POPULARITY
Professorin Domino erklärt- warum Krankenwagen, Polizei und Feuerwehr ein blaues Blinklicht haben- warum die Menschen im Flugzeug so oft Tomatensaft trinken- was ein ewiger Bleistift ist
Mit plattgesessenen Hintern in Jeans-Leggins dekorieren Crise und Mario in dieser Folge Amtszimmer mit vergilbten Kalendern von 98, erklären Autoaufkleber zu Statussymbolen, parken mit gelbem Blinklicht als Notdienst in der zweiten Reihe, ergründen die Magie von Küchenparties, finden Dank eines Faxes der Bundesregierung ihre Mitte, schauen gemeinsam den letzten Film im Kino, verkleiden sich als Sunny und Cher und krönen sich gegenseitig zum Arschloch der Woche.
Siehst du etwas Positives in den "dunklen Momenten" deines Lebens? Kannst du sie als Chance sehen? Kannst du Eintauchen in die Schätze der Nacht? Die Wunder und Zauber, die sie uns offenbart? Gerade jetzt, in der lichtervollen Weihnachtszeit, ist der Kontrast von hell und dunkel sehr präsent. Doch häufig knipsen wir künstlich die Dunkelheit aus und wollen nur "Licht und Liebe" in unser Leben lassen - mit dem 5. Blinklicht am Fenster, der nächsten Gartenbeleuchtung oder der nächsten LED-Lampe. Wir geben der Dunkelheit, die uns die Natur schenkt, oft schon keine Chance mehr, wie können wir dann überhaupt die "dunklen Zeiten" unserer Lebens einladen? In dieser Podcastfolge lade ich dich genau in dieses Thema ein. Denn es steckt in jeder Dunkelheit auch eine Erleuchtung. Gib auch der Dunkelheit die Chance, erhellend für dich zu sein. Viel Spaß beim Eintauchen in diese Podcastfolge und in alle Lichtnuancen, deine Eva ✨
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
Ich kann mich noch gut an die Werbung „Schöne Kombis heißen Avant!“ erinnern. Die war von Audi und die Kombis waren wirklich schön. Der Audi A5 Shortback ist ganz sicher kein Kombi, aber ein ausgesprochen schöner Vertreter der Autobauer aus Ingolstadt! Darum geht es diesmal!Nicht jeder, der A sagt muss auch B sagen. Man könnte stattdessen auch Audi sagen. Genauer gesagt Audi A5 Sportback sport 2.0 TDI quattro S-Tronic. Denn genau dieses Fahrzeug werden wir heute mal genauer vorstellen. Das Outfit!Man kann sich trefflich darüber streiten, was der Begriff „Sportback“ aussagen soll. Fakt ist, wir sprechen über einen A5, der als fünftüriges Coupé designt worden ist und das haben die Designer ausgesprochen gut hinbekommen, denn der A5 Sportback sieht – zumindest meiner subjektiven Meinung nach – wirklich gut aus. Power und Drive! Klar, wer sich bei Audi im Portfolio umschaut, findet nicht nur viele Modelle, sondern auch viele Motor-/Antriebskonfigurationen. Beim A5 Sportback geht das beim 2.0 TDI mit 7-Gang S tronic und 150 PS (110 kW) los und endet beim 3.0 TDI quattro mit 8-Gang tiptronic und 286 PS (210 kW). Wir haben uns leistungstechnisch gesehen mit dem 2.0 TDI quattro mit 190 PS (140 kW) und 7-Gang-S-Tronic eher im unteren Mittelfeld aufgehalten. Mit dieser Antriebskombination hat der Wagen eine Beschleunigung von 0-100 km/h in 7,4?Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von 235 ?km/h. Die Verbrauchs- und Emissionswerte nach NEFZ sehen wir folgt aus: Im kombinierten Fahrzyklus konsumiert er ja nach Ausstattung zwischen 4,5 und 4,7?l Diesel auf 100 km, die CO2-Emissionen liegen zwischen 117?und 124g/km. Dass Quattro für den Allradantrieb steht, muss ich wohl nur der Form halber erwähnen. Die Kosten!Reden wir mal über Preise. Das geht bei 38.600,– Euro los und endet bei 56.250,– Euro. Unser Testkandidat, der Audi A5 Sportback sport 2.0 TDI quattro S-Tronic liegt basispreismäßig bei 47.200,00 Euro. Bei unserem Testfahrzeug hat sich Audi allerdings nicht lumpen lassen und noch das eine oder andere Extra eingebaut, so dass wir am Ende bei 62.235,-- Euro ankommen. Allerdings waren dabei zugegebenermaßen so dicke Brocken wie die Alcantara Leder-Kombination, das Assistenzpaket Stadt mit dem Assistenzpaket Parken, das Assistenzpaket Tour und die Audi Matrix LED Scheinwerfer mit dynamischem Blinklicht enthalten. Alle Fotos: © Audi AG Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Segelpodcast.com: Segeln, Wale, Delfine und Mee(h)r von und mit Monika Bubel
www.segelpodcast.com SBF Binnen Fragebogen 8 Hier kannst du dir vom SBF Binnen Fragebogen 8 herunter laden: FB8 SBF Binnen Fragen- und Antwortenkatalog für den amtlichen Sportbootführerschein-Binnen, gültig für Prüfungen ab 16.01.2013 Fragebogen 8 Antwort a. ist immer richtig Was ist zu tun, wenn vor Antritt der Fahrt nicht feststeht, wer Fahrzeugführer ist? Der verantwortliche Fahrzeugführer muss bestimmt werden. Der verantwortliche Fahrzeugführer muss gewählt werden. Ein Inhaber des Sportbootführerscheins muss die Fahrzeugführung übernehmen. Ein Inhaber des Sportbootführerscheins muss die Verantwortung übernehmen. Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen? Ende einer Gebots- oder Verbotsstrecke. Streckenabschnitt für eine nicht frei fahrende Fähre. Queren des Fahrwassers ist gestattet. Wechseln der Fahrwasserseite ist gestattet. Warum soll man möglichst gegen Strom und Wind anlegen? Weil sich das Fahrzeug dabei sicherer manövrieren lässt. Weil dadurch Sog und Wellenschlag vermieden wird. Weil dadurch Einflüsse von Wellen und Wassertiefe ausgeglichen werden. Weil dies die Steuerwirkung der Schraube erhöht. Was bewirkt der Quickstopp? Unterbrechung von Zündkontakt bzw. Kraftstoffzufuhr. Automatisches Anlassen des Motors. Kurze Unterbrechung des Motorlaufs. Automatische Schubumkehr. Die Ölkontrollleuchte leuchtet nach dem Starten weiter. Was könnte die mögliche Ursache sein? Druckschalter bzw. Öldruckpumpe defekt. Zu viel Motoröl im Motor. FI-Schalter defekt. Zu hohe Motordrehzahl. Was ist zu tun, wenn Flüssiggas in das Innere des Bootes gelangt? Gaszuführung absperren und für Lüftung sorgen. Außerdem keine elektrischen Schalter betätigen und keinen Funk und keine Mobiltelefone benutzen. Gasleitung entleeren und für Lüftung sorgen. Außerdem keine elektrischen Schalter betätigen und keine Telefone benutzen. Gaszuführung absperren und für Lüftung sorgen. Außerdem keine elektrischen Schalter betätigen und per Telefon Hilfe holen. Gasleitung entleeren und die Gasfreiheit mit dem Feuerzeug prüfen sowie über Funk oder Mobiltelefon Hilfe anfordern. Wie hat man sich nach einem Zusammenstoß zu verhalten? Hilfe leisten und so lange am Unfallort bleiben, bis ein weiterer Beistand nicht mehr erforderlich ist; alle erforderlichen Daten austauschen. Hilfe leisten und so lange am Unfallort bleiben, bis ein weiterer Beistand nicht mehr erforderlich ist; die Wasserschutzpolizei benachrichtigen. Hilfe leisten und so lange am Unfallort bleiben, bis ein weiterer Beistand nicht mehr erforderlich ist; Notsignal geben. Hilfe leisten und so lange am Unfallort bleiben, bis ein weiterer Beistand nicht mehr erforderlich ist; Verschlusszustand herstellen. Wo erhält man Auskünfte über Verkehrsbeschränkungen und aktuelle Informationen über Binnenschifffahrtsstraßen? Bei der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung, im Internet unter www.elwis.de und bei der Wasserschutzpolizei. Bei einem Wasserwirtschaftsamt und bei der Wasserschutzpolizei. In der Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung Teil II. In der Binnenschiffsuntersuchungsordnung. Was bedeutet "zu Berg" oder "Bergfahrt" auf Kanälen? Die Fahrt, die in Teil II der Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung als Fahrt "zu Berg" oder "Bergfahrt" festgelegt ist. Die Fahrt, die in Teil I der Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung als Fahrt "zu Berg" oder "Bergfahrt" festgelegt ist. Die Fahrt in Richtung Quelle. Die Fahrt gegen die Strömung. Was bedeuten diese Tafelzeichen? Liegestelle für Fahrzeuge ohne gefährliche Güter, auch für Kleinfahrzeuge. Liegestelle für Fahrzeuge ohne gefährliche Güter, nicht für Kleinfahrzeuge. Liegestelle für Fahrzeuge mit gefährlichen Gütern, auch für Kleinfahrzeuge. Liegestelle für Fahrzeuge mit gefährlichen Gütern, nicht für Kleinfahrzeuge. Welche Bedeutung hat das nachstehende Tafelzeichen? Empfohlene Durchfahrtsöffnung, Durchfahrt in beide Richtungen erlaubt. Empfohlene Durchfahrt, Durchfahrt in Gegenrichtung verboten. Die Durchfahrt ist nur durch diese Brückenöffnung und nur in eine Richtung gestattet. Die Durchfahrt ist nur durch diese Brückenöffnung und in beide Richtungen gestattet. Was bedeutet dieses Tafelzeichen im Bereich eines Wehres? Verbot der Durchfahrt und Sperrung der Schifffahrt. Gesperrte Wasserfläche, jedoch für Kleinfahrzeuge mit Antriebsmaschine befahrbar. Gesperrte Wasserfläche, jedoch für Kleinfahrzeuge ohne Antriebsmaschine befahrbar. Schutzbedürftige Anlage. Was bedeuten diese Lichter? Frei fahrende Fähre. Nicht frei fahrende Fähre. Schubverband von achtern. Schubverband von Steuerbordseite. Wie muss sich ein Segelfahrzeug auf einer Binnenschifffahrtsstraße, welches sich auf Kollisionskurs mit einem Kleinfahrzeug mit Maschinenantrieb befindet, verhalten? Es hält Kurs und Geschwindigkeit bei. Es wechselt den Kurs nach Steuerbord und reduziert die Geschwindigkeit. Es hält Kurs und reduziert die Geschwindigkeit. Es wechselt den Kurs nach Steuerbord und hält die Geschwindigkeit. Was bedeuten diese Lichter? Schwimmendes Gerät bei der Arbeit. Vorbeifahrt an der grünen Seite gestattet; rote Seite gesperrt. Schwimmendes Gerät bei der Arbeit. Vorbeifahrt an der grünen Seite gestattet; rote Seite gesperrt. Sog und Wellenschlag vermeiden. Schwimmendes Gerät bei der Arbeit. Vorbeifahrt an der grünen Seite gestattet. Vorbeifahrt an der roten Seite mit unverminderter Geschwindigkeit möglich. Schwimmendes Gerät bei der Arbeit. Vorbeifahrt an der roten Seite gestattet; grüne Seite gesperrt Was bedeutet diese Tag- und Nachtbezeichnung? Schutzbedürftiges Fahrzeug, Vorbeifahrt in möglichst weitem Abstand, Geschwindigkeit vermindern, Sog und Wellenschlag vermeiden. Ein festgefahrenes oder gesunkenes Fahrzeug. Vorbeifahrt nicht gestattet. Ein festgefahrenes oder gesunkenes Fahrzeug. Vorbeifahrt an jeder Seite mit unverminderter Geschwindigkeit gestattet. Schwimmende Anlage / Schwimmkörper. Vorbeifahrt in möglichst weitem Abstand, Geschwindigkeit vermindern, Sog und Wellenschlag vermeiden. Was bedeutet dieses Schallsignal? Überholen an der Backbordseite des Vorausfahrenden. Überholen an der Steuerbordseite des Vorausfahrenden. Hafen oder Nebenwasserstraße; Ein- oder Ausfahrt mit Kursänderung nach Steuerbord. Hafen oder Nebenwasserstraße; Ein- oder Ausfahrt mit Kursänderung nach Backbord. Was bedeutet eine Folge sehr kurzer Töne? Gefahr eines Zusammenstoßes. Achtung! Fahrzeug ist manövrierunfähig. Überholen nicht möglich. Welche Schallsignale bzw. Zeichen sind zu geben, wenn das Boot manövrierunfähig geworden ist? Vier kurze Töne. Bei Tag eine rote Flagge, bei Nacht ein rotes Licht im unteren Halbkreis schwenken. Fünf kurze Töne. Bei Tag eine rote Flagge, bei Nacht ein rotes Licht im oberen Halbkreis schwenken. Ein langer, vier kurze Töne. Bei Tag eine rote Flagge, bei Nacht ein rotes Licht setzen. Eine Gruppe von kurzen und langen Tönen im Intervall geben. Bei Nacht ein rotes Blinklicht einschalten. Wann besteht die Gefahr eines Zusammenstoßes? Wenn sich zwei Fahrzeuge bei gleichbleibender Peilung einander nähern. Wenn sich zwei Fahrzeuge einander nähern und sich der Kurs der Fahrzeuge nicht ändert. Wenn sich zwei Fahrzeuge einander nähern und sich der Kurs eines Fahrzeuges ändert. Wenn sich zwei Fahrzeuge einander nähern und beide Fahrzeuge ihren Kurs nach steuerbord ändern. Wie muss sich ein kreuzendes Kleinfahrzeug unter Segel am Wind in der Nähe eines Ufers gegenüber einem anderen Kleinfahrzeug verhalten? Es darf ein anderes Kleinfahrzeug, das sein steuerbordseitiges Ufer anhält, nicht zum Ausweichen zwingen. Es darf ein anderes Kleinfahrzeug, das sein steuerbordseitiges Ufer verlässt, nicht zum Ausweichen zwingen. Es darf ein anderes Kleinfahrzeug, das sein backbordseitiges Ufer verlässt, zum Ausweichen zwingen. Es darf ein anderes Kleinfahrzeug, das sein steuerbordseitiges Ufer anhält, zum Ausweichen zwingen. Was hat der Schiffsführer eines Kleinfahrzeugs beim Begegnen mit Fahrzeugen, die nicht Kleinfahrzeuge sind, zu beachten? ... www.segelcast.com
Sie haben kein Labor zu Hause? Schade. Ich übrigens auch nicht. Deshalb besuchte ich einerFreundin im Institut für Organische Chemie der Universität Wien (ohne natürlich die richtigen Zutaten vergessen zu haben.) Was dann dort unter fachkundiger Aufsicht passierte bedarf neben starker Nerven auch chutzbrille und Arbeitsmantel ... Das Rezept fällt diesmal unter wissenschaftliches Betriebsgeheimnis. Über Mails freue ich mich natürlich trotzdem!
Fusion, das Wort der Stunde. Wenn sich Chinesen und Österreicher am Naschmarkt treffen, kann dabei nur eine köstliche Melange entstehen. Die digitale Boheme, die das Szene-Biotop über dem Wienfluss bevölkert, würde das bezeichnenderweise auch Mash-Up nennen. Statt asiatischem Entenbein, kommt diesmal kleingeschnittener Kümmelbraten in den Wok. Und Kalbsniere. Dann Kalbsleber. Ruck Zuck. Mit den richtigen Kräutern und Säften vermengt, ein bilinguales Gedicht. Ha! Rezept für den langen Marsch wird wie gewokt, pardon gewohnt, auf Anfrage per Mail verschickt: info@blinklicht.at
Sie lieben Burgenländerwitze? Ich ja nicht so ... aber egal. Diesmal gabs das Treffen der drei B: Bernie trifft auf Bernie. Schweinejagd in Draßmarkt, im Burgenland. Abgesehen davon, dass mich eine Sau in die grosse Zeh´ gebissen hat, gabs keine besonderen Zwischenfälle. Mein Trick des Tages: Surbratenlösung bereits 72 Stunden vor Zubereitung per Spritze in den Saubauch injizieren. Da erreicht die wohlgewürzte Lösung jede einzelne Muskelfaser ... und das schmeckt man dann auch! PS: Ich freue mich natürlich auf Ihre schweinische Rezeptanfrage :-) info@blinklicht.at
Nach einem starken türkischen Kaffee am Brunnenmarkt, rein ins Vergnügen: Frische Kräuter duften, die Käsekostproben munden und Herr Staud scheint bester Laune. Die Herausforderung des Tages besteht im ausgeklügelten Verhältnis von frischen Zutaten und eingemachten Köstlichkeiten. Die Geschmacksnerven quasi austricksen, Frische vermitteln ... mit einem Querschnitt von Mangold bis türkischem Honig, und von Kirschpfefferoni zu Orangenmarmelade. Gelungen ist es bestens. Sie glauben es nicht? Vergewissern Sie sich selbst, die Würze liegt im Clip :-9 PS: Rezept gibts natürlich gerne wieder auf Mailanfrage: info@blinklicht.at
Kürbisgemüse in Männertee? Jawohl, richtig gelesen. Erstens soll man beim Kochen experimentieren und zweitens hat es sich gerade so ergeben: Als wir beim Josef im Achten - einem stadtbekannten pipifeinen Bioladen - zum Dreh antraten, ist mir die Schachtel mit dem Männertee fast entgegengesprungen. Und dann habe ich eben damit gekocht. Was? Sehen Sie selbst.Wer das Rezept zum "Kürbisgemüse in Männertee" haben möchte, mailt mir bittedanke!
Die Sache mit den Straussen geht so: Eigentlich bin ich halbwegs furchtlos, aber diese Viecher waren mir nicht geheuer. Groß, für mich unberechenbar, irgendwie schienen sie mir angriffslustig zu sein. Aber dafür gibt es ja einen Straussenbauern, der mir den Strauss wie ein Leibwächter vom Hals gehalten hat, damit ich mich mit dem Ei davon machen konnte. Eine Frage vorweg: Kann man auf einem Straussenei eigentlich stehen?Rezept: unter info@blinklicht.at anfordern.
Die besten Ideen kommen morgens um sieben im Supermarkt. Da vorne links, neben dem Regal, eine Holzpalette, darauf ein Turm aus Kartons, Kartons mit Gläsern drin, mit Biergläsern. Auf jedem ein Foto von einem anständigen Glas Bier: kräftiges Gelb mit einem ordentlichen Schaum obendrauf – mit am Foam, an weissen, wie der Bajuware diesen Gupf nennt. Aber um sieben Uhr früh? Nein. Ich werde einfach eine Nachspeise kochen, die genau so ausschaut, wie dieses Seidl da am Foto: unten gelb, oben weiß, das ganze in einem Seidlglas serviert, halbwegs süß, holundrig vielleicht, jedenfalls mit einem kleinen Stich ins Pikante, Ingwer? Also: ab die Post.Rezept: unter info@blinklicht.at anfordern. (Oder weiter oben im Blog: "So funktioniert das falsche Bierseidl")
Am offenen Feuer kochen? Super! Die Zeit ist reif, der Sommer kommt. Also: Grube graben, Fisch fangen, Alpenlachs-Sushi machen. Wie? Ganz einfach ...Für Bernies Alpenlachs-Sushi aus dem Erdloch zuerst einmal ein Erdloch graben, Feuer machen, Glut herstellen. Währenddessen den Alpenlachs (wahlweise die Forelle, den Branzino oder einen anderen frisch gefangenen Fisch) filetieren. Krawattentrick wie im Film. Und dann marinieren - mit Zitronenzesten und -saft, Dill, Zucker, Salz und Lorbeerblättern. Für den Salat: ein Bund Radieschen, Herzen vom Salat, Weißweinessig, Weißwein, Zucker, Salz, Pfeffer - siehe Film. Fisch auf den Rost legen, das Ganze im Erdloch sicher verankern, Tannenzweige drüber und geht schon dahin. Und während der Fisch in seiner Höhle reift, wird der Steckerlfisch (siehe Film) auf seinem Steckerl überm Lagerfeuer langsam gegrillt. Das passende Dessert? Wird in der nächsten Episode geliefert: ein falsches Seidl.