POPULARITY
Categories
Die US-Regierung plant, die Gültigkeit von Visa für ausländische Journalist:innen auf maximal 240 Tage zu begrenzen. "Das ist ein Weg zu einer Schere im Kopf", sagt Jörg Schönenborn, WDR-Programmdirektor, ARD-Koordinator Ausland. Von WDR 5.
Die Hausdurchsuchung ist eine absolute Standardmaßnahme im Werkzeugkasten der Ermittlungsbehörden. Ein ziemlich starker Eingriff in die Grundrechte ist es aber auch, wenn der Staat in der Sockenkiste wühlt. Deshalb darf nur durchsucht werden, wenn es einen konkreten Verdacht gibt. Der fehlte bei einer Hausdurchsuchung im Sauerland: Wegen „Anti-CDU-Schmierereien“ nahe einer Wahlkampfveranstaltung von Friedrich Merz durchsuchte die Polizei bei einer 17-jährigen Juso-Vorsitzenden. Der Durchsuchungsbeschluss war rechtswidrig, wie das Landgericht Arnsberg feststellte. Denn zum fehlenden Tatverdacht kommt noch hinzu: Es gab keinen Antrag der Staatsanwaltschaft auf Erlass des Durchsuchungsbeschlusses. Brisant: Die Direktorin des Amtsgerichts, das den Durchsuchungsbeschluss erlassen hat, ist Charlotte Merz, die Ehefrau von Friedrich Merz. Die Justizreporterinnen Egzona Hyseni und Alena Lagmöller zeichnen diesen Fall nach und sprechen mit Strafverteidigerin Gabriele Heinicke, Staatsanwalt Simon Pschorr und Richter Jörg Müller über Hausdurchsuchungen, ihre Voraussetzungen und Rolle von Gerichtsdirektorinnen. Podcast-Tipp: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:2538bf7614739a8d/
Überraschende OP bei BVB-Profi Julian Brandt: Der Mittelfeldspieler hat sich einem Eingriff an der Hand unterzogen. Was das für Heidenheim und Turin bedeutet.
Die günstigeren Kosten für eine Operation im Ausland können verlockend sein, doch man sollte sich den Risiken bewusst sein und die Entscheidung gut vorbereiten. Medizintourismus klingt ein bisschen nach Ferien, die Vorbereitung für einen geplanten Eingriff im Ausland ist aber nicht zu unterschätzen. Besonders, wenn es um einen grösseren medizinischen Eingriff geht, ist es wichtig, sich über Risiken und mögliche Komplikationen zu informieren. Fachleute empfehlen sich eine Zweitmeinung in der Schweiz einzuholen. Und zu checken, ob die Praxis im Ausland auch ein Notfallkonzept hat und umfassend über die Nachsorge informiert, so der Tipp von Holger Klein, Leiter der Ästhetischen Klinik am Kantonsspital Aarau. Auch wenn die meisten Behandlungen im Ausland nicht von der Krankenversicherung gedeckt sind, ist es ratsam, im Voraus mit der Versicherung Kontakt aufzunehmen. Auch eine Rechtsschutzversicherung kann helfen, denn: Sollte eine Behandlung zu Komplikationen führen, liege es an der Patientin oder dem Patienten die Fehlbehandlung zu beweisen, sagt Sandra Dutler von der Schweizer Patientenorganisation.
Zahnbehandlungen sind in der Regel nicht von der Grundversicherung gedeckt. In der Folge reisen viele Menschen ins Ausland, häufig über die Grenze oder nach Osteuropa, um bei der Zahngesundheit Geld zu sparen. Weil Zahnbehandlungen in der Regel nicht von der Krankenversicherung gezahlt werden, besteht eine freie Arztwahl – und die nutzen viele für eine Reise ins Ausland. Doch besonders bei grösseren Behandlungen wie Zahnsanierungen, sei es wichtig, sich frühzeitig mit dem Eingriff auseinanderzusetzen, rät die Schweizer Patientenorganisation. Das heisst: Röntgenbilder und Dokumente parat haben und sich eine Zweitmeinung in der Schweiz einholen. «Die muss man zwar selbst zahlen, aber am Ende spart man sich am Ende doppelte Kosten für eine Nachbehandlung in der Schweiz», sagt die Zahnfachexpertin der SPO Sandra Dutler. Die meisten Behandlungen im Ausland dürften gut verlaufen, doch wenn es Komplikationen gibt, landen auch immer wieder Fälle bei der Schweizer Patientenorganisation. Deswegen ist die Empfehlung bei Zahnbehandlungen: Checken, welche Behandlung wirklich notwendig ist und sich vor dem Eingriff mit der Krankenkasse und einer Rechtsschutzversicherung in Verbindung setzen.
Erst im Juni hat der Tierpark die neue Seehundanlage in Betrieb genommen. Nun hat das zehnjährige Seehund-Männchen ein Dichtungsteil der Anlage verschluckt. Beim medizinischen Eingriff ist es gestorben. Weiter in der Sendung: · Im Falle einer Krise soll es genügend Schutzräume für alle geben, dafür soll der Kanton sorgen, fordert der Grosse Rat. · Der Kanton Freiburg will ein Zeichen gegen die vom Bund geplanten Sparmassnahmen beim J+S-Programm setzen. Das Kantonsparlament hat dazu einstimmig eine Resolution angenommen.
Eine gerade Nase, straffe Brüste, volles Haar: Wer schön sein will – reist nach Istanbul zur Schönheits-OP? Der boomende Markt hat seine Tücken, darum ist zwingend für eine Operation im Ausland eine gute Vorbereitung. Etwa 30 bis 60 Prozent der Kosten kann man einsparen bei einem ästhetischen Eingriff, wenn man dafür ins Ausland geht und sich nicht in der Schweiz behandeln lässt. Da Schönheitsoperationen zum ästhetischen Zweck nicht von der Grundversicherung gezahlt werden, steigen immer mehr ins Flugzeug, wenn sie vollere Haare, eine gerade Nase oder straffe Brüste wollen. Besonders in der Türkei boomt der Schönheitsmarkt. «Es gibt Top-Kliniken und Chirurgen, die das gut machen. Es gibt aber auch den Markt bis hin zur Scharlatanerie, wo es nur darum geht, mit wenig Qualität, möglichst viel Geld zu machen», sagt Schönheitschirurg Holger Klein vom Kantonsspital Aarau, er beobachtet den Trend schon lange und forscht dazu. Wie jede OP kann es auch bei einem Schönheitseingriff zu Komplikationen kommen. Wie man Risiken erkennt und sich gut auf eine Schönheits-OP vorbereitet, erklärt der Leiter der Schönheitsklinik des KSA im Ratgeber.
Eine Joggerin in Köln wird heimlich gefilmt, doch strafbar ist das nicht. Rechtsanwältin Katja Dunkel ordnet solche Voyeur-Aufnahmen als bildbasierte sexualisierte Gewalt und Eingriff in die Privatsphäre ein.
Die heutigen US-Aktien-Futures starten schwächer. Dow, S&P 500 und Nasdaq-Futures liegen jeweils rund 0,2 Prozent im Minus. Hintergrund ist die Entscheidung von Präsident Trump, Fed-Gouverneurin Lisa Cook abzusetzen – ein beispielloser Eingriff in die Unabhängigkeit der Notenbank. Langfristige Renditen steigen, kurzfristige fallen, die Zinskurve wird steiler, da Anleger zwar mit kurzfristigen Senkungen rechnen, langfristig aber höhere Zinsen fürchten. Rein rechtlich darf ein Präsident Mitglieder des Fed-Boards nur aus wichtigem Grund entlassen, weshalb der Schritt juristisch angefochten werden dürfte. Sollte Trump neben der Cook-Entlassung auch den offenen Sitz neu besetzen und Powell nach Ablauf seiner Amtszeit im Mai ersetzen, hätte er eine Mehrheit im Fed-Vorstand – mit weitreichenden Folgen für die Geldpolitik. Kurzfristig dürften die Märkte den Vorgang jedoch abhaken und sich wieder auf die kommenden Impulse konzentrieren: Nvidia meldet morgen nach Börsenschluss Zahlen, am Freitag folgt der PCE-Inflationsindex, dazu die Arbeitsmarktdaten in der nächsten Woche. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++ Jetzt kostenlos beim Börsenspiel von Société Générale anmelden! https://www.trader-boersenspiel.de/web/home?utm_source=markus-koch&utm_medium=podcast&utm_content=startseite&utm_campaign=trader +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Brustvergrösserungen, Botox- und Hyaluron-Behandlungen, Penisvergrösserungen – die Eingriffe im Beauty-Bereich nehmen zu. Und immer häufiger sind es sehr junge Menschen, die sich in der Schweiz für ein besseres Aussehen oder für ihr Wohlbefinden unters Messer legen. Lena hat sich entschieden: Nachdem sie sich mit 18 Jahren ihre Lippen spritzen liess, sind nun ihre Brüste dran. Seit sie ein Teenager war, habe sie sich für ihre geringe Oberweite geschämt. Jetzt will sie sich in der Lucerne Clinic einer Brustvergrösserung unterziehen. Lena steht mit diesem Wunsch nicht allein da. Auch Eva und Eliane stehen kurz vor diesem Schritt. Die zwei jungen Frauen haben Schwangerschaften hinter sich. Nach der Stillzeit waren sie mit dem Aussehen ihrer Brüste nicht mehr zufrieden. Nach einer gründlichen Voruntersuchung ist sich Eva sicher: Sie möchte die eineinhalbstündige Operation bei Colette Camenisch, Fachärztin für plastische Chirurgie in Zürich, machen. Eine Ultraschall-Untersuchung hat ergeben, dass gesundheitlich dem Vorhaben nichts im Wege steht. Eva fühlt sich bei der Ärztin gut aufgehoben. Auch Lena und Eliane haben ein gutes Gefühl vor ihrem Eingriff in der Lucerne Clinic. Ihr Arzt, Jürg Häcki, konnte sie davon überzeugen, dass alles gut gehen wird. Eva, Lena und Eliane gehören zu den jungen Frauen in der Schweiz, die sich in den letzten zwölf Monaten die Brust vergrössern liessen. Immer mehr Frauen wollen sich mit der scheinbaren Unvollkommenheit ihres Körpers nicht mehr abfinden und entscheiden sich für eine Operation. Nach Schätzungen werden in er Schweiz rund 120'000 Eingriffe im Schönheitsbereich jährlich durchgeführt. Die Hälfte davon sind nicht-invasive Eingriffe wie Botox- oder Hyaluron-Behandlungen. Die andere Hälfte betreffen hauptsächlich Brust-Vergrösserungen oder -Verkleinerungen, Augenlid-Korrekturen und Fettabsaugen. Auch Peter, Michael und Marius haben sich für Eingriffe im Beauty-Bereich entschieden. Während Peter und Michael dies aus ästhetischen Gründen tun, erhofft sich Marius mehr Selbstvertrauen. Der Vergleich mit anderen Männern habe ihn manchmal ein bisschen geschmerzt, sagt Marius. Eine Penis-Vergrösserung und -Verdickung soll nun Abhilfe schaffen und ihm in Zukunft unangenehme Situationen beim Duschen nach dem Sport ersparen. Zwei zusätzliche Zentimeter sollen ihn glücklich machen.
Eine junge Frau leidet seit der Kindheit an starkem Übergewicht. Ein akribischer Plan und ein Eingriff bringen die Wendung.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Brustvergrösserungen, Botox- und Hyaluron-Behandlungen, Penisvergrösserungen – die Eingriffe im Beauty-Bereich nehmen zu. Und immer häufiger sind es sehr junge Menschen, die sich in der Schweiz für ein besseres Aussehen oder für ihr Wohlbefinden unters Messer legen. Lena hat sich entschieden: Nachdem sie sich mit 18 Jahren ihre Lippen spritzen liess, sind nun ihre Brüste dran. Seit sie ein Teenager war, habe sie sich für ihre geringe Oberweite geschämt. Jetzt will sie sich in der Lucerne Clinic einer Brustvergrösserung unterziehen. Lena steht mit diesem Wunsch nicht allein da. Auch Eva und Eliane stehen kurz vor diesem Schritt. Die zwei jungen Frauen haben Schwangerschaften hinter sich. Nach der Stillzeit waren sie mit dem Aussehen ihrer Brüste nicht mehr zufrieden. Nach einer gründlichen Voruntersuchung ist sich Eva sicher: Sie möchte die eineinhalbstündige Operation bei Colette Camenisch, Fachärztin für plastische Chirurgie in Zürich, machen. Eine Ultraschall-Untersuchung hat ergeben, dass gesundheitlich dem Vorhaben nichts im Wege steht. Eva fühlt sich bei der Ärztin gut aufgehoben. Auch Lena und Eliane haben ein gutes Gefühl vor ihrem Eingriff in der Lucerne Clinic. Ihr Arzt, Jürg Häcki, konnte sie davon überzeugen, dass alles gut gehen wird. Eva, Lena und Eliane gehören zu den jungen Frauen in der Schweiz, die sich in den letzten zwölf Monaten die Brust vergrössern liessen. Immer mehr Frauen wollen sich mit der scheinbaren Unvollkommenheit ihres Körpers nicht mehr abfinden und entscheiden sich für eine Operation. Nach Schätzungen werden in er Schweiz rund 120'000 Eingriffe im Schönheitsbereich jährlich durchgeführt. Die Hälfte davon sind nicht-invasive Eingriffe wie Botox- oder Hyaluron-Behandlungen. Die andere Hälfte betreffen hauptsächlich Brust-Vergrösserungen oder -Verkleinerungen, Augenlid-Korrekturen und Fettabsaugen. Auch Peter, Michael und Marius haben sich für Eingriffe im Beauty-Bereich entschieden. Während Peter und Michael dies aus ästhetischen Gründen tun, erhofft sich Marius mehr Selbstvertrauen. Der Vergleich mit anderen Männern habe ihn manchmal ein bisschen geschmerzt, sagt Marius. Eine Penis-Vergrösserung und -Verdickung soll nun Abhilfe schaffen und ihm in Zukunft unangenehme Situationen beim Duschen nach dem Sport ersparen. Zwei zusätzliche Zentimeter sollen ihn glücklich machen.
In unserer Sendung „Tondokument“ bringen einen Vortrag von Dr. Matthias Klaus unter dem Titel „Was bedeutet Geschlechtsidentitätsstörung? Ursachen, Therapien und Folgen der Transbehandlung“. Der Facharzt für Neurologie im Allgemeinen Krankenhaus Celle beschreibt die von Natur aus gegebenen Unterschiede in Genetik und Gehirnstruktur zwischen Männern und Frauen. Vor diesem Hintergrund kritisiert er die medizinische Transition als einen riskanten und fehlgeleiteten Eingriff. Der Vortrag fand am 7. Juni in Hannover statt. Veranstalter war die Organisation „Christen im Dienst an Kranken“ und die Studiengemeinschaft Wort und Wissen.
Was macht einen guten ästhetischen Eingriff wirklich aus und woran erkennt man seriöse plastische Chirurgie? Zwischen Social-Media-Trends, Schönheitsidealen und medizinischer Realität gibt es viele Mythen und Missverständnisse. In dieser Folge spreche ich mit Dr. Andrea Caletti, Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie am AIVA-Institut. Wir reden darüber, wie sich minimalinvasive Techniken in den letzten Jahren verbessert haben, wo ihre Grenzen liegen und warum echte Expertise weit über „sichtbare Veränderungen“ hinausgeht.
Kulturstaatsminister Wolfram Weimer "empfiehlt" dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk, keine gendergerechte Sprache mit Sonderzeichen zu nutzen. Dies sollte als ein alarmierender Eingriff des Politikers in die Rundfunkfreiheit gesehen werden. Sterz, Christoph www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Persönliche Freiheit Teil 1; Einschränkung oder Pflicht; Geldstrafen und Tagessätze, bis Freitot. Ein Fahrzeug, ein Sicherheitsgurt, eine Überlegung: Ist es dem Staat erlaubt, mir vorzuschreiben, wie ich mich selbst zu schützen habe? Alex nimmt ein Konzept aus einer vorherigen Episode wieder auf – die persönliche Freiheit. Stellt es nicht einen Eingriff in deine individuelle Freiheit dar, wenn eine Regel, wie das Anschnallen, lediglich mit dem Argument gerechtfertigt wird, dass es deinem eigenen Schutz dient?Chris sieht's anders: Es dreht sich nicht ausschließlich um dich. Wenn du mit einem Wingsuit fliegst und dabei stürzt, was bedeutet das für deine Kinder? Versicherung, die Sicherheit anderer und die Vorbildfunktion spielen auch eine Rolle.Welche Befugnisse sollte ein Staat haben und welche sollte er in einem freien, demokratischen Land nicht haben? Wir diskutieren über Vorschriften, mögliche Grauzonen, das Recht auf Fehltritte und die Verantwortung, diese zu korrigieren. „You mean I could choose certain death?" "A choice nevertheless, or perhaps an alternative. You see I believe in freedom. Not many people do, although they will of course protest otherwise. And no practical definition of freedom would be complete without the freedom to take the consequences. Indeed, it is the freedom upon which all the others are based.“aus Going Postal, von Terry Pratchett Aber was geschieht, wenn Bußgelder zu einer höheren Akzeptanz führen? Beispiel aus dem Kindergarten: Zu spät, jedoch "Strafe"/"Gebühr" beglichen – alles in Ordnung?Alex sinniert über Einführung eines Punktesystems für kleinere Verkehrsverstöße, das dem System der Punkte in Flensburger ähnelt. In einer freundlicheren Ausführung, natürlich. Sollten Geldbußen in einem angemessenen Verhältnis zu den finanziellen Mitteln oder dem Einkommen stehen? Anekdote: Strafe auf Tagessatz in Höhe von rund 250.000 Euro für Verkehrsdelikt einer Person mit besonders hohem Einkommen. Fair oder total übertrieben?Zum Schluss wird's ernst: Alex spricht über das Recht auf selbstbestimmtes Sterben. Darf man sterben, wenn das Leben nur noch aus Schmerz besteht? Wo endet medizinische Pflicht und wo beginnt menschliche Freiheit?Begleite uns auf dem Weg, der zwischen der Sehnsucht nach Freiheit und der Übernahme von Verantwortung, zwischen rechtlichen Normen und emotionalen Empfindungen verläuft. Wie gewohnt gilt: Es besteht kein Anspruch auf absolute Wahrheit, sondern vielmehr der Versuch, sich auf die Suche zu machen. Hilfe bei Suizid-GedankenDu bist selbst betroffen von Gedanken an Selbsttötung? Hilfe findest Du bei der anonymen Telefonseelsorge: 0800/111 0 111 und 0800/111 0 222 - www.telefonseelsorge.deTelefonberatung für Kinder und Jugendliche: 116 111 - www.nummergegenkummer.de --------Noch ein Podcast:Perspektiven auf Software & Design von Chris & Alex.www.bessermit.design --------
Manche Menschen wirken leise im Hintergrund - und tragen Gemeinschaft. Ein Griff zur Notentasche zeigt: Auf sie ist Verlass. Zeit, Danke zu sagen.
Die Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA) ist ein zentrales Institut des deutschen Zivilrechts (§§ 677–687 BGB). Sie regelt Fälle, in denen eine Person ein Geschäft für eine andere Person führt, ohne von dieser dazu beauftragt oder berechtigt worden zu sein.Die GoA schützt das Interesse des Geschäftsherrn und schafft einen gerechten Ausgleich zwischen freiwilligem Handeln und ungewolltem Eingriff. Sie unterscheidet zwischen der berechtigten GoA – wenn im Sinne und mutmaßlichen Willen des Geschäftsherrn gehandelt wurde – und der unberechtigten GoA, bei der sich Rechtsfolgen wie Schadensersatz- oder Bereicherungsansprüche ergeben können.Viel Freude mit dem neuen Podcast, Euer Thomas G. Montag
Was tun, wenn eine Schönheitsoperation nicht wie geplant verläuft? In Folge 3 sprechen wir über Komplikationen, über Scham, Schmerz – und über den Mut, sich Hilfe zu holen.Wie geht man mit den Folgen einer missglückten OP um? Welche rechtlichen Möglichkeiten gibt es? Und warum ist eine gute Aufklärung vor dem Eingriff so wichtig?Gesprächspartnerinnen dieser Folge:Dr. Helga Willinger, Juristin bei der Wiener Patient:innenanwaltschaftDr. Veith Moser, Schönheitschirurg & GerichtssachverständigerDaniela Thurner & Alexandra Münch-Beurle, Programm für Frauengesundheit der Stadt WienClara Abpurg, Anwältin für Medizin- und StrafrechtWeitere Infos: wien.gv.at/schoenheitseingriffe Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt). Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken. Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://bsky.app/profile/wien.gv.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/https://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute Weitere Stadt Wien Podcasts: Historisches aus den Wiener Bezirken in den Grätzlgeschichten büchereicast der Stadt Wien Büchereien
Seit einigen Tagen mehren sich die Anzeichen für einen möglichen Kriegseintritt der USA. Verteidigungsminister Pete Hegseth verlegt Truppen in den Nahen Osten, darunter auch den Flugzeugträger USS Nimitz. US-Präsident Trump wiederum hält sich alle Optionen offen. Dazu gehört auch ein militärischer Eingriff im Nahen Osten. In den USA sorgt das für heftige Diskussionen – auch innerhalb der Republikanischen Partei und unter MAGA-Anhängern. Können sich die USA einen Kriegseintritt überhaupt leisten? Welche Konsequenzen hätte das? Und wie stehen die Chancen für einen diplomatischen Weg? Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Josef Braml, Publizist und USA-Experte - Guido Steinberg, Stiftung Wissenschaft und Politik SWP ____________________ Team: - Moderation: Salvador Atasoy - Produktion: Sandro Della Torre - Mitarbeit: Can Külahcigil ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Babler zieht Bilanz - Zankapfel EMRK - Streitthema Mindestsicherung - Kommt weiter Eingriff bei Mieten? - Erst mit 70 in die Pension? - Grüne kritisieren Pendlerpauschale Trump vs. MUSK - Ziemlich beste Feinde? - Welchen Einfluss hat Musk - Zölle: Gefährdet Trump unsere Wirtschaft? Kinder, nein danke? - Aufregung um Gastro-Studie - Geburtenrate auf Allzeit-Tief
Für den britischen Astrophysiker Stephen Hawking bestand das Universum schon ewig – es brauchte keinen göttlichen Eingriff zur Entstehung des Kosmos. Doch der Direktor der Vatikan-Sternwarte widerspricht ihm: Das Universum hatte einen Anfang. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
PROZESS GEGEN P. DIDDY • Betroffene aus Österreich meldet sich zu Wort • Trump stellt Begnadigung in Aussicht • Harter Kampf für Missbrauchsopfer MIETEN IM VISIER • Babler will in freie Mieten eingreifen • Regulierungswut oder nötiger Eingriff? GRASSER IN HAFT • Kurze Haft und dann Fußfessel? • Vertrauen in Politik beschädigt?
Ein Kommentar von Paul Clemente.Eine höchst bizarre Geschichte: Innerhalb weniger Stunden stürzten drei Brücken in russischen Grenzregionen ein. Jeweils infolge einer Sprengung. Das russische Ermittlerkomitee hatte eine naheliegende Deutung parat: Terroristische Anschläge. Okay, wäre nicht das erste mal, dass die Ukraine solche Bahn-Attentate verübt. Schließlich will man russische Truppen- und Waffentransporte ins Kriegsgebiet verhindern. Manch einer spekulierte über den Zeitpunkt der Sprengungen: Das Ganze wirke wie eine orchestrierte Sabotage der Istanbuler Friedensgespräche. Die sind nämlich für heute, Montag, angesetzt. Tatsächlich stand eine Zusage der Ukraine zum Zeitpunkt der Explosionen noch aus. Aber dann kam alles ganz anders… Beginnen wir mit der Nacht zum Sonntag. Die erste Katastrophe ereignete sich in der westrussischen Region Brjansk. Entfernung von der ukrainischen Grenze: 80 Kilometer. Das russische Bahn-Unternehmen meldete einen „illegalen Eingriff in den Transportverkehr.“ Eine harmlose Formulierung, denn dort wurde – angeblich - eine Autobahnbrücke hochgejagt. Die befand sich direkt über den Bahngleisen. Ein Lastwagen stürzte herab, ein Personenzug entgleiste. Alexander Bogomas, Gouverneur der Region, schrieb auf Telegram: „Leider gibt es Opfer. Die Brücke wurde gesprengt, während der Zug von Klimowo nach Moskau mit 388 Passagieren an Bord die Stelle passierte." Sieben Menschen starben, 69 wurden verletzt. Unter den Verletzten befanden sich drei Kinder.Wenige Stunden später kam es zum zweiten Einsturz einer Brücke. Ort des Geschehens: Die russische Grenzregion Kursk. Alexander Chinschtein, Gouverneur der Bezirks Schelesnogorsk, erklärte auf Telegram: Die Brücke sei eingestürzt, „als eine Güterlokomotive darüber fuhr". Ein Teil des Zugs „stürzte auf die Straße, die sich unter der Brücke befand. Eine Diesellokomotive fing Feuer.“ Der am Bein verletzte Lokomotivführer und weiteres Zugpersonal lägen im Krankenhaus. Tote gab es keine. Zur Erinnerung: Bereits im vergangenen August hatte die ukrainische Armee eine Brücke in Kursk zerstört. Damals jubelte deren Luftwaffenkommandeur Mykola Oleschtschuk auf Telegram: „Eine weitere Brücke weniger. Die Luftwaffe beraubt den Feind weiterhin mit präzisen Luftangriffen seiner logistischen Fähigkeiten.“Kurz nach Einsturz der zweiten Brücke bestätigte das russische Ermittlungskomitee ebenfalls den Verdacht einer Sprengung. Laut der Nachrichtenagentur RIA lautete die Einstufung: Terroristischer Akt. Aber damit nicht genug. Dritter Tatort: Die ukrainische Region Saporischschja, nahe der Siedlung Jakymiwka. Teilweise von Russen kontrolliert, zählt diese Region zählt zu den wichtigsten Verkehrsadern von Putins Armee. Dort sorgte eine weitere Brückenexplosion für die Entgleisung eines russischen Militärzuges. Außerdem ist damit eine wichtige logistische Verbindung zur Krim unterbrochen. Laut der Nachrichtenagentur Interfax kam das russische Ermittlungskomitee erneut zum Resultat: Terrorakt...hier weiterlesen: https://apolut.net/bruckensprengung-in-russland-alles-terror-oder-was-von-paul-clemente/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Anna Kalinowsky, Daniel Ziegener und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Agentisches Zeitalter: Was sich nach der Google I/O im Web ändert – Google und Microsoft lassen auf ihren Entwicklerkonferenzen I/O und Build die KI-Agenten auf die Menschheit los. Was hat es damit auf sich? Flammt der KI-Hype damit erneut auf? Und was kann Apple dem Anfang Juni entgegensetzen? - Only Angezogen: Schweden kriminalisiert sexuelle Dienste im Netz – In Schweden ist der Kauf digitaler sexueller Dienstleistungen nun strafbar, ähnlich wie bei der bestehenden Gesetzgebung gegen Prostitution. Welche Auswirkungen hat das auf Plattformen wie OnlyFans? Ist das ein sinnvoller Schutz oder ein problematischer Eingriff in die Selbstbestimmung? Und könnten andere EU-Länder diesem Beispiel folgen? - DSGV-Oh-Oh: Sorge um die Zukunft der Datenschutzgrundverordnung – Zivilgesellschaftliche Organisationen warnen vor einer geplanten DSGVO-Reform durch die EU-Kommission. Was steckt hinter den Bedenken, dass hier die "Büchse der Pandora" geöffnet wird? Welche Regelungen könnten geschwächt werden? Und wie steht es um die Balance zwischen Datenschutz und wirtschaftlichen Interessen in der EU? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Anna Kalinowsky, Daniel Ziegener und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Agentisches Zeitalter: Was sich nach der Google I/O im Web ändert – Google und Microsoft lassen auf ihren Entwicklerkonferenzen I/O und Build die KI-Agenten auf die Menschheit los. Was hat es damit auf sich? Flammt der KI-Hype damit erneut auf? Und was kann Apple dem Anfang Juni entgegensetzen? - Only Angezogen: Schweden kriminalisiert sexuelle Dienste im Netz – In Schweden ist der Kauf digitaler sexueller Dienstleistungen nun strafbar, ähnlich wie bei der bestehenden Gesetzgebung gegen Prostitution. Welche Auswirkungen hat das auf Plattformen wie OnlyFans? Ist das ein sinnvoller Schutz oder ein problematischer Eingriff in die Selbstbestimmung? Und könnten andere EU-Länder diesem Beispiel folgen? - DSGV-Oh-Oh: Sorge um die Zukunft der Datenschutzgrundverordnung – Zivilgesellschaftliche Organisationen warnen vor einer geplanten DSGVO-Reform durch die EU-Kommission. Was steckt hinter den Bedenken, dass hier die "Büchse der Pandora" geöffnet wird? Welche Regelungen könnten geschwächt werden? Und wie steht es um die Balance zwischen Datenschutz und wirtschaftlichen Interessen in der EU? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
In der heutigen Episode analysieren Philip Hopf und Kiarash Hossainpour den kontroversen Fall des YouTubers "Clownswelt", dessen Identität durch Jan Böhmermann und das ZDF Magazin Royale öffentlich gemacht wurde. Sie beleuchten die rechtlichen und ethischen Dimensionen von Doxing als journalistisches Mittel und hinterfragen die Recherchemethoden der beteiligten Medien. Die beiden ergründen die Folgen dieser Enthüllung für den Betroffenen sowie die Reaktionen aus verschiedenen politischen Lagern. Ist die Veröffentlichung privater Daten durch Medien ein legitimes Mittel zur Aufklärung oder ein problematischer Eingriff in die Privatsphäre? Wo verläuft die Grenze zwischen öffentlichem Interesse und dem Schutz persönlicher Informationen? Welche Verantwortung tragen wir selbst für unsere Online-Aktivitäten? Eine facettenreiche Diskussion über Medienethik, digitale Identität und die Grenzen der Anonymität im öffentlichen Diskurs. Quellen: https://hosshopf.notion.site/B-hmermann-vs-Clownswelt-Legitime-Enth-llung-oder-digitale-Hinrichtung-1f97066c0c5a80eea363eeb86b4b3a34
Ein internationales Team schreibt die Ahnengeschichte der Pferde in Nordamerika neu. Ausserdem: Die WHO veröffentlicht ihre neuen Richtlinien zur Genitalbeschneidung bei Mädchen und jungen Frauen. Und eine Französin bringt frischen Wind in die private europäische Raumfahrt. 00:45 Pferde zählen zu den ikonischen Tieren der Amerikas. Lange galt die These, dass sie während der letzten grossen Gletscherschmelze ausgestorben waren - und erst mit den spanischen Eroberern aus Südamerika wieder mit nach Nordamerika kamen. Eine neue Studie, die westliche Forschungsmethoden mit indigenem Wissen zusammenbringt, widerlegt diese These - und schreibt damit die Ahnengeschichte der Pferde Nordamerikas neu. Ein Gespräch über Chancen und Herausforderungen, wenn westliche Analytik auf traditionelles Wissen trifft. Autorin: Katharina Bochsler 08:45 Mädchenbeschneidung wird zunehmend «medikalisiert». Weibliche Genitalbeschneidungen sind seit 1990 zwar rückläufig, aber die Weltgesundheitsorganisation WHO konstatiert in mehreren Ländern Afrikas einen gegenläufigen Trend: Immer öfter wird der Eingriff von Gesundheitsfachpersonen - Hebammen, Krankenschwestern, manchmal auch Ärztinnen - vorgenommen. Dieser «Medikalisierung» der Beschneidung will die WHO mit neuen Leitlinien entgegenwirken. Denn für die WHO steht fest: es sollen keine Genitalbeschneidungen mehr stattfinden, egal unter welchen Umständen. Autorin: Irène Dietschi 14:55 Meldungen Erste personalisierte Gentherapie erfolgreich eingesetzt Neue vielversprechende Schluckimpfung gegen das Norovirus Polarlichter am Himmel von Mars und Jupiter eingefangen Autor: Sandro Della Torre 20:30 Das Raumfahrtunternehmen "The Exploration Company" ist erst vier Jahre alt - und beschäftigt heute bereits 250 Mitarbeitende. Gerade steckt das Unternehmen in der Endrunde eines ESA-Wettbewerbs zum Bau der ersten Raumkapsel für Europa. An der Spitze dieses Startups steht die Französin Hélène Huby. Sie ist auch spitze im Geldeinsammeln. Ihr Ziel: Europa im Weltall unabhängiger zu machen von der US-Konkurrenz. Autorin: Anita Vonmont Links: Ahnengeschichte der Pferde in Nordamerika science.org/doi/10.1126/science.adr2355 Neue WHO-Empfehlungen zur Genitalbeschneidung bei Mädchen und Frauen who.int/news/item/28-04-2025-who-issues-new-recommendations-to-end-the-rise-in--medicalized--female-genital-mutilation-and-support-survivors Erste personalisierte Gentherapie erfolgreich eingesetzt nejm.org/doi/10.1056/NEJMoa2504747 Schluckimpfung gegen das Norovirus scheint wirksam science.org/doi/10.1126/scitranslmed.ads0556 Polarlichter am Himmel von Mars und Jupiter eingefangen science.org/doi/10.1126/sciadv.ads1563 und nature.com/articles/s41467-025-58984-z
Die Mieten gehen vor allem in Ballungszentren durch die Decke. Wer ist schuld daran? Und was kann die Politik dagegen tun? Im Rahmen der Jugendmedienwoche hinterfragen vier Jugendliche die Positionen der Politikerinnen und Politiker dazu kritisch. Seit Jahren kennt die Entwicklung der Mietzinse nur einen Weg: den nach oben. Gerade in urbanen Gebieten übersteigt die Nachfrage das Angebot bei Weitem. Ist die Zuwanderung daran schuld? Oder betreiben die Städte zu wenig gemeinnützigen Wohnungsbau, um bezahlbare Wohnungen zu garantieren? Bräuchte es einen Mietdeckel oder wäre das ein zu grosser Eingriff in den freien Markt? Auch die Bautätigkeit geht seit 2018 stetig zurück. Dabei würde neuer Wohnraum dringend gebraucht. Woran liegt das? Gibt es zu viele Vorschriften, die das Bauen erschweren? Oder nutzen potenzielle Investoren die aktuelle Wohnungsnot in gewissen Gebieten aus, um möglichst viele Bauvorschriften anzugreifen? Was kann die Politik gegen die steigenden Mieten tun, was sind die Rezepte für mehr bezahlbaren Wohnraum? Darüber diskutieren die Gäste von Sandro Brotz am 9. Mai: – Nina Fehr Düsel, Nationalrätin SVP/ZH, Beirat Hauseigentümerverband Zürich; – Yvonne Bürgin, Vizepräsidentin Die Mitte, Mitglied Vorstand Hauseigentümerverband Schweiz; – Sarah Wyss, Nationalrätin SP/BS; und – Michael Töngi, Nationalrat Grüne/LU, Vizepräsident Mieterinnen- und Mieterverband Schweiz. Ihre Positionen und Argumente werden von vier Jugendlichen im Rahmen der Jugendmedienwoche kritisch hinterfragt: Yael Länzlinger, 19, aus dem Toggenburg, Sara Schoch, 17, aus dem Kanton Appenzell-Ausserhoden, Lisa Tschuor, 18, aus dem Kanton Luzern und Enea Fäs aus Zürich, 17, fühlen den anwesenden Politikerinnen und Politikern in Interviews auf den Zahn.
Der Verfassungsschutz stuft die AfD als „gesichert rechtsextrem“ ein – eine politische Zäsur mit weitreichenden Konsequenzen. In dieser Sondersendung von Tichys Einblick spricht Maximilian Tichy mit dem renommierten Staatsrechtler Prof. Dietrich Murswiek über die juristische und politische Tragweite dieser Entscheidung. Murswiek sieht darin einen schweren Eingriff in die Chancengleichheit der Parteien und eine mögliche Umgehung rechtsstaatlicher Grundprinzipien. Die Einstufung basiert auf einem geheimen 1100-seitigen Gutachten, das der Öffentlichkeit – und damit auch der betroffenen Partei – nicht zugänglich ist. Wie soll man sich gegen Vorwürfe verteidigen, die man nicht kennt? Murswiek kritisiert die mangelnde Transparenz, den politischen Einfluss auf den Verfassungsschutz und zieht Parallelen zu einer „verdeckten Geheimpolizei“. Besonders im Fokus steht der Vorwurf, die AfD propagiere einen ethnisch-kulturellen Volksbegriff – ein Punkt, den Murswiek als unbelegt zurückweist. Ist die Einschätzung des Verfassungsschutzes rechtlich haltbar oder Ausdruck politischer Instrumentalisierung? Ein Gespräch über Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und die Grenzen staatlicher Macht.
In der heutigen Episode analysieren Philip Hopf und Kiarash Hossainpour den frisch vorgestellten Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD und seine weitreichenden Konsequenzen für Deutschland. Sie beleuchten die zentralen Streitpunkte rund um Migration, Schuldenpolitik und Meinungsfreiheit und hinterfragen die überraschende Machtverteilung trotz deutlicher Wahlverluste der SPD. Wird der Koalitionsvertrag tatsächlich zu einer "Verantwortung für Deutschland" führen, wie sein Titel verspricht? Welche Zukunftsvisionen stehen hinter der historischen Kehrtwende bei der Schuldenbremse und dem massiven Finanzpaket von fast einer Billion Euro? Ist der geplante Kampf gegen "Desinformation" ein notwendiger Schutz der Demokratie oder ein gefährlicher Eingriff in die Meinungsfreiheit? Eine facettenreiche Diskussion über politische Kompromisse, demokratische Grundwerte und die wirtschaftliche Zukunft Deutschlands nach dem Scheitern der Ampelkoalition.
Videokunst, Tonband-Collagen, digitale Bilder: Medienkunst altert mit ihren Abspielgeräten. Um sie vor dem stillen Tod im Depot zu bewahren, muss die Technik immer wieder auf Stand gebracht werden. Dabei ist jeder Eingriff eine Gratwanderung. Keller, Martina www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
Der Graue Star gehört zum Älterwerden dazu, die Linse wird trüber und die Welt um einen verliert an Farbe. Abhilfe bringt eine neue künstliche Linse – die OP ist nur ein kleiner Eingriff. Früher oder später triffts jede oder jeden: Die Linse wird trüb wegen dem Grauen Star. «Der graue Star ist keine Krankheit, sondern eine normale Alterung der Linse im Auge», sagt Augenärztin Stucki. Angst vor der Operation braucht man keine zu haben. Den Eingriff machen Augenärzte und Augenärztinnen in der Schweiz pro Jahr rund 130'000 Mal - die Methode ist schon seit dem zweiten Weltkrieg bekannt. Vor der OP sollte man aber auf die Kosten achten: Die Krankenkasse übernimmt nur die herkömmliche Operationsmethode von Hand. Wer den Laser wählt, zahlt mehrere Tausend Franken drauf. Besser als die herkömmliche Methode von Hand ist das Lasern trotz hoher Kosten in der Regel nicht.
Heute: ++ Aus für Kernkraftwerke: CSU-Spitze stimmt geschlossen Koalitionsvertrag zu ++ Neues Urteil wg Beleidigung von Steinmeier, Scholz & Co ++ AfD fordert Abschaffung Politikerbeleidigung ++ Freie Wähler in Bayern fordern AfD Verbot ++ afghanischer Attentäter von München schuldfähig ++ Trumps Duschkopfverordnung: jeder Amerikaner darf seinen Duschkopf ohne staatlichen Eingriff auswählen ++ TE-Energiewendewetterbericht ++ SIOUX – Schuhwetterbericht: Für alle Hörer des ‚TE Wecker‘ gilt: Mit dem Gutscheincode ‚Wecker20‘ sparen Sie auf www.Sioux.de 20 Euro. Finden Sie jetzt Ihren neuen Lieblingsschuh für den Frühling auf www.Sioux.de.
In dieser Folge berichten Aaron und Timo von ihrem Tag als knallharte Gesetzeshüter – sie waren bei echten Haftbefehlen dabei und ein Griff ins Handschuhfach hätte beinahe böse geendet. Währenddessen kämpft Marvin sich durch den Mainzer Karneval mit den Maltesern und muss erleben, wie Betrunkene die Kameramänner belästigen. Chaos pur!Lob, Kritik und Freundschaftsanfragen wie immer an:https://www.instagram.com/einfachtimo/
90'000 Patientinnen erleiden in Schweizer Spitälern vermeidbare Schäden – jedes Jahr. Doch herauszufinden, welches Spital die bestmögliche Qualität für welchen Eingriff bietet, ist für Patienten fast unmöglich. Zudem: Basilikum-Pesto aus dem Glas im Test. Spitalwahl im Blindflug – Intransparenter Qualitäts-Flickenteppich 90'000 Patientinnen erleiden jedes Jahr vermeidbare Schäden in Schweizer Spitälern. Doch herauszufinden, welches Spital die bestmögliche Qualität für welchen Eingriff bietet, ist für Patienten fast unmöglich. «Kassensturz»-Recherchen zeigen: Im Schweizer Gesundheitssystem – dem teuersten Europas – werden Qualitätswerte nur lückenhaft erhoben, kaum nutzbar aufbereitet und nicht kontrolliert. Missglückte Operation – Nach Arztfehler im Stich gelassen Gegen die Schmerzen im Bein wird einer Patientin eine Operation empfohlen, doch diese missglückt katastrophal: Drei Jahre nachher ist die Frau immer noch grösstenteils arbeitsunfähig. Der Arzt hatte den Eingriff als Routine bezeichnet. Doch die Klinik hat den Eingriff in den letzten Jahren nur drei bis sieben Mal jährlich durchgeführt. Kein Einzelfall, berichten Patientenschützende im «Kassensturz»: Kliniken mit tiefen Fallzahlen fallen oft mit schlechter Qualität auf. Anmerkung Im Beitrag wurde die Passage zum Spitalranking der Krankenkasse Concordia angepasst. Die Darstellung von einzelnen Spitälern hatte Fragen aufgeworfen, die in der Form der ursprünglichen Grafik nur bedingt abgebildet werden konnten. Basilikum-Pesto im Test – Von «aromatisch» bis «wie Shampoo» Der Klassiker aus dem Vorratsschrank, wenn es beim Abendessen mal schnell gehen muss: Pasta mit Pesto. Eine hochkarätige Jury degustiert für «Kassensturz» elf Pesti aus dem Detailhandel: Gelingt es, die Italianità ins Glas einzufangen? Die Unterschiede sind gross, bei vier Produkten ist das Urteil der Jury vernichtend: «sehr sauer», «abgestanden», «sandig»
90'000 Patienten erleiden jedes Jahr vermeidbare Schäden in Schweizer Spitälern. Doch herauszufinden, welches Spital die bestmögliche Qualität für welchen Eingriff bietet, ist fast unmöglich. +++ Weiteres Thema: Der Bund empfiehlt mehr pflanzliche Proteine statt Fleisch – zum Ärger der Wirtschaft.
Friedrich Merz hatte in seiner Funktion als designierter Kanzler den vom Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) wegen Völkerrechtsverbrechen in Gaza mit Haftbefehl gesuchten israelischen Premier Benjamin Netanjahu nach Deutschland eingeladen und zugesichert, dass er „Mittel und Wege“ finden wird, dass „er Deutschland besuchen kann und auch wieder verlassen kann, ohne dass er in Deutschland festgenommen worden ist“.Weiterlesen
Sand im Getriebe beim #1rennt1hinter-Team. Hendrik musste beim Weltrkordrennen in Barcelona aussteigen und beschäftigt sich mit einem medizinischen Eingriff und auch Schmidti hat zu kämpfen. Und das alles kurz vor‘m Tokio Marathon! Trotz der Widrigkeiten ist es eine bunte Folge mit vielen Themen. Stichwort: Laufen mit einem Sägeblatt im Rücken. Seid gespannt!—Hier seht ihr das Video der verrückten Laufbandaktion. —Hier geht es zur Probierbox von MNSTRY mit dem Rabattcode EINERRENNT50. —Wir möchten euch die Produkte unseres Partners feels.like ans Herz legen. Mit dem Code „1rennt1hinterher“ erhaltet ihr 10% auf aufs Muscle Complex (Sportgel), Repair Complex (Wundbalsam) und Night Complex für einen verbesserten Schlaf !—Mit dem Code PFEIFFER10 erhaltet ihr 10% Rabatt auf eure Anmeldung beim Düsseldorf Marathon.
Ein Ballon im Magen – klingt nach einer perfekten Abkürzung zum Wunschgewicht, oder?
Seit fünf Jahren funktioniert Venedigs Hochwasserschutz mit dem Namen «Mose». Seither sind die schweren Überschwemmungen Venedigs gebannt. Eine Erfolgsgeschichte. Doch «Mose» verändert auch die Lagune und viele fragen sich: hält er dem Klimawandel stand? Bei Hochwasser wird Luft in die Fluttore am Meeresboden gepresst, sie heben sich und schliessen die Lagune. Über 6 Milliarden Euro hat die innovative Anlage mit dem Namen «Mose» gekostet. Auch der Betrieb und der Unterhalt der insgesamt vier Barrieren zum Schutz von Venedig sind äusserst aufwändig. Trotzdem überwiegt der Nutzen die Kosten bei weitem. Denn die schweren Schäden, die die Hochwasser bisher regelmässig anrichtete, kosteten ein Mehrfaches. Die Erleichterung im Weltkulturerbe Venedig ist darum gross. Es gibt aber auch Kritik. Denn die Barrieren sind ein massiver Eingriff ins Ökosystem der Lagune. Und wegen des Klimawandels und des steigenden Meeresspiegels zeichnet sich ab, dass sie immer öfter und immer länger geschlossen bleiben müssen. Wird die Lagune von Venedig so zur Kloake?
Eva, Lena und Eliane gehören zu den jungen Frauen in der Schweiz, die sich in den letzten zwölf Monaten die Brust vergrössern liessen. Die Eingriffe im Beauty-Bereich nehmen zu. Immer häufiger sind es junge Menschen, die sich in der Schweiz für ihr Aussehen oder das Wohlbefinden unters Messer legen. Nach einer gründlichen Voruntersuchung ist sich Eva sicher: Sie möchte die eineinhalbstündige Operation bei Colette Camenisch, Fachärztin für plastische Chirurgie in Zürich, machen. Eine Ultraschall-Untersuchung hat ergeben, dass gesundheitlich dem Vorhaben nichts im Wege steht. Eva fühlt sich bei der Ärztin gut aufgehoben. Auch Lena und Eliane haben ein gutes Gefühl vor ihrem Eingriff in der Lucerne Clinic. Ihr Arzt, Jürg Häcki, konnte sie davon überzeugen, dass alles gut gehen wird. «DOK» begleitet die drei jungen Frauen zum Eingriff und ist dabei, wenn ihr langgehegter Wunsch in Erfüllung geht.
Peter, Michael und Marius haben sich für Eingriffe im Beauty-Bereich entschieden. Damit gehören sie zu der wachsenden Gruppe junger Menschen in der Schweiz, die sich für das Aussehen oder für ihr Wohlbefinden unters Messer legen. Während Peter und Michael dies aus ästhetischen Gründen tun, erhofft sich Marius mehr Selbstvertrauen. Der Vergleich mit anderen Männern habe ihn manchmal ein bisschen geschmerzt, sagt Marius. Eine Penis-Vergrösserung und -Verdickung soll nun Abhilfe schaffen und ihm in Zukunft unangenehme Situationen beim Duschen nach dem Sport ersparen. Zwei zusätzliche Zentimeter sollen ihn glücklich machen. Ausserdem gilt in dieser Folge das Motto «nach dem Eingriff ist vor dem Eingriff». Wie viele andere Patientinnen, die ihrer ersten Operation weitere folgen lassen, sind auch Lena und Eliane auf den Geschmack gekommen und schliessen weitere Eingriffe nicht mehr aus. Dies wirft Fragen auf: Können Eingriffe zur Sucht werden? Oder ändert sich der Blick auf sich selbst nur vordergründig? «DOK» geht mit dieser Serie auch dem Phänomen nach, dass die Patientinnen und Patienten der Schönheitskliniken immer jünger werden.
Es ist 6 Uhr morgens in Eislingen, Karo hat nur wenig geschlafen, Paul ein schlechtes Gewissen. Aber die grundsätzliche Stimmung kann das nicht trüben: “2025 wird toll!” Mit diesem Mindset starten Karo & Paul in das neue Jahr. Während Vergangenes zumindest für Karo jedoch nicht so toll geendet ist: Ihre Kiefer-OP stand an und hat sie doch mehr beschäftigt und auch aus der Bahn geworfen, als erwartet. Trigger-Warnung: Karo berichtet recht detailliert von diesem Eingriff und ihren Gedanken als Mutter rund um das Thema Vollnarkose. Doch nach der OP war vor dem Skifahren – und zumindest für die Performance am Lift gibt es vom ehemaligen Jugend-Schwarzwaldmeister Paul Ripke eine 1 mit Sternchen. Apropos Paul – ihn beschäftigen momentan natürlich die Brände in Los Angeles. Von Newport Beach ist alles deutlich weiter entfernt als viele hier in Deutschland annehmen, dennoch sind es Freunde und auch vertraute und oft besuchte Orte, die direkt von den Bränden betroffen sind. Um den Jahreswechsel hat auch Paul sich zurückgezogen und will sich im neuen Jahr arbeitstechnisch wieder auf den essentiellen Kern seines Teams und Schaffens konzentrieren. Dafür hat das Ripkyverse sich neu aufgestellt und ein bisschen verkleinert. Und auch für Karo geht es gleich in die Jahres-Anfangs-Gespräche mit ihrem Team. Dann aber auch direkt nochmal in den zweiten kleinen Ski-Urlaub. So oder so - Man kann festhalten: 2025 wird toll! Viel Spaß bei der neuen Folge AWFNR mit der one and only Karo Kauer. AWFNR Instagram: https://www.instagram.com/awfnr/ Post von Paul abonnieren: https://postvonpaul.substack.com Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AWFNR Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Als meine Freundin und ihr Mann Schwierigkeiten hatten, schwanger zu werden, empfahlen ihr die Ärzte, einen medizinischen Eingriff vornehmen zu lassen. Aber meine Freundin zögerte. „Sollte ein Gebet nicht ausreichen, um unser Problem zu lösen?“, fragte sie. „Muss ich den Eingriff wirklich vornehmen lassen?“ Meine Freundin versuchte herauszufinden, welche Rolle menschliches Handeln dabei spielt, Gott wirken zu sehen.
Mit einem gewagten Eingriff legt Werner Forßmann den Grundstein für die moderne Herzmedizin. Der Patient: Er selbst. Am 5.11.1929 berichtet er erstmals davon. Und viel später wird er dafür mit dem Medizin-Nobelpreis belohnt. Von Steffi Tenhaven.
Vor wenigen Tagen ist mein „kleiner Bruder“ Daniel operiert worden. Genau, dieser Daniel aus meinem Buch und dem gleichnamigen Kinofilm „Dieses bescheuerte Herz“. Es war ein kleiner Eingriff, in dem sein halbes Herz neu ausgemessen wurde, da bald eine große Operation am offenen Herzen bevorsteht. Daniel so verletzlich im Krankenhaus liegen zu sehen, hat mich wieder daran erinnert, wie wertvoll das Leben und wie wichtig jeder einzelne Tag ist. Denn all das hier kann so schnell vorbei sein. Mit dieser Folge möchte ich dich daran erinnern, dein Leben wirklich zu leben, mutig zu sein und keine Angst zu haben vor Ablehnung, einer Niederlage oder anderen Dingen auf deinem Weg, die nicht sofort so funktionieren, wie du dir das vorgestellt hast. Das gehört alles dazu. All die Hürden auf deinem Weg, sind Teil des Weges. Das ist das Leben. Dieser Podcast wird dich hoffentlich liebevoll in den Arm nehmen und ordentlich wachrütteln. Es ist noch nicht zu spät, um neue Entscheidungen zu treffen. Nur Liebe für dich. Dein Lars Hier geht es direkt zu unserem Partner Leela Quantum Tech: leelaq.de/lars Für den Austausch über Erfahrungen mit Leela Quantum Tech findet ihr hier die deutschsprachige Telegram Community: https://t.me/+Ruimz_j8zb01ODAy Der Instagram Account von Leela Quantum Tech: https://www.instagram.com/leelaquantum/ Alle Links zu Lars: Der kostenlose Magic Monday Newsletter: https://www.lars-amend.de/ Unser Kinderbuch: Kwiik - Weil ich anders bin: https://amzn.to/3JNID1P Unser Wimmelbuch: Kwiik - Weil ich wichtig bin: https://amzn.to/3QuXbqH Lars auf Instagram: https://www.instagram.com/larsamend/
Sophia Roberts wurde zum ersten Mal Zeugin einer Operation am offenen Herzen, als sie etwa elf Jahre alt war. Sie konnte diesem medizinischen Eingriff beiwohnen, weil ihr Vater der Herzchirurg Dr. Harold Roberts Jr. ist. Im Jahr 2022 führte Sophia, inzwischen dreißig Jahre alt und Fachärztin für Chirurgie, zusammen mit ihrem Vater eine erfolgreiche Aortenklappenersatz-Operation durch. Harold sagte: „Was kann noch besser sein als das? Ich habe diesem Kind das Fahrradfahren beigebracht … Jetzt kann ich ihr beibringen, wie man ein menschliches Herz operiert, und das ist einfach überwältigend.“