Podcasts about brauereien

  • 164PODCASTS
  • 275EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Sep 8, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about brauereien

Latest podcast episodes about brauereien

hr-iNFO Kultur
Auf ein Bier mit Jaroslav Rudis

hr-iNFO Kultur

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 25:00


Er lebt in Berlin und im Böhmischen Paradies. Er liebt Bier und Bahnfahrten. Er schreibt Romane und Sachbücher auf Tschechisch und auf Deutsch. Und als Brückenbauer zwischen Tschechien und Deutschland wurde er in beiden Ländern schon mit Verdienstkreuzen- und medaillen ausgezeichnet. Jaroslav Rudis, 1972 im nordböhmischen Turnov geboren, kommt bald nach Wiesbaden, wo er das Programm der Literaturtage zusammengestellt hat und er ist auf Lesereise mit seinem neuen Buch „Gebrauchsanweisung für Bier“. Christoph Scheffer hat mit Jaroslav Rudis gesprochen. (Foto: Jaroslav Rudis)

NZZ Akzent
Brewdog: Ist die Craftbeer-Revolution vorbei?

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 16:55 Transcription Available


Die beiden Schotten James Watt und Martin Dickie führten den Kampf der kleinen Brauereien gegen die Grosskonzerne an. Warum verbannen viele Pubs deren Produkte nun von ihrer Karte? Heutiger Gast: David Signer, Korrespondent Grossbritannien Host: Simon Schaffer [David Signers Text über Brewdog](https://www.nzz.ch/wirtschaft/die-schottische-biermarke-brewdog-steht-fuer-punk-und-provokative-werbung-jetzt-wird-sie-immer-unbeliebter-ld.1898800) bei der NZZ. Das [NZZ Digitalabo](https://abo.nzz.ch/25076874_033226/?utm_source=google_ads&utm_medium=pmax&utm_campaign=sommer25-100fuer10&utm_term=display_banner&gad_source=1&gad_campaignid=16986380079&gbraid=0AAAAAD5QrmllFWuOK1jUGv0QXaMtr5LC7&gclid=CjwKCAjwiNXFBhBKEiwAPSaPCcIvxwDXg_oGcuvJLc6H8T8MvsPtShU8Mnjp-FjY1pSmYd4AzNzilBoCSi4QAvD_BwE) gibts hier.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Lecker Bierchen - doch deutschen Brauereien geht es schlecht

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 1:46


Schreiner, Helene Nikita www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Lebensmittel Zeitung Audio News
Knuspr schließt sich Markant an

Lebensmittel Zeitung Audio News

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 4:44


Die Top-Meldungen am 26. August 2025: Knuspr schließt sich Markant an. Brauereien droht Pleitewelle. Deutsche geben jeden vierten Euro im Einzelhandel aus.

Chefsache – der GZ-Podcast
Chefsache #25 |Andreas Vogel, Geschäftsführer GEVA

Chefsache – der GZ-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 43:34


In unserer 25. Episode des GZ-Podcasts "Chefsache" geht's darum, wie man es schafft als Top-Manager nach gut 35 Jahren Vollgas wieder runter vom Pedal zu gehen. Sozusagen von 100 auf 0. Oder sollte man doch besser erst mal auf Tempo 30 oder 40 runterfahren, um "abzutrainieren", wie es beispielsweise Hochleistungssportler tun? Diese Frage, wie man vernünftig als aktiver Manager den Ausstieg aus dem Berufsleben vorbereitet, hat uns kein geringerer als Andreas Vogel erläutert, Noch-Geschäftsführer bei der Gesellschaft für Einkauf, Verkaufsförderung und Absatz von Gütern - kurz GEVA. Sein Vertrag läuft noch bis Ende August dieses Jahres, dann wird er von seinem Geschäftsführer-Kollegen Gregor Lex endgültig abgelöst. Was kommt danach, wenn man dann doch schneller als gedacht, den dritten und letzten Lebensabschnitt vor sich hat. Das haben wir Andreas Vogel gefragt, der sich glücklicher- und löblicherweise schon lange vor seinem Ausstieg aus dem Managerleben Gedanken darüber gemacht hat. Andreas Vogel nimmt uns mit auf seine ganz persönliche und berufliche Management-Reise. Auf diesem spannenden und zum Teil auch disruptiven Weg wurde deutlich, dass das Urgestein aus der Getränkebranche im Grunde seines Herzens durch und durch ein Brauer ist. Wer mal bei der Dortmunder Actien Brauerei sein Handwerk erlernt hat und dann bei der Entstehung der Radeberger Gruppe aktiv seinen Teil beitragen durfte, der hat nicht nur Bier im Blut. Der weiß auch wie kaum ein Zweiter, was die deutsche Brauer-Seele bis heute durchgemacht hat. Der Abnutzungskampf, wenn man den Strukturwandel der deutschen Brauwirtschaft so umschreiben möchte, hat schon Anfang der 1990er Jahre begonnen. Genau dann also, als Andreas Vogel seine Karriere startete. Bis die charismatische und eloquente Führungskraft im Jahr 2007 für sich die Reißleine zog - und den Einstieg bei der GEVA fand. Plötzlich hatte Vogel als Geschäftsführer für die GEVA als zentrale Drehscheibe für Hersteller, Fachgroßhandel und Gastronomie die Interessen von über 100 Gesellschaftern in ganz Deutschland zu balancieren.Und er musste ebenso die mehr als 300 Vertragslieferanten aus der Welt der Getränke jonglieren. Sein Job war es auch, als Chef der Verbundgruppe und als Dienstleister die Vorteile der insolvenzgeschützten Zentralregulierung zu Gunsten seiner Mitglieder zu monetarisieren. Was ihm bis zum letzten Tag gelingen wird, so viel steht fest. Und ganz nebenbei hat der Branchen-Dino seit 2017 auch noch als Vorstand beim Verband des Deutschen Getränke-Einzelhandels erfolgreich die Zukunft der filialisierten Getränkefachmärkte gestaltet und geprägt. Was soll jetzt noch kommen, fragte sich auch Andreas Vogel. Und wie steigt man jetzt aus, aus dem aktiven Berufsleben, nachdem er sich so viele Meriten verdient hat. In Kurzform: nur keine Vollbremsung. Alle Weiteren Downsizing-Tipps wird Andreas Vogel nun im folgenden Podcast geben.Viel Spaß beim Einstieg in den Ausstieg!

Heldenstadt. Der Leipzig-Podcast.
Querschläger nach Clubbesuch!

Heldenstadt. Der Leipzig-Podcast.

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 45:43


Hefte raus, Klassenarbeit! Das hören Leipzigs Kids vielleicht nicht gleich in der ersten Woche nach den Sommerferien, aber garantiert früher, als ihnen lieb ist. Der Schul- und Arbeitsalltag ist zurück und wir, Eure Hosts Daniel Heinze und Guido Corleone, reden drüber - in dieser neuen Folge von HELDENSTADT, dem Leipziger Wohnzimmerpodcast der LVZ! Natürlich geht's auch diesmal wieder um alles, was Leipzig bewegt - zum Beispiel die Warnstreiks in mehreren sächsischen Brauereien. Radeberg, Krostitz, Leipzig...: Die Mitarbeiter*innen fordern Löhne auf Höhe Ihrer Kolleg*innen in Westdeutschland. Ihr erfahrt, warum dieser Arbeitskampf 35 Jahre nach der Wiedervereinigung noch immer ein sehr politischer ist. Dass zum August die LVB-Preise steigen, ist quasi Tradition. Der Mitteldeutsche Verkehrsverbund MDV hat mal wieder an der Schraube gedreht. Wir berichten, wie einfach der Ticketkauf in polnischen Städten funktioniert. Und noch mehr Storytime: Warum findet Daniel neuerdings ständig frisch gedrehte Joints in Leipzig? Ihr hört, welche Wickelräume Eltern in der Leipziger City nutzen können. Auch 2025 könnt Ihr auf dem Highfield-Festival Riesenrad fahren - erinnert Ihr Euch noch an den Brand letztes Jahr? Wir vorfreuen uns auf das Comeback der Distillery. Frischen Wide-Wide-Waschbär-Content haben wir auch für Euch: Irre Jagd-Zahlen! Und ein Waschi unterm WG-Bett... In den Veranstaltungstipps haben wir die Sommerbühne am Panometer, das Beats-im-Block-Festival in Grünau und die Kulturarena in Jena. Ganz zum Schluss erfreut Euch Guido noch mit einer Schmähkritik vom Feinsten (Kinder bitte vorher ins Bett schicken, es geht um einen Swingerclub!) Ganz viel Leipzig-Content zum Hören auf Eurem Weg durch die Stadt - viel Spaß mit dem Kurzstreckenticket unter den Leipzig-Podcasts: „HELDENSTADT. Der LVZ-Podcast aus Leipzig mit Daniel Heinze und Guido Corleone“, Episode vom 11. August 2025. FOLGT UNS bei Instagram, Threads, Facebook und Mastodon unter @heldenstadt !

Radio für Kopfhörer
Sparmaßnahmen der Stadtverwaltung und Brauereien-Streik (11.07.2025)

Radio für Kopfhörer

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 7:11


In dieser Folge Leipzig Weekly sprechen wir über die Sparmaßnahmen der Stadtverwaltung und lassen Betroffene zu Wort kommen. Außerdem werfen wir einen Blick auf die Waldbrände um Leipzig, einen Vandalismus-Angriff auf das Amtsgericht und den aktuellen Streik der Sternburg-Brauerei. Redaktion: Isabella Klose Moderation: Fiona Böcker Falls ihr mehr von uns hören wollt, schaut gerne auf unserem Instagram-Kanal vorbei. instagram.com/mephisto976

Seitenweise Erfolg
Seitenweise Erfolg - Folge 14

Seitenweise Erfolg

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 30:28


Mit den Jungs von Hier-gibts-Bier.de verbindet mich ein lange Freundschaft. Johannes und Manuel kommen beide aus der Druckbranche und haben sich mit ihrem Getränkehandel mittlerweile ein kleines Bierparadies aufgebaut. Ihr Sortiment umfasst über 450 Sorten Bier nur aus fränkischen Brauereien. Dabei setzen sie bewusst nicht auf billig. Schnäppchenangebote und Bier für 10€ die Kiste sucht man hier vergebens. Dennoch haben es die beiden geschafft sich gegen die Konkurrenz zu behaupten und sind auf Wachstumskurs. Wir sind regelmäßig im Austausch und stellen dabei immer wieder fest, dass es viele Parallelen zwischen Druck- und Braubranche gibt. Also lag es nahe die beiden zum Talk zu unserem diesjähriges Rudolph Druck Print Symposium einzuladen. Passend dazu haben wir die Chance genutzt und unser lange geplantes Bier Rezeptbuch umgesetzt: „Bier ist Geil.“ Wie schwer es ist das richtige zu tun, warum es ein eigenes Printmagazin braucht, welchen Einfluss ihr Onlineshop hat, und warum sie trotzdem Bock auf Druck haben bequatschen wir bei diesem coolen Talk. Reinhören lohnt sich!

Wirtschaft kompakt
Bier wird teurer

Wirtschaft kompakt

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 3:29


Brauereien kündigen höheren Bierpreis an / Finanzminister Klingbeil besucht Börse / DIW hebt Prognosen an.

#glaubandich Podcast
Daniel Horak von CONDA: Wie Crowdinvesting vom Startup-Traum zur Finanzierung für Millionen wurde (#214)

#glaubandich Podcast

Play Episode Listen Later Jun 8, 2025 38:48


Daniel Horak ist ein Pionier. Denn mit CONDA hat er eine völlig neue Finanzierungsform nach Österreich gebracht – in einer Zeit, als es dafür noch nicht einmal ein Gesetz gab. Was mit einem Start-up und viel Unsicherheit begann, ist heute eine Plattform für Millioneninvestments ins Rapid-Stadion, Brauereien und Mittelstandsunternehmen. Im Gespräch mit Startrampe Leiter und Podcast Host Johannes stellt er seine Plattform vor und beantwortet folgende Fragen: Wie wird aus einer Crowd-Idee ein ernstzunehmender Finanzierungsweg? Was braucht ein Projekt, um bei CONDA erfolgreich zu sein? Wie gelang Daniel der Buyback seines Unternehmens – und warum war das so wichtig? Welche Rolle spielt KI bei der Plattform-Entwicklung? Und was ist heute noch von der Ursprungsidee „Demokratisierung der Finanzierung“ übrig? Die Antworten gibt's in dieser Episode des #glaubandich Podcast. Mehr zu CONDA: https://www.conda.at/

ECO Talk
Ist Bier ein Auslaufmodell?

ECO Talk

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 36:45


Der Bierkonsum ist seit Jahren rückläufig. Wie reagieren Schweizer Brauereien? Antworten von Feldschlösschen-Chef Thomas Amstutz im «Eco Talk». Bier ist hinter Wasser, Softdrinks und Milch das viertmeistverkaufte Getränk in der Schweiz. Doch der Konsum ist seit Jahren rückläufig – zuletzt tranken Schweizerinnen und Schweizer im Schnitt erstmals weniger als 50 Liter Bier pro Jahr. Was sind die Gründe? Wie erfinden sich Feldschlösschen und andere Brauereien neu? Weshalb ist die Schweiz trotz weniger Lust auf Bier das Land mit der höchsten Dichte an Kleinbrauereien in Europa? Und warum dominieren eigentlich wenige Konzerne den grössten Teil des internationalen Biermarkts? Diese Fragen diskutiert Andi Lüscher mit Feldschlösschen-Chef Thomas Amstutz im «Eco Talk».

Männerabend - Die Serie
Männerabend #271 – The Big Friendly und St. Arnold

Männerabend - Die Serie

Play Episode Listen Later May 25, 2025 125:02


Männerabend #271 – The Big Friendly und St. Arnold! Premiere! 🎉 In dieser Folge sind Dennis, Reinhold und Candy erstmalig zu Besuch bei Tia, um gemeinsam eine ganz besondere Auswahl an Bieren zu verkosten. Dabei stehen zwei Brauereien im Fokus, die ganz unterschiedliche Braustile verfolgen: 🍻 The Big Friendly aus Oklahoma City ist bekannt für […]

BierTalk
BierTalk 148 – Interview mit Tobias Leisgang, Innovationsmanager aus Bamberg

BierTalk

Play Episode Listen Later May 24, 2025 52:35


Bier ist Tradition – aber auch Innovation. In dieser Folge spricht Markus mit Tobias Leisgang, Innovationsberater aus Bamberg, über die Herausforderungen und Chancen der Bierbranche in Zeiten des Wandels. Wie gehen Brauereien mit Unsicherheit um? Warum fällt es so schwer, sich von Gewohntem zu lösen? Und wie kann man Kundenbedürfnisse neu denken – vom alkoholfreien Bier bis zur Erlebnisgastronomie? Tobias bringt Impulse aus der Unternehmenswelt mit, zeigt Parallelen zum Brauhandwerk auf und stellt seine kreativen Bierdeckel-Fragen vor, die zum Nachdenken über die Zukunft anregen. Ein Gespräch über Kopf, Bauch, Entscheidungsmut – und die Kraft, Neues zu wagen...

Video-Thema | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Haben kleine Brauereien noch eine Zukunft?

Video-Thema | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later May 21, 2025 5:26


Haben kleine Brauereien noch eine Zukunft? – Bayern ist berühmt für sein Bier. Doch auch hier müssen viele kleine Brauereien schließen, denn der Wettbewerb wird härter. Behaupten können sich große Betriebe und solche, die ihr Bier auch teurer verkaufen können.

Dirty Minutes Left
DML461 Titanic Ninja

Dirty Minutes Left

Play Episode Listen Later May 18, 2025 36:51 Transcription Available


In dieser Episode von Deutemannes Dörfkleberhahn sprechen wir über die aktuellen Trends im Getränkeangebot und widmen uns insbesondere der neuen Küsten-Cola von Flensburger. Dabei erörtern wir, wieso Brauereien diversifizieren müssen, um den veränderten Konsumgewohnheiten ihrer Kunden gerecht zu werden, und wie solche Produkte bei den Mitarbeitern beginnen, bevor sie das breite Publikum erreichen. Außerdem tauchen wir in die Welt der Videospiele ein, insbesondere in unser Retro-Spiel der Woche, „Mermaids of Atlantis“. Arne teilt seine Erfahrungen mit diesem Puzzle-Spiel und wie die Mechaniken manchmal frustrierend sein können, was zu einem Interessenskonflikt zwischen Spielspaß und Spielschwierigkeit führt. Darüber hinaus wagen wir einen Ausblick auf unser nächstes Spiel, „Knuckle Bash“, und ziehen Parallelen zu den bereits besprochenen Genres. Ein spannendes Thema dieser Episode ist die Sanierung von Holgers Schmutzwasserleitung. Hierbei schildert er den Sanierungsprozess und die überraschenden Entdeckungen über die unsachgemäße Installation der Rohre in seinem Haus. Wir diskutieren die Herausforderungen, die bei der Sanierung auftraten, und die positive Wendung, dass letztlich keine größeren Schäden an der Leitung festgestellt wurden. Dies regt uns an, über die Unsicherheiten beim Kauf eines Hauses nachzudenken und wie wichtig es ist, solche versteckten Probleme frühzeitig zu identifizieren. Zusätzlich berichtet Arne von seinem Besuch einer Titanic-Ausstellung in Hamburg. Er schildert die multisensorische Erfahrung, die die Ausstellung geboten hat, sowie die verschiedenen Lernmöglichkeiten, die durch Audio-Guides und Exponate zur Geschichte des berühmten Schiffs bereitgestellt wurden. Besonders hervorzuheben ist Arnes Entdeckung neuer Theorien über die Rolle der „Kalifornien“ während der Tragödie und die weitreichenden Folgen des Unglücks auf die nautischen Sicherheitsstandards, die in der Ausstellung behandelt wurden. Zu guter Letzt teilen wir unsere neuesten technischen Errungenschaften, darunter Holgers neue Heißluftfritteuse und Arnes Kauf eines modernen Beamers. Beide Geräte werden hinsichtlich ihrer Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit erörtert, wobei wir die Vor- und Nachteile abwägen und persönliche Erfahrungen mit der Nutzung sammeln. Diese Episode vereint aktuelle Trends, persönliche Geschichten und tiefgehende Einblicke sowohl in die Welt der Spiele als auch in technische Gadgets, was sie zu einem unterhaltsamen und informativen Hörerlebnis macht.

hr2 Der Tag
Hopfen und Malz verloren? Bier in der Krise

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 54:42


Deutschland und das Bier. Das gehörte immer zusammen. Doch der Befund am Tag des Bieres: Das einst so beliebte Getränk steckt in der Krise. Die Nachfrage sinkt. Der Export und der Absatz im Inland gehen zurück. Brauereien schließen und der Craft-Beer-Trend ist auch dahin. Dafür hält sich aber der zu alkoholfreiem Bier. Egal ob Pils, Weizen, Helles, Kölsch oder Pale Ale. Beliebt sind die isotonischen und mineralischen Eigenschaften der Getränkemischung aus Hopfen, Malz, Hefe und Wasser. Für die auch ohne Alkohol das Reinheitsgebot gilt. Für das erste alkoholfreie Bier vor etwa 50 Jahren mussten sich die Hersteller noch rechtfertigen und wurden belächelt. Heute sieht das mit rund 800 verschiedenen Marken ganz anders aus. Was vielleicht daran liegt, dass insbesondere junge Menschen ihre Beziehung zu Alkohol hinterfragen. Sicher ein Grund, warum die Brauereiwirtschaft jetzt auf Alkoholfreies setzt. Denn die Frage ist: Wie sieht die Zukunft des Bieres aus? Darüber sprechen Bierbrauer Wolfgang Koehler, Holger Eichele vom Deutschen Brauer Bund, Alkoholforscher Helmut Seitz und Christoph Then von der Initiative “No Patents on Seeds”. Podcast-Tipp: Deutschlandradio-Kultur Alkohol - Riskantes Trinkverhalten bei Frauen Frauen, die zu viel trinken, gibt es statistisch betrachtet häufiger als früher. Sie schließen allmählich zu den Männern auf. Besonders Frauen mit hohem Bildungsabschluss neigen zu riskantem Alkoholkonsum, das zeigen Studien. Woran liegt das? https://www.ardaudiothek.de/episode/zeitfragen-feature/alkohol-riskantes-trinkverhalten-bei-frauen/deutschlandfunk-kultur/14247131/

SWR Aktuell im Gespräch
Brauereien und Kneipen in der Krise: Die Deutschen trinken immer weniger Bier

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 5:29


88 Liter Bier trinken wir Deutsche jedes Jahr, zumindest laut Statistik. Das klingt noch nach viel - es wird aber von Jahr zu Jahr weniger. Seit 1993 ist der Bierabsatz in Deutschland um mehr als ein Viertel zurückgegangen. Auch am „Tag des Bieres“ machen sich die Produzenten Gedanken. SWR-Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex hat mit dem Braumeister Wolfgang Scheidtweiler gesprochen. Er führt unter anderem die Brauereien Franz und Palmbräu, und auch das Brauhaus Pforzheim sowie Hatz-Moninger in Karlsruhe.

Digitales Gift - der Podcast
99 / Letzte Staffel Wikipedia

Digitales Gift - der Podcast

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 58:04


Neue Woche, neue Folge, wenn auch etwas verspätet. Oli Und Robert sitzen dieses Mal alleine, ohne Timo vor ihren digitalen Endgeräten und sprechen über neurologische Divergenzen und intergalaktische Brauereien und klären die Frage: Gibt es intelligentes, ausserirdisches Leben?Außerdem geht es um Chuck Cunningham & MacGuffin und was deren Rolle in Film und Fernsehen ist. Rein in den Hazeschaden – hier kommt Folge 99.Lass uns gerne eine Bewertung hier, falls du das nicht schon erledigt hast :)Oha (⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠)Robert (⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠)⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.digitales.gift

Männerabend - Die Serie
Männerabend #267 – Schweden

Männerabend - Die Serie

Play Episode Listen Later Apr 19, 2025 79:27


Männerabend #267 – Schweden! Diese Folge steht ganz im Zeichen skandinavischer Braukunst! 🍻 Candy ist frisch aus ihrem Camper-Urlaub zurück und hat gleich sieben spannende Biere im Gepäck. Gemeinsam mit Dennis und Reinhold probiert sie sich durch eine abwechslungsreiche Auswahl skandinavischer Brauereien – von fruchtigen Pale Ales bis hin zu hopfigen IPAs. Mit dabei sind: […]

BierTalk
BierTalk Spezial 66 - Interview mit Jürgen Kübler, Biersommelier aus Basel in der Schweiz

BierTalk

Play Episode Listen Later Mar 1, 2025 82:00


In dieser spannenden Folge reisen wir in die Schweiz und treffen Jürgen Kübler, der Bier und Digitalisierung auf einzigartige Weise verbindet. Als Experte für digitale Transformation und leidenschaftlicher Biersommelier hat er sich intensiv mit der Zukunft von Bierwettbewerben beschäftigt. Wie können künstliche Intelligenz und digitale Prozesse die Bierbewertung revolutionieren? Welche Herausforderungen stehen Brauereien und Jurys bevor? Und was hat es mit der einstigen Pils-Sperre in der Schweiz auf sich? Taucht mit uns ein in ein faszinierendes Gespräch zwischen Tradition und Innovation...

SWR1 Arbeitsplatz
Legasthenie im Job – Manko, Mehrwert oder beides?

SWR1 Arbeitsplatz

Play Episode Listen Later Feb 8, 2025 20:49


"Wir Legastheniker leiden wirklich am Arbeitsplatz." Betroffene unterschiedlicher Branchen erzählen ++ Warum Firmen zu oft nur die "Störung" sehen und die Stärken verpassen: Interview mit Andreas Starker, legasthener Ingenieur und Coach ++ Lieber ohne Alkohol: Wie sich Brauereien auf das veränderte Trinkverhalten einstellen müssen ++ Wichtig in der Krankensaison: Gibt es Lohnfortzahlung in Freiwochen laut Schichtplan oder bei planbaren Arztbesuchen?

BierTalk
BierTalk Spezial 65 - Interview mit Asbjörn Gerlach, Braumeister und Mitgründer der Cervecería Kross, Curacaví, Chile

BierTalk

Play Episode Listen Later Feb 1, 2025 61:29


Heute nehmen wir euch mit auf eine besonders spannende Reise, denn wir sind so weit südlich wie noch nie zuvor – und das meine ich geografisch, nicht inhaltlich!

Engineering Kiosk
#178 Code der bewegt: Infotainmentsysteme auf Kreuzfahrtschiffen mit Sebastian Hammerl

Engineering Kiosk

Play Episode Listen Later Jan 14, 2025 68:44


Softwareentwicklung in der Praxis: Infotainment-Systeme für Kreuzfahrtschiffe.Jede Industrie und Domäne hat ihre Eigenheiten und Herausforderungen. Dies überträgt sich auch auf die Software, die für die entsprechenden Anwendungsfälle geschrieben wird. Oft fragen wir uns “Wie ist es eigentlich, Software für Brauereien, Waschmaschinen oder Mähdrescher zu schreiben?”. In dieser Episode beantworten wir diese Frage für das Thema Kreuzfahrtschiffe - Also die richtig dicken Pötte.Welche Software wird auf einem Kreuzfahrtschiff benötigt? Auf welcher Hardware läuft diese und wo steht die Hardware überhaupt - In der Cloud oder ist das ein schwimmendes Datacenter? Wie sieht es mit der Internet-Connectivity und dem Debugging aus, wenn man auf den Weltmeeren unterwegs ist? Welche Probleme muss die Software lösen, wenn Ländergrenzen übertreten werden in Bezug auf Zeitzonen, Datenschutz und Accessibility?Unser Gast Sebastian Hammerl steht uns Rede und Antwort.Bonus: Speedboot fahren mit Systemadministratoren - Warum nicht?Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partnersDas schnelle Feedback zur Episode:

Notizen aus aller Welt
Das Land der tausend Biere

Notizen aus aller Welt

Play Episode Listen Later Dec 28, 2024 23:54


Mehr als 700 verschiedene Biersorten soll es in Belgien geben, ob das trübe Honigbier, saures Lambic-Bier oder das obergärige Trappisten-Bier. Das Land ist übersät mit vielen kleinen und kleinsten Brauereien.

Hazel Thomas Hörerlebnis
Cookies akzeptieren (Das große Keks-Tasting)

Hazel Thomas Hörerlebnis

Play Episode Listen Later Dec 8, 2024 68:04


Hazel hat gebacken, Thomas testet die Ergebnisse. Inhalt: 00:00 Wie muss ein Keks sein? 07:35 Keks-Facts 10:10 Kategorien & Thomas Backerfahrung 19:54 Butterplätzchen mit Marmelade 29:55 Schokoli 36:04 Mailänderli & Brunsli 42:27 Vanillekipferl & Zimtsterne 48:25 Geruchstest & Pfeffernüsse 55:53 Spekulatius & Biberli 1:02:58 Auswertung & Filmempfehlungen Zeitstempel können variieren. Crumpet https://de.wikipedia.org/wiki/Crumpet * Thomas spricht von einem „Spit Bucket“, den benutzen Schauspieler:innen teils bei Drehs, wenn sie sehr viel essen müssen und nicht alles ausspucken wollen Deutsche essen im Schnitt 9 kg Kekse pro Jahr https://www.berliner-zeitung.de/die-deutschen-sind-ein-volk-von-kruemelmonstern-neun-kilo-des-knusprigen-kleingebaecks-vertilgt-jeder-im-jahr-so-nebenbei-je-zarter-desto-kruemeliger-der-keks-li.7019 Für zwei Brauereien gibt es bei den strengen Kölsch-Regelungen Ausnahmen https://www.focus.de/panorama/welt/nur-bei-zwei-brauereien-gibt-es-fuer-ganz-strenge-koelsch-regeln-eine-ausnahme_id_201456361.html#:~:text=Kölsch%2DBrauereien%2C%20die%20nicht%20in,Brühl%20wird%20Bischoff%20Kölsch%20hergestellt. Die getestesten Kekse sind, nach der Reihenfolge der Bewertung (mit Schlussplatzierung in Klammern) • Husarenkrapfen (4. Platz) • Schokoli (7. Platz) • Mailänderli (6. Platz) • Brunzli (2. Platz) • Vanillekipferl (3. Platz) • Zimtstern (1. Platz) • Pfeffernuss (4. Platz) • Spekulatius (5. Platz) • Biberli (1. Platz) Viel Spaß Shops: https://vielspass.gmbh/collections/alle Thomas spricht von „Happy Face“, der Film, den er meint, heißt aber „Smiley Face“ https://www.rottentomatoes.com/m/smiley_face Thomas empfiehlt „Alien: Romulus“ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/hoererlebnis Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

BierTalk
"BierTalk" meets "Der Biercast" Deutsch

BierTalk

Play Episode Listen Later Nov 2, 2024 62:35


Herzlich willkommen zu einer ganz besonderen Episode von BierTalk! Diesmal wird es nicht nur interessant, sondern historisch: Wir sind zu Gast bei der ältesten Brauerei der Welt – Weihenstephan! Und das Beste daran? Wir haben die Gastgeber des Podcasts „1.000 Jahre Bier“ mit am Tisch. Matthias Ebner und Anton Hirschfeld, die beiden Stimmen hinter dem Podcast der Weihenstephaner Brauerei, erzählen uns, wie ihre Leidenschaft für das Bier sie zu wahren Dampfplauderern gemacht hat – nicht nur am Mikro, sondern auch in der Braukunst und im Marketing. In dieser Episode sprechen wir darüber, wie ihr Podcast während der Pandemie entstand, wie sie Menschen weltweit auf völlig neuen Wegen erreichen und welche tiefen Einblicke sie durch ihre Arbeit in die komplexe Welt des Bieres gewinnen. Ob es die Zusammenarbeit mit belgischen Brauereien, das große Thema Bierkultur oder die immer wichtiger werdenden alkoholfreien Biere ist – die beiden haben jede Menge spannende Geschichten und Einblicke parat! Gemeinsam tauchen wir in die Vielfalt des Bieres ein und erfahren, warum gerade Podcasts eine so tolle Plattform bieten, um die Welt des Bieres in all ihren Facetten zu erkunden – von der Sensorik über die Geschichte bis hin zur Brautechnologie. Und natürlich geht es auch um die Frage: Warum sind Bier und Genuss eng mit Menschen und Traditionen verwoben? Ob ihr nebenbei die Wohnung aufräumt, auf dem Weg zur Arbeit seid oder einfach nur neugierig auf die Geheimnisse der Weihenstephaner Braukunst – diese Episode bringt euch nicht nur näher ans Bier, sondern auch an die Menschen, die dahinterstehen. Freut euch auf einen inspirierenden Austausch über Tradition, Innovation und die große Leidenschaft fürs Bier. Also, schnappt euch euer Lieblingsbier und seid dabei, wenn zwei Podcast-Welten aufeinandertreffen. Prost und viel Spaß beim Zuhören...

Nachtstudio
Neue Nüchternheit? Wie sich das Verhältnis zum Alkohol gerade ändert

Nachtstudio

Play Episode Listen Later Oct 10, 2024 39:52


Unter #sober curious wird international die Abstinenz propagiert. Nach dem "dry january" gibt es jetzt auch den "sober october" - der trockene Januar und der nüchterne Oktober also. Beide sollen zum Mitmachen und nicht-trinken motivieren. Und auch abseits der Bildschirme scheinen immer mehr Menschen immer weniger zu trinken. Selbst im Bierland Bayern stagniert der Absatz der Brauereien. Eine Ausnahme ist ausgerechnet der Markt für alkoholfreies Bier. Wie und warum ändert sich die Trink- und Rauschkultur? Dazu diskutieren Podcasterin und Autorin Mia Gatow und die Kulturwissenschaftler Gunther Hirschfelder und Simone Egger.

Mensch, Meike
Die wunderbare Welt des Bieres I Gast: Holger Hoffmeister

Mensch, Meike

Play Episode Listen Later Oct 8, 2024 20:35


Gerade erst hat es in München auf der Wiesn' wieder gehießen: “O`zapft is!” und es wurden munter literweise Bier auf dem Oktoberfest getrunken. Passend dazu hat Meike in ihrem Podcast “Mensch, Meike!” den ausgezeichneten Bier-Sommelier Holger Hoffmeister zu Gast. Darin gibt Holger Einblicke in seinen außergewöhnlichen Berufsalltag und verrät allerlei Tipps und Tricks rund um das Bier.  Ist Bier aus der Dose oder Flasche besser? Wo gibt's die besten Brauereien in Deutschland? Welches Bier passt zu welchem Essen am besten? Diese und noch mehr spannende Fragen rund ums Bier beantwortet der Bier-Sommelier Holger Hoffmeister in dieser Folge von "Mensch, Meike!". Zuhören und in die wunderbare Welt des Bieres eintauchen!

Mensch, Meike
Die wunderbare Welt des Bieres I Gast: Holger Hoffmeister

Mensch, Meike

Play Episode Listen Later Oct 8, 2024 41:11


Gerade erst hat es in München auf der Wiesn' wieder gehießen: “O`zapft is!” und es wurden munter literweise Bier auf dem Oktoberfest getrunken.Passend dazu hat Meike in ihrem Podcast “Mensch, Meike!” den ausgezeichneten Bier-Sommelier Holger Hoffmeister zu Gast.Darin gibt Holger Einblicke in seinen außergewöhnlichen Berufsalltag und verrät allerlei Tipps und Tricks rund um das Bier. Ist Bier aus der Dose oder Flasche besser?Wo gibt's die besten Brauereien in Deutschland?Welches Bier passt zu welchem Essen am besten?Diese und noch mehr spannende Fragen rund ums Bier beantwortet der Bier-Sommelier Holger Hoffmeister in dieser Folge von "Mensch, Meike!".Zuhören und in die wunderbare Welt des Bieres eintauchen!

BierTalk
BierTalk 140 – Interview mit Peter Hahn, der Guten Seele des Landbierparadieses aus Nürnberg

BierTalk

Play Episode Listen Later Aug 3, 2024 104:26


Heute reisen wir mal wieder in die fränkische Bierkultur. Unser Gastgeber Markus ist zurück in seiner Heimat Nürnberg und besucht das Landbierparadies, wo er mit Peter Hahn, einem echten Kenner der fränkischen Bierszene und International Beer Sommelier, über die Vielfalt der fränkischen Biere spricht. Peter, der seit über 30 Jahren im Landbierparadies tätig ist, erzählt uns, wie er durch Zufall in die Welt des Biers gelangte und wie er heute als "Bierfinder" stets auf der Suche nach neuen, spannenden Biersorten ist. Gemeinsam erkunden wir die Geschichten hinter den Bieren, den Brauereien und den Menschen, die diese traditionelle Kultur am Leben halten. Ob ihr schon eingefleischte Bierliebhaber seid oder einfach nur neugierig auf fränkische Spezialitäten, diese Folge bietet euch einen Einblick in das, was das Bierland Franken so besonders und liebenswert macht...

Aktienpodcast mit Philipp & Marcel von Modern Value Investing
247 - EM Profiteure 2024 - TSMC - Tui - Frankreich -Bitcoin - AMD - illumina - PepsiCo - Lilly

Aktienpodcast mit Philipp & Marcel von Modern Value Investing

Play Episode Listen Later Jul 12, 2024 74:34 Transcription Available


Fri, 12 Jul 2024 10:00:00 +0000 https://podcast8f7bd0.podigee.io/290-new-episode d1be9e45af7a8539ea03e427a289bec0 Willkommen zu einer neuen spannenden Episode unseres Aktienpodcasts von Modern Value Investing mit Philipp und Marcel. In Folge 247 diskutieren wir, welche Aktien und Branchen von der EM 2024 profitieren könnten. Erlebt tiefgehende Analysen zu aktuellen Wirtschaftsthemen, spannenden Unternehmensübernahmen und den neuesten Entwicklungen im Technologie- und Gesundheitssektor. In dieser Folge schauen wir uns unter anderem die politischen Auswirkungen der Wahlen in Frankreich auf die Börse an und diskutieren Steuervorteile für Fachkräfte in verschiedenen Ländern. Außerdem werfen wir einen Blick auf strategische Übernahmen durch große Brauereien und beleuchten TUI's Pläne zur Expansion im Hotelbereich. Erfahrt, wie sich globale Ereignisse auf die Aktienmärkte auswirken und welche Sektoren in den nächsten Monaten interessante Investmentchancen bieten könnten. Bleibt dran für unsere Investmentidee der Woche und erfahrt, welche Unternehmen als "Tenbagger" potenziell hohe Gewinne versprechen. Verpasst nicht unsere Analyse zu den jüngsten Turbulenzen im Kryptomarkt und den strategischen Bewegungen großer Hedgefonds in Deutschland. Abonniert unseren Kanal für wöchentliche Einblicke und fundierte Finanzdiskussionen, die euch helfen, informierte Anlageentscheidungen zu treffen.

Zeitsprung
GAG456: Bierkriege – Tatort Geschichte Crossover

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Jun 19, 2024 75:28


Am 1. Mai 1844 sitzt ein Soldat in der Münchner Gaststätte Maderbräu – wo sich heute das Weisse Bräuhaus befindet – und trinkt Bier. Als es ans Zahlen geht, kommt es zu einem Tumult. Er protestiert gegen die letzte Bierpreiserhöhung. Doch schon bald wird nicht nur das Mobiliar des Maderbräus zerlegt, die Krawalle weiten sich schnell aus. Es ist der Beginn der Münchner Bierrevolution. Hannes und Niklas vom Podcast Tatort Geschichte nehmen uns in dieser Folge mit in die Zeit der Bierkriege des 19. Jahrhunderts. Von Preiserhöhungen über Verordnungen zum Bierkonsum bis hin zu Rivalitäten zwischen Brauereien – die Spannungen waren groß. Anfangs fliegen Bierkrüge durch die Gasthäuser, Fensterscheiben werden eingeschlagen und Brauhäuser zerlegt. Später fließt dann auch Blut auf deutschen Straßen, weil es längst nicht mehr nur um Bier geht, sondern um die sozialen Fragen der Zeit. Vielen Dank an Hannes und Niklas von Tatort Geschichte! https://www.br.de/mediathek/podcast/tatort-geschichte-true-crime-meets-history/alle/854 // Erwähnte Folgen GAG164: Eine kurze Geschichte des Alkoholkonsums – https://gadg.fm/164 GAG310: Arbeitskampf, Streik und das Leben der Gewerkschaftspionierin Paula Thiede – https://gadg.fm/310 GAG399: John Brown und sein gescheiterter Sklavenaufstand – https://gadg.fm/399 //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

Tatort Geschichte - True Crime meets History
Tatort mit “Geschichten aus der Geschichte”: Bierkriege im 19. Jahrhundert

Tatort Geschichte - True Crime meets History

Play Episode Listen Later Jun 18, 2024 72:59


Heute Crossover-Folge mit dem Podcast "Geschichten aus der Geschichte": Zusammen mit Richard und Daniel tauchen wir ein in die Zeit der Bierkriege des 19. Jahrhunderts in Deutschland. Von Preiserhöhungen über Verordnungen zum Bierkonsum bis hin zu Rivalitäten zwischen Brauereien - die Spannungen waren groß. Anfangs fliegen Bierkrüge durch die Gasthäuser, Fensterscheiben werden eingeschlagen und Brauhäuser zerlegt. Später fließt dann auch Blut auf deutschen Straßen, weil es längst nicht mehr nur um Bier geht, sondern um die sozialen Fragen der Zeit.

ZeitZeichen
Der Todestag von Rosemarie Veltins, Unternehmerin und erste deutsche Bierbraumeisterin (30.04.1994)

ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Apr 30, 2024


Sie macht sich einen Namen im männlich dominierten Bierbrauer-Gewerbe: Rosemarie Veltins baut ihren Betrieb zu einer der größten Brauereien in Nordrhein-Westfalen aus.

B5 Thema des Tages
Overtourism: Venedig nimmt ab heute Eintritt - ein Modell für Bayern?

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Apr 25, 2024 9:30


Der Tourismus in Bayern läuft wieder - 100 Millionen Übernachtungen gabs im vergangenen Jahr. Aber immer wieder kommt auch die Frage auf: Wie viel Tourismus ist erträglich? Wenn man über die Alpen schaut, fällt einem bei "zu viel Tourismus" schnell Venedig ein. Die Lagunenstadt ächzt schon lange unter den Massen von Menschen, die das Weltkulturerbe mit seinen Brücken, Gassen und Gondeln durchstreifen - viele Millionen Menschen sind das jedes Jahr. Jetzt will die Stadt gegensteuern. Darüber berichtet unsere Italienkorrespondentin Elisabeth Pongratz.Auch in Franken gibt es mehrere touristische Hotspots, mit malerischer Landschaft, mittelalterlichen Städten, Volksfesten, gutem Wein und natürlich mehr als 200 Brauereien. Im vergangenen Jahr kamen mehr als 10 Millionen Besucher. Ob es Overtourism auch in Franken gibt und wie die Regionen damit umgehen berichtet Isabel Pogner unserem Studio Nürnberg.

BierTalk
BierTalk 133 – Interview I mit Martin Knab, Altbraumeister der Brauerei Schlenkerla / Heller Bräu, Bamberg

BierTalk

Play Episode Listen Later Apr 13, 2024 65:16


In der neuesten Folge von BierTalk taucht Markus tief in die Welt des Brauwesens ein und interviewt Martin Knab, den erfahrenen Braumeister aus Bamberg. Der Podcast beginnt in der historischen Rauchbierbrauerei Schlenkerla, wo Martin seine beeindruckende Laufbahn von den Anfängen in Kaufbeuren bis zu den innovativen Entwicklungen in Bamberg erzählt. Dieser erste Teil des Gesprächs offenbart Martins frühe Leidenschaft für Bier und seine Entscheidung, Brauwesen zu studieren. Durch Ferienjobs in einer Brauerei lernte er das Handwerk praktisch kennen. Die Episode zeichnet auch Martins Weg durch verschiedene Brauereien nach, wobei er jeweils tiefgreifende technische und geschmackliche Verbesserungen einführte. Besonders interessant sind seine Anekdoten über die Herausforderungen und Veränderungen in der Brauindustrie, die historische und regionale Einblicke bieten. Die Geschichte schließt mit Martins Ankunft in Bamberg, wo er die Brauerei Schlenkerla prägte. Dieses Gespräch lässt Bierliebhaber tiefer in die faszinierende Welt des Bierbrauens eintauchen und weckt die Vorfreude auf den zweiten Teil des Interviews.

BierTalk
BierTalk Spezial 58 - Interview mit Fred Scheer, Bierberater aus Nolensville, Tennessee, USA

BierTalk

Play Episode Listen Later Feb 3, 2024 44:42


In der heutigen Episode von BierTalk tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Craft-Bier-Kultur der USA, einem Land, das sich in den letzten Jahrzehnten von einer einheitsbreiigen Bierlandschaft zu einem Paradies für Bierliebhaber und -kenner entwickelt hat. Unser Gast ist kein Geringerer als Fred Scheer, ein Pionier der amerikanischen Craft-Bier-Bewegung, dessen Lebenswerk von Deutschland über Wisconsin bis nach Tennessee reicht. Scheers Reise begann vor vier Jahrzehnten, inspiriert von der legendären Figur Professor Narziß und einer zufälligen Begegnung, die sein Leben für immer verändern sollte. Er landete in einer Zeit in den USA, als das Land gerade einmal 20 Brauereien zählte und die Vielfalt des Biers auf ein Minimum reduziert war. Doch Scheers Abenteuerlust und sein unermüdlicher Einsatz für Qualität und Innovation führten ihn zu einer bahnbrechenden Rolle bei der Capital Brewery in Madison, Wisconsin, wo er als deutscher Braumeister die Craft-Bier-Revolution mitgestaltete. Fred Scheers Erzählungen führen uns durch die Höhen und Tiefen der Bierbranche, von den frühen Tagen, als Craft-Bier noch ein Fremdwort war, bis hin zu seinen bahnbrechenden Experimenten bei Pabst, wo er die Grenzen des Möglichen auslotete – von Clear-Beer bis hin zu alkoholfreien Bieren, die weit über die damaligen Standards hinausgingen. Seine Geschichten spiegeln nicht nur die Evolution der Bierkultur in den USA wider, sondern auch die persönliche Reise eines Mannes, der sein Leben der Perfektionierung des Brauhandwerks gewidmet hat. Heute, in seiner "Ruhestandsphase", setzt Fred Scheer sein Engagement für die Bierwelt bei Mill Creek Brewing in Tennessee fort, wo er mit seiner Erfahrung und Leidenschaft neue Generationen von Brauern inspiriert. Sein Einfluss erstreckt sich über Kontinente und Generationen, ein lebendes Zeugnis dafür, wie weit Leidenschaft und Hingabe einen führen können. Begleiten Sie uns auf dieser inspirierenden Reise durch Fred Scheers Bierwelt, eine Geschichte, die nicht nur Bierenthusiasten begeistern wird, sondern jeden, der verstehen möchte, wie Innovation, Tradition und unermüdlicher Einsatz die Landschaft einer ganzen Branche verändern können...

Apokalypse & Filterkaffee
Was geht, Herr Feldenkirchen? (mit Markus Feldenkirchen und Felix Lobrecht ins Wochenende)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Feb 3, 2024 49:07


Die Themen: Immer mehr Menschen heiraten sich selbst; Was sinkende Bierabsätze für Brauereien bedeuten; Bandenkriminalität in Baden-Württemberg; Social-Media-CEOs stellen sich im US-Senat; Elmo frage X-User*innen wie es ihnen geht und öffnet den Vorhof zur Hölle; AfD bei Bundestag-Generaldebatte; Russell Brand leugnet Missbrauchs-Vorwürfe und Bundesliga verflucht Dietmar Hamann Host der heutigen Folge ist Markus Feldenkirchen (DER SPIEGEL). Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

SBS German - SBS Deutsch
Every town should have a good bakery and a good brewery - Jedes Dorf sollte eine gute Bäckerei und eine gute Brauerei haben

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Jan 31, 2024 24:39


Julian Widera is a passionate and enthusiastic beer brewer. After studying brewing and beverage technology in Germany, he felt unchallenged in his profession and made his way to New Zealand and finally Australia. He has built twelve breweries here so far, including the “Lost Watering Hole” brewery in Lancefield, Victoria. Julian Widera brews the five different types of beer that the brewery offers strictly in accordance with the German Purity Law. - Julian Widera ist ein passionierter und enthusiastischer Bierbrauer. Nachdem er in Deutschland Brauwesen und Getränketechnologie studiert hatte, fühlte er sich in der Ausübung seines Berufs nicht herausgefordert und machte sich auf den Weg nach Neuseeland und schliesslich nach Australien. Hier baute er bis anhin zwölf Brauereien auf, so auch die Brauerei "Lost Watering Hole" in Lancefield, Victoria. Die fünf verschiedenen Biersorten, die die Brauerei anbietet, braut Julian Widera streng nach dem deutschen Reinheitsgebot.

BierTalk
BierTalk 127 – Interview III mit Claus-Christian Carbon, Professor für allgemeine Psychologie an der Universität Bamberg

BierTalk

Play Episode Listen Later Dec 16, 2023 42:16


Im zweiten Teil unseres Interviews mit Prof. Claus-Christian Carbon geht es um ein wichtiges Thema, bei dem er auf europäischer Bühne Maßstäbe gesetzt hat. Denn ihm gelang es, mit dem Begriff "Wellbeing", die Bierkultur aus einer anderen Perspektive zu sehen. Mithilfe dieses neuen Framings können wir unsere Bierkultur und ihre Ausprägungen jenseits des allgegenwärtigen Themas "Alkohol und Gesundheit" betrachten. Schließlich haben unsere Brauereien viel mehr zu bieten als ein Rauschgetränk: Gemütlichkeit, Heimat, Genuss, Glück usw. Dabei ist es gar nicht wichtig, ob sich im Glas oder Krug überhaupt ein Getränk mit Alkohol befindet. Hinter diesem Konzept verbirgt sich nichts anderes als die vielleicht einzige Chance für unsere Brauereien, sich wieder einmal zu wandeln und sich gut für die Zukunft aufzustellen...

Männerabend - Die Serie
Männerabend #235 – Cantillon

Männerabend - Die Serie

Play Episode Listen Later Dec 6, 2023 105:27


Männerabend #235 – Cantillon! Dennis und Reinhold sind zu Besuch bei Ben und Hannah in Oberhausen. Wir probieren heute insgesamt 6 Biere von einer der besten Brauereien der Welt: Cantillon. Und wäre es nicht mal wieder an der Zeit eine NEUE NUMMER 1 der Männerabend Bewertungsliste zu krönen?! Im Anschluss an die Folge spielen wir dann […]

SBS German - SBS Deutsch
The long tradition of distilleries in Franconian Switzerland - Die lange Tradition der Schnapsbrennereien in der fränkischen Schweiz

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Nov 6, 2023 5:31


Franconian Switzerland, located in the city triangle of Bayreuth, Bamberg and Nuremberg, is considered the land of distilleries and breweries. To find out what makes the 'schnapps' from that area so special, our SBS correspondent, Daniel Salg, visited a traditional distillery. - Die fränkische Schweiz, gelegen im Städtedreieck Bayreuth, Bamberg und Nürnberg, gilt als das Land der Brennereien und Brauereien. Um herauszufinden was den Schnaps dort so besonders macht, hat unser SBS-Korrespondent, Daniel Salg, eine Schnapsbrennerei besucht.

WDR 5 Tiefenblick
Auf ein Bier durch Nordrhein-Westfalen - Das Bier und sein Image (Folge 3/3)

WDR 5 Tiefenblick

Play Episode Listen Later Nov 3, 2023 28:53


Ob mit dem Traditionsschild über der Kneipentür oder mit riesigem Banner als Trikotsponsor im Stadion: Brauereien sind sichtbar. Gerade in ländlichen Gebieten prägen sie das Vereinsleben und haben trotzdem zunehmend ein Imageproblem.// Von Maike von Galen/ WDR 2023/ www.radiofeature.wdr.de Von Maike von Galen.

WDR 5 Tiefenblick
Auf ein Bier durch Nordrhein-Westfalen - Preiskampf und Bierstile (Folge 2/3)

WDR 5 Tiefenblick

Play Episode Listen Later Nov 3, 2023 28:53


Wo man gerade in Nordrhein-Westfalen  ist, das erkennt man  daran, welches Bier dort bevorzugt getrunken wird. Vor allem im Rheinland wird  daraus eine ideologische Frage: Auch wenn Kölsch und Alt eigentlich nicht viel unterscheidet.// Von Maike von Galen/ WDR 2023/ www.radiofeature.wdr.de Von Maike von Galen.

WDR 5 Tiefenblick
Auf ein Bier durch Nordrhein-Westfalen - Brauereien im Strukturwandel (Folge 1/3)

WDR 5 Tiefenblick

Play Episode Listen Later Nov 3, 2023 28:25


Dortmunder Export war einst weltberühmt. In Duisburg galt der Dreiklang: Kohle, Stahl und Bier. Heute gibt es weniger  Brauereien im Ruhrgebiet, dafür sind sie größer geworden. Und damit austauschbar, sagen Kritiker. // Von Maike von Galen/ WDR 2023/ www.radiofeature.wdr.de Von Maike von Galen.

Das Lederhosen Kartell
04 - Mia san Bier

Das Lederhosen Kartell

Play Episode Listen Later Oct 1, 2023 50:49


Studio Bummens präsentiert: "Das Lederhosen Kartell" - der Podcast über das Oktoberfest... Episode 4: Mia san Bier Steffen Marx hat einen Traum: Er will mit seiner kleinen Brauerei Giesinger Bräu auf die Wiesn, als siebte Brauerei. Auf dem Oktoberfest teilen die sechs großen Münchner Brauereien das Wiesn-Geschäft seit Jahrzehnten unter sich auf. Sie sind eine Art Münchner Bieradel, bestehend aus mächtigen Bierbrauern und Wiesnwirten. Aber Marx sagt den großen Brauereien den Kampf an und kommt seinem Ziel, sein eigenes Bier auf der Wiesn auszuschenken, immer näher. Damit könnten die Gesetze der Bierstadt München neu geschrieben werden.

HHopcast – der Craft Beer Podcast
Craftbeer in Portugal: Die besten Craftbeer-Bars und Brauereien in Lissabon

HHopcast – der Craft Beer Podcast

Play Episode Listen Later Sep 29, 2023 60:50


Wie erfolgreich ist die Craftbeer-Szene in Portugal, einem Land, das vor allem für seine Weine bekannt ist? Wo findet man die besten Craftbeer-Bars und Brauereien in Lissabon? Um diese Fragen zu beantworten, haben wir mit Nick Rosich, dem Braumeister von Musa, und dem Instagram-Beer-Blogger @lisboncraftbeer gesprochen. Craftbeer in Portugal hat es nicht leicht. Es gibt hier einfach viele hervorragende und günstige Weine. In Lissabon aber erlebten wir die Craftbeer-Szene als sehr vielfältig und spannend. Auch, wenn Instagram-Beerblogger @Lisboncraftbeer alias Michael sagt, es gäbe keine Szene. Aber der Mann ist Amerikaner und ist ganz andere Craftbeer-Szenen gewohnt. Seit sieben Jahren lebt er in Portugals Hauptstadt – und hat uns die besten Craftbeer-Bars in Lissabon verraten. Wir haben noch eine ganze Menge weiterer Spots entdeckt. Wie es um Craftbeer in Portugal bestellt ist, erklärt uns Nick Rosich. Er ist Head Brewer bei Musa, einer Mikrobrauerei aus Lissabon. Nick kommt wie Michael aus den USA, an den Erfolg von Craftbeer im Weinland Portugal hat er nicht immer geglaubt. Aber er wurde eines Besseren belehrt. Die Interviews haben wir auf Englisch geführt und sie für Euch übersetzt. Supporter erhalten zeitnah Zugriff auf die Original-Audiodatei. Michaels Craftbeer-Bar-Tipps • Cerveja Canil Baixa (https://www.instagram.com/cervejacanil/) • Cerveja Canil Marquês (https://www.cervejacanil.com/) • Quimera Brewpub (https://www.quimerabrewpub.com/) • Crafty Corner (https://www.craftycornerlisboa.com/) • Dois Corvos Marvila Taproom + Intendente (https://www.doiscorvos.pt/pt/visita) • 8a Graça (https://www.oitavacolina.pt/) • Outro Lado (https://outrolado.beer/password) Links für noch mehr Craftbeer und Spaß in Lissabon, Cascais, Sintra & Ericeira • Ferraria Tap Room, Sintra (https://www.facebook.com/profile.php?id=100063628745763) • Villa Craft Beer & Bread, Sintra (https://www.instagram.com/villacraft_beerbread/?hl=de) • Cerveteca Lisboa, Areeiro (https://www.facebook.com/cervetecalisboa/) • LoveCraft Lisboa, Bairro Alto (https://www.instagram.com/explore/locations/1022554801/lovecraft-gastropub-lisboa/l) • Musa Bica, Bairro Alto (https://cervejamusa.com/pages/bica) • Musa Marvila (https://cervejamusa.com/pages/marvila) • Flor de Lúpulo, Areeiro (https://www.facebook.com/flordelupulobar/?locale=es_LA) • O' Malta Bistro, Areeiro (https://www.omalta.pt/) • A Viagem das Horas, Areeiro (https://www.instagram.com/aviagemdashoras/?utm_medium=copy_link) • Vegan Essen, unser Tipp: O Gambuzino (https://www.ogambuzino.com/) • Essen: Santa Clara dos Cogumelos (für Pilzfans, https://www.santaclaradoscogumelos.com/), O Velho Eurico (angesagte Location vom Lissabons innovativen Food-Kollektiv, https://www.instagram.com/ovelhoeurico) • Naturweinbars: Comida Independente, Bairro Alto (https://comidaindependente.pt), und Locals & Nomads (https://localsandnomads.com/) • Bah! Craftbeer aus Cascais (https://www.bahcraftbeer.com/) • Praxis, Craftbeer aus Coimbra (https://beerpraxis.com/) • Cascais (https://www.visitportugal.com/de/node/132949) • Mean Sardine (Craftbeer aus Ericeira (https://meansardine.pt/, Tap Room, Lisboa: Campo Pequeno 41A, 1000-080 Lisboa) • Beer Station, Baixa (https://www.facebook.com/profile.php?id=100063524715171) • Sputnik, Intendente (Bootle Shop und Bar, https://www.instagram.com/sputnik.lisboa/ • Alte Kaserne, Winterthur (https://altekaserne.ch/) • The Jeremy Days, alle Tourdaten (mit Stefan als Tour-Bassist, https://thejeremydays.com/live) • Steady (https://steadyhq.com/de/hhopcast-der-craft-beer-podcast/about) HHopcast ist ein Original PODCAST von Sounds and Pods, Hamburg (www.soundsandpods.studio)

BierTalk
BierTalk 115 – Interview mit Andreas Wagner und Moritz Hottenrott von proHops und proBrau aus Freising

BierTalk

Play Episode Listen Later Jul 8, 2023 56:44


Andreas Wagner und Moritz Hottenrott sind heute Kollegen, haben aber beide jeweils eine eigene, spannende Geschichte in der Bierwelt. Während Andi sich um den Anlagenbau kümmerte, gründete Moritz mit dem Hausfreund seine eigene kleine Biermarke, die sich im süddeutschen Raum großer Beliebtheit erfreute und über die die beiden auch zusammenkamen. Im Zuge neuer Projekte zieht es nun beide gemeinsam rund um die ganze Welt, im Auftrag der Planung guter Brauereien und der Versorgung derselben mit den besten Hopfensorten. Im BierTalk sind sie die ersten, die schon mit einem Bier in der Hand beginnnen - und haben natürlich auch viel zu erzählen...

Video-Thema | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Innovation statt Tradition: Bier aus Pulver

Video-Thema | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jun 7, 2023 4:13


Der Chef einer Traditionsbrauerei hat etwas Neues ausprobiert: Er stellt Bier in Pulverform her. Die neue Produktionsmethode hat einige Vorteile. Seine Kollegen aus anderen Brauereien sind aber noch nicht überzeugt.

WDR ZeitZeichen
Das erste Pils (am 5.10.1842)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Oct 4, 2022 13:32


Viele Jahre mussten die Bürger der böhmischen Stadt Pilsen schreckliches Bier trinken: untergärig, trüb, schwer genießbar. Doch dann kam ein Niederbayer, der experimentierfreudige Brauer Josef Groll - und braute heute vor 180 Jahren das erste "Pilsner Urquell". Autorin: Martina Meißner Von Martina Meißner.