Podcasts about fortschreibung

  • 43PODCASTS
  • 50EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 10, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about fortschreibung

Latest podcast episodes about fortschreibung

Das Interview von MDR AKTUELL
Chrupalla: Koalitionsvertrag ist eine Fortschreibung der Politik der Ampel

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 5:14


AfD-Chef Tino Chrupalla sieht im Koalitionsvertrag keinen "großen Wurf". Es fehle an grundlegenden Reformen etwa bei Steuern und Rente. Zwar gebe es auch gute Punkte, aber im Ergebnis werde die Ampel-Politik fortgeführt.

bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

bto#283 – Es ist Bundestagswahl. Und mal wieder ist von einer „Schicksalswahl“ die Rede. Vermutlich war diese Einschätzung allerdings noch nie so zutreffend: fünf Jahre Stagnation, zwei Jahre Rezession, Deindustrialisierung, Energiearmut, Staatsversagen und eine politische Elite, die diese Probleme leugnet, nicht versteht oder nicht angehen möchte. Leider gehört auch die wenig erfreuliche Aussicht dazu, dass die Wahl statt einer Weichenstellung für Reformen wohl eher eine Fortschreibung des Status quo bringen wird – lediglich mit anderen Gesichtern für die Verwaltung des Niedergangs. Daniel Stelter macht klare Vorschläge, wie Deutschland wieder auf Kurs kommen kann, denn die Erwartungen an unser Land sind hoch. Ohne ein wirtschaftlich starkes Deutschland wird es auf Dauer schwer sein, den Euro und die Europäische Union stabil zu halten.Wie groß die Erwartungen wirklich sind, zeigt das Gespräch mit der italienischen Ökonomin Dr. Veronica De Romanis. Sie ist Professorin für Wirtschaftswissenschaften an der LUISS, der Freien Internationalen Universität für Sozialwissenschaften in Rom, sowie der Stanford University in Florenz. Im Interview steht auch die europäische Schuldenpolitik im Fokus. Braucht es eine gemeinsame Haftung oder müssen Länder wie Italien ihre Probleme selbst lösen? HörerserviceNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. Den monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.ShownotesHandelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Tech Weekly
Tech Weekly | Digitale Souveränität & KI: Was jetzt zählt

Tech Weekly

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 17:11


"Wir müssen unseren Staat modernisieren, wir müssen wettbewerbsfähig werden, wir müssen unsere digitale Souveränität stärken", sagt Fabian Zacharias, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung, vor der Wahl mit Blick auf die neue Bundesregierung und ihre Herausforderungen. Ziel der neuen Regierung muss es auch sein, Deutschland zu einem führenden Standort für KI-Anwendungen zu machen, so fordert es der Bitkom in seinem Positionspapier zur Bundestagswahl. Welche Rolle dabei die Fortschreibung der nationalen KI-Strategie spielt und welche Schritte noch entscheidend sind, erklärt KI-Experte Janis Hecker. Außerdem sprechen die Digital-Health-Expertin Dr. Verena Benz und der Allgemeinmediziner Stefan Spieren über erste Eindrücke und Erfahrungen mit der elektronischen Patientenakte (ePA), die derzeit in Modellregionen getestet wird.Entscheidungshilfe zur Digitalpolitik? Hier geht's zum Bitkomat. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

stefanfritz.de BlogCast
Investieren im Zeitalter von KI - Ein Blick ins neue Jahr

stefanfritz.de BlogCast

Play Episode Listen Later Jan 1, 2025 8:23


Investoren und Unternehmer wollen Zukunft gestalten. Das ist ein positives Bild! Egal, ob die Investition auf wissenschaftlichen Thesen, der Fortschreibung von Datentrends in die Zukunft oder einfach einem Bauchgefühl basiert. Einfach nur Geld verdienen zu wollen, ist ein für die meisten...

Forum
Thilo Sarrazin: Deutschland auf der schiefen Bahn

Forum

Play Episode Listen Later Nov 26, 2024 54:59


Am 13. November 2024 stellte der frühere Berliner Finanzsenator und Publizist Thilo Sarrazin sein neues Buch „Deutschland auf der schiefen Bahn – Wohin steuert unser Land?“ vor. Mit ihm bietet er nicht nur eine Fortschreibung der Themen, die er mit seinem vieldiskutierten Bestseller „Deutschland schafft sich ab“ aufgeworfen hatte, sondern erörtert zugleich politische Auswege aus der Krise. * Bitte unterstützen Sie die Arbeit der Bibliothek des Konservatismus! * PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=QEPQL6C6EZW24 Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04 BIC: BEVODEBB * Einen Überblick über die Arbeit der Bibliothek und die nächsten Veranstaltungen finden Sie unter https://www.bdk-berlin.org/ * Facebook: https://www.facebook.com/bdk.bln Instagram: https://www.instagram.com/bdk_berlin/ Twitter: https://twitter.com/BdK_Berlin Gettr: https://gettr.com/user/bdk_berlin

Life in Mixtapes
Rätsel 9: Austropop-Kuriositäten der 80er Jahre / Teacher Appreciation

Life in Mixtapes

Play Episode Listen Later Nov 5, 2024 25:08


Auflösung der Rätsel und Aufgaben aus Runde 8: Christian hat die Hidden Tracks gefunden, Lukas ein Lied der Violent Femmes über die Freuden des Geldverdienens. Die neuen Aufgaben: Lukas muss die Gemeinsamkeit dreier Austropop-Songs aus den 1980er Jahren herausfinden. Christian muss ein Lied finden, in denen (abseits von Crush-on-the-Teacher-Songs) die Schule und/oder Lehrer wohlmeinend besungen werden. Außerdem: Lukas präsentiert live seine deutschsprachige Fortschreibung von We Didn´t Start The Fire namens "Wir haben Grund zum Jammern". Die Songs: Pearl Jam - Hummus Nirvana - Endless, Nameless The Lemonheads - Lenny Violent Femmes - More Money Tonight Lukas Filipek - Wir haben Grund zum Jammern KGB (Kurt Gober Band) - Motorboot Hans Orsolics - Mei potschertes Leb´n Ecco - Hexen Christoph und Lollo - Mittelschulkatheder

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Festschreibung statt Fortschreibung des Westerns - Kevin Costners "Horizon"

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 22, 2024 5:51


Nicodemus, Katja www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Hamburg heute
Tödliche Messerattacke in Billstedt - was steckt dahinter?

Hamburg heute

Play Episode Listen Later Aug 20, 2024 14:36


Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Elke Spanner am Dienstag, 20. August 2024 +++ALTER ELBPARK IN HAMBURG WIRD AB HEUTE UMGEBAUT+++ Das Bismarck-Denkmal in Hamburg ist saniert, jetzt ist der Alte Elbpark dran, in dem das bekannte Denkmal steht. Die Arbeiten starten heute. Rund drei Millionen Euro lässt sich der Bezirk Hamburg-Mitte die Frische-Kur für den Elbpark kosten. Dafür werden die Wege im Park instandgesetzt. Sie sind dann künftig auch beleuchtet. Außerdem entsteht ein etwa 1.300 Quadratmeter großer "Street-Park" mit einem Sportfeld, einer Basketball-Fläche, Sportgeräten und einer ParCour-Anlage.

GOOD WORK
"Zukunftspsychologie heisst, aus der Zukunft zu lernen" mit Zukunftsforscher Prof. Dr. Thomas Druyen

GOOD WORK

Play Episode Listen Later Apr 18, 2024 74:57


**"Fantasie ist eindeutig die größte Kraft der menschlichen Existenz. Die Fantasie hat uns dahin gebracht, wo wir jetzt sind."** Viele Zukunftsforscher sehen die Zukunft als Fortschreibung gegenwärtiger Dynamiken. Daran ist nichts verkehrt, doch klammert dieses Denken einen wesentlichen Bestandteil aus: unsere Vorstellungskraft. Hier setzt die Forschung von Prof. Dr. Thomas Druyen, Leiter des Instituts für Zukunftspsychologie an der privaten Sigmund Freud Universität in Wien an. Er hat zusammen mit seinem Forschungsteam inzwischen mehr als 14.000 Menschen zu ihren Vorstellungen, Wünschen, Erwartungen hinsichtlich ihrer eigenen Zukunft befragt. Und diese sogenannten Zukunftsinterviews haben Erstaunliches zutage befördert. **Darüber sprechen wir in der aktuellen Folge von GOOD WORK** - Der Begriff Konkrethik und seine Bedeutsamkeit für die Zukunftsgestaltung - Zukunftspsychologie versus Zukunftsforschung - Entwicklung des Zukunftskompasses, auch für den Unternehmensalltag - Wir Deutschen als Weltmeister der Resillienz - Der Perspektivwechsel auf Präsillienz Hört rein in dieses Gespräch, das eine wahre Fundgrube an weisen Erkenntnissen zum Thema Zukunftsgestaltungen ist. Es ist immer wieder eine helle Freude, klugen Menschen dabei lauschen zu dürfen, wie sie ihre vielschichtigen Gedankengebäude entfalten. So betrachtet sind die Ausführungen von Prof. Dr. Druyen eine echte architektonische Meisterleistung. Viel Spass beim Reinhören. Interview: Jule Jankowski **Werbehinweis:** Die heutige Folge wird freundlicherweise unterstützt von der R+V Versicherung. Das genossenschaftlich organisierte Unternehmen legt viel Wert auf eine gesunde Arbeitskultur und fördert Gemeinschaftsleistung. Aktuell sind einige Stellen vakant. Hier geht es direkt zu einer Übersicht der offenen Stellen: jobs.ruv.de. **Leseempfehlung:** Prof. Dr. Thomas Druyen, Valeska Mangel: "Aus der Zukunft lernen.Der Leitfaden für konkrete Veränderung". Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2023. -------------------------------------------------------- Brand Eins Podcast Netzwerk: GOOD WORK ist Teil des Brand Eins Podcast Netzwerkes und ist ein Format mit hohem journalistischen Anspruch. Alle Gespräche sind sorgsam kuratiert und recherchiert. Bei Fragen und Interesse an GOOD WORK freuen wir uns über eine Nachricht an:info@goodwork-salon.de

Hörspiel
«Drüberleben» von Kathrin Wessling

Hörspiel

Play Episode Listen Later Mar 30, 2024 55:09


Ida Schaumann ist 24 Jahre alt und hat Depressionen. Sie lässt sich in eine psychiatrische Klinik einweisen. Dort nimmt sie den Kampf auf gegen die Angst und das Tiefdruckgebiet im Kopf. Es folgt, frech, musikalisch und authentisch, die sehr heutige Innensicht einer weit verbreiteten Erkrankung. «Ich bin ein menschlicher Verkehrsunfall. Irgendwann bin ich einfach stehengeblieben, und dann sind Erlebnisse wie LKWs in mich hineingefahren.» Die Autorin Kathrin Wessling leidet unter Depressionen, seit sie denken (und schreiben) kann. 2010 begann sie, ihre Auseinandersetzung mit der Krankheit in einem Blog festzuhalten. Daraus entwickelte sich schliesslich, als fiktionale Fortschreibung, ihr erster Roman: «Drüberleben». Die Geschichte der Ida Schaumann ist zwar autobiografisch grundiert, ist aber eine sprachlich packende literarische Konstruktion: ein Kammerspiel über Identitäten im Zustand fortschreitender Auflösung, angesiedelt im Mikrokosmos einer Klinik. Ida Schaumanns Depression, ihre Verzweiflung und ihre Wut können auch als Symptom einer Gesellschaft gelesen werden, die mit ihrem Zwang zur hyperaktiven Selbstoptimierung so manche überfordert. Das Hörspiel «Drüberleben» ist die akustische Weiterentwicklung einer Inszenierung, die der Schweizer Regisseur Daniel Wahl im Oktober 2013 für das Theater der Stadt Freiburg im Breisgau realisiert hat. Mit: Charlotte Müller, Nic* Reitzenstein und Malte Preuss Dramatisierung: Daniel Wahl - Musik: Malte Preuss - Tontechnik: Tom Willen - Regie: Reto Ott - Produktion: SRF 2015 - Dauer: 55'

Hamburg heute
Wird der Elbtower in Hamburg noch fertig gebaut?

Hamburg heute

Play Episode Listen Later Oct 27, 2023 11:10


Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Tanja Richter am Freitag, 27.Oktober 2023 +++BAUARBEITEN AM ELBTOWER OFFENBAR UNTERBROCHEN+++ Beim Elbtower in der Hafencity stockt offenbar der Hochbau. Der Baukonzern Lupp erklärte im "Hamburger Abendblatt", er habe seine Bautätigkeit eingestellt, weil der Bauherr Signa Prime Selection nicht rechtzeitig gezahlt habe. NDR 90,3-Reporter Reinhard Postelt begleitet den Elbtowerbau seit Jahren und berichtet über den Baustopp.

B5 Thema des Tages
Die Nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jul 26, 2023 10:39


Weg von Kohle, Öl und Gas, hin zu Energie aus Wind und Sonne: Der geplante Umbau des deutschen Energiesystems ist ein Riesenprojekt. Eine Schlüsselrolle dabei soll Wasserstoff spielen. Wo und wie, das erklärt die Regierung in einem neuen Papier, das sie heute vorgestellt hat. Es ist die Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie von 2020. Christopher Jähnert berichtet und Florian Haas spricht mit Michael Sterner, Professor an der OTH Regensburg für die Bereiche Energiespeicher, Wasserstoff und Energie­system­technik. Redaktion: Gabi Gerlach

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zum Neun-Euro-Ticket - Fortschreibung des Erfolgs dringend gesucht

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 26, 2022 2:54


Bei allem Erfolg habe das Neun-Euro-Ticket auch Schwächen des öffentlichen Verkehrs aufgezeigt: Das Angebot ist viel zu klein und auf dem Land kaum vorhanden, kommentiert Georg Ehring. Dauerkundschaft ließe sich mit einem attraktiven Nachfolgeangebot gewinnen. Ein Kommentar von Georg Ehring www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk
Krieg in der Ukraine - Fortschreibung der jüngsten Ereignisse

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 30, 2022 6:14


Dornblüth, Gesinewww.deutschlandfunk.de, Informationen am MittagDirekter Link zur Audiodatei

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Während des Pandemie-Verlaufs sind in Deutschland offenbar so gut wie keine brauchbaren evaluierbaren Daten gesammelt worden. Weder unter Spahn noch unter Lauterbach. Ein Armutszeugnis. Auf welcher Basis will denn nun die Politik die Fortschreibung bzw. Novellierung des Infektionsschutzgesetzes stellen, wenn die bisherigen Maßnahmen nicht evaluiert sind und deren Wirksamkeit wissenschaftlich nicht umfänglich geprüft ist? UndWeiterlesen

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Vordergründig, das heißt am Inhalt der ausgestoßenen Rezensionen nicht wirklich ablesbar, hat sich hinter den Kulissen des Studio B in den letzten Jahren eine unverhoffte kleine Liebe zum amerikanischen Kriminalroman entwickelt. Den regelmäßigen Hörern des Literaturmagazins mag der eine oder andere Nebensatz aufgefallen sein, aber zur großen Rezension ist es nie gekommen, weniger wegen einer artifiziellen Literaturschranke über welche die billigen Paperback nicht springen konnten, eher weil.. ja wir haben auch keine Ahnung.Wie jede gute Abhängigkeit begann auch meine Sucht nach dem schnellen Amerikanischen Suspense Thriller mit einem traumhaft guten Hit aus der Crackpipe - dem Erstlingswerk von Lee Child “Killing Floor” - einem Kammerspiel mit einem Haupthelden der so ziemlich der coolste Typ unter der Sonne ist.Was man nach der initialen Bong noch nicht weiss, ist, dass es nie wieder einen so schönen Rausch geben wird wie den ersten, dass man verdammt ist, ein Leben lang diesem adoleszenten Gefühl hinterherzujagen. Mein Kindle ist übersät mit aussichtsloser Dutzendware von Vince Flynn, für ein, zwei Romane ganz amüsanten Thrillerreihen von Jonathan Kellerman und wirklich guten, aber nicht ganz an den ersten S**t heranreichende Serien wie die Harry Bosch und Lincoln Lawyer Reihe von Michael Connelly.Irgendwo zwischen den letzen beiden Klassifikationen, also nicht himmlisch gut, aber doch so amüsant, dass man bisher alles von ihr gelesen hat, steht die “Neal Carey” Reihe von Don Winslow, fünf Romane über einen Privatdetektiv, der nicht nur ziemlich wider Willen zu einem solchen wurde, sondern auch noch ziemlich Scheisse in seinem Job ist - dafür ein paar andere Charaktereigenschaften hat, die einen jeweils drei-, vierhundert Seiten lang seinen Abenteuern folgen lässt, namentlich, Intelligenz, transzendiert von seinem Autor und transformiert in zunächst verwirrende aber am Ende fasst essayhafte Geschichtsstunden innerhalb der Romane, passend zur Location in die es Neal Carey gerade verschlägt. Dreiviertel meines Wissens über Maos Kulturrevolution stammen aus “Das Licht in Buddhas Spiegel” dem zweiten Teil der Reihe.Ziemlich zeitig jedoch wurde Don Winslow das Fortschreiben der Geschichte eines einzigen Haupthelden zu langweilig, zumal dieser, wie gesagt, lange kein Jack Reacher war. Es erschienen zwischen 1996 und heute also einzeln stehende Romane, von denen der im Original 2005 erschienene “The Power of the Dog”, wie immer Haudrauf und hier auch noch faktisch daneben übersetzt im Deutschen “Tage der Toten”, im letzten Jahr 2011 den Deutschen Krimipreis erhielt - zu recht.Wie schon die Romane seiner Neal Carey Reihe beginnt auch “Tage der Toten” mit einem mir ganz persönlich gerade im Suspense Genre äußerst unangenehmen Stilmittel, der Vorblende, von der man nicht weiss, ob sie das Ende oder irgendeine Zukunft im Roman vorweg nimmt, auf alle Fälle jedoch das Gefühl hinterlässt, es wäre ein Stück der Spannung raus. Ist dieses Stilmitteln in besagter Neal Carey Reihe noch unnötiger Zinnober, führt es in “Tage der Toten” dankenswerterweise tatsächlich zur Erhöhung der Spannung. Beschrieben wird eine Szene im Jahr 1997 in der der Drogenfahnder Art Keller den Tatort eines Massenmordes an einer mexikanischen Familie samt Hausstand beschreibt - den, so sein letzter Satz im Prolog, er zu verantworten hat, ist es doch die Exekution eines Snitches - eines Informanten - im mexikanischen Drogenkartell und er, Art Keller, hat die Mörder auf die Spur des Informanten gebracht. Bewußt.Man ertappt sich im Laufe des nun chronologisch vom Jahr 1975 aus geschriebenen Werkes beim Zurückblättern um die gewonnen Erkenntnisse mit den anfänglich beschriebenen Ereignissen zu verbinden, was der einzige, sinnhafte Zweck eines solchen Vorworts ist - aber nun Schluss damit Herr Winslow, Vielen Dank. Denn die Angst in einem Suspenseroman, man wisse zuviel, bleibt zumindest bei mir pathologisch und erzeugt Magengeschwüre.Ebensolche dürften 80% der handelnden Personen von “Tage der Toten” haben, sei es durch ungesundes Essen, Drogengebrauch oder dem aufregenden, gefährlichen, aber hochlukrativen Gewerbe, das diese betreiben, sich gegenüberstehend an der Grenze zwischen Drogenherstellern und Konsumenten, Südamerika und den USA.Erzählt werden sich zunächst nur leicht berührende Stories aus dem südlichen Mexiko, den Zwillingsstädten Tijuana auf mexikanischer Seite, San Diego in den USA, dem Irischen Teil Manhattans, Hells Kitchen, dem Einzugsgebiet der italienischen Mafia in Queens und dem geographischen, wie narrativen Mittelpunkt dieser Gebiete - der amerikanisch-mexikanischen Grenze. Diese mit 100-Kilo-Paketen Kokain gewinnbringend zu überwinden ist das Geschäftsfeld der Federacion, einem Kartell von Narcotrafficantes, Drogenschmugglern aus Mexiko, die das Gebiet der USA unter sich aufgeteilt haben.Auf der Suche nach einem “guten Krieg” schließt sich 1975, nach der Rückkehr aus dem nicht so guten im fernen Osten, Arthur Keller, genannt Art, der DEA, der Drug Enforcement Administration und derem War on Drugs an. Art ist halb Amerikaner, halb Mexikaner und nicht nur wegen dieser Äußerlichkeiten der perfekte Mann für den Job und feiert schnell Erfolge.Callan und O-Bop, irische Jungs von der West Side Manhattans haben währenddessen mehr oder weniger Ausversehen den rechten Arm des Bosses der Irischen Mafia erschossen. Da Callan und O-Bop diesen Fauxpas trotz eilig geschickter Muskelmänner nun schon seit Tagen überleben, ruft der Irische Oberhonzo seine Kollegen von der italienischen Mafia zur Hilfe. Aber Callan und O-Box haben dem rechten Arm, ohne Kopf, des irischen Mafiabosses dessen Schuldenbuch abgenommen und in dem steht der gesandte italienische Mafiakiller mit stolzen 100.000 Dollar in der Kreide verzeichnet. Zunächst nur ein lebensrettendes Druckmittel im Showdown mit Little Peaches, dem Auftragskiller, wird es erste Sprosse auf der Karriereleiter zur Ersetzung des alten irischen Mafiabosses durch zwei kleine, nicht unclevere Irische Jungs namens Callan und O-Bop.Währenddessen erhält in Los Angeles ein sechzehnjähriges frühreifes und wunderschönes Mädchen, Nora, einen Tipp, wie sie aus den Geschenken von koksspendenen Sugardaddies, die der 16jährigen verfallen sind, eine handfestes Business als Edelprostituierte machen kann.Wir sind erst bei Seite 100 und haben schon 25 handelnde Personen aus drei, vier Sphären der halbseidenen Art kennengelernt und es hört damit nicht auf. Kein Wunder, dass die allgemeine Rezeption und Rezension Don Winslow, dankbar für die gefundene Schublade “James Ellroy”, in diese wirft, dessen LA Confidential das Genre des hauptheldlosen Kriminalromans etabliert hat, legendär mit seinen dutzenden handelnden, immer wiederkehrenden Personen, sich annähernden und entfernenden Handlungssträngen, die nicht immer für die Fortschreibung der Story nötig erscheinen. Und so man sich auch sträubt, es spricht viel dafür, zumindest “Tage der Toten” in ein Regal mit der LA Confidential Reihe von James Ellroy zu stellen, das mäandern der Grundstory ist mindestens so kunstvoll und wo in den genretypisch recht kurzen Romanen der Neal Carey Serie die ausführlichsten Beschreibungen von Zusammenhängen und geschichtlichen Hintergründen im Verhältnis zur straighten Grundstory oft leicht deplaziert und übertrieben ausführlich wirken, sind sie hier im genau richtigen Verhältnis. Tage der Toten ist kein Roman für den Schlingeschlund des serienbesessenen Suspenseliebhabers, es ist das Vollbad für den Vielduscher, man soll es genießen, in die mexikanische Kultur eingeführt zu werden, die Upper West Side den Hudson hoch geführt zu werden und einen Abriß über die politischen Verwicklungen der USA im Mittelamerika der 80er Jahre zu bekommen. Daß man dabei regelmäßig den Beginn eines neuen Kapitels, der zu einer früher eingeführten Gruppe von handelnden Personen zurückkehrt, ein wenig langsamer lesen muss, als man es gewohnt ist, um sich die Personen zu den Namen wieder in Erinnerung zu holen ist normal und der Reiz des Ganzen, wir haben es mit einem Roman im klassischen Sinne zu tun, einer komplexen, ausführlichen Story, die nicht auf die Effizienz der ein-Buch-pro-Jahr-Suspense-Serie getrimmt ist.Dabei macht es Don Winslow Lesern, denen die James Ellroy Romane zu kompromisslos ausufernd waren, einen Hauch leichter ohne den Liebhabern des Subgenres den Spass zu nehmen. Wo es bei Elroy fast keine herausgehobenen “Haupthelden” der klassischen Thrillerschule gibt, nivelliert Winslow das Feld der handelnden Personen nicht vollständig: Art Keller, der Ermittler der amerikanischen Drogenbehörde ist noch die Person, die einem Haupthelden am nächsten kommt, Nora, die Edelprostituierte ist wie ein rotes Garn, das die Story vernäht und jede Gruppe im großen Spiel um Geld, Macht und Drogen hat ihre besonders scharf gekennzeichneten Protagonisten, Leuchttürme im dunklen Meer einer erbarmungslos brutalen Story .Wem es nach dem schnellen, kurzen Kick der jeweiligen amerikanischen Lieblingskriminalserie mal wieder nach dem Schwelgen in einer komplexen Story gelüstet, wer das Verfolgen eines altersschwachen Kriminalpolizistenpaars auf dem geraden Weg zur Lösung des Kriminalfalles in einer Bundesdeutschen Großstadt für Zeitverschwendung hält, die ausführliche Beschreibung der Gegenden und Zeiten in der ein hervorragender Autor die Pflöcke seiner Story einschlägt jedoch für ein ganz außergewöhnliches Vergnügen, für den ist “Tage der Toten” in einer guten deutschen Übersetzung, oder für den verstehend Englischlesenden “The Power of the Dog” im Original, ein garantiertes Vergnügen und uns eine ausdrückliche Empfehlung!In der nächsten Woche bespricht Anne Findeisen Ahley Audrains Roman "Der Verdacht", welcher sich problematischen Mutter-Tochter-Beziehungen widmet und damit schicksalhafte wie abgründige Familienbande zu Tage fördert. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

united states power art stories business man los angeles dogs story san diego original leben queens weg zukunft kick geschichte dabei gef macht geld liebe familie zeiten showdown wo kopf diese location gesch seite buch dollar autor hilfe mafia suche essen namen spiel tagen meer kultur beginn arm seiten schluss erkenntnisse verh personen sinne reihe krieg kulissen intelligenz sonne kollegen spur gruppe erfolge war on drugs zur hintergr tipp laufe erinnerung vielen dank deutschen satz serien szene erz mittelpunkt dea feld jungs bosses grenze willen tijuana sucht gebiet ahnung zweck drogen abh regal empfehlung spannung zusammenh typ vergn ganzen beschreibung zun osten mexiko ereignissen toten bong wem paperback kein wunder effizienz reiz spass protagonisten erh rausch tatort rezension winslow romane fauxpas amerikaner pfl schublade jack reacher snitches ziemlich konsumenten wissens das licht upper west side prolog abri abenteuern hauch gebiete geschenken sph irgendwo ermittler gewerbe hell's kitchen rezensionen romanen beschreibungen lee child zeitverschwendung gegenden karriereleiter michael connelly studio b subgenres scheisse drug enforcement administration james ellroy la confidential killing floor rezeption werkes kartell verfolgen elroy garn kapitels leuchtt don winslow mittelamerika stilmittel handlungsstr mexikaner erstlingswerk kammerspiel familienbande schwelgen kreide bewu aus versehen kriminalroman druckmittel auftragskiller drei viertel harry bosch privatdetektiv verwicklungen federacion vince flynn informanten vordergr liebhabern magengeschw nebensatz o box einzugsgebiet exekution fortschreibung drogenkartell beschrieben sprosse hausstand vollbad muskelm kriminalromans ersetzung klassifikationen crackpipe
Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Krieg in der Ukraine - Fortschreibung der Ereignisse

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 31, 2022 4:14


Rother, Frederikwww.deutschlandfunk.de, Informationen am MorgenDirekter Link zur Audiodatei

Kompressor - das Kulturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Serie „We Own This City“ - Alles, was bei der Polizei schiefläuft (Podcast)

Kompressor - das Kulturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 30, 2022 7:46


20 Jahre nach „The Wire“ sind die Macher der Kultserie nach Baltimore zurückgekehrt. „We Own This City“ wirkt wie eine konzentrierte Fortschreibung des Stoffs: Es geht um eine Polizeieinheit, die machen kann, was sie will.Eschkötter, Danielwww.deutschlandfunkkultur.de, KompressorDirekter Link zur Audiodatei

Das interkulturelle Magazin
Private Unterbringung für ukrainische Kriegsflüchtlinge: Wie der Verein "Münchner Freiwillige" hilft

Das interkulturelle Magazin

Play Episode Listen Later Apr 10, 2022 23:14


Private Unterbringung für ukrainische Kriegsflüchtlinge: Wie der Verein "Münchner Freiwillige" hilft / Fortschreibung kolonialer Ausbeutungskultur? Die Debatte um kulturelle Aneignung / Die Welt mit Poesie retten: Ka?ka Bryla und ihr Roman "Die Eistaucher" / Grenzenlose Vielfalt - Die Kulturtipps der Woche /

Interviews - Deutschlandfunk
Aktuelle Lage in der Ukraine - Fortschreibung der Ereignisse

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 16, 2022 4:40


Grieß, Thielkowww.deutschlandfunk.de, Informationen am MorgenDirekter Link zur Audiodatei

SWR2 Erklär mir Pop
„3 on E“ von Vulfpeck

SWR2 Erklär mir Pop

Play Episode Listen Later Feb 26, 2022 6:39


Sie klingen wie aus den 60ern, aber die Band wurde erst 2011 gegründet. Bekannt wurde Vulfpeck mit einem genialen Trick auf Youtube: ein Album ganz ohne Musik, mit dem sie sich über die Streaming-Plattform Spotify eine ganze Tour finanzierten. Die Jungs aus Michigan wissen, was sie wollen und das ist hauptsächlich klarer und schlichter Funk. Eine Hommage an die großen Funkmusiker und gleichzeitig eine Fortschreibung dieses mitreißenden Musikstils.

Labor F
LF05 Schützt die RNA!: Mileva Marić und Karikó Katalin

Labor F

Play Episode Listen Later Nov 13, 2021 56:36


Wir sind wieder zurück mit einer neuen Folge. Diesmal gibt es zwei aktuelle Themen: da es bei Juni die Woche drunter & drüber ging, hat dey mal nachgeschaut, ob es ein Paper zum wissenschaftlich korrekten Trösten gibt. Gibt es („The art of comforting“), allerdings hinter einer Paywall… Philipp stellt noch den Bericht der GWK (Gemeinsame Wissenschaftskonferenz) aus dem September zu Frauen & Chancengleichheit in Wissenschaft & Forschung vor, wirklich was Neues oder Überraschendes ist da jetzt aber auch nicht dabei. Nun zu den Wissenschaftlerinnen: Mileva Marić war Physikerin & Mathematikerin. Da sie aber auch die (erste) Frau von Albert Einstein war, musste sie ihre Forschung (natürlich) vernachlässigen & sich Einstein unterordnen. Inwiefern sie an seinen Arbeiten beteiligt war, ist unklar, es steht jedoch fest, dass sie mit ihrem wissenschaftlichen Hintergrund eine gute & kritische Gesprächspartnerin & Unterstützung war. Die Biochemikerin Katalin Karikó forscht vor allem an der RNA als Medikament & Impfstoff & hat uns dadurch allen ein bisschen den Allerwertesten gerettet (vor allem, wenn man sich die Inzidenzen anschaut). Dass die Folge doch erst so spät kommt, ist übrigens Junis Schuld… Bericht der GWK https://www.gwk-bonn.de/fileadmin/Redaktion/Dokumente/Papers/Chancengleichheit_in_Wissenschaft_und_Forschung_-_25._Fortschreibung_des_Datenmaterials__2019_2020_.pdf Arte Doku "Prototyp Mann - Der große Irrtum der Medizin?" https://youtu.be/yCe20RwVSco Wie funktioniert die mRNA-Impfung als Video-Animation https://vimeo.com/579667076menfassung 100 Tampons https://youtu.be/PmyByJ4nqN0 (c) Intro/Outro-Music: A Few Moments Later by Shane Ivers - https://www.silvermansound.com

Hobbyquerschnitt
Schach spielen vs Schach ernsten

Hobbyquerschnitt

Play Episode Listen Later Oct 29, 2021 35:49


Heute erzähle ich Euch von einem Kinobesuch, dem ITS World Congress, ob ich BarriereScout bin, einem Anhänger und das es eine Fortschreibung des Hamburger Landesktionplans zur Umsetzung der UN-BRK

Region am Nachmittag
Region vom 15.09.21

Region am Nachmittag

Play Episode Listen Later Sep 15, 2021


mit Dorothee Scharner: Keine Lohnfortzahlung für Ungeimpfte - geht das so einfach? / KH- Plan: Ministerium stelllt Fortschreibung vor / Weiter Streit um Wohnbebauung versus Wald in St. Ingbert / "Woman before a Glass" in der Modernen Galerie

Bilanz am Abend
Bilanz am Abend vom 15.09.2021

Bilanz am Abend

Play Episode Listen Later Sep 15, 2021


U.a.mit diesen Themen:Krankenhausplan für das Saarland - Ministerium stelllt Fortschreibung vor/Reintegration? - Hunderte Ex-Kämpfer von Boko Haram geben auf/Jagd auf den Färöer-Inseln: Mehr als 1400 tote Delfine sorgenfür Empörung.

Otto Schmidt live – der Podcast
Neustrukturierung der Düsseldorfer Tabelle

Otto Schmidt live – der Podcast

Play Episode Listen Later Aug 3, 2021 39:34


Das familienrechtliche Gespräch: Jörn Hauß lädt ein – Heinrich Schürmann zur Neustrukturierung der Düsseldorfer Tabelle Die Unterhaltskommission des Deutschen Familiengerichtstages (DFGT), deren Mitglied Heinrich Schürmann ist, sieht Handlungsbedarf in punkto Düsseldorfer Tabelle 2022. Schwerpunkte des Gesprächs sind die Fortschreibung der Tabelle bis zur Einkommensgruppe 15 mit einem Höchstsatz von 200 % des Mindestunterhalts, der Bedarf volljähriger Kinder, die moderate Anhebung des Selbstbehalts und eine zukünftig einheitliche Bewertung des Erwerbstätigenbonus. Wer es nachlesen möchte: Im Augustheft des Familien-Rechtsberater ist die Stellungnahme des DFGT zum Handlungsbedarf in punkto Düsseldorfer Tabelle 2022 abgedruckt – zu lesen auch im kostenlosen Probeabonnement oder Datenbanktest! Mehr erfahren: https://ottosc.hm/famrb.

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Jüngste Gewalt-Eskalation in Nahost - Aktuelle Fortschreibung und Einordnung

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 15, 2021 5:25


Autor: Aßmann, Tim Sendung: Informationen am Morgen Hören bis: 19.01.2038 04:14

Interviews | Inforadio
Mieterverein: Mietspiegel entspricht der Veränderung der Berliner Mieten

Interviews | Inforadio

Play Episode Listen Later May 6, 2021 5:33


Laut dem neuen Mietspiegel ist die durchschnittliche Nettokaltmiete in Berlin um 1,1 Prozent im Vergleich zum letzten Mietspiegel gestiegen. Rainer Wild vom Berliner Mieterverein hält diese Fortschreibung für angemessen. Er rechnet aber damit, dass Vermieter dagegen gerichtlich vorgehen.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
26.02.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Feb 26, 2021 9:16


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Freitag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Biden ordnet US-Luftangriff in Syrien an US-Kampfjets haben im Osten Syriens Einrichtungen angegriffen, die von pro-iranischen Milizen genutzt wurden. Auf Anweisung von US-Präsident Joe Biden hätten die Streitkräfte "Infrastruktur" an einem ostsyrischen Grenzposten zerstört, teilte Pentagonsprecher John Kirby mit. Nach Angaben von Aktivisten wurden mindestens 17 Mitglieder einer pro-iranischen Miliz getötet. Die Angriffe hätten sich gegen drei Lkw mit Munition nahe der irakischen Grenze gerichtet. Das US-Verteidigungsministerium sprach von einer Antwort auf den mehrfachen Raketenbeschuss von US-Stellungen im Irak. EU-Impfpass soll bis zum Sommer entwickelt werden Die Europäische Union treibt die Arbeit an einem einheitlichen Corona-Impfpass für einfacheres Reisen voran. Das gemeinsame System könnte pünktlich zur Sommersaison einsatzbereit sein. Die EU-Kommission wolle in den kommenden drei Monaten die technischen Voraussetzungen dafür schaffen, nationale digitale Impfausweise miteinander zu verbinden, sagte Kanzlerin Angela Merkel nach dem EU-Sondergipfel zur Pandemie. Welche Rechte an das gemeinsame Dokument geknüpft sind, wird jedes Land laut Merkel für sich entscheiden. Länder wie Österreich oder Griechenland hatten zuvor den Druck nochmals erhöht. Bundestag stimmt über weitere Corona-Hilfen ab Der Deutsche Bundestag will an diesem Freitag neue Hilfen für Privatleute und Unternehmen in der Corona-Krise beschließen. Geplant sind unter anderem eine Einmalzahlung für die Empfänger von Grundsicherung, ein Kinderbonus von 150 Euro pro Kind, die Fortschreibung des ermäßigten Mehrwertsteuersatzes auf Speisen in Gaststätten bis Ende 2022 sowie eine Ausweitung des steuerlichen Verlustrücktrags, bei dem Firmen aktuelle Verluste mit früheren Gewinnen verrechnen können. Corona-Mutanten machen sich in Frankreich breit Etwa die Hälfte aller Corona-Infektionen in Frankreich beruht inzwischen auf der erstmals in Großbritannien aufgetretenen Mutante des Virus. Dies teilte Regierungschef Jean Castex mit. Da diese Mutante erheblich ansteckender sei als die ursprüngliche Variante des Coronavirus drohe jederzeit ein "neues epidemiologisches Aufflammen". Angesichts steigender Zahlen ordnete Castex für 20 Regionen eine "verstärkte Überwachung" des Infektionsgeschehens an. In der Hauptstadt Paris denkt die Stadtverwaltung nach eigenen Angaben über einen dreiwöchigen neuen Lockdown nach. Amnesty beklagt Massaker in Tigray Im Äthiopien-Konflikt haben Truppen aus dem benachbarten Eritrea nach Angaben der Menschenrechtsorganisation Amnesty International systematisch hunderte Menschen getötet. Zu dem zweitägigen Massaker in der Stadt Axum in der Region Tigray sei es bereits Ende November gekommen, teilte Amnesty mit. Eritreische Soldaten hätten die äthiopischen Truppen bei ihrer Offensive zur Einnahme Axums unterstützt. Laut Augenzeugen wurden Bewohner willkürlich getötet, Häuser beschossen und Gebäude geplündert. Die Menschenrechtler erfassten nach eigenen Angaben die Namen von mehr als 240 Todesopfern. Facebook schließt nach Gesetzesstreit Verträge mit australischen Medien Facebook hat in Australien nach der Einführung eines umstrittenen Gesetzes erstmals Verträge mit drei Medienunternehmen geschlossen. Zuvor hatte das Parlament in Canberra ein Gesetz verabschiedet, das Online-Plattformen verpflichtet, ihre mit Nachrichten generierten Werbeeinnahmen mit Medienhäusern zu teilen. Facebook sträubte sich dagegen. Australien ist die erste Nation, die hier Fakten schafft. Rund um den Globus suchen Regierungen seit Jahren nach Wegen, um den Einfluss der US-Technologieriesen einzudämmen. Europa League: Leverkusen scheitert in der Zwischenrunde an Bern Fußball-Bundesligist Bayer Leverkusen hat den Einzug ins Achtelfinale der Europa League verpasst. Die Mannschaft von Trainer Peter Bosz verlor auch das Zwischenrunden-Rückspiel gegen den Schweizer Meister Young Boys Bern und zwar mit 0 zu 2. Zuvor war bereits die TSG Hoffenheim durch ein 0 zu 2 gegen Molde FK aus Norwegen ausgeschieden.

Vals Legal - der Rechtspodcast
Familienrecht - Fortschreibung Düsseldorfer Tabelle und Basics Scheidungsfolgen

Vals Legal - der Rechtspodcast

Play Episode Listen Later Feb 14, 2021 9:16


Der BGH hat in seinem Beschluss vom 16.9.2020 neu entschieden, dass die Kindesunterhaltspflicht nach der sogenannten Düsseldorfer Tabelle in Luxusfamilien bei Einkommen bis 11000 Euro fortgeschrieben werden kann (XII ZB 499/19 = BeckRS 2020,29627). Zugewinnausgleich - Ehevertrag - nachehelicher Unterhalt - Versorgungsausgleich Überblick

Werne Plus - Der Podcast
Werne Plus - der Podcast vom 11. Dezember

Werne Plus - Der Podcast

Play Episode Listen Later Dec 11, 2020 6:08


TOPNEWS Diskussion um Feuerwerksverbot in letzter Ratssitzung Werne. In der letzten Sitzung der Stadtvertretung 2020 winkten die Ratsmitglieder Beschlüsse über Bestattungs- und Friedhofgebühren, Abfallbeseitigungsgebühren oder die Fortschreibung der mittelfristigen Finanzplanung diskussionslos entweder einstimmig oder mit großer Mehrheit durch, während ein kurzfristig eingereichter Antrag von Martin Pausch (Die Linke) für ein Feuerwerksverbot an Silvester eine Debatte nach sich zog. Weitere Informationen zur Ratssitzung auf Werne Plus Nachbesserung bei der Verkehrsführung am Südring Werne. Die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Ruhr reagiert auf die Kritik an der neuen Verkehrsregelung an der Kreuzung am Südring. Bereits Donnerstagnacht wurde die vor knapp anderthalb Wochen eingeführte Verkehrsführung an der B233 zwischen Kamener Straße und Südring in Richtung Bergkamen verändert. Die Busspur wird nun auf den linken Fahrstreifen verlegt, während der restliche Verkehr über den rechten Fahrstreifen geführt wird. Weitere Informationen zum Südring auf Werne Plus KURZ NOTIERT Weitere Coronafälle und Todesfälle in Verbindung mit dem Virus oder das geplante Impfzentrum in Unna. Alles Wissenswerte rund um die Pandemie lesen Sie auf werne-plus.de Mehr lesen Sie auf Werne Plus Am Samstag, 12. Dezember, können wieder ab 10 Uhr am Kolpinggarten an der Wienbrede Nordmanntannen aus dem Sauerland zu fairen Preisen käuflich erworben werden. Die Kolping-Jugend hat mit einem von der Stadt genehmigten Hygienekonzept diesen jährlichen Verkauf organisiert. Kundinnen und Kunden sollen an Ihren Mund-Nase-Schutz denken. Auf warme Getränke und Plätzchen muss allerdings verzichtet werden. Die Jugendlichen verpacken die Bäume in Netze – auf Wunsch werden diese auch gegen eine kleine Spende bis vor die Haustür gebracht.Mehr Informationen auf Werne Plus

SWR2 Erklär mir Pop
„3 on E“ von Vulfpeck

SWR2 Erklär mir Pop

Play Episode Listen Later Nov 21, 2020 7:20


Sie klingen wie aus den 60ern, aber die Band wurde erst 2011 gegründet: Vulfpeck. Bekannt wurden sie auf Youtube und mit einem genialen Trick, einem Album ohne Musik, finanzierten sie sich eine ganze Tour über die Streaming-Plattform Spotify. Die Jungs aus Michigan wissen, was sie wollen und das ist hauptsächlich klarer und schlichter Funk. Eine Hommage an die großen Funkmusiker und gleichzeitig eine Fortschreibung dieses mitreißenden Musikstils.

SWR2 am Samstagnachmittag
„3 on E“ von Vulfpeck

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Nov 21, 2020 7:20


Sie klingen wie aus den 60ern, aber die Band wurde erst 2011 gegründet: Vulfpeck. Bekannt wurden sie auf Youtube und mit einem genialen Trick, einem Album ohne Musik, finanzierten sie sich eine ganze Tour über die Streaming-Plattform Spotify. Die Jungs aus Michigan wissen, was sie wollen und das ist hauptsächlich klarer und schlichter Funk. Eine Hommage an die großen Funkmusiker und gleichzeitig eine Fortschreibung dieses mitreißenden Musikstils.

Sportplatz – meinsportpodcast.de
Sportbusiness: BVB, Puma, EHF Euro

Sportplatz – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Nov 28, 2019 3:51


Heute in den 99 Sekunden Sportbusiness kompakt von und mit Prof. Dr. Gerhard Nowak von der IST-Hochschule für Management: Bereits am 4. März dieses Jahres hatte der kicker exklusiv darüber berichtet, dass BVB Dortmund und Puma über eine Fortschreibung ihrer Partnerschaft zu deutlich verbesserten Konditionen verhandeln - und dass der angestrebte Mega-Deal jährlich bis zu 30 Millionen Euro wert sein könnte. Genauso ist es gekommen. In Kraft tritt die neue Vereinbarung bereits zum 1. Juli 2020. Die Verbindung zwischen der Borussia und Puma besteht seit der Saison 2012/13. Seit 2014 ist der Sportartikel-Hersteller auch Anteilseigner beim BVB und hält fünf Prozent der Aktien. Am 9. Januar 2020 beginnt die größte EHF EURO 2020 aller Zeiten in den drei Gastgeberländern Österreich, Norwegen und Schweden. Rund sieben Wochen vor dem Start sind in Schweden bereits zwei Spiele ausverkauft. Das Interesse ist so groß, dass für die Partie der Tre Kronor gegen die Schweiz in Göteborg und die Partie von Dänemark gegen Island in Malmö keine Tickets mehr verfügbar sind. An der EHF EURO 2020 nehmen erstmals 24 Nationen teil und zum ersten Mal dauert die Meisterschaft drei Tage länger. Erstmals bei einem Spiel der deutschen Nationalmannschaft konnten sich die Besucher des Spiels den Gang zum Cateringstand sparen und sich die gewünschten Speisen und Getränke direkt zum Sitzplatz liefern lassen. Das Unternehmen Digifood, das auch bei den Spielen der Frankfurter Eintracht in der Commerzbank-Arena einen solchen Service anbietet, hat nun auch die Fans des DFB-Teams beim Spiel gegen Nordirland beliefert. Insgesamt gingen vor und während der Partie rund 400 Bestellungen ein, der Umsatz lag bei 10.000 Euro. Man habe lediglich über einen Facebook-Post und Flyer für den Service geworben. Das Angebot soll bei allen Events in der Commerzbank-Arena eingeführt werden.

99 Sekunden - Sportbusiness kompakt
Sportbusiness: BVB, Puma, EHF Euro

99 Sekunden - Sportbusiness kompakt

Play Episode Listen Later Nov 28, 2019 3:51


Heute in den 99 Sekunden Sportbusiness kompakt von und mit Prof. Dr. Gerhard Nowak von der IST-Hochschule für Management: Bereits am 4. März dieses Jahres hatte der kicker exklusiv darüber berichtet, dass BVB Dortmund und Puma über eine Fortschreibung ihrer Partnerschaft zu deutlich verbesserten Konditionen verhandeln - und dass der angestrebte Mega-Deal jährlich bis zu 30 Millionen Euro wert sein könnte. Genauso ist es gekommen. In Kraft tritt die neue Vereinbarung bereits zum 1. Juli 2020. Die Verbindung zwischen der Borussia und Puma besteht seit der Saison 2012/13. Seit 2014 ist der Sportartikel-Hersteller auch Anteilseigner beim BVB und hält fünf Prozent der Aktien. Am 9. Januar 2020 beginnt die größte EHF EURO 2020 aller Zeiten in den drei Gastgeberländern Österreich, Norwegen und Schweden. Rund sieben Wochen vor dem Start sind in Schweden bereits zwei Spiele ausverkauft. Das Interesse ist so groß, dass für die Partie der Tre Kronor gegen die Schweiz in Göteborg und die Partie von Dänemark gegen Island in Malmö keine Tickets mehr verfügbar sind. An der EHF EURO 2020 nehmen erstmals 24 Nationen teil und zum ersten Mal dauert die Meisterschaft drei Tage ...

99 Sekunden - Sportbusiness kompakt
Sportbusiness: BVB, Puma, EHF Euro

99 Sekunden - Sportbusiness kompakt

Play Episode Listen Later Nov 28, 2019 3:51


Heute in den 99 Sekunden Sportbusiness kompakt von und mit Prof. Dr. Gerhard Nowak von der IST-Hochschule für Management: Bereits am 4. März dieses Jahres hatte der kicker exklusiv darüber berichtet, dass BVB Dortmund und Puma über eine Fortschreibung ihrer Partnerschaft zu deutlich verbesserten Konditionen verhandeln - und dass der angestrebte Mega-Deal jährlich bis zu 30 Millionen Euro wert sein könnte. Genauso ist es gekommen. In Kraft tritt die neue Vereinbarung bereits zum 1. Juli 2020. Die Verbindung zwischen der Borussia und Puma besteht seit der Saison 2012/13. Seit 2014 ist der Sportartikel-Hersteller auch Anteilseigner beim BVB und hält fünf Prozent der Aktien. Am 9. Januar 2020 beginnt die größte EHF EURO 2020 aller Zeiten in den drei Gastgeberländern Österreich, Norwegen und Schweden. Rund sieben Wochen vor dem Start sind in Schweden bereits zwei Spiele ausverkauft. Das Interesse ist so groß, dass für die Partie der Tre Kronor gegen die Schweiz in Göteborg und die Partie von Dänemark gegen Island in Malmö keine Tickets mehr verfügbar sind. An der EHF EURO 2020 nehmen erstmals 24 Nationen teil und zum ersten Mal dauert die Meisterschaft drei Tage länger. Erstmals bei einem Spiel der deutschen Nationalmannschaft konnten sich die Besucher des Spiels den Gang zum Cateringstand sparen und sich die gewünschten Speisen und Getränke direkt zum Sitzplatz liefern lassen. Das Unternehmen Digifood, das auch bei den Spielen der Frankfurter Eintracht in der Commerzbank-Arena einen solchen Service anbietet, hat nun auch die Fans des DFB-Teams beim Spiel gegen Nordirland beliefert. Insgesamt gingen vor und während der Partie rund 400 Bestellungen ein, der Umsatz lag bei 10.000 Euro. Man habe lediglich über einen Facebook-Post und Flyer für den Service geworben. Das Angebot soll bei allen Events in der Commerzbank-Arena eingeführt werden. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Sportplatz – meinsportpodcast.de
Sportbusiness: BVB, Puma, EHF Euro

Sportplatz – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Nov 28, 2019 3:51


Heute in den 99 Sekunden Sportbusiness kompakt von und mit Prof. Dr. Gerhard Nowak von der IST-Hochschule für Management: Bereits am 4. März dieses Jahres hatte der kicker exklusiv darüber berichtet, dass BVB Dortmund und Puma über eine Fortschreibung ihrer Partnerschaft zu deutlich verbesserten Konditionen verhandeln - und dass der angestrebte Mega-Deal jährlich bis zu 30 Millionen Euro wert sein könnte. Genauso ist es gekommen. In Kraft tritt die neue Vereinbarung bereits zum 1. Juli 2020. Die Verbindung zwischen der Borussia und Puma besteht seit der Saison 2012/13. Seit 2014 ist der Sportartikel-Hersteller auch Anteilseigner beim BVB und hält fünf Prozent der Aktien. Am 9. Januar 2020 beginnt die größte EHF EURO 2020 aller Zeiten in den drei Gastgeberländern Österreich, Norwegen und Schweden. Rund sieben Wochen vor dem Start sind in Schweden bereits zwei Spiele ausverkauft. Das Interesse ist so groß, dass für die Partie der Tre Kronor gegen die Schweiz in Göteborg und die Partie von Dänemark gegen Island in Malmö keine Tickets mehr verfügbar sind. An der EHF EURO 2020 nehmen erstmals 24 Nationen teil und zum ersten Mal dauert die Meisterschaft drei Tage ...

Makler und Vermittler Podcast
#47 Leistungsprüfung in der BU - Worauf Kunde und Vermittler im Leistungsfall achten sollten

Makler und Vermittler Podcast

Play Episode Listen Later Nov 8, 2019 66:56


Shownotes: Wer Berufsunfähigkeitsversicherungen vermittelt, sollte diese Folge hören. Unser heutiger Interview-Gast, Gerhard Diepenbroek ist Leistungsprüfer im Bereich Berufsunfähigkeitsversicherung und Multi-Risk bei der LV1871. Er ist aber auch Schnittstelle zur Risikoprüfung und in der Produktentwicklung der BU tätig. In dieser Folge spricht Gerhard mit Nico über effektive Wege der BU-Leistungsprüfung, worauf Kunde und Vermittler im Leistungsfall achten sollten und wann Versicherungsberater und Rechtsanwalt eingeschaltet werden sollten. Thema sind auch der richtige Umgang mit "Abrechnungsdiagnosen" und die Relevanz der verschiedenen Klauseln in der Berufsunfähigkeitsversicherung wie Teilzeitklausel, AU-Klausel, Krebsklausel und DU-Klausel. Auch die Fortschreibung des Einkommens im Rahmen der konkreten Verweisung wird behandelt und zum Ende berichtet Gerhard noch von einem besonders kuriosen Leistungsfall aus seiner beruflichen Praxis. Gerhards Buchempfehlung 1: Krimis von Jussi-Adler-Olsen, z:B. https://amzn.to/32QAG4K (*) Gerhards Buchempfehlung 2: Krimis von Hjorth und Rosenfeldt aus der Reihe "Sebastian Bergman", z.B. https://amzn.to/2otQGea (*) (*) hierbei handelt es sich um einen Affiliate-Link. Wenn Du über diesen Link kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Hierbei entstehen Dir keinerlei Mehrkosten, Du unterstützt dadurch lediglich unseren Podcast. Wir empfehlen nur Produkte, die wir selbst für sehr gut halten.

WDR 5 Scala
WDR 5 Scala Ganze Sendung (17.09.2019)

WDR 5 Scala

Play Episode Listen Later Sep 17, 2019 41:28


Themen u.a.: Shortlist des Deutschen Buchpreises: "Permanent Record" - Memoiren von Edward Snowden; "Rambo 5" - Fortschreibung eines amerikanischen Blockbuster-Helden; Installation Alfredo Jaar in der Synagoge Pulheim; Service Literatur: "Otto" von Dana von Suffrin; Moderation: Rebecca Link

WDR 5 Scala - Hintergrund Kultur
"Rambo 5" - Fortschreibung eines Blockbuster-Helden

WDR 5 Scala - Hintergrund Kultur

Play Episode Listen Later Sep 17, 2019 12:33


Die menschliche Kampfmaschine Rambo kehrt zurück: "Rambo 5: Last Blood" heißt die neue Version, diesmal von Regisseur Adrian Grunberg. Rambo - unsterblicher Held, Archetypus, politische Metapher. Ein Hör-Essay von Markus Metz und Georg Seeßlen.

Neues aus der Bundespressekonferenz
Chinesische Vertiefung - 30. August 2019 - RegPK

Neues aus der Bundespressekonferenz

Play Episode Listen Later Aug 30, 2019 49:03


Themen: Termine der Bundeskanzlerin (Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag des Beginns des Zweiten Weltkriegs in Warschau, Gespräch mit dem Präsidenten der Europäischen Zentralbank, Kabinettssitzung, Reise nach China, Festveranstaltung anlässlich der Eröffnung des neuen Bauhaus Museums Dessau), Lage in Hongkong, Medienberichte über eine von der CSU geplante Strafsteuer auf Billigflüge, Medienberichte über eine von der CDU geplante Reform der Pendlerpauschale, Medienberichte über einen Gefangenenaustausch zwischen der Ukraine und Russland, Zahl der Gemeinden in Deutschland ohne flächendeckende LTE-Versorgung, Gutachten der FDP zur Pkw-Maut, dienstliches Handgeld für Dienststellenleiter und Kommandeure der Bundeswehr, Mahnmal für polnische Opfer des Zweiten Weltkrieges, angekündigte Verringerung der Zahl der US-Soldaten in Afghanistan, Gutachten der Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages zum Gesetzentwurf zum Abbau des Solidaritätszuschlages, Interviewäußerungen des ehemaligen Bundesverteidigungsministers zu Guttenberg, Brexit, Fortschreibung der Rohstoffstrategie der Bundesregierung Ohne naive Fragen heute. Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Jung IBAN: DE36700222000072410386 BIC: FDDODEMMXXX Verwendungszweck: BPK PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Mission Verantwortung - Erfolg braucht Verantwortung
#57 Wie und wovon werden wir morgen leben?! - Zukunftsmanagement mit Dr. Pero Mićić im Interview

Mission Verantwortung - Erfolg braucht Verantwortung

Play Episode Listen Later May 4, 2019 73:49


“Wie und wovon werden wir leben?” Dies ist die Frage, die den Autor, Keynote-Speaker und Zukunftsmanager Pero Mićić seit fast 25 Jahren antreibt. Er ist Vorstand der FutureManagementGroup AG, deren Mission es ist, Top-Entscheidern in Wirtschaft, Politik und Verwaltung zu helfen, mehr von der Zukunft zu sehen als die Konkurrenz. Es geht ihm nicht um vage Prognosen und Szenarien, nicht um Megatrends und nicht um die naive Fortschreibung von Mikrotrends in die Zukunft. Seine Kernfrage ist: Wovon wird ein konkretes Unternehmen mit seinen Fähigkeiten in Zukunft leben? Wovon lebt ein Mitarbeiter, dessen Markt und damit der Marktwert seiner Fähigkeiten sich radikal verändert? Was wird der Motor ganzer Volkswirtschaften sein? Mit seinem Team leitet er mehrere Hundert Projekte zur Früherkennung und Nutzung von Chancen in Zukunftsmärkten und zur Entwicklung solider wie innovativer Zukunftsstrategien - immer konkret, immer auf existenzielle Ziele der Entscheider und Mitarbeiter bezogen.   Dr. Pero Mićić ist renommierter Autor von sechs Büchern, darunter zuletzt „Wie wir uns täglich die Zukunft versauen“ (2014), „Die fünf ZukunftsBrillen“ (2007), „Das Zukunfts-Radar“ (2006) und „Der ZukunftsManager“ (2003). 2014 erhielt Pero Mićić für sein Buch für „Wie wir uns täglich die Zukunft versauen – Raus aus der Kurzfristfalle“ den International Book Award 2014, den ältesten und renommiertesten internationalen Business-Buchpreis. Pero Mićić macht Zukunft verständlich und nützlich. Doch im Rahmen dieses Interviews werden Sie nicht nur wertvolle Impulse für die Zukunft von Unternehmen, sondern auch für Ihre eigene Zukunft mitnehmen können. Timestamps: 00:00-00:12 Intro 00:13-02:29 Wer ist Dr. Pero Mićić? 02:30-03:35 Was ist Zukunftsmanagement? 03:36-14:40 Zukunft und Verantwortung 14:41-24:32 Der Mensch als Blatt im Wind? 24:33-38:25 Wie schützen wir die "Verlierer" der Globalisierung? 38:26-42:14 Pero Mićićs Lebensweg 42:13-52:13 Kompetenzen für eine gute Zukunft 52:14-57:05 Stärken und Schwächen 57:06-58:51 Pero Mićićs zentralen Werte 58:52-01:02:44 3 Wünsche für Pero Mićić  01:02:45-01:05:50 Größte Krisen und Höhepunkte 01:05:51-01:08:50 Als was würde Pero Mićić gerne wieder geboren werden? 01:08:51-01:13:14 Persönliches über Pero Mićić  01:13:15 Outro       Mission Verantwortung, Werte, Liebe, Verbindung, Beitrag, Geben, beitragen, Gesundheit, Vitalität, Energie, Sicherheit, Reichtum, Freiheit, Danke, Dankbarkeit, Persönlichkeitsentwicklung, Wachstum, Entwicklung, Lernen, Freude, Spaß, Spiel, Leben, Begeisterung, Hingabe, Leidenschaft, Wert, Nutzen, verbessern, Motivation, Impuls, Inspiration, positive Einstellung, positive Haltung, Ziele, mehr Umsatz, agiles Arbeiten, Prozessoptimierung, Führung, Verkauf, Vertrieb, Mindset, Mindset verbessern, Geist, Gedanken, Unternehmer, Verantwortung, Eigenverantwortung, Selbstverantwortung, Fremdverantwortung, Außenverantwortung, High Performer, High Performance, Leistung, Hochleistung, Rückschläge, Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen, Schule, Schulsystem, Bildung, Bildungssystem, Erfolg, Transformation, Veränderung, Wandel, Change, Leadership, Führung, Strategie, Glück, glücklich, erfolgreich, Stärke, umsetzen, machen, Leben, Zustand, Verfassung, State, Statemanagement, Statecoaching, Coach, Mentor, Mentoring, Misserfolg, Scheitern, Geld, Finanzen, Beziehung, Beziehungen, Status, Spiritualität, Life Coaching, Business Coaching, Speaking, Mentor, Speaker, Redner, Autor, Unternehmer

HRM-Podcast
Bau Dir Deine Zukunft: #13 - Wie wir uns die Zukunft versauen. Ein kritischer Blick auf die Welt von morgen mit dem Zukunftsmanager Dr. Pero Mićić

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 18, 2018 64:06


In dem spannenden Austausch mit Pero Mićić geht es um verschiedene Aspekte des Zukunftsmanagens, wie zum Beispiel: Wieso wir immer wieder in die Kurfristfalle tappen Wie man die fünf Zukunftsbrillen für sich nutzen kann Warum wir an veralteten Annahmen festhalten „Wovon werden wir leben?“ Eine Frage, die Pero Mićić seit fast 25 Jahren antreibt. Es geht ihm nicht um vage Prognosen und Szenarien, nicht um generische Megatrends und nicht um die naive Fortschreibung von Mikrotrends in die Zukunft. Seine Kernfrage ist: Wovon wird ein konkretes Unternehmen mit seinen Fähigkeiten in Zukunft leben? Wovon lebt ein Mitarbeiter, dessen Markt und damit der Marktwert seiner Fähigkeiten sich radikal verändert? Was wird der Motor ganzer Volkswirtschaften sein? Diesen und weiteren Fragen widmen wir uns im Gespräch Links: Websites: Das Unternehmen: www.FutureManagementGroup.com Pero Mićić persönlich: http://www.micic.com/de/pero-micic/  Die Bücher von Dr. Pero Mićić Wie wir uns täglich die Zukunft versauen: Raus aus der Kurzfristfalle:  https://amzn.to/2Hv8lXK Die 5 Zukunftsbrillen: So werden Sie zum Vordenker https://amzn.to/2vb0En3 Die Seminare von Dr. Pero Mićić Was kommt auf Sie zu? Wovon leben Sie morgen? Wo führen Sie hin?   Special Offer für meine Hörer: 20% Nachlass auf alle Seminar-Preise bei Anmeldung bis Ende April 2018 und Stichwort Silvia Ziolkowski. http://www.futuremanagementgroup.com/de/events_und_begegnungen/seminare/ Mehr zum Thema Unternehmenszukunft: www.führungszirkel-bayern.de https://www.artvia.de/zukunftsentwicklung/unternehmenszukunft/ Wenn Sie auch zu Gast im Zukunfsbauer-Podcast sein wollen, oder Silvia in Ihren eigenen Podcast einladen wollen, dann freuen wir uns über Ihre Anfrage an: sz@silvia-ziolkowski.de

HRM-Podcast
Bau Dir Deine Zukunft: #13 - Wie wir uns die Zukunft versauen. Ein kritischer Blick auf die Welt von morgen mit dem Zukunftsmanager Dr. Pero Mićić

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 18, 2018 64:48


In dem spannenden Austausch mit Pero Mićić geht es um verschiedene Aspekte des Zukunftsmanagens, wie zum Beispiel: Wieso wir immer wieder in die Kurfristfalle tappen Wie man die fünf Zukunftsbrillen für sich nutzen kann Warum wir an veralteten Annahmen festhalten „Wovon werden wir leben?“ Eine Frage, die Pero Mićić seit fast 25 Jahren antreibt. Es geht ihm nicht um vage Prognosen und Szenarien, nicht um generische Megatrends und nicht um die naive Fortschreibung von Mikrotrends in die Zukunft. Seine Kernfrage ist: Wovon wird ein konkretes Unternehmen mit seinen Fähigkeiten in Zukunft leben? Wovon lebt ein Mitarbeiter, dessen Markt und damit der Marktwert seiner Fähigkeiten sich radikal verändert? Was wird der Motor ganzer Volkswirtschaften sein? Diesen und weiteren Fragen widmen wir uns im Gespräch Links: Websites: Das Unternehmen: www.FutureManagementGroup.com Pero Mićić persönlich: http://www.micic.com/de/pero-micic/  Die Bücher von Dr. Pero Mićić Wie wir uns täglich die Zukunft versauen: Raus aus der Kurzfristfalle:  https://amzn.to/2Hv8lXK Die 5 Zukunftsbrillen: So werden Sie zum Vordenker https://amzn.to/2vb0En3 Die Seminare von Dr. Pero Mićić Was kommt auf Sie zu? Wovon leben Sie morgen? Wo führen Sie hin?   Special Offer für meine Hörer: 20% Nachlass auf alle Seminar-Preise bei Anmeldung bis Ende April 2018 und Stichwort Silvia Ziolkowski. http://www.futuremanagementgroup.com/de/events_und_begegnungen/seminare/ Mehr zum Thema Unternehmenszukunft: www.führungszirkel-bayern.de https://www.artvia.de/zukunftsentwicklung/unternehmenszukunft/ Wenn Sie auch zu Gast im Zukunfsbauer-Podcast sein wollen, oder Silvia in Ihren eigenen Podcast einladen wollen, dann freuen wir uns über Ihre Anfrage an: sz@silvia-ziolkowski.deMentioned in this episode:Einladung zum Kompetenzprogramm Führung: Ab November hast du die Chance, Teil unseres sechsten Lehrgangs zu werden! Das Programm startet im Februar 2025 und richtet sich an Inhaber, Geschäftsführer und Führungskräfte mittelständischer Unternehmen, die sich für die Zukunftsthemen der Führung interessieren. Bei einer kleinen Gruppengröße von 6 bis 8 Teilnehmenden steht individuelles Wachstum im Vordergrund. Weitere Infos findest du unter: https://fuehrungszirkel-bayern.de/kompetenzprogramm-fuhrung/

Bau Dir Deine Zukunft
#13 - Wie wir uns die Zukunft versauen. Ein kritischer Blick auf die Welt von morgen mit dem Zukunftsmanager Dr. Pero Mićić

Bau Dir Deine Zukunft

Play Episode Listen Later Apr 18, 2018 64:07


In dem spannenden Austausch mit Pero Mićić geht es um verschiedene Aspekte des Zukunftsmanagens, wie zum Beispiel: Wieso wir immer wieder in die Kurfristfalle tappen Wie man die fünf Zukunftsbrillen für sich nutzen kann Warum wir an veralteten Annahmen festhalten „Wovon werden wir leben?“ Eine Frage, die Pero Mićić seit fast 25 Jahren antreibt. Es geht ihm nicht um vage Prognosen und Szenarien, nicht um generische Megatrends und nicht um die naive Fortschreibung von Mikrotrends in die Zukunft. Seine Kernfrage ist: Wovon wird ein konkretes Unternehmen mit seinen Fähigkeiten in Zukunft leben? Wovon lebt ein Mitarbeiter, dessen Markt und damit der Marktwert seiner Fähigkeiten sich radikal verändert? Was wird der Motor ganzer Volkswirtschaften sein? Diesen und weiteren Fragen widmen wir uns im Gespräch Links: Websites: Das Unternehmen: www.FutureManagementGroup.com Pero Mićić persönlich: http://www.micic.com/de/pero-micic/  Die Bücher von Dr. Pero Mićić Wie wir uns täglich die Zukunft versauen: Raus aus der Kurzfristfalle:  https://amzn.to/2Hv8lXK Die 5 Zukunftsbrillen: So werden Sie zum Vordenker https://amzn.to/2vb0En3 Die Seminare von Dr. Pero Mićić Was kommt auf Sie zu? Wovon leben Sie morgen? Wo führen Sie hin?   Special Offer für meine Hörer: 20% Nachlass auf alle Seminar-Preise bei Anmeldung bis Ende April 2018 und Stichwort Silvia Ziolkowski. http://www.futuremanagementgroup.com/de/events_und_begegnungen/seminare/ Mehr zum Thema Unternehmenszukunft: www.führungszirkel-bayern.de https://www.artvia.de/zukunftsentwicklung/unternehmenszukunft/ Wenn Sie auch zu Gast im Zukunfsbauer-Podcast sein wollen, oder Silvia in Ihren eigenen Podcast einladen wollen, dann freuen wir uns über Ihre Anfrage an: sz@silvia-ziolkowski.de

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
LdN089 Diesel-Urteil, Raser-Urteil, Mitgliederentscheid SPD, Hacker-Angriff, Essener Tafel

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

Play Episode Listen Later Mar 2, 2018 84:40


Schönes Wochende!Paypal  Diesel-Urteil  Rainer Bomba (BMVI) LdN Sommerinterview 1: Axel Friedrich zu Diesel-Gate (kuchenstud.io) Bundesregierung geht bei BMW von systematischer Manipulation aus (Spiegel online) Das sagt das Verwaltungsgericht zu den Fahrverboten (StN) Klage der Deutschen Umwelthilfe e.V. gegen das Land Baden-Württemberg wegen Fortschreibung des Luftreinhalteplanes/Teilplan Landeshauptstadt Stuttgart erfolgreich (Verwaltungsgericht Stuttgart) Dobrindt, die schwarze Null (Spiegel online) Konkrete Fahrverbote in zwei Städten möglich (Spiegel online) Das Diesel-Urteil (Süddeutsche-Zeitung) Raser-Urteil  Bundesgerichtshof entscheidet in drei sogenannten "Laser-Fällen" (Der Bundesgerichtshof) Jeder Raser ist ein Gefährder (Süddeutsche) Mitgliederentscheid SPD  Ausländer, Hunde, Alte? Wer wirklich über die GroKo abstimmt (bento) Hacker-Angriff  Behörden vermuten russische Hackergruppe "Snake" als Täter (Spiegel online) Bundeshack: Russische Hackergruppe "Snake" soll hinter Angriff stecken (heise) Hacker-Jagd im Cyberspace (heise) Das Microsoft-Dilemma (ARD Mediathek) Warum dem Staat IT-Sicherheitsexpert:innen fehlen (Stiftung neue Verantwortung) Russian journalists say a former ‘troll factory’ manager is now living happily outside Seattle (Meduza) Das steckt hinter dem Hackerangriff aufs Regierungsnetz (Spiegel online) Hackerangriff auf Regierungsnetz läuft noch (Spiegel online) Essener Tafel  Darf die Essener Tafel Ausländer überhaupt wegschicken? (Spiegel online) Christoph Kappes (Facebook) Verabschiedung  Tickets Lage Live (Kuechenstud.io) Überweisung (Kuechenstud.io) Hausmitteilung Lagezentrum (Community-Redaktion) Spenden: Bankverbindung Spenden: Banking-Program mit BezahlCode-Standard Kuechenstud.io-Newsletter Kuechenstud.io Shop "Lage der Nation" bei iTunes bewerten "Lage der Nation" bei Youtube "Lage der Nation" bei Facebook "Lage der Nation" bei Instagram "Lage der Nation" bei Twitter "Lage der Nation" in der Wikipedia

Vermieter-Probleme selbst lösen Podcast - Immobooks.de
Wohnungsgeberbestätigung: Neue Meldepflichten bei Einzug - Immobooks.de

Vermieter-Probleme selbst lösen Podcast - Immobooks.de

Play Episode Listen Later Aug 17, 2017 12:19


Wohnungsgeberbestätigung. Geänderte Meldepflichten bei Einzug eines Mieters ab 01.11.2016. Erhebliche Bußgelder bis 50.000 Euro drohen bei Nichtbeachtung. Praxis-Tipps.Änderungen: Keine Wohnungsgeberbestätigung (Auszugsbestätigung) mehr bei Auszug des Mieters notwendig! Eine elektronische statt einer schriftlichen Meldung ist für den Vermieter nur noch gegenüber der Meldebehörde zulässig. Folgende Meldepflichten bei Einzug eines Mieters sind seit 01.11.2015 zu beachten: Der Mieter muss sich innerhalb von 2 Wochen bei der Meldebehörde an- oder abmelden. Der Mieter benötigt jetzt für die Anmeldung wieder eine Wohnungsgeberbestätigung. ("Vermieterbescheinigung")Video ist erschienen bei Youtube unter: https://youtu.be/TSE068TAV0cProducer: https://www.vermietershop.de -Hier nochmal zum Nachlesen die wichtigsten gesetzlichen Vorschriften und Änderungen seit 01.11.2016: (ohne Gewähr).Gesetz zur Fortentwicklung des Meldewesens (MeldfortG)Erstes Gesetz zur Änderung des Bundesmeldegesetzes und weiterer Vorschriften vom 11. Oktober 2016 Artikel 1 des Gesetzes tritt zum 01. November 2016 in Kraft.Abschnitt 3 Allgemeine Meldepflichten § 17 Anmeldung, Abmeldung (1) Wer eine Wohnung bezieht, hat sich innerhalb von zwei Wochen nach dem Einzug bei der Meldebehörde anzumelden.(2) Wer aus einer Wohnung auszieht und keine neue Wohnung im Inland bezieht, hat sich innerhalb von zwei Wochen nach dem Auszug bei der Meldebehörde abzumelden. Eine Abmeldung ist frühestens eine Woche vor Auszug möglich; die Fortschreibung des Melderegisters erfolgt zum Datum des Auszugs § 19 MeldFortG Mitwirkung des Wohnungsgebers(1) Der Wohnungsgeber ist verpflichtet, bei der Anmeldung mitzuwirken. Hierzu hat der Wohnungsgeber oder eine von ihm beauftragte Person der meldepflichtigen Person den Einzug schriftlich oder gegenüber der Meldebehörde nach Absatz 4 auch elektronisch innerhalb der in § 17 Absatz 1 genannten Frist zu bestätigen. Er kann sich durch Rückfrage bei der Meldebehörde davon überzeugen, dass sich die meldepflichtige Person angemeldet hat. Die meldepflichtige Person hat dem Wohnungsgeber die Auskünfte zu geben, die für die Bestätigung des Einzugs erforderlich sind. Die Bestätigung nach Satz 2 darf nur vom Wohnungsgeber oder einer von ihm beauftragten Person ausgestellt werden.(2) Verweigert der Wohnungsgeber oder eine von ihm beauftragte Person die Bestätigung oder erhält die meldepflichtige Person sie aus anderen Gründen nicht rechtzeitig, so hat die meldepflichtige Person dies der Meldebehörde unverzüglich mitzuteilen.(3) Die Bestätigung des Wohnungsgebers enthält folgende Daten:1.Name und Anschrift des Wohnungsgebers und wenn dieser nicht Eigentümer ist, auch den Namen des Eigentümers,2.Einzugsdatum,3.Anschrift der Wohnung sowie4.Namen der nach § 17 Absatz 1 meldepflichtigen Personen.(4) Bei einer elektronischen Bestätigung gegenüber der Meldebehörde erhält der Wohnungsgeber ein Zuordnungsmerkmal, welches er der meldepflichtigen Person zur Nutzung bei der Anmeldung mitzuteilen hat. § 10 Absatz 2 und 3 gilt entsprechend. Die Meldebehörde kann weitere Formen der Authentifizierung des Wohnungsgebers vorsehen, soweit diese dem jeweiligen Stand der Technik entsprechen.(5) Die Meldebehörde kann von dem Eigentümer der Wohnung und, wenn er nicht selbst Wohnungsgeber ist, auch vom Wohnungsgeber Auskunft verlangen über Personen, welche bei ihm wohnen oder gewohnt haben.(6) Es ist verboten, eine Wohnungsanschrift für eine Anmeldung nach § 17 Absatz 1 einem Dritten anzubieten oder zur Verfügung zu stellen, obwohl ein tatsächlicher Bezug der Wohnung durch einen Dritten weder stattfindet noch beabsichtigt ist.Bußgelder: (3) Die Ordnungswidrigkeit kann in den Fällen der Absätze 1 und 2 Nummer 12 und 13 mit einer Geldbuße bis zu fünfzigtausend Euro und in den übrigen Fällen mit einer Geldbuße bis zu tausend Euro geahndet werden.------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Video-Podcast-Reihe für VerMieter, die Ihre Vermieter-Probleme selbst professionell und erfolgreich lösen wollen. 220 sofort in die Praxis umsetzbare Mustertexte und Video-Anleitungen können Sie derzeit bei Immobooks "https://www.vermietershop.de" einzeln kostengünstig herunterladen. Testen Sie unser umfangreiches Angebot zu den typischen Vermieter-Themen: Mietvertrag kündigen, Mieter abmahnen, Miete erhöhen, Betriebskosten abrechnen, Wohnung abnehmen, Räumungsklage erheben, Kündigung Eigenbedarf, Modernisierung ankündigen, Mietvertrag abschließen, Miete mindern uvm.. Viel Erfolg bei der Vermietung wünscht das Immobooks-Team Impressum: Immobook e.K. Bismarckstr. 79 67059 Ludwigshafen Fon: 0621522254 Fax: 032222467749 E-Mail: Immobook@t-online.de Immobook e.K. wird vertreten durch: Inhaber: Georg Schuck Registergericht: Amtsgericht Ludwigshafen Handelsregister Registernummer: HRA 60763 Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 55 Rundfunkstaatsvertrag: Georg Schuck, Bismarckstr. 79, 67059 Ludwigshafen Keine Rechtsberatung - Keine Haftung - Keine Gewähr für die Richtigkeit der Video/Podcast-Inhalte.

artmix.galerie
Herbert Kapfer: Die Welt als Format der Fortschreibung - Eran Schaerfs FM-Scenario

artmix.galerie

Play Episode Listen Later Sep 4, 2015 16:23


Mit Katja Bürkle, Thomas Loibl, Peter Veit / Aufnahmeleitung: Stephanie Metzger / BR 2015 / Länge: 16'11

Aktuelle Vorträge
Schöne neue Weltordnung mit Krieg und Frieden: Irak, Afghanistan, Libyen... Vom unstillbaren Gewaltbedarf in der Staatenwelt und der Fortschreibung des Völkerrechts

Aktuelle Vorträge

Play Episode Listen Later Sep 21, 2011


Die Veranstaltung will aufklären überDie lokalen Bündniskriege unter Führung der USA im Namen der Völkergemeinschaft und deren globale PerspektivenDie Konkurrenz der Führungsmächte um Vorherrschaft und Verfügung über die StaatenweltDas Verhältnis von gewaltsamer Aufsicht und geschäftlicher Benutzung der Nationenkurz: Über den Imperialismus heute