Podcasts about personalmangel

  • 489PODCASTS
  • 943EPISODES
  • 24mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Nov 6, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about personalmangel

Show all podcasts related to personalmangel

Latest podcast episodes about personalmangel

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Wie können kleine Pflegeunternehmen an Fachkräfte kommen?

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 3:00


Der latente Personalmangel ist auch großes Thema beim Deutschen Pflegetag. Vor allem ambulante Pflegedienste finden oft schwer Personal und haben kaum Ressourcen, gezielt Fachkräfte aus dem Ausland anzuwerben. Von Anja Dobrodinsky

Der Tag in Hannover und im Weser-Leine-Gebiet | Nachrichten
Neuer Stand der Endlagersuche in der Region

Der Tag in Hannover und im Weser-Leine-Gebiet | Nachrichten

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 7:58


Weitere Themen: Bilanz des Facebook-Aufrufs der Polizei in Nienburg zu Blitzer-Orten // Aegidienhaus wegen Personalmangel vor dem Aus // Trotz Vogelgrippe - Direktvermarkter in Hameln halten Preise stabil

Aufzeigen, bitte!
Aufzeigen, bitte! #17 | Wie schaffen wir die beste Elementarbildung?

Aufzeigen, bitte!

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 50:49


In dieser Folge sprechen wir mit Viktoria Miffek über den Zustand und die Zukunft der Elementarbildung in Wien. Viktoria Miffek ist Sprecherin der Plattform Educare, Pädagogin und Dozentin der BAfEP. Warum sind die ersten Lebensjahre so entscheidend? Wieso herrscht in den Kindergärten so großer Personalmangel? Und was braucht es, damit die Elementarpädagogik endlich den gesellschaftlichen Stellenwert bekommt, den sie verdient?Viktoria kennt das System aus allen Perspektiven – als Pädagogin, Ausbildnerin und politische Stimme. Sie teilt mit uns ihre Einschätzungen zu den größten Baustellen, erklärt, warum gute Elementarbildung eine Frage der Chancengerechtigkeit ist, und zeigt auf, welche Reformen wirklich wirken würden. Hört rein! -------------Wir sind Julia Malle und Felix Stadler, selbst Lehrer:innen und Bildungssprecher:innen der Grünen Wien. Im Podcast zeigen wir Kuriositäten und Probleme des Wiener Bildungssystems auf. Diese kleinen alltäglichen Geschichten zeigen, woran das Bildungssystem im Großen krankt und scheitert: soziale Ungerechtigkeit, mangelnde Wertschätzung, überbordende Bürokratie; wenig Autonomie, Innovationsfeindlichkeit und vieles mehr.Du hast Anregungen, deine eigene Geschichte oder Feedback? Schreib uns: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠julia.malle@gruene.at⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠felix.stadler@gruene.at⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Wenn du mehr über unsere Arbeit wissen magst, folge uns auf unserem ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Telegram-Kanal⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Zusätzliche Infos findest du außerdem hier: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://wien.gruene.at/bildung/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Du findest uns auch auf:Instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Julia ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Felix⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Twitter: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Julia ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Felix⁠⁠⁠

Thores Tea Time
#235: Alexander Hekmat, Osterkrug Husum

Thores Tea Time

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 52:18


Der Osterkrug in Husum ist seit Jahrzehnten eine feste Größe in der nordfriesischen Hotellerie – ein Haus mit Tradition, Geschichte und Charakter. Jetzt beginnt ein neues Kapitel: Alexander Hekmat übernimmt als zweite Generation die Geschäftsführung und führt damit fort, was seine Familie seit 1980 mit Leidenschaft aufgebaut hat. In dieser Folge von Thores Tea Time Tour sprechen wir über den Wandel eines Hauses, das Husum geprägt hat – von den Anfangsjahren in der alten Kongresshalle bis hin zur modernen Hotellerie von heute. Wie sieht Alexander den Osterkrug im Jahr 2025? Welche Vision hat er für die Zukunft des Hauses? Und wie verändert sich das Gastgewerbe in Zeiten von Personalmangel, Digitalisierung und neuen Gästebedürfnissen? Ein ehrliches Gespräch mit einem jungen Hotelier, der antritt, um Tradition zu bewahren und gleichzeitig Neues zu wagen.

Patho aufs Ohr
Zwei-gegen-Eins Interview mit PD Dr. Ulrich Sommer über Pathologie 4.0

Patho aufs Ohr

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 38:00


Werbung *** Diese Folge wurde mit freundlicher Unterstützung der Firma Sysmex produziert ***   Zwei-gegen-Eins Interview mit PD Dr. Ulrich Sommer über Pathologie 4.0   In unserem heutigen Zwei-gegen-Eins Interview geht es  um eine hochrelevantes Thema: Viele Pathologie geraten durch Personalmangel unter Druck. Gleichzeitig ist die KI auch in der Pathologie stark auf dem Vormarsch. Wir sprechen in der heutigen Folge mit PD Dr. Ulrich Sommer, Chefarzt des Instituts für Pathologie Waldklinikum Gera, darüber, wie KI, Digitalisierung, Automation und Personalengpässe die Pathologie der Zukunft verändern werden.   Klingt spannend? Ist es auch… Also schnell reingehört… Viel Spaß mit dieser innovativen Folge!   Hier der link zu Sysmex GmbH Deutschland: https://www.sysmex.de/   Wir freuen uns über euer feedback.   Kontakt: sven.perner@pathopodcast.de   linkedin.com/in/prof-dr-med-sven-perner-6a771b48   christiane.kuempers@pathopodcast.de   linkedin.com/in/pd-dr-med-christiane-charlotte-kümpers-279a382b8

Team Wallraff - Der Podcast
17 - Das miese Geschäft mit der Pflege - Undercover bei Alloheim

Team Wallraff - Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 28:50


Wo Pflege ein Geschäft ist, wird der Mensch zur Ware: Hat in den Pflegeheimen von "Alloheim" der Personalmangel System? Die Daten einer geheimen Informantin legen das nahe. Lisa und Alexander vom Team Wallraff sprechen über den riesigen Datensatz, den sie analysiert haben und wie sie den Personalmangel in den Pflegeheimen der Alloheim-Kette ganz persönlich im Undercover-Einsatz erlebt haben. +++Hier geht's zur Reportage auf RTL++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html ++++++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

rotz + wasser
Die rotz+wasser - Morningshow - Folge 182: Personalmangel bei der Morningshow !!

rotz + wasser

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 14:11


Gude, Rheinhessen!
Weiteres Urteil im Awo-Prozess

Gude, Rheinhessen!

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 6:24 Transcription Available


Christoph Manjura erhält sein Urteil im Awo-Prozess, eine große Lkw-Kontrolle auf der A3 und in hessischen Jobcentern herrscht Personalmangel. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/unerwartete-wende-urteil-im-manjura-prozess-heute-angesetzt-5052368 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/drei-schulhoefe-in-wiesbaden-sollen-gruener-werden-4985826 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/kastel/mainz-will-fuer-die-nutzung-der-kasteler-reduit-kassieren-5046641 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/kreis-rheingau-taunus/niedernhausen-kreis-rheingau-taunus/mangelhafte-laster-auf-der-a3-bei-niedernhausen-rausgefischt-5040656 https://www.wiesbadener-kurier.de/politik/politik-hessen/hessen-verweist-bei-personalmangel-in-jobcentern-auf-bund-5048589 Ein Angebot der VRM.

Sag was! Geektalk

In diesem Interview unterhalten sich Matze und Peppi nicht über Geekthemen sondern über Integration. Dazu haben Sie sich Nicolai Kressin eingeladen, der sich mit seiner neuen Plattform Better Integration Germany genau diesem Thema widmet. Dabei ist keine Frage zu heikel: Personalmangel, Finanzierung und und viele andere Aspekte werden betrachtet

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Kaum Turbo-Einbürgerungen in Mitteldeutschland

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 3:43


Mit der Turbo-Einbürgerung sollten Fachkräfte im Schnellverfahren Deutsche werden. Genutzt haben das nur wenige. Auch deshalb fordern Experten, die Aufmerksamkeit lieber auf andere Dinge zu lenken.

Ganz offen gesagt
#54 2025 Über Wiens Schulen - mit Bildungsdirektorin Elisabeth Fuchs

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 54:20


Für rund 253.000 Schülerinnen und Schüler hat am 1. September das neue Schuljahr in Wien begonnen. Die Wiener Bildungsdirektorin Elisabeth Fuchs ist seit Februar dieses Jahres für sie alle verantwortlich und damit für alle 700 Schulen mit insgesamt 28.000 Lehrerinnen und Lehrern. Saskia Jungnikl-Gossy spricht mit ihr über ihre Pläne für Wiens Schulwesen, den Personalmangel, Sicherheitsbedenken und den Umgang mit Smartphones. Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at

Grundgesetzlich
GGS16 Zwangsmedikation, Isolierung und Überbelegung. Georg Schäfer zu Maßregelvollzug

Grundgesetzlich

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 41:56


In dieser Folge von Grundgesetzlich geht es um die Rechte von Menschen im Maßregelvollzug. In den Maßregelvollzug kommen Personen, die straffällig geworden sind, aber aufgrund einer psychischen Erkrankung, einer Intelligenzminderung oder einer Suchterkrankung schuldunfähig sind und deshalb nicht in einem regulären Gefängnis untergebracht werden. Im Gespräch versuchen Georg Schäfer und Janina Zillekens-McFadden gemeinsam zu erörtern, wie zwischen Zwangsbehandlungen, Isolation, Personalmangel und Überbelegung die Grundrechte der Menschen gewahrt werden können.

Besenwagen - der Radsport Podcast

Knochenbrüche und Personalmangel – die Stimmung ist trotzdem gut: Am Fuße des Mount Kigali sitzt man in Campingstühlen vor dem gelben Bus und nippt am Bananenbier. Mit gleich drei ortskundigen Gästen bekommt man das wohl beste Warm-up für die WM in Ruanda. Buchtipp: Das Land der zweiten Chance - Die erstaunliche Geschichte des ruandischen Radsportteams - von Tim Lewis Shift Up for Rwanda: https://shift-up.org/

Regionaljournal Zentralschweiz
Luzerner Psychiatrie schliesst Station

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 7:28


Personalmangel zwingt die Luzerner Psychiatrie, eine Station am Kantonsspital zu schliessen. Vier Betten fallen weg – Patienten werden auf andere Standorte verlegt. Weitere Themen: · KI-Boom in der Zentralschweiz: Zug und Luzern suchen Fachkräfte. · Kein Rabatt: Kanton Schwyz hält an Grundstückgewinnsteuer fest.

Regionaljournal Zentralschweiz
188 Tonnen schwerer Muni Max wird in den Kanton Uri transportiert

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 5:18


Es war das Wahrzeichen des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfests in Mollis, der riesige Holzmuni Max. Nun wurde dieses Ungetüm demontiert, wird in den Kanton Uri transportiert und vorerst in Erstfeld zwischengelagert. Eine logistische Herausforderung. Weiter in der Sendung: · Dem Obwaldner Kantonsrat bereitet der Personalmangel bei der Kantonspolizei Sorgen. · Im Studienjahr 2024/25 haben rund 22'700 Personen eine Ausbildung auf der Tertiärstufe im Kanton Luzern absolviert.

Laut + Leis
Urs Brosi: «Trotz Personalmangel müssen Kirchgemeinden kritisch bleiben und Referenzen einholen»

Laut + Leis

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 36:33 Transcription Available


Wo steht die katholische Kirche Schweiz zwei Jahre nach der Veröffentlichung der Pilotstudie zum sexuellen Missbrauch? Urs Brosi, Generalsekretär der Römisch-Katholischen Zentralkonferenz, über Missbrauch, Reformen, Kulturwandel und den steinigen Weg, Vertrauen zurückzugewinnen.Die Themen dieser Folge:Sieht sich die Römisch-Katholische Zentralkonferenz (RKZ) als Aufsichtsorgan der Schweizer Bischofskonferenz (SBK)?Ist finanzieller Druck auf die Bischöfe sinnvoll?Wie sensibilisiert die RKZ ihre Mitglieder, also Landeskirchen und Kirchgemeinden, für das Thema Missbrauch?Was taugen die Assessments, mit denen angehendes kirchliches Personal seit April 2025 durchleuchtet wird? Charles Morerod, Präsident der SBK, führt in seinem Bistum für Priester einen Ausweis mit QR-Code ein. Was hält Urs Brosi von dieser Idee?Wann nimmt das geplante nationale Kirchengericht seine Arbeit auf?Weshalb gibt es in der Zentralschweiz, in der Romandie und im Tessin noch keine unabhängigen Opferberatungsstellen?Findet aus Sicht der Interessengemeinschaft «Missbrauch im kirchlichen Umfeld» (IG MikU) ein Kulturwandel statt?Braucht es für einen echten Kulturwandel nicht auch systemische Anpassungen in der Kirche, zum Beispiel eine Gewaltenteilung?

Hörgang
Gesund, aber besorgt: Was der Austrian Health Report 2025 über Österreichs Vertrauen in Medizin und Versorgung zeigt

Hörgang

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 10:59


Wie gesund fühlt sich Österreich im Jahr 2025? Der neue Austrian Health Report gibt Antworten – und sie fallen gemischt aus. Zwei Drittel der Menschen sagen zwar, es geht ihnen gut, doch das Vertrauen in das Gesundheitssystem sinkt spürbar. Lange Wartezeiten, Personalmangel und die Sorge, dass gute Versorgung zunehmend eine Geldfrage wird, drücken auf die Stimmung. Besonders brisant: 64 Prozent der Befragten befürchten Engpässe bei Medikamenten – mehr noch als bei Energie oder Wasser. Expertinnen und Experten warnen, dass Europas Abhängigkeit von Importen aus Asien die Versorgung verwundbar macht. In dieser Folge spricht Martin Krenek-Burger mit Forschern, Industriekapitänen und Sicherheitsexperten über die Ergebnisse des Reports, die Zukunft der Medikamentenproduktion und darüber, wie Österreich und Europa unabhängiger von Herstellerländern wie Indien und China werden können.

WDR 5 Morgenecho
Unerledigte Ermittlungsverfahren in NRW: Höchststand

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 6:01


In NRW gibt es bei den Staatsanwaltschaften so viele unerledigte Fälle wie noch nie. Das sei ein bundesweiter Trend und habe eine Vielzahl von Gründen, sagt NRW-Justizminister Benjamin Limbach (Grüne). Um dagegen anzugehen, schaffe das Land mehr Planstellen. Von WDR 5.

Digitale Stadtwerke | Der WebTalk
OKR in Stadtwerken: Vom Pflichtprogramm zur mutigen Transformation

Digitale Stadtwerke | Der WebTalk

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 86:04


Stadtwerke stehen zwischen Regulierung, Personalmangel und Innovationsdruck. Doch wie gelingt echte Transformation in diesem Spannungsfeld?Ellen Duwe und Matthias Meischner von HXI geben Antworten. In dieser Folge sprechen wir über OKR (Objectives & Key Results) – nicht als Tool, sondern als Haltung: Für mehr Fokus, Eigenverantwortung und strategische Klarheit.Ellen & Matze erzählen von ihrer eigenen Reise durch Zweifel, Mut und Wandel – und zeigt, wie Stadtwerke Schritt für Schritt ihre Rolle in der Energiewende stärken können.

hr2 Der Tag
Die Gastrokrise – Gegessen wird zu Hause

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 53:07


Ausgehen ist Luxus, viele können sich das Essen außer Haus nur noch seltener leisten. Ein Grund, warum die Gastronomie in der Krise steckt. Hinter glänzenden Fassaden kämpfen viele Restaurants ums Überleben. Statt Fine Dining gibt es Bistro-Küche und Brunch. Schmecken der Kundschaft die Preise nicht mehr? In jedem Fall bringen höhere Löhne, steigende Energiekosten und der akute Fachkräftemangel viele Betriebe an ihre Grenzen. Was läuft schief in der Gastronomie? Sind es falsche Konzepte, zu hohe Erwartungen oder schlicht die wirtschaftlichen Realitäten unserer Zeit? Zwischen leeren Tischen, kreativen Ideen und verzweifeltem Durchhalten sucht die Branche nach neuen Möglichkeiten für die Zukunft unserer Esskultur. Darüber sprechen wir mit Lena Iyigün, Mitinhaberin des Glauburg Cafés in Frankfurt und Vorstandsvorsitzende der Initiative Gastronomie Frankfurt, Gisbert J. Kern von der DEHOGA Hessen, dem Volkswirt und Autor Torsten Olderog und Ludwig Fienhold, Restaurant-Tester und Chefredakteur des BISS-Magazins. Podcast-Tipp: KI verstehen KI in der Gastronomie - Wie Restaurants Künstliche Intelligenz nutzen Personalmangel und steigende Kosten machen der Gastronomiebranche zu schaffen. KI-Systeme versprechen Effizienzsteigerung, personalisierten Kundenservice, kreativere Menüs und mehr Nachhaltigkeit in der Küche. Doch es gibt Hürden beim Einsatz. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:69de9941328c4d77/

Born to Pflege
Ein Pflegedienst in gut - was anders und besser gemacht werden kann - 305

Born to Pflege

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 32:31


Ajla Crnalic ist Altenpflegerin mit einem großen Traum: Die Pflegewelt, in der Pflegeanbieter von Personalmangel, ineffizienten Prozessen und einer fehlenden Vision gelähmt sind, verändern. Nach Gründung eines ambulanten Pflegediensts setzte Ajla Crnalic ihre Vision in die Tat um. In der heutigen Folge erzählt die charismatische Führungskraft, was sie anders und besser macht als andere Pflegeanbieter und warum sie so stark auf Beziehung und das Zwischenmenschliche setzt. Shownotes: https://www.ac-pflege.de/ https://ajla-crnalic.de/ Instagram: https://www.instagram.com/ajla_crnalic_official/ Spotify: https://open.spotify.com/episode/1JjCb2oW4iefVdFUWfWOg7?si=GvWaAv7RStC2c0rCNAJVkQ&fbclid=PAZXh0bgNhZW0CMTEAAadWXoG-pFKGh9A77usJqYuelSk6mfPjfO4nB3-2imKLyfDjazs8O2S_wS8lfA_aem_fSreXiF3h34KnYrQcQBDzg&nd=1&dlsi=e6358cdc45a341ee Amazon: https://www.amazon.de/Fachkr%C3%A4ftemangel-Eine-L%C3%BCge-Ajla-Crnalic/dp/3969452406 Born to Pflege: Facebook: https://www.facebook.com/borntopflege/ Instagram: https://instagram.com/borntopflege/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCITRHJ4qllFPZkXaPDrlq6A Homepage: https://borntopflege.de/

Servicezeit als Podcast
Servicezeit: Montag, 01.09.2025

Servicezeit als Podcast

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 29:21


Themen: KI gegen Bürokratie beim Arzt [00:27Min.] | Phishing - fiese Masche [07:51Min.] | Gaming für (ältere) Einsteiger [14:03Min.] | Apfelschälen leicht gemacht [20:10Min.] | Internationale Gemüsetricks [26:16Min.]

WDR 5 Morgenecho
Schwimmbäder fit machen: "Haben zu wenig Lobby"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 7:11


Wir haben zu wenige Freibäder. Probleme gebe es mehrere, erklärt der Vorstand der Bäderallianz Christian Kuhn: Es gebe neben Sanierungsstau und Personalmangel heute auch andere Ansprüche an Bäder, was ihre Funktion und die Klimagerechtigkeit angehe. Von WDR5.

Das Interview von MDR AKTUELL
GEW-Sachsen: Zum Personalmangel an Schulen kommt Geldnot

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 5:56


Heute beginnt das neue Schuljahr in Mitteldeutschland. Die Bildungsgewerkschaft kritisiert, dass zum Start alte Probleme nicht behoben und neue hinzugekommen sind. Einschätzungen von Sachsens GEW-Chef Burkhard Naumann.

Presserevue
Editioun 07.15

Presserevue

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 3:51


Eng Analys vun der DP an der Regierung, Personalmangel beim Syvicol an déi Lëtzebuerger Relatioune mat China, dat sinn d'Theemen haut an der Presserevue.

Presserevue
Editioun 08:15

Presserevue

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 4:40


Eng Analys vun der DP an der Regierung, Personalmangel beim Syvicol an déi Lëtzebuerger Relatioune mat China, dat sinn d'Theemen haut an der Presserevue.

BUILDING SUCCESS
Bahnbau: große Herausforderungen? Sebastian Glöckner und Marvin Ronn im Gespräch

BUILDING SUCCESS

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 43:32


Sebastian Glöckner ist Geschäftsführer von eba-consult GmbH – und einer, der die Bahnbranche von innen kennt. Im Podcast BUILDING SUCCESS spricht er offen über seinen Karriereweg, über strukturelle Probleme im Bahnbau, den Personalmangel, Wissen, das nach und nach verloren geht, Chancen und vieles mehr. Sein Gastgeber: Marvin Ronn, CEO und Gründer der TOPEOPLE GROUP.Jetzt ansehen, zuhören, weiterdenken – für alle, welche die Bahnbranche nicht nur sehen, sondern verstehen wollen.

SWR Aktuell im Gespräch
Nachwuchscamp für die Polizei: Die Lösung für Personalmangel?

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 5:26


Jörg Rommelfänger ist Leiter der Personalgewinnung an der Polizeihochschule BW. Er spricht mit SWR Aktuell darüber, was der Nachwuchs bei der Polizei-Challenge lernt.

Der Tag im Nordosten | Nachrichten aus Niedersachsen
Zwei Hausbrände in der Region: Polizei ermittelt auch wegen Brandstiftung

Der Tag im Nordosten | Nachrichten aus Niedersachsen

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 8:00


Freizeitparks im Nordosten sind trotz Schlechtwetter-Periode guter Dinge/Freibäder in der Region kämpfen mit Personalmangel

CARItalks
#106 caritalks - Pflege in der Krise: Kann eine Rechenformel den Weg aus dem Personalmangel weisen?

CARItalks

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 20:11


In dieser Episode spricht Christoph Grätz mit seinem Kollegen Frank Krursel über die Personalbemessung (PeBem) in Altenheimen - ein zentrales Thema für die Qualität der Pflege und die personelle Ausstattung in der stationären Altenhilfe. Sein Gast, Frank Krursel, ist Fachreferent beim Caritasverband für das Bistum Essen und unter anderem zuständig für die fachliche Begleitung der stationären Altenhilfe und Pflege. Er erklärt, warum das Pflegesystem unter Druck steht, erläutert die größten Herausforderungen für die Pflege. Eine davon ist der Fachkräftemangel. Pflegewissenschaftler Krursel erklärt das Konzept der PeBem als Instrument zur Bemessung des tatsächlichen Personalbedarfs in Altenheimen. Das Konzept beruht auf einem Algorithmus, den ein Team von Pflegewissenschaftlern auf der Grundlage umfangreicher wissenschaftlich erhobener Daten entwickelt haben. Begründer der Personalbemessung ist Professor Heinz Rothgang von der Uni Bremen. Der Algorithmus berechnet auf der Grundlage der Pflegegrade der Bewohner*innen eines Altenheimes den Personalbedarf je Qualifikationsniveau. Frank Krursel berichtet, wie sein Verband Altenheime in seinem Netzwerk bei der Umsetzung der PeBem unterstützt. Die praktische Anforderung bestehe in einer Analyse der Personalstruktur und - als Aufgabe für die Sozialwirtschaft - in der Nachqualifizierung von Hilfskräften. Das Modell der PeBem stößt, so Krursel, aber auch auf Vorbehalte – besonders weil viele hochqualifizierte Pflegende nicht die Verantwortung für die Arbeit weniger qualifizierter Kollegen übernehmen wollen. Der Zeitplan der Bundesregierung sieht vor, dass die Personalbemessung bis zum 31. Dezember 2025 flächendeckend umgesetzt sein soll. Krursel rät den Altenhilfeeinrichtungen, die Informations- und Schulungsangebote der Spitzenverbände intensiv zu nutzen. Weiterführende Infos Ein Praxisbeispiel Für eine Einrichtung mit 74 Bewohner*innen und unterschiedlichen Pflegegraden ergibt die PeBem-Berechnung, wie sich der Personalbedarf auf Pflegehilfskräfte, Assistenzkräfte und Pflegefachkräfte verteilt. • 74 Bewohner*innen • 0 davon mit Pflegegrad 1 • 20 haben Pflegegrad 2 • 28 Pflegegrad 3 • 20 Pflegegrad 4 und • 6 Pflegegrad 5 Die PeBem-Berechnung ergibt einen Bedarf an Pflegehilfskräften von 10,77, bei den Assistenzkräften sind es 7,844 und bei den Pflegefachkräften sind es 13,647. Erkenntnisse aus der Rothgang-Studie Die wohl wichtigste Erkenntnis der Studie ist, dass es einen besonders hohen Mehrbedarf an Assistenzkräften mit ein- bis zweijähriger Ausbildung (+69 %) gibt. Die Empfehlung lautet, Qualifikationen besonders auf diesen Bereich zu fokussieren. Bei den Pflegefachkräften liegt der Mehrbedarf bei ca. 3,5 %. Eine Empfehlung der Wissenschaftler*innen an die Pflege ist, Personal passgenauer einzusetzen, dass zB. Pflegefachkräfte sich auf fachlich anspruchsvolle Aufgaben konzentrieren sollen, während weniger qualifizierte Kräfte Routineaufgaben übernehmen. Weiterführende Links • Infos vom Pflegenetzwerk Deutschland zur Personalbemessung (PeBem) https://pflegenetzwerk-deutschland.de/schwerpunkte/arbeitsbedingungen/das-personalbemessungsverfahren-nach-prof-rothgang • Eine kritische Auseinandersetzung mit der PeBem der Pflegekammer NRW https://www.pflegekammer-nrw.de/pflegepersonalbemessung-gesetzliche-umsetzung-der-rothgang-studie-verunsichert-die-pflegepraxis-2/ • Informationen zur Zeitschrift Caritas in NRW https://www.caritas-nrw.de/ ________________________________________ Abonniere den Podcast, um keine caritalks-Folge zu aktuellen Themen der Sozialwirtschaft zu verpassen!

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Ideen gegen den Personalmangel im Einzelhandel

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 2:55


Der Personalmangel ist im Handel besonders groß: Laut Institut der deutschen Wirtschaft IW kann es bis 2028 deutschlandweit 40 000 unbesetzte Stellen im Einzelhandel geben. Von Anja Herr

Ev. Gemeinschaft München Predigten
Gottes Personalmangel - unser Problem ?! | Predigt Matthäus 9,35 - 10,10

Ev. Gemeinschaft München Predigten

Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 28:28


Eine Predigt von Sem Dietterle am 20.07.2025 zu Matthäus 9,35 - 10,10 zum Thema "Gottes Personalmangel - unser Problem ?!" Die Aufzeichnung erfolgte im Rahmen eines Livestreams. Das Video des Gottesdienstes finden Sie auf YouTube in unserem Kanal "Evangelische Gemeinschaft München-Bogenhausen".

Regionaljournal Graubünden
Parlament will Ruhegehalt der Regierung auf drei Jahre begrenzen

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 21:18


Der Grosse Rat will das Ruhegehalt für Ex-Regierungsmitglieder auf drei Jahre begrenzen. Damit reagiert er auf die SVP-Initiative, die eine komplette Streichung fordert. Der Gegenvorschlag fand breite Zustimmung und wird der Bevölkerung zur Abstimmung vorgelegt. Weitere Themen: · Die GLP Graubünden hat Nora Saratz Cazin als Kandidatin für die Regierungsratswahlen 2026 nominiert. · Die evangelisch-reformierte Landeskirche Graubünden reagiert auf den zunehmenden Personalmangel in kirchlichen Berufen. Sie stellt dafür 1.75 Millionen Franken zur Verfügung, um gezielt Nachwuchs zu fördern.

Och Menno
Bonusrant- Kuriose NAchrichten und KI wird uns retten

Och Menno

Play Episode Listen Later May 31, 2025 19:29


Moin, nach der Messerattacker in Hamburg soll jetzt alles mit KI gelöst werden.   Naja .. ihr habt damit nen extra Rant bekommen.   Links: https://www.kn-online.de/lokales/kiel/fliegende-fische-in-kiel-kunstaktion-sorgt-fuer-sperrung-der-holstenstrasse-GQQWFRBHHFGN5GEVZPGVZQO4AY.html https://www.kn-online.de/lokales/kiel/kurioser-einsatz-in-kiel-feuerwehr-bewahrt-stahlplatte-aus-kunstinstallation-vor-absturz-4LHPAF63YRDXZNRAYTEXZFPZRE.html https://orf.at/stories/3394807/ https://www.mopo.de/hamburg/polizei/am-steindamm-passant-nimmt-mann-riesige-klinge-ab/ https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Messerattacke-am-Hauptbahnhof-Hamburg-Verdaechtige-war-polizeibekannt,hauptbahnhof754.html https://www.linkedin.com/pulse/new-software-fix-all-your-business-problems-ann-gibbard-wdehc https://www.pfonline.com/articles/new-software-never-solved-a-problem-ever-2 https://www.tagesschau.de/wirtschaft/ruhestand-beamte-feuerwehr-polizei-alter-100.html https://www.gdp.de/niedersachsen/de/stories/2025/01/2025-01-29-polizei-am-limit https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/CDU-beklagt-Personalmangel-bei-der-Hamburger-Polizei,polizei6856.html  

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Hilfe gegen den Personalmangel: Start-ups in der Pflegebranche

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later May 31, 2025 14:47


Um dem Fachkräftemangel in der Pflege entgegenzuwirken, versuchen Krankenhäuser und Pflegeheime, die Arbeit attraktiver zu gestalten und Pflegekräfte aus dem Ausland zu rekrutieren. Start-ups helfen ihnen dabei. Von Anja Dobrodinsky

Regionaljournal Basel Baselland
Velo-Kurs für Schüler fällt wegen Personalmangel bei Polizei aus

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later May 30, 2025 5:08


Beim Kurs hätten die Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse mit der Polizei das Velofahren im Quartier geübt. Weil die Polizei aber zu wenig Kapazitäten hat, fällt dieser Unterricht aus. Ausserdem: · Frau stirbt bei Wohnungsbrand im Breite-Quartier · Thurgauer Domenic Schneider gewinnt Basler Schwingertag

hr2 Der Tag
Bitte einsteigen – Was sind uns die Öffis wert?

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later May 28, 2025 53:37


Wer mit Bus und Bahn unterwegs ist, kennt die Probleme: Verspätungen, Zugausfälle, Personalmangel, undurchsichtige Tarifgrenzen, kaputte Fahrkartenautomaten, schmutzige Bahnsteige. Dabei sind öffentliche Verkehrsmittel eigentlich eine unglaubliche Bereicherung für die Lebensqualität und eine neue Studie sagt: Sie lohnen sich für die gesamte Gesellschaft. Städte, die gut erschlossen sind mit Bus und Bahn und attraktiv gestaltet für Fahrradfahrer und Fußgänger, sind attraktiver und beliebter. Und die Wertschöpfung ist hoch bei Investitionen in den ÖPNV. Es gibt also gute Gründe, Geld in die Hand zu nehmen für die Öffis. Aber fließt auch genug ins System? Darüber reden wir mit Oliver May-Beckmann vom Münchner Cluster für die Zukunft der Mobilität, mit dem Busfahrer Messi Azar, mit dem Vorsitzenden des Deutschen Städtetags Burkhard Jung und mit Andreas Krämer, der untersucht hat, wie sich das Deutschlandticket auf die Verkehrswende auswirkt. Podcast-Tipp: Teurer Fahren 30 Jahre nach der Gründung der Deutschen Bahn AG ist das Netz kaputt. Fast alle wichtigen Bahnstrecken müssen saniert werden. Insgesamt 41 Korridore. Wie konnte das passieren? Das preisgekrönte Podcast-Team von "Teurer Wohnen" macht sich auf die Suche: Um die Weichen zu finden, die falsch gestellt wurden. Um zu verstehen, warum es in Deutschland viele teure Tunnel gibt, aber das Geld für die Instandhaltung des Schienennetzes nicht reicht. Teurer Fahren ist eine sechsteilige Story vom Podcast-Radio detektor.fm, radioeins vom rbb und vom SWR, erzählt vom Teurer Wohnen-Rechercheteam. https://www.ardaudiothek.de/sendung/teurer-fahren/13960205/

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Wie sich Tankstellen verändern müssen

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later May 20, 2025 2:42


In Zeiten von E-Mobilität und Personalmangel geraten viele Tankstellen unter Druck. Der neue Branchenreport der freien Tankstellen zeigt, wie ernst die Lage ist – und wie sich Tankstellen verändern wollen, um zukunftsfähig zu bleiben. Von Tabea Schoser

Die Presse 18'48''
Betreuung zu Hause: Einen alten Baum verpflanzt man nicht

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later May 13, 2025 49:02


**Anzeige** Steigende Kosten, zunehmender Personalmangel und unzureichende Förderungen für die betroffenen Familien gefährden das Versorgungsmodell der Betreuung zu Hause. Wo liegen die Probleme und was muss sich ändern?

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Zürcher Badis kämpfen erneut mit Personalmangel

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 7:08


Schon im letzten Jahr hatten die Freibäder in der Region Mühe, ihre Stellen zu besetzen. Nun hat sich die Situation weiter verschärft: Heuer war die Personalsuche nochmals schwieriger, berichten die Badis. Weitere Themen: · Die Stadt Schaffhausen will definitiv Schulassistenzen einführen · Trotz mehr Patienten: Die Integrierte Psychiatrie Winterthur schreibt Verluste · Zürcher Gericht verurteilt 23-Jährigen wegen Tötungsplans

Hintergrund - Deutschlandfunk
Gastronomie - Wie Wirte ums Überleben kämpfen

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 18:55


Gestiegene Kosten, Personalmangel, fehlende Gäste: Seit der Coronapandemie straucheln viele Gastronomiebetriebe. Um zu überleben, müssen sie sich gute Lösungen einfallen lassen. Wolf, Marcus www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

BlackBox
BlackBox #160 - Überfüllt und überfordert: Maßregelvollzug am Limit

BlackBox

Play Episode Listen Later Apr 5, 2025 58:59


Der Maßregelvollzug in Deutschland steckt in einer tiefen Krise: Überbelegte Kliniken, Personalmangel und Patienten, die oft jahrelang keine Perspektive auf Entlassung haben. In dieser Folge befassen wir uns mit einem Aspekt des MRV, der uns sehr am Herzen liegt: Die seit Jahren anhaltende Überbelegung der Maßregelvollzugseinrichtungen in Deutschland. Neben dieser Diskussion sprechen wir außerdem über den Mord an einer jungen Frau im Jahr 2023, der durch einen Patienten einer forensisch-psychiatrischen Klinik begangen wurde. Wir sprechen darüber, wie es dazu kommen konnte, fragen uns, welche Rolle die Überlastung des MRV dabei spielte und ob diese schreckliche Tat hätte verhindert werden können? #blackbox #psycrime #maßregelvollzugHier bekommt ihr alle Infos zu unseren Werbepartnern: https://linktr.ee/blackbox_psycrime Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

B5 Thema des Tages
Personalmangel in der ambulanten Kinder-Intensivpflege

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 7:12


Damit pflegebedürftige Kinder am sozialen Leben teilhaben können, also z.B. den Kindergarten oder die Schule besuchen können, braucht es Pflegekräfte. Doch davon gibt es viel zu wenig. Familien treibt das an die Belastungsgrenze. Eine Reportage von Astrid Uhr.

extra 3
Extra 3 vom 13.03.2025 im Ersten

extra 3

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 43:32


extra 3  HQ
Extra 3 vom 13.03.2025 im Ersten

extra 3 HQ

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 43:32


NDR Info - Echo des Tages
Der neue Wehrbericht: So steht's um die Truppe

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 26:27


Die Wehrbeauftragte des Bundestages, Eva Högl (SPD), sieht den Personalmangel bei der Bundeswehr als zentrales Problem. In ihrem neuen Jahresbericht beklagt sie, dass die Zahl der Soldaten gesunken ist und viele Posten unbesetzt sind. Genügend einsatzbereites Personal sei jedoch der Schlüssel zur Verteidigungsfähigkeit. Dem Bericht zufolge mangelt es auch an funktionstüchtigem Großgerät und Ersatzteilen. Fortschritte gibt es laut Högl etwa bei der Ausrüstung der Soldaten. Positiv sei auch eine Rekordzahl an bestellten Kriegsschiffen und Flugabwehrraketen.

WDR aktuell - Der Tag
Personalmangel bei der Bundeswehr

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 10:08


Umweltkatastrophe vor UK nach Schiffsunglück befürchtet / Pannenhilfe durch ADAC & Co Von Anne Basak.

Tagesschau
Tagesschau vom 14.02.2025

Tagesschau

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 25:17


Beginn Münchner Sicherheitskonferenz, Bundesgericht schützt Medienfreiheit in «Corona-Leaks»-Affäre, Personalmangel bei Schweizer Floristen, Ski-WM 2025 in Saalbach: Riesenslalom Herren

Hintergrund - Deutschlandfunk
Bahn-Basics (2/3) - Der Job als Zugbegleiter – nicht bloß Wutventil für Reisende

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 11, 2024 18:48


Auch bei der Bahn herrscht Personalmangel – unter anderem bei den Zugbegleitern. Quereinsteiger füllen viele Lücken und müssen mit Verspätungen und teils aggressiven Fahrgästen zurechtkommen. Reischke, Martin www.deutschlandfunk.de, Hintergrund