POPULARITY
Heute sprechen wir mit Andreas Schlecht, einem erfahrenen Heilpraktiker und Apotheker, über das oft missverstandene Thema Testosteron. Andreas bringt über 35 Jahre Erfahrung mit und klärt uns über die Gefahren der Hormonersatztherapie auf, insbesondere wie Testosteron den Dopamin-und Serotoninspiegel beeinflussen und psychische, sowie körperliche Gesundheitsprobleme verursachen kann. Ein Muss für jeden, der sich für Gesundheit und Hormone interessiert. Hol dir jetzt deine Regeneration zum Trinken mit den Complete Aminos von Braineffect. Mit dem Gutscheincode“bio360” bekommst du einen satten Rabatt! >>>Jetzt anschauen
Depressionen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. Behandelt werden sie oft mit Antidepressiva. Aber viele von euch fragen sich: Soll ich das wirklich tun? Wirken die überhaupt? Welche Nebenwirkungen haben sie? Und was ist eigentlich mit der sogenannten SSRI-Hypothese - also der Theorie, dass ein zu niedriger Serotoninspiegel für Depressionen verantwortlich ist? In dieser Folge geht Psychotherapeutin Maren Wiechers auf den aktuellen Stand der Forschung ein.
Bevor wir uns ansehen, wie oft Sie Yoga praktizieren sollten, lassen Sie uns einen Blick darauf werfen, warum Sie Yoga praktizieren sollten. Yoga kann Ihre Stimmung verbessern und Ihnen helfen, Stress besser zu bewältigen. Es erhöht den Serotoninspiegel in Ihrem The post Wie oft sollte ich Yoga praktizieren? appeared first on Intuition & ThetaHealing®.
Übermäßiges Essen ist für viele Menschen nichts anderes als eine Sucht. Diese Sucht wird sowohl von psychischen als auch von äußerlichen Auslösern begünstigt. Auf der psychischen Ebene spielt oft ein Mangel an Serotonin eine große Rolle. Auf der äußeren Ebene haben mehrere Studien gezeigt, dass Menschen, die unter Bulimie oder Binge Eating leiden schneller und nachhaltiger Heilung erfahren, wenn sie vollständig auf gewisse Lebensmittel verzichten. Welche Lebensmittel das sind, mit welchen Mentaltricks es dir einfacher fallen wird auf diese Lebensmittel zu verzichten und was du tun kannst um deinen Serotoninspiegel auf natürliche Art und Weise zu beeinflussen erfährst du in dieser Folge von LIFESTYLE SCHLANK. PS: Ich freue mich auch immer sehr über eine positive Bewertung von euch. Meine Links: Instagram: https://www.instagram.com/julia_shinecoaching/ Selbsttest emotionales Essen: https://shinecoaching.de/typentest/ Webseite „Nur für dich“: https://shinecoaching.de/nur-fuer-dich/
In der heutigen Folge habe ich eine ganz tolle Frau zu Gast. Sie war tatsächlich auch mit eine meiner ersten Klientinnen. Umso mehr freue ich mich, dass Christina (@inbalance_ernaehrungsberatung) bei mir im Podcast zu Gast ist. Die Folge ist tatsächlich auch nicht ganz uneigennützig, weil mich natürlich brennend interessiert, wir wir unsere Ernährung dafür nutzen können, um nüchtern zu werden und zu bleiben. Ja, Du hörst richtig! Unsere Ernährung hat einen unglaublichen Einfluss auf unseren Körper & damit natürlich auch auf unsere Psyche.Mit Christina spreche ich darüber, wie Du Deine Ernährung langsam so umstellen kannst, dass sie Dich darin unterstützt, Deinen nüchternen Weg voller Leichtigkeit und Freude zu gehen. Außerdem sprechen wir darüber, welche Lebensmittel dabei besonders unterstützend wirken und wir tauschen uns nicht zuletzt auch darüber aus, was Du gegen Zuckercravings (oder Cravings im Allgemeinen) tun kannst.Ich hoffe von Herzen, dass Du ganz viel für Dich aus dieser Folge mitnehmen kannst. Und ich danke Dir, liebe Christina, für dieses wundervolle Interview, welches auch mir noch einmal ein besseres Verständnis darüber gegeben hat, wie wichtig eine gesunde Ernährung für uns und unsere Psyche ist.Tipps:Lebensmittel, welche den Serotoninspiegel heben:Omega-3-Fettsäuren, Vitamin D 3, Kakao, Bananen und Avocados, Algen, Amaranth, Cashewnüsse, Hafer, Hirse, Kokosöl, Kürbiskerne, Leinsamen, Mandeln und Nüsse, Pilze, , Quinoa, Sesam, SonnenblumenkerneWirkt gut gegen Zuckercravings: Xylith Spülung (aus der Drogerie oder Reformhaus)Mehr von Christina auf ihrer Website: www.inbalance-beratung.deErstes Kennenlerngespräch zum Gruppenmentoring: https://forms.gle/V939xe9uLkjFjHg47"How to Start" Online Kurs:https://mesober.podia.comExklusiven Zugang zur Community erhältst du, wenn Du einen meiner Kurse gebucht hast.
Serotonin ist ein wichtiges Signalmolekül im Gehirn, das als Gute-Laune-Macher bekannt ist. Umgekehrt sind starke Stimmungsschwankungen und Depressionen mit einem Serotonin Mangel assoziiert. Heute erfährst du, warum Serotonin so wichtig ist und was du tun kannst, um deinen Serotoninspiegel zu erhöhen.
Ich glaube fest daran, dass wenn du schon öfter davon betroffen warst, das du schon mit dieser Erwartung in den Winter startest und dich schon auf die Müdigkeit einstellst. Das heißt deine Aufmerksamkeit geht zur Müdigkeit und du denkst ständig daran, dass es bald wiederkommen könnte. Du redest es dir förmlich ein – mit Sicherheit nicht bewusst aber eben Unterbewusst und das ist genau die Herausforderung. Du solltest versuchen dich auf das zu konzentrieren, was dich dabei unterstützt fit und vital zu bleiben. Denk nicht an das was du nicht willst, sondern an das was du willst. Und versuche auch mal anzunehmen, dass es nun mal etwas ruhiger in dieser Zeit werden kann. Es muss nicht immer alles schnell und voller Power passieren. Plane viel Zeit für deine Selbstfürsorge ein und tu aktiv was für dich! Damit meine ich, bleib nicht passiv liegen und lass für dich bestimmen, wie traurig und grau dein Leben gerade ist. Das kannst nur du unterbrechen! Löse dich von diesen Gedanken und beschäftige dich vielmehr mit dem, was du fühlen willst. Das war jetzt der erste Tipp, den ich dir mit auf den Weg geben kann und gleich möchte ich dir noch weitere Tipps geben, wie du da wieder rauskommst. Bleib also dran! Hast du dir schon mal angeschaut, wie du für deinen Körper sorgst? Was führst du ihm zu? Was isst du? Auch hier gibt es nämlich Nahrungsmittel, die uns dabei unterstützen, unseren Vitamin D Mangel etwas auszugleichen. Allerdings ist das nur 10%, die anderen 90% erreichen wir nur durch natürliches Tageslicht. Ich möchte dir hier nur ein paar nennen, wenn du dich da weiter informieren möchtest kannst du im Internet viel dazu finden. Was sehr gut ist, ist jeder fettreiche Fisch, Steinpilze, Haferflocken, Süßkartoffeln und natürlich Lebertran. Aber da schau bitte selbst oder lass dich entsprechend beraten. Ich hatte es schon gesagt, wir können das meiste tun, wenn wir an das Tageslicht gehen und das trotz Müdigkeit einfach durchziehen. Such dir jemand, der dich begleitet, dann wird es nicht so langweilig und du hast jemanden der dich dazu motiviert. Wenn gar nichts mehr hilft ist wirklich die letzte Möglichkeit dir eine künstlich erzeugte Tageslicht Lampe zu kaufen und für die Akutversorgung zu verwenden. Das hab ich in meiner Zeit gemacht, wo ich so schlimme Depressionen hatte. Das hilft um aus dieser traurigen Phase rauszukommen und dann heißt es aber trotzdem selbst aktiv zu werden. Du solltest dich bewusst entscheiden für dich was zu tun! Du machst es für keinen anders, nur für dich! Du könntest auch mal schauen, was hinter dieser Müdigkeit steckt. Oft ist das ein vorgeschobenes Symptom um mal zur Ruhe zu kommen. Baust du dir in deinen Alltag übers Jahr hinweg Ruhephasen ein? Machst Du aktiv was für deine Psyche? All das ist entscheidend für schwierige Phasen im Leben. Such dir schon vorher Tools, die dich dabei unterstützen dich stark und stabil zu machen. Baue all deine Ängste, Blockaden und Sorgen ab und du wirst sehen, es wird immer besser werden. Ich weiß das, weil ich das alles hinter mir hab! Und ich hab ja auch schon oft gesagt, auch ich hab jeden Tag meine Challenge nämlich für mich persönlich gut zu sorgen. Wenn ich das nicht mache und wenn es nur 5 Minuten am Tag intensiv ist, dann merke ich das meist noch am gleichen Abend oder spätestens am nächsten Tag. Hör einfach mal rein und hol dir deine Tipps, wie du da rauskommen kannst!
PMDS? Was ist das überhaupt? "Ich bin kurz vor meinen Tagen nicht ich selbst?". "Ich mag mich selbst nicht in den 2 Wochen vor meiner Menstruation. Ich bin total agressiv, will nicht angefasst werden. Will nur meine Ruhe haben!". So beschreiben vielen Frauen ihre Empfindungen, die regelmäßig vor der Periodenblutung bei ihnen auftreten. Sie beschreiben oft eine sehr heftige und psychich geprägte Form von PMS-Beschwerden. Die regelmäßig auftretenden "Depri-Tage" gehören genauso dazu, wie auch die ausgeprägten Konzentrationsstörungen und impulsive Verhalten. Eine absolute Gereiztheit macht so vielen Frauen zu schaffen und ein absolut schlechtes Gewissen. Fast jede 6. Frau hat PMDS und leidet massiv PMS kennen schon viele Frauen. Bei PMDS, der prämenstruellen dysphorischen Störungen stehen die psychischen Symptome im Vordergrund und lassen die Tage "vor den Tagen" zur Hölle werden. Die meisten Frauen erkennen sich selbst nicht wieder und bei einem kleinen Teil der Frauen mit PMDS-Symptomen wird der Alltag zur absoluten Herausforderung. Hormonelle Schwankungen als Ursache? Derzeit kennt die Wissenschaft die genauen Hintergründe und Ursachen für PMDS nicht. Man vermutet, dass die Schwankungen im Hormongleichgewicht, zum Beispiel im Progesteron eine wichtige Rolle dabei spielen könnten. Wie genau auch der Serotoninspiegel mit reinspielt, weiß man ebenfalls noch nicht. Abgrenzung zur "klassischen" Depression Natürlich gibt es immer wieder auch Mischformen, so dass PMDS und Depression zusammentreten können. Doch eine genaue Untersuchung der Beschwerden solltest du unbedingt in Erwägung ziehen, denn die Behandlungswege sind häufig unterschiedlich, je nachdem, ob du an einer Depression oder an PMDS leidest. PMDS ist keine schöne Sache. Du kannst allerdings selbst etwas dagegen tun. Geh auf Ursachenforschung und nimm deine Gesundheit wieder selbst in die Hand. Erfahre in der neuesten Podcastfolge, was du sich hinter PMDS wirklich versteckt und was du selbst schon jetzt dagegen tun kannst. "Nimm deine Gesundheit wieder selbst in die Hand!" @deineAlex ______________________________________________ Hier sind Links, um raus aus dem Hormonchaos zu kommen: Webseite: www.alexbroll.com Kostenlose Hormonsprechstunde: www.alexbroll.com/sprechstunde Youtube: https://bit.ly/2hzB6dl Facebook: https://bit.ly/2Gr7kRL
Ein Tausendsassa Wusstest du, dass Serotonin nicht nur ein Glückshormon, sondern auch ein Neurotransmitter ist. Bitte was? Nun ja, Hormone und Neurotransmitter sind beide Botenstoffe. Die Hormone bewirken eine bestimmte Wirkung an Organen oder Zellen und die Neurotransmitter aktivieren Nervenzellen bestimme Informationen weiterzutragen. Und das Serotonin ist eben beides. Es wirkt im Gehirn an den Nervenzellen UND im gesamten restlichen Körper auch. Es lässt dich praktisch in allen Bereichen wohlfühlen. Im Hirn UHI - Im Darm manchmal PFUI Deine Frage! Wenn du dich zufrieden, ausgelassen und ruhig fühlst, dann ist dein Serotoninspiegel vermutlich erhöht. Dir geht es gut, deine Laune ist bestens. Übrigens, Sport, der dich zum Schwitzen bringt, erhöht auch den Serotonin-Spiegel. Allerdings wird im Gehirn nur ganz wenig Serotonin gebildet, etwa 1 %. Die restlichen 99% dieses Hormons wird im Darm gebildet und gespeichert. Und dort kann es den Darm auch ein wenig aus dem Gleichgewicht bringen. Patienten mit Reizdarmsyndrom scheinen sehr sensibel auf die Wirkung des Serotonins im Darm zu reagieren. Oft leiden sie an Krämpfen, Blähungen, Verstopfung und Blähungen. Manchmal produziert der Darm dieser Patienten auch einfach zu viel Serotonin. Probiere es mal mit diesen Glücks"Helfern" Serotonin wird aus der Aminosäure, Tryptophan gebildet. Diese Vorstufe mit der Nahrung aufzunehmen, kann dabei helfen den Serotonin-Spiegel im Gehirn zu erhöhen und damit die Stimmung zu verbessern. Vitalstoffe, also B-Vitamine und wichtige essentielle Fettsäuren sollten auch nicht fehlen. Was du konkret machen kannst, um deinen Serotonin-Spiegel im Gehirn positiv zu beeinflussen, erfährst du in der heutigen Podcastfolge.
Es gibt über 7 Milliarden Wege die ins Glück führen. Quasi so viele, wie es Menschen auf der Welt gibt. Doch es gibt Wegweiser, die für alle Menschen Gültigkeit besitzen. Einige von ihnen wirst du in diesem Talk an die Hand bekommen.Gina Schöler ist die Gründerin des Ministeriums für Glück und Wohlbefinden. Sie ist europaweit als Glücksministerin unterwegs, um mit den Menschen gemeinsam das Glück zu erarbeiten und greifbar zu machen. Mehr Infos zu Gina bekommst du auf ihrer Webseite, bei Instagram oder auf Facebook.Ich wünsche dir viel Spaß beim Hören dieser neuen PeacePerle:Abonniere den Podcast auf iTunes, Spotify oder per RSSAuf diese und weitere Fragen bekommst du von Gina inspirierende Antworten:Gina, du hast das Ministerium für Glück und Wohlbefinden ins Leben gerufen. Was ist das und wie kam es dazu?Wenn Glück ein Schulfach werden würde, was sollte deiner Meinung nach auf dem Stundenplan stehen?Welche negativen Fähigkeiten (Gewohnheiten) blockieren den Fluss des persönlichen Glücks am meisten?Was sind die größten Irrtümer bei der Suche nach Glück?Eine Unverträglichkeit von Gluten kann den Serotoninspiegel senken. Wie gehst du mit Glücksdruck um?Was rätst du der 18 jährigen Gina um ein glückliches Leben zu führen? Weiterlesen
Iss nicht zu viel Zucker – auch das ist ein wichtiger Ratschlag, um nicht in Niedrigenergiephasen zu kommen oder zu verharren. Zu viel Zucker erhöht vom Ayurveda Standpunkt aus Kapha – und das kann gerade bei niedergeschlagenen Menschen zu weiterer Antriebslosigkeit führen. Kurzfristig scheint das Stück Schokolade zu helfen. Langfristig bewirkt es aber das Gegenteil. Zu viel Zucker bringt den Blutzuckerspiegel und auch den Serotoninspiegel im Gehirn durcheinander – das kann dann zu Fehlregulationen führen, was wiederum Energielosigkeit und Freudelosigkeit begünstigt. Zucker kann ein Räuber für Mineralien und Vitamine sein. Zucker bringt verschiedenste Regelkreisläufe durcheinander. Nichts gegen eine kleine gesunde Süßigkeit – aber eben nicht zu viel. Du kannst auch mal probieren, eine ganze Woche auf Zucker zu verzichten und stattdessen mehr Obst und Salate zu essen. Wer das ausprobiert, wird sich recht zügig besser fühlen. Dies ist die 34. Folge der zweiten Staffel des Veganer-Vegetarier Podcasts, wieder ein kurzer kleiner Tipp zur Ernährung. Und mehr Tipps zur Ernährung auf http://www.yoga-vidya.de/yoga-anfaenger/yoga-ernaehrung.html
Iss nicht zu viel Zucker – auch das ist ein wichtiger Ratschlag, um nicht in Niedrigenergiephasen zu kommen oder zu verharren. Zu viel Zucker erhöht vom Ayurveda Standpunkt aus Kapha – und das kann gerade bei niedergeschlagenen Menschen zu weiterer Antriebslosigkeit führen. Kurzfristig scheint das Stück Schokolade zu helfen. Langfristig bewirkt es aber das Gegenteil. Zu viel Zucker bringt den Blutzuckerspiegel und auch den Serotoninspiegel im Gehirn durcheinander – das kann dann zu Fehlregulationen führen, was wiederum Energielosigkeit und Freudelosigkeit begünstigt. Zucker kann ein Räuber für Mineralien und Vitamine sein. Zucker bringt verschiedenste Regelkreisläufe durcheinander. Nichts gegen eine kleine gesunde Süßigkeit – aber eben nicht zu viel. Du kannst auch mal probieren, eine ganze Woche auf Zucker zu verzichten und stattdessen mehr Obst und Salate zu essen. Wer das ausprobiert, wird sich recht zügig besser fühlen. Dies ist die 34. Folge der zweiten Staffel des Veganer-Vegetarier Podcasts, wieder ein kurzer kleiner Tipp zur Ernährung. Und mehr Tipps zur Ernährung auf http://www.yoga-vidya.de/yoga-anfaenger/yoga-ernaehrung.html
Iss nicht zu viel Zucker – auch das ist ein wichtiger Ratschlag, um nicht in Niedrigenergiephasen zu kommen oder zu verharren. Zu viel Zucker erhöht vom Ayurveda Standpunkt aus Kapha – und das kann gerade bei niedergeschlagenen Menschen zu weiterer Antriebslosigkeit führen. Kurzfristig scheint das Stück Schokolade zu helfen. Langfristig bewirkt es aber das Gegenteil. Zu viel Zucker bringt den Blutzuckerspiegel und auch den Serotoninspiegel im Gehirn durcheinander – das kann dann zu Fehlregulationen führen, was wiederum Energielosigkeit und Freudelosigkeit begünstigt. Nichts gegen eine kleine gesunde Süßigkeit – aber eben nicht zu viel. Wer schon in einer depressiven Phase ist, kann auch mal probieren, eine Woche auf Zucker zu verzichten und stattdessen mehr Obst und Salate essen. Die meisten werden sich recht zügig besser fühlen. Dies ist die 67. Folge des Depression-Podcast, und wir sind weiterhin bei dem Thema Ernährung und Depression, oder anders ausgedrückt: Wie kannst du dein inneres Feuer wieder entfachen. Mehr Tipps zum Umgang mit Depressionen auf http://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/depression.html. Und mehr Tipps zur Ernährung auf http://www.yoga-vidya.de/yoga-anfaenger/yoga-ernaehrung.html
Iss nicht zu viel Zucker – auch das ist ein wichtiger Ratschlag, um nicht in Niedrigenergiephasen zu kommen oder zu verharren. Zu viel Zucker erhöht vom Ayurveda Standpunkt aus Kapha – und das kann gerade bei niedergeschlagenen Menschen zu weiterer Antriebslosigkeit führen. Kurzfristig scheint das Stück Schokolade zu helfen. Langfristig bewirkt es aber das Gegenteil. Zu viel Zucker bringt den Blutzuckerspiegel und auch den Serotoninspiegel im Gehirn durcheinander – das kann dann zu Fehlregulationen führen, was wiederum Energielosigkeit und Freudelosigkeit begünstigt. Nichts gegen eine kleine gesunde Süßigkeit – aber eben nicht zu viel. Wer schon in einer depressiven Phase ist, kann auch mal probieren, eine Woche auf Zucker zu verzichten und stattdessen mehr Obst und Salate essen. Die meisten werden sich recht zügig besser fühlen. Dies ist die 67. Folge des Depression-Podcast, und wir sind weiterhin bei dem Thema Ernährung und Depression, oder anders ausgedrückt: Wie kannst du dein inneres Feuer wieder entfachen. Mehr Tipps zum Umgang mit Depressionen auf http://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/depression.html. Und mehr Tipps zur Ernährung auf http://www.yoga-vidya.de/yoga-anfaenger/yoga-ernaehrung.html