Die Mission von Think-ING ist es, das Thema Intralogistik zu stärken und eine Plattform zu bieten, auf der ein gezielter Austausch zu allen Themen rund um innerbetriebliche Warenflüsse stattfinden kann. Doch, wie bei jedem anderen Thema auch, gibt es auch hier Überschneidungen mit anderen Bereichen…
The requirements for modern logistics and production environments are subject to constant change. Today's customers expect more efficiency, flexibility and scalability in the sorting of their goods. To meet these needs, Unbox Robotics has developed innovative solutions. Their groundbreaking 3D mobile robot solution is revolutionizing sorting technology by bringing flexibility and efficiency to the sorting process. In this episode, Victor talks to Rohit and Pramod from Unbox Robotics. Together, they shed light on the innovative advances in sorting technology through the lens of Unbox Robotics. What you can take away from this episode about Unbox Robotics: - Insight into the team behind Unbox Robotics and their journey from concept to realization - 3D mobile robot solution revolutionizes sorting technology - International expansion and strategic partnerships - Quality standards and customer satisfaction - And much more Ready to explore further? Tune in now for deeper insights! About our guests: Pramod Ghadge: Pramod is the Co-Founder and CEO of Unbox Robotics. With extensive experience spanning manufacturing, product design and development, and logistics automation, he has worked internationally. Prior to founding Unbox Robotics, Pramod was with Flipkart, India's e-commerce giant and now part of the Walmart Group, where he oversaw the implementation of robotics and automation in the company's warehouses and distribution centers. During his tenure, he and his team launched India's first robot-based parcel sorting solution in Bangalore, an achievement that inspired him to create an innovative, next-generation warehouse robotics concept at Unbox Robotics. Rohit Pitale: He is the Co-Founder and Chief Growth Officer at Unbox Robotics. He started his career as a Mechanical Engineer working in the field of Vehicle Dynamics and Simulations at a leading Automotive player in India. After completing his MBA, he worked on warehouse automation projects at Flipkart (an E-commerce giant in India and now part of Walmart group). All these dots connected, when he decided to join the founders at Unbox Robotics, where they're now changing the way parcels are sorted, with their unique solution, the UnboxSort. As part of the leadership at Unbox, Rohit's journey has evolved from product development in the early days, to now leading business development initiatives as they plan to increase their presence across key global markets. About Unbox Robotics Unbox Robotics has developed a first of its kind vertical robotic sortation system designed to address the key sortation challenges faced by the E-commerce, 3PL and Retail supply chains. The system is capable of swiftly sorting a wide range of packages into multi-level racks designed for different handling units like chutes, bins, bags, trolleys and pallets, etc. Unbox Robotics is now in the early growth stage with successful deployments with large customers in US, Europe and India. Connect with Victor, Rohit and Pramod on Linkedin: Victor: https://www.linkedin.com/in/victor-splittgerber/ Rohit: https://www.linkedin.com/in/pramodghadge/ Pramod: https://www.linkedin.com/in/pramodghadge/ More information about WAKU Robotics, the expert for mobile robots in logistics and production, can be found at www.waku-robotics.com.
Alles, was neu ist und sich ändert, stößt (meistens) auf Gegenwehr. So sind wir Menschen eben. Angst dominiert und sabotiert weitestgehend Veränderungsprozesse. Angst aufgrund von Kontrollverlust. Was auf persönlicher, individueller Ebene gilt, gilt eben auch für Unternehmen. Doch man kann Zukunft gestalten. Das Zauberwort hierbei ist Transformation. Die „alte“ Welt runterfahren, die „neue“ Welt hochfahren. Transformieren eben. Wie ein DJ, der einen guten Übergang von einem Musikstück zu einem anderen hinbekommt. Im Kontext eines Unternehmens regeln diesen Übergang die Transformationsmanager. Moritz und Timo haben sich mit einer solchen unterhalten: Ann-Kathrin Müller von Rheinkraft. Ihr Vater ist Hauptgesellschafter von Rheinkraft, insofern ist sie in das Familienunternehmen eingestiegen. Aber nicht in einer „Geschäftsführungs-Nachwuchs“-Rolle, sondern als Project Managerin Sustainable Transformation. Sie muss also die Vergangenheit und die Gegenwart mit den möglichen Zukünften im Hinblick auf Nachhaltigkeit auf einer Zeitschiene verbinden und in Einklang bringen. Transformation bedeutet eigentlich immer, dass man im Handeln angekommen ist. Timo und Moritz hatten viele Fragen an Ann-Kathrin: Warum hat Ann-Kathrin sich entschlossen in den Familienbetrieb einzusteigen? Und vor allem: Warum als Project Managerin Sustainable Transformation? Was macht sie so den ganzen Tag in dieser Rolle? Welches Feedback gab es seitens der Mitarbeiter zu der Rolle und der Aufgabe an sich? Wie sehen die Entscheidungsprozesse im beruflichen Alltag aus? Wie geht Rheinkraft mit den Spannungsfeldern „Ökologie Ökonomie“ um? Was sind ganz konkret aktuelle Projekte und Ziele? Und wie gedenkt Rheinkraft / Ann-Kathrin diese zu erreichen? Eine sehr inspirierende Folge hat DGIG wieder abgeliefert. Also schnell einschalten und Über den Gast Ann-Kathrin hat an den Unis Bochum (den Bachelor) und Münster (den Master) in Management und Economics gemacht. Parallel dazu bei einigen Firmen im Marketing-Bereich gearbeitet, bevor sie dann 2021 in das Familienunternehmen Rheinkraft als Project Managerin Sustainable Transformation eingestiegen ist. Über „Das Gleiche in Grün?!“: Dieser zweiwöchentlich erscheinende Podcast ist das Wunschkind von Timo Landener (Sustainability Manager bei Swisslog, https://www.linkedin.com/in/timo-landener-9a80a110a/) und Moritz Petersen (Professor an der Kühne Logistics University, https://www.linkedin.com/in/profmoritzpetersen/). Alle Folgen des Podcasts findet ihr übersichtlich aufbereitet auf unserer Website http://www.dgig.show, aktuelle Neuigkeiten rund um die Show gibt es auch bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/showcase/dgig Das Gleiche in Grün?! … wird produziert und veröffentlicht von der Mutter aller Logistik-Podcasts: Irgendwas mit Logistik. Merci, liebe Jungs und Mädels! … wird unterstützt durch das Center for Sustainable Logistics and Supply Chains der Kühne Logistics University in Hamburg. Danke! … funktioniert überhaupt nur dank unserer großartigen Gäste und den treuen Zuhörenden. Danke, ihr tollen Menschen!
Kosteneffizienz und Fachkräftemangel sind langjährige Herausforderungen in der Logistikbranche, die den Wandel von manuellen zu automatisierten Lösungen vorantreiben. Das Unternehmen SYNAOS setzt genau da mit seiner cloudbasierten Intralogistics Management Platform (IMP) an, die mithilfe künstlicher Intelligenz komplexe Materialflüsse in Fabriken und Logistikzentren orchestriert und automatisiert, indem sie mobile Roboter, Gabelstapler und Mitarbeiter integriert. In dieser Folge sprechen Victor, Wolfgang und Lennart darüber hinaus über diese spannenden Fragen: - Wie wird die Zukunft der Intralogistik aussehen? - Wie beeinflussen Digitalisierung und Automatisierung die Effizienz in der Intralogistik? - Warum ist der richtige Mix aus manuellen und autonomen Transporten für eine kosteneffiziente Intralogistik entscheidend? - Welche Rolle spielt die Integration von automatisierten und manuellen Verkehren bei der ganzheitlichen Optimierung der Prozesslandschaft? - Wieso die IMP von SYNAOS und WAKU Care eine perfekte Synergie ergeben Noch viel mehr Insides erwarten dich im WAKU Update. Höre dir jetzt die neuste Folge an! Über unsere Gäste: Dr. Wolfgang Hackenberg: Wolfgang studierte in Köln und Peking und promovierte in Logistiküberwachung an der Technischen Universität Clausthal. Bei Volkswagen leitete er die Shopfloor-IT für den Konzern und die Marke VW, baute das Smart Production Lab auf und zeichnete verantwortlich für das Thema Industrie 4.0. Als CEO von SYNAOS ist Wolfgang für die strategische Ausrichtung und Entwicklung des Unternehmens verantwortlich. Dr. Lennart Bochmann: Lennart studierte Maschinenbau an der ETH Zürich und UC Berkeley und promovierte in zukünftiger Fertigung bei Volkswagen. Dort sammelte er wertvolle Erfahrungen in der IT-Gruppe im Bereich Industrie 4.0. Bei SYNAOS ist er als CPO & CRO für das Produkt, Marketing und Sales verantwortlich. SYNAOS‘ branchenführende, skalierbare und datengetriebene SaaS-Lösung, die Intralogistics Management Platform (IMP), automatisiert Intralogistikprozesse und orchestriert komplexe Materialflüsse mit mobilen Robotern, Gabelstaplern und Mitarbeitern in Fabriken und Logistikzentren. Somit prägt SYNAOS die Automatisierung und Digitalisierung der Intralogistik, treibt sie maßgeblich voran und beeinflusst direkt, wie Güter in Fabriken hergestellt und in Warenlagern bewegt werden. Neben Volkswagen, Schaeffler und MAN vertrauen u.a. auch Harry Brot und die ZF Group auf SYNAOS' Plattform und Lösungen. Vernetze dich mit Victor, Wolfgang und Lennart auf LinkedIn: Victor Splittgerber: https://www.linkedin.com/in/victor-splittgerber/ Dr. Lennart Bochmann: https://www.linkedin.com/in/lennart-bochmann/ Dr. Wolfgang Hackenberg: https://www.linkedin.com/in/wolfgang-hackenberg/ Nähere Infos zu WAKU Robotics, den Expertinnen und Experten für mobile Roboter in der Logistik und Produktion, gibt es auf www.waku-robotics.com. Noch mehr Infos zu SYNAOS findet ihr hier: https://www.synaos.com/post/waku-care-als-add-on-fuer-die-synaos-imp https://www.synaos.com/#vw-case-study https://go.synaos.com/synaos-x-industry-preview Bezahlte Partnerschaft.
In Episode #229 spricht Andreas mit Peter Budweiser, einem Experten von Celonis, über die neuesten Trends und Entwicklungen in der Prozessanalyse. Hier kannst du erfahren, wie Unternehmen von Process Mining in der Logistik profitieren können und welche Rolle Technologien wie künstliche Intelligenz dabei spielen. Zusammen haben Andreas und Peter über die folgenden Fragen diskutiert: Was ist Process Mining, und wie wird es von Celonis genutzt? Warum ist eine Ende-zu-Ende-Transparenz in der Supply Chain wichtig, und wie wird sie erreicht? Wie können Unternehmen von der Analyse ihrer Prozessdaten profitieren? Wie integriert Celonis seine Software in die vorhandenen ERP-Systeme der Kunden? Welche Technologien werden von Celonis zur Verbesserung der Nutzbarkeit der Software eingesetzt? Welche aktuellen Trends und Entwicklungen werden im Bereich der Prozessoptimierung diskutiert? Wie wirkt sich die kontinuierliche Verbesserung von Prozessen auf Unternehmen aus, insbesondere vor dem Hintergrund sich verändernder Umgebungen und Märkte? Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich für Unternehmen bei der Nutzung von Prozessoptimierungssoftware wie Celonis? Spannend? Hört einfach mal rein! Bezahlte Partnerschaft.
Greenwashing im Lieferkettenkontext. Say whaaat? Darüber sprechen Timo und Moritz in dieser Folge von „Das Gleiche in Grün!?“ mit Felix Rohrbeck vom Medien-Startup Flip. Felix ist mehrfach ausgezeichneter Journalist und ein echter Experte im Aufdecken von richtig üblen Dingen – zum Beispiel war er an der Enthüllung des Cum-Ex Steuerskandals beteiligt. Und heute deckt er mit Flip weiter üble Dinge auf, nämlich Greenwashing in allen Formen und Farben. Einfach gesagt untersucht Flip konkrete Initiativen, Produkte und Unternehmen, die vorgeben, nachhaltig zu sein. Manchmal halten die Claims der Überprüfung stand. Oft auch nicht. Vielleicht habt ihr schon von der Sneakerjagd gehört oder dem Grünen Knopf am Lidl-Kleid aus der Militärdiktatur Myanmar? Timo und Moritz hatten viele Fragen an Felix: - Wie arbeitet Flip? - Was sind Beispiele erfolgreicher Recherchen? - Wie reagieren Unternehmen auf Greenwashing-Vorwürfe? Und wie sichert man sich als kleines Startup gegen eine mögliche Prozess-Lawine ab? - Wie entscheidet Felix in welche Richtung recherchiert wird? - Wie unterstützt Flip Unternehmen, die es mit der Nachhaltigkeit ernst meinen und ehrlich kommunizieren wollen? - Welchen Vorschlag hat Felix, um Greenwashing effektiv zu unterbinden? - Und wo kann man den sehr guten Newsletter von Flip abonnieren? Wieder eine sehr lehrreiche und ebenso unterhaltsame Episode, schnell einschalten! Über den Gast Felix Rohrbeck ist Mitgründer und Chefredakteur von Flip. Zuvor war er Wirtschaftsredakteur der ZEIT und Teil der Aufdeckung des Cum-Ex-Skandals. Seine investigativen Recherchen wurden vielfach ausgezeichnet. Flip ist ein 2020 gegründetes Medien-Startup mit einer klaren Mission: Greenwashing bekämpfen. Dahinter steckt die Überzeugung, dass Verbraucher:innen zu einer besseren, nachhaltigeren Wirtschaft beitragen können: https://letsflip.de/ Über „Das Gleiche in Grün?!“: Dieser zweiwöchentlich erscheinende Podcast ist das Wunschkind von Timo Landener (Sustainability Manager bei Swisslog, https://www.linkedin.com/in/timo-landener-9a80a110a/) und Moritz Petersen (Professor an der Kühne Logistics University, https://www.linkedin.com/in/profmoritzpetersen/). Alle Folgen des Podcasts findet ihr übersichtlich aufbereitet auf unserer Website http://www.dgig.show, aktuelle Neuigkeiten rund um die Show gibt es auch bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/showcase/dgig Das Gleiche in Grün?! … wird produziert und veröffentlicht von der Mutter aller Logistik-Podcasts: Irgendwas mit Logistik. Merci, liebe Jungs und Mädels! … wird unterstützt durch das Center for Sustainable Logistics and Supply Chains der Kühne Logistics University in Hamburg. Danke! … funktioniert überhaupt nur dank unserer großartigen Gäste und den treuen Zuhörenden. Danke, ihr tollen Menschen! Bezahlte Partnerschaft.
Auf eine spannende Reise durch die Welt des E-Commerce geht es in der 228. IWML Folge. Mit Jochen von Exciting Commerce hat Andreas, einen Experte auf dem Gebiet des E-Commerce und der Logistik, zu Gast. Zusammen haben sie über Trends, Herausforderungen und Innovationen, die die E-Commerce-Branche prägen gesprochen und sind dabei auf die nachfolgenden Fragen eingegangen: - Was treibt den Erfolg im E-Commerce an? - Wie können Logistik und Service kombiniert werden, um ein optimales Kundenerlebnis zu schaffen? - Warum sind dezentrale Logistikstrukturen und schnelle Lieferzeiten für manche Unternehmen wie TEMO oder Gorillas erfolgreich? - Welche Rolle spielen kostenfreie Retouren im E-Commerce und wie könnten alternative Lösungsansätze aussehen, um diese Kosten fair zu verteilen? - Warum ist die Rücksendepraxis im E-Commerce ein komplexes Thema? - Wo liegen die größten Kostenbereiche im E-Commerce? - Wie beeinflusst die Logistik die Kundenerfahrung und Kaufentscheidungen? - Wie könnte die letzte Meile im E-Commerce optimiert werden und welche Bedeutung hat die letzte Meile aus Kundensicht? - Welche Herausforderungen gibt es bei der Optimierung der letzten Meile? Hört einfach mal rein! Bezahlte Partnerschaft.
In this episode of "Out of the Box," Lynn and Pia discuss the critical role of software solutions in achieving sustainability within logistics with Johanna Småros, Co-founder and Chief Sustainability Officer of RELEX Solutions. With a valuation exceeding $5 billion, RELEX Solutions is at the forefront of sustainable logistics, demonstrating how strategic planning processes can drastically reduce environmental impact. Johanna shares insights into how their platform optimizes supply chains, minimizes waste, and enhances efficiency from day one. This episode is a deep dive into how technology is reshaping sustainability in logistics, offering valuable lessons for businesses aiming to integrate greener practices. Tune in to understand the powerful intersection of technology and environmental stewardship in modern supply chains. Disclaimer: The opinions expressed by the hosts are personal opinions and not representative of the position of their respective employers on the discussed topics.
Florian Pestoni, CEO of InOrbit, joins Victor Spitgeber in this episode to explore the need for software infrastructure to operate robots at scale and the importance of managing robot fleets in real-world environments. Both agree that the complexity of robot deployment increases as more companies scale up the number of robots from various providers. Florian explains that Inorbit provides a management platform for operating robots and helps both robotics companies and end users in managing their robots. Other Topics covered: - The expansion of robotics into diverse fields beyond warehouses and manufacturing plants - Shifting from individual robot management to statistical management strategies - InOrbit partnering with WAKU Robotics to maximize the potential of every robot - The significance of interoperability initiatives and standards, and the optimal timing for commencement, for both end users and robot vendors - Florian's visionary outlook on a future populated by billions of robots Ready to explore further? Tune in now for deeper insights About our guest: Florian Pestoni is an accomplished business leader and author, with hands-on experience bringing innovative products to market. As InOrbit's CEO and co-founder, Florian leads strategy, fundraising and go-to-market activities. He is passionate about raising awareness around the new category of RobOps, sharing his compelling vision for the evolution of robotics and the future of work. He is also a co-founder of the Robot Operations Group, a community-led organization of experts in scaling robot deployments. Florian is an investor, advisor, board member, and mentor to young startup founders. About InOrbit Headquartered at the InOrbit Robot Space in Mountain View, California, InOrbit is the leading platform for RobOps at scale. The company empowers robot developers and end users to maximize the potential of every robot. InOrbit's multi-cloud platform enables efficient robot operations and provides observability through secure, real-time analytics and data collection, robot performance monitoring, incident response and root-cause analysis. The InOrbit Connect certification program allows end users across industries to orchestrate robots for multiple tasks and from multiple vendors to optimize productivity. For more information, please visit http://www.inorbit.ai. Connect with Victor and Florian on Linkedin: Victor: www.linkedin.com/in/victor-splittgerber-93547290 Florian: www.linkedin.com/in/florianpestoni/ More information about WAKU Robotics, the expert for mobile robots in logistics and production, can be found at www.waku-robotics.com. Bezahlte Partnerschaft.
Mit Till Pleyer und Alexander Gnädig von Samsara, hat Andreas in Folge #227 zwei besondere Gäste eingeladen, die einen exklusiven Einblick in die Welt des Flottenmanagements und der Datenanalyse geben. Andreas erhält Einblicke, wie Samsara Unternehmen dabei hilft, ihre Fahrzeugflotten effizienter zu gestalten und Emissionen zu reduzieren. Darüber hinaus haben sie gemeinsam über die folgenden Fragen gesprochen: - Welches Gerät wurde während IWML Tour durch Deutschland installiert und welche Funktionen hat es? - Wie können Unternehmen die gesammelten Daten zur Verbesserung des Fahrverhaltens ihrer Flotten nutzen? - Was sind die rechtlichen Aspekte der Verwendung von Dashcams in Deutschland? - Welche Auswirkungen hat die Einführung einer "Blackbox" in Neuwagen auf Unternehmen, die Telematik-Lösungen verwenden? - Wie können Unternehmen die gesammelten Telematik-Daten nutzen, um das Fahrverhalten ihrer Fahrer zu verbessern und Kosten zu senken? - Warum ist die Elektrifizierung von Fahrzeugen ein wichtiges Thema? - Welche typischen Verstöße werden im Dashboard häufig festgestellt? Hört einfach mal rein! Bezahlte Partnerschaft.
Heute geht es bei „Das Gleiche in Grün?!“ um Book and Claim. Davon haben einige vielleicht schon im Kontext von Sustainable Aviation Fuel (SAF) gehört. In der Theorie ist Book and Claim ganz einfach, in der Umsetzung entwickelt das Thema jedoch eine ungeahnte Komplexität. Auch weil die Accounting Regeln erst im Entstehen sind. Aber, davon ist Moritz überzeugt: Book and Claim hat großes Potenzial für die Dekarbonisierung des Güterverkehrs. Wie das funktionieren kann, haben Timo und er mit Noelle Fröhlich und Andreas Mündel von DHL ergründet: - Wie genau kann Book and Claim die Dekarbonisierung der Logistik anschieben? - Wie funktioniert das Konzept ganz praktisch? - Welche Regeln und Standards gibt es? - Wie werden die Emissionsreduktionen konkret zertifiziert und gehandelt? - Welche kommunikativen Herausforderungen bestehen rund um Book and Claim? - Und wie schätzen Noelle und Andreas die Zukunft von Book and Claim ein? Wieder eine sehr lehrreiche Episode, schnell einschalten! Über die Gäste Noelle Fröhlich ist Senior Expert Clean Operations bei DHL. Seit 2018 beschäftigte sie sich dort bereits mit vielen DGIG-Herzensthemen: Humanitäre Logistik, Kreislaufwirtschaft, Carbon Accounting und SBTI. Andreas Mündel ist SVP Strategy & Operation Programs bei DHL. Der promovierte Physiker startete seine Wirtschaftskarriere bei McKinsey und war seit 2004 in verschiedenen Führungsrollen bei der Deutschen Post bzw. DHL tätig. DHL wurde 1969 gegründet und ist heute das weltweit führende Logistikunternehmen mit knapp 600.000 Mitarbeitern in mehr als 220 Ländern und Regionen. Das internationale Serviceportfolio umfasst Logistik-Lösungen in den Bereichen Brief und Paket, Express, Frachttransport, Supply-Chain-Management und E-Commerce. Über „Das Gleiche in Grün?!“: Dieser zweiwöchentlich erscheinende Podcast ist das Wunschkind von Timo Landener (Sustainability Manager bei Swisslog, https://www.linkedin.com/in/timo-landener-9a80a110a/) und Moritz Petersen (Professor an der Kühne Logistics University, https://www.linkedin.com/in/profmoritzpetersen/). Alle Folgen des Podcasts findet ihr übersichtlich aufbereitet auf unserer Website http://www.dgig.show, aktuelle Neuigkeiten rund um die Show gibt es auch bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/showcase/dgig Das Gleiche in Grün?! … wird produziert und veröffentlicht von der Mutter aller Logistik-Podcasts: Irgendwas mit Logistik. Merci, liebe Jungs und Mädels! … wird unterstützt durch das Center for Sustainable Logistics and Supply Chains der Kühne Logistics University in Hamburg. Danke! … funktioniert überhaupt nur dank unserer großartigen Gäste und den treuen Zuhörenden. Danke, ihr tollen Menschen! Bezahlte Partnerschaft.
In Folge #226 erkundet Andreas gemeinsam mit Tom Cadera, Geschäftsführer bei CaderaDesign, die spannende Welt der Benutzeroberflächen, Flexibilität im Design und die wachsende Rolle künstlicher Intelligenz. Tom gewährt uns exklusive Einblicke in seine Arbeit bei Cadera Design und teilt seine persönliche Vision für die Zukunft der Mensch-Maschine-Interaktion. Gemeinsam mit Andreas hat er darüber hinaus über folgende Fragen gesprochen: Was ist Industrial User Experience und warum ist sie wichtig? Welche Rolle spielen Ergonomie, Usability und User Experience im Maschinen- und Anlagenbau? Wie wird sichergestellt, dass das Design den Bedürfnissen der verschiedenen Nutzerrollen gerecht wird? Warum ist eine maßgeschneiderte Benutzererfahrung entscheidend für die Effizienz und Zufriedenheit der Nutzer? Welche Herausforderungen und Chancen bringt die Integration von künstlicher Intelligenz in Benutzeroberflächen mit sich? Wie verändert sich die Rolle von Designern und Usability-Spezialisten durch die zunehmende Integration von KI? Hört einfach mal rein! Bezahlte Partnerschaft.
In this episode of "Out of the Box," join Pia as she delves into the world of automated storage and retrieval systems with Magne Hatteland, co-founder of Pio. Discover how Pio, a derivative of the renowned AutoStore system, is tailored to meet the unique needs of small to mid-sized businesses. Magne shares insights into the development of Pio, emphasizing its role in providing SMBs with top-tier automation technology previously reserved for larger corporations. Learn how these systems enhance operational efficiency, accuracy, and scalability, making advanced logistics accessible to a broader market. Disclaimer: The opinions expressed by the hosts are personal opinions and not representative of the position of their respective employers on the discussed topics.
Eine fundierte Entscheidung bei der Finanzierung zu treffen ist entscheidend für den Erfolg in der Intralogistik. Dieser Grundsatz leitet die Experten von DLL. In Folge #225 begrüßt Jörg gleich zwei dieser Fachleute: Marco Wagner, den Global Head of Intralogistics, und Markus Handorfer, den Account Manager für DACH und Polen. Zusammen haben sie die folgenden Fragen erörtert: - Wie unterstützt man bei der Finanzierung in der Intralogistik? - Wird bei der Finanzierung Eigen- oder Fremdkapital genutzt? - Welche Finanzierungskonzepte gibt es und worin liegen die Unterschiede? - Inwiefern werden Flexibilitätsaspekte in die bereitgestellten Finanzierungslösungen integriert? - Wie werde die Finanzierungslösungen angepasst, um betriebliche Prozesse effizienter zu gestalten? - Warum könnte ein spezialisierter Finanzdienstleister wie DLL eine bessere Option, als die Hausbank, sein? - Warum ist es in wirtschaftlich angespannten Zeiten wichtig, in moderne Technologie zu investieren? - Warum ist es in wirtschaftlich angespannten Zeiten wichtig, in moderne Technologie zu investieren? Hört einfach mal rein! Bezahlte Partnerschaft.
Heute gehen wir bei „Das Gleiche in Grün?!“ buchstäblich in die Luft. Es dürfte bekannt sein, dass Luftfracht einen signifikanten Anteil an den logistischen THG-Emissionen bei vergleichsweise geringem Frachtvolumen hat. Soll heißen: sehr hohe Emissionen pro Tonnenkilometer. Und: die technischen und organisatorischen Möglichkeiten zur schnellen und umfassenden Dekarbonisierung der Luftfracht sind begrenzt. Was man dennoch schon heute tun kann und wie die Situation sich in den nächsten Jahren entwickelt, wollten Timo und Moritz von Fabiano Piccinno wissen. Fabiano arbeitet als Global Head of Sustainability Air Logistics bei Kühne + Nagel. Timo und Moritz hatten (wie üblich) sehr viele Fragen: - Welche Güter werden vorrangig geflogen und warum? - Welche organisatorischen und technologischen Möglichkeiten zur Dekarbonisierung der Luftfracht existieren? - Was ist SAF und wie kann es zur Dekarbonisierung beitragen? - Wenn Fracht und Mensch gemeinsam unterwegs sind: wie allokiert man eigentlich die entstehenden Emissionen? - Was kann die Luftfracht vom Schienengüterverkehr lernen? - Welche Auswirkung haben die neuen D2C-Shoppingplattformen auf den Luftfrachtmarkt? - Und außerdem: wie landet ein promovierter Chemiker eigentlich in der Logistik? Sehr lehrreiche Episode, schnell einschalten! **Über den Gast** Fabiano Piccinno ist promovierter Chemiker. Nach verschiedenen Stationen in der Wissenschaft war er rund fünf Jahre Projektmanager für Nachhaltigkeit und verantwortlich für das Thema Circular Economy bei der SBB. Seit Juli 2022 entwickelt er Nachhaltigkeitsstrategien für die Luftfracht bei Kühne + Nagel. Kühne + Nagel zählt zu den größten Logistikunternehmen der Welt. Mehr als 81.000 Mitarbeitende sind an 1.300 Standorten tätig. Im Bereich der Seefracht sowie der Luftfracht ist Kühne + Nagel die größte Spedition weltweit: https://home.kuehne-nagel.com/en/company/about **Über „Das Gleiche in Grün?!“:** Dieser zweiwöchentlich erscheinende Podcast ist das Wunschkind von Timo Landener (Sustainability Manager bei Swisslog, https://www.linkedin.com/in/timo-landener-9a80a110a/) und Moritz Petersen (Professor an der Kühne Logistics University, https://www.linkedin.com/in/profmoritzpetersen/). Alle Folgen des Podcasts findet ihr übersichtlich aufbereitet auf unserer Website http://www.dgig.show, aktuelle Neuigkeiten rund um die Show gibt es auch bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/showcase/dgig **Das Gleiche in Grün?!** … wird produziert und veröffentlicht von der Mutter aller Logistik-Podcasts: Irgendwas mit Logistik. Merci, liebe Jungs und Mädels! … wird unterstützt durch das Center for Sustainable Logistics and Supply Chains der Kühne Logistics University in Hamburg. Danke! … funktioniert überhaupt nur dank unserer großartigen Gäste und den treuen Zuhörenden. Danke, ihr tollen Menschen! Bezahlte Partnerschaft.
Nachdem die größte internationale Fachmesse für Intralogistik, die "LogiMAT", zu Ende gegangen ist, stellt sich die Frage: Welche Impulse hat sie für die mobile Robotik mitgebracht? Gemeinsam mit Gérôme Stemmer und Maximilian Kalk von SAFELOG ziehen wir Bilanz. Die beiden Robotikenthusiasten waren mit SAFELOG ebenfalls vor Ort und präsentierten ihre mobilen Transportroboter sowie die dazugehörige Steuerungssoftware, die einen übergeordneten Leitstand überflüssig macht. Die Highlights dieser Folge: - Rückblick auf die Höhepunkte der LogiMAT-Messe - Fünf Unternehmen, die überraschten - Die wachsende Bedeutung von Partnerschaften für Robotikunternehmen in einer Zeit der großen Kooperationen - SAFELOGs Partnerschaften mit TGW, Stäubli und Opteran - Die Notwendigkeit eines Leitstands und die Übernahme von Prozessverantwortung unter dem Gesichtspunkt der Interoperabilität - Ein Ausblick auf die nächsten 365 Tage bis zur nächsten LogiMAT Genug gelesen. Höre dir diese Folge jetzt an! Über unsere Gäste: **Gérôme Stemmer:** Gérôme ist ein Logistikenthusiast, der das Handwerk von der Pike auf gelernt hat und daher bereits 20 Jahre Branchenerfahrung mitbringt. Nach einer Ausbildung in der Lagerlogistik erwarb er an der Hochschule Pforzheim seinen Abschluss in Business Administration, Purchasing and Logistics. Von 2016 bis 2019 führte ihn sein Weg zum ersten Mal zur SAFELOG GmbH, anschließend zog es ihn von Oktober 2019 bis Februar 2023 zur Rolls-Royce Power Systems AG. Im Februar 2023 kehrte Gérôme als Director of Sales zu SAFELOG zurück und baut seine 8 Jahre Erfahrung in der mobilen Robotik weiter aus. **Maximilian Kalk:** Max ist ein echtes SAFELOG Urgestein und gehört mit seinen 8 Jahren Betriebszugehörigkeit quasi zum Firmeninventar. Angefangen mit einer Werkstudentenstelle, hat er bei SAFELOG die Karriereleiter erklommen und repräsentiert heute als Head of Partner Sales das Unternehmen bei Verhandlungen mit bestehenden und zukünftigen Partnerfirmen. Seine Begeisterung für mobile Robotik kann nur am Wochenende gebrochen werden, wenn er in der Bundesliga mit dem VfB Stuttgart mitfiebert. Die **SAFELOG GmbH** mit Sitz in Markt Schwaben bei München und mehreren Standorten im In- und Ausland arbeitet an der Entwicklung und intelligenten Vernetzung innovativer Logistiksysteme. Das Portfolio umfasst Soft -und Hardwarelösungen für patentierte, intuitiv bedienbare Pick-by-Light-Systeme und mobile Roboter, mit denen Aufgaben aus den Prozesssegmenten „pick“, „move“ und „assemble“ abgedeckt werden können. Weitere Infos gibt es auf www.safelog.de. **Vernetze dich mit Victor, Gérôme und Max auf LinkedIn:** **Victor Splittgerber:** www.linkedin.com/in/victor-splittgerber-93547290 **Gérôme Stemmer:** www.linkedin.com/in/gérôme-stemmer-4a390068/ **Maximilian Kalk:** www.linkedin.com/in/maximilian-kalk/ Nähere Infos zu WAKU Robotics, den Expertinnen und Experten für mobile Roboter in der Logistik und Produktion, gibt es auf www.waku-robotics.com. Bezahlte Partnerschaft.
Bonjour zu einer neuen Folge von Irgendwas mit Logistik. Andreas und Jörg erfahren in Folge #224 von Isabelle Rocher, Director Commercial, Operations and Partner Care von ZEOS, mehr über das neue Zalando E-Commerce Operating System - kurz ZEOS und sie haben auch über die folgenden Fragen gesprochen: - Ist Zalando ein Fulfillment Dienstleister? - Was wird unter E-Commerce Operating System verstanden? - Was ist das Ziel von ZEOS und wie agiert ZEOS als Teil der Zalando SE? - Werden Bestandslager genutzt? - Welche Vorteile bietet das ZEOS Fulfillment für Marken und Einzelhändler? - Wie hat Zalando das ZEOS Fulfillment bisher getestet und ausgeweitet? Hört einfach mal rein! Bezahlte Partnerschaft.
In this episode of 'Out of the Box,' Margherita engages with Tony Palchek and Justin Merle of Zebra Ventures, exploring the impactful collaborations between corporations and startups in warehousing and logistics. They share insights from Zebra Technologies' venture capital arm, highlighting its strategic role in driving innovation through investments in AI, analytics, and automation. Dive into the critical elements of successful partnerships, the evaluation process for startups, and how these ventures are shaping the logistics industry's future. This episode is perfect for entrepreneurs, investors, and anyone interested in the intersection of technology and logistics innovation. Join us for a deep dive into the world of corporate venture capital and its transformative impact on the logistics sector. Disclaimer: The opinions expressed by the hosts are personal opinions and not representative of the position of their respective employers on the discussed topics.
In der neuen Folge Irgendwas mit Logistik haben wir zum zweiten Mal Dr. Martin Welp, Co-CEO von IdentPro, zu Gast. Zusammen mit Andreas schauen Sie zurück, was hat sich getan seit der letzten Folge, welche Fortschritte wurden im letzten Jahr in der Softwareentwicklung für die Identifikation und Lokalisierung von Produkten erzielt? Darüber hinaus haben sie in Folge #223 auch über die folgenden Fragen gesprochen: - Welche Rolle spielen clevere Softwarelösungen in Bezug auf die Optimierung von Prozessen und die Anpassung an sich ändernde Anforderungen? - Welche Veränderungen der Rahmenbedingungen sind erforderlich, um eine erfolgreiche Skalierung in der Intralogistik zu ermöglichen? - Muss die Datenerfassung von Materialflüssen zwangsläufig automatisiert werden, und welche Faktoren beeinflussen diese Entscheidung? - Sind die Zeiten der großen Standartisierung vorbei? - Wie trägt KI im Metaverse dazu bei, Daten effektiv zusammenzuführen? - Warum existiert bisher kein Betriebssystem speziell für das Lager, und welche Barrieren müssen überwunden werden, um eines zu etablieren? - Was sind Warehouse Execution Systems (WES), und welche Vorteile bieten sie für die Steuerung und Optimierung von Lagerprozessen? - Wie können Lieferanten in die digitale Logistik eingebunden werden, und welche Rolle spielen sie bei der Optimierung von Lieferkettenprozessen? Hört einfach mal rein! Bezahlte Partnerschaft.
Mietmodelle für Klamotten: was bei Arbeitsbekleidung schon lange erfolgreich funktioniert, scheint im privaten Bereich nicht umsetzbar. Oder doch? Mit Anne Voigt von MINILOOP nähern sich Timo und Moritz dem Thema heute an. Denn als mehrfache Familienväter kennen sie eine Bevölkerungsgruppe, die laufend neue Klamotten benötigt: Kleinstkinder. Richtig gut ist hier oft richtig teuer und zwei Monate später schon zu klein. Warum also nicht teilen statt kaufen? Genau dieses Angebot macht MINILOOP. Auch befeuert durch die eigenen Erfahrungen, haben Timo und Moritz sehr viele Fragen an Anne: - Warum hat Anne MINILOOP gegründet und wie kommt das Modell bei den Familien an? - Was macht MINILOOP eigentlich genau? Wie funktionieren die Prozesse hinter dem Angebot? Und warum ist Sharing für alle besser als der Weiterverkauf über die bekannten Secondhand-Plattformen? - Was sind die Vorteile hochwertiger Materialien wie Merinowolle? - Warum bereiten ausgerechnet die logistischen Fragestellungen so viele Kopfschmerzen? - Wie kann die Kreislaufwirtschaft bei Textilien weiter vorangetrieben werden? Funktioniert das MINILOOP-Modell auch für Erwachsene? Also quasi als ein MAXILOOP? Ein spannendes, echtes Kreislaufwirtschaftsmodell von einer tollen Gründerin. Wer hier nicht reinhört, ist selber schuld! Über die Gästin Anne Voigt ist studierte Politikwissenschaftlerin. Nach Stationen als Klima- und Energieexpertin bei NGOs wie Greenpeace und WWF hat sie 2019 MINILOOP gegründet – nach der Geburt ihrer Tochter und ausgelöst durch eigenen Bedarf. User Innovation at its best, sozusagen. MINILOOP ermöglicht es Eltern ihr Baby perfekt einzukleiden, dabei Zeit und Geld zu sparen und die Umwelt schonen. MINILOOP stellt dafür Kleidungspakete zusammen, die auf die Bedürfnisse und das Wachstum des Babys abgestimmt sind. Herausgewachsene Kleidungsstücke werden getauscht, gepflegt und für viele andere Kinder weiterverwendet: https://miniloop.ch/ Über „Das Gleiche in Grün?!“: Dieser zweiwöchentlich erscheinende Podcast ist das Wunschkind von Timo Landener (Sustainability Manager bei Swisslog, https://www.linkedin.com/in/timo-landener-9a80a110a/) und Moritz Petersen (Professor an der Kühne Logistics University, https://www.linkedin.com/in/profmoritzpetersen/). Alle Folgen des Podcasts findet ihr übersichtlich aufbereitet auf unserer Website http://www.dgig.show, aktuelle Neuigkeiten rund um die Show gibt es auch bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/showcase/dgig Das Gleiche in Grün?! … wird produziert und veröffentlicht von der Mutter aller Logistik-Podcasts: Irgendwas mit Logistik. Merci, liebe Jungs und Mädels! … wird unterstützt durch das Center for Sustainable Logistics and Supply Chains der Kühne Logistics University in Hamburg. Danke! … funktioniert überhaupt nur dank unserer großartigen Gäste und den treuen Zuhörenden. Danke, ihr tollen Menschen! Bezahlte Partnerschaft.
Just got back from LogiMAT but curious about what was happening at MODEX? Or the other way around? Or perhaps you weren't able to attend either of them? Either way, we've got you! In this episode, Margherita and Pia had a chat with Kevin Lawton, CLTD from The New Warehouse Podcast about their impressions of the two leading industry trade shows. Kevin shared his highlights from MODEX, while Margherita and Pia spilled the beans about LogiMAT. Side note: This episode is the recording of a Live Podcast on LinkedIn hosted by The New Warehouse Podcast. Disclaimer: The opinions expressed by the hosts are personal opinions and not representative of the position of their respective employers on the discussed topics.
In this episode of 'Out of the Box,' Pia & Lynn have a chat with Pål Wibe, a retail industry veteran with over 25 years in the retail industry, holding pivotal roles as CEO and board member at renowned retail companies. With a rich background from McKinsey consultancy to transformative leadership in companies like Europris and XXL All Sports United, Pål shares his journey through the evolution of retail logistics, from manual processes to advanced AI-driven systems. Gain insights into the critical role of logistics in retail success, the importance of continuous improvement, team dynamics, and the emerging focus on sustainability within the industry. Pål's experience offers a unique lens on the challenges and opportunities in modern retail logistics, making this a must-listen for anyone interested in the intersection of retail, technology, and sustainable practices. Disclaimer: The opinions expressed by the hosts are personal opinions and not representative of the position of their respective employers on the discussed topics.
In dieser Episode widmen wir uns fünf hartnäckigen Mythen über mobile Robotik in der Logistik und klären diese auf. Dafür lädt Victor seinen Kollegen Benjamin, der als Lead Consultant schon viele Roboterprojekte bei WAKU Robotics begleitet hat, ein. Stimmt es beispielsweise, dass sich **Mobile Roboter wirklich** erst ab einer bestimmten Projektegröße lohnen? Oder lösen AMRs die klassischen AGVs wirklich ab? Das erfährst du in diesem Podcast. Höre dir diese Folge jetzt an! **Über unseren Gast: ** Benjamin Billaudelle, als Lead Consultant bei WAKU Robotics, steht internationalen Unternehmen bei der Automatisierung ihrer Intralogistik mit mobilen Robotern zur Seite. Sein breit gefächerter Erfahrungsschatz, erworben durch zahlreiche Robotikprojekte in diversen Branchen wie Automotive, Lebensmittel und Halbleiterindustrie, ermöglicht es ihm, seine Kunden in jeder Phasen der Automatisierung - von Exploration bis zur Adoption - optimal zu unterstützen. **Vernetze dich mit Victor und Benjamin auf LinkedIn:** Victor Splittgerber: www.linkedin.com/in/victor-splittgerber-93547290 BenjaminBillaudelle: https://www.linkedin.com/in/benjamin-billaudelle-7664098b/ Nähere Infos zu WAKU Robotics, den Expertinnen und Experten für mobile Roboter in der Logistik und Produktion, gibt es auf www.waku-robotics.com. Besucht WAKU Robotics auf der LogiMAT 2024 in Halle 6, Stand C21! Bezahlte Partnerschaft.
Heute gibt's die erste von zwei Sonderepisoden zur LogiMAT. In diesem Teil geben wir euch ein bisschen Inspiration für euren Messebesuch. Was finden Andreas, Jens und Thomas eigentlich spannend? Hier unsere Takes: Jens: - Gebhardt Halle 5 | Stand A71 - Safelog Halle 5 | Stand 5C29 - Packsize Halle 4 |Stand F61 - Sparck Halle 5 | Stand 5F61 Thomas: - Fb Industry Automation | Halle 1 | Stand 1C80 - ICS Group | Halle 8 | Stand A21 - 4am Robotics | Halle Eingang Ost | Stand ES43 Andreas - Gridstore | Halle 5 | Stand A17, OPEX | Halle 7 | Stand D53, Gebhardt | Halle 5 | Stand A71 - hy.air | Halle 7 | Stand B45 - Gemischtes Doppel am Abend des 19.03. ab 18:30 Uhr. Tickets gibt's online zu erwerben. Nächste Woche gibt's dann unser allgemeines Feedback zur LogiMAT!
Menschenrechtsverletzungen? Das kennen wir in Logistik und Transport doch nur aus Erzählungen! Von Baustellen in Katar und so. Oder doch nicht? Was sind überhaupt Menschenrechte? Um das herauszufinden, sprechen Timo und Moritz in der aktuellen Folge von „Das Gleiche in Grün?!“ mit Irene Knoke vom SÜDWIND Institut. Irene hat mit ihren Kolleg*innen eine Studie zum Thema veröffentlicht: ein willkommener, externer Blick auf ein systemisches Problem, das genau wie andere Nachhaltigkeitsprobleme nicht durch Wegschauen lösbar ist. - Worauf fokussiert SÜDWIND ursprünglich und wie kann die externe Perspektive auf die Logistikbranche helfen? - Was haben menschenrechtliche Risiken im Transport mit dem Lieferkettengesetzt zu tun? - Welche menschenrechtlichen Risiken bestehen denn in einer idealtypischen Lieferkette? - Welche Instrumente können helfen, Menschenrechtsverletzungen zu erkennen und zu adressieren? Mit Irene besprechen Timo und Moritz also ein sehr wichtiges aber zu wenig sichtbares Thema. Also, kurz vom CO2-Dashboard aufgeschaut und auf „Play“ gedrückt! **Über die Gästin** Irene Knoke arbeitet seit 1999 als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei SÜDWIND. Ihre Themenschwerpunkte sind Entwicklungszusammenarbeit im Kontext nachhaltiger Armutsbekämpfung, Unternehmensverantwortung und Wertschöpfungsketten. Sie ist eine der Autor*innen der Studie „Bitte wenden! Menschenrechtliche Risiken in der Transport- und Logistikbranche“. Die Studie sowie ergänzendes Material sind hier verfügbar: https://www.suedwind-institut.de/ueber-uns/team/publikationen/artikeldetails/bitte-wenden-menschenrechtliche-risiken-in-der-transport-und-logistikbranche Das SÜDWIND Institut setzt sich seit mehr als 30 Jahren für Arbeitsreichte und Sozialstandards in Lieferketten rund um den Globus ein, deckt ungerechte Strukturen auf und macht sie öffentlich. Entscheider*innen in Politik und Unternehmen zeigt SÜDWIND konkrete Handlungsmöglichkeiten auf. Durch Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Engagement in Kampagnen und Netzwerken erreichen Erkenntnisse auch eine breite Öffentlichkeit. Mehr Infos: https://www.suedwind-institut.de/ **Über „Das Gleiche in Grün?!“:** Dieser zweiwöchentlich erscheinende Podcast ist das Wunschkind von Timo Landener (Sustainability Manager bei Swisslog, https://www.linkedin.com/in/timo-landener-9a80a110a/) und Moritz Petersen (Professor an der Kühne Logistics University, https://www.linkedin.com/in/profmoritzpetersen/). Alle Folgen des Podcasts findet ihr übersichtlich aufbereitet auf unserer Website http://www.dgig.show, aktuelle Neuigkeiten rund um die Show gibt es auch bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/showcase/dgig **Das Gleiche in Grün?!** … wird produziert und veröffentlicht von der Mutter aller Logistik-Podcasts: Irgendwas mit Logistik. Merci, liebe Jungs und Mädels! … wird unterstützt durch das Center for Sustainable Logistics and Supply Chains der Kühne Logistics University in Hamburg. Danke! … funktioniert überhaupt nur dank unserer großartigen Gäste und den treuen Zuhörenden. Danke, ihr tollen Menschen! Bezahlte Partnerschaft.
Thomas Elstner, Product Manager WAMAS® Robotics von SSI SCHÄFER, beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit dem Thema Automatisierung und hat schon sehr früh Erfahrungen mit der Integration von Robotern in logistische Gesamtsysteme gemacht. In Folge #221 sprach er gemeinsam mit Jens und Thomas über die folgenden Fragen: - Was ist WAMAS WMS? - Wie kann ein standardisiertes, aber maßgeschneidertes Warehouse Management System wie WAMAS aktuelle und zukünftige Herausforderungen im automatisierten Lager effektiv bewältigen? - In welche Kategorien werden Robotiklösungen unterschieden? - Was sind die Unterschiede zwischen Sechsachs-Robotern und Portalrobotern, und welche jeweiligen Vorteile bieten sie im Vergleich zueinander? - Was schwer ist es in der Projektumsetzung einen Roboter einzusetzen und wie setze ich einen Roboter logistisch ein? - Aus welchem Grund werden Roboter noch nicht großflächig eingesetzt? - Wie sehen die zukünftigen Produkte von SSI Schäfer und welche Schritte geht man evtl. auch nicht? Hört einfach mal rein! Bezahlte Partnerschaft.
Together with Jon Kåre Stene from Skyfall Ventures, Margherita and Pia delve into the intricate world of grocery fulfillment and e-commerce logistics. Drawing from his hands-on experience founding and scaling Oda, Jon Kåre offers a nuanced perspective on the evolving landscape of retail, emphasizing the pivotal role of efficiency, technology integration, and customer-centric approaches. From dissecting the strategies of industry giants like Amazon to exploring the disruptive potential of niche brands, listeners gain valuable insights into the dynamics driving innovation and competition in the market. Jon Kåre shares expert analysis on the future trajectory of grocery fulfillment and e-commerce, highlighting opportunities for entrepreneurs to navigate and capitalize on emerging trends. Join us for a deep dive into the complexities and opportunities within grocery fulfillment and the broader e-commerce ecosystem. Disclaimer: The opinions expressed by the hosts are personal opinions and not representative of the position of their respective employers on the discussed topics.
Selbstständiges und effizientes Laden von mobilen Robotern (FTS, AGV & AMR) wird zunehmend durch intelligente Technologien wie kabelloses Laden, insbesondere induktives Laden, revolutioniert. Ein führendes Unternehmen in diesem Bereich ist die PULS GmbH mit ihrer Business Unit Puls Wireless (ehemals Wiferion), deren Director Matthieu Ebert und Julian Seume uns einige spannende Fragen beantworten: - Wie entwickelt sich der aktuelle Energiebedarf mobiler Roboter? - Welche spezifischen Anforderungen haben Kunden an induktives Laden, und wie gewährleistet Puls Wireless die Zufriedenheit ihrer Kunden? - Für wen ist Wireless Charging besser geeignet: Endanwender oder Roboterhersteller? - In welchen Geschäftsszenarien ist Wireless Charging besonders rentabel? - Wie gut harmonieren die induktiven Systeme mit verschiedenen Geräten und Ladetechnologien? - Stehen wir kurz davor, eine Ladestation für eine heterogene Palette von fahrerlosen Transportsystemen, Robotern und Flurförderzeugen zu haben? - Was präsentiert Puls Wireless auf der diesjährigen LogiMAT in Halle 6, F76? All dies und mehr erwartet dich im Podcast. Höre dir diese Folge jetzt an! Über unsere Gäste: Julian Seume ist Director der PULS Wireless Business Unit aus Freiburg und hat seit 2019 als Chief Marketing und Sales Officer die Go-2-Market Strategie des ehemaligen Start-up's Wiferion verantwortet. Hierbei halfen ihm seine internationale Erfahrung aus diversen Stationen beim Maschinenbauer DMG MORI. Heute verfolgt er mit seinem Team das Ziel, Wireless Charging, als Standard der Ladetechnologie in der mobilen Robotik zu etablieren. Matthieu Ebert ist Experte für induktives Laden von industriellen Elektrofahrzeugen (z. B. Mobile Roboter). Seit 2018 hat er mit dem Induktiven Lade-Pionier Wiferion erst den Deutschen, dann den Europäischen und zuletzt den US Markt erschlossen. Seit der Integration in die PULS Gruppe im Herbst 2023, verantwortet er als Director Product&Technology das PULS Wireless Produktportfolio. Vor Wiferion war er ca. 9 Jahre in verschiedenen Positionen als Teamleiter in der Forschung und als Entwicklungsleiter bei einem Tech-Startup tätig. Weitere Infos gibt es auf www.wiferion.com und www.pulspower.com oder auf ihrem LinkedIn-Account: www.linkedin.com/company/wiferion. Vernetze dich mit Victor, Matthieu und Julian auf LinkedIn: Victor Splittgerber: www.linkedin.com/in/victor-splittgerber-93547290 Matthieu Ebert: www.linkedin.com/in/matthieu-he-him-ebert-82a331119/ Julian Seume: www.linkedin.com/in/julian-seume/ Nähere Infos zu WAKU Robotics, den Expertinnen und Experten für mobile Roboter in der Logistik und Produktion, gibt es auf www.waku-robotics.com. Besucht WAKU Robotics auf der LogiMAT 2024 in Halle 6, Stand C21! Bezahlte Partnerschaft.
In Episode #220 sind Daniel Hauser, Managing Director der Kardex AS Solutions AG und Hans Boinski, Managing Director der Kardex Polska, zu Gast. Polen und die Schweiz - welche Gemeinsamkeiten diese beiden Länder haben und inwieweit sie sich voneinander unterscheiden, darüber haben Andreas und Jörg mit beiden Gästen gesprochen. Sie haben sich in der Episode mit den folgenden Fragen auseinandergesetzt: - Wo liegt das größere Potenzial für Automatisierungstechnik in 2024, wenn man die beiden Märkte miteinander vergleicht? - Welches der beiden Länder hat bisher mehr Fortschritte in der Automatisierungstechnik erzielt? - Was sind die Haupttreiber für die Entwicklung von Automatisierungstechnik in Polen? - Welche Ansprüche werden an das Bild des Mitarbeiters gestellt? - Worin unterscheiden sich die jeweiligen Lösungsansätze, im jeweiligen Land? - Welcher Gedanke steckt dahinter, wenn ein Unternehmen ein eigenes Warehouse Execution System anbietet? - Wie können Unternehmen den Überblick über eine vielfältige Softwarelandschaft behalten? Hört einfach mal rein! Bezahlte Partnerschaft.
Der Mensch im Mittelpunkt – über dieses unternehmerische Leitbild sprechen Timo und Moritz in der heutigen Episode von „Das Gleiche in Grün?!“ mit Christina Thurner von LOXXESS. Das Unternehmen ist auf komplexe Lagerlogistik und Fulfillment-Dienstleistungen spezialisiert und ist in den vergangenen Jahren stark gewachsen. Das richtige Personal zu finden und langfristig zu halten ist darum erfolgskritisch, oder? Timo und Moritz haben viele Fragen an Christina, die auch über ihre unternehmerische Tätigkeit bei LOXXESS hinaus in Brancheninitiativen an der Attraktivität der Logistik arbeitet: - Wie stellt sich LOXXESS den Herausforderungen im Recruiting? Welche Rolle spielen die Arbeitsbedingungen in den operativen Bereichen? Wie führt LOXXESS neue Technologien wie Exoskelette in den Arbeitsprozess ein? - Haben Familienunternehmen bei der Personalgewinnung bessere Karten als Konzerne? - Wie kann starre Schichtarbeit flexibilisiert werden? Welche Rolle spielt dabei Technologie? Und wie steht Christina zur Idee der Viertagewoche? - Was muss passieren, damit die Logistik attraktiver für weibliche Führungskräfte wird? Wie steht es um die Attraktivität der Branche insgesamt? Ist die Logistik in ihrer Breite überhaupt bekannt genug? Klingt spannend, oder? Also, schnell einschalten. Bezahlte Partnerschaft.
Zusammen mit Maj-Britt Pohlmann, Executive Director Operational Excellence bei FIEGE, haben sich Andreas und Jörg in Folge 219 mit dem Thema Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung beschäftigt. Gemeinsam haben sie sich mit den folgenden Fragen befasst: - Was ist unter Operational Excellence zu verstehen? - Wie können Prozesse kontinuierlich optimiert werden? - Was bedeutet LEAN in der Logistik? - Lean und Automatisierung kann das zusammenpassen? - Wie wichtig ist es für ein Unternehmen sich frühzeitig mit Lean und Excellence zu beschäftigen? - Inwieweit sollten Mitarbeiter in den Prozess der Optimierung einbezogen werden? Hört einfach mal rein! Bezahlte Partnerschaft.
Humanoid robots in warehouses? In the second episode of 'Out of the Box,' Lynn and Margherita welcome Pete Allen from Agility Robotics, an industry veteran with over two decades of experience in robotics and supply chain automation. Together, they embark on an exploration of the cutting-edge developments reshaping logistics in 2024. From the emergence of bipedal robots like DIGIT to the intricate interplay between warehouse management systems and automated storage and retrieval solutions, this episode delves into the forefront of technological innovation in the logistics landscape. Pete's insights illuminate the transformative potential of humanoid robotics in streamlining warehouse operations and tackling repetitive tasks. Whether you're a seasoned logistics professional or simply intrigued by the intersection of robotics and commerce, this episode promises to be a captivating journey into the heart of 21st-century logistics. Tune in to stay informed and inspired by the forefront of industry innovation! Disclaimer: The opinions expressed by the hosts are personal opinions and not representative of the position of their respective employers on the discussed topics.
In this episode, we gain deeper insights into the Hungarian robotics market, which is currently experiencing rapid development, with the demand for automation solutions driving this trend forward. Victor has invited Imre G. Kiss, Project Specialist from Advanced Robotics - the first robotics system integrator in Hungary. They come equipped with an extensive package of knowledge, state-of-the-art robotics, and artificial intelligence technologies to address warehouse and factory logistics operations. Highlights of the episode include: - Driving factors influencing the Hungarian robotics market - The evolution of robot solutions in the automotive sector in Hungary - Partnership with WAKU Robotics & OPEX corporation - The role of AI & Big Data in robotics - And much more Curious to learn more? Tune in now! About our guest: Imre Gellért Kiss, is an IT professional with extensive network infrastructure, system administration and implementation experience with a high passion for the world of technology. He mainly works on the software implementation of robotic systems for Advanced Robotics Zrt.; he participates in various aspects of the integration process during project management. Advanced Robotics Zrt. is a technology implementation system integrator company with more than twenty years of IT expertise, specializing in the design, implementation, and operation of Industry 4.0 solutions. Find more information about Advanced Robotics Zrt. on their website advancedrobotics.hu. Connect with Victor on Linkedin: https://www.linkedin.com/in/victor-splittgerber-93547290 More information about WAKU Robotics, the expert for mobile robots in logistics and production, can be found at www.waku-robotics.com. Bezahlte Partnerschaft.
Folge #218 steht unter dem Motto: Miteinander statt übereinander reden. Oft wurde über dieses Unternehmen gesprochen, aber nie waren sie zu Gast. Mit Jörg Michaelis Vice President & Head of Product Management Logistics und Till Dengel Global Head of Digital Logistics & Manufacturing Solutions haben Andreas und Jens in der aktuellen Folge gleich zwei langjährige Mitarbeiter und somit Experten von SAP zu Gast. Mit ihnen haben sie über die folgenden Fragen gesprochen: - Konnte das Gründungsziel von SAP von vor 52 Jahren, eine Software, die alle Geschäftsprozesse einbezieht und Daten in Echtzeit verfügbar macht, erreicht werden oder gibt es da weiterhin noch Potenzial? - Wie viele Kunden müssen eine Software verwenden, damit sie als Standard angesehen wird? - Ab welchen Punkt wird es zu speziell und verlässt den Rahmen des Standards? - Vor welchen Herausforderungen stehen aktuell Unternehmen, wenn es um Logistikprozesse geht und wie kann die SAP ihre Kunden bei den Herausforderungen unterstützen? - Welche entscheidende Rolle spielt Technologie, wenn es um die Verbesserung von Effizienz, Agilität und Nachhaltigkeit von Logistikabläufen geht? Hört einfach mal rein! Bezahlte Partnerschaft.
Heute geht es rund bei „Das Gleiche in Grün“, denn mit Frank Seeger sprechen Timo und Moritz über Reifen. Das Startup CO2OPT ist angetreten Fuhrparkbetreiber bei der Auswahl der wirklich passenden Reifen zu unterstützen. Denn anders als beim PKW müssen LKW-Reifen häufig ersetzt werden und sollten dann entsprechend des Einsatzprofils ausgewählt werden. Denn, so Frank, würde man ja auch nicht mit Flip-Flops auf das Matterhorn klettern. Timo und Moritz bleiben ohnehin lieber am Boden, darum geht es in der heutigen Episode unter anderem um folgende Fragen: - Warum hat Frank nach einer langen und erfolgreichen Karriere bei Continental den Pivot gewagt und gegründet? - Was bietet CO2OPT den Fuhrparkbetreibern an? - Wie funktioniert das Reifenmanagement heute und wie kann der richtige Reifen Kraftstoffkosten und CO2-Emissionen senken? - Wie schafft man Transparenz im bisher recht schwer zu durchschauenden Markt für Nutzfahrzeugreifen? - Ist die Aufbereitung von Reifen ein geeigneter Hebel, um Ressourcen zu schonen und CO2-Emissionen zu senken? - Wo geht die Reise von CO2OPT in der Zukunft hin? Klingt doch spannend! Also, schnell einschalten. Bezahlte Partnerschaft.
Wie wichtig es ist die richtige Innovation am richtigen Ort einzusetzen, darüber sprechen Andreas und Jörg in Folge 217 mit Markus Voss dem CIO und COO von DHL Supply Chain. Zusammen haben sie auch noch über Folgendes gesprochen: - Was sind die Vorteile der Doppelrolle vom CIO und COO? - Geht in der Logistik und den Operations nichts ohne Technologie? - Passt jede Technologie zu jedem Standort oder Kunden? - Unterschiedliche Softwaretechnologien in unterschiedlichen Standorten - Was ist der Grund dafür, dass man die Software nicht selber macht? - Was sind die 12 Fokusthemen, um Prozesse zu optimieren und wie wurden diese 12 identifiziert und festgelegt? - Gibt es Prozesse, die eher nicht funktioniert haben? - Ist die Orchestrierung zwischen den einzelnen Automatisierungen eines der wichtigsten Dinge, an die man aktuell arbeitet? - Ist DHL als Robotik Unternehmen realistisch? Hört einfach mal rein! Bezahlte Partnerschaft.
In this inaugural episode of "Out of the Box," join Margherita, Pia, and special guest Guy Courtin, a seasoned expert in logistics and supply chain management, as they delve into the evolving world of logistics in 2024. From the impact of AI and robotics on warehouse operations to the challenges of last-mile delivery, this episode offers a deep dive into the latest trends and potential pitfalls in the logistics industry. With over two decades of experience, Guy shares his insights on the integration of technology in logistics, the importance of warehouse orchestration, and how companies can adapt to changing consumer demands and technological advancements. Whether you're a logistics professional or simply intrigued by the future of supply chain management, this episode is packed with valuable information and forward-looking perspectives. Tune in to stay ahead in the dynamic world of logistics and supply chain.
Jedes Unternehmen hat individuelle Anforderungen, spezifische Bedürfnisse und Erwartungen an die Automatisierung logistischer Prozesse mit mobiler Robotik. In dieser Hinsicht kommen Systemintegratoren zum Einsatz. Sie haben sich darauf spezialisiert, maßgeschneiderte Software- und Automatisierungslösungen, welche an die Bedürfnisse und Prozesse eines Unternehmens angepasst sind, reibungslos zu integrieren. Körber Supply Chain zählt mit über 200.000 erfolgreich implementierten Robotern zu den international führenden Anbietern für die Systemintegration und End-to-End-Technologien für die Logistik. Andreas Bahke, Vice President AMR bei Körber Supply Chain Software, ist heute unser Gast und beantwortet spannende Fragen: - Welche Rolle spielen Systemintegratoren im Robotik-Ökosystem? - Welche Anwendungslösungen existieren für mobile Roboter (AGV&AMR)? - Welche Bedeutung haben Softwarelösungen für den erfolgreichen Roboterbetrieb? - Welche Versprechen an End-User von Robotern sind tatsächlich realisierbar? - Was erwartet uns in Zukunft auf dem AMR-Markt? - Wie realisiert Körber Supply Chain erstklassigen Wartungsservice & Support? Und wie ist WAKU Robotics in dieser Hinsicht zu einem unverzichtbareren Partner von Körber geworden? All dies und mehr erwartet dich im Podcast. Höre dir diese Folge jetzt an! Die Erfolgsgeschichte von WAKU Robotics und Körber Supply Chain kannst du auf www.waku-robotics.com nachlesen. Über unseren Gast: Dr. Andreas Bahke, Vice President AMR bei Körber Supply Chain Software: Dr. Andreas Bahke ist seit mehr als 15 Jahren im Bereich Supply Chain und Logistik aktiv und hat eine Leidenschaft für die Gestaltung und Optimierung von Prozessabläufen. Bei Körber Supply Chain ist er verantwortlich für den Aufbau des AMR-Bereichs in Europa. Er verantwortet die AMR-Lösungsentwicklung und operative Implementierung von Projekten, ebenso wie die nachfolgende Betreuung von Kunden hinsichtlich des operativen Betriebs und der Wartung. Körber bietet eine breite Palette innovativer und bewährter End-to-End-Technologien für die Logistik – für jede Unternehmensgröße, Geschäfts- oder Wachstumsstrategie. Zusätzlich vereinen sie unter einem Dach das Know-how für die umfassende Systemintegration. Ihre Kunden beherrschen die Komplexität der Lieferkette dank eines Portfolios, das sowohl Software, Voice als auch Robotiklösungen umfasst. Mehr Infos bekommst du auf koerber-supplychain.com. Vernetze dich mit Victor und Dr. Andreas Bahke auf LinkedIn: Victor Splittgerber: https://www.linkedin.com/in/victor-splittgerber-93547290 Dr. Andreas Bahke: https://www.linkedin.com/in/bahke/ Nähere Infos zu WAKU Robotics, den Expertinnen und Experten für mobile Roboter in der Logistik und Produktion, gibt es auf www.waku-robotics.com. Bezahlte Partnerschaft.
Andreas hat in Folge 216 mit Hans Kratz und Alexander Gras von GEBHARDT zwei Fachexperten auf dem Gebiet der Cross Belt Sorter zu Gast. Gemeinsam habe sie unter anderem über die folgenden Fragen gesprochen: - Welche Vorteile bringt die Implementierung eines Sorters? - Was sind individuelle Herausforderungen und welche Verbesserungen hat GEBHARDT umgesetzt? - Was sind die Kernthemen bei der Konzipierung eines Gesamtsystems? - Ist ein Cross Belt Sorter redundant? - Was bietet die Galileo IoT Plattform und von wem wird die Plattform klassischerweise genutzt? - An welche Themen muss man bei der Wartung eines Sorters denken? Hört einfach mal rein! Bezahlte Partnerschaft.
Andreas und Thomas haben in Folge #215 Gina Semmelhack, Team Lead Partnermanagement, und Georg Notter, Gründer und Managing Partner, von SIRUM zu Gast, deren Mission die Digitalisierung der Transport- und Logistikbranche durch fortschrittliche Softwarelösungen ist. Gemeinsam haben sie mit Andreas und Thomas über folgende Fragen gesprochen: - Was ist der Vorteil eines webbasierten Transport Management Systems? - Sind (viele) Schnittstellen ein interessantes Thema für die Kunden von Sirum? - Wie entscheidend sind Partnerschaften, um nahtlose Schnittstellen in einem TMS zu gewährleiten? - Was ist der Mehrwert für den Kunden von Sirum? - Wie digitalisiert ist die Transportbranche bereits? Hört einfach mal rein! Bezahlte Partnerschaft
Pioneers in automation and industrial efficiency have recognized the pivotal role mobile robots (AGV & AMR) play in shaping the future of warehouses. DHL Supply Chain stands out as a prime example. Years ago, they initiated the implementation of the first mobile robots in a single warehouse, subsequently scaling globally across multiple sites on different continents. Meanwhile, they have successfully integrated over 6000 robots, including those from Locus Robotics, into around 2000 warehouses. Bastiaan Snaterse, Global Director of Product Development Management at DHL Supply Chain, reveals more in this episode of the WAKU Update. Topics: - DHL's strategic planning, implementation, and scaling of robot projects - DHL's assessment process for determining the feasibility of robot projects using operational profiles - Challenges, opportunities, and insights gathered by Bastiaan on his robotic journey - Significance of transparent communication and the involvement of employees - Cost-efficient service and maintenance of robots - and much more Do you want to learn more? Tune in now! About our guest: Bastiaan Snaterse is globally responsible for multiple innovative robotic- and IOT solutions at DHL Supply Chain – the world leading Logistics Service Provider. He works with key stakeholders in various regions to enhance efficiency, flexibility and visibility of supply chain operations, and by this increasing sustainability of the supply chain as well. Bastiaan has worked in several roles at DHL over the last 20+ years. Bastiaan holds a Master in Logistics Management. Connect with Victor and Bastiaan Snaterse on Linkedin: Victor Splittgerber: https://www.linkedin.com/in/victor-splittgerber-93547290 Bastiaan Snaterse: https://www.linkedin.com/in/bastiaansnaterse/ More information about WAKU Robotics, the expert for mobile robots in logistics and production, can be found at www.waku-robotics.com. Bezahlte Partnerschaft.
Mit Michael Müller SAP Sales Consultant und Kai Starke Prokurist und Director SAP Realization der SWAN haben Jens und Andreas in Folge 213 heute gleich zwei Gäste, mit denen sie über die Benutzerfreundlichkeit von SAP sprechen. Aber worum geht es in der neuen Folge von IWML noch: - Was ist der wesentliche Vorteil von SAP EWM? - Wie haben sich die Erwartungen, an die Arbeit mit einer Software verändert? - Haben die Menschen mittlerweile verstanden, dass Digitalisierung benötigt und die Software genutzt werden muss? - Von welchen Projektmanagement-Methoden profitieren Kunden bei Projektarbeiten? - Wie erfolgt der Switch von einem alten auf ein neues System beim Kunden? Hört einfach mal rein! Bezahlte Partnerschaft
Mit Peter Dressler, Vice President Logistics, von Infineon Technologies AG haben Andreas und Jens in der aktuellen Folge einen echten Logistikanwender zu Gast. Worum geht's in dieser Folge Irgendwas mit Logistik? - Wie funktioniert die Logistik für Halbleiter? - Wie konnte Infineon die Resilienz der Lieferkette erhöhen, um die Produktion- und Lieferfähigkeit in heraufordernden Zeiten aufrechtzuerhalten? - Hat sich der Stellenwert von Logistik in den vergangenen Jahren bei Infineon verändert? - Welche Fähigkeiten sollten Logistikmitarbeitende heutzutage mitbringen? - Welche Themen sollten Logistiker für die Zukunft auf dem Schirm haben? Hört einfach mal rein! Bezahlte Partnerschaft
In the field of mobile robotics, there is a variety of innovative solutions designed for different applications. Tompkins Robotics distinguishes itself by providing autonomous robotic solutions for both upstream and downstream processes. The company is strategically planning new game-changing solutions in its roadmap, aiming to enhance flexibility for end-to-end automation in order fulfillment. In this episode, we're joined by Mike Futch, CEO and President of Tompkins Robotics, offering exciting insights into the following topics: - Tompkins Robotics' comprehensive product range covering sorting solutions to picking assistant AMRs. - For which business cases and product categories the t-sort sortation system already offers notable value. - The seamless integration capabilities with other robotics systems and manufacturers, particularly in the Goods-to-Person domain. - Tompkins Robotics' planned expansion into the European market in 2024. - A glimpse into the anticipated developments from Tompkins Robotics in 2024 and beyond. For a deeper dive into these topics and much more, join us on the podcast. Tune in now! About our guest: Mike Futch serves as the President and CEO of Tompkins Robotics. He is also one of the original founders of Tompkins Robotics and brought the tSort sortation system to life for global customers. tSort is the world's leading robotic, truly scalable, portable, and intelligently adaptable automated sortation system that is changing the way firms execute in their supply chains. He has been involved from day one in the evolution of this unique and innovative system – recognizing the potential, designing the applications, and creating the value proposition for Tompkins Robotics' customers. Connect with Victor and Mike Futch on Linkedin: Victor Splittgerber: https://www.linkedin.com/in/victor-splittgerber-93547290 Mike Futch: https://www.linkedin.com/in/mike-futch/ More information about WAKU Robotics, the expert for mobile robots in logistics and production, can be found at www.waku-robotics.com. Bezahlte Partnerschaft
Alexander Tutt ist Business Development Manager bei Configura, einem schwedischen Software-Unternehmen, dass sich mit parametrischen grafischen Konfigurationen (PGC) beschäftigt. Gemeinsam mit Alexander haben Jens und Andreas unter anderem über die folgenden Fragen gesprochen: - Wie hat sich die Zeichnung und Visualisierung von Logistiksystemen im Laufe der Jahre verändert? - Was ist parametrisch grafische Konfiguration? - Wie beeinflusst die zunehmende Modularität von Lösungen die Layouterstellung? - Welche Use-Cases gibt es für die Nutzung von hochauflösenden 3D-Darstellungen? - Wie groß ist der Schritt von Animation zu Simulation? - Was hat Fortnite mit logistischen Layouts zu tun? - Wie werden sich Zeichentools weiterentwickeln? Wie im Podcast auch angesprochen, findet ihr hier auch die grafische Demo zum Thema: https://www.configura.com/essentials?utm_medium=pod&utm_source=iwml&utm_campaign=e212&utm_content=esmh_de Hört einfach rein! Bezahlte Partnerschaft
Es weihnachtet. Bedeutet auch: Letzte Folge in diesem Jahr. Für den Jahresendspurt musste notgedrungen umdisponiert werden. Denn für den verhinderten Moritz ist Moderatoren-Legende Andreas Löwe eingesprungen. In dieser also besonderen Folge von "Das Gleiche in Grün" spricht Kerstin Dobers vom Fraunhofer IML mit Timo und mit Andreas über die Forschung von Nachhaltigkeit in der Logistik, im speziellen der Intralogistik. Fokus liegt auf dem Forschungsprojekt GILA, welches Kerstin geleitet hat. Einer internationalen Forschungsarbeit, die es sich zum Ziel gemacht hat, einerseits Best Practices und Analysen zukünftiger Anforderungen, Dienstleistungen und Konzepte für nachhaltige Logistikzentren innerhalb einer energie- und ressourceneffizienten Transportkette zu ermitteln und andererseits einen methodischen Rahmen zur detaillierten Beschreibung der Umweltperformance von Logistikzentren zu definieren. - Was ist das Projekt GILA und was sind die Erfahrungen und Ergebnisse aus dieser Arbeit? - Welche Daten braucht man eigentlich, um Nachhaltigkeit an einem Logistikstandort bewerten zu können? Und wie misst und sammelt man eigentlich diese Daten an unterschiedlichen Standorten (Distributionszentren, MFCs, Hubs, etc.)? Wie schafft man eine Vergleichbarkeit? - Wie kann und sollte man als Unternehmen Datenmess- und Datensammelpunkte definieren und welche Vorgehensweise respektive welche Strategie zum Starten ist hierbei ratsam? - Welche Maßnahmen im Sinne der Best Practices zeigen die meiste Wirkung, wenn es um die Reduzierung der Umweltbelastungen geht? - Was ist eigentlich ein nachhaltiger Logistikstandort? - Was ist die ISO 14083 und wo wird sie der Logistik helfen? - Was ist das REff-Tool (Resource Efficiency at Logistics Sites) und wie sind die Ergebnisse der GILA-Studie dort eingeflossen? Klingt interessant? Ist es auch, das können wir euch versprechen. Bezahlte Partnerschaft
Kerzenschein und Plätzchenduft, Weihnachten liegt in der Luft. Die Geschenke sind verpackt, der Weihnachtsmann bereit aber „Oh Nein, der Schlitten bricht in zwei!“ Wie sollen denn nun die großen und kleinen Geschenke zu den Kindern kommen? Vielleicht kann das Christkind aushelfen oder die Rentiere? Oder reicht der Zauberstaub, um um die Welt zufliegen? Mit den Wichteln Manuela Wessner und Florian Seyfert von Spring GDS haben Thomas und Jens dieses Jahr eine weihnachtliche Geschichte für euch. Hört einfach rein! IWML wünscht frohe Weihnachten! Bezahlte Partnerschaft
In Episode #211 sprechen Andreas und Jörg mit Matthias Magnor Worum geht's in dieser Folge Irgendwas mit Logistik? Was sind die aktuellen Herausforderungen der Deindustrialisierung? Ist jede Krise immer auch ein Denkanstoß und eine Hilfe, um eine bessere Lösung für das eigene Unternehmen zu finden? Inwiefern bringt die Rezession auch die Chance auf die Rückbesinnung zu alten Ziele? Kommt es zum Investionsstau, wenn es kein Wachstum gibt? Gibt es einen Konflikt zwischen „was wollen wir sein und was sind wir bereit dafür zu investieren“? Wie wichtig ist die eigene Unternehmenskultur, um qualifizierte Mitarbeiter zu finden? Jetzt aber genug gelesen - hör einfach rein! Bezahlte Partnerschaft
Vecna Robotics, MassRobotics, Twisted Fields, and Mekable - an illustrious array of ventures founded by Daniel Theobald. Staying true to his passion, Daniel is driving the democratization of robotics, aiming for universal accessibility. His founding of MassRobotics marks a pivotal step in this direction. The MassRobotics Standard promotes interoperability among Autonomous Mobile Robots (AMRs) from various manufacturers, fostering seamless information exchange, including location data. Another significant milestone is the establishment of Vecna Robotics. At its core, the Vecna System boasts AMRs featuring Pivotal™ autonomous navigation. This journey is a riveting success story, brimming with inspiration. More topics covered: - Daniel's 3Ms hypothesis of robotics & automation - The 99:1 rule of robot deployment - The significance of pre-competitive collaboration for the entire industry - Vecna Robotics' commitment to purpose-driven operations - The developmental trajectory of Mass Robotics in the next decade - Mass Robotics vs. VDA5050 Debate - Initiating successfulrobot projects and much more… Discover more in the podcast. Tune in now! About our guest: Daniel has decades of experience leading research scientists and teams of engineers in developing cutting-edge robotics technology. He has 67 issued patents and over 30 patents pending. In 2018 he founded Vecna Robotics, now a global leader in autonomous solutions for the logistics industry. In 2014 he co-founded MassRobotics, a non-profit dedicated to the global advancement of the robotics industry. He is dedicated to the idea that technology can be used to improve life for everyone on the planet. Connect with Victor and Daniel Theobald on Linkedin: Victor Splittgerber: https://www.linkedin.com/in/victor-splittgerber-93547290 Daniel Theobald: https://www.linkedin.com/in/daniel-theobald/ More information about WAKU Robotics, the expert for mobile robots in logistics and production, can be found at www.waku-robotics.com. Bezahlte Partnerschaft.
In Episode #210 spricht Jens mit Fin Geldmacher Worum geht's in dieser Folge Irgendwas mit Logistik? Wer sind die klassischen Kunden von Prismat? Inwieweit kann Komplexität mit SAP abgebildet werden? Wie kann man mit einer komplexen Systematik immer noch flexibel sein? Sind die Veränderungen innerhalb der Implementierung gar nicht so groß? Wird die Komplexität ansteigen oder durch KI einfacher? Was macht INLAI im Bereich der KI? Worin liegen die Vorteile bei der Forschung mit dem Fraunhofer IML? Jetzt aber genug gelesen - hör einfach rein! Bezahlte Partnerschaft
In dieser Folge von "Das Gleiche in Grün" spricht Lutz Fricke von Mosolf mit Timo und Moritz über die Nachhaltigkeitsaktivitäten des Unternehmens und die Herausforderungen, eine Transformation in der Logistikbranche anzustoßen und zu leiten. Das Gespräch hebt die Bedeutung von effektiver Kommunikation, Engagement und dem Vorleben von Veränderungen hervor, um nachhaltige Veränderungen voranzutreiben. Lutz betont die Notwendigkeit, den Mitarbeitern zuzuhören und ihre Ängste und Bedenken anzusprechen. Lutz teilt in dieser Episode viele Erfahrungen, die anderen Nachhaltigkeitsverantwortlichen bei der Transformation ihrer Unternehmen helfen können: - Effektive Kommunikation und Engagement sind entscheidend, um nachhaltige Veränderungen in einer Organisation voranzutreiben. Vorbildliches Verhalten und persönliche Transformation können andere dazu inspirieren und motivieren, die Nachhaltigkeit zu akzeptieren. - Die Festlegung klarer und messbarer Ziele ist unerlässlich, um Fortschritte zu verfolgen und Maßnahmen zu ergreifen. Das Navigieren in Unsicherheiten und das Ansprechen von Widerstand gegen Veränderungen sind zentrale Herausforderungen im Transformationsprozess. - Daten sind entscheidend, um Nachhaltigkeitsziele zu quantifizieren und zu verbessern. Die Messung bestimmter Aspekte der Nachhaltigkeit, wie das Wohlbefinden der Mitarbeiter, kann herausfordernd, aber wichtig sein. - Der Einstieg in die Nachhaltigkeit erfordert dedizierte Ressourcen und eine langfristige Roadmap. Investitionen in Nachhaltigkeit können durch gezielte Fonds getätigt werden, um die Kluft zwischen nachhaltigen und kosteneffizienten Optionen zu schließen. Bezahlte Partnerschaft.
In Episode #209 sprechen Andreas und Thomas mit Sabine Müller Worum geht's in dieser Folge Irgendwas mit Logistik? Merkt der Kunde die Anwendung von KI und ist das gewollt? Wann wird in manchen Prozessen KI eingesetzt? Kann die KI jeden Prozess übernehmen oder ist der Mensch unverzichtbar? Welche Auswirkungen wird das Einsetzen von KI für die Mitarbeiter haben? Wie wichtig ist es, dass der Mitarbeiter das Thema KI versteht? Welche Job-Kategorien wird die KI künftig übernehmen? Ist die Angst vor der Automatisierung der Prozesse groß? Wie haben sich die Jobs der Zusteller in den Jahren verändert? Was kann man tun, um die Logistik attraktiver zu machen? Sind diverse Teams innovativer? Jetzt aber genug gelesen - hör einfach rein! Bezahlte Partnerschaft