POPULARITY
Bühne frei, Vorhang auf, lasset die Spiele beginnen und Fietes Endgegner in die Manege eintreten: den veganen Koch. Ein Mann, der vom Duft von Sommerregen spricht und vom Geschmack von Schnee auf der Zunge. Ein Mann, der seinen Gästen die Kartoffeln in der Erde kocht und dazu ein Glas gefiltertes Regenwasser reicht. Ein Mann, der Knoblauchzehen bis zu zehnmal in Hafermilch auskocht, bis eine süß-cremige Masse entsteht. Der schwarzen Rettich mit heißer Holzkohle zwei Tage in der Erde verglühen lässt. Der Dinkelplätzchen mit geröstetem Malz, entsaftetem Blumenkohl, Pilz-Maronen-Créme, eingelegter Brombeere und fermentiertem Shitakepilz zur Umami-Bombe kredenzt. Ein Mann, der regionalen Küche.Kann es Fiete mit diesem Gast aufnehmen?Die Antwort lautet ganz klar: Ja!Saywhaaat?!Fiete packt seine Geheimwaffe – die spitze Zunge – ausnahmsweise zurück ins Täschchen seiner Kochschürze und die beiden begeben sich gemeinsam mit dem Ringrichter Sebastian E. Merget in einen Kampf – sprich, in ein Gespräch – auf Augenhöhe. Mit viel Tiefe, mit Ehrlichkeit und Respekt. Und natürlich mit der uns bekannten Portion Humor.+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/fietegastro +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Folge 58: „Jahreszeiten, Wein und Malaysia“ Los geht's mit dem „Geschmack der Jahreszeiten“. Ein „Rezepte Best of“ des Hochglanzmagazins „House & Garden“ aus England von der Autorin und Köchin Blanche Vaughan. 150 Saisonale Rezepte auf stolzen 304 Seiten, versprechen puren Genuss für jeden Tag. Gregor gefallen allein schon die Fotos: „Wie aus einem Coffee table book.“ Es ist ihr 5. Buch mit sehr vielen blumigen Worten gleich zu Beginn. Gregor und Patrick verfallen der Poesie. Fehlt nur noch der passende „Verbene-Tee“. Aber es kommt besser! Gregor hat aus dem Buch gekocht und Patrick wünscht sich ein Glas Wein. Soll er haben!! Immerhin haben wir hier ein nahezu perfekt gestaltetes Kochbuch, oder? Große Portionen, großes Geschmatze. Schnell weiter zur scharfen Küche nach „Malaysia“. So heißt das gleichnamige Buch von Köchin und Fotografin Manuela Rüther und Koch mit malaysischen Wurzeln Christopher Aziz Krebs. Er hat die Kochschürze in den besten Sternrestaurants Europas an den Nagel gehängt, in Köln seine zweite Heimat gefunden, hier ein kleines Restaurant eröffnet und so ganz nebenbei viele traditionelle Rezepte für sein Buch zusammengetragen. Ein Herzensprojekt des Schweizers. Das Buch mit seinen sehr gelungenen Fotos, ist genauso bunt wie die Küche des Landes. Lecker, vor allem aber sehr authentisch, scharf und nix für den schnellen Feierabend. Wir haben in „Abang Totos Malaysian Deli“ in Köln gegessen und die beiden zum Interview getroffen. Also wir sind dabei lecker geblieben. Hier gibt es die Bücher*: "Der Geschmack der Jahreszeiten" bei Genialokal: https://tidd.ly/3KKfdSt oder bei Amazon: http://www.amazon.de/dp/3957288088/ref=nosim?tag=kochbuchcheck-21 "Malaysia": bei Genialokal: https://tidd.ly/3xaMzqK oder bei Amazon: http://www.amazon.de/dp/3039022253/ref=nosim?tag=kochbuchcheck-21 Sonstige Links: Blanche Vaughan: https://blanchevaughan.com/ https://www.houseandgarden.co.uk/ Manuela Rüther: https://www.elaruether.de/ Christopher Aziz Krebs: https://www.abangtotos.de *Diese Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
Moin alle miteinander und herzlich willkommen zu unserer semi-politischen Schnackerei Nr. 117. Dieses Mal werfen wir einen Blick auf die anstehende Grüne BDK, die am Donnerstag gestartet ist, bei der Lasse und Aminata allerdings gar nicht mit dabei sind. Dafür gibt es aber selbstkritische Analysen und Verortungen. Außerdem geht es um Podcasts, Kochschürzen, digitales Messietum, Gerüche und Vieles mehr. Also hört rein! Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast abonniert und teilt, uns auf Instagram oder TikTok folgt oder Feedback und Kommentare hinterlasst. --- "Das nehme ich mal mit" in den sozialen Medien: https://www.instagram.com/dasnehmeichmalmit/ https://www.tiktok.com/@dasnehmeichmalmit Lasse in den sozialen Medien: https://www.instagram.com/l_petersdotter/ https://www.tiktok.com/@l_petersdotter https://www.facebook.com/LPetersdotter/ https://www.youtube.com/c/LassePetersdotterMdL https://lasse-petersdotter.de/ Aminata in den sozialen Medien: https://www.instagram.com/aminajmina/ https://twitter.com/aminajxx https://www.facebook.com/aminatatouremdl/ https://www.youtube.com/channel/UCIF_W47lasxkrTlQxLIBDkQ https://aminata-toure.de/
Wenn Sie von einem Kochbuch mehr erwarten als Rezepte und Küchentipps, dann müssen Sie sich unbedingt «a punto», den neuesten Titel des Basler Kochbuchautors und Kulinarik-Bloggers Claudio del Principe anschaffen. Scharfsinnig und pointiert ordnet er kulinarische Trends und gesellschaftliche Entwicklungen ein und regt mit grossartigen Texten zum Denken an. Dazu gibts wertvolles Küchenwissen und eine ganze Anzahl Rezepte, die Lust machen, sich sogleich die Kochschürze umzubinden und den Herd anzuwerfen. Buchtipp: «a punto – kulinarische Gedanke auf den Punkt gebracht», Claudio del Principe, AT Verlag
Auf die Kochschürze, fertig, los! 5-Sterne-Koch Chris nimmt euch auf eine kulinarische Traumreise der französischen Küche mit und regelt euer nächstes Mittagessen. Währenddessen hängt Jenny immer noch auf ihren Landsitz rum und hat Angst, dass sie sich in ihrem Großstadt-Kaufland nie wieder zurechtfindet.
Heute heißt es wieder: Kochschürzen an und ran an den Herd! Clarissa und Ralph machen Popcorn. Und während die Maiskörner fröhlich im Topf nach oben poppen, widmen sich die beiden Hobby-Köche unserem Darm und seiner Verdauungstätigkeit.
Die ersten YouTube-Videos entstanden mit dem Smartphone für seine Kochschüler. Heute hat Carl-Michael Hofmann mehr als 450.000 Abonnenten.
Empfehlungen:erst_saegen_dann_messen (Podcast)origin_handcraftedInstagram:63HRCderMessermacherpodcastDiscord: https://discord.gg/N7jZmsvXeKAlbknives (Ben)Spira_Knives (Tim)Discount Code:63HRC 10% auf alle G10 Produkte bei Knifematerial.at
Auf die Jagd gehen und die Beute runterschlingen - so stellt man sich das Mittagessen bei Tieren vor. Aber kochen die vielleicht auch mal? Mischa und Tina ziehen heute die Kochschürzen an und finden eine Antwort.
Heute heißt es wieder: Kochschürzen an und ran an den Herd! Clarissa und Ralph machen Popcorn. Und während die Maiskörner fröhlich im Topf nach oben poppen, widmen sich die beiden Hobby-Köche unserem Darm und seiner Verdauungstätigkeit.
Manche Lebensläufe verlaufen gerade wie eine Schnur, andere sind voller spannender Abzweigungen und Bewegungen ins Neue: So unterschiedlich zeigen sich die Leben der beiden Gäste Carmen Wili und René Kaufmann. Carmen Wili (52) Carmen Wilis Lebenslauf liest sich wie ein spannender Roman: Aus der jungen Schauspielschülerin wurde eine Auktionatorin mit Spezialgebiet «Art Déco und Jugendstil», später wurde sie Filmdisponentin, dann Verkäuferin im Aussendienst von Augenlinsen. Seit acht Jahren ist sie Taxiboot-Unternehmerin auf dem Zürichsee und vertreibt exklusive Sonnenbrillen. René Kaufmann (59) René Kaufmann wuchs in Hergiswil als Wirtesohn auf. Schon als Fünfjähriger füllte er Flaschen ab, stand mit zehn Jahren bereits am Herd des Vaters und kochte Piccata für die Gäste. Der Gastronom betreibt mit seiner Frau Vreni seit 33 Jahren das «Rössli» in Illnau-Effretikon: Zuerst als Aide du Patron und Küchenchef (14 Gault-Millau Punkte) und ab Sommer 2006 als Pächter, Koch und Gastgeber. Nächsten Sommer gibt der «Rössli»-Wirt die Schlüssel ab und geht mit seiner Frau auf Reisen. Carmen Wili und René Kaufmann treffen sich im «Persönlich» mit Gastgeber Christian Zeugin im Stadthaussaal Illnau-Effretikon. Die Veranstaltung ist ausgebucht.
Wir vom Podcast AUF TRAB möchten uns mit dieser Folge einmal bei allen Pferden und Hunden mit Keksrezepten ganz herzlich bedanken, dass sie uns das ganze Jahr so geduldig tragen und vor allem ertragen. In der Hoffnung, dass möglichst viele Pferde- und Hundebesitzer sich die Kochschürze umschnüren und gesunde Pferde- und Hundeplätzchen für ihre liebsten Vierbeiner backen. Das schöne an Pferdekekse ist a.) man braucht wenig Zutaten, die Rezepte sind kinderleicht und daher das Backen ein Familienspaß , b) man weiß, was drin ist, mit Sicherheit keine chemischen Geruchs- und Geschmackstoffe und auch keine Übermengen an Zucker, c.) selber essen macht nicht so dick, wie bei anderen Keksen, d.) es sind wunderschöne Geschenke für Deine pferdeverrückten Freunde, umso mehr als dass die Kekse Pferd und Reiter schmecken, e.) man kann in die Kekse auch Heilkräuter und Mineralien verbacken und f.) man kann mit den gesunden Leckerlis Kunststücke üben und sie auch sonst guten Gewissens zur Belohnung einsetzen. Wichtig ist bei Pferdekeksen, dass sie durchtrocknen, Du sie also bei geringeren Temperaturen als bei Keksen für Zweibeiner und viel länger als üblich im Backofen lässt und dass Du sie auch nicht auf Lager produzierst, sondern sie bald verfütterst oder selbst isst, damit sie nicht schimmeln. Sämtliche vorgestellten Rezepte für Hund und Pferd findest Du übrigens auf unserer Webseite: https://auftrab.eu/index.php/kekse-fuer-die-vierbeiner/ Wer noch bessere Backrezepte oder Zirkuslektionen hat schickt sie uns doch bitte an julia@auftrab.eu . Ihr könnt mir auch eine mit dem Handy aufgenommene Sprachnachricht mailen und ihr seid bei Auf Trab auf Sendung. Auf die Plätzchen, fertig, los! Wir freuen uns über zahlreiche Einsendungen. Eure Welshies, Eure Julia Kistner Falls ihr unseren Podcast unterstützen wollt, dann erzählt Euren Freunden davon und abonniert ihn doch bitte kostenlos auf YouTube oder auf einer Podcast-App. Vielen Dank! Falls ihr uns mit Werbung unterstützen wollt, dann setzt euch doch bitte mit mir in Verbindung: julia@auftrab.eu Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/ #Pferde #Hunde #Hundekeks #Pferdeplätzchen #Weihnachten #Weihnachtskekse
In dieser Episode verzichten wir auf Fleisch und tierische Lebensmittel - und sprechen über vegane-, vegetarische- und artgerechte Ernährung! Ganz wichtig: Wir wollen nichts glorifizieren oder als DIE ultimative Ernährungsform ausrufen - es geht um einen rein wissenschaftlichen Blick auf unsere Ernährung. Vegan-Koch Thore Hildebrandt ist zu Gast in unserem Gesundheitspodcast und macht uns Lust auf Veggie- & Vegan Food. Thore selbst gönnt sich übrigens ab und zu auch mal ein gutes Stück Fleisch oder Käse. Der Ex-Banker erzählt uns, warum er Anzug gegen Kochschürze getauscht hat und wieso bei ihm in der Küche so gut wie kein Müll anfällt. Außerdem verrät er sein Lieblings Veggie-Rezept. Und zum Nachtisch servieren wir natürlich jede Menge wissenschaftliches Knowhow rund ums Thema: Matthias Baum aus dem Health Nerds Wissenschaftsteam erklärt u.a., was zu viel Fleisch in unserem Körper anrichten kann und auf was wir bei einer veganen Ernährung achten sollten. artgerecht, Health Nerds! Mensch, einfach erklärt.
Nicht erst die Pleite des Starkochs Alfons Schuhbeck hat gezeigt, wie schwer sich die Spitzengastronomie in Deutschland tut. Die Branche hat aktuell nicht nur mit der Corona-Pandemie, sondern auch mit gestörten Lieferketten und Personalmangel zu kämpfen. Viele Sterneköche müssen deshalb umplanen oder hängen die Kochschürze an den Nagel.
Anna Gareis aus Bad Aibling ist Köchin und hat eine Online-Kochschule eröffnet. Dort lehrt sie zu kochen ohne Rezept und ist immer für die Fragen und Nöte ihrer Kochschüler und -schülerinnen da. Sie erzählt von ihrem Weg zur Köchin und zu der Idee einer eigenen Kochschule. Vielen Dank für Zuhören!!! Annas Kochschule im Internet: http://inannaskochschule.de/ Annas Kochschule auf Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCkFDCsgYfk3tFLeB0Wcu8xw Annas Kochschule auf Instagram: https://www.instagram.com/in_annas_kueche/ Anna auf Pinterest: https://www.pinterest.de/cooking_anna/ Anna auf Facebook: https://de-de.facebook.com/annagareis Wer HALLO WELT HIER ROSENHEIM unterstützen möchte, findet hier eine Möglichkeit mit paypal: https://ko-fi.com/hallowelthierrosenheim HALLO WELT HIER ROSENHEIM im Internet: https://www.instagram.com/hallowelthierrosenheim/ https://www.facebook.com/hagen.dessau.5 HALLO WELT HIER ROSENHEIM bei AMAZON-Music: https://music.amazon.de/podcasts/2d9e4660-cb38-4965-be65-f613aacf8252/Hallo-Welt-Hier-Rosenheim
Was geht ab!? Heute besprechen wir alles mögliche, von Kochschürzen bis Freundesbücher, etc... Außerdem gibt es ein Community-Review umsonst oben drauf. Enjoy!
Julian hat heute die Kochschürze an und verrät Ramin und Robin sein Lieblingsgericht. Nach einem Rückblick auf die schönsten Festivalmomente vom letzten Jahr, wird eine neue Kategorie eingeführt – Good Vibes garantiert in der Folge 12 des «Zwei am Morge» Podcast! Komm mit auf die unendliche Reise in die Welt des Wahnsinns von «Zwei am Morge» mit Julian, Ramin und Robin. Neue Folgen jeden Mittwoch ab Mitternacht in der Podcast-App deines Vertrauens. Die Podcast-Aufnahme live auf YouTube – jeden Dienstag ab 20:30 Uhr. Chatte live mit unter https://youtube.com/srfzweiammorge
Julian hat heute die Kochschürze an und verrät Ramin und Robin sein Lieblingsgericht. Nach einem Rückblick auf die schönsten Festivalmomente vom letzten Jahr, wird eine neue Kategorie eingeführt – Good Vibes garantiert in der Folge 12 des «Zwei am Morge» Podcast! Ein Podcast mit drei Typen, die eigentlich keine Ahnung vom Leben haben. Braucht’s nicht? Gibt’s aber! Die Moderatoren Julian Graf, Ramin Yousofzai und Robin Pickis nehmen das Publikum ab jetzt wöchentlich mit auf eine Reise quer durch die Welt des Wahnsinns der YouTube-Show «Zwei Am Morge». Warum heisst die Langstrasse eigentlich Langstrasse? Wie lange lebt ein Schmetterling? Und wieso wird ständig über Frisuren debattiert? Diese Fragen werden zwar alle nicht beantwortet – dafür gibt es aber abgründige Einblicke in das Leben der drei Moderatoren. Liebenswert. Und jede Woche neu.
Julian hat heute die Kochschürze an und verrät Ramin und Robin sein Lieblingsgericht. Nach einem Rückblick auf die schönsten Festivalmomente vom letzten Jahr, wird eine neue Kategorie eingeführt – Good Vibes garantiert in der Folge 12 des «Zwei am Morge» Podcast! Ein Podcast mit drei Typen, die eigentlich keine Ahnung vom Leben haben. Braucht’s nicht? Gibt’s aber! Die Moderatoren Julian Graf, Ramin Yousofzai und Robin Pickis nehmen das Publikum ab jetzt wöchentlich mit auf eine Reise quer durch die Welt des Wahnsinns der YouTube-Show «Zwei Am Morge». Warum heisst die Langstrasse eigentlich Langstrasse? Wie lange lebt ein Schmetterling? Und wieso wird ständig über Frisuren debattiert? Diese Fragen werden zwar alle nicht beantwortet – dafür gibt es aber abgründige Einblicke in das Leben der drei Moderatoren. Liebenswert. Und jede Woche neu.
Heute heißt es wieder: Kochschürzen an und ran an den Herd! Clarissa und Ralph machen Popcorn. Und während die Maiskörner fröhlich im Topf nach oben poppen, widmen sich die beiden Hobby-Köche unserem Darm und seiner Verdauungstätigkeit.
Heute heißt es wieder: Kochschürzen an und ran an den Herd! Clarissa und Ralph machen Popcorn. Und während die Maiskörner fröhlich im Topf nach oben poppen, widmen sich die beiden Hobby-Köche unserem Darm und seiner Verdauungstätigkeit.
Heute heißt es wieder: Kochschürzen an und ran an den Herd! Clarissa und Ralph machen Popcorn. Und während die Maiskörner fröhlich im Topf nach oben poppen, widmen sich die beiden Hobby-Köche unserem Darm und seiner Verdauungstätigkeit.
Wir haben in dieser Folge wieder einen Gast in der Klangküche. Vincent Lee hat uns die Ehre erwiesen und sich eine Kochschürze angelegt. Der Haus,- und Hofproduzent von YouTube-Star Julien Bam erzählt ein wenig aus seinem Alltag als Musikproduzent. Darüber hinaus sprechen wir erneut über das Premiumangebot von Revealed Recordings und ergänzen an dieser Stelle noch einige Infos zum Angebot des niederländischen EDM-Labels. Was wir von Deutschrappern auf kommenden Festivals in 2019 halten verraten wir euch auch. Mit vielen schlechten Witzen und Humor unter der Gürtellinie geht diese Folge der Klangküche in die Überlänge. Viel Spaß beim Anhören!