POPULARITY
This week, author and journalist Annika Brockschmidt joins John to talk about the perception of the American Christian Right in Europe, the possibly intentional downplaying of Christian Nationalism in Trump 2.0, and Pete Hegseth's tattoos. Annika Brockschmidt studied History, German Studies, and War and Conflict Studies in Heidelberg, Durham and Potsdam. She is a freelance journalist and author, Worked for the capital city studio of German public-broadcaster ZDF and produces the podcasts “Kreuz und Flagge” And “Feminist Shelf Control”. She is senior correspondent for Religion Dispatches and writes for example for German daily newspaper Tagesspiegel, German online magazine Zeit Online, Frankfurt-based daily Frankfurter Rundschau, Swiss online magazine Republik, and German cross-regional weekly Der Freitag. Her Book “Amerikas Gotteskrieger. Über die Macht der Religiösen Rechten in den USA” (American Holy Warriors. The Power of the Religious Right in the USA) was a bestseller in 2021. Annika is on Bluesky @ardenthistorian.bsky.social
Der Freitag in Mittelhessen: Wann ist eigentlich das neue Teilstück der A49 in Ost- und Mittelhessen befahrbar? Planer und Autobahngesellschaft sagen: bald! Die große Showbühne wartet auf Valentina Busik aus Gießen. Die angehende Hautärztin tritt morgen Abend in Rust im Finale von „Miss Germany“ an. Vor 100 Jahren ging eine Erfindung aus Wetzlar in Produktion: Die Kleinfilmkamera „Leica 1“ revolutionierte die Fotografie, jeder konnte jetzt Schnappschüsse machen. Das Ernst-Leitz-Museum feiert das Jubiläum mit der Ausstellung „Die Magie der Straße“.
Neue Zahlen vom NRW-Arbeitsmarkt - Jobangeboite regionbal sehr unterschiedlich verteilt. Heute "Black Friday" - der Vorweihnachtskonsum erreicht seinen Höhepunkt. Schädliche UV-Strahlung in Dortmund: die Gründe Von Caro Köhler.
Deniz Utlu wurde in Hannover geboren und studierte Volkswirtschaftslehre in Berlin und Paris. Von 2003 bis 2014 war er Herausgeber des Kultur- und Gesellschaftsmagazins "freitext". Sein Debütroman "Die Ungehaltenen" erschien 2014 und wurde 2015 am Maxim Gorki Theater für die Bühne adaptiert. Von 2017 bis 2019 verfasste er die Kolumne "Einträge ins Logbuch" für den Tagesspiegel. 2019 publizierte er seinen zweiten Roman "Gegen Morgen" und 2023 folgte sein dritter Roman "Vaters Meer". Darüber hinaus hat er Theaterstücke, Lyrik und Essays geschrieben, unter anderem für die FAZ, die SZ, den Tagesspiegel und Der Freitag. Er forscht am Deutschen Institut für Menschenrechte und kuratiert die Literaturreihe "PROSA DER VERHÄLTNISSE" am Maxim Gorki Theater. Für sein Schaffen wurde er mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Alfred-Döblin-Preis, dem Literaturpreis der Landeshauptstadt Hannover und zuletzt mit dem Bayerischen Buchpreis. In dieser Folge sprechen wir gemeinsam über Deniz' Blick auf das Schulsystem, Bildung und Lernen.
Die Berichte über Fälschungen bei Unterschriftensammlungen sind für den Bundesrat kein Grund, die zurzeit hängigen Volksbegehren zu sistieren oder deren Unterschriften nachzukontrollieren. Für die Zukunft erwartet die Bundeskanzlei, dass sich Sammelorganisationen selbst Regeln auferlegen. Weitere Themen: Die Ukraine drängt seit Längerem darauf, vom Westen gelieferte Waffen auch auf Ziele auf russischem Staatsgebiet richten zu können. Der Westen zeigte sich bisher zurückhaltend. Doch nun erwägt die USA, weitreichende Angriffe auf Russlands Territorium zu erlauben. Wie reagiert Russland darauf? Der Freitag der 13. gilt als Unglückstag. Für die Versicherungsbranche ist allerdings das Gegenteil der Fall: An solchen Tagen passieren weniger Schadensfälle als an einem normalen Freitag. Und auch andere Branchen spüren Effekte des vermeintlichen Pechtags.
Der Freitag war der erfolgreichste Tag bei den Olympischen Spielen für das deutsche Team: Sieben Medaillen, darunter sensationell Gold im Kugelstoßen für Yemisi Ogunleye. Aber auch Box-Gold für Imane Khelif sorgt für Diskussionen. von Stülpnagel, Christian www.deutschlandfunk.de, Sport
Der Freitag war der erfolgreichste Tag bei den Olympischen Spielen für das deutsche Team: Sieben Medaillen, darunter sensationell Gold im Kugelstoßen für Yemisi Ogunleye. Aber auch Box-Gold für Imane Khelif sorgt für Diskussionen. von Stülpnagel, Christian www.deutschlandfunk.de, Sport
Es ist Rock Am Ring und Linn hat schon gut vorgelegt. In der ersten offiziellen Folge vom Ring holt er sich nicht nur tatkräftige Unterstützung von Laura-Marie und Malin aus der MoreCore-Redaktion, sondern erzählt von einem eskapadischen Abend zusammen mit Wilson Gonzales Ochsenknech und "Krogi" von den Rocket Beans. Zusätzlich geht es um die ersten Auftritte beim Rock Am Ring und unsere Interview von Fit For A King, Enter Shikari, Royal Blood und den Guano Apes. Also alle anschnallen und los gehts auf die Nordschleife.
"Weed used to be a drug, used to put you in jail. Now weed got its medical degree and turned its life around."(Marc Normand)Hallo Zusammen,diese Folge haben wir bereits letzten Freitag hochgeladen, weil Jan unglaublich busy ist momentan.Deswegen konnte David nicht auf zum Beispiel seine Mannschaftsfahrt eingehen.Das macht er aber dann in der nächsten Folge.WERBUNG:Cürvers Industriethermographie GmbH & Co KG suchen noch Mitarbeiterals Thermograph:in/ Leckageorter:in im Raum Köln, Leverkusen, VelbertBewerbt euch bei Christiane unter info@cuervers.com mit Stichwort:"lass hör'n"Dafür geht es heute um:raus geshmashte teenager,G7 Politiknerds,Der Freitag vor dem heutigen DienstagPyrotechnikSchaumkanoneund vieles mehr!Viel Spaß! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Diskussion vom 29. April 2024 mit Bijan Moini (Autor und Verfassungsjurist) und Christian Rath (Rechtspolitischer Korrespondent und Jurist), moderiert von Özge Inan („Der Freitag“). Hunderttausende Menschen gehen derzeit an vielen Orten der Republik auf die Straße. Die meisten werben dabei für die Demokratie, aber es schwingt auch ein deutliches gegen die AfD in den Protesten mit. Teils wird dies sehr plakativ benannt. Gleichzeitig gibt es immer lautere Stimmen aus der Gesellschaft, in Form von Petitionen und auch von Politiker/innen, die ein Verbotsverfahren gegen die AfD erwägen und fordern. Was würde ein solches Verfahren ändern? Ist ein klarer verfassungsrechtlicher Schritt gegen diese Partei im Sinne einer wehrhaften Demokratie notwendig und zielführend? Oder wäre es zwar ein deutliches Signal, aber das eigentliche Problem damit nicht beseitigt? Die Debatte darüber wird polarisierend geführt. In unserem Format „Gegenlicht" bringen wir die Perspektiven zusammen. Veranstaltung in Kooperation mit „Der Freitag“
Hauptsache nicht Anke - die trans Edition vom Pink Channel Hamburg
Sondersendung zu TERFs Die Berliner Journalistin Joane Studnik recherchierte im radikalfeministischem Umfeld und veröffentlichte ihre Ergebnisse zum Beispiel in "Der Freitag". Joane Studnik erläutert die Hintergründe und Strategien, die sich hinter dem Akronym Terf (Trans-Exclusionary Radikal Feminist) verbergen. Weiterlesen →
Andere kriegen zu Weihnachten eine Konsole, wir bekommen eine Konsolidierung. Bluesky verliert an Nutzer*innen, aber gewinnt dafür an Schmetterlingen und -metaphern und X darf in Deutschland keine Bußgelder zahlen müssen, dafür aber von ehemaligen Managern verklagt werden, um ihnen endlich ihre Boni auszuzahlen, die längst versprochen waren. Dass das Erdbeben in Japan leider ein weiteres Mal gezeigt hat, dass die kostenpflichtigen API-Limits auch Menschenleben kosten können, ist dabei leider nur ein weiterer Teil der Wahrheit. Heute wieder mit König Lorenz Meyer - dem Jahresend- und -anfangspropheten unserer Wahl! ➡️ Matthias Schwarzer über Threads und seinen Fiebertraum: https://www.rnd.de/digital/zwei-wochen-mit-threads-ein-mittelschwerer-fiebertraum-4FFKVOSCPRAP3MJ6UXDV6QNSUU.html ➡️ Der Freitag über „Haken dran“: https://www.freitag.de/autoren/bennyk/social-media-podcast-haken-dran-mehr-als-nur-trauerarbeit ➡️ Haken dran unterstützen – oder mit der Haki-Community ins Gespräch kommen könnt ihr hier: http://www.hakendran.org
Diskussion vom 2. November 2023 mit Sarah-Lee Heinrich (Grüne Jugend) und Prof. Dr. Michael Roth (Johannes Gutenberg-Universität Mainz), moderiert von Ebru Tasdemir („Der Freitag“). Die deutsche Gesellschaft erscheint bunter denn je, und immer mehr Gruppen melden ihren Anspruch auf Gleichberechtigung an. Sie wehren sich gegen Sexismus, Queerfeindlichkeit, Rassismus und Diskriminierungen aller Art. Sie bestehen auf einem öffentlichen Umgang, der jede herabsetzende Formulierung unterlässt, um die Ausgrenzung bestimmter Milieus zu vermeiden. Ihnen stehen diejenigen gegenüber, die sich an der lauten Artikulation der Interessen einzelner Gruppen stören. In der Forderung nach einer von jeder Diskriminierung befreiten Sprechweise sehen sie eine moralische Überhöhung einzelner Ansprüche. Sie fürchten, dass die „Wokeness“ bestimmter Milieus Teile der Bevölkerung ausgrenzt und den gesellschaftlichen Zusammenhang gefährdet. Im Ziel, eine Spaltung der Gesellschaft zu vermeiden, sind sich beide Seiten offenbar einig. Aber warum wird dann diese Debatte so leidenschaftlich und teils wütend geführt? Wie lassen sich Brücken bauen? Veranstaltung in Kooperation mit „Der Freitag“.
Der Freitag auf der SPIEL.
Am Ende der Woche sind die Bullen dann doch müde geworden. Der DAX verliert knapp 250 Punkte, verliert 1,5 % und fällt zurück auf das Niveau von Beginn der Woche. So ist das halt, mit den wackeligen Füßen. Gute Resultate der US-Banken JPMorgan, Citigroup und Wells Fargo verhindern, dass die Stimmung noch schlechter wird. Der Freitag der 13. war ein wichtiges Datum für die Branche der Videospieler. Microsoft hat die Übernahme des Videospielentwicklers Activision Blizzard abgeschlossen. Nach fast zwei langen Jahren zähen Verhandelns. Mega-Kursverlust bei Sartorius: 12 % Minus nach einer erneuten Gewinnwarnung. Die goldenen Zeiten der Corona-Krise sind vorbei beim Laborausrüster. Übrigens, auch Merck werden in Sippenhaft genommen. Interviews und Chartanalysen von Konstantin Oldenburger, Andreas Scholz und DEFAMA Vorstand Matthias Schrade.
Das Potential einer Gegenbewegung wächst, mit den Renditen der 10-jährigen US-Staatsanleihen heute Morgen bei 4,5%. Obwohl die Renditen über alle Laufzeiten hinweg seit der FED-Tagung gestiegen sind, bleiben die Erwartungen für die Fed Funds Rate stabil. Für Ende 2023 werden weiterhin 5,43% angepeilt, und für Ende 2024 4,65%. Daran gemessen setzt die Wall Street weiterhin auf drei Zinssenkungen. Der Freitag könnte die Gemüter weiter beruhigen. Die Kernrate der September-Verbraucherpreise in der EU, wie auch der US-PCE für den August sollen eine weiter nachlassende Inflationsdynamik ausweisen. Laut Costco habe der Preisdruck im abgelaufenen Quartal nachgelassen und nähere sich einem deflationären Trend. Was einen potenziellen Regierungs-Shutdown betrifft, wird der entweder gar nicht stattfinden oder sich nur wenige Tage hinziehen. Im Fokus stehen heute die Aktien von Costco, MillerKnoll und Marriott. Außerdem wird heute Abend Micron ebenfalls Quartalszahlen melden. Bei Meta findet heute das Connect-Event statt, mit vermutlich einigen Highlights zum Thema Ai. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit Das Potential einer Gegenbewegung wächst, mit den Renditen der 10-jährigen US-Staatsanleihen heute Morgen bei 4,5%. Obwohl die Renditen über alle Laufzeiten hinweg seit der FED-Tagung gestiegen sind, bleiben die Erwartungen für die Fed Funds Rate stabil. Für Ende 2023 werden weiterhin 5,43% angepeilt, und für Ende 2024 4,65%. Daran gemessen setzt die Wall Street weiterhin auf drei Zinssenkungen. Der Freitag könnte die Gemüter weiter beruhigen. Die Kernrate der September-Verbraucherpreise in der EU, wie auch der US-PCE für den August sollen eine weiter nachlassende Inflationsdynamik ausweisen. Laut Costco habe der Preisdruck im abgelaufenen Quartal nachgelassen und nähere sich einem deflationären Trend. Was einen potenziellen Regierungs-Shutdown betrifft, wird der entweder gar nicht stattfinden oder sich nur wenige Tage hinziehen. Im Fokus stehen heute die Aktien von Costco, MillerKnoll und Marriott. Außerdem wird heute Abend Micron ebenfalls Quartalszahlen melden. Bei Meta findet heute das Connect-Event statt, mit vermutlich einigen Highlights zum Thema Ai. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! __________________________________________________ ► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * ► https://www.instagram.com/kochwallstreet/ ► https://www.facebook.com/markus.koch.newyork ► https://www.youtube.com/user/kochntv ► https://www.markuskoch.de/ *Werbung
0:30 - 2:52: Dennis Schröder kommt nach Braunschweig - Freitag Party mit Tausenden? 2:52 - 3:40: Leiche in Lebenstedter Tiefgarage entdeckt 3:40 - 5:35: Krankenhaus-Betriebsrat fordert mehr Schutz für Pflege- und Rettungskräfte 5:35 - 7:25: Peta kündigt Klage an nach Schweinetransport-Unglück auf A2 7:25 - 8:50: Irrer Diebstahl im Harz: 700 Dosen Energy gestohlen 8:50: Endlich online: Die Einschulungsfotos aus der Region Jetzt herunterladen: Die neue News-App der Braunschweiger Zeitung (Android und iOS) Vielen Dank an unseren Sponsor: Autohaus Duerkop - checkt duerkop.de
Die sechsundvierzigste Folge deines Lieblings-Guitarcast! Der Freitag ist ausnahmsweise mal der neue Donnerstag! Heute gibt es einen guten Talk mit Blush Always alias Katja! Katja kommt ursprünglich aus Duisburg, lebt aber mittlerweile in Leipzig. Natürlich hab ich versucht ihren Ruhrpott-Slang etwas zu reaktivieren! Wir reden viel über ihre musikalischen Anfänge und natürlich wie sie überhaupt zur Gitarre gekommen ist! Stichwort Avril Lavigne! Squier Strats sind bei uns ein großes Thema. Katja hat ein gutes Händchen für Schnäppchen und hat sich gleich zwei mal die gleiche Gitarre gekauft! Wieso genau die gleiche? Wir sagen es euch! Amps dürfen natürlich auch nicht fehlen! Aber hört am besten selbst rein! Am 29.09. erscheint ihr neues Album „You Deserve Romance“ und da hatte ich natürlich auch ein paar Fragen zu! Checkt ihre Tourdates und freut euch auf das Album! Super talk, gute Folge! https://instagram.com/blush_always?igshid=NTc4MTIwNjQ2YQ==
In der heutigen Folge von "Perfekt geweckt", dem Life-Radio-Morgen-Show-Podcast, haben wir einige spannende Themen für euch. Zuerst einmal freuen wir uns über das perfekte Wetter für eine neue Folge von Liebesgeschichten und Heiratssachen sowie dem Streaming-Tipp, "Too Hot to Handle" auf Netflix. Außerdem gibt es heute doppelte Gewinnchancen für euch. Ihr könnt 100 Euro gewinnen, indem ihr uns zum Lachen bringt, und es gibt kostenlose Eiscreme bei Hauptsache Eis. Aber das ist noch nicht alles. Das Unwetter ist vorbei und die Hitze lässt nach. Der Freitag wird ein schöner Tag, perfekt zum Beispiel für einen Ausflug zur Burg Klamm.
In der heutigen Folge von "Perfekt geweckt", dem Life-Radio-Morgen-Show-Podcast, haben wir einige spannende Themen für euch. Zuerst einmal freuen wir uns über das perfekte Wetter für eine neue Folge von Liebesgeschichten und Heiratssachen sowie dem Streaming-Tipp, "Too Hot to Handle" auf Netflix. Außerdem gibt es heute doppelte Gewinnchancen für euch. Ihr könnt 100 Euro gewinnen, indem ihr uns zum Lachen bringt, und es gibt kostenlose Eiscreme bei Hauptsache Eis. Aber das ist noch nicht alles. Das Unwetter ist vorbei und die Hitze lässt nach. Der Freitag wird ein schöner Tag, perfekt zum Beispiel für einen Ausflug zur Burg Klamm.
Es ist der größte Pop-Hit unserer Zeit: »Flowers« von Miley Cyrus wurde im Januar 2023 veröffentlicht und hatte nach kürzester Zeit Milliarden Abrufe. In dem Song rechnet die Sängerin angeblich mit ihrem Ex-Mann Liam Hemsworth ab, in Text und Video sind dutzende private Anspielungen versteckt. Gelegentlich nutzen Künstler:innen die Medien, um schmerzhafte Trennungen aufzuarbeiten, oft werden die Ex-Partner:innen dabei öffentlich bloßgestellt. Ist das bloß das Waschen »schmutziger Wäsche«? Oder taugen solche Werke auch als Mittel feministischer Ermächtigung? Diesen Fragen geht der Podcast nach. Gast: Sonja Eismann ist Mitgründerin und -herausgeberin der feministischen Zeitschrift Missy Magazine. Neben ihrer redaktionellen Tätigkeit für Missy arbeitet sie als freie Autorin für Deutschlandfunk Kultur, Der Freitag und Pop. Kultur & Kritik. Sie veröffentlicht Bücher für Erwachsene, Jugendliche und Kinder, wie z.B. Hot Topic. Popfeminismus heute (2007), absolute fashion (2011), Ene Mene Missy. Die Superkräfte des Feminismus (2017), Wie siehst du denn aus? Warum es normal nicht gibt (2020) oder Movements & Moments. Indigene Feminismen (2022). Ihre Schwerpunkte sind u. a. die Repräsentation von Geschlecht in der Popkultur sowie Modetheorie. Zu diesen sowie anderen (pop-)feministischen Themen lehrt sie an Universitäten oder in Workshops. Sie lebt mit ihrem Partner und den zwei gemeinsamen Töchtern in Berlin. SHOWNOTES: Video »Flowers«: https://www.youtube.com/watch?v=G7KNmW9a75Y Text, der die Anspielungen im Video aufschlüsselt: https://www.thecrimson.com/article/2023/2/7/cyrus-flowers-music-video-breakdown/ Über die Beziehung und den Song: https://ew.com/music/miley-cyrus-addresses-if-flowers-is-about-liam-hemsworth/ Video Bruno Mars, »When I was your man«: https://www.youtube.com/watch?v=ekzHIouo8Q4 Der Tanz auf der Treppe in »Joker« (2019): https://www.youtube.com/watch?v=JeyVU4nMWCg Galerieseite zu Sophie Calle, »Take care of yourself«: https://www.paulacoopergallery.com/exhibitions/sophie-calle2#tab:slideshow Bericht über die Hintergründe von Lisa Hallidays »Asymmetry«: https://www.newyorker.com/books/page-turner/why-asymmetry-has-become-a-literary-phenomenon Literatur: Sophie Calle: Take care of yourself. Actes Sud, 2007. Grégoire Bouillier: Der Überraschungsgast. Fischer Verlag, 2010. Lisa Halliday: Asymmetrie. Hanser Verlag 2018. Virginia Woolf: Mrs Dalloway, Fischer Verlag Eine Audioproduktion von kultur{}botschaft Mehr über den Podcast zu hören, gibt's auch im Magazin von ByteFM, immer dienstags nach Veröffentlichung: https://www.byte.fm/sendungen/bytefm-magazin/ Weitere Podcasts der ZEIT-Stiftung: https://www.zeit-stiftung.de/mediathek/videoundpodcast/podcast/
Es ist der größte Pop-Hit unserer Zeit: »Flowers« von Miley Cyrus wurde im Januar 2023 veröffentlicht und hatte nach kürzester Zeit Milliarden Abrufe. In dem Song rechnet die Sängerin angeblich mit ihrem Ex-Mann Liam Hemsworth ab, in Text und Video sind dutzende private Anspielungen versteckt. Gelegentlich nutzen Künstler:innen die Medien, um schmerzhafte Trennungen aufzuarbeiten, oft werden die Ex-Partner:innen dabei öffentlich bloßgestellt. Ist das bloß das Waschen »schmutziger Wäsche«? Oder taugen solche Werke auch als Mittel feministischer Ermächtigung? Diesen Fragen geht der Podcast nach. Gast: Sonja Eismann ist Mitgründerin und -herausgeberin der feministischen Zeitschrift Missy Magazine. Neben ihrer redaktionellen Tätigkeit für Missy arbeitet sie als freie Autorin für Deutschlandfunk Kultur, Der Freitag und Pop. Kultur & Kritik. Sie veröffentlicht Bücher für Erwachsene, Jugendliche und Kinder, wie z.B. Hot Topic. Popfeminismus heute (2007), absolute fashion (2011), Ene Mene Missy. Die Superkräfte des Feminismus (2017), Wie siehst du denn aus? Warum es normal nicht gibt (2020) oder Movements & Moments. Indigene Feminismen (2022). Ihre Schwerpunkte sind u. a. die Repräsentation von Geschlecht in der Popkultur sowie Modetheorie. Zu diesen sowie anderen (pop-)feministischen Themen lehrt sie an Universitäten oder in Workshops. Sie lebt mit ihrem Partner und den zwei gemeinsamen Töchtern in Berlin. SHOWNOTES: Video »Flowers«: https://www.youtube.com/watch?v=G7KNmW9a75Y Text, der die Anspielungen im Video aufschlüsselt: https://www.thecrimson.com/article/2023/2/7/cyrus-flowers-music-video-breakdown/ Über die Beziehung und den Song: https://ew.com/music/miley-cyrus-addresses-if-flowers-is-about-liam-hemsworth/ Video Bruno Mars, »When I was your man«: https://www.youtube.com/watch?v=ekzHIouo8Q4 Der Tanz auf der Treppe in »Joker« (2019): https://www.youtube.com/watch?v=JeyVU4nMWCg Galerieseite zu Sophie Calle, »Take care of yourself«: https://www.paulacoopergallery.com/exhibitions/sophie-calle2#tab:slideshow Bericht über die Hintergründe von Lisa Hallidays »Asymmetry«: https://www.newyorker.com/books/page-turner/why-asymmetry-has-become-a-literary-phenomenon Literatur: Sophie Calle: Take care of yourself. Actes Sud, 2007. Grégoire Bouillier: Der Überraschungsgast. Fischer Verlag, 2010. Lisa Halliday: Asymmetrie. Hanser Verlag 2018. Virginia Woolf: Mrs Dalloway, Fischer Verlag Eine Audioproduktion von kultur{}botschaft Mehr über den Podcast zu hören, gibt's auch im Magazin von ByteFM, immer dienstags nach Veröffentlichung: https://www.byte.fm/sendungen/bytefm-magazin/ Weitere Podcasts der ZEIT-Stiftung: https://www.zeit-stiftung.de/mediathek/videoundpodcast/podcast/
Eine wunderbare Gruppe von Menschen hat sich mit uns vier Verrückten vom 18. bis 21. Mai für das erste lange Brettspiel-Podcast Brettspiel Wochenende getroffen. Wir haben bereits vor Ort auf die ersten drei Tage zurückgeblickt und uns dann einige Tage später für den letzten Tag und ein Gesamtfazit getroffen. Hört was die Tage so los war und schon Mal kleine Teaser auf das kommende GeGeGe. Viel Spaß beim reinhören. Ein großer Dank geht an alle die uns mit Sachpreisen, Promo-Material, etc. unterstützt haben: Unser Podcast Sponsor - Spieletastisch.de Frosted Games Funtails Hans im Glück Heidelbär Games Hüne Hutter/ Huch Pegasus Spiele Spiel des Jahres e.V. Spiele-Offensive Spielmaterial.de Spielworxx Der Podcast wird Euch präsentiert von Spieletastisch.de - Eurem Shop für Brettspiele. Kapitelmarker 00:00:29 Intro 00:02:04 Frage der letzten Folge 00:14:06 Wie war das BP Wochenende? 00:15:17 Der Donnerstag 00:43:37 Der Freitag 01:11:07 Der Samstag 02:02:48 Der Sonntag 02:17:46 Danke an alle die dabei waren! 02:20:40 BPWE 2024? 02:21:39 Fazit 02:38:11 BPWE 2024! 02:41:56 Frage der Folge Den Podcast findet Ihr u.a. auf folgenden Plattformen: iTunes Spotify Google Podcasts Deezer Sowie in jeder Podcast App unter dem folgenden Feed: https://brettspiel-podcast.podcaster.de/brettspiel-podcast.rss Alle wichtigen Links zu uns findet Ihr in unserem Linktree Folge direkt herunterladen
Was sollen wir sagen? Auch wir werden älter. Was nicht heißt, dass wir unseren aktuellen Aufenthalt in der Grünen Hölle, dem Nürburgring bei Rock Am Ring 2023 nicht genießen. In der Freitagsausgabe des Podcasts sprechen Maik und Linn bei einem Feierabend-Bierchen über ihre Interviews mit Motionless In White, Brutus, Rise Against und weiteren Acts. Ausserdem unsere Eindrücke von den Auftritten von Motionless In White, Touche Amore, und Jinjer. Was bei Limp Bizkit vorgefallen ist, welche Promis Maik bereits getroffen hat und worauf sich Linn morgen am meisten freut, erfahrt ihr in "Kerngeschäft Goes Rock Am Ring 2023: Der Freitag"
Der Freitag zwischen Feiertag und Samstag: Nur das ist ein echte Freitag. Fast frei und doch Arbeit. Was wäre, wenn wir alle nur noch vier Tage zur Arbeit gehen und die Arbeit mit anderen teilen? Ja, was wäre wenn: Becker & Jünemann mit einem satirischen Gedankenmodell. Von Jürgen Becker ;Didi Jünemann.
Lewis Hamilton und Physiotherapeutin Angela Cullen gehen getrennte Wege. Max Verstappen ist in Saudi-Arabien vorne. Ralf Bach spricht über die aktuellen Top-Themen der Formel 1.Werbung im Video: Falls du dir kein teures Abo holen möchtest, um die Formel 1 live zu verfolgen, dann sichere dir doch jetzt einen VPN Zugang bei unserem Partner CyberGhost VPN, um die Königsklasse des Motorsports für nur 2,03 Euro monatlich zu verfolgen. Sichere dir jetzt den exklusiven Rabatt und genieße die Formel 1 beispielsweise auf ORF oder SRF. Hier geht es zum Angebot: https://cyberghostvpn.com/Formel1InsiderEine Teilnahme beim Gewinnspiel ist nur auf unserem YouTube Kanal möglich. Mehr Infos auf: ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Der Freitag der Australian Open gehört den Halbfinals bei den Herren. Am Ende gewannen wie erwartet die beiden Favoriten, so dass wir am Sonntag das Finale Novak Djokovic gegen Stefanos Tsitsipas zu sehen bekommen werden. Am Nachmittag australischer Zeit gewann Tsitsipas dabei in vier Sätzen gegen Karen Khachanov. Tsitsipas bewies hier zwar nicht immer die größte Nervenstärke, doch seine gute Form hielt an. Immer noch kann sich Tsitsipas auf den Aufschlag und seine Vorhand verlassen. Khachanov zeigte wieder sein kompaktes Spiel, doch so richtig die Partie in die eigene Hand nehmen konnte er nur in wenigen Momenten. Ansonsten bestimmte Tsitsipas mit seiner ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Wie wäre es, wenn die Arbeitswoche nur noch vier statt fünf Tage hätte? In internationalen Studien wurde festgestellt, dass sowohl Arbeitnehmer wie auch Arbeitgeber von der 4-Tage-Woche überzeugt sind. Wie kommt so eine 4-Tage-Woche in Betrieben in Hessen an? Wie könnte das Modell ausgebaut werden?
Arabella Wintermayr ist freie Journalistin und regelmäßig bei Der Freitag, der TAZ, der Berliner Zeitung und anderen Stellen zu lesen. Ein großer Teil ihrer Arbeit dreht sich dabei um Filmkritik, wobei sie in den letzten Jahren eine ganz besondere Perspektive für sich entdeckt hat: Meta-Kritik, die über den Film selbst hinausgeht und nach den großen Zusammenhängen sucht. Mit Gastgeber Dom Schott spricht Arabella Wintermayr über ihren Weg in die freie Filmkritik, erste Gehversuche in der Spielekritik, Horrorfilme und das eigene Schreibprofil. Außerdem mit am Start: Ein komplett neues Aufnahmeprogramm im Hintergrund, der Puls war entsprechend hoch bei allen Beteiligten.
Keine Panik, Folge 17 ist nicht die letzte von Labor F. Wir sprechen kurz über Jess Wade, sie ist Physikerin und hat in den letzten fünf Jahren mehr als 1750 Wikipedia-Einträge zu Frauen und nicht weißen Wissenschaftler*innen erstellt. Die erste Wissenschaftlerin heute ist Kim Cobb, sie ist Klima- und Meeresforscherin und beschäftigt sich mit vergangenen Klimawandeln, um dadurch Rückschlüsse auf die heutige Zeit ziehen zu können. Segenet Kelemu ist Phytopathologin, forscht also an „Pflanzenkrankheiten“. Sie kommt aus Äthiopien, einem Land, in dem seit Jahren Bürgerkrieg herrscht, davon aber so gut wie gar nicht berichtet wird. Artikel zu Jess Wade in „Der Freitag“ https://www.freitag.de/autoren/the-guardian/ok-wikipedia-wer-ist-wade Stand 02.11. zur Lage in Äthiopien https://www.tagesschau.de/ausland/afrika/tigray-friedensvertrag-101.html Episoden-Bilder https://de.wikipedia.org/wiki/Segenet_Kelemu#/media/Datei:Segenet_Kelemu_meeting_2010_(cropped).jpg https://de.wikipedia.org/wiki/Kim_Cobb#/media/Datei:Kim_Cobb_(2).jpg Intro/Outro-Music: A Few Moments Later by Shane Ivers - https://www.silvermansound.com
Die Berner Fachhochschule hat eine schwachstromleitende Möbelplatte entwickelt. Diese ermöglicht es, elektronische Bauteile in Möbel zu integrieren. Die kabellose Stromversorgung zum Beispiel von LED-Leuchten ermöglicht neue und bisher unbekannte Möglichkeiten bei der Innenbeleuchtung. Weiter in der Sendung: * Viele Ausländerinnen und Ausländer haben bei der Lonza im Wallis eine Stelle gefunden. Damit sie sich in den Bergen zurechtfinden, musste die Lonza neue Wege gehen. * Der Freitag ist nass und grau. Am Samstag ist es wechselhaft und am Sonntag ziemlich sonnig.
Behrendt, Moritzwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Der Freitag begann schon mit einer Gegenbewegung an den Börsen nach den Verwerfungen der letzten Tage, den Durchbruch brachten aber der US-Arbeitsmarktbericht, der wie immer am ersten Freitag des Monats mit Spannung erwartet wurde. Die Daten waren etwas schlechter als erwartet und auch die Zahlen der Vormonate wurden nach unten revidiert. Es steht also etwas schlechter um den US-Arbeitsmarkt, was der Fed den strikten Zinsanhebungskurs vielleicht etwas schwieriger machen könnte, so zumindest die Logik dahinter. Die Börsen springen an: der DAX schloss mit +3,3 % und 13.050 Punkten, damit nimmt er die psychologisch wichtige Marke von 13.000 Punkten mit ins Wochenende. Der ATX in Wien legte +2,9 % zu auf 2.891 Punkte, der ATX TR auf 6.101 Punkte. Im DAX gab es bis auf eine Ausnahme nur Gewinner. Am stärksten zulegen können VW mit +6,7 %, die Deutsche Bank mit +5,5 % und Siemens mit +5,3 %. Einziger Verlierer war Henkel mit -0,6 %. Hören Sie Jochen Stanzl, Chefmarktanalyst von CMC Markets zu Jackson Hole, den Aktienmärkten und dem Ölpreis, EE Capital Management Geschäftsführer Emanuel Eisel zur These, dass die Fed fallende Aktienmärkte braucht, Vermögensverwalter Mojmir Hlinka von Agfif International zum Vorgehen der Fed, Andreas Scholz von der dfv Euro Finance Group zur Frage, was die Fed denn tatsächlich gesagt hat und HABONA Geschäftsführer Manuel Jahn zur Lage der Immobilienbranche im Bereich Nahversorgungsimmobilien.
Saufen, Kassierer und Matthias Schweighöfer - Linn und Maik befinden sich nach 3 Jahren Pause endlich wieder auf Rock am Ring und berichten LIve über ihre Eindrücke. Neben einem abstecher auf den General Campingplatz A5 auf dem ganz klar der Kassierer Fan-Club gastiert reden die beiden mit Jules und Jan von Akuma Six, den Gewinnern des Warsteiner Bandcontest. Aus welchem Genre der Film den sie schieben stammt, warum Rehe nun Akuma Six auch auf Instagram folgen und die Erkenntnis das Quadrate auch Rechtecke sind, besprechen sie mit den Beiden. Zusätzlich gibt es eine Resume vom ersten Festivaltag mit Highlight wie Donots, Maneskin und SSIO.
Eine neue Inside Medien Podcastfolge ist online. Dieses Mal mit Hakan Tanriverdi. Er ist Absolvent der Deutschen Journalistenschule in München. Nach Praktika beim SZ Magazin Online und "Der Freitag" hat er fünf Jahre für die Süddeutsche Zeitung geschrieben und hat für zwei Jahre als SZ-Korrespondent aus New York berichtet. Heute arbeitet er als Reporter für Cyber-und IT Sicherheit beim Bayerischen Rundfunk. Total spannend! Während unseres Gesprächs habe ich wahnsinnig tolle Einblicke erhalten in sein Berufsfeld. Ich bin mir sicher, dass euch diese Folge gefallen wird. Die Inside Medien Podcastfolge ist für (unter anderem) alle, die sich schon einmal diese Fragen gestellt haben: - Wie kann ich mir den Arbeitsalltag eines Investigativreporters vorstellen? - Journalistenschule oder Volo - was ist die bessere Entscheidung? - Wie wichtig ist Talent für den Journalismus? - Wie könnte man am journalistischen Handwerk arbeiten? - Zeitung (SZ) oder öffentlich-rechtliche Medienanstalt (BR) - wo liegen die Unterschiede als Journalist? Wenn euch diese Folge gefallen hat, dann teilt den Podcast gerne mit euren Freund:innen und Bekannten auf Instagram und Co. Außerdem würde ich mich freuen, wenn ihr dem Podcast eine Fünf-Sterne Bewertung bei Apple Podcast hinterlassen könntet. :) Vielen Dank. Alles Liebe Lisabell -- Wo ihr mich und den Podcast noch finden könnt: Instagram: insidemedien Instagram (persönlich): febenlisabell Mail: lisabellshewafera@gmail.com -- Wo ihr Hakan finden könnt: Twitter: @hatr
Röse, Constantinwww.deutschlandfunk.de, Das war der TagDirekter Link zur Audiodatei
In der „Freitag Community“ können Kiew-Kritiker gejagt werden. Die Chefredaktion greift erst ein, wenn man „Ukraine-Verteidigern“ freundliche Beziehungen zu ukrainischen Nazis nachweist. Von Ulrich Heyden Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Seit 1992 berichte ich für die Wochenzeitung “der Freitag” aus Moskau und anderen Orten Russlands und der Nachbarrepubliken (hier meineWeiterlesen
Goldman Sachs rechnet in den USA nur noch mit 0,5% Wachstum im ersten Quartal. Gleichzeitig trübt sich das Verbrauchervertrauen ein. Belastet durch Inflation, rechnen Verbraucher mit einer Verschlechterung der Finanzen in den kommenden 12 Monaten. Der Freitag war in den letzten Wochen meistens schwach, belastet durch den Krieg in der Ukraine. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Następny odcinek podcastu #2historykow1mikrofon pt. „Analogie jak?” jest dostępny online. Trudno było nam pominąć temat, który zdominował nasze życie codzienne. Wojna w Ukrainie i jej skutki, zwłaszcza dla ludności cywilnej, nie daje nikomu spokoju, stawia pytania o przyczyny, wymusza szukanie odpowiedzi, co można zrobić. Czy analogie historyczne są tutaj przydatne? Jaka jest ich rola w historii? W mediach kursują różne odwołania do wydarzeń z XX w. Czy są one wystarczające, by zrozumieć, co sie wokół nas dzieje i dlaczego? To tylko część pytań, na które szukaliśmy odpowiedzi. Zapraszamy do słuchania i komentowania. Pełny tekst opisu zamieściliśmy na stronie internetowej naszego projektu: http://2historykow1mikrofon.pl/analogie-jak/ Wymienione w czasie audycji publikacje i materiały: - Liverpool Fans Sings You'll Never Walk Alone' show support for Ukraine in moving tribute at Anfield, https://youtu.be/Cu73iaKT3ug (ostatni dostęp: 7.03.2022) - You'll Never Walk Alone - Captain Tom Moore, Michael Ball & The NHS Voices of Care Choir, https://youtu.be/LcouA_oWsnU (ostatni dostęp: 7.03.2022) - Historia pewnej piosenki, która zawładnęła sercami kibiców. Fenomen „You'll never walk alone”, 31.10.2021, https://kolumnasportowa.com/2021/10/31/historia-pewnej-piosenki-ktora-zawladnela-sercami-kibicow-fenomen-youll-never-walk-alone/ (ostatni dostęp: 7.03.2022) - Little girl singing "Let it go" in a shelter, https://twitter.com/ankita20200/status/1500496884255051776?s=21 (ostatni dostęp: 8.03.2022) - Christian Raffensperger, Reimagining Europe. Kievan Rus' in the Medieval World 988-1146 (Harvard Historical Studies 177), Cambridge Ms, London: Harvard University Press, 2012 - Władysław Inoziemcew, Nienowoczesny kraj. Rosja w świecie XXI wieku, z rosyjskiego Katarzyna Chimiak, Warszawa 2020, https://kulturalnysklep.pl/product-pol-61527-Nienowoczesny-kraj.html (ostatni dostęp: 7.03.2022) - Wacław Radziwinowicz, Władisław Inoziemcew: Groźna Rosja? My zależymy od was i technologicznie, i ekonomicznie, 28.03.2020, https://wyborcza.pl/magazyn/7,124059,25826008,wladislaw-inoziemcew-grozna-rosja-my-zalezymy-od-was-i-technologicznie.html (ostatni dostęp: 7.03.2022) - Jacob Augstein, Von Grosny blieb nichts. Das droht nun der Ukraine, "Der Freitag", 2022, 9, https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/karl-schloegel-von-grosny-blieb-nichts (ostatni dostęp: 7.03.2022) #2historyków1mikrofon Krzysztof Ruchniewicz Blog: www.krzysztofruchniewicz.eu Facebook: Instagram: www.instagram.com/ruchpho/ Twitter: twitter.com/krzyruch YouTube: www.youtube.com/channel/UCT23Rwyk…iew_as=subscriber Przemysław Wiszewski Blog: www.przemysławwiszewski.pl Facebook: www.facebook.com/przemyslaw.wiszewski Instagram: www.instagram.com/przewisz/ Twitter: twitter.com/wiszewski YuoTube: www.youtube.com/channel/UCuq6q08E…iew_as=subscriber Do nagrania intro i outro wykorzystaliśmy utwór RogerThat'a pt. „Retro 70s Metal” (licencja nr JAM-WEB-2020-0010041).
Father, Son and "House of Gucci". Für die einen Mega-Trash, für die anderen begehrenswertes Statussymbol. Aber wofür steht Gucci wirklich und was hat die Familie damit zu tun? Das verhandelt Ridley Scotts neuer Film. Ob das gelungen ist, diskutieren Arabella Wintermayr (taz, Der Freitag, Phoenix) und Clara Atlanta Kröhn (Atlanta Loves Books, Filmfocus Online).
Im Rückblick auf die Handelswoche dominiert vor allem der Freitag. Nach dem US-Feiertag und damit an einem "Brückentag" trafen negative Meldungen zum Coronavirus auf nervöse Märkte. Der Freitag zeigte massive Abgaben am Finanzmarkt, die mit einem Minus beim DAX von 4,2 Prozent und auch in anderen Assetklassen wie dem Bitcoin von 8 Prozent einhergingen.
Warum sind Mama und Papa heute so ungeduldig und schauen ständig aufs Handy? Warum sind sie so euphorisch und dann doch wieder so angespannt. All das verrückte Treiben der Erwachsenen wird Kinder in dieser Folge erklärt. Werbung: Hier geht es zum Mami-Papi-Paket* für starke Eltern von Geburt bis zum Auszug: http://www.mamipapi.com/v/0000254 Gutscheincode für einen wirklich großen Rabatt von 349€ auf 199€: mami.papi.welt *Affiliate-Link: Ihr unterstützt meine Arbeit für die Kinder. Vielen Dank!
EURO FINANCE Weekly mit Andreas Scholz: diesmal direkt von der EURO FINANCE WEEK. Das Timing war gerade noch richtig, damit die Veranstaltung in Präsenz stattfinden konnte. "Wir hatten Pech, wir hatten aber auch Glück." Der Freitag mit dem European Banking Congress ist bereits ins rein Virtuelle verlegt worden. Wir blicken auf die Highlights der Woche mit den Programmschwerpunkten Green, Tech, Asien, Inflation und Notenbank. Unter anderem mit den Reden von Deutsche Bank CEO Christian Sewing und zur Premiere des neuen BaFin-Chefs Mark Branson, Zukuftsthema Blockchain Anwendungen, viele Fragen zur Inflation und ein Ausblick auf den Freitag.
Der Freitag bringt neue Allzeithochs, die Rekordjagd geht also weiter. Impulse waren neben der weiterhin guten Stimmung nach der Fes-Sitzung auch die überraschend positiven Arbeitsmarktdaten, die wie immer am ersten Freitag des Monats in den USA veröffentlicht wurden. Mit 531.000 neuen Stellen wurden deutlich mehr Jobs geschaffen als die 400.000 vom Markt erwarteten. Die Arbeitslosenquote sinkt auf 4,6 %. Für noch bessere Stimmung sorgt die Meldung, dass Pfizer das Medikament Paxlovid auf den Markt bringen will, eine Pille gegen COVID-19. Nach der Impfung wäre das der nächste Durchbruch. Die Pfizer Aktie steigt, die Impfstoffhersteller verlieren zum Teil deutlich, BioNTech und Moderna sogar rund 20 %. Profitieren können auch Aktien aus dem Reise- und Tourismussektor: Fluggesellschaften wie American, Delta oder United Airlines, aber auch die Lufthansa legen deutlich zu. Die Flugzeugbauer und -Zulieferer MTU und Airbus klettern an die Dax-Spitze. Bei Fresenius Medical Care zeigt sich eine Gegenbewegung nach den Verlusten im Laufe der Woche. Verlierer im DAX sind Coronagewinner wie Hellofresh, oder auch Merck, die an den Corona-Impfstoffen beteiligt sind oder Sartorius, die unter anderem mit Coronatest ihr Geschäft machen. Der DAX hat zwischenzeitlich ein neues Rekordhoch erzielt mit 16.083 Punkten, gehalten hat er sie nicht bis zum Schluss, blieb aber in der Nähe der Rekordkurse und schloss den Handel am Freitag mit 16.054 Punkten und +0,2 %. Der ATX in Wien kletterte +1 % auf 3.881 Punkte, der ATX Total Return auf 7.834 Punkte.
Der Freitag ist immer ein spannender Tag auf der #Spiel21. Was gibt es neues vom Ravensburger Verlag? Was hat unsere Sonja zu berichten?
Die Strände sind wieder bis Mitternacht zugänglich - weitere Lockerungen der Corona-Maßnahmen stellen wir in diesem Insel-Podcast vor. Auch beim Reisen innerhalb Spaniens gibt es weitere Lockerungen. Das spart Zeit am Flughafen und könnte in den kommenden Woche den innerspanischen Tourismus weiter ankurbeln. Und auch auf Mallorca lässt das Impftempo nach - rund 80% der Menschen hier sind vollständig geimpft. Jetzt schließen einige Impfzentren. Der Freitag zeigt sich überwiegend sonnig bei rund 30 Grad.
Co dalej z Izraelem? Jak rozwinie się aktualna sytuacja polityczna? Czy Netanjahu wróci? Jak rozwinie się konflikt z Palestyną? Czy pandemia rzeczywiście na dobre opuściła Izrael? Rozmawiamy o tym z Karoliną Przewrocką-Aderet oraz dr Patrycją Sasnal. Karolina Przewrocka-Aderet – dziennikarka, stała współpracowniczka "Tygodnika Powszechnego". Autorka "Polanim. Z Polski do Izraela". Współautorka antologii "Przecież ich nie zostawię. O żydowskich opiekunkach w czasie wojny" oraz – wraz z ks. Adamem Bonieckim – książki "W Ziemi Świętej". Nominowana do Nagrody „Newsweeka” im. Teresy Torańskiej. Współpracowała z polskimi i niemieckimi mediami (m.in. „Przekrojem”, TVP Kultura, Polską Agencją Prasową, krakowską „Gazetą Wyborczą”, portalem gazeta.pl, Deutsche Welle oraz „Der Freitag”). W swoich korespondencjach dla "Tygodnika Powszechnego" i materiałach dla "Podcastu Powszechnego" Karolina Przewrocka-Aderet zaprasza Państwa do Izraela. Dr Patrycja Sasnal jest kierowniczką Biura Badań i Analiz. Z wykształcenia doktor nauk politycznych, arabistka i filozofka, specjalizuje się w polityce na Bliskim Wschodzie, stosunkach transatlantyckich, radykalizacji, migracjach i studiach postkolonialnych. Jest członkinią rady European Council on Foreign Relations i eksperckiej komisji ds. migracji przy Biurze Rzecznika Praw Obywatelskich. Studiowała na Uniwersytecie Jagiellońskim, Sorbonie (Paris III), była badaczką na Amerykańskim Uniwersytecie w Bejrucie i stypendystką Fulbrighta na SAIS, Johns Hopkins University w Waszyngtonie. Jej nowa książka to “Arendt, Fanon and Political Violence in Islam” (Routledge, 2019). Została wybrana do Komitetu Doradczego Rady Praw Człowieka ONZ. Przez 3 lata będzie służyć ONZ ekspertyzą w celu ochrony praw człowieka. Mówi po angielsku, arabsku i francusku. Chcesz zadać pytanie naszemu gościowi? Zostaw je w komentarzu na tym wydarzeniu lub napisz do nas:
Der Freitag war wieder so ein zweischneidiges Schwert. Gute Nachrichten aus den Unternehmen auf der einen Seite und die Sorge vor steigender Inflation und entsprechenden Maßnahmen der Notenbanken auf der anderen Seite. Und wenn man dieses Schwert an einem sehr dünnen Faden an der Decke aufhängt, dann ist man bei König Damokles. Dem ging es augenscheinlich bestens, er war reich und beliebt. Nur, das besagte Schwert hing eben über ihm und der Faden drohte zu zerreißen. Am Freitag zumindest ist der Faden nicht gerissen. Im Gegenteil, der DAX hat bis zur Schlussauktion nochmal ordentlich Boden gut gemacht und geht mit 15.417 Punkten entspannt ins Wochenende. Ein Plus von 1,4 %. Ebenso der MDAX: 32.141.
Der Freitag ist ein gutes Beispiel für die Kategorie "Börse paradox": die wichtigen US-Arbeitsmarktdaten waren viel schlechter als erwartet und die Börsen steigen überall rasant an. In den USA wurden nur 266.000 Jobs neu geschaffen, erwartet waren 978.000. Das wiederum sorgt dafür, dass die Zinssorgen, die durch Aussagen von Finanzministerin Janet Yellen zu Beginn der Woche ausgelöst wurden, sind damit in Luft aufgelöst. Mit einem so schwachen Arbeitsmarkt droht die US-Wirtschaft nämlich nicht allzu schnell zu überhitzen. Die Ursache könnte laut Medienberichten aber auch in den zu großzügigen Geldgeschenken der Biden-Regierung liegen. Vielen Arbeitslosen könnten Antrieb und Notwendigkeit fehlen, einen Job zu suchen. So oder so: der DAX macht seinen Rücksetzer mehr als wett. Schlusskurs am Freitag 15.399 Punkte und +1,3 %. Der ATX in Wien schloss bei 3.330 Punkten mit +0,6 %, die Wall Street eröffnete mit Plus und vor allem die zinssensiblen Technologiewerte konnten deutlich zulegen. Stärkster Gewinner im DAX war Adidas nach guten Q1 Zahlen mit +8, 4 %. Weitere Gewinner im DAX waren Delivery Hero und Infineon mit +3,6 %. Ebenfalls unter den Gewinnern war Siemens nach guten Q1 Zahlen inklusive Prognoseanhebung: der Nettogewinn soll jetzt im Geschäftsjahr 2021 um 48 % auf 5,7 bis 6,2 Mrd. Euro steigen. +3 % für die Aktie. BMW kann nach guten Q1 Zahlen dagegen kaum zulegen. Und das, obwohl der Gewinn hier mit 2,8 Mrd. Euro fast fünfmal so hoch war wie im Jahr 2020. Die guten Zahlen waren aber schon im Vorfeld bekannt und konnten keine Impulse mehr bringen. Stärkste Verlierer im DAX waren die Deutsche Post mit -1 %, Covestro mit -1,3 % und HeidelbergCement mit -4 %. Bei der Post und HeidelbergCement sind die Kurse allerdings ExDividende. Hören Sie zu den Quartalszahlen von Adidas Pressesprecher Jan Runau, zu den Quartalszahlen von Basler CFO Hardy Mehl, zur Lage der Digitalisierung bei den Kunden im Bankensegment niiio Finance CEO Johann Horch und zur Scoring Plattform Investolio Geschäftsführer Maximilian König.
KORAN AUF DEUTSCH Die ungefähre Bedeutung des Koran "Al Qur'àn Al Karim" in deutscher Sprache. Aus dem Arabischen übersetzt von Abu-r-Rida Muhammad ibn Ahmad ibn Rassoul mit weiteren Übersetzungsauszügen von Scheich Abdullah As-Samit Frank Bubenheim und Dr. Nadeem Elyas. http://www.dmg-bs.de https://www.youtube.com/channel/UCk2uVU-LmrssIyEUGzv483Q Telegramm: t.me/dmg_braunschweig https://www.instagram.com/dmg_braunschweig Wenn Sie den Islam sofort oder live mit unseren Predigern annehmen möchten, dann klicken Sie bitte auf folgenden link: https://dmg-bs.de/konvertierung-zum-islam Wenn Sie den Islam annehmen möchten oder Fragen haben, dann schreiben Sie bitte an: E-Mail: kontakt@dmg-bs.de oder über unser Kontaktformular auf: http://www.dmg-bs.de/ oder http://www.chatislamonline.org/de/(80 Islamwissenschaftler aus 20 verschiedenen Ländern der Welt beantworten Fragen anonym in chatform) Die ungefähre Bedeutung des Korans auf Deutsch ONLINE lesen und gleichzeitig das Arabische hören: http://www.quranexplorer.com/quran/ ENDSTATION: Eine spannende Reise ohne Rückfahrtticket http://www.dasendziel.de/
Framework for Resilience is a three-part series of online conversations which bring together activists, artists, researchers and educators to think about the world we are creating, the world we are destroying, the systems which will fall, and those which should prevail. In this first episode of the series, we focus on the dismissive and destructive ways colonial powers have overtaken the natural world, extending the same attitudes to those who call these spaces home. Foregrounding the importance of empathy and practices of care, we discuss the effects of taking a more mindful and generous approach to the places we live, and our neighbours. Reframing our role as one of caretakers (of culture, the planet, one another), and encouraging positive action and education, we can begin to see the way to a more inclusive form of co-existence. This episode is hosted by Lesley Taker (Exhibitions Manager at FACT), mediated by Dr. Luiza Prado de O Martins (Artist, Researcher) who are joined by Dr. Edna Bonhomme (Historian, Writer, Interdisciplinary Artist), Céline Semaan-Vernon (Founder of Slow Factory Foundation, Designer, Writer, Activist) and Shonagh Short (Artist, Socially Engaged Practice). The reading list for this conversation can be found here. ------ ABOUT FRAMEWORK FOR RESILIENCE This online conversation is part of The Living Planet, FACT’s year-long season which focuses on the non-human, and deals with themes such as climate change, ecology and communication, as well as the violence of ‘othering’. This series will inform our programme for the rest of the year which focuses on systems of knowledge and classification in the formation of identity and the exercise of power. They also form part of Artsformation, a research project which seeks to identify new ways of working, specifically at the intersection between art, society and technology, to overcome current social crises including justice, democracy and climate. This project has received funding from the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme. The title for these sessions is taken from the artwork, PESTS, by Shonagh Short. Commissioned by FACT in 2020 for FACT Together. ABOUT DR LUIZA PRADO DE O MARTIN Dr. Luiza Prado de O. Martins is an artist and researcher whose work examines themes around fertility, reproduction, coloniality, gender, and race. We invited Luiza to mediate the discussion for her extensive speaking experience, and doctoral research interests. In 2019, she was selected as the recipient of the Vilém Flusser Residency for Artistic Research with her project “The Councils of the Pluriversal: Affective Temporalities of Reproduction and Climate Change.” She was also, in 2019, the recipient of the first Dieter Rückhaberle Förderpreis, awarded by the Künstlerhof Frohnau. She is a founding member of Decolonising Design. ABOUT DR EDNA BONHOMME Dr Edna Bonhomme is a writer, historian of science, and cultural worker. She holds a PhD in the History of Science from Princeton University and a Master’s in Public Health from Columbia University. As a researcher, Edna’s work interrogates the archaeology of (post)colonial science, embodiment, and surveillance. A central question of her work asks: What makes people sick? She answers this by exploring the spaces and modalities of care and toxicity that shape the possibility for repair. Edna's creative work is guided by decoloniality, care, and African diaspora world making. She has collaborated on and exhibited multimedia projects at Haus der Kulturen der Welt, Galerie im Turm, Display Gallery, Savvy Contemporary, and other interdisciplinary spaces. Edna has written for publications such as Africa is a Country, Al Jazeera, analyse & kritik, The Baffler, Der Freitag, The Nation, The New Republic and more. ABOUT CÉLINE SEMAAN-VERNON Céline Semaan-Vernon is a Lebanese-Canadian designer, writer, advocate and public speaker. She is the founder of Slow Factory Foundation, a 501c3 public service organization working at the intersection of environmental and social justice, which produces a conference series promoting sustainability literacy called Study Hall, and the first science-driven incubator in fashion called One X One. She is on the Council of Progressive International, became a Director's Fellow of MIT Media Lab in 2016, and served on the Board of Directors of AIGA NY, a nonprofit membership organization that helps cultivate the future of design in New York City from 2016-2017. ABOUT SHONAGH SHORT Shonagh Short is a socially engaged artist based in Bolton, Greater Manchester. They make participatory, playful work that uses language in its widest sense, including metaphor and everyday visual language, as a lens to explore class, gender and society. Aesthetically they are influenced by their working-class background, utilising everyday items as materials in order to unpick preconceived notions and distinctions between high and low art, cultural value and societal status. They use humour as a site of resistance from which structural inequalities can be made visible. They have been artist-in-residence on the Limehurst estate in Oldham since 2016, they have also completed residencies for Kahoon Projects and the Nasty Women International Art Prize and have exhibited work at galleries across the UK.
Nacht für Nacht erlebt Finn den Streit der Wochentage mit: Auf der Armbanduhr drücken sich die Tage gegenseitig beiseite. Der Freitag schmiedet mit Finn einen Plan, das Durcheinander zu beenden. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Das große Somidosadi-Durcheinander (Folge 4 von 5) von Peter Nink. Es liest: Elmar Börger.
Kann man sich an Krimis sattlesen? Natürlich nicht! Davon ist die Krimiexpertin Kirsten Reimers überzeugt. Und weil sie nicht nur privat, sondern auch professionell am Krimi interessiert ist, betreibt die promovierte Germanistin nicht nur die Seite mord-und-buch.de, sondern gibt auch den Krimidetektor heraus, Der Krimidetektor ist eine internationale Presseschau für Kriminalliteratur. Seit 2019 ist sie außerdem Sprecherin und Organisatorin des Deutschen Krimipreises. Kirsten Reimers studierte in Göttingen, Hamburg und Gießen. An der Elbe lebt und arbeitet sie inzwischen als freie Literaturkritikerin, u. a. für den Deutschlandfunk, den Freitag und andere Medien. Sie ist als Lektorin und Übersetzerin tätig, eingeladen haben wir sie in diese Folge von Auf Buchfühlung aber vor allem deshalb, weil sie DIE Krimi-Expertin schlechthin ist:
Wo kommt dieser ganze Rassismus auf einmal her? Die Künstlergruppe Sexy Theater Menschen haben sich diese Frage gestellt und mit ihrem Stück im Hamburger Ernst Deutsch Theater ein Monster erschaffen. Im Podcast habe ich mit vier der sechs Menschen geredet. Wir sprechen über Populismus, die Verbindung zwischen Politik und Comedy und räumen mit dem Klischee auf, dass Schauspieler:innen sich nicht für ihre Umwelt interessieren. Dieses Interview erscheint auch in gekürzter Form in der aktuellen Ausgabe von "Der Freitag".
[00:00] INTRO: US-Wahl 2020/Terror in Wien | [05:34] Datenprojekt ARD-Volos | [21:13] 20 Jahre “Altpapier” | [29:07] “Der Freitag” wird 30 | [41:32] Bonus: US-Wahl 2020/2000 #r1MM 11.11.2000 | [53:08] Bonus: 10 Jahre “Altpapier” #r1MM 13.11.2010 | [1:01:39] Bonus: “Der Freitag” wird umgebaut #r1MM 07.02.2009
Auch am dritten Tag nach den US-Wahlen fehlt das Endergebnis. Der Freitag brachte jedoch Führungswechsel in zwei Staaten: Joe Biden liegt jetzt im traditionell konservativen Georgia und in Pennsylvania vorn. Doch die Strategie von Donald Trump scheint auf etwas anderes hinauszulaufen, sagt ZEIT-Hauptstadtbüro-Korrespondentin Petra Pinzler, die 2000 den Wahlkampf zwischen Al Gore und George W. Bush in den USA beobachtete. Entscheidend für den Sieg von Bush waren Methoden abseits von rechtmäßigen Mehrheiten, mit denen Trump bestens vertraut ist. Hat er einfach aus der Geschichte gelernt? Darüber sprechen wir im Podcast. Außerdem: Nach dem Terroranschlag in Wien untersuchen Polizeibeamte auch in Deutschland Wohnungen von möglichen Verbündeten des Täters. Festnahmen gab es allerdings bisher keine. Bundesinnenminister Seehofer hatte bereits gestern von Verbindungen nach Deutschland gesprochen. Weitere Links zur Sendung: Georgia: Donald Trumps blauer Albtraum https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-11/georgia-us-wahl-joe-biden-donald-trump Das Liveblog zur US-Wahl https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-11/us-wahl-2020-joe-biden-donald-trump-praesidentschaftswahl-liveblog US-Republikaner: Mit und ohne Rückgrat https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-11/us-republikaner-donald-trump-betrugsvorwurf-us-wahl Terrorismus: Verbindungen nach Deutschland https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-11/islamismus-terroranschlag-wien-horst-seehofer-aktionismus Coronavirus weltweit: 200 Menschen mit neuer Coronavirus-Variante angesteckt https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-10/coronavirus-weltweit-covid-19-pandemie-neuinfektionen-entwicklung-liveblog Spreading in Montenegro: Die Kirchenführer https://www.bbc.com/news/world-europe-54823860
Season 3, Episode 7: Reading May Ayim through Poetic Revolutionaries in Berlin This episode opens with spoken word poetess Savannah Sipho reading May Ayim’s poem titled “blues in Schwarzweiß” (“Blues in Black and White”) during a recent critical walking tour in Berlin called Dekoloniales Flanieren, or Decolonial Flaneur (August 21, 2020), organized by the Nachbarschaftsinitiative Anton-Wilhelm-Amo-Straße led by students, scholars, and professors from Humboldt University, which aimed to establish a broad coalition with activists, artists, Institute for European Ethnology, Initiative Schwarze Menschen in Deutschland (ISD), SAAVY Contemporary, and the recently established Decolonize Berlin to mobilize demands to change a racist street name in the Berlin District of Mitte called M*Straße or M Street—which is an abbreviated form of a street name that has been called out for its anti-Black racist language for well over 30 years—where the Institute for European Ethnology and other departments of Humboldt University are also located. After decades of activism and one day before Dekoloniales Flanieren took place, the District of Mitte in Berlin announced on August 20th that M*Straße will be renamed to honor 18th-century philosopher, professor, jurist, and poet Anton Wilhelm Amo. In conversation with Kristyna Comer, Savannah Sipho shares more about her reading of May Ayim’s poem during Dekoloniales Flanieren as well as more about her creative process and the transformative experience of writing and performing poetry while also acknowleding spaces and organizations led by the Black POCs in Berlin that continue to support and empower Black artists. This episode begins and ends with poetry: At the end of the episode, Savannah reads “exotik” by May Ayim and Decolonization in Action host edna bonhomme reads one of her own poems titled “Foremothers.” A special thanks to Savannah Sipho and edna bonhomme for contributing their readings to this episode. — Biographies — Savannah Sipho Savannah Sipho—born and raised in Berlin—is a 24-year-old student of Area Studies Asia/Africa. She was inspired by May Ayim's life and poetry to start writing as a young girl. Identity, the array of emotions, racism, and life in Berlin are recurring themes in Savannah Sipho’s writing. She had her debut performance in May 2019. edna bonhomme edna bonhomme is an art worker, historian, lecturer, and writer whose work interrogates the archaeology of (post)colonial science, embodiment, and surveillance. A central question of her work asks: what makes people sick? As a researcher, she answers this question by exploring the spaces and modalities of care and toxicity that shape the possibility for repair. She has collaborated and exhibited critical multimedia projects in Berlin, Prague, and Vienna. In addition to her academic interests, Edna has written for publications such as Africa is a Country, Al Jazeera, Analyis und Kritik, The Baffler, Daddy Magazine, Der Freitag, Mada Masr, The Nation Magazine, and more. Bonhomme earned her PhD in History of Science from Princeton University. www.ednabonhomme.com — Show Credits — Interview and Post-production Kristyna Comer Poetry “blues in Schwarzweiß” by May Ayim, read by Savannah Sipho, recorded by Michael Westrich “exotik” by May Ayim, read and recorded by Savannah Sipho “Foremothers” by edna bonhomme, read and recorded by edna bonhomme Images Profile photograph by Leo Wolters; Courtesy of Savannah Sipho Cover image: still image from video documentation by Thị Minh Huyền Nguyễn of Savannah Sipho’s reading of May Ayim’s “blues in Schwarzweiß” with Claire Irene Künzel, co-organizer of Dekoloniales Flanieren who curated and introduced the third stop of the critical walking tour Music All music is from Freesounds.org (Creative Commons) — Please visit www.decolonizationinaction.com for the complete show notes for all episodes. —
Der Freitag beim European Masters war der Tag, an dem aus 32 Spieler acht Spieler für die Viertelfinals in zwei Runden ermittelt wurden. Mark Selby konnte dabei mal wieder seine Spezialität einbringen, einen Kampf bis zum letzten Ball. Andreas Thies und Christian Oehmicke haben sich diesen actionreichen Tag angeschaut. Als erstes sprechen sie aber über Mark Davis und dessen gestohlenes Queue. In einem Parkaus wurde ihm dies gestphlen und die halbe Snookerwelt möchte jetzt bei der Wiederbeschaffung hilfreich sein. Mark Selby hatte in den letzten 1 1/2 Jahren immer wieder Mühe, tief in Turniere zu kommen. Zu oft sah es bei Selby eher wie Arbeit denn wie das Snookerspiel aus. Beim European Masters in Milton Keynes zeigte er aber mal wieder, warum er jahrelang der beste Spieler der Welt war. Er verbeißt sich in den Tisch und seine Gegner. Er kämpft bis zum letzten Ball. Im Achtelfinale gegen Stuart Bingham lag Selby schon mit 1-4 zurück. Bingham hatte im ersten Frame sogar einen missglückten Maximum-Versuch gehabt. Doch Selby holte sich die letzten vier Frames mit hohen Breaks und ging noch als Sieger vom Tisch. Für Aaron Hill, der in der 2. Runde so sensationell Ron...
Der Freitag beim European Masters war der Tag, an dem aus 32 Spieler acht Spieler für die Viertelfinals in zwei Runden ermittelt wurden. Mark Selby konnte dabei mal wieder seine Spezialität einbringen, einen Kampf bis zum letzten Ball. Andreas Thies und Christian Oehmicke haben sich diesen actionreichen Tag angeschaut. Als erstes sprechen sie aber über Mark Davis und dessen gestohlenes Queue. In einem Parkaus wurde ihm dies gestphlen und die halbe Snookerwelt möchte jetzt bei der Wiederbeschaffung hilfreich sein. Mark Selby hatte in den letzten 1 1/2 Jahren immer wieder Mühe, tief in Turniere zu kommen. Zu oft sah es bei Selby eher wie Arbeit denn wie das Snookerspiel aus. Beim European Masters in Milton Keynes zeigte er aber mal wieder, warum er jahrelang der beste Spieler der Welt war. Er verbeißt sich in den Tisch und seine Gegner. Er kämpft bis zum letzten Ball. Im Achtelfinale gegen Stuart Bingham lag Selby schon mit 1-4 zurück. Bingham hatte im ersten Frame sogar einen missglückten Maximum-Versuch gehabt. Doch Selby holte sich die letzten vier Frames mit hohen Breaks und ging noch als Sieger vom Tisch. Für Aaron Hill, der in der 2. Runde so sensationell Ron...
Der Freitag startet mit dem Wegfall der runden Marke von 13.000 Punkten. Kurzer Schock für den DAX. Die Marke wurde aber zurückgeholt, Schlusskurs: -0,5 % auf 13.033 Punkte. Es gibt aber auch einige Verunsicherungsfaktoren: allen voran der starke Euro und der überraschende Rücktritt des japanischen Ministerpräsidenten Shinzo Abe. Außerdem sinkt das GfK-Konsumbarometer überraschend, eigentlich war ein Anstieg erwartet worden. Die Wall Street eröffnete dagegen mit Plus. Auch der ATX in Wien konnte zulegen mit +1,1 % auf 2.253 Punkte. Vor dem Wochenende war außerdem Warren Buffett überall im Gespräch. Er wird am Sonntag 90 Jahre alt. Auch bei uns im Programm wurde drüber gesprochen. DAX Gewinner des Tages war die Münchner Rück mit +1,7 %. Die Rückversicherer und Versicherer legen überall zu, auch die Hannover Rück, die Allianz und die Swiss Re. Grund sind Meldungen, dass der Hurrikan "Laura" in den USA viel weniger Schaden anrichtet als befürchtet. Zulegen konnte ebenfalls Vonovia mit +1 %, Vonovia wird als Aufsteiger Kandidat für den Euro Stoxx 50 gehandelt. Verlierer des Tages sind Bayer mit -2,7 %, hier gab es Spekulationen, dass der Glyphosat-Vergleich in den USA doch noch platzen könnte, Fresenius Medical Care mit ebenfalls -2,7 %, hier war es der Dividendenabschlag nach der Hauptversammlung und Schlusslicht war die Deutsche Post mit -3,1 %. Auch hier war es der Dividendenabschlag. Sie hören Vermögensverwalter Mojmir Hlinka zu den Bewertungen der Technologieaktien, Kapitalmarktstratege Heiko Böhmer von Shareholder Value zum Geburtstag von Warren Buffett, Indexberater Thomas Rappold zum neuen Votobel Index Omaha Alpha Index, Vita 34 CFO Falk Neukirch zum Übernahmeangebot und wikifolio Trader Kai Knobloch aka Halbprofi87 zu seiner Strategie.
Der Freitag war kein besonders guter Tag für den DAX. Die Einkaufsmanagerindizes aus Deutschland waren zwar ok, aber auch nicht berauschend, die aus Europa waren sogar schlechter als gedacht, das sorgt nicht gerade für Optimismus. Außerdem verschlechtert sich der Corona Newsflow: in Offenbach gibt es nach steigenden Infektionen neue Corona Beschränkungen und auch aus Bayern wurden erneute Pannen im Corona Management bekannt. Der DAX konnte seine deutlichen Verluste zwar wieder etwas verringern mit positiven US Einkaufsmanagerindizes und einer leicht positiven Wall Street Eröffnung, Minus blieb dennoch. Schlusskurs: 12.765 Punkte, -0,5 %. Der ATX in Wien schloss mit -0,2 % bei 2.195 Punkten. Stärkster Gewinner im DAX war Covestro nach einer Analystenempfehlung mit +1,9 %, ein letztes Mal im DAX legte auch Wirecard zu, +1,1 %. Ab Montag wird Delivery Hero anstelle von Wirecard im DAX gelistet. Weiterer DAX Gewinner war die Deutsche Post mit +0,5 %. Die Aktien von Bayer gaben leicht nach, hier gab es eine Vergleichszahlung in den USA, um Klagen wegen Gesundheitsrisiken bei einer Verhütungsspirale beizulegen. DAX Verlierer waren Merck und Continental mit -1,4 % und Schlusslicht Daimler mit -2 %. Nach Börsenschluss am Freitag kam die Meldung, dass der Qiagen Aufsichtsratsvorsitzende Dr. Håkan Björklund zurücktritt, Nachfolger wird Ex Post und Fresenius Vorstand Lawrence A. Rosen. Die Türkei hat die Gerüchte bestätigt, dass im Schwarzen Meer große Mengen Erdgas gefunden worden sind. Meldungen kamen außerdem von ThyssenKrupp, hier soll das Stahlgeschäft im Geschäftsjahr 2021/2022 wieder in die Gewinnzone geführt werden. Sie hören Jochen Stanzl, Chefmarktanalyst von CMC Markets zur Party an den Tech Börsen und warum der DAX nicht eingeladen ist, Vermögensverwalter Volker Schilling dazu, dass er eine Korrektur bei den Tech Aktien erwartet, Vermögensverwalter Stephan Albrech zur Frage, welche der ganzen Themen jetzt wirklich wichtig sind und SFC Energy Vorstand Dr. Peter Podesser zum 1. Halbjahr des Wasserstoff Brennstoffzellenanbieters.
Der Freitag wird nochmal richtig heiß, danach wird es in den kommenden Tagen deutlich kühler: Eine Rückkehr des Hochsommers ist in diesem Jahr nicht mehr in Sicht.
This panel, entitled, "Revolutions from the Kitchen: On Technologies of Resistance and Radical Care," was part of the Alt_Cph20, co-produced with Salon Hysteria as part of the summer seminar series Hysterical Utopias, and curated by Ida Bencke. The conversation was between edna bonhomme, Luiza Prado de O. Martins, and Nazila Kivi on technologies of resistance and radical care. The talk is hosted by Alt_Cph20, Patterns in Resistance and co-produced with Salon Hysteria as part of the summer seminar series Hysterical Utopias. LUIZA PRADO DE O. MARTINS Is an artist and researcher engaging with material and visual culture through the lenses of decolonial and queer theories. O. Martins holds an MA from the Hochschule für Künste Bremen, and a PhD from the Berlin University of the Arts. She is a founding member of the Decolonising Design collective and the research duo A Parede. Her current artistic research project, titled “A Topography of Excesses,” starts from a call to re-appropriate the concept of excess in relation to gendered and racialized bodies in the modern/colonial gender system. https://www.luiza-prado.com/ NAZILA KIVI Is an independent scholar on reproduction and decoloniality, editor, essayist and co-founder of the feminist magazine Friktion. She teaches gender study courses, among others the course From Witches to Cyborgs: Gender, Race and Resistance.SALON HYSTERIA Salon Hysteria is a space for next level conversations on society, politics and science. edna bonhomme Is an art worker, historian, lecturer, and writer whose work interrogates the archaeology of (post)colonial science, embodiment, and surveillance. A central question of her work asks: what makes people sick? As a researcher, she answers this question by exploring the spaces and modalities of care and toxicity that shape the possibility for repair. She has collaborated and exhibited critical multimedia projects in Berlin, Prague, and Vienna. In addition to her academic interests, Edna has written for publications such as Africa is a Country, Aljazeera, Analyis und Kritik, The Baffler, Daddy Magazine, Der Freitag, Mada Masr, The Nation Magazine, and more. Bonhomme earned her PhD in History of Science from Princeton University https://www.ednabonhomme.com/ More information about Patterns of Resistance can be found here: https://altcph.dk/event/revolutions-from-the-kitchen-on-technologies-of-resistance-and-radical-care/
In der abgelaufenen Woche steht der DAX ganz im Zeichen der Volatilität. Der Freitag war bezeichnend dafür mit einem negativen Vormittag, dann der wende und Richtung Wochenschluss mit immer deutlicher positiven Kursen. Schlusskurs: 12.634 Punkte mit +1,2 %, der ATX in Wien legte 0,5 % zu auf 2.278 Punkte. Bullenmarkt oder Bärenmarkt? Nennen wir es "Kängurumarkt". DAX Gewinner waren die Zykliker wie HeidelbergCement, Infineon, MTU, VW und Siemens. Verlierer gab es kaum und wenn dann nur mit kleinem Minus. Einziger klarer Verlierer mal wieder Wirecard und selbst die mit weniger als 10 % Minus und damit fast schon unspektakulär. Vorläufige Zahlen hat BASF mitgeteilt. Hier brach das EBIT in Q2 um 77 % ein auf 226 Mio. Euro, Das ist weniger schlimm, als die meisten Analysten erwartet hatten, die Aktie legt zu. Neuigkeiten auch aus dem Corona Wirkstoffbereich: hier vermeldete US Pharmakonzern Gilead, dass das Mittel Remdesevir das Sterberisiko bei Corona vermindere. Sie hören diesmal Kapitalmarktanalyst Christian Henke von IG zu den US-Börsen und zu den Quartalszahlen von Agrana CEO Johann Marihart.
Die Woche war auf jeden Fall mal anders als die letzten. Zunächst mal war es eine Woche mit einigen Minustagen. Der Donnerstag war sogar ein richtiger Rücksetzer, sowohl im DAX als auch an der Wall Street. Grund waren die Aussagen auf der Fed-Sitzung, dazu gleich mehr. Der Freitag brachte dann das, was man gängigerweise als Achterbahnfahrt bezeichnet, auch wenn die vermutlich mehr Spaß machen dürfte, als das was wir im DAX gesehen haben: Start im Minus, unter 12.000 Punkten, dann in Plus, über die 12.000. Mit deutlich positiver Wall Street deutlich ins Plus und komfortabel über die Runde Marke. Als der Dow Jones seine Gewinne dann nach und nach abgegeben hat, passierte das auch im DAX. Die 12.000 Punktemarke ist weg. Schlusskurs im DAX: 11.949 Punkte, -0,2 %. Der ATX in Wien konnte sich dagegen im Plus halten: +1,6 % 2.308 Punkte. Im DAX waren die Schnäppchenjäger bei den Einzelwerten unterwegs. Die mal wieder stark gebeutelte Lufthansa war am Freitag stärkster Gewinner im DAX. Auch die Autobauer können zulegen. Verlierer waren die defensiven Aktien wie SAP, Merck und Fresenius. Ebenfalls abgeben musste Adidas, das lag am schwachen Branchenumfeld, nachdem der kanadische Sportartikelhersteller Lululemon mit den Quartalszahlen die Markterwartungen verfehlt hatte. Sie hören Falko Block von der DZ Bank zu den Schlagworten FOMO und TINA, China Experte Dr. Stefan Albrecht zur Investmentstrategie in China und Börsentagveranstalter Dirk Mahnert zum Online Börsentag am Samstag, 13. Juni.
Der Freitag ist noch frisch und unberührt, wie ein nigelnagelneues Glas Erdnussbutter. Florentin zieht gaaaaanz langsam die Schutzfolie ab und los gehts: Der „Frühstückstisch der Themen“ ist reichlich gedeckt. Florentin analysiert mit euch vergessene Kunstwerke in euren Blöcken, es geht um die Spacemouse, verhaftete Bienen im Keller und Tiere im Weltraum. Außerdem steht die spannende Frage im Raum: Wer wird die Wildbiene des Jahres 2020? Wer wird die Senf-Blauschillersandbiene aus dem Jahr 2019 beerben und für ein Jahr den ehrenvollen Titel tragen? All das und noch mehr gibts in diesem MoinMoin.
Gäste: Jakob Augstein, Der Freitag; Mai Thi Nguyen-Kim, maithink Media; Dagmar Rosenfeld, WELT; Christian Wernicke, Süddeutsche Zeitung
Der Freitag wird nicht länger totgeschwiegen! In dieser aktuellen Situation greifen auch zum Wochenende die Superalmans zum Mikrofon! Wir wünschen Viel Spaß und saubere Hände! Die Spotify-Playlist zum Podcast: Matjes-Minze! Folgt und schreibt uns auf Twitter und Instagram: @CafeAlman!
Der Freitag stand im Zeichen einer kleinen Zeitreise. Kollegah meldete sich 12 Jahre nach Release seines Debütalbums mit dem klassischen "Alphagene"-Rap zurück. Karate Andi machte mit seiner Split-Single "E.W.J.T.N.K. / Zerre" darauf aufmerksam, dass er ja noch bei Selfmade Records gesignt ist. Gleichzeitig gab er so einen ersten Vorgeschmack auf sein bald erscheinendes Album "ASAP KOTTI". Außerdem haben mit Max Herre, Yung Hurn und Summer Cem drei vollkommen unterschiedliche Deutschrap-Artists neue Longplayer gedroppt, welche von Jonas, Clark und Aria unter die Lupe genommen wurden. Alle weiteren "Release Friday" Folgen findest du hier: https://linktr.ee/ReleaseFriday Release Friday Crew: ► Aria: https://instagram.com/arianejati ► Jonas: https://instagram.com/_jonaslindemann ► Clark: https://instagram.com/cnark_one HIPHOP.DE: ► HIPHOP.DE APP ANDROID https://bit.ly/HiphopdeAppAndroid ► HIPHOP.DE APP IOS https://bit.ly/HiphopdeAppiOS ► Homepage: https://hiphop.de ► Instagram: https://instagram.com/hiphopde ► Facebook: https://facebook.com/wwwhiphopde
Der Freitag ist wieder vollgepackt: Neben RAF Camora, der nach seinem "Trailer" jetzt die erste Single "Vendetta" zum vorerst letzten Soloalbum "Zenit" präsentiert, überrascht Summer Cem mit dem laut eigenen Angaben "persönlichstem Song" seiner Karriere. Aria und Jonas besprechen außerdem RINs "Up in Smoke", das Standing von Celo & Abdi, was Prinz Pi für eine einzigartige Position im Deutschrap innehält und warum das Luciano-Album "Millies" Spaß macht. Viel Vergnügen mit einer Stunde Talk zum Release Friday der 35. Kalenderwoche des Jahres! Alle weiteren "Release Friday" Folgen findest du hier: https://soundcloud.com/hiphopde/sets/release-friday Release Friday Crew: ► Aria: https://instagram.com/arianejati ► Jonas: https://instagram.com/_jonaslindemann HIPHOP.DE: ► HIPHOP.DE APP ANDROID https://bit.ly/HiphopdeAppAndroid ► HIPHOP.DE APP IOS https://bit.ly/HiphopdeAppiOS ► Homepage: https://hiphop.de ► Instagram: https://instagram.com/hiphopde ► Facebook: https://facebook.com/wwwhiphopde
Deutschrap ist aktuell ein Schauplatz von diversen nicht musikalischen Auseinandersetzungen. Der Freitag zeigt sich davon unbeeindruckt – und so soll es bei der neuen Folge Release Friday auch vordergründig um Musik gehen. An frischem Rap mangelt es schließlich nicht: Mit Sero El Mero schickt sich der nächste "Ero" aus dem Umfeld von Xatar an, den Markt zu erobern. Seine Single "Ohne Sinn" reguliert direkt die Trends auf YouTube. Juju zeigt sich zusammen mit AnnenMayKantereit Sänger Henning May auf "Vermissen" von einer eher weichen Seite und Azad liefert auf "Eiszeit" den Sound, den viele Fans sich von ihm wünschen. Außerdem hat Soufian die Split-Single "Imperial / Wieder da" aus seinem Album "S.O.S." gedroppt. Für einen unserer Jungs deutet da einiges auf ein extrem starkes Album hin. Aria, Jonas und Clark haben erneut den gesamten Grind des Freitags diskutiert. Viel Spaß! Alle weiteren "Release Friday" Folgen findest du hier: https://soundcloud.com/hiphopde/sets/release-friday Release Friday Crew: ► Aria: https://instagram.com/arianejati ► Jonas: https://instagram.com/lindex_ ► Clark: https://instagram.com/cnark_one HIPHOP.DE: ► HIPHOP.DE APP ANDROID https://bit.ly/HiphopdeAppAndroid ► HIPHOP.DE APP IOS https://bit.ly/HiphopdeAppiOS ► Homepage: https://hiphop.de ► Instagram: https://instagram.com/hiphopde ► Facebook: https://facebook.com/wwwhiphopde
Die drei Boys sind back in der Town und reden über Rap. Der Freitag hat mal wieder aus allen Rohren geschossen und Clark, Jonas und Aria haben sich dem Ganzen angenommen. Dabei setzt Luciano mit "La Haine" auf einen eher entspannten Sommersound. Der Flizzmaster hat weniger Lust auf Relaxen und bringt "Stress ohne Grund 2019". Juju ist ähnlich aggressiv unterwegs und präsentiert auf "Live B*tch" einen komplett anderen Style als auf ihrem Nummer-1-Hit "Vermissen". Mero hingegen lässt von der Diskussion um Klickkäufe überhaupt nicht stören und droppt einfach seine neue Single "Malediven". Diese Songs und vieles mehr besprechen die Jungs diese Woche im Talk. Alle weiteren "Release Friday" Folgen findest du hier: https://soundcloud.com/hiphopde/sets/release-friday Release Friday Crew: ► Aria: https://instagram.com/arianejati ► Jonas: https://instagram.com/lindex_ ► Clark: https://instagram.com/cnark_one HIPHOP.DE: ► HIPHOP.DE APP ANDROID https://bit.ly/HiphopdeAppAndroid ► HIPHOP.DE APP IOS https://bit.ly/HiphopdeAppiOS ► Homepage: https://hiphop.de ► Instagram: https://instagram.com/hiphopde ► Facebook: https://facebook.com/wwwhiphopde
„Lebensleistung Ost. Es gibt einen Erfahrungsschatz, den Deutschland nicht nutzt.“ So titelte DER FREITAG am 07. Februar 2019. Damit trifft die Wochenzeitung den Kern einer breit geführten Debatte um Narrative über Ostdeutschland. Gibt es diesen ungenutzten Erfahrungsschatz und wie heben wir ihn? Das Projekt OSTDEUTSCHLAND ERZÄHLT ist ein Interviewpodcast, der ostdeutsche Biografien online verfügbar macht und damit die aktuelle Debatte akustisch und visuell flankiert. So entsteht ein Archiv ostdeutscher Biografien und Erzählungen. Ziel ist es, jenen das Wort zu erteilen, über die gesprochen wird: OSTDEUTSCHLAND ERZÄHLT – DDR Geschichte für unterwegs.
Der Freitag endet fast langweilig an den Börsen, wenn man sich vor Augen führt, was zuletzt los war. Der DAX schloss mit 0,2 % im Plus bei 12.895 Punkten. Die Berichtssaison in den USA läuft auf Hochtouren, auch die ganz großen kommen dran. So zum Beispiel Amazon mit Amazon, bei denen der Gewinn um 28 % auf 2,1 Mrd. Dollar gesunken ist in Q3. Grund sind hohe Ausgaben in Kundenbindung. Der Umsatz von 70 Mrd. Dollar nämlich hat die Erwartungen übertroffen und bedeutet einen Anstieg von 24 %. Intel hat nach einem starken Q3 die Jahresprognose angehoben und das Aktienrückkaufprogramm ausgeweitet, die Aktie legt zu. Sie hören diesmal den österreichischen Carl Icahn Hedgefondsmanager Klaus Umek, zu 90 Jahre Black Friday Börsencrash Vermögensverwalter Bastian Bosse und zum Fazit zu Mario Draghis Amtszeit Andreas Scholz von der Euro Finance Week. Zahlen kamen unter anderem von Amazon, Intel und MTU.
Nugget, Episode 967, 12.10.2019: Der Freitag in Shanghai schreit quasi nach einem Emergency-Daily - und Paul Häuser (Sky) ist fast ebenso heiß wie Alexander Zverev.
„Politik im Gespräch“ im November 2014 Tom Strohschneider (Chefredaktuer des "nd") Die Debatte um rot-rot-grün schwelt schon seit einiger Zeit und wird mal verdeckt, mal etwas offener (wie kürzlich ansatzweise im "neuen deutschland"), geführt. Auf dem letzten Parteitag der LINKEN wurde der Themenkomplex allerdings allenfalls gestreift. Tom Strohschneider (Chefredaktuer des "nd") hat nun alle damit zusammenhängenden Fragen in einer Abhandlung angesprochen, deren Kernpunkte öffentlich debattiert werden sollten: "Linke Mehrheit - über rot-rot-grün, politische Bündnisse und Hegemonie". Janine Wissler (Fraktionsvorsitzende der LINKEN in Hessen und stellvertretende Parteivorsitzende) hat eigene Erfahrungen mit rot-rot-grün in Hessen gemacht und hatte sich jüngst in einem Interview in der Wochenzeitung "Der Freitag" pointiert auch zu rot-rot-grünen Perspektiven geäußert. Beide sollen bei dieser Veranstaltung ihre Auffassungen darlegen und miteinander ins Gespräch gebracht werden. Es soll dabei um Kernpunkte einer progressiven Agenda, die dafür notwendigen sozialen und politischen Bündnisse und natürlich auch um das Verhältnis von parlamentarischer und außerparlamentarischer Arbeit gehen.
„Politik im Gespräch“ im November 2014 Janine Wissler (Fraktionsvorsitzende der LINKEN in Hessen und stellvertretende Parteivorsitzende) Die Debatte um rot-rot-grün schwelt schon seit einiger Zeit und wird mal verdeckt, mal etwas offener (wie kürzlich ansatzweise im "neuen deutschland"), geführt. Auf dem letzten Parteitag der LINKEN wurde der Themenkomplex allerdings allenfalls gestreift. Tom Strohschneider (Chefredaktuer des "nd") hat nun alle damit zusammenhängenden Fragen in einer Abhandlung angesprochen, deren Kernpunkte öffentlich debattiert werden sollten: "Linke Mehrheit - über rot-rot-grün, politische Bündnisse und Hegemonie". Janine Wissler (Fraktionsvorsitzende der LINKEN in Hessen und stellvertretende Parteivorsitzende) hat eigene Erfahrungen mit rot-rot-grün in Hessen gemacht und hatte sich jüngst in einem Interview in der Wochenzeitung "Der Freitag" pointiert auch zu rot-rot-grünen Perspektiven geäußert. Beide sollen bei dieser Veranstaltung ihre Auffassungen darlegen und miteinander ins Gespräch gebracht werden. Es soll dabei um Kernpunkte einer progressiven Agenda, die dafür notwendigen sozialen und politischen Bündnisse und natürlich auch um das Verhältnis von parlamentarischer und außerparlamentarischer Arbeit gehen.
Heute mit vielen Kindereien, passend zum Thema, wir reden über Erziehung oder Grenzen oder beides. Thomas ist nicht vertrauenswürdig sondern vertrauensselig und erfindet daher den „gesundheitsfördernden Rauchersatz". Jan klaut einen Witz von Robin Williams. Thomas giert nach Beifall und gibt den größten Erziehungstheoretiker und Kinderversteher aller Zeiten, daher weiß er auch, dass Kinder aus dem Ei schlüpfen. Er verliert jedoch alle Sympathien, als er Game Of Thrones kommentiert. Der Winter wird kommen. Leider weißt Jan auf Videos von Aura-Operationen hin. Damit kann man viel Zeit verbringen. Was Thomas eigentlich zitieren wollte: "Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's gemacht." In der nächsten Sendung streiten wir darüber, ob man Kinder loben sollte. Ablauf: 01’58 Populisten der Woche 12’20 Glückwunsch an den Populisten 13'45 Diskussion 24’12 Ende der Diskussion 34'55 Live aus dem oval office 40'50 Schöne Esoterik Unsere Sendung zur sogenannten Frühsexualisierung gibt es hier. Links zur Sendung: Herr Köhler und seine Zahlen. Die Konservative Trias der Union: Härtere Strafen*, Lebensschutz und harter Humanismus. Der Freitag zur Debatte um Abtreibung sowie zur (mangelnden) Feminismus von AKK. Roland Tichy und die Logik des Opfers. Juul und sein Nikotingehalt. Gibt es auch in Deutschland. Wie geht eigentlich Populismus? *Danke an Kidz Pod für den Hinweis Der Ton hatte leider einen Rückfall. An der Tonqualität und der Struktur werden wir weiter arbeiten, versprochen. Musik: "To be happy" (2007), von RENICH, von dem Album: Nocturnal Overtures CC-BY-SA Bild: "Don Quijote", gemalt von J. B. Zwecker 1854 Die Gesprächsgeräusche im Hintergrund signalisieren, das zu diesem Zeitpunkt Gesagte entspricht nicht unbedingt unsere Meinung.
Der Freitag der Godi Conference 2018 mit Matthias (Kuno) Kuhn.
Oft gefragt, aber wo kommts her und was bedeutet es? In dieser Folge klären wir, warum der Freitag in der Regel ein Arbeitstag ist. Wissen in wenigen Sekunden: Für Schlaumeier, Weltversteher und Menschen, die im Alltag mit besonderem Wissen glänzen möchten.
Im März geben die Programmverantwortlichen der Hamburger Elbphilharmonie das Zepter erneut aus der Hand und bieten mit der Reihe „Reflektor“ zum zweiten Mal einem Künstler die Gelegenheit, sich ein Wochenende lang musikalisch im Hamburger Konzerthaus auszutoben. Nach Bryce Dessner wird nun Yaron Herman diese Ehre zuteil. Für dieses Vorhaben hat der französisch-israelische Pianist vor allem MusikerInnen um sich geschart, die, wie er, Musik als grenzenloses, vereinendes Projekt begreifen. Eröffnet wird das Wochende am Donnerstag, den 8. März mit einer Kollaboration von Herman mit dem Dirigenten David Greilsammer, dem in Genf beheimateten Orchester Geneva Camerata und einer „Classical & Jazz Madness“. Ebenfalls auf der musikalischen Gästeliste des verhinderten Basketball-Profis Herman steht die albanische Jazzsängerin Elina Duni, die zusammen mit Fred Thomas und Gitarristen Rob Luft britischen Folk und Indie-Rock auf die Bühne des Kleinen Saals bringt. Der Freitag gehört dann Yaron Herman und seinem Trio. Im Großen Saal der Elbphilhamronie beweist Yaron in Begleitung von Sam Minaie am Bass und Ziv Ravitz am Schlagzeug, dass sie zu den besten Nachwuchsjazzern Europas gehören. Mehr über sein Projekt und wie sich die Zusammenarbeit mit den verschiedenen MusikerInnen gestaltete, hat Yaron Herman unserem Moderator Michael Hager im aktuellen Elbphilharmonie Podcast erzählt. Außerdem geht es diesen Monat im Elbphilharmonie Podcast um das Festival „Elektronauten“, das im Juni in der Elbphilharmonie stattfindet und sich den Pionieren der elektronischen Musik widmet – mit Auftritten von Manuel Göttsching, Adrian Utley von Portishead und vielen mehr.
ENDLICH! Der Freitag ist da und ich bin noch etwas müde... schade. Das wird sich aber ändern! Ich glaube dass man dies raushören kann :-) Was ganz Neues und Wissenswertes gibt es zwar nicht, dennoch MUSS es einfach sein! Warum? Keine Ahnung. Vielleicht SUCHT? Vielleicht fehlt ihr mir auch einfach... nein, ich glaube Sucht! ;-) *lach* Habt einen tollen Start in den Tag und haut rein! WOCHENENDE NAHT!!!!
Wie schwer ist es für Dich, Dich aus bestimmten Prozessen raus zu nehmen? Ein lange geplantes Wochenende mit Freunden. Ein tolles Outdoor-Programm unter meiner Federführung. Spaß, Energie und Action. Der Freitag voller Vorfreude. Plötzlich das Knie verdreht. Starke Schwellung. Schmerzen. Ich kann kaum noch auftreten oder das Bein sonst wie belasten. Ich sehe das Wochenendprogramm schwinden. Hier hieß es für mich eine Entscheidung zu treffen. Wie diese aussah und warum alles so gut war wie es passiert ist, dass erfährst Du im heutigen Podcast. Wir freuen uns über Deine Kommentare und Erfahrungen zu diesem Thema im Kommentarfeld unter diesem Podcast, per e-Mail oder auf www.facebook.com/TomsTalkTime J Viel Spaß beim Anhören! Euer Tom :) Moderator und Herausgeber www.TomsTalkTime.com - DER Erfolgspodcast #1 in "Business News" - 5 Tage nach Launch (international PodOmatic Ranking) 100% Content 100% Qualität 100% FREE p.s. Wenn Dir mein Podcast gefällt, dann würde ich mich sehr freuen wenn Du mir auf iTunes eine Bewertung, gerne auch mit 5 Sternen ;) hinterlässt. Vielen Dank J p.p.s. Gerne kannst Du mir eine Mail mit einer Deiner Erfolgsgeschichten oder auch einfach einen Themenvorschlag schicken. Ich freue mich immer über Anregungen die von meinen Zuhörern kommen. Anregungen bitte an: Redaktion (at) TomsTalkTime (dot) com
Nachdem wir bereits das Catch Roulette besprochen haben, folgen jetzt die Power of Wrestling Veranstaltungstage Freitag und Samstag. Der Freitag wurde mit "Return of the Highlander" betitelt und im Mittelpunkt stand Drew McDonald der ein Hühnchen zu rupfen hatte mit Absolute Andy. Für das Review von "Battle of Britain", also dem Samstagevent, wird unsere Rückblickgruppe größer und mit einem weiteren Paar Augen und Ohren blicken für euch auf das POW Geschehen zurück. Wer nicht dabei sein konnte, hat so die perfekte Möglichkeit trotzdem über alles informiert zu werden. Ebenfalls geben wir euch die ersten Infos für die Rückkehr von POW im Oktober. Also anhören und Spaß haben!