Podcasts about hilfsmitteln

  • 243PODCASTS
  • 306EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Apr 21, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about hilfsmitteln

Latest podcast episodes about hilfsmitteln

Makler und Vermittler Podcast
Vertriebsansatz: Private Krankenversicherung im Fokus 3/4

Makler und Vermittler Podcast

Play Episode Listen Later Apr 21, 2025 8:29


Willkommen zu einer weiteren Episode des "Makler und Vermittler Podcasts". In dieser Ausgabe von "Vertriebsansatz Powershot" sprechen Torsten und Michèle Pino erneut über das Thema Krankenversicherung mit einem besonderen Fokus auf Heilmittel. Nach der Diskussion über Hilfsmittel in der letzten Folge, erläutert Michèle den Unterschied zwischen Hilfsmitteln und Heilmitteln und beantwortet Fragen zu den Kosten, den marktüblichen Leistungen der Versicherer und worauf Kunden bei der Tarifwahl achten sollten. Michèle betont die Wichtigkeit eines umfassenden Versicherungsschutzes und stellt dar, wie die Inter-Versicherung mit ihren Premium-Tarifen einen vollständigen Schutz ohne versteckte Kosten bietet. Freuen Sie sich auf interessante Einblicke und wertvolle Tipps rund um die PKV. Viel Spaß beim Zuhören!

Makler und Vermittler Podcast
Vertriebsansatz: Private Krankenversicherung im Fokus 2/4

Makler und Vermittler Podcast

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 6:12


Willkommen zu einer weiteren Episode des "Makler und Vermittler Podcasts". In dieser Ausgabe von "Vertriebsansatz Powershot" sprechen Torsten und Michèle Pino erneut über das Thema Krankenversicherung mit einem besonderen Fokus auf Heilmittel. Nach der Diskussion über Hilfsmittel in der letzten Folge, erläutert Michèle den Unterschied zwischen Hilfsmitteln und Heilmitteln und beantwortet Fragen zu den Kosten, den marktüblichen Leistungen der Versicherer und worauf Kunden bei der Tarifwahl achten sollten. Michèle betont die Wichtigkeit eines umfassenden Versicherungsschutzes und stellt dar, wie die Inter-Versicherung mit ihren Premium-Tarifen einen vollständigen Schutz ohne versteckte Kosten bietet. Viel Spaß beim Zuhören!

3D-Druck Podcast
#323 3D-Druck im Handwerk

3D-Druck Podcast

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 14:18


Das Handwerk hat mitunter einer der größten Potentiale 3D-Druck extrem gewinnbringend für die eigene Tätigkeit einzusetzen. Besonders bei Hilfsmitteln im Alltag, die einem das Leben erleichtern können. Wo sich diese verstecken und warum das Handwerk noch zögert, das besprechen wir in dieser Podcast Folge.

Fitmacher - Der Gesundheits-Podcast der Heimat Krankenkasse
Fitmacher #76: Laufen – vom Anfänger zum Profi

Fitmacher - Der Gesundheits-Podcast der Heimat Krankenkasse

Play Episode Listen Later Mar 3, 2025 37:22


Bereit, deine Laufreise zu starten? Von den ersten Schritten bis zum Marathon – der Fitmacher macht dich fit für den Volkslauf. In dieser Folge erhältst du wertvolle Einblicke, egal ob du Anfänger oder ambitionierter Läufer bist. Erfahre, ob es sinnvoll ist, vorab einen Gesundheits-Check-Up zu machen und wie du dich optimal auf anspruchsvolle Läufe vorbereitest. Ist ein Volkslauf für jeden machbar? Mit dem Fachwissen eines Orthopäden, Dr. Jens Brüntrup, lernst du, wie du Verletzungen vermeiden und die Signale deines Körpers richtig interpretieren kannst. Er gibt außerdem wertvolle Tipps zur idealen Trainingsfrequenz und zu praktischen Hilfsmitteln.Ri­si­ko­frei trai­nie­ren dank Sportmedizinischer UntersuchungMotivationstipps: Wie der Einstieg ins Laufen gelingt und die Motivation hoch bleibtAbonniere diesen Podcast einfach kostenlos und du hast jeden Monat automatisch eine neue Folge auf deinem Handy. Für Feedback schicke uns bitte eine Mail an podcast@heimat-krankenkasse.de und folge uns gerne bei Instagram @‌heimatkrankenkasse

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
#293: Einblicke in die MS-Rehabilitation am Quellenhof mit Dr. Martin Menke

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker

Play Episode Listen Later Feb 24, 2025 33:35


Erhalte Einblicke in die MS-Reha am Quellenhof, wie mit individuellen Therapien die Lebensqualität bei MS nachhaltig verbessert werden kann. Hier findest du alle Fragen und Antworten zum Nachlesen: https://ms-perspektive.de/293-quellenhof Willkommen zu einem exklusiven Einblick in die MS-Rehabilitation am Quellenhof! In diesem Beitrag erzählt Dr. Martin Menke, wie das seit 1996 spezialisierte Rehabilitationszentrum individuelle Therapieansätze für Menschen mit Multipler Sklerose umsetzt – von maßgeschneiderten Behandlungsplänen bis hin zu innovativen Hilfsmitteln. Erfahre, wie Du mit gezielten Maßnahmen deine Lebensqualität steigern und neue Perspektiven entdecken kannst. Klick auf den Button, um in den vollständigen Podcast einzutauchen und wertvolle Tipps für deine MS-Rehabilitation zu erhalten oder lies Dir den Blogbeitrag durch. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podcast Player. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Inhaltsverzeichnis Vorstellung – Wer ist Dr. Martin Menke? Spezifische Ausrichtung und Zielsetzungen des Quellenhof Behandlungsschwerpunkte am Quellenhof und Anpassung an individuelle Bedürfnisse Hilfsmittelberatung und Neuheiten in der Behandlung Psychologische Unterstützung und Nachsorge Herausforderungen und Zukunftsaussichten Blitzlicht-Runde Verabschiedung Vorstellung – Wer ist Dr. Martin Menke? Ich wohne derzeit in Reutlingen am Fuße der Schwäbischen Alb, wobei vielleicht auch mal ein Umzug in den Schwarzwald Sinn machen wird. Bin verheiratet, es gibt einen Hund. In der Freizeit mache ich folgende Dinge gerne: Kochen, Biken, Wandern, Lesen, Videospiele. Möchtest du den Hörerinnen und Hörern noch etwas mit auf dem Weg geben? Lange war ich in der Akutmedizin und eine Weile auch ambulant tätig. Wie sich Dinge eben manchmal verändern arbeite ich jetzt in der Rehabilitation und erlebe nun selber, welchen wichtigen Stellenwert diese hilfreiche Behandlung im Leben der Menschen mit MS haben kann. So möchte ich ermutigen, sich als betroffene Person mit diesem Thema zu beschäftigen. Wo findet man eure wissenschaftlichen Arbeiten im Internet? Die Arbeiten von Prof. Flachenecker selber oder mit seiner Beteiligung, die findet man teils auf den o.g. Seiten, oder sonst gezielt in Pubmed. Selber war ich bisher im Wesentlichen Kliniker. --- Vielen Dank für das Interview und vor allem die wertvolle Arbeit, die das gesamte Team am Quellenhof für PatientInnen vor Ort und wissenschaftlich leistet! Bis bald und mach das Beste aus Deinem Leben, Nele Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest Du eine Übersicht zu allen bisherigen Podcastfolgen.

DA GEHT NOCH WAS
Longevity: Alterungsprozesse entschlüsselt (Teil 1)

DA GEHT NOCH WAS

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 24:54


Die durchschnittliche Lebenserwartung in Deutschland liegt bei 78,2 Jahren für Männer und 83 Jahren für Frauen – doch diese Zahlen sind keineswegs ein Naturgesetz. Vor 140 Jahren lag das Durchschnittsalter bei weniger als der Hälfte, und heute wissen wir: Mit den richtigen Strategien und Hilfsmitteln können wir aktiv dazu beitragen, nicht nur länger, sondern auch gesünder zu leben. In dieser Episode meines Podcasts nehmen Felix und ich Euch mit in die faszinierende Welt der Longevity-Wissenschaft: Wir beleuchten, wie unsere Ernährung den Alterungsprozess beeinflusst, welche Rolle unsere psychische Gesundheit spielt, um fit und vital zu bleiben, und wie viel Bewegung unser Körper wirklich braucht, um das Altern zu verlangsamen. Außerdem erfahrt Ihr, auf welche Nährstoffe die Longevity-Forscher schwören und welche gesellschaftlichen Auswirkungen eine immer älter werdende Bevölkerung mit sich bringt. Denn: DA GEHT NOCH WAS! Eure Anastasia. -- Hier kommt ihr direkt zu meiner Masterclass "In 21 Tagen zuckerfrei - mit Anastasia": https://bit.ly/40tL6b9 -- Hier kommt ihr zu Anastasias Podcast-Tipp OHNE RISIKEN UND NEBENWIRKUNGEN: https://spoti.fi/3AAg4Ur -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

#arthistoCast – der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte
Folge 19: Verstrickt – digitale Netzwerkforschung in der Kunstgeschichte

#arthistoCast – der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte

Play Episode Listen Later Feb 5, 2025 40:59


In dieser Folge spricht Jacqueline Klusik-Eckert mit Torsten Veit über historische Netzwerkforschung als Methode für die Kunstgeschichte. Dabei steht neben seiner eigenen Forschung auch die Frage im Raum, mit welchen digitalen Werkzeugen man sich hochkomplexen historischen Zusammenhängen nähern kann. Neben Programmen für die Anreicherung der Daten gehört dabei auch ein tieferes Verständnis für Datenvisualisierungen und Statistiken.Um komplexe Beziehungsgeflechte zu erforschen und zu verstehen, braucht es neben diesen digitalen Hilfsmitteln noch ein großes Verständnis von historischen Zusammenhängen und Sozialgeschichte. Torsten betont die Bedeutung der Netzwerkforschung, nicht nur als Methode zur Datenorganisation, sondern auch als einen Weg, um historische und kunsthistorische Zusammenhänge neu zu interpretieren. Dabei wird deutlich, dass Netzwerkanalysen weit über die reine Betrachtung sozialer Beziehungen hinausgehen, indem sie auch Objekte und Kunstwerke als zentrale Knotenpunkte innerhalb eines Netzwerkes behandeln können.Die Diskussion bietet auch eine kritische Auseinandersetzung mit den Limitationen und Herausforderungen der Netzwerkforschung, wie der Umgang mit lückenhaften historischen Daten und die Notwendigkeit, Netzwerkvisualisierungen sorgfältig zu interpretieren. Thorsten teilt seine Erfahrungen mit der praktischen Anwendung von Netzwerkanalyse-Tools wie Gephi und die Relevanz dieser Methoden für die kunsthistorische Forschung. Es zeigt sich in dem Gespräch deutlich, dass ein fundiertes Kontextwissen notwendig bleiben wird, um die Visualisierungen und Netze zu interpretieren.Torsten Veit M.A. ist Wissenschaftlicher Koordinator und Datenmanager des Herrenhauszentrum des Ostseeraums am Caspar-David-Friedrich-Institut, Universität Greifswald und Akademischer Mitarbeiter der Data Literacy an der FH Potsdam.Begleitmaterial zu den Folgen findest du auf der Homepage unter https://www.arthistoricum.net/themen/podcasts/arthistocast.Alle Folgen des Podcasts werden bei heidICON mit Metadaten und persistentem Identifier gespeichert. Die Folgen haben die Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 und können heruntergeladen werden. Du findest sie unter https://doi.org/10.11588/heidicon/1738702Bei Fragen, Anregungen, Kritik und gerne auch Lob kannst du uns gerne per Mail kontaktieren unter podcast@digitale-kunstgeschichte.de

Passionate Agile Team Podcast
Die 40-15-5-Methode für einen gesunden Scrum Master Rücken

Passionate Agile Team Podcast

Play Episode Listen Later Dec 19, 2024 26:45


In dieser Episode des Scrum Master Journey Podcasts spricht Marc Löffler mit seiner Frau Andrea über das weit verbreitete Problem der Rückenschmerzen. Sie diskutieren die Ursachen, Präventionsstrategien und die Bedeutung von Bewegung und Ergonomie im Arbeitsalltag. Andrea, eine erfahrene Physiotherapeutin, gibt wertvolle Tipps zur richtigen Sitzhaltung, zur Nutzung von ergonomischen Hilfsmitteln und zur Integration von Bewegung in den Alltag. Zudem wird die Rolle von Stress und Mindset bei der Entstehung von Rückenschmerzen thematisiert. Abschließend wird ein Selbsthilfe-Online-Kurs vorgestellt, der individuelle Übungen und Strategien zur Verbesserung der Rückengesundheit bietet. Welcher Rückentyp bist Du? Finde es hier heraus: https://www.tryinteract.com/share/quiz/6744e3dd6c4dee0015a84695 Andreas Rückenselbsthilfe Onlinekurs findest Du hier: https://www.phymayo.de/rueckenselbsthilfe/   Takeaways: Rückenschmerzen sind ein weit verbreitetes Problem. Prävention ist der Schlüssel zur Rückengesundheit. Die 40-15-5-Methode hilft, Rückenschmerzen vorzubeugen. Bewegung und Ergonomie sind entscheidend im Arbeitsalltag. Haltungstrainer sollten nicht dauerhaft verwendet werden. Stress hat einen großen Einfluss auf Rückenschmerzen. Akzeptanz der eigenen Situation ist wichtig für die Heilung. Selbsthilfe-Programme können die Abhängigkeit von Therapeuten reduzieren. Rückenschmerzen sind oft ein ganzheitliches Thema. Ein Rückenkurs kann ein wertvolles Geschenk sein.

Wille - Podcast für Familienrecht
So einfach planen Sie das Umgangsrecht und vermeiden Konflikte – selbst an Feiertagen und in den Ferien

Wille - Podcast für Familienrecht

Play Episode Listen Later Dec 18, 2024 10:36


Können getrennte Eltern eine faire Umgangsregelung finden? Fachanwalt Klaus Wille zeigt in dieser aufschlussreichen Episode, wie eine erfolgreiche Jahresplanung des Umgangsrechts gelingen kann. Besonders bei emotional aufgeladenen Terminen wie Feiertagen ist eine durchdachte Planung unerlässlich. Wichtige Kernpunkte der Episode: Praktische Tipps zur Erstellung einer strukturierten Jahresplanung Rolle von digitalen Hilfsmitteln bei der Umgangsregelung Bedeutung von Flexibilität und offener Kommunikation Vermeidung häufiger Fehler bei der Planung Sie stehen vor der Herausforderung, eine Umgangsregelung zu gestalten? Diese Episode bietet wertvolle Einblicke und konkrete Lösungsansätze. Hören Sie jetzt rein und erfahren Sie, wie Sie eine für alle Beteiligten faire Regelung finden können. Folge direkt herunterladen Rechtsanwalt Klaus Wille Fachanwalt für Familienrecht Waidmarkt 11 50676 Köln www.anwalt-wille.de Tiktok: https://www.tiktok.com/@anwaltwille Instagram: https://www.instagram.com/klaus.wille Newsletter: https://anwalt-wille.ac-page.com/newsletter #anwalt #familienrecht #fachanwalt #koeln #scheidung #trennung #kinder #sorgerecht #umgangsrecht #umgang #vermögen #zugewinn #zugewinnausgleich #amtsgericht #familiengericht #anwaltwille #woeinwilleististaucheinweg #fachanwaltfürfamilienrecht

Mama-Talk - Von Mamas für Mamas
RE-RELEASE: Trocken werden oder Tschüss Windeltonne

Mama-Talk - Von Mamas für Mamas

Play Episode Listen Later Nov 26, 2024 15:42 Transcription Available


Trocken werden, endlich die Windeltonne entsorgen! Ein Thema, das die ganze Familie betrifft! Und ein Thema, das nicht in Stress ausarten sollte. Mit Stress oder Zwang kriegt man Kinder nicht trocken, haben auch unsere beiden Mütter Sabrina und Verena erfahren. Außerdem sind Kinder unterschiedlich, beim einem klappt es früher, das andere braucht etwas länger. Deshalb sollte man sich auch nicht von anderen Müttern verrückt machen lassen. Manchmal kann man aber auch zu Hilfsmitteln und kleinen Tricks greifen und wie die aussehen, verraten Euch unsere beiden Mütter im aktuellen Podcast. Kleiner Hinweis: Die Episode wurde erstmals am 18.04.2018 veröffentlicht.

Demenz Podcast
Folge 68: Inkontinenz mit Demenz

Demenz Podcast

Play Episode Listen Later Nov 4, 2024 34:19


Inkontinenz ist für An- und Zugehörige oftmals ein bedrückendes Thema. Deshalb reden wir in dieser Folge darüber, angefangen bei den medizinischen Grundlagen, über die Möglichkeiten des Umgangs mit Inkontinenz, bis hin zur Vorstellung von einigen Hilfsmitteln. Kontinenztraining, z.B. mit regelmäßigen Toilettengängen und Beckenbodentraining wird in der Tagespflege Hoffmannsgarten in Berlin angeboten – wir haben mit der verantwortlichen Pflegefachkraft gesprochen.

Seite an Seite | Dein Tier verstehen & gemeinsam wachsen
Energiearbeit mit Hilfsmitteln: Braucht man diese wirklich und wenn ja, welche?

Seite an Seite | Dein Tier verstehen & gemeinsam wachsen

Play Episode Listen Later Oct 24, 2024 35:42


►►► Inas Energetikkurse mit Anleitungen zu Hilfsmitteln ► Minikurs Energiearbeit im Alltag - Einfache Methoden: https://seelenfreunde-tierakademie.com/produkt/energiearbeit-im-alltag/ ► Pendeln für Anfänger: https://seelenfreunde-tierakademie.com/produkt/pendel-symbole/ ► Aura reinigen & Chakren harmonisieren: https://seelenfreunde-tierakademie.com/produkt/aura-chakren-onlinekurs/ #221 - Du interessierst dich für Energiearbeit mit Tieren, bist aber überfordert, was genau du dafür brauchst? Müssen es Hilfsmittel wie Pendel, Steine, Aurasprays oder eine Trommel sein, damit du energetisch mit Mensch und/oder Tier arbeiten kannst? In meiner eigenen Arbeit setze ich keine Hilfsmittel ein, da meine Erfahrung ist, dass auch häufig damit einfach nur Geld gemacht wird - gerade dann, wenn solche Dinge mit "Angstmacherei" verkauft werden - in dem Sinne, dass nur sie dir helfen können. Dennoch gibt es auch Beispiele für Energetiker, die sinnvoll mit Hilfsmitteln arbeiten - und sich diese oftmals selbst herstellen oder günstige Alternativen kennen, die man als zusätzliche Tools einsetzen kann, ohne sich davon gänzlich abhängig zu machen. Um einmal jemanden zu dem Thema zu Wort kommen zu lassen, die für bodenständige Energiearbeit steht und jahrelange Erfahrung hat, habe ich mir für die heutige Podcast Episode meine Kollegin Ina Allard eingeladen. Ina arbeitet überwiegend schamanisch und gibt uns heute Einblicke in die Welt der energetischen Tools, die du zur Unterstützung einsetzen kannst, wenn du das möchtest. Sie spricht auch darüber, wie du diese in der Natur finden kannst. ________________________________________ ► Gratis Impulse, Audios, Meditationen, Tiertipps & Tierbusiness Tipps auf unserer App: https://tierakademie.goodbarber.app/download ► Finde den passenden Coach für dich und dein Tier: https://animalcreation.com ► Tierkommunikation lernen online, Ausbildung zum Animal Creation Coach & mehr Erfolg für dein Tierbusiness: https://seelenfreunde-tierakademie.com ► Tägliche Inspirationen für dich & dein Tier: https://t.me/seelenfreundetierakademie

Mainathlet
Ep.317 – Die perfekte Marathonvorbereitung – Katharina Steinrucks Erfolgskonzept

Mainathlet

Play Episode Listen Later Oct 20, 2024 49:31


Die perfekte Marathonvorbereitung – Katharina Steinrucks Erfolgskonzept In dieser Folge des MainAthlet Leichtathletik Podcasts spreche ich mit Marathonläuferin Katharina Steinruck über ihre persönliche Vorbereitung auf den Marathon – und das sowohl für Hobbyläufer:innen als auch Profis! Katharina gibt uns exklusive Einblicke in ihre Trainingsstrategien, Ernährungsroutinen und den mentalen Ansatz, der sie zu einer der besten deutschen Langstreckenläuferinnen gemacht hat. Gemeinsam diskutieren wir, wie sie mit den Belastungen des Long-Covid-Syndroms umgegangen ist und welche Schlüsselkomponenten ihr Comeback unterstützt haben. Ein besonderer Fokus liegt auf der Marathonvorbereitung, die insbesondere für Hobbyläufer:innen wertvolle Tipps enthält. Katharina verrät, wie sie die sogenannte „Saltin-Diät“ vor ihren Wettkämpfen anwendet und welche Lebensmittel sie bevorzugt, um optimal vorbereitet an den Start zu gehen. Wir sprechen auch über die Bedeutung von Regeneration – von klassischen Methoden wie Schlaf und Ernährung bis hin zu modernen Hilfsmitteln wie der BEMER-Matte und Lymphomaten. Zudem beleuchten wir, wie sich die technischen Fortschritte, etwa Carbon-Schuhe, auf die Leistungen im Marathon auswirken und warum es wichtig ist, mit diesen Entwicklungen Schritt zu halten, um konkurrenzfähig zu bleiben. Auch für alle, die sich für die Geschichte und Faszination des Frankfurt-Marathons interessieren, hat Katharina spannende Anekdoten und Tipps parat. Und hier findest du den aktuellen Blogartikel zum Thema Marthonvorbereitung.

Zen-Meditation | Hinnerk Polenski
Fortgeschrittene Gegenstandslose Meditation

Zen-Meditation | Hinnerk Polenski

Play Episode Listen Later Oct 14, 2024 15:04


In dieser Podcast-Folge sprechen wir über die Königsdisziplin der Meditation – die gegenstandslose Meditation. Diese Form der Meditation ist frei von Objekten, Formen und Inhalten, wie es die östlichen Weisheitslehrer, Yogis und Zen-Meister lehren. Auf Sanskrit heißt sie Nirvikalpa Samadhi oder Asamprajnata Samadhi, was bedeutet, in einen Zustand des Seins ohne Gedanken oder äußere Bezugspunkte einzutreten. Wir starten mit einfachen Hilfsmitteln wie dem Atem oder einem Mantra, doch der eigentliche Höhepunkt ist das Loslassen jeglicher Fixpunkte. Schritt für Schritt begeben wir uns in den Raum jenseits von Gedanken, Gefühlen und Identität. Schreibe mir gerne deine Gedanken dazu oder tausche dich gerne mit uns auf Mastermeditation.com aus

WDR 2 Jörg Thadeusz
Peter Franzel, Head of Global Events bei Ottobock

WDR 2 Jörg Thadeusz

Play Episode Listen Later Sep 18, 2024 26:24


Viele Athlet:innen gehen bei Paralympischen Spielen mit technischen Hilfsmitteln an den Start, die im Wettkampf extremen Belastungen ausgesetzt sind und nicht selten kaputt gehen. Die Firma Ottobock stellt für solche Fälle einen kostenlosen, technischen Service mit internationalen Fachkräften zur Verfügung. Dort wird repariert, geschweißt und unter Hochdruck nach Lösungen gesucht. Peter Franzel ist Head of Global Events der Firma und weiß, was hinter den Kulissen los ist. Von Peter Franzel.

Bitcoin verstehen
RÜCKBLOCK #16: Wie funktionieren Bitcoin-Transaktionsgebühren & wie kannst du Gebühren sparen?

Bitcoin verstehen

Play Episode Listen Later Sep 3, 2024 20:53


Dieses Mal schauen wir uns die Entstehung der Transaktionsgebühren im Bitcoin-Netzwerk genauer an. Hierzu beleuchten wir zunächst, wieso nur eine begrenzte Menge an Bitcoin-Transaktionen in einem gewissen Zeitabschnitt bearbeitet werden können und wie die Bitcoin-Miner mithilfe der Transaktionsgebühren ihre Transaktionen aussuchen. Anschließend schauen wir uns, welche Faktoren die Transaktionsgebühren beeinflussen, um abschließend zu besprechen, wie ihr in der Praxis durch UTXO-Konsolidierung Gebühren sparen und mit welchen Hilfsmitteln ihr die Gebühren überprüfen könnt. Ihr möchtet unseren Podcast unterstützen? Hier findet ihr alle Möglichkeiten inklusive unserer Lightning-Spendenadresse & den Value 4 Value Links: ⁠⁠http://bitcoinverstehen.info/unterstuetzen/⁠  

Bitcoin verstehen
RÜCKBLOCK #16: Wie funktionieren Bitcoin-Transaktionsgebühren & wie kannst du Gebühren sparen?

Bitcoin verstehen

Play Episode Listen Later Sep 3, 2024 20:53


Dieses Mal schauen wir uns die Entstehung der Transaktionsgebühren im Bitcoin-Netzwerk genauer an. Hierzu beleuchten wir zunächst, wieso nur eine begrenzte Menge an Bitcoin-Transaktionen in einem gewissen Zeitabschnitt bearbeitet werden können und wie die Bitcoin-Miner mithilfe der Transaktionsgebühren ihre Transaktionen aussuchen. Anschließend schauen wir uns, welche Faktoren die Transaktionsgebühren beeinflussen, um abschließend zu besprechen, wie ihr in der Praxis durch UTXO-Konsolidierung Gebühren sparen und mit welchen Hilfsmitteln ihr die Gebühren überprüfen könnt. Ihr möchtet unseren Podcast unterstützen? Hier findet ihr alle Möglichkeiten inklusive unserer Lightning-Spendenadresse & den Value 4 Value Links: ⁠⁠http://bitcoinverstehen.info/unterstuetzen/⁠  

Onkel Schmunzel - Business mit Humor by Felix Thönnessen
195 - Die besten TOOLS für dein Business

Onkel Schmunzel - Business mit Humor by Felix Thönnessen

Play Episode Listen Later Aug 15, 2024 10:33


➡️ Alle Infos zu Bitrix24: https://www.bitrix24.de/~ewZkl Kennst du das Gefühl, wenn du versuchst, dein Business auf Kurs zu halten, aber die Aufgaben sich türmen, die To-Do-Liste immer länger wird, und du dich fragst: Wie soll ich das alles schaffen? Viele von uns stehen irgendwann vor genau dieser Herausforderung und suchen nach cleveren Lösungen, um effizienter zu arbeiten und den Überblick zu behalten. Wenn du dich hier wiedererkennst, dann habe ich richtig gute Nachrichten: Dieser Folge könnte genau das sein, was du suchst! Entdecke die besten Tools, die dein Business nicht nur entlasten, sondern auch auf das nächste Level bringen. Lerne, wie du mit den richtigen Hilfsmitteln deine Zeit besser managen, Projekte effizienter steuern und die Kommunikation im Team auf ein neues Niveau heben kannst. Du wirst überrascht sein, wie einfach es sein kann, mit den richtigen Tools deinen Arbeitsalltag komplett zu transformieren! Der Service wird von Bitrix24 Ltd. mit Sitz in Zypern bereitgestellt. --- Möchtest Du mehr Input?  Dein kostenloser Wachstumscall: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://felix.team/wachstumstalk⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Meine Mastermind für Dich: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://bit.ly/mastermind-felix-2⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Alle weiteren Infos unter: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://bit.ly/felixteam⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Wöchentlichen Content findest du hier:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ YouTube⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Täglichen Input gibt es auf⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Instagram

Streitkultur - Deutschlandfunk
Geschichte - Die Erinnerung muss nicht sterben

Streitkultur - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 3, 2024 24:45


Die Zeitzeugen des Holocaust und des Zweiten Weltkriegs wird es bald nicht mehr geben. Wie kann man die Erinnerung wachhalten? Möglich wird das mit digitalen Hilfsmitteln. Experten warnen allerdings vor einer Entertainisierung. Allroggen, Antje www.deutschlandfunk.de, Streitkultur

Alles auf Anfall? Der Epilepsie-Podcast der Mut macht
Lebensalltagsfragen mit Epilepsie

Alles auf Anfall? Der Epilepsie-Podcast der Mut macht

Play Episode Listen Later Aug 1, 2024 36:42


Die Ausgabe „Lebensalltagsfragen mit Epilepsie“ im Gespräch mit Frau Ingrid Coban, Leiterin sozialtherapeutische Dienste am Krankenhaus Mara, Epilepsiezentrum Bethel in Bielefeld, bietet einen Streifzug durch alle Lebensphasen mit Schwerpunkt Schul-und Berufsausbildung. Darüber hinaus erklärt Frau Coban, wie der begleitende Einsatz von Hilfsmitteln im beruflichen als auch privaten Kontext sowie der Schwerbehindertenausweis unterstützend dazu beitragen können, trotz einer chronischen Erkrankung seinen Weg zu gehen. Vielfältige Beratungs-und Vernetzungsmöglichkeiten bieten zusätzliche Hilfestellungen. Es lohnt sich zu kämpfen für das, was man möchte!

Half the Sky
#3 - Dörte Wohlert: Mit Sehbehinderung erfolgreich im Beruf. Wie geht das?

Half the Sky

Play Episode Listen Later Jul 3, 2024 47:40


Maxies Patentante Dörte Wohlert wurde mit einer Sehbehinderung geboren. Sie erzählt von ihrer Kindheit auf dem Bauernhof, ihrer Jugend und wie sie ihren Traumberuf gefunden hat. Dörte ermutigt andere Menschen mit Behinderungen, ihre Möglichkeiten zu nutzen und sich nicht zu stark an anderen zu orientieren. Sie teilt ihre Erfahrungen mit der Nutzung von Technologie und Hilfsmitteln, um ihre Mobilität und Unabhängigkeit zu erhalten und was ihr im Umgang mit der Krankheit am Meisten geholfen hat.Kindheit & Schule: Sie erzählt, wie ihre Sehbehinderung seitens der Eltern ignoriert wurde und von der schwierigen Zeit in der Schule, in der sie z.B. keine Unterstützung erhielt und ihre Sehbehinderung verstecken musste. Trotzdem ging sie ihren Weg und konnte gute Noten erzielen.Beruf: Dörte erzählt auch von ihrem Berufsweg und wie sie es geschafft hat, mit ihrer Sehbehinderung erfolgreich als Physiotherapeutin zu arbeiten. Sie hat lange eine erfolgreiche Praxis geleitet und erzählt, wie sie in ihrem Beruf als Physiotherapeutin ihre Stärken gut einsetzen kann, da sie viel mit den Händen arbeitet.Umgang mit Behinderung: Auch erzählt Dörte, wie ein ehrlicher Umgang mit der eigenen Krankheit das Leben für sie leichter gemacht hat. TakeawaysEs ist möglich, trotz einer Sehbehinderung einen erfüllenden Beruf auszuüben, der den eigenen Stärken entspricht.Offenheit und Selbstbewusstsein im Umgang mit der eigenen Behinderung können das Leben erleichternEine Sehbehinderung steht trotz Herausforderungen einem erfüllendem Beruf nicht im WegUnterstützung durch das Umfeld ist wichtigHilfen für Menschen mit Behinderungen haben sich in den letzten Jahren verbessert.Es kann helfen, sich psychologische Unterstützung zu suchen, um die Belastungen und Erfahrungen, die mit einer Erkrankung einhergehen, zu besprechenEs ist wichtig, den eigenen Weg zu finden und sich nicht an anderen zu orientierenTechnologie und Hilfsmittel können helfen, die Mobilität und Unabhängigkeit zu erhalten Vielen Dank, dass du Half the Sky hörst. Wenn du Ideen oder Wünsche für zukünftige Gäste hast, dann folge mir gerne auf Instagram und schreibe mir: https://instagram.com/maxiematthiessenAußerdem ist mir dein Feedback wichtig! Wenn dir der Podcast gefällt, würde ich mich sehr freuen, wenn du ihn abonnierst, eine Bewertung hinterlässt oder ihn mit deinen Bekannten teilst.Liebe Grüße und bis zum nächsten Mal!

Shine your female light
Lass uns reden: Über die Kraftquellen, die wir Frauen haben

Shine your female light

Play Episode Listen Later Jul 1, 2024 40:10


„The connections between and among women are the most feared, the most problematic, and the most potentially transforming force on the planet.“ (Adrienne Rich) Schön, dass du wieder dabei bist zu einer neuen Folge! Heute darf ich einmal mehr meine liebe Freundin, Ayurveda Praktikerin und Zyklus-Mentorin Angelika Hauser von genussfreudig begrüßen. Angelika begleitet Frauen in unterschiedlichen Lebensphasen zu ihrer hormonellen Balance und zu ganz viel Wohlgefühl in ihrem eigenen Körper mit der Hilfe des wundervollen Tools Ayurveda. In dieser Folge erfährst du: - mit welchen einfachen Hilfsmitteln du dafür sorgen kannst, einem Ungleichgewicht in deinem Körper vorzubeugen und deine Weiblichkeit zu stärken. - warum du dich permanent in einem Kampf- oder Fluchtmechanismus befindest und wie du daraus ausbrechen kannst. - wie tiefe Verbindungen entstehen können, wenn du lernst, dich roh, offen und authentisch zu zeigen. - auf welche Weise die Energie der Mondin dich beeinflusst und warum es so sinnvoll ist, dich an den Zyklen der Natur auszurichten. Pünktlich zum Neumond am 4. August 2024 starten Angelika und ich gemeinsam mit einem Kreis wundervoller Frauen den Moon Wisdom Journey. Begleite uns durch acht transformierende Wochen, in denen wir uns an den Energien, die uns die Natur durch den Mondzyklus vorgibt, orientieren und uns so mit uns selbst harmonisieren. Alle Details findest du unter nachfolgendem Link: https://genussfreudig.at/wp-content/uploads/2024/06/Moon-Wisdom-Journey-Start-am-4.8.2024.pdf Die Möglichkeit zur Anmeldung zum Moon Wisdom Journey hast du hier: https://elopage.com/s/Genussfreudig/moon-wisdom-journey Von Herz zu Herz & Namasté, deine Bea ____________________________ Eine Übersicht all meiner Angebote findest du auf meiner neuen Landingpage unter folgendem Link: https://www.femalelightning.de/retreats-events/ Mehr Inspiration von mir bekommst du auch auf meinem Instagram-Kanal. Ich würde mich freuen, wenn du vorbeischaust! https://www.instagram.com/the__joyful__path/ ____________________________ Wenn dir diese Episode gefallen hat, würde ich mich freuen, wenn du mir eine Bewertung hinterlässt und den Podcast abonnierst, damit du in Zukunft keine Folge verpasst.

Ich frage für einen Freund - Der Sex-Podcast für Erwachsene

Irgendwann reicht doch mal mit Sex, oder? Keinesfalls. Wer glücklich altern will, sollte die Erotik pflegen. Im Sexpodcast „Ich frage für einen Freund“ verrät die Hamburger Sextherapeutin Katrin Hinrichs, warum Sex und Erotik bis zum letzten Atemzug gepflegt werden sollten. Unsere Themen: Mehr Sex, länger leben. Was wir von den Beckhams lernen können. Das toxische Früher. Keine Scheu vor Hilfsmitteln. Kampfsport hilft. Kleine Expeditionen, große Momente. Wer nichts mehr spürt, ist tot. Phallisch bleiben. Mehr Kissen. Orgien im Seniorenheim. Plus: das Gleitmittel-Startup.

radio klassik Stephansdom
Martina Gollner über die Beratung bei der Hilfsgemeinschaft.

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jun 6, 2024 5:52


Sozialrechtliche Beratung, Beratung zu Hilfsmitteln und vieles mehr geben die BeraterInnen der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs.

Mein Herz lacht
Wie die sozialmedizinische Nachsorge Familien zuhause stärkt

Mein Herz lacht

Play Episode Listen Later Jun 1, 2024 30:59


„Wenn Eltern mit Frühchen oder chronisch kranken Kindern aus dem Krankenhaus nach Hause kommen, sind viele überwältigt. Dort warten die Geschwister, meist geht der Papa wieder arbeiten und die Mama muss vieles alleine managen“, sagt Birgit Schlechtingen. „Sie muss sich um Therapien und Anträge kümmern und ihr Kind pflegen. Das ist ganz schön viel auf einmal.“ Birgit Schlechtingen leitet die sozialmedizinische Nachsorge der DRK Kinderklinik Siegen. „Wir besuchen ein paar Tage nach einem Klinik-Aufenthalt das erste Mal die Familien zu Hause und schauen, wie alles angelaufen ist. Und wo sie Unterstützung benötigen.“ Bei einigen steht ein Herzmonitor im Schlafzimmer, andere müssen regelmäßig Nahrung sondieren oder Medikamente richtig dosieren, und haben Angst, etwas falsch zu machen. Deshalb komm Kinderkrankenschwester Larissa Linke oder ein anderes Teammitglied nach Hause und betreut Familien im Rahmen der sozialmedizinischen Nachsorge – die Krankenkasse übernimmt die Kosten. Das Team besteht aus Kinderkrankenschwestern, Kinderärzt*innen, Sozialarbeiter*innen und Psycholog*innen. Gemeinsam unterstützen sie frischgebackene Eltern mit schwerkranken Kindern nicht nur emotional, sondern auch bei ganz praktischen Themen. „Zu welcher Physiotherapie gehe ich? Wie beantrage ich einen Pflegegrad? Und wie läuft das mit den Hilfsmitteln? Bei solchen Fragen helfen wir, um Familien den Übergang in ihren Alltag zu erleichtern“, erklärt Larissa Linke. Die sozialmedizinische Nachsorge steht allen chronisch oder schwerstkranken Kindern bis 14 Jahre nach einem stationären Krankenhausaufenthalt zu. Wie die Arbeit der Nachsorge-Teams abläuft und was es mit dem Bunten Kreis auf sich hat, darüber berichten Larissa Linke und Birgit Schlechtingen in dieser Podcast-Folge.

GoodWorks Podcast
Folge 6 - Grundlagen des Einleuchtens

GoodWorks Podcast

Play Episode Listen Later May 15, 2024 46:04


Der GoodWorks Podcast - Grundlagen des Einleuchtens Malcolm Amonoo, Jan Clever und Manuel Müller Wie leuchte ich eine Bühne eigentlich richtig ein? Mit welchen Hilfsmitteln kann ich eine gute Optik für die Menschen im Saal als auch im Livestream schaffen? Gemeinsam mit Malcolm Amonoo, Cinematographer und Oberbeleuchter, beginnen wir mit den absoluten Basics des Einleuchtens, um ein einheitliches und ansprechendes Lichtsetup zu erzeugen. GoodWorks steht für gesundes und nachhaltiges Wachstum für Technikteams in Kirchen und Gemeinden durch individuelle Workshops, eLearning und Beratung. Wir unterstützen auch in Eventmanagement und beraten im Bereich Medientechnik. Für Fragen, Anregungen oder andere Anliegen könnt ihr uns gerne eine Mail an info@good-works.de schreiben, oder uns über andere Kanäle kontaktieren.  Unsere Website findet ihr unter ⁠⁠⁠⁠⁠www.good-works.de⁠⁠⁠⁠⁠. Auf Instagram findet ihr uns unter @⁠⁠⁠⁠⁠good_works.de⁠⁠⁠⁠⁠. Seid ihr schon Teil unserer Community LiVexo? @⁠⁠⁠⁠⁠livexo_community⁠⁠⁠⁠⁠ Der GoodWorks Podcast ist eine Produktion der GoodWorks GbR. Mit Jan Clever und Manuel Müller. Recherche, Produktion und Redaktion: Jan Clever und Manuel Müller. Audioproduktion: Manuel Müller. Intromusik: EmGee

Stimme wirkt! Der Podcast mit Arno Fischbacher
Brilliere mit Deiner Stimme - was Du von Podcasts lernen kannst. Folge 368

Stimme wirkt! Der Podcast mit Arno Fischbacher

Play Episode Listen Later May 10, 2024 17:57


In dieser Episode des "Stimme wirkt!"-Podcasts widmen wir uns ganz praktischen Anwendungen und Tipps, die du direkt im Alltag umsetzen kannst, um deine stimmliche Präsenz zu verbessern. Nachdem wir in der letzten Episode mit Florian Schartner, dem Podcast-Experten und Gründer einer erfolgreichen Podcast-Agentur, über die ersten Schritte im Podcasting gesprochen haben, gehen wir nun einen Schritt weiter.In dieser Folge entdeckst du:Die Wichtigkeit von guter Raumakustik: Tipps zur Verbesserung des Klangs im eigenen Büro oder zu Hause.Mikrofontechnik: Der Einsatz externer Mikrofone für eine professionelle Audioqualität.Persönliches Branding durch Stimme: Wie eine klare und präsente Stimmübertragung das eigene Image stärkt.Praktische Lösungen für bessere Aufnahmen ohne große Investitionen in Tontechnik.Empfehlungen zu erschwinglichen akustischen Hilfsmitteln, um den Nachhall im Raum zu reduzieren.Unser Fokus liegt darauf, dir handfeste Strategien an die Hand zu geben, mit denen du die Qualität deiner stimmlichen Darbietung steigern und somit deinen persönlichen und beruflichen Erfolg vorantreiben kannst. Lass dich inspirieren und entdecke, wie mächtig deine Stimme wirklich sein kann! . . . . . . . . . . . . . .Gesprächspartner von Arno Fischbacher ist auch in dieser Episode Andreas K. Giermaier von https://lernenderzukunft.com/Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit mir persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso

HRM-Podcast
Stimme wirkt! Der Stimmtraining-Podcast mit Arno Fischbacher: Brilliere mit Deiner Stimme - was Du von Podcasts lernen kannst. Folge 368

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later May 10, 2024 17:57


In dieser Episode des "Stimme wirkt!"-Podcasts widmen wir uns ganz praktischen Anwendungen und Tipps, die du direkt im Alltag umsetzen kannst, um deine stimmliche Präsenz zu verbessern. Nachdem wir in der letzten Episode mit Florian Schartner, dem Podcast-Experten und Gründer einer erfolgreichen Podcast-Agentur, über die ersten Schritte im Podcasting gesprochen haben, gehen wir nun einen Schritt weiter.In dieser Folge entdeckst du:Die Wichtigkeit von guter Raumakustik: Tipps zur Verbesserung des Klangs im eigenen Büro oder zu Hause.Mikrofontechnik: Der Einsatz externer Mikrofone für eine professionelle Audioqualität.Persönliches Branding durch Stimme: Wie eine klare und präsente Stimmübertragung das eigene Image stärkt.Praktische Lösungen für bessere Aufnahmen ohne große Investitionen in Tontechnik.Empfehlungen zu erschwinglichen akustischen Hilfsmitteln, um den Nachhall im Raum zu reduzieren.Unser Fokus liegt darauf, dir handfeste Strategien an die Hand zu geben, mit denen du die Qualität deiner stimmlichen Darbietung steigern und somit deinen persönlichen und beruflichen Erfolg vorantreiben kannst. Lass dich inspirieren und entdecke, wie mächtig deine Stimme wirklich sein kann! . . . . . . . . . . . . . .Gesprächspartner von Arno Fischbacher ist auch in dieser Episode Andreas K. Giermaier von https://lernenderzukunft.com/Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit mir persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso

Road To Success by Mira
Vaginismus: Die stille Qual, die viele Frauen betrifft - Nora erklärt

Road To Success by Mira

Play Episode Listen Later May 5, 2024 81:07


In dieser Folge tauchen wir tief in das Tabu-Thema Vaginismus ein! Was ist Vaginismus? Nora teilt mutig ihre persönliche Reise als ehemalige Betroffene und wie sie diese besiegte. Von der Unwissenheit unter Ärzten bis hin zur Herausforderung, über dieses Leiden zu sprechen, beleuchten wir verschiedene Aspekte. Selbst ist die Frau, denn 2021 konnte sie ihre spezielle Krankheit nach 20 Jahren durch verschiedene Therapien, wie Trauma- und Beckenbodenphysiotherapie sowie Mindset-Coachings und anderen Hilfsmitteln besiegen. Was Nora alles erlebt hat und wie sie bewusst mit ihrer Geschichte anderen Frauen helfen möchte, werdet ihr im Podcast hören. Instagram: @thevagstories @roadtosuccessbymira @therealmira Mixing & Mastering: fiver.com/dbsound/

Einstein
Stau: Was hilft gegen den Verkehrskollaps?

Einstein

Play Episode Listen Later May 2, 2024 36:07


Innerhalb von zehn Jahren verdoppelten sich in der Schweiz die Staustunden. Auch in Zukunft wird die Blechlawine wohl immer grösser. Aber was ist zu tun? Wie kann Stau vermieden werden? Tobias Müller versucht in einem Experiment herauszufinden, wie Stau entsteht – und was dagegen hilft. 39'863 Stunden. So lange standen Verkehrsteilnehmende laut den neuesten Zahlen des Bundesamtes für Strassen Astra 2022 im Stau. Die Blechlawine dürfte in der Zwischenzeit weiter angeschwollen sein, ein Ende des Staus nicht in Sicht. Aber was tun? Wie kann Stau auf dem bestehenden Strassennetz vermieden werden? Was ist das ideale Tempo auf der Autobahn und mit welchen technologischen Hilfsmitteln kann der Verkehr in Zukunft flüssiger gemacht werden? Dies versucht Tobias Müller gemeinsam mit «Einstein»-Zuschauenden in einem Experiment herauszufinden. Ein gutes Dutzend Autofahrende rollen auf dem TCS-Testgelände in Derendingen SO minutenlang im Kreis – und erleben live, wie Stau aus dem Nichts entsteht. Sogenannter Phantomstau. Danach wiederholen sie das Experiment, nur diesmal mit eingeschalteten Fahrassistenz-Systemen. Das Ergebnis: Der Verkehr läuft plötzlich viel flüssiger. Die Wächter über den Schweizer Verkehr Auch in der Verkehrsmanagementzentrale des Astra in Emmenbrücke LU dreht sich alles darum, den Verkehr flüssig zu halten. Rund um die Uhr sitzen die Operatorinnen und Operatoren vor ihren Bildschirmen und überwachen das Schweizer Nationalstrassennetz. Sobald es anfängt zu stocken, reagieren sie mit Verkehrsmeldungen, Umleitungen und sogenannten Geschwindigkeitsharmonisierungen. Denn nichts hilft bei hohem Verkehrsaufkommen so gut gegen den Stau wie Tempo 80. Das Nadelöhr Gotthard Auch am Gotthard kämpfen die Verantwortlichen gegen den Verkehrskollaps. Zu Feiertagen und über die Sommerferienmonate sind kilometerlange Staus praktisch vorprogrammiert. Die Kantonspolizei Uri stellt dies vor eine schier unlösbare Aufgabe. Mit einem Tropfenzähler-, sowie Ein- und Ausfahrtsdosierungen, versucht sie, die Blechlawine in Bewegung zu halten. Weil viele Ortsunkundige blind auf ihre Navigationsgeräte vertrauen, schwappt die Stauwelle aber regelmässig von der Autobahn auf Nebenstrassen über. Ein grosses Problem für das enge Urnerland. Die Zukunft des Staus Stau wird es wohl auch in Zukunft geben. Automatisierte, teilautonome Fahrzeuge könnten das Problem aber zumindest abschwächen. Verschiedene Forschungsergebnisse zeigen: Wenn nur schon jedes zehnte Fahrzeug mit ausgeklügelten Fahrassistenzsystemen unterwegs ist, hat dies eine dämpfende Wirkung auf die sogenannten Phantomstaus. Dass Stau deshalb bald der Vergangenheit angehören wird, ist trotzdem nicht sicher. Im Gegenteil. Weil es möglicherweise in Zukunft mehr Leerfahrten geben wird, nimmt der Stau vielleicht sogar zu.

SWR3 Topthema
Die ungewöhnliche Suche nach Arian

SWR3 Topthema

Play Episode Listen Later Apr 26, 2024 3:09


Das Schicksal des 6-jährigen Arian aus Niedersachsen ist weiter ungewiss. (Stand: Fr., 12:15 Uhr) Seit Montag suchen hunderte Einsatzkräfte in Bremervörde nach dem autistischen Jungen. Genau deshalb läuft die Suche auch mit ungewöhnlichen Hilfsmitteln ab - mit bunten Luftballons und Süßigkeiten versuchen die Einsatzkräfte auf sich aufmerksam zu machen. Für den Fall, dass Arian sich still irgendwo versteckt hält. Mit jedem Tag wird die Suche größer und die Hoffnung womöglich kleiner.

Peter und der Wald – ein GEO-Podcast
Waldspaziergang: Survival

Peter und der Wald – ein GEO-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 22, 2024 48:01


Achtung! Bis einschließlich 20.05.2024 könnt ihr für "Peter und der Wald" abstimmen, und zwar beim Deutschen Podcast Preis (Kategorie "Beste Information")! Einfach auf der Voting-Seite vorbeischauen und "Jetzt abstimmen" anklicken: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/peter-und-der-wald/Wir freuen uns über jede einzelne Stimme und sagen schon mal vielen Dank!+++ Diesmal gibt es einen ungewöhnlichen "Waldspaziergang": Tobias und sein Cousin Moritz bereiten einen Surivial-Trip vor – zwei Nächte überleben im Fichtenwald, ohne Handy, nur mit Schlafsäcken und den nötigsten Hilfsmitteln im Gepäck. Peter begleitet sie bei ihren Vorbereitungen und beantwortet dabei einige wichtige Fragen: Was sollte man beachten, bevor man zum Wald-Survival-Trip aufbricht? Wie schützt man sich beim Übernachten in der Wildnis gegen Kälte und Nässe? Und natürlich: Wo kann man im Wald (auch als veganer Mensch) etwas zu essen finden? All das, plus Tobias' persönlichen Erlebnisbericht, hört ihr in dieser Folge.Habt ihr Fragen oder Anmerkungen zu den Themen? Schreibt uns gerne eine E-Mail an podcast@wohllebens-waldakademie.deWenn ihr mehr über den Wald und seine Wunder erfahren wollt, findet ihr in Wohllebens Waldakademie spannende Veranstaltungen & Fortbildungen: www.wohllebens-waldakademie.de+++Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/peterundderwald| EXKLUSIV-ANGEBOT: wer über die Landingpage www.naturstrom.de/peter zu Naturstrom wechselt, bekommt ein Startguthaben von 30 Euro geschenkt!+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Drama Carbonara
#235 - DC feat. Autorin Eva Reisinger: Erektionsstörungen - „Wie kann ich sie glücklich machen?“

Drama Carbonara

Play Episode Listen Later Mar 22, 2024 75:44


Peter V. (28) ist traumatisiert: Bei seiner ersten sexuellen Erfahrung mit 16 hat sein „kleiner Freund“ nicht so mitgespielt wie gewünscht und danach ist Peter Frauen und somit verfänglichen Situationen aus dem Weg gegangen. Bei seiner nächsten Beziehung mit 20 konnte auch die mitgebrachte Romantik und die Vorfreude aufs erste Mal nichts an der Stehkraft ändern. Wie peinlich! Danach verließ ihn seine Freundin für einen Türsteher. Das Thema Frauen war für Peter danach erstmal erledigt. Stattdessen stürzt er sich ins Arbeitsleben, macht sich selbstständig und arbeitet ununterbrochen. Bei der Anbahnung bei einem neuen Kunden lernt er die verführerische Apothekerin Franziska kennen und ist schockverliebt. Nach einigen romantischen Dates lädt sie ihn zu sich ein, es soll zum Äußersten kommen aber Peters „kleiner Freund“ macht ihm erneut einen Strich durch die Rechnung. Trotz unbändiger Erregung regt sich nichts. Glücklicherweise ist Franziska sehr verständnisvoll, hat Erfahrung mit diversen Hilfsmitteln und rät Peter einen Arzt aufzusuchen…Wer mehr über unsere wundervolle Gästin, Autorin und Glückskeksfreundin Eva Reisinger erfahren möchte und schauen will, ob sie auf Lesereise mal in seine:ihre Gegend kommt, der:die werfe mal ein Auge auf ihre Webseite und ihr Instagram - Evas Buch "Männer töten" findet ihr z.B. hier & den erwähnten Sextraum für alle Slimfit-Fetischist:innen mit Basti Fantasti Kurz aus dem Buch "Was geht, Österreich?" bei Interesse hier.Und hier zur Aufklärung der Frage, was denn jetzt überhaupt "Petting" ist, die dazugehörige Podcast-Folge des legendären Dr. Sommer Teams!---& hier noch der Link zu unserer dank Podcast-Coach erstellten UMFRAGE! Danke für die Mitarbeit und euer wertvolles Feedback :)---Euch hat diese Geschichte gefallen, aufgeregt oder ihr habt euch darin sogar wiedererkannt? Das interessiert uns brennend!Schreibt uns in Kommentaren über Facebook und Instagram unter @dramacarbonara. Dort werdet ihr auch die in den Geschichten besprochenen Fotos finden und endlich sehen können, was wir sehen ... Falls ihr noch mehr fantastische Geschichten mit uns lesen wollt, können wir euch schon jetzt versprechen: das Repertoire ist unerschöpflich, wir staunen jedes Mal aufs Neue, was möglich ist. Abonnieren per RSS-Feed, Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts ist der Schlüssel zur regelmäßigen Versorgung. Über Rezensionen freuen wir uns natürlich extrem und feiern diese gern auch prominent in unserem Social Media Feed.Jede zweite Folge kommt übrigens ein/e GastleserIn zu uns ins kuschelige Wiener Hauptquartier und unterstützt uns mit Theorien zu Charakteren und Handlungssträngen. Wenn ihr einen Wunschgast habt oder gern selbst mal vorbeischauen wollt, sagt Bescheid. Wir können nichts versprechen, aber wir freuen uns immer über Vorschläge.Wenn ihr Lust auf Extra-Content und Community-Aktivitäten habt, unterstützt uns mit einem Abonnement auf Steady und kommt in den Genuss des kompletten "Drama Carbonara"-Universums: https://steadyhq.com/de/drama-carbonara/aboutFalls ihr daran interessiert sind, Werbung in unserem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link  in Verbindung. Verbindlichsten Dank! Link zur Podcast Hörer:innen UMFRAGE!

DOK HD
Todesfalle Haute Route – Rekonstruktion eines Dramas

DOK HD

Play Episode Listen Later Mar 18, 2024 90:00


Sieben Menschen, erfroren vor Erschöpfung in Schnee und Eis, nur 550 Meter von der rettenden Hütte entfernt. Was ist passiert? Das Skitourendrama auf der Haute Route vom 29. April 2018 lässt viele Fragen offen. Der Film ist eine minutiöse Rekonstruktion des Dramas und findet Antworten. Sieben Todesopfer aus einer Skitourengruppe von zehn Personen. Das Drama unter der Pigne d'Arolla, auf der legendären Haute Route, der Skitour zwischen Chamonix und Zermatt, ist das grösste Unglück dieser Art in den Schweizer Alpen. War es ein Unfall, menschliches Versagen? Der Film von Frank Senn rollt das Drama auf und zeigt, wie es dazu kam. Anhand der Aussagen der Überlebenden, Dokumenten und Fotos, nachgestellten Szenen, sowie Auszügen aus dem Untersuchungsbericht der Staatsanwaltschaft Sitten, lassen sich die dramatischen Ereignisse dieser Tour rekonstruieren und Antworten finden. Zum ersten Mal sprechen die drei Überlebenden, Retter, sowie Steve House, der berühmte Alpinist aus Amerika, und zwei Ehepaare aus Frankreich, die alle am gleichen Tag auf der gleichen Route unterwegs waren, über das Drama. Der Film zeigt, was passiert ist, welche Entscheide wo und wann schliesslich zum tragischen Tod der Skitourenfahrerinnen und -fahrer geführt haben und warum die andere beteiligte Gruppe aus Frankreich überlebt hat. Dank der ausgewerteten GPS-Daten der Teilnehmenden aus dem Untersuchungsbericht der Staatsanwaltschaft Sitten und den Erzählungen der Beteiligten können die letzten 24 Stunden minutiös nacherzählt werden. In Reenactements wird das Geschehene auf der Tour detailliert wiedergegeben. Der Abend vor dem Unglück in der Cabane des Dix, der Morgen des Abmarsches, der Entscheid des Bergführers, die Gruppe nicht telefonisch in der nächsten Hütte anzumelden, der Entscheid nicht umzudrehen, das Hereinbrechen des Sturmes, der früher als vorausgesagt eintrifft, das Herumirren auf über 3000 Metern Höhe, die Aussichtslosigkeit und das Wissen aller, dass es keinen Ausweg mehr geben wird, bis zu den tragischen Ereignissen in der Nacht, die für sieben von ihnen tödlich endet. Der Film zeigt auch, dass trotz der vermeintlichen Sicherheit von modernen Hilfsmitteln und Ausrüstung, Heli-Rettung und der Nähe zur Zivilisation, die Natur stärker ist als der Mensch. Er zeigt exemplarisch, was sich in den Alpen abspielt, in denen der Bergtourismus immer stärker und grösser wird. Was kann man aus diesem Unglück lernen, gibt es Konsequenzen, die daraus gezogen werden müssen? Der Film ist ein nationales SRF-Projekt sowie eine internationale Koproduktion mit Servus TV und Arte G.E.I.E. Produziert wurde das Reenactement von Spiegel TV.

Hebammensalon
#15 Geburtseinleitung: Wenn der Geburtszeitraum überschritten ist

Hebammensalon

Play Episode Listen Later Mar 11, 2024 81:19


Sobald der errechnete Geburtstermin erreicht ist, glauben so ziemlich alle werdenden Eltern, dass sie - nur einen Tag später - schon "drüber" sind. Dabei dient der ET nur einer zeitlichen Orientierung. Denn genau genommen gibt es einen Geburtszeitraum, in dem euer Baby zur Welt kommen kann. Das heißt, ab der 37. SSW bis zwei Wochen nach dem ET ist alles völlig im zeitlichen Rahmen. Sissi und Kareen erklären das in dieser Folge noch mal ganz genau und gehen während dessen auch verschiedene Mythen wie diese hier durch: Kommt ein Baby früher, weil es ein Junge ist? Werden bei Vollmond mehr Babys geboren? Und lässt der Nachwuchs von Erstgebärenden länger auf sich warten? Außerdem sprechen sie über die verschiedenen Maßnahmen, um eine Geburt einzuleiten, falls der Geburtszeitraum dann wirklich überschritten ist oder bspw. auch eine Plazentainsuffizienz vorliegt. Von natürlichen Hilfsmitteln, über mechanische bis hin zu medikamentösen Lösungen ist alles dabei. So lernt ihr, was Einläufe, Nachtkerzenöl, Prostaglandine oder auch der Ballonkatheter wirklich bringen. Und nun: Herzlich Willkommen im "Hebammensalon".Empfehlungen von Kareen und Sissi: Schwangerschaftsyoga mit Gabriele Besser, Buch, Neuauflage von Kareen - Guter Hoffnung - Hebammenwissen für Mama und BabyAlte Folgen zu dem Thema: Geburtseinleitung: Wenn die Wehen auf sich warten lassen.Ihr möchtet mehr zu unseren aktuellen Werbepartner*innen erfahren? Hier findet ihr alle Infos und Rabatte! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Motherhood Unfiltered
#014 Die 10 besten Still-Essentials

Motherhood Unfiltered

Play Episode Listen Later Feb 2, 2024 41:15


In dieser Folge stehen die "10 besten Still-Essentials" im Fokus. Franzi und Maike teilen ihre Favoriten – von praktischen Stillkissen bis modernen Hilfsmitteln, die jeden Nippel heilen. Erfahre, welche Produkte das Stillen nicht nur erleichtern, sondern auch zu einer entspannten Zeit für Mutter und Baby beitragen. Lass dich von Franzi's Still-Fashion-Hacks inspirieren und erfahre wieso Maike noch genau weiß, wie Franzi's Brüste in der Schwangerschaft aussahen. Fühlt euch gedrückt Franzi & Maike Habt ihr Fragen oder Wünsche? Dann schreibt uns doch gerne eine Mail an info@motherhoodunfiltered.de Folgt uns gerne auf Instagram @motherhood_unfiltered_podcast um spannende Insights rund um alle Podcastfolgen zu erhalten (https://www.instagram.com/motherhood_unfiltered_podcast) ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://linktr.ee/motherhood_unfiltered⁠ --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/motherhoodunfiltered1/message

Hebammensalon
#7 Die Community-Folge: Kinderplanung und unerfüllter Kinderwunsch

Hebammensalon

Play Episode Listen Later Jan 15, 2024 74:36


Mit dieser Folge beenden Kareen und Sissi die erste neue Ministaffel zum Thema Kinderplanung, (unerfüllter) Kinderwunsch und Frühschwangerschaft. Und das auf eine neue und ganz persönliche Art und Weise. Denn sie lassen euch und eure Sorgen, Fragen, Bedenken und Hoffnungen in Form von Sprachnachrichten zu Wort kommen: Ob nun Luise, die sich eigentlich ein zweites Kind wünscht, die aber große Ängste plagen, da ihr erstes Kind an einer schweren Erbkrankheit leidet oder Simone, die der unerfüllte Kinderwunsch psychisch und körperlich belastet, die daher nach Hilfsmitteln sucht - Kareen und Sissi gehen konkret auf jede einzelne Nachricht von euch ein. An dieser Stelle also ein großes, herzliches Willkommen und vielen Dank für euer vertrauen und die zahlreichen Nachrichten, die wir leider aus Zeitgründen nicht alle innerhalb dieser Folge berücksichtigen können. Dennoch haben wir natürlich jede einzelne gehört und am Ende der nächsten Ministaffel bekommt ihr wieder die Möglichkeit euer Anliegen zu teilen. *Auf Wunsch wurden einige Verfasser*innen namentlich und stimmlich anonymisiert.

Ratgeber
Clevere Alltagshelfer für mehr Lebensqualität

Ratgeber

Play Episode Listen Later Jan 8, 2024 5:24


Arthrose ist eine Gelenkserkrankung, bei der nur schon das Öffnen eines Glases zum schmerzhaften Kraftakt werden kann. Doch: Genau für solche Fälle gibt es clevere Hilfsmittel, die nicht nur den Alltag von Menschen mit Arthrose erleichtern, sondern auch für Gesunde praktisch sein können. Egal ob Treppen laufen oder Socken anziehen – wir sind tagtäglich in Bewegung. Ebenso sind es auch unsere Gelenke. Wer an Arthrose leidet, den kann jede Bewegung schmerzen. Betroffene sind dankbar um jeden noch so kleinen Helfer im Alltag. Und die gibt es tatsächlich. Von Sockenanzieher, Antirutsch-Matten bis hin zu einem Brotmesser, das aussieht wie eine Säge, gibt es eine grosse Palette an Hilfsmitteln, die den Betroffenen den Alltag erleichtern. Das eine oder andere Gadget kann aber auch ohne gesundheitliche Einschränkungen ein cleverer Helfer sein.

NDR Info - Echo des Tages
Kämpfe in Gaza gehen weiter

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Dec 30, 2023 12:09


Die israelische Armee geht im Gazastreifen weiter gegen Stellungen der Terrororganisation Hamas vor. Der Krieg in Nahost wird nach Darstellung von Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu noch Monate weitergehen. Israel kämpfe an allen Fronten, sagte Netanjahu in einer im Fernsehen übertragenen Ansprache. Das israelische Militär treibt unter anderem seine Bodenoffensive im Norden das Palästinensergebiets voran. Kämpfe werden auch aus der Region um Chan Junis im Süden des Gazastreifens gemeldet. Ein Reporter der Nachrichtenagentur AFP berichtete von anhaltendem nächtlichen Artilleriebeschuss. Israel vermutet Spitzen der Hamas sowie die von ihr festgehaltenen Geiseln in dem Gebiet. Die Vereinten Nationen berichten von einer starken Flüchtlingsbewegung in Richtung Rafah. Die israelische Armee hat für ein Flüchtlingslager in dem Ort an der Grenze zu Ägypten eine mehrstündige Feuerpause angekündigt. Ziel sei es, dass sich die Menschen dort einen Nachschub an Hilfsmitteln organisieren könnten.

radio klassik Stephansdom
Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen: Testamentsspenden

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Dec 1, 2023 5:53


Die Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen steht heute im Mittelpunkt des Thementags. Damit das umfangreiche Angebot der Organisation auch gesichert ist, sind Spenden, denn die Hilfsgemeinschaft trägt sich aus Spenden. Immer wichtiger werden da auch Testamentsspenden um weiterhin kostenfrei blinden und sehschwachen Menschen mit Beratungen zu Pflegegeld, Behindertenpass oder Hilfsmitteln zur Verfügung zu stehen.

Hi, Baby! Der Mama-Podcast
#1: 13 Dinge die mir den Alltag mit autistischem Kind enorm erleichtern

Hi, Baby! Der Mama-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 29, 2023 56:32


In #1 meines 7-tägigen Autismus-Themenspecials erfahrt ihr, welche kleinen und großen Dinge mir extrem geholfen haben, einen harmonischeren und entspannteren, neurodivergenten Familienalltag zu leben. Von den großen mentalen Shifts bis zu kleinen Hilfsmitteln im Alltag ist alles dabei. Natürlich ist das Autismusspektrum riesig und wahnsinnig facettenreich. Daher nutzt meine Ansätze, Hilfsmittel und Tricks als Anregung und Ideen. Manches kann auch für euch total hilfreich sein, anders vielleicht nicht, weil euer Kind da anders tickt als unser Sohn. Trotzdem: Vieles was ihr in der Folge hört, ist auch einfach etwas, das ich mental geändert habe oder wo ich an mir gearbeitet habe und das hilft glaube ich, allen Eltern in der Beziehung zu ihrem Kind – ganz egal ob neurodivergent oder neurotypisch :)Das Autismus Themenspecial startet am 29.10. und geht bis zum 5.11. In dieser Zeit wird es jeden Tag eine Podcast-Folge zum Thema Autismus geben.Übersicht der Folgen im Autismus Themenspecial: #1: (29.19.) 13 Dinge die mir den Alltag mit autistischem Kind enorm erleichtern#2: (30.10.) Interview mit Autistin Maren (42) – Leben mit Autismus#3: (31.10.) Interview mit Anna (32) über den sekundären Autismus ihrer 6-jährigen Tochter#4: (1.11.) Interview mit den Wochenendrebellen Jason & Mirco – Die "besondere Logik"#5: (2.11.) Interview mit Julia (45) über das Abenteuer Alltag mit ihrem 8 jährigen autistischen Sohn und zwei weiteren Kindern#6: (3.11.) Interview mit Elternberaterin Elisa Diaz Perez – Was Eltern hilft#7: (4.11.) Interview mit beziehungsorientierter Therapeutin Sibylle Janert – Autistischen Kindern Brücken bauen #Extra (5.11.) Geführte Tiefenentspannung für Kinder und Erwachsene "Yoga Nidra" *Rabattcodes und Infos zu Werbepartnern findest Du hier: https://linktr.ee/hibabypodcast #autismus #lebenmitautismus #neurodivergent #autismusspektrum #inklusion Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Lampentasche - the family manager podcast
#266 Kreative Erinnerungen sinnvoll aufbewahren

Lampentasche - the family manager podcast

Play Episode Listen Later Sep 26, 2023 9:21


Kommen Eure Kinder auch täglich mit unzähligen, neuen gebastelten oder gemalten kreativen Ergebnissen nach Hause und möchten am liebsten alles aufbewahren? Ich werde Euch in der heutigen Folge einige Ideen mit auf den Weg geben wie ihr, teilweise auch gemeinsam mit Euren Kindern, hierfür Lösungen finden könnt. Entweder bewahrt ihr diese mit gewissen Hilfsmitteln auf oder ihr findet Wege zum Aussortieren. Es gibt hier gute Ansätze, die bestens funktionieren, überzeugt Euch selbst. Hier findest Du Anne Tobien in den sozialen Medien: Facebook https://fb.com/lampentaschedienannyvermittlung/ Linkedin https://linkedin.com/company/lampentasche/ Schreib Anne eine E-Mail: podcast@lampentasche.ch Podcast: iTunes https://lampentasche.ch/itunes RSS Feed Libsynhttps://lampentasche.ch/libsyn Androidhttps://lampentasche.ch/android Spotifyhttps://lampentasche.ch/spotify Podcast.dehttps://lampentasche.ch/podcast-de Stitcher https://lampentasche.ch/stitcher Der „Lampentasche“-Podcast ist eine Dienstleistung der Lampentasche GmbH Anne Tobien Wiesenstrasse 36 CH – 8700 Küsnacht

DOK
Todesfalle Haute Route – Rekonstruktion eines Dramas

DOK

Play Episode Listen Later Apr 27, 2023 90:00


Sieben Menschen, erfroren vor Erschöpfung in Schnee und Eis, nur 550 Meter von der rettenden Hütte entfernt. Was ist passiert? Das Skitourendrama auf der Haute Route vom 29. April 2018 lässt viele Fragen offen. Der Film ist eine minutiöse Rekonstruktion des Dramas und findet Antworten. Sieben Todesopfer aus einer Skitourengruppe von zehn Personen. Das Drama unter der Pigne d'Arolla, auf der legendären Haute Route, der Skitour zwischen Chamonix und Zermatt, ist das grösste Unglück dieser Art in den Schweizer Alpen. War es ein Unfall, menschliches Versagen? Der Film von Frank Senn rollt das Drama auf und zeigt, wie es dazu kam. Anhand der Aussagen der Überlebenden, Dokumenten und Fotos, nachgestellten Szenen, sowie Auszügen aus dem Untersuchungsbericht der Staatsanwaltschaft Sitten, lassen sich die dramatischen Ereignisse dieser Tour rekonstruieren und Antworten finden. Zum ersten Mal sprechen die drei Überlebenden, Retter, sowie Steve House, der berühmte Alpinist aus Amerika, und zwei Ehepaare aus Frankreich, die alle am gleichen Tag auf der gleichen Route unterwegs waren, über das Drama. Der Film zeigt, was passiert ist, welche Entscheide wo und wann schliesslich zum tragischen Tod der Skitourenfahrerinnen und -fahrer geführt haben und warum die andere beteiligte Gruppe aus Frankreich überlebt hat. Dank der ausgewerteten GPS-Daten der Teilnehmenden aus dem Untersuchungsbericht der Staatsanwaltschaft Sitten und den Erzählungen der Beteiligten können die letzten 24 Stunden minutiös nacherzählt werden. In Reenactements wird das Geschehene auf der Tour detailliert wiedergegeben. Der Abend vor dem Unglück in der Cabane des Dix, der Morgen des Abmarsches, der Entscheid des Bergführers, die Gruppe nicht telefonisch in der nächsten Hütte anzumelden, der Entscheid nicht umzudrehen, das Hereinbrechen des Sturmes, der früher als vorausgesagt eintrifft, das Herumirren auf über 3000 Metern Höhe, die Aussichtslosigkeit und das Wissen aller, dass es keinen Ausweg mehr geben wird, bis zu den tragischen Ereignissen in der Nacht, die für sieben von ihnen tödlich endet. Der Film zeigt auch, dass trotz der vermeintlichen Sicherheit von modernen Hilfsmitteln und Ausrüstung, Heli-Rettung und der Nähe zur Zivilisation, die Natur stärker ist als der Mensch. Er zeigt exemplarisch, was sich in den Alpen abspielt, in denen der Bergtourismus immer stärker und grösser wird. Was kann man aus diesem Unglück lernen, gibt es Konsequenzen, die daraus gezogen werden müssen? Der Film ist ein nationales SRF-Projekt sowie eine internationale Koproduktion mit Servus TV und Arte G.E.I.E. Produziert wurde das Reenactement von Spiegel TV.

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti
Schneeschuhwandern im Allgäu

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti

Play Episode Listen Later Mar 19, 2023 26:21


Schneeschuhwandern ist etwas für Genießer, für Naturliebhaber! Wenn es leise unter den Schuhen knirscht, wenn man wie auf Watte gehend nur wenige Zentimeter sanft einsackt und wenn die Sonne unberührte Felder mit Pulverschnee zum Glitzern bringt, dann sind die Bedingungen optimal. In den Allgäuer Alpen lässt sich das bestens ausprobieren, auch für Schneeschuh-Anfänger gibt es geführte Touren, mit und ohne Hüttenübernachtung. Wer sich allerdings für eine oder mehrere Übernachtungen – zum Beispiel im Berghaus Schwaben - entscheidet, der muss wissen, worauf er oder sie sich einlässt. Zwei Duschen für 30 Personen oder mehr, Bettenlager für 10 Personen, da kommt man sich automatisch näher. Da entsteht an der Dusche auch schon mal „Staugefahr“. Dafür gibt es auf 1500m Höhe aber ein sensationelles Alpenpanorama, traumhafte Sonnenauf- und untergänge und gemütliche, urige Hüttenatmosphäre. Eine gewisse sportliche Grundkondition ist beim Schneeschuhwandern von Vorteil, schließlich kann man mit den angeschnallten Hilfsmitteln auch steilere, schneebedeckte Berghänge bewältigen. Die aktuelle Lawinengefahr sollte dabei allerdings immer berücksichtigt werden. Carsten Vick war mit Schneeschuhen unterwegs.

Spur der Verbrechen
Vermisst! 28 Oberösterreicher sind voriges Jahr spurlos verschwunden.

Spur der Verbrechen

Play Episode Play 58 sec Highlight Listen Later Mar 5, 2023 62:52 Transcription Available


1.473 Menschen sind im Jahr 2022 in Oberösterreich spurlos verschwunden. 28 dieser Fälle sind bis heute ungeklärt. Vermisstenfahnder Stefan Steininger erklärt, mit welchen neuen technischen Hilfsmitteln er nach Abgängigen sucht. Und er erzählt von einem Vermissten, der nach 20 Jahren plötzlich wieder aufgetaucht ist. Falls ihr Suizidgedanken habt oder einfach jemanden zum Reden braucht: Unter der Rufnummer 142 erreicht ihr die Telefonseelsorge Oberösterreich. 24 Stunden am Tag. Auch an Sonn- und Feiertagen. Gebührenfrei. In ganz Österreich, vom Festnetz und von Mobiltelefonen. Die Telefonseelsorge bietet auch Beratung per Mail oder Chat an.

Weltspiegel Thema
Türkei und Syrien – Das historische Erdbeben

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Feb 24, 2023 32:42


Das Erdbeben im Süden der Türkei sowie in Nordsyrien hatte dramatische Ausmaße. Die Menschen vor Ort verloren innerhalb weniger Tage teils ihre gesamte Familie und zahllose Mitmenschen. Nachbeben halten die Situation weiterhin angespannt. Was sind die Konsequenzen, insbesondere die politischen, aus dieser Zerstörung und Ungewissheit? ARD-Korrespondent Tilo Spanhel spricht mit Moderatorin Natalie Amiri darüber, wie die Menschen in Syrien in dem vom Bürgerkrieg zerstückelten Land ohne Hilfsmitteln versuchen zu überleben. Für die Türkei ordnen zwei Gesprächspartner:innen das Geschehen ein. Zum einen reden wir mit dem deutschen Rettungsarzt Dr. Peter Kaup über die sofortige Hilfe, die er und sein Team durch Bergungen liefern konnten. Zum anderen berichtet ARD-Korrespondentin Katharina Willinger davon, welche politischen Folgen das Land gerade durchlebt und welche es noch erwarten. Wer spenden will, kann das unter dem folgenden Link tun: https://www.aktion-deutschland-hilft.de/de/spenden-und-helfen/medienpartner-helfen/medienpartner/ard/

IQ - Wissenschaft und Forschung

Ein Skandal erschüttert die Schachwelt: Weltmeister Magnus Carlsen wirft dem US-Amerikaner Hans Niemann indirekt vor, betrogen zu haben. Doch mit welchen technischen Hilfsmitteln kann man beim Schachspiel überhaupt betrügen - und wie kann man Betrüger entlarven?

Die Zeichen des Todes. Der einzig wahre True-Crime-Podcast
#13 Wie werde ich Rechtsmediziner:in?

Die Zeichen des Todes. Der einzig wahre True-Crime-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 30, 2022 41:53


Zwei Generationen Rechtsmedizin beantworten die Fragen der DZDT-Fans. Dr. Michael Tsokos und Dr. Larissa Amadasi erklären, welche Ausbildung für die Arbeit im Sektionssaal Voraussetzung ist, welche Möglichkeiten des Quereinstieges möglich sind und was das besonders herausfordernde an diesem Beruf ist. Welche menschlichen Abgründe erleben die beiden während ihrer Arbeit, wann wird es schwierig, abzuschalten und welche Hilfsmitteln erleichtern die Untersuchungen im Sektionsaal? In dieser Podcast-Folge geht es vor allem um die Fragen der Podcast-Hörenden. Die Telefonnummer für Whatsapp-Sprachnachrichten lautet: +49 1522 91 34 110, die Mailadresse, mit der Hörerinnen und Hörer mit uns in Kontakt treten können lautet DZDTPodcast@gmail.com