Podcasts about landsitz

  • 44PODCASTS
  • 53EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • May 4, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about landsitz

Latest podcast episodes about landsitz

Unterwegs | Inforadio
Zum Stone of Scone nach Schottland

Unterwegs | Inforadio

Play Episode Listen Later May 4, 2025 25:09


Perth liegt etwas unscheinbar auf halber Strecke zwischen Edinburgh und Aberdeen. Doch das Städtchen mit rund 50.000 Einwohnern ist ein geschichtsträchtiger Ort, der den schottischen Königen einst sogar als Hauptstadt diente. Heute macht der Ort auf sich aufmerksam, weil sich dort der bedeutsame royale "Stone of Scone" befindet. Der Stein spielte einst im schottischen und spielt nach wie vor im britischen Krönungsritual eine Rolle. Gabi Biesinger - war in Perth auf den Spuren der schottischen Könige unterwegs. Außerdem war sie im Dumfries House, nicht weit von Glasgow entfernt. Die King’s Foundation hat dort ihren Sitz. Es gehört zu den Herzensprojekten von König Charles. Das denkmalgeschützte Herrenhaus beherbergt eine einzigartige Sammlung von Chippendale Möbeln und dort, im "Pink Dining Room", können sich zahlungskräftige Gäste auch ein Menu servieren lassen, ganz stilecht mit Butler-Service. Mit den Erlösen wird die Arbeit einer Reihe von Wohltätigkeitsprojekten auf dem Landsitz unterstützt.

BRITPOD - England at its Best
BRITPOD CRIME: Der "Killer-Butler" - Serienmörder Archibald Hall

BRITPOD - England at its Best

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 22:00


Schottland, 1977: Ein abgelegener Landsitz, ein verschwundener Mann – und eine Wahrheit, die schockierender nicht sein könnte. Was als scheinbar gewöhnlicher Kriminalfall beginnt, entpuppt sich schnell als verstörende Reise in die Psyche eines Serienmörders, der jahrzehntelang ein makelloses Doppelleben führt. -- In dieser Folge von BRITPOD CRIME erzählen Claus Beling und Alexander-Klaus Stecher die Geschichte von Archibald Hall – auch bekannt unter dem Namen Roy Fontaine. Geboren 1924 in Glasgow, wächst Hall in schwierigen Verhältnissen auf und entwickelt sich früh zum Hochstapler, Dieb und schließlich zum Mörder. Sein Deckmantel: der perfekte Butler. Elegant, diskret, scheinbar unauffällig – und zugleich eiskalt berechnend. Die Episode beleuchtet seine Kindheit, seine kriminelle Karriere als Meisterdieb im britischen Hochadel und die Serie brutaler Morde, die er nach seiner Haftentlassung verübte. Unterstützt von skrupellosen Komplizen, mordet Hall aus Eifersucht, Gier und Verzweiflung. Seine Festnahme ist das Ergebnis einer zufälligen Kettenreaktion – ein letzter Auftritt in einem Leben voller Lügen, Masken und Gewalt. BRITPOD CRIME, Englands Mystery Crime Stories! -- WhatsApp: Du kannst Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

Schwafelhelden
In den Fängen des Dämons, Teil 18

Schwafelhelden

Play Episode Listen Later Nov 2, 2024 42:50


So kurz vor dem Ziel müssen die Schwafelhelden jetzt nur noch das Ladifari wohlbehalten zurück zum Landsitz der Bregelsaums bringen. Ob es noch am Leben ist? Oder Throndwig wiedererkennen wird? Wird Greifax es mit seinem Bein gelingen die Strecke zurückzulegen? Es wird sich zeigen…

BRITPOD - England at its Best
Osborne House - ehemaliger Landsitz von Queen Victoria: mit der Fähre zur Isle of Wight

BRITPOD - England at its Best

Play Episode Listen Later Apr 14, 2024 33:52


Für etwa 10 Pfund gelangt man von Portsmouth, Lymington oder Southampton per Fähre auf die Isle of Wight: Unsere BRITPOD-Macher Alexander-Klaus Stecher und Claus Beling erfüllen sich einen großen Wunsch: Die Isle of White und das Osborne House stehen schon längere Zeit auf ihrer "Liste" der Orte, die sie in England besuchen wollen. Im Norden der Isle of Wight, in East Cowes, liegt das Osborne House: Der ehemalige Landsitz von Königin Victoria von Großbritannien, auf dem sie am 22. Januar 1901 starb. Durch einen wunderschönen Park gelangt man zum Haupthaus: Ein gelbes Gebäude, gebaut im toskanischen Stil nach den Plänen von Victorias Ehemann, dem deutschen Prinz Albert. Die faszinierende Geschichte des Osborne House - mit seinen adligen Bewohnern, unzähligen Gästen und geschichtsträchtigen Ereignissen - erzählt hier im BRITPOD. -- WhatsApp: Du kannst Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

Die letzte Videothek
#41: Guy Ritchie´s "The Gentlemen": Britisches Gangsterleben

Die letzte Videothek

Play Episode Listen Later Mar 27, 2024 48:29


Ein paar Kleinkriminelle, die am liebsten ganz groß hinauswollen, explizite Gewaltdarstellungen und eine starke Note britischen Humors sind zum unverkennbaren Markenzeichen des englischen Filmemachers Guy Ritchie geworden. In der heutigen Episode, nehmen wir nicht nur seine Action-Filmkomödie "The Gentlemen" aus dem Jahr 2019, genauer unter die Lupe - sondern auch die gleichnamige Fernsehserie, welche zugleich als Spin-Off fungiert. Die Serie spielt dabei in der gleichen Welt wie ihr Vorgänger und wartet mit einem komplett neuen Cast auf, ebenfalls eine Mischung aus Hollywood-Newcomern und großen britischen Hausnummern. Vom Cannabis-Imperium auf dem englischen Landsitz, geht in unserer Sektion "Aktuelle Tipps", dann noch Übersee zum New York der frühen 90er Jahre, auf dem Höhepunkt der Crack-Epidemie. Die Rede ist hier von "Wu-Tang: An American Saga", eine Serie die uns nicht nur als Rapfans der ersten Stunde, vollends überzeugen konnte! LINKS AUF DEM VERKAUFSTRESEN: The Gentlemen (Film) https://www.youtube.com/watch?v=DM8ohRyAP00 The Gentlemen (Serie) https://www.youtube.com/watch?v=-oHQW12y0Z0 Wu-Tang: An American Saga https://www.youtube.com/watch?v=c43v86aZFrg Fragen beantworten unsere Mitarbeiter gerne unter: dieletztevideothek@gmail.com

Kapitel Eins
Folge 131: Gallant (mit Janna Krone)

Kapitel Eins

Play Episode Listen Later Feb 29, 2024 56:05


Bevor wir das geplante Sendeprogramm wiederaufnehmen, schieben wir eine Folge dazwischen. Janna Krone hat Gallant von V.E. Schwab gelesen, und es gefiel ihr gut, also hat Falko das Buch auch schnell gelesen und fand es auch gut. Grund genug, über diesen modernen Schauerroman etwas ausführlicher zu reden. Olivia wächst in einem Waisenhaus auf. Als sie 14 Jahre alt ist, erhält sie überraschend den Brief eines Onkels, von dessen Existenz sie nichts wusste. Sie möge zum Landsitz ihrer Familie kommen, nach Gallant, dort gehöre sie. Nun kann Olivia hoffen, mehr über ihre Familie und das mysteriöse Schicksal ihrer Mutter zu erfahren. Denn die Tatsache, dass sie Geister sehen kann, hat ihr bislang dabei nicht geholfen ... Viel Spaß mit der neuen Folge! V.E. Schwab: Gallant Übersetzt von Sara Riffel und Petra Huber Fischer Tor, 352 Seiten, 2023 Gebundene Ausgabe: 22 Euro E-Book: 14,99 Euro Originalausgabe: Gallant Titan, 310 Seiten, 2022 Taschenbuch / E-Book Timecodes und Kapitelmarken00:00:00 - Prämisse und Protagonistin 00:17:04 - Illustrationen, Vermarktung des Buches 00:25:56 - Erzählform, Handlung, Einordnung als Schauerroman 00:39:47 - Fazit und verschiedenes Ausblick Die nächste freie Folge erscheint … bald. Dann geht es um dieses Buch: Nikki Erlick: Die Vorhersage Heyne, 480 Seiten, 2022 Gebundene Ausgabe: 22 Euro Taschenbuch ab April: 13 Euro E-Book (aktuell): 15,99 Euro Originalausgabe: The Measure The Borough Press, 368 Seiten, 2022 In der nächsten Bonusfolge geht es um diesen Roman: Steve Cavanagh: Thirteen (Eddie-Flynn-Reihe, Band 4) Übersetzt von Jörg Ingwersen Goldmann, 544 Seiten, 2022 Taschenbuch: 11 Euro E-Book: 9,99 Euro Originalausgabe: Thirteen Orion, 357 Seiten, 2018 Taschenbuch / E-Book Neben der monatlichen Bonus-Buchbesprechung erhalten Abonnent*innen eine Bonusfolge von Falko, in der er mit anderen Leuten aus der Buchbranche ein Gespräch führt oder andere Themen behandelt. Für 10-Euro-Abonnent*innen schreibt Falko die monatliche Fortsetzungsgeschichte „Krallen im Hohlforst“, die als Text und MP3 verschickt wird (aber nicht in den Podcast-Streams eingestellt wird).

Auf den Tag genau
Heinrich Mann: Gespräch mit Masaryk

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Feb 1, 2024 13:58


Die Verbindungen der Familie Mann zur Tschechoslowakei wurden erst vor nicht allzu langer Zeit gründlicher erforscht. So half etwa der Präsident der Tschechoslowakei Tomáš Garrigue Masaryk nach der Emigration Heinrich Manns aktiv und finanziell dabei, die Bibliothek und das Archiv aus der Münchener Wohnung ins Ausland zu schaffen. 1936 erhielten Thomas und Heinrich Mann die Tschechoslowakische Staatsbürgerschaft. In den Abhandlungen zu den weit über diese zwei soeben genannten Tatsachen hinausreichenden Beziehungen der Manns zu dem Intellektuellen an der Spitze des jungen Staates, den viele Tschechen respektvoll als Papa Masaryk bezeichneten, steht immer geschrieben, dass Heinrich Mann, Masaryk 1924 kennen gelernt hatte. Und genau diese erste Begegnung schilderte er für die Vossische Zeitung vom 1. Februar 1924. Neben seinem Eindruck vom Präsidenten als Person beschreibt er auch die Gespräche über das Verhältnis von Deutschland zu Frankreich. Da Masaryk von Paris aus die Exilregierung der Tschechoslowakei während des Ersten Weltkriegs anführte, dort den unabhängigen Staat verhandelte und stets beste Beziehungen zu französischen Politikern pflegte, verwundert es nicht, dass seine Position sich deutlich abhebt von der in der deutschen Presse propagierten Sichtweise, der Hauptschuldige an der Ruhrbesetzung sei Poincaré. Paula Rosa Leu war zusammen mit Heinrich Mann zu Besuch auf dem Landsitz des tschechoslowakischen Präsidenten in Lány.

Kinderbücher!
Ivy und die Magie des Poison Garden

Kinderbücher!

Play Episode Listen Later Oct 24, 2023 8:34


Von giftigen Pflanzen hat wohl jeder von uns schon mal gehört, aber wusstet ihr auch, dass es ganze Anlagen mit solchen Pflanzen gib? Solche Giftgärten nennt man Poison Garden und der wohl berühmteste liegt im Norden Englands. Doch auch der Großvater unserer Protagonisten Ivy hat einen solchen Garten. Kommt mit auf ein spannendes Abenteuer, bei dem man besser von so mancher Pflanze die Finger lässt. Die dreizehnjährige Ivy ist alles andere als begeistert, als sie auf den englischen Landsitz zu ihrem kauzigen Großvater ziehen soll. Richard Carlton redet nicht viel, hat nur seinen verwunschenen Garten im Kopf und verbietet Ivy sogar, einen Teil davon zu betreten: den sogenannten Poison Garden, der mit schmiedeeisernen Toren vom Rest des Anwesens getrennt ist. Doch dann schneit es auf einmal mitten im Spätsommer, Ivy hört seltsame Gesänge und sieht unheimliche Gestalten. Kurz darauf ist ihr Großvater wie vom Erdboden verschluckt. Seine Spur führt geradewegs in den Giftgarten … Ivy fackelt nicht lange. So gefährlich kann dieser Poison Garden ja nicht sein, oder?"Ivy und die Magie des Poison Garden" könnt ihr als Hörbuch oder als Hardcover erwerben. Hier zum Beispiel: Ivy und die Magie des Poison Garden – BaumhausBandeWeitere Geschichten, Bastelideen und Rezepte findet ihr auf: BaumhausBande: Geschichten und DIY-Projekte für KinderWenn ihr Fragen und Anregungen habt, dann schickt uns gerne eine Mail an buchstabenbande@luebbe.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Es ist 'ne wilde Zeit
#154 Eingewöhnungsphase im Supermarkt

Es ist 'ne wilde Zeit

Play Episode Listen Later Oct 24, 2023 41:51


Auf die Kochschürze, fertig, los! 5-Sterne-Koch Chris nimmt euch auf eine kulinarische Traumreise der französischen Küche mit und regelt euer nächstes Mittagessen. Währenddessen hängt Jenny immer noch auf ihren Landsitz rum und hat Angst, dass sie sich in ihrem Großstadt-Kaufland nie wieder zurechtfindet.

dp reingehört – Hörproben unserer Neuerscheinungen
Das Flüstern der Elbe von Thomas Tippner

dp reingehört – Hörproben unserer Neuerscheinungen

Play Episode Listen Later Sep 12, 2023 6:13


Eine falsche Identität, ein alter Landsitz und ein berührendes Familiengeheimnis Der fesselnde Liebesroman zwischen Nord- und Ostsee.

Erwachsen
Kalle Zilske und das spießige Leben

Erwachsen

Play Episode Listen Later Sep 4, 2023 45:40


Von wegen Berliner Rowdy - Kalle wohnt gediegen in seinem Landsitz in Michendorf, isst Biofleisch und schreibt ein Buch.

dp reingehört – Hörproben unserer Neuerscheinungen
Das Geheimnis von Falkenstein von Thomas Neumeier

dp reingehört – Hörproben unserer Neuerscheinungen

Play Episode Listen Later Aug 3, 2023 5:16


Auf diesem Landsitz lauern Mysterien, Romantik und unvorhersehbaren Enthüllungen … Der spannende Liebesroman für Fans von Familiensagas und Familiengeheimnissen

Treffpunkt
Outdoor-Reporter: St. Galler Brückenweg

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Jun 28, 2023 18:04


Der St. Galler Brückenweg führt entlang dem Natur- und Landschaftsschutzgebiet Sitter- Urnäsch und Wattbach. Der Weg eröffnet eindrückliche Blicke auf 18 Brücken aus Stein, Beton, Holz und Stahl. Die grösstenteils immer noch naturnahe Flussumgebung ist Lebensraum für viele geschützte und bedrohte Tiere und Pflanzen. Auf dem Brückenweg gibt es 18 Viadukte und Brücken aus Holz oder Beton und Hängestege zu bewundern, die man zum Teil auch überquert. Die Wanderung beginnt beim Haggen-Schlössli, früher barocker Landsitz, heute im Besitz der Stadt St.Gallen. Der Weg zeigt faszinierende Bauwerke und auch geschichtsträchtige Holzbauten. SRF 1 Outdoor-Reporter Marcel Hähni stellt den St. Galler Brückenweg in den Mittelpunkt einer Treffpunkt-Sendung.

Das kleine Fernsehballett
Die schlecht Laminierte

Das kleine Fernsehballett

Play Episode Listen Later Apr 12, 2023 98:03


Auf ihrem Landsitz überrascht Sarah Stefan mit einem großen Fernsehbaguette und gleich zwei Tote-Hund-Karten. In Sachen Cora Schumacher und ihren kackenden Hund gibt es Ungereimtheiten. „The Bear“ (Disney+) löst Begeisterung aus, die Dokumentation „The Burgis“ (ZDF) lässt Sarah und Stefan über die Möglichkeit grübeln, in einer großen Gemeinschaft zu leben. Und bei „Money Maker“ (ARD) lernt Sarah, wie sie schnell mit Videos hätte reich werden können.

Filmfrühstück - Ein Toast auf den Film
Hinter den Augen die Dämmerung – Interview mit Regisseur Kevin Kopacka (Dawn Breaks Behind The Eyes)

Filmfrühstück - Ein Toast auf den Film

Play Episode Listen Later Jan 25, 2023 69:09


In der neusten Episode unseres Filmfrühstück-Podcasts haben sich Daniel und Sascha mit dem Independent-Regisseur Kevin Kopacka zusammengesetzt, um über seinen neusten Film Hinter den Augen die Dämmerung (OT: Dawn Breaks Behind the Eyes) sowie seinen Werdegang als Regisseur zu sprechen.Hinter den Augen die Dämmerung: Gothic-Horror alter SchuleHinter den Augen die Dämmerung ist ein deutscher-österreichischer Genrefilm, der an das europäische Kino der 60er-Jahre angelehnt ist und seine Ästhetik dem Gothic-Horror entnimmt. In den Jahren 2021 und 2022 konnte der Film sich auf internationalen Filmfestivals ein hohes Ansehen unter Genrefans erkämpfen und ist mit einigen Jury- und Publikumspreisen ausgezeichnet worden.In dieser Podcast-Episode sprechen wir mit Regisseur Kevin Kopacka unter anderem über die Produktion, den Entstehungsprozess und mögliche Interpretationsansätze des Films. Das Ganze ist selbstverständlich in einen spoilerfreien Teil und in einen Spoilertalk aufgeteilt. Was es mit dem prägnanten Titel und einer zweieinhalbstündigen Schnittfassung auf sich hat, könnt ihr in dieser Episode hören.Hinter den Augen die Dämmerung handelt von Margot und Dieter, einem Ehepaar, das ein von Margot geerbtes Schloss bezieht. Während sie sich langsam mit dem idyllischen Landsitz arrangiert und ihre Zukunft darin sieht, möchte er es als Spekulationsobjekt nutzen und verkaufen. Schnell wird klar: Das Schloss ist der Funken, der das Beziehungspulverfass entzünden könnte. Doch neben ihren Streitigkeiten warten noch ganz andere Probleme auf Margot und Dieter. Denn der Landsitz birgt ein dunkles Geheimnis – und das Ehepaar ist im Anwesen nicht länger allein.Dieser Erzählstrang birgt nur einen Teil der Faszination von Hinter den Augen die Dämmerung. Die teils verschachtelte Erzählstruktur sowie die abstrakt anmutenden Bilder lassen nämlich ordentlich Spielraum für Interpretationen. Perfekt also, um mit dem Regisseur und Drehbuchautor höchstpersönlich über sein surreales Werk zu reden.Von der Kunst zum FilmschaffenAußerdem reden wir mit Kevin Kopacka über seinen Werdegang und über die Zeit vor Hinter den Augen die Dämmerung. Der Österreicher ist im Jahr 2006 für sein Kunststudium nach Berlin gezogen und wohnt seitdem in der Stadt. Von seiner Liebe zum Horror und wie er im Laufe seines Studiums zum Film kam, erfahrt ihr im Podcast.Zudem gibt Kevin spannende Einblicke in die Art und Weise wie und über welchen Zeitraum er mit Kritiken zu seinen Filmen umgeht, wie ein gemeinsamer Drehbuchprozess aussieht sowie was für ihn als nächstes Projekt auf der Agenda steht. Auf welches Werk wir uns als Nächstes freuen dürfen und ob er dem Genrefilm erhalten bleibt, das hört ihr in dieser Episode des Filmfrühstücks.Falls ihr Fragen an Kevin habt oder ihm eure Meinung zu Hinter den Augen die Dämmerung mitteilen möchtet, erreicht ihr ihn unter den folgenden Links:Twitter: https://twitter.com/kevinkopackaInstagram: https://www.instagram.com/forthosewhostillexist/Website: https://www.kevinkopacka.com/Timecodes(00:00:00) Intro & Vorstellung(00:01:35) Kevin Kopacka: Von der Malerei zum Film(00:09:30) Dawn Breaks Behind The Eyes: Infos & Handlung(00:14:10) Der Look: Eine Ode an den Gothic-Horror(00:20:40) Rezeption & Umgang mit Kritik(00:27:03) Von toxischen Beziehungen & dem Gefühl des Gefangenseins(00:29:34) Die Produktionsgeschichte von Dawn(00:46:45) Achtung, Spoiler!(01:04:31) Ausblick aufs nächste Projekt(01:08:08) Weise Worte zum Schluss

Hörspiel - Deutschlandfunk Kultur
Die Entflohene (4/4) - Hörspiel nach Marcel Proust

Hörspiel - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 12, 2023 47:59


• Literatur • Im letzten Teil des Hörspiels trifft Marcel seine alte Liebe Gilberte Swann wieder, die mittlerweile seinen Freund Robert geheiratet hat. Bei einem Besuch auf deren Landsitz entpuppt sich das vermeintliche Eheglück als Chimäre. Hörspiel nach dem Roman „La Fugitive“ von Marcel Proust www.deutschlandfunkkultur.de, HörspielDirekter Link zur Audiodatei

Lesung
10/13: «Venus in den Fischen» von Max Mohr

Lesung

Play Episode Listen Later Nov 17, 2022 37:45


Die medizinisch-astrologische Heilanstalt im alten Landsitz der Königin Luise bei Berlin floriert prächtig, aber schon nach einem halben Jahr wird Sebastian Quass, dem jungen Arzt, und Louis Abba, dem genialischen Astrologen, die Sache zu fad. Sie finden es deprimierend, wie gern sich die Leute mit ein wenig modischem Bluff abfertigen lassen, und beschliessen, das Sanatorium ab sofort streng nach den Grundsätzen völliger Wahrhaftigkeit und Offenheit zu führen. Die Probleme und der Ärger lassen nicht lange auf sich warten, im Gegenteil. Die Lesung des Romans "Venus in den Fischen" von Max Mohr aus dem Jahre 1938 enthält an einigen Stellen diskriminierende Sprache. Sprecher: Ueli Jäggi Regie: Stephan Heilmann – Produktion: SRF, 2010 - Dauer: 37'44"

Lesung
6/13: «Venus in den Fischen» von Max Mohr

Lesung

Play Episode Listen Later Nov 17, 2022 41:05


Zwei sehr verschiedene, jeder auf seine Weise vom Leben gezeichnete Menschen verfolgen die letzten Vorbereitungen zur Eröffnungsfeier der medizinisch-astrologischen Heilanstalt im alten Landsitz der Königin Luise bei Berlin: Frau Anna Sedde, strenge Hausdame und Perle. Sowie Gidding, der Ex-Trapezkünstler und neue Diener von Louis Abba, dem Starastrologen. Noch ist der Feuerwerker nicht instruiert, und unter den zwanzig geladenen Gästen aus der Stadt befinden sich auch vier Presseleute, die gebührend zu begrüssen sind. Die Lesung des Romans "Venus in den Fischen" von Max Mohr aus dem Jahre 1938 enthält an einigen Stellen diskriminierende Sprache. Sprecher: Ueli Jäggi Regie: Stephan Heilmann - Produktion: SRF, 2010 - Dauer: 41'05"

Lesung
5/13: «Venus in den Fischen» von Max Mohr

Lesung

Play Episode Listen Later Nov 17, 2022 33:02


Nach dem Eklat bei der Entbindung in der Villa Trillke tun sich der Astrologe Doktor Louis Abba und die beiden nun arbeitslosen Jungärzte Sebastian Quass und Nelly Otterloo zusammen und eröffnen gemeinsam eine medizinisch-astrologische Heilanstalt im alten Landsitz der Königin Luise nahe Berlin. Unmittelbar vor dem Eröffnungsfest haben Sebastian und Nelly eine hitzige Diskussion über medizinischen Schwindel, Wissenschaft und Geld. Langsam zwar aber doch sicher kommen sich die beiden näher. Die Lesung des Romans "Venus in den Fischen" von Max Mohr aus dem Jahre 1938 enthält an einigen Stellen diskriminierende Sprache. Sprecher: Ueli Jäggi Regie: Stephan Heilmann - Produktion: SRF, 2010 - Dauer: 33'01"

Unsere Story
Trauer um Queen Elizabeth

Unsere Story

Play Episode Listen Later Sep 17, 2022 17:15


Sie war die große Konstante in Großbritannien und der Welt – Queen Elizabeth. Am 08. September ist die britische Königin auf ihrem Landsitz in Schottland – Schloss Balmoral - gestorben. Seitdem trauert das ganze Land und schaut gleichzeitig teils neugierig und teils misstrauisch auf ihren neuen König Charles. Über die Trauer im Land und den neuen König an der Spitze sprechen wir in einer neuen Folge von „Unsere Story“ mit der RND-Großbritannien-Korrespondentin, Susanne Ebner.

KURIER daily
Das Ende der britischen Monarchie?

KURIER daily

Play Episode Listen Later Sep 9, 2022 12:04


Die Queen ist tot, es lebe der König: Charles III übernimmt im Alter von 73 Jahren Großbritanniens Thron. Er beerbt Elizabeth II, die am Donnerstag im Kreise der Königsfamilie auf ihrem Landsitz verstorben war. Wer war Queen Elizabeth II? Was hat sie besonders gemacht? Wofür wurde sie kritisiert – und wie geht es jetzt weiter? Wie Charles III seine Rolle anlegen könnte und welchen Faktor sein ungleich beliebterer Sohn Willam spielen könnte, erklärt Außenpolitik-Redakteur Armin Arbeiter. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

Eine Billion Dollar auf deinem Konto - und nun?Mein absolutes Lieblingsbuch ist "Eine Billion Dollar" von Andreas Eschbach, in dem ein Pizzabote aus einem sehr heruntergekommenen New Yorker Viertel aus dem Nichts eine Billion Dollar erbt - und damit machen kann, was er will. Das Buch ist eine Mischung aus VWL-Grundkurs, Geldpolitik und Zinseszins, Bankwesen und Makro- als auch Mikroökonomie. BWLer und VWLer sollten es vor dem ersten Semester lesen. Aber das Buch eignet sich auch als Gute-Nacht-Lektüre und nimmt einen von der ersten Sekunde mit. Die Story zaubert einem die Grundidee, dass ein Vorfahre einer Prophezeiung folgend genau für dich dieses Geld angelegt hat, direkt in den Kopf. Und wenn der erste "Schock" über das Erbe vorbei ist, ist die Rechtsanwaltsfamilie, die den Pizzaboy betreut, Geld wert. Aber nehmen wir diesen Gedanken mit in den Alltag. Es müssen ja nicht gleich Milliarden sein, 15 Millionen aus Lotto am Sonntag reichen auch schon aus. Daher, lasse dich mal drauf ein: Wie würde denn dein Leben aussehen, wenn du morgen so viel Geld hättest? Mein Lieblingsbuch, "Eine Billion Dollar", VWL-, Geld- und unterschwelliges Fachbuch. Bei mir rutscht es alle drei Jahre wieder auf die Leseliste! / Bild-/Quelle: privat Solltest du das Glück haben, im Lotto eine ein- oder zweistellige Millionensumme zu gewinnen, wirst du von der Gesellschaft informiert. Im Rahmen dieses Gesprächs wird dir mit Nachdruck dazu geraten, einen Berater, der sich um dich, deine Familie und auch um den Gewinn kümmert, anzustellen. Um den Gewinn aber nicht so, wie du jetzt denkst... Gerade in der heutigen Zeit, mit Internet und Social Media kann ich dir, in unserem leider nur Gedankenexperiment, dazu raten, dieser Empfehlung zu folgen. Und dann wirst du zwei direkte Empfehlungen deines Lotto-Beraters bekommen: Fahre erst mal zwei oder drei Wochen in den Urlaub. Weit weg. Raus aus Europa, und irgendwo hin, wo dich keiner kennt und du keine Verwandten und Bekannten hast. Und, schmeiß dein Handy weg, scheiß auf Social Media und E-Mails. Bleib offline, unterm Radar. Und mach dir keine Sorgen, der Berater kümmert sich um Post, E-Mail und "offene Angelegenheiten". Während du nun in einer Nacht- und Nebelaktion zu einem Flughafen gebracht und mit deiner Family als VIP durch den Seiteneingang eingecheckt und in die Privatlounge gebracht wirst und auf deinen Abflug wartest, stattet dein Berater dein Grundstück und deine Wohnung mit dringenden Sicherheitsmaßnahmen aus. Du kannst davon ausgehen, dass sich dein Gewinn in der Ver- und vor allem Bekanntschaft, also Büro, Verein, örtliche Verwaltung mit Bürgermeisterbesuch, und, und, und schon rumgesprochen hat. Damit steigt eben auch das Risiko von Einbrüchen, Raub und schlimmstenfalls erpresserischen Entführungsversuchen - weil du ja die Millionen sicherlich zu Hause unter dem Bett liegen hast. Auch mehrt sich, selbst in 2022, die Anzahl der täglichen Poststücke. Du willst gar nicht wissen, wer dir schreibst, du kennst sie sowieso alle nicht. Aber die Dramen, die sich hier in der Post zutragen, sind tragisch: von halbblinden Kindern, denen nur eine seltene OP helfen kann. Von Tiernotvereinen, die ganz Spanien von den wilden gequälten Hunden befreien wollen. Von Bluttransfusionen und Krebserkrankungen... sei froh, dass dein Berater sich kümmert. Nicht, dass dir nach der Lektüre dein Gewinn keinen Spaß mehr macht. "Ach, so ein paar Euro kann ich doch verkraften...!" - kurz gesagt: NEIN! Wenn hier der Damm bricht, wirst du zu Hause belagert, als würde in deinem Wohnzimmer morgen das neue und endlich wieder geile iPhone verkauft... das willst du nicht haben. Erschwerend kommt die Undankbarkeit: Du "spendest" 100 Euro und musst dich dann als geiziger Arsch beschimpfen lassen, weil du ja auch 1.000 Euro hättest geben können. Du Arsch! Lass das den Berater machen. Er hat Übung, teilweise kennt er die Geschichten und die Namen schon, da fällt wegwerfen und vernichten nicht schwer. Auch wird er sich darum kümmern, dass du nach deiner Rückkehr eine neue Anschrift hast, die nicht so einfach ermittelbar ist, wenn du oder deine Familie hier einige kleine Vorkehrungen - er weiß welche - trifft und einhält. Und, analog zu der Story im Buch, wirst auch du dir eine Villa zulegen, vielleicht auch ein Boot und dich dann in einer Gegend wiederfinden, in der man seine Nachbarn schon allein aufgrund der enormen Grundstücksgrößen gar nicht kennen kann. Und, auch das beruht auf Gegenseitigkeit, gar nicht kennen will! Wenn du jetzt mit dem Kopf schüttelst, weißt du nicht, was Geld tatsächlich alles möglich machen kann. Und bei diesem Thema, und das ist es, was ich an dem Buch mit der Billion Dollar so klasse finde, greift jetzt unterschwellig in die Story Wissen aus der Volkswirtschaftslehre und dem Bankendasein ein. Fakt ist, wir Menschen können uns den Zinseszins, den englischen compound effect, nicht vorstellen. Kurven können wir nicht. Geraden gehen: 100 Euro, 1 Prozent, 1 Euro pro Jahr. Aber 100 Euro, 1 Prozent, 101 Euro im ersten, wieder mit 1 Prozent verzinst sind im zweiten Jahr schon 102 Euro und ein cent... und schon wir raus. Erst recht, gleiches Beispiel, bei großen Zahlen. 100.000 €, zwei Jahre, 1 %, Zinseszins... na? Genau, 102.010 €. Bonusfrage: Und nach zehn Jahren sind es... genau, 110.462,21 €. Im Vergleich dazu "linear" nur 110.000 €. In Einer Billion Dollar wird eine Szene beschrieben, im Keller der altehrwürdigen Kanzlei, wo der vormalige Pizzabote aus New York auf dem Bildschirm sehen kann, wie und mit welchen Zinssätzen sich sein Geld im Sekundentakt vermehrt. Und genau das macht, neben der Wahl der richtigen "Papiere" nun mal der Zinseszinseffekt - und im Falle des Buchs, eben auch die lange Zeit seit dem 17. Jahrhundert, in der das Geld unangetastet auf die Erfüllung seiner Prophezeiung gewartet hat. Aber nun zurück zu dir. Du hast mit Familie den Urlaub genossen, bist zurück, wohnst nun etwas exklusiver und zugleich zurückhaltender, hast dir vielleicht ein oder zwei Autos gekauft, die nach Luxus, aber nicht stinkreich riechen und genießt am Wochenende den Ausflug an einen etwas größeren See, wo dein Boot liegt. Den Rest hat dein Berater erledigt und auftragsgemäß von dir ferngehalten. In der Post, je nach Beauftragung, kommen nun Anträge von Anlageformen von Banken und Instituten, die du bisher nur in der Zeitung gelesen hast. Apropos: Dein Berater hat natürlich auch alle Presseanfragen beantwortet, dafür hat er schließlich ein höfliches, aber nichtssagendes Antwortschreiben. Nach dieser ersten Euphoriephase kommt das Heimweh: Man hat sich doch immer super mit Müllers von nebenan vertragen, auch die Bierlaune beim Grillen fehlt. Oder deren Lütten und ihre Streiche... und auch das Geklöne im Supermarkt um die Ecke, selbst an stressigen Wochenenden... das ist mit hier nicht zu vergleichen. Wenn der Bote mit den Lebensmitteln kommt, den Lieferanteneingang nutzt, alles verräumt und tonlos wieder geht. Nun kommt er, der Moment, in dem Geld plötzlich nicht mehr alles ist. Was tun? Das hängt auch ganz davon ab, ob du beschlossen hast, weiter berufstätig zu sein oder dich lieber auf deinem Landsitz zurückzuziehen und Privatier zu sein. Bei ersterem bist du ausgelastet, da ist das Risiko eines "Rückfalls" eher gering - auch wenn Geheimhaltung schwierig ist. Bei letzterem empfiehlt sich nun die klassische Weltreise. Mal was anderes sehen. Mal wieder unterwegs sein, wo man sich nicht auskennt, kurz gesagt, raus aus der Komfortzone und die Welt erleben. Ich springe wieder ins Buch "Eine Billion Dollar": neben einer Liaison und vielen Reisen kommt hier unterwegs endlich der Zündfunke, was er mit all diesem nicht weniger werdenden Geld machen soll. Wenn einer eine Reise tut, dieser Spruch stimmt schon! Vielleicht ist das auch was für dich: einmal um die ganze Welt und die Taschen voller Geld... Alternativ kannst du investieren, wahlweise in dich oder in Märkte. Oder Immobilien. Beteiligungen. Regenwald retten. Irgendetwas, was dich wieder erfüllt, quasi einen Sinn in dein Leben bringt. Auch, wenn für Außenstehende schwer zu verstehen, kann hier eine Scheidung die Familie auflösen. Und sich so eine neue Familie gründen lassen. Hier sei aber, falls nicht sowieso Gütertrennung bestand, ein guter Anwalt angeraten...! Kurz gesagt, Andreas Eschbach hat es in seinem Buch beschrieben: Eine Mission muss her, damit man nicht auf dumme Gedanken, wie eine Scheidung, oder eben auf das nicht endend wollende Langeweilegefühl kommt und dort hängen bleibt. Aber was soll es sein? Du hast Geld, du kannst es dir aussuchen. Du kannst auch einfach bei Greenpeace anrufen und dich und dein Gesicht wie auch ein paar hochwertige Euros überweisen und schon hast du deine eigene Briefmarke. Oder vielleicht hast du schon eine Mission, junge Leute fördern, klassische Musik für jedermann zugänglich machen oder auch einfach Elektroschrottmüllberge am anderen Ende der Welt aus den Meeren bergen? Auch wenn durch die bisherigen Schritte dein Vermögen etwas an Größe eingebüßt hat, du kannst immer noch mehr machen, als der Durchschnittsbürger. Und um den Spannungsbogen aus dem Buch nun völlig auszureizen - und ich mache das, weil das Buch einfach ein geniales Werk ist und man es einfach gelesen haben muss! - hoffe ich, dass es euch nicht so ergeht, wie dem Protagonisten. Dem leider viel zu spät aufgefallen ist, dass er den falschen Menschen vertraut hat und auch seine Vollmachten im aktuellen Licht betrachtet eine dumme Idee waren... Schmöckert mal rein, Andreas Eschbach, "Eine Billion Dollar". Aber jetzt mal ganz ehrlich: Beim Thema Lottogewinn geht bei den meisten doch die Wunschliste als Erstes über den Kontostand: Luxusauto, Luxuswohnung, Luxushaus und Reisen, Reisen, Reisen. Meist mit dem "erweiterten" Freundeskreis. Und hier mal ne Markt und dort mal ein Scheinchen, kost' ja alles nix, Papa hat heute die Spendierhosen an! Und je mehr Wünsche du in deiner Vergangenheit angesammelt hast, desto mehr der Drang, jetzt so richtig auf die Pauke zu hauen. Oder eben einfach mal zu machen, worauf man Lust hat. Ein Lottomillionär hat ein Autohaus eröffnet. Da er aber privat eine Mischung aus Gleichgültigkeit gegenüber Verkehrsregelungen und dem Alkohol auslebte, war nach drei Jahren alles wieder vorbei. Ein anderes Pärchen meinte es mit Freunden und Verwandten zu gut und dachte, mit viel Geld sind Aktien und Häuser das richtige. Da wurde wohl ein wenig zu blind investiert und schon war die ganze Kohle durch. Noch schlimmer ein Beispiel aus den USA: die Dame gewann sogar zweimal den Jackpot, den sie jedes Mal im Casino schnell wieder abgegeben hatte. Vor allem jüngere Gewinner kommen auf die Idee, das Geld in sich selbst anzulegen. Aber leider nicht gewinnbringend in Ausbildung und Schulungen, sondern in Schönheits-OP. Ist eine Option, macht einen aber trotzdem ärmer und auf Dauer pleite. Erfahrungsgemäß ist in den seltensten Fällen nach einmal Schluss. Und warum das alles? Weil den meisten Menschen die finanzielle Bildung fehlt. Da wird viel Geld, dann plötzlich ganz Gordon-Gekko-ähnlich per Gier auf die seltsamsten und risikoreichsten Anlageformen spekuliert, weil man ja auch wieder was zurückbekommen möchte... Die wenigstens von euch, die das lesen, werden jetzt mit dem Kopf nicken. Eher, auch das ist beim Thema Geld typisch für uns Menschen, den Kopf schütteln. So schnell lassen wir uns alle nicht über den Tisch ziehen. Aber dann überlegt mal: Lottogewinn oder Erbe, 20 Millionen Euro. Steuer, Staat und sonstige Abgaben sind alle schon bezahlt, das ist euer Geld. Und es sollte euch und eurer Familie die nächsten 80 Jahre gut zur Seite stehen und in Teilen liquide Dienste bringen. Und nun? Wenn ihr jetzt ganz planlos seid oder nach einer Anleitung sucht, denkt an meinen Buchtipp: Andreas Eschbach, "Eine Billion Dollar". Oder schließt einen ETF-Sparplan auf den MSCI All Country ab, damit kann man auch nur ganz wenig falsch machen (ist kein Anlagetipp, ihr müsst selbst wissen, was ihr tut und wohin ihr euer Geld legt)! Oder schafft euch eines der in diesem Bereich empfehlenswerten Büchern an, wie So werden Sie reich wie Norwegen, Rich Dad, Poor Dad, Das einzige Buch, das du über Finanzen lesen solltest oder auch Warum hat mir das niemand früher über Geld verraten?. Alle Links, ihr kennt mich, gehen zu amazon, wahlweise als audible Hörbuch, Kindle oder eben in Papier. Und? Wie war das Gedankenexperiment? War doch ein schöner Ausflug mit so viel Geld - oder? PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen

united states new york family social media internet mission war story er iphone europa leben welt thema euro spa lust vip geld reise familie alltag gedanken musik wochen noch option papa bei idee kopf seite geschichten buch gesellschaft sinn damit beispiel emails nun licht kindle vergangenheit namen vielleicht urlaub wahl dame leute hause casino kindern nacht genau keller weil gerade villa bereich radar schritte schluss kurz boot markt reisen euros erst sorgen ausbildung lass dem handy freunden wochenende werk daher zahlen alkohol autos tisch ach gesicht raus bildung billion dollar teilen bett risiko prozent wohnung spanien szene millionen staat papier empfehlungen erf gewinner greenpeace jahrhundert mischung verm verein semester finanzen berater ausflug falle mikro nachbarn ecke empfehlung gewinn lotto anleitung jackpot komfortzone dauer supermarkt anzahl zeitung das buch banken erbe fakt luxus schock wohnzimmer weit steuer konto sekunde kohle bekannten norwegen millionen euro rich dad flughafen protagonisten bleib milliarden aktien meist verwaltung gier hunden lebensmitteln poor dad anwalt gegend spruch erstes arsch drang eher weltreise dienste bildschirm scheidung taschen freundeskreis liaison entf verwandten alternativ im vergleich grillen grundst thema geld lekt schm raub dramen damm regenwald antr wochenenden makro angelegenheiten buchs schulungen bote alle links die story kanzlei den rest bekanntschaft gedankenexperiment gleichg prophezeiung kurven wunschliste abflug papiere geldpolitik einbr meeren streiche gordon gekko irgendetwas beteiligungen grundidee sicherheitsma krebserkrankungen vorkehrungen abgaben autohaus lieblingsbuch lottogewinn nachdruck gekl spannungsbogen briefmarke instituten geheimhaltung pizza boy fachbuch vwl zinseszins fahre anlageformen gegenseitigkeit nebelaktion etf sparplan beauftragung bankwesen bwler leseliste erfahrungsgem erschwerend anschrift privatier pauke zinss geraden sekundentakt vollmachten zinseszinseffekt andreas eschbach durchschnittsb landsitz spendierhosen vorfahre deinem konto bierlaune millionensumme
Daumenkino
#111 The Unbearable Weight of Massive Talent—Freundschaft in Action

Daumenkino

Play Episode Listen Later Jun 17, 2022 24:47


Good Movie Alert! Massive Talent ist ENDLICH im Kino und wir sind begeistert. Die ironische und natürlich fiktive Geschichte von Nick Cage und seiner Filmstar-Karriere findet seinen Höhepunkt, als er am Ende seiner Karriere steht. Die Aufträge bleiben aus, sein Ruf als überdramatischer Actionheld eilt ihm vorraus, Rechnungen stapeln sich und seine Familie bröckelt auseinander. Er denkt darüber nach, seine Karriere zu beenden und ein "normales" Leben zu führen. Sein Agent bietet ihm einen letzten großen Job an: er soll einem wohlhabenden Fan an seinem Geburtstag auf seinem Landsitz in Mallorca Gesellschaft leisten. Gesagt getan, doch nicht ohne vorher von einer Sondereinheit angeheuert zu werden seinen Gastgeber, Javi, zu bespitzeln. Denn dieser soll eine ganz fiese, große Nummer im Waffengeschäft sein und die Tochter eines Präsidentschaftskandidaten entführt haben um die Wahl zu seinen Gunsten zu manipulieren. Was folgt ist eine ungewöhnliche Freundschaft, viel Spaß, Explosionen und Verfolgungsjagten. Eigentlich nichts, was der erprobte Actionstar nicht schon alles auf der großen Leinwand erlebt hätte... nur diesmal halt in real Life. Nicholas Cage und Pedro Pascal haben eine wahnsinnig tolle Chemie, die den Film trägt und aus ihm eine überraschend unterhaltsame und witzige Komödie macht, die man wirklich besten Gewissens empfehlen kann. Ab ins Kino!

deepredradio
An Ideal Host

deepredradio

Play Episode Listen Later Feb 3, 2022 11:42


Story: Es soll ein rundum perfektes Wochenende werden, welches das Vorzeigepaar Liz und Jackson gemeinsam mit einigen ausgewählten Freund*innen auf ihrem Landsitz in der Natur verbringen möchten. Garantiert werden soll das mithilfe eines bis zur Perfektion ausgetüftelten Masterplans, der ein fabelhaftes Dinner, ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm und sogar einen im Vorfeld mehrfach geprobten, makellos vorgetragenen Heiratsantrag vorsieht – inklusive der „überraschten“ Reaktion darüber. Doch gemäß dem Spruch „Erstens kommt es anders, zweitens als man denkt“, droht eine kurzfristige und unerwartete Änderung der Gästeliste den Plan ins Wanken zu bringen: So hält mit der nicht wirklich beliebten Daisy eine beunruhigende Dynamik Einzug, die sich zu verselbstständigen und das perfekte Wochenende somit sukzessive zu gefährden scheint. Aber damit nicht genug: Sehr schnell muss die vielseitige Runde auch erkennen, dass unangenehme Tischgespräche und Beziehungsstreits an diesem Wochenende die kleinsten Probleme sind…

deepredradio
An Ideal Host

deepredradio

Play Episode Listen Later Feb 3, 2022 11:42


Story: Es soll ein rundum perfektes Wochenende werden, welches das Vorzeigepaar Liz und Jackson gemeinsam mit einigen ausgewählten Freund*innen auf ihrem Landsitz in der Natur verbringen möchten. Garantiert werden soll das mithilfe eines bis zur Perfektion ausgetüftelten Masterplans, der ein fabelhaftes Dinner, ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm und sogar einen im Vorfeld mehrfach geprobten, makellos vorgetragenen Heiratsantrag vorsieht – inklusive der „überraschten“ Reaktion darüber. Doch gemäß dem Spruch „Erstens kommt es anders, zweitens als man denkt“, droht eine kurzfristige und unerwartete Änderung der Gästeliste den Plan ins Wanken zu bringen: So hält mit der nicht wirklich beliebten Daisy eine beunruhigende Dynamik Einzug, die sich zu verselbstständigen und das perfekte Wochenende somit sukzessive zu gefährden scheint. Aber damit nicht genug: Sehr schnell muss die vielseitige Runde auch erkennen, dass unangenehme Tischgespräche und Beziehungsstreits an diesem Wochenende die kleinsten Probleme sind…

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Zürcher Sekundarschulen sollen Computer parat stellen

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jan 20, 2022 5:24


Die Sekundarschüler in der Stadt Zürich sollen in Zukunft mit einem Computer ausgerüstet werden. Dies hat der Zürcher Gemeinderat entschieden. Derzeit bringen die Schülerinnen ihre Geräte von zu Hause mit. Weitere Themen: * Delta ist die dominierende Corona-Variante auf der Intensivstation des Zürcher Unispitals * Tina Turner kauft zusammen mit ihrem Ehemann einen Landsitz in Stäfa

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG
L.I.S.A. - Heinrich Mylius. Kaufmann, Bankier und Mäzen zwischen Frankfurt am Main und Mailand

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG

Play Episode Listen Later Nov 19, 2021 65:30


Wer es mal zu Geld gebracht hat, erfindet sich selbst nicht selten als passionierter Förderer der schönen und geistigen Dinge neu. Das galt schon für den Frankfurter Bürger Heinrich Mylius (1769-1854), der als erfolgreicher Textilfabrikanten in Mailand zu einem verehrten Mäzen für Kunst und Wissenschaft avancierte. Seine Biographie liest sich wie ein bürgerlicher cursus honorum, der noch heute für viele Geschäftsleute Vorbildcharakter hat. Die Musikwissenschaftlerin Viola Usselmann hat sich aus mehreren Gründen mit dem Leben von Heinrich Mylius beschäftigt, dazu geforscht und publiziert. Sie ist derzeit wissenschaftliche Referentin der Villa Vigoni, die heute ein deutsch-italienisches Kulturzentrum am Comer See beherbergt und einst Landsitz der Familie Mylius war. Warum das Anwesen heute Villa Vigoni und nicht Villa Mylius heißt und wie ein Frankfurter Bürger Zugang und dauerhafte Zugehörigkeit zum erinnerungspolitischen Pantheon Mailands gefunden hat, dazu haben wir Viola Usselmann in einer neuen Ausgabe von Zu Gast bei L.I.S.A. unsere Fragen gestellt. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/zugastbeilisa_usselmann_mylius

hr2 Hörspiel
Sir Michaels Abenteuer | Krimi-Komödie von Kenneth R.G. Browne

hr2 Hörspiel

Play Episode Listen Later Sep 30, 2021 66:59


Der Kanadier Michael Fairlie ist eigentlich ein Glückspilz. Gerade hat er erfahren, dass er der Erbe des englischen Familiensitzes Kingsfortune ist und er selbst der 6. Baronet von Fairlie. So macht er sich frohgemut auf den Weg zu der ihm unbekannten Verwandtschaft, um sein Erbe anzutreten. Leider kommen ihm auf der letzten Etappe Koffer und Ausweis abhanden und ehe er sich's versieht, gerät er von einer kuriosen Situation in die nächste: Er verliebt sich Hals über Kopf, nimmt kurzerhand eine Stelle als Sekretär an und sieht sich mit einem Hochstapler konfrontiert, der sich für ihn ausgibt. (29.09.2022) Besetzung: Carl-Heinz Schroth als Sir Michael Fairlie Anne Kersten als Lady Caroline Fairlie Ernst-Walter Mitulski als Mr. Joseph Pargiter Moon Fritz Saalfeld als Mr. Herbert Bytheway Anita Mey als Mrs. Hermine Bytheway Brigitte Hofmann als Violet, ihre Tochter Ilse Werner als Erzieherin Anne Kent Konrad Georg als Mr. George Cherry Weitere Sprecher: Herbert Böhme und Kurt Meister Hörspielbearbeitung: Kurd Heyne Regie: Ludwig Cremer Eine Produktion des Hessischen Rundfunks 1953 Noch mehr Hörspiele und Hörbücher finden Sie im Podcast-Pool des Hessischen Rundfunks: https://www.hr2.de/podcasts/hoerspiel/index.html

Klassiker für Klugscheißer mit Dieter Nuhr | MDR JUMP

Im düsteren Moor, neben dem Landsitz der Baskervilles, haust ein dämonischer Hund, der es auf die Familie abgesehen hat. Kultcomedian Dieter Nuhr erklärt, worum es in dem Roman von Arthur Conan Doyles geht.

Auslese - Der Buchtipp
#25 "Über Menschen" von Juli Zeh

Auslese - Der Buchtipp

Play Episode Listen Later May 18, 2021 2:10


Dora ist mit ihrer kleinen Hündin aufs Land gezogen. Sie brauchte dringend einen Tapetenwechsel, mehr Freiheit, Raum zum Atmen. Aber ganz so idyllisch wie gedacht ist Bracken, das kleine Dorf im brandenburgischen Nirgendwo, nicht. In Doras Haus gibt es noch keine Möbel, der Garten gleicht einer Wildnis, und die Busverbindung in die Kreisstadt ist ein Witz. Vor allem aber verbirgt sich hinter der hohen Gartenmauer ein Nachbar, der mit kahlrasiertem Kopf und rechten Sprüchen sämtlichen Vorurteilen zu entsprechen scheint. Geflohen vor dem Lockdown in der Großstadt muss Dora sich fragen, was sie in dieser anarchischen Leere sucht: Abstand von Robert, ihrem Freund, der ihr in seinem verbissenen Klimaaktivismus immer fremder wird? Zuflucht wegen der inneren Unruhe, die sie nachts nicht mehr schlafen lässt? Antwort auf die Frage, wann die Welt eigentlich so durcheinandergeraten ist? Während Dora noch versucht, die eigenen Gedanken und Dämonen in Schach zu halten, geschehen in ihrer unmittelbaren Nähe Dinge, mit denen sie nicht rechnen konnte. Ihr zeigen sich Menschen, die in kein Raster passen, ihre Vorstellungen und ihr bisheriges Leben aufs Massivste herausfordern und sie etwas erfahren lassen, von dem sie niemals gedacht hätte, dass sie es sucht. Juli Zehs neuer Roman erzählt von unserer unmittelbaren Gegenwart, von unseren Befangenheiten, Schwächen und Ängsten, und er erzählt von unseren Stärken, die zum Vorschein kommen, wenn wir uns trauen, Menschen zu sein. Über die Autorin: Juli Zeh, 1974 in Bonn geboren, Jurastudium in Passau und Leipzig, Studium des Europa- und Völkerrechts, Promotion. Längere Aufenthalte in New York und Krakau. Schon ihr Debütroman »Adler und Engel« (2001) wurde zu einem Welterfolg, inzwischen sind ihre Romane in 35 Sprachen übersetzt. Juli Zeh wurde für ihr Werk vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Rauriser Literaturpreis (2002), dem Hölderlin-Förderpreis (2003), dem Ernst-Toller-Preis (2003), dem Carl-Amery-Literaturpreis (2009), dem Thomas-Mann-Preis (2013), dem Hildegard-von-Bingen-Preis (2015), und dem Bruno-Kreisky-Preis (2017) sowie dem Heinrich-Böll-Preis der Stadt Köln (2019). 2018 wurde sie mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Im selben Jahr wurde sie zur Richterin am Verfassungsgericht des Landes Brandenburg gewählt.

Die wundersame Rapwoche
Wwwirklich? - Ep. 237

Die wundersame Rapwoche

Play Episode Listen Later May 17, 2021 55:08


Staigers neuer Landsitz wird eingeweiht. Es geht mal wieder um eine ganze Menge aber nicht um die neue 187 Single und das ist doch wunderbar.

Lesung
5/6: «Romeo und Julia auf dem Dorfe»

Lesung

Play Episode Listen Later May 13, 2021 28:33


Sali und Vrenchen kommen in ein Dorf, wo sie für rechtsame junge Leute gehalten werden. Als aber am Abend, auf einem Kirchweihfest, einige Seldwyler sie erkennen, fliehen sie in einen heruntergekommenen Landsitz mit dem Namen «Paradiesgärtlein». Dort feiert eine seltsame Gesellschaft ein Fest. Sprecher: Gert Westphal - Produktion: SRF 1994

deepredradio
The Black Torment

deepredradio

Play Episode Listen Later May 4, 2021 8:36


Story: Gegen Ende des 18. Jahrhunderts: Sir Richard Fordyke kehrt nach der Hochzeit mit seiner zweiten Frau auf den Landsitz seiner Familie zurück, wo ihm die Ablehnung der restlichen Bevölkerung entgegenschlägt. Ein Mädchen ist ermordet worden und die letzten Worte des Opfers wiesen auf den Adeligen. Da seine erste Frau ebenfalls unter mysteriösen Umständen starb – sie stürzte aus einem Fenster –, gibt es bald viel Gerede und noch mehr Opfer, darunter Sir Richards Vater. Eine weiße Frau erscheint mehrmals und verfolgt den Hausherrn mit Schuldzuweisungen. Droht ihm das Verderben?

NDR Hörspiel Box
Goethe: Die Wahlverwandtschaften (1/2)

NDR Hörspiel Box

Play Episode Listen Later Mar 8, 2021 79:37


Zweiteiliges Liebesdrama nach einem Roman von Johann Wolfgang von Goethe. Erster Teil: In seinem 1809 erschienenen Roman "Die Wahlverwandtschaften" übertrug Goethe die Lehre von der Affinität bestimmter Elemente, miteinander eine Verbindung einzugehen und wieder aufzulösen, aus der chemischen Wissenschaft auf die Geschlechterverhältnisse. Das Ehepaar Eduard und Charlotte, die sich auf ihrem Landsitz für die Zweisamkeit einrichten, nehmen den Hauptmann, einen Jugendfreund Eduards, und im Gegenzug Ottilie, die Nichte von Charlotte, zu sich ins Haus. So beginnt das Unglück in der Logik der „Wahlverwandtschaften“: Zwischen dem Hauptmann und Charlotte einerseits sowie Eduard und Ottilie andererseits entsteht eine wachsende Zuneigung. Während der Hauptmann und Charlotte ihr Gefühl zu unterdrücken versuchen, gibt sich Eduard seiner Verliebtheit zu Ottilie hin. Es kommt fast zu einem „doppelten Bruch“ und die sich anziehende Kräfte lösen sich wieder. Walter Adlers hat das als „unausdeutbar“ geltende Werk Goethes über einen folgenschweren Ehebruch für das Hörspiel adaptiert – mit Burghart Klaußner als Eduard und Imogen Kogge als Charlotte und vielen anderen. Mit Thomas Holtzmann (Erzähler), Burghart Klaußner (Eduard), Imogen Kogge (Charlotte), Christian Redl (Hauptmann), Janna Striebeck (Ottilie), Martin Reinke (Graf), Christiane Leuchtmann-Korff (Baronesse) und Gerhard Garbers (Geselle). Bearbeitung und Regie: Walter Adler. Redaktion: Michael Becker. Produktion: NDR 1999 l 80 min. Verfügbar bis 01.03.2022. https://ndr.de/radiokunst

MDR SPUTNIK Neu im Kino
Neu bei Netflix: 'Die Ausgrabung'

MDR SPUTNIK Neu im Kino

Play Episode Listen Later Feb 17, 2021 3:16


Im neuen Netflix-Drama "Die Ausgrabung" macht der Amateurgräber Basil Brown auf dem Landsitz der Britin Edith Pretty eine bedeutende Entdeckung: Kurz vor Ausbruch des zweiten Weltkrieges findet er dort ein Schiffsgrab.

KenFM: HIStory
HIStory: Die deutsch-französischen Beziehungen

KenFM: HIStory

Play Episode Listen Later Feb 11, 2021 16:45


Der Buchautor und Publizist Hermann Ploppa erläutert in HIStory kurz und sachlich historische Daten und Jahrestage von herausragenden geschichtlichen Ereignissen. Dabei werden in diesem Format Begebenheiten der Gegenwart, die mit einem Blick in die Vergangenheit in ihrer Bedeutung besser einzuordnen sind, künftig alle 14 Tage montags in einen geschichtlichen Kontext gebracht. Das Thema heute: Die deutsch-französischen Beziehungen – eine missglückte Liebesgeschichte Wir hatten es schon gehört: immer wieder erkannten kluge Staatenlenker in Europa, dass zwei benachbarte Staaten sich freundschaftlich die Hand reichen und ihre Kräfte zusammenbringen. Da erreicht man viel mehr, als wenn man gegeneinander Krieg führt. In einer früheren His Story-Sendung waren es der Sowjetführer Chruschtschow und der deutsche Kanzler Ludwig Erhard, die eine enge Zusammenarbeit verabredeten, ungeachtet aller weltanschaulichen Unterschiede. Das wurde dann von außen her leider vereitelt. Unsere heutigen Hauptdarsteller sind zum einen der deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer und zum anderen der französische Staatschef General Charles de Gaulle. Rückblende: Im September 1939 überfiel Hitler Polen. Daraufhin erklärten Großbritannien und Frankreich den Nazis den Krieg. Es passierte aber erst mal: gar nichts! Doch dann stürmten im Frühsommer 1940 die deutschen Streitkräfte Frankreich Der französische General Petain unterschrieb die Kapitulationsurkunde genau in jenem Eisenbahnwaggon, in dem 22 Jahre zuvor deutsche Politiker die Kapitulationsurkunde unterschreiben mussten. Danach sprengten Hitlers Pyrotechniker den Salonwagen in die Luft. Es gab nun kein freies Frankreich mehr. In dieser Situation trat unser Protagonist Charles de Gaulle in London an das Mikrophon der BBC und verkündete: Ich bin das freie Frankreich. Wer Arsch in der Hose hat, schließt sich mir an! Mutig, mutig, der Mann! Denn die gesamte Führung der französischen Streitkräfte hatte vor Hitlers Schergen kapituliert und sich in der Rolle eines untergeordneten Erfüllungsgehilfen des deutschen Diktators recht bequem eingerichtet. General Petain war der Führer eines eingedampften Frankreichs von Hitlers Gnaden, im südfranzösischen Örtchen Vichy. Und Petain verhängte auch gleich ein Todesurteil in Abwesenheit gegen de Gaulle. Petain war zuvor der väterliche Mentor des aufstrebenden Offiziers de Gaulle gewesen. Der hatte nach dem Ersten Weltkrieg den raschen Aufbau eigener französischer Panzerverbände gefordert. Aber die Generäle dachten, mit der Maginot-Linie, einem riesigen Schutzwall gegen Deutschland, habe man genug getan. Und so waren die französischen Streitkräfte von Hitlers Panzerverbänden im Sauseschritt überrollt worden. De Gaulle hatte leider Recht behalten. Immerhin. De Gaulle konnte auf etwa 100.000 französische Soldaten zurückgreifen, die sich im englischen Exil befanden. Sie konnten sich dank Hitlers rätselhaftem Haltebefehl von Dünkirchen auf die britische Insel retten. Allerdings bekam de Gaulle wenig Unterstützung vom US-Präsidenten Franklin Delano Roosevelt. Der setzte eher auf die Nazi-Kollaborateure in Vichy. Und der englische Premier Winston Churchill verlor ebenfalls immer mehr das Interesse am eigenwilligen de Gaulle. Doch es gelang de Gaulle, Frankreich von den afrikanischen Kolonien aus aufzurollen. Als Churchill die Funk-Kontakte der de Gaulle-Regierung in London kappen ließ, konnte die französische Exilregierung von Algerien aus weiter arbeiten. In die Planungen für die Invasion alliierter Truppen an der französischen Atlantik-Küste wurde de Gaulle ebenfalls nicht einbezogen. Bald begriff der Franzose auch, warum: Roosevelt und Churchill beabsichtigten, das befreite Frankreich in ein angloamerikanisches Protektorat umzuwandeln. Ganz ähnlich wie es später dann Westdeutschland widerfuhr. In den USA wurden bereits den Angloamerikanern ergebene französische Verwaltungsfachleute ausgebildet. Auch neue Geldscheine und Münzen waren gedruckt und geprägt worden, die bei der Invasion in der Normandie ausgeteilt wurden. Doch de Gaulle setzte sich an die Spitze des Demonstrationszuges, der am 25. August 1944 in Paris triumphal einmarschierte und die Nazis verjagte. Nur de Gaulles energisches Einschreiten konnte verhindern, dass Frankreich ein unterworfenes Protektorat der USA und Englands wurde Logischerweise hatte de Gaulles Wort bei der Gestaltung des nun wirklich befreiten Frankreichs ein großes Gewicht. Er setzte durch, dass in Frankreich jetzt auch endlich Frauen an den Wahlen teilnehmen durften. Aber nach einigen Meinungsverschiedenheiten mit der neuen politischen Klasse in Frankreich zog sich de Gaulle verbittert auf seinen bescheidenen Landsitz nördlich von Paris zurück. Doch seine große Zeit kommt noch. Als nämlich 1956 die Streitkräfte Frankreichs, Großbritanniens und Israels Ägypten angreifen, um die Verstaatlichung des Suez-Kanals zu verhindern, werden sie von einer seltenen Koalition aus USA und der Sowjetunion energisch zurückgepfiffen. Eine große Blamage nicht nur für das British Empire, sondern auch für die Grande Nation. Zudem bricht in der französischen Kolonie Algerien ein Unabhängigkeitskrieg der dort ansässigen Berber gegen Frankreich aus. Die Verluste auf beiden Seiten sind gigantisch. In dieser Patt-Situation kapitulieren die Politiker in Paris und bitten nun den legendären Weltkriegsgeneral de Gaulle, die Karre wieder aus dem Dreck zu ziehen. Extra für den General wird mit der Fünften Republik eine neue Verfassung aus der Taufe gehoben. De Gaulle als neuer französischer Präsident verfügt jetzt über eine Machtvollkommenheit wie sonst nur der Präsident der USA. Und tatsächlich bekommt de Gaulle den Algerienkrieg in den Griff: 1962 wird der nordafrikanische Staat in die Unabhängigkeit entlassen. Das konnte nur de Gaulle schultern. Der Preis war hoch. Denn de Gaulle entkam in unzähligen Attentatsversuchen nur knapp dem Tod. Der General ging auch gleich 1958 an sein Lieblingsprojekt – nämlich Frankreich wieder zur Weltmacht zu erheben. Er war klug genug zu wissen, dass Frankreich alleine nicht mehr die Potentiale besaß, mit den USA oder der Sowjetunion zu konkurrieren. Also lud er in aller Stille den deutschen Bundeskanzler Konrad Adenauer auf seinen Landsitz ein. Adenauer soll zunächst nicht sehr viel von seinem französischen Gegenüber gehalten haben. Aber andererseits war Adenauer in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg ein energischer Befürworter einer Abtrennung Westdeutschlands von Preußen unter französischem Protektorat. Schnell werden die beiden alten Herren handelseinig. De Gaulle zu Adenauer: „Wir müssen Europa … von den Vereinigten Staaten unabhängig machen.“ Sofort beginnen auf beiden Seiten des Rheins fieberhafte Vorbereitungen für nichts weniger als ein Bündnis Deutschlands und Frankreichs auf militärischer, wirtschaftlicher und kultureller Ebene. Geplant ist eine Fusion der beiden ehemals verfeindeten Nationen zu einem einzigen politischen Organismus. Eine Keimzelle europäischer Gegenmacht zu den USA. Eine deutsch-französische Konföderation mit gemeinsamer Staatsangehörigkeit, gemeinsam geführten Ministerien des Äußeren, der Finanzen und der Verteidigung. Gemeinsam sollen die beiden Länder auch die Force de Frappe betreiben, eine „andere NATO“. Wie ernst das Vorhaben gemeint war, belegt das nachfolgende Treffen in Bad Kreuznach im November 1958, wo de Gaulle und Adenauer bereits ihre wichtigsten Fachminister mitbringen. Und was bis jetzt eher heimlich vorangetrieben wurde, vollzieht sich während Adenauers Staatsbesuch bei de Gaulle auf Schloss Rambouillet im. Juli 1960 ganz öffentlich und mit zeremoniellem Pomp. Den Engländern klingeln wahrlich die Ohren. Denn Adenauer soll in privater Runde mal klar und deutlich gesagt haben Zitat einblenden/einschreiben: „Diese Briten sollten lernen, daß sie den Kontinent nicht länger führen können. Deutschland und Frankreich sind die Führer des Kontinents.“ De Gaulle tourt 1962 durch Deutschland. Vor Massen von begeisterten Zuhörern streichelt de Gaulle die niedergedrückte Psyche der Deutschen, indem er ihre kulturellen Errungenschaften preist. Doch die andere Seite schläft nicht. Um die deutsch-französische Annäherung zu torpedieren, spinnen Geheimdienste ihre Intrigen. Ziel der Attacken ist der damalige Verteidigungsminister Franz Josef Strauß. Man vermutete, dass Strauß nach Adenauer der zweitwichtigste Befürworter einer Zusammenarbeit mit Frankreich ist. Dem Hamburger Nachrichtenmagazin Der Spiegel spielten Agenten des Bundesnachrichtendienstes eine nur für den Hausgebrauch bestimmte Analyse missglückter NATO-Manöver zu. Der Spiegel brachte die peinlichen Indiskretionen mit dem Titel: „Bedingt abwehrbereit“ ganz groß heraus. Strauß sah rot und ließ den Herausgeber Rudolf Augstein und dessen Chefredakteur Konrad Ahlers in Handschellen hinter schwedische Gardinen bringen. Das war natürlich eindeutig illegal. Strauß musste zurücktreten.(...) Weiterlesen: https://kenfm.de/history-die-deutsch-franzoesischen-beziehungen/ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Jetzt kannst Du uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

united states history google israel apple man pr england er situation europa bbc bitcoin nazis force mentor android als app adolf hitler deutschland dabei rolle blick invasion ihr frauen gro nato seite ganz ziel kr bedeutung nur gegen vergangenheit gemeinsam tod unsere analyse fusion bald beziehungen seiten interesse zudem recht luft krieg unterschiede zusammenarbeit runde programm ohren daten griff stores psyche frankreich danach allerdings homepage churchill treffen deutschen franklin delano roosevelt roosevelt kontext aufbau schnell gegenwart ebene staat politiker stille erf insel spitze finanzen klasse unabh hose british empire herren gestaltung gewicht vorhaben ereignissen bef vorbereitungen republik staaten zitat normandie sofort immerhin soldaten us pr exil gener verfassung pomp israels verteidigung mutig nationen gaulle koalition abwesenheit kontinent vereinigten staaten taufe der preis dreck der spiegel potentiale geplant planungen truppen attacken daraufhin vichy sowjetunion strau errungenschaften organismus agenten preu de gaulle intrigen frappe westdeutschland geheimdienste hauptdarsteller frankreichs berber kontinents ministerien streitkr weiterlesen ersten weltkrieg blamage franzose algerien weltmacht kolonien todesurteil mikrophon deutsch franz staatsangeh handschellen konf adenauer gardinen karre rheins geldscheine ios ger bad kreuznach jahrestage logischerweise schutzwall nato man petain landsitz einschreiten die verluste offiziers bundeskanzler konrad adenauer gaulles jetzt kenfm
Hauptstadtderby | Inforadio
Mit Diego in die Derbywoche (48)

Hauptstadtderby | Inforadio

Play Episode Listen Later Nov 30, 2020 47:23


Der Start in die Derbywoche erfolgt mit Axel am Handy auf dem Rückweg aus Leverkusen und Christian fast schon auf dem Weg ins Bett auf seinem Landsitz. Aus dieser kommunikativ herausfordernden Gemengelage entspinnt sich eine angeregte Diskussion mit den Hauptfiguren Diego Maradona, Max Kruse, Hendirk Herzog und dem Papst. Dieses Quartett muss man auch erstmal so zusammenbekommen. Schaffen Axel, Christian und Moderator Dirk mühelos in Episode 48. Euer Feedback könnt Ihr wie immer gern schicken an hauptstadtderby@rbb-online.de

ADHS - Absolut dilettantisch & hemmungslos sarkastisch

Lady Tom und Lord Axel grüßen von ihrem schottischen Landsitz. Heute auf der Karte: Jesus, Horrorfilme und gekaufte Doktorentitel. Bon Appétit, als Aperitif empfehlen wir wie immer Pfeffi!

Weltspiegel
Russland: Putin forever?

Weltspiegel

Play Episode Listen Later Jun 29, 2020


Manchmal war er wochenlang nicht im Kreml: seit Corona lenkt Putin den Staat vom Landsitz aus und zwar aus einem Zimmer, das in Russland längst als "Bunker" verspottet wird. Abend für Abend ist der fensterlose Raum in den Nachrichten.

TANJA VALÉRIEN - GESPRÄCHE ÜBER WANDLUNG
GABO, Fotografin, Jahrgang 1961, über Flucht, Verlust und Mutterliebe

TANJA VALÉRIEN - GESPRÄCHE ÜBER WANDLUNG

Play Episode Listen Later May 20, 2020 46:19


Gabriele Oestreich porträtiert seit 1985 unter ihrem Künstlernamen GABO prominente Persönlichkeiten aus Politik, Sport, Film und Fernsehen, wie z.B. Boris Becker, Campino, Helmut Schmidt, Nina Hagen, Warren Beatty, Eric Clapton, Iris Berben etc., sowie Kampagnen für die Deutsche Bank, Audi u.a.. Tanja Valérien besuchte die Fotografin auf ihrem Landsitz in der Nähe von Berlin und sprach mit ihr über Ihre große Liebe Campino von "Die Toten Hosen", ihre starke Bindung zu ihrer Mutter, das Flüchten, Ihren Flirt mit Kevin Costner, Loslassen, Tierliebe, Pferde, Freiheit, Ängste, Alter, Eifersucht, Trennung, die Liebe zu Ihrem Sohn, Talent und warum sie ihrem Exfreund David Bowie unendlich dankbar ist.

rollen-spieler | der Podcast
Malmsturm | 6 gegen das Imperium

rollen-spieler | der Podcast

Play Episode Listen Later Apr 6, 2020 107:14


Malmsturm | 6 gegen das Imperium Spielleiter: Rico Es wird laut, es wird brachial! In diesem Abenteuer finden sich die Spieler als Gefangene und Fracht einer besonders exklusiven und schwer bewachten Sklavenkarawane wieder, die durch die westlichen Wüsten des Imperiums zu einem Landsitz vor den Toren der Küstenmetropole Alecto unterwegs ist. Dort sollen sie als Hauptattraktion in einem privaten Gladiatorenturnier auftreten, das anlässlich des 121. Geburtstags der edlen Gräfin Iskandria Al'Ayn veranstaltet wird. Doch es sieht so aus, als ob das Schicksal in letzter Minute Erbarmen mit den kostbaren Gefangenen hat, denn ein nächtlicher Besucher will ihnen einen Weg in die Freiheit zeigen. Musik the Sword | Freya God Forbid | the End of the World Syrinscape Ein Dank geht an das Team von Malmsturm, ins besondere an Dominic! „Kauft Euch diese geilen Bücher und rockt das verdammte Spiel!“ www.ifyoudontlikeitfuckoff.de Sowie an den Uhrwerk-Verlag www.uhrwerk-verlag.de rollen-spieler | www.rollen-spieler.com

dp reingehört – Hörproben unserer Neuerscheinungen
Das Erbe von Lorraine von Jana Engels

dp reingehört – Hörproben unserer Neuerscheinungen

Play Episode Listen Later Jan 20, 2020 10:09


Ein wunderbarer Sommerroman über ein altes Familiengeheimnis und eine junge Liebe Gleich zwei Katastrophen muss Isabelle an einem Tag verkraften:  Zuerst beendet ihr Freund ohne Vorwarnung die dreijährige Beziehung und  dann zieht die Bank auch noch die Kreditzusage für ihren beruflichen  Lebenstraum, ein eigenes Café, zurück. Isabelle steht vor einem  Scherbenhaufen. Da erreicht sie ein mysteriöser Brief von einer  französischen Anwaltskanzlei, der eigentlich an ihre Mutter gerichtet  ist. Es geht um eine dringende Familienangelegenheit – dabei haben die  beiden gar keine Verwandtschaft in Frankreich. Weil Isabelle aber gerade Abwechslung gebrauchen kann, macht sie sich  mit einer Vollmacht für ihre kranke Mutter auf den Weg nach Lothringen.  Der Weg führt sie auf den wunderschönen Landsitz der Familie Gelloncourt  de Lorraine. Dort angekommen erfährt sie nicht nur brisante Details  über ihre Herkunft und das tragische Schicksal ihrer Mutter, sondern  gerät auch ständig mit Paul aneinander. Er macht keinen Hehl daraus,  dass ihm Isabelles Auftauchen ein Dorn im Auge ist. Doch dann kommt  alles anders … Hier get es zum E-Book https://www.digitalpublishers.de/ebooks/das-erbe-von-lorraine/

Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und  Burkhard Siebert
132 - The Clifton: Ein außergewöhnliches Hotel mit Südstaaten-Flair

Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert

Play Episode Listen Later Jan 1, 2020 27:19


The Clifton – ein ganz besonderes Südstaaten-Hotel bei Charlottesville in Virginia. Hier fühlst du dich von der Umgebung her wie in einem der ganz großen Klassiker der Literatur- und Filmgeschichte, nämlich „Vom Winde verweht“, aber mit mediterran angehauchten Genüssen! Du hörst, wie uns das heutige Hotel gefallen hat, das der 3. Präsident der USA, Thomas Jefferson, als Wohnhaus für seine Tochter Martha und ihren Gatten gebaut hat. Es liegt auch nicht weit weg von Monticello, dem Landsitz von Jefferson. Diese absolut außergewöhnliche Location besticht inmitten seines riesigen Parks durch eine ebenso außergewöhnliche Atmosphäre sowie Ruhe und Genuss pur! Hör unsere Live-Beschreibung eines mediterran anmutenden Abend-Menüs aus der exzellenten Hotelküche sowie den begleitenden Weinen und Bieren ab Minute 11:10! Hier geht’s zum famosen Südstaaten-Hotel: https://www.the-clifton.com Dort haben wir Craftbiere von Blue Mountain Brewery und Devil´s Backbone genossen: https://www.dbbrewingcompany.com https://bluemountainbrewery.com Zum Lamm gab es Rotweine von: https://www.barrenridgevineyards.com https://www.lindenvineyards.com Das Dessert im Glas lieferte: https://www.highwest.com Mehr findest du auf: www.feinschmeckertouren.de https://www.facebook.com/feinschmeckertouren/ https://www.youtube.com/channel/UCa_CkAeidqAQ98nKFa0HZcg/featured?view_as=public https://www.instagram.com/feinschmeckertouren/ In unserem Genuss-Cast lernst du Food- und Feinkostadressen, Weine und Winzer, Restaurants und Spezialitäten-Manufakturen kennen. Als Individualisten entdecken wir auf unseren Reisen gerne Neues aus der Welt der Kulinarik. Begleite uns dabei und profitiere von unseren persönlichen Impressionen und Insidertipps jenseits vom Mainstream-Tourismus! Neben Weinverkostungen und Tipps für die Kombination mit passenden Speisen hörst du hier kurzweilige Geschichten über Wein, Olivenöl, Grappa, Obstbrände, Käse, Gewürze und Co. Du bekommst Impulse über gastronomische Highlights mit außergewöhnlicher Küche und urtypischem Flair, egal ob Sterneküche oder Trattoria. Außerdem erfährst du Unterhaltsames über Städte und Regionen. In den Interviews mit „Genusshandwerkern“ geht es um die Menschen hinter den Produkten und ihre individuelle Story. Du bekommst Einblicke in die Geheimnisse ihrer Produktphilosophie sowie die Herstellung und Veredelung, Umgebung oder Zubereitung ihrer Lebens- und Genussmittel. Mit Geschichten von unseren Entdeckertouren, auch aus den mediterranen Ländern Italien, Frankreich und Spanien, wollen wir dich inspirieren, das Leben mit kulinarischen Highlights zu genießen! Wenn auch du Produkte mit eigener Handschrift, die Vielfalt der Aromen von natürlichen Lebensmitteln und deren intensiven Genuss liebst, dann bist du in dieser Show genau richtig. Viel Spass beim Hören und Genießen!

Kluge Freunde
#78: Das große Kluge Freunde Weihnachts- und Silvester-Special 2019 Teil 1

Kluge Freunde

Play Episode Listen Later Dec 16, 2019


Eigentlich war Guido Bellberg auf einen englischen Landsitz gefahren um endlich in Ruhe eine Reihe alter Sakkos zu polieren, den Sherry, den er vor fünf Jahren hinter einem Ahnengemälde versteckt hatte, in der Badewanne zu trinken und der Bulldogge beizubringen, sich mit der Melone auf dem Kopf im Kreis zu drehen und dabei „Postman Pat“ zu singen. Stattdessen wird er nonstop von Telefon und Türklingel unterbrochen und "Winston" kann sich ungestört über die Wurst- und Schnapsvorräte hermachen. Ohne Melone auf dem Kopf.

Klassik aktuell
#01 Opernsommer auf dem Lande

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Jun 13, 2019 3:55


Seit den 30er-Jahren gibt es das Festival im Englischen Glyndebourne. Eigentlich ein Landsitz, der aus gefühlten einigen Häusern, einer großen Theaterwerkstatt, einer Probebühne mit Garderoben und einem riesigen Theater besteht. Mitte Mai hat es begonnen - Jens-Peter Marquardt zieht eine Zwischenbilanz.

Orlando - Das Hörspiel
#01 Orlando. Eine Biographie (Folge 4 von 6)

Orlando - Das Hörspiel

Play Episode Listen Later Jan 31, 2019 49:57


Orlando kehrt als Frau zurück auf ihren englischen Landsitz. Es sind rund hundert Jahre vergangen. Sie lädt Schriftsteller und geistreiche Männer in ihr Haus und unterstützt diese mit Geld. Doch schon bald erfährt sie, dass ihre Meinung nicht viel zählt. Sie spielt bewusst mit den Geschlechterrollen, verkleidet sich als Mann, verfasst Gedichte und segelt über die Meere - alles Taten, die man ihrem Cousin zuschreibt. Dann wieder fährt sie in feinster Seide nach Richmond, um huldvoll einen Heiratsantrag abzulehnen.

90PLUS On Air – meinsportpodcast.de
Premier League: Trauer überschattet 10. Spieltag

90PLUS On Air – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Oct 30, 2018 26:23


Am 10. Spieltag der Premier League stand nicht der Fußball im Mittelpunkt, sondern das tragische Unglück von Leicester. Wie nach jedem Heimspiel verließ Leicester- Eigentümer Viachi Srivaddhanaprabha auch nach dem 1:1 gegen West Ham das Stadion per Helikopter, um zu seinem Landsitz nahe London zu fliegen. Doch diesmal kam er nicht an. Sein Heli stürzte ab, der Club-Eigentümer und alle Insassen kamen ums Leben. Deshalb starten Malte Asmus und 90Plus ihren Rückblick auf die Premier League auch mit einer Würdigung des Clubbosses. der nicht nur für Leicester City, sondern auch die Stadt und die Fans von großer Bedeutung war. Und der sich großer Beliebtheit erfreute. Dann wird es aber auch sportlich. Arsenal lässt nach elf Siegen in Folge wieder Punkte liegen. Manchester United siegt wieder und zeigt diesmal auch ein gutes Spiel. City schlägt Tottenham auf schwierigem Geläuf - außerdem gibt es wieder die 90Plus-Awards. In Huddersfield wird man sich darüber aber eher weniger freuen. Euch gefällt dieser Podcast - oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Nutzt dafür gerne auch die Kommentarfunktion unter diesem Beitrag auf meinsportradio.de. Oder ihr schreibt unserem Moderator direkt per Mail (malte.asmus@meinsportradio.de) oder Twitter (@MalteAsmus). Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

90PLUS On Air – meinsportpodcast.de
Premier League: Trauer überschattet 10. Spieltag

90PLUS On Air – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Oct 30, 2018 26:23


Am 10. Spieltag der Premier League stand nicht der Fußball im Mittelpunkt, sondern das tragische Unglück von Leicester. Wie nach jedem Heimspiel verließ Leicester- Eigentümer Viachi Srivaddhanaprabha auch nach dem 1:1 gegen West Ham das Stadion per Helikopter, um zu seinem Landsitz nahe London zu fliegen. Doch diesmal kam er nicht an. Sein Heli stürzte ab, der Club-Eigentümer und alle Insassen kamen ums Leben. Deshalb starten Malte Asmus und 90Plus ihren Rückblick auf die Premier League auch mit einer Würdigung des Clubbosses. der nicht nur für Leicester City, sondern auch die Stadt und die Fans von großer Bedeutung war. Und der sich großer Beliebtheit erfreute. Dann wird es aber auch sportlich. Arsenal lässt nach elf Siegen in Folge wieder Punkte liegen. Manchester United siegt wieder und zeigt diesmal auch ein gutes Spiel. City schlägt Tottenham auf schwierigem Geläuf - außerdem gibt es wieder die 90Plus-Awards. In Huddersfield wird man sich darüber aber eher weniger freuen. Euch gefällt dieser Podcast - oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes ...

audiodump
ad014 Nightcore Security

audiodump

Play Episode Listen Later Dec 9, 2017 182:33


Axel kehrt vom Landsitz zurück und Flo schaltet sich zu. Sogar Johnny ist als Gast dabei und so muss Malik durch die Sendung führen. Heute geht's um Hackies und wie man sie nicht updated, Axels neuen Mac, Selbstversuche, Apple Rants und exzessiv um Secure File Storage und -Transfer-Möglichkeiten. Und am Ende lernen wir alle ein neues Genre kennen.

Der play4-Podcast
Play-Podcast #156: Ein Stoß ins Sommerloch

Der play4-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 6, 2015 90:54


In der neuesten Folge unseres Schmuddel-Talks beantworten Lukas, Felix und Chris ausführlich Hörerfragen, diskutieren angeregt über Batman. Arkham Knight und erläutern, warum der finale Streich der Fledermaus nicht ganz unsere Erwartungen erfüllt. Ach ja, Wolfgang kommt später auch noch. Bis dahin ist das Niveau aber halbwegs ordentlich. Beim letzten Podcast spotteten wir noch über das Sommerloch und jetzt ist es dann doch da. Kaum Fragen, kaum Spielethemen, kaum Leute in der Redaktion. Unterhaltsame anderthalb Stunden bekommen wir aber trotzdem hin, denn während Sascha sich in Holland bräunt und Graf Yerbol auf seinem Landsitz residiert, quatscht die Resterampe bestehend aus Felix, Lukas und Chris munter über Batman: Arkham Knight und Shenmue 3 und macht sogar den einen oder anderen politisch inkorrekten Witz. Diese Schweine! Später stößt dann auch noch unser wolfiges Chefchen zu den wackeren Recken in die Podcast-Sauna und drückt - wer hätte es gedacht - das Niveau gewaltig nach unten. Nein, er hat sich nicht draufgesetzt. Neben der Beantwortung der Hörerfragen kommt ihr übrigens in einen ganz besonderen Genuss. Ihr könnt quasi live dabei sein, wie unser schwächlicher Dickling Chris krank wird. Ist ja auch kein Wunder, dass man sich bei diesen eisigen Temperaturen draußen eine Erkältung einfängt! Viel Spaß mit dem Podcast wünscht euch: Euer play4-Team P.S.: Mit iTunes könnt ihr unseren beliebten Podcast ganz einfach und bequem abonnieren (iTunes-Abolink). Da freuen wir uns übrigens auf Sterne-Ratings (wer keine fünf vergibt, ist Jar-Jar-Binks-Fan) und gut formulierte Bewertungen! Ein simples "Ey, fol geil!" reicht uns aber auch, wir stellen da keine Ansprüche. Facebook: https://www.facebook.com/play4magazin/

Wege zum Leistungsglück - Für alle, die ihre Talente besser nutzen wollen um so erfolgreich und glücklich zu werden

www.gabrielschandl.com   Beim Wort Spitzenleistung geht es mir um eines sicher nicht: noch mehr zu leisten, noch schneller im Hamsterrad zu laufen, damit es sich dreht, noch schneller in das Burnout zu kommen, weil es uns schlicht aus den Socken oder dem Hamsterrad haut. Die Frage, die sich stellt, ist vielmehr folgende: Wie wollen wir die restlichen Tage, Wochen, Monate und Jahre, die noch vor uns liegen, verbringen? Darum geht es im ersten Teil dieses Podcasts. Der zweite Teil hat folgenden Background: Frage: „Sie produzieren neue TV-Serien, neue Buecher, ein eigenes Koch-Magazin, eroeffnen weltweit Restaurants und bringen immer wieder neue Kampagnen für gesundes Essen voran. Sind Sie nie satt?“ Antwort: „Wenn man all meine Aktivitaeten jetzt so schnell hintereinander auflistet, wie Sie das gerade machen, wird einem natuerlich schwindelig. Da kommt schon viel zusammen. Ich bin oft unberechenbar. Dabei mache ich einfach nur, was mir Spaß macht: kochen und mit Menschen umgehen. Daraus entstehen Geschichten, die ich in Buechern oder im Fernsehen erzaehle. Alles andere leitet sich daraus ab. Wissen Sie, ich haette mich schon mit 26 Jahren als reicher Mann zur Ruhe setzen können, so laecherlich und geschmacklos sich das vielleicht jetzt auch anhoeren mag. Damals musste ich mich entscheiden: Will ich kuenftig dieser selbstgefaellige kleine 26-Jaehrige sein, der nur noch irgendwo auf seinem Landsitz hockt? Das wollte ich nicht. Ich wollte noch etwas erreichen. Und ich hatte nur zwei Moeglichkeiten: klein bleiben oder ziemlich gross werden. Ich habe mich für Letzteres entschieden.“ Dieses Interview ist betitelt mit „Ein Gespraech über Kochen aus Leidenschaft“, und es ist in der "Welt am Sonntag" Nr. 51 erschienen. Das bringt es perfekt auf den Punkt: Aus dieser Leidenschaft wurde etwas ganz Großes. Jamie Oliver ist heute nicht nur weltberuehmt, er ist eine Marke. Ich mag diesen Typen! Was mich an ihm so fasziniert, ist die Art, wie er mit seiner „Arbeit“ umgeht. Wobei dieses Wort in seinem Wortschatz wahrscheinlich nicht so oft vorkommt. Was er tut, macht er mit einer derartigen Hingabe, dass einem nicht nur das Wasser im Mund zusammenlaeuft, sondern man jegliche Scheu vor dem Kochen verliert und am liebsten gleich selbst loslegen moechte, da es so einfach aussieht. Der Duft stroemt fast schon durch den Fernseher, so schoen und intensiv sind die Bilder seiner Kochsendungen, die er gerne auch mit Reisen kombiniert. Fernweh und Hunger auf einmal, na toll, danke, Jamie! Wer ist der Mann, den Jennifer Aniston anruft, um ihn als Koch zur 40er-Feier ihres damaligen Mannes – Brad Pitt – in Los Angeles zu engagieren, und was treibt ihn zu solchen Spitzenleistungen an? 

Nacht der Geschichten
NDG #009 - Das Geheimnis einer Spuknacht

Nacht der Geschichten

Play Episode Listen Later Oct 30, 2014


Hallo meine lieben Grusel- und Hörspielfreunde.Macht es euch gemütlich, Licht aus, Kerze an und stellt die Kekse bereit. Lange gab es keine Geschichte mehr von mir, darum könnt ihr euch heute so richtig freuen. Denn zu Halloween, bin ich wieder einmal zum Erzählen in meinen Landsitz gefahren. Doch leider konnte ich diesmal keinen finden, der mit mir eine Geschichte erzählen wollte. Eigentlich hatte ich noch nicht mal eine Geschichte. Bis dann diese dunkle Gestalt auftauchte und mich in eine solche Gruselgeschichte verstrickte. Mehr noch, er präsentierte mir ein Archiv....ähh aber hört doch selber. Es geht um alte Uhren, alte Tonbänder, verborgene Türen und versteckte Turmzimmer. Es geht um die geheimen Geschichten des... Nun gut, lasst euch also entführen, in die Nacht der Geschichten! Viel Spaß beim Hören euer Meiky! Es werden Jingles, Hintergrundmusik oder Sounds selbst gebastelt mit dem Programm Garageband, sowie mit mobilen digitalen Recordern aufgenommen und gesammelt. Ebenso finden Verwendung, Sounds und Jingles von Apple Garageband, als auch aus Apple JamPacks, enthalten in der Software MainStage, welche nach den dort angegebenen Lizenzen gemafrei sind und genutzt werden dürfen. Weitere gemafrei Musik, Intro, Outro, Jingles, Hintergrund-, Zwischen- und Hörspielmusik sind von einem offiziellen Musikstudio, für diesen Podcast, auf meinen Namen, zur Hobbynutzung lizenziert. (ich mache ausdrücklich darauf aufmerksam, das jede andere Nutzung dieser Musik, nicht zulässig ist) www.meikys-podcast.de

Nacht der Geschichten
NDG #007 - Der güldene Quell

Nacht der Geschichten

Play Episode Listen Later Jun 25, 2012


Ich lade wieder ein auf meinen Landsitz und erzähle mit einem Gast eine Geschichte. Bevor ihr diese aber hört, solltet ihr euch jedoch folgende Fragen stellen! Was wäre, wenn ein Brunnen echtes Gold schenken würde? Was wäre, wenn andere Dinge mehr Wert hätten, als dieses Gold? Was wäre, wenn man drei Wünsch frei hätte, dies aber nicht glauben könne? Das und noch mehr, erfahrt ihr in dieser Geschichte... Es werden Jingles, Hintergrundmusik oder Sounds selbst gebastelt mit dem Programm Garageband, sowie mit mobilen digitalen Recordern aufgenommen und gesammelt. Ebenso finden Verwendung, Sounds und Jingles von Apple Garageband, als auch aus Apple JamPacks, enthalten in der Software MainStage, welche nach den dort angegebenen Lizenzen gemafrei sind und genutzt werden dürfen. Weitere gemafrei Musik, Intro, Outro, Jingles, Hintergrund-, Zwischen- und Hörspielmusik sind von einem offiziellen Musikstudio, für diesen Podcast, auf meinen Namen, zur Hobbynutzung lizenziert. (ich mache ausdrücklich darauf aufmerksam, das jede andere Nutzung dieser Musik, nicht zulässig ist) www.meikys-podcast.de