Nahezu alle naturwissenschaftlichen Entdeckungen werden heute mit den Namen von Männern assoziiert. Auch in Schulbüchern findet man kaum Namen von Frauen*. Dass Naturwissenschaft nicht männlich sein muss, wollen wir mit diesem Podcast zeigen. In jeder Folge erzählen wir vom Leben und der Forschung zweier Forscher*innen aus dem MINT-Bereich. Um interessante Wissenschaft zu vermitteln und die Frauen* dahinter sichtbar zu machen. Dies ist ein Podcast der Schillerschule Frankfurt am Main. Wir sind Juni, Schüler*in der Schillerschule, und Philipp, Lehrer an der Schillerschule. © Intro/Outro-Music: A Few Moments Later by Shane Ivers - https://www.silvermansound.com
In Folge 19 gibt es nichts Aktuelles, wir starten direkt mit den Wissenschaftlerinnen. Die erste Wissenschaftlerin ist Li-Huei Tsai. Sie vereinigt in ihrer Forschung die (laut Juni, aber eigentlich auch allgemein betrachtet) besten Bereiche: Neurowissenschaften, Epigenetik und Biochemie. Sie forscht vor allem an Alzheimer und auch an Therapiemöglichkeiten dafür. Die zweite Wissenschaftlerin ist Wendy Carlos. Sie studierte Physik und Musik, anstatt danach aber in die klassische Wissenschaft zu gehen, arbeitete sie an der ersten Entwicklung des Synthesizers mit. Sie konnte hierbei sowohl ihre technische als auch musikalische Begeisterung vereinen. Später komponierte sie Musik für diverse Filme und gewann auch verschiedene Preise. Website von Wendy Carlos: wendycarlos.com Episoden-Bilder: Picower Institute/wendycarlos.com Intro/Outro-Music: A Few Moments Later by Shane Ivers - https://www.silvermansound.com
Folge 18 knapp nicht mehr im Dezember Am Anfang haben wir ein etwas längeres aktuelles Thema, Juni bespricht aufgrund von zwei Videos nochmal ein paar Sachen zum Thema Transidentität. Lucie Adelsberger war Ärztin und forschte auch in den Bereichen der Allergologie und Kindermedizin. Weil sie Jüdin war, wurde sie von den Nazis ins Vernichtungslager Auschwitz deportiert und musste dort als Lagerärztin arbeiten. Sie überlebte und berichtete danach von ihrer Zeit als Jüdin, Frau und Ärztin im KZ. Fanny Hesse hatte gar keine richtige wissenschaftliche Ausbildung und trotzdem einen großen Anteil dazu beigetragen, dass wir heute Bakterien so gut erforschen können. Sie schlug Agar aufgrund der Eigenschaften als geeigneten Nährboden für Bakterienkulturen vor - und bis heute wird Agar noch benutzt. Links und Empfehlungen Lily Alexandre https://m.youtube.com/@lily_lxndr/videos PhilosophyTube https://m.youtube.com/@PhilosophyTube/videos Aljosha https://m.youtube.com/@aljoshamuttardi1987/videos Ty Deran https://instagram.com/mx.deran?igshid=YmMyMTA2M2Y= SciShow: biologisches Geschlecht https://youtu.be/kT0HJkr1jj4 Erinnerungszeichen-Podcast des RKI https://erinnerungszeichen-rki.de/lucie-adelsberger/ Episoden-Bilder: Wikipedia Intro/Outro-Music: A Few Moments Later by Shane Ivers - https://www.silvermansound.com
Keine Panik, Folge 17 ist nicht die letzte von Labor F. Wir sprechen kurz über Jess Wade, sie ist Physikerin und hat in den letzten fünf Jahren mehr als 1750 Wikipedia-Einträge zu Frauen und nicht weißen Wissenschaftler*innen erstellt. Die erste Wissenschaftlerin heute ist Kim Cobb, sie ist Klima- und Meeresforscherin und beschäftigt sich mit vergangenen Klimawandeln, um dadurch Rückschlüsse auf die heutige Zeit ziehen zu können. Segenet Kelemu ist Phytopathologin, forscht also an „Pflanzenkrankheiten“. Sie kommt aus Äthiopien, einem Land, in dem seit Jahren Bürgerkrieg herrscht, davon aber so gut wie gar nicht berichtet wird. Artikel zu Jess Wade in „Der Freitag“ https://www.freitag.de/autoren/the-guardian/ok-wikipedia-wer-ist-wade Stand 02.11. zur Lage in Äthiopien https://www.tagesschau.de/ausland/afrika/tigray-friedensvertrag-101.html Episoden-Bilder https://de.wikipedia.org/wiki/Segenet_Kelemu#/media/Datei:Segenet_Kelemu_meeting_2010_(cropped).jpg https://de.wikipedia.org/wiki/Kim_Cobb#/media/Datei:Kim_Cobb_(2).jpg Intro/Outro-Music: A Few Moments Later by Shane Ivers - https://www.silvermansound.com
Zu Beginn von Folge 16 regt sich Juni erstmal wieder auf; diesmal darüber, dass Nobelpreisträger*innen häufig auf ein „Wissenspodest“ gestellt werden, obwohl sie natürlich nicht in allem Expert*in sind. Stephanie Kwolek wollte eigentlich Medizin studieren, ist dann aber doch in der industriellen Chemie geblieben und hat sich mit Kunststoffen beschäftigt. Mit ihrer Erfindung hat sie trotzdem Menschenleben gerettet und nebenbei auch noch ein tolles Experiment für den Schulunterricht entwickelt. Carolyn Bertozzi ist vielen seit neuestem bekannt, da sie den diesjährigen Chemie-Nobelpreis gewonnen hat. Diesen hat sie für die Entwicklung und Prägung des Bereichs der bioorthogonalen Chemie bekommen. Aber auch sozial ist sie sehr engagiert und setzt sich für die Gleichbehandlung aller Menschen unabhängig ihres Geschlechts, ihrer Herkunft, Religion und Sexualität ein. Außerdem neu eingeführt: die temporäre Rubrik „Juniversity“, in der Juni vom neuen Uni Alltag berichtet. Ted Talk von Carolyn Bertozzi https://m.youtube.com/watch?v=BPeFy4iyzn0 Intro/Outro-Music: A Few Moments Later by Shane Ivers - https://www.silvermansound.com Episodenbilder https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Carolyn_Bertozzi_IMG_9384.jpg https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Stephanie_Kwolek_1986.TIF
Folge 15 aus dem September mit „leichter“ Verspätung. Juni hat noch ein paar aktuelle Themen: in der letzten Folge hatte Philipp ja unter anderem über die Schwankungen der CO2-Konzentration geredet, Juni hat dazu nochmal ein bisschen recherchiert. Ansonsten gab es noch ein „tolles“ Interview mit Christina Nüsslein-Volhard in dem „tollen“ Magazin Emma über Transpersonen. Darüber haben wir uns kurz unterhalten, da wir Christiane Nüsslein-Volhard schon öfter erwähnt haben. Eine gute Analyse dazu verlinken wir unten. Nun zu erfreulicheren Themen: Margaret Crane ist eigentlich keine Wissenschaftlerin, sondern Designerin und nebenbei auch noch Erfinderin. Ihre Erfindung hat vielen Frauen das Leben vereinfacht, sie entwickelte nämlich den ersten Schwangerschaftstest - wie wir ihn heute kennen - für zu Hause. June Dalziel Almeida war Virologin und machte als erste Person Bilder vom Coronavirus. In die aktive Forschung kam sie über ihren Job als Technikerin für die Elektronenmikroskopie, wo sie bald begann, auch selbst zu veröffentlichen. Kommentar zum Interview mit Nüsslein-Volhard https://threadreaderapp.com/thread/1561295439391080449.html Artikel zu June Almeida https://www.thenational.scot/news/18458272.scottish-doctor-found-first-human-coronavirus-case-1960s/ https://www.nytimes.com/2020/05/08/obituaries/june-almeida-overlooked-coronavirus.html https://www.nationalgeographic.com/history/article/june-almeida-discovered-coronaviruses-decades-ago-little-recognition Originalpaper mit Bildern https://www.microbiologyresearch.org/content/journal/jgv/10.1099/0022-1317-1-2-175 Intro/Outro-Music: A Few Moments Later by Shane Ivers - https://www.silvermansound.com Episodenbilder: https://i0.wp.com/blog.frontiersin.org/wp-content/uploads/2022/04/crane.png?resize=248%2C296&ssl=1, Margaret Crane, 1965 | Photo Credit | Anna Kaufman Moon https://en.wikipedia.org/wiki/June_Almeida#/media/File:June_Dalziel_Almeida_died_2007.png https://www.microbiologyresearch.org/content/journal/jgv/10.1099/0022-1317-1-2-175
Folge 14 startet mal wieder mit zwei aktuellen Themen, die aber leider beide unerfreulich sind: Russland hat die Zusammenarbeit auf der ISS beendet & die Schauspielerin Grace Dell „Nichelle“ Nichols ist am 30. Juli gestorben. Sie war vor allem für ihre Rolle als Lieutenant Uhura in Star Trek bekannt („Hailing Frequencies Open“). Lynn Margulis war Biologin & hat zu Lebzeiten vor allem kontroverse Theorien vertreten. Wofür man sie allerdings kennen sollte, ist die Weiterentwicklung Endosymbiontentheorie. Zum Thema Pluto stellt Juni heute sogar zwei Wissenschaftlerinnen vor: Alice Bowman leitet die New Horizons Mission zum Pluto und darüber hinaus ins Universum. Die Daten, die 2015 über Pluto gesammelt wurden, werden seit 2016 ausgearbeitet. Daran ist unter anderem auch Kelsi Singer beteiligt, sie ist Planetologin. Nun gab es auf Pluto zwei ungewöhnlich Entdeckungen, bei deren Schlussfolgerung sich die Frage stellt, ob es Leben auf Pluto geben kann… PS: an dem Duzen arbeiten wir (Philipp) noch ;) Doku Terra X Pluto (nur noch bis zum 31.08. verfügbar) https://www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku/zwergplanet-pluto-entdeckung-einer-fernen-welt-100.html Richard Dwarkins „It works… bitches“ https://m.youtube.com/watch?v=n6hxo1sC-dU Intro/Outro-Music: A Few Moments Later by Shane Ivers - https://www.silvermansound.com Episodenbilder: https://de.wikipedia.org/wiki/Lynn_Margulis#/media/Datei:Lynn_Margulis.jpg, Self-published work by Jpedreira, CC BY-SA 2.5 https://www.flickr.com/photos/nasahqphoto/46506443632, NASA/Joel Kowsky https://thebridge.agu.org/files/2019/08/Pluto_Kelsi-Singer.jpg, Photo by Rayna M Tedford/WUSTL Photos
Dafür, dass Folge 12 so lange auf sich hat warten lassen, kommt Folge 13 extra schnell. Die erste Wissenschaftlerin heute ist Agnes Pockels. Sie war Autodidaktin & hat sich vor allem mit der Oberflächenspannung & deren Veränderung bei Verschmutzungen beschäftigt (darauf ist sie angeblich beim Geschirrspülen gekommen). Als zweite Wissenschaftlerin stellt Philipp Gail Roberta Martin vor. Sie forschte an embryonalen Stammzellen und prägte auch den Begriff. Außerdem beschäftigte sie sich auch generell mit Zellwachstum & die Veränderung dessen. (c) Intro/Outro-Music: A Few Moments Later by Shane Ivers - https://www.silvermansound.com Episodenbilder: The Royal Society, CC BY-SA 3.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0, via Wikimedia Commons, https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/8d/Gail_Roberta_Martin_ForMemRS.jpg
Etwas verspätet nun auch endlich Folge 12. Juni gibt wieder ein kurzes Abi-Update & beschwert sich außerdem über die Temperaturen. Wangari Muta Maathai ist eigentlich Biologin, bekannt ist sie allerdings für ihr politisches Engagement in Kenia, dort vor allem im Bereich Umwelt. Emmanuelle Charpentier bekam zusammen mit Jennifer Doudna 2020 den Nobelpreis in Chemie für ihre „Entwicklung“ der Genschere CRISPR/Cas9, die in der Gentechnik ganz neue Türen geöffnet hat. Korrektur: bei 55:05 meint Juni natürlich „dieser großer RNA-Strang“ nicht DNA (c) Intro/Outro-Music: A Few Moments Later by Shane Ivers - https://www.silvermansound.com Episodenbilder: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/1a/Emmanuelle_Charpentier_2020.jpg Relaxnews, CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons https://en.wikipedia.org/wiki/File:Wangari_Maathai_social_forum.jpg#file The-time-line, This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License
Ein Jahr Labor F! In Folge 11 gibts ein kleines Abi-Update, zum Zeitpunkt der Aufnahme waren 2/5 geschafft. Juni spricht nochmal die Kampagne „End the Cage Age“ aus der letzten Folge an, die unter anderem von Jane Goodall unterstützt wird (ist unten verlinkt). Außerdem gibt es im Mai noch drei besondere Tage, die wir kurz besprechen. Als erste Wissenschaftlerin stellen wir heute Emmy Klieneberger-Nobel vor, die leider keinen Nobelpreis bekommen hat. Sie forschte zu Mykoplasmen, also Bakterien ohne Zellwand & war eine der ersten, die die Bakterien als Ursache für diverse Krankheiten erkannt hat. Die zweite Wissenschaftlerin der Folge ist Marthe Gautier, die eigentliche Entdeckerin der Trisomie 21. Natürlich hat sie dafür aber keine Credits bekommen & ihre Arbeit dazu wurde sogar von zwei „netten“ Kollegen „gestohlen“. Eigentlich war sie aber in der Kinderkardiologie tätig & kehrte nach ihrer enttäuschenden Erfahrung in der Genetik auch wieder in diesen Bereich zurück. „End the Cage Age“ https://www.endthecageage.eu/ (c) Intro/Outro-Music: A Few Moments Later by Shane Ivers - https://www.silvermansound.com
Folge 10 startet mal wieder mit etwas Aktuellem: Alexandra Elbakyan hat jetzt auch Post von Google bekommen, die Daten dort wurden nämlich auch vom FBI angefragt. Also, schützt eure Daten, man weiß nie, ob die nicht doch mal das FBI haben will… Chien-Shiung Wu (Nachname hier hinten) war eine chinesische Teilchenphysikerin, auch bekannt als „First Lady of Physics“, und führte 1956 das nach ihr benannte Wu-Experiment durch. Durch dieses wies sie die Paritätsverletzung bei Prozessen unter Beteiligung der schwachen Wechselwirkung nach - oder anschaulicher ausgedrückt: Gott scheint Linkshänder*in zu sein. Jane Goodall ist eine der - wenn nicht sogar die - bekanntesten Verhaltensforscher*innen & hatte am Tag der Aufnahme Geburtstag, yay :) Sie forschte vor allem an einer Schimpansengruppe in Tansania, ist heutzutage aber auch wegen ihres Aktivismus für Tier- & Umweltschutz bekannt. Youtube-Kanal "For the Love of Physics" https://www.youtube.com/channel/UCOfLm6gZGt3vwTMKRg-irhg (c) Intro/Outro-Music: A Few Moments Later by Shane Ivers - https://www.silvermansound.com Kapitelbilder: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0a/Left_to_right_Chien-shiung_Wu_%281912-1997%29_and_Dr._Brode_%286891734435%29.jpg, Smithsonian Institution @ Flickr Commons https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Johanna_lohr_jane-goodall.jpg, Johanna Lohr, CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Pünktlich zum feministischen Kampftag (Weltfrauentag) sind wir wieder da mit Folge 9! Philipp stellt nochmal den genauen Ablauf zum Race to Space & den jeweiligen Erfolgen dar, das war in der letzten Folge doch etwas chaotisch. Juni zweifelt an deren Konzeptplanung zu Temperaturdecke, wir werden sehen, wie es läuft. Seit dem 06.03. läuft wieder jeden Sonntag die zweite Staffel von Mai Think X im ZDF. (The Card Counter ist übrigens nicht von Scorsese, sondern von Paul Schrader) Eigentlich stellen wir ja immer zwei Wissenschaftlerinnen pro Folge vor, dieses Mal ist es nun aber passiert: wir haben beide die gleiche Person vorbereitet. Eunice Newton Foote war Amateur-Wissenschaftlerin des 19. Jahrhunderts. Warum „Amateur-Wissenschaftlerin“? Sie betrieb ihre Forschung nur als Hobby & wurde nicht speziell gefördert bzw. war nicht angestellt, da Frauen in der Wissenschaft zu der Zeit noch nicht besonders beliebt waren. In diesem Fall besonders ärgerlich, da ihre Forschungsergebnisse bis 2010 komplett in Vergessenheit gerieten & einem anderen Forscher zugeschrieben wurden. Was sie entdeckt hat? Durch verschiedene Experimente mit Gasen stellte sie fest, dass CO2 besonders gut Strahlung bzw. Wärme absorbiert & deswegen, falls in größeren Mengen in unserer Atmosphäre vorhanden, zur Erderwärmung führen würde. Damit ist sie die Begründerin der Klima-Forschung & wusste schon 1856 (!), dass zu viel CO2 keine gute Sache ist. Mit einem kleinen Experiment könnt ihr ihre Forschung nachvollziehen. Vorsicht bei der Gasentwicklung! Das Original-Paper https://publicdomainreview.org/collection/first-paper-to-link-co2-and-global-warming-by-eunice-foote-1856 Vortrag zu ihr auf Youtube https://youtu.be/yHc5Ike2GIA Kurzfilm „Eunice“ https://youtu.be/WxgAOKzOcBU (c) Intro/Outro-Music: A Few Moments Later by Shane Ivers - https://www.silvermansound.com
Folge 8 (und Folge 2 in 2022): Juni hat deren Vorsätze noch nicht gebrochen und die Temperaturdecke wächst langsam. Am Ende der Folge berichtet Juni noch von deren Entdeckungen bei der Suche nach einer Uni für deren Studienwahl. Die erste Wissenschaftlerin heute (oder besser gesagt Astronautin) ist Mae Jemison. Sie flog als erste schwarze Frau ins All und ist nebenbei ein großer Star Trek Fan und Tänzerin. Rosalyn Yalow, die „Mutter der Endokrinologie“, war Nuklearmedizinerin und hat an Hormonen geforscht, vor allem an Insulin (da ist's wieder). (c) Intro/Outro-Music: A Few Moments Later by Shane Ivers - https://www.silvermansound.com
Neues Jahr, neue Folge! Juni berichtet von deren Vorsätzen, wir werden sehen, ob das was wird. Außerdem stellt Philipp eine Studie vor, in der es um Genderstereotype und die dadurch beeinflusste Berufswahl - vor allem im IT- und Engineering-Bereich - geht. Die ersten Wissenschaftlerin heute ist Dorothy Crowfoot Hodgkin. Sie war Biochemikerin, eine Pionierin in der Kristallstrukturanalyse und hat durch ihre Forschung maßgeblich zum besseren Verständnis von verschiedensten Stoffen beigetragen. Vera Cooper Rubin war Astronomin & Physikerin und vor allem im theoretischen & kontroversen Bereich unterwegs. Die Missachtung ihrer Kollegen (absichtlich nicht gegendert) hat ihr leider so manche Anerkennung verwehrt, trotzdem ließ sie sich weder von ihren Kollegen noch von anscheinend verwirrenden Ergebnissen aufhalten. Studie: Gender stereotypes about interests start early and cause gender disparities in computer science and engineering https://www.pnas.org/content/118/48/e2100030118 HerStory Podcast Rosalind Franklin https://herstorypod.de/2020/11/02/rosalind-franklin-die-brillante-dna-forscherin/ Geschichten aus der Geschichte Podcast über die Geschwister Herschel https://www.geschichte.fm/archiv/gag313/ Sabine Hossenfelder über dunkle Materie und alternative Lösungen https://www.youtube.com/watch?v=4_qJptwikRc YouTube-Kanal Quanta Magazine https://m.youtube.com/c/QuantamagazineOrgNews/videos Simulation zur Relativitätstheorie/Lichtgeschwindigkeit http://gamelab.mit.edu/games/a-slower-speed-of-light/ c) Intro/Outro-Music: A Few Moments Later by Shane Ivers - https://www.silvermansound.com
Folge 6 beginnt mit einer kleinen Erklärung zu doppelsträngiger RNA aus der letzten Folge. Außerdem war am 18.11. der LGBTQIA+ in STEM-Tag, dazu gibt es noch ein paar erschreckende Statistiken. Die erste Wissenschaftlerin dieser Folge ist die Informatikern Grace Hopper. Sie ist die Erfinderin des Compilers & hat somit der (Informatik-)Welt einen großen Dienst erwiesen (mal ganz davon abgesehen, dass sie tatsächlich bei der US Navy war). Tilly Edinger, die zweite Wissenschaftlerin, ist die Begründerin der Paläoneurologie, bevor sie Gehirne von Dinos untersuchte, beschäftigte sie sich übrigens mit deren Gaumen. LGBTQIA+ in STEM https://prideinstem.org/lgbtstemday/ Vortrag von Grace Hopper https://youtu.be/ABlivzyfhQE (c) Intro/Outro-Music: A Few Moments Later by Shane Ivers – https://www.silvermansound.com
Wir sind wieder zurück mit einer neuen Folge. Diesmal gibt es zwei aktuelle Themen: da es bei Juni die Woche drunter & drüber ging, hat dey mal nachgeschaut, ob es ein Paper zum wissenschaftlich korrekten Trösten gibt. Gibt es („The art of comforting“), allerdings hinter einer Paywall… Philipp stellt noch den Bericht der GWK (Gemeinsame Wissenschaftskonferenz) aus dem September zu Frauen & Chancengleichheit in Wissenschaft & Forschung vor, wirklich was Neues oder Überraschendes ist da jetzt aber auch nicht dabei. Nun zu den Wissenschaftlerinnen: Mileva Marić war Physikerin & Mathematikerin. Da sie aber auch die (erste) Frau von Albert Einstein war, musste sie ihre Forschung (natürlich) vernachlässigen & sich Einstein unterordnen. Inwiefern sie an seinen Arbeiten beteiligt war, ist unklar, es steht jedoch fest, dass sie mit ihrem wissenschaftlichen Hintergrund eine gute & kritische Gesprächspartnerin & Unterstützung war. Die Biochemikerin Katalin Karikó forscht vor allem an der RNA als Medikament & Impfstoff & hat uns dadurch allen ein bisschen den Allerwertesten gerettet (vor allem, wenn man sich die Inzidenzen anschaut). Dass die Folge doch erst so spät kommt, ist übrigens Junis Schuld… Bericht der GWK https://www.gwk-bonn.de/fileadmin/Redaktion/Dokumente/Papers/Chancengleichheit_in_Wissenschaft_und_Forschung_-_25._Fortschreibung_des_Datenmaterials__2019_2020_.pdf Arte Doku "Prototyp Mann - Der große Irrtum der Medizin?" https://youtu.be/yCe20RwVSco Wie funktioniert die mRNA-Impfung als Video-Animation https://vimeo.com/579667076menfassung 100 Tampons https://youtu.be/PmyByJ4nqN0 (c) Intro/Outro-Music: A Few Moments Later by Shane Ivers - https://www.silvermansound.com
In Folge 4 gibt es 4 aktuelle Themen: 1. Fortsetzung des Blutspendeberichts: Junis Blutgruppe ist A+. Enttäuscht davon sein bringt aber nix (außer drei Tage Fieber…) 2. Fortsetzung des Wikipedia-Debakels: im ZDF Magazin Royale vom 03.09.21 geht es auch um Wikipedia, diesmal allerdings darum, wie Politiker*innen dies zu ihrem Vorteil nutzen (können). 3. Die Nobelpreise wurden verliehen, allerdings nur an eine Frau insgesamt. Maria Ressa erhielt (zusammen mit Dimitri Muratow) den Friedensnobelpreis für ihre Arbeit als (Investigativ-)Journalistin & damit die Verteidigung der Presse- & Meinungsfreiheit auf den Philippinen (D.M. in Russland) 4. Juni hat die Schande aus der letzten Folge aufgearbeitet & diophantische Gleichungen nochmal ein bisschen besser erklärt. Bevor es zur ersten Wissenschaftlerin geht, erklärt uns Philipp aber noch, wie die Parteien sich laut Wahlprogramm für mehr Frauen/Diversität in der Wissenschaft einsetzen wollen. Ob das dann auch passiert, werden wir sehen… So, nun aber zur ersten Wissenschaftlerin: Die Informatikerin Shafi Goldwasser arbeitet vor allem im Bereich Internetsicherheit & Verschlüsselung bei Authentifizierungen. Sie entwickelte dort wichtige Programme, was genau die machen, weiß allerdings niemand so genau, weil theoretische Informatik. Das wichtigste ist, dass sie funktionieren & uns sicher durch den Alltag bringen. Ada Lovelace kennen wir ja schon aus der letzten Folge, sie war Mathematikerin & ihrer Zeit weit voraus. Zum Beispiel schrieb sie das erste Computerprogramm - lange bevor es Computer überhaupt gab & erkannte die Grundlagen der Informatik. TEDTalk zu Ada Lovelace & Frauen in der Informatik https://youtu.be/1QQ3gWmd20s (c) Intro/Outro-Music: A Few Moments Later by Shane Ivers - https://www.silvermansound.com
In dieser Folge stellen wir fest, dass eigentlich niemand wichtig ist (außer, man bekommt einen Nobelpreis … dann vielleicht) Es gibt wieder etwas „Aktuelles“: Einen kleinen Blutspendebericht (ist gar nicht so schlimm, versprochen ;)) Außerdem stellen wir natürlich wieder zwei Wissenschaftlerinnen vor. Mary Somerville war eine (zu ihrer Zeit sogar schon teilweise anerkannte) Wissenschaftsautorin in den Bereichen der Physik, Mathematik, Astronomie & vielen mehr. Was am beeindruckendsten an ihr ist: sie hat sich fast alles selbst beigebracht. Donna Strickland bekam als dritte Frau überhaupt den Nobelpreis in Physik „für bahnbrechende Erfindungen im Bereich der Laserphysik“ & obwohl Wikipedia sich was anderes dachte, war sie auch davor schon wichtig. Paper "Ms. Categorized: Gender, notability, and inequality on Wikipedia" von Francesca Tripodi https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/14614448211023772#
Heute stellen wir euch wieder zwei Wissenschaftlerinnen vor. Françoise Barré-Sinoussi ist Virologin, hat an Retroviren (leider ohne coole Sonnenbrillen) geforscht und sich vor allem mit dem HI-Virus beschäftigt. Die Verwandtschaft zwischen Mensch & Bäckerhefe hat Margaret Dayhoff erforscht… naja, nicht direkt, aber durch ihre Grundlagenarbeit in der Bioinformatik kann man sogar das feststellen.
„Du kannst alles werden!“ …außer Wissenschaftler*in, wenn du einen sicheren Arbeitsplatz willst oder frei, wenn du das System der wissenschaftlichen Magazine kritisierst. In dieser Folge reden wir erstmal über etwas Aktuelles: #ichbinhanna & das EU-Parlament , das „anerkannt“ hat, dass Frauen & marginalisierte Gruppen im MINT-Bereich unterrepräsentiert sind. Yay… (es kann nur noch bergauf gehen.) Wir stellen Ann Tsukamato vor, die vor 30 Jahren maßgeblich zur Entdeckung & Isolierung versch. Stammzellen beigetragen hat und erzählen euch die spannende Lebensgeschichte von Alexandra Elbakyan, die wohl eher für ihre „Protests-Wissenschaftspiraterie“ bekannt ist, als für ihre eigentlichen Forschungen. Alexandra Elbakyans Blog https://engineuring.wordpress.com/ The Verge-Artikel https://www.theverge.com/2018/2/8/16985666/alexandra-elbakyan-sci-hub-open-access-science-papers-lawsuit
Wir machen eine kleine Vorstellungsrunde und reden über Frauen* in den (Natur-)Wissenschaften im Allgemeinen. Am Ende gibt es noch eine Bonusfolge zu Leta Stetter Hollingworth & Dorothy Vaughan, die wir vor einiger Zeit mal als „Test-Folge“ aufgenommen haben. Wir freuen uns über euer Feedback! E-Mail: laborf@schillerschule.de HerStory-Podcast https://herstorypod.de/ MINT-Podcasts mit oder über Frauen* https://www.komm-mach-mint.de/studentinnen/podcasts-von-mit-mint-frauen Zahlen und Studien https://www.uni-ulm.de/fileadmin/img/slider/slider/Expertise_Frauen_in_MINT_2020.pdf https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2020/07/PD20_253_213.html https://www.theatlantic.com/science/archive/2018/02/the-more-gender-equality-the-fewer-women-in-stem/553592/ https://www.jstor.org/stable/j.ctvbkjz47.4?seq=1#metadata_info_tab_contents Forbes-Artikel zu Leta Stetter Hollingworth https://www.forbes.com/sites/katiejennings/2020/08/14/meet-the-forgotten-female-scientist-who-debunked-theories-of-male-superiority/