Podcasts about weizen

Beer brewed in part with wheat

  • 759PODCASTS
  • 1,495EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 27, 2025LATEST
weizen

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about weizen

Latest podcast episodes about weizen

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Bauern fürchten miese Ernten: Die deutsche Nahrungsmittelsouveränität schrumpft - ist das ein Problem?

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 9:42


Eine Studie schürt Angst: Deutschland könne sich bald nicht mehr selbst mit Lebensmitteln versorgen und müsse immer mehr importieren. Das liegt auch an Schädlingen wie der Zikade, die ganze Ernten vernichtet. Mehr Pestizide? Nicht die einzige Lösung. Gast? Stephan von Cramon, Professor für Agrarpolitik an der Universität GöttingenText und Moderation: Caroline AmmeSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten uns unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Den Podcast als Text? Einfach hier klicken.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Blaue Couch
Isabella Krätz, "Glutenfrei-Konditorin", "Ich freue mich, dass ich so viele Menschen glücklich machen kann."

Blaue Couch

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 36:29


Der jahrelange gesundheitliche Leidensweg von Isabella Krätz fand sein Ende, als die Diagnose klar war: Zöliakie - die Unverträglichkeit von Weizen. Weil sie alles Gebackene liebt und eine Marktlücke erkannte, gründete sie eine glutenfreie Bäckerei mit Café. Inzwischen ist daraus ein deutschlandweites Unternehmen geworden. Wie sie den Weg zu himmlischem glutenfreien Gebäck gefunden hat, erzählt Isabella Krätz bei Thorsten Otto.

Leuchtfeuer - Podcast für Spiritualität, Liebe und Bestimmung
Die zwei Gesichter unserer Zeit: Die gesellschaftliche Spaltung

Leuchtfeuer - Podcast für Spiritualität, Liebe und Bestimmung

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 43:38


Spürst du auch diese tiefe Spaltung in unserer Gesellschaft? In dieser Folge teile ich meine Gedanken darüber, warum diese Trennung vielleicht mehr ist als nur ein gesellschaftliches Problem. Ich lade dich ein, mit mir zu erforschen, wie sich unsere Welt gerade in zwei Lager teilt - eines, das nach Wahrheit und tieferer Ordnung strebt, und eines, das eigene Ideologien über alles stellt. Wie ein Gärtner, der Weizen von Unkraut unterscheiden lernt, stehen wir vor der Herausforderung, unseren eigenen Weg zu finden. Fühlst du dich manchmal auch wie ein Außenseiter in dieser Zeit des Umbruchs? Dann ist diese Folge genau für dich.

Der Agrarmarktpodcast

In Folge 159 sprechen wir darüber, dass die USDA in ihrem neusten WASDE-Report den US-Maisertrag senkt, dass die FED ebenfalls senkt, nämlich die Zinsen. Und im Deepdive sprechen wir mit unserem Serien-Gast Artem Hammerschmidt von Ceras Analytics mal wieder im Detail über seine Meinung zu den globalen Agrarmärkten.(00:00) Intro(09:39) Marktupdate: Agrar(12:00) Marktupdate: Makro(18:44) Deepdive Agrarmärkte mit Marktanalyst Artem von Ceras Analytics

Stimme wirkt! Der Podcast mit Arno Fischbacher
Zwischen Abzocke und Qualität: Was macht einen guten Coach heute wirklich aus? // Folge 484

Stimme wirkt! Der Podcast mit Arno Fischbacher

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 24:51


In dieser Episode von „Stimme wirkt!“ bekommst du spannende Einblicke, wie echte und nachhaltige Weiterbildung im Bereich Soft Skills und Sozialkompetenz funktioniert – gerade für dich als Führungskraft. Du erfährst, warum der Markt für Persönlichkeitsentwicklung von unseriösen Anbietern und Schein-Coaches überflutet wird und wie du die Spreu vom Weizen trennst. Es geht darum, wie wichtig Referenzen und echte Erfolge in der Entwicklung von sozialen Kompetenzen sind und wieso schnelle Wunderlösungen nicht halten, was sie versprechen.Du erhältst praktische Impulse, wie du in deiner Führungsrolle authentisch auftreten, deine Kommunikation gezielt verbessern und echte Wirkung entfalten kannst. Außerdem lernst du, wie deine eigene Persönlichkeitsentwicklung sich hörbar in deiner Stimme spiegelt und wie das wiederum deine Überzeugungskraft und dein Standing im Team stärkt.Erik Adler stellt die SoCo Society als Alternative zu klassischen Trainings oder fragwürdigen Coachings vor – ein modernes Konzept, das auf kontinuierliche Entwicklung, persönliche Begleitung und echten Praxistransfer setzt. Es geht darum, wie du mit wenig Zeitinvestition, aber nachhaltigen Methoden deine Soft Skills entwickelst und dich als authentische, überzeugende Führungskraft positionierst.Wenn du wissen willst, welche entscheidende Rolle deine innere Haltung für deine äußere Wirkung spielt, wie du Stolperfallen im Weiterbildungsmarkt erkennst und was wirklich funktioniert, solltest du reinhören. Du nimmst aus dieser Episode Impulse mit, die dich sicherer machen im Umgang mit dir selbst und deinem Team – und damit als Führungskraft erfolgreicher. Lass dich inspirieren, neue Wege in deiner Entwicklung zu gehen! . . . . . . . . . . . . . Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!Die beiden Hosts dieses Podcasts: Arno Fischbacher und Andreas K. Giermaier✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit Arno persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso

kultur / info
200 Kilo Weizen, Kakao und Kolonialgeschichte

kultur / info

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 3:57


Was kommt einem in den Sinn, wenn man an Figurentheater denkt? Kasperli, Handpuppen, vielleicht ein Kindertheater. Dass die Kunstform weit mehr ist, zeigt seit 30 Jahren das BAFF! Internationales Basler Figurentheater Festival in Basel. Alle zwei Jahre bringt es internationale Produktionen in die Stadt und eröffnet ganz neue Perspektiven auf das Spiel mit Objekten, Materialien und Körpern.

Down the Rabbit Hole - Der TU Dresden Biologie Podcast
Was kam zuerst, das Huhn oder der Weizen? - Grundlagen der Domestizierung

Down the Rabbit Hole - Der TU Dresden Biologie Podcast

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 119:55


Der Hund ist des Menschens bester Freund, und er war mal ein Wolf. So ungefähr kennen das die meisten. Der Hund ist aber nur das erste von einer langen Liste an Tieren, die wir an uns angepasst haben, also sie domestiziert haben. Ganz zu schweigen von all den domestizierten Pflanzenarten! Aber was ist Domestizierung überhaupt, wie funktioniert sie? Die Antwort auf diese und viele weitere Fragen rund um das Thema hört ihr in dieser Folge!

WDR aktuell - Der Tag
Strom soll bald günstiger werden

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 7:12


Gute Erntebilanz bei Weizen, weniger Nachfrage nach Spargel. Gelsenkirchen kämpft gegen herrenlose Einkaufswagen. Von Caro Köhler.

Zukunft anpacken I Der Yara-Podcast für die Landwirtschaft
#47: Markt Spezial – Qualitätsweizen und Vermarktung

Zukunft anpacken I Der Yara-Podcast für die Landwirtschaft

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 19:18


Die Ernte 2025 ist größtenteils abgeschlossen. Der Weizen ist eingebracht. Damit stellt sich für Landwirtinnen und Landwirte die Frage nach der Vermarktung. Agrar- und Wirtschaftsjournalist Jan Peters hat als Marktanalyst Antworten auf die wichtigsten Fragen zur aktuellen Situation am Markt: Wie ist die Ernte in Europa ausgefallen? Welche Qualitäten hat der Weizen in Deutschland? Und welche Empfehlungen ergeben sich daraus? Außerdem wirft er auch einen Blick in Richtung Ölsaaten und Düngemittel. Bei Fragen und Themenvorschlägen: podcast@yara.com Mehr über Yara: Webseite: https://www.yara.de/ Instagram – yaradeutschland: https://www.instagram.com/yaradeutschland/ Empfohlene Podcastepisoden: Zukunft anpacken, Folge #46: Nach der Ernte: Die wichtigsten To-Dos Kapitelmarken 00:00:00 Intro und Begrüßung 00:01:00 Resümee: Ernte in Deutschland und Europa 00:04:45 Aktuelle Auswirkungen des Russland-Ukraine-Krieges 00:04:15 Die Bedeutung von Stroh für das Nährstoffmanagement 00:09:00 Tipps zur Getreidevermarktung 00:12:00 Blick auf den Ölsaaten-Markt 00:15:30 Aktuelle Situation auf dem Düngemittel-Markt 00:17:45 Verabschiedung und Outro

Edition Zukunft
Wie der Mensch von nur drei Pflanzen abhängig wurde

Edition Zukunft

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 22:35


Die deutsche Biologin Sarah M. Schmidt erzählt in ihrem Buch "Ohne Mücken keine Schokolade", wieso zwar 3000 essbare Pflanzen auf der Erde wachsen, die heutige Nahrung der Menschen größtenteils aber auf nur 20 davon basiert. Wobei rund 60 Prozent unserer pflanzlichen Kalorien sogar nur aus drei Pflanzen kommen – Weizen, Reis und Mais. Ein Gespräch über das Imageproblem der Kartoffel, die Ahnen unserer heutigen Banane und den weltweiten Siegeszug des Weizens, der noch nicht vorbei ist.

63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen
Schlafmohn-Anbau: Ohne Führungszeugnis kein Mohnbrötchen #57

63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 43:09


Werner Klemme baut seit gut zehn Jahren in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Schlafmohn an und ist fasziniert von der Kultur - auch wenn sie nicht ganz einfach zu händeln ist: "Der Mohn ist die Diva schlechthin. Weizen kannst du in die Erde drücken, der wächst schon. Roggen kann ich auf den Asphalt schmeißen und der wächst. Aber Mohn... Es ist zu warm, es ist zu kalt, es ist zu nass, es ist zu trocken." Werner ist trotzdem vom Schlafmohn überzeugt. Der Anbau von Schlafmohn war in Deutschland lange Zeit verboten. Inzwischen dürfen Landwirte morphinarme Sorten wieder kultivieren. Allerdings brauchen sie dafür eine Genehmigung der Bundesopiumstelle und müssen Auflagen erfüllen. Auch Werner muss jeden Diebstahl vom Feld melden. Weitere Infos zum Thema. https://www.bfarm.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2025/pm05-2025.html#:~:text=Gestiegen%20ist%20auch%20die%20Zahl,der%20Bundesopiumstelle%20beantragt%20werden%20kann. https://www.laves.niedersachsen.de/startseite/lebensmittel/ruckstande_verunreingungen/morphingehalte-in-mohnsamen-und-mohngebaeck-73449.html Macht mit bei unserer Umfrage! Wir brauchen eure Hilfe! https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/landwirtschaftspodcast-63-hektar-ihre-meinung,umfragehektar-102.html Majas Landwort: "Reihenschluss" bei Minute 5:12 Habt Ihr Themenvorschläge? Dann schreibt uns an 63hektar@ndr.de Die Folgen im Überblick: https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/ Podcast-Tipp: Wir haben bereits eine Folge zum Thema "Moor" gemacht und wie man mit der Landwirtschaft im Moorgebiet Geld verdienen kann: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:68e0bc2bf8645da6/ Und zu dem Thema gibt es auch von den Kollegen vom "Podcast "MV IM FOKUS – Darüber spricht Mecklenburg-Vorpommern" eine Folge. Hört mal rein! https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:761edd40e2660541/

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#1382 Inside Wirtschaft - Rohstoff-Talk mit Michael Blumenroth: „Ukraine-Frieden? Was das für Rohstoffe bedeutet“

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 13:05


Die Zeichen stehen zumindest ein wenig mehr auf Waffenstillstand und vielleicht irgendwann auf Frieden in der Ukraine - was bedeutet das für die Rohstoffmärkte? „Wir hoffen natürlich alle, dass wir relativ schnell einen Waffenstillstand sehen werden. Aus der Rohstoffsicht muss man zwei Aspekte gegeneinander abwägen. Zum einen war die Ukraine ja vor dem Krieg ein sehr großer Exporteur von Rohstoffen. Weizen, Stahl und Industriemetalle. Der andere Aspekt ist, dass in der Ukraine vieles wieder aufgebaut werden muss. Dafür werden viele Rohstoffe gebraucht wie Kupfer, Aluminium, Nickel”, sagt Michael Blumenroth im Rohstoff-Talk. Die deutsche Wirtschaft hat weiterhin massive Probleme mit Lieferungen von kritischen Rohstoffen aus China. „Die Lage ist angespannt. Die chinesische Regierung hat Exportkontrollen auf Seltene Erden, Metalle, Rohstoffe ausgesprochen. China hat zugesagt, dass die Lieferungen Richtung USA auf normalem Niveau fortgeführt werden. Was bedeuten würde, dass für den Rest der Welt weniger übrig bleibt. Da haben wir Anspannungen", so der Experte der Deutschen Bank bei Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch im Interview. Und wie sieht es bei Gold aus, das sich zuletzt seitwärts bewegte? „Seitwärts ist das richtige Wort. Da ist ein wenig die Luft raus. Wir haben aber einen riesigen Anstieg gesehen. Der Goldpreis ist seit Jahresbeginn um 24 Prozent gestiegen. Das wollen wir auch nicht kleinreden. Wir bewegen uns seitwärts zwischen 3.250 und 3.450 Dollar je Unze. Wenn die Sommerpause mal richtig vorbei ist, könnte sich das wieder ändern. Mittelfristig sind die Aussichten für Gold gut." Alle Infos im Interview und auf https://www.xetra-gold.com

Männerabend - Die Serie
Männerabend Special – Alkoholfreie Weizen [Blindverkostung]

Männerabend - Die Serie

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 21:05


Männerabend Special – Alkoholfreies Weizen [Blindverkostung]! Dennis, Reinhold und Candy stellen heute insgesamt 4 alkoholfreie Weizen auf die Probe. In unserer knallharten Blindverkostung werden die Biere auf Hopfen und Malz getestet und von uns bewertet. Im Anschluss wird dann natürlich für uns und euch aufgelöst um welches Bier es sich jeweils handelt. Seid gespannt und […]

Feuilletöne - Der Podcast mit wöchentlichem Wohlsein, der den Ohren schmeckt
Dan Mangan, Annahstasia, Weltuntergangsstimmung & Misanthropie und das Klüvers Weizen Alkoholfrei

Feuilletöne - Der Podcast mit wöchentlichem Wohlsein, der den Ohren schmeckt

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 49:08


Moin Alle! Da sind wir schon wieder! Wir hören 'Natural Light' von einem alten Bekannten, nämlich Dan Mangan und das Debütalbum von Annahstasia namens 'Tether'. Außerdem reden wir über Weltuntergangsstimmung & Misanthropie und verkosten im Rahmen unseres alkoholfreien Sommers das Klüvers Weizen Alkoholfrei.

DLG-Podcast Landwirtschaft
DLG-Podcast Agrar Folge 46: Ernte 2025 - Die Qualität steht auf dem Spiel

DLG-Podcast Landwirtschaft

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 31:39


Auf einen ungewöhnlich frühen Start der Ernte 2025, sind die Druscharbeiten im nassen und kühlen Juli ins Stocken geraten. Jede Regenpause zählt: Landwirte arbeiten oft bis tief in die Nacht, um ihr Getreide trocken von den Feldern zu stehlen, berichtet Konrad Westphale, im DLG-Podcast zur Ernte 2025. Der Landwirt im Raum Hildesheim und Ausschuss-Mitglied im Landvolk Niedersachsen bangt um die Qualitäten der reifen Bestände, die im August noch auf dem Feld stehen. Eine Einschätzung darüber, wohin sich die Preise für Weizen und Raps entwickeln könnten, gibt im Gespräch Steffen Bach, Marktanalyst bei Kaack Terminhandel. Der Experte spricht über die weltweiten Einflussfaktoren auf die Kurse, die Landwirte als enttäuschend bezeichnen. Shownotes https://www.kaack-terminhandel.de/ www.agrarticker.de www.dlg.org https://www.agrarticker.de/artikelvorschau/?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews_preview%5D=8199&cHash=d5dc9e6f706838423ee2a1e8b10e0951 https://www.agrarticker.de/artikelvorschau/?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews_preview%5D=8179&cHash=7406b2cfe9a299fabeb204dcd0d1fbf6 https://www.agrarticker.de/artikelvorschau/?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews_preview%5D=8178&cHash=1f4270aaf480a4a404844aed0991f64d

Feuilletöne - Der Podcast mit wöchentlichem Wohlsein, der den Ohren schmeckt
Alon Faber, Wet Leg, Stephen Colbert, Richard Wagner, die Bayreuther Festspiele und das Störtebeker Bernstein-Weizen Alkoholfrei

Feuilletöne - Der Podcast mit wöchentlichem Wohlsein, der den Ohren schmeckt

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 41:17


Der Alltag kehrt im Hause Feuilletöne ein und wir jagen wieder durch all mögliche musikalische Genres, diesmal durch den Jazz und den Indie. Wir hören 'Dreams I Dream' von Alon Faber und 'Moisturizer' von Wet Leg. Wir machen uns natürlich auch wieder über das ein oder andere Gedanken. Diesmal über Stephen Colbert, Richard Wagner und die Bayreuther Festspiele. Das Bier darf auch nicht zu kurz kommen und deswegen beginnen wir unsere alkoholfreie Sommerzeit mit dem Störtebeker Bernstein-Weizen Alkoholfrei.

Evangelium
Mt 13,24-30 - Gespräch mit Rev. Christopher Easthill

Evangelium

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 9:10


In jener Zeit erzählte Jesus der Menge folgendes Gleichnis: Mit dem Himmelreich ist es wie mit einem Mann, der guten Samen auf seinen Acker säte. Während nun die Menschen schliefen, kam sein Feind, säte Unkraut unter den Weizen und ging weg. Als die Saat aufging und sich die Ähren bildeten, kam auch das Unkraut zum Vorschein. Da gingen die Knechte zu dem Gutsherrn und sagten: Herr, hast du nicht guten Samen auf deinen Acker gesät? Woher kommt dann das Unkraut? Er antwortete: Das hat ein Feind getan. Da sagten die Knechte zu ihm: Sollen wir gehen und es ausreißen? Er entgegnete: Nein, damit ihr nicht zusammen mit dem Unkraut den Weizen ausreißt. Lasst beides wachsen bis zur Ernte und zur Zeit der Ernte werde ich den Schnittern sagen: Sammelt zuerst das Unkraut und bindet es in Bündel, um es zu verbrennen; den Weizen aber bringt in meine Scheune!(© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)

Evangelium
Mt 13,24-30 - Gespräch mit Rev. Christopher Easthill

Evangelium

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 9166:40


In jener Zeit erzählte Jesus der Menge folgendes Gleichnis: Mit dem Himmelreich ist es wie mit einem Mann, der guten Samen auf seinen Acker säte. Während nun die Menschen schliefen, kam sein Feind, säte Unkraut unter den Weizen und ging weg. Als die Saat aufging und sich die Ähren bildeten, kam auch das Unkraut zum Vorschein. Da gingen die Knechte zu dem Gutsherrn und sagten: Herr, hast du nicht guten Samen auf deinen Acker gesät? Woher kommt dann das Unkraut? Er antwortete: Das hat ein Feind getan. Da sagten die Knechte zu ihm: Sollen wir gehen und es ausreißen? Er entgegnete: Nein, damit ihr nicht zusammen mit dem Unkraut den Weizen ausreißt. Lasst beides wachsen bis zur Ernte und zur Zeit der Ernte werde ich den Schnittern sagen: Sammelt zuerst das Unkraut und bindet es in Bündel, um es zu verbrennen; den Weizen aber bringt in meine Scheune! (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)

Teppe und Schwenen – Der Jagdpodcast
Erfolgreich auf Stoppelfeldern jagen

Teppe und Schwenen – Der Jagdpodcast

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 20:30


Christian und Bene sind wieder mit Euch im Revier unterwegs. Der erste Gersten-Acker ist bereits geerntet. Bald folgen Roggen und Weizen. Zu dieser Zeit kann man sehr erfolgreich auf noch nicht umgebrochenen Feldern jagen. Ein Hauptaugenmerk liegt im Niederwild-Revier natürlich auf die Raubwildbejagung. Füchse lieben es, auf den Stoppeln zu mäuseln. Doch auch auf Schwarzwild kann man jetzt Beute machen, denn für die Sauen sind diese Felder wie magnetische Anziehungspunkte. Der leidenschaftliche Stoppeljäger Christian erklärt, was man dabei unbedingt beachten sollte. Und schon jetzt sei verraten, auch auf YouTube wird es dazu schon bald eine spannende Folge Teppe & Schwenen geben! Mit freundlicher Unterstützung von Frankonia, den VGH Versicherungen, Ballistol, BLV, Swarovski, Krieghoff und der Krefelder Fuchsfalle.

Der Agrarmarktpodcast
#146 ⚔️ Bulle gegen Bär, Weizen geht durch die Decke & die Situation in Nahost

Der Agrarmarktpodcast

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 36:25


In Folge 146 besprechen wir, dass Weizen durch die Decke geht, dass die USA kurz vor einem Kriegseintritt stehen und in Bulle gegen Bär diskutieren wir, warum Landwirte jetzt handeln müssen.(00:00) Intro: Gelangweilte Trader(05:42) Marktupdate: Agrar(12:20) Marktupdate: Makro(18:30) Bulle gegen Bär

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Klimawandel und Nahrung - Einbußen bei der Ernte ausgerechnet

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 5:39


Der Klimawandel wird die landwirtschaftlichen Erträge deutlich schmälern, warnen Forschende. Das betrifft etwa Mais, Soja, Weizen, Maniok und Hirse. Je nachdem, wie stark sich das Klima verändert, könnten die europäischen Weizenerträge um 15 bis 25 Prozent schrumpfen.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

HER Brand - Dein Personal Branding Podcast mit Nicole Wehn
#269 Angst vorm Sommerloch? So machst du diesen Sommer zum Top-Business-Monat

HER Brand - Dein Personal Branding Podcast mit Nicole Wehn

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 22:35


Viele sehen bei einem Sommerloch nur die Gefahr, aber ich sage dir, genau jetzt ist die Zeit, in der die Spreu sich vom Weizen trennt und dein Business durch die Decke geht. In dieser Folge erfährst du, wie du das gefürchtete Sommerloch in deine persönliche Business-Wachstumsphase verwandelst. Der Sommer ist deine größte Chance, der Konkurrenz davon zu eilen. Ich gebe dir 3 konkrete Strategien wie du dein Business in den Sommermonaten nicht nur stabilisierst, sondern aktiv ausbaust, während du mit den Kids den Sommer deines Lebens hast und wie du deine Angebote unwiderstehlich machst und auch in der Ferienzeit sichtbar bleibst und clever nutzt. Stell dir vor, der Sommer kommt und anstatt sich um ein drohendes Sommerloch zu sorgen, feierst du deine besten Umsätze des Jahres. Klingt nach einem Traum? Nicht, wenn du weißt, wie du die nächsten Wochen clever für dich nutzt.

Erfolgreich im Agrarvertrieb - Der Agrarpodcast
#541 Reichen 30 % Effizienz?

Erfolgreich im Agrarvertrieb - Der Agrarpodcast

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 20:03


Ganz ehrlich: Hast du dich schon mal gefragt, wie viel deiner täglichen Arbeit wirklich direkt zum Ergebnis beiträgt? In dieser Episode gehe ich genau dieser Frage nach – inspiriert von einem spannenden LinkedIn-Post meines Kollegen Stefan Alexander-Ester.Denn Fakt ist: Viele von uns arbeiten im Durchschnitt mit gerade einmal 30 % Effizienz. Doch warum dümpeln wir auf diesem Niveau herum – und noch viel wichtiger: Wie schaffen es die Überflieger, auf 50 % oder mehr zu kommen?In dieser Episode erfährst du:- Welche typischen Zeitfresser im Vertriebsalltag deine Effizienz drücken.- Warum 100 % Produktivität unrealistisch, aber 50 % absolut machbar sind.- Wie du durch smarte Zeitfensterplanung und Fokussierung deine Effizienz deutlich steigerst.- Woran sich im Gespräch mit Kunden die Spreu vom Weizen trennt.- Warum die letzten paar Prozent den Unterschied zwischen Durchschnitt und Top-Verkäufer ausmachen.- Wie gezieltes Training hilft, unbewusste Kommunikationsfehler auszumerzen.- Warum es keine Schande ist, Basics gut zu beherrschen – und wann es Sinn macht, an die Feinarbeit zu gehen.Und wie immer gibt es eine kleine Denksportaufgabe:Analysiere doch mal selbst, wie viel deiner täglichen Arbeit tatsächlich auf dein eigentliches Vertriebsziel einzahlt. Überraschung garantiert!Wenn du jetzt denkst: „Da ist bei mir noch ordentlich Luft nach oben!“ – dann sollten wir sprechen.Unter walter-peters.de/termin kannst du dir kostenlos dein persönliches Beratungsgespräch sichern. In 30 Minuten zeige ich dir, wie du deinen Umsatz deutlich steigern und deine Effizienz spürbar erhöhen kannst.Ganz ehrlich: Wer weiterkommen will, braucht einen Experten. Und vielleicht ist genau jetzt der richtige Zeitpunkt, deinen nächsten Schritt zu gehen.Ich wünsche dir wie immer: Reiche Ernte und viel Erfolg in deiner Vertriebswoche!

Der BB RADIO Mitternachtstalk Podcast
Oliver Mommsen – Tatort war gestern!

Der BB RADIO Mitternachtstalk Podcast

Play Episode Listen Later May 30, 2025 60:57


Ihr kennt ihn aus dem „Tatort“, ihr kennt ihn aus „Dr. Stefan Frank“, ihr kennt ihn als „Der Lux“ – aber jetzt lernt ihr ihn nochmal ganz neu kennen. Mein heutiger Gast ist einer, der sich nicht nur auf der Leinwand oder der Theaterbühne zu Hause fühlt, sondern auch in jeder einzelnen seiner Rollen komplett aufgeht. Schauspieler durch und durch: Oliver Mommsen ist bei mir im BB RADIO Mitternachtstalk! Von 2001 bis 2019 war er als Bremer „Tatort“- Ermittler Nils Stedefreund fester Bestandteil des deutschen Sonntagabends.Aktuell seht ihr ihn in der ARD-Krimireihe „Mord oder Watt?“ – als Fernsehkommissar Tim Seebach, alias „Der Lux“. Aber das ist längst nicht alles. Oliver Mommsen ist einer, der sich immer wieder neu erfindet. Sein neuestes Projekt ist der absolute Wahnsinn: „VANYA“, Premiere am 3. August 2025 an der Komödie am Kurfürstendamm – und haltet euch fest: Er spielt ALLE acht Rollen. Allein! Ein Mann, acht Figuren – nach Anton Tschechow, neu interpretiert von Simon Stephens. Das ist nicht nur mutig, das ist Schauspielkunst auf einem ganz anderen Level. Und das alles im Neuen Haus des Berliner Ensemble. Dass er überhaupt auf „VANYA“ gestoßen ist, hat er übrigens seiner Freundin Katja zu verdanken. Die hat auf Social Media die Inszenierung des National Theatre entdeckt – und ihn überredet, sich das Stück mal anzuschauen. Das hat ihn letztlich überzeugt und jetzt schlüpft er auf der Bühne in acht verschiedene Charaktere. Katjas Plan ist aufgegangen. Darüber hinaus spielt er in der ARD-Serie „Schule am Meer“ seit 2022 an der Seite von Anja Kling – und wer ganz genau hingeguckt hat, erinnert sich vielleicht auch noch an seine Rolle als Werbegesicht für Schöfferhofer Weizen. Ja, das war er wirklich! Ob „Junimond“ auf der Kinoleinwand, „Das perfekte Geheimnis“ am St. Pauli Theater oder „Die Tanzstunde“, die für die Saison 2025/26 wieder auf dem Plan steht – Oliver Mommsen ist ein Schauspieler, der sich nicht auf seinen Erfolgen ausruht, sondern sich immer wieder neu herausfordert. In dieser Folge reden wir – oder besser gesagt: redet er – über Mut, über Ängste, über Bühne und Kamera – und darüber, was es heißt, sich ganz allein achtmal auf der Bühne neu zu erfinden. Also: Zurücklehnen und inspirieren lassen. Der BB RADIO Mitternachtstalk – mit Oliver Mommsen. Viel Spaß!

Health Nerds
SPRECHSTUNDE: Eure Fragen zu Gluten, Glutenunverträglichkeit und Zöliakie

Health Nerds

Play Episode Listen Later May 29, 2025 36:03


"Warum reagieren Frauen doppelt so sensibel auf Gluten wie Männer?" "Gibt es einen wissenschaftlich belegten Zusammenhang zwischen Gluten und Depressionen?" "Warum enthält Eiweißbrot oft mehr Gluten als herkömmliches Brot?" "Ich vertrage Weizen nicht gut, aber Dinkel macht mir keine Probleme – ist das trotzdem eine Glutenunverträglichkeit?" "Verändert der Herstellungsprozess von Seitan die Eiweißstruktur so, dass er besser verträglich ist – oder schadet er eher der Darmbarriere?" "Enthält Weizen mehr Lektine als andere Getreidesorten und ist das der Grund für seine schlechtere Verträglichkeit?" - vielen Dank für Eure Fragen zu unserer aktuellen Episode "Gluten-Hype: Was in Deinem Körper passiert, wenn Du aufhörst, Gluten zu essen". Matthias Baum aus dem HEALTH NERDS Wissenschaftsteam liefert hier in der Sprechstunde Antworten. -- Zur Hauptfolge: „Die Evolution hat unseren Körper nicht auf den Konsum von Gluten vorbereitet. Und doch ist es heute fester Bestandteil unserer Ernährung.“ - Gluten ist das neue Feindbild auf dem Teller: Es steckt in Brot, Pasta, Pizza – und angeblich auch in vielen unserer Probleme: Bauchweh, Müdigkeit, schlechte Haut. Kein Wunder also, dass "glutenfrei" inzwischen zum Lifestyle geworden ist. Doch wie gefährlich ist Gluten wirklich – oder ist das alles nur gut vermarktete Panik? Wer sollte wirklich darauf verzichten? Und warum kann Gluten bei manchen Menschen zu ernsthaften Entzündungen im Darm führen? In dieser Episode werfen Podcast-Host Felix Moese und Gesundheitswissenschaftler Matthias Baum einen wissenschaftlichen Blick auf die Fakten hinter Zöliakie, Glutensensitivität und dem Gluten-Hype. Sie zeigen, was Gluten im Körper tatsächlich macht – und was nicht. Denn: Laut einer repräsentativen Studie der DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) glauben 10–15 % der Deutschen, eine Glutenunverträglichkeit zu haben. Die tatsächliche Prävalenz liegt aber weit darunter. Viele Menschen verzichten präventiv oder aus Lifestyle-Gründen auf Gluten – oft ohne medizinischen Befund. Auf der anderen Seite kann Gluten bei empfindlichen Menschen Entzündungen fördern, Verdauungsprobleme auslösen und das Mikrobiom aus dem Gleichgewicht bringen. Doch nicht jede Unverträglichkeit ist gleich und nicht jeder Verzicht automatisch sinnvoll. Wie erkennen wir eine echte Glutenunverträglichkeit? Was unterscheidet Zöliakie von einer nicht-zöliakischen Gluten-Sensitivität? Warum ist Sauerteig oft besser verträglich als herkömmliches Brot? Welche Rolle spielt die Lebensmittelindustrie beim Gluten-Boom? Und wie gelingt es, Gluten bewusst zu reduzieren, ohne auf Genuss zu verzichten? HEALTH NERDS. Mensch, einfach erklärt. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Bunte Weizensorten sollen Vollkornbrot interessanter machen

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later May 19, 2025 8:22


Vollkorn-Brot aus herkömmlichem Weizenmehl hat nicht so viele Fans. Das will die Uni Hohenheim ändern. Sie hat neue Sorten getestet, auch purpurnen Weizen. Brot damit werde heller und schmecke weniger nach Vollkorn. Farbig wird Brot künftig aber wohl trotzdem nicht. Martin Gramlich im Gespräch mit Agrarbiologe Prof. Friedrich Longin, Landessaatzuchtanstalt Universität Hohenheim

Creative Kirche - Impuls
Impuls | Zwischen Tränen und Jubel | Torben Schmidt

Creative Kirche - Impuls

Play Episode Listen Later May 4, 2025 14:01


"Im November ist noch nicht zu seh'n, dass im Frühling hier die Bäume blüh'n, dass nach Schnee und Eis der Weizen sprießt. Wer nicht glaubt, wer nicht hoffen kann, ist kein Realist." Chormusical Martin Luther King

BierTalk
BierTalk 147 – Interview II mit Christian Klemenz, Gründer der Bierothek und Biersommelier aus Bamberg

BierTalk

Play Episode Listen Later Apr 26, 2025 43:17


In dieser Folge von BierTalk treffen wir einen alten Bekannten wieder: Christian Klemenz, Gründer und Geschäftsführer der Bierothek. Bereits vor fast fünf Jahren war er zu Gast in unserem Podcast – damals noch zu Beginn der Pandemie. Seitdem hat sich viel getan: Die Bierothek hat sich weiterentwickelt, neue Geschäftsfelder erschlossen und sogar ein eigenes Hopfenwasser auf den Markt gebracht. Wir sprechen über die Herausforderungen und Chancen im Bierhandel, den Wandel der Craft-Beer-Szene und neue Trends wie alkoholfreie Biervarianten. Außerdem blicken wir auf ein besonderes Projekt mit historischer Bedeutung: das Weißbier „Weisse Taube“, das nicht nur eine alte Brauereimarke wiederbelebt, sondern auch an die jüdische Geschichte Bambergs erinnert. Eine spannende Episode voller Einblicke in die Welt des Bieres!

hr2 Der Tag
Hopfen und Malz verloren? Bier in der Krise

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 54:42


Deutschland und das Bier. Das gehörte immer zusammen. Doch der Befund am Tag des Bieres: Das einst so beliebte Getränk steckt in der Krise. Die Nachfrage sinkt. Der Export und der Absatz im Inland gehen zurück. Brauereien schließen und der Craft-Beer-Trend ist auch dahin. Dafür hält sich aber der zu alkoholfreiem Bier. Egal ob Pils, Weizen, Helles, Kölsch oder Pale Ale. Beliebt sind die isotonischen und mineralischen Eigenschaften der Getränkemischung aus Hopfen, Malz, Hefe und Wasser. Für die auch ohne Alkohol das Reinheitsgebot gilt. Für das erste alkoholfreie Bier vor etwa 50 Jahren mussten sich die Hersteller noch rechtfertigen und wurden belächelt. Heute sieht das mit rund 800 verschiedenen Marken ganz anders aus. Was vielleicht daran liegt, dass insbesondere junge Menschen ihre Beziehung zu Alkohol hinterfragen. Sicher ein Grund, warum die Brauereiwirtschaft jetzt auf Alkoholfreies setzt. Denn die Frage ist: Wie sieht die Zukunft des Bieres aus? Darüber sprechen Bierbrauer Wolfgang Koehler, Holger Eichele vom Deutschen Brauer Bund, Alkoholforscher Helmut Seitz und Christoph Then von der Initiative “No Patents on Seeds”. Podcast-Tipp: Deutschlandradio-Kultur Alkohol - Riskantes Trinkverhalten bei Frauen Frauen, die zu viel trinken, gibt es statistisch betrachtet häufiger als früher. Sie schließen allmählich zu den Männern auf. Besonders Frauen mit hohem Bildungsabschluss neigen zu riskantem Alkoholkonsum, das zeigen Studien. Woran liegt das? https://www.ardaudiothek.de/episode/zeitfragen-feature/alkohol-riskantes-trinkverhalten-bei-frauen/deutschlandfunk-kultur/14247131/

Der Agrarmarktpodcast

In Folge 137 sprechen wir darüber, ob jetzt die Wetterrallye im Weizen beginnt, was das Zoll-Chaos die Märkte einfrieren lässt und im Deep Dive haben wir unseren Freund und Landwirt aus Lettland, Florian Reitzle, zu Gast.

Rock & Roll Happy Hour
Last Call - Fox Point Brewing - Bomieweizen German Weizen

Rock & Roll Happy Hour

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 2:04


Not everyday do we get a beer inspired by a cow...Today Fox Point Brewing introduces us to a German Weizen beer named for the farm cow Bomie. Brewer Brian talks through the process of brining this Germanic style beer to San Diego.

ETDPODCAST
US-Zölle gegen Mexiko und Kanada in Kraft – Trudeau reagiert mit Gegenzöllen | Nr. 7268

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 5:19


Die von US-Präsident Donald Trump angekündigten Zölle in Höhe von 25 Prozent für Waren aus Mexiko und Kanada gelten seit Mitternacht. Kanada reagierte mit Gegenzöllen. Auch China besteuert zusätzlich US-Waren, darunter Soja, Milchprodukte, Hühnerfleisch und Weizen.

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Folge 229: Richtig in Rohstoffe investieren – auf welche Aspekte sollten Sie achten?

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 18:54


Egal, ob Schweinebäuche, Orangensaft, Sojabohnen oder Weizen. Egal, ob Holz, Gas, Öl – oder auch klassische Metalle wie Aluminium oder Kupfer. All diese Dinge haben eine Gemeinsamkeit, sie sind Rohstoffe, die auch an der Börse handelbar sind. Doch anders als bei Aktien, Anleihen und ETFs gibt es bei Rohstoff-Investments einige Besonderheiten, die zu beachten sind. Welche Aspekte das sind, erfahren Sie in dieser Podcast-Folge von Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion. Karl beantwortet folgende Fragen: • Wo kauft der CEO lieber seinen Orangensaft: an der Börse oder im Supermarkt? (1:09) • Warum ist es so kompliziert, in Rohstoffe zu investieren? (1:53) • Wie läuft der Rohstoffhandel genau ab? (2:49) • Gibt es auch bei Futures eine Abnahme- bzw. Lieferverpflichtung? (4:27) • Was hat es mit den Begriffen Contango und Backwardation zu tun? (5:24) • Warum ist der Terminkurs aufgrund der Lagerkosten höher als der Kurs bei Sofortkauf? (6:29) • Wie konnte der Ölpreis zu Beginn der Corona-Pandemie am Terminmarkt negativ werden, sodass Käufer Geld dafür erhalten haben? (8:56) • Welche Anlageprodukte sind für Privatkundinnen und Privatkunden bei Rohstoffinvestments verfügbar? Lassen sich Rohstoffe dabei auch breit streuen? (10:57) • Was hat es mit sogenannten Rollkosten bei Rohstoffanlagen auf sich? (12:23) • Könnte man auch direkt in Aktien von Rohstoffunternehmen investieren? (14:40) • Unabhängig von der Komplexität, sollte man überhaupt in Rohstoffe investieren? (15:05) • Wie steht Schmidt zu dem Argument, dass man durch den Kauf von manchen Rohstoff-Finanzprodukten die Nahrungsmittelpreise nach oben treibt und damit viele Menschen in die Armut stürzt? (16:44) • Wo liegen aus Sicht des CEOs die entscheidenden Chancen und wo die Risiken bei Rohstoffinvestments? (17:30) Gut zu wissen: • Rohstoffe verursachen hohe Lager- und Transportkosten, die den Handel erschweren. Dazu kommt, dass z. B. Agrarrohstoffe verderben können. • Termingeschäfte dominieren den Markt, da Preis und Lieferung zeitlich versetzt sind. Futures bieten standardisierte Investments für die wichtigsten Rohstoffe, werden aber vor allem von Unternehmen genutzt, die die Rohstoffe tatsächlich benötigen – sie beinhalten eine Abnahmeverpflichtung. • Für private Anlegerinnen und Anleger sind Termingeschäfte und Futures ungeeignet, da sie meist nicht an einer realen Abnahme interessiert sind. • Marktentwicklungen, Angebot und Nachfrage sowie geopolitische Ereignisse oder Naturkatastrophen können zu starken Preisschwankungen führen. • Direkte Rohstoffkäufe sind für Privatanlegerinnen und -anleger nicht sinnvoll – besser sind breit gestreute ETFs auf Rohstoffindizes oder ETCs für einzelne Rohstoffe. • Achtung: ETCs sind kein Sondervermögen, das Kapital ist bei einer Insolvenz des Anbieters nicht geschützt. • Rohstoffe erzeugen keine laufenden Erträge wie Zinsen oder Dividenden. Ihre Wertsteigerung basiert allein auf Knappheit oder steigender Nachfrage – bei Aktienniveau an Schwankungen, aber ohne verlässliche Rendite. • Gold gilt als Krisenversicherung, verursacht kaum Kosten und sollte nur in kleiner Dosierung (max. 5 % des liquiden Vermögens) gehalten werden. Folgenempfehlung: Folge 200: Aktien, Gold & Kryptos – was wäre nach 30 Jahren aus 100.000 Euro geworden https://www.quirinprivatbank.de/anlegerwissen/podcast/podcast-folge-200 -----

Babyboomer vs. Millennials: Generationenkonflikte im Job
Die deutsche Fintech-Szene: Zwischen Boom und Kollaps

Babyboomer vs. Millennials: Generationenkonflikte im Job

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 22:04


In der deutschen Fintech-Szene trennt sich gerade die Spreu vom Weizen. Wer auf der Gewinnerseite steht und wer zu den Verlierern gehören dürfte - das ist das Thema dieses Podcasts. Weiterführende Links: Millionen für Sportsponsoring geplant: Der nächste Coup von Bitpanda – Expansion nach Großbritannien Von Katharina Slodczyk Ehemaliger Chef der Digitalbank Qonto: Fintech-Veteranen gründen KI-Start-up Finance Forward: Nächster Coup von Bitpanda – Angriff auf Coinbase in Großbritannien Zum manager magazin Abo Der Tag – Die Wirtschaftsnachrichten als Newsletter Das manager magazin fasst den Tag für Sie zusammen: Die wichtigsten Wirtschaftsnachrichten im Überblick. Täglich ab 18:00 Uhr. Hier geht es zur Anmeldung! Dieser Podcast wurde produziert von Felix Klein, Selina Hegger und Sven Bergmann. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die manager-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle Podcasts der manager Gruppe finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei manager+. Jetzt drei Monate für nur € 10,- mtl. lesen und 50% sparen manager-magazin.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
Extreme Ansichten - Gewöhnen wir uns an sie?

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 20:17


Außerdem: Weizen - Ist er tatsächlich weniger verträglich als früher? (11:35) // Außerdem: Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Sebastian Sonntag.

Schnabelweid
Wie Religion unsere Sprache prägt

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 57:37


«Häilige Bimbam», «Tschiises» oder «Gottseidank» - Religion ist aus unserer Alltagssprache nicht wegzudenken. Und dies, obwohl unsere Gesellschaft immer säkularisierter wird. Wenn wir fluchen, rufen wir oft höhere Mächte an - verhüllt («Gopfertori») oder offensichtlich («Himmelherrgott»). Unsere kollektiven Wert- und Weltvorstellungen wie Demut, Nächstenliebe, Barmherzigkeit, Hölle, Fegefeuer und Paradies sind ebenfalls christlich geprägt. Begriffe wie «Tohuwabohu» oder Sprichwörter wie «die Spreu vom Weizen trennen» stammen aus der Bibel. Auch in Personennamen und Flurnamen zeigt sich die historisch prägende Rolle des Christentums und der Institution Kirche. Markus Gasser und Nadia Zollinger von der Mundartredaktion schauen sich die wichtigsten Bereiche an, in denen unsere Sprache voll von religiösen Begriffen ist, seit wann Religion diesen starken Einfluss auf die deutsche Sprache hat und wie sich das Christentum so umfassend in unserem Alltag etablieren konnte. Sie kommen zum Schluss: Religion ist auch heute noch (fast) das A und O in der Sprache. Heilandzack! Familiennamen Zurbuchen und Buchmüller Gabriela Bart vom Schweizerdeutschen Wörterbuch erläutert in der Sendung die Familiennamen Zurbuchen und Buchmüller. Zurbuchen ist ein Wohnstättenname für eine Person, die bei einer Buche, einem Buchenwald oder einem Ort mit dem Namen Buech wohnte. Auch bei Buchmüller handelt es sich um einen Wohnstätten- oder Herkunftsnamen auf -er zu Buchmühle. Die namengebende Buchmühle muss neben einem Buchengehölz gestanden sein.

Alleine ist schwer - Der Sportpodcast mit Jonas und Mats Hummels

Schrecklicher Start in den Tag: Luqui nicht da, aber dafür jede Menge Stolperfallen für euren nächsten Urlaub! Falls ihr einen Ast seht, der sich für Klimmzüge eignen würde, dann niemals - nochmal: niemals - Klimmzüge machen. Immerhin gibt uns Mats sein nächstes Tattoo preis. Und falls ihr Interesse an Arianes habt, egal ob Hingst, oder Trägerraketen, dann seid ihr in der Folge genau richtig. Während uns Florent Malouda mit auf seine ganz besondere Extrameile nimmt, erfahrt ihr noch ganz private Sehgewohnheiten von unseren Römer. Gaaanz viel Spaß beim Hören. Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/alleineistschwerpodcast Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/alleineistschwer.podcast/ "Alleine ist schwer" ist eine Produktion von Maniac Studios.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Rätsel um Planet Nr. 9 - Brot aus Urgetreide - Testosteronmangel

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Jan 29, 2025 75:15


Das Rätsel um Planet Neun ; Frauengesundheit - Neues Forschungsprogramm ; Dänemark führt Klima-Abgabe auf Fleisch ein ; Welchen Einfluss der Klimawandel auf die Brände in LA hat ; Video-Workouts - Wirklich so gut wie das Gym? ; Neue Wissensvermittlung an der TH Köln ; Urkorn, Emmer und Co - besser als Weizen? ; Testosteronmangel - wann man ihn behandeln sollte ; Moderation: Martin Winkelheide. Von WDR 5.

Dini Mundart
Gott ist überall, besonders in der Sprache!

Dini Mundart

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 33:52


«Häilige Bimbam», «Tschiises» oder «Gottseidank» - Religion ist aus unserer Alltagssprache nicht wegzudenken. Und dies, obwohl unsere Gesellschaft immer säkularisierter wird. Wenn wir fluchen, rufen wir oft höhere Mächte an - verhüllt («Gopfertori») oder offensichtlich («Himmelherrgott»). Unsere kollektiven Wert- und Weltvorstellungen wie Demut, Nächstenliebe, Barmherzigkeit, Hölle, Fegefeuer und Paradies sind christlich geprägt. Begriffe wie «Tohuwabohu» oder Sprichwörter wie «die Spreu vom Weizen trennen» stammen aus der Bibel. Auch in Personennamen und Flurnamen zeigt sich die historisch prägende Rolle des Christentums und der Institution Kirche. Markus und Nadia schauen sich die wichtigsten Bereiche an, in denen unsere Sprache voll von religiösen Begriffen ist, seit wann Religion diesen starken Einfluss auf die deutsche Sprache hat und wie sich das Christentum so umfassend in unserem Alltag etablieren konnte. Sie kommen zum Schluss: Religion ist auch heute noch (fast) das A und O in der Sprache. Heilandzack!

PODKAP
AURUM_Sonntagsimpuls zum Evangelium | 15.12.24

PODKAP

Play Episode Listen Later Dec 14, 2024 2:36


Bruder Julian Ist Johannes schon der Messias? Nein, wir müssen noch eine gute Woche ausharren, bis Weihnachten kommt. Was uns aber das Bild vom kommenden Messias lehren kann, sagt uns im heutigen Impuls Bruder Julian. [Evangelium: Lukas, Kapitel 3, Verse 10 bis 18] In jener Zeit fragten die Leute Johannes den Täufer: Was sollen wir also tun? Er antwortete ihnen: Wer zwei Gewänder hat, der gebe eines davon dem, der keines hat, und wer zu essen hat, der handle ebenso! Es kamen auch Zöllner, um sich taufen zu lassen, und fragten ihn: Meister, was sollen wir tun? Er sagte zu ihnen: Verlangt nicht mehr, als festgesetzt ist! Auch Soldaten fragten ihn: Was sollen denn wir tun? Und er sagte zu ihnen: Misshandelt niemanden, erpresst niemanden, begnügt euch mit eurem Sold! Das Volk war voll Erwartung und alle überlegten im Herzen, ob Johannes nicht vielleicht selbst der Christus sei. Doch Johannes gab ihnen allen zur Antwort: Ich taufe euch mit Wasser. Es kommt aber einer, der stärker ist als ich, und ich bin es nicht wert, ihm die Riemen der Sandalen zu lösen. Er wird euch mit dem Heiligen Geist und mit Feuer taufen. Schon hält er die Schaufel in der Hand, um seine Tenne zu reinigen und den Weizen in seine Scheune zu sammeln; die Spreu aber wird er in nie erlöschendem Feuer verbrennen. Mit diesen und vielen anderen Worten ermahnte er das Volk und verkündete die frohe Botschaft. Abdruck des Evangelientextes mit freundlicher Genehmigung der Ständigen Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet; Evangelien für die Sonntage: Lektionar I-III 2018 ff. © 2024 staeko.net Mehr Podcasts auf www.kapuziner.de/podcast

Binouze USA
Episode 322 Schofferhofer Weizen

Binouze USA

Play Episode Listen Later Dec 10, 2024 43:34


Un probléme technique au niveau du son cette semaine alors que l'on déguste une bière de blé allemande.Binouze USA fait partie du label Podcut. Retrouvez tous les podcasts du label sur www.podcut.studio. Vous pouvez aussi aider le label en allant sur www.patreon.com/podcut.         Générique: Big Patate par Ruff N Ready        Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Laut & Glücklich - dein Soulguide Podcast mit Frau Herz | Lass deine Seele tanzen
#45 Wenn sich die Spreu vom Weizen trennt! Unternehmertalk mit Carina von weltvonunten

Laut & Glücklich - dein Soulguide Podcast mit Frau Herz | Lass deine Seele tanzen

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 58:11


In dieser inspirierenden Folge spreche ich mit Carina von Weltvonunten über die Themen, die sie bewegen: Familienleben, Kindererziehung, persönliches Wachstum und die Kraft von Milde und Achtsamkeit – in allen Lebensbereichen. Carina teilt, wie sie Schicksalsschläge und berufliche Hürden gemeistert hat und warum Dubai für sie ein Ort der unbegrenzten Möglichkeiten und Perspektiven ist. Von liebevollen Beziehungen bis zu erfolgreichem Unternehmertum – diese Episode ist ein Plädoyer für Mut, Menschlichkeit und die Fähigkeit, stets über sich hinauszuwachsen. Carinas Website: https://weltvonunten.de/s/weltvonunten Carinas Instagram: https://www.instagram.com/welt_von_unten/ ♥️ Female Leadership & Business Mentoring Frau Herz ist die Verkörperung von intuitivem Marketing der heutigen Zeit. Sie begleitet dich auf dem Weg ins ganzheitliche Unternehmertum und hilft dir dein Business so auszurichten, dass deine Intuition dich führen darf. Sie liebt ästhetisches Design, Abkürzungen und ihre creme de la creme ist das Sichtbarmachen von Unternehmen. Website: https://www.frauherz.de Instagram: https://www.instagram.com/frauherz/ Ätherische Öle: www.frauherz.de/doterra Meine Bücher: · Von der Magie, deine eigene Heldin zu sein: https://amzn.to/2yMVsES · Entdecke die Heldin in dir: https://amzn.to/2Ftf5c7 · Wie deine Trauer Liebe findet: https://amzn.to/39tAiBh

Wall Street mit Markus Koch
Berichtssaison teilt Spreu von Weizen | Kaufen Anleger den Dip?

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 24:06


Werbung | EXKLUSIVES NordVPN-Angebot ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Teste es jetzt risikofrei mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie! +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Die Berichtssaison ist insgesamt zwar weiterhin zufriedenstellend, wobei sich das Bild in den letzten zwei Wochen verschlechtert hat. Dieser Trend setzt sich mit den Ergebnissen seit gestern Abend fort. Während die Aktien von Booking Holdings, Carvana, DoorDash, Etsy, Mastercard, Norwegian Cruise und Roblox nach den Zahlen steigen, stehen die Aktien von Coinbase, Ebay, Estee Lauder, Meta, Microsoft, Roku und Uber teils stärker unter Druck. Hier werden an der ein oder anderen Stelle die Ziele leicht verfehlt oder es gibt Zeichen, dass das Wachstum an Schwung verliert. Heute Abend melden Apple, Amazon und Intel die Ergebnisse. Die vor dem Opening der Wall Street gemeldeten Wirtschaftsdaten deuten auf eine weiter abkühlende Inflation. Die Erstanträge für Arbeitslosenhilfe sind niedriger ausgefallen als erwartet. Ein weiteres Signal, dass die Arbeitsmarktdaten am Freitag über den Zielen liegen könnte.

Die fünfte Schweiz
Andreas Preisig – Engagiert sich für die Menschen in Bolivien

Die fünfte Schweiz

Play Episode Listen Later Oct 20, 2024 20:26


Andreas Preisig lebt seit 45 Jahren in Cochabamba, der viertgrössten Stadt in Bolivien. Dort leitet der Appenzeller eine Stiftung für Entwicklungsprojekte mit dem Ziel, das Leben der Menschen in Bolivien nachhaltig zu verbessern. Heimweh verspürt Andreas Preisig heute kaum noch, dafür ist er schon zu lange weg. Der Appenzeller lebt seit 45 Jahren in Bolivien. In Cochabamba führt er eine Stiftung für Entwicklungsprojekte: «Junge Menschen haben die Möglichkeit auf eine technische Berufsausbildung, einheimische Bauern bekommen Unterstützung und wir fördern lokale Kleinunternehmen.» Angefangen hat alles 1979, als sich der gelernte Förster auf ein Stelleninserat der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (Deza) meldete: «Es ging um ein Wiederaufforstungsprojekt in den Anden. In der Schweiz wurde es mir zu eng und ich wollte ein Abenteuer erleben.» Und auch nach 45 Jahren, sei immer noch jeder Tag ein Abenteuer, sagt der 70-Jährige. Eigentlich wollte er wieder zurück in die Schweiz, bis er seine bolivianische Frau kennen lernte: «Wir gehen durch dick und dünn in einem Land mit vielen Problemen. Aber wenn man die Augen aufmacht, ist es wahnsinnig schön hier!» Hühner, Hunde und viele Früchte Neben seinem Engagement für die Stiftung verbringt Andreas Preisig viel Zeit auf seiner kleinen Hacienda. Vor zwanzig Jahren kaufte er ein Stück Land, welches sich mittlerweile zu einem «Garten Eden» gewandelt hat: «Bei uns wachsen Himbeeren, Pfirsiche, Kartoffeln, Weizen und aus den Olivenbäumen mache ich feines Olivenöl.» In die Schweiz möchte er nicht mehr zurück: «Ich bin irgendwie schon zu sehr ein Bolivianer.»

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
Brot - Alles was du wissen musst

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Oct 12, 2024 30:00


So lecker und so deutsch: Brot ist für uns ein Grundnahrungsmittel. Ob süß oder herzhaft, Sauerteig oder Hefeteig - allein in Deutschland gibt es mehr als 3000 Sorten. Und der Trend zum Selberbacken ist ungebrochen. Doch welches Brot ist besonders gesund, welches macht vielleicht dick und krank? Und ist Dinkel wirklich besser als Weizen? Klären wir! (Diese Folge ist ein Re-Post von Oktober 2023) Alle Quellen und weitere Spezials findet Ihr hier: Quarks Daily Spezial - quarks.de Von Tovar/ Sonntag.

50+2 - Der Fussballpodcast mit Nico & Niklas
I ain't no Hollerbach girl! Bundesliga Rückblick 24/25, 2. Spieltag

50+2 - Der Fussballpodcast mit Nico & Niklas

Play Episode Listen Later Sep 2, 2024 94:36


Man muss seine scheiss Ärmel hochkrempeln und Podcast aufnehmen. Wir haben diesen ganzen Weg mitgemacht. Onefootball, Calcio Berlin, 50+2 und es ist immer das Gleiche: Wenn die Basics funktionieren und sich die Leute nicht anfangen zu verpissen, dann wird man wieder erfolgreich. Das ist schon immer das Gleiche. Seitdem wir das machen, seitdem wir Podcast aufnehmen dürfen, immer das Gleiche. So, und dann trennt sich immer die Spreu vom Weizen. In diesem Sinne, channelt euren inneren Marcel Schuhen und zeigt diese Woche, dass ihr Weizen seid! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/50plus2 Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Info 3
Lage im Nahen Osten spitzt sich zu

Info 3

Play Episode Listen Later Jul 29, 2024 13:18


Nach dem tödlichen Angriff auf die Golanhöhen, für den Israel die libanesische Hisbollah verantwortlich macht, wächst in Libanon die Sorge vor einem möglichen Krieg mit Israel. Weitere Themen: Nicolas Maduro bleibt Präsident Venezuelas. Laut offiziellen Angaben hat er 51,2 Prozent der Stimmen erreicht. Doch sowohl bei der Opposition als auch im Ausland gibt es Zweifel an den offiziellen Zahlen. In der Schweiz ist Weizen das am meistproduzierte Getreide. Er wird zu Mehl und Tierfutter verarbeitet. Dieses Jahr war die Ernte jedoch schlecht, die Erträge unterdurchschnittlich.

Baywatch Berlin
Der Graf von Monte Curry

Baywatch Berlin

Play Episode Listen Later Jul 11, 2024 65:00


„Warum in die Ferne schweifen? Sieh, das Gute liegt so nah.“ Was Goethe vor ein paar hundert Jahren festgestellt hat, hat bis heute nichts an Aktualität verloren. Dieses naheliegende „Gute“ kann vieles sein. Naheliegend wie ein TV-Display mit einer schönen Sendung zum Beispiel. Warum an die Côte D'Azur reisen, wenn man auch Urlaub im Stream machen kann? Doch hier trennen sich Spreu und Weizen. Stream ist nicht gleich Stream. Jakob Lundt widmet sich, nahezu tv-wissenschaftlich, einem Vergleich zweier Neustarts: „Real Housewifes of Munich“ vs „Kaulitz & Kaulitz“. Es ist ein Duell der Giganten. Ein Format gigantisch Scheiße und das andere prächtig und großartig. Welche Sendung macht das Rennen? Gar nicht nah liegt Klaas Heufer-Umlauf am Strand. Ihn hat das harte Los getroffen, in dieser Woche das eine Baywatch Mitglied zu sein, dass im Auftrag der Summerbreeze im Urlaub ist. Einer muss es ja machen. Während Lundt und Schmitt in Berlin sind, opfert sich Klaas für die Hörer*innen in Spanien auf. Wie sagte einst Tennismanager-Legende Ion Tiriac: „Vertrag is Vertrag“. Thomas Schmitt berichtet wiederum von einem der in die Ferne schweifte und dann war das Böse, viel näher als gedacht. Schmitti hat Neues vom deutschen „Papillon“, vom Grafen von Monte-Curry, dem Wurst-Tycoon Chris Töpperwien im Sommergepäck. Der fuhr von LA nach Deutschland und fand sich im Knast wieder. Dort erging es ihm wie Amanda Knox, wie Mandela, ungerecht eingesperrt eben, der „Engel mit den Wurstaugen“ erlebt den Stoff aus dem Bestseller sind. Seine einzige Rettung im erzwungenen Exil: schreiben wie einst Thomas Mann in LA, nur eben umgekehrt und doch auch irgendwie ganz anders. „Warum in die Ferne schweifen, hör das Gute liegt so nah“. Goethe würde die „Baywatch Berlin - Summerbreeze“ anknipsen. „Der Graf von Monte Curry“ jetzt streamen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/BaywatchBerlin) [**Summer Breeze Cover 2024**](https://www.instagram.com/hendrik_thul)

Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation
#484: Können Lebensmittel süchtig machen, Frau Doktor? – mit Suchtmedizinerin Dr. Iris Zachenhofer

Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation

Play Episode Listen Later Jul 8, 2024 53:29


Warum gibt es immer mehr Übergewichtige, trotz aller Gegenmaßnahmen und Aufklärungskampagnen? Die Suchtmedizinerin Dr. Iris Zachenhofer führt dies auf die drogenähnliche Wirkung bestimmter Lebensmittel zurück. Ein neues Klassifikationsschema hilft Dir beim Erkennen und Einordnen dieser Lebensmittel. ____________ *WERBUNG: AG1 (by Athletic Greens): Als FMM-Hörer bekommst Du zur ersten Bestellung kostenlos 5 Travelpacks, einen Jahresvorrat Vitamin D+K2 plus Willkommenspaket mit Shaker und schicker Edelstahldose. ____________ Dr. med. Iris Zachenhofer ist Psychiaterin und Suchtmedizinerin im sozialmedizinischen Zentrum Baumgartener Höhe in Wien. Die ausgebildete Neurochirurgin arbeitete an der Uniklinik in Wien und in der Neurochirurgie in Feldkirch. Heute hilft sie Menschen dabei, Drogen- und andere Süchte loszuwerden. Sie ist – zusammen mit ihrem Kollegen Dr. Shird Schindler – außerdem Autorin des Ratgebers „Raus aus der Suchtfalle Lebensmittel“, der 2024 erschienen ist. Kann es sein, dass Firmen Lebensmittel so designen, dass sie einen maximalen Suchtfaktor erzielen? Jedenfalls deuten wissenschaftliche Untersuchungen darauf hin, dass hochverarbeitete Nahrungsmittel das Gehirn verändern und das Verlangen nach Essen steigern können. Die gute Nachricht ist, dass nicht das Lebensmittel das Problem ist: So können Pizza, Kuchen und Schokolade – je nach Herstellung – suchterzeugend wirken oder nicht. Ein neues Klassifikationsmodell hilft Dir dabei, die Spreu vom Weizen zu trennen und beim Einkaufen bessere Entscheidungen zu treffen, ohne unbedingt auf das verzichten zu müssen, was Du liebst. Zudem erfährst Du, wie Du aus der Suchtfalle kommst, sollte das Kind in den Brunnen gefallen sein. Viel Spaß beim Hören! SHOWNOTES: marfit.de/suchtfalle Zeitmarken Warum hängen Sucht und Essen zusammen? [04:28] Wie entsteht Suchtverhalten? [05:25] Können Lebensmittel süchtig machen? [07:05] Wie eine Suchtfalle entsteht. [09:03] Gute Pizza, schlechte Pizza [11:19] Geschmacksstoffe [12:17] Diese Lebensmittel sind unkritisch [13:23] Essen vs. Heroin [16:58] Echten Hunger und Suchtgefühl unterscheiden [18:02] So überwindest Du die Sucht nach Lebensmitteln [22:16] Verantwortung [24:53] Positive Veränderungen [27:32] Die Fett-Zucker-Combo [30:40] In 6 Schritten zur Freiheit vom Suchtessen [32:20] Die Checkliste zur Kontrolle [37:57] Mit Rückfällen umgehen [45:27] Misserfolge nutzen [47:06] Die ultimative Nachricht [50:40] FRAGE: Was ist Dein Lieblingszitat oder Gedanke aus dieser Folge? Schreib's in die Kommentare. ____________ *WERBUNG: AG1 (by Athletic Greens): Als FMM-Hörer bekommst Du zur ersten Bestellung kostenlos 5 Travelpacks, einen Jahresvorrat Vitamin D+K2 plus Willkommenspaket mit Shaker und schicker Edelstahldose. ____________ Schließ Dich den über 30.000 Dranbleibern an, die sich über Marks kostenlosen #DRNBLBR Newsletter jede Woche mit motivierend-neuen Fitnessstrategien versorgen, die funktionieren: www.dranbleiber.com.

hr2 Der Tag
Ich mach mich auf den Acker – die Zukunftsbauern

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jun 26, 2024 54:46


Wer es leicht haben will, wird nicht Bauer oder Bäuerin. Denn auf dem Hof gibt es jeden Tag viel zu tun und es ist oft harte Arbeit. Außerdem müssen Landwirte überlegen, wie sie ihren Betrieb zukunftssicher aufstellen: Wie viel Bio, lohnt es sich noch mit den Schweinen, lieber Quinoa als Weizen oder eine eigene Kreislaufwirtschaft als Idee für die nächsten Jahre? Wie hilfreich ist da eigentlich die lautstarke Lobby in Berlin und Brüssel? Was gibt es Neues vom Deutschen Bauerntag in Cottbus und was ist aus den Vorschlägen der „Zukunftskommission Landwirtschaft“ geworden? Darüber wollen wir sprechen mit den jungen Landwirten Sabrina Emmerich und Johannes Grenzebach, mit Regina Birner, Sprecherin der Zukunftskommission Landwirtschaft und mit der Autorin Uta Ruge.