POPULARITY
Der Mensch ist mehr als seine Krankheit. So lautet der Titel des vielgelobten Buches von Ursula Pabsch zu Systemischer Sozialer Arbeit im Krankenhaus. Der mehrteilige Podcast bei Sounds of Science Specials mit Ursula Pabsch beleuchtet detailliert und auf dem Hintergrund der immensen praktischen Erfahrung der Gesprächspartnerin viele Kontexte und Anforderungen dieses wichtigen Arbeitsfeldes. Anhand von Fallbeispielen werden die Vorzüge systemischen Denkens und Handelns direkt erfahrbar. Eine Auswahl von Reflexionsfragen (siehe Anhang) lädt die Hörer:innen in jedem Post ein, die Arbeit und sich selbst weiter zu beobachten und zu professionalisieren. „Darf ich Sie mal drücken?“ steht als Überschrift für eine sehr berührende Geschichte, in deren Zentrum das Engagement einer Tochter steht, die ihrer Mutter Wege zu guter Pflege bereitet, wenn diese von anderen, die das eigentlich veranlassen sollten, nicht eingehalten werden ... Ursula Pabsch, Dipl. Päd., ist Systemische Therapeutin, Beraterin, Supervisorin und Organisationsentwicklerin; langjährige Tätigkeit in der klinischen Sozialarbeit; selbstständig in außerklinischem Case Management und Supervision; Inhaberin des Intensivpflegeportals www.leben-mit-intensivpflege.de; Beraterin von Intensivpflegediensten. Systemische Grundsätze/Haltung: Nicht-wissende und respektvolle Haltung und eine offene Neugier, das bisherige System, ihre Regeln und Dissonanzen kennenzulernen. Würdigung des Einsatzes der Tochter Interne Vernetzung auf der Grundlage von Verantwortungsübernahme und Kooperationsbereitschaft Weitergehende mögliche systemische Fragen: An die Kollegen Angenommen, es wäre Euer Angehöriger, was würdet Ihr über die Klinik denken? Was würdet Ihr euch wünschen? An die Tochter Ihre Mutter ist sicherlich sehr stolz auf Sie. Was denken Sie über sich als Tochter? Wie haben Sie es geschafft, so schnell einen Pflegeplatz zu organisieren? Gibt es jemanden, der Sie unterstützt? Der Blick zu mir: Wie würde ich als Angehörige reagieren? Was würde ich mir wünschen? Die interne Vernetzung sehe ich als Lotsenservice und Notwendigkeit, um den Menschen Sicherheit zu geben. Das es mir gelingt, drückte sich meines Erachtens auch im Wunsch der Tochter aus, mich mal zu drücken. Diese Wertschätzung kam unvermittelt, konnte sie aber dankbar annehmen. _____________ Folgt auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität https://www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock https://www.carl-auer.de/magazin/blackout-bauchweh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics https://www.carl-auer.de/magazin/cybernetics-of-cybernetics Genau Geschaut: https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser https://www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast https://www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews https://www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews Zum Wachstum inspirieren https://www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden https://www.carl-auer.de/magazin/zusammen-entscheiden-2
Warum enden große Ideale oft im Desaster – und was bleibt von ihren Träumen übrig? In dieser Folge tauchen Tim und Max ein in die faszinierende Welt gescheiterter Utopien. Welche politischen, ökonomischen und menschlichen Faktoren haben aus strahlenden Visionen Trümmerhaufen gemacht? Anhand von historischen Fallbeispielen und persönlichen Schicksalen beleuchten sie, warum manche Utopien im Alltag keinen Halt fanden – und welche Spuren ihre Überreste bis heute hinterlassen. Eine Folge über große Hoffnungen, bittere Rückschläge. Viel Spaß!
Hast Du Dich jemals gefragt, warum bestimmte Ängste, Schmerzen oder Begegnungen Dein Leben prägen – ohne erkennbare Ursache? In diesem tiefgründigen Gespräch mit Reinkarnationstherapeutin Christiane Hansmann tauchst Du ein in die Welt der Reinkarnation und erfährst, wie frühere Leben Dein heutiges Dasein beeinflussen. Christiane zeigt Dir, wie Du durch Rückführungen alte Wunden heilen und den wahren Ursprung körperlicher oder seelischer Blockaden verstehen kannst. Du lernst, warum Zeit in der geistigen Welt nicht linear ist und wie Heilung im Jetzt Deine Vergangenheit transformieren kann. Mit bewegenden Fallbeispielen und berührenden Einsichten weitet dieses Interview Deine Perspektive für die tieferen Zusammenhänge Deiner Seele. Wenn Du spürst, dass Du mehr bist als Dein heutiges Ich, wird Dich diese Folge auf einer tiefen Ebene erinnern. “INCARNATIONS” Workshop von Christiane Hansmann: https://bit.ly/4lvgdea Rabatt-Code: GENIUS Die geäußerten Meinungen und Aussagen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken, ersetzen jedoch keine therapeutische oder medizinische Beratung. Bereit Dein Genie zu entdecken? Lebe selbstbewusster, freier & erfolgreicher mit genialen Video-Kursen aus unserer Online-Akademie: https://akademie.maximmankevich.com/
Der Mensch ist mehr als seine Krankheit. So lautet der Titel des vielgelobten Buches von Ursula Pabsch zu Systemischer Sozialer Arbeit im Krankenhaus. Der mehrteilige Podcast bei Sounds of Science Specials mit Ursula Pabsch beleuchtet detailliert und auf dem Hintergrund der immensen praktischen Erfahrung der Gesprächspartnerin viele Kontexte und Anforderungen dieses wichtigen Arbeitsfeldes. Anhand von Fallbeispielen werden die Vorzüge systemischen Denkens und Handelns direkt erfahrbar. Eine Auswahl von Reflexionsfragen (siehe Anhang) lädt die Hörer:innen in jedem Post ein, die Arbeit und sich selbst weiter zu beobachten und zu professionalisieren. „Obdachlos mit Meldeadresse?“ Wie geht das? Und wie sich orientieren, wenn nichts zusammenzupassen scheint? Ursula Pabsch, Dipl. Päd., ist Systemische Therapeutin, Beraterin, Supervisorin und Organisationsentwicklerin; langjährige Tätigkeit in der klinischen Sozialarbeit; selbstständig in außerklinischem Case Management und Supervision; Inhaberin des Intensivpflegeportals www.leben-mit-intensivpflege.de; Beraterin von Intensivpflegediensten. Systemische Grundsätze/Haltung: Nicht-wissende und respektvolle Haltung und eine offene Neugier, das bisherige System, ihre Regeln und Dissonanzen kennenzulernen. Neutralität gegenüber den Entscheidungen, hier insbesondere gegenüber dem Patienten Weitergehende mögliche systemische Fragen: An den Patienten, sofern er sprechen könnte: Gibt es etwas, was Sie mir aus Ihrem Leben erzählen möchten? Zu wem haben Sie Vertrauen? Wer oder was ist Ihnen wichtig? Angenommen, es würde Sie jemand vermissen, wer könnte es sein? Was würde er oder sie über Sie berichten? Was hat Sie bewogen, Ihre Wohnung zu verlassen? Wie erklären Sie sich Ihre gesundheitliche Situation? Ihre Lebenssituation? Was brauchen Sie, um sich sicher zu fühlen? Angenommen, Sie werden wieder ganz gesund, wie stellen Sie sich Ihr weiteres Leben vor? Der Blick zu mir: Meine Neugierde, mehr über den Patienten zu erfahren, war sehr ausgeprägt. Die Kooperationsbereitschaft der Institutionen ist in diesen Fällen sehr wichtig. So konnte ich ein paar wichtige Dinge klären. Es waren aber noch so viele Fragezeichen übrig, die sich leider in meinem Rahmen nicht klären ließen. Der Betreuer war in dieser Hinsicht erstmal keine Hilfe. Die Interessenlosigkeit war für mich deutlich spürbar. So nach dem Motto, noch ein Obdachloser, der sich eh nicht helfen lassen will. Aufgrund des Datenschutzes erfahre ich leider auch nicht, was aus ihm geworden ist. Die Kolleginnen dürften mir keine Auskunft geben. _____________ Folgt auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität https://www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock https://www.carl-auer.de/magazin/blackout-bauchweh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics https://www.carl-auer.de/magazin/cybernetics-of-cybernetics Genau Geschaut: https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser https://www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast https://www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews https://www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews Zum Wachstum inspirieren https://www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden https://www.carl-auer.de/magazin/zusammen-entscheiden-2
Der Mensch ist mehr als seine Krankheit. So lautet der Titel des vielgelobten Buches von Ursula Pabsch zu Systemischer Sozialer Arbeit im Krankenhaus. Der mehrteilige Podcast bei Sounds of Science Specials mit Ursula Pabsch beleuchtet detailliert und auf dem Hintergrund der immensen praktischen Erfahrung der Gesprächspartnerin viele Kontexte und Anforderungen dieses wichtigen Arbeitsfeldes. Anhand von Fallbeispielen werden die Vorzüge systemischen Denkens und Handelns direkt erfahrbar. Eine Auswahl von Reflexionsfragen (siehe Anhang) lädt die Hörer:innen in jedem Post ein, die Arbeit und sich selbst weiter zu beobachten und zu professionalisieren. Im heutigen Gespräch zum Start der zweiten Staffel geht es um ein so häufiges wie immer wieder hochindividuelles Ereignis – einen Schlaganfall. Ein erfolgreicher Anwalt ist überrascht, und es fehlt an vorsorglichen Maßnahmen. „Ich dachte, es betrifft mich nicht“, sieht er ein. Wie kann es weitergehen mit Kanzlei, Familie, Vorsorge und Nachfolgeregelung? Ursula Pabsch, Dipl. Päd., ist Systemische Therapeutin, Beraterin, Supervisorin und Organisationsentwicklerin; langjährige Tätigkeit in der klinischen Sozialarbeit; selbstständig in außerklinischem Case Management und Supervision; Inhaberin des Intensivpflegeportals www.leben-mit-intensivpflege.de; Beraterin von Intensivpflegediensten. Systemische Grundsätze/Haltung: Nicht-wissende und respektvolle Haltung und eine offene Neugier, das bisherige System, seine Regeln und Dissonanzen kennenzulernen. Neutralität gegenüber den Entscheidungen, hier insbesondere Respekt vor der absoluten Kundenorientierung und dem Willen, als Anwalt tätig zu sein. Würdigung des bisher Geleisteten, hier die lange Schaffenskraft, als Anwalt arbeiten zu können. Weitergehende mögliche systemische Fragen: An den Patienten: Angenommen, es gäbe eine Vertretungslösung, was würde es für Sie bedeuten? Angenommen, ich würde Ihre Frau/Kinder fragen, was würden sie über Sie denken, wenn Sie die Reha ablehnen/in Anspruch nehmen. Angenommen, Ihre Kunden hätten Verständnis für Ihre Situation, was würden Sie über sich als Anwalt denken? Angenommen, Sie merken im Laufe der Zeit, dass Sie als Anwalt nicht mehr Ihren Ansprüchen gerecht werden können, was würden Sie über sich denken? Möglicherweise haben Sie genug für die Menschen dieser Stadt getan. Was denken Sie darüber? Angenommen, Ihr Büro könnte mit Ihnen sprechen, was glauben Sie, würde es Ihnen sagen? Welcher Text wäre auf Ihrem Anrufbeantworter? Was würden Sie den Menschen mitteilten? Der Blick zu mir: Wissen schützt vor Torheit nicht. Die eigene Professionalität macht es manchmal noch schwerer, sich mit Realitäten auseinanderzusetzen. Seine Offenbarung, sich Gedanken über das geringschätzende Gerede der Leute zu machen, hat mich sehr erschreckt. Ich versuchte, mir sein Selbstwertgefühl vorzustellen. Alles was er tut, ist wohl nicht genug. Fragt sich nur für wen? Wie gelingt mir die Abgrenzung? Woran merke ich, dass ich genug für die Menschheit getan habe? _____________ Folgt auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität https://www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock https://www.carl-auer.de/magazin/blackout-bauchweh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics https://www.carl-auer.de/magazin/cybernetics-of-cybernetics Genau Geschaut: https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser https://www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast https://www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews https://www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews Zum Wachstum inspirieren https://www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden https://www.carl-auer.de/magazin/zusammen-entscheiden-2
Lydia Benecke ist eine der bekanntesten Kriminalpsychologinnen Deutschlands. In "Aus dem Leben" unterhält sie sich mit Gastgeber Uwe Jäger anhand von Fallbeispielen über die vielfältigen Methoden der Manipulation und wie wir uns davor schützen können.
70% der deutschen Männer gehen nicht zur Vorsorge – dabei könnten viele Erkrankungen verhindert werden. Warum merken wir oft nichts von gefährlichen Veränderungen im Körper? Und welche Untersuchungen können wirklich Leben retten? Genau darüber sprechen wir mit Dr. med. Manfred Strässle, erfahrener Allgemeinmediziner aus München, der sich nach langjähriger Tätigkeit in den Fachbereichen Chirurgie, Urologie und Innerer Medizin auf maßgeschneiderte Präventionsprogramme spezialisiert hat.Im ERCM Medizin Podcast gibt er tiefe Einblicke in Themen wie „silent inflammations“ – stille Killer unserer Zeit. Mit eindrücklichen Fallbeispielen macht Dr. Strässle deutlich, warum Früherkennung buchstäblich über Leben und Tod entscheiden kann.Die schockierende Wahrheit: 25.000 Menschen in Deutschland sterben jährlich an Darmkrebs – doch früh erkannt ist diese Krebserkrankung zu 100% heilbar. Erfahren Sie, welche Untersuchungen wirklich sinnvoll sind, wie ein umfassender Check-up aussieht – und welche Rolle bei alledem auch unsere Psyche spielt.Manfred Strässle teilt viele praktische Tipps: Von der richtigen Trinkmenge über Bewegung bis zur Gewichtsreduktion – und räumt gleichzeitig mit gefährlichen Mythen auf. Außerdem diskutieren wir den revolutionären Ansatz der „Medizin 3.0“ – den nachhaltigen Wandel von einem Krankheitssystem hin zu echter Präventivmedizin.Ein Weckruf für alle, die ihre Gesundheit selbst in die Hand nehmen wollen. Jetzt reinhören! – für konkrete Handlungsempfehlungen, die jeder sofort umsetzen kann.Schlüsselthemen:- Männer und Vorsorge - Warum 70% der deutschen Männer nicht zur Vorsorge gehen und welche Konsequenzen das hat- Früherkennung rettet Leben - Die Bedeutung von Präventionsuntersuchungen am Beispiel Darmkrebs- Der umfassende Check-up - Welche Untersuchungen wirklich sinnvoll sind: Von Gefäßstatus über Ultraschall bis zur Venenfunktionsdiagnostik- Stille Entzündungen - "Silent inflammations" als unterschätzte Gesundheitsrisiken unserer Zeit- Medizin 3.0 - Der Paradigmenwechsel von der Reparatur- zur Präventionsmedizin- Praktische Gesundheitstipps - Trinkmenge, Bewegung, Gewichtsreduktion und die Rolle der Psyche- Darmkrebs-Prävention - 25.000 Todesfälle jährlich wären vermeidbar durch rechtzeitige VorsorgeDer ERCM Medizin Podcast – Social & Webseite:Instagram: @ercm.podcastTikTok: @ercm.podcastWebseite: www.erc-munich.comKontakt: podcast@erc-munich.comDr. med. Manfred Strässle:https://www.marianowicz.de/aerzte/profile/dr-manfred-straessle.phpZeitstempel:00:00 Intro02:17 Die Bedeutung der Prävention04:17 Der Check-up: Ablauf und wichtigste Untersuchungen06:29 Gefahr Lungenembolie - Warum Trinken lebenswichtig ist07:34 Die vernachlässigte Venenfunktionsdiagnostik10:15 Dramatischer Fall: Thrombose im Flugzeug15:44 Gefäßuntersuchung: Arterien-Check von Kopf bis Fuß19:22 70% der Männer gehen nicht zur Vorsorge23:35 Ultraschall: Schilddrüse und Bauchorgane26:05 Die Herausforderung Bauchspeicheldrüse37:01 Darmkrebs: 100% heilbar bei Früherkennung39:16 Was Männer über die Prostata nicht wissen43:11 Hautkrebs-Screening und grüner Star49:06 Von Medizin 2.0 zu Medizin 3.052:23 Männer vs. Frauen bei der Vorsorge57:32 Schlaf und stille Entzündungen01:02:21 Praktische Tipps für ein gesünderes Leben01:06:22 Was sich im System ändern muss01:11:23 Die wichtigste Präventionsmaßnahme#Vorsorge #Prävention #Darmkrebs #Früherkennung #Männergesundheit #Medizin30 #CheckUp #SilentInflammation #GesundheitsPodcast #ERCMMedizin #Präventionsmedizin #Gesundheitsvorsorge #DrSträssle #MedizinPodcast #Krebsvorsorge
Der Mensch ist mehr als seine Krankheit. So lautet der Titel des vielgelobten Buches von Ursula Pabsch zu Systemischer Sozialer Arbeit im Krankenhaus. Der mehrteilige Podcast bei Sounds of Science Specials mit Ursula Pabsch beleuchtet detailliert und auf dem Hintergrund der immensen praktischen Erfahrung der Gesprächspartnerin viele Kontexte und Anforderungen dieses wichtigen Arbeitsfeldes. Anhand von Fallbeispielen werden die Vorzüge systemischen Denkens und Handelns direkt erfahrbar. Eine Auswahl von Reflexionsfragen lädt die Hörer:innen in jedem Post ein, die Arbeit und sich selbst weiter zu beobachten und zu professionaliseren. Im heutigen Gespräch – überschrieben mit „Kliniken: Dörfer mit vielen Familien“ – geht es um einen so unerschrockenen wie gut bezogenen Blick auf Kliniken als soziale Systeme, in denen es in verschiedenen Abteilungen auch unterschiedliche Logiken gibt, denen gefolgt wird und die einander teils sogar widersprechen – was dem Sozialdienst wiederum häufig Probleme bereitet. Wirtschaftlichkeit ist nur eine davon, aber eine mit wachsender Bedeutung. – Was hält Motivation und hilft verantwortungsvollem Tun? Eine von vielen Fragen zum System. Ursula Pabsch, Dipl. Päd., ist Systemische Therapeutin, Beraterin, Supervisorin und Organisationsentwicklerin; langjährige Tätigkeit in der klinischen Sozialarbeit; selbstständig in außerklinischem Case Management und Supervision; Inhaberin des Intensivpflegeportals www.leben-mit-intensivpflege.de; Beraterin von Intensivpflegediensten. Fragen zum System: • Wie gehe ich mit Komplimenten um? • Woran merke ich, dass die Kollegen gerne mit mir arbeiten? • Wer würde mich vermissen, wenn ich nicht zur Arbeit erscheine? • Wem frage ich um Rat? • Wem gehe ich aus dem Weg? • Wer sind meine Lieblingsmenschen in der Klinik? • Wie kann ich für den Informationsfluss sorgen? • Was ist mein persönlicher Beitrag, damit die Versorgungsplanung gelingt? • Angenommen, ich würde im Aufzug mir fremde Mitarbeiter ansprechen, was würde ihnen ein Lächeln entlocken? • Was würde ich dann über mich denken? • Was muss für mich an einem Arbeitstag passieren, damit ich zufrieden bin? • Wie lade ich andere Abteilungen ein, mit mir gerne zusammenzuarbeiten? • Welche Auswirkungen hat meine tägliche Arbeit auf meinen privaten Alltag? • Für was lohnt es sich, täglich in der Klinik zu erscheinen? _____________ Folgt auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität https://www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock https://www.carl-auer.de/magazin/blackout-bauchweh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics https://www.carl-auer.de/magazin/cybernetics-of-cybernetics Genau Geschaut: https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser https://www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast https://www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews https://www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews Zum Wachstum inspirieren https://www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden https://www.carl-auer.de/magazin/zusammen-entscheiden-2
Der Mensch ist mehr als seine Krankheit. So lautet der Titel des vielgelobten Buches von Ursula Pabsch zu Systemischer Sozialer Arbeit im Krankenhaus. Der mehrteilige Podcast bei Sounds of Science Specials mit Ursula Pabsch beleuchtet detailliert und auf dem Hintergrund der immensen praktischen Erfahrung der Gesprächspartnerin viele Kontexte und Anforderungen dieses wichtigen Arbeitsfeldes. Anhand von Fallbeispielen werden die Vorzüge systemischen Denkens und Handelns direkt erfahrbar. Eine Auswahl von Reflexionsfragen lädt die Hörer:innen in jedem Post ein, die Arbeit und sich selbst weiter zu beobachten und zu professionaliseren. Im heutigen Gespräch – überschrieben mit „Wie kann man das verhindern?“ – steht die Geschichte eines dialysepflichtigen Patienten nach einer OP im Mittelpunkt und deren dramatische Wende. Fragen zu Neutralität gegenüber Entscheidungen von Patien:tinnen und deren Willensfreiheit kommen zum Tragen. Ursula Pabsch, Dipl. Päd., ist Systemische Therapeutin, Beraterin, Supervisorin und Organisationsentwicklerin; langjährige Tätigkeit in der klinischen Sozialarbeit; selbstständig in außerklinischem Case Management und Supervision; Inhaberin des Intensivpflegeportals www.leben-mit-intensivpflege.de; Beraterin von Intensivpflegediensten. Weitergehende mögliche systemische Fragen. An den Patienten: Zu wem haben Sie Vertrauen? Auf einer Skala von 0 – 10, wie zufrieden sind Sie mit dem Verlauf? Was hätten Sie sich im ganzen Verlauf gewünscht? Wie zufrieden sind Sie mit der Wohngemeinschaft, auf einer Skala von 0 – 10? Gibt es etwas, was Ihnen dort fehlt? Wie haben Sie es geschafft, beim letzten Aufenthalt so große Fortschritte zu machen? Angenommen, Sie erholen sich wieder und können die Intensivpflicht beenden, was wäre Ihr nächstes Ziel? An die Betreuerin: Was hätten Sie gebraucht, um klarer gegenüber der Oberärztin auftreten zu können? Angenommen es wäre Ihnen gelungen, was würden Sie dann über sich denken? Wie können Sie für zukünftige Klienten sicherstellen, dass deren Selbstbestimmung gewahrt wird? An die Oberärztin: Angenommen, der Patient muss wieder beatmet werden, was würden Sie über sich denken? Wie erklären Sie sich die bisherigen Fortschritte in der Wohngemeinschaft? Angenommen, die Dekanülierung wäre ein therapeutisches Ziel in der Wohngemeinschaft, was hätte das für Auswirkungen auf Ihre Behandlung? Der Blick zu mir: Wie gelingt es mir, die Neutralität im gesamten Verlauf mit der Parteilichkeit für den Patienten zu bewahren? Welche Fakten brauche ich, um entsprechende Formalitäten einleiten zu können? Wie schaffe ich es, den Behandlungsfaden bei vielen Behandlern intern nicht zu verlieren? Was braucht ein gutes internes Casemanagement? Wie müsste es strukturiert sein? Welches Verhalten von Mitarbeitern oder auch extern lässt mich aufhorchen? Welche Patienten/Diagnosen fordern mich und oder begeistern mich? _____________ Folgt auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität https://www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock https://www.carl-auer.de/magazin/blackout-bauchweh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics https://www.carl-auer.de/magazin/cybernetics-of-cybernetics Genau Geschaut: https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser https://www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast https://www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews https://www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews Zum Wachstum inspirieren https://www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden https://www.carl-auer.de/magazin/zusammen-entscheiden-2
Der Mensch ist mehr als seine Krankheit. So lautet der Titel des vielgelobten Buches von Ursula Pabsch zu Systemischer Sozialer Arbeit im Krankenhaus. Der mehrteilige Podcast bei Sounds of Science Specials mit Ursula Pabsch beleuchtet detailliert und auf dem Hintergrund der immensen praktischen Erfahrung der Gesprächspartnerin viele Kontexte und Anforderungen dieses wichtigen Arbeitsfeldes. Anhand von Fallbeispielen werden die Vorzüge systemischen Denkens und Handelns direkt erfahrbar. Eine Auswahl von Reflexionsfragen lädt die Hörer:innen in jedem Post ein, die Arbeit und sich selbst weiter zu beobachten und zu professionaliseren. Im heutigen Gespräch – überschrieben mit „Wenn man zusammen wohnt, versteht man sich“ – geht es zunächst einführend um grundlegende Fragen Systemischer Sozialer Arbeit im Krankenhaus und dann um eine Patientin mit Multiorganversagen, ihren Ehemann und ihre Tochter; um Betreuungsverantwortung, Resignation, Enttäuschung und um verantwortungsvolles Entscheiden. Ursula Pabsch, Dipl. Päd., ist Systemische Therapeutin, Beraterin, Supervisorin und Organisationsentwicklerin; langjährige Tätigkeit in der klinischen Sozialarbeit; selbstständig in außerklinischem Case Management und Supervision; Inhaberin des Intensivpflegeportals www.leben-mit-intensivpflege.de; Beraterin von Intensivpflegediensten. Weitergehende mögliche systemische Fragen An die Patientin: Woran würden Sie erkennen, dass Sie sich verstehen? Oder dass Ihr Mann Sie versteht? Was machen Sie dann anders? Was hätten Sie sich von Ihrem Mann gewünscht? Was gibt Ihnen Zuversicht in dieser lebensbedrohlichen Situation? Was wünschen Sie sich? Was hindert Sie, einen Pflegedienst kommen zu lassen? Was müsste passieren, damit Sie fremde Hilfe zulassen können? An den Ehemann: Wie erklären Sie es sich, dass Ihre Frau keine Hilfe von außen wollte? Angenommen, Sie hätten sich durchgesetzt, was würden Sie dann über sich selbst als Ehemann denken? Wie würde sich Ihr Alltag verändern? Wie haben Sie es geschafft, solange durchzuhalten? Was hat Ihnen Kraft gegeben? Zu wem haben Sie Vertrauen? Wer kann Sie unterstützen? Was würde Ihnen helfen? Was wünschen Sie sich von uns? An die Tochter: Wie ist Ihre Beziehung zu Ihren Eltern? Gibt es Personen vor Ort, die Ihre Eltern unterstützen können? Wie schätzen Sie die Beziehung Ihrer Eltern ein? Der Blick zu mir: Was habe ich eigentlich damals vor 40 Jahren beim Zusammenzug gedacht? Waren es nicht die gleichen Hoffnungen? Was würden meine eigenen Kinder sagen in einer ähnlichen Situation? _____________ Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock www.carl-auer.de/magazin/blackout…eh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics www.carl-auer.de/magazin/cybernet…s-of-cybernetics Genau Geschaut https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews Zum Wachstum inspirieren www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden www.carl-auer.de/magazin/treffpunkt-entscheiden
Moin aus der KJK! Nach der medizinischen Einführung geht's jetzt ans Eingemachte: In dieser Folge nehmen Euch unsere Hosts Emma, Deborah und Leon mit auf eine ebenso fundierte wie empathische Reise durch das Krankheitsbild Schizophrenie – diesmal mit dem Fokus auf Therapie, Vorurteile und gelebte Realität. Was bedeutet eigentlich persistierender Wahn? Wie fühlt es sich an, in einer eigenen Wirklichkeit zu leben – und welche Wege gibt es, zurückzufinden? Anhand von Fallbeispielen, therapeutischen Perspektiven und gesellschaftlichen Blickwinkeln sprechen wir über ein Krankheitsbild, das oft missverstanden und stigmatisiert wird – und zeigen: Es gibt viel zu verstehen. Mehr Infos: Kontakt: podcast@kjk.de Website: www.kjk.de Folgt uns bei Instagram unter @wirsindkjk
Theorie ist nett, aber Du willst wissen, wie Spiral Dynamics im echten Leben aussieht? In dieser Folge steigen wir tief ein in konkrete Beispiele: Von Deutschland mit seiner Spiral Dynamics Ebene über Beziehungsthemen zu echten Fallbeispielen – wer lebt auf welcher Stufe und warum? Du wirst staunen, wie viel Spiral Dynamics im Alltag steckt… und vielleicht erkennst Du Dich selbst darin wieder. Mehr Infos zur World of NLP: https://www.landsiedel-seminare.de/world-of-nlp
+++ Infos zu unseren Sponsoren, Links zu Rabattaktionen etc.: lnkfi.re/einfachganzleben +++ Im Sommer 2016 erleidet Christina Hillesheim einen Zusammenbruch und steht mit 34 Jahren plötzlich ohne Job und Perspektive da. Daraufhin wird sie auf unbestimmte Zeit mit der Diagnose Burnout mit generalisierter Angststörung krankgeschrieben. Während ihres jahrelangen Heilungsprozesses lernt sie gemeinsam mit Ärzt:innen, Psycholog:innen und Psychotherapeut:innen, wie und warum Ängste entstehen und – das Wichtigste: wie man sie wieder loswird! Im Gespräch mit Jutta Ribbrock teilt Christina die wichtigsten Sätze und Strategien, die ihr bis heute im Alltag helfen, und gibt mit konkreten Fallbeispielen auch uns wichtige Tools an die Hand, die in akuten Angstsituationen wirksam sind.Zum Weiterhören und Stöbern:happydings.net / www.instagram.com/happydingsChristina Hillesheim, Sag deiner Angst, sie kann gehen! 33 Sätze gegen Angst und Panik (Buch und Hörbuch)Christina Hillesheim, Entspannt statt ausgebrannt – 25 Lektionen, um gelassener durchs Leben zu gehen (Buch und Hörbuch)Angst Unplugged – Dein Angst- und Panik-Podcast mit Christina HillesheimStärke deine mentale Gesundheit – Christina im ersten Podcast-Gespräch mit JuttaDie Titelmelodie dieses Podcasts findet ihr auf dem Album balance moods – Ein Tag in der Natur.Noch viel mehr Tipps zu einem bewussten Lebensstil findet ihr auf einfachganzleben.de.Besucht uns auch bei Facebook und Instagram.Ihr habt Fragen, Lob, Kritik oder Anmerkungen? Dann meldet euch auch gern per Mail: einfachganzleben@argon-verlag.deIhr könnt Jutta auch direkt schreiben: jutta@juttaribbrock.deUnd ihr findet sie bei Instagram: @jutta_ribbrock Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Podcastfolge geht es um die alltäglichen Ausreden und Notlügen, die wir selbst geben oder mit denen wir konfrontiert werden. An konkreten Fallbeispielen aus unserer therapeutischen Arbeit, unter anderem mit Angehörigen von Demenzkranken, sprechen darüber, unter welchen Umständen es in Ordnung und sogar notwendig sein kann, zu lügen. Wir schauen auf die Folgen von Lügen und geben dir Strategien und Hilfestellungen an die Hand, wie du einen positiven Umgang finden kannst mit einer Lüge – deiner eigenen und der von anderen.
Deutschland hat weltweit einen der stärksten Kündigungsschutze und gilt als sehr arbeitnehmerfreundlich. Die strikten und sozial ausgerichteten Regelungen laufen Gefahr, von weniger leistungsbereiten Arbeitnehmer ausgenutzt zu werden, was für Unternehmen sehr hohe Kosten und auch Risiken impliziert. Die Arbeitsrechtsexpertin und Anwältin Smaro Sideri teilt in dieser Episode Fallbeispiele, bei denen der Kündigungsschutz ausgehebelt wurde. Dreistigkeit siegt nicht immer... Hören Sie gerne mal rein. Shownotes: Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme! Für Unternehmen: Treten Sie gerne unverbindlich für Rekrutierungs-Anfragen (Headhunting Dienstleistung) oder bei Interesse an Management-Diagnostik in Kontakt: dominik.roth@mercuriurval.com Für Führungskräfte: Sie sind auf Jobsuche / in der Neuorientierung: Haben Sie Interesse an mehr Infos zu der 1:1 Anleitung, um im verdeckten Arbeitsmarkt direkt mit Unternehmensentscheidern ins Gespräch zu kommen & zu überzeugen? Klicken Sie hier: https://www.smartsoftskills.de/bewerbungscoaching/executives Oder Schreiben Sie mir gerne eine Nachricht: dominik.roth@smartsoftskills.de Kostenfreie Video-Fallstudie für Sie als Führungskraft auf Jobsuche / in der Neuorientierung: https://www.smartsoftskills.de/executives-fallstudie Sie möchten Aufsichtsrat oder Beirat werden? Klicken Sie hier: http://www.smartsoftskills.de/bewerbungscoaching/board (Executives only) -------- Exklusiv für Hochschulabsolventen/-Innen und Young Professionals mit erster Berufserfahrung! Die kostenfreie Online-Schulung für Deine perfekte Bewerbung: https://bit.ly/3sbjQJI -------- 5️⃣⭐Haben Sie den CEO Career Code schon bewertet? Eine Top-Bewertung motiviert mich, weitere Inhalte zu produzieren. Auch eine Rezension hilft mir, Ihnen die Inhalte zu liefern, die Sie interessieren: Apple: http://getpodcast.reviews/id/1530651866 Spotify (einfach auf 5⭐ klicken): https://spoti.fi/2I35Yjo Bei Interesse an weiteren Fallbeispielen aus dem Arbeitsrecht finden Sie den Podcast von Frau Sideri unter: https://arbeitsrecht-sideri.de/podcast/
Im dritten Teil geht es darum, wie Du überzeugender Kommunizieren kannst durch Metaprogrammausprägungen wie: Unterschied, Gleichheit, External, Internal und weitere mehr. Wie immer angereichert mit vielen Fallbeispielen, sei gespannt :)Mehr Infos zur World of NLP: https://www.landsiedel-seminare.de/world-of-nlp
ÖR098 Öffentliches Baurecht | Bauleitplanung | Ermittlungs- und Bewertungsfehler | AbwägungsausfallUnterstützt uns hier: Das Kurzerklärt-AboKooperationspartner dieser Folge ist der Nomos VerlagDie Empfehlung unseres Kooperationspartners: Lehrbuch Polizei- und OrdnungsrechtBeschreibung: Das Lehrbuch erörtert grundlagen- und prüfungsorientiert das Gefahrenabwehrrecht. Mit seinen Wiederholungs- und Vertiefungsfragen, Fallbeispielen und Definitionen eignet es sich insbesondere zur Examensvorbereitung. Die Neuauflage greift wieder die aktuellen Entwicklungen im Polizei- und Ordnungsrecht auf und bringt die Darstellung auf den geltenden Stand, u.a. zu den sicherheitsrechtlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie. Die Ausführungen zum Versammlungsrecht wurden an das neue Versammlungsgesetz im "Referenzland" Nordrhein-Westfalen angepasst. Weiterführende Links von Kurzerklärt:Playlist ZivilrechtPlaylist StrafrechtPlaylist Öffentliches RechtWie kann man uns unterstützen:Werde Patreon: patreon.com/kurzerklaertSpende bei Paypal: https://paypal.me/kurzerklaertWo sind wir noch zu finden: Website: https://www.jura-kurzerklaert.comZum Podcast Recht Aktuell - Die juristische PresseschauInstagramLinked InSupport the show
In dieser Podcastfolge beschäftigen wir uns mit Selbstgesprächen, also mit dem, was wir leise oder laut zu uns selbst sagen, um etwas abzuwägen, um uns zu beruhigen oder auch zu motivieren. Oft gehen die meist eingeübten Phrasen auf Glaubenssätze zurück, die uns seit der Kindheit begleiten. Und diese sind nicht selten auch negativ und einschränkend. Mithilfe von positiven Affirmationen oder Autosuggestionen können wir sie aber selbst umprogrammieren. Anhand von Fallbeispielen aus unserer therapeutischen Arbeit und mithilfe von zwei Übungen zeigen wir dir, wie das funktioniert und du dich damit innerlich stärken kannst.
Fallbeispiel – Die Unternehmensführung der Zukunft ist schon da – zumindest in manchen Unternehmen. Was machen diese anders und was können Sie sich davon abgucken? Inwiefern kann Schlecker ein abschreckendes Beispiel sein? Wie lässt man seinen Mitarbeitern Freiräume – und das höchst erfolgreich? Wie profitierte die Geschäftsführung von CSC davon, die Kontrolle abzugeben? Auf welche Weise schuf The Energy Project eine mitarbeiterfreundliche Unternehmenskultur? Warum hat das Amöbenmodell von Gore-Tex durchaus Vorbildcharakter? Aus dieser Folge werden Sie mitnehmen, wie die Unternehmensführung der Zukunft aussehen kann. Nicht abstrakt, sondern ganz konkret, an verschiedenen Fallbeispielen aus der Praxis. ____ Links zur Folge: Website: https://www.galileo-institut.de/unternehmensfuhrung-der-zukunft/ Link zur NL-Anmeldung: https://www.galileo-institut.de/newsletter/ ____ Sie sind neu an der Unternehmensspitze oder kämpfen bereits mit scheinbar unlösbaren Herausforderungen? Vielleicht klemmt es gerade in der Transformation? Vielleicht läuft sogar alles gut und Sie sind dennoch unzufrieden? In meinem kostenfreien Onlinecoaching zeige ich Ihnen Lösungen für diese Herausforderungen.
In dieser Podcastfolge sprechen wir über persönliche Integrität. Was bedeutet es, integer zu sein, welche Werte sind damit verbunden und was brauchen wir, um integres Handeln in unseren Beziehungen umzusetzen. Anhand von Fallbeispielen aus der Paartherapie und der Mitarbeiterberatung geben wir dir Selbsthilfe-Strategien, wie du mehr Integrität in deinen Alltag bringst und zeigen, wie du damit deine Beziehungen stärkst. Am Ende stellen wir dir eine Reflexionsübung zum Thema vor.
Fünf Hinweise, wie Sie im eigenen Unternehmen 3D-Druck Einsatzmöglichkeiten finden, mit einigen Fallbeispielen aus der Zusammenarbeit mit unseren Kunden. Seien Sie also gespannt auf diese Podcast Folge.
Willkommen zu einer neuen Folge von "Die Gründer"! Heute besprechen Yannick und Ole die spannende Welt der Unternehmensnamen und ihren Einfluss auf den Erfolg eines Unternehmens. Anhand von Fallbeispielen wie Amazon und pets.com diskutieren sie die Wichtigkeit von Produktqualität im Vergleich zu einem starken Namen. Außerdem betrachten sie die Rolle von Abkürzungen bei bekannten Unternehmen wie SAP und VW, sowie die Wirkung beschreibender versus nicht-beschreibender Namen, beispielhaft Yahoo und Google. Zum Abschluss gibt Ole spannende Einblicke in kreative Namensentwicklungen und stellt sein neues Format "Founderviews" vor, bei dem Gründer interviewt werden, um praktische Erfahrungen und Fachwissen zu teilen. Bleibt dran für eine lehrreiche und unterhaltsame Episode!00:00 Interviews mit Gründern für lehrreichen Podcast geplant.04:07 Kaum Neues zu KI, enttäuschende OpenAI-News.09:06 GPT-Search ignoriert Links, nutzt veraltete Daten.10:41 Gute Ergebnisse erfordern kompetente Eingabe bei KI.15:28 Firmen investieren in KI, trotz unklarer Notwendigkeit.18:24 Drei Strategien für effektive Markennamen entwickeln.21:31 Ideen sammeln, Verfügbarkeit prüfen, Namen wählen.25:21 Ein guter Name hilft ohne gutes Produkt nicht.28:57 Google hat sich langfristig gegen Yahoo durchgesetzt.32:12 Ideen sammeln, Produktqualität wichtiger als Name.
In diesem Podcast wollen wir die verschieden Diagnostik und Therapie der Sigmadivertikulitis, einem häufigen chirurgischen Krankheitsbild, diskutieren und an Fallbeispielen veranschaulichen. Wie häufig in der Medizin, führen hier mal wieder mehrere Wege zum Erfolg.
In dieser Podcastfolge sprechen wir über unseren Drang alles immer bis zum Ende und möglichst perfekt durchziehen zu wollen (oder zu müssen), warum es uns guttut, wenn wir uns von diesem Anspruch befreien und wie uns das gelingt. Wir klären anhand von Fallbeispielen aus unserer Praxis und von persönlichen Erlebnissen, wo uns der Perfektionismus im Alltagsleben besonders im Weg steht und auf was wir konkret achten können, um ihm zu entgehen. Am Ende der Folge geben wir dir einen praktischen Impuls an die Hand, mit dem du in Zukunft ausprobieren kannst mehr Mut zur Lücke in dein Leben zu bringen, um deine Zufriedenheit und Lebensfreude zu steigern.
Online Business & more von Meike Hohenwarter I Online Business I Online Kurse I Potenzial-Entfaltung
Irene Fellner begleitet Frauen in der Lebensmitte. Das tat sie schon viele Jahre erfolgreich offline in wunderschönen Räumen im Herzen von Wien. Doch dann begann sie, ihr Wissen auch online zu stellen, bot einen Online Kongress an und war eben dabei, auch ihre Community online zu stellen, als sie das Leben vor Herausforderungen stellte. Mehr dazu erfährst du in der aktuellen Folge! Mag. Irene Fellner, MBA ist Coach, Trainerin und Gründerin von „Soul Sisters - Zentrum für Frauen in der Lebensmitte", das sie seit 2012 sehr erfolgreich führt. Als Expertin für Frauen in der Lebensmitte gibt sie Seminare & Trainings, begleitet in ihren Premium-Coaching-Programmen Frauen auf der ganzen Welt, tritt als Keynote Speakerin auf und hat 2021 ihr erfolgreiches Buch „Stürmische Zeiten - Wegweiser durch die Umbruchjahre der Lebensmitte" veröffentlicht. Irene lädt zu einem gemütlichen Abend mit Punsch, weihnachtlicher Lesung und der Vernissage „Einzigartig-Weiblich“ von Ulrike Korntheuer ein. Bei einer Tasse duftendem Orangenpunsch, selbst gebackenen Weihnachtskeksen und feinen Schmankerln von Toni VOM SCHWARZENBERG wird gemeinsam das Jahr ausgeklungen und mit einer weihnachtlichen Lesung auf die kommende Weihnachtszeit eingestimmt. Außerdem wird die Fotografin Ulrike Korntheuer ihre wunderschöne Fotoausstellung: „Einzigartig-Weiblich“ im Zentrum eröffnen. Es sind Bilder, die besondere Aspekte der Weiblichkeit festhalten und Seiten berühren, die oft tief verborgen sind – fein, fordernd, stark, behutsam, berührend! In ihrem wundervollen Buch geschrieben, zeigt sie ganz konkret, wie in den stürmischen Jahren zwischen 40 und 60 „Gegenwind in Rückenwind“ verwandelt werden kann und wieder Sinn und Erfüllung gefunden werden können – mit dem 5-Schritte-Programm zur Neuorientierung, zahlreichen Fallbeispielen, konkreten Übungen, hilfreichen Tipps und einem Test zur Identifizierung des persönlichen Entwicklungspotenzials! https://www.meikehohenwarter.com/irenefellner
ArchivWare vom 10.10.2022: Von Risiken und Nebenwirkungen - war's doch ein Fluch? „Vor Impfung waren sie gesund“, ist oft das einzige, was als Aussage Gültigkeit hat. Einen medizinischen Nachweis erhalten Geschädigte der sogenannten Corona-Impfungen selten, auch wenn immer häufiger über Impffolgen berichtet wird: Öffentlichkeit und Ärzte wagen sich noch nicht durchschlagend an die möglichen medizinischen Folgen der Injektionen. „Vor Impfung waren sie gesund“ heißt ein Buch von Andrea Drescher, in dem sie Geschädigten der sogenannten Corona-Impfungen eine Stimme gibt. Das tut sie nicht allein, auch ist es nicht nur ein Buch von Fallbeispielen. Andrea Drescher ist Informatikerin, Unternehmensberaterin, Selbstversorgerin, Friedensaktivistin und Autorin. Ihr neues Buch ist im ars vobiscum-Verlag erschienen. Der Erlös des Buches geht zu 100% an die Friedensbrücke - Kriegsopferhilfe e.V., www.fbko.org, die sich für Menschen in Kriegsgebieten einsetzt. Weitere Details zum Buch unter www.das-impfbuch.eu.
In dieser Folge von PSYCHO LOGISCH! spricht Ilona Bring mit Michael Zellerer von der Continentale Versicherung. Die Continentale bringt langjährige Erfahrung im Umgang mit den speziellen Anforderungen und Risiken im Berufsfeld der Heilpraktikerinnen mit. Gemeinsam beleuchten sie, welche Versicherungen für Heilpraktikerinnen in der Psychotherapie, psychologische Berater*innen und Coaches unverzichtbar sind – von der Berufshaftpflicht über den Rechtsschutz bis hin zur Absicherung gegen Berufsunfähigkeit. Mit spannenden Einblicken und konkreten Fallbeispielen beantwortet das Gespräch viele der häufigsten Fragen, die in diesem Zusammenhang aufkommen. PSYCHO, LOGISCH! Der Podcast des Verbandes Freier Psychotherapeuten, Heilpraktiker für Psychotherapie und Psychologischer Berater. In unseren Folgen erwarten Sie spannende Interviews, Fachgespräche und jede Menge Wissen rund um Psychologie und Psychotherapie. Mit dem 14-tägigen Rhythmus der Veröffentlichung neuer Ausgaben haben wir die Möglichkeit, auf brandaktuelle Themen einzugehen. Wir freuen uns auf zahlreiche VFP-Mitglieder und Gäste, die ihr Wissen mit uns teilen. Jetzt reinhören!Links:Continentale ZellererVersicherungen für VFP-MitgliederInstagram Continentale ZellererFacebook Continentale ZellererTelefon Michael Zellerer: 089/74112233E-Mail Michael Zellerer: michael.zellerer@continentale.infoVFP - Verband Freier Psychotherapeuten, Heilpraktiker für Psychotherapie und Psychologischer Berater e.V.WebseiteInfos zum PodcastMitglied werdenFacebook YouTube Kontakt:Tel: 05021-8650320Mail: service@vfp.de Postadresse:Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 1431582 Nienburg/Weser
WegeBedarf - Der BestBuddyPodcast für Deine persönliche unternehmerische Freiheit
Leere Arbeitsplätze verdienen kein Geld. Wenn Mitarbeiter wegen Krankheit länger ausfallen, ist das für alle schlecht. Für die Mitarbeitenden, deren Einkommen, deren Familien und für unsere Unternehmen. Am besten ist, sie würden gar nicht erst krank und wenn sie krank werden, dann wäre es super, sie würden gleich bei den besten Spezialisten die schnellsten Termine bekommen. Genaus das hat sich Stefan Baum zum Ziel gesetzt und eine System dazu gebaut. In diesem Gespräch erzählt er an ganz konkreten Fallbeispielen aus seiner täglichen Praxis, wo der Unterschied liegt, welche Art von Unternehmern mit ihm zusammenarbeiten und wie sich das extrem gut für Unternehmen rechnet, alle ihr Mitarbeitenden und deren Familien zu PrivatPatienten zu machen. Als Unternehmer haben wir nicht Verantwortung für den Ertrag, sondern in erster Linie für den gemeinsame Erfolg in der Firma.
All about life – Der Podcast mit Spiritual Coach Seraphine Monien
Im zweiten Teil des Interviews erzählt Sprachwissenschaftlerin und Tierkommunikatorin Dr. Sabrina Hinneberg anhand von Fallbeispielen, wie sie die Wild Earth Tieressenzen von Daniel Mapel bei spezifischen Herausforderungen einsetzt. Wir sprechen über die Themen Angst, Aggression, unerwünschtes Verhalten, Probleme von Tieren miteinander sowie Tod und Trauer.
In dieser Episode gehen wir der Frage nach, warum ein veraltetes Corporate Design nicht mehr zeitgemäß ist und wie die Modernisierung des äußeren Erscheinungsbilds die Wettbewerbsfähigkeit von mittelständischen Unternehmen steigern kann. Lassen Sie sich von praxisnahen Tipps und erfolgreichen Fallbeispielen inspirieren und erfahren Sie, welche Vorteile ein modernes Corporate Design für Ihre Markenidentität und Sichtbarkeit hat.
In dieser Episode gehen wir der Frage nach, warum ein veraltetes Corporate Design nicht mehr zeitgemäß ist und wie die Modernisierung des äußeren Erscheinungsbilds die Wettbewerbsfähigkeit von mittelständischen Unternehmen steigern kann. Lassen Sie sich von praxisnahen Tipps und erfolgreichen Fallbeispielen inspirieren und erfahren Sie, welche Vorteile ein modernes Corporate Design für Ihre Markenidentität und Sichtbarkeit hat.
Rätsel des Unbewußten. Ein Podcast zu Psychoanalyse und Psychotherapie
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit dem Gefühl der Heimat in seinen verschiedenen Facetten, von Heimweh über den Heimatverlust bis zum Fernweh: Was bedeutet es, sich irgendwo zu Hause zu fühlen – und was bedeutet es, wenn dieses Gefühl nicht entsteht oder verloren geht? Diese Fragen haben eine Bedeutung für therapeutische Prozesse, aber auch die Gesellschaft. Anhand von Fallbeispielen widmen wir uns unterschiedlichen Formen der „Heimatpathologien“. Kontakt: lives@psy-cast.org Unser Instagram-Kanal: https://www.instagram.com/raetseldesunbewussten Unsere Patreon-Seite: www.patreon.com/raetseldesubw - Lesekreis über Psychosomatik und den Körper in der Psychotherapie: https://www.patreon.com/posts/lesekreis-1-die-108790038 - Zur Folge: Resignation. Die Aufgabe der Aufgabe: https://www.patreon.com/posts/resignation-die-107563399 - Erziehungskonzepte psychoanalytisch betrachtet (5 Teile), Folge zur Bindungsorientierten Erziehung: https://www.patreon.com/posts/die-unbewusste-4-100122932 - Bestellung unseres Buches über genialokal: https://www.genialokal.de/Produkt/Cecile-Loetz-Jakob-Mueller/Mein-groesstes-Raetsel-bin-ich-selbst_lid_50275662.html und überall, wo es Bücher gibt. Auch als Hörbuch (z.B. bei Audible oder Bookbeats)! - Link zu unserer Website mit weiteren Informationen: www.psy-cast.de - **Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal**: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=VLYYKR3UXK4VE&source=url Literatur: - Joshua Durban: Heimat, Heimatlosigkeit und Nirgendwosein in der frühen Kindheit. Psyche, 73, 17–41. - Cécile Loetz & Jakob Müller (2023). Aliya und Shadi. Die verlorenen Worte. Eine Kindertherapie. München: Hanser. - Thomas Auchter: Der Mensch im Spannungsfeld zwischen Heimatverlust, Heimatlosigkeit, Heimweh und Heimatsuche. Psychoanalytische und psychosoziale Aspekte. Journal für Psychoanalyse. Online unter: https://www.psychoanalyse-journal.ch/article/view/jfp.62.11 - Eberhard Haas: Armierte Trauer: Camus‘ der Fremde – Fremdenhaß. In: Und Freud hatte doch recht. Die Entstehung der Kultur durch die Transformation der Gewalt. Gießen: Psychosozial. - Anmeldung zum Newsletter: https://dashboard.mailerlite.com/forms/394929/87999492964484369/share Auf www.patreon.com/raetseldesubw finden sich noch viele weitere, spannende Themen (etwa eine Gesprächsreihe über berühmte Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker, über die Tiefenpsychologie und Kulturgeschichte von Farben, Erziehung von damals bis heute...). Zudem gibt es hier die Skripte zu allen unseren Folgen. Unser Podcast ist ein Herzensprojekt, das wir in unserer Freizeit gestalten. Wir danken jedem sehr herzlich, der das Projekt über einen kleinen Beitrag unterstützt. Musik: Evergreen, Kintsugi: https://www.premiumbeat.com/de/royalty-free-tracks/kintsugi
Zu Gast bei den Podcast-Freunden von "The World is Square", schnackt Chris heute gemeinsam mit Dustin und Miguel über die wunderbare Welt der J-RPG Kampfsysteme. Von rundenbasierten Kämpfen, bis hin zur Echtzeit-Action und allem dazwischen, haben sich die drei einen bunten Mix an interessanten Fallbeispielen herausgepickt, um ihre Expertise in dieser XXL-Folge zum Besten zu geben. Viel Spaß! Timestamps: Intro: 00:00 Lieblings Kampfsysteme: 03:00 FFX: 08:25 Pokémon: 14:15 Lufia 2: 23:08 Like A Dragon: 27:17 Mario und Luigi: 35:57 Shadow Hearts: 40:51 Chrono Trigger: 47:39 Persona: 53:59 Kingdom Hearts: 1:04:42 Illusion of Time: 1:15:50 Terranigma: 1:20:00 Souls: 1:24:11 Ys: 1:36:12 Nier Automata: 1:43:07 The World Ends With You: 1:52:28 Parasite Eve: 1:59:16 Vagrant Story: 2:01:36 Resonance of Fate: 2:08:25 Ni No Kuni: 2:13:00 Valkyrie Profile: 2:20:05 Secret of Mana: 2:27:57 Final Fantasy XII: 2:33:18 Letzte Worte: 2:39:19 ►Abonniert unseren Youtube-Kanal für Videoversionen & mehr https://www.youtube.com/@Poweroncast ►Folgt Dustin und Miguel via - https://www.youtube.com/@Smierlap ►Alle unsere Episoden auf Poweroncast.de ►Folgt uns auf Twitter & TikTok: @Poweroncast
Paperwings Podcast - Der Business-Interview-Podcast mit Danny Herzog-Braune
Thu, 25 Jul 2024 22:10:00 +0000 https://paperwings-podcast-intro.podigee.io/182-new-episode 88a86c5890b80aa74b66cd3f09ea0808 Herzlich willkommen liebe Zuhörerinnen und Zuhörer zu einer neuen Paperwings Podcastfolge: Heute geht es um das Thema: „Wie bekommen wir wieder Lust auf Leistung?“ Für dieses Gespräch habe ich erneut den Wirtschaftspsychologen und Autoren Prof. Dr, Ingo Hamm eingeladen. Er war bereits hier in der Paperwings Folge 14 zusammen mit Dr. Wolf Bertram von Bismarck zum Thema „True Leadership zu hören. Ingo Hamm ist Professor für Wirtschaftspsychologie, war McKinsey-Berater, Manager in einem DAX-Konzern – und folgte schließlich seinem forscherischen Freiheitsdrang. Heute berät Hamm Menschen und Organisationen bei den Herausforderungen der neuen Arbeitswelt. Hamm ist Autor erfolgreicher Sachbücher, promovierter Wirtschaftswissenschaftler und Diplom-Psychologe. Wir leben in einer Zeit kollektiver Frustration - zumindest, wenn es um Arbeit geht: Forderungen nach einer 4-Tage-Woche grassieren, nach mehr Life als Work, mehr Home als Office, mehr Auszeit statt Vollzeit, lieber Ausstieg als Aufstieg. Quiet Quitting, innere Kündigung und zunehmende psychische Belastungen zeugen von massenhafter Unzufriedenheit und Überlastung im Berufsleben: Leistung ist verpönt. WOLLEN WIR WIRKLICH NICHT MEHR ARBEITEN? Vorteile auf einen Blick wie Wirtschaftsentscheider, Führungskräfte, Personalverantwortliche und ambitionierte Arbeitnehmer den Status quo hinterfragen und wieder eine Arbeitswelt anstreben, in der Leistung Freude bereitet wie man das psychologische Glücksgefühl der »Leistungslust« neu entfacht – eine Welt, in der Arbeit nicht nur als notwendiges Übel, sondern als Quelle der Erfüllung und des Werkstolzes gesehen wird wie man aus einem »Manchmal-Bullshit-Job« einen »Glücks-Beruf« macht, und wie man selbst im stressigsten Job die Leistungslust wiederentdeckt Deutschland hat aufgehört zu arbeiten!Gewiss: Wir alle reißen täglich unsere Stunden runter – aber wer hat noch Spaß dabei? Scheinbar keiner, was die lauten Forderungen nach 4-Tage-Woche, mehr Work-Life-Balance und immer neuen Benefits zeigen. Das Buchzeigt Ihnen, wie Sie wieder Lust auf Leistung bekommen – und was Personalverantwortliche und Führungskräfte ihren Mitarbeitenden für mehr Leistungslust bieten müssen. Mit zahlreichen Fallbeispielen, Praxisberichten und Tipps & Tricks vermittelt das Buch neue psychologische Erkenntnisse zu Motivation, Arbeitszufriedenheit, Kompetenzorientierung, Selbstverwirklichung, Sinnfindung und Talententwicklung. 182 full no Managementberater und Personal &
Buch Launch & Panel-Diskussion zum Thema "Impact von Marketing und Vertrieb für Startups" mit Heike Hölzner (HTW Berlin), Moritz Kreppel (Urban Sports Club), Alex Kölpin (seed+speed Ventures) und Martin Wrobel (TH Brandenburg & HIIG) Staffel #10 Folge #10 | #Marketing_021 Der Podcast über Marketing, Vertrieb, Entrepreneurship und Startups *** https://www.htw-berlin.de https://www.urbansportsclub.com https://www.seedandspeed.com https://www.th-brandenburg.de https://www.hiig.de *** In der Diskussion ging es um die Bedeutung von Marketing und Vertrieb für Startups. Die vier Diskutanten betonten die Wichtigkeit, den Vertrieb als Gründerin oder als Gründer selbst zu übernehmen, insb. in den frühen Phasen, um direktes Feedback von Kunden zu erhalten und das Produkt entsprechend weiterzuentwickeln. Ebenso ging es um Künstliche Intelligenz und KI wurde als potenzielles Werkzeug zur Effizienzsteigerung im Marketing und Vertrieb hervorgehoben. Zudem wurde diskutiert, wie Gründer:innen erfolgreich Investoren ansprechen und ihre Marketing- und Vertriebsstrategien anpassen können, um erfolgreich zu skalieren. *** 01:00 - Einleitung und Vorstellung der Teilnehmer 03:00 - Diskussion über die Bedeutung von Vertrieb und Marketing für Startups 06:44 - Moritz und seine damaligen Herausforderungen und Lernprozessen im Vertrieb 08:11 - Notwendigkeit von Vertriebskompetenz im Gründerteam 10:40 - Bedeutung von Kundenfeedback für die Produktentwicklung 13:32 - Unterschied zwischen Marketing und Vertrieb 16:13 - Vorteile des direkten Kundenkontakts im Vertrieb 18:43 - Alex und seine Erwartungen als Investor bzgl. Vertriebskompetenz im Gründungsteam 22:20 - Methoden zur Gewinnung qualifizierter Leads 27:34 - Beispiele für Veränderungen im Geschäftsmodell durch Kundenfeedback 32:50 - Diskussion über die Skalierung des Vertriebs und den passenden Umschaltzeitpunkt 40:48 - Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen aus Martins Buch 42:21 - Zukunft des Marketings und Vertriebs im Kontext von Künstlicher Intelligenz 50:17 - Fragerunde mit dem Publikum und Antworten zu spezifischen Vertriebsfragen *** Die Zeitangaben können leicht abweichen. *** Diskutant*innen: Heike Hölzner ist Professorin für Entrepreneurship und Mittelstandsmanagement an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin. Sie ist Gründungsmitglied und Vorstand des Investorinnen-Netzwerks encourageventures e.V.. Moritz Kreppel ist Gründer & CEO von Urban Sports Club. 2012 in Berlin gegründet, hat sich Urban Sports zu dem führenden Anbieter von Sport- und Wellness-Dienstleistungen in Europa entwickelt. Alexander Kölpin ist Geschäftsführer bei seed+speed ventures in Berlin. Vorher baute er als Partner WestTech Ventures mit auf war davor Mitgründer und Vorstand des VCs German Startups Group. Martin Wrobel ist Professor für BWL, insbesondere Unternehmensgründungen an der Technischen Hochschule Brandenburg (THB) und assoziierter Forscher am HIIG. Über das Buch: Das Buch “Marketing und Vertrieb für Startups” bietet eine praxisorientierte Anleitung für maßgeschneiderte Marketing- und Vertriebsstrategien, insbesondere für innovative, technologie- und wachstumsorientierte Startups. Es zeigt mit über 40 Fallbeispielen wie erfolgreiche Startups – darunter Blinkist, FlixBus und Urban Sports Club – das Thema Vertrieb und Kundengewinnung in den frühen Anfangsphasen bewältigt haben. Link ☞ https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-44082-4
Rätsel des Unbewußten. Ein Podcast zu Psychoanalyse und Psychotherapie
»Auf der Ebene der Handlung wiederholt sich in Therapien der Roman der Geschichte eines Patienten, in den er auch sein Gegenüber einbezieht – sich dessen bewusst zu werden, ist der Schlüssel, sich aus dem Zwang der Wiederholung zu lösen.« In dieser Folge gehen wir anhand von Fallbeispielen der Frage nach, wie sich das Unbewusste in unseren Handlungen zeigt. - Das Skript zu dieser Folge: https://www.patreon.com/posts/106980775 - Digitaler Lesekreis zum Thema "Sándor Ferenczi: Die Sprachverwirrung": https://www.patreon.com/posts/lesekreis-sandor-105230123 - Bedürfnisorientierte Erziehung psychoanalytisch betrachtet: https://www.patreon.com/posts/die-unbewusste-4-100122932 - Bestellung unseres Buches über genialokal: https://www.genialokal.de/Produkt/Cecile-Loetz-Jakob-Mueller/Mein-groesstes-Raetsel-bin-ich-selbst_lid_50275662.html und überall, wo es Bücher gibt. Auch als Hörbuch (z.B. bei Audible oder Bookbeats)! - Link zu unserer Website mit weiteren Informationen: www.psy-cast.de - **Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal**: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=VLYYKR3UXK4VE&source=url - Anmeldung zum Newsletter: https://dashboard.mailerlite.com/forms/394929/87999492964484369/share Literaturempfehlung zur Folge: - Sigmund Freud (1914). Erinnern, Wiederholen, Durcharbeiten. In: Gesammel-te Werke, Bd. 10, 125–136. - Helmut Hinz (2002). Wer sich nicht verwickeln lässt, spielt keine Rolle. Jahr-buch der Psychoanalyse, 44, 197–223. - Rolf Klüwer (1983). Agieren und Mitagieren. Psyche, 37 (9), 828–840. - Timo Storck (2013). Doing Transference. Agieren als Ver-handeln der Übertra-gungsbeziehung. Jahrbuch der Psychoanalyse, 66, 81–120. - Hierzu auch ein Vortrag von Timo Storck (frei zugänglich via YouTube), How to do things without words: Worum handelt ES sich beim Agieren?: https://www.youtube.com/watch?v=Fw9UfVi00BI
Rätsel des Unbewußten. Ein Podcast zu Psychoanalyse und Psychotherapie
Es gibt wenige Situationen, die unsere Emotionen so anheizen können wie der Straßenverkehr: allem voran in Gestalt von Aggression – Road Rage – aber etwa auch Angst. Warum der Verkehr so starke Gefühle in uns wecken kann und warum das bis hinein in Psychotherapien eine Rolle spielt, das erfahrt ihr – anhand von Fallbeispielen – in dieser Folge. Wer erfahren möchte, wie uns das Thema bis in unsere Träume hinein beschäftigen kann: hört gerne unsere Vertiefungsfolge (Link unten) Kontakt: lives@psy-cast.org Erziehungskonzepte psychoanalytisch betrachtet (5 Teile): https://www.patreon.com/collection/148943 Digitaler Lesekreis zum Thema "Sándor Ferenczi: Die Sprachverwirrung zwischen Erwachsenen und dem Kind: https://www.patreon.com/posts/lesekreis-sandor-105230123 - Bestellung unseres Buches über genialokal: https://www.genialokal.de/Produkt/Cecile-Loetz-Jakob-Mueller/Mein-groesstes-Raetsel-bin-ich-selbst_lid_50275662.html und überall, wo es Bücher gibt. Auch als Hörbuch (z.B. bei Audible oder Bookbeats)! - Link zu unserer Website mit weiteren Informationen: www.psy-cast.de - **Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal**: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=VLYYKR3UXK4VE&source=url Literatur: Pflichthofer, D. (2021) Mit Neurosen unterwegs. Kleiner psychoanalytischer Reiseführer durch unseren Alltag. Vandenhoeck & Ruprecht - Anmeldung zum Newsletter: https://dashboard.mailerlite.com/forms/394929/87999492964484369/share Auf www.patreon.com/raetseldesubw finden sich noch viele weitere, spannende Themen (etwa eine Gesprächsreihe über berühmte Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker, über die Tiefenpsychologie und Kulturgeschichte von Farben, Erziehung von damals bis heute...). Zudem gibt es hier die Skripte zu allen unseren Folgen. Unser Podcast ist ein Herzensprojekt, das wir in unserer Freizeit gestalten. Wir danken jedem sehr herzlich, der das Projekt über einen kleinen Beitrag unterstützt. Musik: Evergreen, Kintsugi: https://www.premiumbeat.com/de/royalty-free-tracks/kintsugi
Fallbeispiel – Heute geht's um: Transformation, bzw. konkreter: Warum die meisten Transformationen und Change-Projekte wirklich scheitern: Wie viele Change-Prozesse scheitern? Warum scheitern sie? Wieso ist die „doppelte Transformation“ von Change-Verantwortlichen im C-Level so wichtig? Mit welchen 8 Tipps können Sie Change-Projekte vorantreiben? Aus dieser Folge werden Sie anhand von zwei Fallbeispielen mitnehmen, wie meine Klienten die Transformation Ihrer Unternehmen gemeistert haben. _____ Links zur Folge: Website: https://leistungstraeger-blog.de/warum-change-projekte-scheitern/ _____ Sie sind neu an der Unternehmensspitze oder kämpfen bereits mit scheinbar unlösbaren Herausforderungen? Vielleicht klemmt es gerade in der Transformation? Vielleicht läuft sogar alles gut und Sie sind dennoch unzufrieden? In meinem kostenfreien Onlinecoaching zeige ich Ihnen Lösungen für diese Herausforderungen.
„Wir müssen endlich im großen Stil abschieben“ – mit diesen Worten zitierte im Oktober 2023 der SPIEGEL Bundeskanzler Olaf Scholz auf seiner Titelseite und trat damit die x-te Debatte darüber, wen und in welcher Größenordnung man aus Deutschland abschieben möchte, los. Dieser populistische Überbietungswettbewerb an Forderungen mündete schließlich in einem neuen Gesetz, das darauf abzielt Menschen einfacher abschieben zu können. Nach dem Messerattentat eines Islamisten in Mannheim Ende Mai 2024 kündigt aktuell der Bund an, unter Umständen auch nach Afghanistan und Syrien wieder abschieben zu wollen. Zum Zeitpunkt der Aufnahme am 06. Juni 2024 hielt Scholz hierzu eine Regierungserklärung. Wir haben Sebastian Rose vom Projekt „Abschiebungsreporting NRW“ und Co-Autor des Buchs „Abschiebungen in Nordrhein-Westfalen. Ausgrenzung. Entrechtung. Widerstände“ eingeladen, um mit uns im Podcast HIERGEBLIEBEN über dieses emotional aufgeladene Thema zu sprechen. Dabei werfen wir gemeinsam einen Blick auf die aktuelle Rechtslage, schauen anhand von Fallbeispielen auf die gängige Abschiebepraxis in NRW und sprechen über die menschenrechtlichen Aspekte, die im Zuge der scharf geführten Debatten, kaum berücksichtigt werden. Ziel der Folge ist es, eine menschenrechtliche Perspektive in den Diskurs einzubringen und Argumente gegen massenweise Abschiebungen in Deutschland zu diskutieren. Diese Folge wurde produziert im Rahmen unserer Arbeit beim Forum für Willkommenskultur, einem Kooperationsprojekt von Kölner Flüchtlingsrat e.V. und Kölner Freiwilligen Agentur e.V., gefördert durch die Stadt Köln. Weiterführende Links: Homepage: www.abschiebungsreporting.de Presseinformation des Abschiebungsreporting NRW und des Komitees für Grundrechte und Demokratie e.V.: https://shorturl.at/zDyKO „Abschiebungen in Nordrhein-Westfalen. Ausgrenzung. Entrechtung. Widerstände“ (Open access Buch): https://www.grundrechtekomitee.de/fileadmin/user_upload/Rose_Schiessl_Abschiebungen_in_NRW_Ausgrenzung_Entrechtung_Widerstaende.pdf Mediendienst Integration – Zahlen und Fakten: https://t.ly/vk992 Pro Asyl – Zahlen und Fakten zur populistischen Debatte: https://shorturl.at/7fJI8 Pro Asyl – Abschiebungen in Zeiten flüchtlingsfeindlicher Debatten -Rechtsstaatlichkeit adé?: https://t.ly/JuLYA Pro Asyl – Das neue Rückführungsgesetz bedient rechten Populismus, löst aber keine Probleme: https://t.ly/SFZyU Pro Asyl - Das Gegenteil von Verbesserungen - Das neue Rückführungsgesetz verschlimmert die Lage: https://t.ly/Qf3Du Pro Asyl – Pressemitteilung – Appell an Innenminister*innen: Abschiebestopps nach Iran und Irak: https://t.ly/DCOo8 Tagesschau – Nach Afghanistan abschieben -geht das?: https://shorturl.at/xCEkd Kommentar Bayern 2 zum SPIEGEL-Cover: https://shorturl.at/E8BmP
In dieser Episode von „dieclementa - vollkommen im Leben“ hinterfrage ich die Normen unserer Gesellschaft. Wer bestimmt, was richtig und falsch ist? Warum folgen wir blind diesen Regeln, anstatt unser eigenes Ding zu machen? Wir reden über die Unterschiede zwischen geschriebenen Gesetzen und ungeschriebenen sozialen Erwartungen. Durch meine persönlichen Geschichten und meinen Fallbeispielen, zeige ich wie Menschen zwischen individuellen Wünschen und gesellschaftlichen Erwartungen hin- und hergerissen sind. Reflektiere deine eigenen Erfahrungen denke ruhig mal darüber nach, ob wir die Normen wirklich akzeptieren müssen oder ob wir mutig unseren eigenen Weg gehen sollten. Eine Episode, die zum Nachdenken und Diskutieren anregt. Wenn DU noch mehr von mir sehen und hören willst, dann gehe einfach auf folgende Seiten: Instagram: https://www.instagram.com/die_clementa/ TikTok: https://www.tiktok.com/@die_clementa Im Internet findest Du mich unter, hier gibt es auch Tickets zu meiner Tour: https://www.dieclementa.de
In dieser Folge sprechen wir übers Durchhalten, also über unsere Fähigkeit, schwierige Situationen und Herausforderungen zu überstehen. Wir klären, was dabei in uns geschieht und wie wir diese Situationen besser in den Griff bekommen können. Dazu stellen wir dir ein anschauliches Modell aus der Motivationspsychologie vor, das unsere Einstellung zum Durchhalten in unterschiedliche Stufen einer Treppe einteilt, die wir emporsteigen: vom Müssen, übers Wollen und Können bis zum Werden. Wir geben dir 7 konkrete Hilfestellungen, wie du dein Durchhaltevermögen verbessern kannst und veranschaulichen sie an Fallbeispielen aus unserer therapeutischen und Coaching-Arbeit.
In dieser Podcastfolge sprechen wir über unsere Begeisterungsfähigkeit als eine starke innere Ressource, die unser ganzes Leben und unser Tun mit Freude und Sinn füllen kann. Die Möglichkeiten, uns zu begeistern sind zahlreich und vielfältig. Dennoch verlieren wir im Alltag häufig unsere Begeisterung. Warum ist das so? An Fallbeispielen, vor allem aus der Coaching-Arbeit in Unternehmen, zeigen wir Gründe dafür wie Routinen, Über- und Unterforderung. Wir geben dir 5 konkrete Anregungen wie du deine Begeisterungsfähigkeit stärkst und schützt und stellen dir am Ende eine schöne Übung vor, die dir hilft, deine Leidenschaft und dein inneres Brennen zu entfachen.
In dieser Podcastfolge sprechen wir darüber, was sich in uns abspielt, wenn wir Rücksicht nehmen und warum uns das oft so schwer fällt? Rücksicht zu nehmen bedeutet, seine eigenen Bedürfnisse für den Moment aufzuschieben. Dazu brauchen wir zweierlei: Empathie für die Bedürfnisse anderer und die Gewissheit, unseren Bedürfnissen einen Zeitaufschub zumuten zu können, um sie später zu erfüllen. Anhand von Fallbeispielen aus unserer Praxisarbeit zeigen wir dir, wie du dich rücksichtsvoller verhalten kannst, ohne die innere Stabilität zu verlieren und wie du mit der So-so-Technik rücksichtslosen Menschen selbstbewusster begegnest.
Panikattacken: Ein Blitz aus heiterem Himmel? Ein Fallbeispiel Erwischt einen Panik wirklich "aus dem Nichts"? Und was kannst du tun, wenn die Panikattacke anrollt? Das erfährst du hier. In dieser Episode geht es außerdem um Frau B. , die sich im Rahmen ihrer Verhaltenstherapie ihr Leben zurückerobert hat. Francas Buch, in dem es um Angst, Depression und Alkoholabhängigkeit geht (mit Checklisten zur Selbsteinschätzung, Fallbeispielen und Therapietipps) findest du hier: https://amzn.to/3zwtA7i Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo
In unserer heutigen Podcastfolge zeigen wir dir anhand von Fallbeispielen aus unserer Praxisarbeit die beiden Aspekte der Selbstfürsorge: Einerseits bin ich es mir wert, auf mich zu achten und für mich zu sorgen. Und zum anderen stelle ich mich damit in den Mittelpunkt und schenke mir meine volle Aufmerksamkeit. Das Geheimnis von Fürsorge ist ein „Zugleich“. Ich darf mich gut um andere und um mich kümmern. Die Konsequenz davon ist, dass ich Aufgaben und Ziele anderer nach hinten stelle und mich in den Vordergrund. Doch die Idee dahinter ist natürlich, dass ich nur etwas leisten kann und ein Gewinn für andere bin, wenn ich selbst genug Energie dafür übrig habe.
Nachdem wir uns die von empörten Christen vorgebrachten Fallbeispiele für Christenverfolgung in Deutschland und Europa angeschaut und ihre Schlussfolgerungen und Behauptungen analysiert haben, kommen wir zu einem (ausführlichen) Fazit: Von den besten Argumenten der Christen bleibt bei etwas näherer Betrachtung nichts übrig. Eine systematische Christenverfolgung in Europa gibt es nicht. Adrian und Till denken darüber nach, warum sich viele Christen in der Opferrolle derart wohlfühlen. Kann es sein, dass sich, wenn man jahrzehntelange Privilegierung gewohnt ist, Gleichbehandlung schon wie Diskriminierung anfühlt? Ist also der Übergang zu einer pluralistischen und freien Gesellschaft schon die Ursache für das Wehgeschrei der Christen? Kommentare bitte unter https://manglaubtesnicht.wordpress.com/?p=4490 00:00:00 - Intro 00:02:20 - Das Recht auf Gewissensfreiheit 00:06:32 - Das Recht auf Meinungsäußerung 00:08:44 - Elternrechte und Bildung 00:11:23 - Beschäftigung und Vertragsfreiheit 00:14:30 - Lehren aus den Fallbeispielen (aus Folge 159) 00:26:57 - Selbstzensur! 00:31:32 - Covid 00:37:17 - Schlussplädoyer und Fazitversuch