POPULARITY
Zum Anlass des Comebacks der Diddl-Maus geben sich Maggo und Enti wieder einmal die Ehre und fachsimpeln ein wenig über vergangene und gegenwärtige Trends in der Popkultur. Und um Mikrowellen, geht es auch noch!
Ja, es gibt ihn und ja, wir haben ihn endlich gefunden: den roten Faden! Sperrt eure Lauscherchen auf, damit ihr ihn sich durchfädeln hört, während wir von Zwischensuff über Rauchmeldern hin zu Mikrowellen kommen. Thematisch also aufs Feinste abgestimmt! Das und noch viel mehr in eurem Podcast für jede Lebenslage. Völlig umsonst und völlig sinnfrei und fast jede zweite Woche (oder alle 1,5 Jahre).
Julia wird langsam aber sicher irre. Ihre Freitag Abende verbringt sie inzwischen mit einem „Malen nach Zahlen“-Set neben Mikrowellen-aufgewärmten Dumplings aus der Tiefkühltruhe. Joey hingegen wird an seinem Freitag Abend von einem verrückt gewordenen Mädchen namens Jördis belagert, merkt dann aber ganz schnell, das Jördis ihm in vielen Sachen voraus ist. Schon bald müssen sich Julia und Joey eingestehen, dass sie sich an Jördis eine gewaltige Scheibe abschneiden können, denn wir sollten alle ein bisschen mehr wie diese seltsame Frau mit eigenartigem Namen sein. Ohne das so wirklich gewollt zu haben ist unsere heutige Folge aber vor allem geprägt durch Traumata von Spieleabenden. Wie konnte es beispielsweise passieren, dass bei Joeys letzter Monopoly-Partie alle Personen in Tränen ausgebrochen sind? Und woher kommt eigentlich Julias Fanatismus gegenüber Käseplatten? Irgendwie sind wir beide nicht ganz dicht und irgendwie wird uns das in dieser Folge erst so richtig bewusst. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/dienervigen Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Julia wird langsam aber sicher irre. Ihre Freitag Abende verbringt sie inzwischen mit einem „Malen nach Zahlen“-Set neben Mikrowellen-aufgewärmten Dumplings aus der Tiefkühltruhe. Joey hingegen wird an seinem Freitag Abend von einem verrückt gewordenen Mädchen namens Jördis belagert, merkt dann aber ganz schnell, das Jördis ihm in vielen Sachen voraus ist. Schon bald müssen sich Julia und Joey eingestehen, dass sie sich an Jördis eine gewaltige Scheibe abschneiden können, denn wir sollten alle ein bisschen mehr wie diese seltsame Frau mit eigenartigem Namen sein. Ohne das so wirklich gewollt zu haben ist unsere heutige Folge aber vor allem geprägt durch Traumata von Spieleabenden. Wie konnte es beispielsweise passieren, dass bei Joeys letzter Monopoly-Partie alle Personen in Tränen ausgebrochen sind? Und woher kommt eigentlich Julias Fanatismus gegenüber Käseplatten? Irgendwie sind wir beide nicht ganz dicht und irgendwie wird uns das in dieser Folge erst so richtig bewusst. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/dienervigen Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Wir unterhalten uns über BTS, die nun endlich die Erlaubnis haben, die Mikrowellen für mehr als 30 Sekunden zu benutzen, warum Jin trotz seiner schwarzen Kreditkarte relativ Vintage wirkt, weshalb Jimin mit seinem „Duckface der Konzentration“ wirklich gut im wandern ist und warum mincho nicht mehr Donuts von Zwiebelringen unterscheiden kann. Außerdem klären wir, weshalb Namjoon's Lehrer durch das singen von Kinderlieder einen BigHit-Entertainment-Vertrag abstauben kann, wieso Jhope's Schlappen ein neues Zuhause für die Spinnenfamilie aus Amerika bilden, was Jungkook's Pilzpfanne mit den wilden Märchen von Suga zu tun hat und warum V einen neuem Rekord im geldausgeben in unter einer Minute aufstellen wird. Eggplants … Was habt oder würdet ihr als aller erstes machen, wenn ihr in Seoul ankommt? Lasst es uns in den Kommentaren wissen! Und nicht zu vergessen! Happy Birthday Jungkook. We purple you! Party, Party, Yeah im mogu-mogu-taco-taco-Podcast wünschen euch mincho und tteokchi. Die einhundertdreißigste Episode des most.worst.BTS.podcast! #keinewerbung #btsgermany #vonarmyfürarmy #bts #btspodcast #RM #jin #SUGA #jhope #jimin #V #jungkook #btsalbum #btsplaylist #btsnews #rightplacewrongperson #permissiontodance #muse #Rebirth #InterludeShowtime #jiminmuse #smeraldogardenmarchingband #slowdance #sofiacarson #bemine #who #closerthanthis #Loco #pdogg #golden #iamstill #areyousure #disney+ #straykids #permissiontodance #squidgame #setmefree #supertuna #bss #seventeen #kimyounglee #kcon #kcongermany
Es ist Mittwoch und die Folge startet mit einer hitzigen Diskussion: Ist es DER oder DAS Toast und isst man Nutella mit Butter oder ohne? Jani möchte zum Fußball-Scheich werden und unterbreitet Alina ein Angebot. Gibt es bald den FC Wine Wednesday? Alina hingegen stellt fest, dass sie früher ein "Pick me" - Girl war und sie auch ohne Männer Mikrowellen bedienen kann... Wow! Lauscher und Weinflaschen auf. Wir gehen rein! Zu unseren tollen Partnern und aktuelle Angeboten geht es hier lang Hier gehts zur Playlist
Markus als Stadionreporter auf unserem Kanal https://youtu.be/yNXkPw7QdAc?si=JECYgejvfQQJ6lmx Unterstützung für Sandra und ihre Familie https://www.gofundme.com/f/familienunterstutzung-sandra-und-markus?utm_campaign=p_lico+share-sheet-first-launch&utm_medium=more&utm_source=customer Update: Innerhalb kürzester Zeit kam eine große Summe zusammen, was uns sehr überrascht und rührt. Sandra hat die „Spendenaktion“ beendet und bitte alle, die weiter spenden wollen, an die „Sternenkinder Odenwald“ zu spenden, gerne mit dem Stichwort „Markus“ https://sternenkinderzentrum-odenwald.de Thomas hat sich bei Simone Sommerland eine Mandelentzündung eingefangen, Hazel will Produkte für die Temperaturstrukturen von Mikrowellen entwickeln. Inhalt: 0:00 Markus 3:15 Drittes Kind 5:23 Simone Sommerland 14:19 Coole Erfindungen 17:21 Simone Sommerland & Markus Krebs 21:34 Satanisten beim Friseur 32:40 Gemeinsam das erste Mal 36:40 Wie ist es als Promi? 45:00 Passion im Job 50:57 Angst vor dem Tod 59:36 Modesünden Nur vorübergehend: 420-Produkte bei uns im Shop: https://vielspass.gmbh/collections/alle Simone Sommerland https://www.instagram.com/p/C4SkHJprCi6/?hl=de … in Düsseldorf https://www.instagram.com/p/C5d8MKiN2Ou/?utm_source=ig_web_copy_link&igsh=MzRlODBiNWFlZA== Manu Chao - Bongo Bong https://youtu.be/BCoP7G2K7Hc?si=ECRI96bH4TNKqwGh Vatti ist platti Shirt gibt's im Shop https://vielspass.gmbh/collections/alle Jessica Alba's „The Hones Company“ https://www.usmagazine.com/celebrity-news/news/jessica-albas-honest-co-hits-1-billion-find-out-her-net-worth-2015285/ Hab ne Tante aus Marokko https://youtu.be/ewmdM5w4hzg?si=IycyNFwJlkZYK5zR Markus Krebs im Interview https://youtu.be/75wCHU_B-Ww?si=cHvbLOM_dWagXaKA Rockerbanden und Menschenhandel https://www.focus.de/politik/deutschland/das-brutale-geschaeft-der-rocker-mit-kaeuflichem-sex-menschenhandel-und-prostitution_id_2401875.html HTH Folge Haze Gaze und Poor Things https://open.spotify.com/episode/24t9SJvxHFcw3FvFHKFC96?si=4qm_GweASxe_GPU1sCAi4A Johannisfest https://www.bergstrasse-odenwald.de/detail/id=62b1bc3f5240285815d2020e#:~:text=Das%20Johannisfest%20in%20Groß%2DUmstadt,Folklore%20sorgen%20für%20gute%20Unterhaltung.
Plötzliche Kopfschmerzen, Schwindel, Orientierungslosigkeit, Ohnmacht - das sind alles Symptome, die immer wieder von Agenten amerikanischer Behörden berichtet werden. Dahinter steckt aber kein normaler Infekt, es handelt sich um eine mysteriöse Krankheit, die als Havanna-Syndrom bezeichnet wird. Seit Jahren versuchen die USA herauszufinden, was diese Krankheit auslöst - denn es scheint, als würden nur US-Regierungsmitarbeiter daran erkranken. Nun gibt es eine erste heiße Spur. Es soll ein anderer Geheimdienst dafür verantwortlich sein, der eine neue Art von Superwaffe benutzt, um die Symptome auszulösen und den Feind krank zu machen. Ihr könnt es euch wahrscheinlich schon denken, wir sprechen über Russland. Gibt es dort eine Mikrowellen- oder Schallwaffe und könnte sie vielleicht bald auch gegen Zivilisten eingesetzt werden.Bleibt skeptisch, aber hört uns gut zu… Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Dr. Anne Fleck - Gesundheit und Ernährung mit BRIGITTE LEBEN!
Uns ist es immer eine besondere Freude, wenn wir uns über Eure Mails beugen und eintauchen in Eure spannenden und klugen Fragen. Was uns besonders freut sind die vielen freundlichen und wertschätzenden Worte für unsere Arbeit und speziell für Anne Flecks Anliegen, ihr Wissen mit Euch zu teilen, damit Ihr etwas daraus machen könnt. Deshalb machen wir diesen Podcast! Also ist heute wieder Sprechstunde bei Doc Fleck. Schreibt uns gerne eure Fragen und Anregungen per E-Mail an: infoline@brigitte.de.+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/gesundheitundernaehrung +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Tschugger Staffel 3, anschaubar auf PlaySuisse. Die letzte Folge vor Jahresende ist eine wahrlich knallige Sache. Wir sind etwas sentimental geworden, erzählen von der größten Schande und von unseren Vorsätzen für das neue Jahr. Weil wir über „Tschugger“, die dritte Staffel, sprechen, kommen auch Werwölfe und Finger in Mikrowellen zum Thema.
Moin alle miteinander und herzlich willkommen zu unserer semi-politischen Schnackerei Nr. 117. Dieses Mal werfen wir einen Blick auf die anstehende Grüne BDK, die am Donnerstag gestartet ist, bei der Lasse und Aminata allerdings gar nicht mit dabei sind. Dafür gibt es aber selbstkritische Analysen und Verortungen. Außerdem geht es um Podcasts, Kochschürzen, digitales Messietum, Gerüche und Vieles mehr. Also hört rein! Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast abonniert und teilt, uns auf Instagram oder TikTok folgt oder Feedback und Kommentare hinterlasst. --- "Das nehme ich mal mit" in den sozialen Medien: https://www.instagram.com/dasnehmeichmalmit/ https://www.tiktok.com/@dasnehmeichmalmit Lasse in den sozialen Medien: https://www.instagram.com/l_petersdotter/ https://www.tiktok.com/@l_petersdotter https://www.facebook.com/LPetersdotter/ https://www.youtube.com/c/LassePetersdotterMdL https://lasse-petersdotter.de/ Aminata in den sozialen Medien: https://www.instagram.com/aminajmina/ https://twitter.com/aminajxx https://www.facebook.com/aminatatouremdl/ https://www.youtube.com/channel/UCIF_W47lasxkrTlQxLIBDkQ https://aminata-toure.de/
Wir unterhalten uns über BTS, die mit ihren kleinen Brüdern aka Tomorrow x Together auf Disney+ eine kollaborative Reise erleben, die alle Fans begeistern wird, warum „Mein Samen aus Gold" tiefe Einblicke in Namjoon's kostbare Gedanken gewährleistet, wieso wir mit TaeTaeTV eine nächtliche Expedition im Park erleben dürfen, während er uns die wunderschönen Schätze der Dunkelheit enthüllt und weshalb Jimin's Geheimnis von Glück die vergrößerten Nasenlöcher sind. Außerdem klären wir, wie Suga zu einem Englisch-Genie wird, wenn die Nacht anbricht und die Betrunkenheit übernimmt, warum Jimmy Fallon und Jin auf einem gleichen Witzlevel sind, weshalb Jungkook's Angst vor Mikrowellen sogar auf anderen Kontinenten analysiert wird und weshalb Army's für jede Situation vorbereitet sind, um stolz zeigen zu können, dass sie ein BTS-Fan sind! Eggplants … sagen wir es so -> J-Hope wäre in diesen Situationen mega stolz auf uns! Party, Party, Yeah im der-gute-alte-Musikständer-Podcast wünschen euch mincho und tteokchi. Die einhundertundneunte Episode des most.worst.BTS.podcast! #keinewerbung #vonarmyfürarmy #BTS #btspodcast #RM #Jin #SUGA #jhope #jimin #V #Jungkook #btsalbum #btsplaylist #btsnews #jackharlow #txt #seventeen #straykids #lalalala #KidLAROI #CentralCee #toomuch #majorlazer #djsnake #golden #seven #pleasedon'tchange #closertoyou #standingnexttoyou #hateyou #shotglassoftears #somebody #toosadtodance #yesorno #3D #edsheeran #smokesprite #enhypen #shawnmendes #godofmusic #shinee #taemin #guilty #superjunior #lesserafim #jacksonwang #therose #runbts #blackswan
In dieser Episode beleuchten Andreas und Shahzeeb das aktuelle Thema "künstliche Intelligenz" (KI) noch einmal tiefergehender und diskutieren inwiefern Software unser Leben verändern kann - und wird. Dabei stellen sie fest, dass es im Auge der Betrachtenden liegt in dieser kommenden Automatisierung eher Chancen oder eher Risiken zu sehen. Was diese kommende Veränderung mit Mikrowellen und Servolenkungen zu tun hat, das lernst du in dieser Folge von WithPeople.ForPeople. Höre rein und schreibe uns, wenn Du Interesse an weiteren Themen hast.
INHALT: Inhaltlich geht es diesmal um eine spezielle neue Analyse-Software des Max Planck Instituts die bisher unbekannte Korellationen aufdecken kann und wo ein Einsatz auch zur Signal-Analyse oder zur Intruder-Suche auf Bändern denkbar ist. Eva-Maria stellt zwei Erfindungen des russischen Physikers Leoniod Theremin vor. Einmal ist das "Das Ding" ein früher Vorläufer des RFID-Chips. Mit diesem gelang es den Sowjets anno 1945 ohne Stromversorgung die amerikanische Botschaft in Moskau abzuhören. Es war im Prinzip eine Art HF-Kondensatormikrofon das mit Mikrowellen von aussen mit Strom versorgt wurde. Die entstehenden Resonanzen wurden FM-moduliert, weil eine Silberfolie das C änderte und den Schwingkreis veränderte .... und die zweite Erfindung ist das THEREMIN, ein "kapazitives Instrument mit purer HF-Technik" - mit Klangbeispielen natürlich. VERSCHLAGWORTUNG: Das Ding Mysteriöses Spionage-Tool Theremin Revolutionäre Analyse-Software GEMA INFO / FOLGENDE MUSIKTITEL WERDEN IN DIESER SENDUNG GESPIELT The Shadows - Zambesi ABBA - Why did it have to be me Procol Harum - A whiter shade of pale Carlene Carter - Every little thing Alphaville - Sounds like a melody Gruß und vy 73, Rainer Englert (DF2NU)
Solarenergie ist ein Schlüssel der Energiewende. Doch nachts scheint keine Sonne, ausreichende Speichermöglichkeiten sind nach wie vor rar. Die Europäische Weltraumorganisation ESA prüft deswegen eine Idee, von der bereits seit den 1970er Jahren geträumt wird: Sie überlegt, eine riesige Solaranlage im Weltraum zu installieren. "Wir möchten mit dem Thema einen Beitrag leisten, grünen Strom rund um die Uhr dorthin zu bringen, wo er gebraucht wird", erzählt Martin Hoyer im "Klima-Labor" von ntv. Der Energieexperte des Beratungsunternehmens Roland Berger hat im Auftrag der ESA eine Kosten-Nutzen-Studie erstellt - und der PV-Anlage im All vor allem dank Elon Musk und SpaceX seinen Segen erteilt.Dennoch bleiben Probleme: Raketenstarts sind eine schmutzige und große Strukturen im Weltraum eine komplexe Angelegenheit. Für defekte PV-Module gibt es im All zwar einen Friedhofsorbit, aber keine Reparaturmöglichkeiten. Immerhin ist die Energieübertragung zur Erde geklärt. In der Lausitz könnte eine große Empfangsstation für Mikrowellen aufgebaut werden, die nicht nur Weltraumenergie auffängt, sondern zusätzlich eigene erzeugt.Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie das "Klima-Labor" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@n-tv.de oder wenden Sie sich direkt an Clara Pfeffer oder Christian Herrmann.Sie wollen das "Klima-Labor" abonnieren? RTL+ Musik, Apple Podcasts, Amazon Music, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Ich erzähle euch heute von unserem aufregenden Osterwochenende mit brennenden Mikrowellen und schalfen Thailänderinnen. Viel Spaß beim Hören wünscht die Hörmupfel
Zudem: Schweizer Impfstoff gegen die Vogelgrippe. Und: Wie Aaskäfer im Wald für Ordnung sorgen. (00:30) Schweizer Impfstoff gegen die Vogelgrippe: Seit über einem Jahr wütet die aviäre Influenza H5N1 und tötet Millionen von Vögeln. Nun hat ein Schweizer Forschungsteam am IVI (Institut für Virologie und Immunologie, Mittelhäusern) einen genveränderten, sogenannten Vektorimpfstoff gegen das Virus entwickelt. Die Impfung soll zunächst in Zoos gehaltene Wildvögel wie Pelikane, Flamingos oder Pinguine gegen die Vogelgrippe schützen. (07:30) Solarpanels im Weltall: Riesige Solarpanels im Weltall könnten dereinst Strom produzieren und ihn kabellos zur Erde beamen, in Form von Mikrowellen. Soweit zumindest die Vorstellung bei der Europäischen Weltraumorganisation ESA. Doch die technischen Schwierigkeiten und Hürden sind immens: Transport und Montage der Panels im Weltraum, Energieverluste und auch die Empfindlichkeit des ganzen Systems auf natürliche und menschliche Störungen lassen an einer Umsetzung zweifeln. Meldungen: (14:00) Keine Atmosphäre auf Trappist-1 b. (17:00) Das Aus für den Verbrennungsmotor in der EU – oder doch nicht ganz? (20:30) Forschung vom PSI zeigt, wie die aussergewöhnlich hohe Feinstaubbelastung in Neu-Delhi zustande kommt, auf bisher unbekanntem Weg. (23:30) Aaskäfer im Wald: Aaskäfer sorgen im Wald für Ordnung, in dem sie die Kadaver von verendeten Tieren unter die Erde bringen.
Hallo zusammen, da euch die Folge mit "ARNOnym" so sehr gefallen hat, haben wir Tony erneut zu uns eingeladen. Der Plan war eigentlich weiter in die Materie und die Geschichte einzutauchen, aber wie so oft: Es kam anders als erwartet. Es wurde eine hitzige Diskussionsrunde. Wir decken alles an Themen ab, die, wenn man sich Gedanken dazu macht, auf Drogenkonsum zurückführen. Frage des Abends? Habt ihr schonmal Werbung für Mikrowellen gesehen? Tony hat seine eigenen Links mitgebracht: https://www.youtube.com/@tonyontour_ https://www.instagram.com/tonyontour_/ Viel Spaß mit der Folge Pugi und Wilken Unsere Links: Instagram: www.instagram.com/der_bildungsauftrag_podcast oder @der_bildungsauftrag_podcast Facebook: https://www.facebook.com/PugiundWilken E-Mail: Pugiundwilken@web.de TikTok: PugiundWilken
Türchen zu, Knopf drücken, auf das allseits bekannte „kling“ warten und schon hat man sein Essen warm. Auch heute noch scherzen Generationen von Frauen, welche u.a. Hauswirtschafslehre auf dem Lehrplan hatten, über ihre jüngeren „Nachfolgerinnen“, die das Kochen verlernt haben, dass sie, ohne diese geniale Erfindung, verhungern würden.Fakt ist, Kochen mit der Mikrowelle ist einfach und schnell.Was dahintersteckt sind elektromagnetische Wellen, die Wassermoleküle zum Tanzen bringen und so, die Nudeln vom Vortag schnell aufwärmen und nochmal genießbar machen.Wie genau diese Geräte funktionieren, worauf ihr beim Kauf, als auch bei der Zubereitung eurer Speisen achten solltet und ab wann eine Mikrowelle als Gefährlich einzustufen ist, erklärt euch Giancarlo the Teacher in ganz einfachen Worten.https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZSSupport this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donationsAdvertising Inquiries: https://redcircle.com/brandsPrivacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
Kaum ein Küchengerät ist so heiß umstritten, wie die Mikrowelle. Ganz oben dabei die Aussage, dass Mikrowellen alle Nährstoffe zerstören und es aus diesem Grund viel schlechter ist eine Mikrowelle zu nutzen, als Gerichte im Backofen oder auf dem Herd zu erwärmen. Aber ist das wirklich wahr? Das erfährst du in dieser Folge.
Herzlich willkommen in der Geheimloge, bitte holen sie sich Ihre Getränke an der Goldpyramide neben dem Toiletten-Hohlerden-Portal! Diesen Monat soll es um arkanisiertes Wissen und dunkle Schattengruppen gehen, die die Geschicke der Welt vermeintlich steuern; Von oben! Das kann doch alles kein Zufall sein?! Unsere beiden Radioilluminaten Eisi und Meisi ziehen in dieser Folge Nebelwände aus Rigips ein und rätseln herum an den großen Chiffren und Schiffen dieser unserer Zeit. Mit dabei diesmal: Dr. Fuchs, unser Ein-Mann-Korrektiv, von den Naturwissenschaften (Physik) her kommend und mit dem Internet bewaffnet. Wir googlen Begriffe, streiten uns über anthropologiosche Konstanten, erstechen den Kaesar, gucken mit Paul McCartney schicken Politessen hinterher und fragen uns immer wieder wem dies denn nun alles nützt. Dazu kommt ein Song für Queen, die ja im September ihre Löffel abgegeben hat (wer steck da nu wieder hinter?) und wir bekommen sogar zwei Anrufe von zwei Verschwörungsaufdecker*innen, die bislang geheimes Wissen ganz unerschrocken de-arkanisieren. Insgesamt also eine durchaus runde Sendung, auch wenn es nur ein einziger, dafür aber sehr guter, literarischer Text in unsere Sendung geschafft hat; danke dafür, @ Bakausky! Wacht auf, Schafe! Euer Pappy, der Redaktionspapagey Zu Gast/Am Telefon: - Dr. Fuchs (Studio) -Frau Kubik (Telefon) -Herr ███████████ (Telefon) Der Autor: - @ Bakausky
Sarah & Steff stellen sich heute die Frage, wann sie zu Spießern wurden? Welche Dinge die beiden an sich spießig finden und ob das nur eine Frage des Alters ist? Wann genau fängt man an, sich Tupperware-Laden zu füllen, sich über Haushaltsgeräte wie Trockner und Mikrowellen zu freuen und mit Schlafmaske vor 22 Uhr einzuschlafen? Zudem verrät Steff seinen ultimativen Hack bei Augenringen (aber nicht unbedingt nachmachen) und Sarah erzählt, warum sie im Straßenverkehr jetzt schon gesiezt wurde. Bei den abschließenden Fragen will Steff von Sarah wissen, welche Dinge sie bei der Erziehung der Zwillinge bisher gerne anders gemacht hätte und Sarah will Steff's Lieblingsfilm erfragen. Eine kunterbunte Folge kreuz und quer durch's spießige Gemüsebeet - viel Spass beim Hören und schreibt uns gerne euer Feedback, Kritik oder Themenwünsche auf Instagram - wir freuen uns :) [Sarah: @liebreizend_ ](https://www.instagram.com/liebreizend_) [Steff: @aga_steff ](https://www.instagram.com/aga_steff) --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/liebreizendextreme/message
Staffel 4, Folge 17 - Wir haben heute eine Late Night Podcast Session mit viel Gewürzspekulatius für euch. (Oh yes, es gibt endlich wieder Spekulatius in den Supermarktregalen!) Es geht um Mikrowellen, monotone Bürojobs und Hektor Dingenskirchen. Thomas hat diese Woche sehr viel mit Dean gemeinsam und die Ghostfacers kehren zurück! Außerdem stellen wir uns einige Fragen: Arbeitet Sam überhaupt irgendwas? Warum trägt Dean so ein schreckliches Outfit? Und warum hört man uns die ganze Zeit mampfen in der Folge? Ok, das letzte können wir beantworten... *hust* Spekulatius *hust*. Eines wissen wir aber ganz sicher: Dieser Fall ist definitiv not natural! Das sagt uns unser Instinkt... Die Ghostfacers treffen Castiel (für alle Spoilergefährdeten: lieber erst nach der nächsten Folge schauen!) https://www.youtube.com/watch?v=At4HgxwAfzQ Unser Discord-Server: https://discord.gg/4Defzq8ETh Unsere Spotify-Playlist: https://open.spotify.com/playlist/7sklx9OZGBGCJeYBLyReBP?si=e76fK0VcTCutDZsgL6Q5gg Unser Instagram Account: https://www.instagram.com/winchestersurprise.podcast
Die USA stellten 2015, nach über 50 Jahren, wieder offizielle diplomatische Beziehungen mit Kuba her. Doch der diplomatische Frühling hielt nicht lange. Ab 2016 klagten Mitarbeitende der US-Botschaft über Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwindelanfälle, und kurz bevor ihr Leid begann, hörten sie ein komisches Summen oder Surren. Die US-Regierung kam zum Schluss, dass dieses mysteriöse Havanna-Syndrom eine böswillige Ursache hat: Das waren gezielte Anschläge, durchgeführt von der kubanischen Regierung mit einer Mikrowellen- oder Ultraschall-Waffe. In den Jahren danach gab es ähnliche Anschläge gegen US-Diplomat*innen und -Spione auf der ganzen Welt. Doch schaut man sich die Fälle genauer an, macht die Erklärung einer Hightech-Waffe, die mit Mikrowellen oder Schallwellen arbeitet, wenig Sinn - es wäre kaum möglich, Menschen in Gebäuden mit so einer Waffe gezielt anzugreifen. Und die komischen Töne, die gehört wurden, stellten sich als das Zirpen von Grillen heraus. Was ist tatsächlich geschehen? Das wollte auch das FBI wissen und führte eine Untersuchung durch. Das Ergebnis: Es handelt sich höchstwahrscheinlich um eine "Mass Psychogenic Illness", ein psychogenes Massenleiden, auch Massenhysterie genannt.
Diese Woche im Tech Briefing:Thema der Woche: Erfindungen wie Nylon, Post-it notes, Rönthgen-Strahlen, Penicillin oder Mikrowellen gehen auf Serendipity zurück. Serendipity. Das unerwartete Glück, das sich aus ungeplanten Momenten ergibt, in denen proaktive Entscheidungen zu positiven Ergebnissen führen. In seinem Buch Connect the Dots - The Serendipity Mindset beschreibt Christian Busch, wie man sich diese Lebensphilosophie aneignen kann. Darüber sprechen in im Tech Briefing Podcast und auch darüber, was Serendipity für junge Unternehmen bedeutet. Warum setzt sich das eine Startup durch, während ein ähnliches in der Vergessenheit verschwindet?Außerdem im Interview der Woche: Fardad Zabetian, Gründer von Kudo. Kudo ist eine Platform, die Simultanübersetzungen und Untertitel für Videokonferenzen anbietet. Eine Kudo-Dolmetscherin war so freundlich unser Gespräch im nachhinein zu übersetzen. Noch brauchen internationale Organisationen und Konzerne sehr viele Dolmetscherinnen und Dolmetscher, um die sprachlichen Differenzen auszugleichen. Und dabei geht es um soviel mehr als nur um Wörter, die von einer Sprache in die eine andere übersetzt werden. Es geht um Nuancen der Stimmlage, um Redewendungen, um non-verbale Kommunikation - kurz: um sehr viel zwischenmenschliche Interaktion, die zum heutigen Zeitpunkt noch kein Computer nachmachen kann. Noch nicht. Wann unsere Technik in der Lage sein wird, Dolmetscherinnen und Dolmetscher zu ersetzen, erklärt Fardad Zabetian im Podcast: Weitere Produkte des Tech Briefings sind das wöchentliche Tech Briefing Dossier, der Tech Briefing News-Ticker mit den wichtigsten Nachrichten aus der Tech-Welt und auch ein begleitender Newsletter. Hier können Sie jetzt den Newsletter kostenlos abonnieren.Ab sofort steht die neue ThePioneer Podcast App kostenlos im Apple App Store und im Google Playstore zum Download bereit.Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com.Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Folgende Fragen haben wir behandelt:Was ist elektromagnetische Strahlung?Wie können diese Felder und Wellen als Zündquelle wirken?Was hat das mit Radio- und Mikrowellen zu tun?Wie kann das sichtbare Licht mit seinem infraroten, aber auch ultravioletten Anteil zündwirksam werden?Wie ist die Laserstrahlung, die Röntgenstrahlung sowie die radioaktiven Stoffe mit ihrer a-, b- und y-Strahlung als Zündquelle zu verstehen?Reicht ein entsprechender Abstand als Schutzmaßnahme aus?
Wie nachhaltig ist die deutsche Bahn? (01:00) / Wie wir herausfinden, ob Tiere Gefühle haben (07:44) / Wie gefährlich sind Mikrowellen? (14:05) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Ina Plodroch.
Wie wir herausfinden, ob Tiere Gefühle haben; Tropische Bestäuberinsekten besonders bedroht; Cradle-to-Cradle: Geht Wirtschaft ohne Abfall?; Wie gefährlich sind Nahrungsergänzungsmittel; Roboterhunde sollen auf dem Bau helfen; Wie gefährlich sind Mikrowellen?; Gartenarbeit: Warum das Wühlen im Dreck guttut; Moderation: Martin Winkelheide. Von WDR 5.
Kaum ein Küchengerät ist so umstritten wie die Mikrowelle. Viele Menschen nutzen sie täglich, doch wissen gar nicht über ihre Funktionsweise bescheid. Gibt es eine schädliche Strahlung? Werden eventuell wichtige Nährstoffe beim Erhitzen zerstört? Diese Fragen beantworte ich dir in meiner neuen Folge!
Hey du wundervoller Mensch,Das Thema in der Episode ist eines, welches das Potential in sich trägt, bei dir für sehr viele Aha Momente zu sorgen, so dass es dir wie Schuppen von den Augen fällt. In der heutigen Episode spreche ich mit dir über das sogenannte Mikrowellen Mindset und warum ca. 98% aller Menschen, niemals ihre wahren wildesten Träume erleben werden. Ich weiss. Das hört sich ganz schön dramatisch und vielleicht auch schmerzhaft an. Nicht aber, wenn du es weisst und eine bewusste Entscheidung triffst, es ab sofort anders zu machen. Lerne heute in der Episode:was genau das Mikrowellen Mindset ist,wie du erkennst, ob du selbst davon befangen bist und wie du mental und emotional dafür sorgst, dass du dich nicht mehr davon leiten lässt. Hier geht es zu meinem kostenlosen Visionboard Guide: https://bit.ly/visionboard-guide-pNEWS NEWS NEWS:Wenn du unseren Podcast liebst, gerne hörst, an jemanden weiterempfehlen möchtest und in den Genuss eines privaten Coaching Calls mit mir kommen möchtest, dann ist das deine Chance in den Lostopf, einer der schönsten Verlosungen zu kommen. Unter allen, die uns eine schriftliche Bewertung bei iTunes ( Apple ) hinterlassen, verlosen wir 3 X einen exklusiven Platz in einem meiner privaten Coachingcalls. Wie du mitmachen kannst ist einfacher als einfach. 1. Gehe zu iTunes und gebe uns eine schriftliche Bewertung für den High Vibe Podcast 2. Mache einen Screenshot von deiner eingereichten schriftlichen Bewertung, so dass wir erkennen können, dass du eine Bewertung abgegeben hast 3. Sende diesen Screenshot an folgende Email Adresse: podcast@nousame.com 4. Die Gewinner werden Ende Januar via Email benachrichtigt und können im Februar an einem Live Coachingcall teilnehmenSolltest du bereits Mitglied im High Vibe Club sein, trotzdem eine schriftliche Bewertung abgeben wollen und bei der Auslosung gewinnen, dann erhältst du natürlich eine andere Art von Geschenk, da du ohnehin die Möglichkeit des Live Calls hast, weil du Mitglied sein wirst ♥️ Teile diese Episode gerne mit deinen Freunden, Kollegen oder einer anderen Person, die diese Episode hören soll, um ihrer besten Zukunftsversion ein grosses Stück näher zu kommen.Wenn du einen Screenshot der Episode machst, dann tagge uns unbedingt auf Instagram, damit wir uns persönlich bei dir bedanken können. Folge Diana auf Instagram für alle juicy Nuggets und sehr viel Input zu Manifestation, Mindset & Money auf Instagram http://www.instagram.de/Diana_DeloFolge Dali auf Instagram und hole dir London Vibes nach Hause http://www.instagram.de/perfectscorner
In vielen deutschen Küchen gehört sie zum Standard: die Mikrowelle. Immer wieder gibt es allerdings Geschichten, in denen davor gewarnt wird, dass die Geräte Vitamine in Lebensmitteln zerstören würden. Stimmt das?
Am letzten Tag im erzähle ich euch von Suppengemüse vom Nachbarn, von Mikrowellengeschirr und Elektroautos und davon, was wir an Heiligabend gegessen haben.
Ja moin ihr kleinen Langschläfer! Heute gibts wieder ne saftige Folge auf die Ohren mit peinlichen Situationen von Julian und ekligen Vorlieben von Luca. Es ist einfach toll! Gönnt euch!
In der heutigen Episode berichten Olaf und Dennis von ihren Erfahrungen mit italienischen Klempnern, Hamstern in Mikrowellen, Seifenblasen speienden Drachen, egoistischen Schützen und Ball spielenden Autos!
Spannende Folge mit Heidrun Horn, es geht hier um mehr als nur ein bisschen Esoterik. Hört mal genau hin und fühlt mal in Euch hinein, wenn Du es ablehnst, dann solltest noch näher hinsehen. :) Buchtipps: Heidrun H. Horn - Kosmologische Edelsteinenergetik Mathias R. Schmidt und Tanja Gabriele Schmidt - Rettet die Nacht Chris Griscom - Die Heilung der Gefühle Ihr wollt mehr von Heidrun, bekommt Ihr! https://www.gemsarefair.de/ https://www.aurorapharma.com/weiterbildung/seminare https://www.instagram.com/transformationscoach8/ *************************************************************** In eigener Sache, wie Du vielleicht weißt, begleite ich Menschen um sie dabei zu unterstützen die 4 Lebenskonten auszugleichen. Zeit, Emotionen, Geld und Gesundheit! Diese Konten sollten für ein glückliches Leben im Ausgleich sein! Nachfolgend für Dich ein paar meiner Tools, mit denen ich arbeite. Wenn Du Dich davon etwas anspricht, kontaktiere mich gerne! info@frankreiher.com oder komm auf meiner Seite vorbei und schau Dir an, was ich sonst noch für Dich tun kann: www.frankreiher.com Instagram:instagram - lifebooster_fraenck Facebook:https://www.facebook.com/klemmbretttalk/ Biohacking: Am Anfang ist nur Wasser und Luft! https://detox-home.com (Kostenloses Webinar) Du willst wieder jünger und leistungsfähiger werden? https://dnarepair.com https://biohacking.mynuskin.com ...oder endlich mit Keto starten? https://lazyketo.com Bestes Eiweiß für mehr Energie und mehr Muskeln à MAP https://amino4u.com/ref/amino4life/ Du suchst noch eine Anlageform, dann habe ich hier einen funkelnden Geheimtipp: Sicherer als Gold - Osmium Nichts ist so sicher wie Gold. Registriere Dich kosten los und kaufe Gold direkt von der Mine! Gold-Direkt Der Sponsor der Sendung - HYPERFUND! Die Zukunft ist sicher in der Krypto-Welt zu finden und wenn nicht wird zumindest ALLES über die Blockchain laufen. Da habe ich für mich einen verlässlichen Partner gefunden, der dort die Zukunft bestimmen wird. Es handelt sich hierbei um eine Firma die mit 10 Mrd. bewertet wird und seit 2014 am Markt ist. Die Firma spielt eine tonangebende Rolle im gesamten Crypto-Markt. Hier kannst Du Dir direkt selbst einen ersten Eindruck machen: https://youtu.be/2fEhptbS1q4 Hole Dir gerne mehr Informationen dazu in meiner Insider-Gruppe:Blockchain-Revolution
PCN226: Baustellen und Mikrowellen
Werden seit 2016 US-amerikanische Diplomaten immer wieder Opfer von Angriffen mit einem neuartigen Waffensystem? Setzen feindliche Nationen Strahlenwaffen ein, die hochkonzentrierte Mikrowellen oder Ultraschall nutzen? Wie kann man sonst die merkwürdigen Ergebnisse der Magnetresonanztomographien der Opfer erklären? Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier. Hier gibt es Informationen dazu, wie man uns unterstützen kann.
Das Thema Mikrowelle ist bei den meisten von uns schon lange abgehakt. Sie ist durch und durch böse! Die Mikrowelle zerstört Nährstoffe, macht blind und impotent (zumindest Katzen). Ist das wirklich wahr oder sollten wir unser Wissen hier etwas auffrischen? Ob du die Mikrowelle wieder aktivieren oder besser auf eBay stellen solltest, erfährst du hier in diesem Podcast.Die Themen:Ein wenig Physik - Was sind eigentlich Mikrowellen? Was passiert wirklich bei Verwendung der Mikrowellen!Die Mikrowellenstrahlung und unsere Gesundheit!Die schädlichen Wirkmechanismen im Bezug auf Krebs, Fruchtbarkeit und mentale GesundheitGibt es ein Gegengift? Ist das Smartphone schlimmer als die Mikrowelle?Wir Essen zu wertlosen Brei?Eine kleine Checkliste was gut für dich wäreWie wieviel Sendestationen habe ich in meiner Nähe: https://www.senderkataster.atWenn dir lesen lieber ist, dann freue ich mich auf deinen Besuch auf https://richardstaudner.at/blog/ Hier findest du den Artikel auch als Blog-Beitrag.Eines gleich vorweg, Antioxidantien gelten als Gegengift für oxidativen Stress, wie zum Beispiel Strahlung. Und der Chaga Pilz gilt als das stärkste antioxidative Mittel, wie die TU Wien bestätigt. Give it a try!Hier bekommst du Chaga in verschiedenen Formen: https://theartofraw.atMit dem Code “richard20” gibt es auch noch 20% auf alle Produkte!
Mikrowellengeräte sind in fast jedem deutschen Haushalt zu finden. Damit kann man schnell und ohne Aufwand Essen aufwärmen, garen und kochen. Gut ausgestattete Mikrowellen ersetzen sogar Herd oder Backofen, wenn sie über Grill- oder Backfunktionen verfügen. GIGA zeigt euch die besten Mikrowellengeräte und sagt, worauf man beim Kauf achten sollte.
Das kleine Windkraftrad für unterwegs Neben Solar ist Windenergie für Offgrid Häuser und Wohnmobile sehr interessant. Leider sind die kleinen Windturbinen meistens recht sperrig und schwer. Das ändert sich jetzt mit Kite X, die gerade ein Kickstarter Projekt am laufen haben, bei dem die Windturbine statt durch eine große Stange durch Seile gesichert wird. Retro rockt! Schon lange auf Matzes Liste von Games die er zocken wollte: 198X, eine Hommage an die guten alten Arcade und Retro-Zeiten. Ein kurzer Games Snack, aber auf jeden Fall einen Zock wert. Matze hat es sich auf der Switch angesehen. Japan baut elektro Tanker Neben Autos, Fahrrädern und Motorrädern kann man auch Frachtschiffe elektrisch betreiben. Das haben die Japaner nun eindrucksvoll gezeigt. Zwei Tanker soll es geben, einer wird demnächst zu Wasser gelassen, der zweite folgt nächstes Jahr. Besonders groß sind die Schiffe mit 62 Metern nicht und werden wohl nur in Küstennähe unterwegs sein, aber es ist ein Anfang. Und dann ist da noch die Ladung. Fossile Treibstoffe, das an andere Schiffe geliefert wird. Es sind übrigens NICHT die ersten vollelektrischen Schiffe. In Norwegen gibt es z.B. elektrische Fähren. Neue Drohnen braucht das Land DJI, Marktführer im Drohnenmarkt, bringt mit der DJI FPV eine wirkliche Höllenmaschine: 140 km/h Spitzengeschwindigkeit, von 0 auf 100 in 2 Sekunden und ein Steuerung über eine Brille. Endlich zurück Fatoni und Edgar Wasser sind zurück. Die beiden Rapper aus München bringen 2021 endlich ein neues Album. Nocebo, deren letztes Album liegt nun schon eine Weile zurück. “Das Beste” ist der erste Track vom kommenden Album. Laser Strom aus dem Weltall Photovoltaik ist toll. Die Sonne scheint, was ja immer toll ist, und damit kann man dann auch noch sein Haus betreiben. Ein Problem ist es nur, wenn die Sonne gerade nicht scheint, was bei uns ja viel zu oft vorkommt. Nun gibt es aber ein neues Projekt, dass die Sonne da einfängt, wo sie immer scheint. Im Weltall. Und dann wird der Strom via Mikrowellen zur Bodenstation geschickt. Schon irgendwie abgefahren. Hinter dem Projekt, das aktuell noch weit von der Serienreife entfernt ist steckt das Pentagon. Wie war das noch mal mit dem Killer Laser aus dem Weltraum… Das Zeitalter der Samurai Eine spannende neue Dokumentation gibt es auf Netflix. Das Zeitalter der Samurai ist eine Mischung aus O-Tönen von Historiker gemischt mit aufwändigen Reenactments. Matze hat sich die Geschichte Japans des 16. Jahrhunderts reingezogen. Solar Ziegel Klar, Photovoltaik ist genial, aber nicht jedem gefallen die Platten auf dem Dach. Cooler wäre es, wenn das Dach einfach schwarz ist und trotzdem Strom macht. Sowas gibt es, heißt Solar Ziegel und wer da jetzt mitmischen will ist ein alter bekannter, nämlich Tesla. Die haben dazu jetzt ein Webseite auf Deutsch und wie es aussieht bauen sie in den USA gerade Systeme mit der neuesten Generation der Ziegel. Mal schauen, wann die Tests dort abgeschlossen sind und die ersten Projekte in Deutschland anstehen. Kauf was! Heute mal einen Erfahrungsbericht vom Einkauf: mit Rewe Scan and Go verspricht der Supermarkt einen entspannte Einkauf. Leider funktioniert das Ganze nicht wirklich zuverlässig, schade um eine tolle Idee! Alles nur kalte Luft Egal wie viel erneuerbaren Strom wir produzieren, viel davon ist nicht rund um die Uhr zuverlässig verfügbar. Wir brauchen also Speicher und die sind seit jeher ein Problem. Das Münchner Startup Phelas hat da jetzt ein interessantes Konzept. Luft wird angesaugt, verdichtet und runter gekühlt. So wird der Strom gespeichert. Wenn die Luft wieder “entspannt” wird, kann dabei Strom erzeugt werden. Die Systeme sind aktuell nichts für zuhause, aber mit einer Größe von zwei Schiffscontainern sind sie im Industrie-Vergleich klein -und günstig.
Das kleine Windkraftrad für unterwegs Neben Solar ist Windenergie für Offgrid Häuser und Wohnmobile sehr interessant. Leider sind die kleinen Windturbinen meistens recht sperrig und schwer. Das ändert sich jetzt mit Kite X, die gerade ein Kickstarter Projekt am laufen haben, bei dem die Windturbine statt durch eine große Stange durch Seile gesichert wird. Retro rockt! Schon lange auf Matzes Liste von Games die er zocken wollte: 198X, eine Hommage an die guten alten Arcade und Retro-Zeiten. Ein kurzer Games Snack, aber auf jeden Fall einen Zock wert. Matze hat es sich auf der Switch angesehen. Japan baut elektro Tanker Neben Autos, Fahrrädern und Motorrädern kann man auch Frachtschiffe elektrisch betreiben. Das haben die Japaner nun eindrucksvoll gezeigt. Zwei Tanker soll es geben, einer wird demnächst zu Wasser gelassen, der zweite folgt nächstes Jahr. Besonders groß sind die Schiffe mit 62 Metern nicht und werden wohl nur in Küstennähe unterwegs sein, aber es ist ein Anfang. Und dann ist da noch die Ladung. Fossile Treibstoffe, das an andere Schiffe geliefert wird. Es sind übrigens NICHT die ersten vollelektrischen Schiffe. In Norwegen gibt es z.B. elektrische Fähren. Neue Drohnen braucht das Land DJI, Marktführer im Drohnenmarkt, bringt mit der DJI FPV eine wirkliche Höllenmaschine: 140 km/h Spitzengeschwindigkeit, von 0 auf 100 in 2 Sekunden und ein Steuerung über eine Brille. Endlich zurück Fatoni und Edgar Wasser sind zurück. Die beiden Rapper aus München bringen 2021 endlich ein neues Album. Nocebo, deren letztes Album liegt nun schon eine Weile zurück. “Das Beste” ist der erste Track vom kommenden Album. Laser Strom aus dem Weltall Photovoltaik ist toll. Die Sonne scheint, was ja immer toll ist, und damit kann man dann auch noch sein Haus betreiben. Ein Problem ist es nur, wenn die Sonne gerade nicht scheint, was bei uns ja viel zu oft vorkommt. Nun gibt es aber ein neues Projekt, dass die Sonne da einfängt, wo sie immer scheint. Im Weltall. Und dann wird der Strom via Mikrowellen zur Bodenstation geschickt. Schon irgendwie abgefahren. Hinter dem Projekt, das aktuell noch weit von der Serienreife entfernt ist steckt das Pentagon. Wie war das noch mal mit dem Killer Laser aus dem Weltraum… Das Zeitalter der Samurai Eine spannende neue Dokumentation gibt es auf Netflix. Das Zeitalter der Samurai ist eine Mischung aus O-Tönen von Historiker gemischt mit aufwändigen Reenactments. Matze hat sich die Geschichte Japans des 16. Jahrhunderts reingezogen. Solar Ziegel Klar, Photovoltaik ist genial, aber nicht jedem gefallen die Platten auf dem Dach. Cooler wäre es, wenn das Dach einfach schwarz ist und trotzdem Strom macht. Sowas gibt es, heißt Solar Ziegel und wer da jetzt mitmischen will ist ein alter bekannter, nämlich Tesla. Die haben dazu jetzt ein Webseite auf Deutsch und wie es aussieht bauen sie in den USA gerade Systeme mit der neuesten Generation der Ziegel. Mal schauen, wann die Tests dort abgeschlossen sind und die ersten Projekte in Deutschland anstehen. Kauf was! Heute mal einen Erfahrungsbericht vom Einkauf: mit Rewe Scan and Go verspricht der Supermarkt einen entspannte Einkauf. Leider funktioniert das Ganze nicht wirklich zuverlässig, schade um eine tolle Idee! Alles nur kalte Luft Egal wie viel erneuerbaren Strom wir produzieren, viel davon ist nicht rund um die Uhr zuverlässig verfügbar. Wir brauchen also Speicher und die sind seit jeher ein Problem. Das Münchner Startup Phelas hat da jetzt ein interessantes Konzept. Luft wird angesaugt, verdichtet und runter gekühlt. So wird der Strom gespeichert. Wenn die Luft wieder “entspannt” wird, kann dabei Strom erzeugt werden. Die Systeme sind aktuell nichts für zuhause, aber mit einer Größe von zwei Schiffscontainern sind sie im Industrie-Vergleich klein -und günstig.
Wenn wir so drüber nachdenken würde sich der Titel eigentlich anbieten für eine Folge, bei der wir alte Folgen Revue passieren lassen. Doch weit gefehlt. Wir meinen alles wörtlich. Denn Artur guckt leidenschaftliche gerne Kochshows und präsentiert heute die heißesten Storys aus der Branche. Und die sind alles andere als gutbürgerlich. Um zu erfahren, wo ihr besser nicht essen gehen solltet, hört rein in die neuste Folge von Hausgemacht, eurem Podcast rund um Mikrowellen.
Dem Feedback entsprechend machen wir weiter! In voller Länge geht es um unseren ersten Shitstorm und den Begegnungen in unserem Alltag. Wie verdammt unhandlich sind eigentlich Mikrowellen und was ist Eisbaden für ein Hype? Wir nehmen euch mit in die kriminellen "Machenschaften" der Görlitzer City und wollen mit dem #Görlitzhupt ein Mahnmal setzen. Für Romantik sorgt Garys Sightseeing Tipp und warum hatte Kabstl einen Doppelgips? Das und Vieles mehr, gibts in dieser Episode... #Görlitzhupt
Heidiho Welt, wir haben für euch wieder eine Wagenladung voll Quatsch dabei, streifen aber auch seriöse Themen. Zu letzteren gehört auf jeden Fall die Corona-Pandemie als (vermutlich) erst zweites Ereignis der Menschheitsgeschichte, das nicht nur die ganze Welt betrifft, sondern auch ein kollektives Gefühl auslöst. Wir stellen außerdem die Frage: wie kann man einer noch viel schlimmeren Pandemie vorbeugen? Aber mindestens genauso wichtig sind für uns so richtige Ersteweltprobleme: z.B. viel zu komplizierte Mikrowellen oder Autokorrekturen, die auch bei der 500sten Worteingabe immer noch nicht gelernt haben, was man eigentlich schreiben möchte. Hintenraus sprechen wir dann noch über das Megagehalt von Messi und die damit verbundenen Geldprobleme des FC Barcelona als Aufhänger, um über Relationen beim Thema Geld zu sprechen. Als krönenden Abschluss weist Steven noch mal auf seinen in bälde erscheinen Podcast hin und teast schon einmal mögliche Themen an. Und jetzt rein in die heutige Folge!!! Wie immer gilt: bleibt gesund und quatschfrei!
Seit 70 Jahren gibt es Mikrowellen und inzwischen stehen sie in fast drei Viertel aller deutschen Haushalte. Doch kein anderes Haushaltsgerät ist so umstritten. Gesundheitsschädlich, was für „Kochmuffel“ oder nur zum Aufwärmen geeignet – so die gängigen Vorurteile. Aber was ist da dran. Kann man gutes Essen in der Mikrowelle kochen?
Heute gibt's in der Mikrowelle gegartes Hirn garniert auf Coronaviren. Gegart auf welcher Stufe? 5G. Don't blink. Der Deep State hat seine 5G-Strahler schon auf Euch gerichtet!
Jeden verdammten Donnerstag: Gossip, Rants und Lebenshilfe. Aus Köln und Berlin. Mit dem Comedian Dennis »Filipino Gino« Woste (https://www.instagram.com/denniswoste/). Dennis ist heute zum ersten Mal alleine mit mir im Apple/Spotify Podcast. Eigentlich gehts null um Corona. Paar Gewinnertypen von der Demo, ok, Vorfreude auf die innere Emigration und den medialen Widerstand. Dann reden wir über Comedy, Impulskontrolleund Stadtflucht. Ich hasse Uhren, Mikrowellen und Geschirrspüler. Patreon: https://www.patreon.com/aethervoxehrenfeld Facebook: https://www.facebook.com/AethervoxEhrenfeld/ Instagram: https://www.instagram.com/aethervoxehrenfeld/ Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/aethervox-ehrenfeld/id928942483 Spotify: https://open.spotify.com/show/5dBTH298yyPuJVmileTsFK Telegram: https://t.me/AethervoxEhrenfeld
Im letzten Zug der Stimmenauszählung in den USA und kurz vor dem Spiel Köln gegen Bremen peitschen Börsy und Tobs großspurig Richtung 90er und 00er Jahre. Welchen Rucksack nehme ich mit zur Schule, welcher Promi entjungfert wen und welche unsterblichen Styles hat man damals getragen? Die Antworten gibts hier. Mit Lampenfieber und Drama wird an Mikrowellen rumgespielt und verschiedene Techniken benutzt, um sich die Nägel zu schneiden. Gegrüßt, getrunken und gelacht sowieso. Moin hi.
Mikrowellen erhitzen Speisen schier magisch, von innen heraus. Der Herd mit den elektromagnetischen Wellen erfährt viel Skepsis, könnte aber eine Renaissance erleben. Einen Wendepunkt unserer Esskultur markiert er in jedem Fall.
Blendend gelaunt verraten euch eure Beerpong-Könige wie sie jede Party in Schwung bringen. Dazu gibt's Suffgepöbel par excellence und irrwitzige Mäcces-Bestellungen. Fremdscham garantiert. Außerdem klären wir wie Mikrowellen funktionieren, warum geiler Schlaf und warmer Sabber einfach zusammengehören und wie viel PS eigentlich ein Pferd hat. Also hüa, auf in Folge […]
Als die Unternehmen in der Zeit des Lockdowns ihre Mitarbeiter ins Home Office schickten, da setzte ein kleiner Kaufrausch ein: Die Leute bestellten Computer, Kopfhörer und Mikrowellen nach Hause und bescherten den Elektronik-Fachmärkten eine Sonderkonjunktur. Einer der Profiteure dieses Mini-Booms in der großen Krise war Euronics, ein Verbund aus Fachhändlern für Elektronikgeräte. Was die Deutschen am liebsten kauften und wieviel die Senkung der Mehwertsteuer bringt, erklärt der Vorstandssprecher von Euronics, Benedict Kober, im Podcast Die Stunde Null mit Nils Kreimeier.***Die heutige Folge von „Die Stunde Null“ wird Ihnen präsentiert von unserem Partner DATEV. Die Genossenschaft ist nicht nur Spezialist für Software und IT-Dienstleistungen für Steuerberater, sondern auch für Unternehmer. Gerade jetzt informiert und unterstützt DATEV gemeinsam mit den Steuerberatern ganz nach dem Motto "Corona gemeinsam bewältigen". Mehr zum Konjunkturpaket, zu Insolvenzvermeidung oder Liquidität im Unternehmermagazin Trialog unter www.trialog-magazin.de***
In Schweiß gebadet sprinten Navid und Nando (oder Nando und Navid?) durch den Kiefernwald. An ihren Ohren sausen Kugeln vorbei, dort wo sie Einschlagen spritzt Farbe in alle Richtungen. Nando zwiebelt es am Hintern, Navid am Brustbein. Beide finden Deckung hinter einem Stapel rostiger Mikrowellen. Der Podcast-Krieg ist ausgebrochen! Zeit für Payback!
Ann & Pfirsich sind heute auf Drogen. Naja fast... Wir sprechen darüber. Also wie Leute dazu kommen, Drogen zu nehmen und auch was Hypnose damit zu tun hat. Außerdem teilt Pia ihren Unmut zu den Verpflichtungen zum Erwachsenwerden, während Anja noch nach der perfekten Lieferpizza sucht und sich nach Urlaub sehnt. Und wie funktionieren eigentlich Mikrowellen und warum tun sies nicht richtig? Die Antworten haben wie immer nur wir!
Rosen sind rot, Veilchen sind blau, Zahnärzte nerven und Corona auch. Weitere Themen: Geeignete Horrorfilme für Kleinkinder, Schlüsselkünstler auf Autolack und Pimmel in Mikrowellen. Bon appétit!
In der mittlerweile fünften Ausgabe vom »Backstage-Geflüster« des Staatstheater Augsburg lernen wir zwei unserer Requisiteurinnen und damit wieder einen handwerklich-bühnennahen Beruf hinter den Kulissen kennen. Sündhaft teure Messer, die dann nicht funktionieren, das Basteln à la Daniel Düsentrieb, manche Arbeit, die dann einer Generalprobe zum Opfer fällt, und Einsätze backstage, die genauso stückentscheidend sind wie das Spiel auf der Bühne – all das (und vieles mehr) erzählen die beiden in dieser mit Anekdoten randvollen Folge! Moderation: David Ortmann Redaktion: Sophie Walz Aufnahme & Schnitt: Tonabteilung Gäste: Karoline Kuschmitz & Angela Steinle, Requisitenmeisterinnen Musik: »Figaro Jamming« von Dee Yan-Key (creative commons by-nc-sa) Hinweis: Diese Folge wurde einige Wochen vor der Corona-Krise aufgenommen.
Feelware hat sein Sortiment um mehrere für blinde Menschen umgerüstete Mikrowellen erweitert. Vom Single bis zur Großfamilie ist für jeden Haushalt ein Modell dabei.
Zahnbürsten, Mikrowellen, Waschmaschinen, gefährliche Backflips, Kartentricks und vieles mehr in der neuen Folge vom Arsch der Welt Podcast! Eines der vielen positiven Eigenschaften des Arsch der Welt Podcasts ist, dass Michi und Patrik es schaffen besonders viel Inhalt in kürzester Zeit mit dem richtigen Gefühl von Komik zu übermitteln. Das heißt, es wird nicht nur unterhalten, sondern auch der altbekannte Bildungsauftrag erfüllt. Spoiler: Ihr lernt wohlmöglich wie eine Mikrowelle funktioniert (wenn Patrik es richtig erklärt hat).
Sendung vom 21.01.2020: Bei der neuen Behandlungsmethode gegen Krebs setzen die Radiologen Mikrowellen ein und kochen den Tumor regelrecht weg. Die Mikrowellenablation wird heute bei Leber,- Lungen- und Nierenkrebs eingesetzt. Ein Patient erzählt, wie er sich nach dem Eingriff gefühlt hat, und sein behandelnder Arzt, Prof. Dr. Martin Hoffman spricht mit Diana Bevilacqua über weitere Vorteile dieser Neuheit in der Hightech-Medizin.
Leon Wertschulte (25) ist Rezeptionist und stellvertretender Empfangsleiter in einem Münchner 5-Sterne-Hotel und hat schon die kuriosesten Wüsche von Gästen mitbekommen. Vom Gast, der eine Mikrowelle im Zimmer haben wollte, weil er sonst nicht schlafen kann. Über den Gast, der einen Falken kaufen und diesen mit ins Zimmer nehmen wollte. Bis hin zum Gast, der darum bat, eine Ziege zu besorgen, um jeden Morgen frische Ziegenmilch trinken zu können. Wir sprechen mit Leon über lustige und besondere Geschichten im Hotel.
In vielen deutschen Küchen gehört sie zum Standard: die Mikrowelle. Immer wieder gibt es allerdings Geschichten, in denen vor gefährlicher Strahlung gewarnt wird. Mikrowellen seien auf Dauer schädlich. Stimmt das?
Am letzten Donnerstag war Halloween, der gruseligste Tag des Jahres. Halloween verbindet man mit verkleiden, gruseln und essen. Heute haben wir uns vor allem auf den Aspekt essen konzentriert. Im Michèle's Best, deinem Kochpodcast auf Radio 3FACH, haben wir ein Horror-Gourmet Gericht hergezaubert und das live aus unserem 3FACH Studio. Zur Verfügung stand uns lediglich eine Mikrowelle - der absolute Horror!
Die dritte und letzte SoundCloud Podcast-Folge ist etwas kurz geraten, aber dadurch nicht weniger gut! Es geht um den richtigen Umgang mit Mikrowellen und Prinzenrolle. Have fun!
Teller rein, Knöpfe drücken - pling - fertig: Mit einer Mikrowelle steht in wenigen Minuten ein warmes Essen auf dem Tisch. In manchen Ländern fehlt sie in fast keinem Haushalt. Anderswo ist sie ein Luxusgegenstand. Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt www.deutschlandfunkkultur.de, Alltag anders Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Frittiertes Kamel, Ägypter Drückeberger, Bar-Namen, Wendy lese ich nicht, Schokokippen, eine menge Eltern geben übrigens ihrem 4 jährige Balg ein Handy. Lebkuchenherzen und Wolle Petry Postäas… ach man immer muss ich diese Dünschissartigen Ergüsse hier zusammenfassen nur damit sie am Ende sowieso keiner liest, ansonsten: Mikrowellen… einfach Mikrowellen!!! p.s. „Gruppen-Einrichtung-zwang“ […]
Habt ihr euch schon mal gefragt, was Mikrowellen, eine Infrarotkamera und ein Radio gemein haben? Das und vieles mehr erfahrt ihr in dieser Nussschale!
Wusstet ihr schon, dass Strümpfe im Bett krank machen? Nein? Maggie und ihrer Schwester Pia decken in der neuen Folge Mutterkuchen alle Kindheitsirrtümer auf und erschrecken nicht nur die Zuschauer mit ihren Kindheits-Wahrheiten, sondern auch sich selber! Bei den Löwes zuhause war klar, dass Mikrowellen zu benutzen doof macht – wegen der Strahlen – ist ja klar! Und man mit der sechsmal aufgewärmten Lasagne Häuser hätte bauen können. Verbote haben die beiden stark geprägt (als Außenstehender könnte man eventuell meinen: zum positiven) und somit versteht der Zuhörer nun auch, warum Maggie so ein Verständnis für schöne Dinge hat. Auch, wenn die Puppen früher kahl gezupft und das Mamasein am Hasen ausprobiert wurde. Irgendwas ist hängen geblieben. Vielleicht die Abneigung gegen grelles Plastik? Garantiert fragt ihr euch beim zuhören das ein oder andere Mal: was ist eigentlich Illusion und was ist echt? So wie es Pia in ihrer Kindheit mit ihrem Freund dem Affen tat. Aber jetzt haben wir euch echt schon genug verraten… für eine Zeitreise in die wilden 90er einmal auf Play drücken!
Eimann Abdallah und Dottermann wagen sich heute an wissenschaftliche Experimente, welche die Gesellschaft in ihrer Gesamtheit nach vorne bringen. Zwischen Offenbach-Memes und der Legalisierung von Cannabis in konstitutionellen Monarchien wird unterm Strich wieder gewohnt gutes Niveau erreicht. Gönnt euch beim Hören ein bisschen Sonne und sendet eure Beiträge unter #spoppin auf Twitter ein. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/spoppin/message
Gönnt euch die neue Folge und hört, warum Mark aus seiner Küche sendet und die Affen im Nürnberger Tiergarten auf ihre Schwänze aufpassen mussten.
Gönnt euch die neue Folge und hört, warum Mark aus seiner Küche sendet und die Affen im Nürnberger Tiergarten auf ihre Schwänze aufpassen mussten.
Wir lernen, wie man über Ebay eine Geisterprostituierte bestellen kann und erfahren genaueres über die Reisedauer aus dem Senegal bis nach Deutschland - mit dem Flixbus. Mikrowellengeräte sind Waffen und Zombies werden uns alle vernichten. Feedback an therapeutisches.schwimmen@gmail.com
Crispy Babies, katastrophal! Sticky Cities, katastrophal! Donnerwetter, katastrophal! Wie Harry Potter, nur von innen, wie Mikrowellen, nur von außen und wie man langsam von oben nach unten kommt.
Instagram Q&A Richtig Aufwärmen? Faszien?Plantparadox? Gluten? 30 Bananen? Mikrowellen? Kokosnussmilch gesund? Eisen & Kalzium vegan decken? Welche Nährstoffe sind nur in Fleisch und wie decke ich diese vegan? Plantparadox debunked: https://nutritionfacts.org/video/dr-gundrys-the-plant-paradox-is-wrong/ ➖➖➖➖➖➖➖➖➖➖➖➖➖ Meine Webseite ► https://vegains.org Mein App ► https://get.vegains-app.com Meine Transformation & warum ich Vegan lebe ► http://bit.ly/VeganPlaylist YouTube Deutsch ► https://www.youtube.com/VegainsDE YouTube Englisch ► https://www.youtube.com/Vegains Instagram ► https://www.instagram.com/vegainstrengt/ Instagram Food ► https://www.instagram.com/vegainsfood/ Podcast English ► http://bit.ly/VegainsPodcast Facebook ► https://www.facebook.com/vegainstrength/
Wie kocht man ein Onsenei? Und was hat es eigentlich mit Stevia auf sich? Jeder kennt es... man steht in der Küche und grübelt und grübelt. Damit ist jetzt Schluß! Unser „On-Air Koch“ Thorsten Falk erklärt Euch alle wichtigen Küchentechniken und Tricks, jeden Tag in unserem laufenden Live-Tagesprogramm und eine Auswahl auch hier im Podcast. Und es gilt: „in der Kürze liegt die Würze“. Werdet einfach durch Hören unseres Programs zum „Kochprofi“ und habt dabei garantiert jede Menge Spaß mit unserem Thorsten.
Diesmal zeigen wir euch so richtig wo der Hammer hängt! Eure beiden Lieblings-Halbgötter, Sascha und Matthias, sprechen für euch über "Thor: Ragnarok". Genau wie Thor und Loki sind sich die beiden diesmal überhaupt nicht einig und können doch nicht ohne einander. Das Lichtspielhaus analysiert die erste richtige Marvel-Komödie, die neue Frisur des Donnergottes und Jeff Goldblums Improvisationstalent. Außerdem erfahrt ihr Saschas geheimes Lumumba-Rezept, warum es keine Mikrowellen in Berlin gibt und was es mit dem Kino-Papagei auf sich hat. PowerSterne 1-10: Sascha: 9,5 Matthias: 6,5 Podcast-Getränke des Tages: Metzler Bodensee Obstler / Gosling's Black Seal Rum
Wirklich. Jedoch konnte niemand von uns ahnen, dass es abseits eines festgesetzten Themas SO VIEL zu bequatschen gibt. Und nun? Themen gab es diesmal reichlich: Belauscht uns gefühlvoll in dieser Überlängenfolge wie wir das Wattzahlen Dilemma auf Mikrowellen lösen, und der Herkunft des Wortes „Hure" auf dem Grund gehen. Darüber hinaus erzählt Ammar die Geschichte des legendären "MailumleitungsPingPong". Einen Gast gibt es sogar auch. Aber hört selbst :) PS: Wir haben bei dieser Aufnahme ein anders Setup ausprobiert. Weshalb es sich kurzzeitig nicht so Knackig anhören kann wie gewohnt. In "Kapitel 3" wird es aber behoben sein...Ist halt kein Naketano
Diesmal zeigen wir euch so richtig wo der Hammer hängt! Eure beiden Lieblings-Halbgötter, Sascha und Matthias, sprechen für euch über "Thor: Ragnarok". Genau wie Thor und Loki sind sich die beiden diesmal überhaupt nicht einig und können doch nicht ohne einander. Das Lichtspielhaus analysiert die erste richtige Marvel-Komödie, die neue Frisur des Donnergottes und Jeff Goldblums Improvisationstalent. Außerdem erfahrt ihr Saschas geheimes Lumumba-Rezept, warum es keine Mikrowellen in Berlin gibt und was es mit dem Kino-Papagei auf sich hat. PowerSterne 1-10: Sascha: 9,5 Matthias: 6,5 Podcast-Getränke des Tages: Metzler Bodensee Obstler / Gosling's Black Seal Rum
Gudrun unterhält sich diesmal mit Johanna Mödl. Johanna hat von August bis Oktober 2017 ihre Bachelorarbeit Analytische und numerische Untersuchungen zum mikrowelleninduzierten Temperaturanstieg von zylindrischen Probekörpern aus Beton geschrieben. Der Hintergrund war ein Thema aus dem Institut für Massivbau und Baustofftechnologie (Abt. Baustoffe und Betonbau). Dort wird untersucht, wie hochenergetische Mikrowellen solche Temperaturunterschiede in (trockenen) Betonkörpern erzeugen, dass der Werkstoff an der Oberfläche zerstört wird. Um Erfahrungswerte im Umgang mit diesem Verfahren zu erhalten, werden derzeit Laborexperimente durch das Institut für Massivbau und Baustofftechnologie und das Institut für Hochleistungsimpuls- und Mikrowellentechnik, beides Institute des Karlsruher Instituts für Technologie, durchgeführt. Auf Basis der Messergebnisse wird versucht, den Vorgang durch einfache Gleichungen zu beschreiben, um vorhersagen zu können, wie er sich in größerem Maßstab verhält. Aufgrund der Komplexität des Prozesses werden nur vereinfachende Modelle betrachtet. Da diese sich durch partielle Differentialgleichungen beschreiben lassen, sollte der Vorgang während der Bachelorarbeit aus mathematischer Sicht analysiert werden. Die Ausbreitung der Mikrowellen-Energie als Wärme im Baustoff wird durch die Wärmeleitungsgleichung gut beschrieben. Dies ist eine in der Mathematik wohlstudierte Gleichung. Im Allgemeinen lassen sich aber analytische Lösungen nur schwer oder gar nicht berechnen. Daher mussten zusätzlich numerische Verfahren gewählt und implementiert werden, um eine Approximation der Lösung zu erhalten. Johanna entschied sich für das Finite-Differenzen-Verfahren im Raum und ein explizites Eulerverfahren in der Zeitrichtung, da beide einfach zu analysieren und zu implementieren sind. Erfreulicherweise stimmt die numerisch auf diese Weise approximierte Lösung mit den experimentellen Ergebnissen in den hauptsächlichen Gesichtspunkten überein. Die Wärme breitet sich von der Quelle in den Beton aus und es kommt im zeitlichen Verlauf zu einer kontinuierlichen Erwärmung in den Körper hinein. Das größte Problem und die vermutliche Ursache dafür, dass die Meßdaten noch nicht ganz genau mit den Simulationen übereinstimmen ist, dass man physikalisch sinnvollere Randbedingungen bräuchte. Im Moment wird - wie üblich - davon ausgegangen, dass am Rand des Betonzylinders, wo nicht die Energie eintritt, der Körper Umgebungstemperatur hat. Hier bräuchte man eine phyiskalische Modellierung, die das korrigiert. Literatur und weiterführende Informationen W. Hackbusch: Theorie und Numerik elliptischer Differentialgleichungen, Springer Spektrum, Wiesbaden, 4. Auflage, 2017. B. Lepers e.a.: A drying and thermoelastic model for fast microwave heating of concrete. Global Digital Central, Frontiers in Heat and Mass Transfer, 2014. M. Umminger e.a.: Ablation kontaminierter Oberflächen zementgebundener Bauteile beim Rückbau kerntechnischer Anlagen. Abschlussbericht, BMBF- Förderkennzeichen 02S8709 und 02S8719, Februar 2015.
Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
In Folge #120 Das Video der aktuellen Folge direkt auf Youtube öffnen Bitte beachten Sie auch immer den aktuellen "Haftungsausschluss (Disclaimer) und allgemeiner Hinweis zu medizinischen Themen" auf https://paleolowcarb.de/haftungsausschluss/ #geNUSS[explosion] von [næhr:sinn] - das low carb knusper nuss müsli [næhr:sinn] geNUSS[explosion] ist ein hochwertiges low-carb* Müsli und besteht zu 100% aus natürlichen Zutaten. Es ist gut als Frühstück und Snack und hat nur 13,7g verwertbaren Kohlenhydraten auf 100g. Es ist getreidefrei und sojafrei. Perfekt für den Start in den Tag. Wir verarbeiten nur hochwertigste, nährstoffreiche Zutaten, die dich länger satt machen und nachhaltig mit Energie versorgen. Wir nutzen ballaststoffreiche Kokosnuss, Erdmandel und heimische Nüsse. Mehr darüber erfährst du auf lowcarbmüsli.at oder auf Amazon.de Und nicht vergessen: Wenn du uns auf Youtube siehst, und wenn du es noch nicht getan hast, dann abonniere unseren Kanal „Evolution Radio Show“ Wenn du das Podcast hörst, dann findest du die Links für Apple iTunes und Android hier auf unserer Homepage Kurze Zusammenfassung Moritz von der Borch ist Wissenschaftsjournalist, Gesundheits - und Personal Trainer mit besonderem Fokus auf Prävention und Rehabilitation. Nach seinem Studium für Gesundheitsmanagement, Prävention, Fitness und sportliche Rehabilitation, war Moritz von der Borch einige Jahre als Ausbilder und Bereichsleiter für die Trainer-Teams einer großen Fitnessstudiokette in Bayern und Baden-Württemberg. "Wie wertvoll ist Wissen, wenn man es nicht teilt?" Neben seiner Tätigkeit als Wissenschaftsjournalist und Coach schreibt Moritz ein tolles und informatives Blog. Auf yourfunctionalmedicine.com kann man sich wirklich verlieren. Tief recherchierte Artikel, die wirklich versuchen alle Aspekte eines Themas zu beleuchten und Interviews mit Experten - das erwartet dich auf yourfunctionalmedicine.com. "Menschen helfen, Ursachen erkennen und sinnvolle Veränderungen umsetzen – das war von Anfang an mein Leitsatz – und durch eine ständige umfassende Weiterbildung gelang es mir immer besser, gemeinsam mit meinen Klienten Ziele zu formulieren und gute bis beste Ergebnisse für sie zu erreichen. Bei meiner Arbeit sehe ich es als essentiell an, den Menschen bewusst zu machen, welche enormen Auswirkungen beispielsweise unser Hormonhaushalt, unsere Ernährung und unser Umfeld auf uns haben und dass Gesundheit, Schlaf, Stress, Leistung und vieles mehr unser Leben zwar einerseits ganz entscheidend prägen, wir aber andererseits durchaus sehr gut in der Lage sind, die mögliche Beeinflussung durch die genannten Faktoren in hohem Maße selbst zu bestimmen." -Moritz von der Borch ##Wir sprechen in dieser Folge über Unterschiedliche Formen von Stress und wieso chronischer Stress so gefährlich ist Was du gegen Stress tun kannst Elektromagnetische Felder, wie sie auf den Körper wirken Schlaf und die besten Supplemente bei Stress #Transkript Julia: Lieber Moritz, herzlich willkommen zur Evolution Radio Show. Moritz von der Borch: Hallo Julia, freut mich hier zu sein. Julia: Bevor wir mit unserem Thema heute loslegen, nämlich mit Stress, vielleicht kannst du einfach ein paar Worte zu dir, zu deinem Hintergrund sagen und was, ich finde es immer ganz spannend auch zu wissen, was hat jemanden dazu bewogen, sich tiefer mit Gesundheit und auch mit diesen Themen Stress und Bewegung zu beschäftigen? Moritz von der Borch: Das Nette ist eigentlich, werde ich jetzt heutzutage als Medicine Journalist bezeichnet und dann fragt man sich, wie man eigentlich dazu kommt und das Nette dabei ist eigentlich, dass ich gar nicht als Journalist angefangen hatte, sondern im Fitnessbereich, sprich, ich habe dort eine Ausbildung gemacht, ich habe Prävention und Gesundheitsmanagement studiert, das heißt man sollte meinen auf einem höheren Niveau sich damit beschäftigen. Und das Ziel war eigentlich, dass ich im präventiven Bereich arbeiten wollte, sprich, Menschen davor beschützen wollte, vielleicht schwere Erkrankungen zu bekommen und so weiter. Als ich dann im Fitnessbereich auch arbeiten durfte, sogar als Clubleiter und später als Regionalleiter, war immer noch, wahrscheinlich hat das jeder, der im Dienstleistungsbereich arbeitet, vor allem mit vielen Menschen, so ein leichtes Helfersyndrom, man möchte halt den Leuten wirklich helfen. Das kennen wahrscheinlich viele. Und du kommst schneller an deine Limits, an deine Begrenzung und überleg mal Julia, wie viele Trainer deiner Meinung nach haben ein wirklich gutes Wissen von Krankheiten, wie Morbus Bechterew, Morbus Crohn, Autoimmunerkrankungen, Multiple Sklerose, meinetwegen auch Diabetes? Julia: Ja. Ein Bruchteil, 10 Prozent vielleicht. Moritz von der Borch: Höchstwahrscheinlich. Julia: Sowas in der Art. Moritz von der Borch: Ich hatte es auch da in dem Unternehmen, wo ich gearbeitet hatte, da hatte ich es versucht auch ein Netzwerk aufzubauen, sprich mit Schulungen zu arbeiten, sowohl für die Trainer, Trainingsleiter, auch für Firmen, um dort die Informationen weiterzugeben. Das Problem ist aber auch, dass im Fitnessbereich nicht an oberster Stelle steht, Menschen zu helfen, sondern sie dazu zu bringen ins Fitnessstudio zu gehen und auch zu bleiben. Das ist ein bisschen was anderes. Das heißt aber auch so ein Gewissenskonflikt, das heißt auf der einen Seite habe ich versucht Menschen zu helfen, auf der anderen Seite hatte ich meine eigenen Einschränkungen. Und das ist, wenn du so willst eine gute Einleitung auch zu dem Thema heute. Das war ein Stress. Wenn du Menschen helfen willst, du kannst es aber nicht, du hast sagen wir mal ein Loyalitätsproblem, deine Ideologie wird eingeschränkt, dann hast einen Gewissenskonflikt und im Endeffekt war das eine der großen Punkte, die mich auch dazu geführt haben, zu sagen, das geht nicht so weiter, weil ich, du hast eine Stunde Zeit für einen Menschen und sagen wir mal, der hat eine ordentliche Erkrankung, ordentlich, eine ernsthafte Erkrankung, was tust du dann? Kannst du wenig tun. In dem Laufe der Zeit, ich habe mich, also bei mir war das so, ich habe gearbeitet in meiner Freizeit, das klingt ein bisschen komisch, habe ich mich mehr und mehr mit, anfänglich natürlich nicht mit Studien, aber sobald das wissenschaftliche Arbeiten bei mir drin war, mich mehr mit den Studien beschäftigt und das ist jetzt sagen wir mal seit etwa 10 Jahren so. Das heißt, ich habe gelernt und mir beigebracht, wie kann ich mit wissenschaftlichen Studien mein Wissen vergrößern? Was kann ich lernen? Wie funktionieren Systeme? Und das Nette war auch, je mehr man sich damit beschäftigt hat, umso mehr hat man auch verstanden, das, was wir derzeit tun, sieht nicht so erfolgreich aus, in verschiedenen Bereichen. Und das hat auch seine verschiedenen Gründe, dass es da nicht so geht. Von dem Wissen, was ich hatte, konnte ich auch nicht diese Informationen weitergeben und so entstand eigentlich auch meine Webseite yourfunctionalmedicine.com, auf der ich einfach nur Interviews mit klugen Leuten oder selber Artikel schreibe, die einfach frei zugänglich sind für die Menschen, ohne dafür irgendwas zu erwarten. Weil das ist auch der Wunsch, wie das entstanden ist. Das Interessante dabei war dann, dass auch Leute auf mich zukamen, haben gesagt, hey, würdest du auch für uns schreiben? Anscheinend, weil meine vielleicht leicht zynische Art denen gefallen hat, weiß ich nicht? Und so bin ich mehr und mehr in diesen Bereich journalistisch arbeiten reingekommen. War auch vielleicht nicht einfach so der Gedanke, aber da habe ich mir gedacht, warum eigentlich nicht? Zusätzlich kam auch, dass ich bei einem Verein für Journalisten angefragt hatte, würde ich denn aufgenommen werden? Und die sind meine Arbeit durchgegangen, haben sich angeschaut, was ich getan habe und haben mir dann eine Mitgliedschaft gegeben. Was ein großer Schritt ist, das heißt, ich darf jetzt mit einem Presseausweis auf medizinische Vorträge gehen und kann mir noch toller vorkommen oder sonst irgendwas. Ist irrelevant. Aber so kam es zu diesem Schritt und ich bin sehr glücklich damit, weil ich auch mit Menschen zusammenarbeiten darf, die einen ähnlichen Gesichtspunkt haben, die mit mir zusammenarbeiten, die wenn ich zum Beispiel, wenn mir selber das auffällt über eine neue Substanz, wo ich sage, hey, da gibt's einen Kontext, dass die dementsprechend mit mir sprechen und sagen, wie können wir das denn verbessern? Was ist der Kontext, was sind die Sachen, (unv.) #00:06:26-4# und da ist ein Riesenthema dabei, das ist das heutige Thema, das ist Stress oder die Reaktionen, die Stress bedeutet. Julia: Genau. Ich meine, Stress, das ist ja so ein Wort, mit dem glauben zumindest viele Leute was anfangen zu können oder es wird sehr inflationär verwendet teilweise und du hast gesagt, Stress ist also ein zentrales Thema für dich, der Umgang mit Stress, einerseits aus deiner eigenen Erfahrung und aus dem, was du gelernt hast, das heißt, kannst du mal kurz beschreiben, was ist Stress eigentlich? Moritz von der Borch: Hm, also erstmal wahrscheinlich eine Wahrnehmung. Die meisten Leute verstehen Stress wahrscheinlich aber als eine Reaktion, sprich, ich habe irgendeinen Stressor, da gibt's verschiedene Versionen, verschiedene Arten von, kommen wir nachher wahrscheinlich noch drauf zu sprechen, und mit denen wird unser Körper konfrontiert. Da muss man erstmal unterscheiden: Ist es ein akuter Zustand? Ist es ein chronischer Zustand? Ist es ein sagen wir mal positives Erlebnis oder negatives Erlebnis? Ich kann positiven oder negativen Stress erleben und sagen, oh cool, sagen wir mal, ich freue mich auf mein Training. Training ist ein Stressor, aber ich habe Spaß dabei, ich freue mich dabei Gewichte zu bewegen oder sonst was, das passt auch ganz, habe ich oft genug selber erlebt bei Leuten natürlich und das ist ein Effekt. Auch akut könnte man im Training sagen, bleiben wir mal bei dem Beispiel. Wenn ich ein kurzes Training habe mit lang genug Pausen dazwischen, mit Wiederholung, dann ist es ein akuter Stressor, den ich auch gut einbauen kann. Und wenn ich nicht andere große Mengen an Stressoren habe und nochmal da auch wieder Kontext. Wie viele Stressoren habe ich? Ein anhaltender Stress, hm, gibt's verschiedene, emotional, Arbeit, ganz viele. Und die über Dauer und vor allem die Menge können dazu führen, dass oder kann da sein, dass das dann der Tropfen ist, der das Fass zum Überlaufen bringt und dann auch auf Dauer langfristig Probleme bewirken. Stress selbst, was die Menschen wahrscheinlich gehört haben, das hat irgendwas mit so einem Ding namens Cortisol zu tun, da gibt's eine Stimulierung über den Kopf, die HPA Axis (hypothalamic–pituitary–adrenal axis) - Hypothalamus-Zirbeldrüse glaube ich heißt das und dann über die Nieren. Dass es da zu einer Ausschüttung kommt von Cortisol und auch anderen Sachen wie zum Beispiel Katecholamine, Prolaktin und Hemmung von anderen Sachen, das ist auch meistens immer so ein negativer Feedback Loop, das heißt, schütten wir Cortisol aus, hemmt es die weitere Ausschüttung unter normalen Umständen bei einem akuten Stressor. Das hat Einflüsse auf verschiedene Sachen, da gibt es Unterschied zum Beispiel zwischen diesem positiven Stressor, wo sich das Blut verteil, man wird aktiv, man hat diese anregende Situation und man möchte Vollgas geben sozusagen und das funktioniert. Also ich kann mich auch austoben. Nochmal wie beim Sport, ich kann einen Sprint laufen und es gibt den Stressor, dass ich zum Beispiel auf der Arbeit sitze im Büro und der Chef kommt vorbei und macht mich zur (Julia: Schnecke) ja (lacht) macht mich zur Schnecke und ich sitze da und kann nichts tun, bin aber trotzdem na ja werde von dem niedergemacht oder sonst was. Kennen wahrscheinlich einige. Und das ist ein Zustand, wo ich nicht fliehen kann, wo ich nicht irgendwas Körperliches tun kann, wo auch der Blutfluss komplett anders ist, wo auch die Reaktion ein bisschen unterschiedlich ist. Und das ist eigentlich ein super interessantes Feld, weil Menschen unterschiedlich auf Stress reagieren und die Art und Weise, wie der Körper darauf reagiert auch unterschiedlich sein kann. Manche Sachen sind gleich wie Stress-, Cortisol Ausschüttung und ähnliche Sachen, aber im Endeffekt, wie wir damit umgehen, hat einen Rieseneinfluss darauf, was das für eine Wirkung auf uns haben kann, wie wir das wahrnehmen. Julia: Und weil du sagst, es hat einen Einfluss, wie wir das wahrnehmen, kann man das beeinflussen? Also kann man sagen, na ja ich bin halt einfach so und ich muss damit leben oder gibt's da eine Möglichkeit, dass ich aktiv beeinflusse, wie ich auf Stress reagiere oder vielleicht auch so, dass ich erkenne, welcher Stressor für mich ein Problem darstellt, dass ich das identifiziere und auch entsprechend lerne damit umzugehen? Also kann ich das beeinflussen? Moritz von der Borch: Ja. Immer noch ein bisschen, würde ich nicht ganz eindeutig, aber es gibt viele Sachen, die du machen kannst. Der erste Punkt ist, mir geht's schlecht und ich weiß nicht warum. Irgendwas stresst mich unterbewusst. Was du gesagt hast, war das Wort oder dieses Wissen zu haben, das Bewusstsein zu haben, weil manche Stressoren werden vielleicht vernachlässigt, obwohl die einen großen Einfluss haben können. Und der andere Punkt ist auch die eigene Einstellung zu einem Stressor. Da zu sitzen und zu sagen und auch die Frage, kann ich es kontrollieren oder nicht, also da gibt's ein paar Faktoren. Was mir aber noch eingefallen ist vorhin, was auch noch wichtig ist, ist, was Stress betrifft. Stress oder Cortisol wirkt eigentlich immunsuppressiv. Das macht in einem Zustand von Stress gewissermaßen Sinn, auch mit dem Blutfluss und so weiter, obwohl es eigentlich das Immunsystem, ja, das ist eine Wechselwirkung es setzt das Immunsystem auf Kriegsführung, am Anfang ist es bereit zu kämpfen und dann gibt es noch eine Veränderung. Chronisch anhaltend kann es da durchaus zu anderen Ergebnissen kommen, sprich, dass, da gibt's eine Theorie von 2003, 2002 muss das ungefähr gewesen sein. Da gab's eine schöne Studie, das auch vermutet wird, dass unter chronischen Stress Cortisol Rezeptoren, insgesamt das System schlechter, weniger sensibler [reagiert] und dadurch wird dieser immunsuppressive Effekt von Cortisol nicht mehr richtig wahrgenommen, wenn proinflammatorische Zytokine, also die Signale weiter stark laufen, und dadurch haben wir irgendwann ein stark laufendes dysfunktionales Immunsystem durch chronischen Stress. Das kann natürlich dann wiederum zu anderen Problemen führen. Immunsystem ist gewaltig, das ist eine unheimlich mächtige Waffe in unserem Körper. Positiv, wenn sie gut funktioniert, negativ, wenn sie dysfunktional ist. Und das wolle ich nur mal zu bedenken geben, da das ein ziemlich großer Punkt ist für viele Menschen. Julia: Ja. Nein, was mir nur bekannt war, war, dass zum Beispiel, dass das Immunsystem eher, unterdrückt ist. Und das ja vielleicht auch viele kennen, dann während dem Urlaub, der 1. Urlaubstag oder am Wochenende, wird man auf einmal krank. Warum? Weil das Immunsystem auf einmal sich eine Antwort leisten kann, weil der Stress sinkt und der Körper mit einer Immunantwort endlich mal reagieren kann. Oder siehst du ...? Moritz von der Borch: Ja, nein. Da stimme ich auf jeden Fall zu, vor allem, weil es auch von dir gesagt ist, das System entspannt sich nicht, sondern wie du gesagt hast, das System hat die Möglichkeit endlich mal auf die ganzen Probleme im Körper zu reagieren und dadurch werden wir krank. Vermutlich. Typische Eigenart von Medizinjournalisten keine klaren Aussagen machen wollen. Julia: Gibt es kein möglicherweise? Moritz von der Borch: Man könnte sagen, laut der Studien ist folgendes Ergebnis zu vermuten. Das scheint es auch zu sein. Das ist der eigene Schutz wahrscheinlich. Ja, auf jeden Fall. Würde ich auf jeden Fall zustimmen. Julia: Ja. Aber wäre dann das, was du gesagt hast, dass über, wenn eben dieser Zustand über lange Zeit andauert und sozusagen die Rezeptoren weniger empfindlich auf Cortisol reagieren, ist das dann eine Art von Cortisol-Resistenz oder? Moritz von der Borch: Ich habe vorhin überlegt, ob man das vielleicht mit einer Form von Insulinresistenz vergleichen könnte. Der Gedanke kam mir auch so, hm, das kenne ich doch irgendwoher. Ich denke mal, man kann das in dem Sinne sehen, ich denke auch, weil da gehen wir jetzt tief in den Bereich rein, dass auch wieder ein Umdrehen möglich wäre. Vielleicht. Müsste ich selber auch nochmal genau nachsehen, also da kann ich keine eindeutige Aussage machen. Was aber der wichtige oder der super interessante Punkt ist, was Stress betrifft, das ist durchaus und so wie wir es wahrnehmen und die Art von Stress, gibt's unterschiedliche Arten von, hat eine Veränderung Genexpression, was immens ist, also wenn man sowas hört, denkt man sich, wow, das, was wir psychisch wahrnehmen, verändert die Expression von Genen in unseren Zellen. Das heißt das ist eine ... Julia: Also wie Gene ausgelesen, also welche ausgelesen werden und ob sie ausgelesen werden, (Moritz: Werde ich aktiv...) weil nur, nicht jeder weiß, was Expression bedeutet. Moritz von der Borch: Ja genau. Also das heißt, wir verändert die Aktivität oder wir verändern die Ausschüttung von verschiedenen Systemen, wie wir mit dem ganzen Aufbau umgehen, durch das, was wir erlebt haben. Das ist unglaublich spannend aus meiner Sicht. Dass man das auch wieder reversibel beeinflussen kann, das ist ja das Schöne an Genetik, ist durchaus denkbar. So sind wir dann erstmal in diesem Zustand, sprich, zum Beispiel epigenetische Depression könnte man fast sagen, dann ist es auch wieder schwierig für diesen Menschen, da wieder rauszukommen, weil dann sitzt du drin. Und dann gibt's andere Faktoren wie soziale Unterstützung, die dann helfen können. Julia: Das Interessante ist ja, dass selbst epigenetische sage ich Veränderungen auch vererbt werden (Moritz: Ja) und ich glaube, das ist vielleicht auch ein Punkt, der oft unterschätzt wird, weil, wenn man halt hört: Ja, meine Großmutter oder sogar die Urgroßeltern, die hatten ja auch viel Stress und die haben kein Problem gehabt. Ich meine, nicht nur, dass da viele, viele andere Umweltfaktoren, auf die ich jetzt dann noch gerne eingehen möchte, nicht da waren, aber ich denke, dass auch das auf eine Art und Weise akkumuliert möglicherweise und vielleicht auch Generationen später weniger stressresistent einfach sind als die Generation davor. Moritz von der Borch: Das ist absolut richtig, Julia. Da gab's Studien oder Untersuchungen zu Menschen nach dem 2. Weltkrieg, nach oder bei Menschen mit posttraumatischem Stresssyndrom, PTSD auf Englisch, und die wurden untersucht und auch also die nachfolgenden, die Kinder, wurden untersucht und man hat festgestellt, okay, die haben eine andere Ausschüttung von Cortisol, die haben eine andere Art und Weise im Körper auf Stress zu reagieren. Und der Stress vererbt oder die Reaktion von Stress, nachdem man das als Vater oder Mutter erlebt hat, übertragbar dann ist auf das Kind wie vieles andere auch, ist, na ja lässt einen dazu bringen, vielleicht ganzheitlich zu denken oder das Ganze mit einem größeren Blickfeld zu betrachten. Und deshalb kannst du auch erklären, warum Kinder zum Beispiel dann auch anders reagieren als andere, obwohl sie in der gleichen Straße leben. Julia: Ja. Absolut. Und vor allem, aber das Wichtige ist, was man auch gleich wieder eben sagen sollte und was du eben auch gesagt hast, ist, das ist reversibel, das ist etwas, was man (Moritz: Wahrscheinlich reversibel) man kann und das sollte auch Hoffnung geben und wir werden ja sicherlich, hast du dann sicher noch ein paar Tipps, was man da alles machen kann. Aber ich würde es noch gerne auf ein Thema eben zu sprechen kommen, das auch in ein sehr wie soll ich sagen auch ein zentrales Thema in deiner Arbeit ist und jetzt auch ganz aktuell einfach immer wieder in den Medien herumkreist und auch sowieso in den einschlägigen Blogs zu lesen ist und zwar elektromagnetische Strahlung. Auf das würde ich jetzt nochmal gerne eingehen, weil ... Moritz von der Borch: Ist so ein bisschen Pandoras Box. Ja. Julia: Was ist das überhaupt? Weil manche sagen, also man hat so diese zwei Seiten, es ist alles irgendwie nur Voodoo und Einbildung und die Leute sollen sich nicht so anstellen. Auf der anderen Seite habe ich vielleicht dann so den Alufolienhut auf und (Moritz: Sehr schön ...) wo kann man das jetzt einordnen in diesem Spektrum? Ist es relevant, wenn ja, wie wirkt es und was kann ich tun? Moritz von der Borch: Jetzt muss ich kurz überlegen, wie ich das Thema anfange, weil das ist ein Riesenthema. Du hast Recht, viele Menschen sagen so, ja, ja, das hat keinen Effekt und was auch noch dazu führt, dass viele Menschen das als Voodoo betrachten oder esoterisch oder spirituell, ist, dass es auch und ich wurde selber damit schon konfrontiert, viele unseriöse Herangehensweisen an das Thema gibt. Im Grunde genommen, was ein elektromagnetisches Feld ist: Jede Ladung, ein Elektron, ein Proton, besitzt ein elektrisches Feld, das heißt das sagt an seine Umgebung, hey, ich bin positiv oder negativ geladen. Und sobald diese Ladung in Bewegung kommt, entsteht dazu ein Magnetfeld und das koppelt aneinander und somit entsteht ein elektromagnetisches Feld. Das ist in der Physik bekannt, das weiß wahrscheinlich jeder, der irgendwie damit zu tun hat. Und das ist völlig okay. Und wenn diese kleinen Dinger einfach gesagt schwingen, oszillieren und diese Schwingung äußert sich auch, das ist alles jetzt einfach gesagt, äußert sich in einer Frequenz, also zum Beispiel 50 Hertz, 500 Hertz, 100 Hertz, je nachdem, Hertz bezeichnet, wie oft schwing das in der Sekunde. Wenn es 50 Mal pro Sekunde schwingt, dann ist es 50 Hertz und diese Schwingung oder diese Frequenz ist eigentlich nichts anderes als ein Photon, was Energie, Wärme und Informationen weitertransportiert. Wärme wäre ein Beispiel. Hast du zuhause eine Induktionsherdplatte oder sowas? Ist es warm, wenn du mit dem Kopf drüber bist zum Beispiel. Nicht drauflegen, aber drüber sein. Das ist Wärme, das ist infrarotes Licht, das ist eine elektromagnetische Frequenz, da haben wir ein Beispiel dafür. Oder der Ofen selbst, ganz einfach. Informationen ich meine darauf basiert unsere Kommunikation. Handy, WLAN, das ist alles Information, die transportiert wird, von einem elektrischen Gerät zum nächsten. Das Schöne ist, hast du schon mal ein EKG oder ein EEG benutzt oder gesehen, mitbekommen? Julia: Ja. Moritz von der Borch: Weißt du, was da gemessen wird? Das elektromagnetische Feld des Menschen. Julia: Okay. Moritz von der Borch: Du hast inzwischen Messmethoden, das dauert bis zu 10 Meter Entfernung, dass du das elektromagnetische Feld des Menschen feststellen kannst. Ein MRT arbeitet mit der Schwingung von Protonen im Körper und macht daraus ein bildgebendes Verfahren. Das heißt, wir arbeiten schon intensiv mit dem elektromagnetischen Feld des Körpers. Die Erde selbst hat ein Magnetfeld und auch größere Dinge haben es auch noch. Das sind so die natürlichen Sachen. Auch hier nochmal, elektromagnetische Felder sind nichts Schlechtes an sich, sie sind wie sie sind und je nachdem, wie wir sie einsetzen, können sie therapeutisch oder pathologisch wirken. Und ich habe bei einem Event oder bei dem FlowFest, wo ich selber auch noch Redner war, war genau dieses Topic mein Thema. Da habe ich ein Beispiel herangezogen. Es gibt in jeder, in fast allen Zellen unseres Körpers gibt es solche Pumpen oder Kanäle an den Zellen und die lassen bestimmte Sachen rein oder raus. Und hier ging es um das Thema Kalziumkanäle, also Kanäle, die dafür zuständig sind, dass man Kalzium rein lässt. Netterweise haben sehr schwache Frequenzen, sprich, unsere Stromspannung zum Beispiel, die auf 50 Hertz arbeiten oder Mikrowellen, haben die Fähigkeit an den Kalziumkanälen anzudocken, diese in Schwingungen zu bringen, weil sie resonieren, sie sind auf der gleichen Frequenz. Übrigens, ich habe jetzt keine Möglichkeit Studien irgendwie vorzuzeigen, aber das habe ich selber aus Studien heraus, die sind sehr gut dargestellt und die dann andocken an die geladenen Aminosäure-Resten, wenn man es genau wissen will, das System in Schwingung bringt, sie öffnet. Das Problem dabei ist halt, dass es nicht von unserem Körper selbst gemacht wird, sondern das ist ein externer Faktor, der dazu führt, dass unsere Zellen Kalzium reinlassen. So das mag jetzt nicht besonders klingen, wer vielleicht aber sich ein bisschen Biochemie beschäftigt hat, der weiß dann auch, Kalzium ist ziemlich wichtig eigentlich für unsere Zellen und hat viele Effekte, unter anderem durch massiven Kalziumeinfluss kommt es über Stickstoffoxid und andere Sachen auch zu oxidiertem Stress. So oxidierter Stress, ungeschützt, unkontrolliert, hat eine große Menge an Problemen. Insgesamt das System, das, was eigentlich dadurch passiert, ist vergleichbar mit einer Stressreaktion, einer Stimulierung der Zellen. Wir haben Kalzium als Signal für den Tod von Zellen, sprich die hauen ihr (Cytochrom4?) glaube ich raus aus, das geht glaube ich zu weit. Aber es führt dazu, dass einfach die Zellen den Löffel abgeben. Was nicht gut ist, weil wir diese Zellen, solange sie noch intakt sind, eigentlich sogar verwenden wollen. Unser Körper soll selber entscheiden, wann es zur Apoptose kommt oder zur ... Julia: Das heißt übermäßiges Absterben. Moritz von der Borch: Richtig, Absterben. Julia: Also übermäßiges Absterben. Moritz von der Borch: Genau. (22:50) Dann gehen wir einen Schritt weiter, oxidativer Stress oder Radikale Produktion in der Zelle führt natürlich dazu, dass manche Sachen geschädigt werden. Das kann auch dazu führen, dass die DNA Stränge im Nukleus, im Zellkern, beschädigt werden oder noch viel einfacher, weil exponierter, die DNA in den Mitochondrien. Alle Leute, die sich jetzt heutzutage ein bisschen mehr mit der Gesundheit beschäftigt haben, wissen, dass die Dinger relativ wichtig sind, weil die sind zuständig für die Energieproduktion von uns. Und wenn die nicht gut laufen, sind wir selber, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass wir an einer Krankheit leiden.(23:16) Julia: Ja. Auf jeden Fall. Moritz von der Borch: Dass wir krank werden. Du hast, es kam in der Tagesschau, da hatte ich sehr gestaunt, durch die DNA-Schäden ist es möglich Tumorwachstum zu kriegen. Im April dieses Jahres kam eine Meldung in der Tagesschau, dass jemand, der beruflich viel mit dem Handy gearbeitet hat, das der Grund war, warum er einen Gehirntumor entwickelt hat an der Stelle, wo er halt immer telefoniert hatte. Und das ist soweit okay, ich meine, schon mal interessant, dass es rauskam in der Tagesschau. Das Interessante da dran war aber, dass das Gericht in Italien ihm Recht gegeben hat. (Julia: Okay) Der erste Fall auf Tagesschau, auf Spiegel Online und so weiter, wo sie gesagt haben, ja, dem Mann geben wir Recht. Das heißt, es wurde zugestimmt, das Handy zuständig sind für Tumorwachstum in der Birne. Das war vielleicht dann doch sehr überraschend für mich, weil das war ein offizielles ... Julia: Absolut. Wirklich. Ja. Moritz von der Borch: Zugeständnis. Julia: Vor allem ich glaube, dass sogar irgendwo, dass sogar in der Betriebsanleitung sogar drinnen steht, dass man eigentlich nicht so nah hinhalten sollte zum Ohr oder am besten mit Freisprecheinrichtung telefonieren. Moritz von der Borch: Wenn das die Lösung, der Fall ist, Julia, dann wäre ich sehr glücklich. Aber es stimmt schon, dass der Abstand zu dieser Quelle immer noch den Effekt reduziert, aber bei dem Event. Julia: Man merkt ja auch, dass es warm wird, also ... Moritz von der Borch: Ja, aber das Beispiel, was ich gerade gesagt habe, war nicht ionisierende Strahlung wie Röntgenstrahlung, das hat nichts mit dem thermalen Effekt selber zu tun, das war ein weiterer Effekt. Also das mit dem, dass der Kopf glüht wie ein Weihnachtsbaum ist noch was ganz anderes. Das ist noch ein weiterer Faktor. Die beiden wurden da komplett rausgelassen. Das ist Dr. Martin Paul, das war der Veröffentlicher der Studie, hingewiesen hat, das ein Effekt, der eigentlich gar nicht besprochen wird. Und das Schöne ist auch, die ganzen Ärzte sagen, ja, hier die Frequenzen sind allzu schwach, die haben keine Effekte. Doch. Wenn es sozusagen auf der gleichen Welle schwingt, wie manche Bereiche in unserem Körper, dann hat das einen Effekt. Also ja, absolut. Das, vor allem bei dem Event war meine erste Frage ins Publikum, wer von euch hat alles ein Handy und mal Hand hoch. Und dann überlege mal, wer alles die Hand hochgemacht hat. Weil es so überall ist, ist es ein Problem oder aus meiner Sicht ein Problem. Und was hier auch nochmal wichtig zu betonen ist, elektromagnetische Felder können einen therapeutischen Effekt haben. Was ein Riesenschritt wäre, wenn wir uns mal hinsetzen würden und drüber nachdenken würden, okay, wie können wir positive Effekte nach oben bringen und negative Effekte nach unten bewegen, das wäre ein Riesenfaktor. Und ich hoffe auch, dass sich damit einige beschäftigen werden. Julia: Wenn man elektromagnetische Felder therapeutisch nutzen möchte, gibt, also hängt das dann mit der Frequenz zusammen oder? Moritz von der Borch: Ja. Da gibt's verschiedene Sachen, die Frequenz selbst, also da nochmal kurz, weil ich das ein paar Mal jetzt angeschnitten habe, verschiedene Systeme zum Körper arbeiten mit verschiedenen Frequenzen oder reagieren drauf am stärksten. Das heißt, sie sind in Resonanz damit, kann man es gerne so sagen. Das heißt, wenn ich eine Frequenz benutze, die auf der gleichen Welle ist sozusagen wie das Organ oder wie sagen wir mal die Schilddrüse irgendein System davon, dann reagiert die besonders stark darauf mit dieser Schwingung und wir haben eine Veränderung von Strukturen, wir haben Veränderungen der Bewegungen, bei positiven elektromagnetischen Feldern, das heißt es wird immer wieder ein Signal gesendet, kommt das System in Bewegung und fängt an aktiv zu werden? Das kann gut sein, das kann schlecht sein. Das heißt, es kommt die Frequenz an, Riesenpunkt auf jeden Fall und wenn ich eine Frequenz von 25 Hertz habe zum Beispiel, dann ist 50 eine harmonische, weil die sich in diesen Sinuskurven immer wieder treffen. Jetzt ist 50 Hz aber stärker als 25. Das heißt auch die Stimulierung, die Menge der Stimulierung wäre auch ein Punkt, das heißt, wir wechseln jetzt von 4G auf 5G zum Beispiel mit unseren Handys, ich habe einen stärkeren Puls. Da wird schon festgestellt, okay, bei der Frequenz reagieren die Schweißdrüsen besonders stark zum Beispiel. Mal gucken, was passiert. Julia: Ich meine, ich weiß jetzt nicht, ob du dich damit auch beschäftigt hast, weil es gibt ja diese Magnetfeldmatten. Was hältst du davon? Weil ich möchte ja dann die einstellen können, also spezifisch möchte ich erstmal wissen, welche Frequenz ich verwende und dann dürfte ich die die ja nur eben für jede Körperteile entsprechend eigentlich oder pro Organ oder je nachdem für den einen Anwendungsbereich dann spezifisch praktisch kalibrieren? Moritz von der Borch: Also erstens würde ich wahrscheinlich keinem Menschen, der sich nicht damit beschäftigt, die Möglichkeit geben, die Frequenzen einzustellen, weil das ist komplex. Hier muss ich auf jeden Fall auf einen Menschen oder einen Menschen hervorheben, das ist Daniel Knebel, der sogar im Mikrostrom und abhängig davon, was er stimulieren möchte, benutzt er verschiedene Frequenzen. Den habe ich auf dem FlowFest getroffen, wir haben uns sehr gut verstanden. Das ist ein unheimlich wertvoller Mensch. Wir werden wahrscheinlich da noch ein bisschen mehr weiter drüber reden, das heißt das ist zum Beispiel eine Möglichkeit das zu benutzen. Und es gibt wie gesagt auch genügend Studien, die sagen, es gibt positive Effekte. Was die Matten betriff, es gibt etwas, was generell als positiv bezeichnet wird und das ist die Schuhmann Resonanz, also 7,8 Hertz, auf die wir stark reagieren, die einen positiven Effekt hat. Und es gibt Matten, die zum Beispiel auf Gleichstrom arbeiten, das ist ein weiteres Thema, sollten wir vielleicht nicht zu stark drauf eingehen, aber es ist ein ganz guter Faktor, wenn ab und zu Gleichstrom verwendet wird statt Wechselstrom. Die arbeiten mit der Frequenz von der Schuhmann Resonanz, haben andere Effekte. Und du siehst gute, kardiovaskuläre Effekte, also das System kann sich auch entspannen, wie gesagt guter Effekt. Es gibt gute und es gibt unseriöse Konstrukte, die gemacht werden. Was auch zeigt und da stimme ich voll zu, dass wir immer noch sehr wenig über das Thema wissen. Wir beschäftigen uns damit, es gibt langsam Fortschritte, aber ich bin noch nicht der Meinung, dass wir das wirklich die Weisheit mit Löffeln gegessen haben. Ja, die Möglichkeit ist, dass es manche Matten gibt, die durchaus gut sind. Julia: Ja. Aber du hast jetzt da keine sonst irgendwelche Empfehlungen oder Selbsterfahrungen vielleicht? Moritz von der Borch: Also Empfehlungen werde ich versuchen eh immer zu vermeiden, einfach, weil ich selber den Wunsch habe ... Julia: Beziehungsweise worauf man achten muss, wenn man sich sowas kauft. Hast du da eine, ich frage das jetzt nur so, ob du da was hast, eine Art von, ja du musst schauen, dass das XY draufsteht oder wenn, aber es muss auch nicht sein, wenn das jetzt zu, wenn du jetzt gerade nichts ... Moritz von der Borch: Welche Frequenzen benutzen sie? Das ist schon mal super wichtig. Und wenn das natürliche Frequenzen sind, dann kann es selten schlecht sein. Wenn sie diese Frequenzen benutzen, sollten sie Gleichstrom benutzen. Absolut wichtiger Faktor. Vor allem, wenn man, ich glaube um Mitte des 20. Jahrhunderts, jetzt gehe ich doch noch ein bisschen drauf ein, weil man Mitte des 20. Jahrhunderts festgestellt hat, oh pulsierend oder Wechselstrom hatte massive, teils sehr negative Effekte bei Lebewesen und Gleichstrom fast gar nicht. Auch den Wechselstrom kann man positiv benutzen, nur es ist alles „weird“ es gibt ja und nein. Immer noch nicht. Es gibt so ja wahrscheinlich und nein eigentlich nicht. Aber grundsätzlich bei den Matten, vor allem, wenn man versucht zu imitieren, draußen auf dem Boden zu liegen, Erdung zu imitieren, dann sind auf jeden Fall zwei der wichtigsten Faktoren die Frequenz und Gleichstrom. Und ich möchte oder was ich auch häufig feststelle, dass die Leute, dass diese Matten nicht über die Steckdose funktionieren. Wenn ich darüber die Erdung beziehen möchte, das betrifft auch Erdungsmatten und solche Sachen, würde ich auf jeden Fall davon abraten, wenn diese Matten oder wenn diese Matten funktionieren, nicht die Erdung einstecke von der Steckdose. Der Punkt ist der, ich habe zwar eine Erdung, das stimmt, aber gleichzeitig laufen auf dieser Erdung alle möglichen Frequenzen, Magnetfelder übertragen sich, koppeln sich an diese Autobahn zum Körper selber hin. Das heißt die ganzen Spannungen in den elektrischen Stromleitungen in unserer Wand übertragen sich mit der Erdung auf dieses Band und führen sich wie zu einer Achterbahn auf unseren Körper hin. Das heißt wir haben die ganzen, da gibt's dann Sachen wie Dirty Electricity, aber auch die 50 Hertz, alles wird direkt zum Körper geführt. Und das ist nicht gut. Das heißt, nicht über Steckdose, vielleicht mit Batterie, Gleichstrom und welche Art von Frequenz. Julia: Ah so, super. Moritz von der Borch: Das wären so die ersten Punkte. Julia: Okay. Ja, weil es ist einfach eben, es ist einfach toll, wenn man mal jemand hat, der sich da so tief damit beschäftigt und auskennt und wie du weißt, es gibt so viel Zeugs da draußen. Moritz von der Borch: Man bekommt ein gutes, ich nenne das, ja so heißt das offiziell, mein BS-Meter, also dass ich ein bisschen verstehe, okay, was kann sein, was kann ich logisch erklären.Ich würde mich niemals als Mensch beschäftigen, äh bezeichnen, der viel drüber weiß. Nochmal, weil wir einfach zu wenig drüber wissen. Aber es gibt sehr gute Informationen. Julia: Im Verhältnis zu den 90 Prozent der Leute weißt du viel und bist da ein Experte und es ist einfach gut eben so eine Art von BS-Meter zu haben, um zu sagen, kann das sein? Ja, das ist so auch immer für jede Art von weiß nicht Claim, den ich höre, da läuft bei mir immer ab, all mein Wissen über Psychologie und Biochemie und ich denke mir und über Evolution und ich denke mir, kann das sein? Passt das da hinein in diese Basis, in dieses Basiswissen und wenn es da grobe Dissonanz gibt, dann denke ich mir: Hm. Moritz von der Borch: Hm, genau. Hier auch nochmal ein Danke an dich, Julia, weil das Thema ist Stress und EMF sind da ein Bestandteil, auf jeden Fall. Wie ich gerade beschrieben habe mit den Kalziumkanälen. Und ich möchte mich nur mal bei dir bedanken, dass du das Thema noch extra angesprochen hast, denn ich finde, dass es viel zu wenig diskutiert wird. Julia: Ja. Es ist einfach, also es ist super spannend, aber es ist auch nicht so leicht eben vernünftige und wissenschaftlich fundierte Aussagen zu bekommen. Deswegen mein Dank an dich zurück. Moritz von der Borch: Dankeschön. Julia: Wir haben jetzt, also du hast jetzt erklärt wie EMF wirkt und was die Problematik dran ist beziehungsweise, dass sie einfach da ist, vielleicht nicht gut oder schlecht ist, sondern vielleicht wie soll ich das jetzt sagen, es beeinflusst auch, wie und da können wir sozusagen wieder andocken an auch unser voriges Thema, wie unser Körper damit umgehen kann. Moritz von der Borch: Da fällt mir noch schön ein. Kalzium in den Zellen oder VGTC, das sind die Kalziumkanäle, sind zuständig für die Expression von so ziemlich allen Neurotransmittern im Gehirn, das heißt, die beeinflussen Depressionen, neuropsychiatrische ... Sagen wir so nebenbei erwähnt, das könnte vielleicht doch nicht so schön sein. Oder hier auch der wichtigste Punkt und da reden wir eigentlich über den, wie man mit Stress vor allem umgeht, ist auch, wenn man jetzt genau drüber nachdenkt und sagt, okay, jetzt habe ich diesen Input bekommen über elektromagnetische Felder, dann kommt der nächste Punkt, oh, das ist ja überall. (Julia: Eben) Was tue ich jetzt, oh mein Gott? Und so, also dann kommt diese Reaktion, dann habe ich, das habe ich auch ein paar Mal dann gesagt bei dem Event, sich über einen Stressor zu stressen noch zusätzlich, ist vielleicht nicht unbedingt die beste Idee. Sprich, wenn ich so viel Stress habe, kann man das glaube ich auf der Kamera sehen. (Julia: Ja?) Und ich kann so viel davon durch mein Wissen momentan reduzieren. Cool! Dann wäre das schon mal geschafft. So jetzt ist diese Menge aber noch über und daran kann ich gerade nichts ändern. Jetzt könnte ich mich voll drüber aufregen und sagen, oh mein Gott, die Welt ist eine Scheibe oder ich könnte einfach sagen, okay, das ist mein momentaner Stand, gut, dass ich was reduziert habe. Mal gucken, wenn ich irgendwas wieder reduzieren kann, was mein Ziel wäre, dann werde ich das tun. Wenn es aber nicht der Fall ist, okay. Und das war's. Und das ist bei allem auch ein wichtiger Punkt, weil oben drauf noch psychisch drauf zu reagieren, ist vielleicht nicht so die klügste Idee. Julia: Das ist klar. Aber wie gesagt, welche Möglichkeiten gibt's denn jetzt sozusagen sich einerseits vielleicht auf organischer Ebene sich fitter zu machen oder den Körper vorzubereiten beziehungsweise resilienter zu machen und natürlich habe ich eine vielleicht durch weiß ich nicht kann ich meine Mitochondrien irgendwie unterstützen, kann ich was ändern, wie der Körper oder wie sensibel der Körper vielleicht auf EMF reagiert? Moritz von der Borch: Es gibt Theorien über Kalziumblocker, also was jetzt EMF betrifft. Julia: Oder überhaupt, es muss jetzt nicht nur EMF sein, sondern generell Stress, Stressoren aus der Umwelt. Moritz von der Borch: Ja, das, ich glaube, das Coolste wäre wahrscheinlich jetzt erstmal so ein bisschen zu überlegen: Was gibt es eigentlich alles für so Stressoren? Mir fallen so ein paar Sachen ein, aber die sind unterschiedlicher Quelle, ob das jetzt die Arbeit ist selbst, ich meine, nicht jeder arbeitet in einem Bereich, wo er sagt "Ja!", steht morgens auf, springt aus dem Bett und sagt "Ja! Ich darf wieder einen Tag arbeiten.". Das passiert wahrscheinlich eher selten. Julia: Ja! Montag. Moritz von der Borch: Yeah! Montag. Voll gut. Das heißt, das ist ein potentieller Stressor für viele Leute auch da, von zum Beispiel 9 to 5, also von 9 Uhr bis 17 Uhr vorm Rechner zu sitzen oder sonst was. Und dann haben wir, da haben wir vorhin kurz drüber gesprochen, Schwermetalle, wir haben Toxine, wir haben Xenoöstrogene und so weiter, diese ganze toxische Belastung, die wir da haben aus Plastikflaschen, aus Kosmetika, aus dem ganzen System da, das sind alles Stressoren auch für unseren Körper. Unser Körper muss das entgiften können. Dann haben wir ein großes Thema, was auch zum Thema EMF kommt oder dazu gehört, das ist Licht und zwar der falsche Umgang mit Licht auch. Künstliches Licht, wenn draußen die Sonne, herumspringen. Schlaf, Riesenthema. Absolut und auch eine der Möglichkeiten, wenn man das gut macht, da auch wieder Toleranz aufzubauen. Schlaf ist einer der wichtigsten Faktoren überhaupt. Aber auch generell die Reizüberflutung, da möchte ich dir ein Beispiel geben. Ich war letztes Jahr von Weihnachten und Silvester hin, war ich in Tasmanien, extrem cooles Land, wunderbar, wunderschön, vor allem aber auch, weil es komplett Bereiche gibt, erstens, du kannst alles haben, vom Strand bis hin zu Tundra und Gebirge ist alles da. Gewaltige Seen und wunderschöne Natur. War absolut genial. Jetzt bin ich mit einer Freundin zusammen vom Norden von Tasmanien über den Westen runtergefahren nach Hobart, das ist die Hauptstadt und dann von Hobart wieder zurück. Und wir waren konstant, voll im Drive, haben in dem Auto geschlafen, haben auf Camping Sites übernachtet, komplett Wildnis, kaum ein Mensch. Und dann sind wir in Hobart angekommen, in der Hauptstadt von Tasmanien. Das war schon sowieso so ein bisschen seltsam, weil auf einmal waren überall Menschen. Aber den stärksten Effekt hatten wir beide, als wir, das gab's eine Einkaufsmeile in Hobart und da sind wir in die Unterführung rein und ich habe sehr, sehr schnell Kopfschmerzen bekommen, mir wurde übel, mir wurde schlecht, einfach nur, weil überall Lichter geblinkt haben, laute Musik, Signale und mein Kopf war nach diesen anderthalb Wochen Wildnis nicht mehr darauf gewöhnt, er hatte dieses System nicht mehr die ganze Zeit präsent gehabt und jetzt kam das mit voller Macht auf uns zu. Das Interessante ist, wir bekommen das vor allem, wenn ich in einer Stadt wie Berlin zum Beispiel lebe oder auch München, in größeren Städten, haben wir das jeden Tag. Also es ist nicht so, dass unser Körper sagt: Ah ja, das passt schon, sondern das bekommt man immer noch mit. Weil er über die Zeit übt, oder sich adaptiert, unheimlich cool eigentlich, damit zurechtzukommen. Die Reizüberflutung in der heutigen Zeit ist unglaublich. Julia: Ja. Ich glaube, das ist eben den wenigsten Leuten bewusst, wie belastend das tatsächlich ist auch ... Moritz von der Borch: Fahrt mal anderthalb Wochen in der Wildnis und fahrt dann in die Stadt zurück, macht das einfach mal. Julia: Ich denke, das hat auch sowas mit einer Art von Desensibilisierung zu tun, dass man einfach, wie wenn ich, ich meine, wenn ich mir eine Kleidung anziehe, spüre ich kurz den Stoff auf der Haut und irgendwann spüre ich ihn nicht mehr, weil da eine ständige Reizung da ist und ... Moritz von der Borch: Schönes Beispiel. Ja. Julia: Das würde mich wahnsinnig machen, wenn ich das jetzt ständig fühlen würde, aber es ist da und die Reizung passiert, meine Nerven wissen, dass Stoff da ist, aber es wird halt runter reguliert und ich glaube, sehr ähnlich passiert oder ist das auch, dass, wir sind in der Stadt oder wir haben dauernd Licht, Lärm, Leute um uns herum. Die Reize sind da, sie treffen auf uns ein, aber es wird von der Wahrnehmung her ... Moritz von der Borch: Gefiltert. Julia: Gefiltert. Ja. Moritz von der Borch: Genau. Julia: Und ich glaube, wenn man so ein schönes Detox macht, so einen menschlichen Detox, Zivilisations-Detox, dann ist das wie so ein weiß nicht, wie so ein Reset. Moritz von der Borch: Ja. Hat sehr viele positive Effekte auch. Man ist danach schon ein bisschen anders drauf. Von den Themen gibt es aber immer noch eines, was wahrscheinlich viele kennen, das ist Ernährung. Jetzt da zu sagen, welche derzeitige in „Favour“ stehende Ernährung eine gute Idee ist, da möchte ich mich davon zurückhalten. Was ich aber schon sagen kann, dass das zum Beispiel eine übergroße Ernährung mit Omega 6 negative Effekte auf den Körper zu haben scheint. Und da sind sich auch sehr, sehr viele einer Meinung. Künstliche Transfettsäuren. Es gibt natürliche, die ganz okay sind und auch gut sind, aber künstliche Transfettsäuren oder auch eine dogmatische Ernährung, sprich, wenn ich jetzt eine Ernährung materiell oder mental gekauft habe, die funktioniert nicht und ich habe langfristige Folgen. Dann kann das passieren, dass ich dann völlig genervt oder gestresst und überzeugt, das noch härter mache, und alles muss ja funktionieren. Und das kann durchaus auch ein Stressor sein für viele Menschen. Julia: Ganz sicher. Ja. Moritz von der Borch: Und zuletzt natürlich auch ganz großer Faktor, weil der Mensch ein soziales Wesen ist, sind soziale Interaktionen positiv oder in diesem Fall negativ oder Isolation. Und vor allem bei Menschen mit Depressionen kann das häufig auch dazu kommen, dass diese Menschen sich isolieren. Das ist in der Regel auch keine so gute Idee und es ist schwer da auch wieder rauszukommen. Aber definitiv ein Riesenfaktor. Die Psyche hat einen enormen Effekt auf unseren Körper. Julia: Ich glaube, das ist eben auf der einen Seite haben wir so viele Menschen um uns herum, aber auf der anderen Seite haben wir keine wirklichen sozialen Gruppen mehr. Also wir haben keinen Tribe mehr, keine Familie mehr. Moritz von der Borch: Ich wollte dich gerade fragen, wie viele Menschen haben wir heutzutage um uns herum? Wir haben Facebook, das sind keine Menschen, das sind soziale digitale Interaktionen. Das ist nichts mit Berühren, das ist nichts mit, dementsprechend dann auch, nehmen wir als Beispiel, was recht bekannt ist, Oxytocin oder sonst was, wir haben einfach nur, wir bekommen auf Facebook einen Daumen nach oben und haben eine Dopamin-Ausschüttung, das freut uns. Julia: Es ist halt super belohnend sofortig. Moritz von der Borch: Richtig. Additiv. Das hat nichts mit sozialen Interaktionen wirklich zu tun. Julia: Genau. Ich habe mal gelesen, dass das auch ein Grund ist, also auch natürlich das Fernsehen am Abend zum Beispiel, es suggeriert einem sozusagen dieses Sitzen ums Lagerfeuer gemeinsam eigentlich den Abend zu verbringen. Das ist ja auch das, was eigentlich evolutionär sicherlich heißt, dass man am Abend zusammensitzt und das im Kreise seiner Gruppe verbringt und ich glaube, das ist auch ein Grund, warum viele Leute einfach den Fernseher laufen haben, weil es wie ein Surrogate ist, wie ein Ersatz für Interaktion oder für menschliche Stimmen, dass man nicht einsam in seinem Wohnzimmer sitzt. Moritz von der Borch: Ja, ich meine, genau, nehmen wir das Beispiel mal, wenn kein Fernseher da wäre und du wärst alleine zuhause. Dann würdest du auf dem Sofa sitzen, ist vielleicht nicht so schön. Kannst noch ein Buch nehmen, dann ist wieder gut. Aber denkbar, klar. Ich meine, abgesehen davon, weshalb ein Fernseher seine eigenen Effekte hat zum Thema Licht zum Beispiel am Abend. Aber am Lagerfeuer zu sitzen und gemeinsam vielleicht irgendwie den Abend zu verbringen hat wahrscheinlich Gänsehaut-Effekt. Julia: Geschichten erzählen, musizieren, ist glaube ich auch extrem wichtig, Musik zu machen, Musikinstrumente sind auch schon ganz lange Teil unserer Geschichte und das ist, man hat manchmal gerade, wenn man jetzt so vielleicht im Paleo-Bereich unterwegs ist oder wo auch immer, ist oft ganz gerne eben der Fokus zu sehr vielleicht auf Ernährung oder es geht nur um die Nahrung. Die ist wichtig und das ist eine der Säulen sicherlich, weil wenn ich entzündungsfördernde Lebensmittel zu mir nehme, wird das einfach nicht positiv sein oder Nährstoffe, ich denke, so einerseits von der Ernährung her kann man sagen, sie sollte wenig möglichst entzündungsfördernd sein und nährstoffdicht. Ich glaube, da kann man vielleicht sich drauf einigen, aber dass einfach auch diese anderen Aspekte, wie du sie angesprochen hast, das Stressmanagement, der Schlaf, aber auch diese Sachen wie soziale Interaktion, wieder gemeinsam was tun, auch kreativ sein, was zeichnen, basteln, was herstellen ... Moritz von der Borch: Hobbys, Kunst. Ja. Julia: Was manuell machen und Musizieren. Moritz von der Borch: Und das, was du gesagt hast mit der Säule, fand ich schön. Da könnte man auch direkt mal die Zuhörer fragen: Hm, könnt ihr ein Haus auf einer einzigen Säule bauen? Julia: Genau. Moritz von der Borch: Und das ist vielleicht dann doch ein großer Punkt. Jetzt wegen Stressor, ach so ja, auch wichtiger Punkt ist zum Beispiel auch, kann ich den Stressor kontrollieren oder nicht? Riesenpunkt. Nehmen wir mal als Beispiel für einen kontrollierbaren Stress. Ich habe die Tendenz jetzt wieder zum Training zurückzugehen. Julia: Ja, hätte ich jetzt auch gedacht. Moritz von der Borch: Wahrscheinlich schon so. Das ist ein, ich meine, ich kann aufhören, wann ich möchte. Sowas zum Beispiel. Ich kann ein Ende setzen, ich kann die Intensität steuern, das ist alles gut. Ist wahrscheinlich auch ein gutes Beispiel, weil das können viele Menschen sich mit verbinden. Unkontrollierbarer Stress ist einfach etwas, was ich nicht auswählen kann. Da können wir wieder zu der Arbeit zurückgehen. Wenn mein Chef sich einen Spaß draus macht, mich jeden Morgen erstmal zur Sau zu machen, das zur Routine macht, hm, dann und ich dem nicht ausweichen kann, glaubt man, dann ist das ein sehr negativer Stress, vor allem, wenn er es jeden Tag macht, dann ist es ein chronischer Stress. Dann stehe ich auch morgens nicht auf und sage "Yeah! Montag", sondern sage "Oh nein!". Das sind zum Beispiel zwei Unterschiede. Ob man einen Stressor kontrollieren kann, ist enorm wichtig. Oder sich selbst bewusst zu machen, dass man ihn kontrollieren kann. Beispiel. Und da reden wir jetzt auch über Toleranz. Ich habe für das Unternehmen gearbeitet damals im Sportbereich und für mich war das so ein Zustand, so ja das ist nun mal so. Ich versuche mein Bestes damit umzugehen, versuche selber den Menschen zu helfen und das damit zu verbinden. Was übrigens cool war, weil dadurch hatten wir, ich war auch immer mit meinen Leuten da, hatten wir eine extrem geringe Fluktuation, weil die Menschen einfach glücklich waren. Schöner Seiteneffekt gewesen. Ich habe das auch so dann immer gemacht. Aber es gab andere Sachen, die mich immer wieder in einen Konflikt gebracht hatten und eigentlich war der für mich nicht kontrollierbar, weil ich hatte ja schließlich meine Arbeit bei diesem Unternehmen. Aber es gab eine Möglichkeit das zu kontrollieren und das war zu der Geschäftsführung zu gehen und zu sagen "Tschüss!". Das ist eine harte Entscheidung, aber ich habe mir selber oft gedacht, ich möchte nicht mit 30 an einem Herzinfarkt sterben. Das ist jetzt vielleicht ein bisschen stark gesagt, aber das ist doch meine Entscheidung, die ich dadurch getroffen habe. Aber sich selber auch immer bewusst zu machen, ich kann diesen Stressor kontrollieren, indem ich diese Entscheidung mache. Julia: Ich meine, noch schlimmer oder noch schwieriger wird es hat dann, wenn der Stressor halt in der eigenen Familie ist. Moritz von der Borch: Ja, also soziale Probleme oder soziale Konflikte in der Familie, ich meine heutzutage gibt's wahrscheinlich ziemlich viele von wie sagen wir mal einfach sowas wie, dass sich die Eltern scheiden oder streiten und nicht scheiden oder sonst etwas. Das ist ein Bereich, da würde ich fast sagen, wahrscheinlich ist ein Medizinjournalist nicht die richtige Person für den Bereich. Ich könnte höchstens sagen, was so meine eigene Einsicht darin ist und wie meine Meinung dazu ist und die ist auch nicht unbedingt von mir, sondern auch von Freunden oder durch Gespräche mit Freunden entstanden. Und der erste Punkt, ich meine, wenn ich jetzt einen Konflikt mit einem anderen Menschen habe und das ist jetzt mal nicht von zwei anderen, sondern sagen wir irgendwie, der eine denkt, ich bin doof, ich denke, dass der doof ist, und das stresst uns, wäre der erste Punkt an sich selbst zu arbeiten. Das mag schwierig sein, vor allem in dem Moment, weil man die ganze Schuld auf den anderen schiebt, aber häufig ist es so, dass für einen Konflikt zwei Menschen zuständig sind, nicht einer. Und deswegen sollte man vielleicht auch selber sich überlegen, ob man sich komplett fair verhalten hat, ob man, ob es nicht vielleicht auch ein Missverständnis war. Dass man, man denkt A und der andere bekommt B mit und das macht ihn sauer, obwohl A wäre für ihn auch lustig gewesen. Und so kommt es auch zu Konflikten und was nicht auszusprechen, sich mit dem anderen auszusprechen, ist ein Riesenfehler, weil man dann warum auch immer sich davor zurückhält, es könnte ja doof sein, ich möchte mich mit dem Menschen nicht konfrontieren, es gibt das Vermeidungsverhalten. Ich versuche es dann eher, in die Konfrontation zu gehen, kann auch schwierig sein, weil der andere vielleicht zurückschreckt, aber dann muss man so ein bisschen gucken, wie das mit der Situation ist. Und der wichtigste Punkt ist erstmal, über sich selbst nachzudenken oder das von dem anderen wahrzunehmen. Und was mir auch oder was mir auch, eine gute Freundin von mir erzählt hat, das ist Jasmin Emrich von NeoOsteo, ist eine sehr gute Freundin von mir, und sie hat auch gesagt, zu überlegen, was das Bedürfnis des anderen ist, sprich, warum verhält der sich so? Und sich darüber Gedanken zu machen, das ist unheimlich wertvoll, weil man sich in die Lage des anderen versetzt. Das ist Konfliktlösung und zwar das erfordert eine Offenheit von einem selbst, aber es ist enorm wichtig, um Konflikte zu lösen. Und hier auch, schlimmstenfalls, gut, familiär ist jetzt was Anderes, aber sagen wir unter Freundschaften, habe ich wirklich eine Art Energievampir oder sonst irgendwas anderes, dann muss man halt auch drüber nachdenken, egal wie sehr man diesen Menschen schätzt, diesen Kontakt abzubrechen, ihn zu konfrontieren, eine gewisse Zeit zu lassen und sagen wir mal, man hat einen Konflikt und der läuft schon eine Weile hin und sagt, okay, ich werde das noch 2 Monate versuchen zum Beispiel durch das, was ich gerade gesagt habe, diesen Konflikt zu lösen. Wenn das nicht funktioniert und das mich viel Kraft kostet, dann ist immer noch, um es zu kontrollieren, diese Möglichkeit da. Das ist zumindest inzwischen meine Denkweise über das Ganze. Wenn jetzt zum Beispiel, wenn man jetzt der Sohn ist und eine Mutter und ein Vater streiten sich, dann wird es schwierig. Und da sehe ich mich selber nicht an der Stelle das beurteilen zu können. Julia: Ja. Aber das war schon sehr gut. Ich denke, die Punkte, die Selbstreflexion, ist sicherlich wichtig, auch mal drüber nachzudenken, was ist von mir ausgegangen, weil wie gesagt, es gehören sicherlich immer zwei dazu und die andere Seite ist sicherlich auch, dass man sich versucht in die andere Person hineinzuversetzen und einfach diesen, im Blickwinkel des anderen versucht zu verstehen und ich meine, das ist auch eine wichtige persönliche Schulung denke ich, zu versuchen andere Menschen zu verstehen und sich hineinzuversetzen. Moritz von der Borch: Und das muss ich mir ständig auch immer selber sagen. Also ich bin absolut menschlich dabei. Wenn ich irgendwie genervt bin durch irgendwas, dann muss ich auch erstmal tief durchatmen, übrigens auch eine Möglichkeit Stresstoleranz zu beeinflussen, ist Atmung. Einfach mal, ich meine, es gibt verschiedene Techniken, die angepriesen werden, ich finde die Blockatmung ganz gut, also das heißt 4 Sekunden einatmen zum Beispiel, 4 Sekunden halten, 4 Sekunden ausatmen, 4 Sekunden halten und so weiter, weil sie einen dazu zwingt bewusst zu atmen, aber auch einfach mal tief einzuatmen und wieder auszuatmen ist schon ein Riesenfaktor. Weil, wenn ich gestresst bin, aufgeregt bin, dann vergesse ich, so komisch das auch klingt, oder vergesse ich richtig zu atmen, sonst würde ich umfallen, aber es ist dann meistens so eine Schlüsselbeinatmung, so dieses (Hechel-Geräusch simuliert) und das merkt man nicht ganz oder eine sehr flache Atmung, diese ganze Luft kommt eigentlich nicht ganz rein. Dann einfach das mal tief einatmen und wieder ausatmen, hat einen Rieseneffekt, kann jeder gerne jetzt auch machen, wenn er es hört. Einfach mal tief einatmen, tief ausatmen. Genau. Hat einen sehr angenehmen Effekt, einfach nur (Julia: Absolut), weil es, man merkt es auch sofort. (Julia: Ja) Und noch ein Punkt zu diesem, was ich gerade gemeint hatte, Vater zu Mutter und Kind, ich meine, da wäre das Problem nicht das Kind, was drüber nachdenken soll, sondern da sollen die Eltern mal drüber nachdenken. Wenn wir über Stress reden und wie das die Kinder beeinflusst, wenn die Eltern streiten, gibt allein, gut, da gibt's jetzt Versuche mit Mäusen, weil man das mit Menschen nicht unbedingt machen möchte, so jetzt streitet euch mal und setzt jetzt euch mal zu, hat man das Kind nur für ein paar Stunden am Tag von der Mutter entfernt, hat es eine ganz andere und viel extremere Stressreaktion als Mäuse, die nicht da war waren. Also der Bezug ist enorm wichtig. Und auch wieder in der heutigen modernen Zeit wird das stark vernachlässigt. Julia: Ja. Ich denke jetzt gerade an zwei Wochen nach der Geburt schon in die, zur Tagesmutter oder und ja et cetera, et cetera. Es ist eben leider ein zweischneidiges Schwert. Auf der einen Seite möchte man vielleicht zurück in den Beruf und nicht zu lange weg sein, aber auf der anderen Seite ist halt das Kind und die Beziehung zum Kind extrem wichtig und ich denke, so die ersten 3 Jahre sollte man, ist es wirklich zentral, dass man engsten Kontakt mit dem Kind hat (Moritz: Stimme ich zu. Ja.) und man schiebt immer alles auch so gerne auf, jetzt sind es halt die bösen Computerspiele und davor waren es vielleicht Krimis oder sonst was, aber ich denke, das ganze Bild ist wesentlich komplexer als das jetzt nur auf Computerspiele zu reduzieren, warum Kinder aggressiv sind und sich nicht konzentrieren können oder schwieriger sind. Moritz von der Borch: Da sind wir wieder bei dem Punkt, erstmal vielleicht an sich selbst arbeiten, erstmal überlegen, was habe ich vielleicht, bin ich ein Teil davon, bin ich ein Teil dieses Problems. Nun ja, was kann ich verbessern? Aber wenn wir jetzt zum Beispiel daran arbeiten wollen mit Stressoren besser umzugehen, ist der erste Schritt auch hier die Wahrnehmung von Stress. Da gibt's einige Studien dazu, die sich mit dem Thema beschäftigen und sagen, okay, wie reagiert jemand, wenn jemand zum Beispiel das eher als eine Herausforderung sieht als ein Problem? Das ist jetzt psychologische Tricks, das heißt, man sagt, okay, ich versuche bewusst zu sagen, dass es kein Problem ist, sondern ich sage, dass es eine Herausforderung ist. Das kann jeder auch wieder für sich versuchen. Das ist, mit Wörtern sich selbst zu beeinflussen und das funktioniert auf Dauer wirklich erstaunlich gut. Aber auch einfach so Sachen wie Optimismus und Pessimismus. Ja, das funktioniert eh nicht oder ja, jetzt machen wir es erstmal, jetzt schauen wir wie es funktioniert, erstmal Gas geben, was kann schlimmstenfalls passieren oder sonst was, einfach mal tun. Julia: Genau. Das ist super. Das finde ich auch immer sehr wichtig zu sagen, was ist das Schlimmste, was passieren kann? Moritz von der Borch: Und hier auch immer der Punkt, natürlich ist es leicht gesagt. Das weiß ich auch. Also ich kann das jetzt auch sagen, ich werde aber auch wöchentlich, monatlich, täglich vielleicht mit solchen Sachen konfrontiert und dann ist es aber auch wieder zu diesem Punkt, dass ich dann auch zu solchen Schritten zurückkehre, mich selber dran erinnern, zu sagen: Okay, es ist kein Problem, ich kriege das hin, mal gucken, wie es ist, das ist eine Herausforderung. Julia: Genau. Moritz von der Borch: Solche Schritte sind enorm wichtig. Das sind Steps, die kann jeder machen. Ich muss kein teures Auto dafür kaufen oder sonst irgendwas, eine Rieseninvestition machen, sowas wie Auto kaufen. Aber es ist einfach umzusetzen, man kann es Stück für Stück für sich einarbeiten. Und auch, wenn es am Anfang nicht klappt, einfach Zeit geben und im Laufe der Zeit versuchen umzusetzen. Julia: Super. Ja. Moritz von der Borch: Dann auch und da immer wieder das Mittelmaß finden, die Bewegung selbst, sich auszutoben ist eine gute Idee, exzessiv das als Rechtfertigung für irgendwas anderes zu finden, um sich mit körperlicher Betätigung selbst zu zerstören, ist keine Behandlung von Stress, sondern ein Stressor. Aber jetzt meinetwegen und wenn es auch nur ein Spaziergang im Wald ist, was eine coole Idee ist, ist ein sehr, sehr schöner Ausgleich. Und wenn ich sage, viele Menschen lieben die Natur, dann würdest du mir wahrscheinlich zustimmen, weil es einen beruhigenden Effekt auf uns hat. Einfach mal im Wald spazieren gehen, wenn man die Zeit hat und die Zeit findet man höchstwahrscheinlich. Dann das einfach mal nutzen, macht dann ruhiger. Meditieren wäre auch so ein Punkt, da muss ich sagen, es gibt manche Menschen wie mich, die vielleicht Schwierigkeiten damit haben könnten. Ich habe es ein paar Mal gemacht, ich habe auch mal, das war am Sonntag da gab's mal so ein Treffen, da haben wir auch zusammen meditiert und das ist auch immer ganz gut, wenn man es alleine nicht unbedingt machen möchte, vielleicht in einer Gruppe mit Freunden, mit denen man gerne zusammen ist. Da hat man gleich wieder soziale Interaktion auch dabei. Julia: Genau. Moritz von der Borch: Stressresistenz kann aber auch durch bestimmte Stimuli verbessert werden. Muss jeder für sich auch entscheiden, ob das gut funktioniert. Ich bin ein großer Freund von kalten Duschen und wer fortgeschrittener ist, kalt baden. Da gibt's einige Studien dazu, Stress Resilienz gehört auch dazu. Das ist auch oder zum Thema Kälte werde ich auch, du bist auch auf der Paleo-Convention? (Julia: Ja) Dann sehen wir uns da, das ist so ein Teil, den ich dann machen werde. Ich werde ein bisschen über Kälte erzählen. (Julia: Ah super) Das ist ein sehr, sehr interessantes Thema. Julia: (unv.) #00:56:28-1# Thema sein wird da über Kälte. Moritz von der Borch: Genau. Und ja, es gibt auch Supplemente, die man benutzen kann. Wobei ich bei den Supplementen oder Nahrungsergänzungsmitteln immer sage, ist so die erste Regel, first do no harm. Also erstmal keinen bewirken. Natürlich kann ich Sachen nehmen wie Serotonin Wiederaufnahmehemmer, um meine Depressionen zu verbessern, aber mit Vorsicht, weil wir wissen über diese Serotonin-Rezeptoren, wir kennen nicht mal alle und es kann, letztes Jahr Working Nature, also einem sehr anerkanntem medizinischen Journal kam raus, dass es zum Beispiel andere Rezeptoren gibt von Serotonin, die 5-HT1A war das glaube ich im Hirn, die durch Serotonin andocken bei einem Zustand von Angst zu haben. Also das ist so das Gegenbeispiel von füge keinen Schaden zu. Was man benutzen kann, wären zum Beispiel sogenannte Adaptogene. Adaptogene sind, haben ein paar Regeln, zum Beispiel, dass sie keinen Schaden anrichten dürfen, dass sie regulierend wirken und dass sie auf zellulärer Ebene arbeiten. Ein Beispiel dafür wären, gut das kennen die meisten, Gingko zum Beispiel, aber auch andere wie Rhodiola Rosea oder Ashwaganda. Ashwaganda klingt wunderbar vom Namen her, hat aber einen, also ich habe es, eines der wenigen Supplemente, die ich zuhause habe, wenn wirklich der Tag voller Herausforderung ist. Julia: Ja, das Wording ist alles. Moritz von der Borch: Absolut. Dass ich zum Beispiel davon etwas nehmen kann, einfach nur, weil es regulierend wirkt. Das heißt, es fährt mich nicht komplett runter, es putscht mich nicht komplett hoch, sondern es bringt mich auf ein normales Level. Super interessante Substanzen, die ich doch empfehlen kann, einfach nur, weil sie erstmal keinen Schaden zufügen. (Julia: Super) Und das eine Regel ist, damit man sozusagen als Adaptogen gelten darf. Julia: Ja. Moritz von der Borch: Hm, Schlaf. Riesenthema. Und da können wir gleich ein paar Sachen zusammenbringen. Was ist wichtig, damit du gut schläfst, was meinst du? Julia: Ähm ein ruhiges Umfeld. Dunkelheit. Moritz von der Borch: Ja. Dunkel, Licht. Julia: Und vor allem, also auf was ich achte, das kann ich dir jetzt da gleich zeigen. Moritz von der Borch: Yeah! Das ist auch so ein Ding. Ach stimmt, hatten wir auch die Dinger. Ich werde jetzt nicht das Ding über meine Brille, übrigens sieht sehr lustig aus, wenn
Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation
Ist die Mikrowelle schädlich? Kannst Du Dich damit überhaupt gesund ernähren? Oder ist die Mikrowelle möglicherweise doch nicht so ungesund, wie einige Gesundheits-Verfechter uns glauben machen? Dann wäre sie ja ein ziemlich praktisches Tool, um Dich gesund zu ernähren, wenn's mal schnell und leicht gehen soll. Zeit, der Sache einmal von einem wissenschaftlichen Standpunkt auf den Grund zu gehen. In der heutigen Episode bekommst Du Antworten auf folgende Fragen: Wie funktioniert eine Mikrowelle? Tritt Strahlung aus, wenn Du eine Mikrowelle verwendest? Zerstören Mikrowellen die Nährstoffe in Lebensmitteln? Ist die Mikrowelle schädlich, indem sie Eiweiße denaturiert und in Giftstoffe umwandelt? Die Garzeit für die heutige Folge beträgt knapp 30:00 Minuten. SHOWNOTES: http://marfit.de/mikrowell ____________ Diese Fitness mit M.A.R.K. Folge wird präsentiert von Audible.de, wo Du über 150.000 Hörbücher findest. Ich habe seit vielen Jahren ein Audible Abo – und die meisten Bücher, die ich in den letzten Jahren gelesen habe, habe ich eigentlich gehört. Hörbücher kosten manchmal 50 Euro und mehr. Im Audible Abo bekommst Du jedes Hörbuch für nur 9,95 Euro - auch, wenn es regulär 70 Euro kostet. Es sei denn, Du bist Fitness mit M.A.R.K. Hörer - dann bezahlst Du nur 4,95 pro Monat, und zwar für die ersten 6 Monate. Gehe auf FMMBuch.de und sichere Dir den halben Preis für ein HALBES Jahr. Das Angebot gilt nur, wenn Du diesen Link klickst. Viel Spaß beim Lesen, ... bzw. hören! :)
In unserer zweiten Fly-By Episode reden wir über ein neues Space Shuttle Konzept, das mit Mikrowellen funktioniert. Frank spricht über den Abschlussbericht zum Absturz von Virgin Galactics SpaceShipTwo und Christopher erklärt, wie man einen Wettersatteliten mit wenig Geld hackt. Am Schluss der Sendung geht es ein wenig um die Finanzierung des Podcasts. Viel Spaß beim hören!
Während Markus beschäftigt ist ein Atomabkommen zwischen den USA und dem Iran auszuarbeiten, reden Apfelkern und ich (sprity) unter anderem über Mikrowellen aus dem All, einen Föhn im Bett und warum es zum Glück keine Superhelden in Spanien gibt. Zwischenzeitlich hatte Apfelkern eine schlechte Internetverbindung und etwas robotert, ich habe die Störanteile fast komplett rausschneiden können ohne den Inhalt der Sendung zu beeinflussen, nur falls es euch beim Hören manchmal so vorkommt, als wäre die Sendung geschnitten, dann liegt das daran, dass sie geschnitten ist ;-) Ganz bewusst reden wir erst am Ende der Sendung über Age of Ultron und geben auch eine Warnung, bevor wir spoilern. Wer den Film also noch sehen will, der wird auf jeden Fall gewarnt bevor gespoilert wird... Jetzt aber viel Spaß mit der neuen Folge
Während Markus beschäftigt ist ein Atomabkommen zwischen den USA und dem Iran auszuarbeiten, reden Apfelkern und ich (sprity) unter anderem über Mikrowellen aus dem All, einen Föhn im Bett und warum es zum Glück keine Superhelden in Spanien gibt. Zwischenzeitlich hatte Apfelkern eine schlechte Internetverbindung und etwas robotert, ich habe die Störanteile fast komplett rausschneiden können ohne den Inhalt der Sendung zu beeinflussen, nur falls es euch beim Hören manchmal so vorkommt, als wäre die Sendung geschnitten, dann liegt das daran, dass sie geschnitten ist ;-) Ganz bewusst reden wir erst am Ende der Sendung über Age of Ultron und geben auch eine Warnung, bevor wir spoilern. Wer den Film also noch sehen will, der wird auf jeden Fall gewarnt bevor gespoilert wird... Jetzt aber viel Spaß mit der neuen Folge
Heute mit den USA, Daniela Katzenberger, Steffen Hallaschka, Hintergrundbildern, Mülleimern, Christian Wulff, Tränen, Freundinnen, dem Saarland, James Bond, Brathähnchen, Mikrowellen, Sucht, Phobien, Tetris, der Todestrafe, Populärwissenschaftlichen Büchern, Hawaii 5-0 und vielem mehr (Danke, @Quimoniz, @kaeffchen_heinz und @MaestroBodo) Ohne Nicolas ginge es nicht. Seit Hut steht hier.
Heute mit den USA, Daniela Katzenberger, Steffen Hallaschka, Hintergrundbildern, Mülleimern, Christian Wulff, Tränen, Freundinnen, dem Saarland, James Bond, Brathähnchen, Mikrowellen, Sucht, Phobien, Tetris, der Todestrafe, Populärwissenschaftlichen Büchern, Hawaii 5-0 und vielem mehr (Danke, @Quimoniz, @kaeffchen_heinz und @MaestroBodo) Ohne Nicolas ginge es nicht. Seit Hut steht hier.