POPULARITY
In der 59. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über den Breitbandausbau in der Schweiz, Digitale Souveränität und das drohende Aus für den Open Technology Fund. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein.
Folge 61 widmet sich dem Thema Breitbandausbau und der Frage, warum Innovation eine starke Konnektivität braucht. Zu Gast ist Dr. Jens Böcker, Professor für Marketing mit Schwerpunkt innovative Technologien an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Jens ist seit mehr als drei Jahrzehnten in der Technologiebranche tätig – teils auf Industrieseite, teils als Berater und seit Anfang 2000 als Professor in der Lehre. Darüber hinaus ist Jens heute unter anderem wissenschaftlicher Beirat der Management- und Strategieberatung Böcker Ziemen Customer Insight Consultants in Bonn und Vorsitzender des Innovationskreises des VATM. Uli, Markus und Jens sprechen über die zentrale Rolle einer leistungsfähigen digitalen Infrastruktur für Innovationen. Gemeinsam gehen sie der Frage nach, wie Glasfasernetze und 5G-Technologien neue Geschäftsmodelle ermöglichen und warum gerade Deutschland bei der Digitalisierung aufholen muss. Jens erklärt, warum Länder wie Schweden uns beim Glasfaserausbau weit voraus sind und beleuchtet, welche politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen notwendig sind, um den Breitbandausbau in Deutschland zu beschleunigen. Außerdem wird diskutiert, wie datengetriebene Ökosysteme entstehen und warum diese die Basis für zukünftige Innovationen bilden. Wer mehr wissen möchte, findet hier weitere Informationen: - Website der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg zu Prof. Dr. Jens Böcker: https://www.h-brs.de/de/wiwi/prof-dr-jens-boecker - Webseite des Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) zur Marktanalyse 2024: https://www.brekoverband.de/schwerpunkte/breko-marktanalyse/ - Literaturempfehlung Megatrendstudie Konnektivität: Die neue menschzentrierte Vernetzung vom Zukunftsinstitut: https://www.zukunftsinstitut.de/zukunftsthemen/konnektivitaet-die-neue-menschzentrierte-vernetzung Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt Euch und diskutiert mit: - Jens Böcker: https://www.linkedin.com/in/jens-böcker-07310492/ - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Redaktion: Marcus Pawlik © Digital Pacemaker Podcast 2024
Im Durschnitt kosten WG-Zimmer in Freiburg erstmals über 500 Euro. Rund 300 Mitarbeitende bei Würth-Elektronik verlieren wohl ihre Arbeit. Innenminister Strobl will den Netzausbau im ländlichen Schwarzwald vorantreiben.
heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet), Markus Will und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Offene Alternative: 20 Jahre OpenStreetMap – OpenStreetMap feiert sein 20-jähriges Jubiläum als offene Kartographie-Plattform. Wie hat sich das Projekt im Laufe der Zeit entwickelt? Kann OpenStreetMap mit kommerziellen Anbietern wie Google Maps mithalten? Welche Bedeutung hat die Open-Source-Philosophie für die Zukunft der digitalen Kartographie? - Lange Leitung: Erst ein Viertel der Glasfaser-Gelder ausgezahlt – Die Auszahlung von Fördergeldern für den Glasfaserausbau in Deutschland verläuft schleppend. Warum wurden bisher nur 25 Prozent der Mittel ausgezahlt? Welche Hindernisse gibt es beim Breitbandausbau? Wie kann der Prozess beschleunigt werden, um die digitale Infrastruktur zu verbessern? - Verlockender Deal: Google, Meta und die Jugendlichen – Ein geheimer Deal zwischen Google und Meta soll darauf abzielen, junge Nutzer anzulocken. Was sind die Details dieser Vereinbarung? Welche ethischen Fragen wirft diese Strategie auf? Wie können Jugendliche besser vor manipulativen Praktiken in sozialen Medien geschützt werden? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet), Markus Will und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Offene Alternative: 20 Jahre OpenStreetMap – OpenStreetMap feiert sein 20-jähriges Jubiläum als offene Kartographie-Plattform. Wie hat sich das Projekt im Laufe der Zeit entwickelt? Kann OpenStreetMap mit kommerziellen Anbietern wie Google Maps mithalten? Welche Bedeutung hat die Open-Source-Philosophie für die Zukunft der digitalen Kartographie? - Lange Leitung: Erst ein Viertel der Glasfaser-Gelder ausgezahlt – Die Auszahlung von Fördergeldern für den Glasfaserausbau in Deutschland verläuft schleppend. Warum wurden bisher nur 25 Prozent der Mittel ausgezahlt? Welche Hindernisse gibt es beim Breitbandausbau? Wie kann der Prozess beschleunigt werden, um die digitale Infrastruktur zu verbessern? - Verlockender Deal: Google, Meta und die Jugendlichen – Ein geheimer Deal zwischen Google und Meta soll darauf abzielen, junge Nutzer anzulocken. Was sind die Details dieser Vereinbarung? Welche ethischen Fragen wirft diese Strategie auf? Wie können Jugendliche besser vor manipulativen Praktiken in sozialen Medien geschützt werden? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet), Markus Will und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Offene Alternative: 20 Jahre OpenStreetMap – OpenStreetMap feiert sein 20-jähriges Jubiläum als offene Kartographie-Plattform. Wie hat sich das Projekt im Laufe der Zeit entwickelt? Kann OpenStreetMap mit kommerziellen Anbietern wie Google Maps mithalten? Welche Bedeutung hat die Open-Source-Philosophie für die Zukunft der digitalen Kartographie? - Lange Leitung: Erst ein Viertel der Glasfaser-Gelder ausgezahlt – Die Auszahlung von Fördergeldern für den Glasfaserausbau in Deutschland verläuft schleppend. Warum wurden bisher nur 25 Prozent der Mittel ausgezahlt? Welche Hindernisse gibt es beim Breitbandausbau? Wie kann der Prozess beschleunigt werden, um die digitale Infrastruktur zu verbessern? - Verlockender Deal: Google, Meta und die Jugendlichen – Ein geheimer Deal zwischen Google und Meta soll darauf abzielen, junge Nutzer anzulocken. Was sind die Details dieser Vereinbarung? Welche ethischen Fragen wirft diese Strategie auf? Wie können Jugendliche besser vor manipulativen Praktiken in sozialen Medien geschützt werden? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Breitband ist ein zentraler Bestandteil der Daseinsvorsorge. Es geht um die Modernisierung der Telekommunikationsinfrastruktur für Bürger, Wirtschaft und Verwaltung. Im Podcast sprechen wir mit Georg Nagler, Bürgermeister von Moosinning, und Herbert Lackner, Experte für kommunale Kooperationen bei der Deutschen Glasfaser, über die Entwicklung des Glasfaserausbaus in ländlichen Gebieten. Wir diskutieren die Gründe für Deutschlands langsame Fortschritte, beleuchten die Problematik des "Überbaus" und erfahren, welche Schritte notwendig sind, um schneller zu werden.
Während wir uns im Podcast vielfach über Robotik, KI oder sprachbasierte Pflegedoku unterhalten, mangelt es andernorts noch an der grundlegendsten Infrastruktur. Sebastian Thieswald musste vor einigen Jahren 60.000€ investieren, um einen schnellen Internetanschluss für seine Einrichtung zu erhalten - aus eigener Tasche, ohne Förderung. Im Podcast sprechen wir darüber, warum er es dennoch gemacht und gehen darüber hinaus auf das moderne Betreiber-Konzept hinter ASPIDA ein, das junge Pflege und Altenhilfe vereint.
Sieben Millionen Euro für den Breitbandausbau in Bottrop, Prosperstraße übers Wochenende gesperrt, Großbaustelle "Am Lamperfeld" geht in die dritte Bauphase, Decken am Riesener-Gymnasium in Gladbeck wieder belastbar.
Deutschland steht mitten in einer digitalen Zeitenwende: Vom 20. bis 21. November findet der Digital-Gipfel der Bundesregierung in Jena statt. Auch in diesem Jahr bringt er Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammen, um einen Dialog zur Bewältigung verschiedener Herausforderungen, zur Stärkung der Resilienz und zur Schaffung einer nachhaltigen Zukunftsfähigkeit zu führen. Unsere neueste Podcastfolge widmet sich ganz dem Digitalgipfel 2023: Welche innovativen digitalen Lösungen erwarten uns? Welche drängenden digitalpolitischen Fragen stehen im Fokus? Und an welchen Stationen macht die eco-Presse-Informationstour in Jena Halt? Im Interview spricht Hendrik Westendorff, Geschäftsführer der Thüringer Netkom, über die Beschleunigung des Breitbandausbaus und wie neue Ausbaumethoden den Breitbandausbau in Deutschland revolutionieren und nachhaltiger gestalten können, um die Digitalisierung effektiv anzukurbeln. Tobias Wolfrum, Geschäftsführer der Stadtwerke Jena GmbH, erzählt in der Episode "Das Ohr am Netz" von dem innovativen Projekt "JenErgieReal" - ein virtuelles Smart City Kraftwerk, das zum Schlüssel einer nachhaltigen und resilienten Stadtentwicklung werden könnte. Sonstige Informationen: Digitalgipfel 2023 in Jena: https://www.de.digital/DIGITAL/Navigation/DE/Digital-Gipfel/digital-gipfel.html Pressemitteilung: 42 Prozent der Deutschen noch skeptisch in Bezug auf Nutzen von KI: https://www.eco.de/presse/42-prozent-der-deutschen-noch-skeptisch-in-bezug-auf-nutzen-von-kuenstlicher-intelligenz/ Anmeldung zur Presse-Informationstour " Orte des Internets": https://www.eco.de/event/presse-informationstour-digitalgipfel/ ----------- Redaktion: Christin Müller, Laura Rodenbeck, Anja Wittenburg Schnitt: David Grassinger Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.
Immer noch kommt es in Deutsc..##$... häufig vor, dass die Internetverbi..&..7.. schlecht ist. Dass die Videokonfer… plötzlich abbricht. Hallo, können Sie mich noch hören? Das kennt jeder und jede leider zu gut. Dabei verspricht die Bundesregierung, endlich durchzustarten mit dem Breitbandausbau, mit Glasfaser und superschnellem Internetanschluss für alle. Selbst die ländlichsten Regionen sollen in wenigen Jahren ans Netz kommen. Aber klappt das? Laut dem Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) hat Deutschland momentan eine Glasfaserabdeckung von 35,6 Prozent. Immerhin. Auch lobt der Verband das hohe Tempo und die Rekordinvestitionen. Trotzdem läuft noch einiges nicht ideal. Vor allem für die Verbraucherinnen und Verbraucher haben wenig Auswahl an Anbietern, wenn sie schnelles Internet haben möchten. Auch in der Preisgestaltung läuft vieles noch nicht so, wie man es in einem freien Markt erwarten könnte. Darüber sprechen wir in "Ist das eine Blase?", dem Wirtschaftspodcast von ZEIT und ZEIT ONLINE über Geld, Macht und Gerechtigkeit. Zu Gast in dieser Folge: Daniel Puschmann, der CEO des Vergleichsportals Verivox. Er sagt, es bräuchte in Deutschland eine Infrastruktur für das Internet vergleichbar mit dem Stromnetz, in der man sich unter vielen Anbietern frei entscheiden könnte, um günstigere Tarife zu ermöglichen. Am Mikrofon in dieser Folge sind die ZEIT-Wirtschaftsredakteur Jens Tönnesmann und Zacharias Zacharakis.
Tangerhütte hat den Breitband-Ausbau selbst in die Hand genommen und viel auf digitale Dienste umgestellt. Der Bürgermeister Andreas Brohm sieht den Föderalismus als größtes Hindernis, um Verwaltungen zu digitalisieren.
Mon, 28 Aug 2023 06:00:00 +0200https://hannover-update-die-topnews-am-morgen-von-haz-und-neue-presse.blogs.julephosting.de/161-new-episode89eba811-ed5e-4aa4-8a62-650f13bca4a6fullnoneue presse,hannover,hannoversche allgemeine zeitung,update,nachrichten,newsZoran Pantic
Heute mit: Breitbandausbau, US-Investitionen, Twitter, Disney+
Diese Woche gehen wir an die Grenzen der Technik. In Kusadasi scheint der Breitbandausbau nämlich ähnlich weit zu sein wie in Deutschland. Wir unterhalten uns über Low-Budget-Urlauber mit Prada-Taschen und natürlich auch Kollegah. Gönnt Euch! Folgt Lanky Talkshttps://instagram.com/lankytalks https://lankytalks.de Die Lanky Talks Playlist auf Spotify: https://open.spotify.com/playlist/7ydD9T8E6H7zggcIATlroI?si=4095780bd1c14992 Folgt Blaze & Toazta: https://www.instagram.com/blazethadon https://www.instagram.com/toazta Lanky Talks ist eine LankyMedia Produktion https://lankymedia.com
Steckt ihr auch manchmal in der Eifel in einem Funkloch fest und fragt euch, wie das Problem gelöst werden kann? In der heutigen Podcast-Episode habe ich Landrat Andreas Kruppert zu Gast, der uns einen exklusiven Einblick in die Herausforderungen und Lösungswege gibt. Denn er ist nicht nur Bürokrat, sondern auch Problemlöser und Anführer, der sich täglich den Aufgaben im Eifelkreis Bitburg Prüm stellt - von der Beseitigung von Funklöchern bis hin zum Breitbandausbau. Wir diskutieren auch die wirtschaftliche Entwicklung und die infrastrukturellen Herausforderungen in seiner Region. Macht euch bereit für eine fesselnde Reise hinter die Kulissen der regionalen Führung – das dürft ihr nicht verpassen!
Das Gipfeltreffen der Titanen geht in die zweite Runde. Viri hat sich im Internet rumgetrieben und dabei allerlei News, Gerüchte und technische Probleme eingesackt. Die wollen er und Pascal euch nicht vorenthalten, daher viel Spaß bei der zweiten Ausgabe der Gossip Bros feat. deutscher Breitbandausbau. Wichtigste Frage an der Stelle: Was schaut ihr zuerst? Barbie oder Oppenheimer?
Dass sich von den baltischen Staaten viel über die Digitalisierung lernen lässt, weiß inzwischen jeder. Das Schlimme ist, dass diese Erkenntnis den Deutschen bisher wenig gebracht hat. Nun war Digitalminister Volker Wissing (FDP) auf Bildungsreise. Die Defizite Deutschlands sind mit Händen zu greifen. Nur der Breitbandausbau hält Vergleichen inzwischen stand. Aber das reicht nicht. Nun soll Deutschland mit den baltischen Ländern einen „Innovationsclub“ bilden. Die Idee: Deutsches Gewicht gepaart mit baltischer Innovationskraft. Ob das klappt – und wo es in Deutschland im Detail hakt, besprechen wir mit Wirtschaftskorrespondentin Corrina Budras, die Wissing auf der Reise begleitet hat.
Verwaltungen digitalisieren, Breitbandausbau, Trends erkennen und umsetzen. Digitalagenturen übernehmen für die Politik viele Aufgaben. Thüringen und Sachsen haben eine Agentur, Sachsen-Anhalt nicht. Ist das ein Problem?
Waren die ersten zwei Pandemiejahre für Regierung und Bevölkerung schon stark Energie raubend, drehte sich im Jahr 2022 nunmehr fast alles um das Thema Energie. In der letzten heiseshow für das Jahr 2022 wollen wir die wichtigsten Schlagzeilen der vergangenen Monate besprechen. Welche Krisen haben sich 2022 fortgeführt, welche kamen neu hinzu, welche wurden womöglich überwunden? Wie geht es etwa mit den Lieferketten weiter? Hat Russland mit seinem Krieg die Weltordnung stark verändert und wie reagierten bekannte IT-Unternehmen auf den Angriff auf die Ukraine? Warum stürzten Kryptowährungen ab? Mit welchen Problemen haben Chipfertiger jetzt zu tun? Ist das EU-Verbrenner-Aus wirklich eines? Was hat es mit der Chatkontrolle auf sich? Kann KI nun Künstlerinnen und Künstler arbeitslos machen? Und tooten wir nun eher über diese Themen als tweeten? Darüber und über viele weitere Fragen, sprechen Martin Holland (@fingolas@dju.social), Malte Kirchner (@maltekir) und Kristina Beer (@KrisBee@norden.social) von heise online in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Die Anpassung an den Wandel ist wichtiger denn je. Deshalb nutzen 40% der DAX Unternehmen Workday. Die Enterprise-Cloud, die Sie auf die Zukunft vorbereitet. Workday. Das Finanz-, HR- und Planungssystem für eine Welt im Wandel. Mehr Informationen unter workday.com/de === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
Insgesamt 269 Millionen Euro werden in den Breitbandausbau im Landkreis Osnabrück investiert. Im Schwerpunkt des Audio Snack erfährst du welche Städte und Gemeinden sich auf schnellere Glasfaseranschlüsse freuen können.
O-Ton von Alexander Schiersch
Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur
Die Mobilität auf Straße und Schiene ist stets ein Aufreger - im Gegensatz zum digitalen Verkehr. Eigentlich müsste der Beschluss des Bundesrates zur Internet-Mindestversorgung zu einem Aufschrei führen, findet Tobi Müller.Tobi Müller, Katja Bigalke, Dennis Kogelwww.deutschlandfunkkultur.de, BreitbandDirekter Link zur Audiodatei
Von schnellem Internet profitieren alle - Bürger, Unternehmen und ganze Regionen. Umso wichtiger, dass der Breitband-Ausbau voranschreitet. Die österreichische Bundesregierung stellt dafür bis 2026 zusätzliche 1,4 Milliarden Euro zur Verfügung. Welche Rahmenbedingungen sind dabei gegeben und wo liegen die Herausforderungen? Darüber informieren die DORDA-Partner Heinrich Kühnert und Bernhard Müller sowie DORDA-Rechtsanwältin Patricia Backhausen.
Die Baubranche steht vor gewaltigen Herausforderungen. Die vielen maroden Brücken sowohl im hochrangigen wie auch im untergeordneten Netz, der Breitbandausbau, die Stromtrassen und vieles mehr verlangen uns in den nächsten Jahren sicher einiges ab. Dazu kommt die Wohnraumknappheit in den Ballungsräumen, die ebenfalls volle Kraft in der Baubranche bedürfen. Aber wer soll das abwickeln? Wie soll das alles funktionieren? Sowohl im gewerblichen Bereich als auch beim Führungskräftepersonal entwickelt sich die Situation ungünstig. In der aktuellen Podcastfolge richte ich meinen Fokus auf den Nachwuchs bei den Führungskräften. Wer soll zukünftig unsere Baustellen managen? Warum gibt es so wenig Nachwuchs? Und was müssen wir verändern, um unsere Branche wieder attraktiv zu machen. Es wartet eine unvorstellbar spannende Podcastfolge auf dich, die uns alle betrifft! Schaffen wir es nicht, unsere Branche wieder zu stärken und wieder der Wirtschaftsmotor des ganzen Landes zu werden, kann das Auswirkungen auf die Wirtschaftskraft haben. Viel Spaß beim Anhören der Podcastfolge! Die Voraussetzung von guter Kommunikation ist Kooperationsbereitschaft. Wollen die Projektbeteiligten nicht miteinander arbeiten helfen alle Kommunikationstipps nicht weiter. Wir müssen lernen uns kooperativ zu verhalten. Dann bauen wir Vertrauen auf und gelingende Kommunikation passiert fast automatisch. Wie das geht lernst du in meinem einzigartigen Onlinekurs „Baustellenerfolg durch Kooperation“. Was in dieser umfassenden Ausbildung zur Kooperation auf der Baustelle alles auf dich wartet erfährst du hier: https://stefanufertinger.com/baustellenerfolgdurchkooperation/ Und falls du es noch nicht heruntergeladen hast! In meinem kostenlosen E-Book findest du die besten Tipps zum Thema Kommunikation und Baubesprechung die du im deutschsprachigen Raum bekommen kannst. Alles praxiserprobte Verhaltensweisen, die dich in deiner Kompetenz der Bauprojektabwicklung voranbringen. Hol es dir unbedingt sofort unter folgendem Link: https://stefanufertinger.com/buecher/e-book-baubesprechung/ Auf folgender Seite kommst zur Homepage zu meinem Buch „Handbuch Örtliche Bauaufsicht“: https://stefanufertinger.com/buecher/handbuch-bauaufsicht/ Auf dieser Seite erreichst du die Bauwirtschaftsabteilung der AFRY Austria GmbH. Wir helfen dir bei deinen bauwirtschaftlichen Fragestellungen. Nimm einfach Kontakt mit mir auf: https://afry.com/de-at/kompetenz/bauwirtschaft Auf dieser Seite erreichst du die AFRY Austria GmbH und kannst Kontakt mit mir und meinen Kollegen aufnehmen: https://afry.com/de-at
Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb
Mössingen bietet normalerweise einen der größten Rosenmärkte in ganz Süddeutschland. Darauf ist auch der Oberbürgermeister Michael Bulander stolz. Wegen der Corona-Pandemie konnte er allerdings im Jahr 2021 zum zweiten Mal nicht stattfinden. Im Gegensatz dazu geht es mit den Baumaßnahmen in der Stadt voran. Über die Entwicklung der Stadt und ob der Rosenmarkt 2022 stattfinden wird, darüber haben wir mit dem Oberbürgermeister der Blumenstadt gesprochen. | 24/7 Live Webradio für die Region: www.rtf3.de |
Warum verläuft der Breitbandausbau in Deutschland eigentlich so schleppend? Welche politischen Fehlentscheidungen wurden in der Vergangenheit getroffen? Und welche Lehren lassen sich aus der Geschichte ziehen? Darüber sprechen Finn Blug und Milena Merten mit Janosch Delcker, Chief Technology Correspondent bei der Deutschen Welle.
Deutschland hat eine neue Bundesregierung mit Olaf Scholz (SPD) als Bundeskanzler. Zum ersten Mal seit 16 Jahren sind CDU und CSU nicht mehr Teil der Regierung, die Grünen waren genauso lange in der Opposition und stellen nun mit Robert Habeck den Vizekanzler. SPD, Grüne und FDP haben eine Koalition des Fortschritts versprochen und jede Menge Baustellen zu bearbeiten. Was die drei Partner vorhaben, haben sie in den vergangenen Wochen ausgehandelt, der Koalitionsvertrag wurde nun unterzeichnet. Über die Pläne der Ampel-Koalition im Bereich Digitalisierung, IT-Sicherheit, Bürgerrechte und mehr sprechen wir in einer neuen #heiseshow. Warum wird es weiterhin kein Digitalministerium geben? Welche konkreten Vorhaben sind im Bereich Digitalpolitik vereinbart, wie realistisch sind sie? Wie sieht es bei Bürgerrechten aus, wie halten es die Partner mit Verschlüsselung, Überwachung und Datenschutz? Wie positionieren sie sich zur umstrittenen Vorratsdatenspeicherung? Was sagt der Text zu den Klimazielen, der Elektromobilität und Infrastrukturproblemen wie dem Breitbandausbau? Und wie steht die neue Bundesregierung zu proprietärer Software und Open Source? Was ist von den Versprechen zu halten, warum bleibt es teils so unkonkret? Welche Themen werden jetzt als Erstes angegangen, worauf werden wir länger warten müssen? Und was sagt eigentlich die Union, die so lange an der Macht war? Darüber und über viele weitere Fragen auch aus dem Publikum spricht Martin Holland (@fingolas) von heise online live mit dem freien Journalisten Stefan Krempl und c't-Redakteur Christian Wölbert (@cwoelbert). Alternativ wird der Stream auch auf Twitch.tv/heiseonline gesendet. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Thoughtworks ist eine führende globale Technologieberatung, die Strategie, Design und Softwareentwicklung ganzheitlich verbindet. So unterstützt Thoughtworks Organisationen weltweit auf ihrem Weg, sich zu einem modernen digitalen Unternehmen zu entwickeln. Infos unter thght.works === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
Deutschland hat eine neue Bundesregierung mit Olaf Scholz (SPD) als Bundeskanzler. Zum ersten Mal seit 16 Jahren sind CDU und CSU nicht mehr Teil der Regierung, die Grünen waren genauso lange in der Opposition und stellen nun mit Robert Habeck den Vizekanzler. SPD, Grüne und FDP haben eine Koalition des Fortschritts versprochen und jede Menge Baustellen zu bearbeiten. Was die drei Partner vorhaben, haben sie in den vergangenen Wochen ausgehandelt, der Koalitionsvertrag wurde nun unterzeichnet. Über die Pläne der Ampel-Koalition im Bereich Digitalisierung, IT-Sicherheit, Bürgerrechte und mehr sprechen wir in einer neuen #heiseshow. Warum wird es weiterhin kein Digitalministerium geben? Welche konkreten Vorhaben sind im Bereich Digitalpolitik vereinbart, wie realistisch sind sie? Wie sieht es bei Bürgerrechten aus, wie halten es die Partner mit Verschlüsselung, Überwachung und Datenschutz? Wie positionieren sie sich zur umstrittenen Vorratsdatenspeicherung? Was sagt der Text zu den Klimazielen, der Elektromobilität und Infrastrukturproblemen wie dem Breitbandausbau? Und wie steht die neue Bundesregierung zu proprietärer Software und Open Source? Was ist von den Versprechen zu halten, warum bleibt es teils so unkonkret? Welche Themen werden jetzt als Erstes angegangen, worauf werden wir länger warten müssen? Und was sagt eigentlich die Union, die so lange an der Macht war? Darüber und über viele weitere Fragen auch aus dem Publikum spricht Martin Holland (@fingolas) von heise online live mit dem freien Journalisten Stefan Krempl und c't-Redakteur Christian Wölbert (@cwoelbert). Alternativ wird der Stream auch auf Twitch.tv/heiseonline gesendet. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Thoughtworks ist eine führende globale Technologieberatung, die Strategie, Design und Softwareentwicklung ganzheitlich verbindet. So unterstützt Thoughtworks Organisationen weltweit auf ihrem Weg, sich zu einem modernen digitalen Unternehmen zu entwickeln. Infos unter thght.works === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
Deutschland hat eine neue Bundesregierung mit Olaf Scholz (SPD) als Bundeskanzler. Zum ersten Mal seit 16 Jahren sind CDU und CSU nicht mehr Teil der Regierung, die Grünen waren genauso lange in der Opposition und stellen nun mit Robert Habeck den Vizekanzler. SPD, Grüne und FDP haben eine Koalition des Fortschritts versprochen und jede Menge Baustellen zu bearbeiten. Was die drei Partner vorhaben, haben sie in den vergangenen Wochen ausgehandelt, der Koalitionsvertrag wurde nun unterzeichnet. Über die Pläne der Ampel-Koalition im Bereich Digitalisierung, IT-Sicherheit, Bürgerrechte und mehr sprechen wir in einer neuen #heiseshow. Warum wird es weiterhin kein Digitalministerium geben? Welche konkreten Vorhaben sind im Bereich Digitalpolitik vereinbart, wie realistisch sind sie? Wie sieht es bei Bürgerrechten aus, wie halten es die Partner mit Verschlüsselung, Überwachung und Datenschutz? Wie positionieren sie sich zur umstrittenen Vorratsdatenspeicherung? Was sagt der Text zu den Klimazielen, der Elektromobilität und Infrastrukturproblemen wie dem Breitbandausbau? Und wie steht die neue Bundesregierung zu proprietärer Software und Open Source? Was ist von den Versprechen zu halten, warum bleibt es teils so unkonkret? Welche Themen werden jetzt als Erstes angegangen, worauf werden wir länger warten müssen? Und was sagt eigentlich die Union, die so lange an der Macht war? Darüber und über viele weitere Fragen auch aus dem Publikum spricht Martin Holland (@fingolas) von heise online live mit dem freien Journalisten Stefan Krempl und c't-Redakteur Christian Wölbert (@cwoelbert). Alternativ wird der Stream auch auf Twitch.tv/heiseonline gesendet. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Thoughtworks ist eine führende globale Technologieberatung, die Strategie, Design und Softwareentwicklung ganzheitlich verbindet. So unterstützt Thoughtworks Organisationen weltweit auf ihrem Weg, sich zu einem modernen digitalen Unternehmen zu entwickeln. Infos unter thght.works === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
Die zukünftige Ampelkoalition weist der Digitalisierung in ihrem Koalitionsvertrag eine große Bedeutung zu, denn Deutschland hat einiges aufzuholen. Ein reines Digitalministerium soll es aber nicht geben. Was sind die großen Baustellen hierzulande und warum machen es andere Länder in Europa besser? Darüber sprechen wir in Not Nerdy.
In dieser Deep Dive-Folge dreht sich alles um die Stadt Billerbeck und ihre langjährige Bürgermeisterin, Marion Dirks. Marion Dirks ist seit 2004 Bürgermeisterin in der Baumberge-Kommune und im Interview verrät sie, wie sich ihr Billerbeck, aber auch sie selbst in den vergangenen 17 Jahren verändert haben. Sie spricht über wichtige Projekte wie den Breitbandausbau, die Innenstadtentwicklung, die LoReNa-Initiative, mit der der lokale Handel gestärkt werden soll und einiges mehr. Immer wieder gibt sie aber auch Einblicke und Einschätzungen von sich preis, sodass es ein sehr persönliches Gespräch mit einer Bürgermeisterin ist, die nichts mehr so wirklich schocken kann …
Ein neuer WebTalk der Digitalen Stadtwerke: Wie die Digitalfabrik die Breitbandplanung beschleunigt. Mit Gridlux! Informieren und anmelden unter https://digitale-stadtwerke.de/
"Bautzen ist nicht nur geografisch ganz vorne in Deutschland, sondern auch beim Breitbandausbau.“, so der sächsischen Ministerpräsidenten, Michael Kretschmer. Recht hat er – das größte Glasfaser-Ausbau-Projekt in Europa ist jetzt abgeschlossen. Wie der ostsächsische Landkreis in weniger als drei Jahren zu einem großflächigen Glasfasernetz gekommen ist und was es in Bautzen genau zu feiern gab, erzählen wir hier.
Breitbandausbau nur wenig zufriedenstellend in der Region//Preis für Initiator der Corona-Aktion "Gelbe Leitern" in Lüneburg
Während es aktuell mehrere Pläne für neuartige Satelliteninternetprojekte gibt, ist keines davon auch nur ansatzweise so weit fortgeschritten wie Starlink von SpaceX. Mit bereits Hunderten Satelliten liefert es Internet an Haushalte nicht nur in Nordamerika, der Ausbau schreitet rasch voran. Zwar gibt es auch Bedenken, aber gegenwärtig sieht es nicht so aus, als könnte irgendwas den Aufbau der Megakonstellation aus Zehntausenden Satelliten stoppen. Seit dem Frühling kann Starlink auch in Deutschland ausprobiert werden, Andrijan Möcker von der c't hat es ausführlich getestet. Wie sich die Breitbandanbindung für überall im aktuellen Betatest schlägt, lassen wir uns in der neuen Folge der #heiseshow berichten. Was braucht man für Starlink, wie läuft die Einrichtung? Wie stabil ist die Internetanbindung, welche Erfahrungen liefert der Betatest? Wie viel koste der Zugang und wie teuer ist das im Vergleich zu den etablierten Satelliteninternetdiensten? Wie unterscheidet sich Starlink davon, merkt man das beim Surfen? Wie nötig ist Satelliteninternet à la Starlink & Co. tatsächlich angesichts des fortschreitenden Breitbandausbaus? Was ist mit der Kritik aus der Wissenschaft und wie sieht es aus mit der Gefahr von mehr Weltraummüll? Darüber und über viele weitere Fragen auch aus dem Publikum spricht Martin Holland (@fingolas) von heise online mit Andrijan Möcker (@andrijan_mocker) von der c't in einer neuen Folge der #heiseshow. Um 12 Uhr geht es los!
Zwar dürfte inzwischen so gut wie jeder Haushalt in Deutschland einen Festnetzanschluss ins Internet haben, aber das heißt ja nicht, dass es auch immer der beste ist. Unterschiede gibt es nicht nur bei der Datenrate und der verwendeten Technik, sondern natürlich auch beim Preis. Weil der Anbieterwechsel zumeist problemlos klappt, kann es sich durchaus lohnen, ab und an den Anschluss zu wechseln, um von Vorteilen zu profitieren. Dabei gilt es aber zumindest ein paar Sachen zu beachten, lassen wir uns in der aktuellen Folge von Urs Mansmann erklären. DSL, Kabel oder Glasfaser – welche Technik bekommt man wo und was sollte man nehmen, wenn man die Auswahl hat? Welche grundlegenden Unterschiede gibt es, wie unterscheiden sich die Techniken in der Praxis? Wie viel Bandbreite braucht man wirklich, ab wann übertreibt man es? Gibt es Schnäppchen? Wann sollte man den Anbieter wechseln, welche Vorteile kann das haben? Worauf sollte man bei solch einem Wechsel achten? Braucht es eigentlich noch einen Telefonanschluss und kann man etwas sparen, wenn man darauf verzichtet? Darüber und über viele weitere Fragen auch aus dem Publikum sprechen Kristina Beer (@bee_k_bee) und Martin Holland (@fingolas) von heise online mit Urs Mansmann von der c't (@Urs_Mansmann) in einer neuen Folge der #heiseshow. Um 12 Uhr geht es los! Produziert wird die Sendung von Michael Wieczorek (@avavii). === Anzeige / Sponsorenhinweis === Dieser Podcast ist gesponsert von Dell Technologies - Maßgeschneiderte IT-Lösungen für Unternehmen jeder Größe. Infos unter dell.de/KMU-Beratung === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
Die Bundestagswahl rückt näher und darum liegt es nahe, sich einmal anzuschauen, was die im Bundestag vertretenen Parteien in ihre Wahlprogramme zur Digitalisierung der Republik hineingeschrieben haben. Dazu habe ich mir aus den Wahlprogrammen jeweils vier Digitalisierungsfelder herausgesucht. Die Auswahl ist natürlich subjektiv aber sie orientiert sich an dem, was in den vergangenen 12 Monaten in der Diskussion um die Defizite der digitalen Bundesrepublik im Licht der Öffentlichkeit stand.
Im neuen Podcast-Magazin geht es um DAS digitale Thema schlechthin: schnelles Internet. Das war lange kein einfaches Thema hierzulande und auch heute hinkt Deutschland im internationalen Vergleich hinterher. Moderatorin Anne Wihan geht den Fragen auf den Grund, warum das so ist und wie es mit schnellem Internet in ländlichen Räumen aussieht und möchte außerdem herausfinden, was es braucht, damit alle zukünftig von schnellem Internet profitieren können. Unterstützt wird sie dabei von den beiden Experten Nick Kriegeskotte vom Bitkom e.V. und Fabian Caspers von den Vereinigten Stadtwerken Media in Schleswig Holstein.
Deutschland hinkt bei Glasfaser-Anschlüssen hinterher. Sind wir bereits digital abgehängt, brauchen wir eine nationale Breitband-Anstrengung – oder tut der Staat mit seinen Förderprogrammen schon genug? Antworten gibt es in dieser Stimmenfang-Folge. Auf der Suche nach dem schnellen Internet besuchen wir ein Dorf in Schleswig-Holstein und reisen 40 Jahre in die Vergangenheit, um den Ursprung des Breitband-Debakels zu finden. Wir sprechen mit einem Unternehmensberater, der im Auftrag der Bundesregierung erklären soll, wie das Gigabit-Internet endlich überall ankommt. Und wir hören von einem Experten für Technologieplanung in der Telekommunikationswirtschaft, warum ihn die Nörgelei über den Breitbandausbau nervt. Außerdem machen wir zwei Abstecher zu Elon Musk und in den Bundestag. Links Der Breitbandatlas https://www.bmvi.de/DE/Themen/Digitales/Breitbandausbau/Breitbandatlas-Karte/start.html Breitbandausbau: Deutschland, dein Lobbyproblem https://www.spiegel.de/netzwelt/web/deutschland-lobbyisten-bremsen-digitalpolitik-aus-kolumne-a-1193450.html Lobbyproblem beim Breitbandausbau: Wer braucht schon schnelles Internet?https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/breitbandausbau-wie-lobbyisten-deutsche-digitalpolitik-bremsen-podcast-a-1193845.html Campingberichte: Starlink Internet über Satellit im Wohnmobil Unboxing und erster Test SpaceX https://www.youtube.com/watch?v=dmVHJzwzZ6c See omnystudio.com/listener for privacy information.
Hochwasser im Landkreis Berchtesgadener Land / Aufräumen nach den schweren Überschwemmungen im Landkreis Hof / Wie werden Sonderimpfaktionen angenommen? Beispiel Bad Wörishofen/Corona belastet Familien - Erziehungsberatungsstellen gefragt wie selten / Wann kommt das schnelle Netz? - Breitbandausbau in Ostbayern / Fünf Jahre nach dem Axt-Attentat im Zug nach Würzburg / Luchs-Auswilderung vom Bayerischen Wald nach Polen
Eine Woche mit einigen positiven Akzenten. Der Haushaltsausgleich ist erreicht, jetzt startet die Haushaltsdiskussion mit einem kompletten Entwurf. Die langjährige Leitung des Jugendclubs wurde verabschiedet und auch der Breitbandausbau schreitet voran. Die urlaubszeit macht sich überall bemerkbar. Der Podcast ist kostenlos. Du kannst Episoden anhören, herunterladen oder abonnieren. Ich mache alles in meiner Freizeit, kostenlos für Euch. Ich nerve Euch außerdem nicht mit bezahlter Werbung oder Sponsoring. Jetzt auch auf Youtube https://www.youtube.com/channel/UCVRfOlDsQNIkjzC71_n6_9g Folge mir bei Twitter https://twitter.com/dirksteinhausen/ Instagram https://www.instagram.com/dirksteinhausen/ Facebook https://www.facebook.com/dirk.steinhausen
Arbeiten, Wohnen, Urlaub: „Project Bay“ schafft innovativen Hotspot im Norden.
Autor: Welchering, Peter Sendung: Computer und Kommunikation Hören bis: 19.01.2038 04:14
Flächendeckend schnelles Internet ist das Ziel. Doch der Breitbandausbau in Deutschland läuft nicht so schnell wie erhofft. Wo liegen Versäumnisse? Und wie ließen sich die Probleme bei der Digitalisierung beheben? Über diese Fragen wurde jetzt auf der Angacom diskutiert, einer Kongressmesse für Breitband und Medien. Von Peter Welchering www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Als eines der ersten Bundesländer hat Nordrhein-Westfalen ein Digitalministerium eingeführt. Und Ressortchef Andreas Pinkwart hat durchaus ambitionierte Ziele: Intelligente Städte, Breitbandausbau, KI-Forschung, weniger Funklöcher, Gigabit-Internet in Schulen und Gewerbegebieten und bis 2025 sollen zudem Behördengänge überflüssig werden, weil die Verwaltung digitalisiert wurde. Im Podcast Handelsblatt Disrupt zieht Pinkwart Bilanz, spricht über den aktuellen Zustand der FDP und erklärt, warum nur ein Digitalministerium mit den richtigen Kompetenzen Deutschlands digitale Probleme lösen kann. In anderen Bundesländern und im Bund sind die Zuständigkeiten für Digitales an verschiedene Minister und Staatssekretäre verteilt. In NRW wurde alles gebündelt. Eigentlich hatte Pinkwart, der aus Neunkirchen-Seelscheid im Rhein-Sieg-Kreis stammt, der Politik schon den Rücken gekehrt. Bis 2010 war er NRW-Wissenschaftsminister. Ein Jahr später wurde er Rektor der Graduate School of Management, einer privaten Wirtschaftshochschule in Leipzig. Nach der Landtagswahl 2017 bot FDP-Chef Christian Lindner ihm das Super-Ministerium an. Seitdem ist er in NRW zuständig für Wirtschafts, Innovations-, Energie- und Digitalpolitik. *** Haben Sie Fragen, Kritik oder Anregungen? Dann treten Sie unserer Handelsblatt Disrupt LinkedIn-Gruppe bei und schreiben Sie uns unter: https://www.linkedin.com/groups/8836249/. Sie können Sebastian Matthes auch bei Twitter (@smatthes) oder per Mail (matthes@handelsblatt.com) kontaktieren.
Vor der Landtagswahl sprechen wir mit den Spitzenkandidaten. Eva von Angern von der Linken sagt, es müsste mehr in den ländlichen Raum investiert werden - vor allem in die digitale Infrastruktur.
Im Homeoffice ist jeder froh über eine stabile und schnelle Internetverbindung. In Ballungsbebieten klappt das meist, nicht aber auf dem Land. Ein Hörer fragt: Warum nimmt das Land Sachsen nicht das Zepter in die Hand?
Prof. Torsten Gerpott von der Universität Duisburg-Essen und Nick Kriegeskotte von Bitkom über den Breitbandausbau in Deutschland. #allesdichtmachen: Überfälliger Protest oder unerträglicher Zynismus?