POPULARITY
In dieser Folge von BierTalk treffen wir einen alten Bekannten wieder: Christian Klemenz, Gründer und Geschäftsführer der Bierothek. Bereits vor fast fünf Jahren war er zu Gast in unserem Podcast – damals noch zu Beginn der Pandemie. Seitdem hat sich viel getan: Die Bierothek hat sich weiterentwickelt, neue Geschäftsfelder erschlossen und sogar ein eigenes Hopfenwasser auf den Markt gebracht. Wir sprechen über die Herausforderungen und Chancen im Bierhandel, den Wandel der Craft-Beer-Szene und neue Trends wie alkoholfreie Biervarianten. Außerdem blicken wir auf ein besonderes Projekt mit historischer Bedeutung: das Weißbier „Weisse Taube“, das nicht nur eine alte Brauereimarke wiederbelebt, sondern auch an die jüdische Geschichte Bambergs erinnert. Eine spannende Episode voller Einblicke in die Welt des Bieres!
In unserer 7. Folge widmen wir uns dem Adjunct Lager, einem sehr spannenden Thema. Wir nehmen euch mit auf eine Reise durch die Geschichte des Brauens mit Adjuncts und erklären was die deutsche Braukunst mit Adjuncts zu tun hat. Ihr erfahrt was Adjuncts überhaupt sind und in welchen Bierstilen diese heute eingesetzt werden und warum sie eine wichtige Rolle spielen. Außerdem diskutieren wir die Vorteile, die Adjuncts bieten können, und wie sie verschiedene Parameter des Bieres beeinflussen. Ihr seid neugierig auf das Brauen mit Adjuncts? Kein Problem! Wir teilen Tipps und Tricks für ein erfolgreiches Brauerlebnis. Und wusstet ihr schon, dass Adjunct Lager mittlerweile auch in der Craft Beer Szene angekommen ist? Lasst uns gemeinsam in die Welt der Adjunct Biere eintauchen und Prost!
Mitten in der Hamburg Beer Week 2022 kommt der Knall. Sascha Bruns, Inhaber und Chefbrauer bei der Landgang Brauerei in Altona, setzt einen Post auf meta und Instagram ab. Es geht um steigende Preise, um Kündigungen und reduzierte Produktionsvolumina. Es geht ums Ganze. Ums Überleben in der Krise. Landgang stellt die Weichen für die kommenden Monate und Jahre. Die Lage ist mies. Rohstoffe werden immer teurer, Energie auch. Alles wird teurer. Das Bier aber kann nicht viel teurer werden. Sonst kauft es ja keine*r mehr. Mies. So mies, dass Daniel Hertrich, Kommunikations- und Marketingchef bei Überquell in Hamburg, in seinem Workshop im Rahmen der Hamburg Beer Week im September 2022 fragte: "Ist Deutschland zu doof für Craft Beer?" Über den Titel der Veranstaltung kann man streiten. Die Frage, wie es um die Craft Beer-Szene in Deutschland steht (Antwort: nicht so gut wie zu Beginn der Craft Beer-Bewegung erhofft), ist berechtigt, die Frage nach den Gründen sowieso. Daniel hat einiges an Zahlenmaterial zusammengetragen. Zusammen mit Sascha erörtert er in dieser HHopcast-Sonderfolge, wie es um die Craft Beer-Brauereien in Deutschland steht, was die Energie-und Rohstoffkrise für sie wirklich bedeutet und wie sie damit umgehen können und müssen. Parallel haben wir eine kleine Umfrage unter befreundeten Brauereien gestartet. Auch diese Antworten fließen in den Podcast ein. Hinweis: Sonderfolgen hören im Regelfall Supporter als Erste und in ungekürzter Schönheit. Das Thema aber ist aus unserer Sicht so wichtig, dass wir diese Folge in voller Länge für alle Hörer*innen dort draußen öffnen möchten. Liebe Unterstützer, danke für euer Verständnis! Links - https://www.landgang-brauerei.de/ - https://www.ueberquell.com/ - https://soundcloud.com/bizzarro_universe - https://hhopcast.de/fritz-wuelfing-ale-mania/ - https://quartiermeister.org/de/ - https://hhopcast.de/5-fiete-von-wildwuchs-brauwerk-ueber-hamburgs-erste-bio-brauerei/ - https://hhopcast.de/julia-und-oliver-wesseloh-kreativbrauerei-kehrwieder-hamburg/ - https://hhopcast.de/lingener-bierkultur-karussell-2020/ - https://hhopcast.de/adrian-klie-ceo-brewdog-deutschland/ - https://hhopcast.de/10-hhopcast-schleswig-holstein-edition-simian-ales-lille-braeu-czernys-kuestenbrauerei/ Die im Podcast genannten Zahlen stammen von Statista und #Fortschritt. - https://www.fortschritt.co/index.php/studien/187-hopfen-und-malz-craft-beer-erhalt-s-eine-endkundenbefragung-zum-potenzial-des-deutschen-craft-beer-marktes
Ein Bierblues-Feature. Das Bayerische Reinheitsgebot, Urmutter aller lebensmittelrechtlichen Verordnungen, ist über 500 Jahre alt. Es ist an der Zeit, den ehernen Hopfen & Malz-Fundamentalismus näher zu betrachten und dieses scheinbar heilige Gebot zu hinterfragen: was kommt rein ins Bier, und wer braut reiner? Verhindern deutsche Sauberkeitsapologeten eine kreative Weiterentwicklung der Braukünste? Auf einer Reise von Flensburg über Berlin zur Münchner „Wies'n“, werden alte und neue Sudstätten heimgesucht, Brauer und Trinker zu Wort gebeten – in Bierkellern, Volksfesten und bei den jungen Handwerkern der Craft-Beer-Szene. Ein Feature von Peter Schanz. Mit: Markus John, Sebastian Rudolph, Anne Müller. Technische Realisation: Tobias Falke, Nicole Graul, Sebastian Ohm. Regie: Thomas Wolfertz. Produktion: NDR/DKultur/BR 2016. Verfügbar bis 12.09.2023. https://ndr.de/radiokunst
Mit seinem Bayerisch Nizza erregte Christian Hans Müller, CEO und Gründer von Hanscraft & Co, 2013 bundesweit Aufmerksamkeit – weil dem Bayerischen Brauerbund die Bezeichnung des Pale Ales missfiel. Unter anderem würden amerikanische Hopfensorten zum Einsatz kommen. Ist das noch bayerisch? Es ist, entschied die Justiz, und Christian Hans Müller, kurz Hans, der sich damals erst rund ein Jahr mit seinem Bierlabel selbstständig gemacht hatte, ging weiter seinen Weg. Hanscraft & Co. gehört heute zu den modernen Klassikern der deutschen Craft Beer-Szene und feiert 2022 seinen zehnten Geburtstag. Als Geschenk gibt's eine eigene Brauerei am Standort Aschaffenburg. Die sollte bereits 2020 an den Start gehen, aber Corona ist nicht unbedingt ein Turbo für solche Pläne. Aber Hans bleibt dran, wie er immer dran geblieben. Die Entscheidung, das Geld mit Bierbrauen zu verdienen, war eine Überzeugungstat, denn eigentlich ist der ehemalige Hobbybrauer studierter Zahnarzt. Das Leben schlägt manchmal seltsame Kurven. "Wichtig ist, hinter dem zu stehen, was man tut", sagt Hans. Was das genau bedeutet, warum er glaubt, dass Franken trotz hoher Brauereidichte noch eine neue Brauerei vertragen kann und was ihn davon abhielt, eine Kooperation mit einem großen Investor einzugehen, das erzählt er in diesem Podcast. Viel Spaß! Verkostetes Bier: Bademeister von Hanscraft & Co Termintipp: Senatsbock 2022 Unsere Bitte an EUCH! Wenn Euch dieser Podcast gefällt, scheut Euch nicht, ihn zu abonnieren, Euren Freunden zu empfehlen und ihn auf den gängigen Podcaststationen zu bewerten. Das hilft unseren Gästen und uns, sichtbarer zu werden. HHopcast ist ein leidenschaftsgetriebenes Projekt, wir freuen uns riesig über Euren Support! HHopcast erscheint immer am letzten Freitag eines Monats. Die nächste Folge erscheint am 25.02.2022. Redaktion & Produktion: Regine Marxen & Stefan Endrigkeit, Sounddesign: Stefan Endrigkeit www.hhopcast.de
Das Bayerische Reinheitsgebot, Urmutter aller lebensmittelrechtlichen Verordnungen, ist über 500 Jahre alt. Es ist an der Zeit, den ehernen Hopfen & Malz-Fundamentalismus näher zu betrachten und dieses scheinbar heilige Gebot zu hinterfragen: was kommt rein ins Bier, und wer braut reiner? Verhindern deutsche Sauberkeitsapologeten eine kreative Weiterentwicklung der Braukünste? Auf einer Reise von Flensburg über Berlin zur Münchner „Wies`n“, werden alte und neue Sudstätten heimgesucht, Brauer und Trinker zu Wort gebeten – in Bierkellern, Volksfesten und bei den jungen Handwerkern der Craft-Beer-Szene. Ein Feature von Peter Schanz Mit: Markus John, Sebastian Rudolph, Anne Müller Technische Realisation: Tobias Falke, Nicole Graul, Sebastian Ohm Regie: Thomas Wolfertz Produktion: NDR/DKultur/BR 2016 Verfügbar bis 14.04.2022. ndr.de/radiokunst
In Deutschland ist er der Fachmann für historische Bierstile und gehört zu den Pionieren der Craft Beer-Szene, erfolgreich ist er vor allem im Ausland. Sebastian Sauer haucht mit Freigeist Bierkultur dem Lichtenhainer, Grätzer oder der Braunschweiger Mumme neues Leben ein. Im Podcast berichtet er, was ihn daran reizt, wie er international aufgestellt ist und warum er bis heute keinen Businessplan geschrieben hat.
Die Berliner Berg-Geschäftsführerin Michéle Hengst ist eine, die anpackt. Nicht nur symbolisch wie beim Spatenstich der neuen Brauerei in Neukölln. Dort, wo jetzt noch ein Bagger neben einem Sandhaufen steht, wird in naher Zukunft Berliner Berg-Bier gebraut werden. Auch Michéle wird dann ihr Büro dort haben. Derzeit arbeiten sie und ihre Kolleginnen und Kollegen noch in einem Coworking Space, fünf Fahrradminuten vom neuen Standort entfernt. Übergangsweise. Dort haben wir Michéle getroffen und mit ihr über neue Aufgaben in Corona-Zeiten, das Pils als Kiez- und Wegbier, Pläne und die Craft Beer-Szene in Berlin gesprochen.
Wir haben es euch angedroht und heute ist es soweit: Die erste Folge mit nur einem Bauch ist hier. Damit das Ganze aber nicht völlig seltsam wirkt, haben wir uns wortgewaltigen Ersatz geholt. Zu Gast ist der großartige Dennis Fink! Zusammen dringen wir in die weiten Hopfenfelder der Craft Beer Szene ein, versuchen zu erklären wofür "Critical Mass" steht (Spoiler: es ist nicht unsere kritische Masse), warum Fahrrad fahren nicht immer die schönste Angelegenheit im Stadtverkehr ist, was Baristas mit der Black Live Matters Bewegung zu tun haben und warum sich einige Leute ordentlich finken können. Mit dabei sind natürlich wieder alle Kategorien namens "Sattmacher", "Adiposihass" als auch "Die tiefere Speckschicht". In der Folge besprechen wir auch WICHTIGE LINKS die wie folgt lauten: https://www.keiner-kommt-nach-schweinfurt.de/ und https://www.instagram.com/hanna_will_leben/?hl=de Fall ihr was geben könnt, danken wir euch aus tiefster Brust und Bauch! Folgt und abonniert uns gerne hier und auf: Spotify: https://open.spotify.com/show/5ASb65j... Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast... Podcaster.de: https://www.podcast.de/podcast/648754 Facebook: https://www.facebook.com/Podcastbauch Instagram: https://www.instagram.com/bauchanbauch Die Musik im Intro ist vom großartigen Joseph McDade. Schaut doch mal bei ihm unter https://josephmcdade.com/music vorbei. Info zum Schluss: Der Podcast beinhaltet unbezahlte Werbung, da wir (positiv wie negativ) Marken nennen. Wir sind aber weder bezahlt, noch gesponsert, noch Leibeigene von irgendwem.
Das Leben führte Brauer und Biersommelier Uwe Kalms durch viele Länder, bis der gebürtige Heidelberger am Ende in den Niederlanden landete und sich dort mit einer eigenen Brauerei seinen Traum verwirklichte. Sein Erfolgsmodell als "Gypsy in der eigenen Brauerei" ist beispielhaft für die niederländische Craft Beer Szene. Kreativität mit Köpfchen - so dass auch im Geldbeutel immer etwas hängen bleibt. Mit Markus Raupach und Holger Hahn spricht er über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der holändischen und der deutschen Bierkultur.
"Die Leute müssen brauen", sagt Fritz Wülfing, Gründer und Inhaber der Brauerei Ale-Mania Bonn. Der Pionier der deutschen Heimbrauer und Craft Beer-Szene spricht im HHopcast-Beer-Digi-Talk über die Liebe zum und den Sinn vom Bierbrauen, über Kölsch als Kunst-Bierstil, britische Biere und Zukunftspläne. Foto: David Weimann /https://www.davidweimann.com/ Verkostete Biere: Pils, NEIPA, Session IPA von Ale-Mania Bonn. Plus Tipps und Termine für Bierliebhaber. #supportyourlocaldealer
Hier ist die Premiere des SHN-Brewcast. Theo Gromberg und Christoph Ullrich reden über das, was Eishockey am Schönsten macht: Bier. In unserer ersten Ausgabe reden wir mit Jonas und Patrick von der Mönchengladbacher Hensen-Brauerei über das Leben zwischen großer Marke und Craft-Beer-Szene. Mit natürlich besonderen Schwerpunkt auf den regionalen Altbiermarkt. Viel Spaß beim Hören dieser besonderen Premiere.
Vom Unternehmensberater zum Mannheimer Craft-Bier-Unternehmer: Ben kam auf seinen Geschäftsreisen als Berater mehr und mehr mit handwerklich gebrautem Bier in Berührung und wollte am aufkommenden Craft-Beer-Boom mitwirken. Besonders in den USA und im UK erlebte er schon früh den Craft-Hype, aber zurück in Deutschland war die Enttäuschung groß: Es gab kaum anständiges, experimentierfreudiges Bier zu kaufen - das wollte er ändern. So wurde Ben erst zum Hobbybrauer und schließlich zum Barbesitzer. Sein Mut zahlt sich aus, denn er betreibt jetzt seit 3 Jahren das Taproom im Mannheimer Jungbusch - seine eigene Craft-Beer Bar inklusive drei hauseigenen Bieren. Ben und Phillip sprechen in dieser Tastemakers-Episode über die Erfolgsgeheimnisse des Taprooms, Bens Umgang mit Kritik und wieso er der Meinung ist, dass alle Nicht-Bier-Getränke auf eine kleine Seite in der Getränkekarte passen müssen. Ihr erfahrt in dieser Episode viel über die Craft-Beer-Szene, den Unterschied zwischen IPA, Pale Ale, Stout sowie Sauerbier. Aber auch wie z.B. ein “Double Peach Candy Popcorn”-Bier schmeckt und was das alles dann auch noch mit Indien zu tun hat.
SUPERFREUNDE Berlin - Craft Beer Interview mit Stefan Schröer bei BRAXATORES. Wie die SUPERFREUNDE gegründet wurden, die Craft Beer Szene und die Craft Beer Entwicklung in Deutschland.
Straßenbräu Berlin - Craft Beer Interview mit Brauer Sebastian Pfister bei BRAXATORES. Wie er Brauer wurde, die Craft Beer Szene in Berlin und die Craft Beer Entwicklung in Deutschland. Die Straßenbrauerei braut seit 2015 handgemachte und individuelle Craft Biere und verkauft diese in der eigenen Bar in der Neue Bahnhofstraße 30 in Berlin.
BRLO Berlin - Craft Beer Interview mit Brauer Michael Lembke von BRAXATORES. Wie er Brauer wurde, die Craft Beer Szene in Berlin und die Craft Beer Entwicklung in Deutschland. Das BRLO BRWHOUSE gibt es seit Ende 2014 als Craft Beer Brauerei in Berlin. Katharina und Christian sind die Gründer von BRLO. Zusammen mit Brauer Michael sorgen Sie in ihrer Container-Brauerei am „Gleisdreieck“ in Berlin für abwechslungsreiches India Pale Ale und Craft Beer.
Heidenpeters Berlin - Craft Beer Interview mit Brauer Johannes Heidenpeter. Wie er vom Künstler zum Brauer wurde, die Craft Beer Szene in Berlin und die Craft Beer Entwicklung in Deutschland. Die Craft Beer Brauerei Heidenpeters befindet sich im Keller der Markthalle 9 in Berlin. Der Taproom in der Markthalle war am Anfang die erste Quelle für die Craft Biere.
Hoppebräu Waakirchen im Craft Beer Interview mit Brauer Markus Hoppe. Über Craft Beer in Deutschland die Craft Beer Szene in Bayern und seine Brauergeschichte. Im Mai 2013 gründete Markus Hoppe seine Brauerei Hoppebräu im Bayrischen Waakirchen. Seit dem ist er seine Craft Biere in einer befreundeten Brauerei. Ende 2017 begann der Bau seiner eigenen Brauerei.
Hops & Barley Berlin im Craft Beer Interview mit Brauer Philipp Brokamp. Über Craft Beer in Deutschland die Craft Beer Szene in Berlin und seine Brauergeschichte. Seit 2008 braut Philipp Brokamp als Hops & Barley in Berlin Craft Beer. Hops & Barley ist eine Hausbrauerei in Berlin-Friedrichshain, die das Ziel hat die Berliner Bierkultur zu bereichern.
Schoppe Bräu Berlin im Craft Beer Interview mit Brauer Thorsten Schoppe. Über Craft Beer in Deutschland die Craft Beer Szene in Berlin und seine Brauergeschichte. Seit 2001 braut Thorsten Schoppe unter dem Label Schoppe Bräu in Berlin Craft Beer und gehört damit zu den Pionieren der Craft Bier Bewegung.
Es braut sich etwas zusammen in Schleswig-Holstein: Wir waren zu Gast im Craft Beer Store Brewcomer in Kiel und haben viel über die norddeutsche Craft-Beer-Szene gelernt. Und einiges mehr! Biere, Tastings, echte Bringer und Hänger: Scott Fick und Alexander Bum (ja, echte Namen)zeigen, wie vielfältig Craft Beer sein kann und geben echte Insider-Tipps.
Circle 8 Brewery, Hamburg - Craft Beer Interview mit Brauer Nikhil Jani auf Englisch. Wir sprechen über die Craft Beer Szene, sei India Pale Ale und seine Geschichte als englischer Brauer in Deutschland. Die Circle 8 Brewery aus Hamburg ist noch recht frisch im Jahr 2016 von Nikhil Jani gegründet worden. Ein Bier-Liebhaber, der lange Zeit in seiner Freizeit Bier gebraut hat und nun endlich als Newcomer mir seiner Mikrobrauerei in Hamburg Alsterdorf in der Craft Beer Szene durchstartet. Die Mikrobrauerei zeichnet sich besonders durch seinen kleinen Tap-Room mit dem Ziel die Nachbarschaftsbrauerei zu werden. Vorbeikommen ist ein muss! http://www.circle8brewery.de/
Kreativbrauerei Kehrwieder Hamburg - Craft Beer Interview mit Brauer Oliver Wesseloh. Wir sprechen über seine Craft Beer Geschichte, India Pale Ales, die Craft Beer Szene und was es heißt eine eigene Brauerei aufzumachen. Die Kehrwieder Kreativbrauerei wurde 2011 gegründet. Im darauffolgenden Jahr ist Oliver Wesseloh mit Sack und Pack von Miami, USA wieder zurück nach Hamburg gezogen. Ein halbes Jahr später wurde das erste Craft Beer gebraut. Zunächst startete Kehrwieder mangels Standort ohne eigene Brauerei und die Biere wurden bei befreundeten Brauern gebraut. Seit Oktober 2014 hat die Kehrwieder Kreativbrauerei auch einen festen Standort mit selbst konzipierten Sudhaus in Hamburg Süd. Oliver ist damit einer der Pioniere der deutschen Craft Beer Szene und Mitbegründer der Craft Beer Revolution in Deutschland. http://www.kehrwieder.beer/
Hopper Bräu / Landgang Brauerei, Hamburg - Craft Beer Interview mit Brauer Sascha Bruns. Wir sprechen über seine Geschichte als Brauer, India Pale Ales (IPAs), die Craft Beer Szene und vieles mehr. Die Hopper Bräu Brauerei wurde von Lars Großkurth und Sascha Bruns 2015 in Hamburg gegründet. Zunächst ohne Brauerei waren sie als Gypsy-Brauer unterwegs. Nach einem erfolgreichen Crowdfunding eröffneten sie ihre Craft Beer Brauerei im September 2016 in Hamburg. Im November 2017 wurde Hopper Bräu zur Landgang Brauerei umbenannt. https://www.landgang-brauerei.de/