Podcasts about bierkultur

  • 43PODCASTS
  • 74EPISODES
  • 49mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about bierkultur

Latest podcast episodes about bierkultur

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast
#310 Bitburger Braugruppe | globale Marken und lokale Werte | Christoph Weber | CMO

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 66:27


#310 Bitburger Braugruppe | globale Marken und lokale Werte | Christoph Weber | CMOVom Punkrock bis zur Bitburger Braugruppe – Wie ein CMO die deutsche Bierkultur neu denktIn dieser Episode des Startcast Podcasts spricht Host Max Ostermeier mit Christoph Weber, dem Chief Marketing Officer der Bitburger Braugruppe. Christophs Karriereweg ist so facettenreich wie inspirierend: Vom kleinen Dorf in Ostwestfalen führte ihn sein Weg über England und China bis an die Spitze eines der bekanntesten deutschen Traditionsunternehmen. Mit einer Mischung aus globaler Perspektive, kreativer Energie und strategischem Scharfsinn bringt Christoph frischen Wind in die deutsche Bierbranche.Höre, wie Christoph von seinen prägenden Jahren in Großbritannien erzählt, wo er an der renommierten Universität Oxford studierte und erste Erfahrungen in der FMCG-Branche (Fast Moving Consumer Goods) sammelte. Er spricht über seine Zeit bei Mars, wo er globale Marken wie Snickers und M&M's betreute, und wie er durch kreative Kampagnen wie „You're Not You When You're Hungry“ Maßstäbe setzte.Doch Christophs Herz schlägt nicht nur für globale Markenstrategien, sondern auch für die lokale Verwurzelung und Authentizität. Er teilt spannende Einblicke in seine Arbeit bei Bitburger, wo er mit innovativen Ansätzen versucht, die deutsche Bierkultur emotionaler und moderner zu gestalten. Von der Entwicklung der neuen Markenplattform „Bitte macht alles möglich“ bis hin zur erfolgreichen Kampagne zur UEFA EURO 2024 – Christoph zeigt, wie man Tradition und Innovation miteinander verbindet.Highlights der Episode:Von Oxford nach Deutschland: Christophs Weg vom internationalen Studium zur Arbeit in einem deutschen Traditionsunternehmen.Globale Kampagnenarbeit: Wie er bei Mars mit kreativen Ideen globale Erfolge feierte – darunter die legendäre Mr. Bean-Snickers-Kampagne.Bitburger neu gedacht: Die Entwicklung der Markenplattform „Bitte macht alles möglich“ und warum Humor und Emotionen in der Bierwerbung so wichtig sind.Nachhaltigkeit und Inklusion: Wie Bitburger sich als erster Partner des DFB gleichermaßen für Männer- und Frauenfußball engagiert.Die Zukunft der Bierbranche: Warum 0,0%-Biere boomen und wie sich die Konsumgewohnheiten junger Generationen verändern.Christoph spricht außerdem über seine persönliche Motivation, immer wieder neue Wege zu gehen, sowie über die Herausforderungen, eine Traditionsmarke in einem rückläufigen Marktumfeld neu zu positionieren. Mit seiner Leidenschaft für Storytelling, Teamarbeit und kulturellen Wandel zeigt er eindrucksvoll, wie man als CMO nicht nur Produkte verkauft, sondern auch Werte vermittelt.Hör jetzt rein und lass dich inspirieren von Christophs einzigartigem Blick auf Marketing, Markenführung und die Zukunft der deutschen Bierkultur! Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

BierTalk
BierTalk 146 – Interview mit Matthias Pflug, Biersommelier und Hobbybrauer aus Wiesbaden

BierTalk

Play Episode Listen Later Mar 29, 2025 96:09


In dieser besonderen Episode von BierTalk sprechen wir mit Matthias Pflug, einem leidenschaftlichen Hobbybrauer aus Wiesbaden, der mit seinem Label „Brauamt Mosbach“ außergewöhnliche Biere kreiert. Er erzählt von seinem Weg zum Bierbrauen, seinem Faible für belgische Bierstile und seiner Liebe zur Bierkultur. Gemeinsam verkosten wir eine breite Palette seiner Biere – von einem American Rye Ale mit intensiven Roggen- und Hopfenaromen über ein belgisches Tripel mit spannenden Gewürznoten bis hin zu einem einzigartigen Münchner Dunkel mit selbst gemälzten Linsen. Wir diskutieren die Kunst der Rezeptentwicklung, den Einfluss von Malz und Hopfen auf Geschmack und Mundgefühl und warum Geduld und lange Reifezeiten seine Biere so besonders machen. Dabei tauchen wir tief in die Welt des Hobbybrauens ein, sprechen über sensorische Wahrnehmung, Bierstile aus aller Welt und spannende Brautechniken. Matthias gibt Einblicke in seine zukünftigen Pläne, darunter der Ausbau seiner eigenen kleinen Braustube, die vielleicht eines Tages ein Treffpunkt für Bierliebhaber wird...

Frankfurt untitled Podcast
Frankfurt tanzt kein Tango! - mit Christian & Sascha vom naïv (#45)

Frankfurt untitled Podcast

Play Episode Listen Later Jan 7, 2025 49:58


Christian Daam und Sascha Euler sind die Vorreiter der Craft-Bier-Bewegung in Frankfurt. Vor über zehn Jahren brachten sie die ersten Craft-Biere in die Mainmetropole und haben seitdem die Gastroszene der Stadt nachhaltig geprägt. In der Fahrgasse haben sie nicht nur ihr Angebot stetig erweitert, sondern mit dem "Tasting Room" einen Ort geschaffen, an dem Bierkultur zelebriert wird. Die beiden Freunde und Geschäftspartner kennen sich seit über 20 Jahren und haben gemeinsam eine Erfolgsgeschichte geschrieben, die Leidenschaft, Qualität und echte Handwerkskunst in den Mittelpunkt stellt.

BierTalk
BierTalk Spezial 64 - Interview mit Wolfgang Koedel, Braumeister der Cape Brewing Company, Südafrika

BierTalk

Play Episode Listen Later Dec 21, 2024 53:56


In dieser festlichen Weihnachtsfolge von BierTalk entführen wir euch auf eine faszinierende Reise nach Südafrika, wo Wolfgang Ködel, ein echter Franke, seit über zwei Jahrzehnten mit Leidenschaft Braumeister ist. Markus spricht mit Wolfgang über seine außergewöhnliche Karriere – von der Brauerlehre in Bayreuth über internationale Stationen in China und Südostasien bis hin zur Gründung der Cape Brewing Company inmitten der malerischen südafrikanischen Winelands. Taucht ein in Geschichten über bayerisches Bier in exotischen Kulturen, die Herausforderungen des Brauens in Südafrika und die besondere Verbindung von Tradition und Innovation. Erfahrt, wie Wolfgang das erste IPA seiner Karriere in Südafrika braute, warum Weißbier dort als echte Offenbarung gilt und wie Weihnachten bei sommerlichen 38 Grad gefeiert wird. Eine Folge voller Bierleidenschaft, Abenteuer und weihnachtlicher Wärme – perfekt für die Feiertage! Jetzt reinhören und mit uns Südafrikas Bierkultur entdecken...

Sonntagsspaziergang - Deutschlandfunk
Bierkultur statt Sauftouren - Wie Prag umsteuern will

Sonntagsspaziergang - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 8, 2024 5:48


Allweiss, Marianne www.deutschlandfunk.de, Sonntagsspaziergang

BierTalk
BierTalk Spezial 63 - Interview mit Barbara Frank, Biersommelière aus Bangkok, Thailand

BierTalk

Play Episode Listen Later Nov 23, 2024 50:22


Herzlich willkommen zu einer weiteren Episode des BierTalks – dem Podcast, in dem wir Bierkultur weltweit erleben und diskutieren! Heute nehmen wir euch mit auf eine außergewöhnliche Reise nach Bangkok, Thailand, wo wir mit einer Frau sprechen, die das Bier nicht nur liebt, sondern es zur internationalen Botschaft gemacht hat: Barbara Frank. Barbara ist nicht nur eine leidenschaftliche Biersommelière, sondern auch eine Frau mit einer bewegenden Lebensgeschichte. Nach einer Kindheit in der DDR, einer dramatischen Flucht in den Westen und einem Leben auf vier Kontinenten hat sie ihre wahre Berufung gefunden – Bier. In Australien begann ihre Reise in die Welt der Biervielfalt, und seitdem bringt sie ihre Begeisterung und Expertise zu Menschen in Thailand und darüber hinaus. Freut euch auf spannende Einblicke in thailändische Bierkultur, das Leben als Expat, ihre kreative Arbeit mit Foodpairing und sensorischen Teambuilding-Events – und darauf, zu erfahren, warum manchmal ein bitteres IPA das perfekte Begleitgetränk zu einem scharfen Thai-Curry ist. Barbara zeigt uns, wie Bier nicht nur ein Getränk, sondern eine Brücke zwischen Kulturen sein kann...

Unterwegs | Inforadio
Tschechien und seine Bierkultur

Unterwegs | Inforadio

Play Episode Listen Later Nov 10, 2024 24:51


Prag ist bekannt für seine wunderschöne Altstadt, seine Kultur, aber auch für günstiges Bier. Dieser Ruf bringt der tschechischen Hauptstadt nicht nur viele Besucher und gute Einnahmen, sondern auch einige Probleme. Besonders, wenn Horden betrunkener Touristen Nacht für Nacht durch die Innenstadt ziehen. Diese geführten Kneipentouren hat die Stadt Prag nun seit Ende Oktober verboten. Die berühmte Bierkultur soll aber erhalten bleiben. Ob das funktionieren kann? Marianne Allweiss hat Besucher und Einheimische gefragt. Außerdem führt die Reise auf die Moldau und in Hotel mit Atomschutzbunker.

Europa heute - Deutschlandfunk
Bierkultur statt Sauftouren: Wie Prag umsteuern will

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 6:02


Allweiss, Marianne www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Europa heute - Deutschlandfunk
Bierkultur statt Sauftouren: Wie Prag umsteuern will

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 6:02


Allweiss, Marianne www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk
Bierkultur statt Sauftouren: Wie Prag umsteuern will

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 6:02


Allweiss, Marianne www.deutschlandfunk.de, Europa heute

BierTalk
BierTalk Spezial 62 - Interview zur Geburt eines neuen alkoholfreien Bieres (B. Senf, O. Wesseloh, M. Hutzler)

BierTalk

Play Episode Listen Later Sep 28, 2024 63:31


In dieser Folge des BierTalk erwartet euch ein spannendes Experiment mit gleich drei Gästen und einem außergewöhnlichen Bier. Wir sprechen mit Biersommelier-Weltmeister Oli Wesseloh, Braumeister Bernhard Senf von der Brauerei Lasser und Mathias Hutzler, stellvertretender Institutsleiter der Mikrobiologie in Weihenstephan, über die Entwicklung eines ganz besonderen alkoholfreien Bieres. Erfahrt, wie die Zusammenarbeit zwischen Brauern, Hefejägern und Hopfenexperten zu einem einzigartigen Produkt führte, das Tradition und Innovation verbindet. Wir nehmen euch mit hinter die Kulissen des Brauprozesses, sprechen über Herausforderungen und Erfolgsmomente und verkosten natürlich das fertige Bier. Ein Muss für alle, die sich für Bierkultur und Braukunst interessieren...

Die Prime Time
Der große Biertasting Livepodcast

Die Prime Time

Play Episode Listen Later Aug 25, 2024 68:26


In dieser spannenden Live-Podcast-Folge erzählen die beiden Hosts verschiedene unterhaltsame Storys und begrüßen einen Bier-Sommelier, der sie in die Kunst des Bier-Tastings einführt. Schaut zu, wie sie verschiedene Biere probieren und versuchen, die Sorten zu erraten. Ein Abend voller Lacher, spannender Geschichten und feiner Bierkultur – das sollte man nicht verpassen!

BierTalk
BierTalk 140 – Interview mit Peter Hahn, der Guten Seele des Landbierparadieses aus Nürnberg

BierTalk

Play Episode Listen Later Aug 3, 2024 104:26


Heute reisen wir mal wieder in die fränkische Bierkultur. Unser Gastgeber Markus ist zurück in seiner Heimat Nürnberg und besucht das Landbierparadies, wo er mit Peter Hahn, einem echten Kenner der fränkischen Bierszene und International Beer Sommelier, über die Vielfalt der fränkischen Biere spricht. Peter, der seit über 30 Jahren im Landbierparadies tätig ist, erzählt uns, wie er durch Zufall in die Welt des Biers gelangte und wie er heute als "Bierfinder" stets auf der Suche nach neuen, spannenden Biersorten ist. Gemeinsam erkunden wir die Geschichten hinter den Bieren, den Brauereien und den Menschen, die diese traditionelle Kultur am Leben halten. Ob ihr schon eingefleischte Bierliebhaber seid oder einfach nur neugierig auf fränkische Spezialitäten, diese Folge bietet euch einen Einblick in das, was das Bierland Franken so besonders und liebenswert macht...

POTT.einander
Besuch im Bierladen! Mehr, als "nur ein" Pils! Das Fachgeschäft für Bierkultur in ESSEN auf der RÜ.

POTT.einander

Play Episode Listen Later Aug 1, 2024 4:17


[Werbung] POTT.einander kommt vorbei... Heute: ⤵️ BIERSELIG!

BierTalk
BierTalk 137 – Interview mit Iris Eickert, Biersommelière & Marketingbeauftragte der Astra St. Pauli Brauerei in Hamburg

BierTalk

Play Episode Listen Later Jun 8, 2024 75:27


Tauche mit uns ein in die bunte und lebendige Welt der Hamburger Braukunst! In unserer neuesten BierTalk-Folge begrüßen wir Iris Eickert, die sich selbst als "Remmi-Demmi-Managerin" der ASTRA St. Pauli Brauerei bezeichnet. Markus und Iris nehmen Dich mit auf eine spannende Reise durch die reiche Biergeschichte Hamburgs, plaudern über die einzigartige Bierkultur und probieren sich durch eine beeindruckende Auswahl an ASTRA-Bieren. Erfahre mehr über die Biernamenskreationen wie „LUDEN LAGER“ und „INKASSO IPA“ und lass dich von Iris' Leidenschaft für die Braukunst und ihre faszinierenden Geschichten aus St. Pauli begeistern. Prost und viel Spaß beim Zuhören...

Brautag
Folge 1.KB06 - Tsingtao

Brautag

Play Episode Listen Later May 15, 2024 3:25


In der heutigen Folge von „Kurz & Bierig“ nehmen wir euch mit auf eine historische Reise nach Qingdao, eine Stadt am Gelben Meer, die einst Teil der deutschen Kolonie Kiautschou in China war. Entdeckt die faszinierende Geschichte der Tsingtao-Brauerei, die deutsche Wurzeln hat und heute weltweit bekannt ist. Erfahrt, wie die ersten deutschen Brauereien den Weg für die Bierkultur in China ebneten, welche Rolle britisches Recht dabei spielte und warum die Importqualität von Hopfen und Malz so entscheidend war. Ein Muss für alle Bierliebhaber und Geschichtsinteressierten! Prost und bis zum nächsten Mal bei „Kurz & Bierig“!

SOMMELIER
Justin Leone

SOMMELIER

Play Episode Listen Later Apr 25, 2024 229:13 Transcription Available


Justin Leone Der „Prince“ unter den Sommeliers Justin Leone, bereits jetzt ein absolut legendärer Weinfachmann, der die Grenzen des Weinbusiness mit seiner einzigartigen Kreativität, Vielseitigkeit, seiner menschlichen und professionellen Präsenz sprengte, wird als eine der prägendsten Persönlichkeiten in der aktuellen Sommelierwelt betrachtet. Er erlangte nationale Anerkennung für sein außergewöhnliches Talent als Sommelier, Autor, Moderator aber auch darüber hinaus, als Bartender, Musiker und Designer. Justin Leones gastronomische Laufbahn erstreckte sich schon über zwei Jahrzehnte und folgte einer nicht unerfolgreichen Musikkarriere. Er war bekannt für seine virtuose Art und Weise, Wein zu leben, zu definieren und zu zelebrieren. Fast spielerisch bewegt er sich durch die verschiedenen Weinwelten, Stile und vermag es, sowohl Weinnovizen als auch eingefleischte Weinfreaks zu begeistern. Bekannt wurde er durch seine direkte Weinansprache, die er sowohl in den Restaurants Alinea in Chicago, Marcus Wareing in London und nicht zuletzt im Münchner Tantris auslebte und in seiner eigenen Weinbar „Sticks & Stones“ perfektionierte. Hochgeschätzt ist er für seinen innovativen Ansatz beim Schreiben in vielerlei Publikationen und auf verschiedensten Ebenen. Der gebürtige Kanadier ist nicht nur ein herausragender Weinfachmann und Verkoster, sondern auch ein Visionär in Bezug auf Marketing und Selbstvermarktung. Sein Sprung in die Selbstständigkeit ermöglichte es ihm, seine kreative Vision uneingeschränkt zu verwirklichen. Sein Einfluss reicht weit über den Wein hinaus und erstreckt sich auf Mode, Bierkultur, die Glaskultur und die Gastronomie im Allgemeinen. Sein unverwechselbarer Stil, der durch extravagante Outfits demonstriert wird, zeigt auf geschmackvolle Weise, dass ein Kellner, ein Sommelier nicht immer im schwarz-weißen Anzug mit Fliege auftreten muss. Seine einzigartige Kombination aus Talent, Innovation und Leidenschaft hat ihn zu einem der interessantesten Sommeliers unserer Zeit gemacht. _____ Justin Leone, Sticks & Stones Winebar, Deja-bu Münchener Freiheit GmbH, jt4wine@gmail.com, Clemensstraße 7, 80803 München-Schwabing, +(49) 1752224521 Mit herzlichen Grußworten von: Felix Eichbauer, Geschäftsführer, Tantris GmbH Andreas Wickhoff, General Manager, Weingut Bründlmayer ------------------------------------- Diese Folge von SOMMELIER – Die interessantesten Mundschenke unserer Zeit wird begleitet von durch Silvio Nitzsche ausgewählte Weine aus dem Programm der Schlumberger Gruppe, zu der die Handelshäuser Schlumberger, Segnitz, Consigliovini und das Privatkundenportal Bremer Weinkolleg gehören. ------------------------------------- Sehr gerne empfehle ich die folgenden Weine: 2017 Cabernet Sauvignon, Spottswoode Estate, Napa Valley, USA Link für Geschäftskunden: https://is.gd/D00Gmq Link für Privatkunden: https://is.gd/pXanZ7 _____ 2023 Lugana „Le Creete“, Ottella, Venetien, Italien Link für Geschäftskunden: https://is.gd/QQvjj8 Link für Privatkunden: https://is.gd/IBdkpO _____ Etter Retrokirsch, Schweizer Kirschwasser, Etter, Schweiz Link für Geschäftskunden: https://is.gd/QQvjj8 Link für Privatkunden: https://is.gd/FeDnre ------------------------------------- Bitte folgen Sie uns auf Webpage: sommelier.website Instagram: sommelier.der.podcast Facebook: sommelier.der.podcast Wir freuen uns über jede Bewertung, Anregung und Empfehlung. Das Format: SOMMELIER – Die interessantesten Mundschenke unserer Zeit. wird produziert und verantwortet von der: Weinklang GmbH, Silvio Nitzsche, Bergahornweg 10, 01328 Dresden, silvio@sommelier.website

Brautag
Special Nr.5 - Schneeeule muss weiterfliegen mit Ulrike Genz

Brautag

Play Episode Listen Later Apr 11, 2024 75:15


Willkommen zu unserem fünften Special, in der wir uns auf eine besondere Reise durch die Welt der Bierkultur begeben. Diesesmal steht die legendäre Berliner Weisse im Rampenlicht, und wir haben das große Vergnügen, Ulrike Genz von der Brauerei Schneeeule zu Gast zu haben. Sie ist eine Pionierin der Braukunst, teilt mit uns ihre Leidenschaft und die Geschichten hinter ihrer einzigartigen Brauerei. Ulrike stellt uns ihr aktuelles Crowdfunding-Projekt vor, das die Unterstützung jedes Bierliebhabers verdient. Wir rufen unsere treue Community dazu auf, zusammenzukommen und die Brauerei Schneeeule zu unterstützen. Dieses Projekt liegt uns besonders am Herzen, und wir sind überzeugt, dass es auch euch begeistern wird. Eure Unterstützung kann wirklich einen Unterschied machen, also lasst uns gemeinsam helfen, die Tradition und Innovation der Brauerei Schneeeule am Leben zu erhalten.

BierTalk
BierTalk Spezial 59 - Interview mit Dr. Andreas Urban, Braumeister bei der Schwechater Brauerei in Wien, Österreich

BierTalk

Play Episode Listen Later Mar 16, 2024 47:04


Entdecke die faszinierende Welt des Wiener Lagers mit Andreas Urban, Braumeister bei der legendären Schwechater Brauerei! Mit Andreas tauchen wir tief in die Geschichte und das Handwerk hinter einem der traditionsreichsten Bierstile der Welt ein. Er teilt dabei seine spannende Reise von einem Neugierigen der Lebensmitteltechnologie zum Hüter eben dieses Wiener Lagers und erzählt, wie ein fast vergessener Bierstil durch Leidenschaft und Hingabe zu neuem Leben erweckt wurde. Der Braumeister verrät auch, wie Du das beste aus Deinem Besuch in der Wiege des Wiener Lagers machst und wie die Schwechater Brauerei die Bierkultur mit jedem Schluck lebendig hält.

BierTalk
BierTalk 131 – Interview mit Jonas Trummer, Head Brewer bei der Little Atlantique Brewery in Nantes, Frankreich

BierTalk

Play Episode Listen Later Mar 2, 2024 67:39


In dieser Folge von BierTalk entführen wir Sie auf eine geschmackvolle Reise quer durch Europa – von den Hopfenfeldern Deutschlands über die Brauereien Polens bis hin zu den Craft Beer Pubs Frankreichs. Unser spezieller Gast, der weitgereiste Braumeister Jonas Trummer, teilt seine Anekdoten aus der Welt des Bieres mit uns und geht mit uns auf eine Reise durch die Geheimnisse der aktuellen europäischen Bierkultur, von traditionellen Brauverfahren bis zu experimentellen Craft Bieren. Schenken Sie sich ein kühles Glas ein und stoßen Sie mit uns an – auf eine Episode voller Entdeckungen und leidenschaftlicher Bierliebe...

BierTalk
BierTalk Spezial 58 - Interview mit Fred Scheer, Bierberater aus Nolensville, Tennessee, USA

BierTalk

Play Episode Listen Later Feb 3, 2024 44:42


In der heutigen Episode von BierTalk tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Craft-Bier-Kultur der USA, einem Land, das sich in den letzten Jahrzehnten von einer einheitsbreiigen Bierlandschaft zu einem Paradies für Bierliebhaber und -kenner entwickelt hat. Unser Gast ist kein Geringerer als Fred Scheer, ein Pionier der amerikanischen Craft-Bier-Bewegung, dessen Lebenswerk von Deutschland über Wisconsin bis nach Tennessee reicht. Scheers Reise begann vor vier Jahrzehnten, inspiriert von der legendären Figur Professor Narziß und einer zufälligen Begegnung, die sein Leben für immer verändern sollte. Er landete in einer Zeit in den USA, als das Land gerade einmal 20 Brauereien zählte und die Vielfalt des Biers auf ein Minimum reduziert war. Doch Scheers Abenteuerlust und sein unermüdlicher Einsatz für Qualität und Innovation führten ihn zu einer bahnbrechenden Rolle bei der Capital Brewery in Madison, Wisconsin, wo er als deutscher Braumeister die Craft-Bier-Revolution mitgestaltete. Fred Scheers Erzählungen führen uns durch die Höhen und Tiefen der Bierbranche, von den frühen Tagen, als Craft-Bier noch ein Fremdwort war, bis hin zu seinen bahnbrechenden Experimenten bei Pabst, wo er die Grenzen des Möglichen auslotete – von Clear-Beer bis hin zu alkoholfreien Bieren, die weit über die damaligen Standards hinausgingen. Seine Geschichten spiegeln nicht nur die Evolution der Bierkultur in den USA wider, sondern auch die persönliche Reise eines Mannes, der sein Leben der Perfektionierung des Brauhandwerks gewidmet hat. Heute, in seiner "Ruhestandsphase", setzt Fred Scheer sein Engagement für die Bierwelt bei Mill Creek Brewing in Tennessee fort, wo er mit seiner Erfahrung und Leidenschaft neue Generationen von Brauern inspiriert. Sein Einfluss erstreckt sich über Kontinente und Generationen, ein lebendes Zeugnis dafür, wie weit Leidenschaft und Hingabe einen führen können. Begleiten Sie uns auf dieser inspirierenden Reise durch Fred Scheers Bierwelt, eine Geschichte, die nicht nur Bierenthusiasten begeistern wird, sondern jeden, der verstehen möchte, wie Innovation, Tradition und unermüdlicher Einsatz die Landschaft einer ganzen Branche verändern können...

BierTalk
BierTalk 127 – Interview III mit Claus-Christian Carbon, Professor für allgemeine Psychologie an der Universität Bamberg

BierTalk

Play Episode Listen Later Dec 16, 2023 42:16


Im zweiten Teil unseres Interviews mit Prof. Claus-Christian Carbon geht es um ein wichtiges Thema, bei dem er auf europäischer Bühne Maßstäbe gesetzt hat. Denn ihm gelang es, mit dem Begriff "Wellbeing", die Bierkultur aus einer anderen Perspektive zu sehen. Mithilfe dieses neuen Framings können wir unsere Bierkultur und ihre Ausprägungen jenseits des allgegenwärtigen Themas "Alkohol und Gesundheit" betrachten. Schließlich haben unsere Brauereien viel mehr zu bieten als ein Rauschgetränk: Gemütlichkeit, Heimat, Genuss, Glück usw. Dabei ist es gar nicht wichtig, ob sich im Glas oder Krug überhaupt ein Getränk mit Alkohol befindet. Hinter diesem Konzept verbirgt sich nichts anderes als die vielleicht einzige Chance für unsere Brauereien, sich wieder einmal zu wandeln und sich gut für die Zukunft aufzustellen...

Brautag
Folge 1.04 - Reinheitsgebot mit Jan Brücklmeier

Brautag

Play Episode Listen Later Nov 29, 2023 102:54


In dieser spannenden Podcast-Folge nehmen wir euch mit auf eine Reise durch die Geschichte des sogenannten deutschen Reinheitsgebots, das seit 1516 die Bierlandschaft beeinflusst. Unser Gast, der renommierte Bierexperte, Bierliebhaber, Autor und Brauer Jan Brücklmeier, bringt seine tiefe Kenntnis und Leidenschaft für das Thema ein. Wir erkunden die Ursprünge, Entwicklung und die faszinierenden Mythen rund um dieses historische Gebot. Detailliert betrachten wir wichtige Zahlen, Daten und Fakten, die die Bedeutung des Reinheitsgebots in der deutschen und globalen Bierkultur beleuchten. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Vergleich des Reinheitsgebots mit den historischen Brauverordnungen und -geboten in Deutschland sowie anderer führender Biernationen. Mit Einblicken von Jan Brücklmeier und spannenden Anekdoten erhaltet ihr ein umfassendes Bild darüber, wie sich das Reinheitsgebot bis Heute entwickelt und das deutsche Bier geprägt hat. Diese Episode ist ein unverzichtbares Hörerlebnis für Bierliebhaber und alle, die an der reichen Kulturgeschichte des Bierbrauens interessiert sind.

BierTalk
BierTalk 124 – Interview mit Andreas Krennmair, Hobbybrauer und mehrfacher Bierbuch-Autor aus Berlin

BierTalk

Play Episode Listen Later Nov 25, 2023 66:17


Andreas Krennmair stammt aus Österreich, lebt mittlerweile in der Bundeshauptstadt, ist Hobbybrauer und schreibt auch über Bier. Verführt vom "Schaumschluck", den er beim Opa bzw. beim Holen dessen Bieres nehmen durfte, wuchs Andreas in die österreichische Bierkultur hinein und beschäftigt sich auch heute noch damit, so zum Beispiel "Vienna Lager", der 2020 erschien. Im August 2023 legte er einen bayerischen Bier-Almanach über die Braukunst des 19. Jahrhunderts vor, der vor allem aus Originalberichten aus verschiedensten Orten des damaligen Königreiches besteht. Daraus lässt sich viel ableiten, über Brauverfahren, Bierkultur und Rezepturen. Im BierTalk sprechen wir über beide Bücher und Andreas ganz besondere Herangehensweise an die Bierliteratur und wecken hoffentlich auch Eure Lust aufs Lesen...

HHopcast – der Craft Beer Podcast
Lukas Niedermayr & die Beer Craft Bozen: Was macht das Bierfest so besonders?

HHopcast – der Craft Beer Podcast

Play Episode Listen Later Nov 24, 2023 83:19


Die Beer Craft in Bozen ist eine Bühne für die Südtiroler Bierkultur, bringt Fachleute wie Bierentdecker zusammen. Lukas Niedermayr ist einer der Initiatoren und Veranstalter. Was genau macht die Beer Craft so besonders? Erfahrt mehr über die Craftbeer-Kultur in Südtirol, Italien und die Beer Craft. Erhaltet einen Ausblick auf die 9. Beer Craft in 2024 und hört, welche Bier-Termine euch in diesem und im kommenden Jahr erwarten. Außerdem: - Jahres-Finale mit HHopcast. Schickt uns eure Nachrichten und werdet Teil der letzten Folge 2023 - Beer for Future und women4beverages auf der Brau Beviale 2023 Termine: Beer Craft https://www.beercraft.info/ 30.11.23, Mikkeler TTO, Bar Oorlam, Hamburg 1.12.23, Simian Ales TTO, Craft Bier Bar, Hamburg 14.12., After Work Brauer-Stammtisch mit Digga Bräu (Volker), Galopper des Jahres, Hamburg 10.12.23, Weihnachtsspektakel mit und bei Wildwuchs, Hamburg, 26.01.2024, Senatsbock, Hamburg 23.02.2024: Lemke Barrel Summit 2024, Biermeisterei by Lemke, Karl-Liebknecht-Str. 13, Berlin. Neu: Ein Fasshändler, ein Winzer und Fermente aus dem Fass. 15.12.23, Craftbeer zu Weihnachten, Holy Craft Süd, Düsseldorf 22.12.23, Kill the Kegs im House of Superfreunde, Norderstedt TIPP: Lana Solms von der Craft Bier Bar und Omnipollos hat "Der Kunstraum" gelauncht. Dahinter verbergen sich Beer + Art- Workshops, die sie u.a. im Omnipollos gibt. Malen, kreativ sein und dabei Biere verkosten. Kooperationen, Werbung, Sponsoren Wir freuen uns über Kooperationsanfragen. Lasst uns schauen, ob wir zusammen passen. Sendet uns eine Mail an cheers@hhopcast.de. Bitte Wenn Euch unser Podcast gefällt, schenkt uns eine positive Bewertung auf dem Podcastkanal eurer Wahl, teilt die Folge und macht ein wenig Lärm für uns. Das hilft unseren Gästen und uns, sichtbarer zu werden! Dafür schon jetzt ein Riesen-Dankeschön! Ihr wollt uns untestützen? Das geht schon ab 5 Euro im Monat! Mehr erfahrt Ihr auf Steady. Alle Infos, Links und Bilder zum Podcast unter www.hhopcast.de HHopcast ist ein Original Podcast von Sounds and Pods Hamburg. Redaktion und Produktion: Regine Marxen & Stefan Endrigkeit. Postproduktion: Stefan Endrigkeit. Kommunikation: Regine Marxen. Die nächste HHopcast-Podcastfolge erscheint am 29.12.2023.

Easy German
432: Schwamm drüber

Easy German

Play Episode Listen Later Nov 7, 2023 29:51


Wir sprechen noch einmal über die richtige Position von Verben und erklären den Ausdruck "Schwamm drüber". Dann widmen wir uns einem ernsten Thema und teilen unsere Gedanken zum Nahostkonflikt und zu einigen Kommentaren, die wir hierzu bekommen haben. Eure Fragen führen uns zurück in den Alltag: Es geht um Halloween und Religion — und um die deutsche Bierkultur.   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Follow-Up: Position von Verben Deutschfehler, die auch Muttersprachler machen (Easy German Podcast 398)   Ausdruck der Woche: Schwamm drüber Was bedeutet die Redewendung: Schwamm drüber (Texterclub)   Darüber redet Deutschland: Nahostkonflikt Podcast "UKW": Angriff auf Israel (UKW115)   Eure Fragen Luis aus Brasilien fragt: Wie wird Halloween in Deutschland gefeiert? Gibt es Menschen, die Halloween aus religiösen Gründen ablehnen? Keith fragt: Könnt ihr mehr über die Bierkultur in Deutschland erzählen? Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken.   Wichtige Vokabeln in dieser Episode die Jahreszeit: Teil des Jahres, der sich durch typisches Wetter und Klima auszeichnet (Frühling, Sommer, Herbst, Winter) das Missgeschick: ein kleiner Fehler oder ein unerwartetes, oft unangenehmes Ereignis sich auf eine Seite schlagen: eine bestimmte Position oder Gruppe unterstützen und dies auch zeigen das Völkerrecht: Gesamtheit der Regeln, die Beziehungen zwischen verschiedenen Ländern regeln der Zapfhahn: Gerät, mit dem man Getränke, besonders Bier, aus einem Fass lässt süffig: leicht und angenehm zu trinken; oft verwendet für Getränke, die nicht zu stark sind   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership

radio klassik Stephansdom
Franken: Kulinarik

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Oct 3, 2023 4:25


Regionale Spezialitäten und frische Zutaten, eine weltweit einmalige Bierkultur und köstlicher Frankenwein: In Franken ist der Tisch gedeckt mit einer Vielfalt, die man sich genussvoll auf der Zunge zergehen lässt.

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti
Belgische Bierkultur

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti

Play Episode Listen Later Sep 17, 2023 28:39


Als Deutsche halten wir uns viel auf unser Bier zugute. Auf das Reinheitsgebot, dass es nur mit Hopfen, Gerste, Hefe und Wasser gebraut wird. Aber: Andere Länder, andere Sitten. Belgien zum Beispiel: zehnmal kleiner als Deutschland, achtmal weniger Einwohner - aber 20mal so viele verschiedene Biersorten. Ein Paradies für Biertrinker. Vor allem die Wallonie, der französischsprachige Teil Belgiens zwischen Ardennen und Schelde: In jedem Ort ein Brauhaus, in den meisten auch eine kleine Brauerei. Außerdem: bezaubernde Landschaft, mal hügelig, mal weit und offen, mittelalterliche Burgen, malerische Ortskerne. Eine Region, in der die Zeit anders vergeht als bei uns. Und genau deshalb ideal für Genussreisende. Tom Noga war für Zwischen Hamburg und Haiti unterwegs. Als Deutsche halten wir uns viel auf unser Bier zugute. Auf das Reinheitsgebot, dass es nur mit Hopfen, Gerste, Hefe und Wasser gebraut wird. Aber: Andere Länder, andere Sitten. Belgien zum Beispiel: zehnmal kleiner als Deutschland, achtmal weniger Einwohner - aber 20mal so viele verschiedene Biersorten. Ein Paradies für Biertrinker. Vor allem die Wallonie, der französischsprachige Teil Belgiens zwischen Ardennen und Schelde: In jedem Ort ein Brauhaus, in den meisten auch eine kleine Brauerei. Außerdem: bezaubernde Landschaft, mal hügelig, mal weit und offen, mittelalterliche Burgen, malerische Ortskerne. Eine Region, in der die Zeit anders vergeht als bei uns. Und genau deshalb ideal für Genussreisende. Tom Noga war für Zwischen Hamburg und Haiti unterwegs.

BierTalk
BierTalk Spezial 52 - Live vor Ort zur Bierköste 2023 in Neumünster - Neumünsteraner Bierkulturgeschichte

BierTalk

Play Episode Listen Later Jun 10, 2023 32:14


Mal wieder ein Live-BierTalk, diesmal von der Bierköste in Neumünster. Das Thema ist die Neumünsteraner Biergeschichte, über die wir gemeinsam mit Oberbürgermeister Tobias Bergmann, Holsten-Urgestein Gerhard Hauer und Henning Freese, der vor einigen Jahren mit der Wittorfer Brauerei das Brauen wieder zurück an die Schwale gebracht hat. Wir tauchen also in drei Welten ein, einmal in das Brauen um 1970, als in Neumünster mehr Bier gebraut wurde als heute in ganz Franken zusammen, dann in die Welt der Craft-Brauerei, die mit 20 verschiedenen Sorten eine für die Stadt bisher ungekannte Vielfalt braut und schließlich in die Welt der Politik, die versucht, Brauen, Brauer und Bierkultur in einem immer schwieriger werdenden Umfeld zu unterstützen...

Düsseldorfer Aufwacher — das Morgen-Briefing
Britisches Bier und eine Krönungs-Quiche

Düsseldorfer Aufwacher — das Morgen-Briefing

Play Episode Listen Later May 6, 2023 34:40


God save the king! Zur Krönung an diesem Wochenende braucht es die richtige Verpflegung: eine Coronation-Quiche nach royalem Originalrezept und das passende Bier. Das serviert Nathaniel Stott vom Shakespeare Pub in Herdecke. Der britische Bierexperte über englische Braukunst im Podcast.

Rheinische Post Aufwacher
Britisches Bier und eine Krönungs-Quiche

Rheinische Post Aufwacher

Play Episode Listen Later May 6, 2023 32:24


God save the king! Zur Krönung an diesem Wochenende braucht es die richtige Verpflegung: eine Coronation-Quiche nach royalem Originalrezept und das passende Bier. Das serviert Nathaniel Stott vom Shakespeare Pub in Herdecke. Der britische Bierexperte über englische Braukunst im Podcast.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Ein Zürcher Bier verschwindet langsam – und lebt in England weiter

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Apr 18, 2023 20:49


Lang hingen in Zürich vor zahlreichen Beizen und Restaurants rot-weisse Schilder. Wer eine Stange bestellte, trank danach oft ein Hürlimann – gebraut in der Stadt Zürich.Dann wurde Hürlimann vor knapp 30 Jahren an Feldschlösschen verkauft.  Und vor 20 Jahr an den internationalen Carlsberg-Konzern.  Das Zürcher Traditionsbier kommt heute aus dem Aargau – und in der ehemaligen Brauerei ist ein Spa eingezogen.Die Marke Hürlimann ist verblasst und verschwindet mehr und mehr aus der Gastronomie. Gleichzeitig wird das Hürlimann – oder «Hörlimään» – in Pubs in England weitergezapft. Redaktor Tim Wirth hat die Geschichte des Hürlimann-Biers nachge zeichnet – und spricht im Podcast «Apropos» darüber, was diese Geschichte über die Schweizer Bierkultur erzählt. Gastgeberin ist Mirja Gabathuler. Mehr zum Thema: Warum ein Bier trotz Beat Schlatters Einsatz verblasstA Hörlimään please! Warum Pubs in England ein Zürcher Bier ausschenkenDen Tagi 3 Monate zum Preis von 1 Monat lesen: tagiabo.ch

Blaue Couch
Mareike Hasenbeck, Bier-Sommeliere, über Bierkultur

Blaue Couch

Play Episode Listen Later Mar 29, 2023 35:07


Mareike Hasenbeck ist ausgezeichnete Bier-Sommelière. Wie sie zur "sensorischen Sachverständigen" wurde und worin weltweit die Unterschiede in den Brauarten bestehen, darüber spricht sie auf der Blauen Couch.

Breitengrad
Belgische Bierkultur – unterwegs mit einem Sommelier

Breitengrad

Play Episode Listen Later Feb 24, 2023 23:54


Über 500 verschiedene Biere gibt es in Belgien. Eine erstaunliche Vielfalt für ein vergleichsweise kleines Land. Es gibt Doubles, Triples und Quadrupels, zwei-, drei- oder viermal gegärtes Bier, Champagnerbier, bei dem die zweite Gärung in der verkorkten Flasche stattfindet. Tom Noga hat sich mit einem Biersommelier auf den Weg in die Wallonie gemacht, in den französisch sprachigen Teil Belgiens, und traf dort auf eine beeindruckende Tradition und Kultur der Braukunst.

Willi und Dödel
166. Hopf, hopf, so muss ein Radler sein

Willi und Dödel

Play Episode Listen Later Jan 19, 2023 36:18


Thu, 19 Jan 2023 16:29:20 +0000 https://willi-und-doedel.podcastbb.de/166-hopfentour 1f10dfcb0d0d825a2a7ddd367e55dac0 166 full Wolfgang Carl ist Deutschlands einziger Bierkultur- und Hopfen-Rad-Guide no hopfentour,wolfgang carl,hopfen-rad-guide,hopfentour deutschland,szbz,podcastbb,willi und dödel,nachrichten sindelfingen böblingen Jürgen "Willi" Wegner und Dirk "Dödel" Hamann, Redakteure der Sindelfinger Zeitung / Böblinger Zeitung

BierTalk
BierTalk 96 - Interview mit Mareike Hasenbeck nach der Biersommelier-WM 2022

BierTalk

Play Episode Listen Later Oct 8, 2022 36:29


Mareike Hasenbeck ist zum zweiten Mal zu Besuch im BierTalk. Während wir in der ersten Folge über Ihre Geschichte und journalistische Tätigkeit gesprochen haben, schauen wir diesmal nach vorne. Anlässlich der Austrian Beer Challenge ergab sich der erste BierTalk auf einer Parkbank, bei dem aber auch eine Bier verkostet wurde, ein - natürlich österreichisches - Kastanienbier. Themen waren unter anderem die gerade gelaufene Biersommelier-Weltmeisterschaft, bei der Mareike als beste Teilnehmerin die Bühne erobern konnte, die österreichische Bierkultur und die Perspektive für Biersommeliers angesichts der aktuellen Situation...

HHopcast – der Craft Beer Podcast
Christian, was haben Eure Craft Beer-Gläser wirklich drauf?

HHopcast – der Craft Beer Podcast

Play Episode Listen Later Jun 24, 2022 106:57


“Der Unterschied der Gläser auf die Getränke ist so gravierend, so unterschiedlich wie die Nagelschere und die Heckenschere.” Christian Kraus, Spiegelau Düfte schichten sich als Moleküle im Glas und Kohlensäure muss man beherrschen. Christian Kraus von Spiegelau erklärt uns das Craft Beer-Glas. Die Gläser sind deshalb so besonders, weil sie auf den jeweiligen Bierstil (IPA, Wheat Beer, Barrel Aged, Stout & Helles, Pils) zugeschnitten sind. Christian Kraus ist Geschäftsführer von Riedel/Spiegelau/Nachtmann Deutschland Vertrieb GmbH in Neustadt a. d. Waldnaab, und er ist überzeugt: Das Wissen über Glas und seine Eigenschaften, das in die Entwicklung der eigenen Craft Beer-Gläser geflossen ist, schmeckt man auch. Ist das wirklich so? Schmeckt Bier anders aus diesen als aus anderen Gläsern? Das schreit nach Ausprobieren. Genau das haben wir gemacht. Christian hat uns durch ein Tasting geführt, in dem wir die Sensorik von Craft Beer-Gläsern mit dem eines handelsüblichen Willi-Bechers verglichen haben. Wir haben viel gelernt, gestaunt, genossen. Diese Folge ist Glas- und Sensorikwissen pur! Folgende Biere und Gläser haben wir getestet: 1.) Witbier: Kuehnes Blondes, Kühn Kunz Rosen 2.) IPA: Backbone Splitter, Hanscraft & Co 3.) Baltic Porter: Tallinn, Kehrwieder Kreativbrauerei 4.) Barrel Aged Beer: Faust Brauerreserve 1237 5.) Helles: Camba Hell, Camba Bavaria Ihr seid neugierig? Dann macht den Bierglastest doch einfach zuhause nach! Wir verlosen 3x1 Craft Beer-Glasset von Spiegelau mit Wheat-, IPA-, Stout und Barrel Aged Beer-Glas. So könnt Ihr mitmachen: - Beantwortet uns folgende Frage: Warum ist der obere Glasrand so wichtig für den Geschmack? - Sendet uns die Antwort mit dem Betreff Verlosung an cheers@hhopcast.de Wichtig: Bitte gebt Eure vollständige Adresse für den Versand der Gläser an. Nach Abschluss des Gewinnspiels löschen wir natürlich eure Daten. Teilnahme ab 18 Jahre, Rechtsweg ist ausgeschlossen. Teilnahmeschluss: 15.07.22 Termine für Bierliebhaber - 2.07.22, Sommerfest Simian Ales, Langelohe 65 a, Elmshorn, ab 15 Uhr - 21.07. Braustättchen zu Gast im Suhrhof Pub. Eintritt frei. Reservierung erwünscht. - Bierfeste: Braunschweig, 7.-9.7. //Leipzig 14.-16.7. //Hameln 28.-30.7. - 2. Juli, Bierbrauen für Anfänger, Braumarkt Hamburg. Links, Bilder und das gekürzte Transkript zur Sendung findet ihr unter www.hhopcast.de Disclaimer: Die Kosten für das Tasting hat Spiegelau übernommen, darüber hinaus sind keinerlei Gelder geflossen. Reise- und Übernachtungskosten haben wir selber getragen. Euch gefällt der Podcast? Dann unterstützt uns bei Steady! Schon ab 5 Euro könnt ihr unsere Arbeit supporten. Mehr Infos: steadyhq.com/de/hhopcast-der-craft-beer-podcast/about DANKE fürs Zuhören & dafür, dass ihr uns auf dieser Reise namens Bierkultur begleitet.

BierTalk
BierTalk Spezial 42 - Interview mit Hans Bombeke, Beer Judge und Bier-Dozent aus Antwerpen, Belgien

BierTalk

Play Episode Listen Later Jun 11, 2022 35:15


Hans Bombeke, unser zweiter Gesprächspartner während der Beer Craft 2022 in Südtirol, lebt Bier, genauer gesagt, er ist Bier. Schließlich arbeitet er nach eigener Aussage 26 Stunden am Tag für sein Lieblingsgetränk. Als Belgier kommt er zudem noch aus dem Ursprungsland einer großartigen Bierkultur und ist mittlerweile weltweit im Zeichen des Gersten- und Weizensaftes unterwegs. Sein Lieblingsmissionsland ist dabei Südtirol, dessen junge Bierszene der sympathische Lehrer mit der Pfeife seit den ersten Stunden begleitet...

kulturWelt
Der Zoigl ist viel mehr als Bier, er hat etwas Episches

kulturWelt

Play Episode Listen Later Jun 2, 2022 28:40


"Zoigl" - Carina Feneis feiert in ihren Fotos die Bierkultur in der Oberpfalz./Körper, Technologie und Skulptur: "Future Bodies from a Recent Past" im Museum Brandhorst in München./ Debatte um die Documenta: Eine Kunstschau attackieren, die noch gar nicht zu sehen ist? Ein Kommentar/ Künstlerische Strahlkraft und historische Schatten: Die Heide Horten Collection in Wien.

CommunityD – Lehrerporträt | Deutsch lernen | Deutsche Welle

An ihrer Lieblingssprache Deutsch schätzt sie, dass alles so ausgesprochen wird, wie man es schreibt. Problemlos geht der Deutschlehrerin deshalb die lange Bezeichnung für ein praktisches Gerät über die Lippen.Name: Hsin-Wei Land: Taiwan Geburtsjahr: 1988 Beruf: Deutschlehrerin an einer High School in Taichung und Musikerin Das mag ich an der deutschen Sprache: Praktisch finde ich, dass die Wörter so ausgesprochen werden, wie sie geschrieben werden. Ich unterrichte Deutsch, weil … es einfach meine Lieblingssprache ist. Außerdem kann ich über den Deutschunterricht meine Erfahrungen im deutschsprachigen Raum weitergeben. Ich unterrichte auch, weil ich gern mit unterschiedlichen Menschen arbeite. Das ist typisch deutsch für mich: Der Getränkemarkt. Wer ihn betritt, versteht die deutsche Bierkultur! Typisch ist auch, dass Deutsche direkt sagen, was sie denken. Meine Lieblingsregion/-stadt in Deutschland: Süddeutschland. Dort habe ich viele Freunde. Allerdings hat jede Stadt und jede Region ihren eigenen Reiz. Mein deutsches Lieblingsessen: Maultaschen!! Mein deutsches Lieblingswort: „Eierschalensollbruchstellenverursacher“. Ein wirklich lustiges Wort für ein praktisches Werkzeug, das es übrigens in meiner Heimat nicht gibt. Mein deutsches Lieblingsbuch: „Ein fliehendes Pferd“ von Martin Walser. Ein Grund dafür ist, dass Walser aus dem süddeutschen Raum stammt. Mein Lektüretipp für den Deutschunterricht: Materialien aus dem Internet, Kurzgeschichten, Märchen, aber auch schon mal Werbetexte. Das ist für meine Schüler schwer an der deutschen Sprache: Das freie Sprechen. Außer im Unterricht haben sie keine Gelegenheit, Deutsch zu sprechen. Mein größtes Erfolgserlebnis als Lehrerin: Dass einer meiner Schüler die Vorqualifikation zur Teilnahme an der Internationalen Deutscholympiade 2018 in Freiburg gewonnen hat. Meine Erfahrungen mit den Angeboten der Deutschen Welle: Sehr positiv. Ich nutze im Unterricht häufig die Serie „Meet the Germans“, um meinen Schülerinnen und Schülern den deutschen Alltag näherzubringen. Dieses Interview entstand im Rahmen der Internationalen Deutscholympiade2018. Sie wird gemeinsam vom Goethe-Institut mit dem Internationalen Deutschlehrerinnen- und Deutschlehrerverband veranstaltet.

Aufgschnappt
Aufgschnappt 42 Bier

Aufgschnappt

Play Episode Listen Later Oct 21, 2021 68:51


Bier und Bayern! Das gehört zusammen und muss besprochen werden. In dieser Folge unterhalten sich Claudia Pichler und Bernhard Hiergeist über Bierkultur, alkoholabstinente Ministerpräsidenten, das Reinheitsgebot, über die Freude am Rausch, aber auch die Verharmlosung von Bierkonsum. Wir freuen uns über Eure Sprachnachrichten per WhatsApp an: 0163-2426359. Bernhard Hiergeist, freier Journalist aus München und obendrein Niederbayer. Einen Überblick über seine Arbeit gibt es auf https://www.bernhardhiergeist.de Seine Artikel über Comedy und Kabarett auf https://setup-punchline.de Claudia Pichler: Kabarettistin und Autorin aus München: https://claudiapichler.com

BierTalk
BierTalk 73 - Interview mit Oliver Klamminger aus Salzburg, Biersommelier und Gründer von Bier OK

BierTalk

Play Episode Listen Later Oct 2, 2021 47:29


Oliver Klamminger verbindet die beiden Lieblingswelten vieler seiner Geschlechtsgenossen: Bier und Sport. Dabei war für den gelernten Sportjournalisten das Bier anfangs noch die schönste Nebensache, hat sich aber immer mehr in den Vordergrund gedrängt und schließlich die Führung in seinem noch jungen Leben übernommen. Nach der Biersommelierausbildung betreute er erst die Braukurse im Obertrumer Bierkulturhaus, bis mit der Selbständigkeit als Biersommelier mit einer eigenen Veranstaltungsfirma der nächste Schritt auf der Evolutionsleiter folgte. Jetzt führt Oliver mit seinem Partner Bierinteressierte durch Salzburg und begeistert sie in den unterschiedlichsten Locations von der sprudelnden Bierkultur der Festspielstadt. Im BierTalk enthüllt er auch das Lieblingsgetränk seiner Frau und geht mit Markus und Holger der Frage nach, was Großereignisse im Sport und beim Bier gemeinsam haben...

Craft Beer & Friends
CB&F #061: Urlaubsbiere!

Craft Beer & Friends

Play Episode Listen Later Aug 15, 2021 81:24


In dieser Sendung wird es international! Yannick und Oliver machen eine virtuelle Weltreise und berichten von dem, was sie auf ihren Reisen erlebt haben. Dabei versuchen sie einzuordnen, welche Länder aus Blickrichtung Craft Beer spannend sind. Verschiedene Länder haben eigene Bierstiele entwickelt, die entdeckt werden können. Andere Länder hatten in der Vergangenheit eine eigene Bierkultur, … CB&F #061: Urlaubsbiere! weiterlesen →

700 Jahre Bochum – Der Jubiläumspodcast
Folge 1: Essen und Trinken

700 Jahre Bochum – Der Jubiläumspodcast

Play Episode Listen Later Jun 11, 2021 38:24


Wie hat Bier vor 700 Jahren geschmeckt? Was wurde überhaupt getrunken, was gegessen? Wie hat sich die Bierkultur in Bochum entwickelt? Und seit wann gibt's in Bochum die Currywurst? Zum Start von „700 Jahre Bochum – der Jubiläumspodcast“ haben sich die Moderatoren Katja Leistenschneider und Alexander Brauer ein Lieblingsthema der Bochumer vorgenommen: Essen und Trinken. Dafür haben sie mit Gästeführerin Michaela Schloemann das traditionsreiche Brauhaus Rietkötter besucht, beim Urenkel des Schlegel-Brauerei-Gründers vorbeigeschaut und mit dem Metzgerei-Betreiber Dirk Schulz unter anderem über die Kult-Currywurst von Dönninghaus gesprochen, die auf seinen Großvater zurückgeht.

Bonjour Wallonie - Südbelgien entdecken
Reisen im Glas: Auf ein Bier in die Wallonie!

Bonjour Wallonie - Südbelgien entdecken

Play Episode Listen Later Jun 10, 2021 17:38


Nicht dass man sich die Wallonie schön trinken müsste - aber man könnte! Mit dem Bier-Sommelier und Genussjournalisten Martin Rolshausen entdecken wir Trappistenbrauereien, Abteibiere und viele andere, spannende Aspekte der Wallonie. Nicht zu vergessen: Die belgische Bierkultur zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe. Prost!

BierTalk
BierTalk 49 - Interview mit Regine Marxen und Stefan Endrigkeit von HHopcast

BierTalk

Play Episode Listen Later Jan 2, 2021 30:31


Podcast meets Podcast - pünktlich zum Jahresbeginn haben wir uns mit unseren Hamburger KollegInnen Regine und Stefan verabredet, um quasi ein BierTalk-Meeting zu veranstalten. Schließlich senden sie schon mehrere Jahre aus der Hansestadt Ihre spannende Reise durch die Bierwelt und sind dabei auch oft vor Ort in den jeweiligen Brauereien. Nachdem wir festgestellt hatten, dass wir jeweils Stammhörer des anderen Podcasts sind, war klar, es musste eine gemeinsame Folge her - und hier ist sie nun, natürlich auch mit der Verkostung von vier spannenden Bieren und tollen Stories rund um Brauer und Bierkultur...

Theken Talk - Die Meister der Gastronomie
Theken Small Talk: Lillebräu Kiel

Theken Talk - Die Meister der Gastronomie

Play Episode Listen Later Dec 18, 2020 15:11


Max Kühl ist Mitbegründer von Lille Bier in Kiel. Eine Brauerei, die mit ihrem frischen und modernen Konzept die Herzen der Stadt schnell erobert und ihr eine neue Bierkultur verliehen hat. In dieser Folge des Theken Small Talks spreche ich mit Max darüber, wie die Idee entstand, in Kiel eine eigene Brauerei zu eröffnen.  In dem Gespräch geht es um folgende Dinge:  -Warum Lille mehr als nur eine Brauerei ist - Mit welch toller Idee Lillebräu Gastronome während der Corona Krise mit dem hauseigenen Bier unterstützt hat - Was es mit der Aktion “Kieler Buddelbingo” auf sich hat  - Die tolle Veranstaltung, die am Samstag, den 19.12.2020, online stattfindet. Links zur Folge:  Website Lille Brauerei https://thekentalk.com/workshops/

HHopcast – der Craft Beer Podcast
HHopcast Podcast #53 Sebastian Sauer, Freigeist Bierkultur

HHopcast – der Craft Beer Podcast

Play Episode Listen Later Nov 24, 2020 80:45


In Deutschland ist er der Fachmann für historische Bierstile und gehört zu den Pionieren der Craft Beer-Szene, erfolgreich ist er vor allem im Ausland. Sebastian Sauer haucht mit Freigeist Bierkultur dem Lichtenhainer, Grätzer oder der Braunschweiger Mumme neues Leben ein. Im Podcast berichtet er, was ihn daran reizt, wie er international aufgestellt ist und warum er bis heute keinen Businessplan geschrieben hat.

BierTalk
BierTalk Spezial 14 - Interview mit Michael Schnürle, Ex-Taproombetreiber aus São Paulo, Brasilien

BierTalk

Play Episode Listen Later Sep 26, 2020 34:40


Michael Schnürle kam im Sommer 2020 mit seiner Ehefrau, seinen beiden Töchtern und seinem Hund nach Deutschland - als gebürtiger Brasilianer mit deutschen Eltern und einer großen Liebe für das Bier. In seiner Heimatstadt São Paulo hatte er vor einigen Jahren einen eigenen Taproom namens "BRETT Bierhaus" eröffnet und mit viel Glück kurz vor dem Beginn der Covid19-Krise verkaufen können. Die perfekte Gelegenheit, den lange gehegten Traum vor allem seiner Frau zu erfüllen und nach Deutschland zu kommen. Nun baut sich der sympathische Gastro-Profi und Hobbymusiker ein neues Leben in der Mainmetropole Frankfurt auf. Im BierTalk geht es natürlich viel um die brasilianische Bierkultur und beispielsweise den einzigen eigenen Bierstil des Landes, das Catharina Sour, doch hören Sie selbst...

Brasa Talk
#6 Franken Tycoon

Brasa Talk

Play Episode Listen Later Sep 25, 2020 40:56


Die Tristesse des grauen Alltags, die ab heute mit dem Herbst über uns alle herein fällt labern wir einfach tot, Freunde. Wir blicken zurück auf sommerliche Drinks, zischen durch die Eifel mit dem Bollerwagen und auf der Sommerrodelbahn, untersuchen fränkische Bierkultur und flitzen über diverse Achterbahnschienen. Außerdem bieten wir euch wieder jede Menge Auszeiten für das gestresste Brain mit nicht erwähnenswertem und einem bunten Strauß aus irrelevanten Angelegenheiten. Moin.

BierTalk
BierTalk 35 - Interview mit Andrea Kalrait, Veranstaltungsleiterin der BrauBeviale in Nürnberg

BierTalk

Play Episode Listen Later Sep 12, 2020 32:13


Von Anfang an gehörte Andrea Kalrait zum Team der größten Branchenmesse Welt rund um das Thema Bier und Getränke, die heute als BrauBeviale und Beviale Family auch internationale Standbeine hat. Als passionierte Biertrinkerin und Biersommelière sowie International BeerJudge lebt und liebt sie das Nationalgetränk ihrer fränkischen Heimat und betritt oft auch als Botschafterin der Bierkultur die Bühnen der Welt. Im BierTalk mit Holger Hahn und Markus Raupach berichtet sie unter anderem von den besonderen Herausforderungen an eine Messe im Covid-Jahr und, wie sie es geschafft hat, mit ihrem Team trotz aller Widrigkeiten ein attraktives Konzept auf die Beine zu stellen, das vor allem das wichtigste Bedürfnis der Brauer befriedigen kann: Den persönlichen Austausch und die gegenseitige Unterstützung in diesen schwierigen Zeiten...

HHopcast – der Craft Beer Podcast
HHopcast Podcast #49 Lingener Bierkultur

HHopcast – der Craft Beer Podcast

Play Episode Listen Later Sep 5, 2020 93:12


Wir haben auf der Corona-Ausgabe der Lingener Bierkultur Niklas Zerhoch von der Munich Brew Mafia, Thorsten Schoppe von Schoppebräu, Steffen Broy von Riegele und natürlich den Gastgeber Markus Quadt getroffen. Über Corona, 2020, alte & neue Pläne. Und übers Dranbleiben. Dass die Lingener Bierkultur überhaupt stattfand in diesem Jahr, ist eines der Beispiele für den Willen, sich nicht unterkriegen zu lassen. Heiter weiter, um es mit Steffens Worten zu sagen. Ein Live-Podcast aus Lingen. Cheers!

BierTalk
BierTalk 27 - Interview mit Meinhard Wicht von ProBierKult aus Rüsselsheim

BierTalk

Play Episode Listen Later Jul 11, 2020 35:39


Meinhard Wicht ist nicht nur gestandener Biersommelier, sondern auch gelernter Brauer und eine der Säulen der Deutschen BierAkademie. Kein Wunder, dass Holger ihn sich als Geburtstagsgast bei diesem BierTalk gewünscht hat. Nachdem Meinhard auch ein wahrer Experte in Sachen Foodpairing ist, lüftet er im BierTalk das Geheimnis der Grünen Soße und verkostet unter anderem ein spannendes Bier der kleinen Flügge-Manufaktur aus seiner Heimatregion. Bierkultur im Rhein-Main-Gebiet ist ohne Meinhard Wicht nicht zu denken, und genau das hört Ihr auch in diesem unterhaltsamen Gespräch...

Gin And Talk
Steffen Marx über Giesinger Bräu und Bierkultur

Gin And Talk

Play Episode Listen Later Jul 6, 2020 51:02


Steffen Marx ist ein echter Macher. Mitte der 2000er-Jahre gründete er Giesinger Bräu und braute das erste Bier in einer Garage. Heute produziert er in zwei Braustätten mit einer Kapazität von bis zu 30.000 Hektoliter Bier. 14 Sorten hat er heute im Sortiment - und große Pläne für die Zukunft. Wir haben mit ihm über seine Geschichte als Entrepreneur und die Münchner Bierkultur gesprochen.

BierTalk
BierTalk Spezial 10 - Interview 1 mit Frank Boon von der Brouwerij Boon in Lembeek

BierTalk

Play Episode Listen Later Jul 3, 2020 28:16


Frank Boon wuchs als Kind in einer belgischen Familienbrauerei im Norden Brüssels auf, die allerdings schließen musste, bevor er sich Gedanken über seine Zukunft machen konnte. Dafür freundete er sich mit einem alten Geuze-Meister an, Joseph De Vits und übernahm schließlich seine kleine Lambic-Brauerei in Lembeek, dem Ursprungsort dieser Bierspezialität. Aus dem Mini-Betrieb machte er die Vorzeigebrauerei des Landes und steht nun selbst kurz vor der Übergabe an seine zwei Söhne. Außerdem ist Frank Boon Großmeister der Ritterschaft "van de Roerstok der Brouwers", der Vereinigung der belgischen Brauer. Im BierTalk mit Markus Raupach und Holger Hahn spricht er über seine Geschichte und die vielen Besonderheiten der belgischen Bierkultur, lassen Sie sich überraschen...

BierTalk
BierTalk 22 - Interview mit Sven Förster von Försters Feine Biere aus Berlin

BierTalk

Play Episode Listen Later Jun 11, 2020 36:34


Tief im Berliner Südwesten kämpft Sven Förster mit seiner gesamten Familie einen steten Kampf für gute Bierkultur. In ihrer Kneipe mit dem schönen Namen "Försters Feine Biere" geht es ohne Telefon und WLAN einfach nur um das eine: Gutes frisches Bier. Und das bieten die Försters Tag für Tag - und haben sich mittlerweile eine echte Fangemeinde erarbeitet. Außerdem gilt die 40-Quadratmeter-Bude als echter Geheimtipp für alle Freunde eines guten, feinen Lagerbieres, nicht nur, aber auch, weil es immer frisches Fiege Pils vom Hahn gibt. Doch das ist nicht das einzige Alleinstellungsmerkmal des Feintrinkerladens, das größte ist der Chef und Gründer selbst - warum, das hören Sie in diesem BierTalk...

gango lose
David Schurtenberger von der Brauerei Luzern AG | gango lose #63

gango lose

Play Episode Listen Later Jun 10, 2020 50:25


Der Verkauf der Brauerei Eichhof bedeutete für viele Bierliebhaberinnen und -liebhaber in Luzern einen herben Verlust. Für viele Konsumentinnen und Konsumenten ging die Identifikation mit der regionalen Bierkultur verloren. Für David war es der Startschuss, sein Bier selbst zu brauen.Im Frühjahr 2008 gründete David mit Freunden den Brauverein Luzern mit dem Ziel, sein eigenes Bier herzustellten. Gebraut wurde nach alter handwerklicher Tradition in der offenen Pfanne in einer Waschküche. Ohne Zusätze, Filterung und Pasteurisation wurde das Bier in klassische Bügelflaschen abgefüllt, um danach während acht Wochen in der Flasche zu reifen. Bereits die ersten Flaschen aus Eigenproduktion begeisterten nicht nur die Mitglieder des Brauvereins, sondern auch alle anderen, die vom Eigenbräu kosten durften.Sehr schnell wurde klar, dass die Produktionskapazität des Brauvereins niemals ausreichen würde, um die Nachfrage nach «Luzerner Bier» befriedigen zu können. Also entschieden sich die Freunde, die Planung und den Aufbau einer Regional-Brauerei professioneller anzugehen. Das war die Geburtsstunde der Brauerei Luzern AG am 1. April 2009.In gut einjähriger Aufbauarbeit wurde das Aktienkapital beschafft und die zur Produktion notwendige Infrastruktur evaluiert. Im November 2009 – nach erfolgreichem Abschluss der Aktienkapitalerhöhung – konnten die wichtigsten Aufträge vergeben werden. Bereits im März 2010 begann schliesslich der Einbau des Sudhauses, der Gär- und Lagertanks und der notwendigen technischen Anlagen. Der grosse Moment folgte schliesslich am 15. April 2010, als ihr Braumeister den ersten Sud «Luzerner Bier – Original» brauen konnte.Mehr Infos über die Brauerei Luzern AG findest du unter: www.brauerei.lu

BierTalk
BierTalk 10 - Interview mit Mareike Hasenbeck vom Blog "Feiner Hopfen" aus München

BierTalk

Play Episode Listen Later Apr 29, 2020 28:14


Es ist einem glücklichen Zufall zu verdanken, dass die angehende Journalistin Mareike Hasenbeck in der Bierwelt gelandet ist. Mittlerweile ist die umtriebige Bloggerin daraus nicht mehr wegzudenken und hat sich als eine der wenigen Journalistinnen und Journalisten ihr eigenes kleines Unternehmen mit dem Berichten über Bier und Bierkultur aufgebaut. Unter anderem im Playboy schreibt sie eine regelmäßige Kolumne, ist aber auch in vielen anderen Medien präsent. Zudem bereist sie als BeerJudge die Welt, teils mit ihrer Schwester Elena, die für Fotos und Marketing der sympatischen Münchnerin verantwortlich zeichnet. Im Gespräch mit Holger Hahn und Markus Raupach offenbart sie unter anderem das Geheimnis ihrer Geburtsstadt - und was ihr beim Bier besonders am Herzen liegt.

BierTalk
BierTalk Spezial 3 - Interview mit Uwe Kalms von UTHOKA aus ’s-Hertogenbosch (Niederlande)

BierTalk

Play Episode Listen Later Apr 27, 2020 29:03


Das Leben führte Brauer und Biersommelier Uwe Kalms durch viele Länder, bis der gebürtige Heidelberger am Ende in den Niederlanden landete und sich dort mit einer eigenen Brauerei seinen Traum verwirklichte. Sein Erfolgsmodell als "Gypsy in der eigenen Brauerei" ist beispielhaft für die niederländische Craft Beer Szene. Kreativität mit Köpfchen - so dass auch im Geldbeutel immer etwas hängen bleibt. Mit Markus Raupach und Holger Hahn spricht er über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der holändischen und der deutschen Bierkultur.

BierTalk
BierTalk 8 - Interview mit Christian "Blacky" Schwarz von Radio Primaton aus Schweinfurt

BierTalk

Play Episode Listen Later Apr 23, 2020 32:28


Christian "Blacky" Schwarz arbeitet jeden Tag als beliebter Morning-Show Moderator bei Radio Primaton in Schweinfurt. Schon zweimal war Biersommelier Markus Raupach dort zu Gast zum zweistündigen Sonntagsgespräch - jetzt haben er und sein Partner Holger Hahn den Spieß umgedreht und den sympathischen Unterfranken in ihren BierTalk eingeladen. Heraus kam ein spannendes und sehr persönliches Gespräch über Bier und Bierkultur - und wie jeder Mensch damit aufwächst.

BierTalk
BierTalk 2 - Interview mit Prof. Claus-Christian Carbon, Professor für Psychologie an der Universität Bamberg

BierTalk

Play Episode Listen Later Apr 2, 2020 36:50


Claus-Christian Carbon ist seit 2008 Professor für Allgemeine Psychologie und Methodenlehre an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Schon viel länger ist er aber Liebhaber der fränkischen Bierkultur und widmete sich in seinen Forschungen intensiv den Themen Wahrnehmung und Sensorik. Gemeinsam mit der Deutschen BierAkademie führte sein Lehrstuhl 2018 einen umfangreichen Versuch zum Thema "Bier und Musik" durch. Grund genug also, um sich im BierTalk über Bier und seine Versuchungen zu unterhalten...

HHopcast – der Craft Beer Podcast
HHopcast Podcast #34 Birgit Rieber, Institut für Bierkultur

HHopcast – der Craft Beer Podcast

Play Episode Listen Later Dec 2, 2019 93:41


Beerkeeper-Trainerin Birgit Rieber hat mit "Biersepp" Sepp Wejwar das Institut für Bierkultur gegründet. Jetzt übernimmt sie die Geschäftsführung. Zeit, diese Frau mal näher kennenzulernen. Denn die hat Bier in den Genen! Erfahrt mehr über die beerkeeper-Ausbildung, über Bier in Österreich und über Birgit Rieber selber. Dazu gibt es wie immer Termintipps und zwei Biere, die wir in der Sendung verkostet haben: Das Pyraser Hopfenpflücker Pils und das Stone Xocoveza Imperial Stout. Alle Links und Infos zur Sendung unter www.hhopcast.de

SIQ LateCast
LateCast #001 - Zurück auf dem E-Scooter

SIQ LateCast

Play Episode Listen Later Jul 6, 2019 125:59


Nach 1 1/2 Jahren melden sie sich zurück! Arvid und Silas kommen mit dem LateCast und einem vollen Bündel Anekdoten, Rants und Themen um die Ecke. Ob es um die aus dem Boden gewachsenen E-Scooter auf den Straßen von Münster oder doch um Club- und Bierkultur geht. Die beiden haben einiges zu erzählen und freuen sich wieder da zu sein.

Bierfunk
Bierfunk #2: Kehrwieder Kreativbrauerei | Bier Funk

Bierfunk

Play Episode Listen Later May 17, 2019 40:56


Oliver Wesseloh, der Gründer der Kreativbrauerei Kehrwieder ist eine der Ikonen der deutschen Bierkultur. Weltmeister der Biersommeliers und hat schon ein bisschen was erlebt. Deshalb haben wir es auch in 2 Folgen aufgeteilt. In der ersten sprechen wir über die Anfänge des Brauens, Amerika, das Leben in der Karibik und was man als einziger „nicht Finanzkrimineller“ auf den Caymans macht. | Oliver Wesseloh, the founder of Kreativbrauerei Kehrwieder is one of the icons of German craft brewing. He was world champion of beer tasting and has had a moving life so far. That’s why we have split the interview in two parts. In part one we talk about learning how to brew, America, life in the Caribbean and what to do on Grand Cayman other that tax evasion other dirty financial tricks.

Creative Upgrade
Neuerfindung einer Traditionsmarke: Wie sich Ratsherrn erfolgreich neu positioniert hat

Creative Upgrade

Play Episode Listen Later Apr 1, 2019 49:11


Für dieses Creative Upgrade treffe ich Daniel Hertrich, Pressesprecher und Verantwortlichen für das Creative Marketing bei der Hamburger Traditionsbrauerei Ratsherrn. Die Stadt Hamburg schaut auf eine 1000-jährige Braugeschichte zurück. Die Hafenstadt wurde schon im 12. Jahrhundert als „Brauhaus der Hanse“ bezeichnet. Entsprechend gibt es hier auch Biermarken mit großer Tradition. Ratsherrn ist eine davon und hat sich doch heute der Mission verschrieben, die Bierkultur in Deutschland voranzutreiben. Die Marke ist bekannt für ihre immer neuen Bierkreationen, sei es Craftbeer oder neue Pilsner-Sorten. Dank engagiertem Marketing, Liebe zum Design und zahlreichen Produktinnovationen ist Ratsherrn eine Lovebrand mit echten Fans. Doch das war nicht immer so: einige Jahre war es still um die ehemalige Holsten-Tochter, bis die Marke vor einigen Jahren wiederbelebt wurde! Im Interview spreche ich mit Daniel darüber, wie man eine Traditionsmarke wieder neues Leben einhaucht, wie man als kleines Marketing Team selbst kreative Kampagnen umsetzen kann und was es bedeutet, sich mit neuen Produkten ständig wiederzuerfinden. Ein spannendes Gespräch über den Wert und Umgang mit Traditionen und eine echte Inspiration für alle Marketer, die die Dinge selbst anpacken wollen. Viel Spaß beim Creative Upgrade mit Daniel von Ratsherrn …

gango lose
Raphael Kuhn von Bierliebe | gango lose #9

gango lose

Play Episode Listen Later Mar 20, 2019 78:22


Die Schweizer Bierkultur hat viel mehr zu bieten als nur „Stange“ und „Humpen“. Es gibt Vielzahl von tollen Brauereien in der Schweiz, welche dafür sorgen, dass du aus vielen verschiedenen Sorten und Geschmacksrichtungen auswählen kannst. Deshalb haben es sich die Leute von Bierliebe zur Mission gemacht, dir zu zeigen, wie vielfältig, spannend und quicklebendig die Schweizer Hopfen- und Malzwelt ist. Wir sprechen mit Raphael Kuhn darüber, wie seine Liebe zu Bier entstanden ist und dass man gewisse Ideen nicht zu lange überdenken und planen, sondern einfach mal machen sollte.

100 Gründe München und die ganze Region zu lieben
100 Gründe München und die ganze Region zu lieben: Bierkultur

100 Gründe München und die ganze Region zu lieben

Play Episode Listen Later Mar 6, 2019 0:48


"100 Gründe München und die ganze Region zu lieben: Bierkultur" von Radio Arabella München. Veröffentlicht: 2019. Genre: Hörbuch und gesprochene Inhalte.

Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und  Burkhard Siebert
055 - Six Gun und Bloodlight – Craft Beer aus der Pfalz! Im Interview: Mathias Krämer von BrauArt in Sausenheim

Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert

Play Episode Listen Later Jul 18, 2018 41:35


Wir besuchen heute eine interessante Craftbeer-Manufaktur in der Pfalz. Mathias Krämer von BrauArt in Sausenheim, erzählt dir in einem witzigen Interview, wie er als gelernter Weinhandelsküfer lange vor der Craftbeer-Welle darauf kam, in einer Weingegend Bier zu brauen und was für ihn den Unterschied zwischen Bierkultur und Biertradition ausmacht. Du erfährst, wie Nordkorea und Musik sowie Großmütter mit Backhefen und alten Tupperschüsseln zu neuen Bierkreationen führen und warum ein Bier mit Aromen von Reis, Ingwer, Ginseng, Seetang und Kimchi trotzdem ein richtiger Durchtrinker ist. Nicht überraschen wird dich, dass Mathias kein Reinheitsgebots-Fetischist ist, sondern ein Natürlichkeits-Gebot favorisiert. Dass auch beim Bierbrauen Improvisieren in gewissem Rahmen möglich ist, finden Mathias und Burkhard beim Sinnieren über Led Zeppelins Kashmir heraus. Und du hörst, warum Muße ein Wert an sich und ein Cowboy, der Hopfenblüten in einen Revolver stopft, Namensgeber für ein spannendes Bier ist. Der Pfälzer Leidenschaftsbrauer verrät dir, wie er bei den Bierempfehlungen für Ladies und Kerle am Anfang oft falsch gelegen ist. Du erfährst, warum seine Frau Christina ein Beleg für Betinas These ist, dass früher Frauen die eigentlichen Home-Brewerinnen waren und auch in der Craftbeer-Szene gustatorisch oft die Nase vorn haben, weil sie Bier weniger als Werkzeug zum Vergessen begreifen

Kneipenplausch
#77: Oberhausen – Der Berg ruft (Gasometer Oberhausen)

Kneipenplausch

Play Episode Listen Later Jun 6, 2018 18:00


Der Berg rief Jorge und Paco und sie sind gekommen. Anschließend haben die Beiden die Ausstellung besucht. Der krasse Pils-Durst und das Verbot, in der Ausstellung ungezügelt Bier zu trinken, sorgen dafür, dass schnell Richtung Centro-Promenade flaniert wird, um dort im König wieder in die Bierkultur einzutauchen.

Startup Hacks
Zwei Exit's, ein Mafia Mord und die Liebe zum Craft Beer: Randolf Jorberg vom Beerhouse Kapstadt

Startup Hacks

Play Episode Listen Later Mar 3, 2018 43:30


Was macht man ein Serial Entrepreneur, nachdem er erfolgreich Deutschlands größte Geek-Community aufgebaut und für einen 7-stelligen Euro Betrag verkauft hat? Er gründet direkt das nächste Unternehmen und schafft es, Exit Nummer zwei hinzulegen. Nur, was kommt danach? Exit Nummer 3? //Werbung: Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch mit mir: bernhardkalhammer.com/consulting-session //Eine große Bitte an Dich: wenn Dir mein Podcast gefällt, hinterlasse mir eine 5-Sterne-Bewertung auf iTunes!

Fuhmentaboudit!
Episode 184: The Culture of Bierkultur

Fuhmentaboudit!

Play Episode Listen Later Nov 14, 2016 46:43


Today on Fuhmentaboudit, Mary and Chris travel to the far, far kingdom of Bushwick to talk with Sebastian Sauer of Freigeist Bierkultur. We hear from him about his mission to redefine German beer!

Zeit für Bayern
#01 Niederbayerische Biergeschichten

Zeit für Bayern

Play Episode Listen Later May 5, 2016 24:41


Vom Aufstieg und Fall der Bierkultur in Niederbayern.

Küchen-Funk
K-F-102 Sebastian Sauer - Freigeist Bierkultur und das Fette Wiess

Küchen-Funk

Play Episode Listen Later Feb 7, 2016


Sebastian Sauer - Freigeist Bierkultur https://www.facebook.com/freigeistbierkultur/ Die Fette Kuh in Köln http://www.diefettekuh.de Bierstill Wiess - naturtrübes Kölsch Kölsch ist schwierig zu brauen Unfiltriertes Bier - nur zentrifugiert Malzkörper Das Bier lieber aus der Flasche oder aus dem Fass Was ist mit Ecke und Kante im Kölsch Keine Starke Hopfen Note weil es ein klassisches Kölsch bleiben soll Kellerbier mit Dry-Hopping Alt-Bier Deutscher & Amerikanische Art zu Hopfen Im Rheinland wurde früher stärker gehopft als in Westfalen Wiess = heißt einfach Heller Biertyp Sünner hat den Begriff Kölsch erfunden Welches ist das schönste Burger-Bier? Maja von http://www.moeyskitchen.com Das Fette Wiess https://www.instagram.com/p/BBSvgNZOOC7/?taken-by=kuechenjunge Das Fette IPA vom Fass https://www.instagram.com/p/BBTB0LouOHH/?taken-by=kuechenjunge Fritten https://www.instagram.com/p/BBS6w7YuOJS/ Sandwich by @soupsfornoobs mit Trüffel-Mayo & meiner 8 Stunden Schweineschulter https://www.instagram.com/p/BBTNRKQOONg/?taken-by=kuechenjunge Das Stillleben aus Martins Auto - Bananen und Schwarze Handschuhe https://twitter.com/kuechenjunge/status/694661640348893184 Wasser ohne Kohlensäure Kein Jahresrückblick 2015 Feuer, Glut und Herzblut - Podcast Weber Neuheiten http://www.feuerglutundherzblut.de/episode/fgh025-weber-neuheitengrilltank-2016/ Küppers Wiess Audi gegen Citrôen Bierlager - http://www.bierlager.de Männerabend Podcast - http://www.maennerabend.info Audio-Kommentar: Dennis von den http://die-ton-scherben.de

CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
CRE194 Bier

CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft

Play Episode Listen Later Jul 2, 2012 193:52 Transcription Available


Das Bier ist ein uns seit Jahrtausenden vertrautes Kulturelement, doch weiß kaum einer, wie man diese im wahrsten Sinne des Wortes "Flüssignahrung" fachgerecht herstellt. Der sowohl aus einer zunehmenden Konzentration im Biermarkt und der technischen Weiterentwicklung resultierende Verlust von traditionell hergestellten Biersorten bringt aber jetzt ein neue Bewegung in ein Hobbybrauertum, dass sich dem ursprünglichen Geschmack des Bieres verschrieben hat. Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutert Hobbybrauer Andreas Bogk Herkunft und einfache Techniken des Bierbrauens, was ein gutes Bier ausmacht und von seiner detektivischen Arbeit, der verloren gegangenen Berliner Weiße auf die Spur zu kommen. Themen: Brot backen heißt Bier brauen; Bier selber brauen; der magische Zauberstab; Warum Weizenbier eigentlich kein Weißbier ist; Malzherstellung; Maischen; die Rolle des Hopfen; Grutbier; Warum das Reinheitsgebot nur eine Marktverzerrung ist; die Stammwürze; Verlust und Wiedergewinnung der Bierkultur; Aussterben der Berliner Weiße; Gärprozess; die Pilsrevolution; die Wiederauferstehung der Berliner Weiße; der Trend zum Hobbybrauen; Biersorten aus aller Welt.