POPULARITY
In der Gastronomie, den Spitälern, auf dem Bau: Der Schweiz fehlen die Fachkräfte. Gleichzeitig suchen zehntausende Bezügerinnen und Bezüger von Sozialhilfe eine Stelle. Die Konferenz für Sozialhilfe (SKOS) möchte dieses Potenzial besser nutzen – mit einer Weiterbildungsoffensive. In Restaurants werden Gäste von der Kellnerin oft auf Englisch begrüsst, weil deutschsprachiges Personal fehlt. Wer dringend einen Sanitär braucht, muss oft tagelang warten. Spitäler suchen seit Jahren qualifizierte Pflegefachkräfte: Der Fachkräftemangel ist ein grosses Problem für viele Schweizer Unternehmen. Weil sie nicht die richtigen Angestellten finden, müssen Firmen ihre Öffnungszeiten oder ihre Produktion einschränken. Die Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe (SKOS) möchte deshalb ein grosses Reservoir an Arbeitskräften anzapfen, das bisher zu wenig genutzt wird: die rund 180'000 Bezügerinnen und Bezüger von Sozialhilfe im Erwachsenenalter. Viele von ihnen sind allerdings nicht entsprechend ausgebildet. Aus diesem Grund fordert die SKOS, dass Gemeinden mehr in Weiterbildung der Sozialhilfebezügerinnen investieren. Laut SKOS-Präsident Christoph Eymann ist es eine Win-Win-Situation, wenn Sozialhilfebeziehende den Sprung zurück in den Arbeitsmarkt schaffen – positiv für Betroffene und Unternehmen. Der Kanton Luzern investiert bereits in die Weiterbildung von Sozialhilfebeziehenden: Personen, die von der Sozialhilfe abhängig sind, können einen Bildungsgutschein beziehen, um ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern, erklärt Patricia Buser, Leiterin Weiterbildung des Kantons Luzern, ihr System.
In der Nacht haben radikale Anhänger des frühreren brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro mehrere Regierungsgebäude in der Hauptstadt Brasilia gestürmt. Die Behörden haben mehr als zweihundert Verdächtige festgenommen. Ausserdem Thema in der Sendung: der Schweizer Arbeitsmarkt. Unternehmen leiden unter Personalmangel. Das Beispiel einer Metzgerei zeigt, welche Folgen das hat.
Seit fast einem Jahr herrscht Krieg in der Ukraine. Die Berner Fachhochschule bietet neu einen Lehrgang an, damit sich Geflüchtete oder Ukrainerinnen und Ukrainer, welche in der Schweiz leben, das Rüstzeug für den Wiederaufbau in der Heimat holen können. Weiter in der Sendung: [00:03:11] BE: Fenster für die Ukraine Die Basler Architektin und Stadtplanerin Barbara Buser und ihre Tochter haben seit Juli bereits 600 Fenster in die Ukraine geschickt. Auf vielen Schweizer Baustellen gibt es Fenster, die verschrottet werden – dies sei reine Verschwendung, wenn man bedenke, dass in der Ukraine jetzt im Winter dringend Fenster gebraucht werden, die bei zerstörten Gebäuden eingesetzt werden können. [00:05:35] ZH: Der Recognizer der Winterthurer Polizei Winterthur hat als erstes Polizeicorps einen sogenannten Super-Recognizer. Er erkennt Menschen zuverlässig wieder, auch in einer Menschenmenge, selbst wenn er sie nur einmal gesehen hat. Menschen mit dieser Begabung eignen sich natürlich hervorragend zur Suche einer Tätein oder eines Täters. [00:08:37] GR: Sorgenkind Dezemberwild Während der Sonderjagd im Dezember haben viele Bündner Jäger Mühe, eine Metzg für ihr Wild zu finden. Die Metzger sind in der Regel mit dem Weihnachtsgeschäft beschäftigt und leiden sowieso unter Personalmangel. Eine mögliche Lösung: Öffentliche Kühlräume einrichten. Damit das Wild gelagert und später verarbeitet werden kann. [00:11:32] AG: In der Tischbombenfabrik denkt man bereits wieder an Silvester Im ganzen Land haben an Silvester wieder die Tischbomben geknallt. Da schiessen Produkte aus dem Kartonrohr, die nach ein paar Minuten Spass im Abfall landen. Das ist nicht besonders nachhaltig. Überlegt sich die Tischbombenindustrie neue Ideen? Und wer bestimmt, was in die Bomben kommt und wieviel? Weitere Themen: - Das Magazin - So hilft die Schweiz beim Ukraine-Wiederaufbau
Nach zwei Jahren Coronaboom gingen die Umsätze des Schweizer Detailhandels 2022 wieder zurück. Die Talsohle sei jedoch durchschritten, heisst es in einer Studie der Crédit Suisse. Zudem sehen sich die Detailhändler vermehrt mit Personalmangel konfrontiert. Weitere Themen: Anfang Jahr hat Kroatien den Euro eingeführt. Bereits häufen sich Beschwerden: Konsumentinnen und Konsumenten kritisieren, Lebensmittel und Dienstleistungen seien mit dem Währungswechsel abrupt teurer geworden. Seit Mitte Oktober betreibt der Bundesrat einen Instagram-Kanal. Auf dieser Social Media Plattform will er die junge Bevölkerung besser erreichen und seine Politik erklären. Funktioniert das?
- Personalmangel in Pflegeeinrichtungen: Verdi kritisiert Vorschlag des Schwesternverbands - Historische Wahlschlappe für Republikaner McCarthy - Hochklassiges Finale bei der Darts-WM: Clemens-Bezwinger Smith ist erstmals Weltmeister
Wolfram Böhme ist Schuldirektor einer freien Gesamtschule, die weder Personalmangel noch Fluktuation kennt. Im Podcast berichtet er darüber, wie er seine Schule mit 60 Lehrer:innen führt und wie es ihm gelingt, den ganzen Menschen zu sehen. Shownotes: https://proagile.de/podcast/eine-schule-fuehren/
Corona, Personalmangel, Überlastung: Für das Pflege- und Klinikpersonal war 2022 wieder eine Herausforderung. Wir sprechen mit Sabine Gralla über ihr Jahr 2022 als Intensiv-Fachkrankenschwester und über ihre Wünsche für ihren Berufsstand im neuen Jahr. Von WDR 5.
Heute geht es um den Personalmangel, der inzwischen auch die deutschen Zoos erreicht hat, um die Sorgen der norddeutschen Tourismusbetriebe vor der nächsten Saison und um die Urlaubspläne der Hamburger für die Märzferien. Es geht um den Unfall eines Flixbusses auf dem Weg nach Hamburg, um den Einsatz von Tasern durch Hamburger Polizisten und um den wochenlangen Ausfall von U-Bahnen im Hamburger Osten.
Personalmangel bereitet der Post zunehmend Probleme. Das merken viele Deutsche an verspäteten Zustellungen ihrer Briefe und Pakete. Deshalb debattiert das Wirtschaftsministerium über eine Reform des Postgesetzes. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Lasst uns doch einmal gemeinsam nach Gründen für den Personal bzw. Fachkräftemangel suchen. Warum wollen immer weniger Menschen die Ausbildung zum/zur Erzieher/in machen? Warum wollen immer weniger Menschen in unseren Kitas arbeiten? Welche Gründe fallen euch dazu ein?
Fiebersaft, Antibiotika, aber auch Krebsmedikamente: Hunderte Arzneimittel sind in den deutschsprachigen Ländern nicht lieferbar. Das liegt nicht nur am Geld, sondern auch an zu riskanten Beschaffungsstrategien. Aber auch in den Kinderkrankenhäusern ist die Lage heikel, warum schlägt der Personalmangel gerade hier so zu Buche? Wir diskutieren die Gesundheitskrise der Kleinsten. Außerdem bei „Servus. Grüezi. Hallo.“: Unsere liebsten Bücher aus Deutschland, Österreich und der Schweiz von 2022 (und ein bisschen davor). Mit Provinzromanen, Reportagen und Sachbüchern über reiche Österreicher, demokratiefaule Deutsche und EU-kritische Schweizer.
Ist bei Ihnen an der Kita derzeit auch wieder Notbetrieb? Wenn ja: Damit sind Sie gerade nicht alleine. Denn viele Träger berichten: So schlimm wie jetzt war der Personalmangel noch nie. Wir schauen in Mittelhessen auf das Problem. Und: In Kassel regiert künftig ein Jamaika-Bündnis.
Blicken wir auf das vergangene Jahr zurück. Ein Jahr mit vielen Tiefen und einigen wenigen Höhen. Corona, Krieg, Inflation, Gaspreis-Explosion und Energiekrise – Schlagworte wie diese werden bei den meisten von uns aufscheinen, wenn wir an 2022 zurück denken. Was waren die wichtigsten Entwicklungen und Ereignisse? Was lernen wir aus diesem Jahr? Welche Chancen und Gefahren ergeben sich aus ihm? Zu Wort kommen in dieser Folge Gäste, die in diesem Jahr bei uns zu Gast waren. Mit dabei in dieser Zusammenfassung sind Ranga Yogeshwar, Raoul Rossmann, Sebastian Dettmers, Kurt Lauk, Hans-Jürgen Jakobs und Moritz von der Linden. Sie sprechen über die Pandemie und ihre Auswirkungen auf Innenstädte und Personalmangel in Deutschland. Außerdem klären wir, inwiefern sich der Russland-Ukraine Konflikt auf uns ausgewirkt hat und vor welchen Abhängigkeitsverhältnissen wir auf der Hut sein sollten. Und wir sprechen über Elon Musks Twitter Übernahme und den ersten Durchbruch in der Kernfusion. Eine Folge für alle, die das Jahr 2022 schnellstmöglich hinter sich bringen möchten und gleichzeitig seine Lehren nicht missen möchten. Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
Bahnreisende in Baden-Württemberg brauchen viel Geduld. Gründe sind die Kälte, kaputte Weichen und ein hoher Krankenstand beim Bahnpersonal. Für den Bahnexperten Christian Böttger, Professor an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin, sind diese Probleme aber keinesfalls auf den Südwesten beschränkt, sondern bundesweit vorhanden. Böttger sagte in SWR Aktuell: "Es gibt überall den Personalmangel und die DB hat sicher auch zu spät gegengesteuert. Und das Zweite ist, dass jetzt natürlich auch noch Krankheitsfälle dazukommen." Und weil sich neben Lokführern und Bordpersonal auch immer mehr Beschäftigte aus der Instandhaltung krankmeldeten, werde es immer schwieriger, Züge zu reparieren. "Die gesamte Kette wackelt und das merken am Ende natürlich auch die Bahnkunden", sagte Christian Böttger im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Florian Zelt.
Sex im Krankenhaus? Schonmal gehabt Kamil & Moritz? Ausserdem: Was sind die größten Gefahren für Patienten auf Intensivstation? Personalmangel? Stromausfälle? Das klären wir bei den "Awesome 3". Warum findet Kamil es nahezu schrecklich, wenn Angehörige zu Besuch kommen? Warum läuft es ausgerechnet bei Moritz in der Klinik besonders gut? On Top gibt es noch ein Gedicht von Moritz, Lagerfeuerfragen und viel viel Realtalk von der Front. Have Fun!
Rund 8.000 Lehrkräfte fehlen in NRW. Die Folge: Unterrichtsausfall, vor allem in den Wintermonaten, wenn chronischer Personalmangel und hoher Krankenstand zusammentreffen. Die größten Lücken klaffen an Grundschulen, fast 3.500 Stellen sind unbesetzt. NRW-Schulministerin Dorothee Feller (CDU) will das Problem nun angehen: "Alltagshelfer" sollen Lehrer bei organisatorischen Aufgaben unterstützen, "voraussetzungslose" Teilzeit reduziert und mehr Quereinsteiger qualifiziert werden. Von Ralph Günther.
Wolf, Marcus / Schröder, Thomaswww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei
Wohin mit dem Kind, wenn die Kita zu hat, weil Personal fehlt oder Mitarbeitende krank sind? Eine Mutter aus Rheinberg wusste nicht mehr weiter und hat ihren Sohn beim Bürgermeister abgegeben. Es gibt Probleme bei der Kinderbetreuung in NRW. Mehr dazu im Aufwacher!
Im Bonn-Aufwacher geht es um steigende Corona und Influenzazahlen in Bonn, den Streit zweier Kliniken, die steigende Zahl der Obdachlosen in Rhein-Sieg Kreis und einen bewaffneten Überfall auf eine Seniorin in Windeck-Rosbach.
Von der aktuellen Infektionswelle in Deutschland sind auch Kitas betroffen. Um in Krisen genug Personal zu haben, zahle das bayerische Ismaning schon seit Jahren Zulagen und stelle mehr Kräfte ein als vorgeschrieben, schildert Bürgermeister Greulich.Alexander Greulich, André Hattingwww.deutschlandfunkkultur.de, LänderreportDirekter Link zur Audiodatei
Einige Jahre konnte die Bibliotheksarbeit in dieser Einrichtung wegen Personalmangel nur auf Sparflamme laufen. Jetzt stärken Susanne Stana und Anna-Lena Wiesmann das Team der Mittelpunktbibliothek Ehm Welk. In unserem Gespräch geht es um die Aufgabengebiete, denen sich die neuen Kolleginnen voller Motivation widmen wollen, um ihren bisherigen beruflichen Werdegang, neue Ideen und Visionen. Wir wünschen den beiden einen guten Start am neuen Arbeitsplatz!WEITERE INFORMATIONEN:https://www.berlin.de/bibliotheken-mh/bibliotheken/mittelpunktbibliothek-ehm-welk/
Themen der Sendung: Neue Erkenntnisse nach "Reichsbürger"-Razzia: Wohl mehr Mitwisser als bisher bekannt, Wegen mutmaßlichem EU-Korruptionsskandal stellt belgische Polizei Daten von zehn Abgeordneten sicher, Von Bundeskanzler Scholz vorgeschlagener G7-Klimaclub verabschiedet Satzung, Wirecard-Prozess: Verteidiger des Hauptangeklagten beantragt Aussetzung des Verfahrens, Putin sagt Jahres-Pressekonferenz ab, EU verhängt weitere Sanktionen gegen Iran nach einer zweiten Hinrichtung eines Demonstranten, Tote bei Protesten nach Wahl in Peru, Überlastung und Personalmangel gefährdet Notfallrettung in Deutschland, Schleswig-Holstein schafft Maskenpflicht in Bus und Bahn zum Jahresende ab, Überschwemmungen im Norden von Bosnien und Herzegowina, Das Wetter
Themen der Sendung: Neue Erkenntnisse nach "Reichsbürger"-Razzia: Wohl mehr Mitwisser als bisher bekannt, Wegen mutmaßlichem EU-Korruptionsskandal stellt belgische Polizei Daten von zehn Abgeordneten sicher, Von Bundeskanzler Scholz vorgeschlagener G7-Klimaclub verabschiedet Satzung, Wirecard-Prozess: Verteidiger des Hauptangeklagten beantragt Aussetzung des Verfahrens, Putin sagt Jahres-Pressekonferenz ab, EU verhängt weitere Sanktionen gegen Iran nach einer zweiten Hinrichtung eines Demonstranten, Tote bei Protesten nach Wahl in Peru, Überlastung und Personalmangel gefährdet Notfallrettung in Deutschland, Schleswig-Holstein schafft Maskenpflicht in Bus und Bahn zum Jahresende ab, Überschwemmungen im Norden von Bosnien und Herzegowina, Das Wetter
Das neue "Bündnis pro Rettungsdienst" warnt, dass die Notfallrettung in Deutschland gefährdet ist. Der Dienst müsse grundlegend reformiert werden, heißt es. So seien etwa die Mitarbeiter überlastet. Das Bündnis will heute Forderungen an die Politik präsentieren. Teil des Bündnisses sind unter anderem der Caritasverband, die Deutsche Feuerwehr-Gewerkschaft oder auch die Björn Steiger Stiftung zur Verbesserung des Rettungswesens. Deren Geschäftsführer, Ulrich Schreiner, hat im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Jonathan Hadem auf den Personalmangel hingewiesen, der durch einen Mangel an Reformen noch verstärkt werde.
Themen der Sendung: Neue Erkenntnisse nach "Reichsbürger"-Razzia: Wohl mehr Mitwisser als bisher bekannt, Wegen mutmaßlichem EU-Korruptionsskandal stellt belgische Polizei Daten von zehn Abgeordneten sicher, Von Bundeskanzler Scholz vorgeschlagener G7-Klimaclub verabschiedet Satzung, Wirecard-Prozess: Verteidiger des Hauptangeklagten beantragt Aussetzung des Verfahrens, Putin sagt Jahres-Pressekonferenz ab, EU verhängt weitere Sanktionen gegen Iran nach einer zweiten Hinrichtung eines Demonstranten, Tote bei Protesten nach Wahl in Peru, Überlastung und Personalmangel gefährdet Notfallrettung in Deutschland, Schleswig-Holstein schafft Maskenpflicht in Bus und Bahn zum Jahresende ab, Überschwemmungen im Norden von Bosnien und Herzegowina, Das Wetter
Die Rettungsmedizin steht vor massiven Problemen: Es gebe einen generellen Personalmangel, sagt Florian Reifferscheid, Vorsitzender der Bundesvereinigung der Arbeitsgemeinschaften der Notärzte Deutschlands (BAND e.V.). Dazu kämen viele Einsätze, bei denen die Rettungskräfte nicht wirklich gebraucht werden.
Themen der Sendung: Neue Erkenntnisse nach "Reichsbürger"-Razzia: Wohl mehr Mitwisser als bisher bekannt, Wegen mutmaßlichem EU-Korruptionsskandal stellt belgische Polizei Daten von zehn Abgeordneten sicher, Von Bundeskanzler Scholz vorgeschlagener G7-Klimaclub verabschiedet Satzung, Wirecard-Prozess: Verteidiger des Hauptangeklagten beantragt Aussetzung des Verfahrens, Putin sagt Jahres-Pressekonferenz ab, EU verhängt weitere Sanktionen gegen Iran nach einer zweiten Hinrichtung eines Demonstranten, Tote bei Protesten nach Wahl in Peru, Überlastung und Personalmangel gefährdet Notfallrettung in Deutschland, Schleswig-Holstein schafft Maskenpflicht in Bus und Bahn zum Jahresende ab, Überschwemmungen im Norden von Bosnien und Herzegowina, Das Wetter
Was passiert, wie gerade zu beobachten, wenn eine Infektionswelle wie das RS-Virus, auf akuten Personalmangel trifft? Eine völlige Überlastung. Einige Stationen mussten schon kranke Kinder abweisen. Dazu kommen in vielen Kliniken strukturelle und finanzielle Probleme. Vergangenen Dienstag hat Bundesgesundheitsminister Lauterbach Pläne vorgestellt, wie er die Häuser entlasten will. Reformideen, die nicht unumstritten sind.
Nach einer hitzigen Debatte hat der Bundestag heute mit den Stimmen der Ampel-Koalition das Chancen-Aufenthaltsrecht beschlossen. Wer fünf Jahre in Deutschland lebt und nicht straffällig geworden ist, soll 18 Monate Zeit bekommen, um die Voraussetzungen für einen langfristigen Aufenthalt zu erfüllen, zum Beispiel Deutschkenntnisse nachzuweisen. Trotz eines 4:2-Siegs gegen Costa Rica gestern Abend ist die deutsche Nationalmannschaft bereits in der Vorrunde aus der Fußballweltmeisterschaft in Katar ausgeschieden. Wer hat es vermasselt? Und: Besteht ein Zusammenhang zwischen den politischen Debatten und dem sportlichen Aus? Antworten auf diese Fragen weiß Oliver Fritsch, Redakteur im Sportressort von ZEIT ONLINE. Personalmangel und wirtschaftlicher Druck: Nicht erst seit Corona ist die Lage in vielen Krankenhäusern prekär. Der Bundestag hat nun eine "kleine" Krankenhausreform verabschiedet. Was noch? "Mr. Tagesthemen" wird 80. (https://www.youtube.com/shorts/WdOMbGI1lWQ) Moderation und Produktion: Erica Zingher (https://www.zeit.de/autoren/Z/Erica_Zingher/index) Redaktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Migration: So will sich Deutschland für Einwanderer attraktiver machen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/migration-einwanderung-fachkraeftemangel-ampel-koalition) Migrationspolitik: Bundestag beschließt neues Aufenthaltsrecht für Geduldete (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-12/bundestag-verabschiedet-chancen-aufenthaltsrecht) Fußballnationalmannschaft: Der Totalschaden (https://www.zeit.de/sport/2022-12/fussball-wm-deutschland-aus-nationalmannschaft) Hansi Flick: Deutschland hat gute Fußballer, aber man lässt sie allein (https://www.zeit.de/sport/2022-12/hansi-flick-deutschland-aus-vorrunde) Pflege: Pflegereform für Deutschland (https://www.zeit.de/thema/pflege) Gesundheitsversorgung: Bundestag will Gesetzespaket zu Krankenhäusern verabschieden (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-12/krankenhaeuser-deutschland-gesetzespaket-reform-lauterbach)
Notfallmediziner schlagen bei der Behandlung von Kindern Alarm. Die massive Infektwelle wegen dem Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) bei Mädchen und Jungen sowie der Personalmangel bringen die Kinderintensivmedizin in Deutschland an ihre Grenzen. Laut einer aktuellen Klinikumfrage der zuständigen Vereinigung ist durchschnittlich kein Intensivbett mehr für kritisch kranke Kinder frei. Auch Gesundheitsminister Lauterbach zeigte sich sehr besorgt über die Situation.
Personalmangel in den Asylzentren, kaum Auswirkung auf die Arbeitsplätze wegen Mindestlohn im Tessin, 50 Jahre Raststätte Würenlos
Die starke Welle von Atemwegsinfekten belastet Kinderkliniken sehr. Kinderarzt Jörg Dötsch sieht das Problem in Betten- und Personalmangel. Alle Kinder könnten behandelt werden, aber nur mit Verlegung leichterer Fälle. Pädiatrie brauche mehr Geld. Zerback, Sarahwww.deutschlandfunk.de, InterviewsDirekter Link zur Audiodatei
Viele KMU Unternehmer beschäftigt zur Zeit die hohe Inflation, der Personalmangel und explodierende Kosten. Das sind aber nur Symptome. Das eigentliche Problem liegt wo anders.
Moderatorin Stephanie Rohde bespricht, was gegen Personalmangel im Staatsdienst zu tun ist. Reporterin Grit Eggerichs hat überprüft, wie gut Spendensammeln in der Krise funktioniert. Und: Nashorn-Hörner schrumpfen. Von WDR 5.
Wie ist es jetzt bei der Fußball-Weltmeisterschaft? Dominik ist in Doha und schildert seine Eindrücke. Die Themen: DFB-Spieler übernachten im Zulal Wellness Ressort; Dominik im The Plaza Doha by Anantara; Personalmangel gibt es in Katar nicht; Die Stimmung in den Stadien ist sehr gut; Die Nebengeräusche sind für Fußballspieler zu laut; Wettergarantie für Europäer; Erfahrungen selbst machen; Negative Grundstimmung bringt wenig Dir stehen folgende Informationsquellen und Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung: https://www.fti.de/service/reisehinweise.html https://www.fti.de/blog/reiseberichte-und-tipps/expertentipps/urlaub-corona-einreisebestimmungen/ Schreib uns deine Fragen, Reiseerlebnisse und Reisetipps an gluecksmomente@fti.de
Sachsen-Anhalt erwartet Verdreifachung der Wohngeldbezieher. Am Mikrofon ist Uli Wittstock
Lieferando ist das Unternehmen, das nach dem großen Krieg der Lieferdienste in Deutschland als Sieger auf dem Platz geblieben ist – inzwischen als Teil des niederländischen Konzerns Just Eat Takeaway. Nach dem großen Lieferboom in der Pandemie muss auch Lieferando jetzt mit höheren Energiekosten und Personalmangel bei den Restaurants klar kommen. „Wir sehen noch keinen großen Preisanstieg“, sagt Katharina Hauke, die Geschäftsführerin von Lieferando, im Podcast. Hauke erklärt, warum Lieferando jetzt auch ins sehr riskante Geschäft mit Lebensmittellieferungen einsteigt und wie ihr Unternehmen künftig die Betriebskantine ersetzen will. Und sie sagt, was sie am liebsten bestellt. // Weitere Themen: Starten die USA nach den Wahlen durch? +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Bernhard, Henrywww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei
„Viele unserer Kunden finden keine Kommissionierer mehr“, erklärt Daniel Kick von WITRON. Er hat sein Büro im WITRON-Logistikhof und plant seit mehr als 15 Jahren im Team um Firmengründer Walter Winkler innovative, hochdynamische Logistikzentren für Kunden in Europa, Nordamerika oder Australien. Noch mehr Podcasts, Artikel, Videos und Themen finden Sie https://ideenraum.witron.de/
Wer heute reformierte Pfarrperson ist, kann sich die Gemeinde in der Regel aussuchen: Die Kirche leidet an Personalmangel. Damit rücken auch die Arbeitsbedingungen und die Zusammenarbeit mit den kirchlichen Behörden in den Fokus. Ein Artikel auf ref.ch sorgte kürzlich für Zündstoff, weil er dies thematisierte. Ein Pfarrer kritisierte das bestehende System scharf: Die Zusammensetzung von kirchlichen Behörden (Kirchenpflege) sei eine "Lotterie". "Die Organisation der Kirchgemeinden ist ein grosses Problem. Das ehrenamtliche Leitungssystem braucht dringend eine Reform" – so zitiert der ref.ch-Artikel Thomas Schaufelberger. Er ist selber ordinierter Pfarrer, leitet die Abteilung Kirchenentwicklung in der Zürcher Landeskirche und ist verantwortlich für Aus- und Weiterbildung der Pfarrpersonen in einem grossen Teil der Deutschschweiz. Felix Reich, Chefredaktor der Zeitschrift "reformiert." und Co-Host dieses Podcasts, sieht in der demokratischen Form der kirchlichen Behörden nach wie vor viel Potenzial. Zusammen mit Evelyne Baumberger, die neben ihrer RefLab-Tätigkeit Theologie studiert und in der Ausbildung zur Pfarrerin ist, diskutieren wir über Konflikt- und Frustpotenzial in der kirchlichen Zusammenarbeit. Und darüber, was richtig gemacht wird, wenn diese Arbeit gelingt. Was denkt ihr darüber? Schreibt gerne einen Kommentar auf reflab.ch oder ein Mail an contact@reflab.ch.
Der Wasserhahn tropft und man braucht dringend einen Handwerker. Pech gehabt, nächster Termin erst in 4 Wochen. Fachkräftemangel ist in vielen Branchen immer mehr ein Problem, weltweit. Doch wie kommt es dazu was kann man dagegen tun? Ein Erklärer.
Lange Wartezeiten am Flughafen, ganze Flüge gestrichen, das ist nur ein Beispiel für die Folgen des Personalmangels. Weltweit fehlen Staaten 30 Millionen Arbeitskräfte, das zeigt eine neue Studie der Beratungsfirma BCG und der UN-Organisation für Migration. In den USA geht man jetzt ungewöhnliche Wege und holt sogar Rentner zurück in ihre Jobs. Unser Korrespondent Torben Börgers erzählt davon in der aktuellen Folge. Laut der neuen Studie verliert die deutsche Wirtschaft aktuell durch Personalmangel 85 Milliarden Euro pro Jahr. Janina Kugel, die Ex-Siemens-Personalchefin hat an der Studie mitgewirkt und ist der Meinung, der Personalmangel stört unser Leben und unseren Wohlstand. Deutschland brauche mehr Einwanderung, das erklärt sie im Podcast. Um dem Personalmangel entgegenzuwirken, hat die deutsche Bahn in diesem Ausbildungsjahr zum ersten Mal zwei Auszubildende aus Tunesien eingestellt, darüber reden wir mit DB-Personalvorstand Martin Seiler. Foto im Anhang: Ddp/ Panama Pictures
Heute geht es einen gravierenden Personalmangel auf den Intensivstationen der Krankenhäuser und dessen Folgen; um den Umsatzrückgang der Otto Group auf dem deutschen Markt und um die Probleme, mit denen die norddeutschen Groß- und Außenhändler zu kämpfen haben. Es geht um einen Brandbrief zum geplanten Einstieg der chinesischen Reederei Cosco beim Containerterminal Tollerort; um die Sprengung eines Geldautomaten; das 20-jährige Bestehen des Generalkonsulats der Ukraine in Hamburg – und natürlich um das Derby heute Abend.
Der Schweizer Wirtschaft nach wie vor gut. Trotz steigender Inflation und turbulenten Energiepreisen. Dennoch musste die Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich ihre Prognosen für das Schweizer Wirtschaftswachstum zuletzt nach unten korrigieren. Was sind die Gründe? Weitere Themen: Der Chemie-Nobelpreis geht dieses Jahr an zwei Forscher und eine Forscherin, deren Fachgebiet sich «Klick-Chemie» nennt. Die drei Preisträger haben Techniken entwickelt, die es möglich machen, Bestandteile von Molekülen zu komplexen Molekülen zusammenzusetzen. Ähnlich wie beim Legospielen. Doch ganz so einfach ist es nicht. In den vergangenen Wochen meldeten Kinderspitäler und Arztpraxen teilweise bis zu 50 Prozent mehr Kinder-Notfälle als im Vorjahr. Zurückzuführen ist das vor allem auf den Personalmangel, aber auch auf die Coronapandemie. Nun ist die Politik gefordert, das Problem anzugehen.
Nach den Scheinreferenden hat Wladimir Putin mit einem Festakt im Kreml die Annexion von vier ukrainischen Gebieten besiegelt. Luhansk, Donezk, Saporischschja und Cherson. Das entspricht ungefähr 15 Prozent des Staatsgebietes der Ukraine. Damit hat Russland erneut wie 2014 auf der Krim gewaltsam Grenzen in Europa verschoben. Der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester berichtet im Podcast über die Reaktionen des Westens. Die internationale Gemeinschaft erkennt die Abstimmungen nicht an. Die Journalistin Julia Weigelt erklärt im Schwerpunkt, warum die Bundeswehr Personalprobleme hat. Interview mit Carlo Masala zum Personalmangel in der Bundeswehr https://www.ndr.de/nachrichten/info/Masala-Viele-Vorgesetzte-lebten-Innere-Fuehrung-nicht-ausreichend-vor,audio1222314.html Toxic Culture Is Driving the Great Resignation https://sloanreview.mit.edu/article/toxic-culture-is-driving-the-great-resignation/ Jahresbericht der Wehrbeauftragten https://dserver.bundestag.de/btd/20/009/2000900.pdf Podcast-Tipp: Synapsen, ein Wissnschaftspodcast https://www.ardaudiothek.de/sendung/synapsen-ein-wissenschaftspodcast/75565374/
Viele Unternehmen leiden unter Personalmangel. Und der Schock ist groß, wenn gute Kräfte plötzlich kündigen. Anreize für Mitarbeitende zu schaffen, wird immer wichtiger, weiß der Wirtschaftsethiker Dominik Enste. Mehr Geld reicht da nicht.Ein Einwurf von Dominik Enstewww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
Dass jedem Kind ein Betreuungsplatz zusteht, ist ein schöner Vorsatz. Allein, die Praxis sieht anders aus. Wer in fußläufiger Entfernung einen Platz ergattern kann, darf sich glücklich schätzen, denn nicht nur in Hessen leiden Kitas und Kindergärten unter notorischem Personalmangel und einer strukturellen Unterfinanzierung. Streiks, Gehaltserhöhungen und gesellschaftliche Anerkennung haben das grundlegende Problem nicht gelöst. Denn inzwischen hat man erkannt, dass es im frühen Kindesalter um weit mehr geht als satt, unverletzt und ausgeschlafen zu sein. Von der Integration von Kindern mit Migrationshintergrund ganz zu schweigen.
Barbara Ruscher schlägt einen weiten Bogen von der Wechselwirkung zwischen Rosen und Lavendel zur Situation in Schulen und Altersheimen. Und einen Lösungsvorschlag für frustriertes Personal hat sie auch: Wie wär's mit einem Tauschgeschäft? Von Barbara Ruscher.