Podcasts about antidepressiva

  • 293PODCASTS
  • 509EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Sep 2, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about antidepressiva

Show all podcasts related to antidepressiva

Latest podcast episodes about antidepressiva

Sounds!
The Beths: Der Akzent! Die Hooks! Die Harmonien!

Sounds!

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 164:44


Die Refrains der Neuseeländischen Indie-Band sind so ansteckend, man möchte die Pandemie ausrufen. Wenn das Quartett den knackigen Riffs diesen typisch vierstimmigen Gesang entgegenschmeisst gehen auch auf dem 4. Album die Regenbogen auf - trotz niederschmetternder Diagnose für Sängerin Liz Stokes. «Straight Line Was A Lie» entstand nach der Feststellung einer Autoimmunerkrankung und diverser Lebensumstellungen für deren Behandlung. Dazu gehören auch Antidepressiva, welche die Wahrnehung und das Gehirn von Stokes spürbar veränderten. Das neue Album ist für sie eine Art Erfahrungsprotokoll: «Was wollte mir mein Gehirn über die letzten zwei Jahre sagen?» Körper und Geist stehen denn auch im Zentrum dieses bittersüssen Wurfs. Liz Stokes inszeniert ihren wunderschönen neuseeländischen Akzent einmal mehr betörend, wenn auch etwas ruhiger und nachdenklicher als auf den Power-Pop-getränkten Vorgängern. Aber wie das Konzept des Albums ja so schön aufgreift: Das Leben wird zwar nicht einfacher, aber spannender, wenn es nicht schnurgerade verläuft.

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
Antidepressiva: Wirkung, Nebenwirkungen und verbreitete Mythen

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 13:43


Im zweiten Teil klären wir: Haben Amseln Lieblingsmelodien? In dieser Folge geht es um Antidepressiva. Wie gut wirken sie? Welche Nebenwirkungen treten häufig auf – und welche sind eher Mythos? Und was sollte man beim Absetzen beachten? Zu Gast ist Professor Dr. Claus Normann, geschäftsführender Oberarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Freiburg und Leiter der Sektion Psychopharmakotherapie. Wenn ihr euch intensiver mit dem Thema Depressionen befassen wollt, hört unbedingt mal in die Folge meiner Kollegin Antonia Beckermann zu dem Thema rein: https://open.spotify.com/episode/3L52A7qU06h69v0TAcLvwT Hier findet ihr mehr Infos rund um das Thema Antidepressiva: https://www.aok.de/pk/magazin/koerper-psyche/psychologie/wann-sind-antidepressiva-sinnvoll/ Und hier zu Depressionen: https://www.tk.de/techniker/krankheit-und-behandlungen/erkrankungen/behandlungen-und-medizin/psychische-gesundheit/depression-burnout/depression-verstehen-verbreitung-und-risiken-2015834 Und hier könnt ihr noch mehr über die Amsel und ihre Melodien nachlesen: https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/notizbuch/vogel-des-monats-amsel132.html https://nabu.eschringen.de/amsel#:~:text=Amseln%20lernen%20ihre%20Melodien%20nicht,exponierten%20„Singwarten“%20aus%20vor "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Christine van den Berg Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

AWKWARD BRUNCH
Liebe in Zeiten von Dickpics

AWKWARD BRUNCH

Play Episode Listen Later Aug 16, 2025 53:48


Wir zählen diesmal unsere Icks auf. Erika ist eine Red Flag. Thomas macht Werbung für Antidepressiva. Es gibt Secret Alpha Males. Und Erika wurde respektvoll gecatcallt.

TV4Nyheterna Radio
"Allt fler äldre tar antidepressiva läkemedel"

TV4Nyheterna Radio

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 1:30


Nyheterna Radio 12:00

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
Antidepressiva - Wirken die eigentlich wie sie sollen?

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 22:07


Außerdem: Ökostrom - Hilft er wirklich bei der Energiewende? (15:15) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Yvonne Strüwing.

Kopf aus - Lust an
#38 Warum Männer plötzlich keinen Sex mehr wollen: Gründe und Lösungen

Kopf aus - Lust an

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 34:07


Wenn der Partner keine Lust mehr auf Sex hat, bleibt oft eine große Frage zurück: Liegt es an mir? In diesem Short spreche ich über ein Tabuthema, das viele betrifft – männliche Unlust.Ich zeige dir, welche tieferliegenden Gründe hinter der plötzlichen Lustlosigkeit stecken können, warum das nichts mit mangelnder Attraktivität zu tun haben muss und wie sich Paare in solchen Situationen häufig verlieren. Eine Einladung, wieder ins Gespräch zu kommen – und einen neuen Zugang zu Nähe, Lust und Intimität zu finden.In der Folge erwähnt:Mein neuestes Buch: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Kopf aus – Lust an: Wie du deine Lustlosigkeit überwindest und ein erfülltes Sexleben führst. ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Mein Online Kurs: Kopf aus - Lust anMein Audio-Kurs: Unlust - Wenn der Partner keine Lust mehr hat - Wege aus der Krise!Beratung: Terminbuchung#12 „Mein Mann hat keine Lust auf Sex“ - Anna#17 „Wie ich durch Antidepressiva meine Lust verlor“ – Sarah#3 Keine Lust mehr auf Sex - was tun? - Short mit JuliaMehr von mir:Website: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.julia-henchen.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠@lustfaktor⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Mein neuestes Buch: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Kopf aus – Lust an: Wie du deine Lustlosigkeit überwindest und ein erfülltes Sexleben führst. ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Kurse: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.julia-henchen.de/online-kurse/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Fortbildungen und Veranstaltungen: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.julia-henchen.de/kundeninfos/dozentin/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠produziert von ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠podcastly⁠⁠

Der Möglichmacher Podcast mit Jan Schmiedel - Erkennen ist krasser als tun!
Folge 732 Tischgespräch mit Yvonne - Warst Du heute gut zu Dir?

Der Möglichmacher Podcast mit Jan Schmiedel - Erkennen ist krasser als tun!

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 28:27


Diese Folge ist eine ehrliche Bestandsaufnahme.  Jan und Yvonne sprechen darüber, was Selbstfürsorge wirklich bedeutet – jenseits von Schaumbädern, Spaghetti-Eis und lächelnden Sprüchen auf Instagram. Denn wir leben in einer Welt, in der Fake Work, Fake Healing und Fake Selfcare zur neuen Normalität geworden sind. Jan berichtet vom Absetzen seiner Antidepressiva, als Wendepunkt in seiner Geschichte. Yvonne bringt Impulse aus einem Resilienzseminar ein – und stellt unbequeme Fragen: Wann ist Rückzug Selbstfürsorge – und wann nur Flucht?

Einmal Burnout und zurück
Angst vor Medikamenten und Nebenwirkungen? 3 Quick-Tipps

Einmal Burnout und zurück

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 5:06


Green Goddess Road trip
Aflevering #356 Kruiden en antidepressiva

Green Goddess Road trip

Play Episode Listen Later May 13, 2025 29:39


ik heb deze week zoveel vragen gekregen over kruiden in combinatie met gebruik van antidepressiva dat ik er een podcast over gemaakt heb. De do's en dont's en waar je op moet letten met het gebruik van kruiden. De deuren zijn open van het Holistic Herbalism! Het programma waarin ik je leer hoe je holistisch kruidenrecepten maakt die veilig zijn en die op diepe zielslagen werken. Je kan je hier inschrijven! We starten 28 mei!Ik heb weer ruimte voor 1:1 trajecten.Meer informatie over mijn begeleiding vind je hier https://green-goddess.nl/consulten/Heb je vragen? Je kan me mailen op: hello@green-goddess.nlLet op: De (kruiden)podcasts zijn alleen voor educatieve doeleinden. De verstrekte informatie is niet bedoeld om ziekten te diagnosticeren, behandelen of genezen. Raadpleeg een gekwalificeerde fytotherapeut/kruidengeneeskundige/arts voor (medisch) advies. Als je zelf op eigen initiatief een kruid gaat innemen is dit op eigen verantwoording. 

PTAheute
Folge 245: „Testosteron-Booster“, MTX & Antidepressiva

PTAheute

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 20:37


Folge 245: „Testosteron-Booster“, MTX & Antidepressiva

BOBcast
Antidepressiva med Thure Erik Lund

BOBcast

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 52:12


Den språkteknologiske organismens bilkjørende forfatter Thure Erik Lund besøker Bergen og Antidepressiva for å diskutere språk, virkelighet og motstand. Går det an å skrive virkelighetslitteratur? Hva er egentlig forholdet mellom Thure Erik Lund (forfatteren), det som skrives og det det skrives i? Og hvor i denne relasjonen finner vi virkeligheten? Ad omveier forsøker vi å komme til kjernen av alle disse spørsmålene, men idet samtalen er over tar vi oss i å lure på om vi egentlig kom noe nærmere kjernen (eller virkeligheten), eller om vi bare ekspanderte den fiksjonelle sfæren ytterligere.

HEALTHWISE - Der Gesundheits- und Longevitypodcast.
#082 Depression ohne Antidepressiva behandeln. Mit Prof. Dr. Reinhard Maß

HEALTHWISE - Der Gesundheits- und Longevitypodcast.

Play Episode Listen Later Apr 20, 2025 79:51 Transcription Available


Depressionen sind mehr als biomedizinische Probleme. Prof. Dr. Reinhard Maß erklärt, wie Betroffene Verantwortung für ihre Heilung übernehmen können – ohne Antidepressiva.

medAUDIO – Der Podcast von Ärzten für Ärzte
Depressionen – was man darüber wissen sollte

medAUDIO – Der Podcast von Ärzten für Ärzte

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 36:24


Wie häufig kommen Depressionen in der Hausarztpraxis vor? Welche Symptome sollten die Ärztin und den Arzt aufhorchen lassen? Und wie sieht die leitliniengerechte Therapie bei einer depressiven Episode aus? In dieser Folge von O-Ton Allgemeinmedizin sprechen wir mit Dr. Michelle Hildebrandt darüber, wie sich die Versorgungslage depressiver Menschen verbessern lässt. Ein besonderer Fokus liegt auf Diagnostik und Therapieoptionen bei unipolarer Depression – von Antidepressiva über Psychotherapie bis hin zur Sporttherapie – sowie auf gendermedizinischen Aspekten und der Suizidanamnese. Gast dieser Folge: Dr. Michelle Hildebrandt, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie sowie Sachbuchautorin, Lübeck Hosts dieser Folge: Maximilian Rossol, Tobias Stolzenberg, Medizinredakteure bei Medical Tribune, Wiesbaden Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4hoYfbK Weiterführende Links: • Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention: https://www.deutsche-depressionshilfe.de/start • PDF-Download des Beck-Inventions-Inventar, BDI-II: https://www.schmerztherapiezentrum-hagen.de/downloads/BDI_Fragebogen.pdf • Download des PHQ-9, Screening-Fragebogen zur Diagnostik von Depressivität für den Einsatz im somatisch-medizinischen Bereich: https://www.uke.de/dateien/institute/institut-und-poliklinik-f%C3%BCr-psychosomatische-medizin-und-psychotherapie/downloads/phq-9.pdf • S3-Leitlinie, Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression, AWMF online: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/nvl-005 • Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs): https://www.dgps.de/ • Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e.V. (DGPPN): https://www.dgppn.de/ Dr. Hildebrandts aktuelles Buch zur Hochfunktionalen Depression: Hochfunktionale Depression. Das Übersehene Leiden Ein Aufklärungsbuch. Fallbeispiele und Behandlungsansätze aus kognitiver Verhaltenstherapie, Resilienzforschung und Entspannungsverfahren S. Hirzel Verlag GmbH, Erscheinungsdatum 15.10.2024 200 Seiten, Softcover ISBN 978-3-7776-3383-1 22,00 EUR (E-Book: 19,90 EUR) Zur Verlagshomepage S. Hirzel Verlag: https://www.hirzel.de/hochfunktionale-depression.-das-uebersehene-leiden/9783777633831 Weitere Folgen zum Thema psychische Erkrankungen in O-Ton Allgemeinmedizin: • Folge 26 (02.05.24): Psychosomatik • Folge 38 (31.10.24): Verhaltenssüchte • Folge 40 (28.11.24): Psychische Erkrankungen in der Hausarztpraxis • Folge 42 (13.02.25): Schlafprobleme Weitere Folgen zum Thema psychische Erkrankungen in O-Ton Pädiatrie: • Folge 12 (11.03.25): Jugend und Sucht Andere Podcasts zum Thema „Männerdepression“ und „Hochfunktionale Depression: Depressionen bei Männern – eher gereizt als niedergeschlagen; aus dem Podcast „Wie wir ticken“ in der ARD-Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/episode/wie-wir-ticken-euer-psychologie-podcast/depressionen-bei-maennern-eher-gereizt-als-niedergeschlagen/ard/14122551/ Hochfunktionale Depression – wenn keiner merkt, was los ist; aus dem Podcast „Die Lösung“ in der ARD-Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/episode/die-loesung-der-psychologie-podcast/hochfunktionale-depression-wenn-keiner-merkt-was-los-ist/br/14102621/

Hälsa för ohälsosamma
148. Antidepressiva, domedagspredikanter och lyssnarfrågor

Hälsa för ohälsosamma

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 31:38


Vi går igenom de senaste lyssnarreaktionerna, och funderar på om parterapi kan förbättras av MDMA och om vikingarna verkligen åt flugsvamp.

Modern Medicine mit Alessandro Falcone
#40 - Depression entschlüsselt – Antidepressiva, Psychedelika und Lebensstil: Was hilft wirklich? | Dr. Jan Dreher

Modern Medicine mit Alessandro Falcone

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 58:18


In dieser Episode spreche ich mit Dr. Jan Dreher, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und Chefarzt der psychiatrischen Klinik Königshof.In dieser Folge erfährst du:Warum die biologischen Ursachen der Depression komplexer sind als gedachtWie wirkungsvoll Lebensstilfaktoren wie Sport und Schlaf sein könnenOb Psychedelika wie Ketamin eine sinnvolle Therapieoption sindWelche Rolle Ernährung und Nährstoffe bei einer Depression spielenKapitel:00:00:00 Intro00:00:50 Neurobiologie einer Depression00:02:30 Monoaminmangelhypothese00:04:15 Stress & Cortisol00:07:00 Vielschichtigkeit der Depression00:09:00 Psychoreaktive vs endogene Depression00:12:00 Erbliche Komponente00:13:00 Antidepressiva00:16:00 Wie gut wirken Medikamente?00:18:30 Psychotherapie & Lebensstil00:19:45 Sport00:21:00 Angststörungen00:22:45 Wirkstärke im Vergleich zu Medikamenten00:25:30 Krafttraining00:27:45 Depressionsprävention00:30:00 Schlaf00:34:00 Alkohol & Schlafmittel00:36:00 Lichttherapie00:39:00 Ernährung & Nährstoffe00:40:00 Vitamine00:43:00 Schilddrüsenfunktion00:44:00 Ganzheitlicher Ansatz00:46:30 Supplements00:49:30 Ketamin00:52:00 Psilocybin00:54:00 Abschließende WorteInstagram: ⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/med.alessandro/⁠Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCSusVamtMAp5WTumwU-dRiwWebsite von Dr. Dreher: https://psychcast.deMusic from #InAudio: https://inaudio.org/ LIFELIKE (TECHNOLOGY)

BOBcast
Antidepressiva med Tue Andersen Nexø

BOBcast

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 47:00


Antidepressiva fortsetter å dykke i den danske litteraturen. Med ut på dypet har vi fått med oss Tue Andersen Nexø fra København Universitet. Nexø har de siste ti årene arbeidet med den danske litteraturen i lys av velferdsstatens gradvise uthuling. Hvilke forestillinger om utopier, politikk og felles liv kommer til syne i ruinene av det sosialdemokratiske prosjektet?

SWR2 Essay
Einschleichen leicht. Ausschleichen schwer

SWR2 Essay

Play Episode Listen Later Mar 9, 2025 53:12


Anhand ihrer eigenen Erfahrung mit Antidepressiva, versucht die Autorin zu verstehen, was diese kleine Tablette in ihrem Leben bisher für Wirkungsmechanismen hatte. Ist es nicht langsam mal wieder an der Zeit, es OHNE zu probieren? Doch, wird es! Im Gegensatz zum Einstieg, stellt sich das Ausschleichen für viele Patient*innen als komplexer Prozess dar. Wie kann also das Absetzen nachhaltig gelingen? Gibt es ein Erfolgsrezept? Und wie geht denn jetzt LEBEN und KLARKOMMEN ohne der Medikamenten-Krücke, wenn man die Wirkung doch so gewohnt ist? Von Elisabeth Pape SWR 2025

Der BB RADIO Mitternachtstalk Podcast
SDP - DIE WOLLEN NUR SPIELEN

Der BB RADIO Mitternachtstalk Podcast

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 88:33


Herzlich willkommen zu einer brandneuen Folge des BB RADIO Mitternachtstalks! Ich bin Jens Herrmann, euer Gastgeber, und heute habe ich zwei ganz besondere Gäste für euch: Vincent Stein und Dag-Alexis Kopplin – besser bekannt als SDP, die „bekannteste unbekannte Band der Welt“. Es ist eine große Ehre, die beiden hier zu haben, denn sie geben nur selten Interviews. Umso mehr freue ich mich, dass sie heute bei uns sind, um ihre beeindruckende Geschichte zu erzählen. Vincent und Dag kennen sich seit ihrer Schulzeit in Berlin-Spandau. 1999 gründeten sie dort ihre Band, damals noch unter dem Namen „Stonedeafproduction“. Schnell wurde klar, dass sie musikalisch in keine Schublade passen: Ihre Mischung aus Pop, Rock, Hip-Hop und Comedy ist einzigartig. Sie selbst bezeichnen ihre Musik als „irgendwie Pop“ und sagen: „Wir schreiben keine Lieder – das sind Antidepressiva!“ Der Durchbruch gelang ihnen 2010 mit dem Song „Ne Leiche“, bei dem auch Sido mitwirkte. Das dazugehörige Video wurde zum Hit und erreichte auf YouTube über 50 Millionen Aufrufe. Zwei Jahre später schafften sie mit dem Album „Die bekannteste unbekannte Band der Welt“ erstmals den Sprung in die Charts und erreichten Platz 51. Gemeinsam mit Sido landeten sie mit „Die Nacht von Freitag auf Montag“ einen weiteren Hit, der ihre Vielseitigkeit unterstreicht. 2013 starteten sie ihre erste Tour und feierten 2019 ihr 20-jähriges Bandjubiläum mit einem großen Konzert in der Berliner Wuhlheide. Ein weiterer Meilenstein war ihre Teilnahme an der TV-Sendung „Sing meinen Song – Das Tauschkonzert“ im Jahr 2022, wo sie ihre musikalische Bandbreite einem breiten Publikum präsentierten. Im Oktober 2024 veröffentlichten sie ihr Best-of-Album „25 Jahre SDP – Mama hat gesagt“, mit ihren größten Hits und einigen neuen Songs. Allein auf Spotify erzielten sie in diesem Jahr fast 300 Millionen Streams, auf YouTube gibt es bis heute fast eine Milliarde Zugriffe. Und die Erfolgsgeschichte geht weiter: Am 7. November 2025 erscheint ihr elftes Studioalbum „Die wollen nur spielen“, pünktlich zum Start ihrer Tour, die sie durch zehn deutsche Städte führen wird. Für unsere Region besonders spannend: Am 12. und 13. November 2025 treten sie in der Berliner Uber Arena auf. Die erste Single „Mein Bett“ ist bereits erschienen und gibt einen Vorgeschmack auf das, was uns erwartet. In diesem Podcast spreche ich mit Vincent und Dag über ihre fast 30-jährige Freundschaft – darüber, wie alles begann, welche Höhen und Tiefen sie erlebt haben und welche Herausforderungen sie meistern mussten. Es ist die Geschichte einer Schülerfreundschaft, die zur „bekanntesten unbekannten Band der Welt“ wurde. Also bleibt dran, es lohnt sich! Ein Mitternachtstalk voller spannender Geschichten und großer Emotionen.

Espresso
Die Reiseversicherung des TCS zahlte nicht wegen Antidepressiva

Espresso

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 12:36


Wer bei der Buchung einer Reise verschreibungspflichtige Psychopharmaka einnimmt und später absagen muss, hat je nachdem Pech mit der Reiseversicherung. +++ Weiteres Thema: Wer als Mieter bei einem Sanitärnotfall selbständig den Handwerker ruft, bleibt möglicherweise auf den Kosten sitzen.

Alex und Alex
Schmerzen Alex und Alex Naturheilkunde trifft kreative Achtsamkeit

Alex und Alex

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 40:06


Schmerzen - wer kennt sie nicht. Kaum jemand hat noch nie Schmerzen gehabt. Die Behandlung läuft in der Regel immer symptomatisch mit Schmerzmitteln oder Antidepressiva ab. Was alles Schmerzen auslösen kann, hört ihr in der heutigen Podcastfolge.

Gehirnerschütterung
Geteilt durch Leid - Dissoziative Identitätsstörung

Gehirnerschütterung

Play Episode Listen Later Mar 3, 2025 57:27


Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. Wenn das auf unsere Seele zutrifft, ist es schwer. Wir sollten uns als Einheit erleben. Gibt es diese Einheit nicht, muss es ein Erdbeben gegeben haben. Trümmer und Risse, Erdrutsche und Lava haben uns in Stücke gerissen. Unser Sein ist nur möglich, wenn wir es auf viele Schultern verteilen. Auf viele Schultern in uns selbst. Wir teilen uns auf und suchen in verschiedenen Richtungen, damit wenigsten ein Teil überlebt. Aber zersplittert in Raum und Zeit. Wir erklären, wie so etwas entsteht und wie man damit Leben kann.

BOBcast
Antidepressiva: Kroppens kult

BOBcast

Play Episode Listen Later Feb 15, 2025 59:59


"Jonas Eika slo gjennom med Efter solen i 2019. I år kommer han ut med Åben himmel, en historisk roman om nonner på 1200-tallet i Belgia, om kroppslighet og nye ritualer. Har den politiske litteraturen gitt opp sin samtid, vendt seg mot klosteret og spirituell søken, eller finnes det fortsatt politisk sprengstoff i Eikas litterære prosjekt? Antidepressiva går i kloster for å kontemplere selvtap, Gud og dansker."

Psychologen beim Frühstück---Jeden Sonntag---Ab 9.00

Erst einmal vorneweg: Heute gehts bei uns nicht um Winterblues, Traurigkeit oder depressive Verstimmung - wir sprechen heute über klinisch relevante Depressionen. DEPRESSIONEN SIND ERKRANKUNGEN, DIE BEHANDELT WERDEN MÜSSEN UND GEHEILT WERDEN KÖNNEN! Fast 10 Millionen Menschen leiden in Deutschland unter einer depressiven Erkrankung. Wir werden Euch die Symptome schildern, die auf eine behandlungsbedürftige Depression hinweisen, damit Ihr sie bei Euch selbst oder in Eurem Umfeld entdecken könnt. Wir erklären Euch kurz die verschiedenen Formen von Depressionen und schlagen Behandlungsarten und Wege zur Therapie vor. Hier schon mal eine kleine Auswahl von Adressen, an die Ihr Euch wenden könnt, falls Ihr selbst oder jemand in Eurer Umgebung Symptome einer Depression zeigen sollte: In Notfällen, z.B. bei drängenden und konkreten Suizidgedanken, auch bei anderen, wende Dich bitte sofort an die nächste psychiatrische Klinik (Internet) oder wähle den Notruf unter der Telefonnummer 112. Ein psychologisches Erstgespräch bei Dir in der Nähe - um abzuklären, ob tatsächlich eine behandlungsbedürftige Depression vorliegt - kannst Du beim ärztlichen Notdienst unter 116 117 erfragen. Mehr Infos über Depressionen und einen Selbsttest findest Du auf der Website der Deutschen Depressionshilfe: https://www.deutsche-depressionshilfe.de/depression-infos-und-hilfe/selbsttest-offline Wir wünschen Dir viel Kraft, falls Du selbst oder einer Deiner Lieben in einer Depression stecken sollte. Denke bitte immer daran: Es gibt Wege aus dieser Erkrankung! Annika + Tilly

Prestationspodden
1,2 miljoner människor äter antidepressiva. Är det rätt? - André Marx

Prestationspodden

Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 61:22


André Marx är specialist inom allmänmedicin och har varit ansvarig läkare på en mottagning i Stockholm, där han hjälpte patienter att trappa ner och sluta med antidepressiva läkemedel. Hans erfarenheter från mottagningen ger honom en unik insikt i de utmaningar och problem som många möter när de försöker avsluta sin antidepressiva behandling.I sin bok "Älskade, hatade antidepp" tar Marx ett djupt grepp om myten om kemisk obalans som ligger till grund för förskrivningen av antidepressiva medel. Han undersöker hur läkemedelsbolagen har format vår syn på dessa mediciner, och hur forskningen egentligen ser ut när det gäller medicinens effekt på både kort och lång sikt. Han ger också en ärlig bild av hur svårt det kan vara att trappa ner på medicinerna och återfå kontrollen över sitt eget mående.Genom sin gedigna medicinska bakgrund och erfarenhet utmanar Marx föreställningarna om antidepressiva.Vi är för många som går hem med ett recept i handen, som om antidepressiva vore vår enda lösning. Dessutom har jag sett hur medicinen stänger av människor, och hur ska vi kunna läka om vi inte kan känna vår sorg, oro eller det som inte är bra?Läs Andrés viktiga bok: KÖP BOKEN Om du är intresserad av coaching kan du boka en kostnadsfri första session med mig på carolinenorbelie.com för att se om jag är rätt coach för dig.Vill du komma i kontakt med mig? Besök carolinenorbelie.com.Är du intresserad av Breathwork? Läs mer på carolinenorbelie.com.Nästa retreat äger rum den 21–24 maj i Deia. Gå in på carolinenorbelie.com för att boka din plats.För att boka mig som Breathwork-guide är priset just nu 900 kr (ordinarie pris 1800 kr). Passa på genom att mejla mig via carolinenorbelie.com.Följ mig gärna på:Instagram: @carolinenorbeliecoachingLinkedIn: Caroline NorbelieYouTube: Caroline NorbelieOm du letar efter en duktig klippare rekommenderar jag varmt Daniel. Du kan kontakta honom på daniel@lejon.se.Kom ihåg att prenumerera på Prestationspodden för att hålla dig uppdaterad om kommande avsnitt! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

GAIL (an) kommen
Zurück zu mir: Wege aus dem Burnout

GAIL (an) kommen

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 36:54


Ein klassischer Burnout kann in einer psychosomatischen Klinik und durch Ayurveda sehr unterschiedlich angegangen werden. Beide Ansätze haben ihre eigenen Schwerpunkte, die sich gegenseitig ergänzen können. Hier ein Vergleich: Psychosomatische Klinik Ansatz: • Wissenschaftlich fundiert, medizinisch und psychotherapeutisch orientiert. • Fokus auf die mentale und körperliche Erholung. Behandlungsmethoden: 1. Psychotherapie: • Kognitive Verhaltenstherapie, Gesprächstherapie oder Tiefenpsychologie, um Stressoren zu erkennen und neue Bewältigungsstrategien zu entwickeln. 2. Entspannungsmethoden: • Autogenes Training, progressive Muskelentspannung, Meditation. 3. Medikamentöse Therapie: • Falls notwendig, Einsatz von Antidepressiva oder Beruhigungsmitteln. 4. Verhaltenstraining: • Strategien zur Stressbewältigung und Lebensstiländerung. 5. Sozialer Ansatz: • Hilfe bei der Rückkehr ins Berufsleben, Arbeitsplatzanpassungen. Ziel: • Symptome wie Erschöpfung, Antriebslosigkeit und Schlafstörungen lindern. • Patienten wieder arbeitsfähig machen und psychische Resilienz stärken. Vorteil: • Strukturierter, standardisierter Ansatz. • Evidenzbasiert, besonders hilfreich bei schweren Fällen. Nachteil: • Manchmal symptomfokussiert und weniger ganzheitlich. • Oft begrenzte Zeit für Heilung (z. B. 6-8 Wochen). Ayurveda Ansatz: • Ganzheitlich, präventiv und regenerativ. • Betrachtet Körper, Geist und Seele als Einheit. Behandlungsmethoden: 1. Dosha-Balance: • Identifikation des individuellen Konstitutionstyps (Vata, Pitta, Kapha) und der Ungleichgewichte. • Angepasste Ernährung und Kräutertherapie. 2. Panchakarma (Reinigung): • Intensive Reinigungsverfahren, um Giftstoffe (Ama) aus Körper und Geist zu entfernen. 3. Stressabbau: • Ayurvedische Massagen (Abhyanga), Shirodhara (Öl-Stirnguss), Yoga und Pranayama. 4. Ernährung: • Individuell abgestimmte, sattvische Kost zur Förderung von Ruhe und Energie. 5. Meditation und Achtsamkeit: • Fokus auf innere Stabilität und spirituelles Wachstum. Ziel: • Tiefgreifende Regeneration und Stärkung der Lebensenergie (Ojas). • Prävention zukünftiger Stresszustände. Vorteil: • Langfristiger Ansatz, der die Ursachen des Burnouts anspricht. • Sehr individuell und anpassbar. Nachteil: • Effekt hängt stark von der Qualität der Behandlung und der eigenen Disziplin ab. • Kann für westliche Patienten anfangs ungewohnt wirken. Gemeinsamkeiten: • Beide Ansätze legen Wert auf Stressabbau und den Aufbau von Resilienz. • Sie können komplementär wirken: eine psychosomatische Klinik bietet akute Stabilisierung, Ayurveda langfristige Heilung und Prävention. Wann wofür entscheiden? 1. Psychosomatische Klinik: • Wenn die Symptome sehr ausgeprägt sind (z. B. schwere Depression, Angstzustände, Suizidgedanken). • Wenn eine rasche Stabilisierung notwendig ist. 2. Ayurveda: • Zur langfristigen Regeneration und Lebensstiländerung. • Bei milden bis moderaten Symptomen oder nach einer akuten Behandlungsphase. Eine Kombination beider Ansätze könnte eine nachhaltige Heilung ermöglichen, da sie das Beste aus Schulmedizin und traditioneller Heilkunst vereinen.

Kafi am Freitag
Über Psychopharmaka, Dubai Schoggi und zarte Männerhände...

Kafi am Freitag

Play Episode Listen Later Dec 14, 2024 65:01


Nach mehreren Auftritten in Judith Wernlis Insta-Live-Format "Reden ist Gold" habe ich den Spiess diesmal umgedreht – und Judith selbst zum Reden gebracht.Was dabei herausgekommen ist?Ein ungeskriptetes, ehrliches Gespräch, das uns durch die grossen und kleinen Themen unserer Zeit führt:Psychopharmaka – Sinn oder Unsinn? Brauchen wir sie wirklich oder bräuchten wir eigentlich eine andere Welt?Gestresste Mütter in der Vorweihnachtszeit – Zwischen selbstgebackenen Guetzli und emotionaler Erschöpfung.Dating heute – Wo früher an der Migros-Kasse geflirtet wurde, wischen sich heute alle online durchs Liebesleben.Es wird ehrlich, direkt und manchmal gewohnt unbequem – genau so, wie es sein soll. Hört rein!Folgt Judith Wernli auf Instagramund mir, wenn Ihr sehen wollt, wie ein Dessert auch noch aussehen kann ;) 

Allt du velat veta
512 Om antidepressiva med André Marx

Allt du velat veta

Play Episode Listen Later Nov 26, 2024 46:26


En av tio svenskar tar antidepressiv medicin. Det har blivit det vanligaste svaret på frågan om medicinering vid psykisk ohälsa. En del av framgången bygger på idén att preparaten ska korrigera en kemisk obalans i hjärnan. Men stämmer detta?Gäst är allmänläkaren André Marx, författtare till boken "Älskade hatade antidepp".Programledare: Fritte FritzsonProducent: Ida WahlströmKlippning: Silverdrake förlagSignaturmelodi: Vacaciones - av Svantana i arrangemang av Daniel AldermarkGrafik: Jonas PikeFacebook: https://www.facebook.com/alltduvelatveta/Instagram: @alltduvelatveta / @frittefritzsonTwitter: @frittefritzsonHar du förslag på avsnitt eller experter: Gå in på www.fritte.se och leta dig fram till kontakt!Podden produceras av Blandade Budskap AB och presenteras i samarbete med AcastOrganisationer som hjälper Ukrainahttps://blagulabilen.se/http://www.humanbridge.se/https://www.rodakorset.se/https://lakareutangranser.se/nyheter/oro-over-situationen-i-ukrainaUkrainska statens egen lista (militär och civil hjälp)https://war.ukraine.ua/donate/Några organisationer som hjälper Gazahttps://lakareutangranser.se/vad-vi-gor/har-arbetar-vi/palestinahttps://unicef.se/katastrofinsatser/hjalp-barnen-i-gazakrisenhttps://www.rodakorset.se/var-varld/har-arbetar-vi/palestina/gaza/gaza/ Become a member at https://plus.acast.com/s/alltduvelatveta. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Buch über die Natur - Zootiere unter Antidepressiva

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 27, 2024 10:07


In „Vom Zähmen, Ausbeuten und Bestaunen“ hat die österreichische Schriftstellerin Bettina Balàka eine Kulturgeschichte der Natur verfasst. Sie hinterfragt die Gabe von Psychopharmaka an Tiere und zeigt Widersprüche in unserer Beziehung zur Natur auf. Balàka, Bettina www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Buch über die Natur - Zootiere unter Antidepressiva

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 27, 2024 10:07


In „Vom Zähmen, Ausbeuten und Bestaunen“ hat die österreichische Schriftstellerin Bettina Balàka eine Kulturgeschichte der Natur verfasst. Sie hinterfragt die Gabe von Psychopharmaka an Tiere und zeigt Widersprüche in unserer Beziehung zur Natur auf. Balàka, Bettina www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Blue Moon | Radio Fritz
Psychische Gesundheit - mit Claudia Kamieth

Blue Moon | Radio Fritz

Play Episode Listen Later Aug 20, 2024 121:27


Angstzustände, psychischer Stress, Depressionen, aber on top auch Selbstverletzungen und Selbsttötungen - laut Studien hat sich die psychische Gesundheit von Jugendlichen in den letzten zwei Jahrzehnten weltweit verschlechtert. Einen Therapieplatz zu bekommen ist nach wie vor ein Struggle. Eine Internationale Gruppe von Experten hat in einer Art Brandbrief jetzt vor den gesellschaftlichen Folgen gewarnt. Claudia Kamieth wollte von euch wissen: Hattet ihr schon mit psychischen Problemen zu kämpfen? Nehmt ihr Antidepressiva? Wie schwierig war es an einen Therapieplatz zu kommen? Wie stark sind psychische Probleme noch stigmatisiert? Weiß euer Arbeitgeber von euren Mental-Health-Problemen? Unser Podcast-Tipp "Springerstiefel – Die 90er sind zurück": 1.ard.de/springerstiefel_S2?cp=bm

International
Der russische Staat und die Medien - Verwirrung ist gewollt

International

Play Episode Listen Later Jul 6, 2024 32:13


Die Bevölkerung in Russland lebt in einer anderen Informationswelt als wir in der Schweiz. Auch deswegen unterstützen viele Russinnen und Russen den Krieg in der Ukraine nach wie vor. Doch wie funktioniert die russische Propaganda? Und glauben die Menschen wirklich, was ihnen erzählt wird? Bei Marina und Andrei läuft der Fernseher fast den ganzen Tag – ausser beim Essen. Es sind russische Scharfmacher, wie etwa der Nachrichtenmoderator Wladimir Solowjow, die bei ihnen über den Bildschirm flimmern. Und Nachrichten, ganz im Sinne des Kremls. Die Ukraine, ist Marina überzeugt, habe Russland angegriffen. Unabhängige Fernsehsender oder Radiostationen, unabhängige Zeitungen: in diesen Zeiten des Krieges, der sogenannten «Spezialoperation», gibt es sie nicht mehr in Russland. Sie wurden hinausgedrängt, ins Exil. Verboten oder gesperrt. Man kann sie dennoch empfangen, wenn man denn will. Viele wollen es nicht, haben Angst, das staatliche Narrativ zu hinterfragen, stellt der Soziologe Lew Gudkow fest. Zumal der Kreml selbst Unabhängigkeit imitiert. Etwa in seinen Kanälen im Internet, wo Kommentatoren vermeintlich alternative Standpunkte vertreten. Wer blickt da noch durch? «Ich rede mir ein, dass ich nicht einfach ‘Propaganda-Geschwurbel konsumiere. Aber vielleicht täusche ich mich auch selbst?», sinniert Maxim. Mascha wiederum nimmt Antidepressiva. Mit staatlichen Medien will sie nicht zu tun haben.

Nieuwe Feiten Podcast
Antidepressiva maakt vrouwelijke spreeuwen minder aantrekkelijk voor partners

Nieuwe Feiten Podcast

Play Episode Listen Later Jun 25, 2024 37:54


(1) Joeri Buiten (2) De Nieuwe Feiten-checker (3) Onze medicatie heeft grote effecten op dieren. Middagjournaal van Nico Dijkshoorn

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Burnout: Studie belegt Belastungen von Müttern

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jun 19, 2024 3:03


Eine Studie des RWI-Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung bestätigt das Phänomen des „Mütter-Burnouts“. Anhand von Krankenkassen-Daten wurde herausgefunden, dass in den ersten vier Jahren der Mutterschaft mehr Antidepressiva, Schmerzmittel und Psychotherapien verschreiben werden.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Studie zu Nebenwirkungen beim Absetzen von Antidepressiva

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jun 7, 2024 4:19


Beim Absetzen von Antidepressiva können Begleiterscheinungen wie Schwindel, Übelkeit oder Schlafstörungen auftreten. Jetzt haben Forscher*innen in einer Meta-Studie untersucht, wie viele Betroffene unter solchen Absetz-Symptomen leiden.

Puls
Ketamin – Neue Hoffnung in der Depressionstherapie

Puls

Play Episode Listen Later Apr 22, 2024 21:54


Fast ein Drittel aller Menschen mit einer Depression stehen vor einem Dilemma: Weder Psychotherapien noch Antidepressiva helfen. Der neue Hoffnungsträger heisst Ketamin – als Nasenspray oder Infusion. Doch der Zugang zum als Partydroge verrufenen Narkotikum gleicht in der Schweiz einem Hürdenlauf. Neue Hoffnung für Therapieresistente Die Symptome einer Depression lassen sich oft mit Psychotherapien oder Medikamenten lindern. Aber nicht allen Betroffenen bringt dies die erhoffte Besserung: Rund 30 Prozent aller Menschen mit Depressionen gelten als therapieresistent. Ketamin hat sich für sie als alternatives Angebot mit guter Ansprechrate erwiesen. Ketamin wurde 1970 als Narkosemittel zugelassen und wird heute noch in Notfallsituationen und als Pferdebetäubungsmittel eingesetzt. Die Ketamin-Behandlung erfolgt als Infusion oder als Nasenspray und wird in vielen Kliniken der Schweiz angeboten. Raus aus dem emotionalen Loch Einer der grössten Vorteile von Ketamin: Es holt die Menschen aus ihrem tiefen, emotionalen Loch heraus. So erleben es auch Melanie und Sabine, die dem Alltag aufgrund ihrer Depressionen nicht mehr gewachsen waren. Während Melanie Ketamin-Infusionen erhält, wird Sabine mit dem Ketamin-Nasenspray «Spravato» therapiert, der seit 2020 in der Schweiz zugelassen ist. Die Wirkung beschreiben beide als lebensverändernd. Partydroge als Depressionstherapie Hoch dosiert kann Ketamin dissoziative oder halluzinogene Zustände verursachen, was ihr den zweifelhaften Ruf als Partydroge eingetragen hat. Entsprechend schwierig gestaltet sich der Zugang zu einer Ketamin-Therapie in der Schweiz. Das Nasenspray unterliegt einer kontrollierten Abgabe und darf nur in Anwesenheit eines Arztes oder einer Ärztin angewendet werden. Um diese Behandlung über die Grundversicherung abrechnen zu können, ist zudem eine Kostengutsprache von der Krankenkasse erforderlich. Die Ketamin-Infusion wird von der Krankenkasse nicht übernommen. «Puls»-Chat zum Thema «Ketamin in der Depressionstherapie» Prof. Gregor Hasler aus Fribourg, Prof. Anne Brühl aus Basel sowie der Chefarzt der Psychiatrische Dienste Aargau, Maxim Zavorotnyy, haben Ketamin nicht nur selbst erforscht, sie wissen auch zum Einsatz im klinischen Alltag bestens Bescheid. Alle drei sind ausgewiesene Fachpersonen beim Thema Depressionen im Allgemeinen und wissen am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat – live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden.

Die Lösung – der Psychologie-Podcast von PULS
Community-Frage: Antidepressiva nehmen oder nicht?

Die Lösung – der Psychologie-Podcast von PULS

Play Episode Listen Later Mar 27, 2024 20:20


Depressionen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. Behandelt werden sie oft mit Antidepressiva. Aber viele von euch fragen sich: Soll ich das wirklich tun? Wirken die überhaupt? Welche Nebenwirkungen haben sie? Und was ist eigentlich mit der sogenannten SSRI-Hypothese - also der Theorie, dass ein zu niedriger Serotoninspiegel für Depressionen verantwortlich ist? In dieser Folge geht Psychotherapeutin Maren Wiechers auf den aktuellen Stand der Forschung ein.

Puls
Schlaflose Kinder, schlaflose Eltern

Puls

Play Episode Listen Later Mar 25, 2024 34:01


Schlafentzug belastet Körper und Geist. Das erleben vor allem frischgebackene Mütter und Väter, wenn sie wegen ihres Nachwuchses monatelang nicht zu genügend Schlaf kommen. «Puls» zeigt, welche Folgen Schlafentzug für die Gesundheit hat, und wie Eltern mit der belastenden Situation umgehen können. Eltern am Limit – Wenn das Baby den Schlaf dauernd stört So hat sich Livia Barth das Elternsein nicht vorgestellt: Seit der Geburt weckt Sohn Benaja seine Mutter jede Nacht mehrmals auf. Nach monatelanger Leidenszeit ist die physische und psychische Belastung nun derart gross, dass die Familie Unterstützung braucht. Daniela Lager trifft die Familie Barth und spricht über die Folgen des Schlafentzugs und wie die Familie nun damit umgehen will. Ungewollter Schlafentzug – Folter für Körper und Geist Fehlender Schlaf macht reizbarer, ungeduldiger, aggressiver, unaufmerksamer. Auch Stoffwechsel und Immunsystem leiden, wenn die nächtliche Erholung fehlt. «Puls» zeigt die negativen Folgen von Schlafentzug für Körper und Geist. Schlafentzug gegen Depression – Wachtherapie für gute Stimmung Gezielter Schlafentzug kann auch positive Effekte haben. So kann eine schlaflose Nacht depressive Beschwerden lindern, weil sich dabei im Gehirn vermutlich Synapsen wieder richtig vernetzen. Diesen therapeutischen Effekt will ein aktuelles Forschungsprojekt nutzen, um eine Alternative zu Antidepressiva zu entwickeln. «Puls»-Chat – Fragen und Antworten zum Thema «Schlaflose Eltern» Wie umgehen mit dem quälenden Schlafentzug? Wo gibt es Hilfe, wenn einem das eigene Kind regelmässig den Schlaf raubt? Wann wird Schlafmangel gefährlich? Elternberaterinnen, eine Psychologin und ein Entwicklungspädiater wissen am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat – live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden. «Puls Check» – Experiment Schlafentzug mit Baby-Puppe Die beiden angehenden Ärzte Willi und Afreed gehen der Frage nach, was wenig Schlaf kurzfristig mit Körper und Geist anrichtet. Willi geht das Experiment ein und kümmert sich während vier Nächten um ein drei Monate altes Baby. Tagsüber geht er arbeiten. Wie wirkt sich der Schlafentzug auf den erklärten Vielschläfer aus?

Klinisch Relevant
Frag den Psychiater (Teil 2) - mit Simon Kurzhals

Klinisch Relevant

Play Episode Listen Later Mar 16, 2024 47:47


Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das Gesundheitswesen. Drei mal pro Woche, nämlich dienstags, donnerstags und samstags, versorgen wir Dich mit unserem Podcast und liefern Dir Fachwissen für Deine klinische Praxis. Weitere Infos findest Du unter https://klinisch-relevant.de

AMBOSS Podcast
Depression und Antidepressiva: fragliche Ursache, fragliche Wirkung

AMBOSS Podcast

Play Episode Listen Later Jan 28, 2024 39:30


Monoaminmangelhypothese: Studienlage und alternative Erklärungsmodelle

De Saarpodcast. 50+ maar nog lang niet dood
99 - Francine Oomen heeft een hele strenge vrouw in haar hoofd die ze de Tang noemt. Femke en Barbara zijn makkelijke pillenslikkers (hormonen/ antidepressiva), maar Francine is daar faliekant tegen.

De Saarpodcast. 50+ maar nog lang niet dood

Play Episode Listen Later Jan 27, 2024 65:36


Femke zit alweer lekker in het werk, maar vertelt dat ze moet oppassen dat ze niet weer in de overdrive gaat. Ze was alweer een paar keer te kattig tegen man en kind, maar blijft hard aan zichzelf werken met mindfulness en ACT. Wie ook aan zichzelf werkt is onze gast Francine Oomen. Haar credo: door expressie geen depressie. Ze tekent en schrijft het leven van zich af en heeft zo al heel veel mensen belangrijke inzichten gegeven. Ook over hoe we allemaal, veel meer dan we denken, het product zijn van de geschiedenis van onze ouders en voorouders. We dragen pijn en trauma uit een ver verleden met ons mee, maar wij hebben de kans om daar heel bewust mee aan de slag te gaan. Klinkt allemaal heel serieus, maar heus, er wordt ook nog gelachen!SponsorBespaar tot wel € 90 korting op je eerste 4 boxen + voor altijd gratis snacks voor nieuwe HelloFresh'ers**Actievoorwaarden van toepassing. Gebruik de kortingscode HELLOSAARPODCASTGa naar deze link om je box te bestellen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Geht es auch ohne Antidepressiva?

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later Jan 2, 2024 18:48


Sie sollen Antrieb geben, Motivation verschaffen und trübe Gedanken nehmen: Antidepressiva. Millionen der Tabletten werden jedes Jahr verschrieben. Doch wie gut helfen sie wirklich? Autor: Marius Elfering Von Marius Elfering.

KVALLM
493 GKV 18 Antidepressiva og samtaleterapi

KVALLM

Play Episode Listen Later Dec 18, 2023 3:49


493 GKV 18 Antidepressiva og samtaleterapi by KVALLM

Schmerzenssache – zwei chronisch Rückenkranke packen aus
Ein Leben mit chronischen Schmerzen bei Fibromyalgie [S2E6]

Schmerzenssache – zwei chronisch Rückenkranke packen aus

Play Episode Listen Later Dec 10, 2023 35:52


Jennifer Ott hat 2017 die Diagnose Fibromyalgie erhalten nach einem Zusammenbruch auf der Arbeit. Die heute 26-Jährige hat daraufhin ihr Leben komplett umgestellt und in diesem Zusammenhang die indische Gesundheitslehre Ayurveda kennengelernt. Heute ist sie schmerzfrei und ausgebildete Ayurveda-Gesundheits- und Ernährungsberaterin. Jennys ganze Leidensgeschichte könnt ihr in dieser Folge im Interview mit Lisa nachhören.

Inside Brains - Der Podcast von Tim Gabel
PROF. DR. ULRICH HEGERL: Wie geht man mit Depressionen um?

Inside Brains - Der Podcast von Tim Gabel

Play Episode Listen Later Nov 13, 2023 219:44


Im heutigen Podcast ist Prof. Dr. Ulrich Hegerl zu Gast. Ulrich ist Vorsitzender der Deutschen Depressionshilfe und hat über 30 Jahre Berufserfahrung in psychiatrischen Kliniken. Außerdem hat er eine Ehrenprofessur an der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Goethe-Universität Frankfurt und hat mittlerweile über 600 wissenschaftliche Publikationen veröffentlicht. Heute habe ich mit Ulrich über sein Fachgebiet Depressionen gesprochen. Was sind eigentlich Depressionen? Wie merkt man, ob man selbst betroffen ist? Wie wirksam sind Antidepressiva? Und wie kann man suizidgefährdeten Personen wirklich helfen? In diesem Podcast haben wir viele Fragen, rund um das Thema Depression besprochen. Es war mir sehr wichtig darauf aufmerksam zu machen und vielleicht können wir dem ein oder anderen von euch sogar in irgendeiner Form helfen. Ich bin gespannt, was ihr zu diesem etwas ernsteren Podcast sagt. Jeden Podcast gibts übrigens auch als Videopodcast auf meinem YouTube Kanal! Hier geht's zu dieser Folge: https://youtu.be/fUjcSi66l9s Hier geht's zu OLAKALA, MCI und meinen Links: https://linktr.ee/timgabelpodcast Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Quarks Science Cops
Die Akte Antidepressiva: Echte Hilfe oder nutzlos?

Quarks Science Cops

Play Episode Listen Later Nov 11, 2023 71:38


Etwa 300 Millionen Menschen weltweit leiden an einer Depression. Und viele nehmen Antidepressiva dagegen. Doch immer wieder heißt es, Antidepressiva seien in Wirklichkeit wirkungslos. Und das sogar wissenschaftlich bestätigt! Ist das wahr? Die Science Cops ermitteln, warum die Wirksamkeit von Antidepressiva so kontrovers diskutiert wird. Unsere Quellen: https://www.quarks.de/science-cops Wir sollen für euch ermitteln? → sciencecops@wdr.de Von Jonathan Focke.

NDR Info - Das Forum
Ayahuasca: Hype oder Heilung aus dem Regenwald?

NDR Info - Das Forum

Play Episode Listen Later Jul 31, 2023 23:12


Es ist ein bitter schmeckendes Gemisch aus einer Lianenart und einem Kaffeebaumgewächs. Schamanen der Amazonas-Völker versetzen sich damit in Trance und treten in ihren Zeremonien - angeblich - in Kontakt mit der Natur, mit Geistern, mit einem höheren Bewusstsein. In Brasilien ist der Gebrauch legal. Es gibt sogar eine Religion, die Ayahuasca rituell nutzt. In den USA und Europa wird Ayahuasca allerdings vornehmlich als Droge konsumiert, oft unter dem Deckmantel der Spiritualität. Mittlerweile ist auch die Wissenschaft auf das Gemisch aufmerksam geworden. Man erhofft sich dadurch einen Durchbruch bei der Entwicklung neuer Antidepressiva. Was also ist Ayahuasca? Geistersud, Droge oder Medizin?

Was jetzt?
Wie republikanisch ist der Supreme Court?

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jul 1, 2023 10:57


Fast ein halbes Jahrhundert lang haben die Universitäten in den USA gezielt schwarze Studienanwärter gefördert. Affirmative Action nennt sich dieses Prinzip. Nun hat der Oberste Gerichtshof es für verfassungswidrig erklärt: Künftig darf die Hautfarbe bei der Auswahl der Bewerber keine Rolle mehr spielen. Das Urteil reiht sich ein in eine lange Liste polarisierender Entscheidungen, die das republikanisch dominierte Gericht im vergangenen Jahr getroffen hat. Kann man da noch von Gewaltenteilung sprechen? Oder ist der Oberste Gerichtshof viel mehr zu einem Parteiorgan der Republikaner geworden? Antwort auf diese Frage gibt Rieke Havertz, internationale Korrespondentin von ZEIT ONLINE. Warum werden Menschen depressiv? Die gängige Erklärung ist ein Mangel an Serotonin. Falsch, sagt eine Forschergruppe um die Psychiaterin Joanna Moncrieff, nachdem sie im vergangenen Jahr 17 Studien ausgewertet hat. Ein brisantes Ergebnis, denn die meisten Antidepressiva greifen in den Serotoninstoffwechsel ein. Nun haben andere Wissenschaftler die Arbeit kritisiert - sie weise technische Mängel auf. Welche Ursachen Depressionen tatsächlich haben und ob Antidepressiva dagegen helfen oder nicht, hat Tom Kattwinkel aus dem ZEIT-ONLINE-Gesundheitsressort recherchiert. Im Podcast berichtet er von seinen Erkenntnissen. Alles außer Putzen: Vogelstimmen per App erkennen: https://www.tu-chemnitz.de/informatik/mi/birdnet.php Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Clara Löffler und Susanne Hehr Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Affirmative Action: Der Streit über die Campus-Vielfalt: https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/affirmative-action-supreme-court-usa-hochschulen-studentenauswahl-hautfarbe Depressionen und Serotonin: Serotonin? Ja? Nein? Vielleicht! https://www.zeit.de/gesundheit/2023-06/depression-serotonin-mangel-psychologie-forschung

German Podcast
News in Slow German - #359 - Learn German through Current Events

German Podcast

Play Episode Listen Later May 25, 2023 8:41


Wir starten den ersten Teil unseres Programms mit dem Rückblick auf einige Schlagzeilen dieser Woche. Zuerst behandeln wir die Unterredung der Staatschefs des G7-Gipfels bezüglich Sanktionen gegen Russlands Diamantenhandel. Im Anschluss sprechen wir über das tödliche Hochwasser, das Italiens nördliche Gegend Emilia Romagna überflutet und mindestens 14 Menschen getötet hat. Danach, im wissenschaftlichen Teil unseres Programms, gehen wir auf einen von Euronews veröffentlichten Bericht ein. Er lässt eine Zunahme im Verbrauch von Antidepressiva in ganz Europa erkennen. Und zum Schluss besprechen wir die Entscheidung der Stadt Glasgow die Anzeige eines italienischen Restaurants, die Michelangelos David darstellt, abzulehnen. Die Ablehnung erfolgte, da Bedenken über die Nacktheit in der Darstellung des Davids bestehen. Lass uns mit dem zweiten Teil unseres Programms “Trending in Germany” weitermachen. Wir sprechen über Deutschland, das erneut den letzten Platz beim Eurovision Song Contest belegt hat. Schweden war der diesjährige Gewinner. Wir werden auch über den KitKatClub in Berlin reden, der ebenfalls über die Grenzen der Hauptstadt bekannt für seine Andersartigkeit ist. Hier werden Tabus gebrochen und gesellschaftliche Normen aus den Angeln gehoben. Doch nicht jeder Besucher zeigt sich beeindruckt. G7-Staaten besprechen Sanktionen gegen Russlands Export von Diamanten Tödliche Überschwemmungen in Italien Daten zeigen Anstieg im Konsum von Antidepressiva in Europa In Schottland bricht Streit wegen Michelangelos nacktem David aus ESC: Deutschland wieder Letzter KitKatClub Berlin – top oder flop?