POPULARITY
Bindehautentzündungen und Hornhauterkrankungen kommen bei Hunden und Katzen häufig vor. Die meisten verlaufen unproblematisch, wenn sie schnell und richtig behandelt werden. Es juckt und brennt in den Augen und sie sind gerötet. Was beim Menschen auf eine Bindehautenzündung hinweist, ist bei Tieren nicht anders. Hat ein Hund nach einem Bad im Fluss gerötete Augen, muss man sich noch keine Sorgen machen, wenn er keine Schmerzen hat und die Entzündung in zwei bis drei Tagen abklingt. Ein Tierarztbesuch ist dann angezeigt, wenn sich die Entzündung hartnäckig hält oder verschlimmert und wenn sie für den Hund schmerzhaft ist. Kneift der Hund ständig die Augen zu, deutet dieses Verhalten auf Schmerzen hin. Grosser Unterschied bei Hund und Katze Auch wenn eine Bindehautentzündung bei Hunden und Katzen häufig ist, gibt es einen grossen Unterschied bezüglich Ursache: Bei Katzen ist meist eine Infektion, etwa durch ein Herpesvirus, Grund für eine Bindehautentzündung. Das ist mit Tropfen oder Tabletten behandelbar. Bei Hunden sind häufig andere Gründe Ursache für eine Bindehautentzündung: Probleme mit der Tränenproduktion oder mit dem Augenlidstand zum Beispiel. Je nach Ursache kann das Problem mit Augentropfen behandelt werden. Manchmal wird aber eine Operation nötig. Achtung Katzenkrallen! Sind sich Hund und Katze nicht grün, kann ein Pfotenhieb der Katze zu gravierenden Augenverletzungen beim Hund führen. Je nach Schweregrad der Verletzung kann ein solcher Zwischenfall sogar zum Verlust des Auges des Hundes führen. Ist die Hornhaut verletzt, ist es wichtig, dass eine zeitnahe Behandlung erfolgt.
Auch in der Tiermedizin nehmen Zahnbehandlungen einen immer wichtigeren Stellenwert ein. Gesunde Zähne sind wichtig für Wohlbefinden und Gesundheit unserer Tiere. Meistens jedoch werden Zahnprobleme bei Tieren zu spät erkannt. Tiere, die Zahnschmerzen plagen, machen im schlimmsten Fall erst mit der Nahrungsverweigerung auf sich aufmerksam. Dann drohen bereits gravierende Folgen. Es ist darum wichtig, frühe Zeichen für Zahnprobleme rechtzeitig zu erkennen. Häufig beginnt eine Zahnbehandlung mit der Zahnsteinentfernung. Bei Zahnfrakturen, Zahnwurzelprobleme oder eitrigen Zähnen, werden die Zähne von Hund und Katze meistens entfernt. Bei Hunden können heute aber auch Füllungen gemacht werden. Zahnbehandlungen bei Hund und Katze werden immer mit einer Vollnarkose durchgeführt.
Du möchtest auch zu uns ins Coaching? Dann bewirb dich jetzt für ein kostenloses Erstgespräch: https://steve-kaye.de/ SEI TEIL DES PODCASTS Du arbeitest mit Hunden? Egal in welcher Form! Du möchtest uns und vor allem der Öffentlichkeit deine Geschichte erzählen? Dann melde dich via Email oder WhatsApp unter folgenden Kontaktdaten bei uns. Wir freuen uns auf DICH und deine Story! Email: kontakt@hundeparadies-harz.de WhatsApp: +49 1590 6594885
Fellverlust bei Hund oder Katze fällt schnell auf, aber was steckt dann dahinter? In dieser Folge geht es um Alopezie als Symptom: Welche Ursachen kommen infrage, wann spielt Juckreiz eine Rolle und was unterscheidet hormonelle von allergischen oder fütterungsbedingten Auslösern? Wir werfen einen Blick auf typische Auslöser und Erkrankungen, die Fellverlust zur Folge haben können. Und wir ordnen ein, wann das Futter tatsächlich eine Rolle spielt und wann nicht und an welchen Stellschrauben man drehen kann, wenn Allergie tatsächlich nicht die Ursache ist. Viel Freude beim Anhören! Barf-Gut | Ute Wadehn Ernährungsberatung & Futterpläne www.teb-wadehn.de Ausbildung Tierernährungsberater:in für Hunde und Katzen www.barf-gut-akademie.de/ausbildung-zum-ernaehrungsberater-hund-katze/ Online-Shop für BARF & hochwertige Fütterung www.barfgut.de Barf-Gut bei Instagram www.instagram.com/barfgut.de
"Du möchtest auch zu uns ins Coaching? Dann bewirb dich jetzt für ein kostenloses Erstgespräch: https://steve-kaye.de/ SEI TEIL DES PODCASTS Du arbeitest mit Hunden? Egal in welcher Form! Du möchtest uns und vor allem der Öffentlichkeit deine Geschichte erzählen? Dann melde dich via Email oder WhatsApp unter folgenden Kontaktdaten bei uns. Wir freuen uns auf DICH und deine Story! Email: kontakt@hundeparadies-harz.de WhatsApp: +49 1590 6594885
In der neuesten Folge von „Hundegesabbel“ diskutieren wir mit Julia Nowak die Themen Menschen- und Hundegehirne sowie die Herausforderungen, die unsere Hunde mit Alltagsängsten bewältigen müssen. Wie sinnvoll sind Verhaltensstrategien, wenn Angst- und Aggressionsverhalten auftreten? Und was dürfen wir eigentlich mit unseren Hunden machen, um ihr Wohlbefinden bestmöglich zu fördern? Tauche mit uns in diese spannenden Themen ein und erhalte wertvolle Einblicke und praktische Tipps für ein bedürfnisorientiertes Hundetraining. Wir freuen uns darauf, bald einen zweiten Teil mit Julia aufzunehmen!Für nur € 10,00 incl Gutschein findest du hier unser Webinar „Verhalten im Griff“ (nur noch für kurze Zeit)Hier findest du unsere Alltagshelfer für dich.Hier findest du uns bei InstagramHier findest du mehr über JuliaHier findest du Julia bei Instagram
In der neuesten Folge von „Hundegesabbel“ diskutieren wir mit Julia Nowak die Themen Menschen- und Hundegehirne sowie die Herausforderungen, die unsere Hunde mit Alltagsängsten bewältigen müssen. Wie sinnvoll sind Verhaltensstrategien, wenn Angst- und Aggressionsverhalten auftreten? Und was dürfen wir eigentlich mit unseren Hunden machen, um ihr Wohlbefinden bestmöglich zu fördern? Tauche mit uns in diese spannenden Themen ein und erhalte wertvolle Einblicke und praktische Tipps für ein bedürfnisorientiertes Hundetraining. Wir freuen uns darauf, bald einen zweiten Teil mit Julia aufzunehmen!Für nur € 10,00 incl Gutschein findest du hier unser Webinar „Verhalten im Griff“ (nur noch für kurze Zeit)Hier findest du unsere Alltagshelfer für dich.Hier findest du uns bei InstagramHier findest du mehr über JuliaHier findest du Julia bei Instagram
Seminare: https://henningwilts.de/seminare Kontaktdaten: Henning Wilts: https://henningwilts.de info@henningwilts.de https://www.instagram.com/henningwilts/ https://www.facebook.com/henning.wilts/ www.youtube.com/@HenningWiltsTierarzt https://www.linkedin.com/in/henning-wilts-376a8722b/ https://www.tiktok.com/@henningwilts
Herzlich willkommen zu einer neuen Folge unsere Podcasts “glücklich & gesund durchs Hundeleben”. Ich bin Maike Harms und Mette Harms und ich begleiten euch durch diese Folge. Frühlingszeit. Wir merken es nicht nur daran, dass die Vögel wieder singen, die Sonne scheint und die Bäume ihre Blätter entfalten. Auf dem Land merken wir den Frühling auch daran, dass die Bauern wieder Gülle fahren. Ab sofort müssen wir ganz besonders auf unsere Hunde achten. Auf den gegüllten Feldern kann der Tod auf unsere Hunde warten – eine Gefahr, die vielen nicht bewusst ist. In medizinischen Insiderkreisen liegt schon lange der Verdacht nahe, dass manche Hunde, die vermeintlich an einem Giftköder starben, eher dem Botulismus zum Opfer fielen. Dies ist der Grund für diese Sonderfolge. Wir greifen dieses Thema auf heute auf und informieren entsprechend.
In dieser Folge erkläre ich dir, was soziales Lernen wirklich ist und welche Mythen darüber kursieren. Außerdem wirst du lernen, was “do as I do” ist.
#304 – Was ist normal, was nicht?Mein Name ist Solveig & ich bin Coach für Menschen mit Hund. In dieser Episode dreht sich alles um das Trinkverhalten unserer Hunde – ein Thema, das oft unterschätzt wird, aber essenziell für die Gesundheit deiner Fellnase ist. In dieser Episode erfährst du: ⭐️ Wie viel Wasser dein Hund täglich braucht – und warum das je nach Fütterung, Aktivität und Jahreszeit variiert. ⭐️ Wie du Trinkmuffel motivierst, mehr Wasser zu trinken. ⭐️ Welche Rolle der Standort und das Material des Trinknapfes spielen. ⭐️ Warum es normal ist, dass Hunde beim Trinken kleckern Viel Freude beim Zuhören! Solveig ♥️
Nach Hundebissen sind im Kanton Zürich seit Anfang Jahr Rottweiler verboten. Dagegen sind allerdings Gerichtsbeschwerden hängig. Im Kanton Luzern hält man nichts von Rasse-Verboten und setzt dagegen auf eine Prüfung für Hundehalterinnen und -halter. Weiter in der Sendung: · Die SBB sperrt die Strecke zwischen Schüpfheim und Langnau BE ab Ende März für vier Monate. · Der Zuger Akkordeonist Julian von Flüe hat eine neue CD veröffentlicht.
Willkommen im neuen Jahr und zur allerersten Episode von Anders mit Hund im Jahr 2025! Hoffentlich bist du mit deinem Hund entspannt ins neue Jahr gestartet. Doch was, wenn Silvester und andere stressige Erlebnisse ihre Spuren hinterlassen haben? In dieser Folge tauchen wir tief in ein Thema ein, das jeden Hundemenschen betrifft: Stress beim Hund.
Seminare: https://henningwilts.de/seminare Kontaktdaten: Henning Wilts: https://henningwilts.de info@henningwilts.de https://www.instagram.com/henningwilts/ https://www.facebook.com/henning.wilts/ www.youtube.com/@HenningWiltsTierarzt https://www.linkedin.com/in/henning-wilts-376a8722b/ https://www.tiktok.com/@henningwilts https://www.instagram.com/reel/DDFrbSQo41Z/?utm_source=ig_web_copy_link&igsh=MzRlODBiNWFlZA==
In dieser Folge sprechen wir mit meinem Gast: Hundetrainerin Claudia Behn über ein Thema, welches viele Hundebesitzer beschäftigt, aber oft unterschätzt wird: Demenz bei Hunden . Wusstest du, dass auch Hunde an einer Form der kognitiven Dysfunktion leiden können? Wir erklären dir, welche Anzeichen darauf hinweisen, dass dein Hund möglicherweise betroffen ist, wie du die ersten Symptome erkennst und welche Möglichkeiten es gibt, das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen. Außerdem teilen wir praktische Tipps, wie du deinem Hund den Alltag erleichtern und seine Lebensqualität verbessern kannst. Egal, ob du mehr über Ursachen, Behandlungsansätze oder Vorbeugung erfahren möchtest – diese Episode bietet dir wertvolle Einblicke und Hilfe für deinen Vierbeiner. Höre jetzt rein und erfahre alles, was du über Demenz bei Hunden wissen musst – ein Muss für jeden verantwortungsvollen Hundeliebhaber!
Über Social Media & Co. hattet ihr die Möglichkeit, Anne eure Fragen rund um das Thema Medikamente für Hunde an Silvester zu stellen. In dieser Episode gibt es die Antworten direkt von Anne.
Du liebst deinen Hund über alles - doch manchmal geht dir dein bester Freund trotz aller Liebe auf den Geist? Das kommt vor. Doch was, wenn das nervige Verhalten gar nicht mehr aufhört und vielleicht sogar die Beziehung zu deinem Hund darunter leidet? Darüber sprechen André und Eva in der heutigen Folge: „Nerv nicht – Frust bei Hunden.“ Warum kommt es zu Frust und was kannst du als Besitzer tun, um Frust bei dir und deinem Hund zu vermeiden? Darauf gibt es in dieser Folge Antworten. Den Welpentrainer-Podcast gibt es jede Woche Sonntag. Wenn du Anregungen, Feedback und Themenvorschläge für André und Eva hast, dann schreibe ihnen direkt auf Instagram unter @andre.vogt.official und @eva.fuer.alle.felle. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/DerWelpentrainer Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
#291 Warum stellt mein Hund sich so an?Mein Name ist Solveig & ich bin Coach für Menschen mit Hund. In der heutigen Folge sprechen wir über ein Thema, das vielen Hundebesitzern Sorgen bereitet: Geräuschangst. Laute Geräusche wie Donner, Feuerwerk oder Schüsse können bei Hunden starke Angst auslösen – und für uns als Halter ist es oft schwierig zu wissen, wie wir richtig darauf reagieren. In dieser Episode erfährst du: ⭐️ Wie die Angst im Gehirn deines Hundes entsteht und warum sie wichtig ist ⭐️ Den Unterschied zwischen angeborenen und erlernten Ängsten – und wo du Geräuschangst einordnen kannst ⭐️ Was du tun kannst, wenn dein Hund in den Fluchtmodus verfällt ⭐️ Welche Trainingsmethoden und Managementmaßnahmen ich dir nicht empfehlen würde (& was du stattdessen tun kannst) Ich wünsche dir von Herzen ganz viel Spaß beim Zuhören. Solveig ♥️
Heutige Themen:Erfolglose Nichtzulassungsbeschwerde der AFD (Pressemitteilung)BVerfG zur Wahl und Abwahl von Ausschussvorsitzenden im Deutschen Bundestag (BVerfG, Urteil vom 17.09.2024 - 2 BvE 10/21 – Pressemitteilung)Hessisches Verfassungsschutzgesetz teilweise verfassungswidrig (BVerfG, Beschluss vom 17.07.2024 - 1 BvR 2133/22 – Pressemitteilung)Tiergefahr beim Hund (BGH, Urteil vom 11. Juni 2024 - VI ZR 381/23)Kleinparteien in der Wahlberichterstattung (OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 18.09.2024 - OVG 3 S 109/24 – Pressemitteilung)Einseitige Festlegungen von Zielvereinbarungen im Arbeitsvertrag (BAG, Urteil vom 03.07.2024 - 10 AZR 171/23 – Pressemitteilung)OLG Frankfurt zur Laubrente (OLG Frankfurt, Urteil vom 16.08.2024 - 19 U 67/23 – Pressemitteilung)
Kontaktdaten: Henning Wilts: https://henningwilts.de info@henningwilts.de https://www.instagram.com/henningwilts/ https://www.facebook.com/profile.php?id=100001913689080 www.youtube.com/@HenningWiltsTierarzt https://www.linkedin.com/in/henning-wilts-376a8722b/ https://www.tiktok.com/@henningwilts
Suchtverhalten - ein Thema, welches in Bezug auf den "Balljunkie" inzwischen allen Hundehalter*innen bekannt sein sollte. Aber was kann für den Hund noch zu einer Sucht werden und wie sollte man damit aus unserer Sicht präventiv am besten umgehen? In dieser Folge versuchen wir das Thema so gut es geht zusammenzufassen. Möchtest du mehr über das Thema Suchtverhalten erfahren? Dann hier unser Buchtipp, indem wir in einem Kapitel auch die besagten Studien aufgeführt und ausgearbeitet haben: Gansloßer, U. (2023). Pubertät und Sucht bei Hunden. In der nächsten Folge erwartet euch dann der zweite Teil unseres Auslandstierschutz Specials mit Tobias!
Links Kastrationskampagne in Lugoj:https://www.paypal.com/donate?campaign_id=B6KA3HJ6MLJLW▶️ FANSHOPSHUNDESTUNDE Fan ShopHund und Herrl▶️ Social MediaHUNDESTUNDE Facebook-GruppeHUNDESTUNDE Instagram AccountConnys Instagram AccountMarcs Instagram Account▶️ HundeschulenConnys Online Hundeschule Spezial-Rabattcode für Stundis: "Stundi"Marcs Hundeschule in KielConnys Hundeschule in Wien▶️ SonstigesPlaylistHUNDESTUNDE Spotify Playlist▶️ KontaktFragen für die Fragestunde bitte an:E-mail: podcast@hundestunde.liveDieser Podcast wurde bearbeitet von:Denise Berger https://www.movecut.at
In dieser Episode von "Hundsehrlich" sprechen wir über ein Thema, das viele Hundebesitzerbetrifft: Gewitterangst bei Hunden. Gewitter können für unsere vierbeinigen Freunde äußerst beängstigend sein und zu großem Stress führen. Ich erlebe dieses Problem selbst, da meine eigene Hündin im Alter eine extreme Gewitterangst entwickelt hat. In dieser Folge erzähle ich von meinen persönlichen Erfahrungen und den Maßnahmen, die ich ergriffen habe, um ihr zu helfen. Um dieses wichtige Thema umfassend zu beleuchten, habe ich eine Fachexpertin eingeladen: Celina del Amo. Celina ist Tierärztin und eine angesehene Expertin im Bereich Verhaltenstherapie für Hunde. Sie bietet seit vielen Jahren praxisorientierte Weiterbildungen für Tierärzte und Hundetrainer an. Sie ist Autorin zahlreicher Fachbücher und Artikel sowie Inhaberin der Gemeinschaftspraxis Lupologic.In dieser über einstündigen Folge geben wir hilfreiche Tipps und Strategien, wie ihr euren Hunden bei Gewitterangst helfen könnt. Wir wissen, wie belastend diese Situation für euch und eure Tiere sein kann, und möchten euch Unterstützung bieten.Wenn ihr weitere Hilfe und Informationen zu diesem Thema benötigt, könnt ihr euch gerne an uns wenden. Besucht dafür unsere Webseiten hundefachwissen.de und cintadogs.de.Wir hoffen, dass diese Episode euch wertvolle Einblicke und Unterstützung bietet, um eure Hunde sicher und beruhigt durch das nächste Gewitter zu begleiten. Wenn Du aktuell Themen mit Deinem Hund hast, die Du trainieren möchtest, vereinbare einfach ein kostenloses Erstgespräch und folge mir auf Instagram für mehr Infos rund um das Thema Hund. Hört rein und erfahrt mehr!Cinta
Der will nicht nur spielen - der Hundepodcast mit Sarah Nowak und Mike Kleiß
Sarah und Mike kommen heute mit einem Thema um die Ecke, das sie sehr betrifft. Denn irgendwie geht es auch darum, Abschied zu nehmen. Demenz bei Hunden ist der Vorbote des Abschieds, und genau das tut so unfassbar weh. Eine sehr emotionale Folge, das kann man schon direkt am Anfang hören.
In dieser Folge spreche ich mit Natalie Braune von Fairpfoten Bamberg über das wichtige Thema "Stress bei Hunden". Gemeinsam klären wir, was Stress bedeutet und wie ein gestresster Hund aussieht. Weiterhin besprechen wir, was es für Stressauslöser gibt und wie du deinem Hund helfen kannst, wenn er gestresst ist. Diese Folge hilft dir, wenn dein Hund in bestimmten Situationen Stressanzeichen zeigt und du dann nicht genau weißt, wie du reagieren sollst.
Hunde sind nicht als Lebewesen auf die Welt gekommen, die zeigen, dass sie Schmerzen haben. Durchhalten und mithalten sind einfach (zumindest bei einigen sicherlich auch in Abhängigkeit von der Rasse) wichtigere Eigenschaften für einen Beutegreifer. Doch fragt man sich doch, ob man nicht schon früher etwas hätte merken können, wenn auf einmal der Knall da ist und der Bewegungsapparat des geliebten Hundes Unterstützung braucht. Nicht selten erlebt Susanne Schmitt aber auch, dass nach der Behandlung von Veränderungen berichtet wird, die erst einmal so gar nicht aufgefallen waren. Über dies und noch vieles mehr haben Susanne Schmitt und ich in dieser Episode gesprochen. Mehr zu Susannes Tätigkeiten findest du auf ihrer Seite: https://www.hundetherapie.koeln/
In dieser Folge sprechen wir über den (bei Hundehaltern) wohl beliebtesten Lebensabschnitt eines Hundes: Die Pubertät! Warum kann es in der Pubertät zu Schwierigkeiten zwischen Hund und Halter*in kommen, was hat die Welpenzeit mit der Pubertät zutun und vor allem auf was sollte man achten, um dem Hund eine möglichst gute Entwicklung zu ermöglichen? Auch das Thema Kastration wird in der pubertären Phase eines Hundes häufig sehr präsent, aber lassen sich dadurch die Probleme wirklich lösen? In dem Buch Kastration und Verhalten beim Hund von Sophie Strodtbeck & Udo Gansloßer (2016) wird neben den erwähnten Effekten des Kastrationszeitpunktes auf den Geruch von Rüden noch über viele weiteren interessante Effekte der Kastration berichtet. Definitiv lesenswert. Die erwähnte Quelle zu dem Duft von Rüden: Wörner, K., Kaufmann, C.A. & Gansloßer, U., 2017: Sexuelle Belästigung kastrierter Hunderüden - welche Rolle spielt der Kastrationsmonat? Veterinärspiegel 3: 1-4.]
Abbruchsignale werden ob zwischen Hund & Hund oder auch Mensch & Hund, schnell in die Schublade der Aggression oder der Provokation gesteckt. Aber ist das wirklich so? Oder haben sie vielleicht noch ganz andere Bedeutungen? Gemutmaßt wird im allgemeinen in der Hundewelt viel. Thomas Busch & Team haben sich jedoch im Rahmen eines groß angelegten wissenschaftlichen Projektes das Thema der Abbruchsignale wissenschaftlich verhaltensbeobachtend und analytisch angeschaut. Das Ergebnis der Studien wird im Oktober 2024 in ihrem erscheinenden Buch zu lesen sein. Bestellen kannst du es hier: https://amzn.eu/d/hcCZew7 Mehr zu Thomas Bursch kannst du auf seiner Homepage finden: http://www.dogwalker-berlin.de/ In dieser Episode haben wir über das Projekt und auch ein wenig über die spannenden Ergebnisse gesprochen!
Shownotes Podcast Manuela Peter ist dipl. Tierhomöopathin, zertifizierte Ernährungsberaterin für Hunde und Katzen und geprüfte Fachperson für Hundetraining ccf. Sie arbeitet als ganzheitliche Hundetrainerin mit einem erweiterten Fokus auf Ernährung und Verhalten von Hunden. Weitere Informationen findet Ihr unter Website: www.luckysoul.ch Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=100086903517409&locale=de_DE Telegram: https://t.me/s/luckysoulmanuelapeter Unerkannte und auch oft verkannte Bedürfnisse oder falsche Haltungsbedingungen können ein grosses Heilhindernis darstellen und die Tiere krank machen. Ein liebevoller Umgang und Kenntnisse von Bedürfnissen, Körpersprache und wie man seinem Hund etwas auf positive Art und Weise nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen beibringt, sind das A und O für glückliche und gesunde Tiere. Auch in der homöopathischen Behandlung sollten wir deshalb einen forschenden Blick auf das Verhalten, den Alltag und den Umgang mit den Tieren legen, um Ursachen und Heilhindernisse zu bekämpfen. Silvester-Challenge Umsetzungstraining: In der kostenfreien Challenge setzen wir in einer geschlossenen Online-Gruppe ein laufendes Training gemeinsam um und bereiten uns auf den nächsten Silvester vor. Ihr bekommt über das Jahr verteilt regelmässig Tipps und Tricks wie man die Geräuschangst seines Hundes angehen kann. Ich freue mich über jeden Teilnehmer, der bereit ist, liebevoll und leicht mit seinem Hund etwas aufzubauen und so zu Glück und Gesundheit beizutragen. Die Gruppe wird aus technischen Gründen nicht im Telegram, sondern in Facebook angeboten. Link zur geschlossenen Facebook-Trainingsgruppe: https://www.facebook.com/groups/919837123130588/ Gütesigel von positiv arbeitenden Hundetrainern https://www.positive-rocks.com https://www.gewaltfreies-hundetraining.ch https://trainieren-statt-dominieren.de https://www.cumcane-familiari.ch Buchempfehlungen - «Stress bei Hunden», Martina Scholz und Clarissa v. Reinhardt. ISBN 978-3-936188-04-2 - «Calming Signals», Turid Rugaas. ISBN 978-3-936188-01-1 - “Hundeverhalten”, Barbara Handelman. ISBN 978-3-440-12069-9
Diese Folge wird dir präsentiert von www.karsivan.de Möglichen Alterserscheinungen kannst Du mit Karsivan® effektiv vorbeugen. Unterstütze Deinen vierbeinigen Freund beim Älterwerden und unternimm rechtzeitig etwas gegen einsetzende Altersbeschwerden.
Tierarzt Dr. Lorenz Schmid erklärt, welche Signale auf Zahnprobleme hindeuten und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt.
Dr. Frano ist niedergelassener Augenarzt, aber selbst auch passionierter Hundeliebhaber, der sich sehr gut mit der Versorgung von Augenkrankheiten bei Hunden auskennt. Er deckt in unserem Video auf, dass die Anatomie des menschlichen Auges dem eines Hundes ganz ähnlich ist, obwohl der Hund so viel besser sehen kann und gibt dir ein paar Tipps, wie du den Tränenfilm deines Lieblings geschmeidig hältst.
"Bei Hunden gibt es noch einen weiteren Stressmodus, der nennt sich FIDDLE und da machen die Hunde einfach nur Quatsch und ich bin sicher, das gibt es bei uns Menschen auch!"Anja bekommt mit 52 die Diagnose AuDHS, also ADHS und Autismus und nachdem sie jahrelang als Schulsozialarbeiterin an einer Förderschule gearbeitet hat, selbst 3 große Kinder hat, kann sie mit mir aus den unterschiedlichen Perspektiven auf die Kinder und Jugendlichen in der Schule schauen und deren Verhalten analysieren.Anja war selbst "ein Klassenclown".Sie berichtet, wie es ihr damit ging, wie es ihr auch heute noch damit geht, wenn sie sich zurückerinnert und wie sie das aus ihrer heutigen Perspektive und mit der richtigen Expertise rückwirkend bewertet.Das Gespräch hat richtig viel Spaß gemacht und bietet allerlei Tipps und Tricks für Eltern und Lehrkräfte im Umgang mit Klassenclowns.Anja findet ihr auf Instagram unter @the_neurodivengersDanke Anja!!Du findest mich auf Instagram unter @kapierfehler und meine Fortbildungsangebote auf meiner Homepage.Wenn du mir eine E-Mail schreiben willst, dann kannst du das tun: hallo@kapierfehler.deLiebe Grüße,deine Corina
Eine Ernährungsexpertin für Kleintiere verrät, woran Sie Übergewicht bei Ihrem Hund erkennen, wie es sich auf dessen Gesundheit auswirkt und wie Sie ihm helfen können, ein langes und gesundes Leben zu genießen.
Wie streng sollte man bei der Hundeerziehung sein? Wie sieht Erziehung bei Katzen aus? Wie bringt man einer Katze etwas bei? Was ist da anders als bei Hunden? Tier-Verhaltenstherapeut Dr. Ronald Lindner kennt sich aus.
Best Buddy Podcast | mit Hundetrainer Dennis Hundacker und Justus Reich von Alpenwuff
Episode #20 des Best Buddy Podcast mit Dennis und Justus von Alpenwuff. In dieser spannenden Episode des "Best Buddy Podcast" tauchen wir tief in die Welt der menschlichen Verhaltensweisen ein und enthüllen, wie sie sich auf unsere geliebten Vierbeiner auswirken. Von subtilen Gesten bis hin zu alltäglichen Routinen werden wir beleuchten, wie Hunde auf menschliches Verhalten reagieren und welche Signale sie aufgreifen. Erfahrt, wie eine bewusste Kommunikation und ein tieferes Verständnis der Hundepsychologie zu einer stärkeren Bindung zwischen Mensch und Hund führen können. Dennis ist Hundetrainier in Düsseldorf und setzt sich seit 20 Jahren mit der Erziehung von Hunden auseinander. Justus ist Gründer von Alpenwuff, einem Startup für kaltgepresstes Hundefutter und Snacks aus dem Osnabrücker Land. Dieser Podcast dreht sich vollkommen um Hunde und das Zusammenleben zwischen Mensch und Hund. Hunde sind eine riesige Bereicherung für das Leben und wir wollen praktische Tipps geben, wie wir den gemeinsamen Alltag noch schöner gestalten können. Feedback gerne an team@alpenwuff.de Viel Spaß! Dennis & Justus powered by Alpenwuff Music by Muzaproduction from Pixabay---Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/bestbuddypodcast/message --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/bestbuddypodcast/message
Fiedler, Dörtewww.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenDirekter Link zur Audiodatei
Atemwegserkrankungen sind häufig diagnostizierte Erkrankungen in der Tiermedizin. Bei Hunden insbesonders ein potentiell gefährlicher Lungenarterienwurm. Haustiere können wie wir auch Probleme mit den Atemwegen haben. Die bekannteste Atemwegserkrankungen bei Hunden sind wohl der Zwingerhusten und ein Lungenarterienwurm- bei Katzen der Katzenschnupfen. Gefährlicher Lungenwurm In der Schweiz stecken sich immer wieder Hunde mit dem gefährlichen Lungenwurm (Angiostrongylus vasorum) an. Überträger sind Schnecken, welche im Gras oder an Grashalmen kleben. Wenn Hunde Schnecken oder Gras fressen, können sie sich mit dem Lungenwurm anstecken. Gezüchtetes Atemproblem Bei kurznasigen Hunde-Rassen wie dem Mops oder einzelnen Bulldoggen verursachen anatomische und damit verknüpft funktionelle Probleme der oberen Atemwege Atemnot und eine gestörte Thermoregulation. Einige dieser Probleme lassen sich nur chirurgisch in Kombination mit einer Medikamentengabe behandeln.
Hey liebe Tilunity, in dieser Folge rede ich über Qualzuchten. Qualzucht ist wenn Hunde so gezüchtet werden, dass sie durch die Zucht schmerzen oder Einschränkungen bekommen. Oder einfach bei der Zucht gequält werden. LG Tilda
4 Pfoten, 2 Beine & 1000 Fragen - mit Madita van Hülsen und Kate Kitchenham
Wir bemühen uns heute zu recht, unsere Kinder möglichst frei von klassischen Geschlechtsbildern zu erziehen. Doch heimlich fragen manche von uns sich hin und wieder: gibt es vielleicht doch ein angeborenes, geschlechtsspezifisches Verhalten? Hunde dürfen relativ frei von kulturellen Erwartungen ihre Geschlechteridentität entfalten – aber zeigen sie dabei typisches „Rüden“ oder „Hündinnen-Verhalten“?
Bei mir im Schlafzimmer ist es ziemlich laut. Und zwar liegt das vor allen Dingen daran, dass ich schnarche. Warum ist das so? Wenn man schläft, entspannt man sich – und dummerweise entspannen sich dann auch die Zunge und das »Gaumensegel« im Mund. Schläfst du auf dem Rücken, dann fallen Zunge und Gaumensegel nach hinten und blockieren den Luftweg. Was im Luftweg rumliegt, wird von dem Luftstrom bewegt. Das verursacht dann diesen sägenden Ton. Wer ist betroffen? Es scheint so, dass vor allem Männer schnarchen. Denn Frauen haben bis zu den Wechseljahren durch die Hormonsituation eine höhere Grundspannung in den Muskeln im Mund. Außerdem begünstigt Übergewicht das Schnarchen. Denn durch mehr Fettgewebe verengt sich der Halsbereich. Auch übermäßiger Alkoholkonsum macht Schnarchen wahrscheinlicher. Denn der Alkohol lässt ebenso wie Schlaf- und Beruhigungsmittel Zunge und Muskulatur im Rachen erschlaffen. Und die Schlafposition ist mitentscheidend? Wenn du auf der Seite liegst und nicht auf dem Rücken, ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass du schnarchst. Ausgeschlossen aber ist es nicht. Und auf dem Bauch? In der Theorie sollte man glauben, dass du dann kaum schnarchst. Allerdings kenne ich aus der eigenen Familie einen Fall, bei dem tatsächlich jemand besonders laut schnarcht, wenn er auf dem Bauch liegt. Das Schnarchen ist vor allem für den Partner lästig. Ist es auch gefährlich? Wenn man gleichmäßig schnarcht, dann ist das zwar nervig, aber ungefährlich. Anders ist das bei der sogenannten Schlafapnoe. Sprich: Wenn du immer mal Aussetzer im Schnarchen hast, plötzlich Ruhe ist und du anschließend hechelst wie ein Hund, der gerade gerannt ist, dann ist eine Untersuchung im Schlaflabor zu empfehlen. Wer diese Atemaussetzer im Schlaf hat, der ist in der Regel auch nach acht Stunden Schlaf noch müde. Weil er durch diese Atemaussetzer erstens eine verringerte Sauerstoffversorgung während des Schlafs hat. Und weil er zweitens – ohne dass man es unbedingt merkt – regelmäßig aufwacht. Was kann ich gegen mein Schnarchen tun? Belastbare Studien, was tatsächlich hilft, gibt es meines Wissens nicht. Interessanterweise scheint es zu helfen, ein Blasinstrument wie Trompete, Oboe oder Klarinette zu lernen. Denn dadurch bekommen die Muskeln, die im Schlaf erschlaffen, eine höhere Grundspannung. Ich will aber kein Instrument lernen. Ist dann eine Operation das letzte Mittel für mich? Nicht unbedingt. Da stehen Risiko und Nutzen meist nicht in einem allzu günstigen Verhältnis. Du kannst dir aber beispielsweise von einem Kieferorthopäden individuell eine Schiene anpassen lassen, die den Unterkiefer nach vorne zieht, während du schläfst. Dadurch verändern sich die Raumverhältnisse im Rachen. Das kann helfen. Von der Stange sollte die im Interesse der Zähne aber nicht sein. Kommt das Schnarchen nur bei Menschen vor? Wie ist es mit unseren nächsten Verwandten, den Affen? Ich habe noch nie etwas von einem schnarchenden Affen gehört. Es gibt sogar eine Theorie, wonach das Schnarchen der Preis des Menschen für die Fähigkeit der differenzierten Lautbildung beim Sprechen ist. Bei Hunden aber gibt es einige Rassen, die häufiger schnarchen. Das liegt vor allem an der Züchtung. Weil bei ihnen Nase und Mund verwachsen sind? Richtig. Die Möpse zum Beispiel haben sehr häufig Atemprobleme. Bei denen wurde das Schnarchen gewissermaßen eingebaut.
"Man denkt gar nicht, wie wichtig Zahnhygiene bei Hunden ist", sagt Tierärztin Xandra Brauer. Sie erklärt, worauf zu achten ist und welche Erkrankungen oft auftreten. Muss man dem Hund eigentlich Zähne putzen?
Zum kostenlosen Beratungsgespräch kommt ihr hier: www.hundetrainer-stevekaye.de Zur 21 Tage Challenge "Der Aufmerksame Hund" geht es hier entlang: https://www.deraufmerksamehund.de Mehr Infos über Hundefutter und eine kostenlose Futterberatung gibt es hier: www.hundeparadies-harz.de/futterberatung/ Gebt uns Ideen und Feedback unter: hundebesserverstehen-podcast@hundeparadies-harz.de
Dies ist das erste Interview in meinem Podcast mit Erik Hammer. Wir sprechen über das Thema "Ansprechbarkeit". Was bedeutet es überhaupt und was kannst du tun, wenn dein Hund nicht ansprechbar ist? Wie gehst du mit Hunden um, die es mit der Ansprechbarkeit übertreiben?
Bei einer Sache sind wir uns doch hoffentlich alle einig: Um ein schönes Leben mit deinem Hund zu führen, musst du ihn richtig verstehen können. Und dazu gehört, dass du seine Körpersprache lesen kannst. Wenn du erkennst, wie dein Hund zeigt, • dass er ängstlich ist. • dass er deinen Support braucht, • dass er überfordert oder gestresst ist, • dass da gerade ein Reh im Gebüsch steht • oder dass es ihm richtig gut geht. Dann kannst du deinen Hund und die Situation richtig einschätzen und weißt auch, wie du damit umgehen kannst oder ob du einfach gechillt weiter deinen Hund beobachtest. Dadurch kannst du auch seine Bedürfnisse besser wahrnehmen und dein Hund merkt, dass er sich auf dich verlassen kann. In unserer neuen Podcast-Folge verrät dir Ulli unseren wichtigsten Trick, um die Körpersprache von Hunden richtig einschätzen zu können. Du erfährst, was es bei der Körpersprache deines Hundes zu beachten gibt und wie du schneller und besser im Lesen der Körpersprache wirst. Du erfährst in dieser Folge: • Warum du die Körpersprache deines Hundes erkennen solltest. • Wie du deinen Hund richtig lesen lernst. • Was du dabei beachten musst. • Welche Fehler du unbedingt vermeiden solltest.
Dein Hund bellt am Gartenzaun und bei Besuch – warum macht der das? Verteidigt er sein Territorium? Viele Hundehalter*innen denken, dass ihr Hund territorial ist. Dabei gibt es viele verschiedene Faktoren, warum Hunde im Garten und bei Besuch bellen. Aber das allein macht noch kein territoriales Verhalten aus. Was Territorialverhalten ausmacht, wie du es erkennst, wie es entsteht und wie du es veränderst, erfährst du in Podcast-Folge #90 im Interview mit Ulli und Gästin Petra Elsbeck-Möller. Petra von “Behütet Trainieren” ist Trainerin für verhaltensauffällige Hunde, Hundephysiotherapeutin und Entspannungstherapeutin für Menschen. Sie ist Expertin für Hütehunde und kennt sich deshalb sehr gut mit Territorialverhalten aus. Ulli und Petra gehen in der Podcast-Folge auf drei vermeintliche Beispiele aus der Dog It Right Community zu Territorialverhalten ein und zeigen dir, wie du territoriales Verhalten bei deinem Hund erkennen und trainieren kannst. Du erfährst in dieser Folge: • Was Territorialverhalten ist. • Wodurch Territorialverhalten entsteht. • Wie du Territorialverhalten von Ressourcenverteidigung unterscheiden kannst. • Wie du Territorialverhalten bei Hunden erkennst. • Wie du mit deinem Hund daran trainieren kannst.
In dieser Podcast-Episode dreht sich alles um das Thema Nahrungsergänzungsmittel für Hunde mit Problemen im Bewegungsapparat. Gemeinsam mit Jessica Welss, Doktorin der Wissenschaft und Gründerin von [Wissen macht WAU](https://wissen-macht-wau.com/) gehen wir dem Mythos auf die Spur. Jessi ist promovierte Biologin, Hundemama und Gründerin von Wissen macht WAU, dem Hundeblog auf Basis der Wissenschaft. Ihr Ziel ist es, Wissenschaft für dich und deinen Hund nutzbar zu machen. Ihr derzeitiges Herzensprojekt ist das Thema Nahrungsergänzungsmittel bei Gelenkproblemen. Mit ihrem kommenden Kurs „Gelenkgesundheit Hund – mit Wissenschaft durch den Dschungel der Nahrungsergänzungsmittel“ möchte sie mithilfe der Wissenschaft den Umgang mit Nahrungsergänzung bewusster, effizienter und sicherer gestalten. Am 23.03.2023 wird Jessi exklusiv für unsere Anders mit Hund Zirkel-Mitglieder einen Vortrag zum Thema Grünlippmuschel halten. Wenn Du bei dem Vortrag dabei sein möchtest, solltest Du Dich unbedingt in unserem Zirkel anmelden. https://annebucher.com/zirkel Hier kannst Du Dich mit Jessi vernetzen: Instagram: https://www.instagram.com/wissen_macht_wau/ Blog: https://wissen-macht-wau.com/ Kurs Gelenkgesundheit: https://wissen-macht-wau.com/gelenkgesundheit/
Koprophagie, wie das Fressen von Kot auch genannt wird, ist für große Anzahl Hundehalter ein Problem und deshalb widmen wir die heutige Folge diesem Thema. Es gibt ein paar Tierarten, zu denen zum Beispiel Kaninchen gehören, die häufig ihren eigenen Kot fressen und damit wertvolle Nährstoffe aufnehmen können, die sie vorher unverdaut ausgeschieden hatten. Bei Hunden ist das aber in der Regel nicht der Fall. Für sie besteht keine biologische Notwendigkeit den eigenen Kot zu fressen. Im Gegensatz zu uns Menschen verspüren sie keinen Ekel, weil Kot für unsere vierbeinigen Begleiter eher anziehend ist. Wenn ein Hund seinen eigenen Kot oder den Kot anderer Hunde frisst, weist das auf ein Problem hin. Dieses Problem herauszufinden, bedarf einiger Aufmerksamkeit. Wir helfen euch dabei. Bitte klickt direkt an der Folge auf Abonnieren und wenn ihr richtig lieb seid, hinterlasse uns eine nette Bewertung direkt hier unter der Podcastfolge und wenn ihr mögt auch einen Kommentar. Das freut uns immer sehr. Über eure Anregungen und Ideen freuen wir uns. Ab und zu sind wir auch auf Instagram aktiv. Ihr findet uns unter: der_hundepodcast. Eine Kontaktaufnahme per Mail unter rassehunde@freenet.de ist ebenso möglich. Ich beantworte jede Mail und freue mich auf regen Austausch. Wir wünschen viel Spaß bei dieser Folge und bitte empfehlt uns weiter! REDAKTION: Maike & Mette Harms SCHNITT: Mette Harms MEIN BUCH: Glücklich & gesund durchs Hundeleben. Käuflich zu erwerben bei Lucky-Pet.de oder direkt bei mir.
Tiere sind treue Gefährten fürs Leben. Sie bereichern den Alltag und bereiten viel Freude. Auch wenn das Leben mit einem Tier ein Geschenk sein kann, so dürfen Hund, Katze oder Meerschweinchen nicht unüberlegt als Geschenk unter dem Weihnachtsbaum stehen. Die Anschaffung eines Haustieres zu Weihnachten muss doppelt gut überlegt sein. Ein Tier ist kein lebloser Gegenstand sondern ein lebendes Geschöpf mit seinen artspezifischen Bedürfnissen. Entscheid für ein Tierleben Ein neuer Tierhalter verpflichtet sich langfristig, diese Bedürfnisse während der gesamten Lebensdauer des Tieres zu erfüllen. Bei Hunden kann dies bis zu 14 Jahren und bei einer Katze bis zu 20 Jahren sein. Zudem herrscht gerade an den Weihnachtstagen in vielen Familien ein reges, zuweil hektisches Treiben, das einem Haustier nicht gerecht werden kann.
Auch Tiere können unter Epilepsie leiden. Bei Hunden zählt die sogenannte „Fallsucht" zum Beispiel zu den häufigsten Erkrankungen des zentralen Nervensystems. Katzen sind eher selten betroffen. Bei Stadium 1 der Epilepsie kündigt sich ein Anfall durch leicht verändertes Verhalten an. Die Patienten sind unruhig, lecken die Lippen, speicheln und urinieren vermehrt. Stadium 2: Der eigentliche Anfall beginnt urplötzlich mit einer Versteifung der Muskulatur. Die Hunde fallen mit ausgestreckten Beinen um, sind nicht mehr ansprechbar und verlieren das Bewusstsein. Es folgend krampfartige Muskelzuckungen und Paddelbewegungen, die Hunde speicheln stark oder winseln. Einzelne Anfälle haben zunächst keine gesundheitlichen Folgen. Lebensbedrohlich wird es allerdings, wenn ein Anfall länger als zehn Minuten dauert oder sich die Anfälle so schnell wiederholen, dass der Hund dazwischen nicht mehr zu Bewusstsein kommt.