Podcasts about spitzengastronomie

  • 72PODCASTS
  • 113EPISODES
  • 48mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Apr 30, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about spitzengastronomie

Latest podcast episodes about spitzengastronomie

HRM-Podcast
Frauen in Führung mit Janina Felix - Female Empowerment I Resilienz I Selbstführung I Selbstmitgefühl I Selbstfürsorge I Achstamkeit I MBSR: Warum er nur mit Frauen kocht – Thorsten Gillert über Zwischentöne, Zuhören und Zaubern auf Sterneniveau.

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 48:57


In dieser Episode von „Frauen in Führung“ nehme ich dich mit in die Küche – und in den Kopf – von Thorsten Gillert, Inhaber und Küchenchef des Hamburger Restaurants Der erdbeerfressende Drache. Wir sprechen über seinen Weg durch die Sternegastronomie, über das, was Atmosphäre wirklich ausmacht – und warum er lieber kocht, als über sein Kochen zu sprechen. Thorsten teilt ehrlich, was ihn an klassischer Spitzengastronomie stört, was ein gutes Team ausmacht und warum er besonders gerne mit Frauen arbeitet. Wir sprechen über Rassismus-Erfahrungen auf hoher See, über synästhetische Geschmackserlebnisse – und über das große Geschenk, Menschen wirklich zuzuhören. Ein Gespräch über Haltung, Handwerk und Herz. Und über einen ganz besonderen Ort an der Alster.

Pricing Friends
Fine Dining und Pricing mit Holger Berens: Wie viel Kalkulation steckt im Genuss? (#071)

Pricing Friends

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 39:45


Was kostet ein Erlebnis auf dem Teller – und wie kalkuliert man Genuss? Diese Folge ist besonders: Sie spielt nicht im Studio, sondern mitten im Restaurant „Am Kai“ in Düsseldorf. Es wird live probiert, erklärt und diskutiert – von gratinierten Austern über Tatar und Büffelmozzarella bis hin zu mariniertem Spargel und Lachs mit Sellerie.  Dr. Sebastian Voigt spricht mit Holger Berens, Küchenchef und Inhaber des Am Kai, über Kalkulation in der Spitzengastronomie, Menügestaltung und die Herausforderungen hinter den Kulissen. Holger teilt, wie saisonale Küche, volatile Einkaufspreise und Compliance-Regeln den Alltag in einem Fine Dining-Restaurant prägen – warum Spargel nicht gleich Spargel ist – und was es braucht, um einen Michelin-Stern zu bekommen. „Ich weiß nicht, ob man sich da glaubwürdig macht, wenn man die letzten Tische günstiger anbietet. Die Gewinnspanne in der Gastronomie ist nicht groß – da braucht es eine Preisphilosophie mit Hand und Fuß“, so Holger im Gespräch. Warum der zweitgünstigste Wein meist die höchste Marge hat, wie es sein kann, dass Hummer plötzlich 60 Euro kostet – und wie man ein Menü kalkuliert, das sowohl kreativ als auch rentabel ist, erfahrt ihr in dieser Episode. Über den Gast:Holger Berens ist Küchenchef und Betreiber des Fine Dining-Restaurants Am Kai im Düsseldorfer Medienhafen. Seit 1998 prägt er die Spitzengastronomie der Stadt mit klarer Handschrift: regionale Produkte, leichte Küche, saisonale Ideen. Neben zahlreichen prominenten Gästen kochte Holger unter anderem für Events von Tommy Hilfiger und gilt als Gastgeber mit Haltung – zwischen Gourmetküche, Wirtschaftlichkeit und ehrlicher Herzlichkeit.

Leadership Inspiration - Führung fängt bei dir an
Warum er nur mit Frauen kocht – Thorsten Gillert über Zwischentöne, Zuhören und Zaubern auf Sterneniveau. #361

Leadership Inspiration - Führung fängt bei dir an

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 48:57


In dieser Episode von „Frauen in Führung“ nehme ich dich mit in die Küche – und in den Kopf – von Thorsten Gillert, Inhaber und Küchenchef des Hamburger Restaurants Der erdbeerfressende Drache. Wir sprechen über seinen Weg durch die Sternegastronomie, über das, was Atmosphäre wirklich ausmacht – und warum er lieber kocht, als über sein Kochen zu sprechen. Thorsten teilt ehrlich, was ihn an klassischer Spitzengastronomie stört, was ein gutes Team ausmacht und warum er besonders gerne mit Frauen arbeitet. Wir sprechen über Rassismus-Erfahrungen auf hoher See, über synästhetische Geschmackserlebnisse – und über das große Geschenk, Menschen wirklich zuzuhören. Ein Gespräch über Haltung, Handwerk und Herz. Und über einen ganz besonderen Ort an der Alster.

SOMMELIER
Julia Kolbeck – The Rising Star of Wine Leadership

SOMMELIER

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 191:30 Transcription Available


Matchmaker unserer Branche haben ihr einzigartiges Talent erkannt: Jan Hartwig, Tohru Nakamura, Bobby Bräuer oder Lucki Maurer. Sie haben gesehen, dass Julia Kolbeck es versteht, das Große im Kleinen zu erkennen – eine Gabe, die bei allem um sie herum essenziell ist: in der Spitzengastronomie, bei der Gästebetreuung und natürlich – und nicht zuletzt – beim Wein. Mag sie deshalb Sake so sehr? Julia Kolbeck ist eine Persönlichkeit, die sich nicht in klassischen Hierarchien denken lässt. Ihr Verständnis von Leadership wurzelt tief im Terroir der Branche: bodenständig, vernetzt, neugierig. In einer Zeit, in der sich die Weinwelt zwischen globalen Märkten, Klimakrise und Generationenwandel neu justiert, gehört Julia zu den Stimmen, die nicht lauter, sondern relevanter werden. Sie vereint fundiertes Fachwissen mit kulturellem Feingefühl – eine seltene Kombination. Julia versteht Wein nicht nur, sie denkt ihn weiter: als kulturelles Gut, als soziales Medium, als System im Wandel. Julia Kolbeck ist ein „Leadership Talent“ im besten Sinne – nicht, weil sie laut ist, sondern weil sie präzise denkt. Nicht, weil sie auf alten Wegen wandelt, sondern weil sie neue betritt – mit klarem Blick, stiller Konsequenz und einer erstaunlichen Leichtigkeit. In ihrem Denken mischt sich akademische Klarheit mit sensorischem Feingespür, wirtschaftlicher Weitblick mit menschlicher Nähe. Diese Episode ist eine Einladung: dazu, alte Muster zu hinterfragen – und neue Narrative zuzulassen. Und nicht zuletzt: dazu, den Wein wieder mehr als Dialog zu begreifen, nicht nur als Produkt. Denn wer Julia zuhört, erkennt schnell: Das Glas in der Hand ist oft nur der Anfang zu einem besonderen Erlebnis. Julia Kolbeck Mokum GmbH Sigmundstr. 2 80538 München https://is.gd/qemuYK Email: kolbeck-julia@web.de Mit herzlichen Grußworten von: Ludwig „Lucki“ Maurer, STOI Koch, Wegbegleiter und Freund Walter Zimmermann-Hedewig, Walter & Benjamin Weinhandel Weinhändler und Wegbegleiter ------------------------------------- Diese Folge von SOMMELIER – Die interessantesten Mundschenke unserer Zeit wird begleitet von durch Silvio Nitzsche ausgewählte Weine aus dem Programm der Schlumberger Gruppe, zu der die Handelshäuser Schlumberger, Segnitz, Consigliovini und das Privatkundenportal Bremer Weinkolleg gehören. ------------------------------------- Während der Episode verkosten wir folgende Weine: 2022 Clos Mireille Rosé, Domaines Ott, Provence, Frankreich Link für Geschäftskunden: https://is.gd/gYSQdx Link für Privatkunden: https://is.gd/Wx5b31 Tawny Port 10 years old, Ramos Pinto, Porto, Portugal Link für Geschäftskunden: https://is.gd/LSPUAm Link für Privatkunden: https://is.gd/CKTXnV _____ Sehr gerne empfehle ich die folgenden Weine: La Principessa Rosé Cuvée brut, Weingut Prinz Salm, Nahe Deutschland, Link für Geschäftskunden: https://is.gd/Ea04pj Link für Privatkunden: https://is.gd/PVIhd2 _____ 2021 Riesling Grand Cru Kessler, Domaines Schlumberger, Elsass, Frankreich Link für Geschäftskunden: https://is.gd/psZvdd Link für Privatkunden: https://is.gd/Gy0aIR _____ 2017 Amarone della Valpolicella Ansari, Tedeschi, Venetien Link für Geschäftskunden: https://is.gd/PhN1u8 Link für Privatkunden: https://is.gd/7Jzrkz ------------------------------------- Bitte folgen Sie uns auf Webpage: sommelier.website Instagram: sommelier.der.podcast Facebook: sommelier.der.podcast Wir freuen uns über jede Bewertung, Anregung und Empfehlung. Das Format: SOMMELIER – Die interessantesten Mundschenke unserer Zeit. wird produziert und verantwortet von der: Weinklang GmbH, Silvio Nitzsche, Bergahornweg 10, 01328 Dresden, silvio@sommelier.website

FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
#171 Maximilian Schmidt - Wie man ein Traditionshaus umkrempelt - Von Gutbürgerlich zu Fine Dining

FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 64:23


Maximilian Schmidt führt das Traditionshaus Boutique Hotel & Restaurant Roter Hahn in Regensburg in dritter Generation – und hat es innerhalb kürzester Zeit zu einer der spannendsten kulinarischen Adressen der Region gemacht. Nach Stationen in internationalen Spitzenrestaurants, darunter das Drei-Sterne-Restaurant Frantzén in Stockholm entschied er sich 2020 bewusst für den Familienbetrieb – mitten in der Pandemie. Doch statt an alten Strukturen festzuhalten, entwickelte er eine neue kulinarische Handschrift: mutig, regional verwurzelt und dennoch weltoffen. Seine Ausbildung begann er bei Anton Schmaus im Historischen Eck in Regensburg, bevor er in der internatiionalen Sternegastronomie weitere Erfahrungen sammelte. Seine Küche verbindet feinste Handwerkskunst mit kreativen Experimenten, ohne dabei ihre Bodenständigkeit zu verlieren. Statt Luxusprodukten wie Hummer oder Kaviar setzt er auf heimische Zutaten wie Dry-Aged-Karpfen, fermentierte Stachelbeeren oder Schweineschwänzchen und schafft so unverwechselbare Gerichte. Doch wie gelang der Übergang von der gutbürgerlichen Küche zum Fine Dining? Wie veränderte sich das Gästeverhalten, und welche Herausforderungen bringt es mit sich, ein Traditionshaus neu zu erfinden? Maximilian Schmidt spricht offen über den Druck in der Spitzengastronomie, die wirtschaftliche Realität hinter einem Sternerestaurant und seine klare Vision für die Zukunft. Dabei geht es auch um seine eigene Entwicklung – vom Kochlehrling zum Küchenchef –, um Inspirationen aus der ganzen Welt und um die Frage, warum Nachhaltigkeit und bewusster Genuss für ihn nicht nur Trendbegriffe, sondern absolute Notwendigkeit sind. Im Gespräch erzählt er von seiner Leidenschaft für seine Lieblingszutaten und den kreativen Prozessen in der Küche. Wir erfahren, warum er sich von klassischen Menüstrukturen löst, welche Rolle Algen, Fermentation und heimische Produkte in seinem Konzept spielen und wie er es schafft, mit seinem Team immer wieder neue kulinarische Höhepunkte zu setzen. Taucht mit uns ein in eine Welt aus Tradition, Innovation und kompromissloser Leidenschaft für gutes Essen. Links zu dieser Episode: Boutique Hotel & Restaurant Roter Hahn: https://www.roter-hahn.com Foodtalker Webseite: https://www.foodtalker.de/ Foodtalker bei Instagram: https://www.instagram.com/foodtalker_podcast/ Werbung - Diese Episode wird unterstützt und präsentiert von: CUCINARIA - der Küchentempel: Das Fachgeschäft für Küche, Kochen und Kaffeekultur in Hamburg-Eppendorf: https://www.cucinaria.de Der Große Restaurant & Hotel Guide: Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack: https://www.der-grosse-guide.de

Rolling Pin Talks - Der Podcast über Helden aus Gastronomie und Hotellerie
Folge #108: Fritz Keller schlägt Alarm: „Die Mehrwertsteuererhöhung war das Ergebnis einer Neidgesellschaft!“

Rolling Pin Talks - Der Podcast über Helden aus Gastronomie und Hotellerie

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 72:01


Dass Fritz Kellers Mutter Irma Deutschlands erste Sterneköchin, sei zwar nur am Rande erwähnt. Und doch: So nebensächlich ist dieser Fakt nicht, denn wer das bisherige Leben Fritz Kellers verstehen will, muss wissen: Dieser Mann ist so dermaßen in der Spitzengastronomie verwurzelt, dass alleine seine Kindheitserinnerungen einen ganzen Rolling Pin-Podcast füllen könnten. 1957 geboren, wuchs Fritz Keller zwischen Rebstöcken Sternerestaurant auf. Die Rebstöcke, das war die Welt seines Vaters Franz Keller, namensgeber des gleichnamigen Weinguts, das heute zu ohne Zweifel zur Elite unter den deutschen Burgundererzeugern gilt. Das Sternerestaurant, das war die Welt von Fritz Kellers Mutter: Der Schwarze Adler in Oberbergen am Kaiserstuhl ist bis heute eine frankophile Bastion der deutschen Spitzengastronomie und hält seit 1969 – mit nur einem Jahr Unterbrechung – einen Michelinstern. Heute ist Fritz Keller – natürlich – selbst Gastronom, als Herr über den Schwarzen Adler betreibt er darüber hinaus das Winzerhaus „Rebstock“ und die sogenannte „Kellerwirtschaft“ direkt am Weingut. Außerdem ist er umtriebiger Weinhändler, als Ex-Präsident des Deutschen Fußball-Bundes und des SC Freiburg immer noch fußballverrückt – und seit Neuem auch Organisator eines ziemlich einzigartigen Festivals am Kaiserstuhl. „Pinot and Rock“ heißt es und verbindet auf zeitgemäße Art Wein, Kulinarik und Musik so, dass auch junge Menschen angesprochen werden. In unserer neuesten Podcast-Folge verrät Fritz Keller, was an den politirischen Rahmenbedingungen in Deutschland zum Wohle der Gastronomie endlich geändert gehört, warum Stammtischparolen zehnmal weniger schlimm sind als Beschimpfungen auf Social Media – und was es mit der „Verstädterung der Hirne“ auf sich hat.

Der FEINSCHMECKER Podcast
Sebastian Obendorfer: Warum Reisen die wichtigste Zutat ist

Der FEINSCHMECKER Podcast

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 34:37


Wed, 05 Mar 2025 23:00:00 +0000 https://feinschmecker.podigee.io/151-new-episode 93fc112e7eb2baadc7da25ac303c75fc Sebastian Obendorfer führt das Restaurant Eisvogel im Hotel Birkenhof in der Oberpfalz - eine Genussoase mit Wellness und Fine Dining. Im Feinschmecker-Podcast spricht er mit Redakteur Julius Schneider über seine Wurzeln in der großelterlichen Wirtshausküche, seinen Weg in die Spitzengastronomie und die Entscheidung, in den Familienbetrieb zurückzukehren. Er erzählt, warum ein Gericht dreimal begeistern muss, bevor es im Eisvogel serviert wird und warum er fast mit dem Kochen aufgehört hätte. 151 full no Der FEINSCHMECKER

radio klassik Stephansdom
Frauenstimmen_Wann wird die Spitzengastronomie zu gleichen Teilen weiblich besetzt sein?

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 2:26


Wir fragen nach bei Jaqueline Pfeiffer, 3 Hauben, Köchin des Jahres 2012 durch San Pellegrino

Food Fak(t)
#036 Die Zukunft der Gourmetküche - Einblicke in die Spitzengastronomie mit Hannah Fink-Eder

Food Fak(t)

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 45:52


Wir tauchen ein in die komplexe und verführerische Welt der Spitzengastronomie. Hannah Fink-Eder vom renommierten Restaurantguide Gault&Millau erzählt im Gespräch mit Stefan Fak, mit welchen Herausforderungen Restauranttester und Testerinnen konfrontiert sind, wie eine Restaurantkritik überhaupt entsteht und was neben dem Geschmack für eine Spitzenwertung wichtig ist. Außerdem sprechen die beiden darüber, wie man sich auf die Suche nach außergewöhnlichen Restaurants macht und unter welchem wirtschaftlichen Druck die Spitzengastronomie in Deutschland steht. Hat die Spitzenküche eine Zukunft und wie kann man ein jungen Publikum für Goumetrestaurants begeistern. Kochen bald nur noch Roboter oder bleibt die Kochkrone beim Menschen? Freut euch auf eine faszinierende Folge mit tiefen Einblicken in die gehobene Kunst der Gastronomie. *** Instagram *** Folgt Food Fak(t) auch auf Instagram @foodfakt_podcast und bleibt auf dem Laufenden! Hier posten wir zusätzliche Informationen zu den Themen, über die Stefan und seine Gäste im Podcast sprechen: https://www.instagram.com/foodfakt_podcast/

Küchengespräche mit Küchenfreundin Isi
Ein Blick auf die Spitzengastronomie

Küchengespräche mit Küchenfreundin Isi

Play Episode Listen Later Jan 21, 2025 46:36


Christian Rückert isst gerne außergewöhnlich gut und liebt Geschmackserlebnisse. Das geht am besten in mit Michelin-Sternen ausgezeichneten Restaurants. Das hat ihn auch dazu gebracht, den Podcast "The Flying Schlemmer" zu hosten. Der deutsche Podcaster redet mit den besten Köchen in Deutschland, Österreich und der Schweiz über kulinarische Höhenflüge zu Michelin-Sternen. In diesem Gespräch wechselt er die Seite. Wir sprechen über die unterschiedlichen Philosophien und Trends in den Küchen der Spitzengastronomie, wie man Menschen für gutes Essen begeistern kann und über persönliche Vorlieben. Ein kurzweiliges Gespräch für alle, die gerne gut essen (gehen).

FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
#166 Sauli Kemppainen - Über die Kunst des puren Geschmacks und die Küche Finnlands

FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 59:22


In dieser Episode begrüßt Gastgeber Boris Rogosch den finnischen Spitzenkoch Sauli Kemppainen. Kemppainen, bekannt für seine puristische Herangehensweise an die Kulinarik, kochte viele Jahre in Berlin, zuletzt als Betreiber des Restaurant SAVU. Mit seiner klaren Philosophie hat er in den vergangenen Jahren eine beeindruckende internationale Karriere gemacht. Von seiner Heimatstadt Oulu über Miami, Mallorca, Moskau und Berlin – um nur einige Stationen zu nennen – führte ihn sein Weg schließlich zurück nach Helsinki, wo er unlängst ein neues Restaurantprojekt startete. Sauli gibt uns spannende Einblicke in seine Welt der Küche und erklärt, warum für ihn nur eines zählt: Geschmack, Geschmack und nochmals Geschmack. Ein zentraler Bestandteil von Saulis Küche ist die Verwendung regionaler Produkte. In einer Zeit, in der exotische Gewürze und internationale Zutaten oft noch dominieren, setzt der finnische Spitzenkoch bewusst auf die Schätze seiner Heimat. In seiner Küche spielen exotische Gewürze und Olivenöl keine Rolle. Stattdessen nutzt er die Zutaten aus der Region: frische, saisonale Gemüse, Pilze, Beeren, heimischen Fisch und Wildfleisch. Die finnische Natur bietet eine Vielzahl an unverfälschten Zutaten, die in ihrer Einfachheit und Reinheit den Kern seiner kulinarischen Philosophie ausmachen. Sauli Kemppainen gibt auch einen spannenden Einblick in die Entwicklung der finnischen Esskultur. Viele Gerichte, die als typisch finnisch gelten, haben ihre Wurzeln in Schweden oder Russland. Doch in den letzten Jahren hat sich eine neue Generation von Köchen etabliert, die mit regionalen Zutaten eine moderne, authentische finnische Küche kreiert. Sauli ist ein Teil dieser Bewegung und sieht sich als Wegbereiter für eine neue Art von finnischer Kulinarik, die sich nicht auf Traditionen versteift, sondern diese kreativ weiterdenkt. Sauli spricht auch über finnische Restaurantszene, insbesondere über Helsinki, wo rund 30 erstklassige Restaurants gibt, jedoch anders als in anderen europäischen Metropolen, der breite Mittelbau fehlt. In Helsinki bleibt nach der Spitzengastronomie oft nur Fast Food als Alternative. Für Sauli stellt das eine große Herausforderung dar, die es zu überwinden gilt, um der kulinarischen Landschaft in Finnland mehr Vielfalt und Tiefe zu verleihen. Beim Schleswig-Holstein Gourmet Festival präsentierte Sauli Kemppainen als Gast von Matthias Gfrörer in der Gutsküche ein Menü, das seine kulinarische Philosophie auf den Punkt brachte. Das Menü bestand aus klar strukturierten Gerichten, die den Fokus auf die besten Zutaten legten und die Gäste mit ihrer Schlichtheit und Perfektion begeisterten. Kein Schnickschnack – nur die pure Essenz des Geschmacks, die Sauli so meisterhaft in Szene setzt. Moderation und Produktion: Boris Rogosch Foto:Tommi Anttonen Links zu dieser Episode: Sauli Kemppainen bei Instagram: https://www.instagram.com/sauli_kemppainen/ Schleswig-Holstein Gourmet Festival: https://www.gourmetfestival.de Webseite Foodtalker: https://www.foodtalker.de Werbung - Diese Episode wird unterstützt und präsentiert von: CUCINARIA - der Küchentempel: Das Fachgeschäft für Küche, Kochen und Kaffeekultur in Hamburg-Eppendorf: https://www.cucinaria.de Der Große Restaurant & Hotel Guide: Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack: https://www.der-grosse-guide.de

97 Der WIFI Wien Podcast
Episode 39: Meisterliche Leidenschaft

97 Der WIFI Wien Podcast

Play Episode Listen Later Jan 2, 2025 55:59


[Küchenmeister : Nachhaltigkeit : Gastronomie] In dieser Episode tauchen wir ein in die Welt der Spitzengastronomie mit Thomas Zaniat und Yannik Keitel, zwei frischgebackenen Küchenmeistern. Die beiden teilen ihre Erfahrungen aus der anspruchsvollen Küchenmeister-Ausbildung und geben Einblicke in ihr gemeinsames Projekt "Franz von Grün", wo sie 80% ihres Gemüses selbst anbauen. Sie diskutieren die Herausforderungen der Branche, von Personalmangel bis zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Besonders spannend: Ihr innovatives Konzept, gehobene Gastronomie auch für die breite Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Erfahren Sie, wie moderne Gastronomie Nachhaltigkeit, Regionalität und Spitzenküche vereint. [Bios] Thomas Zaniat Geboren 19.03.1992, Mistelbach, Österreich. Ausbildung im „Golfhotel Veltlin“ (Poysdorf), Gasthaus „ Zu den drei Hacken“ Wien Seit 18 Jahren als Koch Tätig mit verschiedenen Etappen wie zum Beispiel im Catering (Exklusiv Catering) , Spanische Küche (Mazana), Österreichische Küche (Magazin), Italienische Küche (Portobello). 2024 Küchenmeisterkurs im WIFI Wien erfolgreich absolviert. Seit Mitte 2024 im Franz von Grün, Arbesthal, Erlebnisgastronomie mit Schwerpunkt Regionalität und dem Anbau von eigenem Gemüse und Kräutern. Yannik Keitel Geboren 25.04.1995, Gelnhausen, Deutschland. Ausbildung im „Sheraton Frankfurt Airport Hotel & Conference Center“, Frankfurt am Main. 14 Jahre in der gehobenen Gastronomie mit verschiedenen Stationen in der gehobenen Hotellerie (Hotel Bristol, Wien, Hotel Sacher, Wien, Hotel Goldener Hirsch, Salzburg, Hotel Das Goldberg, Bad Hofgastein) bis zur Mitentwicklung des neuartigen Gastronomie Konzeptes der Tatarie Marie in Wien (einzigartiges Tatar Bar Konzept aus Wien) 2024 Küchenmeisterkurs im WIFI Wien erfolgreich absolviert. Seit Februar 2024 im Franz von Grün Arbesthal tätig, Erlebnisgastronomie mit Schwerpunkt Regionalität und dem Anbau von eigenem Gemüse und Kräutern. [Links] Franz von Grün https://www.franzvongruen.at/ Kurstipp: WIFI-Diplom-Küchenmeister:in https://www.wifiwien.at/kurs/96110x [Kontaktinformationen] Herausgeber: WIFI der Wirtschaftskammer Wien | Host: Florian Raspel - Leitung Portfoliomanagement & Vertrieb | Technische Umsetzung: WoW - WIFI online Werkstatt | Währinger Gürtel 97, 1180 Wien | www.wifiwien.at | 97@wifiwien.at

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast
#280 Tim Raue | Von der Straße zu den Sternen

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Dec 23, 2024 69:49


#279 Tim Raue | Von der Straße zu den SternenWie ein Kreuzberger Straßenjunge zum gefeierten Sternekoch wurdeIn dieser fesselnden Episode des Startcast Podcasts taucht Host Max Ostermeier tief in die Welt von Tim Raue ein, einem der renommiertesten Köche Deutschlands. Von den rauen Straßen Berlin-Kreuzbergs bis in die Spitzenküchen der Welt - Tim Raue teilt seine außergewöhnliche Reise mit einer Offenheit, die unter die Haut geht.Höre, wie Tim von seiner turbulenten Jugend als Mitglied der berüchtigten "36 Boys" erzählt und wie er den Sprung vom Straßenkämpfer zum Küchenchef schaffte. Mit 23 Jahren bereits Küchenchef und heute Betreiber mehrerer erfolgreicher Restaurants - Tim gibt exklusive Einblicke in seinen kometenhaften Aufstieg.Erfahre aus erster Hand, wie Tim seine einzigartige Kochphilosophie entwickelte, die asiatische Einflüsse mit Berliner Schnauze verbindet. Von seiner preisgekrönten Aromen(r)evolution bis hin zu zwei Michelin-Sternen - Tim enthüllt die Geheimnisse hinter seinem kulinarischen Erfolg.Tauche ein in Tims Gedankenwelt, wenn er über die Herausforderungen und Freuden der Spitzengastronomie spricht. Warum sieht er Kochen als Krieg? Wie schafft er es, immer wieder die Grenzen des kulinarisch Möglichen zu verschieben?Diese Episode ist ein Muss für jeden Foodie, angehenden Koch und Unternehmer. Tim teilt unverblümt seine Sicht auf die oft romantisierte Welt der Sternegastronomie und gibt wertvolle Einblicke in die harte Arbeit hinter dem Glamour.Lass dich inspirieren von Tims unerschütterlichem Durchhaltevermögen und seiner Leidenschaft für das Kochen. Erfahre, wie er es schafft, nicht nur ein erfolgreicher Koch, sondern auch ein gefragter TV-Star und Buchautor zu sein.Von seiner Teilnahme an "Kitchen Impossible" bis hin zu seiner eigenen Netflix-Folge in "Chef's Table" - Tim gibt exklusive Einblicke hinter die Kulissen der Fernsehwelt und erklärt, warum Authentizität für ihn der Schlüssel zum Erfolg ist.Schnall dich an für eine Achterbahnfahrt durch die Höhen und Tiefen einer der faszinierendsten Karrieren in der deutschen Gastronomie. Tim Raue nimmt kein Blatt vor den Mund, wenn er über seine Visionen, Herausforderungen und die Zukunft der Kochkunst spricht.Diese Episode ist deine Chance, einen der einflussreichsten Köche unserer Zeit hautnah zu erleben. Tauche ein in Tim Raues Welt, wo Kreativität auf Disziplin trifft und wo jedes Gericht eine Geschichte erzählt. Lass dich von seiner Energie mitreißen und entdecke, was es wirklich bedeutet, in der Welt der Spitzengastronomie zu bestehen.Citations:[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Tim_Raue[2] https://www.restaurant-ranglisten.de/news-magazin/details/13157-interview-mit-tim-raue/[3] https://mitvergnuegen.com/hotelmatze/was-kannst-du-was-andere-nicht-koennen-tim-raue-im-podcast-interview/[4] https://www.prisma.de/news/Tim-Raue-Sternekoch-war-frueher-in-einer-Gang,23065026 Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Rolling Pin Talks - Der Podcast über Helden aus Gastronomie und Hotellerie
Folge #102: „War kreativ zu stark eingeschränkt“: Rosina Ostler im großen Talk

Rolling Pin Talks - Der Podcast über Helden aus Gastronomie und Hotellerie

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 61:10


Rosina Ostler ist nicht nur angekommen – sondern geradezu entfesselt. In der Münchner Restaurantinstitution Alois übernahm sie vor rund einem Jahr die kulinarischen Geschicke – und holte auf Anhieb zwei Michelin-Sterne. Damit ist sie nicht nur Deutschlands jüngste Zwei-Sterne-Köchin, die Rolling Pin Newcomerin des Jahres 2024 hat hier auch eine langersehnte Freiheit gewonnen, die sie dringend gebraucht hatte. In einem der besten Restaurants der Welt, dem Maaemo in Oslo, wurde sie zwar gefordert und gefördert, doch um ihren eigenen Küchenstil zu finden, brauchte die gebürtige Bayerin einen Ort, in dem sie freier arbeiten konnte. Was das genau bedeutet, das verrät die gerade mal 32-Jährige in unserer neuesten Podcast-Folge – und blickt auch zurück auf die vergangenen zehn Jahre, die es in sich hatten: Auf ihren ersten Auftritt bei einer bekannten Kochshow im deutschen Fernsehen, auf ihre beeindruckenden Stationen in der internationalen Spitzengastronomie, aber auch auf ihre Kindheit und Jugend, in der die Welt der Spitzengastronomie immer eine Rolle spielte. Außerdem verrät Ostler, wie man eine Küchenbrigade auf Zwei-Sterne-Niveau übernimmt, was es mit ihrem Signature Dish mit Saiblingsleber auf sich hat – und warum sie zuckende Jakobsmuscheln weniger vermisst als gedacht.

FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
#164 Stevan Paul - Festtagsrituale, Foodtrends und neue (Koch)Bücher

FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen

Play Episode Listen Later Dec 13, 2024 75:07


In dieser Weihnachtsausgabe hat Gastgeber Boris Rogosch den vielseitigen Autor, Kochbuch-Profi und Berufsgenießer Stevan Paul zu Gast. Gemeinsam sprechen sie über die Magie der Weihnachtszeit, kulinarische Highlights und spannende Trends, die das Jahr geprägt haben. Stevan erzählt von den ganz besonderen Momenten der Feiertage: vom gemeinsamen Singen mit der Großfamilie – ein bewegendes Ritual, das Kindern wie Erwachsenen gleichermaßen Gänsehaut beschert – bis hin zu seiner großen Leidenschaft für die Weihnachtsgans. Die Diskussion um die perfekte Zubereitung wird dabei nie langweilig: lieber klassisch süddeutsch mit opulenter Füllung oder norddeutsch puristisch? Für Stevan gehört die Gans zu den Festtagen einfach dazu, ebenso wie das genüssliche Entdecken neuer Rezepte, die das Jahr ausklingen lassen. Auch Boris steuert mit seinem "OmaLiebe Lunchclub" eine herzerwärmende Geschichte bei: Sein Pop-up-Projekt bringt Großmütter aus aller Welt in die Küche – von Senfeiern bis hin zu koreanischen Spezialitäten wie Kimchi. „Die Gäste lieben es, und die Omas auch“, sagt Boris über dieses einzigartige Konzept, das kulinarische Tradition sowie jung und alt auf charmante Weise an einen Tisch bringt. Weitere Genussmomente gibt es mit Stevans Glühwein-Tipp – weißer Glühwein bestehend aus Apfelsaft, Weisswein mit Mandarinen, Ingwer und allerlei Gewürz – bis hin zu seinen überraschenden kulinarischen Highlights des Jahres. Besonders schwärmt er von einem Campingplatz am Gardasee, wo er Süßwasserfisch auf Polenta in Sternequalität genießen konnte. Die beiden werfen außerdem einen Blick auf die Food-Trends des Jahres: von der Fokussierung auf klassische Aromen, hochwertige regionalen Zutaten und reduzierteren Tellern im Fine Dining bis hin zur aufblühenden baltischen Küche, die mit wilder Natur und faszinierenden Aromen begeistert. Ein weiteres Highlight: Die boomenden alkoholfreien Begleitungen in der Spitzengastronomie, die heute mit kreativer Raffinesse überzeugen. Natürlich kommen auch Stevan Pauls neuste Buchprojekte zur Sprache: Sein Kochbuch Green Street feiert die pflanzenbasierte Streetfood-Küche mit viel Umami und Geschmack, während "Die Kichererbsen des Señor Dolores" humorvolle Kurzgeschichten mit kulinarischem Twist bietet. Und für 2025 gibt es schon einen Ausblick: Stevans Sushi-Fibel wird tief in die Welt des japanischen Klassikers eintauchen – von Geschichte und Techniken bis zu spannenden Rezepten. Zum Abschluss verrät Stevan seinen Festtags-Gamechanger: konfierte Enten- oder Gänsekeulen. Sie sind einfach vorzubereiten, saftig und knusprig – perfekt für entspannte Feiertage. Diese Episode steckt voller Inspiration, Genussmomente und weihnachtlichem Zauber. Unbedingt bis zum Ende hören, denn dort wartet noch eine kleine Überraschung. Links zu dieser Episode: https://www.stevanpaul.de/ Die Kichererbsen der Senora Dolores: https://www.mairisch.de/programm/stevan-paul-die-kichererbsen-der-señora-dolores/ Green Street - Kochbuch: https://www.brandstaetterverlag.com/buch/green-street/ Mehr vom Foodtalker: https://www.foodtalker.de https://www.instagram.com/Foodtalker_podcast Werbung - Diese Episode wird unterstützt und präsentiert von: IDM Südtirol: Agrarprodukte Südtirol bedeutet echten Genuss und Nachhaltigkeit: Von Äpfeln über Wein bis zu Milchprodukten – alles wird mit Hingabe und im Einklang mit der Natur hergestellt: Qualität fürs Leben https://www.suedtirol.info/de Der Große Restaurant & Hotel Guide: Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack: https://www.der-grosse-guide.de

Am Boden geblieben | Der Comedy-Podcast
47 - Christoph "Krauli" Held

Am Boden geblieben | Der Comedy-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 5, 2024 73:42


Natürlich sprechen die drei über Kulinarisches, über Kraulis Werdegang und Manuel hat einige verrückte Spiele und Fragen vorbereitet. Krauli muss zum Beispiel herausfinden welcher der beiden Gastgeber vorbereitet ist und welcher quasi selbst zu Gast ist in dieser Folge. Die drei kochen virtuell eine Vorspeise mit zufälligen Zutaten und das wichtigste - Spaß - kommt wie immer nicht zu kurz.Höre auch bei Kraulis Podcast "Beim Gast zu Gast" zusammen mit Günther Lainer hinein und besuche ihn im Gasthaus Siriuskogl, Sulzbach 70 in Bad Ischl, wenn du in der Nähe bist.Like, Followe und erzähle deinen Freunden von unserem Podcast. Wir freuen uns. Michael und Manuel spielen auch Solo-Kabarett.TERMINE:www.heidelbeerhugo.at/terminewww.manuelthalhammer.at/aktuell Schaue "Am Boden geblieben" auch als Videopodcast auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=24_yvXDEcn0&list=PLAu0EI0LUgsnmqx709KWNINoUCD7qJanJ

WDR 5 Morgenecho
Spitzenkoch Dieter Müller: "... Auf jeden Fall Soße"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Oct 22, 2024 6:53


In Bonn hat eine Jury um Dieter Müller den "Koch des Jahres" gekürt. Aber für gutes Essen brauche es nicht immer Michelin sein: "Man kann heute in der Breite schon sehr gut essen", sagt der Sternekoch, und verrät, wonach er Restaurants aussucht. Von WDR 5.

FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
#157 Dr. Johannes Frankenfeld - Das Gold des Waldes

FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen

Play Episode Listen Later Sep 20, 2024 62:45


In dieser Episode plaudert Gastgeber Boris Rogosch mit Dr. Johannes Frankenfeld, dem Gründer von Waldgold – dem innovativen Unternehmen, das Bucheckern und andere Waldschätze in die gehobene Gastronomie bringt. Johannes, promovierter Finanzexperte, der den Weg vom Schreibtisch in den Wald gefunden hat, erzählt uns, wie er mit Bucheckern die Gourmetwelt begeistert. Bucheckern? Ja, genau! Diese kleinen, unscheinbaren Nüsse haben es in sich und werden von Waldgold zu feinstem Öl verarbeitet, das unter anderem zu Fisch, Ziegenkäse und sogar zu Vanilleeis serviert wird. Waldgold beliefert bereits über 200 Spitzenrestaurants mit geschälten Bucheckern, die in der gehobenen Küche für ihre feine Nussigkeit und Vielseitigkeit geschätzt werden. Johannes gibt uns spannende Einblicke in die Bucheckern-Ernte, erklärt, warum 2024 ein echtes Mastjahr ist, und wie er mit seinem Team die Wälder Schleswig-Holsteins durchforstet, um die besten Bucheckern zu sammeln. Ob Fichtensprossen, Eicheln oder Bucheckern – Waldgold bringt diese oft vergessenen Waldprodukte in die Spitzengastronomie. Außerdem verrät Johannes einige seiner Lieblingsrezepte mit Bucheckern: Von karamellisierten Bucheckern als knuspriges Topping für Joghurt oder Vanilleeis bis hin zu feinen nussigen Akzenten auf Ziegenkäse oder Gänseleber. Auch Fisch lässt sich wunderbar mit einem Schuss Bucheckernöl verfeinern. Johannes' Tipp: Bucheckernöl ist vielseitig einsetzbar – sei es zum Abschmecken von cremigen Suppen oder als delikater Akzent auf einem frischen Salat. Das Gespräch zeigt, wie man mit einer Portion Kreativität und einer großen Prise Leidenschaft ein echtes Nischenprodukt auf die Gourmet-Landkarte bringt. Johannes erklärt, warum Nachhaltigkeit bei Waldgold großgeschrieben wird, und plaudert über seine Zusammenarbeit mit Sterneköchen, die seine Bucheckern lieben. Spannende Wald-Aromen treffen auf nachhaltige Ideen – und Boris ist natürlich begeistert! Links zur Episode: Waldgold Webseite: https://waldgold.com/ Waldgold bei Instagram: https://www.instagram.com/waldgold_com/ Werbung - Diese Episode wird unterstützt und präsentiert von: CUCINARIA - der Küchentempel: Das Fachgeschäft für Küche, Kochen und Kaffeekultur in Hamburg-Eppendorf: https://www.cucinaria.de Der Große Restaurant & Hotel Guide: Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack: https://www.der-grosse-guide.de

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast
#228 Restaurant es:senz | Essenz des Erfolgs | Edip Sigl | Drei-Sterne-Koch

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Aug 27, 2024 67:43


#229 Restaurant es:senz | Essenz des Erfolgs | Edip Sigl | Drei-Sterne-KochWie ein Spitzenkoch aus Grassau die kulinarische Welt erobert und die Kunst der Drei-Sterne-KücheIm Startcast Podcast spricht Max mit Edip Sigl, dem gefeierten Drei-Sterne-Koch des Gourmetrestaurants essenz im Chiemgau. Edip gibt spannende Einblicke in seine kulinarische Reise, die ihn von Köln über Aschau bis hin zur Eröffnung seines eigenen Restaurants führte, das heute zu den besten in Deutschland zählt.Edip teilt seine Philosophie, bei der sich alles um den puren Geschmack und die Essenz der Zutaten dreht. Er erklärt, warum er sich für einen rigoros regionalen Küchenstil entschieden hat und wie er mit wenigen, ausgewählten Komponenten überraschende Geschmackserlebnisse kreiert. Das Gespräch beleuchtet auch die Herausforderungen und Erfolge auf dem Weg zum dritten Michelin-Stern sowie die Bedeutung von Präzision und Raffinesse in der Spitzengastronomie.Max und Edip diskutieren zudem die Rolle der Region in seiner Küche und wie er es geschafft hat, das kleine Grassau auf die kulinarische Landkarte Deutschlands zu setzen. Edip erzählt von seiner Zeit bei renommierten Köchen wie Heinz Winkler und Juan Amador, die ihn geprägt haben, sowie von seiner Weltreise, die ihm unzählige kulinarische Einblicke verschaffte.Takeaways:Kulinarische Exzellenz: Wie Edip Sigl die Essenz des Chiemgaus auf den Teller bringt und damit drei Michelin-Sterne erkocht hat.Regionale Inspiration: Warum regionale Produkte und eine präzise, minimalistische Herangehensweise im Mittelpunkt von Edips Küche stehen.Meisterschaft und Raffinesse: Einblicke in die Techniken und Philosophien, die Edip zu einem der besten Köche Deutschlands gemacht haben.Der Weg zum Erfolg: Edips berufliche Reise von der Ausbildung bis zur Eröffnung des eigenen Restaurants und dem Erhalt des dritten Michelin-Sterns.Die Zukunft der Spitzengastronomie: Edips Vision für die Weiterentwicklung seiner Küche und seine Pläne für essenz.Hör rein und erfahre, wie Edip Sigl mit essenz im Chiemgau kulinarische Maßstäbe setzt und was es bedeutet, die Essenz der Zutaten auf das nächste Level zu heben. Entdecke die inspirierende Geschichte eines Spitzenkochs, der die Grenzen der Gastronomie neu definiert. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Terroir & Adiletten - Der Weinpodcast
143: Naherholung - mit Mathias Brandweiner

Terroir & Adiletten - Der Weinpodcast

Play Episode Listen Later Aug 7, 2024 119:57


Aufgepasst: Willi ist nicht der einzige Österreicher in Berlin, auch nicht im Weingame. Der sympathische Sommelier Mathias Brandweiner stammt aus dem Waldviertel nahe der tschechischen Grenze. Nach Stationen in Kitzbühel, Wien und London sorgt er nun als Gastgeber der Hafenküche, Berlins Ultra-Wohlfühl-Geheimtipp am Wasser der Rummelsburger Bucht, für Naherholung der Berliner und Berlinerinnen. Mathias spricht über seinen Werdegang, die Fine-Wine-Klatsche in London und diverse Stationen in der Spitzengastronomie. Die ganze Episode ist ein einziges Love-Fest, vom Liebesleben auf dem Land über Mathias' Porzellanfetisch bis hin zu Willi's Glaserl-Coming-Out. Allenthalben so viel Positivity, dass Willi Curly sogar eine verbale Ehrenurkunde ausstellt: für Pünktlichkeit, sportlichen Ehrgeiz und Wein-Stehvermögen. Dazu gibt es Schampus aus goldenen Pokalen. What a time to be alive. Zum Whatsapp Newsletter --> [**Hier Anmelden**](https://api.whatsapp.com/send/?phone=+4915167067656&text=Ich%20m%C3%B6chte%20dabei%20sein!) Folgt Mathias Brandweiner auf Instagram: https://www.instagram.com/wein_hias/ Website: https://www.hafenkueche.de/ Folgt „Terroir & Adiletten“ auf Instagram: https://www.instagram.com/terroirundadiletten Folgt Willi auf Instagram: https://www.instagram.com/willi_drinks Folgt Curly auf Instagram: https://www.instagram.com/thelifeofcurly Produzent: pleasure* Instagram: https://www.instagram.com/pleasure_berlin TikTok: https://www.tiktok.com/@pleasure_berlin Website: https://www.pleasure-berlin.com/ Magazin: https://www.thisispleasure.com/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/pleasureberlin

Rolling Pin Talks - Der Podcast über Helden aus Gastronomie und Hotellerie
Folge #93: „Wir stecken das Geld lieber in unser Produkt als ins Marketing!“ – Roland Huber im großen Talk

Rolling Pin Talks - Der Podcast über Helden aus Gastronomie und Hotellerie

Play Episode Listen Later Aug 2, 2024 50:41


Roland Hubers Lebenslauf liest sich wie eine Tour de Force der deutschsprachigen Spitzengastronomie – ohne blockbusterisches Namedropping geht da nichts: Er arbeitete für Heinz Winkler, Heinz Reitbauer, Dieter Müller, Heinz Hanner oder Toni Mörwald und war 2008 auch der Gewinner der Jungen Wilden von Rolling Pin. 2019 beschloss er schließlich, die prestigeträchtige Position des besternten Küchenchefs im Wiener Le Ciel an den Nagel zu hängen, um sich selbstständig zu machen. Wo? Am Land. In Niederösterreich, in Hadersorf am Kamp im Waldviertel, um genau zu sein. Dort eröffnete er zusammen mit seiner Frau 2020 das Esslokal, das heute weit mehr ist als ein Geheimtipp – und auch mehr als ein bloßes Lokal zum Essen. Liegt es daran, dass es hier eher um Steinbutt und Austern geht als um Schnitzel und Tafelspitz? Oder dass hier, wie Huber sagt, „alles ins Produkt investiert“ wird statt in irgendwelche Branding- und Marketingmaßnahmen? Über all das und vieles mehr spricht Roland Huber im ausführlichen Gespräch – und gibt als Junger Wilder auch wertvolle Tipps für alle Gewinner und die, die es bald werden könnten. Viel Spaß beim Zuhören!

Der FEINSCHMECKER Podcast
Anton Schmaus: Ein Spitzenkoch für Spitzensportler

Der FEINSCHMECKER Podcast

Play Episode Listen Later Jun 13, 2024 31:14


Anton Schmaus führt nicht nur drei Restaurants und eine Weinbar - er ist auch der Koch der deutschen Nationalmannschaft. Im Feinschmecker-Podcast spricht er mit Redakteur Julius Schneider über seinen Weg vom elterlichen Gasthaus in die Spitzengastronomie und wie er zum Koch der Fußball-Nationalmannschaft wurde. Er verrät, wie viel Planung nötig ist, damit das DFB-Team gut versorgt ist, spricht über die Unterschiede zur Spitzenküche und verrät, auf welches Gerät er auf gar keinen Fall verzichten möchte, wenn er mit der Mannschaft reist.

Die Alexander Nebe Show
151. Cornelia Poletto: „Meine mädchenhafte Begeisterungsfähigkeit habe ich mir bis heute bewahrt.“

Die Alexander Nebe Show

Play Episode Listen Later May 23, 2024 79:08


Mein heutiger Gast ist Deutschlands bekannteste Spitzenköchin. Fünf Jahre nach der Auszeichnung mit einem Michelin-Stern startete Cornelia Poletto 2007 ihre Karriere als Fernsehköchin. Unter anderem war bzw. ist sie in „Polettos Kochschule“, „Lanz kocht auf“, „Die Küchenschlacht“ oder „The Taste“ zu sehen. Zudem ist sie auch mit der Dinnershow Palazzo, als Kochbuchautorin und Gastro-Unternehmerin erfolgreich. Wir sprechen über saure Nieren von Oma und Frikadellen von Mama, harte Zeiten für Gastronomen, Work-Life-Balance, Stierhoden als Delikatesse, private Niederlagen und den immer härter werdenden Kampf um gutes Personal in der Gastronomie. Cornelia Poletto hat mir verraten, wieso es bis heute so wenig Frauen in der Spitzengastronomie gibt, warum sie von veganen Fleischersatz-Produkten herzlich wenig hält, wieso 2002 für sie ein ganz besonderes Jahr war und weshalb die Welt ohne Social Media in ihren Augen eine bessere wäre. Doch bevor es losgeht noch eine kurze Bitte in eigener Sache: Dir gefällt mein Podcast? Dann freue ich mich riesig, wenn du mir auf spotify oder Apple Music eine gute Bewertung gibst und meine Show abonnierst. Du hast Wünsche und Anregungen für neue Gäste? Dann schicke mir bitte deine Ideen auf der Kommentarfunktion von spotify und Apple Music oder oder unter mail@alexander-nebe.com. Ich freue mich auf mehr Interaktion mit dir. Und jetzt wünsche ich dir gute und inspirierende Unterhaltung mit Cornelia Poletto!

SWR1 Arbeitsplatz
„Gerechte Aufteilung von Arbeit und Betreuung lässt Familien zusammenwachsen“

SWR1 Arbeitsplatz

Play Episode Listen Later May 18, 2024 21:18


Interview: Warum immer noch viele Frauen gegen ihren Willen im Job zurückstecken ++ Spitzengastronomie als One-Man-Show ++ Kein trockener Job: Arbeit in der Bundesanstalt für Gewässerkunde

Der FEINSCHMECKER Podcast
Leon Hofmockel: Spitzenküche im Univiertel

Der FEINSCHMECKER Podcast

Play Episode Listen Later May 9, 2024 40:59


Leon Hofmockel wusste schon früh, dass er in die Spitzengastronomie wollte. Mit 15 Jahren machte er sein erstes Praktikum im Aqua in Wolfsburg, wo er später auch Souschef wurde. Im Feinschmecker-Podcast spricht er mit Redakteur Julius Schneider über seinen Weg in die gehobene Küche, wie es für ihn ist, Fine Dining im Univiertel anzubieten und warum er seine Gerichte so konzipiert, dass man sie mit einem Löffel essen kann. Außerdem verrät er, wie ihn ein chinesischer Imbiss zu neuen Gerichten inspiriert.

MDR KULTUR trifft: Menschen von hier
MDR Kultur trifft Klaus Schunack

MDR KULTUR trifft: Menschen von hier

Play Episode Listen Later Apr 20, 2024 46:47


Die Gastronomie-Branche kämpft mit Fachkräftemangel und höheren Energiekosten, doch gibt es so viele „Sterne-Restaurants“ wie nie zuvor. Allein Sachsen verzeichnet acht Guide Michelin Auszeichnungen.

Rolling Pin Talks - Der Podcast über Helden aus Gastronomie und Hotellerie
Folge #84: „Vegane Schnitzel und Würstel sind verlogener Kram!“: Franz Keller im knallharten Talk

Rolling Pin Talks - Der Podcast über Helden aus Gastronomie und Hotellerie

Play Episode Listen Later Mar 29, 2024 68:30


Franz Keller ist eine der prägnantesten Stimmen der deutschen Gastronomie. Der Sohn einer alteingesessenen Gastronomenfamilie am Kaiserstuhl wusste schon als Kind, dass er Koch werden würde. Das lag auch, aber nicht nur, an seiner Mutter Irma, die im familieneigenen Restaurant „Schwarzer Adler“ Deutschlands erste Sterneköchin war. Und so ging auch Franz Keller zunächst seinen Weg in der Spitzengastronomie. Er lernte bei französischen Granden wie Paul Lacombe, Paul Bocuse oder Michel Guérard. Sog dort die Nouvelle Cuisine und die französische Esskultur auf, die er im Laufe der 1970er-Jahre schließlich nach Deutschland bringen sollte. Zur gleichen Zeit etwa wie Eckart Witzigmann, Heinz Winkler und anderen Vorreitern der kulinarischen Bundesrepublik. Als Küchenchef und Küchendirektor namhafter Betriebe feierte Monsieur Keller dort große Erfolge, Michelinsterne inklusive. Bis er der Sternegastronomie ganz bewusst den Rücken kehrte. Und zwar ziemlich radikal. Wie es dazu kam, das erzählt er – wie vieles andere – im großen Podcast. Was noch gesagt gehört: Keller führt heute mit dem Falkenhof in Heidenrod-Dickschied einen Betrieb, der genauso unprätentiös und qualitätsversessen ist wie er selbst. Hier hält er auf Weiden und Wiesen Rinder, Hühner und Schweine. Zelebriert mit seiner Küche das Kochhandwerk in seiner reinsten Form. Und das ganz ohne Chichi und Firlefanz, denn davor graust ihm ungeheuerlich. Er ist der festen Überzeugung, Essen sei Politik – und was er von veganen Ersatzprodukten hält, daraus macht er gleich zu Beginn des Podcasts kein großes Geheimnis. Messerscharf analysiert er außerdem die Wurzeln dessen, was er Deutschlands „kollektive Essstörung“ nennt, und zeigt mit seiner jahrzehntelangen Erfahrung auf, was Gastronomen heute tun können, um aus der Krise zu kommen.

Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und  Burkhard Siebert

In dieser Epidsode nehmen wir dich mit ins Valle de Broto, einem der interessanten Täler in den Pyrenäen. Entdecke mit uns eine kleine und sehr feine Käserei, deren Produkte einen World Cheese Arward gewonnen haben und nur in der Spitzengastronomie und wenigen Feinkostgeschäften zu haben sind. Außerdem zeigen wir dir einen spektakulären Wasserfall mitten im Nationalpark Ordesa y Monte Perdido und geben dir weitere kulinarische Tipps rund um den Ort Broto. Die Tipps aus dieser Folge: https://quesosbaldebroto.com http://tabernacasavalles.com https://lacanabla.es ************************************************ Abonniere jetzt den Podcast bei Google und verpasse keine Folge mehr! Mehr findest du auch auf den Social-Media-Kanälen https://www.facebook.com/feinschmeckertouren/ https://www.youtube.com/channel/UCa_CkAeidqAQ98nKFa0HZcg/featured?view_as=public https://www.instagram.com/feinschmeckertouren/ Feinschmeckertouren ************************************************

nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht
Michelin-Sterne: Druck und Leistung in der Spitzengastro I nah dran

nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht

Play Episode Listen Later Mar 28, 2024 19:32


Einmal im Jahr lässt sich die Welt der Spitzengastronomie feiern: Bei der Verleihung der Michelin-Sterne geht es darum, die Top-Restaurants Deutschlands auszuzeichnen. Wie schillernd ist diese Welt aber jenseits solcher Veranstaltungen? Darüber sprechen wir mit der Food-Journalistin und Podcasterin Julia Floß. Sie beschreibt, wie sich die Spitzengastro zwischen Druck und Spitzenleistungen bewegt - und denjenigen, die sich für diesen Job entschieden haben, sehr viel abverlangt. Von Robert Meyer.

SWR3 Topthema
Gastronomie unter'm Sternenhimmel

SWR3 Topthema

Play Episode Listen Later Mar 27, 2024 3:09


Der Südwesten liegt ganz unten – spielt in der Liga der Spitzengastronomie aber ganz oben mit. Das zeigen auch die aktuellen Michelin-Sterne, die jetzt vergeben wurden: Es gibt ein neues Restaurant mit zwei Sternen in Baden-Württemberg und es gibt neun Restaurants in SWR3-Land, die jetzt zum ersten Mal einen Stern bekommen haben.

IN VINO WER WIE WAS - DER WEINPODCAST
Christian Lohse: Die Rückkehr des Schüttlers.

IN VINO WER WIE WAS - DER WEINPODCAST

Play Episode Listen Later Mar 15, 2024 127:58


Sternekoch Christian Lohse kehrt zurück zu IN VINO. Er hat nicht nur etliche Auszeichnungen gewonnen und Fernsehsendungen moderiert, sondern auch mit seinem legendären Schüttel-Reel mit Thomas eine halbe Million Menschen erreicht. In seinem neuen „Salon Lohse“ kocht er exklusiv für seine Gäste in seiner heimischen Küche in Falkensee bei Berlin und entführt sie gemeinsam mit seiner Frau Rike in die französische Welt der Haute Cuisine mit einem Touch Havelland. Christian kocht für Dietmar, Thomas und die Weinprinzessin und führt sie durch ein formidables Menü: Russischer Salat, Auberginen Sizilianischer Art, Teltower Rübchen, Landei mit Beurre Blanc, Ägyptischer Knoblauch, Havelländer Mozzarella mit Orangenbourmet und Olive, Heidelbeeren mit türkischem Joghurt. Währenddessen probieren sie verschiedene Techniken zum Dekantieren ihrer Weine aus: Schütteln, Aufschäumen, Blubberbläschen - Hauptsache Sauerstoff. Christian erzählt viele Geschichten aus seiner Zeit in Frankreich und aus der Spitzengastronomie, von Höhen und Tiefen, bei denen den Jungs öfters der Atem stockt. Was sonst noch passiert: - Mit der „Mamba“ und seinem Auftaktwein überrascht Christian seine Gäste - Die Weinprinzessin zieht bei Familie Lohse ein und bekommt die pubertären Dackel - Dietmar möchte auch einziehen, darf aber nicht - Christian und Thomas wollen immer noch gemeinsam Stadionsprecher von Arminia Bielefeld und dem FC St. Pauli werden - Christian stammt aus dem Jahr des geschorenen Feuerschafs – und sieht auch so aus. - Christian hat mit 12 Jahren den Guide Michelin auswendig gelernt - Dietmar lernt heute Gewürze zu lieben, die er bislang nicht mochte - Christian hat noch nie ein Monopoly-Spiel beendet - Bei „Thomas spricht französische Witze“ entsteht eine neue Sprache - Rike backt das beste Brot, das wir jemals gegessen haben. IN VINO WER WIE WAS wird produziert von ASK. Die Kommunikationsagentur in Berlin. Christian Lohse: Web www.derlohse.de Instagram @chefchristianlohse Französische Weine: Christian Montagny, Vieilles Vignes, Village 2022, Bourgogne mit Gabriel Boudier Creme des Cassis de Dijon Thomas Château Maucoil Châteauneuf-du-Pape, bio, 2019 Dietmar Chateau Vignelaure, Rotwein Cuvée, 2015 Web www.invino-weinpodcast.de Insta/Facebook @invinowerwiewas Youtube @invino-weinpodcast

Der FEINSCHMECKER Podcast
Vincent Moissonnier: Warum ein Bistro glücklich macht.

Der FEINSCHMECKER Podcast

Play Episode Listen Later Feb 29, 2024 37:59


Vincent Moissonnier führte mit seiner Frau 36 Jahre lang eine Institution der französischen Spitzengastronomie in Köln. Über seine Entscheidung, zu schließen und mit einem französischen Bistrokonzept weiterzumachen, spricht er in dieser Folge mit Redakteur Julius Schneider. Er erzählt, warum Spitzenküche für ihn nicht mehr funktioniert, wie er mit seinem Küchenchef Eric Menchon ein neues Konzept entwickelt hat und warum er sein Restaurant stolz eine Kneipe nennt.

FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
#140 Maurizio Oster - Gänsehaut vom eigenen Essen

FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen

Play Episode Listen Later Feb 2, 2024 70:04


Zu Gast in dieser Episode ist Sternekoch Maurizio Oster, Inhaber und Küchenchef des Restaurant Zeik in Hamburg. Das letzte Mal habe ich Maurizio im Herbst 2020 für diesen Podcast interviewt und wir haben gemeinsam ein Festtagsmenü gekocht, er natürlich mehr als ich. Jetzt haben wir uns wieder getroffen und sprechen darüber, was in den letzten 3 Jahren so alles passiert ist. Und es ist viel passiert: Er wurde mit zunächst mit dem grünen Michelin-Stern ausgezeichnet, dann folgte 2022 der „reguläre“ Michelin-Stern, er bekam viele weitere Ehrungen wie beispielsweise Aufsteiger des Jahres beim Großen Hotel und Restaurant Guide. Dann hat er sich auch noch den Traum von einer neuen Küche erfüllt, das Restaurant renoviert und er ist ein weiteres Mal Vater geworden. Dazwischen gab es bekanntermaßen noch ein paar Lockdowns, er ist jetzt Juror in der ZDF Küchenschlacht geworden und ganz ist aktuell ist er in der ARD Dokureihe „Am Pass“ zu sehen. Das und vieles mehr wird er uns erzählen, aber vor allem geht es ihm darum, faire Gastronomie zu betreiben. Das heißt dafür zu sorgen, dass für Gäste, das Team und natürlich auch die Familien ein harmonisches Miteinander gibt. Das steht für Maurizio ganz hoch im Kurs und war schon zu Beginn seiner Selbstständigkeit vor 5 Jahren ein großes Ziel. Genauso wie seine kreativ regionale Küche, die er stetig weiterentwickelt und wo das Gemüse zumeist der Hauptdarsteller ist. Er verzichtet nämlich komplett auf die vermeintlichen Luxusprodukte und kann somit seine Fine Dining Menü zu fairen Preisen anbieten. Das höchste aller Dinge ist vielleicht mal eine superfrische getauchte Jakobsmuschel.So sagt er dann auch „Meine Sterneküche besteht aus Produkten die man auf dem Wochenmarkt bekommt“. Ganz viel Spaß mit Maurizio Oster und seiner Idee von Spitzengastronomie. Links zu dieser Episode: Webseite Restaurant Zeik: https://zeik.de Zeik bei Instagram:https://www.instagram.com/restaurant_zeik ARD-Doku „Am Pass“ mit Maurizio Oster: https://www.ardmediathek.de/video/am-pass-geschichten-aus-der-spitzenkueche/am-pass-mit-maurizio-oster-oder-zeik-oder-hamburg-s03-e07/ndr/Y3JpZDovL3NyLW9ubGluZS5kZS9BTVBBU18yMDI0LTAyLTIwLTAyLTAw Diese Episode wird präsentiert von: Der Große Restaurant & Hotel Guide: Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack https://www.der-grosse-guide.de CUCINARIA - der Küchentempel: Das Fachgeschäft für Küche, Kochen und Kaffeekultur in Hamburg https://www.cucinaria.de

Der FEINSCHMECKER Podcast
Felix Schneider: Wie nachhaltige Spitzenküche funktioniert

Der FEINSCHMECKER Podcast

Play Episode Listen Later Jan 18, 2024 28:53


Spitzenkoch Felix Schneider fühlt sich im Wald zu Hause. Dort sammelt er viele der Produkte, die er und sein Team in seinem Nürnberger Restaurant „etz“ verarbeiten. Warum die Fermentation beim Thema Regionalität eine wichtige Rolle spielt, wie Nachhaltigkeit und Spitzengastronomie zusammenpassen und warum auch Mini-Kiwis regional sein können, darüber spricht Redakteur Julius Schneider in dieser Folge mit Felix Schneider.

Regionaljournal Basel Baselland
Juristische Aufarbeitung der 1. Mai-Demo zieht sich hin

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Jan 18, 2024 21:17


Bei der Demonstration am 1. Mai 2023 in Basel hat die Polizei einen Teil der Demonstrierenden eingekesselt und über mehrere Stunden bei der Elisabethenkirche festgehalten. Gegen diese Einkesselung sind Demonstrierende juristisch vorgegangen. Doch die Aufarbeitung dieser Fälle zieht sich hin. Ausserdem in der Sendung: * Der Fachkräftemangel verschont auch die Spitzengastronomie nicht. Bekannte Restaurants haben Mühe, qualifiziertes Personal zu finden. * Eine Kirche für alle: Die ökumenische Kirche in Hofstetten-Flüh vereint Katholikinnen und Reformierte und feiert Geburstag.

Der gastrosophische Podcast
DGP #20 Maria Kraus "Marketing"

Der gastrosophische Podcast

Play Episode Listen Later Dec 23, 2023 52:56


Maria Kraus ist eine Besonderheit. Und ein Glücksfall für die Kulinarik. Die Liebe zu gutem Essen ist ihr im wahrsten Sinne des Wortes in die Wiege gelegt worden. Denn die Eltern betrieben einen klassischen Kolonialwarenladen und ihr Vater zeigte ihr, woran man erstklassige Lebensmittel erkennt. Von ihrer Mutter erbt sie die Liebe zu anderen Sprachen und Kulturen. Als Jugendliche reist sie zu Sprachaufenthalten nach England und Frankreich. In Kalifornien entdeckt sie nicht nur ihre Liebe zu Amerika, sondern auch zu amerikanischen Lebensmitteln. Hier lernt sie auch Freunde aus Lateinamerika kennen und entdeckt über den Jahrhundertroman „Hundert Jahre Einsamkeit“ von Gabriel García Márquez den wunderbaren Klang der spanischen Sprache. Zurück in Deutschland verbindet sie ihre Leidenschaften: Lebensmittel und Sprache denkt sie fortan zusammen und startet PR-Kampagnen für Lebensmittel. Anfang der 2000er Jahre macht sie sich mit ihrer mk2 GmbH selbstständig. Erst durch ihre beherzte Arbeit wurden Cranberrys und Ahornsirup im europäischen Markt zu festen Größen. Mit ihr sprechen wir über die passenden Markenstorys, Spitzengastronomie und Kreativität in Küchen und Agenturen. https://www.mk-2.com

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast
Perfekter Weingenuss dank NFT. Jochen Dreissigacker #816

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast

Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 46:47


Pionier des Weingenusses im digitalen Zeitalter Jochen Dreissigacker ist Weinmacher, Visionär und Innovator. Sein Daily Business: Weine zu kreieren, für die es kein No-Go, sondern nur ein Go-Further gibt. Vor 20 Jahren hat er das elterliche Weingut übernommen, es sukzessive in die Moderne geführt und an die Spitze des deutschen Weinbaus katapultiert. Seine Weine sind nicht nur in Deutschland, sondern auch international auf den besten Weinkarten der Spitzengastronomie zu finden. Nicht nur die Besinnung auf alte Werte und Nachhaltigkeit sind prägende Grundsätze der Philosophie Dreissigackers, sondern auch das Erschaffen von Innovationen, Weitblick und Zukunftsdenken. Zum Weingenuss über NFT-Vertrieb Als Inhaber eines der ersten Weingüter, die ausgewählte Weine via NFTs verkaufen, überführt Jochen Dreissigacker nicht nur ein Naturprodukt ins Digitale - er holt das Krypto-Konzept in die echte, sensorisch erlebbare Welt. Dein größter Fehler als Unternehmer?: Ich sehe oft Dinge in der Welt, die ich mit unserem Weingut und unseren Weinen verbinden möchte und ich bin ungeduldig, wenn dies nicht sofort umgesetzt wird, unabhängig von den möglichen Folgen. Möglicherweise denke ich manchmal nicht genug über die Konsequenzen nach und habe nur das Ziel vor Augen. Dies hat manchmal zu unerwünschten Kollateralschäden geführt, die auch einen deutlichen finanziellen Einfluss hatten. Letztendlich möchten wir jedoch vorankommen. Deine Lieblings-Internet-Ressource?: Podcast & Hörbücher / Talks / Blinkst   Deine beste Buchempfehlung: Buchtitel 1: Principles: Life and Work     Kontaktdaten des Interviewpartners: Jochen Dreissigacker Untere Klinggasse 4 67595 Bechtheim Tel.: 062422425 Mail: info@dreissigacker-wein.de Website www.dreissigacker-wein.de LinkedIn http://linkedin.com/in/jochen-dreissigacker-632347104 Instagram https://instagram.com/jochen.dreissigacker   +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++   So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012…

Länderreport - Deutschlandfunk Kultur
Schatzkiste Unkraut - Ein Gemüsebauer verzückt Spitzengastronomie (Länderreport)

Länderreport - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 26, 2023 7:56


Mohaupt, Dietrichwww.deutschlandfunkkultur.de, LänderreportDirekter Link zur Audiodatei

BaZ direkt
Spitzengastronomie: Muss man als Neuling vegetarisch kochen, um erfolgreich zu sein?

BaZ direkt

Play Episode Listen Later Sep 25, 2023 12:49


Dass dieser Mann kochen kann, weiss man in der Region nun auch schon ein paar Jährchen: Pascal Steffen vom «Roots». Trotzdem verbessert er sich immer weiter, heimst Auszeichnung um Auszeichnung ein. Die neueste: Vom «Gault Millau», dieser Restaurantbibel, ist er zum «Aufsteiger des Jahres» gekürt worden. 18 Punkte. Champions League. Ebenfalls einen grossen Erfolg landet das Team des Restaurants Concordia. Erst im Januar eröffnet – und schon ausgezeichnet mit 14 Punkten. Spannend: Beide Restaurants haben kein Fleisch auf ihren Menüs. Zufall? Trend? Wir diskutieren es in dieser «BaZ direkt»-Folge mit der BaZ-Gastroexpertin Dorothea Gängel und Host Sebastian Briellmann.Artikel zum Thema:Champagnerlaune im Kleinbasel: Restaurant kurz nach Eröffnung schon im «Gault Millau»«Guide Michelin» und «Gault Millau»: Die Basler Stars der Sterne-Küche

Rolling Pin Talks - Der Podcast über Helden aus Gastronomie und Hotellerie
Folge #70: The Table-Mastermind Kevin Fehling im großen Talk

Rolling Pin Talks - Der Podcast über Helden aus Gastronomie und Hotellerie

Play Episode Listen Later Sep 15, 2023 60:27


Kevin Fehling nimmt eine Sonderstellung in der deutschen Spitzengastronomie ein: Er hat als einer der ersten bewiesen, dass es auch in Deutschland möglich ist, in der Selbständigkeit drei Sterne zu erkochen – und dabei trotzdem am Ende des Jahres wirtschaftlich erfolgreich zu sein. Es ist gut acht Jahre her, dass der heute 46-Jährige in der Hamburger Hafencity sein erstes eigenes Restaurant eröffnete – und damit komplett neue konzeptionelle Maßstäbe setzte: Ein geschwungener Tisch, drumherum verschmelzen Küche, Service und Gast – und das in einem ziemlich einzigartigen Setting. So in etwa könnte man sein Restaurant The Table am besten beschreiben. Nur drei Monate nach seiner Eröffnung wurde es mit drei Sternen ausgezeichnet, die es seither auch jedes Jahr aufs Neue glorios verteidigt hat. Als wäre das nicht genug, hat Kevin Fehling auch noch eine Bar, die Puzzle-Bar, die wie sein Gourmettempel die Hafencity ins internationale Rampenlicht stellt. Sein The Globe-Restaurant auf der MS Europa ist der dritte Betrieb, den er seit Jahren erfolgreich u führt. Der tüftelnde Sternekoch, der weitsichtige Unternehmer – als einer der ganz wenigen gelingt es Kevin Fehling seit Jahren, beide Rollen miteinander zu vereinen und damit nachhaltig zu wachsen. Wie macht er das? Woher hat er zu Beginn den Mut genommen? Wie hat alles begonnen – und was hat er noch alles vor? Über all das und noch vieles mehr spricht Kevin Fehling im großen Talk.

Kau und Schluck
24. Mit Sternekoch Robert Rädel aus dem Restaurant OBEN / Teil 1

Kau und Schluck

Play Episode Listen Later May 16, 2023 63:03


Food / Drink & Lifestyle PodcastEndlich ist er bei uns zu Gast!Sternekoch Robert Rädel aus dem Restaurant OBEN in Heidelberg.Viele von Euch werden bestimmt schon verzweifelt versucht haben dort einen Tisch zu reservieren, denn spätestens seit Paul Ripke im AWFNR Podcast das OBEN zu seinem Lieblingsrestaurant erklärt hat, stehen die Reservierungsanfragen nicht mehr still.Doch Robert ist schon lange eine feste Größe in der deutschen Spitzengastronomie und hat sogar Tim Mälzer mit seinen kreativen Gerichten bei kitchen impossible zum schwitzen gebracht. Aktuell sind Robert und sein Team noch in der ARD Mediathek in der Reihe " Am Pass" zu sehen und wir haben ihn mit euren und unseren Fragen gelöchert.Rausgekommen sind dabei zwei super ehrliche, interessante und informative Folgen die Euch mit Sicherheit noch Lust auf mehr machen!Viel Spaß mit Teil 1.Komm doch mal vorbei. DANKE UND LIEBE!INSTAGRAMhttps://www.instagram.com/kauundschluckhttps://www.instagram.com/dieserdennismaierhttps://www.instagram.com/paulsieferle/KAU & SCHLUCK LIEDER LISTE:https://open.spotify.com/playlist/6jRmQrG5eN4zHntNYP4Guw?si=71876eca9aa64866PATREON:https://www.patreon.com/KauundschluckDISCORD:https://discord.gg/GYRRFGaaraINSTAGRAMhttps://www.instagram.com/kauundschluckhttps://www.instagram.com/dieserdennismaierhttps://www.instagram.com/paulsieferle/KAU & SCHLUCK LIEDER LISTE:https://open.spotify.com/playlist/6jRmQrG5eN4zHntNYP4Guw?si=71876eca9aa64866PATREON:https://www.patreon.com/KauundschluckDISCORD:https://discord.gg/GYRRFGaara Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Im Gespräch
Spitzenköchin Cornelia Poletto - "Ich sehe mich als Kochmissionarin"

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Feb 8, 2023 37:16


Sie leitet ein eigenes Restaurant, wirkt in TV-Shows mit und schreibt Bücher: Cornelia Poletto gehört zu den erfolgreichsten Köchinnen der Spitzengastronomie in Deutschland. Dass Liebe durch den Magen geht, ist für sie mehr als ein Sprichwort. Heise, Katrinwww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei

Im Gespräch
Spitzenköchin Cornelia Poletto - "Ich sehe mich als Kochmissionarin"

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Feb 8, 2023 37:16


Sie leitet ein eigenes Restaurant, wirkt in TV-Shows mit und schreibt Bücher: Cornelia Poletto gehört zu den erfolgreichsten Köchinnen der Spitzengastronomie in Deutschland. Dass Liebe durch den Magen geht, ist für sie mehr als ein Sprichwort. Heise, Katrinwww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei

Die Presse 18'48''
Das Noma sperrt zu: Ist die Zeit für Spitzengastronomie vorbei?

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Jan 17, 2023 18:28


Das beste Restaurant der Welt, das "Noma" in Kopenhagen, geht Ende 2024 neue Wege und schließt den Lokalbetrieb. Welche Folgen hat das für die globale und vor allem die österreichische Spitzengastronomie? Darüber reden Anna Wallner und Bernadette Bayrhammer. Die Gastro-Expertin der "Presse" hat einen Rundruf bei Heinz Reitbauer vom "Steirereck", Lukas Mraz von "Mraz & Söhne", Paul Ivic vom Tian und Gastrokritikern des Landes gemacht.

Restaurant Ranglisten Podcast
#101 Fabrice Kieffer, Patron und Gastgeber im Les Deux in München

Restaurant Ranglisten Podcast

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022


Fabrice Kieffer ist einer der erfahrensten Gastgeber der Top-Gastronomie in Deutschland. Mit französischem Charme spricht er über die Entwicklung des Les Deux und die Probleme im Restaurant-Service in der Spitzengastronomie.

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
Deutschlands erste Sommelière – Paula Bosch

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

Play Episode Listen Later Nov 25, 2022 24:08


Paula Bosch ist Deutschlands wichtigste Weinexpertin. In mehr als 30 Jahren in der Spitzengastronomie hat sie den Beruf der Sommelière hierzulande überhaupt erst populär gemacht – und Veränderungen im Ess- und Genussverhalten der Deutschen beobachtet. Moderation: Achim Schmitz-Forte Von WDR 5.

Küchengespräche mit Küchenfreundin Isi
Bio-Rindfleisch aus dem Lungau mit Hannes Hönegger

Küchengespräche mit Küchenfreundin Isi

Play Episode Listen Later Oct 27, 2022 49:38


Die Rinder und Kälber des Salzburger Bio-Bauern und Metzgers Hannes Hönegger haben am Lungauer Tromörthof auf 1.260 Seemeter ein gutes Leben, bevor sie auf der hauseigenen Schlachtbank landen. Das Fleisch wird sowohl an die Spitzengastronomie als auch private Fleischfreund:innen verkauft. Für Hannes Hönegger sind Tierwohl und nachhaltige Landwirtschaft mehr als populäre Schlagworte. Das hat er auch in seinem ersten Buch "Das goldene Kalb" dargelegt. Über eine zukunftsfähige, natürliche Landwirtschaft, die Veränderungen und Auswirkungen des Fleischkonsums und die sehr persönliche Beziehung zu seinen Tieren sprechen wir im aktuellen "Küchengespräch". Fotos dazu gibt's unter www.kuechenfreudin.at/kuechengespraeche --- Send in a voice message: https://anchor.fm/kuechenfreundin-isi/message

Blaue Couch
Adrian Kuhlemann, Koch, über Spitzengastronomie in der Oberpfalz

Blaue Couch

Play Episode Listen Later Sep 27, 2022 36:18


Für sein Restaurant wurde er im Sommer mit zwei Hauben des Feinschmecker-Führers Gault & Millau und der Auszeichnung "Entdeckung des Jahres" geehrt. Warum er das allerdings ausgerechnet in der Oberpfalz eröffnet hat, das erklärt Adrian Kuhlemann auf der Blauen Couch.

Küchengespräche mit Küchenfreundin Isi
Feinster Essig - gebraut von Erwin Gegenbauer

Küchengespräche mit Küchenfreundin Isi

Play Episode Listen Later Mar 13, 2022 46:12


Erwin Gegenbauer ist ein Universal-Gourmet-Experte. Bekannt ist er als der Wiener Essigpapst. Er stellt in der kleinsten Essigbrauerei der Welt seit über 25 Jahren hochwertige Essige für Foodies her. Aber nicht nur das, er betreibt auch eine kleine Ölmühle und eine Kaffeerösterei. Außerdem vermietet seit dem letzten Jahr 10 außergewöhnlich designte Zimmer an Menschen, die das Ungewöhnliche schätzen und sich an einem Frühstücksei von Gegenbauers eigenen Hühnern erfreuen. Seine Kreativität ist inspirierend, noch dazu denkt er bei all seinen Vorhaben in Sinne der Kreislaufwirtschaft. Über seine Aktivitäten, aber im besonderen über die Herstellung von Qualitätsessigen sprechen wir im neusten Küchengespräch. Er berichtet auch darüber, warum er sich vom Balsamico-Essig abgewandt hat und sich jetzt auf die Produktion seiner süßen Hausessige konzentriert. Etwa 7 kg aromenstarke Früchte braucht es für einen Liter Essig, der nach der alkoholischen und anschließenden essigsauren Gärung für 3 Jahre in Glasballons in seinem Keller lagert, bevor er in der internationalen Spitzengastronomie und bei geschmackvollen Esser*innen am Teller landet. Fotos zum Gespräch gibt's unter www.kuechenfreundin.at/kuechengespraeche --- Send in a voice message: https://anchor.fm/kuechenfreundin-isi/message

SWR2 Geld, Markt, Meinung
Sterneküche unter Druck: So geht es der Spitzengastronomie wirklich

SWR2 Geld, Markt, Meinung

Play Episode Listen Later Aug 14, 2021 27:52


Nicht erst die Pleite des Starkochs Alfons Schuhbeck hat gezeigt, wie schwer sich die Spitzengastronomie in Deutschland tut. Die Branche hat aktuell nicht nur mit der Corona-Pandemie, sondern auch mit gestörten Lieferketten und Personalmangel zu kämpfen. Viele Sterneköche müssen deshalb umplanen oder hängen die Kochschürze an den Nagel.