POPULARITY
Schotterbänke bilden wichtige Ökosysteme innerhalb unserer Flusslandschaft. Sie sind Heimat für eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt. Im überspülten Randbereich einer Schotterbank befinden sich im Kieslückenraum die Kinderstuben seltener Fische. Für Muscheln und Krebse ist der Kieslückenraum der wichtigste Lebensraum in einem Gewässer. - Sendung vom 08.08.2023
Durchspülung im Randbereich - von Uwe Kolbe
Grotelüschen, Frankwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Sicherlich kein Randbereich mehr sondern ein Thema, das in der breiten Öffentlichkeit angekommen ist und zudem sehr polarisiert. Die Rede ist von Kryptowährungen und deren Besteuerung. Der Gesetzgeber hat im Zuge der ökosozialen Steuerreform eine grundlegende Änderung bei der Besteuerung von Kryptowährungen herbeigeführt, welche mit 1.3.2022 in Kraft treten soll. Was sich ändert, welche Auswirkungen diese neue Regelung auf die Praxis hat und was nach wie vor offen bleibt, erklären die beiden Kryptowährungsexperten der KPMG Michael Petritz und Michael Deichsel. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/lindeverlag/message
In der Kinder und Jugendarbeit erleben wir täglich junger Menschen, die uns oder andere Gruppenmitglieder vor große soziale Herausforderungen stellen. Gleichzeitig sind wir für immer größere Gruppen verantwortlich. Diese und weitere Umstände stellen uns immer wieder vor Aufgaben, die uns an den Randbereich der Belastungsgrenzen bringen. Seine eigenen Emotionen zu kennen und die des Gegenübers richtig zu deuten ist eine Schlüsselkompetenz, von vielen, die für eine gelingende zwischenmenschliche Beziehung essenziell ist. Beziehungen basieren auf emotionalem Verhalten.
Die Hose wird direkt in mehreren Größen bestellt und die nicht passenden werden einfach zurückgeschickt. Was für den Besteller mittlerweile gewohnter Zustand ist, stellt die Logistik der Online-Händler regelmäßig vor enorme Herausforderungen. Wenn über ein Dritte aller versandten Waren wieder zurückkommt, wird die Abwicklung von Retouren nicht mehr nur ein Randbereich in der logistischen Abwicklung, sondern wird schnell zum zeitaufwändigsten Prozess, denn Automatisierung ist nur bedingt möglich.
Q3 Das Ignorieren der selbstherrlich vorgetragenen Ansichten von Leuten im Randbereich als Schlüsselqualifikation von Elon Musk. MS free
Diesmal bei Netzwerk Krokant: Eine Ode an die Strahlengriffel. Kinderkarnevalskostüme + Frühjahrsputz. Aufklärerisches aus dem Themenreich der Werbeartikel. Filmempfehlung und Filmabsage. Die Rubrik "Aus Bäumen Werden Bücher" mit einem Freunde-Spezial und obendrauf auch noch News vom Randbereich der Tanzschuppen der Nation. Außerdem fallen dieser und andere gute Sätze: »Der Bruch passiert meist, wenn man gerade mit den Pfoten am Stift ist.« Viel Spaß beim Hören!
Camper on Tour - DER Podcast für Camper mit Dominic Bagatzky
Anreise zum 2* "Camping le Ramberchamp" Da wir aus Deutschland (Südbaden) kommend von Ost nach West über die Vogesen angereist sind ist die Anreise durch die Berge zu bewältigen. Wir sind bis auf ca. 1200m hoch gefahren und dort oben dann über den Berg. Die Aussicht von dort oben ist fantastisch. Immer mal wieder gab es den ein oder anderen Wohnmobilstellplatz. Wer hier Rast machen möchte findet ein Plätzchen. Der Campingplatz "Caming le Ramberchamp" liegt auf etwa 700m. Somit mussten wir diese natürlich wieder von der Bergspitze aus hinunter fahren. Landschaftlich ist es toll zum fahren. Man fährt durch grüne Wälder, schöne Landschaften und bekommt eine TOP Aussicht. Bei der bergab Fahrt konnte man von oben den ein oder anderen See sehen. Insgesamt sind die Straßen recht kurvig, was nicht verwunderlich ist muss man doch von 200-300m auf über 1200m hoch und anschließend wieder auf ca. 700m runter. Lage des 2* "Camping le Ramberchamp" Der Platz liegt am Ortsausgang von Ramberchamp welcher zu Gerardmer gehört bzw. direkt daran angrenzt. Besonders hervorzuheben ist hier natürlich das der Campingplatz direkt am Seeufer liegt. Der Platz 2* "Camping le Ramberchamp" Wie bereits erwähnt liegt de Campingplatz direkt am Seeufer und bietet auch einen eigenen Zugang zum See. Keine Straße oder so die erst noch überquert werden muss. Die Parzellen sind unterschiedlich groß und durch Hecken, Sträucher, Bäume, kleine Zäune voneinander getrennt. Bei den meisten Stellplätzen handelt es sich um Wiesenplätze. Viele große Bäume bieten entsprechenden Schatten. Was wir gerade im Sommer empfehlen würden. Denn auf ca. 700m war es direkt morgens doch schon recht warm, wie wir schnell festgestellt hatten. Die Zufahrt zu den Parzellen ist wie so oft auf Campingplätzen nicht gerade eine mega breite Straße aber problemlos zu befahren. Außerdem sollte man auf jeden Fall Unterlegkeile mit dabei haben denn nicht immer wird es gelingen den Wohnwagen oder das Wohnmobil exakt gerade hinzustellen. Der Platz bietet ein relativ zentral gelegenes und sauberes Sanitärgebäude in welchem alles untergebracht ist. Herren und Damen WC sowie die Duschen sind getrennt zugänglich. Für Frankreich eher ungewöhnlich, gab es doch Toilettenpapier auf den WCs. Neben den den Geschirrspülbecken stehen noch zwei Waschmaschinen zur Verfügung. sogar ein Bügeleisen stand parat. Strom wird pauschal abgerechnet und ist mit 4A abgesichert. Ein Schuko/CEE-Adapter* ist erforderlich. Wer keinen hat kann sich gegen ein Pfand von 25€ einen an der Rezeption ausleihen. Wer WiFi benötigt muss mit dem TV-Raum vorlieb nehmen. Denn ein flächendeckendes WiFi-Netz über den Platz verteilt gibt es nicht. Der WiFi Zugang ist kostenpflichtig und kostet 0,50€/h. Alternativ kann man sich natürlich mit einem mobilen WLAN-Router* behelfen. Die Rezeption befindet sich allerdings auf der anderen Straßenseite. Somit sind Parzellen, Spielplatz, Sanitärgebäude und Rezeption, Tischtennisplatten, Billiard-Golf (1,20€/ pro Person), Restaurant durch eine Straße getrennt. Des weiteren haben wir dort noch diverse Mobilheime gesehen, da sind wir aber nicht sicher ob die noch zum Campingplatz dazugehören. Für Kinder Auf dem Platz selbst gibt es einen kleinen Spielplatz direkt neben dem Sanitärgebäude. Dieser ist jedoch eher für kleinere Kinder geeignet. Für unsere war der schon beinahe zu klein. Im angrenzenden Wald gibt es einen tollen Bachlauf der ideal ist für die Kinder um darin zu spielen oder auch eine kleine "Staumauer" zu bauen. Durch das sehr flache Wasser am Ufer können hier die Kinder wunderbar im Wasser spielen. Auch die Badetemperatur war hier im Juni sehr angenehm so das die kleinen nicht sofort frieren. Die Umgebung In unmittelbarer Nähe befindet sich im angrenzenden Wald ein schöner Bachlauf in dem Kinder auch super spielen können. Man kann am Ufer entlang meist direkt am See entlang laufen. Der Weg ist großteils unbefestigt und führt über Stock und Stein. In die andere Richtung geht es nach Gerardmer. Hier sollte man ca. 20 Minuten zu Fuß einrechnen. In Gerardmer selbst gibt es dann auch alles mögliche an Einkaufsmöglichkeiten. Sei es Lidl, Intermache, Super-U oder wer Ersatzteile benötigt Mr. Bricolage. Auch kann man eine Bootsrundfahrt machen und es gibt allerlei Wassersportgeräte auszuleihen rund um den See. Insgesamt läd die Region sicherlich zu Wanderungen in den Vogesen ein. Fazit Da wir nur 3 Tage hier zu gast waren können wir natürlich kein so großes Fazit ziehen. Der Platz hat uns sehr gut gefallen und wir werden sicherlich wieder einmal hier her kommen. Die Seelage und der direkte Zugang zum See mit seinem sehr flachen Wasser im Randbereich ist somit auch ideal für Kinder die noch nicht schwimmen können. Viele Große Bäume spenden Schatten und man sollte sich gerade im Sommer eine solche Parzelle aussuchen. Auch das wandern entlang des Sees hat den Kindern Spaß gemacht da es eben mehr ein krakseln und gehen über Stock und Stein war und eben kein 2m breiter, befestigter Wanderweg. Als Familie mit zwei Kindern und Hund haben wir 27,50€/Nacht bezahlt. Links Campingplatz "Camping le Ramberchamp": http://www.camping-de-ramberchamp.com/de/ Lage auf google Maps: Kartenansicht Umfrage Ich habe eine kleine Umfrage erstellt. Diese dauert ca. 5 Minuten und ich wäre sehr froh wenn sich möglichst viele Podcast-Zuhörer daran beteiligen. Gebt mir bitte mal etwas Feedback. Wie gefällt euch der Podcast, was interessiert euch, kennt ihr wen der hier mal zum Interview rein soll, etc. Am besten nutzt ihr dazu die Umfrage. Ihr dürft mir aber auch gerne in die Kommentare schreiben Link zur Umfrage: http://www.camperontour.de/umfrage
Michael Jackson starb vor einigen Jahren, doch als Untoter bleibt er in dem Musikvideo-Kurzfilm-Horrorgruselhommage-Werk von Regisseur John Landis unsterblich. Wir haben uns mit diesem Randbereich des Mediums Film beschäftigt. Neben dem Blick auf Thriller selbst fragen wir uns also vor allem auch, wo Film "aufhört" und eine andere Form beginnt.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 13/19
In der prospektiven klinischen Studie zum Langzeitverhalten von IPS Empress I Keramikinlays konnten nach einer Liegedauer von 10 Jahren bei 31 Patienten insgesamt 62 Rekonstruktionen beurteilt werden; 51 Inlays waren noch in situ. Die 10-Jahres-Untersuchung umfasste die klinischen Parameter Ästhetik, Oberflächenqualität, Randqualität, Randverfärbung, Sekundärkaries, Mundhygieneparameter, Attachmentverlust, Vitalität, Okklusionsstellung und Abrasion. Weitere Fragen bezogen sich auf die Beschwerdeanamnese, Therapiemaßnahmen und Misserfolgsgründe. Die Auswertung erfolgte mittels der SPSS 15.0- Family Software. Die Überlebensrate nach Kaplan-Meier für 10 Jahre betrug 82,3%, die mittlere Überlebenszeit lag bei 122,9 Monaten. Misserfolgsgründe waren in 72,7% der Fälle pulpitische Beschwerden sowie Randdesintegration und Fraktur (27,3%). Von den noch in situ befindlichen Inlays wiesen weitere fünf (Rand-)frakturen auf; an vier Zähnen wurde Sekundärkaries im Randbereich diagnostiziert. Ein signifikanter Zusammenhang zwischen Randqualität und Randverfärbung, sowie Randqualität und Sekundärkariesbildung konnte nachgewiesen werden. Inlays im Prämolarenbereich wiesen signifikant bessere Randqualität und Überlebensraten auf. Die Lage der Inlays in Ober- oder Unterkiefer und die Wahl des Befestigungskomposits (Variolink bzw. Sonocem) hatten keinen signifikanten Einfluss auf die Überlebenszeit. Zweiflächige Inlays schnitten tendenziell besser ab als dreiflächige. Die gute Biokompatibilität der Keramik konnte bestätigt werden.
Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/05
In der vorliegenden Doktorarbeit wurden systematisch Methoden zur Manipulation der Dynamik von Exzitonen in Halbleiterstrukturen experimentell studiert. Als Substrat diente eine Al0,3Ga0,7As/GaAs-Heterostruktur mit zwei gekoppelten GaAs-Quantentöpfen. In diesen Systemen können mittels optischer Anregung räumlich indirekte Exzitonen erzeugt werden, die bei experimentell gut zugänglichen Temperaturen von 4 Kelvin lange Lebensdauern von über 10 Mikrosekunden aufweisen. Mittels geeigneter Gatterstrukturen auf den Probenoberflächen konnten maßgeschneiderte laterale Potentiallandschaften für Exzitonen in der Ebene der Quantentöpfe erzeugt und elektrisch abgestimmt werden. In zeitlich variierenden, wellblechförmigen Potentiallandschaften wurden oszillatorische Driftbewegungen über Entfernungen von 4 Mikrometern induziert. Statische Gradientenpotentiale für Exzitonen mit elektrisch manipulierbarer Steigung ermöglichten die Erzeugung und Beobachtung exzitonischer Driftbewegungen über makroskopische Entfernungen von über 100 Mikrometern. Flugzeitmessungen in derartigen Gradientenpotentialen ergaben bei einer Temperatur von 3,7 K exzitonische Driftgeschwindigkeiten von bis zu 2000 m/s. Die exzitonische Mobilität in den Proben wurde als Funktion der Temperatur experimentell bestimmt. Für Temperaturen T unter 10 K wurde eine außerordentlich hohe Mobilität von 10000 cm2/eVs bzw. eine Stoßzeit von 15 ps gemessen, die einer Diffusionskonstante von 30 cm2/s entspricht. Oberhalb einer Temperatur T von 10 K wurde eine zu T^(−6) proportionale Abnahme der Mobilität beobachtet. Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit bestand in der Definition elektrostatischer Fallen für Exzitonen, die dazu genutzt werden können, Bose-Einstein-Kondensation von Exzitonen nachzuweisen. Es wurden linienförmige Fallen realisiert, die im Randbereich lateral mikrostrukturierter SiO2-Schichten auf Halbleiteroberflächen entstehen. Energieauflösende Photolumineszenz-Messungen haben ergeben, daß die Fallen in transversaler Richtung mittels harmonischer Einschlußpotentiale beschrieben werden können. Es wurden Federkonstanten von bis zu 11 keV/cm2, entsprechend einer Quantisierungsenergie von bis zu 5,5 μeV, experimentell beobachtet. Beide Werte übertreffen bisherige Resultate um einen Faktor von 200. Die transversale Ausdehnung und die energetische Tiefe der Fallen liegen im Bereich von etwa 10 Mikrometern bzw. 0,8 Mikroelektronenvolt. Innerhalb der Fallen findet longitudinaler exzitonischer Transport über makroskopische Entfernungen bis in den Millimeterbereich statt. Die Fallen, deren Potentialminima stets etwa 6 Mikrometer außerhalb der Begrenzung der SiO2-Bereiche verlaufen, können bezüglich ihrer exzitonischen Speicherwirkung elektrisch geschaltet werden. Die Ursache der Entstehung der Fallen sowie deren elektrisches Schaltverhalten wurden anhand eines elektrostatischen Modells erklärt.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19
In der vorliegenden In-vitro-Untersuchung wurden dreigliedrige Brückengerüste aus Zirkonoxid in drei verschiedenen CAD/CAM-Systemen hergestellt. Es kamen das Cerec® inLab der Firma Sirona, das System der Firma etkon AG und als reines CAM-System das Cercon smart ceramics® der Firma DeguDent zum Einsatz. Die Studie sollte einen Vergleich des marginalen Randschlusses, der internen Passung und der Aufpasszeiten zwischen den Systemen erlauben, sowie absolute Aussagen über die klinische Anwendbarkeit. Hierfür wurden die gefrästen Gerüste auf ihren Meistermodellen unter Zeitnahme aufgepasst und danach mit Glasionomerzement befestigt. Daraus wurden transversale Schnittproben der beiden Pfeilerzähne angefertigt, die der qualitativen und quantitativen Beurteilung unter dem Lichtmikroskop dienten. Die Ergebnisse zeigen einen mittleren marginalen Randspalt von 29,1 µm für etkon, 56,6 µm für Cerec® und 81,4 µm für Cercon®. Die Werte für die interne Passung liegen tendenziell jeweils über diesen Werten. Dabei beschreibt die Zementfuge der etkon-Gerüste den gleichmäßigsten Verlauf, während die Versorgungen des Cercon®-Systems im Bereich des Übergangs der Flanken in das okklusale Relief aufsitzen. Die Cerec®-Brücken scheinen zirkulär zu eng und im Randbereich teilweise leicht übermodelliert. Die Cercon®-Gerüste mussten mit durchschnittlich 34 min am längsten aufgepasst werden. Mit 20 min folgten die Cerec®-Brücken, während die Restaurationen der Firma etkon bereits nach 6,9 min in Endposition saßen. Die Aufpasszeiten zeigen tendenziell eine proportionale Beziehung zu den marginalen Randspaltwerten. So verzeichnen länger aufgepasste Gerüste einen schlechteren Randschluss als kürzer bearbeitete. Dies lässt sich wohl auf den Unterschied in der Primärpassung zurückführen, der durch die Aufpassmaßnahmen nicht vollständig beseitigt werden kann. Gründe für das unterschiedliche Abschneiden der drei Systeme sind die unterschiedliche Scannerqualität sowie die Notwendigkeit einer Wachsmodellation beim reinen CAM-System Cercon® im Gegensatz zur computerbasierenden Konstruktion der anderen zwei Systeme. Weiterhin beeinflussen die überlegene Frässtrategie und vermutlich homogenere Sinterschrumpfung des etkon-Systems die Passungsgenauigkeit. Wie zu erwarten, konnte das teuerste System, das extern in einem Fräszentrum arbeitet, die Überlegenheit gegenüber den zwei kleineren Laborsystemen beweisen. Möglicherweise zeichnet sich hier schon eine Tendenz der CAD/CAM-Entwicklung hin zu Fräszentren ab. Dennoch zeigten alle drei CAD/CAM-Systeme tolerable Randspaltwerte und können für die klinische Anwendung empfohlen werden.
Kaum ist der Patentschutz eines Medikaments abgelaufen, stürmen auch schon nachgemachte Billigarzneien, so genannte Generika den Markt. Diese müssen laut EU-Recht die sonst erforderlichen langwierigen und teuren Versuchsreihen nicht durchlaufen und kommen daher preisgünstig an den Patienten. Doch wie verhält es sich mit so genannten Biosimilars, die mit Hilfe von lebenden Zellen hergestellt werden und deren Wirkung nicht immer zu 100% vorhersehbar ist? Das Begriffschaos um Bio-Generika, Forschungs- und Marktzutrittsprivilegien oder essential similarity lichtet Esther Pfaff, wissenschaftliche Mitarbeiterin am ITM und führt dabei in einen interessanten Randbereich des Patentrechts ein.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19
Jeweils acht Seitenzahnbrücken, hergestellt mit drei unterschiedlichen vollkeramischen Systemen, wurden im Schliffpräparat unter dem Lichtmikroskop auf Passgenauigkeit und Randschluss untersucht. Der Randschluss fällt beim Lava-System und bei den mit dem Celay-Kopierfräsgerät hergestellten In-Ceram-Brücken mit einem Mittelwert von 56 bzw. 57µm etwa gleich gut aus. Das Empress2-System weist bei dieser Untersuchung mit 75µm einen signifikant schlechteren Mittelwert im Bereich des Randschlusses auf. Alle Systeme liegen damit mit ihren Mittelwerten im Bereich der 50-100µm, die für einen akzeptablen Randspalt gefordert werden. Einzelne Messstellen wiesen jedoch bei allen Systemen Randspalten von über 100µm auf, was unter der Annahme, dass der Randbereich mit der schlechtesten Passgenauigkeit den limitierenden Faktor für die dauerhafte Abdichtung des Spaltes darstellt, negativ zu beurteilen ist. Es konnte gezeigt werden, dass der Schrumpfungsfaktor der Zirkonoxid-Grünlinge beim Lava-System exakt vorausberechnet werden kann, sodass eine gleichmäßige Zementschichtstärke im Bereich aller Stumpfwände resultierte. Durch eine Optimierung der Fräsparameter sollte eine noch bessere Passung bei diesem System möglich sein. Alle drei untersuchten Systeme können von Seiten der Passgenauigkeit für die Herstellung dreigliedriger Seitenzahnbrücken genutzt werden. Weiterentwicklungen im Bereich der CAD/CAM-Bearbeitung ermöglichen die Bearbeitung hochfester Materialien wie Zirkoniumoxid und sind damit in der Lage die Indikation für vollkeramischen Zahnersatz auf mehrgliedrige Seitenzahnbrücken zu erweitern.