Hypothetical form of matter comprising most of the matter in the universe
POPULARITY
Diesmal wagen Susanne und Paul einen Blick in die Tiefen des Universums – zu den kleinsten Bausteinen der galaktischen Welt: den Zwerggalaxien. Kaum sichtbar, aber zahlreich, bevölkern sie den Kosmos in unzähligen Varianten – elliptisch, irregulär oder kugelförmig – und erzählen spannende Geschichten über Entstehung, Entwicklung und Verschmelzung von Galaxien.Von den Magellanschen Wolken über den Sagittarius-Zwerg bis zu den fernsten Mini-Galaxien, die das James-Webb-Teleskop aufspürt: Unsere beiden Himmelsspaziergänger zeigen, warum gerade die Kleinen im All eine so große Rolle spielen – und wie sie unserer Milchstraße beständig Material und Sterne „liefern“. Auch die Frage, wie Galaxien überhaupt entstehen, führt zu überraschenden Einsichten über dunkle Materie, kosmische Strukturen und die Anfänge des Universums.In der Rubrik „Hinter der Schlagzeile“ geht es diesmal um eine außergewöhnliche Himmelsbeobachtung: Ein Stern, der gleich dreimal explodierte – innerhalb weniger Stunden! Was hinter diesem kosmischen Rätsel steckt, diskutieren Susanne und Paul mit gewohntem Staunen und Humor.Eine Folge voller galaktischer Miniaturen, verschlungener Sternenbahnen und überraschender Perspektiven auf das große Ganze. Also: Kopfhörer auf, Sternenkarte bereit – und gemeinsam mit Susanne und Paul durch die Galaxis spazieren!
Die Dunkle Materie leuchtet nicht und absorbiert auch kein Licht. Sie verrät sich nur durch ihre Anziehungskraft. Zu ihren Entdeckern gehört der US-Astronom Morton Roberts, der in den 1960er-Jahren die Bewegung von Galaxien untersucht hat. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
In dieser Folge wird es gruselig. Wir haben einen jungen Stern der von seinem Partner vermutlich weit vor seiner Zeit umgebracht wird. Es gibt ein mysteriöses dunkles Massenmonster aus dunkler Materie und es gibt den jährlichen Kampf von Halloween gegen die Wissenschaft. Die perfekte Folge für den düsteren November! Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum
Entdeckerin der Dunklen Materie gesucht! Unterstützt den "Weißt du's schon?" Podcast mit einem Supporter:innen-Abo und bekommt Zugriff auf mehr als 250 Hörrätsel und jede Menge Bonusinhalte. https://weisstdusschon.de Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Schickt mir eine Nachricht für den Podcast: https://weisstdusschon.de/nachricht oder eine Email an christian@weisstdusschon.de ------ Das Rätsel zum Mitlesen ------ Berühmtheiten - Sternenforscherin Die Berühmtheit, die wir suchen, war als kleines Mädchen fasziniert vom Nachthimmel. So sehr, dass sie Mitglied in einem Astronomie-Klub wurde und gemeinsam mit anderen Kindern den Nachthimmel erforschte. Mit einem selbstgebauten Teleskop aus einer Linse und einer Papprolle. Später studierte unsere Berühmtheit Astronomie und Physik untersuchte ferne Galaxien. Galaxien sind übrigens riesige Sternensystem im Weltall, die aus Milliarden von Sternen bzw. Sonnensystemen bestehen. Als unsere Berühmtheit mit ihrer Forschung begann, war es ihr nicht erlaubt, besondere Geräte in Observatorien zu benutzen. Und das nur, weil sie eine Frau war. Sie musste für ihre Forschungsarbeit sehr hart kämpfen. Eines Tages machte die Sternenforscherin eine faszinierende Entdeckung. Und zwar, dass es im Weltall etwas gibt, das zwar Anziehungskraft hat, aber komplett unsichtbar ist. Man nennt das geheimnisvolle Etwas Dunkle Materie und die gibt der Wissenschaft bis heute Rätsel auf. Dunkle Materie ist alles im Universum, das Gewicht bzw. Masse hat aber kein Licht abgibt oder es zurückstrahlt. Es ist da - also Materie, aber unsichtbar - also dunkel. Für ihre Arbeit gewann die gesuchte Berühmtheit viele Preise und es wurden sogar ein Obsvervatorium (das ist ein Ort, an dem man Sterne beobachten kann), ein Satelit, ein Asteroid und ein Gebiet auf dem Mars nach ihr benannt. Außerdem unterstützte sie andere Forscherinnen und sorgte dafür, dass Frauen in wissenschaftlichen Berufen heute mehr Möglichkeiten haben. Und? Weißt du's schon? Welche berühmte Sternenforscherin suchen wir? Ich sag's dir! Es ist: Die US-amerikanische Astronomin Vera Florence Cooper Rubin
Grotelüschen, Frank www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Darin: Waldbrände, Weniger Waldbrände, Akzeptanzlücken (Paper), Frühe Gerste (Paper), Gewicht und Gene, Deutsch vs. Österreichisch, Ausrutschen, Zucker und Temperatur, Dunkle Materie, Turiner Grabtuch, Mond und Geburt, Taranteln, Alufolie, Hörenswert: Nicht der Mond, aber fast!, Sternengeschichten-Hörbuch Florian (und andere) live sehen: Sternengeschichten, Sciencebusters Hier Florian direkt unterstützen!
Darin: Waldbrände, Weniger Waldbrände, Akzeptanzlücken (Paper), Frühe Gerste (Paper), Gewicht und Gene, Deutsch vs. Österreichisch, Ausrutschen, Zucker und Temperatur, Dunkle Materie, Turiner Grabtuch, Mond und Geburt, Taranteln, Alufolie, Hörenswert: Nicht der Mond, aber fast!, Sternengeschichten-Hörbuch Florian (und andere) live sehen: Sternengeschichten, Sciencebusters Hier Florian direkt unterstützen!
In Chile erfasst ein neues Acht-Meter-Teleskop große Flächen des Himmels. Zehn Jahre soll es veränderliche Phänomene des Kosmos erfassen – etwa Sternexplosionen und erdnahe Asteroiden. Das Rubin-Observatorium wird die Astronomie revolutionieren. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Was hält Galaxien zusammen, obwohl sie sich viel zu schnell drehen? Und könnte es Teilchen geben, die so schwer und exotisch sind, dass sie ganze Planeten verändern könnten? In dieser zweiten Live-Folge aus der Kuppel des Planetariums Bochum nehmen Susanne und Paul das Publikum mit auf eine Reise zu den größten offenen Fragen der Kosmologie. Sie erklären, warum wir ohne dunkle Materie die Struktur des Universums kaum verstehen könnten – und weshalb Teilchenphysikerinnen und -physiker verzweifelt nach den unsichtbaren Verursachern suchen. Dabei geht es von rotierenden Galaxien und gigantischen Halo-Strukturen bis hin zu Simulationen, die zeigen, wie aus dem strukturlosen frühen Universum das kosmische Netz entstand. Außerdem klären die beiden ein Missverständnis, das viele haben: Dreht sich der Mond wirklich nicht um sich selbst? (Spoiler: Doch!) Und was passiert, wenn ein sogenanntes Strangelet – ein hypothetischer Brocken „seltsamer“ Materie – auf den Jupiter trifft? Zwischen Quarks, Elementarteilchen und der Frage, ob es eine völlig fremde „Strange-Chemie“ geben könnte, bleibt kein Gedankenspiel zu verrückt. Zum Abschluss blicken Susanne und Paul weit in die Kühltruhe des Sonnensystems hinaus – bis an den Rand der Oortschen Wolke, unserer gigantischen Kometenreserve. Sie erklären, wie diese entstanden sein könnte, warum wir noch nie ein Objekt darin gesehen haben und ob sie vielleicht sogar mit den Wolken anderer Sterne in Berührung kommt. Eine Folge voller kosmischer Rätsel, anschaulicher Erklärungen und der Erkenntnis, dass das Universum selbst nach Milliarden Jahren noch jede Menge Überraschungen bereithält.
Elektrosmog ist eine unsichtbare Gefahr, die laut Experten oxidativen Stress, Entzündungen & schwerwiegende Zellschäden verursachen kann – vergleichbar mit radioaktiver Strahlung. Der Podcast stellt die Beyond Matter Technologie vor. Erhalte zudem Einblicke in hexagonales Wasser, die Wirkung natürlichen Lichts und die transformierende Kraft der Dunkelheit in Mythologie und Alltag. Vorrichtung um "Biologische Natur" wieder her zustellen: https://beyondmatter.com/ref/224/ (Gutschein: vegan) Rotlichtbrille: https://www.redefyne.de/mrbroccoli (Rabattcode: vegan10) Kundalini Retreat mit Christian Opitz: https://naturlebensart.at/events/kundalini-shaktipat-126-363-609/✨Mehr Infos zu Christian Opitz: https://christian-dittrich-opitz.de/Inhaltsverzeichnis:00:00:00 Elektrosmog wie Radioaktivität? 00:01:45 Warum Elektroautos „Strahlenfallen“ sind 00:03:20 Elektrosmog und die Ästhetik des Lebens 00:05:05 Pflanzen, Licht und Elektrokultur 00:07:00 Unsichtbare Belastung: Elektrosmog überall 00:09:10 Der Fehler aller „Schutzprodukte“ 00:11:30 Dunkle Materie als Lösung? 00:14:20 Elektrosmog wird positiv für den Körper? 00:16:10 Cortisol-Schock im E-Auto 00:18:00 Blutdruck-Explosion durch Hybridautos 00:19:20 Mythologie & Transformation 00:21:00 Beyond Matter in der Praxis 00:23:00 Wasserqualität und 5G 00:25:30 Sonnenlicht und Zellgesundheit 00:27:00 Fazit & Ausblick✨ Mehr mr.broccoli: Blog YouTube Instagram Telegram-Community (für besonders brisante Themen) Newsletter▶▶▶ Meine 10 Favoriten für mehr Gesundheit
Am Fuß eines Berges vergeht die Zeit langsamer als auf seinem Gipfel, schwere Objekte ziehen Licht an, und es gibt Himmelskörper, deren Anziehungskraft so stark ist, dass ihnen nichts mehr entkommen kann. Diese und viele weitere Phänomene lassen sich mithilfe der Allgemeinen Relativitätstheorie beschreiben, die Albert Einstein im Jahr 1915 veröffentlichte. Welche Überlegungen den Physiker dazu brachten, die Theorie zu entwickeln und warum Forscherinnen und Forscher trotz aller Erfolge nach alternativen Gravitationstheorien suchen, berichtet Eva Hackmann von der Universität Bremen in dieser Folge des Podcasts. *** Ein Beitrag von Kim Hermann, gesprochen von Elmar Börger. Aufnahme: Das Hörspielstudio Kreuzberg, Tonbearbeitung und Schnitt: Elias Emken und Daniel Lewy. Redaktion: Welt der Physik https://www.weltderphysik.de/ Welt der Physik wird herausgegeben vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. *** Die Website zum Podcast: https://www.weltderphysik.de/mediathek/podcast/allgemeine-relativitaetstheorie/ Bei Fragen, Anmerkungen und Kritik schreibt uns: feedback@weltderphysik.de
Die Geschichte der ersten Tonaufnahme der Welt muss neugeschrieben werden: Kein harmloser Kinderreim ist zu hören, sondern ein handfester Fluch! Achtung: Diese Serie enthält Tonmaterial, das von manchen Menschen als erschreckend oder sogar verstörend empfunden werden kann! Stranger Sounds Staffel zwei taucht noch tiefer ein in der Welt der unerklärlichen Tondokumente. Es wird gruselig, es wird gefährlich - wir haben Sie gewarnt! Schon mal einen echten Poltergeist gehört? Oder eine Sounddroge eingenommen? Welche unheimlichen Geräusche machen Wüsten? Und wie verhalten Sie sich wenn wir Sie mi einer echten Sound-Waffe beschallen? Kopfhörer auf und eintauchen in eine Welt voller Unerklärlichem, einer Soundwelt, die Sie abheben lässt. Dennoch: Dies keine Informationssendung. Nicht alles, was hier erzählt wird, entspricht der Wahrheit. Aber leider immer noch erschreckend vieles… Autoren: André Becker Isabel Röder Lea Dietschmann Johannes Kizler Nik Sentenza Susanne Franzmeyer Mia Frimmer Beate Stender Lina Schuller Vivien Schütz Bearbeitung: Hendrik Efert Dramaturgische Beratung: Lutz-Henning Wegner Sound, Schnitt und Mischung: Katharina Fiedler & Johannes Kunz Sprecher: Götz Otto, Bettina Conradi, Gordon Piedesack Idee und Redaktion: Hendrik Efert Gesamtleitung FYEO: Luca Hirschfeld & Tristan Lehmann Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Drogen sind nicht immer über Mund oder Nase zu konsumieren. Es gibt auch Suchtstoffe, die direkt ins Ohr gehen. Im Darknet werden binaurale Sounddrogen gehandelt wie Koks, Crack und H. Und wie klingt sowas? Achtung: Diese Serie enthält Tonmaterial, das von manchen Menschen als erschreckend oder sogar verstörend empfunden werden kann! Stranger Sounds Staffel zwei taucht noch tiefer ein in der Welt der unerklärlichen Tondokumente. Es wird gruselig, es wird gefährlich - wir haben Sie gewarnt! Schon mal einen echten Poltergeist gehört? Oder eine Sounddroge eingenommen? Welche unheimlichen Geräusche machen Wüsten? Und wie verhalten Sie sich wenn wir Sie mi einer echten Sound-Waffe beschallen? Kopfhörer auf und eintauchen in eine Welt voller Unerklärlichem, einer Soundwelt, die Sie abheben lässt. Dennoch: Dies keine Informationssendung. Nicht alles, was hier erzählt wird, entspricht der Wahrheit. Aber leider immer noch erschreckend vieles… Autoren: André Becker Isabel Röder Lea Dietschmann Johannes Kizler Nik Sentenza Susanne Franzmeyer Mia Frimmer Beate Stender Lina Schuller Vivien Schütz Bearbeitung: Hendrik Efert Dramaturgische Beratung: Lutz-Henning Wegner Sound, Schnitt und Mischung: Katharina Fiedler & Johannes Kunz Sprecher: Götz Otto, Bettina Conradi, Gordon Piedesack Idee und Redaktion: Hendrik Efert Gesamtleitung FYEO: Luca Hirschfeld & Tristan Lehmann Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Unbekannte Signale aus dem Weltall - verknüpft mit dem regelmäßigen Auftauchen eines unbekannten Flugobjekts. Eine Warnung? Eventuell sogar eine Warnung von uns selbst - aus der Zukunft? Achtung: Diese Serie enthält Tonmaterial, das von manchen Menschen als erschreckend oder sogar verstörend empfunden werden kann! Stranger Sounds Staffel zwei taucht noch tiefer ein in der Welt der unerklärlichen Tondokumente. Es wird gruselig, es wird gefährlich - wir haben Sie gewarnt! Schon mal einen echten Poltergeist gehört? Oder eine Sounddroge eingenommen? Welche unheimlichen Geräusche machen Wüsten? Und wie verhalten Sie sich wenn wir Sie mi einer echten Sound-Waffe beschallen? Kopfhörer auf und eintauchen in eine Welt voller Unerklärlichem, einer Soundwelt, die Sie abheben lässt. Dennoch: Dies keine Informationssendung. Nicht alles, was hier erzählt wird, entspricht der Wahrheit. Aber leider immer noch erschreckend vieles… Autoren: André Becker Isabel Röder Lea Dietschmann Johannes Kizler Nik Sentenza Susanne Franzmeyer Mia Frimmer Beate Stender Lina Schuller Vivien Schütz Bearbeitung: Hendrik Efert Dramaturgische Beratung: Lutz-Henning Wegner Sound, Schnitt und Mischung: Katharina Fiedler & Johannes Kunz Sprecher: Götz Otto, Bettina Conradi, Gordon Piedesack Idee und Redaktion: Hendrik Efert Gesamtleitung FYEO: Luca Hirschfeld & Tristan Lehmann Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Wüsten machen Geräusche. Doch woher diese kommen ist ungeklärt. Es gibt jedoch Aufnahmen, die dieses Grollen der Sanddünen dokumentieren. Nicht alle Erklärungen gefallen… Achtung: Diese Serie enthält Tonmaterial, das von manchen Menschen als erschreckend oder sogar verstörend empfunden werden kann! Stranger Sounds Staffel zwei taucht noch tiefer ein in der Welt der unerklärlichen Tondokumente. Es wird gruselig, es wird gefährlich - wir haben Sie gewarnt! Schon mal einen echten Poltergeist gehört? Oder eine Sounddroge eingenommen? Welche unheimlichen Geräusche machen Wüsten? Und wie verhalten Sie sich wenn wir Sie mi einer echten Sound-Waffe beschallen? Kopfhörer auf und eintauchen in eine Welt voller Unerklärlichem, einer Soundwelt, die Sie abheben lässt. Dennoch: Dies keine Informationssendung. Nicht alles, was hier erzählt wird, entspricht der Wahrheit. Aber leider immer noch erschreckend vieles… Autoren: André Becker Isabel Röder Lea Dietschmann Johannes Kizler Nik Sentenza Susanne Franzmeyer Mia Frimmer Beate Stender Lina Schuller Vivien Schütz Bearbeitung: Hendrik Efert Dramaturgische Beratung: Lutz-Henning Wegner Sound, Schnitt und Mischung: Katharina Fiedler & Johannes Kunz Sprecher: Götz Otto, Bettina Conradi, Gordon Piedesack Idee und Redaktion: Hendrik Efert Gesamtleitung FYEO: Luca Hirschfeld & Tristan Lehmann Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Für Kosmologen ist es ein wahrer Schatz, was das Weltraumteleskop Euclid an Daten und Bildern zusammengetragen hat: Mehr als zwei Dutzend neue Galaxien, fast elf Milliarden Lichtjahre von uns entfernt! Gerade weil ihr Licht seit Jahrmillionen auf dem Weg zu uns ist, liefert Euclid durch diese Beobachtung einen nie dagewesenen Blick in die Frühzeit unseres Universums. Wir fragen in dieser Podcast-Folge: Ist Euclid der Schlüssel, um zwei der größten Rätsel der Wissenschaft zu lösen: Dunkle Materie und Dunkle Energie? Wir wollen Eure Meinung! Macht mit bei unserer aktuellen IQ-Umfrage: https://1.ard.de/IQ_Umfrage. Zu gewinnen gibt es coole Bluetooth Boxen für euren Podcast-Sommer! Falls Ihr Lust auf eine richtig weite Reise ins All habt, empfehlen wir Euch unseren 2-Teiler "Die weiteste Reise des Universums", hier direkt weiterhören: Die weiteste Reise (1) - Ins Universum https://1.ard.de/WeitesteReise1 Die weiteste Reise (2) - Bis zur letzten Grenze https://1.ard.de/WeitesteReise2 Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (+491746744240) oder iq@br.de
Um die ehemalige Lungenheilanstalt Beelitz Heilstätten vor den Toren Berlins ranken sich viele Mythen. Seit Jahrzehnten liegt der Gebäudekomplex brach, zerfällt immer mehr. Doch er hütet ein dunkles Geheimnis… Achtung: Diese Serie enthält Tonmaterial, das von manchen Menschen als erschreckend oder sogar verstörend empfunden werden kann! Stranger Sounds Staffel zwei taucht noch tiefer ein in der Welt der unerklärlichen Tondokumente. Es wird gruselig, es wird gefährlich - wir haben Sie gewarnt! Schon mal einen echten Poltergeist gehört? Oder eine Sounddroge eingenommen? Welche unheimlichen Geräusche machen Wüsten? Und wie verhalten Sie sich wenn wir Sie mi einer echten Sound-Waffe beschallen? Kopfhörer auf und eintauchen in eine Welt voller Unerklärlichem, einer Soundwelt, die Sie abheben lässt. Dennoch: Dies keine Informationssendung. Nicht alles, was hier erzählt wird, entspricht der Wahrheit. Aber leider immer noch erschreckend vieles… Autoren: André Becker Isabel Röder Lea Dietschmann Johannes Kizler Nik Sentenza Susanne Franzmeyer Mia Frimmer Beate Stender Lina Schuller Vivien Schütz Bearbeitung: Hendrik Efert Dramaturgische Beratung: Lutz-Henning Wegner Sound, Schnitt und Mischung: Katharina Fiedler & Johannes Kunz Sprecher: Götz Otto, Bettina Conradi, Gordon Piedesack Idee und Redaktion: Hendrik Efert Gesamtleitung FYEO: Luca Hirschfeld & Tristan Lehmann Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
In den 90ern gab es einen berühmten Störfall beim New Yorker Collegeradio WKCR - die Klänge, die dort aus dem Äther kamen, ließen niemanden der es hörte kalt. Einige wenige nahmen das damals gesendete Mysterium geistesgegenwärtig auf… Achtung: Diese Serie enthält Tonmaterial, das von manchen Menschen als erschreckend oder sogar verstörend empfunden werden kann! Stranger Sounds Staffel zwei taucht noch tiefer ein in der Welt der unerklärlichen Tondokumente. Es wird gruselig, es wird gefährlich - wir haben Sie gewarnt! Schon mal einen echten Poltergeist gehört? Oder eine Sounddroge eingenommen? Welche unheimlichen Geräusche machen Wüsten? Und wie verhalten Sie sich wenn wir Sie mi einer echten Sound-Waffe beschallen? Kopfhörer auf und eintauchen in eine Welt voller Unerklärlichem, einer Soundwelt, die Sie abheben lässt. Dennoch: Dies keine Informationssendung. Nicht alles, was hier erzählt wird, entspricht der Wahrheit. Aber leider immer noch erschreckend vieles… Autoren: André Becker Isabel Röder Lea Dietschmann Johannes Kizler Nik Sentenza Susanne Franzmeyer Mia Frimmer Beate Stender Lina Schuller Vivien Schütz Bearbeitung: Hendrik Efert Dramaturgische Beratung: Lutz-Henning Wegner Sound, Schnitt und Mischung: Katharina Fiedler & Johannes Kunz Sprecher: Götz Otto, Bettina Conradi, Gordon Piedesack Idee und Redaktion: Hendrik Efert Gesamtleitung FYEO: Luca Hirschfeld & Tristan Lehmann Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Achtung: Diese Serie enthält Tonmaterial, das von manchen Menschen als erschreckend oder sogar verstörend empfunden werden kann! Stranger Sounds Staffel zwei taucht noch tiefer ein in der Welt der unerklärlichen Tondokumente. Es wird gruselig, es wird gefährlich - wir haben Sie gewarnt! Schon mal einen echten Poltergeist gehört? Oder eine Sounddroge eingenommen? Welche unheimlichen Geräusche machen Wüsten? Und wie verhalten Sie sich wenn wir Sie mi einer echten Sound-Waffe beschallen? Kopfhörer auf und eintauchen in eine Welt voller Unerklärlichem, einer Soundwelt, die Sie abheben lässt. Dennoch: Dies keine Informationssendung. Nicht alles, was hier erzählt wird, entspricht der Wahrheit. Aber leider immer noch erschreckend vieles… Chupacabra und Mapinguari sind die Namen berühmt-berüchtigter Unwesen in Südamerika. Die Daten der Monster sind gut dokumentiert - schriftlich und in Form von jüngsten Handyaufnahmen… Autoren: André Becker Isabel Röder Lea Dietschmann Johannes Kizler Nik Sentenza Susanne Franzmeyer Mia Frimmer Beate Stender Lina Schuller Vivien Schütz Bearbeitung: Hendrik Efert Dramaturgische Beratung: Lutz-Henning Wegner Sound, Schnitt und Mischung: Katharina Fiedler & Johannes Kunz Sprecher: Götz Otto, Bettina Conradi, Gordon Piedesack Idee und Redaktion: Hendrik Efert Gesamtleitung FYEO: Luca Hirschfeld & Tristan Lehmann Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Achtung: Diese Serie enthält Tonmaterial, das von manchen Menschen als erschreckend oder sogar verstörend empfunden werden kann! Stranger Sounds Staffel zwei taucht noch tiefer ein in der Welt der unerklärlichen Tondokumente. Es wird gruselig, es wird gefährlich - wir haben Sie gewarnt! Schon mal einen echten Poltergeist gehört? Oder eine Sounddroge eingenommen? Welche unheimlichen Geräusche machen Wüsten? Und wie verhalten Sie sich wenn wir Sie mi einer echten Sound-Waffe beschallen? Kopfhörer auf und eintauchen in eine Welt voller Unerklärlichem, einer Soundwelt, die Sie abheben lässt. Dennoch: Dies keine Informationssendung. Nicht alles, was hier erzählt wird, entspricht der Wahrheit. Aber leider immer noch erschreckend vieles… Die Queen Mary ist das wohl berühmteste noch begehbare Geisterschiff. Hier tummeln sich allerlei Geister und Gespenster und wer sich Mühe gibt, kann sie noch immer hören. Es gibt Aufzeichnungen… Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Achtung: Diese Serie enthält Tonmaterial, das von manchen Menschen als erschreckend oder sogar verstörend empfunden werden kann! Stranger Sounds Staffel zwei taucht noch tiefer ein in der Welt der unerklärlichen Tondokumente. Es wird gruselig, es wird gefährlich - wir haben Sie gewarnt! Schon mal einen echten Poltergeist gehört? Oder eine Sounddroge eingenommen? Welche unheimlichen Geräusche machen Wüsten? Und wie verhalten Sie sich wenn wir Sie mi einer echten Sound-Waffe beschallen? Kopfhörer auf und eintauchen in eine Welt voller Unerklärlichem, einer Soundwelt, die Sie abheben lässt. Dennoch: Dies keine Informationssendung. Nicht alles, was hier erzählt wird, entspricht der Wahrheit. Aber leider immer noch erschreckend vieles… Robert the doll ist die fieseste Puppe, die je erschaffen wurde: So groß wie ein Kleinkind, mit unschuldigem Gesicht aber dunkler Vergangenheit. Heute ist er im Museum hinter Glas eingesperrt - doch es gibt Aufnahmen, die seine blutige Vergangenheit belegen… Autoren: André Becker Isabel Röder Lea Dietschmann Johannes Kizler Nik Sentenza Susanne Franzmeyer Mia Frimmer Beate Stender Lina Schuller Vivien Schütz Bearbeitung: Hendrik Efert Dramaturgische Beratung: Lutz-Henning Wegner Sound, Schnitt und Mischung: Katharina Fiedler & Johannes Kunz Sprecher: Götz Otto, Bettina Conradi, Gordon Piedesack Idee und Redaktion: Hendrik Efert Gesamtleitung FYEO: Luca Hirschfeld & Tristan Lehmann Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Sonic-Weapons sind Waffen, die nur mit Klang, mit Schall Schaden anrichten. Auf Kuba waren wohl US-Diplomaten Ziel eines solchen perfiden Angriffs. Wie klingt eine solche Waffe? Autoren: André Becker Isabel Röder Lea Dietschmann Johannes Kizler Nik Sentenza Susanne Franzmeyer Mia Frimmer Beate Stender Lina Schuller Vivien Schütz Bearbeitung: Hendrik Efert Dramaturgische Beratung: Lutz-Henning Wegner Sound, Schnitt und Mischung: Katharina Fiedler & Johannes Kunz Sprecher: Götz Otto, Bettina Conradi, Gordon Piedesack Idee und Redaktion: Hendrik Efert Gesamtleitung FYEO: Luca Hirschfeld & Tristan Lehmann Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Achtung: Diese Serie enthält Tonmaterial, das von manchen Menschen als erschreckend oder sogar verstörend empfunden werden kann! Stranger Sounds Staffel zwei taucht noch tiefer ein in der Welt der unerklärlichen Tondokumente. Es wird gruselig, es wird gefährlich - wir haben Sie gewarnt! Schon mal einen echten Poltergeist gehört? Oder eine Sounddroge eingenommen? Welche unheimlichen Geräusche machen Wüsten? Und wie verhalten Sie sich wenn wir Sie mi einer echten Sound-Waffe beschallen? Kopfhörer auf und eintauchen in eine Welt voller Unerklärlichem, einer Soundwelt, die Sie abheben lässt. Dennoch: Dies keine Informationssendung. Nicht alles, was hier erzählt wird, entspricht der Wahrheit. Aber leider immer noch erschreckend vieles… Nicht nur im Bermudadreieck verschwinden Schiffe und Flugzeuge. Auch im Alaskadreieck lösen sich immer wieder Flugzeuge in Luft auf. Ein Tor zu einer anderen Dimension? Es gibt ein Tondokument, das diese These stützt… Autoren: André Becker Isabel Röder Lea Dietschmann Johannes Kizler Nik Sentenza Susanne Franzmeyer Mia Frimmer Beate Stender Lina Schuller Vivien Schütz Bearbeitung: Hendrik Efert Dramaturgische Beratung: Lutz-Henning Wegner Sound, Schnitt und Mischung: Katharina Fiedler & Johannes Kunz Sprecher: Götz Otto, Bettina Conradi, Gordon Piedesack Idee und Redaktion: Hendrik Efert Gesamtleitung FYEO: Luca Hirschfeld & Tristan Lehmann Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
In den 70er Jahren wurde eine Londoner Familie von einem bitterbösen Poltergeist heimgesucht. Über 30 Zeugen haben die Echtheit des Enfield Poltergeist bestätigt, die Überlebenden tun das auch heute noch. Und es gibt Tonaufnahmen… Autoren: André Becker Isabel Röder Lea Dietschmann Johannes Kizler Nik Sentenza Susanne Franzmeyer Mia Frimmer Beate Stender Lina Schuller Vivien Schütz Bearbeitung: Hendrik Efert Dramaturgische Beratung: Lutz-Henning Wegner Sound, Schnitt und Mischung: Katharina Fiedler & Johannes Kunz Sprecher: Götz Otto, Bettina Conradi, Gordon Piedesack Idee und Redaktion: Hendrik Efert Gesamtleitung FYEO: Luca Hirschfeld & Tristan Lehmann Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Ein Brummen, immer wieder, unlokalisierbar, mal ist es da, mal nicht. Ein Phänomen, das viele Menschen immer wieder beschreiben. Oft wird es mit dem Geräusch eines in der Ferne stehenden LKW's verglichen. In Taos, New Mexico wurde das Phänomen einmal eingehend untersucht und aufgezeichnet. Text: André Becker, Hendrik Efert Bearbeitung: Hendrik Efert Produktion: Christian Conradi Sprecher: Götz Otto, Bettina Conradi, Gordon Piedesack. Idee und Redaktion: Hendrik Efert Redaktion FYEO: Tristan Lehmann Gesamtleitung FYEO: Benjamin Risom, Luca Hirschfeld und Tristan Lehmann Präsentiert von Götz Otto. Stranger Sounds ist ein FYEO Original produziert von Viertausendhertz Studio. Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Furchterregend und schön klingen die Laute des 52-Hertz-Wals. Allein streift er durch die Weiten des Meeres. Doch kann es wirklich sein, dass ein Wal alleine existiert? Die Tonaufnahmen, die Forscher immer wieder machen belegen dies. Präsentiert von Götz Otto. Stranger Sounds ist ein FYEO Original produziert von Viertausendhertz Studio. Text: Max Benyo Bearbeitung: Hendrik Efert Produktion: Christian Conradi, Hendrik Efert Sprecher: Götz Otto, Bettina Conradi, Gordon Piedesack. Idee und Redaktion: Hendrik Efert Redaktion FYEO: Tristan Lehmann Gesamtleitung FYEO: Benjamin Risom, Luca Hirschfeld und Tristan Lehmann Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Im Vietnamkrieg wurden auch sogenannte Psychologische Waffen eingesetzt. Genauer gesagt, Tonaufnahmen von Geistern, die durch den Dschungel irren. Sie sollen die vietnamesischen Soldaten verstören und zur Aufgabe zwingen. Doch es gibt Ungereimtheiten - haben sich echte Geister auf die Aufnahme geschmuggelt? Präsentiert von Götz Otto. Stranger Sounds ist ein FYEO Original produziert von Viertausendhertz Studio. Text: Johannes Kizler Bearbeitung: Hendrik Efert Produktion: Christian Conradi, Hendrik Efert Sprecher: Götz Otto, Bettina Conradi, Gordon Piedesack. Idee und Redaktion: Hendrik Efert Redaktion FYEO: Tristan Lehmann Gesamtleitung FYEO: Benjamin Risom, Luca Hirschfeld und Tristan Lehmann Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
STERNENGESCHICHTEN LIVE TOUR 2025! Tickets unter https://sternengeschichten.live Die "Millenium-Simulation" hat die Entwicklung des Kosmos simuliert. Aber wie simuliert man das gesamte Universum und warum will man das überhaupt machen? Das erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten. Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)
2025 könnte das Jahr sein, in dem das vielleicht größte Rätsel unseres Universums ein Stück weit gelöst wird: Was ist Dunkle Materie? Woraus besteht sie? Das ist das vielleicht größte Mysterium unserer Zeit. Wir kennen bislang nur einen sehr kleinen Teil der Materie unseres Universums. Alles, was wir sehen oder anfassen können, Planeten, Sterne und was sonst noch so rumfliegt, macht nur fünf Prozent dessen aus, was es da draußen wirklich gibt. Der Rest heißt Dunkle Materie und Dunkle Energie. In einem unterirdischen Labor unter dem italienischen Gran Sasso Bergmassiv, umhüllt von über tausend Meter dickem Fels, wollen Forscherinnen und Forscher das Rätsel jetzt lösen: Mit dem Experiment Cosinus machen sie Jagd auf Dunkle Materie Teilchen. In dieser Podcast Folge besucht IQ-Reporter Stefan Geier das Untergrundlabor und fragt: liegt der Schlüssel zum Mysterium Dunkle Materie in Europa? Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de
2025 könnte das Jahr sein, in dem das vielleicht größte Rätsel unseres Universums ein Stück weit gelöst wird: Was ist Dunkle Materie? Woraus besteht sie? Das ist das vielleicht größte Mysterium unserer Zeit. Wir kennen bislang nur einen sehr kleinen Teil der Materie unseres Universums. Alles, was wir sehen oder anfassen können, Planeten, Sterne und was sonst noch so rumfliegt, macht nur fünf Prozent dessen aus, was es da draußen wirklich gibt. Der Rest heißt Dunkle Materie und Dunkle Energie. In einem unterirdischen Labor unter dem italienischen Gran Sasso Bergmassiv, umhüllt von über tausend Meter dickem Fels, wollen Forscherinnen und Forscher das Rätsel jetzt lösen: Mit dem Experiment Cosinus machen sie Jagd auf Dunkle Materie Teilchen. In dieser Podcast Folge besucht IQ-Reporter Stefan Geier das Untergrundlabor und fragt: liegt der Schlüssel zum Mysterium Dunkle Materie in Europa? Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de
Ein Funksignal, irgendwo aus Russland. Seit Jahren on air, doch wer steckt dahinter? Wer sendet seit Jahren tagein tagaus auf einer ganz bestimmten Frequenz? Ganz seltene Aufnahmen belegen: es muss eine Art Sendestudio geben, hin und wieder sind menschliche Geräusche zu hören… Präsentiert von Götz Otto. Stranger Sounds ist ein FYEO Original produziert von Viertausendhertz Studio. Bearbeitung: Hendrik Efert Produktion: Christian Conradi, Hendrik Efert Sprecher: Götz Otto, Bettina Conradi, Gordon Piedesack. Idee und Redaktion: Hendrik Efert Redaktion FYEO: Tristan Lehmann Gesamtleitung FYEO: Benjamin Risom, Luca Hirschfeld und Tristan Lehmann Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Klänge, oder besser gesagt: laute Geräusche, die wie ein Meer aus Posaunen klingen, direkt vom Himmel und ohne sichtbare Quelle? Immer wieder wurde in der Menschheitsgeschichte über ähnliche Vorkommnisse berichtet - meistens folgten große Katastrophen. Präsentiert von Götz Otto. Stranger Sounds ist ein FYEO Original produziert von Viertausendhertz Studio. Text: Nik Sentenza Bearbeitung: Hendrik Efert Produktion: Christian Conradi Sprecher: Götz Otto, Bettina Conradi, Gordon Piedesack. Idee und Redaktion: Hendrik Efert Redaktion FYEO: Tristan Lehmann Gesamtleitung FYEO: Benjamin Risom, Luca Hirschfeld und Tristan Lehmann Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Wir wissen eigentlich nichts über unsere Meere - sie sind bis heute ein weitgehend unbekanntes Territorium für uns und bergen immer wieder Unerklärliches: So wie den Upsweep - ein Geräusch, das hin und wieder im Pazifik zu vernehmen ist. Sein Ursprung: unbekannt. Präsentiert von Götz Otto. Stranger Sounds ist ein FYEO Original produziert von Viertausendhertz Studio. Text: Johannes Kizler Bearbeitung: Hendrik Efert Produktion: Christian Conradi Sprecher: Götz Otto, Bettina Conradi, Gordon Piedesack. Idee und Redaktion: Hendrik Efert Redaktion FYEO: Tristan Lehmann Gesamtleitung FYEO: Benjamin Risom, Luca Hirschfeld und Tristan Lehmann Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
In Folge 119 wird es weihnachtlich. Wir fangen an mit Weihnachtsmusik aus dem Weltall und dann wird es dunkel. Ruth erzählt von der dunkelsten Galaxie, die nur aus ein paar Dutzend Sternen besteht, uns aber trotzdem zeigen könnte, was es mit der dunklen Materie und den ersten Sternen des Universums auf sich hat. Und natürlich gibt es diesmal weihnachtliche Science Fiction mit Evi. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum
Als auch die Chinesen in die bemannte Raumfahrt einstiegen, kamen verstörte Taikonauten auf die Erde zurück. Sie berichteten von seltsamen Klopfgeräuschen an ihren Raumkapseln. Alle Untersuchungen belegten: es gibt keine physikalischen Erklärungen dafür. Aber Tonaufnahmen… Präsentiert von Götz Otto. Stranger Sounds ist ein FYEO Original produziert von Viertausendhertz Studio. Text: Nik Sentenza Bearbeitung: Hendrik Efert Produktion: Christian Conradi Sprecher: Götz Otto, Bettina Conradi, Gordon Piedesack. Idee und Redaktion: Hendrik Efert Redaktion FYEO: Tristan Lehmann Gesamtleitung FYEO: Benjamin Risom, Luca Hirschfeld und Tristan Lehmann Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
In der Sowjetunion nahm man sich in den 70er Jahren etwas Spektakuläres vor: Man wollte tiefer in die Erde bohren, als je ein Mensch zuvorkam. Gesagt getan - nur leider bohrte man so auch die Hölle an, wie schreckliche Aufnahmen aus der Zeit belegen. Präsentiert von Götz Otto. Stranger Sounds ist ein FYEO Original produziert von Viertausendhertz Studio. Text: Hendrik Efert Bearbeitung & Produktion: Hendrik Efert Sprecher: Götz Otto, Bettina Conradi, Gordon Piedesack. Idee und Redaktion: Hendrik Efert Redaktion FYEO: Tristan Lehmann Gesamtleitung FYEO: Benjamin Risom, Luca Hirschfeld und Tristan Lehmann Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
In letzter Zeit gab es erstaunlich viele „astronomische Nobelpreise“. Die beschleunigte Ausdehnung des Universums, Gravitationswellen, Exoplaneten und Dunkle Materie sowie das Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße wurden ausgezeichnet. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Achtung: Diese Serie enthält Tonmaterial, das von manchen Menschen als erschreckend oder sogar verstörend empfunden werden kann! Die Menschheit hat schon vieles geschafft: Wir haben tödliche Krankheiten wie die Pest ausgerottet und mit Raumsonden die Grenzen unseres Sonnensystems erforscht. Manch einer ist da versucht zu glauben, wir hätten schon auf alles eine Antwort. Doch es gibt immer noch Dinge da draußen, die wir uns einfach nicht erklären können. Dazu gehören übernatürliche Ereignisse, Déja-vus, Multiversen, dunkle Materie und auch unerklärliche Tondokumente; Aufnahmen, für die es einfach keine richtige Interpretation gibt – die dafür aber spektakuläre urbane Mythen und Sagen inspiriert haben. Im Mystery-Podcast „Stranger Sounds“ erzählt Götz Otto die Geschichten hinter diesen seltsamen, oft unheimlichen Geräuschen. Zum Beispiel bohrte in den 70ern ein Wissenschafts-Team auf der russischen Halbinsel Kola ein Loch in die Erdkruste und was sie dabei fanden, diente religiöse Fanatiker:innen als Beleg für die Existenz des Teufels. Yang Liwei brach im Oktober 2003 zum ersten bemannten chinesischen Weltraumflug auf und ist bis heute verstört von seltsamen Klopfgeräuschen an seiner Raumkapsel, für die es bis heute keine physikalische Erklärung gibt. 70% des Planeten sind mit Wasser bedeckt, doch nur 5% davon wurden bisher erforscht. Deswegen kann sich auch niemand erklären, woher das laute Geräusch stammt, das täglich für mehrere Sekunden im gesamten Pazifik zu hören ist. Wohnen in den dunklen Tiefen des Ozeans etwa doch angriffslustige Seeungeheuer? Wir erzählen alle Umstände nach bestem Wissen und Gewissen nach. Dennoch entspricht nicht alles, was hier erzählt wird, der Wahrheit. Aber vieles… Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Galaxien sind voller Sterne. Das stimmt - aber es auch gibt Galaxien, die so gut wie gar keine Sterne enthalten. Wie man sich das vorstellen muss und was wir von ihnen lernen können, erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten. Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)
Selbst für Virologen sind Riesenviren noch weitestgehend unbekannt. Zwei aktuelle Studien wecken Hoffnungen: Riesenviren könnten gegen tödliche Krankheiten und sogar den Klimawandel helfen. Was ist da dran?
In Folge 105 starten wir am Wiener Würstelstand, machen uns dann aber schnell auf den Weg zu Voyager 1, einem Meteoriten in Tirol und kommen schließlich zur großen Frage: Woraus besteht die dunkle Materie? Wir haben sie immer noch nicht direkt nachgewiesen, aber vielleicht liegt das daran, dass wir bis jetzt nur die Physik und nicht die Astronomie daran arbeiten haben lassen. Der Himmel ist voll potenziellen Detektoren und welche davon sich am besten eignen würden, diskutieren wir in der neuen Folge. Evi erzählt uns etwas über “The Core”; ein Film der besser ist als sein Ruf. Und kündigt ein Hörerschafts-Treffen im Kino für den 6. Juni an. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum
Was ist Dunkle Materie? Woraus besteht sie? Das ist eines der größten Rätsel unserer Zeit. Von unserem Universum kennen wir bislang nur einen sehr kleinen Teil der Materie. Alles, was wir sehen oder anfassen können, Planeten, Sterne und was sonst noch so rumfliegt, macht nur fünf Prozent dessen aus, was es da draußen wirklich gibt. Der Rest heißt Dunkle Materie und Dunkle Energie. In einem unterirdischen Labor unter dem italienischen Gran Sasso Bergmassiv, umhüllt von über tausend Meter dickem Fels, wollen Forscherinnen und Forscher das Rätsel jetzt lösen: Mit dem Experiment Cosinus machen sie Jagd auf Dunkle Materie Teilchen. In dieser Podcast Folge besucht IQ-Reporter Stefan Geier das Untergrundlabor und fragt: liegt der Schlüssel zum Mysterium Dunkle Materie in Europa?
In Folge 102 geht es um die Quintessenz. Oder besser gesagt: Die immer noch mysteriöse beschleunigte Expansion des Universums. Neue Daten zeigen nämlich, dass sich das Universum in der Vergangenheit anders ausgedehnt hat als heute und das in Zukunft wieder anders tun könnte. Wir reden außerdem über die Sonnenfinsternis auf der Erde. Und die auf dem Mars. Evi erzählt uns was über die Wissenschaft von “Dune” und über “3 Body Problem” reden wir auch noch. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum
Claudia meets herself. Jonas gets a cool new scar. And the guys discuss the most terrifying element of time travel; depression. They also talk about time loops, spoil The Haunting of Bly Manor and give their hot take on The Mummy franchise.MUSIC provided by the Youtube Audio Library.Find Us At:Sam: @reeltexasweirdo Matt's Twitter:@_mattjimenez Matt's Insta: @holyhandgrenadeofantiochHit us up at #LostLegacies
Das Weltall ist leer, aber wenn man sich die Leere lange genug ansieht, wird es interessant. Zwischen den Galaxien findet sich das "Intracluster-Medium" und was wir davon über das Universum lernen können, erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten. Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)
Das Lambda-CDM-Modell beschreibt wie sich das gesamte Universum vom Urknall bis heute entwickelt hat. Es ist eigentlich erstaunlich, dass es so eine Theorie gibt, aber es gibt sie und was sie aussagt, erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten. Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)
Ruth Grützbauch ist Astronomin, betreibt in Wien ein Popup-Planetarium, und ich lasse mir von ihr oarges Zeug aus dem Universum erzählen. Darin: Pringles, Raumkrümmung, Milchstraße, Masse, Vera Rubin, MOND, Dunkle Materie, Gravitationslinseneffekt, Kugelsternhaufen, Maser, VLBA, GAIA, Parsec, Detection of the Keplerian decline in the Milky Way rotation curve, Pete Holmes: Nothing makes fucking sense, und eine […]