Regierungsbezirk in Bavaria, Germany
POPULARITY
Categories
Ref.: Pfr. Wernher Bien, Ainring, Oberbayern
Die drei neuen Glocken der Evangelischen Auferstehungskirche wurden 2009 angeschafft. Sie kommen aus der Glockengießerei Perner in Passau und sind ökumenisch abgestimmt auf das Geläute der benachbarten, katholischen Laurentiuskirche.
In München beginnt die juristische Aufarbeitung eines der schwersten Zugunglücke der vergangenen Jahre. In Spanien droht eine Regierungskrise. Und: Ist „Likör ohne Ei“ ein irreführender Name?
Am Wochenende wurde an das jüdische DP Lager Föhrenwald (heute Waldram) bei Wolfratshausen in Oberbayern erinnert. Mit einem Erinnerungszug am Samstag und einem Festakt am Sonntag. Viele ehemalige Föhrenwalder waren aus Israel oder den USA angereist. Von Thies Marsen
Wenn man heute durch die Salzburger Altstadt spaziert oder ins Berchtesgadener Land fährt, sieht man fast überall Postkartenmotive: prachtvolle Barockarchitektur, glitzernde Seen und hoch erhobene Berglandschaften. Aber, hinter dieser pittoresken Kulisse verbergen sich auch Spuren der dunkelsten Jahre des 20. Jahrhunderts. Örtlichkeiten, die in der Zeit des Nationalsozialismus ideologisch aufgeladen, für Propagandazwecke inszeniert oder zu Orten der Verfolgung und des Terrors wurden. Wie wird aber nun seither an die Verbrechen der NS-Terrorherrschaft vor dieser Postkartenkulisse erinnert? Welche Konflikte und Brüche zeigen sich in der Erinnerungskultur seit Kriegsende? Und ist es überhaupt möglich, von DER Erinnerungskultur zu reden oder sind es vielmehr Erinnerungskulturen? Herzlich willkommen zu Museum am Sofa, dem Podcast des Salzburg Museum. Mein Name ist Josef Kirchner und wir begeben uns heute wieder in die Geschichte Salzburgs und knapp über die Grenze ins benachbarte Bayern – genauer gesagt auf den Obersalzberg.
Ref.: Pfr. Wernher Bien, Ainring, Oberbayern
Nächste Woche ist Closing. Viele Lokale schließen, einige lassen offen und das wichtigste: TypIsCH Mallorca sendet weiter. Noch vorm Saison Closing quatchen wir mit Mika One, die heute Tim Toupet ersetzt. Mika ist Newcomerin im Oberbayern und hat ihre erste Saison auch fast geschaaft. Loona hingegen feierte nach einigen Jahren Comeback im Bierkönig, sie war schon in den 90er Jahren hier. Also eine wahre Zeitreise erwartet euch heute im Podcast.Außerdem haben wir Dirk getroffen, einen Stammhörer von uns, der seine Sichtweise zum Feiern am Ballermann erklärt, denn Dirk sitzt im Rollstuhl.Shownote:WhatsApp: 0171-3812635
Eine neue Recycling-Anlage in Oberbayern soll aus Klärschlamm Phosphor gewinnen für möglichst nachhaltigen Dünger. Warum das nicht nur aus ökologischen Gründen sinnvoll ist, weiß Frank Bäumer
Warum trägt Billy, der weltbeste Putz-Saug-Wisch-Biber, plötzlich einen Mistkäfer auf dem Rücken? Braucht man wirklich einen Biberschein, wenn man in eine Bienenpolizei-Kontrolle gerät? Und was hat eine Mistkugel vor dem Restaurant "Zur Bachstelze" zu suchen? (Von Heinz-Josef Braun und Stefan Murr, erzählt von Stephan Zinner in oberbayerischer Mundart)
Seit dem Jahr 1970 erschallt ein Glockenquartett über den Dächern Tittings. Die drei vorhandenen Glocken der Regensburger Gießerei Hamm von 1929 erhielten Zuwachs durch ein neues Instrument aus Heidelberg. Zusammen erklingen sie in den Tönen f, as, b und c.
Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber
Zum Weltherztag, der am 29. September stattfand, wurde uns etwas schmerzlich bewusst, dass wir selbst derzeit viel auf dem Herzen haben (wie so viele andere Menschen auch). Darum wurde es Zeit, dass mal wieder 'Tacheles' geredet werden musste (wer momentan keinen 'Klartext' gebrauchen kann: gerne abschalten!). Unser Herz wird immer wieder schwer in bestimmten Situationen, bei manchen Begegnungen und in Anbetracht der Politik der Verbote und Restriktionen, die 2026 über uns kommen werden. Die Öle Lavendel, Rose, Patchouli, Neroli und auch die Naturdüfte, welches echtes Vanillin enthalten, werden demnächst auf ihren Etiketts als potenziell die Gesundheit störend zu deklarieren sein (ich schrieb bereits im Sommer 2023 darüber). Die Liste der vermeintlichen Allergene wurde willkürlich und basierend auf gruseligen Tierexperimenten von 26 zu deklarierenden Stoffen mehr als verdreifacht. LaienanwenderInnen können sowas noch weniger als wir nachvollziehen, vielleicht geht die Rechnung dahinter seitens der Großkonzerne auf und es wird wieder mehr zu "allergiefreier Kosmetik" wie in der "blauen Dose" gegriffen.Zwei Gewinnerinnen dürfen wir gratulieren, denn wir zogen das Los bzw zwei Nummern zwischen 1 und 33 (für uns war es erstaunlich, dass das Interesse, eines von zwei Fachbüchern je im Wert von gut 80 € zu gewinnen, so gering war). M.K. die uns beim Häkeln lauscht und R. S. aus Oberbayern haben gewonnen, herzliche Glückwünsche, bitte sendet uns eure Postadresse! Wir erlauben uns auch, dieser Folge Platz für Persönliches einzuräumen und verraten im Extra-Tipp wieder einmal die wirklich erstaunlich gut wirksame Mischung zur Begleitung bei Herz-Rhythmus-Störungen.Konnten dir unsere Rezeptideen und Tipps bereits helfen?! Magst du uns zu mehr REICHWEITE verhelfen und empfiehlst unseren Podcast weiter? Danke für deine/Ihre Unterstützung durch den Kauf in unserem Shop oder über unsere Empfehlungs-Links, auch über eine kleine Spende "für einen Kaffee" freuen wir uns: Eliane und/oder Sabrina. Unsere Seelen-Mischung ‚Herzlich‘: die „Herzöle“ Rose und Melisse mit Vanille abgerundet Zur Herzstärkung: Melisse 10 % und Litsea und Rose 1 % in JojobaBulg. Rosenhydrolat von Doris KaradarMelissenhydrolat Doris Karadar und FarfallaNeroli 10 %Khella 20 % :: In die Weite atmen ÖlmischungAutobedufter Glasfläschchen mit Holzdeckel, auch für am Schreibtisch oder Bett! Rose oder RundLieblingsfolge 139 'Monday-Blues: mehr Licht ins Januar-Grau' Aromacetum Rose & Geranie und Aromacetum LavendelGemmo-Mazerate: Diese Übersicht ohne Kosten runterladen > Helfer bei Neigung zu Winter-Infekten (insb. bei Kindern) und auch bei HeuschnupfenMehr unserer Tipps bei InstagramÜber 800 Blog-Artikel von Eliane Zimmermann, insbesondere rund um Studien: AromapraxisÜber 400 Blog-Artikel von Sabrina Herber, ergänzt mit hunderten von Rezepturen: Vivere-AromapflegeAufzeichnungen unserer über 40 webSeminare:: HAFTUNGSAUSSCHLUSS :: Alle Informationen in unserem Podcast beruhen auf unserer langjährigen Erfahrung, auf traditionellen Anwendungen, sowie – sofern bereits durchgeführt – auf wissenschaftlichen Arbeiten. Unsere Tipps dienen ausschließlich Ihrer Information und ersetzen niemals eine gründliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose bei einer gut ausgebildeten Heilpraktikerin oder beim qualifizierten Arzt. Ganzheitlich verstandene Aromatherapie berücksichtigt vorrangig individuellen Besonderheiten, dies ist nur in einem persönliche Gespräch möglich. Unsere zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden. Das vollständige Impressum befindet sich jeweils auf den beiden Websites der Autorinnen, jede Haftung wird ausgeschlossen.
Ref.: Pfr. Wernher Bien, Ainring, Oberbayern
Vom fünfstimmigen Geläute hat die Breslau Glocke eine bewegte Geschichte. Sie stammt aus der Christophori-Kirche in Breslau und trägt die Jahreszahl 1702. Mit 66 Kilo ist sie zwar die kleinste Glocke des Geläutes, hat aber mit ihrem Schlagton "gis" die Stimmung für die vier neuen Glocken vorgegeben.
Als Möbelschreiner in Oberbayern erfand Ernst Gamperl einst die Kunst des Drechselns neu: Er schält hauchdünne Gefäße aus dem feuchten Holz alter Bäume und lässt sie sich verformen. So schafft er Kunstwerke, die Menschen auf der ganzen Welt verzaubert. Bürger, Britta www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Ref.: Pfr. Wernher Bien, Ainring, Oberbayern
Warum hat es Billy, der beste Sonnenbader und Bach-Hineinhüpf-Biber, heute so eilig ins Waldstadion zu kommen? Und ist es manchmal besser, den Berg runter zu rutschen als hoch zu hüpfen? Und warum liegt Billy plötzlich mit zwei Schlangen in der Sonne? (Ein Betthupferl von Heinz-Josef Braun und Stefan Murr, erzählt von Stephan Zinner in oberbayerischer Mundart)
Ref.: Pfr. Wernher Bien, Ainring, Oberbayern
Unsere Autorinnen haben eine Rettungsübung der Bergwacht bei Oberaudorf in Oberbayern begleitet. Die anhaltende Trockenheit in den Alpen verursacht viele Probleme für Natur und Menschen – wenn das Wasser dann doch kommt
Zwei Türme stehen an der Westseite der dreischiffigen Pfeilerbasilika: der niedrigere "Stifterturm" und der hochaufragende Südturm. Auf beide Türme aufgeteilt ist das Geläute in der Stimmung cis e fis h. Dazu kommt eine sogenannte Notglocke aus der Kriegszeit, die jedoch nur einzeln geläutet wird.
Ref.: Pfr. Wernher Bien, Ainring, Oberbayern
Neugründung nach der Scho'áh am 15ten Juli 1945: 80 Jahre Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern. Seit 40 Jahren leitet die IKG Charlotte Knobloch.
Schneider, Barbara www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
120 Jahre Psychiatrie in Oberbayern - von Verwahranstalten bis zu moderner Psychiatrie und Psychotherapie. Ulrike Ostner im Gespräch mit Prof. Peter Brieger, ärztlicher Direktor bei kbo-Isar-Amper-Klinikum Region München.
Ref.: Pfr. Wernher Bien, Ainring, Oberbayern
Warum wird Billy der Biber, der mit Abstand weltbeste Geburtstag-Nachfeierer, erst so spät mit dem Aufräumen fertig? Und weinen Wildschweine wirklich, wenn es pfurztrocken ist? Und seit wann gibt es im Wald Applaus, wenn was ins Schlammloch pflatscht? (Eine Geschichte von Heinz-Josef Braun und Stefan Murr, erzählt von Stephan Zinner in oberbayerischer Mundart)
Ein einsamer Bauernhof, sechs grausam ermordete Menschen – und kein einziger Zeuge. Was in einer Nacht im Jahr 1922 in Hinterkaifeck geschah, gibt bis heute Rätsel auf.Solltet ihr mich unterstützen wollen oder einfach Interesse daran haben den Fall visuell aufbereitet zu sehen, schaut einfach hier vorbei: https://www.youtube.com/insolitoAnsonsten könnt ihr mich natürlich auch gerne bei Instagram abonnieren: https://www.instagram.com/insolito_yt/Ich wünsche euch einen schönen Morgen, Mittag oder Abend
Bund, Länder und Kommunen investieren Jahr für Jahr viele Milliarden Euro in öffentliche Gebäude und Infrastruktur. Umso wichtiger ist es, dieses Geld verantwortungsvoll und klug einzusetzen - im Sinne der Gesellschaft und mit Blick auf die Zukunft. Dabei ist längst bekannt: Architekturwettbewerbe bringen innovative Ideen hervor, liefern herausragende Lösungen für komplexe Bauaufgaben und stärken zudem das öffentliche Image eines Projekts. Dennoch wird dieser bewährte Weg zur besten Lösung immer seltener beschritten. Statt auf inhaltliche Qualität und gestalterische Kraft zu setzen, zählen zunehmend rein formale und monetäre Kriterien. Über die Frage, warum am Ende die überzeugendste Idee umgesetzt werden sollte und warum es die Initiative „100 % Wettbewerb“ heute umso mehr braucht, sprechen wir heute in unserem Podcast mit Dominik Nocon und Birgit Rudacs, stellvertretend für den Arbeitskreis „hundertprozentwettbewerb“ des BDA München-Oberbayern.
Der freistehende Turm der Evangelischen Segenskirche wurde von einem Ehepaar der Kirchengemeinde gestiftet. Die Töne der drei Glocken der Gießerei Bachert sind in ökumenischer Gesinnung auf das Geläute der benachbarten katholischen Josefskirche abgestimmt.
Ref.: Pfr. Wernher Bien, Ainring, Oberbayern
Im Kloster Andechs brauen die Bierbrauer im Jahr zwanzig Millionen Halbe. Touristen essen täglich Hunderte Schweinshaxe und Mönche betreuen seit Jahrhunderten Wallfahrer, die zum Gnadenbild Maria pilgern. Hier kommt alles zusammen: der Exzess, das Beten und der stille Ausblick in die Alpen. Jasper Riemann macht sich auf und sucht das Heilige auf dem heiligsten Berg Bayerns.
Zwei traumatisierte Gesellschaften. Gespräch über Traumahilfe in Israel und Palästina mit Thomas Prieto Peral, evangelischer Regionalbischof für München und Oberbayern. Moderation: Matthias Morgenroth
Was passiert, wenn zwei atomar bewaffnete Großmächte – China und Indien – in einer der gefährlichsten Grenzregionen der Welt aufeinandertreffen? In dieser Folge von Weltmacht China beleuchten wir den brisanten Konflikt in Aksai Chin und Arunachal Pradesh – zwei Gebiete, die weit mehr als nur strategisch bedeutsam sind. Warum streiten sich zwei der größten Wirtschaftsnationen Asiens genau hier? Was steckt hinter den wiederkehrenden Spannungen im Himalaya? Und was sagen diese territorialen Konflikte über den globalen Machtkampf zwischen Peking und Neu-Delhi aus? Gemeinsam mit ARD-Korrespondent Christoph Kober (Beijing) und Peter Hornung (Neu-Delhi) schaffen wir die Faktenbasis – und mit Politikwissenschaftler Johannes Plagemann (GIGA) analysiert Host Joyce Lee die geopolitischen Auswirkungen dieses Konflikts auf Asien und die Weltordnung. Feedback? Anregungen? Schreibt uns an: weltmachtchina@rbb-online.de "Welt.Macht.China" ist der China-Podcast der ARD. Aktuelle und ehemalige Korrespondent*innen und Expert*innen haben sich zusammengetan, um einen vielfältigen Einblick zu geben in das riesige Land. Es geht um Politik, Wirtschaft, Kultur, das Leben und den Alltag in der Volksrepublik, außerdem um Klischees und Chinas Rolle in der Welt. Eine neue Folge gibt es jeden zweiten Dienstag in der ARD Audiothek und in allen anderen Podcast-Apps. https://www.ardaudiothek.de/sendung/welt-macht-china/10494211/ Ihr habt Anmerkungen, Lob und Kritik? Schreibt uns an weltmachtchina@rbb-online.de. Unser Podcast Tipp: "Das Gift in Dir" heißt die erste Staffel im neuen Podcast-Feed von 11KM Stories von der Tagesschau. Los geht’s mit Lobby-Machenschaften rund um PFAS. Das sind wasser- und schmutzabweisende Chemikalien, zum Beispiel in Outdoorjacken oder Pfannen. Einige sind nachgewiesenermaßen krebserregend und gelangen beispielsweise durch Abwasser von Chemiefirmen in die Umwelt, ins Grundwasser – und letztlich in unserem Körper. Obwohl diese Risiken bekannt sind, ist ihre Herstellung erlaubt. Der fünfteilige Storytelling-Podcast "Das Gift in Dir" folgt der Spur einer extrem mächtigen Chemie-Lobby, zeigt wie selbst Robert Habeck als Wirtschaftsminister ihren Erzählungen auf den Leim ging und wie ein Dorf in Oberbayern gegen die PFAs Verschmutzung auf die Barrikaden geht. "Das Gift in Dir" im neuen 11KM Stories Podcast von der Tagesschau: In der ARD Audiothek und überall da, wo es Podcasts gibt. https://1.ard.de/11KM_Stories_Das_Gift_in_Dir?=cp
Am 21.5.1944, also heute vor 81 Jahren, hat Astrid Lindgren ihrer Tochter Karin die Geschichten um Pippi Langstrumpf in Textform überreicht, die sie ihr bis dahin frei erzählt hatte. Jetzt hat der Deutsch-Schwede Micke Bayart die Geschichte ihrer Veröffentlichung in Deutschland erzählt. Lili Ruge hat das Buch gelesen / Künstler früherer Jahrhunderte zeigten die mythische Königstochter Europa meist als Halbnackte auf einem Stier. Aber wie stellen wir uns Europa heute vor? Das Neue Museum Nürnberg macht mit dem jungen Dokumentar-Fotografen Jan A. Staiger ein paar Vorschläge. "A circle of 12 Gold Stars" heißt die Ausstellung, Tobias Krone war schon dort / Seine ersten musikalischen Schritte machte Johnny Cash in Oberbayern: als junger Mann war er in Landsberg am Lech als US-Soldat stationiert und hatte dort seine ersten Auftritte. Jahre später wurde er u.a. für Konzerte in US-Gefängnissen berühmt. In der JVA Landsberg hat die örtliche Band Take4friends nun ein Johnny Cash-Tribute-Konzert gegeben, Thies Marsen war dabei.
Wann macht Billy, der wahrscheinlich beste Waschbrettbauch-Wiederherstell-Biber eigentlich mal Brotzeit? Warum ist es für einen Waschbären geschäftsschädigend, wenn seine Frau zu gut kocht? Und warum hat Billy genau deshalb lebenslange Freiwäsche? (Eine Geschichte von Heinz-Josef Braun und Stefan Murr, erzählt von Stephan Zinner in oberbayerischer Mundart)
Immer mehr Menschen in Bayern sind Kraftwerksbetreiber: Mit Solarpanelen auf dem Dach, auf der Garage oder am Balkongeländer die Energiewende einfach selber machen - das ist ein Trend, der sich umso mehr beschleunigt, je billiger die benötigten Solarzellen werden.Damit lässt sich das E-Auto vor der Tür fast zum Nulltarif laden - und auch im Haushalt ist der Strom nutzbar oder kann ins Netz eingespeist werden. Aber es geht Privatverbrauchern nicht anders, als den Energieriesen: Am Mittag, wenn die Sonne schön scheint, wird weniger Strom gebraucht, als am Abend - wenn Licht brennt, wenn die Gaming- und Streaming-Leitungen glühen und die Waschmaschine läuft. Eine Lösung: Strom speichern. Unsere Kollegin Astrid Uhr hat sich angeschaut, wie das in Privathaushalten möglich ist - und zwar im südöstlichen Oberbayern, bei den Energiewende-Pionieren, einer Energie- Genossenschaft Inn-Salzach. Der Einsatz von E-Autos als Energiespeicher wird ebenfalls diskutiert, befindet sich aber noch in der Zukunft. Unser Energie-Fachmann Lorenz Storch gibt weitere Einblicke in die Möglichkeiten und Herausforderungen der Stromspeicherung in Privathaushalten.
Mit "Wackelkontakt" hat Beni Hafner alias Oimara Rekorde gebrochen und den Überraschungshit des Jahres gelandet. Er nennt sich Oimara, weil er auf einer Alm in Oberbayern aufgewachsen ist. Wie ihn die Kindheit auf dem Berg geprägt hat und was er in seiner Zeit als Koch auf Mallorca erlebt hat erzählt Beni Hafner bei Dominique Knoll.
Jakob Braun gründete gemeinsam mit einigen MitstreiterInnen 2017 das Entwicklerstudio "Active Fungus Studios" und arbeitete jahrelang an ihrem Debüt: "Inspector Schmidt - A Bavarian Tale", ein Detektivspiel im Stil von Sherlock Holmes, nur nicht in London, sondern in Oberbayern. Ganz frisch folgte nun mit "Inspector Schmidt - The Ebbing" die Fortsetzung, die den bebrillten Blonden mit der Lupe nun an die Nordsee schickt. Und spätestens jetzt drängt sich eine Frage geradezu auf: Warum setzt dieses Entwicklerteam so sehr auf Deutschland als Schauplatz? Geht diese Rechnung auf? Und warum macht das sonst kaum jemand? All diese und noch viele mehr Fragen beantwortet Jakob Braun in trauter Zweisamkeit vor dem Mikrofon von Dom Schott. Und ja, er wird auch erklären, woher der seltsame Studioname "Active Fungus" kommt und ja, ihr liegt mit jeder Vermutung falsch - ganz sicher.
Urlaub in Bayern - Reine Geschmackssache Tipps aus den bayerischen Genusslandschaften! In dieser Episode nehmen wir euch mit auf eine Reise durch Bayerns einzigartige Landschaften – von der Alpwirtschaft über den Weinbau bis hin zu Hopfenfeldern und Streuobstwiesen und Seen. Wir sprechen über die Bedeutung dieser vielfältigen Landschaften, ihren Erhalt und wie sie das Bild Bayerns prägen. Dazu treffen wir spannende Persönlichkeiten, die in und mit diesen Kulturlandschaften arbeiten: die Winzer Thomas Schenk, Ilonka Scheuring und Pauline Steinmann, Senner Florian Karg sowie die Genusskäserei Hoimat und die Fischerei Lex. Freut euch auf inspirierende Einblicke und echte Geschichten aus Bayerns. Mehr Informationen zu den Genusslandschaften erfahrt ihr auf erlebe.bayern. Bild: erlebe.bayern
Wir sind nicht so rational, wie wir glauben, sagt der Neurologe und Psychiater Philipp Sterzer, Chefarzt an den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel. Nebst seiner Arbeit möchte er die Musik nicht missen: Als Flötist spielt er in verschiedenen Bands und macht gerne auch mal Strassenmusik. Seit seiner Kindheit in Oberbayern ist die Leidenschaft für die Musik fest in Philipp Sterzers Leben verankert. Obwohl viele seiner Freunde Berufsmusiker wurden, entscheid er sich für ein Medizinstudium. Als Hirnforscher und Psychiatrie-Professor interessiert er sich heute besonders dafür, wie wahnhafte Wahrnehmungen entstehen. «Es gibt keine scharfe Grenze zwischen dem, was wir als krank oder gesund bezeichnen», stellt er fest. «Menschen in einer Psychose machen auch nur, was wir alle ständig tun: Sie versuchen, Orientierung in einer chaotischen Welt zu schaffen.» Dass es dabei zu Überzeugungen kommen kann, die nachweislich falsch sind, kommt auch bei gesunden Menschen vor. Das zeigen die vielen Verschwörungstheorien, die während der Pandemie kursierten. «Covid war ein gutes Beispiel dafür, wie weit die Ideen über die Realität auseinanderdriften können, ohne dass man jemandem eine Psychose diagnostizieren müsste.» Mit seinem Sachbuch «Die Illusion der Vernunft» möchte Philipp Sterzer psychische Krankheiten entstigmatisieren und dazu anregen, kritischer die eigenen Überzeugungen zu überdenken. Die Musiktitel: 1. Johann Sebastian Bach - Erbarme dich, mein Gott (Matthäuspassion) Anne Sofie von Otter / Chicago Symphony Orchestra / Georg Solti, Leitung 2. Jethro Tull - Bourrée (nach J.S. Bachs Bourrée in e-Moll aus der Lautensuite BWV 996) 3. Michael Brecker - Escher Sketch (A Tale of Two Rhythms) 4. Philipp Sterzer - Die Abenteurer, zusammen mit Mulo Francel und Andreas Binder 5. Vinicius de Moraes / Ornella Vanoni - Samba in Preludio 6. W.A Mozart - Klavierkonzert Nr.23 A-Dur, dritter Satz Hélène Grimaud / Kammerorchester des Bayrischen Rundfunks Das besprochene Buch von Philipp Sterzer: Die Illusion der Vernunft Ullstein Taschenbuch Verlag ISBN 978-3-548-06842-8
Warum kommt Billy der Biber, zu Fuß vom Radfahren zurück? Er ist doch der beste mit dem selbst gebauten Mountain-Bike Rumradler weltweit in Bayern! Wer kann genauso pfeiffen wie ein platter Reifen? Und was hat Herkules damit zu tun? (Eine Geschichte von Heinz-Josef Braun und Stefan Murr, erzählt von Stephan Zinner in oberbayerischer Mundart)
// Ohne Segelschein und Erfahrung über die großen Weltmeere? Vincent Goymann und sein Schulfreund Tim machen es einfach: Nach dem Abitur in Oberbayern stechen sie von Fehmarn aus in See und bringen sich unterwegs vom Navigieren und Nachtfahren, von Hafenmanövern bis hin zum Reparieren kaputter Segel alles Wichtige selbst bei ... In dieser Folge erzählt Vincent, wie er die Lust am Abenteuer entdeckte und lernte an große Träume zu glauben. Er berichtet von schweren Gewittern und unvergesslichen Wal-Begegnungen, von fixen Ideen und magischer Naivität ... // Alle Werbepartner des FREI RAUS Podcast und aktuelle Rabatte für Hörer:innen findest du auch unter https://www.christofoerster.com/freiraus-partner // Hier kannst du den wöchentlichen Newsletter zum Podcast abonnieren: https://www.christofoerster.com/freiraus // Outro-Song: Dull Hues by Lull (audiio.com)
Warum springt Billy der Biber, der beste Lieblingszeitung-Durchschmökerer und Waldsport-Sich-Auskenner, sofort auf, wenn er die Überschrift liest? Was haben der Maulwurf Manni und der Adler Rudi für eine Firma? Und warum wird Billy plötzlich Patenonkel? (Eine Geschichte von Heinz-Josef Braun und Stefan Murr, erzählt von Stephan Zinner in oberbayerischer Mundart )
Der Arbeitsplatz von Wolfgang Steinbrecht liegt hoch über Oberbayern und bietet weite Ausblicke - im Wortsinn und im übertragenen Sinn. Auf dem Hohen Peißenberg werden seit 1781 Klimadaten gemessen. Im Gespräch mit Bettina Ahne berichtet der Klimaforscher von seiner Arbeit.
Was gibt es bei Billy, dem besten Weihnachtsplätzchen- und Karten- Verschick- Biber, zu trinken, wenn Besuch kommt? Was kann ein Pelikan besser als eine Brieftaube? Und warum muss sich Billy ausschlafen, bis die Vögel endlich mit der Arbeit fertig sind, und auf seinem Sofa landen? (Eine Geschichte von Heinz-Josef Braun und Stefan Murr, erzählt von Stephan Zinner in oberbayerischer Mundart)
Tipps aus Berchtesgaden: In dieser Episode nehmen wir euch mit ins wunderschöne Berchtesgadener Land! Wir starten mit einem Besuch im Dokumentationszentrum Obersalzberg und unternehmen anschließend eine familienfreundliche Wanderung auf dem Carl-von-Linde-Weg. Nach der entspannten Gondelfahrt ins Tal geht es weiter zum Klausbachhaus, einer historischen Infostelle des Nationalparks Berchtesgaden. Dort steigen wir in die Kutsche und fahren zur Wildtierfütterung – ein besonderes Erlebnis inmitten der beeindruckenden Natur. Wer Lust auf ein familienfreundliches Skigebiet hat, der sollte einen Ausflug auf den Hochschwarzeck nicht verpassen. Zum Abschluss wird es kulinarisch: Wir lassen den Tag im gemütlichen Wirtshaus Autzinger ausklingen. Viel Spaß beim Zuhören! Mehr Informationen zu Bayern auf erlebe.bayern Mehr Informationen zur Folge: https://www.berchtesgaden.de/home https://obersalzberg.de/ https://www.berchtesgaden.de/wandern/wanderwege/carl-von-linde-weg https://www.berchtesgaden.de/klausbachhaus https://www.auzinger.de/startseite https://www.hochschwarzeck.info/de/startseite
Bahnwelt TV - Videopodcast für Eisenbahn- und Modellbahnfreunde
Unterwegs auf dem landschaftlich reizvollsten Streckenabschnitt der Hauptbahn München - Innsbruck.
Cybathlon - das klingt irgendwie nach Computer-Hightech und Athletik. Und beides stimmt. Alle vier Jahre treten beim Cybathlon an der ETH Zürich zum Beispiel Rollifahrer oder Träger von Armprothesen in den modernsten Prototypen gegeneinander an. In dieser Podcastfolge erzählen wir Euch, wie es ein Team aus Oberbayern geschafft hat, Cybathlon-Champion zu werden: elektrischer Rollstuhl samt weltraum-erprobtem Roboterarm. Und wir fragen Robert Riener, er ist Professor für Sensomotorische Systeme, wann wir jede körperliche Einschränkung mit Robotik und KI ausgleichen können - tatsächlich wird diese Podcast-Folge ein bisschen Cyborg-mäßig. Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de
Warum kann sich Billy der Biber, der Enkel der größten Nestbau-Meisterin aller Zeiten, an seinem letzten Urlaubstag nicht so recht entspannen? Haben etwa Frau Rab und Herr Heulinger etwas damit zu tun? Und warum kann ein Blick in die Berge die Lösung sein, wenn man fünf Eier im Nest liegen hat? (Eine Geschichte von Heinz-Josef Braun und Stefan Murr, erzählt von Jürgen Tonkel in oberbayerischer Mundart)
Warum kommt Billy der Biber, der wahrscheinlich beste Baumeister aller Zeiten, nicht dazu, mal richtig auszuschlafen? Und machen Ameisen wirklich um Punkt 9:07 ein gemeinsames Frühstück? Und wer ist eigentlich der beste Ideen-Haber zwischen Unterpframmern und Acapulco? (Eine Geschichte von Heinz-Josef Braun und Stefan Murr, erzählt von Jürgen Tonkel in oberbayerischer Mundart)