POPULARITY
Es ist wieder Podcast! Wir sprechen mit Daniela Kubesch über ihre Forschung zu Accessibility Overlays. Testaufbau, Ablauf, Ergebnisse, Erkenntnisse, aber auch welche überraschenden Ergebnisse dabei Zutage traten. Dazu gibt's einen AI-Helper der euch hilft dem LLM eurer Wahl Fragen zu eurem Projekt zu stellen, einen automatischen Website-Accessibility-Scanner (mit Frontend), weihnachtliche Musik und ein diebisches Browser-Plugin. Hohoho!
Shownotes Folge vier startet mit Veras Vorstellung von Merlin AI, einem leistungsstarken Browser-Plugin, das Texte und Videos effektiv zusammenfasst, Mehrsprachigkeit unterstützt und verschiedene KI-Modelle integriert. Weniger begeistert betrachtet Alexi Microsofts CoPilot und teilt ihre Erfahrungen aus dem Praxistest. Im Spotlight stellt Vera Nick Bostroms visionären TED Talk aus dem Jahr 2015 vor - schon vor 9 Jahren hat er die Herausforderungen der Superintelligenz deutlich gemacht. Ein eindringlicher Appell, KI-Ziele mit menschlichen Werten zu vereinen. Alexi thematisiert das vom EU-Parlament verabschiedete, weltweit erste KI-Gesetz, das den Einsatz von KI-Technologien regulieren und sicherer gestalten soll. Abschließend tauschen sich Vera und Alexi in einer Blitzlicht-Runde aus, wie sich ihr Suchverhalten verändert hat, ein kleiner Verweis auf die ständige Evolution der Technologienutzung. 00:00 Intro 01:04 PRAXIS-UPDATE: Merlin AI Browser Plugin 08:41 PRAXIS-UPDATE: Microsoft CoPilot 12:25 SPOTLIGHT: KI-Ethik und Zukunft mit Nick Bostroms Einblicken 19:18 SPOTLIGHT: KI-Gesetzgebung der EU: 24:28 THEMA: (Unbemerkte) veränderte Suchgewohnheiten AI Brainstorm Club auf Youtube AI Brainstorm Club auf Instagram Showlinks
Auf vielen Webseiten bekommen Verbraucher:innen lästige Cookie-Einwilligungs-Banner angezeigt. Das Browser-Plugin "Nervenschoner" der Verbraucherzentrale Bayern unterdrückt die meisten der Banner und sorgt so für ungestörteres Surfen. Entwickelt wurde das Plugin in Kooperation mit der ZD.B-Themenplattform Verbraucherbelange und gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV). In dieser Episode erklärt Dr. Christian Thiel, Leiter der Themenplattform Verbraucherbelange, Funktionsweise und Hintergründe des Plugins im Gespräch mit Tatjana Halm. Alle Infos und den Weg zum Download des Nervenschoners gibt es auf unserer Website https://www.verbraucherzentrale-bayern.de/digitale-welt/browserplugin-nervenschoner-endlich-ungestoert-surfen-74152
In this video, I’m joined by Preety Kumar of Deque to take a look at their DevTools plugin for axe. Short story: this is an amazing plugin that helps you quickly find accessibility problems on any website, then helps …
Zu Beginn unserer neuen Episode machen wir einen Retake zu einen der letzten Folgen: PowerApps und der neue Self-Purchase Service von Microsoft. Vor ein paar Wochen hatten wir dies schon einmal im Gespräch. Hierzu gibt es bereits ein Update, dass wir Euch nicht vorenthalten wollten, da es auch gefühlt ein großes Thema immer wieder in den Microsoft 365 Projekten ist. Das Update beruht auf Userfeedback aus dem Message Center. Diese Funktion kennt Ihr nicht? Kein Thema, auch dies stellen wir Euch vor. Es gibt sehr gute Funktionen im Message Center für direktes Feedback an Microsoft, ob negativ oder positiv, mit Kommentar Funktion. Des Weiteren gehen wir kurz auf die neue Editor Funktion in den Office Anwendungen ein. Diesen könnt Ihr nutzen, wenn Ihr Dokumente in anderen Sprachen schreibt. Er hilft Euch die Grammatik und den Satzbau zu prüfen, und viel wichtiger, bringt Euch Hinweise über geläufigere Wörter oder auch ganz andere Wörter. Nur Office Anwendungen? Da kommt es her, mittlerweile gibt es aber auch ein Browser Plugin für Edge und Google Chrome. Zum guten Schluss schaffen wir tatsächlich noch den Sprung zu dem Standardbrowser und der Browserunterstützung von Teams Meetings, wo es auch ein Update gibt. Hört gerne rein, schaut uns zu und nehmt auch vielleicht das ein oder andere für Euch mit. Viel Spaß wünschen Euch Michael & Thorsten
This episode is a high urgent notice that if you use the LastPass browser plug-in to make sure it's updated. Listen for the details. Be aware, be safe. Become A Patron! Patreon Page *** Support the podcast with a cup of coffee *** - Ko-Fi Security In Five Don't forget to subscribe to the Security In Five Newsletter. —————— Where you can find Security In Five —————— Security In Five Reddit Channel r/SecurityInFive Binary Blogger Website Security In Five Website Security In Five Podcast Page - Podcast RSS Twitter @securityinfive iTunes, YouTube, TuneIn, iHeartRadio,
Willkommen zur 7. Episode. Heute geht es um das Browser Plugin Toby - für den schnellen Zugriff auf deine wichtigsten Webseiten Toby ist ein kostenfreies Browser Plugin für Chrome und Firefox. Mit Toby kannst du alle offenen Browser Tabs speichern und diese jederzeit wieder öffnen. Du kannst verschiedene Gruppen von Webseiten anlegen und diese bei Bedarf einzeln oder gleichzeitig öffnen. Sobald du ein neues Tab öffnest, wird Toby angezeigt und du hast einen schnellen Zugriff auf alle Seiten. So musst du keine 50 Tabs mehr auf einmal geöffnet haben. Dadurch wird die Performance des Web Browsers besser und er belegt weniger Arbeitsspeicher. Ich habe Toby vor dem Wechsel auf start.me einige Zeit genutzt und bin wegen der Nutzung auf dem iPad vom Browser Plugin zur start.me gewechselt. Mehr zu start.me findest du in der 3. Episode. Links zur Episode: https://www.gettoby.com/ https://start.me/ https://www.facebook.com/KMU.Infos/
Es ist Weihnachten im OMR Podcast und wir möchten Euch zu diesem Anlass eine ganze besondere Folge vorstellen: die Best Of "Nie Gesendet"-Episode. Philipp Westermeyer interviewt im Laufe des Jahres ja den einen oder anderen spannenden Gast und mittlerweile haben wir so viele Episoden aufgenommen, dass wir schlicht und einfach zu wenig Platz auf unserem OMR Podcast Channel haben, um alle zu veröffentlichen. Deshalb gibt es heute für Euch einen exklusiven Zusammenschnitt der bisher nicht veröffentlichten Folgen. Es lohnt sich! Viel Spaß! Alle Themen des Podcasts mit Fritz-Kola-Gründer Mirco Wiegert: Wie sind Mirco Wiegert und sein Geschäftspartner mit Fritz Kola gestartet? Und warum sind die Gesichter der beiden auf dem Logo? (ab 03:13) Marketing per Word-Of-Mouth und direkte Ansprache: Wie Fritz Kola ohne Budget abheben konnte (ab 05:41) Provokante Werbung als Erfolgsmodell im Lebensmittelbereich (ab 09:34) Welche Marketing-Kanäle funktionieren für so ein analoges Produkt? (ab 10:29) Spürt Fritz Kola ein Barsterben? (ab 12:22) Alle Themen des Podcasts mit Münzhändler Richard Borek: Wie kann ein Münzhaus online Kunden gewinnen? (ab 16:01) Katalog oder digital: Welcher Kanal gibt die meisten Kaufanstöße? (ab 18:28) Wer kauft überhaupt noch Münzen? Und warum kaufen so viele Chinesen Münzen mit Fußball-WM-Motiven? (ab 19:30) Welche Produkte gibt es überhaupt auf dem Edelmetall-Markt? (ab 23:24) Wie läuft die Produktentwicklung und der Vertrieb von Münzen Schritt für Schritt ab? (ab 25:03) Wie überzeugt Ecosia Nutzer davon, das Browser-Plugin zu installieren? (ab 11:45) Wie hoch sind die Margen im Münz-Business? (ab 27:44) Alle Themen des Podcasts mit Fußball-Profi Christoph Kramer: Wie läuft das mit den Ausrüsterverträgen – vor allem wenn sich der persönliche vom Ausrüster des Vereins unterscheiden? (ab 29:48) Christoph Kramer hatte seinen ersten Berater mit 18 Jahren. Heute haben viele 14-Jährige schon Berater. Wie akquirieren die eigentlich ihre Fußballer-Klienten? (ab 32:00) Social Media als Fußballer: Wie ist Christoph Kramers Blick auf Social-Media-Aktivitäten der Kollegen? (ab 33:17) Glaubt er, dass Fans in Zukunft noch stärker auf einzelne Spieler konzentriert sind und nicht mehr auf Vereine? (ab 34:08) Sieht er die Gefahr, dass die Premier League irgendwann alles auffrisst und alle starken Spieler dort spielen? (ab 35:38) Alle Themen des Podcasts mit Sparwelt-Gründer Daniel Engelbarts: Wie viele Transaktionen verzeichnen Affiliate-Seiten, die für das Keyword „Zalando Gutschein“ gut ranken? (ab 40:35) Alle Themen des Podcasts mit Ryte-Co-Gründer Andreas Bruckschlögl: Was ist der größte Fehler, den Webseiten-Betreiber machen? (ab 43:22) Was unterscheidet Ryte von anderen SEO-Tools wie Sistrix und Searchmetrics? (ab 44:51) Die Bits & Pretzels und Kevin Spacey: Wie lief es, den Schauspieler als Partner zu holen? Und was passierte, als Missbrauchsvorwürfe publik wurden? (ab 47:14)
Bis Ende 2020 will Ecosia weltweit eine Milliarde Bäume gepflanzt haben, bisher sind es, seit 2009, rund 45 Millionen. Christian Kroll, der Gründer der Suchmaschine, sieht das Projekt weniger als Unternehmen, sondern vor allem als eine globale Umweltbewegung. Seit einigen Wochen ist Ecosia durch Abgabe von Kapital und einem Veto-Stimmrecht an eine Stiftung unverkäuflich – und Krolls Anteile damit quasi nichts mehr wert. Im OMR Podcast erklärt er diesen Schritt, gibt Einblicke in die Marketing-Strategie und verrät, wie ecosia.org zu einer einer der 700 größten Webseiten der Welt wurde. Alle Themen des Podcasts mit Ecosia-Gründer Christian Kroll: Das ist Christian Kroll, Gründer von Ecosia (ab 02:20) Auf welcher Technologie basiert die Suchmaschine von Ecosia? (ab 02:50) Wie kam Christian Kroll auf die Idee, eine „grüne Suchmaschine“ zu gründen? (ab 03:10) So lange widmet der Gründer schon seine gesamte Zeit Ecosia – und anderen Nachhaltigkeits-Themen (ab 04:20) Wie Krolls Reise nach Nepal ihn geprägt hat (ab 05:30) Über den Ecosia-Vorgänger Forestle – und warum Google die Partnerschaft schnell wieder beendet hat (ab 06:30) Wie viele Mitarbeiter hat Ecosia? Und so verdient das Unternehmen Geld (ab 07:45) Mit kleineren Features will Ecosia dafür Sorgen, dass die Nutzung der Suchmaschine weiter wächst (ab 08:40) Das unterscheidet die Suchmaschinen Google und Bing voneinander (ab 09:30) Wo kommen die zur Zeit 1,5 Millionen Daily Active User von Ecosia her? (ab 10:15) Wie überzeugt Ecosia Nutzer davon, das Browser-Plugin zu installieren? (ab 11:45) So kam es zum Ecosia-Investment durch Eyeo-Chairman Tim Schumacher (ab 13:45) Deshalb hat Ecosia ein Prozent der Stimmrechte inklusive Vetorecht an die Purpose-Stiftung abgegeben – und so das Unternehmen in Treuhandeigentum überführt (ab 16:20) Wie viel verdient Christian Kroll jetzt noch bei Ecosia? (ab 19:40) Warum ist die Nutzerbasis von Ecosia gerade in den vergangenen zwei Jahre stark gewachsen? (ab 22:00) So wichtig sind Facebook, Youtube & Co. als Marketing-Kanäle für Ecosia (ab 23:50) Wie hoch sind die Marketing-Ausgaben pro Monat? (ab 24:50) Ecosia wirbt für die alternative Suchmaschine unter anderem auch beim Marktführer Google – mit diesen Argumenten (ab 26:20) Kaufangebot an RWE, den Hambacher Forst für eine Million Euro zu kaufen – ernst gemeint oder PR-Gag? (ab 28:00) Laut Daten des Statistiktools Similarweb steht ecosia.org auf Platz 636 der größten Webseiten der Welt (ab 32:40) Christian Kroll sieht Ecosia als Bewegung. Vergleicht er das Unternehmen auch mit Organisationen wie Greenpeace? (ab 34:30) Wirken sich politische und gesellschaftliche Entwicklungen auf die Performance von Ecosia aus? (ab 37:30) Diese Parteien und Organisationen hält Kroll für unterstützenswert (ab 40:20) In welche Projekte investiert Ecosia die Gewinne genau? (ab 41:10) Wie sieht die langfristige Vision von Ecosia aus? (ab 47:00) So soll Ecosia irgendwann als Personal Assistant Usern helfen, klimafreundliche Entscheidungen zu treffen (ab 48:40) Wie realistisch ist der Baumpflanz-Ticker auf der Webseite? (ab 51:00) So können Unternehmen auf ecosia.org werben (ab 52:20)
Nachdem ich das Seoquake Browser Plugin gestern ausführlich vorgestellt habe, will ich heute das Seoquake Site Audit mit der Ryte Einzelseitenanalyse vergleichen. Dazu habe ich wieder vier Praxisbeispiele mitgebracht, anhand dessen ich die Stärken, Schwächen und Unterschiede der beiden SEO Analyse Tools aufzeige. Wenn Du wissen willst, ob Seoquake oder Ryte die bessere Einzelseitenanalyse durchführen, schalte jetzt die 222. Folge von #SEODRIVEN ein. Welches Tool bevorzugst Du für schnelle Onpage Site Audits?DEIN SEO CHECK KOSTENLOS:Wenn Du kostenlose SEO Tipps für Deine Website haben möchtest, dann reiche jetzt Deine Domain ein unter:https://digitaleffects.de/seocheck/ Über SEO-Driven:In SEO-Driven gebe ich, Christian B. Schmidt, praktische Tipps und erkläre die Erfolgsfaktoren in SEO und Online Marketing. Hier findest Du alle Folgen: https://www.cbschmidt.de/podcast/Über Christian B. Schmidt:Ich optimiere seit 1998 Websites, berate seit 2005 Unternehmen im Online Marketing und gründete 2010 die SEO Agentur Digitaleffects. Mehr über mich findest Du hier:https://digitaleffects.de/ueber-uns/cbs-christian-b-schmidt/Mehr von mir im Netz:https://www.facebook.com/cbschmidt.de/https://youtube.com/subscription_center?add_user=cbschmidtdehttps://twitter.com/cbschmidthttps://www.instagram.com/cbschmidt/https://www.xing.com/profile/ChristianB_Schmidthttps://www.linkedin.com/in/cbschmidtVollständiges Impressum:https://digitaleffects.de/impressum/ Folge direkt herunterladen
Seoquake hatte mir in meinem Browser Plugin Test kürzlich mit am besten gefallen und daher stelle ich dieses Aden für Chrome noch einmal genauer vor. In meinem Tutorial zeige ich anhand von vier Websites, wie man Seoquake für ein schnelles Onpage Site Audit nutzen kann. Mein Review bezieht sich also vor allem auf diesen Teil der Chrome Extension. Nutzt Du Seoquake in Deinem Browser?DEIN SEO CHECK KOSTENLOS:Wenn Du kostenlose SEO Tipps für Deine Website haben möchtest, dann reiche jetzt Deine Domain ein unter:https://digitaleffects.de/seocheck/ Über SEO-Driven:In SEO-Driven gebe ich, Christian B. Schmidt, praktische Tipps und erkläre die Erfolgsfaktoren in SEO und Online Marketing. Hier findest Du alle Folgen: https://www.cbschmidt.de/podcast/Über Christian B. Schmidt:Ich optimiere seit 1998 Websites, berate seit 2005 Unternehmen im Online Marketing und gründete 2010 die SEO Agentur Digitaleffects. Mehr über mich findest Du hier:https://digitaleffects.de/ueber-uns/cbs-christian-b-schmidt/Mehr von mir im Netz:https://www.facebook.com/cbschmidt.de/https://youtube.com/subscription_center?add_user=cbschmidtdehttps://twitter.com/cbschmidthttps://www.instagram.com/cbschmidt/https://www.xing.com/profile/ChristianB_Schmidthttps://www.linkedin.com/in/cbschmidtVollständiges Impressum:https://digitaleffects.de/impressum/ Folge direkt herunterladen
In der 58. Podcast Episode habe ich euch Evernote bereits einmal vorgestellt. Nachdem mich seither aber sehr viele Nachrichten erreicht haben, möchte ich euch Evernote heute noch ausführlicher vorstellen. In Zukunft wird es regelmäßige Podcast Episoden und Updates geben - immer dann, wenn es etwas neues über die Evernote App zu berichten gibt. Zusätzlich werde ich mit Fallbeispielen inspirieren, wie man Evernote genau einsetze kann und wie meine Learnings über den Zeitraum ausfallen. Evernote ist eine tolle App, wenngleich wir auch über Nachteile und somit Optimierungsbedarf sprechen werden.Was ist Evernote?Evernote ist vielseitig einsetzbar. Vom Grundgedanke ist Evernote eine Notizapp, die aber wesentlich mehr und vielseitiger eingesetzt werden kann. Für mich ist Evernote mein digitale Gehirn, Ablage und der alltägliche Wegbegleiter, wenn es um das Thema produktiven Arbeitens geht. Evernote ist eines dieser Tools, das simpel, intuitiv und weltweit erfolgreich ist. Vom Grundsatz her ist Evernote eine Notiz-App. Es können beliebig viele Notizbücher angelegt werden, die wie ein Ordner eingesetzt werden können. Innerhalb der Notizbücher können Notizen angelegt werden. Jeder Notiz können mit Schlagwörtern verstehen werden, die für die spätere Suche durchaus hilfreich sein können. Notizen können inhaltlich in den unterschiedlichsten Varianten vorliegen, ob als Text, Bilder, PDF-Datei, Office-Dokument oder Audio-Datei. Die Suche ist eines der USPs, die Evernote mitbringt - eine der besten Volltextsuche, die ich kenne. Was bedeutet das genau? Neben dem textlichen Inhalt findet sie Suche auch Texte in Fotos, in PDF- oder Office-Dateien. Die berühmte Nadel im Heuhaufen kommt hier nicht zum Tragen, da ich meine gewünschten Informationen immer sehr schnell finde. Und Evernote kann noch mehr - auch handschriftliche Notizen können erkannt werden. Wichtig Korrespondenz inklusive Anhänge können zudem per eMail direkt in den Notizen abgelegt werden. Ein wie ich finde geniales Browser-Plugin, der Web-Clipper, ermöglicht das Einfache Abspeichern von Webseiten bzw. Inhalte. Vom Grundsatz her, wurde Evernote für Einzelanwendungen konzipiert. Seit ein paar Jahren sieht das anders aus und man kann einzelne Notizbücher oder Notizen auch für Teams freigeben. Damit kann Evernote auch unternehmensübergreifend sehr effizient eingesetzt werden. Notizbücher können dann in Stapel noch besser sortiert werden. Wer ein wenig mehr Struktur benötigt und sich nicht auf die reine Volltextsuche verlassen will, kann die Notizbücher in Stapel einordnen. Shownotes unter www.digitales-unternehmertum.de/110
Dieses mal nutzen Porno nicht nur als Klickproduzent, dieses mal sprechen wir wirklich drüber. Die Briten planen, Pornos mit unkonventionellen Inhalten in Streamingportalen zu sperren. Ein eindeutiger Eingriff in die sexuelle Selbstbestimmung.rnrnStephan hatte die Chance diverse VR-Brillen zu testen. Wir sprechen über diese neue Art der "Medien", was man beachten sollte und warum einige Menschen schnell mit Übelkeit bei der Nutzung dieser Technik zu kämpfen haben.rnrnDann gibt es noch ein Browser-Plugin, das nachweislich den Browserverlauf und weitere Daten sammelt die später zum Verkauf angeboten werden. Diesmal trifft es das - eigentlich gut gemeinte - Web of Trust Plugin.rnrnFacebook wird in der EU vorerst keine Datenweitergabe zwischen WhatsApp und Facebook einführen. Ein - zumindest vorübergehender - Erfolg des EU Datenschutzbeauftragten.rnrnIn den Kurzmeldungen geht es um eine grundsätzliche Eigenschaft von Lautsprechern, die als Mikrofone benutzt werden können und die moderne Anwendung davon. Michael erklärt, was es mit Pickellicht auf sich hat und hofft und bangt um den Breitbandausbau in Obergünzburg (Seite 5).
Dieser Wissensbissen zeigt euch, wie man ganz einfach ein Browser-Plugin installiert, welches dann eventuell angezeigte Werbebanner ausblendet. Das vorgestellte Tool „AdBlockPlus“ gibt es für die großen Browser „Firefox“, „Chrome“, „Opera“ und „IE“. https://adblockplus.org Der Vollständigkeit halber möchten wir bei dem Tool auf die folgende kritische Pressemitteilung dazu hinweisen: http://www.sueddeutsche.de/digital/browsererweiterung-in-der-kritik-wie-adblock-plus-mit-werbung-geld-verdient-1.1715051 Jeder Nutzer [...]