Podcasts about mailtags

  • 9PODCASTS
  • 12EPISODES
  • 46mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Dec 23, 2022LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about mailtags

Latest podcast episodes about mailtags

MacVoices Audio
MacVoices #22259: MacVoices Live! - Holiday Party and Most Important Apps (1)

MacVoices Audio

Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 40:24


What started as an informal virtual holiday get-together evolved into an enthusiastic discussion of the most important apps used by our panel members. Along the way, we covered the anniversary of Apple's purchase of NeXT, two business books that are dated but provide interesting perspectives, and even more apps. Grab your favorite beverage and join Chuck Joiner, David ginsburg, Jeff Gamet, Web Bixby, Jim Rea, Guy Serle, and Mark Fuccio in a bit of holiday cheer and tech.! (Part 1) [embed]http://traffic.libsyn.com/maclevelten/MV22259.mp3[/embed] This edition of MacVoices is supported by MacVoices Magazine, our free magazine on Flipboard. Updated daily with the best articles on the web to help you do more with your Apple, access MacVoices Magazine content on Flipboard, on the web, or in your favorite RSS reader. Show Notes: Links: Star Trek Wines Star Trek Spirits Steve Jobs & the NeXT Big Thing by Randall E. Stross One Click: Jeff Bezos and the Rise of Amazon.com by Richard L. Brandt What 1Password Fantastical MailTags by SmallCubed Guests: Web Bixby has been in the insurance business for 40 years and has been an Apple user for longer than that.You can catch up with him on Facebook, Twitter, and LinkedIn. Mark Fuccio is actively involved in high tech startup companies, both as a principle at piqsure.com, or as a marketing advisor through his consulting practice Tactics Sells High Tech, Inc. Mark was a proud investor in Microsoft from the mid-1990's selling in mid 2000, and hopes one day that MSFT will be again an attractive investment. You can contact Mark through Twitter on LinkedIn. Jeff Gamet is a technology blogger, podcaster, author, and public speaker. Previously, he was The Mac Observer's Managing Editor, and the TextExpander Evangelist for Smile. He has presented at Macworld Expo, RSA Conference, several WordCamp events, along with many other conferences. You can find him on several podcasts such as The Mac Show, The Big Show, MacVoices, Mac OS Ken, This Week in iOS, and more. Jeff is easy to find on social media as @jgamet on Twitter and Instagram, and jeffgamet on LinkedIn., and on his YouTube Channel at YouTube.com/jgamet. David Ginsburg is the host of the weekly podcast In Touch With iOS where he discusses all things iOS, iPhone, iPad, Apple TV, Apple Watch, and related technologies. He is an IT professional supporting Mac, iOS and Windows users. Visit his YouTube channel at https://youtube.com/daveg65 and find and follow him on Twitter @daveg65. Jim Rea has been an independent Mac developer continuously since 1984. He is the founder of ProVUE Development, and the author of Panorama X, ProVUE's ultra fast RAM based database software for the macOS platform. Follow Jim at provue.com and via @provuejim on Twitter. Guy Serle, best known for being one of the co-hosts of the MyMac Podcast, sincerely apologizes for anything he has done or caused to have happened while in possession of dangerous podcasting equipment. He should know better but being a blonde from Florida means he's probably incapable of understanding the damage he has wrought. Guy is also the author of the novel, The Maltese Cube. You can follow his exploits on Twitter, catch him on Mac to the Future on Facebook, and find everything at VertShark.com. Support: Become a MacVoices Patron on Patreonhttp://patreon.com/macvoices Enjoy this episode? Make a one-time donation with PayPal Connect: Web:http://macvoices.com Twitter:http://www.twitter.com/chuckjoinerhttp://www.twitter.com/macvoices Mastodon:https://mastodon.cloud/@chuckjoiner Facebook:http://www.facebook.com/chuck.joiner MacVoices Page on Facebook:http://www.facebook.com/macvoices/ MacVoices Group on Facebook:http://www.facebook.com/groups/macvoice LinkedIn:https://www.linkedin.com/in/chuckjoiner/ Instagram:https://www.instagram.com/chuckjoiner/ Subscribe: Audio in iTunesVideo in iTunes Subscribe manually via iTunes or any podcatcher: Audio: http://www.macvoices.com/rss/macvoicesrss Video: http://www.macvoices.com/rss/macvoicesvideorss

amazon apple future video microsoft iphone mac apps ios smile ipads windows apple tv ram apple watches managing editor mastodon macos big show next big thing holiday parties 1password fantastical flipboard msft rsa conference wordcamp macworld expo jeff gamet mac observer david ginsburg chuck joiner macvoices mac os ken guy serle mymac podcast mailtags in touch with ios tactics sells high tech macvoices group provue macvoices page
The Class Nerd
Semester 1, Episode 7 - Lesson Planning

The Class Nerd

Play Episode Listen Later Jul 31, 2018


The Class Nerd breaks down five of their favorite apps for lesson planning. OmniOutliner - Mac, iOS forScore Keynote - Mac - iOS Bear The Class Nerd Podcast Episode 3 - Note Taking Drafts Episode with Markdown Discussion Agenda - Mac, iOS MailTags FileMaker Excel Numbers - Mac, iOS

Der Übercast
#UC037: Nerd-Potpourri Teil 1

Der Übercast

Play Episode Listen Later Aug 28, 2015 67:38


Im Jahre 2015 begab es sich, dass zwei Mac User die Keyboard Maestro, LaunchBar und manch andere App sehr schätzen einen Podcast aufzeichneten indem sie ihre Lieblingsautomationen besprochen haben. Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Die heutige Episode von Der Übercast wird unterstützt von: Marked 2 - für den Mac zeigt euch eine Vorschau von eurem Markdown Dokument während ihr schreibt in eurem Texteditor. Markeds weite Bandbreite an Hilfsmitteln für Schreiber, Exportoptionen und Navigationsfunktionen macht es zum perfekten Begleiter für jeden Autor, Blogger oder Coder. Nutzt den Coupon Code DERUBERCAST um 30% Rabatt auf die Direktversion zu bekommen. Überbleibsel Urlaub & Seniorensport Frisch aus dem Wanderurlaub ist bei Patrick alles paletti, nur der Schrittzähler steht angesichts der ungewohnten Beanspruchung noch leicht unter Schock. Damit Arbeits-Urlauber Sven das erst gar nicht passiert, hält er sich fit mit etwas Seniorensport Hip-Hop… eine wirklich außergewöhnliche Demonstration seiner menschlichen Energie und Kraft hat er der Redaktion noch für die Show Notes zugesandt. Das MacBook Apples 12″ MacBook wurde im Berliner Apple Store von Patrick für 40 Minuten tippend getestet. Sein Resümee ist, dass die Tastatur ihm wirklich nicht zusagt. Wäre dort die normale Tastatur drinnen, so wäre der kleine Mac wirklich ein toller Computer. So ist er nur solala. Feedback von Dauernutzern willkommen. Mail Act-On Gewinnspiel Zwei bis drei Mal gibt es von Indev Software ein Bundle bei uns zu gewinnen. Wer MailTags, Mail Act-On und Mail Perspectives gewinnen möchte der vollführt diesen Klick ↓ »Lieber @derubercast. Ich würde euch persönlich umarmen, wenn ich @indev’s MailTags, Mail Act-On und Mail Perspectives gewinnen würde.« Überschallneuigkeiten Grim Fandango Remastered Der 1998 von LucasArts veröffentliche Adventure Klassiker Grim Fandango ist nun auch auf allen -Plattformen spielbar. Das ganze Spaßgebilde ist zudem noch “remastered”, ob ihr das nun gut oder schlecht findet… es ist immer wieder schön Adventures zu sehen und zu supporten, da so viele von uns damit aufgewachsen sind. Deshalb habt ihr hier auch einen hübschen Affiliate Link für die Mac-Version und für iOS. Final Fantasy VII für iOS Apropos Klassiker. Das legendäre Final Fantasy VII gibt es ebenfalls für iOS nun. Viel Spaß beim Zocken. GIPHY CAM Wer GIF’s im Handumdrehen mit einer App von Giphy erstellen will, der darf die mehr oder minder, gut bis schlechte GIPHY CAM App aus dem Apples Digitalfachhandel ziehen. Podcast-Academy Es ist soweit. Die Großkonzerne dieser Welt atmen auf, denn nun können sie sich vertrauensvoll an die Police Podcast Academy wenden, wenn sie mal so richtig auf Vollkontakt mit den eigenen Kunden gehen wollen. Wie man richtig und sanft das Mikrofon streichelt und warum das Sinn macht, bekommt ihr von Andreas und Markus beigebracht. Karabiner Patrick hat ein Full-size-Apple-Keyboard mit Nummer-Block mit einem International-Englischem Layout. Das heißt zum coden sind alle Klammervariationen einfacher zu erreichen und die wichtige Return-Taste ist noch genauso wie beim deutschen Keyboards. Ami-Tastaturen haben ja so eine Return-Taste die aussieht wie eine längere Rechts-Shift-Taste. Karabiner ist echt eine coole Hütte. Manchmal Bedarf es einer Rüge, um die App gescheit zu nutzen. Nachdem Konfluenzpunkt auf Twitter Patrick gesagt hat, dass er es für dies und das nutzt, hat sich Patrick mal die Dokumentation auf der Webseite durchgelesen, seine läppischen Mini-Shortcuts gelöscht und die ersten Schritte unternommen die App richtig zu nutzen. Was geblieben ist… ↓ Der Hyper-Key aka ⌃⌥⇧⌘ BrettTerpstra.com: A useful Caps Lock key BrettTerpstra.com: A guided tour of my Hyper key shortcuts Da nun der Hyper-Key existiert, kann es losgehen und man kann sich mit Keyboard Maestro oder der App seiner Wahl (BetterTouchTool, FastScripts, etc.) mehr zusammenschrauben. Bei Patrick öffnet Hyper-T somit den iTerm visor (Global Hotkey, bei ihm ein bildschirmfüllendes slideout Fenster für alles was nebenher und im Hintergrund getan werden kann). Launcher Mode v2 Die App Launcher Group kann mittels O gedrückt lassen und… D,D: Due.app K: Karabiner M: MailMate N: nvALT P: Path Finder S: Sublime Text S,S: Safari T: iTerm Fenster SPACE: Trigger (Keyboard Maestro) Macro by Name … Anwendungen öffnen. Das ist schick, toll und wirklich schneller als LaunchBar oder Alfred. Wer daneben noch seine meistgenutzten Ordner schnell öffnen will, ist mit hier auch richtig. So zum Beispiel: O+F+S: Skripte Ordner O+F+B: Blog Ordner O+F+U: Ubercast Ordner etc. Sonstiges Eject: Ctrl+Backtick – was bei mir eine anwendungsspezifische Keyboard Maestro Palette aufruft. FN+Eject ist dann ein normales auswerfen des CD-Schachts. Ctrl-Backtick Beispiel von Patrick: So sieht die Google Chrome Palette aus. Shifts to Parentheses hat Patrick von Steve Losh übernommen. Der nutzt jede Menge schlaue Hacks mit Karabiner und hat sich damit z.B. auch beigebracht richtig zu tippen indem er gewisse Tastenkombinationen wie Rechts-Shift+W unterbindet. 2x Rechts-Shift mutet in Skype das Mikrofon über einen Automator Workflow. Karabiner: 2x right-shift to mute Skype private.remap_2x-shift-l Mutes Skype via the command-line (triggers an AppleScript based Automator workflow) __DoublePressModifier__ KeyCode::SHIFT_R, KeyCode::SHIFT_R, KeyCode::VK_OPEN_URL_SHELL_SkypeMuteToggle, KeyCode::VK_OPEN_URL_SHELL_SkypeMuteToggle Automator AppleScript: tell application "Skype" if (send command "GET MUTE" script name "MuteToggler") is equal to "MUTE ON" then send command "SET MUTE OFF" script name "MuteToggler" else send command "SET MUTE ON" script name "MuteToggler" end if end tell Ansonsten hat Karabiner noch tolle Beispiele dabei wie den “Browsing Mode” um Webseite angenehm per Tastatur abzulesen oder beispielsweise cmd+Q,Q um Apps zu beenden – somit schließt ihr nie wieder ausversehen eine App, obwohl ihr nur mit cmd+W das Fenster zumachen wolltet. Wem das zu viel Einschränkung auf einmal ist, der kann dieses Verhalten auch auf spezifische Apps begrenzen. Patrick nutzt es nur für den Browser, weil es dort ein schwerer Schicksalsschlag ist, wenn beim Neustart alle Tabs erst einmal geladen werden müssen. Auf GitHub (oder eurem Mac in den tiefen der Karabiner Installation) findet ihr alle Standardkonfigurationen, so auch die des Launcher Modes. Diese erleichtern es einem Anpassungen vorzunehmen. Um zum Beispiel den Browser cmd+Q,Q Shortcut zu nutzen, sucht man sich die passende Seite raus und modifiziert diese leicht, damit nur Safari und Google Chrome eine Extra-Einladung zum beenden benötigen: Press Command+Q twice to Quit Browser private.doublepresscommandQinBrowsers SAFARI, GOOGLE_CHROME ModifierFlag::CONTROL_L, ModifierFlag::CONTROL_R, ModifierFlag::OPTION_L, ModifierFlag::OPTION_R, ModifierFlag::SHIFT_L, ModifierFlag::SHIFT_R, __DoublePressModifier__ KeyCode::Q, MODIFIERFLAG_EITHER_LEFT_OR_RIGHT_COMMAND, KeyCode::VK_NONE, KeyCode::Q, MODIFIERFLAG_EITHER_LEFT_OR_RIGHT_COMMAND Wer die komplette private.xml von Patrick sehen will, kann sich dieses Gist anschauen. Lieblings Server App? Was so im Internet cool ist pickt Andreas. Wallabag erlaubt euch ein selbstgehostetes “Pocket” aufzusetzen. Es gibt sogar ein Extensions, eine iOS und Android App. Ansonsten wäre da noch die selbstgehostete ownCloud mit der man grundsätzlich schon einmal (fast) alles machen kann dank der App-Schnittstelle. Konvertieren auf der Kommandozeile Ein Hoch auf afconvert, ffmpeg, textutil und pandoc stimmt Andreas an. Völlig zurecht, den afconvert und textutil sind schon bei den Bordmittel auf eurem Mac mit dabei. Das eine kümmert sich darum die typischen Apple Audioformate zu konvertieren, z.B. afconvert -f m4af -d alac Sven.aifc -o Sven.m4a und das andere kann eine breite Palette von Textformaten konvertieren. Wer öfters mal nach Powerhausen fährt in Sachen Audio/Video ist jedoch mit dem Tausendsassa ffmpeg gut bedient. Die Schwergewicht-Keyboard-Heber unter euch dürfen pandoc nutzen um das gleiche Wunderwerk mit Text zu vollbringen. pandoc kann beispielsweise auch das ePub-Format generieren. Deine 5 liebsten Keyboard Maestro Macros Andreas: Tag: Quote in Day One Work Macro Fenster Management ⌘⌥F in FCPX und Motion Print Mail und die Hazel-Regel Patrick: Images Macro Image Manipulation Series - Keyboard Maestro Image Editing Suite — RocketINK URL Macro Screenshot Palette Taking Screen Shots And Automating Image Manipulation Trello Macro Trello this with Keyboard Maestro — RocketINK Trello Markdown Export — RocketINK Notes Macro Updated Notes Palette Filing Macro — RocketINK Mehr Text-Macros von Zettt gibt’s hier und Patrick hat seine Sammlung hier. PS: Der Keyboard Maestro Macro Launcher den Patrick gemeint hat in der Sendung ist tatsächlich von der App selbst. Die Action heißt “Trigger Macro by Name”. Die 5 häufigsten Launcher Actions Patrick: Instant Send (meist zu irgendeinem Ordner) DDG Search Google Images Leo Dictionary Timer - byteDash 2014 Andreas: Instant Send Keyboard Maestro macros Google Amazon Quit/Force Quit/Open Anyway Unsere Picks Patrick: Rego Andreas: BetterSnapTool Die Flugmannschaft dieser Woche. In Spenderlaune? Wir haben Flattr und PayPal am Start und würden uns freuen.

Bildung - Zukunft - Technik (BZT)
BZT021: Secret of Life

Bildung - Zukunft - Technik (BZT)

Play Episode Listen Later Jan 7, 2015 110:38


Guido hat seit 1 Monat einen 3D Drucker von Tchibo im Büro stehen. Was das mit Bildung zu tun hat und warum die Maker-Bewegung eine wichtige Rolle beim Leitmedienwechsel spielen wird, thematisieren wir als Hauptthema der Neujahrssendung. Aber natürlich spielen auch diesmal wieder die Apps, die das Pädagogen-Leben leichter machen eine wichtige Rolle. Shownotes: - 3D Drucker im Mainstream: Tchibo und die Nerds - http://www.tchibo.de/3d-drucker-up-mini-pp3dp-p400067878.html - http://www.yeggi.com/ - http://www.thingiverse.com/thing:60292/#files - Projektlernen - Steve Jobs: Secret of Life http://youtu.be/kYfNvmF0Bqw - WLAN-Problemen auf die Spur kommen - SpeedSpot https://itunes.apple.com/de/app/speed-test-wifi-finder-mobile/id616145031?mt=8 - „iNetTools – Netzwerkdiagnose-Tools“ von ComcSoft https://appsto.re/de/hbKEH.i - Schöne Apps - „Workflow: Powerful Automation Made Simple“ von DeskConnect https://appsto.re/de/2IzJ2.i - Annotator https://itunes.apple.com/us/app/diigo-annotator-for-safari/id933773981?mt=8 - Netatmo https://www.netatmo.com/de-DE/produkt/wetterstation - „WeatherPro for iPad“ von MeteoGroup Deutschland GmbH https://appsto.re/de/9p2qw.i - „Evernote Food“ von Evernote https://appsto.re/de/8VrUC.i - „EverCrane for iPad - FileCrane for Evernote“ von ablecomputer Inc. https://appsto.re/de/9bZ6G.i - „Weblock - AdBlock for iOS“ von FutureMind https://appsto.re/de/ovUtH.i - Passwort-Apps - „1Password“ von AgileBits Inc. https://appsto.re/de/NAm6H.i - „LastPass for Premium Customers“ von LastPass https://appsto.re/de/hvtwt.i - MailTags http://www.indev.ca/MailTags.html

Der Übercast
#UC008: Emaille und das Märchen vom leeren Posteingangskorb

Der Übercast

Play Episode Listen Later Jul 18, 2014 84:23


Diesmal lassen wir die Produktivitäts-Sau raus und treiben sie durchs virtuelle Dorf: Email Management mit Filtern, Regeln, Smart Mailboxen, …. Diese Woche geht es um das Thema Email. Ihr sollt erfahren, welche Programme von uns genutzt werden, und welche Regeln, was für Plugins und Workflows dahinterstecken. Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Überbleibsel Letzte Woche gab es ja das erste Ubercast Gewinnspiel. Unsere Gäste von Ojective Development haben uns 4 Lizenzen zur Verfügung gestellt (2 Lizenzen für LittleSnitch, 2 Lizenzen für LaunchBar) und hier gibt’s nun schwarz auf weiß die Gewinner: @tomhelpless Felix / @piXeLixus Paul Kirschmann / @netzpioneer Arnd Gongoll / @cygx1 Und wie angekündigt hat Andreas ein paar LaunchBar Actions zusammengeschraubt für sein GitHub Repository: Down For Everyone Or Just Me Expand URL Überschallneuigkeiten Der Podcatcher “Overcast” von Marco Arment ist nun im App Store erhältlich. Reviews Marco.org: Overcast MacStories: Overcast Review Apple und IBM machen gemeinsame Sachen und planen eine Reihe an Business Applikationen. Link zum Bild: IBM Email Management Hier sind sich noch alle einig: Individuelle und intelligent vergebene Regeln sind neben Shortcuts der Schlüssel zum Erfolg von effizienterem Email-Management. Sven schiebt nach, dass Inbox Zero nicht heißen muss, dass man 2x am Tag seine Inbox leerfegt. Das löst auch direkt schon ein Zögern bei Andreas aus, der seine Inbox noch nicht auch nur einmal unbedingt komplett blank haben muss. Was macht man mit Emails? archivieren oder löschen suchen reagieren schriftlich beantworten eine Tätigkeit ausführen und dann beantworten warten Eine beliebte Herangehensweise ist unter Anderem die 3-Ordner-Taktik, wo nur ein Archivordner benötigt wird, ein Ordner für pausierte Emails (z.B. warten auf eine Antwort) und ein zum dritten ein Aktionsordner der als Todo-Ordner fungiert. Siehe auch: Empty Your Inbox with the Trusted Trio by Gina Trapani. Patrick hat das eine Zeit lang ausprobiert, fand es aber nicht praktikabel, da ihm zum schnelleren und besseren Auffinden von Nachrichten noch Tags fehlen würden. Eine Suche nach Tags wäre wiederum nur auf dem Mac möglich, nicht auf iOS und nicht in Netz. Das will er nicht. Die Taktik kennt Sven auch, er hat aber mittlerweile die Ordnerstruktur weitestgehend durch Tags ersetzt. Überhaupt ist er kein großer Freund von archivieren und fragt kritisch in Runde ob das zwanghafte Archivieren jeglicher Emails überhaupt sein muss. Bei ihm hat sich ein zwei Wochen Grenze herauskristallisiert – länger hebt er die meisten Mails nicht auf. Passend zum Thema: Merlin Manns Inbox Zero Vortrag. Apple Mail Sven ist unser Mail.app Vertreter. Mit seinen Regeln, Plugins und Smartlisten versucht er uns Apples Lösung schmackhaft zu machen. CC und Mailinglisten unter Kontrolle halten: CC Regel um all Emails bei denen man cc ist in einen separaten Order zu schieben, es sei denn nicht Nachricht ist von hoher Priorität Link zum Bild: CC Regel Mailing Lists als gelesen markieren und in einen separaten Order schieben mit der Möglichkeit festgelegte Verteilerlisten von der Regel auszunehmen Link zum Bild: Mailing Listen Regel Die Regeln von Sven sind alle als serverseitige Exchange Regeln mit Microsoft Outlook für Mac implementiert; allerdings können sie in beinahe exaktem Umfang auch serverseitig bei GMail oder iCloud.com implementiert werden (wie auch lokal innerhalb von Mail.app). Das Lob kommt von Patrick an dieser Stelle, da Sven keine separaten Accounts eingerichtet hat, die ihn im Client dazu zwingen würden die Accounts ständig zu wechseln. Sven färbt alle Mails von Kunden grell-orange ein, damit er weiß was wichtig ist. Wir halten fest: Regeln ≥ separate Accounts. Die “unified Inbox” triumphiert. Bei der Yosemite Beta von Andreas läuft Mail.app zurzeit nicht so wirklich rund, aber er mag das Programm auch… so viel schon einmal vorweg. Andreas setzt für jedes Projekt einen Ordner auf und archiviert diese dann alljährlich lokal auf seiner Festplatte (und schafft so wieder mehr Raum in Email-Client). Plugins die Erste: UniversalMailer Behebt den lästigen Mail.app “Bug” durch den Nachrichten auf Windows Outlook standardmäßig in Times New Roman 16pt dargestellt werden egal in welcher Font man sie abgeschickt hat. Svens Workflow mit MailTags und Mail-Act-On Mail Act-On kostenlose Trial Version, dann 24.95 US$ Deferral Workflow mit Tickle Dates, Mail-Act-On Rules und Smart Mailboxes MailTags Integration OmniFocus Eingebaute Wiedervorlage (@Waiting, @Reply) Workflows mit MailTags und Mail-Act-On: Vollständiger Workflow zur Wiedervorlage von Emails als auch zum “Verschieben” von Nachrichten mit denen man sich noch nicht auseinander setzten kann oder will. Link zum Bild: Follow Up & Deferral Zur Wiedervorlage einfach eine Email als “@Waiting” markieren und das Wiedervorlagedatum auf zwei Tage von heute setzten. Link zum Bild: Waiting For Wenn am Wiedervorlagetag kein Antwort da ist, einfach eine Erinnerung schicken und das Wiedervorlagedatum auf Freitag anpassen. Link zum Bild: Tickle on Friday Nicht bereit sich mit einer bestimmen Email in Deiner Inbox auseinanderzusetzen? Mehr Zeit zum Nachdenken von Nöten? Einfach um 2 Tage aufschieben. Link zum Bild: Defer Jegliche Art von Todo-Management im Email-Client selbst ist Andreas fremd, er schreibt wenn wirklich was zu tun ist brav seinen OmniFocus Task, erledigt die Aufgabe und antworten dann. Sven führt zu seiner Verteidigung an, dass er diesen Workflow insbesondere für Micromanagen von Konversationen nutzt die nicht unbedingt Top-Priority sind. Für alles wirklich wichtige nutzt er nach wie vor auch das heißgeliebte OmniFocus. Patrick denkt er kann Sven drankriegen, indem er ihn fragt, ob er auch einen Mac im Berufsleben nutzt, aber weit gefehlt… der Fechner hat/darf/will geschäftlich auch seinen Mac nutzen. Klar, so geht das natürlich alles blendend von der Hand. Anbei, da schon von serverseitigen Regeln gesprochen wird, hier eine kleine Zusammenfassung was mit iCloud Regeln so alles möglich bzw. nicht möglich ist: Limitierung auf max. 99 Regeln. Die Reihenfolge der Regeln ist wichtig. Keine IF/Any Konditionen. Also, einer Regel mehrere Konditionen zuweisen funktioniert in iCloud nicht. In OS X kann man mehreren Emailadressen eine Regeln zuweisen, in iCloud nicht. Apples eigenes Mail Programm kommt für Patrick nicht in Betracht, da es für ihn zu große Unterschiede zwischen den drei Versionen gibt. iCloud Mail ist die abgespeckteste Version geringe Konfigurationsmöglichkeiten bei den Regeln Smartfolders vom Mac werden nicht synchronisiert Mail auf iOS ist ein Mittelding Angewiesen auf die wenigen Regeln die in der iCloud möglich sind Zusatzfeatures wie Thread Notifications und den Today Ordner Smartfolders vom Mac werden nicht synchronisiert Mail auf OS X = super, alles da und erweiterbar Dazu kommt, dass er wie Sven hat er alle Regeln serverseitig angelegt, aber Mail spielt ihm manchmal einen Streich und dupliziert Emails willkürlich. So wurde seine einmonatige Testphase zur Showvorbereitung eine wahre Geduldsprobe. Die Leseempfehlung für schlauere Mailordner gibt’s auf dem Ur-Ur-Ur-43Folders-Blog. Plugins die Zweite: MailPluginFix Behebt das Problem von inkompatiblen Plugins nach einen Systemupdate. MsgFiler Alternative: MailActOn Andere Schmankerl: DockStar - Customize your Mail.app dock icon SpamSieve: Easy-to-use Mac spam filter for Apple Mail, Outlook, Entourage, Postbox, and more Und letzten Endes noch ein Repository mit sämtlichen Plug-ins und Tools: Apple Mail Plugins and Tools MailMate Obgleich Gmail lange Zeit für Patrick der König unter den Mailanbietern und Clients war (… und auch immer noch ist), hat er trotz dem fantastischen Spamfiltering und den Myriaden an Shortcuts seit Oktober 2013 Google den Rücken zugekehrt, um bei Uberspace dann mehr Kontrolle und mehr Privatssphäre zu haben. Altgediente Gmail Regeln Trotz des Absprungs von Gmail hier einmal die genutzten Regeln von Patrick, welche so auch bei Uberspace nachgebaut wurden. Falls ich mich ins BCC Feld eingetragen habe: Matches: from:(here|are|all|my|addresses) ==> Do this: Skip Inbox, Mark as read, Never send it to Spam, Never mark it as important Falls ich mir selbst eine Mail schreibe: Matches: from:(patrick+me@gmail.com) ==> Do this: Star it, Never send it to Spam Falls die Mail was mit einem meiner Arbeitsaccounts zu tun hat: Matches: to:(important|accounts|here) ==> Do this: Mark it as important Unwichtige Mails sofort archivieren: Matches: from:(@itunes.com|do_not_reply@apple.com|usw.) ==> Do this: Skip Inbox Noch unwichtigere Mails sofort archivieren und als gelesen markieren. Das ist praktisch für Mails die mehr einen Archiverungscharakter haben. Eine andere Idee wäre diese direkt per IFTTT nach Evernote zusenden oder diese mit IFTTT zusammenzufassen und in einer Notiz per “append” zu sammenln: Matches: subject:(Cronjob|usw.) ==> Do this: Skip Inbox, Mark as read, Never mark it as important Zu guter letzt hat Patrick noch ca. 50 Regel welche nach dem obigen Schema Mails in verschiedene Ordner sortieren (Design, Audio, Personal, Games, Family, Work, …). Viele Regeln sind doppelt bzw. haben das gleiche Ziel, aber er findet es gut Themengebiete z.B. für Design-Newsletter zu haben. Und noch was… die zwei Spezialadressen für das BBC-Feld: ACT-ON Matches: to:(patrick+acton@gmail.com) ==> Do this: Skip Inbox, Star it, Apply label "1: Act on", Never send it to Spam, Mark it as important HOLD Matches: to:(patrick+hold@gmail.com|patrick+waiting@gmail.com) ==> Do this: Skip Inbox, Star it, Apply label "2: Hold", Never send it to Spam, Mark it as important Patricks Uberspace Setup Patrick nutzt auf Uberspace eine Sammeladresse auf der alle meine Emails ankommen. Alles ist ausgerichtet darauf seine Inbox schnell mit Shortcuts und Swipes auf 0 zu bringen. Die Inbox ist somit der einzige Ort, an dem er was zu tun hat… bis auf das händische kontrollieren des Act-on und Hold Ordners. Eine weitere Besonderheit ist, die archivieren Option in allen Clients zieht jede Email in einen Unterordner vom Archiv. Dieser “Filer” Ordner sortiert dann nach vordefinierten Regel, wohin die Email abgelegt wird, greift keine von Patricks Regeln, so landet die Mail im normalen Archiv. Das ist sein Versuch die extrem guten GMail-Regeln für’s automatische sortieren zu ersetzten. Klappt im übrigen bestens. Das Ziel ist es jede Mail zu überfliegen und nicht ungelesene Mails in Unterordner anzusammeln. Auf iOS muss dann nur noch ins Archiv geswipt werden, oder halt in den Mülleimer. Ein Uberspace Setup ist, wie in der letzten Folge schon angedeutet, etwas ganz Anderes und fernab vom gängigen Einrichten von Emails angesiedelt . Es ist nicht für Jedermann und man muss viel in der Shell rumhüpfen bis es läuft. Bringt man aber das nötige Handwerkszeug mit, so kann man ein Mail-Setup sein eigen nennen, welches einem aus der Hand frisst. Im Grunde muss man sich noch nicht einmal so gut in der Shell auskennen, sondern einfach nur die ausführliche Dokumentation im Uberspace.de Wiki lesen. Uberspace hat zu jedem Feature ausführliche, benutzerfreundliche Anleitungen inklusive Beispiele. Jeder Entwickler weiß, wie schwer es ist eine gute und lückenlose Dokumention zu schreiben. Die Jungs von Uberspace haben das so was von raus. Sollte doch mal eine Frage offen sein, schreibt man eine Email und bekommt meist innerhalb von 6-8 Stunden eine Antwort. Servicetechnisch sind die Jungs Spitze. Bestandteile mail: spamassassin [Uberspace.de Wiki] Regelwerk (basierend auf regulären Ausdrücken) untersucht Mail Inhalte und bewertet diese. Überschreitet eine Email einen bestimmten Schwellenwert an Punkten => Spam. Das ganze ist natürlich erweiterbar. mail: maildrop [Uberspace.de Wiki] Sortiermaschine. Man kann hier regeln schreiben was in welchen Ordner geschickt werden soll, ob es an Spamassassin weitergereicht werden soll, etc. mail: dspam [Uberspace.de Wiki] Wer SpamSieve kennt, es ist im Prinzip dasselbe: Ein lernfähiges Filtern mit der Unterteilung von Nachrichten in Spam und Ham. Wenn ich eine Regel ändern/hinzufügen will öffne ich die Datei auf meinem shared host (dem Uberspace Server) in Sublime Text oder in Prompt/Coda auf iOS. Für den Interessierten Tüftler anbei zwei Links zu wirklich guten Tutorials: Maildrop Revisited Was man mit maildrop alles anstellen kann… Jetzt aber MailMate Patricks Grundvoraussetzungen an einen Emailclient sind, dass es keine reine Client-side Lösung sein darf. Das heißt, wenn ein wichtiges Kernfeature welches alles rund laufen lässt nur auf dem Mac funktioniert, so kommt die jeweilige App oder der Workflow für mich nicht in Frage. Dank der serverseitgen Regeln ist es ihm nun “eigentlich” egal welchen Client er verwendet. Auf iOS sollten Wischgesten für Spam und das Archiv unterstützt sein und auf OS X erlaubt er sich peu à peu MailMate besser kennen zu lernen. Seine Lieblingsfeatures: Send Later (als “Undo Send” Alternative Gmail shortcuts Shortcuts: Move to Mailbox (V), Go to Mailbox (⌘T), Tags (T) Schnelles Umschalten zwischen verschiedenen Layouts (Correspondence!!) keine Plugins schlaue Signaturen basierend auf dem Empfänger Und noch zwei Leseempfehlungen: Macdrifter: MailMate Explorations aptgetupdateDE: Review: MailMate · The email client for the rest of us Abschließende Links MacSparky: Email Field Guide Ars Technica: Rage against the Mail machine: the genesis of Letters Airmail Postbox Dispatch Mailbox Triage Picks Andreas: Revisions von Bayesbits Sven: BuyMeAPie! Patrick: Ultratext von Xether Labs Das war’s. Wir wünschen einen angenehmen Aufenthalt. Bis zum nächsten Mal. In Spenderlaune? Wir haben Flattr und PayPal am Start und würden uns freuen.

family google apple man work personal games design management mit clients act mail app mac alles falls ios paypal ihr ibm option outlook bei idee erfolg ziel emails projekt ort andreas feature raum schl antwort bis stelle dank stunden einfach freund app store plug accounts diesmal aufgabe kunden reihe apples programme regeln runde programm nachrichten unterschiede und das klar sachen gmail nachricht ham cc spam matches sollte kontrolle shortcuts sven netz regel beispiele erinnerung font bug workflow geh versuch bringt gewinner diese woche prinzip passend entourage wiki nachdenken inbox das m evernote zusammenfassung punkten vertreter das ziel icloud produktivit berufsleben dokumentation effizienz herangehensweise plugins times new roman workflows mails sau top priorities aufenthalt plugin klappt verteidigung anderes stirn umfang os x besonderheit bestandteile streich im grunde versionen die jungs ifttt anleitungen anderem mehr zeit betracht endes siehe inbox zero ausdr unsere g individuelle repository jedermann datei lizenzen festplatte konditionen omnifocus swipes microsoft outlook einrichten handwerkszeug erweiterungen testphase verschieben ordner notiz anbei marco arment themengebiete filtern apple mail email management sublime text sorgenfalten e mail adressen konversationen flattr signaturen limitierung fechner die reihenfolge auffinden unterteilung geduldsprobe eine suche postbox wiedervorlage archivieren schwellenwert trial version launchbar mailprogramm ordnerstruktur gina trapani spamassassin privatssph myriaden mailinglisten wischgesten zusatzfeatures mailtags konfigurationsm uberspace
DigitalOutbox
DigitalOutbox Episode 121

DigitalOutbox

Play Episode Listen Later Jun 8, 2012


DigitalOutbox Episode 121 DigitalOutbox Episode 121 - LinkedIn stumble, Google Maps the future and E3 Playback Listen via iTunes Listen via M4A Listen via MP3 Shownotes 1:37 - Do Not Track - IE's default already dead 2:48 - LinkedIn leaks your meeting notes 5:45 - 6.5 million passwords leaked from LinkedIn 9:58 - Twitter tops 400m tweets a day 11:05 - Vodafone and O2 speed up 4G rollout through use of shared network 15:48 - Digital music sales outstrip physical sales for the first time in the UK 18:30 - Instapaper hits Android 20:18 - Major Google Maps update 24:53 - Google buys Meebo 25:40 - Google buys QuickOffice 26:59 - Airtime finally launched 30:34 - Microsoft at E3 40:28 - Nintendo at E3 42:20 - Sony at E3 44:52 - Ubisoft at E3 47:54 - EA at E3 48:42 - Missing at E3 Picks Chris Input Output - A new chrome experiment for Google IO :) Tam Productive Macs Bundle - 8 great Mac app's for $39.99 - closes in 10 days - RapidWeaver, DEVONthink, Printopia and MailTags are really good app's Ian MacUpdate Bundle - 11 great Mac app's for $49.99 - Parallels Desktop 7, Screenflow, Civ V and Busycal are excellent - If you wanted just Parallels or ScreenFlow this bundle would save you money and get you some extra free app's

Débuter sur Mac: Tutoriels vidéos (AppleTV)

Découvrez un petit utilitaire bien pratique pour Mail, d'Indev Software (auteur de MailTags et Mail Act On) qui permet de garder une mini fenêtre à l'écran, comme le mini lecteur d'iTunes. installation Préférences Interface Utilisation mode multiples

mail mailtags
Débuter sur Mac: Tutoriels vidéos (iPod).

Découvrez un petit utilitaire bien pratique pour Mail, d'Indev Software (auteur de MailTags et Mail Act On) qui permet de garder une mini fenêtre à l'écran, comme le mini lecteur d'iTunes. installation Préférences Interface Utilisation mode multiples

mail mailtags
MacBites
MacBites - Episode 0038

MacBites

Play Episode Listen Later Nov 15, 2009 54:04


In this episode - a week of technical woes at MacBites HQ, ToDo lists and Thongs BackBites Screenflow 2.0.1 Camtasia Elaine breaks BusyCal ChatBites Network problems at MacBites HQ Acrobat Updater Elaine's iPod shuffle / audio book incompatibility Safari 4.0.4 Snow Leopard 10.6.2 Hack to fix Growl Mail notification (broken with 10.6.2 update) 10.6.2 breaks MailTags and Devonthink Sky Sports app (iTunes link) NatWest App (iTunes link) Twitter only Mobile Device O2 to Unlock Phones Orange to ban streaming services MacHeist Macgraphoto Design Bundle Software Review Reqall Zenbe Lists Feedback & Comments Email from Graham who is trying to tempt Elaine into a Magic Mouse! Typo of the Week from Minster68 - Thongs or Things?

Débuter sur Mac: Tutoriels vidéos (AppleTV)

Voici la première partie de Mail efficace avec MailTags d'Indev.ca. Introduction Réglages et préférences Appliquer des tags Les projets Le menu contextuel Dates d'échéance Tâches et évènements Les couleurs Les notes Les règles Astuces Conclusion

mail mailtags
Débuter sur Mac: Tutoriels vidéos (iPod).

Voici la première partie de Mail efficace avec MailTags d'Indev.ca. Introduction Réglages et préférences Appliquer des tags Les projets Le menu contextuel Dates d'échéance Tâches et évènements Les couleurs Les notes Les règles Astuces Conclusion

mail mailtags
Bedtime with Rob and Alex
Ep. 16: the hexiversary episode

Bedtime with Rob and Alex

Play Episode Listen Later Mar 14, 2008


It's episode 16 - a significant number in the binary world, and we start with a few words about our own 10th cohabitation anniversary (we believe that's the "Macbook Air anniversary"). Then it's on to parenting and a not-unrelated note, project management. Is it time for you to switch to a new project management system? Maybe we'll help you figure that out.It was a wide-ranging conversation (we've spared you seven minutes of it, and it still weighs in at over 17 minutes), and lots of links did verily arise:SkitchBasecampBasecamp's profile of Alex's workflowHeh... Alex's photo on the Highrise site tour (scroll to the bottom and look for "Suzanna Cavatrio")Google SitesI Want SandyToodledoMailTags Podcast feed: here Or subscribe with iTunes