Der Mensch im 21.Jahrhundert. Wohin hat uns die Evolution geführt? Wie hängen Körper, Psyche und Gesellschaft zusammen? Welchen Einfluss haben Ernährung, Bewegung und Stress auf den Superorganismus Mensch? Mit spannenden Gästen besprechen die Health Nerds von artgerecht komplexe, wissenschaftliche Fakten und Erkenntnisse der Evolution. Für dauerhafte Gesundheit durch einen artgerechten Lebenstil in der modernen Welt. Mit praktischen, sofort anwendbaren Tipps und cleveren Lifehacks. Health Nerds - Mensch einfach erklärt. -- Ein ALL EARS ON YOU original Podcast.
Die Health Nerds von artgerecht

„Kolostrum ist keine Wunderwaffe für Erwachsene, sondern ein komplexes biologisches System, das wir sauber einordnen müssen.“ In dieser Folge HEALTH NERDS sprechen Podcast-Host Felix Moese und Gesundheitswissenschaftler Matthias Baum über einen Stoff, der ursprünglich für einen völlig anderen Moment im Leben eines Menschen gedacht ist: die erste Milch nach der Geburt. Kolostrum liefert Neugeborenen hochkonzentrierte Antikörper, Wachstumsfaktoren und antimikrobielle Proteine. Es stabilisiert die Schleimhäute, unterstützt den Aufbau des Darmmikrobioms und gibt dem Immunsystem die entscheidende Starthilfe – ein biologisches Hochleistungsprogramm, perfekt zugeschnitten auf die ersten Lebensstunden. Doch warum wird genau diese Erstmilch heute zu einem Trendprodukt für Erwachsene, Sportler und Biohacker? Felix und Matthias erklären, was Kolostrum im erwachsenen Körper tatsächlich bewirken kann und wo Marketing mehr verspricht, als die Wissenschaft belegt. Besonders im Fokus steht Lactoferrin, ein eisenbindendes Immunprotein, das Keime am Wachstum hindert, Entzündungen moduliert und die Schleimhäute schützt. Viele der Effekte, die Kolostrum heute zugeschrieben werden, lassen sich vermutlich auf genau diesen einen Bestandteil zurückführen – und nicht auf den Gesamtextrakt, wie häufig behauptet wird. Gleichzeitig ordnen die beiden ein, welche Funktionen im Erwachsenenalter überhaupt relevant bleiben und an welchen Stellen wissenschaftliche Daten schlicht fehlen. Spannend wird es, wenn der Hype auf harte Evidenz trifft. Studien zeigen Hinweise darauf, dass Kolostrum bei sehr hoher körperlicher Belastung – etwa im Leistungssport – Infekte der oberen Atemwege reduzieren kann. Auch Effekte auf die Darmbarriere sind dokumentiert. Für gesunde Menschen ohne besondere Belastung ist die Datenlage jedoch klar: Es gibt keine überzeugende Evidenz für einen Immunboost, keine belegte muskelaufbauende Wirkung und keine universelle Gesundheitssteigerung. Dazu kommt ein ethischer Gedanke, den viele übersehen: Kolostrum für Nahrungsergänzungsmittel stammt fast immer von Kühen. Verwendet werden kann dabei nicht die „normale“ Milch, sondern ausschließlich die Erstmilch aus den ersten 24 bis 72 Stunden nach der Geburt eines Kalbes – genau die Phase, in der diese hochkonzentrierte Immunformel eigentlich vollständig dem Neugeborenen zusteht. Erstmilch ist für das Kalb enorm wichtig, weil dieser Immuncocktail seine Abwehrkräfte in den ersten Lebenstagen stärkt und ihm einen gesunden Start ermöglicht. Was bedeutet es also, wenn ein Teil dieser Erstmilch entzogen, industriell verarbeitet und als Lifestyle-Produkt für Erwachsene verkauft wird? Diese Frage stellen Felix und Matthias offen – denn hier geht es nicht nur um wissenschaftliche Evidenz, sondern auch um Verantwortung und Tierwohl. Am Ende entsteht ein wissenschaftlich sauberes Bild: Kolostrum ist ein faszinierender Immuncocktail der Natur, mit einzelnen relevanten Effekten – aber weit entfernt von dem, was Marketingversprechen daraus machen. Und ein Inhaltsstoff sticht dabei besonders hervor: Lactoferrin, deutlich besser untersucht und immunologisch relevanter als der Gesamtmix. HEALTH NERDS. Mensch, einfach erklärt. Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

Glucomannan - ein unscheinbarer, wasserlöslicher Ballaststoff mit beeindruckender Wirkung: Die hochviskose Pflanzenfaser aus der Konjakwurzel quillt im Magen zu einer gelartigen Masse auf, vergrößert das Volumen des Speisebreis und verzögert die Magenentleerung. In diesem HEALTH NERDS Deep Dive erklären Podcast-Host Felix Moese und Gesundheitswissenschaftler Matthias Baum, warum Glucomannan aktuell in der Ernährungsforschung so viel Aufmerksamkeit erhält und wie diese natürliche Faser Sättigung, Blutzuckerregulation und Darmgesundheit gleichzeitig beeinflussen kann. Im Mittelpunkt steht die besondere Funktionsweise: Glucomannan bindet große Mengen Wasser, liefert selbst kaum Energie und wird erst im Dickdarm fermentiert. Das führt zu einem schnelleren Sättigungsgefühl bei geringer Kalorienaufnahme, verändert die Geschwindigkeit der Kohlenhydratresorption und kann Blutzuckerspitzen abflachen. Gleichzeitig entstehen bei der Fermentation Stoffwechselprodukte, die das Mikrobiom unterstützen. Durch die gallertartige Struktur im Verdauungstrakt bindet Glucomannan zudem Gallensäuren - ein Mechanismus, der sich positiv auf den Cholesterin- und Fettstoffwechsel auswirken kann. Die beiden werfen einen genauen Blick auf die Studienlage: Wo ist der Nutzen gut belegt, wo sind die Effekte eher moderat? Diskutiert werden unter anderem der anerkannte Health Claim für Gewichtsreduktion bei Übergewichtigen (ab 3 Gramm pro Tag in drei Einzeldosen vor den Mahlzeiten), mögliche Vorteile bei Typ-2-Diabetes, der Einfluss auf Nüchternglukose und LDL-Cholesterin sowie der Einsatz bei Verstopfung durch erhöhtes Stuhlvolumen und eine bessere Darmpassage. Gleichzeitig wird klar benannt, dass Glucomannan keine medikamentöse Therapie ersetzt - sondern als ergänzender Baustein in ein sinnvolles Ernährungs- und Lebensstilkonzept gehört. HEALTH NERDS – Mensch, einfach erklärt. –– Spare 15% auf Deine erste Bestellung auf https://artgerecht.com mit dem Code: HEALTHNERDS15 (im Warenkorb eingeben) Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

"Stimmt es, dass man mit nassen Haaren bei kaltem Wetter schneller krank werden kann?" "Ich mache auch im Winter draußen Sport – habe ich ein höheres Risiko krank zu werden oder schützt mich der Sport eher?" "Hilft es bei kaltem Wetter einen Schal oder eine Maske über Mund und Nase zu tragen?" "Kann man die Funktion der Schleimhäute mit Nasenduschen oder Sprays unterstützen?" "Ich bin im Winter gefühlt alle zwei Wochen krank – Husten, Schnupfen, Grippe, Infekte – woran kann das liegen?" – vielen Dank für Eure Fragen zu unserer aktuellen Folge "Der Kälte-Mythos: Warum wir im Winter wirklich krank werden". Matthias Baum aus dem HEALTH NERDS Wissenschaftsteam liefert hier in der Sprechstunde Antworten. Zur Hauptfolge: „Kälte macht nicht krank, sondern schafft ein Umfeld, das Infektionen begünstigen kann.“ – Stimmt es wirklich, dass wir im Winter häufiger krank werden? Macht uns Kälte anfälliger für Infekte – oder liegt das Problem woanders? In dieser Folge analysieren Podcast-Host Felix Moese und Gesundheitswissenschaftler Matthias Baum das hartnäckige „Winter macht krank“-Narrativ – und erklären, was die Forschung wirklich zeigt. Kälte selbst löst keine Infekte aus, sie verändert jedoch die Bedingungen, die Viren begünstigen: trockene Luft, geringe Luftfeuchtigkeit und weniger Sonnenlicht. Dadurch werden Schleimhäute weniger durchblutet und sind messbar trockener. „Die erste Verteidigungslinie des Immunsystems sind unsere Schleimhäute“, sagt Matthias – "werden sie geschwächt, verlieren sie mehr und mehr ihre Schutzfunktion." Auch das Immunsystem selbst steht in der kalten Jahreszeit unter besonderer Belastung. Felix und Matthias diskutieren, welche Mikronährstoffe die Abwehr stärken können: Vitamin D reguliert zentrale Immunprozesse in unserem Körper und wird durch die im Winter reduzierte UV-Strahlung weniger gebildet. Vitamin C unterstützt die Immunantwort, Zink kann – frühzeitig eingenommen – die Dauer einer Erkältung signifikant verkürzen. Lactoferrin, ein eisenbindendes Immunprotein, wirkt antimikrobiell und antiviral und sorgt in unseren Schleimhäuten für zusätzlichen Schutz. Und auch Pro- und Präbiotika spielen eine zentrale Rolle: Sie stabilisieren das Darmmikrobiom, das eng mit der Immunfunktion verknüpft ist. Die Episode fasst aktuelle Studien zu Saisonalität, Vitaminstatus und Infektanfälligkeit zusammen – und zeigt, wie Prävention in der Praxis funktioniert. Wir sprechen über Mythen, Fakten und die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse – also über alles, was Du wissen solltest, um gesund durch den Winter zu kommen. HEALTH NERDS. Mensch, einfach erklärt. –– Spare 15% mit dem Code HEALTHNERDS15 auf Deine erste Bestellung auf https://artgerecht.com (im Warenkorb eingeben). Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

OPC – nur drei Buchstaben, aber ein großer Effekt für unsere Gesundheit: Die sogenannten Oligomeren Proanthocyanidine zählen zu den stärksten natürlichen Antioxidantien und schützen unsere Zellen vor oxidativem Stress. In diesem HEALTH NERDS Deep Dive erklären Podcast-Host Felix Moese und Gesundheitswissenschaftler Matthias Baum, wie OPC freie Radikale neutralisiert, die Gefäße schützt, Entzündungen hemmt und sogar die Hautalterung verlangsamen kann. Die beiden checken die Studienlage und geben Antworten auf die wichtigsten Fragen zu diesem Power-Antioxidans. Besonders spannend ist die Wirkung auf unser Blut- und Kapillarsystem: OPC stärkt die Wände der kleinsten Blutgefäße, verbessert ihre Elastizität und unterstützt die Mikrozirkulation. Dadurch kann Sauerstoff effizienter in die Zellen transportiert und Gewebe besser versorgt werden. Auch venöse Beschwerden wie Schweregefühl in den Beinen oder kleine geplatzte Äderchen können sich bessern – ein Grund, warum OPC häufig in der Gefäßmedizin und Hautpflege eingesetzt wird. Die wissenschaftliche Basis: OPC wirkt als natürlicher Zellschutz, stärkt das Bindegewebe und unterstützt die Kollagenbildung – wichtige Faktoren für gesunde Gefäße, elastische Haut und einen vitalen Stoffwechsel. In der Natur finden wir OPC vor allem in Traubenkernen, Beeren, Äpfeln oder Rotwein – es lässt sich also über eine gezielte Ernährung oder Supplemente aufnehmen. Besonders spannend: In Kombination mit Vitamin C verstärkt OPC seine antioxidative Wirkung – ein echter Synergieeffekt für Immunsystem, Herz und Haut. Wir erklären, worauf man bei Dosierung und Qualität achten sollte und warum OPC gerade in der Langlebigkeitsforschung (Longevity) so intensiv untersucht wird. HEALTH NERDS – Mensch, einfach erklärt. –– Spare 15% auf Deine erste Bestellung auf https://artgerecht.com mit dem Code: HEALTHNERDS15 (im Warenkorb eingeben) Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

„Kälte macht nicht krank, sondern schafft ein Umfeld, das Infektionen begünstigen kann.“ – Stimmt es wirklich, dass wir im Winter häufiger krank werden? Macht uns Kälte anfälliger für Infekte – oder liegt das Problem woanders? In dieser Folge analysieren Podcast-Host Felix Moese und Gesundheitswissenschaftler Matthias Baum das hartnäckige „Winter macht krank“-Narrativ – und erklären, was die Forschung wirklich zeigt. Kälte selbst löst keine Infekte aus, sie verändert jedoch die Bedingungen, die Viren begünstigen: trockene Luft, geringe Luftfeuchtigkeit und weniger Sonnenlicht. Dadurch werden Schleimhäute weniger durchblutet und sind messbar trockener. „Die erste Verteidigungslinie des Immunsystems sind unsere Schleimhäute“, sagt Matthias – "werden sie geschwächt, verlieren sie mehr und mehr ihre Schutzfunktion." Auch das Immunsystem selbst steht in der kalten Jahreszeit unter besonderer Belastung. Felix und Matthias diskutieren, welche Mikronährstoffe die Abwehr stärken können: Vitamin D reguliert zentrale Immunprozesse in unserem Körper und wird durch die im Winter reduzierte UV-Strahlung weniger gebildet. Vitamin C unterstützt die Immunantwort, Zink kann – frühzeitig eingenommen – die Dauer einer Erkältung signifikant verkürzen. Lactoferrin, ein eisenbindendes Immunprotein, wirkt antimikrobiell und antiviral und sorgt in unseren Schleimhäuten für zusätzlichen Schutz. Und auch Pro- und Präbiotika spielen eine zentrale Rolle: Sie stabilisieren das Darmmikrobiom, das eng mit der Immunfunktion verknüpft ist. Spannend auch: Nicht alle Erreger folgen dabei dem klassischen Wintermuster – einige Viren treten vermehrt im Sommer auf. Das zeigt, wie komplex das Zusammenspiel von Umwelt, Verhalten und Immunregulation tatsächlich ist. Die Episode fasst aktuelle Studien zu Saisonalität, Vitaminstatus und Infektanfälligkeit zusammen – und zeigt, wie Prävention in der Praxis funktioniert. Wir sprechen über Mythen, Fakten und die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse – also über alles, was Du wissen solltest, um gesund durch den Winter zu kommen. HEALTH NERDS. Mensch, einfach erklärt. –– Spare 15% auf Deine Lactoferrin CLN Bestellung mit dem Code IMMUN15 - einfach im Warenkorb eingeben: https://artgerecht.com/lferrin-lactoferrin-cln-reinheit-60-kapseln Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

„Ohne NAD+ läuft in unseren Zellen buchstäblich nichts – dieses Molekül ist der zentrale Schalter für Energieproduktion, Zellschutz und Regeneration.“ – In diesem HEALTH NERDS Deep Dive tauchen Podcast-Host Felix Moese und Gesundheitswissenschaftler Matthias Baum tief ein in die faszinierende Welt von Nicotinamid-Adenin-Dinukleotid (NAD+): einem Molekül, das als Schlüsselfaktor für Energie, Zellgesundheit und Langlebigkeit gilt. Matthias erklärt, wie NAD+ in den Mitochondrien, den Kraftwerken unserer Zellen, Energie freisetzt – und warum unser Körper ohne dieses Coenzym keine lebenswichtigen Prozesse aufrechterhalten könnte. Doch mit zunehmendem Alter nimmt der NAD+-Spiegel ab – und das hat direkte Folgen für Stoffwechsel, Zellregeneration und Leistungsfähigkeit. Felix und Matthias beleuchten, wie Ernährung, Bewegung, Schlaf und sogar Fasten den NAD+-Spiegel beeinflussen können. Sie erklären die Rolle von Vitamin B3 (Niacin) als natürliche Vorstufe, sprechen über die Wirkung von Nahrungsergänzungsmitteln und Infusionen und diskutieren, wann eine Supplementierung wirklich sinnvoll ist. Dabei geht es wie immer um Orientierung statt Hype: Welche natürlichen Wege gibt es, NAD+ zu unterstützen? Wie kann man chronischer Erschöpfung vorbeugen? Und was sagen aktuelle Studien über die Verbindung zwischen NAD+, Alterungsprozessen und Zellschutz? Am Ende dieser Folge steht ein klarer Gedanke: NAD+ ist kein Trend, sondern ein fundamentaler Baustein unseres Lebens. Wer versteht, wie es wirkt, versteht auch, wie Energie, Regeneration und Gesundheit auf zellulärer Ebene zusammenhängen. HEALTH NERDS – Mensch, einfach erklärt. –– Spare 15% auf Deine erste Bestellung auf https://artgerecht.com mit dem Code: HEALTHNERDS15 (im Warenkorb eingeben) Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

"Macht es überhaupt Sinn, in Schulen vermehrt iPads einzuführen – oder schadet die zusätzliche Bildschirmzeit den Kindern?" "Warum fragt eine Kinderärztin schon bei einem Einjährigen nach Mediennutzung - ist das wirklich ein Thema in diesem Alter?" "Hat es gesundheitliche Vorteile, auf ein altes Nokia ohne Social Media umzusteigen - also weniger Bildschirm, weniger Stress?" "Kann man auch als Erwachsener noch kurzsichtig werden, zum Beispiel durch häufiges Spielen am Handy?" – vielen Dank für Eure Fragen zu unserer aktuellen Podcast-Episode „Kinder & Smartphones: Wie digitale Reize das Gehirn verändern“. Matthias Baum aus dem HEALTH NERDS Wissenschaftsteam liefert hier in der Sprechstunde Antworten. Zur Hauptfolge: Smartphones, Tablets, YouTube, Games, Netflix & Co. – Kinder wachsen heute in einer Dauerverfügbarkeit von Reizen auf. Gleichzeitig steigen Konzentrationsprobleme, Schlafstörungen, motorische Defizite und emotionale Dysbalancen. Doch was passiert biologisch, wenn ein Kind regelmäßig auf einen Screen schaut? Kinder mit Smartphones – ein Thema, das sofort Emotionen weckt. Was macht regelmäßige Bildschirmnutzung im Kinder- und Jugendalter mit Körper, Gehirn und Psyche? Und wie viel ist zu viel? Podcast-Host Felix Moese und Gesundheitswissenschaftler Matthias Baum sind selbst Eltern kleiner Kinder. Die beiden tauchen tief ein in die Welt digitaler Reize und erklären die physiologischen, neurologischen und evolutionsbiologischen Zusammenhänge – jenseits von moralischer Panik, dafür wissenschaftlich fundiert und verständlich. Sie zeigen, wie Bildschirmzeit das kindliche Gehirn beeinflusst, warum das Belohnungssystem überstimuliert wird – und was das für Konzentration, Motivation und emotionale Entwicklung bedeutet. Besonders in den ersten Lebensjahren reagiert das Gehirn sensibel auf Reize – digitale Überforderung kann die neuronale Verschaltung langfristig verändern. Ein weiterer Schwerpunkt: der Zusammenhang zwischen Licht, Melatonin und Schlaf – und warum abendliches Scrollen nicht nur Kinder künstlich wach hält. Außerdem sprechen Felix und Matthias über die psychologischen Folgen von Social Media: den Vergleich mit anderen, den ständigen Dopamin-Kick – und warum das Risiko für ADHS-ähnliche Symptome steigt (übrigens auch bei Erwachsenen). Wie immer bleibt es nicht bei der Analyse: Felix und Matthias geben Orientierung für den Alltag. Sie zeigen konkrete Wege, wie Eltern ihre Kinder begleiten können, um digitale Kompetenz zu fördern statt Verbote auszusprechen. Mit praktischen Tipps – vom Co-Viewing bis zu klaren Offline-Zeiten. Am Ende steht die Erkenntnis: Digitale Medien sind weder gut noch böse. Entscheidend ist, wie bewusst wir sie nutzen – und ob Kinder noch genug Raum haben für das, wofür ihr Gehirn evolutionär vorgesehen ist: Bewegung, Begegnung und Erlebnisse in der realen Welt. HEALTH NERDS – Mensch, einfach erklärt. Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

„Die Leber hat über 2.000 Funktionen – und wenn unser Fokus stärker auf diesem Organ liegen würde, dann wäre ein Großteil aller Erkrankungen nicht mehr da.“ – Marcel Lukask ist Gesundheitscoach, Autor und einer der bekanntesten Leber-Experten. Einst selbst von Fettleber und Herzrhythmusstörungen betroffen, hat er seine Krankheit als Wendepunkt genutzt und seine Gesundheit zurückgewonnen. Heute begleitet er Menschen auf ihrem Weg zur Regeneration – und zeigt, wie die Leber als zentrales Steuerorgan über Energie, Stoffwechsel und Wohlbefinden entscheidet. In dieser HEALTH NERDS PRO Edition sprechen Podcast-Host Felix Moese und Gesundheitswissenschaftler Matthias Baum mit dem „Leber-Gott“ über das meist unterschätzte Organ unseres Körpers. Marcel erklärt, warum Fett in der Ernährung der größte Feind der Leber ist, während natürlicher Zucker aus Obst sie unterstützt. Warum wir mit einem Glas Wasser und Zitrone in den Tag starten sollten. Und warum die Natur fast immer recht hat – die Industrie eher selten. Matthias Baum ergänzt die evolutionäre Perspektive: über die beeindruckende Regenerationskraft der Leber, ihren Einfluss auf Entzündungen, Stoffwechsel und Immunsystem – und darüber, wie Ernährung und Mikronährstoffe dieses Organ langfristig schützen. Die Leber – das Zentrum unserer Gesundheit. HEALTH NERDS PRO Edition – Mensch, einfach erklärt. Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

"Im Alter von 0 bis 2 Jahren sollte Bildschirmzeit komplett vermieden werden. Hier sehen wir nachweislich eine Veränderung zum Beispiel in der Entwicklung der Sprache." – Smartphones, Tablets, YouTube, Games, Netflix & Co. – Kinder wachsen heute in einer Dauerverfügbarkeit von Reizen auf. Gleichzeitig steigen Konzentrationsprobleme, Schlafstörungen, motorische Defizite und emotionale Dysbalancen. Doch was passiert biologisch, wenn ein Kind regelmäßig auf einen Screen schaut? Kinder mit Smartphones – ein Thema, das sofort Emotionen weckt. Was macht regelmäßige Bildschirmnutzung im Kinder- und Jugendalter mit Körper, Gehirn und Psyche? Und wie viel ist zu viel? Podcast-Host Felix Moese und Gesundheitswissenschaftler Matthias Baum sind selbst Eltern kleiner Kinder. Die beiden tauchen tief ein in die Welt digitaler Reize und erklären die physiologischen, neurologischen und evolutionsbiologischen Zusammenhänge – jenseits von moralischer Panik, dafür wissenschaftlich fundiert und verständlich. Sie zeigen, wie Bildschirmzeit das kindliche Gehirn beeinflusst, warum das Belohnungssystem überstimuliert wird – und was das für Konzentration, Motivation und emotionale Entwicklung bedeutet. Besonders in den ersten Lebensjahren reagiert das Gehirn sensibel auf Reize – digitale Überforderung kann die neuronale Verschaltung langfristig verändern. Ein weiterer Schwerpunkt: der Zusammenhang zwischen Licht, Melatonin und Schlaf – und warum abendliches Scrollen nicht nur Kinder künstlich wach hält. Außerdem sprechen Felix und Matthias über die psychologischen Folgen von Social Media: den Vergleich mit anderen, den ständigen Dopamin-Kick – und warum das Risiko für ADHS-ähnliche Symptome steigt (übrigens auch bei Erwachsenen). Wie immer bleibt es nicht bei der Analyse: Felix und Matthias geben Orientierung für den Alltag. Sie zeigen konkrete Wege, wie Eltern ihre Kinder begleiten können, um digitale Kompetenz zu fördern statt Verbote auszusprechen. Mit praktischen Tipps – vom Co-Viewing bis zu klaren Offline-Zeiten. Am Ende steht die Erkenntnis: Digitale Medien sind weder gut noch böse. Entscheidend ist, wie bewusst wir sie nutzen – und ob Kinder noch genug Raum haben für das, wofür ihr Gehirn evolutionär vorgesehen ist: Bewegung, Begegnung und Erlebnisse in der realen Welt. HEALTH NERDS – Mensch, einfach erklärt. Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

„Myo-Inositol kann man sich wie einen zellulären Signalverstärker vorstellen. Ohne diese vitaminähnliche Substanz funktioniert die Kommunikation zwischen den Hormonen nicht oder nur eingeschränkt.“ – In diesem HEALTH NERDS Deep Dive sprechen Podcast-Host Felix Moese und Gesundheitswissenschaftler Matthias Baum darüber, warum Myo-Inositol in der modernen Medizin so viel Aufmerksamkeit bekommt. Der körpereigene Mikronährstoff unterstützt die Signalübertragung in Zellen, spielt eine zentrale Rolle im Zucker- und Fettstoffwechsel und beeinflusst, wie sensibel unser Körper auf Insulin reagiert – ein entscheidender Faktor bei Insulinresistenz und Diabetes Typ 2. -- Besonders spannend: Myo-Inositol wirkt direkt auf hormonelle Prozesse – etwa bei PCOS, Zyklusunregelmäßigkeiten oder Fertilitätsstörungen – und zeigt dabei erstaunliche Erfolge. Auch im Gehirn erfüllt es wichtige Aufgaben: Es unterstützt die Kommunikation von Nervenzellen und wirkt sich positiv auf Stimmung und mentale Balance aus. Felix und Matthias erklären, wie Myo-Inositol im Körper wirkt, wann eine Supplementierung sinnvoll ist und warum es gemeinsam mit D-Chiro-Inositol oder Folsäure besonders effektiv sein kann. HEALTH NERDS. Mensch, einfach erklärt. -- Spare 15% auf Deine erste Bestellung auf https://artgerecht.com mit dem Code: HEALTHNERDS15 (im Warenkorb eingeben) -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

"Ich esse 1.800 Kalorien am Tag, nehme aber nicht ab – kann das an meinem Stoffwechsel liegen?" "Verbrauchen wir mit dem Alter wirklich weniger Kalorien und lässt sich das irgendwie bremsen?" "Bringt Kalorienzählen wirklich etwas?" "Wie wichtig ist beim Thema Kalorien die Qualität der Lebensmittel?" "Wie wird der Proteingehalt in pflanzlichen Lebensmitteln zuverlässig bestimmt?" - vielen Dank für Eure Fragen zu unserer aktuellen Podcast-Episode "Kalorien - was sie wirklich sind (und was nicht)". Matthias Baum aus dem HEALTH NERDS Wissenschaftsteam liefert hier in der Sprechstunde Antworten. -- Zur Hauptfolge: Jeder redet über sie, kaum jemand versteht sie: Kalorien. Die kleine Zahl auf der Verpackung entscheidet, was wir essen, wie wir trainieren – und manchmal sogar, wie wir uns fühlen. Doch eine Kalorie ist pure Physik: Sie beschreibt die Energiemenge, die nötig ist, um ein Gramm Wasser um ein Grad Celsius zu erwärmen. Doch wie viel dieser Energie kommt tatsächlich im Körper an? Nicht jede Kalorie einer Mahlzeit wird auch vollständig verwertet. Ein Teil geht beim Verdauen verloren, ein Teil wird ausgeschieden. Wie viel Energie wir wirklich nutzen, hängt ab von Verdauung, Zubereitung, Muskelmasse, Hormonen und sogar unserer Darmflora. Unser Energiebedarf ist dabei so individuell wie wir selbst. Der Grundumsatz – also die Kalorien, die unser Körper in Ruhe verbraucht – variiert stark je nach Alter, Aktivität, Körperzusammensetzung und Lebensstil. Und auch die Herkunft der Energie spielt eine Rolle: 1 g Kohlenhydrate oder Eiweiß liefert rund 4 kcal, 1 g Fett etwa 9 kcal, Alkohol rund 7 kcal. Am Ende gilt: Kalorien sind eine Maßeinheit, kein Dogma. Entscheidend ist die Qualität der Ernährung, ausreichend Protein, Bewegung und das Bewusstsein dafür, wie unser Körper individuell auf Energie reagiert. HEALTH NERDS. Mensch, einfach erklärt. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

Quercetin – ein Name, der immer häufiger in der Gesundheitsforschung auftaucht. Aber was steckt wirklich hinter diesem sekundären Pflanzenstoff? In dieser HEALTH NERDS Deep Dive Folge gehen Podcast-Host Felix Moese und Gesundheitswissenschaftler Matthias Baum der Wirkung von Quercetin auf den Grund – einem Flavonoid, das in vielen Obst- und Gemüsesorten steckt, etwa in Äpfeln, Zwiebeln, Beeren oder Kapern. -- Quercetin wirkt als starkes Antioxidans: Es fängt freie Radikale ab, schützt Zellen vor oxidativem Stress und kann Entzündungsprozesse im Körper regulieren. Studien zeigen, dass es die Immunabwehr stärkt, Gefäße schützt und sogar die Regeneration nach körperlicher Belastung unterstützen kann. Besonders spannend: Quercetin wirkt im Zusammenspiel mit anderen Vitalstoffen wie Vitamin C, Zink oder Bromelain noch effektiver – eine Synergie, die das Immunsystem ganzheitlich stärkt. Matthias erklärt, warum die Bioverfügbarkeit entscheidend ist – also wie gut unser Körper Quercetin tatsächlich aufnehmen kann. Denn nicht jede Form wird gleich gut verwertet. Ernährung, Verdauung und Kombination mit anderen Stoffen spielen hier eine zentrale Rolle. Ob als natürlicher Zellschutz, zur Unterstützung bei Allergien oder zur allgemeinen Entzündungsreduktion: Quercetin gilt als vielseitiger Schutzstoff für Körper und Geist. HEALTH NERDS. Mensch, einfach erklärt. -- Spare 15% auf Deine erste Bestellung auf https://artgerecht.com mit dem Code: HEALTHNERDS15 (im Warenkorb eingeben) -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

„Kalorien sind keine kleinen Teilchen – sie können nicht gut oder schlecht sein. Kalorien sind einfach eine Maßeinheit für Energie.“ – Jeder redet über sie, kaum jemand versteht sie: Kalorien. Die kleine Zahl auf der Verpackung entscheidet, was wir essen, wie wir trainieren – und manchmal sogar, wie wir uns fühlen. Eine Kalorie ist pure Physik: Sie beschreibt die Energiemenge, die nötig ist, um ein Gramm Wasser um ein Grad Celsius zu erwärmen. Was auf dem Etikett als „500 Kalorien“ steht, ist also nichts anderes als gespeicherte Energie – Energie, die unser Körper nutzt, um Muskeln zu bewegen, Organe zu versorgen oder Wärme zu erzeugen. -- Doch wie viel davon kommt tatsächlich im Körper an? Nicht jede der 500 Kalorien einer Mahlzeit wird auch wirklich verwertet. Ein Teil geht schon beim Verdauen verloren, ein Teil wird ausgeschieden. Wie viel Energie wir am Ende nutzen können, hängt ab von Verdauung, Zubereitung, Muskelmasse, Hormonlage und sogar unserer Darmflora. -- Unser täglicher Energiebedarf ist dabei so individuell wie wir selbst. Der sogenannte Grundumsatz beschreibt, wie viele Kalorien unser Körper in Ruhe verbraucht, um lebenswichtige Funktionen wie Atmung, Herzschlag und Zellaufbau aufrechtzuerhalten – und diese Zahl schwankt stark, abhängig von Alter, Aktivität, Körperzusammensetzung und Lebensstil. -- Auch die Herkunft der Energie macht einen Unterschied: Ein Gramm Kohlenhydrate liefert etwa 4 Kilokalorien, genauso viel wie Eiweiß – Fett dagegen mehr als doppelt so viel, nämlich 9 Kilokalorien. Alkohol liegt dazwischen mit rund 7 Kilokalorien. Doch entscheidend ist nicht nur, wie viele Kalorien wir aufnehmen, sondern woher sie stammen – und was unser Körper daraus macht. -- Am Ende gilt: Kalorien sind ein Werkzeug, kein Dogma. Entscheidend ist die Qualität der Ernährung, ausreichend Protein, Bewegung und das Bewusstsein dafür, wie unser Körper individuell auf Energie reagiert. HEALTH NERDS. Mensch, einfach erklärt. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

Vitamin D3 – schon täglich ein einziger Tropfen hat eine mächtige Wirkung: Es stärkt das Immunsystem, unterstützt Muskeln, Knochen und Zellschutz – und kann sogar unsere Stimmung beeinflussen. Kein Wunder also, dass Vitamin D3 in der Langlebigkeitsforschung gerade so gehypt wird: "Vitamin D3 ist nicht nur ein Vitamin, sondern ein essenzieller Bestandteil unserer Gesundheit. Die richtige Dosierung kann einen großen Unterschied für das Wohlbefinden machen." – In diesem HEALTH NERDS Deep Dive tauchen Podcast-Host Felix Moese und Gesundheitswissenschaftler Matthias Baum tief in das Thema ein: Warum ist Vitamin D3 für unseren Körper so entscheidend – und wieso leiden trotzdem so viele Menschen an einem Mangel? Wie steuert Vitamin D3 als Co-Faktor viele Prozesse in unserem Körper, reduziert Entzündungen und stärkt die Immunabwehr? -- Matthias erklärt, wie das „Sonnenvitamin“ im Körper wirkt, welche Aufgaben es erfüllt und warum Vitamin D3 in Kombination mit K-Vitaminen besonders effizient ist. Felix teilt seine persönlichen Erfahrungen mit der täglichen Supplementierung und erzählt, welche positiven Effekte er bei sich und seiner Familie beobachtet hat. Klar ist: In Deutschland haben Millionen Menschen zu niedrige Werte – zu wenig Sonne, zu viel Alltag im Büro. Deshalb sprechen die beiden über sinnvolle Dosierungen, sichere Einnahmeformen und räumen mit Mythen rund um das Thema Überdosierung auf. HEALTH NERDS – Mensch, einfach erklärt. -- artgerecht Vitamin D3 O'SOLE hier direkt bestellen: http://bit.ly/4pMPaNU -- Spare 15% auf Deine erste Bestellung auf https://artgerecht.com mit dem Code: HEALTHNERDS15 (im Warenkorb eingeben) -- Inhaltsstoffe O'SOLE: MCT-Öl (aus Kokosöl), Olivenöl, Phytomenadion (Vitamin K1), Cholecalciferol (Vitamin D3), Alltrans MK-7 (Vitamin K2) // Verzehrempfehlung: Täglich einen Tropfen unverdünnt einnehmen. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

"Inflammaging: Woran merke ich chronische Entzündung im Alltag – und welche Blutwerte sollte ich checken?" "Blockiert Sonnencreme die Pre-Vitamin-D3-Synthese – oder nicht?" "Ich bin 42, zwei Kids, Vollzeitjob, wenig Schlaf: Welche 2–3 Supplements sollte ich als unbedingt nehmen?" "Für mich als Veganer - welche Longevity-Basic-Supplements sind aus eurer Sicht Pflicht?” "Kann man zu viel supplementieren – und wo lauern echte Risiken?" "Wird es irgendwann die eine, individuell zugeschnittene ‚Alles-drin‘-Pille geben – ein einziges Supplement für alles?" – vielen Dank für Eure Fragen zu unserer aktuellen Podcast-Episode "Longevity-Hype: Diese Supplements beeinflussen die biologischen Alterungsprozesse messbar". Matthias Baum aus dem HEALTH NERDS Wissenschaftsteam liefert hier in der Sprechstunde Antworten. -- Zur Hauptfolge: „Wir müssen verstehen, dass einer der Mechanismen, der zentral mit Alterung in Verbindung steht, chronische Entzündung ist.“ – Länger leben ist eine Sache – länger gesund leben eine ganz andere. In dieser HEALTH NERDS Episode schauen wir auf die Frage: Welche Supplements können biologische Alterungsprozesse tatsächlich beeinflussen – und wo endet der Hype? Wir sprechen über zentrale Mechanismen des Alterns wie Zellenergie, zelluläre Müllabfuhr durch Autophagie, Entzündungsregulation und die Rolle der Darmflora. Und wir ordnen ein, welche Stoffe die Wissenschaft aktuell diskutiert – von Omega-3, Vitamin D3, K2 und Magnesium bis zu Spermidin, NAD, Resveratrol, Quercetin, Q10/PQQ und Glycin. Und: Natürlich gehört auch Lactoferrin in die Reihe der vielversprechenden Game-Changer beim Thema gesund alt werden. "Im Kern geht es um die 'Kraftwerke' unserer Zellen, um Recycling- und Reparaturprozesse und um Stoffwechselwege, die Entzündung dämpfen – das sind die Stellschrauben, an denen sich Alterung verlangsamen lässt." -- Außerdem: Welche Substanzen zahlen auf welche Mechanismen ein, wo ist die Evidenz solide, wo ist sie noch dünn, und was bedeutet Bioverfügbarkeit in der Praxis? Wir sprechen über sinnvolle Dosierungen, Einnahmefenster, Qualität und mögliche Wechselwirkungen – ohne Heilsversprechen und ohne Dogmen. Klar ist: Supplements sind Verstärker, keine Ersatzspieler. Das Fundament bleibt Ernährung, Bewegung, Schlaf und Stressmanagement. -- Die Wissenschaft versteht immer besser, wie unser Körper altert – und vor allem, wie und mit welchen Nahrungsergänzungsmitteln wir diese Prozesse verlangsamen können. HEALTH NERDS. Mensch, einfach erklärt. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

Proteine sind weit mehr als „Muskelpulver“. Sie gehören zu den zentralen Makronährstoffen – nicht, weil sie Energie liefern, sondern weil sie Aminosäuren bereitstellen, aus denen der Körper alles baut: Muskulatur, Enzyme, Hormone, Neurotransmitter. Kurz: Ohne Eiweiß läuft nichts. In diesem HEALTH NERDS Deep Dive erklären Podcast-Host Felix Moese und Gesundheitswissenschaftler Matthias Baum, warum Proteine die Bausteine des Lebens sind. Sie zeigen, was „biologische Wertigkeit“ wirklich bedeutet, warum der Körper manche Eiweißquellen besser nutzen kann als andere und weshalb gerade im Alter eine ausreichende Zufuhr entscheidend ist, um Muskelmasse, Stoffwechsel und Leistungsfähigkeit im Alltag zu erhalten. -- Außerdem vergleichen sie tierische und pflanzliche Quellen, erläutern sinnvolle Kombinationen im Alltag und beschreiben typische Warnsignale eines Mangels – von nachlassender Kraft über schlechtere Regeneration bis hin zu hormonellen Veränderungen. Auch Proteinpräparate nehmen sie unter die Lupe: Wann kann ein hochwertiges Proteinpräparat helfen, den Tagesbedarf zu decken? Worauf solltest Du bei Qualität, Verträglichkeit und Verdauung achten? -- Zum Mitnehmen geben Dir die HEALTH NERDS einfache Routinen für jeden Tag an die Hand: Plane zu jeder Hauptmahlzeit eine Proteinquelle ein, verteile die Menge über den Tag und iss rund ums Training eiweißreich, um Aufbau und Regeneration zu unterstützen. Die ideale Lösung bleibt eine ausgewogene Ernährung – mit klug kombinierten pflanzlichen und, wenn gewünscht, tierischen Eiweißquellen. HEALTH NERDS. Mensch, einfach erklärt. -- Tauche noch tiefer in die Welt der Bausteine des Lebens ein und höre hier unser HEALTH NERDS Deep Dive zu Aminosäuren: https://bit.ly/deep-dive-aminosaeuren -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

„Wir müssen verstehen, dass einer der Mechanismen, der zentral mit Alterung in Verbindung steht, chronische Entzündung ist.“ – Länger leben ist eine Sache – länger gesund leben eine ganz andere. In dieser HEALTH NERDS Folge schauen wir auf die Frage: Welche Supplements können biologische Alterungsprozesse tatsächlich beeinflussen – und wo endet der Hype? Wir sprechen über zentrale Mechanismen des Alterns wie Zellenergie, zelluläre Müllabfuhr durch Autophagie, Entzündungsregulation und die Rolle der Darmflora. Und wir ordnen ein, welche Stoffe die Wissenschaft aktuell diskutiert – von Omega-3, Vitamin D3, K2 und Magnesium bis zu Spermidin, NAD, Resveratrol, Quercetin, Q10/PQQ und Glycin. Und: Natürlich gehört auch Lactoferrin in die Reihe der vielversprechenden Game-Changer beim Thema gesund alt werden. "Im Kern geht es um die 'Kraftwerke' unserer Zellen, um Recycling- und Reparaturprozesse und um Stoffwechselwege, die Entzündung dämpfen – das sind die Stellschrauben, an denen sich Alterung verlangsamen lässt." -- Außerdem: Welche Substanzen zahlen auf welche Mechanismen ein, wo ist die Evidenz solide, wo ist sie noch dünn, und was bedeutet Bioverfügbarkeit in der Praxis? Wir sprechen über sinnvolle Dosierungen, Einnahmefenster, Qualität und mögliche Wechselwirkungen – ohne Heilsversprechen und ohne Dogmen. Klar ist: Supplements sind Verstärker, keine Ersatzspieler. Das Fundament bleibt Ernährung, Bewegung, Schlaf und Stressmanagement. -- Die Wissenschaft versteht immer besser, wie unser Körper altert – und vor allem, wie und mit welchen Nahrungsergänzungsmitteln wir diese Prozesse verlangsamen können. HEALTH NERDS. Mensch, einfach erklärt. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

„Carnitin ist der Fettsäuren-Shuttle für unsere Kraftwerke: Als ‚Energy Response Modifier‘ kann es die Energieantwort verbessern – also wie gut unser Körper auf Belastung und Energieanforderungen reagiert.“– In diesem HEALTH NERDS Deep Dive schauen Podcast-Host Felix Moese und Gesundheitswissenschaftler Matthias Baum dorthin, wo unsere Körperenergie entsteht: in die Mitochondrien. Wir erklären, was Carnitin ist, wie es langkettige Fettsäuren in die Zellkraftwerke schleust und warum das für stabile Alltagsenergie, belastbare Muskeln und klare Köpfe relevant ist. -- Wir ordnen ein, wer besonders profitieren kann: Menschen in Phasen hoher Belastung oder anhaltender Müdigkeit, Ältere, Personen mit sehr fleischarmer Ernährung oder bestimmten Vorerkrankungen. „Vegetarier und Veganer sollten auf ihren Carnitin-Status achten, da pflanzliche Quellen kaum vorhanden sind.“ Wir sprechen über natürliche Quellen wie rotes Fleisch, Fisch und Milchprodukte und darüber, wann Supplemente sinnvoll sind. Dazu erklären wir die gängigen Formen: L-Carnitin als Allrounder für den Fettstoffwechsel, Acetyl-L-Carnitin für den Kopf, Propionyl-L-Carnitin eher für Durchblutungsfragestellungen. Praxisnah geht es um Dosierung, Einnahme zu Mahlzeiten und eine Testphase von acht bis zwölf Wochen, nach der man Wirkung und Verträglichkeit nüchtern bewertet. Außerdem thematisieren wir Grenzen und Sicherheit: Carnitin ist kein Wundermittel für Fettabbau ohne Training, hohe Einzeldosen können den Magen reizen und bei Medikamenten oder Vorerkrankungen gehört die ärztliche Rücksprache dazu. HEALTH NERDS. Mensch, einfach erklärt. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

"Kann ADHS auch durch falsche Erziehung im Kindesalter entstehen?" "Ist ADHS ein Anzeichen für Hochbegabung?" "Gibt es einen Zusammenhang zwischen ADHS und Autismus?" "Welchen Einfluss haben unsere heutige Lebensweise uns Ernährung auf die Entstehung von ADHS?" "Gibt es eine spezielle Diät, die die Symptome abschwächen oder beseitigen kann?" "Wie kann ich meinen Hyperfokus von negativen auf positive Dinge lenken?" "Gab es ADHS in der menschlichen Evolution und wenn ja, welche Funktion hatte es bei den Urmenschen?" - Vielen Danke für Eure Fragen zu unserer aktuellen Episode "ADHS: Überhypte Diagnose oder gut erforschtes Störungsbild?" Matthias Baum aus dem HEALTH NERDS Wissenschaftsteam liefert hier in der Sprechstunde Antworten. -- Zur Hauptfolge: "ADHS ist real, vielschichtig und betrifft Menschen weltweit. Das denkt sich nicht irgendjemand aus. Es gibt eine klare Diagnostik." Gesundheitswissenschaftler Matthias Baum räumt gleich zu Beginn mit einem der größten Mythen auf: ADHS ist weder Modewort noch überhypte Diagnose für "zappelige Kinder", sondern ein klar definiertes Störungsbild. Gleichzeitig betont er: "Störung heißt nicht, dass die Person gestört ist – es ist eine medizinische Definition." -- In dieser Folge erklären wir, welche ADHS-Subtypen es gibt, wie sich die Symptome bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen unterscheiden und warum die Diagnostik so komplex ist. Sie umfasst Fragebögen, genetische Untersuchungen und MRT-Scans – und zeigt: Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung hat eine hohe genetische Komponente von bis zu 80 Prozent, gleichzeitig beeinflussen Umweltfaktoren den Verlauf entscheidend. -- Wir werfen außerdem einen Blick ins Gehirn: Bei ADHS arbeiten die Botenstoffe Dopamin und Noradrenalin in bestimmten Hirnregionen anders als bei Nicht-Betroffenen. Das betrifft vor allem den präfrontalen Cortex, der für Aufmerksamkeit, Impulskontrolle und Planung zuständig ist. Diese veränderte Signalübertragung erklärt, warum Betroffene Schwierigkeiten haben, sich zu konzentrieren, Impulse zu steuern oder Aufgaben zu Ende zu bringen – und warum Medikamente, die das Dopaminsystem regulieren, oft so wirksam sind. -- Wir sprechen darüber, warum heute mehr Diagnosen gestellt werden, welche Rolle gesellschaftliche Veränderungen und Social Media dabei spielen und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt. Dazu gehört die klassische schulmedizinische Medikation, etwa mit Methylphenidat, die direkt in das Dopaminsystem eingreift und Symptome wirksam lindern kann. Gleichzeitig zeigen wir aber auch sanftere Wege, um das Leben mit ADHS zu verbessern: bewusste Ernährung, regelmäßige Bewegung, ausreichend Schlaf und Strategien zur Reizreduktion. All diese Ansätze können helfen, das Belohnungssystem zu stabilisieren und Reizüberflutung zu vermeiden – und so auf natürliche Weise für mehr Balance im Alltag zu sorgen. HEALTH NERDS. Mensch, einfach erklärt. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

„L-Tryptophan ist eine essenzielle Aminosäure – unser Körper kann sie nicht selbst herstellen, ist aber auf sie angewiesen.“ In diesem HEALTH NERDS Deep Dive nehmen wir L-Tryptophan genauer unter die Lupe. Gemeinsam mit Gesundheitswissenschaftler Matthias Baum klären wir, welche Rolle es in unserem Körper spielt, wie es wirkt und wann eine Ergänzung durch Supplements sinnvoll sein kann. -- L-Tryptophan ist der Ausgangsstoff für wichtige Botenstoffe im Gehirn: Es wird zu Serotonin umgewandelt, unserem „Glückshormon“, und spielt damit eine zentrale Rolle für Stimmung, Schlaf und Appetit. Über die Zirbeldrüse kann Serotonin zudem zu Melatonin weiterverarbeitet werden – dem Hormon, das unseren Schlaf-Wach-Rhythmus steuert. Damit ist L-Tryptophan nicht nur für unser seelisches Wohlbefinden wichtig, sondern auch für erholsamen Schlaf und eine gesunde innere Balance. Doch wie merke ich, ob meinem Körper zu wenig L-Tryptophan zur Verfügung steht? Müdigkeit, schlechte Stimmung, Gereiztheit oder Schlafstörungen können Hinweise sein. Auch Heißhungerattacken auf Süßes stehen im Zusammenhang mit einem Mangel. Bestimmte Zielgruppen sind besonders gefährdet – etwa Menschen mit hohem Stresslevel, unausgewogener Ernährung, Darmproblemen oder chronischen Erkrankungen. -- Vor allem in proteinreichen Lebensmitteln wie Milchprodukten, Fleisch, Fisch, Eiern, Hülsenfrüchten, Nüssen und Samen steckt ein besonders hoher Gehalt an L-Tryptophan. Interessant: Kohlenhydrate können die Aufnahme im Gehirn verbessern, weshalb eine ausgewogene Ernährung besonders wichtig ist. Die gute Nachricht: L-Tryptophan kann auch in Form von Supplements ergänzt werden. Doch wie viel ist sinnvoll? Welche Wechselwirkungen gibt es mit anderen Stoffen oder Medikamenten? Und worauf sollten Kinder, Schwangere oder Menschen mit psychischen Erkrankungen achten? Antworten im HEALTH NERDS Deep Dive: L-Tryptophan. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

"ADHS ist real, vielschichtig und betrifft Menschen weltweit. Das denkt sich nicht irgendjemand aus. Es gibt eine klare Diagnostik." Gesundheitswissenschaftler Matthias Baum räumt gleich zu Beginn mit einem der größten Mythen auf: ADHS ist weder Modewort noch überhypte Diagnose für "zappelige Kinder", sondern ein klar definiertes Störungsbild. Gleichzeitig betont er: "Störung heißt nicht, dass die Person gestört ist – es ist eine medizinische Definition." -- In dieser Folge erklären wir, welche ADHS-Subtypen es gibt, wie sich die Symptome bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen unterscheiden und warum die Diagnostik so komplex ist. Sie umfasst Fragebögen, genetische Untersuchungen und MRT-Scans – und zeigt: Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung hat eine hohe genetische Komponente von bis zu 80 Prozent, gleichzeitig beeinflussen Umweltfaktoren den Verlauf entscheidend. -- Wir werfen außerdem einen Blick ins Gehirn: Bei ADHS arbeiten die Botenstoffe Dopamin und Noradrenalin in bestimmten Hirnregionen anders als bei Nicht-Betroffenen. Das betrifft vor allem den präfrontalen Cortex, der für Aufmerksamkeit, Impulskontrolle und Planung zuständig ist. Diese veränderte Signalübertragung erklärt, warum Betroffene Schwierigkeiten haben, sich zu konzentrieren, Impulse zu steuern oder Aufgaben zu Ende zu bringen – und warum Medikamente, die das Dopaminsystem regulieren, oft so wirksam sind. -- Wir sprechen darüber, warum heute mehr Diagnosen gestellt werden, welche Rolle gesellschaftliche Veränderungen und Social Media dabei spielen und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt. Dazu gehört die klassische schulmedizinische Medikation, etwa mit Methylphenidat, die direkt in das Dopaminsystem eingreift und Symptome wirksam lindern kann. Gleichzeitig zeigen wir aber auch sanftere Wege, um das Leben mit ADHS zu verbessern: bewusste Ernährung, regelmäßige Bewegung, ausreichend Schlaf und Strategien zur Reizreduktion. All diese Ansätze können helfen, das Belohnungssystem zu stabilisieren und Reizüberflutung zu vermeiden – und so auf natürliche Weise für mehr Balance im Alltag zu sorgen. HEALTH NERDS. Mensch, einfach erklärt. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

„Selenmangel geht einher mit einer verminderten Spermienqualität und -beweglichkeit.“ Das Spurenelement ist Bestandteil von verschiedenen Selenoproteinen, die wichtig für verschiedene Prozesse in unserem Körper sind. Obwohl einige denken, dass Paranüsse der perfekte Weg sind, um seinen Selenbedarf zu decken, stimmt das nicht unbedingt, denn nicht jede Paranuss enthält die gleiche Menge an Selen. Der Gehalt variiert je nach Herkunft. Ein Grund, es als Supplement zu sich zu nehmen. In diesem DEEP DIVE schauen wir uns Selen genauer an und beantworten die wichtigsten Fragen rund um Inhaltsstoffe, Wirkung und Dosierung: An welchen körpereigenen Prozessen ist Selen beteiligt? Was hat es mit unserer Schilddrüse zutun? Wie macht sich ein Selenmangel bemerkbar? Und wir machen den Quick Check: Was gilt es bei der Kombination mit anderen Supplements zu beachten? Kann Selen überdosiert werden? Ist die Einnahme für Schwangere, Kinder oder Menschen mit Vorerkrankungen unbedenklich? Und woran erkenne ich qualitativ hochwertiges Selen? Antworten in diesem DEEP DIVE: Selen. — Spare 15% mit dem Code: HEALTHNERDS15 (im Warenkorb eingeben) — Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

"Hilft die Mediterrane Ernährung beim Abnehmen, ohne Kalorien zu zählen?" "Wie oft ist Fischkonsum sinnvoll, vor allem mit Blick auf Schwermetalle und Mikroplastik?" "Gibt es mediterrane Kräuter, die nicht nur gut schmecken, sondern dazu auch noch gesund sind?" "Gibt es eine vegetarische High-Protein mediterrane Ernährungsform?" Sind Pasta bzw. Gluten und Brot in der mediterranen Ernährung erlaubt?" "Worauf kommt es bei Getreide an in der mediterranen Diät?" – vielen Danke für Eure Fragen zu unserer aktuellen Episode "Mediterrane Diät: Darum lässt uns die mediterrane Ernährung gesund alt werden". Matthias Baum aus dem HEALTH NERDS Wissenschaftsteam liefert hier in der Sprechstunde Antworten. -- Zur Hauptfolge: „Vielfalt ist ein ganz wichtiger Punkt. In der mediterranen Ernährung sind es etwa 2.300 verschiedene Nahrungsmittel.“ – Gesundheitswissenschaftler Matthias Baum erklärt in dieser Folge HEALTH NERDS, warum die mediterrane Ernährung kein kurzfristiger Trend, sondern ein stabiles, wissenschaftlich belegtes Lebensmuster ist. Pflanzenbetont, reich an Ballaststoffen und guten Fetten, geprägt von Gemüse, Hülsenfrüchten, Obst, Vollkorn, Fisch und fermentierten Milchprodukten – und getragen von extra-nativem Olivenöl als zentraler Fettquelle. — Studien wie die Predimed-Studie belegen: Wer sich mediterran ernährt, kann sein Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle um bis zu 40 Prozent senken. Schon nach vier Wochen zeigen sich positive Effekte auf Blutzucker und Insulinsensitivität, langfristig sinkt das Risiko für Diabetes, neurodegenerative Erkrankungen und sogar bestimmte Krebsarten. Auch die Darmgesundheit profitiert, denn Vielfalt auf dem Teller bedeutet Vielfalt im Mikrobiom. — Podcast-Host Felix Moese spricht mit dem Wissenschaftler auch über die besondere Wirkung von Olivenöl-Polyphenolen, Omega-3-Fettsäuren und Ballaststoffen – und warum es nicht eine einzelne „Superfood-Zutat“ ist, die zählt, sondern das Zusammenspiel vieler Bausteine. Mediterran bedeutet dabei nicht Verzicht, sondern Genuss: weniger rotes Fleisch, weniger Zucker, dafür mehr Vielfalt, mehr Geschmack und mehr Lebensqualität. — Und weil Theorie allein nicht satt macht, gibt es konkrete Alltagstipps: Wie lassen sich ungesunde Lebensmittel Schritt für Schritt ersetzen? Welche einfachen Tauschideen helfen beim Einkauf? Welche Rolle spielt gemeinsames Essen für die mediterrane Lebensweise? Und wie gelingt der Shift, auch wenn Zeit und Budget knapp sind? HEALTH NERDS. Mensch, einfach erklärt. -- Spare 15% auf Deine erste Bestellung mit dem Code: HEALTHNERDS15 (im Warenkorb auf artgerecht.com eingeben) -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

„Die Assoziation von Vitamin C mit der Vorbeugung von Erkältungen ist größtenteils ein Marketing-Mythos – auch wenn es unser Immunsystem tatsächlich unterstützen kann.“ – In diesem HEALTH NERDS Deep Dive nehmen Podcast-Host Felix Moese und Gesundheitswissenschaftler Matthias Baum das wohl bekannteste Vitamin wissenschaftlich unter die Lupe: Vitamin C (Ascorbinsäure). -- Der menschliche Körper kann es – anders als viele Tiere – nicht selbst herstellen, wir müssen es also über die Ernährung aufnehmen. Doch Vitamin C kann weit mehr, als nur „Immunsystem“: Es ist Co-Faktor bei der Kollagenbildung für Haut, Gefäße und Bindegewebe, beteiligt an der Energieproduktion und Stressreaktion (Carnitin- und Catecholamin-Synthese), wirkt antioxidativ im Zusammenspiel mit Vitamin E und verbessert die Eisenaufnahme aus pflanzlichen Lebensmitteln. -- Wir sprechen über Dosierung und Klartext: Der Körper hat eine Aufnahmeschwelle an Vitamin C – alles darüber wird ausgeschieden. Megadosen bringen selten Vorteile, können aber Magen und Darm belasten. Hochdosis-Infusionen werden in der Onkologie (konkret: Krebstherapie) erprobt, sind aber (aktuell) kein Standard. Im Alltag gilt: lieber Paprika, Brokkoli, Kiwi, Beeren oder Zitrusfrüchte statt Pülverchen – und gezielt ergänzen, wenn der Bedarf höher ist, etwa bei Rauchern, Schwangeren, Senioren oder in Infektphasen. -- Auch im Sport lohnt ein genauer Blick: Direkt nach dem Training können hohe Dosen Vitamin C die gewünschten, positiven Effekte der freien Radikale, die während des Trainings entstehen, hemmen. Sinnvoller ist die gezielte Einnahme an Wettkampftagen oder in Tagen ohne Training. HEALTH NERDS Deep Dive: Vitamin C. -- Mengen an Vitamin C in Obst und Gemüse (ca. Angaben): • Paprika, rot/gelb: ~150–180 mg/100 g → 1 große (150 g): ~225 mg • Schwarze Johannisbeeren: ~150–180 mg/100 g → 1 Hand (75 g): ~115 mg • Guave: ~200 mg/100 g → 1 Frucht (90 g): ~180 mg • Kiwi: ~80–90 mg/100 g → 1 Kiwi (75 g): ~60–70 mg • Erdbeeren: ~60 mg/100 g → 1 Schale (150 g): ~90 mg • Orangen: ~50 mg/100 g → 1 Orange (130 g): ~65 mg • Brokkoli (roh): ~80–90 mg/100 g → 1 Portion (100 g): ~80–90 mg • Rosenkohl (roh): ~80–90 mg/100 g → 1 Portion (100 g): ~80–90 mg • Grünkohl (roh): ~80–120 mg/100 g → 1 Portion (100 g): ~80–120 mg • Petersilie: ~120–160 mg/100 g → 1 Bund (30 g): ~35–50 mg • Sanddorn (Beeren/Saft): ~200–450 mg/100 g (Saft ~40–80 mg/100 ml) • Hagebutte (frisch/Pulver): sehr variabel, sehr hoch (frisch oft >300 mg/100 g) -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

„Vielfalt ist ein ganz wichtiger Punkt. In der mediterranen Ernährung sind es etwa 2.300 verschiedene Nahrungsmittel.“ – Gesundheitswissenschaftler Matthias Baum erklärt in dieser Folge HEALTH NERDS, warum die mediterrane Ernährung kein kurzfristiger Trend, sondern ein stabiles, wissenschaftlich belegtes Lebensmuster ist. Pflanzenbetont, reich an Ballaststoffen und guten Fetten, geprägt von Gemüse, Hülsenfrüchten, Obst, Vollkorn, Fisch und fermentierten Milchprodukten – und getragen von extra-nativem Olivenöl als zentraler Fettquelle. — Studien wie die Predimed-Studie belegen: Wer sich mediterran ernährt, kann sein Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle um bis zu 40 Prozent senken. Schon nach vier Wochen zeigen sich positive Effekte auf Blutzucker und Insulinsensitivität, langfristig sinkt das Risiko für Diabetes, neurodegenerative Erkrankungen und sogar bestimmte Krebsarten. Auch die Darmgesundheit profitiert, denn Vielfalt auf dem Teller bedeutet Vielfalt im Mikrobiom. — Podcast-Host Felix Moese spricht mit dem Wissenschaftler auch über die besondere Wirkung von Olivenöl-Polyphenolen, Omega-3-Fettsäuren und Ballaststoffen – und warum es nicht eine einzelne „Superfood-Zutat“ ist, die zählt, sondern das Zusammenspiel vieler Bausteine. Mediterran bedeutet dabei nicht Verzicht, sondern Genuss: weniger rotes Fleisch, weniger Zucker, dafür mehr Vielfalt, mehr Geschmack und mehr Lebensqualität. — Und weil Theorie allein nicht satt macht, gibt es konkrete Alltagstipps: Wie lassen sich ungesunde Lebensmittel Schritt für Schritt ersetzen? Welche einfachen Tauschideen helfen beim Einkauf? Welche Rolle spielt gemeinsames Essen für die mediterrane Lebensweise? Und wie gelingt der Shift, auch wenn Zeit und Budget knapp sind? HEALTH NERDS. Mensch, einfach erklärt. — Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

„Bewusstes Atmen kann dazu führen, dass wir insgesamt gesünder, resilienter und letzten Endes auch glücklicher sind.“ Tom Sietas ist der Superstar der Apnoetaucher und hat in seiner aktiven Zeit unglaubliche 22 Weltrekorde aufgestellt. Eine seiner extremsten Leistungen: 22 Minuten und 22 Sekunden unter Wasser – ohne Atemgerät. In dieser HEALTH NERDS PRO Edition nimmt uns der sympathische Hamburger mit an die Grenzen der menschlichen Belastbarkeit und zeigt, welches Potenzial in unserer Atmung steckt. „Die Rekorde im Apnoetauchen konnte ich nur aufstellen, weil ich in der Lage war, mich in Belastungssituationen extrem zu entspannen. Und das ist etwas, das jedem helfen kann – in außergewöhnlichen Situationen.“ — Im Gespräch mit Podcast-Host Felix Moese erzählt Tom Sietas von den gefährlichsten Momenten seiner Karriere, vom Umgang mit Ängsten und psychischem Druck – und von der Kraft des bewussten Atmens. Seine Erfahrungen und sein Wissen über mentale Stärke, Resilienz und Stressmanagement sind nicht nur für Extremsportler und High Performer relevant, sondern für jeden Menschen im Alltag. — Gesundheitswissenschaftler Matthias Baum gibt ergänzend detaillierte Einblicke in die physiologischen Prozesse im Körper: Was passiert, wenn Sauerstoff knapp wird? Warum beeinflusst unsere Atmung unser emotionales Gleichgewicht? Und wie trainieren wir mentale Stärke durch bewusste Atemführung? Es geht um Routinen, Meditation, Anpassungsfähigkeit – und die spannende Frage, ob richtiges Atmen unsere Lebenserwartung tatsächlich verlängern kann. — Apnoetaucher Tom Sietas in der HEALTH NERDS PRO Edition. — Erfahre mehr über Tom Sietas und seine Techniken zur Verbesserung unserer Atmung in seinem neuen Buch „Deine Atmung verändert alles“ – hier vorbestellen: https://amzn.eu/d/0ySX47h — Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

"Sagt die Dotterfarbe (gelb vs. orange) etwas über die Nährstoffe aus – ist eine Farbe gesünder?" "Sind Eier eine gute Haupt-Eiweißquelle auch für Muskelaufbau?" "Wie wirken sich Eier auf den Blutzucker- bzw. Insulin-Spiegel aus?" "Ich habe rheumatoide Arthritis und esse antientzündlich. Macht es an Tagen mit Ei-Konsum Sinn, zusätzlich mehr Fischöl einzunehmen?" "Ist es sinnvoll Eierspeisen mit Olivenöl oder Avocado zu kombinieren, um Lutein und Zeaxanthin besser aufnehmen zu können?" "Können Eier das Hautbild verschlechtern und Akne fördern – oder ist das ein Mythos?" – vielen Danke für Eure Fragen zu unserer aktuellen Episode "Eier: Superfood oder Cholesterinbombe? Das steckt wirklich in Eigelb und Eiweiß." Matthias Baum aus dem HEALTH NERDS Wissenschaftsteam liefert hier in der Sprechstunde Antworten. -- Zur Hauptfolge: „Eier sind hochverdichtete Nährstoffpakete mit gutem Protein und gesunden Nährstoffen wie Cholin und Lutein und vielen Vitaminen.“ – In dieser Episode der HEALTH NERDS klären wir, was Eiweiß und Eigelb wirklich leisten: Das Eiweiß liefert hochwertiges Protein für Muskeln, Immunsystem und Sättigung – und das bei relativ wenigen Kalorien. Das Eigelb bringt die Mikronährstoff-Power: Cholin für Gehirn- und Leberfunktion, Lutein und Zeaxanthin für die Augen sowie die Vitamine A, D, B12, E und K plus Mineralstoffe wie Selen und Jod. Gesundheitswissenschaftler Matthias Baum und Podcast-Host Felix Moese diskutieren auch die Behauptung, Eier seien aufgrund ihres hohen Cholesteringehalts schlecht für die Gesundheit – und ordnen die Datenlage ein. Für die meisten Menschen gilt: „Ein Ei pro Tag ist prinzipiell gar kein Problem und hat keinen nachgewiesenen negativen Effekt auf kardiovaskuläre Erkrankungen.“ Entscheidend bleibt der Gesamtkontext aus Ernährung, Bewegung und individuellen Blutwerten. Wir sprechen außerdem über den Nutzen von Eiern in der Kinderernährung – angeblich lasse sich der Intelligenzquotient (IQ) um bis zu 15 Punkte steigern, wenn Kinder täglich ein Ei essen. Ist diese Behauptung, die im Social Web viele Eltern aufhorchen lässt, wissenschaftlich haltbar – oder eher ein IQ-Wunderversprechen? Matthias und Felix geben zudem wissenschaftlich fundierte Tipps zur Zubereitung von Eiern, damit möglichst viel Gutes erhalten bleibt: sanft kochen, pochieren oder schonend braten statt sehr hoher Hitze und langem Hartkochen. Dazu klären wir sinnvolle Verzehrmengen, Unterschiede im Nährstoffgehalt je nach Haltung und Fütterung und ein hartnäckiges Gerücht: „Der Mythos, dass braune Eier gesünder sind, ist absolut falsch. Es ist lediglich ein genetischer Unterschied der Hühner, der für die braune Färbung verantwortlich ist.“ HEALTH NERDS. Mensch, einfach erklärt. -- Spare 15% auf Deine erste Bestellung mit dem Code: HEALTHNERDS15 (im Warenkorb auf artgerecht.com eingeben) -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

Mariendistel – diesem traditionellen Pflanzenklassiker wird nachgesagt, Leberzellen zu schützen, Entzündungen zu reduzieren und die Regeneration zu unterstützen. Doch sind diese Effekte wissenschaftlich belegt? Welche Mechanismen laufen dabei im Körper ab, wie sieht die Studienlage aus und woran erkennt man hochwertige Mariendistel-Präparate? -- In diesem HEALTH NERDS Deep Dive prüfen Podcast-Host Felix Moese und Gesundheitswissenschaftler Matthias Baum die Evidenz hinter Mariendistel und erklären, wie die Pflanze als „Schutzschild“ für die Leber wirken kann: Sie dämpft oxidative Belastung, stabilisiert Zellmembranen, beruhigt entzündliche Signalwege und unterstützt die Erneuerung von Leberzellen. Dazu ordnen wir aktuelle Humanstudien ein – von erhöhten Leberwerten (ALT, AST, GGT) bis zur stoffwechselbedingten Fettleber: Wo sind die Signale stark, und wo bleibt die Datenlage dünn? -- Ein zentrales Thema ist die Bioverfügbarkeit: Nicht jeder Extrakt kommt dort an, wo er wirken soll. Wir sprechen über Qualitätskriterien (standardisierte Extrakte, transparente Inhaltsangaben, geprüfte Reinheit) und warum Dosis und Einnahmedauer den Unterschied machen. HEALTH NERDS Deep Dive: Mariendistel. -- Spare 15% auf Deine erste Bestellung mit dem Code: HEALTHNERDS15 (im Warenkorb eingeben) -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

„Eier sind hochverdichtete Nährstoffpakete mit gutem Protein und gesunden Nährstoffen wie Cholin und Lutein und vielen Vitaminen.“ – In dieser Episode der HEALTH NERDS klären wir, was Eiweiß und Eigelb wirklich leisten: Das Eiweiß liefert hochwertiges Protein für Muskeln, Immunsystem und Sättigung – und das bei relativ wenigen Kalorien. Das Eigelb bringt die Mikronährstoff-Power: Cholin für Gehirn- und Leberfunktion, Lutein und Zeaxanthin für die Augen sowie die Vitamine A, D, B12, E und K plus Mineralstoffe wie Selen und Jod. Gesundheitswissenschaftler Matthias Baum und Podcast-Host Felix Moese diskutieren auch die Behauptung, Eier seien aufgrund ihres hohen Cholesteringehalts schlecht für die Gesundheit – und ordnen die Datenlage ein. Für die meisten Menschen gilt: „Ein Ei pro Tag ist prinzipiell gar kein Problem und hat keinen nachgewiesenen negativen Effekt auf kardiovaskuläre Erkrankungen.“ Entscheidend bleibt der Gesamtkontext aus Ernährung, Bewegung und individuellen Blutwerten. Wir sprechen außerdem über den Nutzen von Eiern in der Kinderernährung – angeblich lasse sich der Intelligenzquotient (IQ) um bis zu 15 Punkte steigern, wenn Kinder täglich ein Ei essen. Ist diese Behauptung, die im Social Web viele Eltern aufhorchen lässt, wissenschaftlich haltbar – oder eher ein IQ-Wunderversprechen? Matthias und Felix geben zudem wissenschaftlich fundierte Tipps zur Zubereitung von Eiern, damit möglichst viel Gutes erhalten bleibt: sanft kochen, pochieren oder schonend braten statt sehr hoher Hitze und langem Hartkochen. Dazu klären wir sinnvolle Verzehrmengen, Unterschiede im Nährstoffgehalt je nach Haltung und Fütterung und ein hartnäckiges Gerücht: „Der Mythos, dass braune Eier gesünder sind, ist absolut falsch. Es ist lediglich ein genetischer Unterschied der Hühner, der für die braune Färbung verantwortlich ist.“ HEALTH NERDS. Mensch, einfach erklärt. -- Spare 15% auf Deine erste Bestellung mit dem Code: HEALTHNERDS15 (im Warenkorb auf artgerecht.com eingeben) -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

„Resveratrol löst eine Signalkaskade in der Zelle aus, die vergleichbar ist mit dem, was passieren würde, wenn wir intermittierend fasten.“ – In diesem HEALTH NERDS Deep Dive schauen wir uns das Polyphenol Resveratrol ganz genau an: Reichen natürliche Quellen wie Traubenschalen, Beeren oder Staudenknöterich aus – und welche positiven Effekte sind beim Menschen wirklich belegt? Gesundheitswissenschaftler Matthias Baum erklärt, warum Resveratrol biologisch so spannend ist: Es aktiviert Energiespar- und Reparaturprogramme der Zelle (u. a. AMPK-Signalwege und Sirtuin-Netzwerke), wirkt antioxidativ und entzündungsmodulierend und zeigt Hinweise auf Autophagie und Mitochondrien-Fitness – ein Grund, warum die Longevity-Forschung so genau hinschaut. Wir ordnen die Humanstudien ein: Wo gibt es Signale (etwa moderat bei Blutdruck, Glukosestoffwechsel und einzelnen Entzündungsmarkern) und wo endet der Hype (keine Belege für Lebensverlängerung beim Menschen)? Ein Knackpunkt ist die Bioverfügbarkeit: Resveratrol wird schnell verstoffwechselt, deshalb sind Form, Dosis und Matrix entscheidend. Natürliche Lebensmittel liefern meist nur geringe Mengen – für studiennahe Dosierungen braucht es gezielte Formulierungen mit trans-Resveratrol. Was bringt die Einnahme realistisch für Deine Gesundheit? Für wen ist sie sinnvoll, in welcher Dosis und wie lange? Welche Neben- und Wechselwirkungen sind zu beachten – und woran erkennt man ein hochwertiges Präparat? Antworten im HEALTH NERDS Deep Dive: Resveratrol. -- artgerecht RESVERATROL (mikroverkapseltes Trans-Resveratrol, extrahiert aus der japanischen Staudenknöterichwurzel) hier direkt bestellen: https://bit.ly/trans-resveratrol-ag -- Spare 15% auf Deine erste Bestellung mit dem Code: HEALTHNERDS15 (im Warenkorb eingeben) -- Zutaten: BMT® Resveratrol, Extrakt aus der Wurzel des Japanischen Staudenknöterichs (Polygonum cuspidatum), standardisiert auf mindestens 98% trans-Resveratrol, Kapsel (HPMC-Hydroxypropylmethylcellulose), Stabilisator (Gummi arabicum) // Verzehrempfehlung: 2 Kapseln täglich, jeweils eine mit 150ml Wasser zum Frühstück und zum Abendessen einnehmen. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

"Wie lange sollte ich Q10 bzw. PQQ einnehmen, bis sich erste Effekte zeigen?" "Empfehlt ihr eher eine kurweise Einnahme oder eine dauerhafte Anwendung?" "Können Q10 oder PQQ Nebenwirkungen wie Unruhe, Schlafprobleme oder Magenbeschwerden verursachen?" "Was sagt die Studienlage zur Wirkung von Q10 und PQQ bei Long-COVID?" "Steigert Q10 messbar die Ausdauer, Kraft oder Regeneration?" "Gibt es wissenschaftliche Hinweise darauf, dass PQQ positiv auf das Gedächtnis wirkt?" – vielen Dank für Eure Fragen zu unserer aktuellen Episode "Zelluläre Energie: Wie Coenzym Q10 & PQQ Deine Zellkraftwerke (Mitochondrien) stärken". Matthias Baum aus dem HEALTH NERDS Wissenschaftsteam liefert hier in der Sprechstunde Antworten. -- Zur Hauptfolge: Müdigkeit, Antriebslosigkeit, mentale Erschöpfung – viele Menschen fühlen sich dauerhaft energielos, ohne dass eine klare Ursache erkennbar ist. Die Wahrheit ist: Häufig beginnt der Energiemangel dort, wo wir ihn nicht sehen können – in unseren Zellen. In dieser HEALTH NERDS Folge schauen wir dorthin, wo unsere Energie wirklich entsteht: in den Mitochondrien – den Kraftwerken unserer Zellen. Denn Energie entsteht nicht einfach durch Schlaf oder Nahrung – sondern tief im Inneren unseres Körpers, in einem hochkomplexen biochemischen Prozess. Zwei Stoffe, die in diesem Zusammenhang besonders spannend sind: Coenzym Q10 (Ubichinon) – ein körpereigener Stoff, der eine Schlüsselrolle in der mitochondrialen Energieproduktion spielt. Und PQQ (Pyrrolochinolinchinon) – ein relativ neu entdecktes Molekül, das die Neubildung von Mitochondrien anregen und bestehende vor oxidativem Stress schützen kann. Gemeinsam mit Gesundheitswissenschaftler Matthias Baum klären wir: Wie lässt sich zelluläre Energie wissenschaftlich erklären – und gezielt unterstützen? Was sagen aktuelle Studien zur Wirkung von Q10 und PQQ – etwa bei chronischer Erschöpfung, Long-COVID oder altersbedingtem Leistungsabfall? Welche Dosierungen gelten als sinnvoll? Und wie passen Q10 und PQQ in den immer wichtiger werdenden Bereich der Longevity-Forschung? HEALTH NERDS – Mensch, einfach erklärt. -- Spare 15% auf Deine erste Bestellung mit dem Code: HEALTHNERDS15 (im Warenkorb auf artgerecht.com eingeben) -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

Sie liefern keine Kalorien, keine Vitamine, keinen Zucker – und trotzdem sind sie für unsere Gesundheit unverzichtbar: Ballaststoffe. In dieser Deep Dive Folge der HEALTH NERDS schauen wir uns an, warum genau diese oft unterschätzten Pflanzenbestandteile eine Schlüsselrolle für unseren Darm, unseren Stoffwechsel und sogar unsere mentale Gesundheit spielen. Podcast-Host Felix Moese und HEALTH NERD Matthias Baum beginnen dort, wo die Wirkung der Ballaststoffe entsteht: im Darmmikrobiom. Lösliche Ballaststoffe dienen als Futter für nützliche Bakterien und werden zu kurzkettigen Fettsäuren wie Butyrat fermentiert – mit messbaren Effekten auf Darmbarriere, Entzündungsregulation, Blutzuckerkontrolle und die Darm–Hirn-Achse. Unlösliche Ballaststoffe erhöhen das Stuhlvolumen, beschleunigen die Transitzeit und unterstützen so die mechanische Darmgesundheit. "Ballaststoffe sind eine der einfachsten, evidenzbasierten Stellschrauben für langfristige Gesundheit", erklärt der Experte. Wir ordnen ein, was große Kohorten- und Interventionsstudien zu Herz-Kreislauf-Risiko, Typ-2-Diabetes und Darmkrebsprävention zeigen – und wo Grenzen der Evidenz liegen: Welche Ballaststoffarten (z. B. Pektine, Beta-Glucane, Inulin, resistente Stärke) wirken wie? Wie realistisch ist es, die empfohlene Tagesmenge von 30 g zu erreichen – und wie kann das gelingen, ohne ausschließlich Hülsenfrüchte, Vollkorn, Gemüse, Nüsse und Samen zu essen? Wann sind Präbiotika oder Flohsamenschalen sinnvoll? Und was sagt die Longevity-Forschung zu Ballaststoffen? Antworten im HEALTH NERDS Deep Dive: Ballaststoffe. -- Spare 15% auf Deine erste Bestellung mit dem Code: HEALTHNERDS15 (im Warenkorb eingeben) -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

Müdigkeit, Antriebslosigkeit, mentale Erschöpfung – viele Menschen fühlen sich dauerhaft energielos, ohne dass eine klare Ursache erkennbar ist. Die Wahrheit ist: Häufig beginnt der Energiemangel dort, wo wir ihn nicht sehen können – in unseren Zellen. In dieser HEALTH NERDS Folge schauen wir dorthin, wo unsere Energie wirklich entsteht: in den Mitochondrien – den Kraftwerken unserer Zellen. Denn Energie entsteht nicht einfach durch Schlaf oder Nahrung – sondern tief im Inneren unseres Körpers, in einem hochkomplexen biochemischen Prozess. Zwei Stoffe, die in diesem Zusammenhang besonders spannend sind: Coenzym Q10 (Ubichinon) – ein körpereigener Stoff, der eine Schlüsselrolle in der mitochondrialen Energieproduktion spielt. Und PQQ (Pyrrolochinolinchinon) – ein relativ neu entdecktes Molekül, das die Neubildung von Mitochondrien anregen und bestehende vor oxidativem Stress schützen kann. Gemeinsam mit Gesundheitswissenschaftler Matthias Baum klären wir: Wie lässt sich zelluläre Energie wissenschaftlich erklären – und gezielt unterstützen? Was sagen aktuelle Studien zur Wirkung von Q10 und PQQ – etwa bei chronischer Erschöpfung, Long-COVID oder altersbedingtem Leistungsabfall? Welche Dosierungen gelten als sinnvoll? Und wie passen Q10 und PQQ in den immer wichtiger werdenden Bereich der Longevity-Forschung? HEALTH NERDS – Mensch, einfach erklärt. -- Spare 15% auf Deine erste Bestellung mit dem Code: HEALTHNERDS15 (im Warenkorb auf artgerecht.com eingeben) -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

Manuka-Honig – diesem uralten Naturprodukt werden geradezu magische Kräfte nachgesagt. In diesem HEALTH NERDS DEEP DIVE schauen wir uns an, was hinter dem gehypten Honig aus Neuseeland steckt: Was sagt die aktuelle Studienlage zu den häufig beworbenen Effekten auf Wundheilung, Immunsystem und Verdauung? Was unterscheidet Manuka-Honig von klassischem Blütenhonig? Welche Rolle spielt der Wirkstoff Methylglyoxal (MGO)? Wie wirken antibakterielle Stoffe im Körper und wie wird die Qualität von Manuka-Honig präzise gemessen? Gemeinsam mit Gesundheitswissenschaftler Matthias Baum klären wir, welche Einsatzbereiche wissenschaftlich plausibel sind und was ins Reich der Mythen gehört. Außerdem im Quick Check: Wann ist die Einnahme von Manuka-Honig wirklich sinnvoll? Kann man ihn überdosieren? Und was gibt es bei der Einnahme für Kinder, Schwangere oder chronisch Kranke zu beachten? Antworten im HEALTH NERDS Deep Dive: Manuka-Honig. -- artgerecht MANUKA Honey hier direkt bestellen: https://bit.ly/manuka-honig-mgo900 -- Spare 15% auf Deine erste Bestellung mit dem Code: HEALTHNERDS15 (im Warenkorb eingeben) -- Zutaten: Natürlicher Manuka Honig von australischen Bienen mit einem außergewöhnlich hohen MGO-Gehalt von deutlich über 900 mg/kg -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

"Gibt es eine gesundheitlich unbedenkliche Menge Alkohol?" "Macht es einen Unterschied, ob ich Wein, Bier oder Schnaps trinke?" "Erhöht alkoholfreies Bier tatsächlich das Risiko für Typ-2-Diabetes?" "Kann ein gesunder Lebensstil mit guter Ernährung, Bewegung und ausreichend Schlaf die negativen Effekte von Alkohol ausgleichen?" "Wenn wir Alkohol abbauen können – muss Alkohol dann nicht auch Teil unserer menschlichen Evolution gewesen sein?" "Warum verträgt der eine Alkohol besser als der andere – und welche Rolle spielen dabei Gene, Darmflora und Stoffwechsel?" – vielen Dank für Eure vielen Fragen zu unserer aktuellen Doppel-Podcastfolge zum Thema "Ein Glas Rotwein am Tag: Mythos gesunder Alkohol". Matthias Baum aus dem HEALTH NERDS Wissenschaftsteam liefert hier in der Sprechstunde Antworten. -- Zu den Hauptfolgen (PRO und CONTRA): „Ein Glas Rotwein am Tag ist gut für die Gesundheit“ – aber was, wenn das gar nicht stimmt? Während Rotwein häufig für Inhaltsstoffe wie Resveratrol und Polyphenole gelobt wird, bleibt ein entscheidender Aspekt oft unbeachtet: Er enthält Alkohol – und der ist ein Zellgift. In unserer Doppelfolge werfen wir einen wissenschaftlich fundierten Blick auf die vermeintlich positiven Effekte und die Schattenseiten des täglichen Weinkonsums: Was passiert im Körper, wenn regelmäßig Alkohol konsumiert wird – selbst in kleinen Mengen? Welche Auswirkungen hat das auf Leber, Psyche, Immunsystem, Schlaf und Stoffwechsel? Und warum fällt es so vielen schwer, tatsächlich bei einem Glas zu bleiben? Wir sprechen über das Suchtpotenzial von Alkohol, seine unterschätzten psychologischen Effekte und klären, was die aktuelle Studienlage wirklich hergibt – und wo Wunschdenken beginnt. Außerdem ordnet Gesundheitswissenschaftler Matthias Baum ein, warum viele Studien scheinbar positive Effekte zeigen, was daran methodisch problematisch ist und welche gesundheitlichen Risiken langfristig bestehen. Sein klares Fazit: „Um auf eine gesundheitlich relevante Menge an Resveratrol zu kommen, müsste man rund 100 Flaschen Rotwein trinken – am Tag.“ Die gute Nachricht: Resveratrol lässt sich auch gezielt und hochdosiert supplementieren – ganz ohne Alkohol. HEALTH NERDS. Mensch, einfach erklärt. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

"Die Evolution von Lactoferrin ist 160 Millionen Jahre alt, viel älter als der Mensch selbst, und es hat sich bei allen Säugetieren als wichtiger Schutzstoff entwickelt." – In diesem HEALTH NERDS Deep Dive dreht sich alles um Lactoferrin – ein körpereigenes Glykoprotein, das in Speichel, Tränenflüssigkeit, Nasenschleim und Muttermilch vorkommt und als echter Superheld unseres Immunsystems gilt. Gesundheitswissenschaftler Matthias Baum erklärt, warum Lactoferrin zur ersten Verteidigungslinie des Körpers gehört: Es wirkt antiviral, antibakteriell, antipilzartig und immunmodulierend. Besonders in der Muttermilch spielt es eine entscheidende Rolle beim Schutz von Neugeborenen und liefert faszinierende Erkenntnisse über den Aufbau unseres Immunsystems. Podcast-Host Felix Moese spricht mit dem Experten über den Einfluss von Lactoferrin auf den Eisenstoffwechsel, seine Bedeutung bei entzündlichen Erkrankungen und seine Rolle für die Darmgesundheit: Warum schenkt die moderne Forschung diesem Molekül heute mehr Aufmerksamkeit als je zuvor? Was sind natürliche Lactoferrin-Quellen? Wie sollte es aufbereitet sein, um als Nahrungsergänzungsmittel optimal zu wirken? Und warum ist die Wissenschaft geradezu fasziniert von diesem Protein? Antworten im HEALTH NERDS Deep Dive: Lactoferrin. -- artgerecht LFERRIN hier direkt bestellen: https://bit.ly/lferrin -- Spare 15% auf Deine erste Bestellung mit dem Code: HEALTHNERDS15 (im Warenkorb eingeben) -- Zutaten: Lactoferrin CLN® aus Kuhmilch, Kapselhülle: Hydroxypropylmethylcellulose. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

„Ein Glas Rotwein am Tag ist gut für die Gesundheit“ – aber was, wenn das gar nicht stimmt? Während Rotwein häufig für Inhaltsstoffe wie Resveratrol und Polyphenole gelobt wird, bleibt ein entscheidender Aspekt oft unbeachtet: Er enthält Alkohol – und der ist ein Zellgift. In dieser zweiten Episode unserer Doppelfolge werfen wir einen wissenschaftlich fundierten Blick auf die Schattenseiten des täglichen Weinkonsums: Was passiert im Körper, wenn regelmäßig Alkohol konsumiert wird – selbst in kleinen Mengen? Welche Auswirkungen hat das auf Leber, Psyche, Immunsystem, Schlaf und Stoffwechsel? Und warum fällt es so vielen schwer, tatsächlich bei einem Glas zu bleiben? Wir sprechen über das Suchtpotenzial von Alkohol, seine unterschätzten psychologischen Effekte und klären, was die aktuelle Studienlage wirklich hergibt – und wo Wunschdenken beginnt. Außerdem ordnet Gesundheitswissenschaftler Matthias Baum ein, warum viele Studien scheinbar positive Effekte zeigen, was daran methodisch problematisch ist und welche gesundheitlichen Risiken langfristig bestehen. Sein klares Fazit: „Um auf eine gesundheitlich relevante Menge an Resveratrol zu kommen, müsste man rund 100 Flaschen Rotwein trinken – am Tag.“ Die gute Nachricht: Resveratrol lässt sich auch gezielt und hochdosiert supplementieren – ganz ohne Alkohol. -- Noch nicht reingehört? In Teil 1 dieser Doppelfolge beleuchten wir die vermeintlich positiven Aspekte von Rotwein. Jetzt anhören und Euch ein ganzheitliches Bild machen vom Mythos: ‘Ein Glas Rotwein am Tag ist gut für die Gesundheit.' -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

„Ein Glas Rotwein am Tag ist gut für die Gesundheit“ – diese Aussage hält sich seit Jahrzehnten hartnäckig und wird regelmäßig von Medien zitiert. Gleichzeitig warnen viele Fachgesellschaften: Alkohol ist bereits in kleinen Mengen schädlich. Was stimmt denn nun? In dieser Doppelfolge der HEALTH NERDS gehen wir dieser widersprüchlichen Behauptung auf den Grund – faktenbasiert, wissenschaftlich und ohne Wunschdenken. In dieser ersten Episode blicken wir auf die vermeintlich positiven Effekte von Rotwein: Welche Rolle spielen Resveratrol, Polyphenole und andere bioaktive Pflanzenstoffe? Wie wirken sie im Körper? Und kann moderater Rotweinkonsum tatsächlich Herz, Gefäße und Gehirn schützen? Wir diskutieren Studien zu Diabetes Typ 2, Alzheimer, Entzündungen und Blutdruck – und fragen: Was ist wirklich belegt, und was klingt einfach nur gut? Außerdem werfen wir einen Blick auf die Entstehung des „Rotwein-Mythos“ – vom französischen Paradoxon bis zur globalen Medienwirkung. -- Wichtig: Diese Folge zeigt nur eine Seite der Medaille. Parallel ist auch eine zweite Folge erschienen, in der wir die Risiken und gesundheitlichen Gefahren von Rotwein und Alkohol beleuchten – ebenfalls rein wissenschaftlich. Hört Euch also unbedingt auch die andere Episode an! -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

"Ribose ist besonders spannend bei den Themen Erschöpfung oder Energiemangel." – In diesem DEEP DIVE schauen wir uns den faszinierenden Zucker genauer an und beantworten die wichtigsten Fragen rund um Wirkung, Dosierung und die Kombination mit anderen Supplements. Ribose, ein einfacher, aber zentraler Zucker, ist ein natürlicher Bestandteil unseres Körpers und steckt in jeder einzelnen Zelle. Dabei geht es bei diesem Zucker nicht um den süßen Geschmack, sondern um Energie: Ribose ist ein Schlüsselmolekül bei der Bildung von ATP – dem Energiespeicher unserer Zellen. Ohne Ribose kein ATP. Und ohne ATP keine Zellfunktion, kein Muskelaufbau, kein Leben. Warum ist Ribose so wichtig für die Energieproduktion? In welchen Lebensmitteln kommt sie vor – und wie viel davon brauchen wir wirklich? Wann ist der beste Zeitpunkt zur Einnahme? Und was passiert dabei genau im Körper? Außerdem klären wir im Quick-Check, worauf man bei der Kombination mit anderen Supplements achten sollte, ob Ribose überdosiert werden kann und ob die Einnahme auch für Kinder, Schwangere oder Menschen mit Vorerkrankungen unbedenklich ist. Und natürlich: Woran erkennt man eigentlich hochwertige Ribose? Antworten in diesem HEALTH NERDS DEEP DIVE: Ribose. -- artgerecht N'ERGY (Ribose) hier direkt bestellen: https://bit.ly/44skHwc -- Spare 15% mit dem Code: HEALTHNERDS15 (im Warenkorb eingeben) -- Zutaten: Bioenergy Ribose®, Tri-Magnesiumdicitrat (Magnesium), L-Carnitin-L-Tartrat (L-Carnitin), Natürliches Aroma, Taurin, Natürlicher Farbstoff (Rote-Bete-Saft), Säureregulator (Weinsäure), Trennmittel (Potassiumbitartrat), Natürliches Aroma, Guarana-Extrakt (Guarana-Extrakt 10% Koffein), Coenzym Q10, Calcium-D-Pantothenat (Vitamin B5), Niacinamid (Vitamin B3), Thiaminhydrochlorid (Vitamin B1), Riboflavin (Vitamin B2) -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

„Kann ein Wespenstich tatsächlich einen Schub bei Histaminintoleranz auslösen?“ „Wie und wo kann ich eine Histaminintoleranz zuverlässig testen lassen?“ „Müsste ich bei einer Histaminintoleranz nicht auch auf ähnliche Lebensmittel reagieren?“ „Mein Darm reagiert empfindlich auf Histamin – können die Beschwerden mit der Zeit wieder verschwinden?“ „Was würdet ihr – neben der Einnahme von Vitamin C – bei einer Histaminose empfehlen?“ „Kann man eine Histaminose durch gezielten Aufbau der Darmflora dauerhaft verbessern oder sogar beheben?“ - vielen Dank für Eure Fragen zu unserer aktuellen Podcast-Episode "Histaminintoleranz entschlüsselt: Wenn Lebensmittel plötzlich krank machen". Matthias Baum aus dem HEALTH NERDS Wissenschaftsteam liefert hier in der Sprechstunde Antworten. -- Zur Hauptfolge: „Das ist keine klassische Allergie, sondern eine Pseudoallergie – ausgelöst durch einen Enzymdefekt.“ In dieser Episode HEALTH NERDS sprechen wir über ein Thema, das viele Menschen betrifft, aber häufig nicht richtig erkannt wird: Histaminintoleranz. Typische Symptome wie Hautausschlag, Juckreiz, Nesselsucht, Verdauungsprobleme, Kopfschmerzen oder Atemwegsbeschwerden treten häufig nach dem Essen auf – und werden oft falsch eingeordnet. Dabei spielt Histamin im Körper eine wichtige Rolle: Es ist ein lebenswichtiger Botenstoff, wirkt als Neurotransmitter im Gehirn, ist Teil der Immunabwehr und regt die Magensäureproduktion an. Gesunde Menschen halten die Produktion, Freisetzung und den Abbau von Histamin im Gleichgewicht. Bei einer Histaminintoleranz ist dieses Gleichgewicht gestört – unangenehme Symptome sind die Folge. Podcast-Host Felix Moese spricht mit Gesundheitswissenschaftler Matthias Baum darüber, wie Histaminintoleranz entsteht, wie sie sich von einer klassischen Allergie unterscheidet und warum Stress, Mikronährstoffe wie Zink und Vitamin C sowie die Darmflora eine entscheidende Rolle spielen. Außerdem klären die beiden: Wie wird Histaminintoleranz überhaupt diagnostiziert? Was unterscheidet die sogenannte Histaminose von einer Unverträglichkeit? Und was können Betroffene tun, um ihre Beschwerden gezielt zu lindern? HEALTH NERDS – Mensch, einfach erklärt. -- Spare 15% auf Deine erste Bestellung mit dem Code: HEALTHNERDS15 (im Warenkorb eingeben) -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

„Unsere Darmgesundheit hängt ganz eng mit L-Glutamin zusammen.“ In diesem DEEP DIVE schauen wir uns L-Glutamin genauer an und beantworten die wichtigsten Fragen rund um Inhaltsstoffe, Wirkung und Dosierung: Wieso ist L-Glutamin so wichtig für uns? In welchen Nahrungsmitteln ist es enthalten? Wann sollte L-Glutamin am besten eingenommen werden? Was bewirkt es in unserem Körper? Und wir machen den Quick Check: Was gilt es bei der Kombination mit anderen Supplements zu beachten? Kann L-Glutamin überdosiert werden? Ist die Einnahme für Schwangere, Kinder oder Menschen mit Vorerkrankungen unbedenklich? Und woran erkenne ich qualitativ hochwertiges L-Glutamin? Antworten in diesem DEEP DIVE: L-Glutamin. -- artgerecht PROTECT hier direkt bestellen: https://bit.ly/44hgPOt -- Spare 15% mit dem Code: HEALTHNERDS15 (im Warenkorb eingeben) -- Zutaten: L-Glutamin, Baobab Fruchtfleisch

„Das ist keine klassische Allergie, sondern eine Pseudoallergie – ausgelöst durch einen Enzymdefekt.“ In dieser Episode HEALTH NERDS sprechen wir über ein Thema, das viele Menschen betrifft, aber häufig nicht richtig erkannt wird: Histaminintoleranz. Typische Symptome wie Hautausschlag, Juckreiz, Nesselsucht, Verdauungsprobleme, Kopfschmerzen oder Atemwegsbeschwerden treten häufig nach dem Essen auf – und werden oft falsch eingeordnet. Dabei spielt Histamin im Körper eine wichtige Rolle: Es ist ein lebenswichtiger Botenstoff, wirkt als Neurotransmitter im Gehirn, ist Teil der Immunabwehr und regt die Magensäureproduktion an. Gesunde Menschen halten die Produktion, Freisetzung und den Abbau von Histamin im Gleichgewicht. Bei einer Histaminintoleranz ist dieses Gleichgewicht gestört – unangenehme Symptome sind die Folge. Podcast-Host Felix Moese spricht mit Gesundheitswissenschaftler Matthias Baum darüber, wie Histaminintoleranz entsteht, wie sie sich von einer klassischen Allergie unterscheidet und warum Stress, Mikronährstoffe wie Zink und Vitamin C sowie die Darmflora eine entscheidende Rolle spielen. Außerdem klären die beiden: Wie wird Histaminintoleranz überhaupt diagnostiziert? Was unterscheidet die sogenannte Histaminose von einer Unverträglichkeit? Und was können Betroffene tun, um ihre Beschwerden gezielt zu lindern? HEALTH NERDS – Mensch, einfach erklärt. -- Spare 15% auf Deine erste Bestellung mit dem Code: HEALTHNERDS15 (im Warenkorb eingeben) -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

„Die 1000 gängigsten Medikamente können alle das Darmmikrobiom verändern. Hier kann es helfen, mit Probiotika gegenzusteuern. “ In diesem DEEP DIVE schauen wir uns Probiotika genauer an und beantworten die wichtigsten Fragen rund um Inhaltsstoffe, Wirkung und Dosierung: Wieso sind Bakterien so wichtig für unseren Darm? In welchen Nahrungsmitteln sind Probiotika enthalten? Wann sollten Probiotika am besten eingenommen werden? Was bewirken sie in unseren Körpern? Und wir machen den Quick Check: Was gilt es bei der Kombination mit anderen Supplements zu beachten? Können Probiotika überdosiert werden? Ist die Einnahme für Schwangere, Kinder oder Menschen mit Vorerkrankungen unbedenklich? Und woran erkenne ich qualitativ hochwertige Probiotika? Antworten in diesem DEEP DIVE: Probiotika. -- artgerecht BIOTIC hier direkt bestellen: https://bit.ly/4kawGCQ -- Spare 15% mit dem Code: HEALTHNERDS15 (im Warenkorb eingeben) -- Zutaten: Maltodextrin, Bakterienkulturen (Milch, Soja); Füllmittel: Magnesiumstearat; Antioxidationsmittel: Ascorbinsäure; Kapselhülle: Hydroxypropylmethylcellulose.

"Muss ich mir Sorgen machen, wenn ich hauptsächlich Leitungswasser und Tee trinke – kann das langfristig zu einem unausgeglichenen Elektrolythaushalt führen?" "Kann ich meinen Elektrolythaushalt irgendwie selbst messen oder bestimmen?" "Was haltet ihr von Elektrolyt-Brausetabletten aus dem Drogeriemarkt?" "Sollte ich lieber auf Mineralwasser umstellen oder Elektrolyte gezielt ergänzen?" "Wenn ich ein isotonisches Getränk trinke und danach noch Leitungswasser – wird das isotonische Getränk dadurch wieder “verwässert”?" "Ist abgekochtes Wasser schlechter für den Elektrolythaushalt?" "Enthält das Wasser von eingelegten Essiggurken wirklich ein besonders gutes Elektrolytverhältnis?" - vielen Dank für Eure Fragen zu unserer aktuellen Podcast-Episode "Elektrolyte: Unsichtbare Energieträger unseres Körpers". Matthias Baum aus dem HEALTH NERDS Wissenschaftsteam liefert hier in der Sprechstunde Antworten. -- Zur Hauptfolge: „Ohne Elektrolyte kein Leben“ – in dieser Episode der HEALTH NERDS geht es tief rein in das Thema Mineralstoffe. Wir klären, warum Natrium, Kalium, Kalzium, Magnesium und Chlorid – „The Big 5“ – für Muskeln, Nerven und unser Herz unverzichtbar sind. Denn Elektrolyte regulieren unseren Wasserhaushalt, Nervensignale, Muskelkontraktionen (inklusive Herz) und den pH-Wert des Blutes. Gerade jetzt im Sommer, wenn wir durch Schwitzen mehr Flüssigkeit und Mineralstoffe verlieren, ist ein ausgewogener Elektrolythaushalt wichtiger denn je. Podcast-Host Felix Moese spricht mit Gesundheitswissenschaftler Matthias Baum darüber, wie Elektrolyte im Körper wirken, wie wir sie verlieren – und vor allem, wie wir sie optimal wieder auffüllen. Wir beleuchten die Gefahren hypotoner Flüssigkeiten, sprechen über sinnvolle und fragwürdige Supplemente und nehmen den Boom der isotonischen Getränke unter die Lupe: Welche Produkte helfen wirklich – und was ist cleveres Marketing? Was viele nicht wissen: Reines (destilliertes) Wasser kann lebensgefährlich werden, wenn zu wenig Elektrolyte im Körper sind – es droht eine Wasservergiftung. Und: Mythos oder Wahrheit: Kann alkoholfreies Hefeweizen nach dem Sport wirklich sinnvoll sein? Außerdem werfen wir einen wissenschaftlich fundierten Blick auf die Wechselwirkungen von Ernährung, Schwangerschaft, Low-Carb-Diäten und Medikamenten mit unserem Elektrolythaushalt. HEALTH NERDS – Mensch, einfach erklärt. -- Das neue artgerecht Elektrolyte PURE hier direkt bestellen: https://bit.ly/elektrolyte-pure -- Spare 15% auf Deine erste Bestellung mit dem Code: HEALTHNERDS15 (im Warenkorb eingeben) -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

„Unter Stress werden weniger Enzyme im Körper produziert und dadurch funktioniert die Verdauung dann nicht mehr so gut.“ In diesem DEEP DIVE schauen wir uns Enzyme genauer an und beantworten die wichtigsten Fragen rund um Inhaltsstoffe, Wirkung und Dosierung: In welchen Nahrungsmitteln sind Enzyme enthalten? Wie wirkt sich Stress auf unsere Enzymproduktion aus? Wann sollten Enzyme am besten eingenommen werden? Was bewirken sie in unseren Körpern? Und wir machen den Quick Check: Was gilt es bei der Kombination mit anderen Supplements zu beachten? Können Enzyme überdosiert werden? Ist die Einnahme für Schwangere, Kinder oder Menschen mit Vorerkrankungen unbedenklich? Und woran erkenne ich qualitativ hochwertige Enzyme? Antworten in diesem DEEP DIVE: Enzyme. -- artgerecht NZYM hier direkt bestellen: https://bit.ly/4n7ynUm -- Spare 15% mit dem Code: HEALTHNERDS15 (im Warenkorb eingeben) -- Zutaten: Protease, Kapsel (HPMC – Hydroxypropylmethylcellulose), Amylase, säurestabile Protease, Betain (Trimethylglycin), Bromelain, Cellulase, Laktase, Hemizellulase, Stabilisator (Gummi arabicum), Maltase, Zinkcitrat, Alpha Galaktosidase, Glukoamylase, Lipase, Papain. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

„Ohne Elektrolyte kein Leben“ – in dieser Episode der HEALTH NERDS geht es tief rein in das Thema Mineralstoffe. Wir klären, warum Natrium, Kalium, Kalzium, Magnesium und Chlorid – „The Big 5“ – für Muskeln, Nerven und unser Herz unverzichtbar sind. Denn Elektrolyte regulieren unseren Wasserhaushalt, Nervensignale, Muskelkontraktionen (inklusive Herz) und den pH-Wert des Blutes. Gerade jetzt im Sommer, wenn wir durch Schwitzen mehr Flüssigkeit und Mineralstoffe verlieren, ist ein ausgewogener Elektrolythaushalt wichtiger denn je. Podcast-Host Felix Moese spricht mit Gesundheitswissenschaftler Matthias Baum darüber, wie Elektrolyte im Körper wirken, wie wir sie verlieren – und vor allem, wie wir sie optimal wieder auffüllen. Wir beleuchten die Gefahren hypotoner Flüssigkeiten, sprechen über sinnvolle und fragwürdige Supplemente und nehmen den Boom der isotonischen Getränke unter die Lupe: Welche Produkte helfen wirklich – und was ist cleveres Marketing? Was viele nicht wissen: Reines (destilliertes) Wasser kann lebensgefährlich werden, wenn zu wenig Elektrolyte im Körper sind – es droht eine Wasservergiftung. Und: Mythos oder Wahrheit: Kann alkoholfreies Hefeweizen nach dem Sport wirklich sinnvoll sein? Außerdem werfen wir einen wissenschaftlich fundierten Blick auf die Wechselwirkungen von Ernährung, Schwangerschaft, Low-Carb-Diäten und Medikamenten mit unserem Elektrolythaushalt. HEALTH NERDS – Mensch, einfach erklärt. -- Das neue artgerecht Elektrolyte PURE hier direkt und vor allen anderen bestellen: https://bit.ly/elektrolyte-pure -- Spare 15% auf Deine erste Bestellung mit dem Code: HEALTHNERDS15 (im Warenkorb eingeben) -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

„Kreatin macht den Muskel nicht stärker, sorgt aber für eine bessere Energieversorgung.“ In diesem DEEP DIVE schauen wir uns Kreatin genauer an und beantworten die wichtigsten Fragen rund um Inhaltsstoffe, Wirkung und Dosierung: In welchen Nahrungsmitteln ist Kreatin enthalten? Wie wirkt sich Kreatin auf unser Training und unsere Muskeln auf? Wann sollte es am besten eingenommen werden? Was bewirkt es in unseren Körpern? Und wir machen den Quick Check: Was gilt es bei der Kombination mit anderen Supplements zu beachten? Kann Kreatin überdosiert werden? Ist die Einnahme für Schwangere, Kinder oder Menschen mit Vorerkrankungen unbedenklich? Und woran erkenne ich qualitativ hochwertiges Kreatin? Antworten in diesem DEEP DIVE: Kreatin. -- Spare 15% mit dem Code: HEALTHNERDS15 (im Warenkorb eingeben) -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

"Sind Haferflocken eigentlich stark verarbeitet?" "Warum sind diese bunt gekochten Supermarkt-Eier so lange haltbar – stecken da Zusatzstoffe drin?" "Was ist eine gesunde Alternative zur klassischen Stulle – und was kann ich draufstreichen, das nicht ultra-hochverarbeitet ist?" "Zählt veganes Proteinpulver schon zu den ultra-hochverarbeiteten Lebensmitteln – oder ist es einfach nur verarbeitet?" "Wie sieht es mit Tiefkühlgemüse aus – ist das auch als ultra-hochverarbeitet einzustufen?" "Würde es einem Kind gesundheitlich helfen, wenn es wenigstens die Hälfte des Monats keine ultra-hochverarbeiteten Lebensmittel zu sich nimmt?" - vielen Dank für Eure Fragen zu unserer aktuellen Podcastfolge "Ultra-Processed Food: Der wissenschaftliche Zusammenhang zwischen moderner Ernährung und chronischer Krankheit". Matthias Baum aus dem HEALTH NERDS Wissenschaftsteam liefert hier in der Sprechstunde Antworten. -- Zur Hauptfolge: „Wir wissen sehr klar, dass es einen direkten, kausalen Zusammenhang zwischen chronischen Erkrankungen wie Diabetes, Adipositas, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und auch psychischen Leiden wie Depression und Angststörungen gibt, die mit dem Verzehr von ultra-hochverarbeiteten Lebensmitteln in Verbindung stehen.“ – Matthias Baum aus dem HEALTH NERDS Wissenschaftsteam liefert gute Argumente, warum wir unsere Ernährungsgewohnheiten auf den Prüfstand stellen sollten: Morgens ein praktischer Proteinriegel, abends die Tiefkühlpizza und für die Kids veganer Käse aufs Pausenbrot. Praktisch, lecker, schnell – willkommen in der Welt der Ultra-Processed Foods! Unsere Supermarktregale sind voll davon, und viele Produkte werben sogar mit „High Protein“, „Vegan“ oder „Ohne Zuckerzusatz“. Klingt erstmal total gesund – doch in Wahrheit können diese hochverarbeiteten Lebensmittel unserer Gesundheit massiv schaden. Gemeinsam mit Podcast-Host Felix Moese tauchen wir tief ein in die Welt der Ultra-Processed Foods: Welche Auswirkungen haben diese Produkte auf unseren Körper? Und warum sind sie ein echter Risikofaktor für chronische Erkrankungen? Wir sprechen über die Rolle von Zusatzstoffen, die unterschätzten Gefahren in Kinderlebensmitteln und die Illusion gesunder Frühstücksprodukte. Außerdem ziehen wir den Vergleich zwischen den USA und Europa: Warum sind dort Übergewicht und Stoffwechselerkrankungen noch verbreiteter – und was hat das mit Ernährungskultur und Preispolitik zu tun? Die Folge liefert Antworten, praktische Tipps und einen klaren Appell: Wer frischer isst, lebt gesünder. Meal Prep statt Mikrowelle, echte Zutaten statt künstlicher Aromen. Denn unsere Ernährung hat direkten Einfluss auf Entzündungsprozesse, das Mikrobiom – und langfristig auf unsere Lebensqualität. HEALTH NERDS. Mensch, einfach erklärt. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

Eine Kapsel Multi versorgt euch mit essenziellen Vitamine und Spurenelementen, die ihr für eure Gesundheit benötigt. In diesem DEEP DIVE schauen wir uns Multi genauer an und beantworten die wichtigsten Fragen rund um Inhaltsstoffe, Wirkung und Dosierung: Welche Spurenelemente und Vitamine sind enthalten? Worauf kommt es bei einer Multivitamin-Mischung an? Wie äußert sich ein Vitaminmangel? Wann ist ein guter Zeitpunkt für die Einnahme? Und wir machen den Quick Check: Was gilt es bei der Kombination mit anderen Supplements zu beachten? Kann Multi überdosiert werden? Ist die Einnahme für Schwangere, Kinder oder Menschen mit Vorerkrankungen unbedenklich? Und woran erkenne ich qualitativ hochwertiges Multivitamin? Antworten in diesem DEEP DIVE: Multi. -- artgerecht Multi hier direkt bestellen: https://bit.ly/4kSLbMn -- Spare 15% mit dem Code: HEALTHNERDS15 (im Warenkorb eingeben) -- Zutaten: Multivitamin- und Mikronährstoffkomplex extrahiert aus 100% natürlichen Rohstoffen (e.g. Brokkoli, Spinat, Kohl, Kürbis, Süßkartoffel, Sonnenblumensamen, und weitere), (Hydroxypropylmethylcellulose Kapselhülle) -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

„Wir wissen sehr klar, dass es einen direkten, kausalen Zusammenhang zwischen chronischen Erkrankungen wie Diabetes, Adipositas, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und auch psychischen Leiden wie Depression und Angststörungen gibt, die mit dem Verzehr von ultra-hochverarbeiteten Lebensmitteln in Verbindung stehen.“ – Matthias Baum aus dem HEALTH NERDS Wissenschaftsteam liefert gute Argumente, warum wir unsere Ernährungsgewohnheiten auf den Prüfstand stellen sollten: Morgens ein praktischer Proteinriegel, abends die Tiefkühlpizza und für die Kids veganer Käse aufs Pausenbrot. Praktisch, lecker, schnell – willkommen in der Welt der Ultra-Processed Foods! Unsere Supermarktregale sind voll davon, und viele Produkte werben sogar mit „High Protein“, „Vegan“ oder „Ohne Zuckerzusatz“. Klingt erstmal total gesund – doch in Wahrheit können diese hochverarbeiteten Lebensmittel unserer Gesundheit massiv schaden. Gemeinsam mit Podcast-Host Felix Moese tauchen wir tief ein in die Welt der Ultra-Processed Foods: Welche Auswirkungen haben diese Produkte auf unseren Körper? Und warum sind sie ein echter Risikofaktor für chronische Erkrankungen? Wir sprechen über die Rolle von Zusatzstoffen, die unterschätzten Gefahren in Kinderlebensmitteln und die Illusion gesunder Frühstücksprodukte. Außerdem ziehen wir den Vergleich zwischen den USA und Europa: Warum sind dort Übergewicht und Stoffwechselerkrankungen noch verbreiteter – und was hat das mit Ernährungskultur und Preispolitik zu tun? Die Folge liefert Antworten, praktische Tipps und einen klaren Appell: Wer frischer isst, lebt gesünder. Meal Prep statt Mikrowelle, echte Zutaten statt künstlicher Aromen. Denn unsere Ernährung hat direkten Einfluss auf Entzündungsprozesse, das Mikrobiom – und langfristig auf unsere Lebensqualität. HEALTH NERDS. Mensch, einfach erklärt. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

Zink ist an über 300 enzymatischen Prozessen und Reaktionen im Körper beteiligt und dementsprechend spielt Zink in ganz unterschiedlichen Bereichen eine besondere Rolle. In diesem DEEP DIVE schauen wir uns Zink genauer an und beantworten die wichtigsten Fragen rund um Inhaltsstoffe, Wirkung und Dosierung: In welchen Nahrungsmitteln ist es enthalten? Wieso sollten besonders Vegetarier und Veganer auf ihren Zink-Haushalt achten? Für welche Prozesse in unserem Körper ist Zink wichtig? Welche Rolle spielt es für schwangere und stillende Menschen? Und wir machen den Quick Check: Was gilt es bei der Kombination mit anderen Supplements zu beachten? Kann Zink überdosiert werden? Ist die Einnahme für Schwangere, Kinder oder Menschen mit Vorerkrankungen unbedenklich? Und woran erkenne ich qualitativ hochwertiges Zink? Antworten in diesem DEEP DIVE: Zink. -- artgerecht Zink Komplex hier direkt bestellen: https://bit.ly/3FB3lmU -- Spare 15% mit dem Code: HEALTHNERDS15 (im Warenkorb eingeben) -- Zutaten: Zinkgluconat, Zinkbisglycinat, Zinkpicolinat, magensaftresistente Kapsel (Hydroxypropylmethylcellulose) -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.