzierungsrunde von Rentman:Die in Utrecht ansässige Softwarefirma Rentman hat in einer Finanzierungsrunde 20 Millionen Euro durch Expedition Growth Capital als Investor eingesammelt. Diese Investition ist die erste externe Finanzierung seit der Gründung und soll neue kundenorientierte Investitionen, strategische Übernahmen sowie die Weiterentwicklung der Plattform von Rentman beschleunigen. Das 2015 von CEO Roy van den Broek gegründete Unternehmen bietet cloudbasierte Softwarelösungen für die effiziente Verwaltung von Ressourcen in der Event- und Medienproduktionsbranche. Die Finanzierung wird genutzt, um die Marktposition zu stärken und die globalen Expansionspläne voranzutreiben. 

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Corona-Sondervermögen - Wie Sachsen-Anhalt die Finanzierung anpasst

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 29, 2023 5:29


Ottersbach, Niklaswww.deutschlandfunk.de, Deutschland heute

Startup Insider
Investments & Exits - mit Mathias Ockenfels über die Runde von Lassie & Soplaya und die Übernahme von Bergfreunde & Adevinta

Startup Insider

Play Episode Listen Later Nov 29, 2023 25:22


In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Mathias Ockenfels, General Partner bei Speedinvest. Mathias bespricht die Finanzierungsrunde von Lassie und Soplaya sowie die Übernahme von Bergfreunde und Adevinta. Lassie, eine App für Haustiergesundheit und Versicherungen, sammelt in einer Series-B-Finanzierungsrunde unter der Leitung von Balderton Capital 23 Millionen Euro ein. Bestehende Investoren wie Felix Capital, Inventure, Passion Capital und Philian (H&M Chair Karl-John Persson) haben sich ebenfalls beteiligt. Die Finanzierung soll dazu genutzt werden, das Team und die Produkte von Lassie zu erweitern, darunter der Verkauf von Gesundheitsprodukten für Haustiere innerhalb der App und die Expansion über die Kernmärkte Deutschland und Schweden hinaus. Die App bietet auch Online-Kurse und präventive Gesundheitsinformationen für Haustiere, belohnt Besitzer mit niedrigeren Prämien und Treuepunkten für den Online-Shop, wenn sie diese Kurse abschließen.Das FoodTech Soplaya aus Mailand konnte sich unter der Leitung von Sinergia Venture Fund (Alkemia Capital) 12,5 Millionen Euro sichern, um die Restaurant-Zulieferindustrie zu revolutionieren. Bestehende Investoren wie P101, Azimut and CDP Venture Capital haben sich ebenfalls beteiligt. Mit einem Fokus auf Transparenz, Effizienz und Nachhaltigkeit in der Lieferkette für Restaurants will das Unternehmen mittels Technologie und Automatisierung gleiche Chancen für unabhängige Restaurants und kleine bis mittelgroße Ketten schaffen. Durch eine umfassende Plattform, die Einkaufsdaten verwaltet, sollen Kosten- und Zeitersparnisse sowie eine bessere Kontrolle über Bestellungen und Lieferungen ermöglicht werden. Soplaya plant, nach Konsolidierung auf dem italienischen Markt in neue Regionen zu expandieren, während sie KI verstärkt einsetzen wollen, um die Betriebsabläufe und die Vorhersage der Nachfrage zu optimieren.Der Mutterkonzern von Kleinanzeigen und Mobile.de, Adevinta, steht kurz vor einer Übernahme durch die Finanzinvestoren Blackstone und Permira. Die beiden Beteiligungsgesellschaften haben ein Übernahmeangebot über 141 Milliarden Norwegische Kronen (ca. 12,1 Milliarden Euro) vorgelegt und halten bereits 72 Prozent der Anteile. Das Angebot liegt acht Prozent über dem Börsenkurs und wurde von Adevinta, Ebay und dem norwegischen Verlagskonzern Schibsted bereits im September bestätigt. Der Aufsichtsrat könnte jedoch das Angebot ablehnen, falls es als zu niedrig eingestuft wird.Decathlon hat Bergfreunde, einen aufstrebenden deutschen Online-Outdoorhändler, von der US-Mutter Backcountry übernommen. Bergfreunde wird als eigenständiges Unternehmen innerhalb von Decathlon agieren, wobei die aktuellen Geschäftsführer an Bord bleiben und das Unternehmen weiterhin profitabel wächst, allerdings langsamer als zuvor. Der Verkauf signalisiert Decathlons Interesse an der Stärkung seines globalen Outdoorportfolios durch die Ergänzung mit einer Premiummarke und zielt auf Wachstum in Europa, insbesondere auf dem deutschen Markt. 

Startup Insider
Investments & Exits - mit Otto Birnbaum über die Finanzierungsrunde von Floy, Leevi Health und den neuen Wachstumsfonds der Bundesregierung

Startup Insider

Play Episode Listen Later Nov 28, 2023 36:27


In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Otto Birnbaum, General Partner von Revent. Otto bespricht die Finanzierungsrunde von Floy, Leevi Health und den neuen Wachstumsfonds der Bundesregierung. Das Münchner KI-Unternehmen Floy hat in einer Seed-Finanzierungsrunde 5,4 Millionen Euro von HV Capital und All Iron Ventures erhalten. Bestehende Investoren wie 10xFounders, xdeck Ventures, SB21 und mehrere Business Angels haben sich ebenfalls beteiligt. Mit dem frischen Kapital plant Floy, seine KI-Technologie im Radiologiebereich weiterzuentwickeln und sowohl in Deutschland als auch international zu expandieren. Das im Sommer 2021 gegründete Floy hat bereits mehr als 8,8 Millionen Euro von verschiedenen Investoren erhalten und etabliert sich zunehmend als Marktführer in Deutschland. Leevi Health, ein Münchner Startup, das auf die Gesundheit von Babys spezialisiert ist, hat eine Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 2,2 Millionen Euro abgeschlossen. Die Finanzierung wurde von emma Ventures angeführt und zog weitere Investoren an, darunter die Gründer von Toniebox, bestsmile, Robert Ermich von Deinhandy.de und KinTower Ventures. Das Hauptprodukt von Leevi Health ist das intelligente Babyarmband Lilio, das wichtige Indikatoren wie Herzfrequenz und Sauerstoffsättigung überwacht. Leevi Health steht kurz vor dem Markteintritt und plant mit dem eingeworbenen Kapital sein Wachstum zu beschleunigen.die Bundesregierung hat den Start des neuen Wachstumsfonds bekannt gegeben, der mit einem Volumen von 1 Milliarde Euro die Finanzierung deutscher Startups unterstützen soll. Dieser Schritt ist Teil der Startup-Strategie der Regierung und soll eines der Hauptprobleme junger Unternehmen in Deutschland lösen – den Mangel an Kapital. Der Fonds soll es Wagniskapitalfonds ermöglichen, größere Finanzierungsrunden zu unterstützen und damit den deutschen Kapitalmarkt zu stärken und die Abhängigkeit von ausländischen Investitionen zu verringern. „Deutschland ist ein Land voller guter Ideen. Deshalb freuen wir uns sehr, dass wir mit dem Wachstumsfonds Deutschland einen der größten Venture Capital Dachfonds auflegen, der jemals in Europa mit privatem Kapital zustande gekommen ist", so Christian Lindner, Bundesminister der Finanzen.

Startup Insider
Investments & Exits - mit Pierre Bourdon über Safi und den Scipio Swanlaab SF SCR Fund

Startup Insider

Play Episode Listen Later Nov 27, 2023 23:25


In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Pierre Bourdon, Investor von Picus Capital. Pierre bespricht die Finanzierungsrunde von Safi sowie der neue Scipio Swanlaab SF SCR Fund.Das in London ansässige Recycling-Marktplatz-Startup Safi hat in einer Series-A-Finanzierungsrunde unter der Leitung von Nosara Capital, Lowercarbon Capital und Transition 19,5 Millionen US-Dollar erhalten. Safi setzt KI ein, um die Recyclingraten zu erhöhen, und betreibt einen B2B-Marktplatz für den Handel mit wiederverwertbaren Materialien wie Plastik, Papier und Metall. Die Plattform digitalisiert den gesamten Prozess der Händlerfindung, der Qualitätskontrolle, der Zahlungen und der Logistik und geht damit die aktuellen Herausforderungen der Branche an, die aus Stift-und-Papier-Prozessen, Zwischenhändlern und einem Mangel an Transparenz bestehen. Die Finanzierung wird für die weitere Entwicklung von KI, Automatisierung und eingebetteten Finanztools sowie für den Ausbau des Teams und die Digitalisierung weiterer Teile der Lieferkette verwendet.Der spanische Vermögensverwalter Swanlaab Venture Factory und die niederländische Investmentgesellschaft Scipio Holding Group haben gemeinsam einen Fonds mit einem Volumen von 25 Millionen Euro aufgelegt, den Scipio Swanlaab SF SCR, der weltweit in Search Funds investieren soll. Der Fonds wird sich auf familiengeführte kleine und mittlere Unternehmen konzentrieren.https://www.gsb.stanford.edu/faculty-research/case-studies/2022-search-fund-study-selected-observations

Startup Insider
Investments & Exits - mit Niklas Raberg über die Finanzierungsrunde von DoorFeed und Generative Engineering

Startup Insider

Play Episode Listen Later Nov 24, 2023 23:25


In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Niklas Raberg, Investment Manager bei Capnamic. Niklas analyisert die Finanzierungsrunde von DoorFeed und Generative Engineering:DoorFeed, ein PropTech mit Sitz in Paris, hat seine Seed-Finanzierung auf 12 Millionen Euro erweitert, wobei renommierte Investoren wie Motive Ventures, Stride und Seedcamp beteiligt sind. Das Unternehmen, gegründet von James Kirimy, einem erfahrenen Unternehmer und ehemaligen Uber-Mitarbeiter, strebt an, der führende Partner für institutionelle Investoren im Wohnimmobilienmarkt zu werden. Die Finanzierung ermöglicht DoorFeed, seine Präsenz in ganz Europa, insbesondere in Spanien, Deutschland und Großbritannien, auszubauen, während es sich darauf konzentriert, den europäischen Wohnimmobilienmarkt zu institutionalisieren.Generative Engineering, ein Londoner Softwareunternehmen, hat erfolgreich 4 Millionen Euro in einer Vorabfinanzierung eingesammelt, angeführt von EQT Ventures und mit Beteiligung von Join Capital. Das Unternehmen, das darauf abzielt, die Effizienz des physikalischen Ingenieurwesens zu verbessern, bietet eine Plattform, die Ingenieuren ermöglicht, Tausende von verschiedenen Konstruktionsentwürfen in einem Bruchteil der Zeit zu generieren und zu testen. Das Gründerteam, mit Hintergrund von MIT-Doktoranden bis zum Produktmanagement bei Google, plant, die Plattform weiter zu verbessern und ihre Aktivitäten in Frankreich zu erweitern, während es sich auf eine europaweite Expansion vorbereitet.

Startup Insider
Investments & Exits mit Philippe Klitzing über die Finanzierungsrunde von Frenetic

Startup Insider

Play Episode Listen Later Nov 9, 2023 26:27


In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Philippe Klitzing, Partner von Peak. Philippe kommentiert die Finanzierungsrunde von Frenetic.

Startup Insider
Investments & Exits - mit Stephan Jacquemot über die Finanzierungsrunde von Spotted Zebra sowie die Übernahme von Franka Emika durch Agile Robots

Startup Insider

Play Episode Listen Later Nov 6, 2023 28:02


In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Stephan Jacquemot, Investment Partner bei TS Ventures. Stephan bespricht die Finanzierungsrunde von Spotted Zebra sowie die Übernahme von Franka Emika durch Agile Robots.Das HR-Tech Spotted Zebra hat in einer Series-A-Finanzierungsrunde 8,8 Millionen Euro aufgebracht, angeführt von Nauta Capital und unter Beteiligung von Act VC, Playfair Capital und Entrepreneur First. Das Unternehmen bietet eine Plattform für Personalmanagement, um Unternehmen bei der Bewältigung des globalen Fachkräftemangels zu unterstützen, indem es auf Fähigkeiten basierende Einstellungsentscheidungen ermöglicht. Die Finanzierung soll die Expansion in verschiedene Bereiche und Märkte sowie die Einstellung neuer Talente unterstützen, um bis 2030 10 Millionen Menschen mit Chancen bei führenden Arbeitgebern weltweit zu verbinden.Die Münchner Firma Agile Robots AG übernimmt den Geschäftsbetrieb des insolventen Robotik-Unternehmens Franka Emika GmbH, ohne finanzielle Details preiszugeben. Agile Robots plant, den Betrieb von Franka Emika fortzuführen und in das Wachstum des Unternehmens in Bayern zu investieren, wobei die F&E-Aktivitäten gestärkt und der globale Vertrieb ausgebaut werden sollen. Diese Übernahme beschleunigt die internationale Wachstumsstrategie von Agile Robots, indem KI- und Softwarekompetenz mit Robotertechnologie kombiniert werden. Agile Robots wird von Technologie- und Wachstumsinvestoren unterstützt, darunter Softbank und Foxconn.

Startup Insider
Investments & Exits - mit Jannis Fett über die Finanzierungsrunden von MarketLeap, Paul-Tech und Mecaware.

Startup Insider

Play Episode Listen Later Oct 11, 2023 21:23


In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Jannis Fett, Investment Manager bei HV Capital. Jannis bespricht die Finanzierungsrunden von MarketLeap, Paul-Tech und Mecaware.Die E-Commerce-Plattform MarketLeap aus Luxemburg, ehemals Gonuggets, hat zusätzliche 1,5 Millionen Euro in Seed-Finanzierung gesichert und damit insgesamt 2,6 Millionen Euro gesammelt. Zu den Investoren gehören Notion Capital, Kima Ventures, Motier Ventures und Expon Capital. Diese Mittel werden für die technische Weiterentwicklung des Betriebssystems, die Einführung neuer Serviceangebote, die Expansion in die USA und die Skalierung im Vereinigten Königreich verwendet. MarketLeap ermöglicht es digitalen Marken, ihre Präsenz auf globalen E-Commerce-Marktplätzen zu erweitern und so den Umsatz zu steigern. Das Unternehmen hat bereits gezeigt, dass seine Plattform Marken ein 4-faches Umsatzwachstum ermöglicht und Kunden in mehr als 30 Ländern bedient.Das estnische Startup Paul-Tech, das Echtzeit-Bodenerkenntnisse bietet, hat in einer Seed-Finanzierungsrunde 1,4 Millionen Euro gesichert, um im britischen Markt Fuß zu fassen. Die Agritech-Firma mit Sitz in Tallinn unterstützt Landwirte und Grundstücksverwalter mit Echtzeit-Einblicken, um ihre Bodenbewirtschaftung zu verbessern. Angeführt wurde die Runde von dem estnischen Fonds Superangel, mit Beteiligung von SmartCap, Honey Badger Capital, dem estnischen Business Angels Network (EstBAN), Tatoli AS, Overkill VC und einigen schwedischen Investoren.Das französische Batterie-Recycling-Startup Mecaware hat eine Series-A-Finanzierungsrunde über 40 Millionen Euro abgeschlossen. Die Finanzierung besteht aus einer Mischung aus Eigenkapital, Krediten und staatlichen Zuschüssen, um die Technologie von Mecaware zu skalieren und ein präindustrielles Pilotprojekt in Zusammenarbeit mit Verkor, einer der bestfinanzierten Gigafabriken Europas, durchzuführen. Angeführt wurde die Finanzierung von Crédit Mutuel Innovation, einem französischen Risikokapitalgeber, gefolgt von SPI2, einem Fonds für Industrieprojekte, verwaltet von der öffentlichen Investitionsbank Bpifrance. Rückkehrer unter den Investoren waren EIT InnoEnergy, UI Investissement, Kreaxi und BNP Paribas Création, alles Unternehmen mit einem Fokus auf nachhaltiger Energie.

Startup Insider
Investments & Exits - mit Otto Birnbaum über die Finanzierung von Extantia Capital und Meeno, sowie die Übernahme von Spoontainable

Startup Insider

Play Episode Listen Later Oct 4, 2023 34:52


In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Otto Birnbaum, General Partner von Revent. Otto bespricht die Finanzierung von Extantia Capital und Meeno, sowie die Übernahme von Spoontainable.Der niederländische Impact-Investor Invest-NL investiert weitere 10 Millionen Euro in den Berliner VC Extantia Capital und erhöht damit den Gesamtbetrag des Fonds auf 150 Millionen Euro. Diese Investition steht im Einklang mit dem Engagement von Invest-NL für Nachhaltigkeit und zielt auf die Stärkung des niederländischen Hightech-Sektors ab. Extantia Capital, mit Hauptsitz in Berlin und einer Präsenz in ganz Europa, wird von Investoren wie Anglo American und Toyota Ventures unterstützt.Das deutsche Startup Spoontainable, das sich auf essbares Besteck aus geretteten Kakao- oder Haferschalen spezialisiert hat, wurde an das britische Unternehmen Stroodles Eco-Tableware verkauft. Die Produkte von Spoontainable sind in mehr als 15 Ländern erhältlich und haben bereits über 10 Millionen Einweg-Besteckteile durch nachhaltige Alternativen ersetzt. Die Zusammenlegung der beiden Firmen ermöglicht eine größere Auswahl für Kunden und die Nutzung von Synergien zur Markterschließung und Prozessoptimierung.Die ehemalige CEO von Tinder, Renate Nyborg, hat ihr Startup Meeno angekündigt, das mit einem KI-gesteuerten Chatbot gegen Einsamkeit kämpfen soll. Meeno hat in einer Seed-Runde 3,9 Millionen US-Dollar unter der Leitung von Sequoia aufgebracht und plant, die App im Dezember in den USA, Großbritannien, Kanada, Australien, Neuseeland, Norwegen, Schweden und den Niederlanden im App Store zu veröffentlichen. Meeno bezeichnet sich als "persönlichen Mentor" und betont, dass es keine virtuelle Freundin, keinen Freund, keinen klinischen Therapeuten oder Coach sein wird, um sich von anderen Chatbot-Startups abzuheben.

Sports Maniac - Digitale Trends und Innovationen im Sport
Triathlet Sebastian Kienle: "Sport beginnt man nicht, um reich zu werden" | #424

Sports Maniac - Digitale Trends und Innovationen im Sport

Play Episode Listen Later Sep 20, 2023 48:32


"Für mein erstes Fahrrad habe ich bei der Müllabfuhr gearbeitet". Die Finanzierung eines Profisportlers ist schwierig, gerade zu Beginn einer Karriere. Heute, 20 Jahre später, wird Triathlet Sebastian Kienle von mehr als 20 Sponsoren unterstützt. Wie hat er es geschafft, lukrative Partnerschaften u.a. mit Red Bull einzugehen? Nur durch sportlichen Erfolg?  Der Gewinn des Ironman gilt als Image-Push – aber auch als finanzielle Absicherung? Sind Preisgelder die größte Einnahmequelle? Wie baut man abseits des Sports eine mediale Reichweite auf? Und warum ist sich Sebastian jetzt schon sicher, dass es nach seinem Karriereende kein Comeback geben wird? Unser Gast Triathlet Sebastian Kienle Unsere Themen 230 Tage unterwegs und trotzdem heimatverbunden (03:48) Über Sebastians ersten Triathlon und den Wettkampfgedanken (05:39) Warum der Schulsport reformiert werden sollte (07:41) 50.000 € pro Event: Wie viel Sebastian in seinen Sport investiert hat (10:04) Über die Finanzierung am Anfang der Karriere (15:40) 15+ Sponsoren: Wie werden Kooperationen geschlossen? (19:20) Red Bull: Ein Qualitätssiegel im Sport-Sponsoring (24:12) Über Verträge, Vertrieb und Akquise (27:46) Mit YouTube-Content fast 100 % der Zielgruppe erreichen (29:06) Über die Einnahmequellen eines Profisportlers (32:33) Karriereende: "Es ist viel härter, oben zu bleiben" (41:07) Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode424 Unsere Empfehlungen Abonniere unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/weekly-update Sebastian im Podcast "Mein erstes Mal": https://www.redbull.com/de-de/theredbulletin/podcast-episodes/mein-erstes-mal-sebastian-kienle Norseman-Doku: https://www.youtube.com/watch?v=kTQakjaFsB8 FAIRsprochen Podcast von congstar: https://www.congstar.de/das-ist-congstar/fairsprochen Unsere Partner (Anzeige) AG1 Unser Partner AG1 bietet dir 75 Vitamine, Mineralstoffe Botanicals, lebende Kulturen und weitere Inhaltsstoffe aus echten Nahrungsmitteln. Das Beste: Alle Hörer*innen erhalten beim Abschluss eines Abos einen Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 und 5 praktische Travel Packs gratis dazu! Du bist bereit für deine neue Routine? Informiere dich jetzt über die gesundheitlichen Vorteile der einzelnen Nährstoffe: drinkAG1.com/sportsmaniac Uni Münster Für alle, die eine Karriere im Sportbusiness starten oder boosten möchten, bietet die Uni Münster drei berufsbegleitende Weiterbildungsangebote im Sportmanagement: ein MBA-Studium, ein individuelles Zertifikatsprogramm oder einzeln besuchbare Expert Days Das Beste: Wer sich bis zum 23.10.23 anmeldet, bekommt einen Einführungsrabatt von 1.400€ und wer bei der Anmeldung "sportsmaniac" angibt, bekommt noch mal 5 Prozent obendrauf.  Alle Infos zu den Angeboten gibt's hier: https://sportsmaniac.de/sportmanagement Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

hr-iNFO Das Thema
Krankenhäuser weisen mit Protesttag auf schwierige Finanzlage hin

hr-iNFO Das Thema

Play Episode Listen Later Sep 20, 2023 18:43


Deutschlands Kliniken geht vor der angekündigten großen Krankenhausreform das Geld aus, deshalb protestieren sie. "Wir stehen vor einer großen Pleitewelle", so bringt der Geschäftsführer der Bayerischen Krankenhausgesellschaft, Roland Engehausen, die besorgniserregende Lage der Krankenhäuser in ganz Deutschland auf den Punkt, weil ein Inflationsausgleich durch Bundesgesetze derzeit verwehrt wird. Etwa jedes vierte Krankenhaus ist von einer Insolvenz bedroht. "Die Versorgungssicherheit und die Beschäftigungssicherheit stehen damit auf dem Spiel", so Engehausen. Der für Gesundheit und Soziale Dienste zuständige Landesfachbereichsleiter Dr. Robert Hinke erklärt: "Die Krankenhausfinanzierung muss sich am Bedarf orientieren. Wenn die Sachkosten steigen, müssen die finanziellen Mehrbelastungen ausgeglichen werden. Die Finanzierung für die notwendigen Personal- und Sachkosten muss gesichert werden, weil ansonsten der akute Spardruck in den Kliniken den enormen ökonomischen Druck auf die Belegschaften weiter verstärkt. Diese Spirale verschärft sich, auch auf Kosten der Versorgungssicherheit der Bürgerinnen und Bürger wie auch und Patientinnen und Patienten."

Startup Insider
Rooom sammelt 17 Mio. Euro für immersive 3D-Inhalte ein (Marondo Capital • TGFS • BM-T)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Sep 19, 2023 21:41


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Hans Elstner, CEO und Founder von Rooom, über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde in Höhe von 17 Millionen Euro.Rooom bietet webbasierte Lösungen zur Erstellung, Verwaltung und Ausspielung von immersiven 3D-Inhalten an. Die Plattform ist für breit gefächerte Anwendungsgebiete einsetzbar und arbeitet mit Augmented Reality, Virtual Reality und Generativer KI. Das Startup wurde im Jahr 2016 von Hans Elstner in Jena gegründet. Zu den wichtigsten Kunden zählen der Autohersteller BMW, das Optikunternehmen Zeiss, die Möbelfirma Porta und die Deutsche Telekom. Die vielfältige Anwendbarkeit lässt sich anhand der unterschiedlichen Nutzungen erkennen. Porta zum Beispiel nutzt die Plattform, um auf Basis von Fotos 3D-Modelle der Einrichtung zu erstellen. Die Telekom wiederum hat einen virtuellen Verkaufsraum geschaffen. Andere Unternehmen verwenden die Software, um virtuelle Meetings abzuhalten. Insgesamt nutzen rund ein Drittel aller Dax-Konzerne die 3D-Inhalte von Rooom. Die Plattform erreicht zudem über sechs Millionen User in 120 Ländern. Das Startup beschäftigt rund 100 Mitarbeitende und hat die Profitabilität noch nicht erreicht. In den letzten Jahren wurde das Unternehmen mit unterschiedlichen Innovationspreisen ausgezeichnet wie beispielsweise den German Innovation Award, den European Metaverse Award und den Innovation and Excellence Award.Nun hat das IT-Startup aus Jena in einer Finanzierungsrunde 17 Millionen Euro unter der Führung des Münchener VCs Marondo Capital eingesammelt. Des Weiteren unterstützten der Technologiegründerfonds Sachsen, BM-T Beteiligungsmanagement Thüringen sowie weitere Bestandsinvestoren die Runde. Die Finanzierung wurde bereits vor eineinhalb Jahren initiiert und seitdem sind an einem Investment interessierte Großkonzerne wie Intel, Hitachi und Samsung abgesprungen. Einer der Gründe hierfür war, dass Wettbewerber Insolvenz anmelden mussten. Dieser pessimistischen Datenlage steht eine optimistische Prognose des Finanzdiensts Bloomberg Intelligence gegenüber, der für den Markt im Jahr 2024 bis zu 800 Milliarden Dollar Umsatz vorhersagt. Rooom hat gegenüber den Wettbewerbern Meta, Apple und dem US-amerikanischen Startup Spatial das Alleinstellungsmerkmal der Datenschutz-Grundverordnung und die Nutzung deutscher Server. Das frische Kapital soll nun in die weitere Internationalisierung und den Ausbau des Marketings investiert werden. 

Startup Insider
Swan erhält 37 Mio. Euro für innovative BaaS-Lösungen (Lakestar • FinTech • SeriesB)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Sep 14, 2023 25:25


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit David Frei, Head of DACH von Swan, über die erfolgreich abgeschlossene Series-B-Finanzierungsrunde in Höhe von 37 Millionen Euro.Swan bietet Banking-as-a-Service Lösungen für Unternehmen an, um Bankfunktionen einzubetten. Über die APIs können europäische Firmen Bankdienstleistungen wie Konten, Karten und IBANs schnell und einfach in ihr eigenes Produkt integrieren. Swan wurde mit dem Startup-Studio eFounders im Jahr 2019 von Mathieu Breton, Nicolas Benady und Nicolas Saison in Paris gegründet. Das FinTech beschäftigt mittlerweile über 150 Mitarbeitende und verarbeitet monatlich über 200 Millionen Euro an Transaktionen für mehr als 100 Firmen in zehn europäischen Ländern. Das Unternehmen verzeichnet ein schnelles Wachstum in ganz Europa und hat im Rahmen seiner Hyperlokalisierungsstrategie Niederlassungen in Frankreich, Spanien und Deutschland eröffnet.Nun hat das Embedded-Finance-Startup in einer Series B 37 Millionen Euro unter der Führung von Lakestar erhalten. Zudem beteiligten sich die bestehenden Investoren erneut an der Runde. Die Finanzierung folgt auf die von Accel geführte Series-A-Runde in Höhe von 16 Millionen Euro im Jahr 2021. Das frische Kapital soll Swan bei der nächsten Phase der Internationalisierung unterstützen, wozu u.a. die Markteinführungen in den Niederlanden im Jahr 2023 und in Italien Anfang 2024 gehören. Mit der Investition will das FinTech außerdem seine Strategie ausbauen, den Unternehmensmarkt anzusprechen. Swan arbeitet bereits mit großen, multinationalen Organisationen wie Carrefour zusammen und will seine Unternehmenskompetenzen durch die Einführung neuer Produktlinien, die auf größere Organisationen zugeschnitten sind, weiterhin vertiefen. Dazu gehören weitere Methoden des Zahlungseinzugs wie Lastschriftverfahren und Kartenzahlungen sowie zusätzliche Möglichkeiten der Kreditvergabe. Die neuen Produktlinien werden dem Startup auch ermöglichen, neue Branchen wie Reisen, Versicherungen und B2B-Marktplätze zu bedienen und die bestehende Produktpalette zu ergänzen, die bereits von ihrem Kundenportfolio in 16 verschiedenen Branchen genutzt wird.

Startup Insider
Investments & Exits - mit Daniel Wild über die Finanzierungsrunden von Payjoy und Storyprotocol

Startup Insider

Play Episode Listen Later Sep 8, 2023 32:59


In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Daniel Wild, Gründer und Aufsichtsrat von Mountain Alliance. Daniel bespricht die Finanzierungsrunde von Payjoy und Storyprotocol.PayJoy, ein gemeinnütziger Anbieter von Finanzlösungen für Smartphones mit Sitz in San Francisco, hat kürzlich eine Kapitalerhöhung in Höhe von 360 Millionen US-Dollar abgeschlossen. Die Finanzierung setzt sich aus 150 Millionen US-Dollar Eigenkapital der Series C und 210 Millionen US-Dollar Fremdkapital zusammen. Angeführt wurde die Eigenkapitalfinanzierung von Warburg Pincus. Zudem beteiligten sich Invus, Citi Ventures sowie die früheren Hauptinvestoren Union Square Ventures und Greylock. Die Fremdfinanzierung wurde von Citi angeführt und umfasste weitere Investoren sowie den hausinternen Fonds von PayJoy. StoryProtocol, ebenfalls in San Francisco ansässig, hat eine Finanzierungsrunde in Höhe von über 54 Millionen US-Dollar abgeschlossen. Angeführt wurde die Runde von a16z crypto, mit Beteiligung von weiteren Investoren wie etwa Hashed, Endeavor und Samsung Next. Das Unternehmen plant, die Mittel für die Erweiterung seiner Geschäftstätigkeiten und Reichweite zu nutzen. Story Protocol ermöglicht es Autoren und Künstlern, den Lebenszyklus der Entwicklung ihres geistigen Eigentums zu verwalten. Durch das Framework können sie die Herkunft ihrer Werke nachverfolgen und gleichzeitig den Wert ihrer Beiträge erfassen. Das Projekt unterstützt das Ökosystem von Drittentwicklern durch verschiedene Dienstleistungen wie Crowdfunding, Kapitalbildung, Lizenzierung und mehr.

Startup Insider
Investments & Exits - mit Philippe Klitzing über die Finanzierungsrunde von Ellie.ai und Strise

Startup Insider

Play Episode Listen Later Sep 7, 2023 22:11


In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Philippe Klitzing, Partner von Peak. Philippe bespricht die Finanzierungsrunde von Ellie.ai und Strise.Ellie.ai, ein finnisches Unternehmen für Produktdesign- und Kollaborationssoftware, hat in einer Seed-Finanzierungsrunde 2,5 Millionen Euro erhalten. Die Finanzierung wurde von Newion und Crowberry Capital geleitet. Ellie.ai plant, die Mittel für die Geschäftserweiterung und die Entwicklung neuer Kunden-Workflows zu verwenden. Das Unternehmen bietet eine Plattform für Produktdesign und Zusammenarbeit für Datenteams und bedient bereits über 50 Unternehmenskunden weltweit.Strise, ein Unternehmen für Anti-Geldwäsche-Intelligenzsoftware, hat in seiner Series-A-Finanzierungsrunde 10,8 Millionen US-Dollar gesammelt. Atomico führte die Runde an, mit Beteiligung von bestehenden Investoren und namhaften Angel-Investoren. Strise plant, die Mittel zur internationalen Expansion in europäische Märkte zu verwenden und sein AML-Produktangebot zu verbessern. Das Unternehmen bietet KI-basierte Lösungen zur Bekämpfung von Finanzkriminalität und hat bereits 70 % der Top-Banken in der nordischen Region als Kunden gewonnen.

Startup Insider
Deskbird sammelt 13 Mio. US-Dollar für Arbeitsplatzmanagement-SaaS-Lösung ein (Alstin Capital • AXA • Session.VC)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Sep 7, 2023 22:03


In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Ivan Cossu, CEO und Co-Founder von Deskbird, und sprechen mit ihm über die erfolgreich abgeschlossene Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 13 Millionen US-Dollar.Deskbird hat eine Arbeitsplatz-Management-Lösung entwickelt, die als Software-as-a-Service bereitgestellt wird. Die schnelle und intuitive User Experience ermöglicht den Mitarbeitenden, zu jeder Zeit einzusehen, wer wann im Büro ist. Außerdem können über das Tool die Woche geplant und in nur zwei Klicks ein Schreibtisch gebucht werden. Die Lösung bettet sich nahtlos in mobile oder webbasierte Apps, Microsoft Teams oder Slack ein. Das Startup wurde im Jahr 2020 von Dominik Ehrsam, Ivan Cossu und Jonas Hess in Sankt Gallen gegründet. Mittlerweile vertrauen bereits über 5.000 Büros und Kunden wie Schaeffler, Unicef, Vitra, Heineken und Thyssenkrupp auf Deskbird. Das Unternehmen möchte innerhalb der kommenden 10 Jahre Weltmarktführer beim Arbeitsplatzmanagement sein, um globalen Firmen dabei zu helfen, ihr Desk Sharing zu verwalten, die Rückkehr von Mitarbeitenden ins Büro zu koordinieren, den Flächenbedarf zu optimieren und Kosten für Miete und Energie zu sparen.Nun hat das Schweizer Startup in einer Series A 13 Millionen US-Dollar unter der Führung von Alstin Capital und AXA Venture Partners eingesammelt. Zudem beteiligen sich auch bestehende Investoren wie Session.VC, Rivus Capital und PortfoLion an der Runde. Nach eigenen Angaben macht die Series A Deskbird zum höchstfinanzierten SaaS-Startup für Arbeitsplatzmanagement in Europa. Die Finanzierung folgt auf eine erfolgreiche Runde im August 2022. Seitdem konnte das Unternehmen seinen Umsatz mehr als vervierfachen. Das frische Kapital soll dafür eingesetzt werden, das Produkt signifikant weiterzuentwickeln. Konkret plant Deskbird neben dem Angebot einer umfassenden und menschenzentrierten Arbeitsplatzmanagement-Suite die Einführung weiterer KI-basierter Funktionen für User und Verwaltung. Entscheidende können die neuen Features nutzen, um zu verstehen, warum Mitarbeitende ins Büro kommen, um die Zufriedenheit am Arbeitsplatz zu erhöhen und Einsparungen durch effiziente Raumnutzung zu erzielen.