Podcasts about Desmin

  • 15PODCASTS
  • 16EPISODES
  • 50mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Nov 29, 2024LATEST
Desmin

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about Desmin

Latest podcast episodes about Desmin

Farm To Stable: An Equine Nutrition Podcast
Myofibrillar Myopathy (MFM) in Horses

Farm To Stable: An Equine Nutrition Podcast

Play Episode Listen Later Nov 29, 2024 22:32


This week I am joined by special guest, Dr. Katie Young, an equine nutritionist who consults for Kentucky Equine Research and who councils clients independently. Dr. Young has spend her career in the equine feed industry and is a wealth of experience an knowledge! This week, Dr. Young talks about Myofibrillar Myopathy (MFM) in horses. We'll discuss how it differs from polysaccharide storage myopathy (PSSM) (types 1 and 2), what to look for and how to support MFM from a dietary standpoint. Horses with MFM may present with decreased performance or unwillingness to go forward. Dietary management is quite different from PSSM. Listen in to learn more!*Cover Art Graphic from: Koutakis, et al., 2015. Abnormal Accumulation of Desmin in Gastrocnemius Myofibers of Patients with Peripheral Artery Disease: Association with Altered Myofiber Morphology and Density, Mitochondrial Dysfunction and Impaired Limb Function. Journal of Histochemistry and Cytochemistry. DOI:10.1369/0022155415569348 Additional reading on MFM can be found at these links:https://ker.com/nmdl/resources/mfm/Valberg, et al., 2017. Clinical and histopathological features of myofibrillar myopathy in Warmblood horses. Equine Vet J.;49(6):739-745. Online at: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28543538/ Dr. Stephanie Valberg herself explains the diagnostics of MFM: https://www.youtube.com/watch?v=HdkNMUMhQvY

Funny In Failure
#190: Desmin Borges - Staying the Course

Funny In Failure

Play Episode Listen Later Jan 2, 2023 94:40


Desmin Borges is an actor who takes on challenging roles and brings dynamic characters to life. He is perhaps best known for his role as Edgar in five seasons of FX's un-romantic comedy ‘You're the Worst.' The twisted series took a modern look at love and happiness through four people who haven't been successful at either. Desmin can currently be seen in a series regular role in HBO's ‘The Time Traveler's Wife', as well as in a season-long recurring arc on the Fox comedy 'Welcome To Flatch.' Other recent credits include Amazon's series ‘Utopia' opposite John Cusack, the Netflix dramedy series ‘Living with Yourself' as Paul Rudd's nemesis, and the film ‘Private Life' opposite Paul Giamatti and Kathryn Hahn. Upcoming work includes a major role opposite Jennifer Lopez in the film ‘Shotgun Wedding'. He first gained recognition for his breakout performance in “The Elaborate Entrance of Chad Deity”, performed at Chicago's Victory Gardens, New York's Second Stage, and the Geffen Playhouse in LA. He has also received the Joseph Jefferson Award and Theatre World Award, and nominations for the Lucille Lortel and Drama League awards. We chat about why New York is better than LA, food, haters, losing his father at 15 and moving forward, pain, health and happiness and being a “voice to the voiceless”. The video footage of this entire chat is now out as well (one day after release)! So check them out on YouTube under Michael Kahan Check Desmin out on: Instagram: https://www.instagram.com/desminborges/ ------------------------------------------- Follow @Funny in Failure on Instagram and Facebook https://www.instagram.com/funnyinfailure/ https://www.facebook.com/funnyinfailure/ and @Michael_Kahan on Insta & Twitter to keep up to date with the latest info. https://www.instagram.com/michael_kahan/ https://twitter.com/Michael_Kahan

All Met Sports Talk
Episode 22 - Coach Desmin Wade (Blake)

All Met Sports Talk

Play Episode Listen Later Apr 16, 2021 53:16


On this episode, Coach Sherm is joined by Blake High School Head Coach, Desmin Wade. Coach Wade is one of the rising stars in the coaching ranks in the DMV! He is a natural born leader having served as Captain of both his Largo High School team, and Washington Adventist team before graduating and joining the coaching ranks. Coach Wade discusses all of that, plus: - growing up playing basketball in the DMV - his time at Largo High School and the unbelievable season in 2007 that fell just short - winning the Championship at Montgomery College - his time at WAU as a player - joining the coaching ranks right after graduation - leaving college coaching for high school (High Point) - coaching at Blake now while teaching at White Oak Middle School - the comparison of high school basketball between PG County and Montgomery County - his closing remarks on what it takes to be great as a player and coach Coach Wade is a phenomenal coach, mentor, and educator. We wish him and his Blake team all the best next season after a season lost due to the pandemic! Thank you to Preston Suggs (IG: @kingpsuggs) for the music! Remember to follow us on social media: FB/IG: All Met Sports Talk Twitter: @allmettalk Email: allmetsportstalk@gmail.com

An Actor Despairs
Desmin Borges

An Actor Despairs

Play Episode Listen Later Sep 21, 2020 57:59


Join your host Ryan Perez and guest Desmin Borges as they discuss Desmin's new project Utopia on Amazon Prime Video, his awesome experience working with creator Gillian Flynn, and the benefits of disconnecting from social media. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

600 Second Saga
S1.50 Desmin's First Assignment

600 Second Saga

Play Episode Listen Later Mar 3, 2017 10:00


Desmin’s First Assignment a Crooked Halo story by L M Schukraft L. M. Schukraft has a Bachelor's degree in English Creative Writing along with an Associate's degree in Biological Sciences. She lives in upstate New York with her adventurous toddler son. She is an avid reader of paranormal, mysteries, romances both historical and contemporary. Ms. Schukraft has written a few blog posts reviewing entertainment, including books, television shows, and movies. Ms. Schukraft enjoys reading books that make her laugh out loud with characters that stick with you long after the book has ended. Even Halos Can Be Crooked is her first published novel in The Crooked Halo series. She's looking forward to writing the next book in The Crooked Halo series. Crooked Halo Website Like The Crooked Halo Series on Facebook Amazon Author Page 600 Second Saga Music is provided by MADS.  You can support 600 Second Saga by giving us a 5-star review on iTunes Become a Patron! Follow me on Facebook Follow me on Twitter

CVR podcast Contagious Thinking
Architectural Antagonism by an Acute Arbovirus

CVR podcast Contagious Thinking

Play Episode Listen Later Sep 26, 2016 26:36


In this episode, Connor chats with two CVR scientists, principal investigator and director of the institute, Professor Massimo Palmarini, and PhD student and vet, Eleonora Melzi. Eleonora and Massimo explain to us a bit about their work, which has recently been published in the journal Proceedings of the National Academy of Science. Their paper provides new insights into how bluetongue virus evades the immune response of its host by drastically altering the workings of the lymph node, a critical organ of the immune response. Bluetongue is a very serious infection in sheep and other livestock animals and is an arbovirus, spread by midges. Climate change and global warming are making bluetongue outbreaks more common in Northern Europe and the UK. Find out more at the Contagious Thinking blog: http://cvr.academicblogs.co.uk/architectural-antagonism-by-an-acute-arbovirus/ And read the paper (Open access) here: http://www.pnas.org/content/early/2016/09/23/1610012113.full Image credits from Eleonora Melzi. This picture shows different populations of lymph node cells present in a sheep lymph node follicle (CD83 red, Desmin green, and smooth muscle actin white). Follicular dendritic cells (red, in the centre of the follicle) are disrupted during BTV infection. Edited intro/outro music credit: 'Take me higher' by 'Jahzzar'. freemusicarchive.org/music/Jahzzar/…Me_Higher_1626 (creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/). Other sounds and music with thanks from: soundmary https://www.freesound.org/people/soundmary/sounds/196671/ and jimrsbjorklund https://www.freesound.org/people/jimrsbjorklund/sounds/353081/

Pro Football Weekly: Chicago
Actor Desmin Borges talks FX's "You're the Worst", Chicago roots, & Bears

Pro Football Weekly: Chicago

Play Episode Listen Later Apr 5, 2016 42:52


The CF Podcast goes Hollywood! Actor and Chicago native Desmin Borges (@desminborges), who plays Edgar on FX's "You're the Worst," joins the podcast to talk acting and Chicago. Borges gave us his 2016 Cubs prediction (5:35), then discussed what it's like to be a part of a unique comedy like You're the Worst (7:25). Desmin tells us about his upcoming off-Broadway play 'Crude,' (16:26) and then described his Chicago roots (18:49). Desmin and Kevin talk Bears, from Desmin's favorite Bears memories to being Jay Cutler's hype man on the podcast (30:42). The podcast wraps up with Desmin's Bears prediction for 2016, and then a look ahead to our Chicago Football draft content and upcoming podcasts. 

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/07
Histologische, histochemische und ultrastrukturelle Untersuchungen an der Leber des Afrikanischen Strausses (Struthio camelus)

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/07

Play Episode Listen Later Feb 6, 2016


Zur morphologischen und ultrastrukturellen Untersuchung der Leber des Straußes wurden in der vorliegenden Doktorarbeit lichtmikroskopische Färbungen sowie die Elektronenmikroskopie verwendet. Zur genaueren Charakterisierung des Zytoskeletts der einzelnen Leberzellen wurden immunhistochemische Methoden herangezogen. Die Glykohistochemie half bei der Untersuchung der Kohlenhydratstrukturen der verschiedenen Zellen der Leber. Die untersuchten Organe stammten von dreizehn Afrikanischen Straußen (Struthio camelus) im Alter von 15 - 17 Monaten aus kommerzieller Haltung von der Straußenfarm Donaumoos. In meinen Untersuchungen konnte ich keine geschlechtsspezifischen Unterschiede in der Leber des Straußes feststellen. Überwiegend stimmen meine Befunde über die Straußenleber mit bisher bekannten Berichten über die Lebern bei anderen Vogelarten überein. Die rotbraune Leber liegt im kaudoventralen Teil des Thorax und wird kranial vom Herz sowie kaudal vom Magen begrenzt. Zwei tiefe Einziehungen teilen die Leber in zwei große Lappen. Der rechte, ungeteilte Leberlappen ist mit durchschnittlich 24,8 x 15,6 cm etwas größer als der 23,5 x 12,8 cm große linke Leberlappen. Letzterer wird durch eine kleine Einziehung in einen kranialen und einen kaudalen Abschnitt unterteilt. Auf seiner viszeralen Seite befindet sich ein kleiner zungenförmiger Lappen. Die Leber des Straußes ist mit einem Anteil von 1,8% an der Gesamtkörpermasse im Vergleich zu vielen anderen Vogelarten verhältnismäßig klein. Ich konnte in meinen Untersuchungen keine Unterschiede in der Struktur der einzelnen Leberlappen erkennen. An ihrer Oberfläche ist die Leber von einer bindegewebigen Kapsel bedeckt. Histomorphologisch ist bei der Leber des Straußes weder eine Unterteilung des Parenchyms in Läppchen, noch eine zirkuläre Anordnung der zweischichtigen Leberzellbalken zu erkennen. Die Areae interlobulares mit Venae interlobulares, Arteriae interlobulares sowie Ductus interlobulareis zeigen sich unregelmäßig verteilt im Parenchym liegend. Das Grundgerüst desselben besteht aus parallel zueinander verlaufenden Leberzellbalken 6. Zusammenfassung 166 und Sinusoiden. Die polygonalen Hepatozyten ordnen sich zu einem Kreis aus vier bis acht von ihnen um einen Canaliculus biliferus herum, der keine eigene Zellmembran besitzt. Dadurch lässt sich ihre Oberfläche in drei Abschnitte unterteilen. Einen schmalen biliären, den gegenüberliegenden, breiteren sinusoidalen Abschnitt und die Kontaktfläche zwischen zwei Hepatozyten. Die Hepatozyten des Straußes besitzen einen 5 μm großen Zellkern. Außerdem beinhalten sie diffus verteilt Glykogendepots, die sowohl mittels der PAS-Färbung nachgewiesen, als auch in den elektronenmikroskopischen Bildern als Glykogengranula gefunden werden konnten. Die Verteilung und Ausprägung dieser Depots unterschied sich deutlich zwischen den einzelnen Tieren. Die Wandauskleidung der Sinusoide wurde von Zellfortsätzen der Endothelzellen und den Pseudopodien der von-Kupffer-Zellen gebildet. Im schmalen Dissé Raum fanden sich Ito-Zellen mit bis zu 2 μm großen Lipidtropfen. Mit Hilfe der Immunhistochemie wurden verschiedene Komponenten des Zytoskeletts der Leberzellen untersucht. Dabei konnten in meiner Arbeit Intermediärfilamente (Zytokeratine, Vimentin und Desmin) sowie das Protein α-SMA nachgewiesen werden. Die Zytokeratine waren vor allem in den Gallengangszellen zu finden. Durch die unterschiedliche Verteilung der untersuchten Zytokeratine auf die einzelnen Abschnitte des Gallengangsystems lassen sich diese voneinander abgrenzen. Zytokeratin 8 konnte nur in den biliären Abschnitten der Hepatozyten gefunden werden. Vimentin und Desmin konnten in den Sinusoiden und den Gefäßwänden der Leber nachgewiesen werden. Außerdem zeigten die Epithelzellen der Gallengänge eine positive Reaktion mit dem Desmin-Antikörper. Bei den Untersuchungen in meiner Arbeit mit Methoden der Glykohistochemie konnten Bindungsstellen für ConA, LCA, PSA, PNA, RCA, WGA, WGAs, GSL-1, SBA, PHA-E und PHA-L nachgewiesen werden. Anhand dieser Befunde konnten in den Hepatozyten Zuckerketten mit Glucose-, Mannose-, N-Acetyl-D-Galaktosamin- und Galaktose- Resten differenziert werden. Bei den galleführenden Strukturen konnten Zuckerketten mit N-Acetyl-D-Glukosamin-, N-Acetyl-D-Neuraminsäure- und Oligosaccharid-Resten nachgewiesen werden. Die Zellmembran und das Zytoplasma der Endothelzellen der Arterien zeigen eine geringere Reaktion auf den Nachweis von N-Acetyl-D-Glukosaminund N-Acetyl-D-Neuraminsäure-Glykokonjugaten als die der Venen.

Talking TV With Ryan and Ryan
Episode 159: 'You're the Worst' Creator and Cast Talk Season 2

Talking TV With Ryan and Ryan

Play Episode Listen Later Sep 8, 2015 88:05


It's Mo here with a podcast that's all "You're the Worst," all the time. Lots to enjoy from the creator and cast of this fine show, which is available on Hulu and which moves to FXX for its second season.  Timestamps for the interviews:  00:00 - 24:32: Intro and creator Stephen Falk 24:33 - 44:17: Chris Geere (Jimmy Shive-Overly) 44:18 - 57:05: Kether Donohue (Lindsay Jillian) 57:06 - 72:37: Aya Cash (Gretchen Cutler) 72:38 - end: Desmin Borges (Edgar Quintero)   Be sure to subscribe to the new feed for the podcast here if you like to listen on iTunes. You'll see plenty of ways in each post to stream or download MP3s if you hate iTunes as much as Vernon hates those who deny him trash juice. You can also subscribe on Stitcher if you like. Also, we have an email for the podcast now! Click here to email us questions for future podcasts.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/07
Histologische, histochemische und ultrastrukturelle Untersuchungen an der Niere des Strausses (Struthio camelus)

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/07

Play Episode Listen Later Jul 18, 2015


Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der histologischen, ultrastrukturellen, glyko- sowie immunhistochemischen Analyse der Niere des Straußes (Struthio camelus). Die Organe wurden hierzu von dreizehn klinisch gesunden Tieren aus kommerzieller Haltung entnommen und untersucht. Ein Unterschied zwischen männlichen und weiblichen Tieren war dabei nicht feststellbar. Überwiegend - jedoch mit einigen Besonderheiten - stimmen die in dieser Arbeit erhaltenen Untersuchungsergebnisse über den Aufbau und die mikroskopische Struktur der Straußenniere mit denen anderer Vogelarten überein. Die paarige Niere liegt im Synsakrum eingebettet und ist beidseits in drei Abteilungen unterteilt, die oft oberflächlich verwachsen sind. Zwischen linker und rechter Niere sowie zwischen den Abteilungen bestanden keine signifikanten Unterschiede. Der Anteil der Straußenniere am Gesamtkörpergewicht ist mit 0,6 % relativ gering, im Vergleich zu vielen anderen Vogelarten. Die lichtmikroskopischen Untersuchungen zeigen ein Schnittbild aus größtenteils Rindengewebe mit kortikalen und medullären Nephronen, die in der gesamten Niere inselartig verteilte, bindegewebig begrenzte Markbereiche umgeben. Diese enthalten Henle-Schleifen, Vasa recta und Sammelrohre, eine spezifische Anordnung dieser Strukturen im Markkegel war in den untersuchten Präparten jedoch nicht vorhanden. Glomerula kamen in verschieden Größen von ca. 40 μm bei kortikalen bis zu ca. 200 μm Durchmesser bei medullären Neprhonen vor. Spezialisierte Macula densa-Zellen des distalen Tubulus im Bereich des glomerulären Gefäßpols konnten in der Straußenniere nicht dargestellt werden. Eine positive PAS-Rekation war insbesondere in den Mesangialzellen des Nierenkörperchens, dem Bürstensaum der proximalen Tubuli und den muzinhaltigen Vakuolen der Sammelrohre vorhanden. Letztere reagierten auch stark positiv mit Alcianblau. Die elektronenmikroskopischen Aufnahmen der Straußenniere führten mit vorangegangenen Untersuchungen anderer Vogelarten zu vergleichbaren Ergebnissen. In den durchgeführten glykohistochemischen Untersuchungen - zur genaueren Analyse von Zuckerstrukturen auf den Zellen der Straußenniere - zeigte sich eine besonders starke Affinität der Lektine zu den Mikrovilli der proximalen Tubuli. Alle Lektine mit Bindungsstellen in der Straußenniere, LCA, MAA-I, PHA-E, PHA-L, PNA, PSA, RCA, SBA, SJA, WGA und WGAs, zeigten hier deutlich bis stark positive Reaktionen. Auch in den muzinhaltigen Vakuolen der Sammelrohre waren Bindungsstellen für die meisten Lektine vorhanden (LCA, PHA-E, PSA, SBA, SJA, WGA und WGAs). Für ConA, DBA, GSL-I, SNA und UEA-I konnten keine Bindungsstellen in den untersuchten Straußennieren festgestellt werden. Mit Hilfe immunhistochemischer Methoden wurden zytoskelettale Elemente in der Niere des Straußes untersucht. Die Intermediärfilamente Zytokeratin 8, 14, 18, 19, Panzytokeratin, Vimentin und Desmin, sowie das Protein “alpha-smooth muscle actin” (α-SMA), wurden dabei nachgewiesen. Während Desmin und α-SMA nur in Muskel- und Bindegewebszellen der untersuchten Tiere vorgefunden werden konnten, wurden Zytokeratine und Vimentin auch im Nierengewebe nachgewiesen. Während sich Zytokeratine vorwiegend im Zytoplasma der proximalen Tubuli und teilweise auch der Henle-Schleifen fanden, fiel Vimentin vor allem durch die starke Bindung an glomerulären Strukturen auf.

The Translators' Podcast
The Translators: Desmin Borges

The Translators' Podcast

Play Episode Listen Later Mar 31, 2015 51:34


On this episode, the Translators (Mike Diaz & Jaime Fernandez) interview actor Desmin Borges who currently stars in the hit FXX show,"You're The Worst." We talk about his early theater days, playing a character with PTSD and his random Prince sightings.

In the Author's Corner with Etienne
Earl Pinney Tells about Black 100 Feet

In the Author's Corner with Etienne

Play Episode Listen Later Nov 10, 2013 61:00


Earl Everett Pinney, Jr., born and raised on the island of St. Thomas in the US Virgin Islands, relocated to New Jersey at the age of 18 to attend Edison Job Corps. While there, he enrolled at Middlesex County College and ultimately obtained his Associate Degree in Marketing Art and Design. He's now working on obtaining his degree in Criminal Justice through the University of Phoenix.  Earl had to make some huge adjustments in his life, after he was awarded custody of his son, Donte Whitaker-Pinney. Being a single parent became the biggest challenge of his life. However, he adjusted his life and moved forward. With the grace of God and help from his brother, Greg, everything worked out. In 2009 God blessed Earl with a beautiful wife, Desmin Samuels Pinney, who was born and raised in Jamaica. Donte, Desmin and Earl - moving forward as a family.  Back in the Virgin Islands while attending Eudora Kean High School Earl  discovered his love of poetry. As he became older, experienced, and the reader of personal growth books, he realized he was seeing the world differently. Before he knew it, he had a pen in his hand writing a story. To be exact, that story became Black 100 Feet, about an inner city youth named "Black" who ran the streets and loved to fight. Black and his crew were well known and feared. He was on a road headed to death but his life changed when . . . www.black100feet.com

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/07

Trotz intensiver Forschung sind viele Details der Oogenese und Follikuologenese des Rindes erst wenig verstanden. So ist nicht klar, wie es zur gezielten Aktivierung einer bestimmten Zahl von Primordialfollikel pro Zyklus kommt. Sicher ist aber, dass die Aktivierung der Primordialfollikel auf parakrine und autokrine Weise über ein komplexes System von lokal exprimierten stimulierenden und hemmenden Faktoren erfolgt. Intermedärfilamente sind einer der drei Hauptbestandteile des Zytoskeletts und somit zunächst für die mechanischen Eigenschaften von Zellen verantwortlich. Wie in den letzten Jahren aber gezeigt wurde, spielen Intermedärfilament-Proteine bzw. Intermedärfilamente auch eine wichtige Rolle bei Signaltransduktionswegen und bei der Genregulation. Ein sehr interessantes Ergebnis meiner Arbeit ist die Coexpression von Vimentin und Cytokeratin 18 in Granulosazellen von Primär-, Sekundärund Tertiärfollikeln, wohingegen Cytokeratin 8 in diesen Zellen nicht nachgewiesen werden konnte. Vimentin zeigte in antralen Follikeln drei verschiedene Expressionsmuster, die wahrscheinlich mit der Atresie von Follikeln in Zusammenhang stehen. In der Eizelle des Rindes konnten keine Intermediärfilamente nachgewiesen werden, was möglicherweise auf die in dieser Arbeit verwendeten Antikörper zurückzuführen ist. Das Keimdrüsenepithel zeigte für alle Cytokeratine eine positive Reaktion, wohingegen dies für Vimentin und Desmin nicht der Fall war. Im Rete ovarii konnten nur Cytokeratin 18 und 19 nachgewiesen werden.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07
Identifikation von sechs potenziellen Autoantigenen bei Hunden mit dilatativer Kardiomyopathie

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07

Play Episode Listen Later Jul 20, 2007


Die dilatative Kardiomyopathie (DCM) ist charakterisiert durch die Dilatation und beeinträchtigte Kontraktilität des linken oder beider Ventrikel. Sie ist eine der häufigsten Ursachen für ein schweres Herzversagen beim Hund. Häufig von der Erkrankung betroffene Rassen sind Dobermänner, Doggen, Bernhardiner und Irische Wolfshunde. Nur 37% der erkrankten Hunde überleben ein Jahr nach der Diagnosestellung. In vielen Fällen ist die Ätiologie der Erkrankung nicht geklärt. Bei einem Teil der DCM-Fälle scheint es sich um Autoimmunerkrankungen zu handeln. Ziel dieser Arbeit war es deshalb, die humorale Immunantwort von caninen DCM-Patienten mit Hilfe von zweidimensionalen Western Blots auf potenzielle Autoantigene zu untersuchen und diese mittels Massenspektrometrie zu identifizieren. Mit zweidimensionaler Gelelektrophorese ist es möglich, ein Gewebe in mehre tausend Proteine aufzutrennen und somit Reaktivitäten einzelnen Antigenen zuordnen zu können. Die humorale Immunreaktion von 78 DCM-Patienten und 62 herzgesunden Kontrolltieren wurde im Western Blot getestet und miteinander verglichen. Die Ergebnisse der zweidimensionalen Western Blots wurden dem Proteinmuster der eingesetzten Herzpräparationen (linkes und rechtes Atrium, linker und rechter Ventrikel) zugeordnet und die Reaktivitäten der DCM erkrankten Tiere mit herzgesunden Kontrolltieren wurden miteinander verglichen. Mit dieser Methode konnten sieben potenzielle DCM-Autoantigene ermittelt werden, die im Anschluß mittels Massenspektrometrie eindeutig identifiziert werden konnten. Dabei handelte es sich um die schwere Kette des Herzmyosins, eine regulatorische leichte Kette des Herzmyosins (MYL4), Glyceraldehyd-3-phosphat-Dehydrogenase (GAPDH), die Gehirnform der Glycogen Phosphorylase (GPBB), cardiac Actin, Aconitase und Desmin. Die Reaktion gegen sechs dieser Proteine wurde anschließend in eindimensionalen Western Blots mit den gereinigten Proteinen validiert. Nur für MYL4 stehen diese Untersuchungen noch aus. Bei der schweren Kette des Herzmyosins, GAPDH, GPBB, cardiac Actin und Aconitase wiesen die DCM-Hunde signifikant häufiger Autoantikörper auf als die Kontrolltiere. Bei einem großen Teil der DCM-Hunde ergaben sich damit Hinweise auf Autoimmunreaktionen. In dieser Studie konnten erstmals sechs potenzielle Autoantigene für die canine DCM identifiziert werden. Vier dieser Autoantigene sind auch potenzielle neue Autoantigene für die DCM des Menschen.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19
Ultrastrukturelle und immunhistochemische Untersuchungen an den M-Zellen in der Cardiadrüsenzone des Schweinemagens

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19

Play Episode Listen Later Dec 7, 2006


Die Schleimhaut der Cardiadrüsenregion des Schweinemagens ist sehr reich an Lymphfollikeln und damit als Teil des organisierten Schleimhaut-assoziierten lymphatischen Gewebes zu betrachten. Oberhalb der in der Mucosa gelegenen Follikel unterscheidet sich das Epithel (Follikel-assoziiertes-Epithel oder Dome-Epithel) von dem umgebenden Epithel, in dem es für die Antigenaufnahme spezialisierte M-Zellen enthält. Insbesondere in den serösen Drüsenabschnitten der Cardiadrüsenzone des Schweinemagens wurden im Follikel-assoziierten-Epithel Zellen beobachtet, die die morphologischen Kriterien von M-Zellen aufwiesen. Diese Zellen wurden auf das Vorkommen der Cytokeratine 4, 5/6, 7, 8, 14, 18 und 19 sowie der Intermediärfilamentproteine Vimentin und Desmin immunhistochemisch untersucht. Lediglich der Anti-Cytokeratin-7-Antikörper stellte selektiv die M-Zellen dar und kann daher als verlässlicher Marker für die M-Zellen in der Cardiadrüsenregion des Schweinemagens gelten.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/07
Licht- und elektronenmikroskopische Untersuchungen zur pränatalen Entwicklung des bovinen Nabelstrangs (Bos taurus)

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/07

Play Episode Listen Later Feb 11, 2005


In der vorliegenden Arbeit wurde die pränatale Entwicklung und Morphologie des bovinen Nabelstrangs untersucht. Hierfür wurde die Nabelschnur von Feten ab dem 2. Graviditätsmonat (SSL 2,5 cm) bis zum geburtsreifen Kalb im 9. Monat (SSL 89 cm) verwendet. Neben lichtmikroskopischen (routinehistologischen, immun- und glykohistochemischen) Färbungen wurden elektronenmikroskopische Techniken angewendet. Dabei besitzt die Nabelschnur des Rindes zu jedem Gestationszeitpunkt zwei Nabelvenen, zwei Nabelarterien und einen Urachus, die allesamt in der Wharton Sulze (WS) eingebettet sind. Bis zu einer SSL von 26 cm können in der Nabelschnur des Rindes das extraembryonale Nabelzölom und die Reste des Dottersackganges beobachtet werden. Die Nabelschnur wird außen ausschließlich vom Amnionepithel umgeben. Das Amnionepithel besteht aus ein- und mehrschichtigen Bereichen. Bei den mehrschichtigen Arealen handelt es sich meist um lokal begrenzte, glykogenreiche Amnionepithelwarzen (Plaques), die der Oberfläche einen zottenartigen Charakter verleihen. Ihre Anzahl steigt im Laufe der Entwicklung an. Ab einer SSL von 42 cm (6. Monat) scheinen die nun dicht stehenden Warzen zu fusionieren, so dass nun auch über größere Strecken mehrschichtige Amnionepithelbereiche auftreten. Im 7. Trächtigkeitsmonat (SSL 53 cm) beginnt das Amnionepithel stellenweise zu verhornen. Zahlreiche desmosomale Zellverbindungen und Interdigitationen der Plasmamembranen der Amnionepithelzellen sprechen für eine hohe mechanische Festigkeit des Amnionepithels. Die zum Teil erheblich erweiterten Interzellularräume zwischen den Epithelzellen sowie der hohe Mikrovillibesatz der apikalen Zellschichten deuten auf Sekretions- und Resorptionsprozesse hin. Im Gegensatz zu anderen Gefäßen besitzt die Nabelvene des Rindes eine gut ausgebildete Lamina elastica interna, wohingegen sie in der Nabelarterie fehlt. Die Muskelzellen der Nabelvene sind weit voneinander durch Bindegewebe getrennt, wodurch die Diffusion und der Transport von Nährstoffen erleichtert werden. Beide Gefäße besitzen Vasa vasorum und bestehen während der ganzen fetalen Entwicklung aus α-smooth-muscle-Aktin (αSMA) exprimierenden Muskelzellen. Die bovinen Nabelgefäße sind nicht innerviert. Dies wurde auch durch das Ergebnis der immunhistologischen Untersuchung des S100 Proteins bestätigt. Die Ultrastruktur der Endothel- und glatten Gefäßmuskelzellen der Nabelgefäße gibt Hinweise auf eine hohe Proteinsyntheseleistung sowie auf einen regen Stofftransport dieser Zellen. Die bovine WS wird von zahlreichen feinen Blutgefäßen durchzogen. Sie wird im Laufe der fetalen Entwicklung zell- und grundsubstanzärmer, jedoch faserreicher. Im Gegensatz zu der makroskopisch einheitlich erscheinenden WS, stellt sie sich bei mikroskopischer Betrachtung heterogen dar. Dabei lassen sich der Bereich um den Urachus, die schwach ausgebildete Adventitia sowie unter dem Amnionepithel befindliche WS-Bereiche von der restlichen zentralen WS abgrenzen. Der Eindruck der Heterogenität entsteht durch den unterschiedlichen Zellgehalt, durch die Ultrastruktur der Zellen, durch das Verteilungsmuster der Intermediärfilamente und des αSMA sowie durch das Lektinbindungsmuster und durch die Reaktionen in der Alcianblau-Färbung. Besonders auffällig ist die Entstehung einer breiten Schicht αSMA-exprimierender Muskelzellen in der WS subepithelial unter dem Amnionepithel, wobei ein sphinkterähnlicher Muskelring gebildet wird. Der Urachus weist zunächst ein einschichtiges Epithel auf, das im Laufe der Entwicklung jedoch mehrschichtig wird. Ab einer SSL von 26 cm (4. Trächtigkeitsmonat) wird er von zirkulär angeordneten Muskelzellen umgeben. Um das Vorkommen und die Verteilung bestimmter Zuckergruppen in der bovinen Nabelschnur zu bestimmen, wurde das Bindungsmuster verschiedener Lektine untersucht. Dabei konnte mit Con A, WGA, ECA, GSA I, PNA und VVA eine deutliche, mit SBA, UEA I und LTA jedoch nur eine schwache Reaktion hervorgerufen werden. Weiterhin ließ sich eine altersabhängige Expression der Intermediärfilamente Vimentin, Desmin und Pan-Cytokeratin (CK) beobachten. Dabei konnte der Epithelzellmarker CK in einigen Zellen der Nabelgefäßwand bis zum 2. Monat (6,5 cm SSL) und in einigen WS-Zellen bis zum 4. Monat (26 cm SSL) nachgewiesen werden. In den Gefäßmuskelzellen der bovinen Nabelgefäße werden im Laufe der Entwicklung alle drei Intermediärfilamenttypen exprimiert, während in den WS-Zellen, mit Ausnahme der glatten Muskelzellen des Urachus, Desmin immunhistologisch nicht nachweisbar ist. Da die bovinen Nabelgefäße nicht innerviert sind, muss der umbilikale Blutfluss durch andere, nicht-nervale Faktoren reguliert werden. Dabei sind unter anderem die Anordnung der Gefäßmuskelzellen sowie die Kontraktionsfähigkeit der Nabelgefäße, die sich in der frühen Expression von αSMA aller Gefäßmuskelzellen widerspiegelt, von Bedeutung. Die in den bovinen Nabelgefäßen typische Verteilung der elastischen Fasern spielt diesbezüglich ebenfalls eine wichtige Rolle. Zusätzlich ist der umbilikale Blutfluss von der Struktur und Konsistenz der WS abhängig. Die Zusammensetzung der WS wird dabei entscheidend durch die die extrazelluläre Matrix produzierenden WS-Fibrozyten beeinflusst. Eine aktive Beteiligung des sphinkterähnlichen Muskelrings an der Regulation des Blutflusses ist sehr wahrscheinlich. Einen weiteren Faktor der Blutflussregulation stellen vasoaktive Substanzen dar, wobei die Ultrastruktur der Endothel- und Gefäßmuskelzellen Hinweise auf eine mögliche lokale Produktion dieser Substanzen in den Nabelgefäßen gibt. Der Nachweis von bovinem Progesteron-Rezeptor (bPR) in den Endothelzellen der Nabelgefäße aller untersuchten Feten lässt eine Beteiligung von Progesteron an der umbilikalen Blutflussregulation vermuten.