POPULARITY
In dieser Folge berichten Marco und Jörn von den vergangenen Wochenenden rund um Himmelfahrt und Pfingsten. Marco hat die Gelegenheit genutzt und war wieder mit dem Wohnwagen auf verschiedenen Campingplätzen unterwegs. Jörn hingegen musste aufgrund voller Terminkalender auf eine Ausfahrt verzichten – dafür gibt's umso mehr Gesprächsstoff rund ums Fernweh und kommende Pläne.
In dieser Folge nehmen wir euch mit auf unsere Reise durch Frankreich – inklusive Schloss, Gewitter und verlorenem Koffer – und sprechen mit drei Größen der Campingwelt: Stefan Koschke (Caravan Salon), Daniel Onggowinarso (CIVD) und Holger Siebert (euramobil). Es geht um Trends, Zahlen, Leidenschaft – und um ganz viel Campinggold. Hier findest du alle spannenden Links passend zu dieser Folge:CARAVAN.fm
Wir haben Markus Wolff zu Gast. Der Co-Geschäftsführer der Ahoi-Camps spricht im Interview über die Campingplätze auf Fehmarn, in Canow und den Neuzugang auf dem Darß.
// Einmal zu Fuß nüber die Alpen, davon träumte Nadine schon lange. Aber genauso lange stand dieser Traum hintenan, weil anderes noch aufregender schien. Dann tauschte – nicht ganz zufällig – Ralfi auf, ein Waisenhund aus Portugal, und der entpuppte sich als perfekter Partner für die lange Wanderung von München nach Verona. 50 Tage waren Nadine und Ralfi unterwegs, durch die Dolomiten, mit Bären im Trentino, in Hütten und auf Campingplätzen. In dieser Folge spreche ich mit Nadine über Freiheit und Verantwortung, über Stolz und Risiko, es gibt Tipps zur Streckenplanung beim Wandern in den Bergen mit und ohne Hund. Und Nadine erzählt uns, warum sie mittlerweile sogar am Fuß der Alpen wohnt ... // Alle Werbepartner des FREI RAUS Podcast und aktuelle Rabatte für Hörer:innen findest du unter https://www.christofoerster.com/freiraus-partner // Hier kannst du den wöchentlichen Newsletter zum Podcast abonnieren: https://www.christofoerster.com/freiraus // Outro-Song: Dull Hues by Lull (audiio.com)
Warum boomt die Formel 1? Hunderttausende pilgern jedes Jahr zum Formel-1-Rennen im österreichischen Spielberg – trotz wachsender Kritik am Motorsport. Was fasziniert noch immer an dieser dröhnenden Inszenierung von Geschwindigkeit, Technik und Testosteron? Und was verrät diese Faszination über unsere Gegenwart? Die beiden Autoren Sebastian Friedrich und Gabriel Kuhn begeben sich auf eine dokumentarisch-reflektierende Reise ins Herz der Formel-1-Welt. Zwischen Bierbänken, Campingplätzen und brüllenden Boliden sprechen sie mit Fans, Sim-Racern, Anwohner:innen – und mit Motorsportlegende Gerhard Berger. Sie diskutieren Klassenüberschreitungen im Namen der Geschwindigkeit, Männlichkeitsrituale, Kommerz und Nostalgie, fragen nach der Zukunft der Formel 1 in Zeiten der Klimakrise. Und sie begegnen einem kommunistischen Gemeinderat, der gemeinsam mit dem Schlossherrn von Spielberg an der Spitze des Widerstands gegen den Red Bull Ring steht. Ein Radiofeature über Leidenschaft und Widerspruch, über eine Gesellschaft im Umbruch – und die Sehnsucht nach dem alten Kapitalismus, nach Petromaskulinität als Erdöl, Geschwindigkeit und klassische Geschlechterrollen noch eine unhinterfragte ideologische Symbiose bildeten. Von Sebastian Friedrich und Gabriel Kuhn Redaktion: Joachim Dicks Produktion: NDR/SWR/DLF Kultur 2025
CampingKinder - Der Camping Podcast von Familien Campern für Camping Familien
In dieser Episode des CampingKinder-Podcasts treffen Eva und Inke auf Flo von Minifluchten – Familienvater, Outdoor-Fan und Norddeutschland-Kenner. Gemeinsam sprechen sie über die schönsten Campingplätze im Norden, ganz besondere Ausflugsziele für Familien und warum Fehmarn einfach ein Muss ist. Flo teilt persönliche Tipps zu familienfreundlichem Reisen, spannenden Aktivitäten für Kinder und die kleinen Tricks, die Camping mit Kindern leichter machen. Außerdem geht es um Glamping vs. klassisches Camping und den cleveren Einsatz von Social Media & KI für die Reiseplanung.Fehmarn ist ein echtes Highlight für Familien – inklusive legendärem Soft-Eis.Campingplätze in Norddeutschland bieten oft ein starkes Familienangebot.Kühlungsborn und Schleswig-Holsteins Naturstrände sind absolute Tipps.Wattwanderungen und Freizeitparks wie der Hansa-Park machen den Norden spannend.TikTok & Co. helfen überraschend gut bei der Ausflugsplanung.Glamping kann eine entspannte Alternative für Camping mit kleinen Kindern sein.Regenjacke & Trinkflasche mit Filter – unverzichtbare Reisebegleiter.Planung ist gut – spontane Erlebnisse sind oft die schönsten.
Hast du dich schon mal gefragt, ob es eine spezielle Ausbildung zum Immobilienmakler für Campingplätze oder zum Campingplatz-Manager gibt? Oder spielst du vielleicht sogar mit dem Gedanken, selbst einen Campingplatz zu kaufen? In dieser Folge von Camping-Gold spricht CARAVAN.fm-Moderator Vincent mit Alexander Friedrich, dem Geschäftsführer von Camp-Consult. Als erfahrener Immobilienmakler und Experte für Campingplätze beantwortet er alle Fragen rund um den Kauf, die Verwaltung und den Betrieb eines eigenen Platzes und teilt wertvolle Einblicke aus der Branche.Hier findest du alle spannenden Links passend zu dieser Folge:CARAVAN.fm
CampingKinder - Der Camping Podcast von Familien Campern für Camping Familien
In dieser Episode des CampingKinder-Podcasts sprechen Eva und Inke über ein Thema, das uns alle betrifft: Verhaltensregeln und Rücksichtnahme beim Camping.Mit einer Mischung aus persönlichen Anekdoten, ehrlichen Beobachtungen und klaren Empfehlungen diskutieren sie, wie das Zusammenleben auf Campingplätzen harmonisch gelingen kann – ganz ohne erhobenen Zeigefinger, aber mit viel Herz und Humor.Privatsphäre & Platzgrenzen: Was ist okay – und wo hört die Freiheit auf?Musik, Gerüche & Licht: Rücksicht auf alle Sinne der NachbarnKinder & Erziehung: Gemeinsam Verantwortung übernehmenHunde auf dem Platz: Bedürfnisse verstehen – und Rücksicht nehmenSauberkeit & Hygiene: Toiletten, Duschen, Abwasser – jeder zähltMülltrennung & Natur: Warum Umweltbewusstsein auch im Urlaub zähltParzellenleben & Deko: Gestalten ja – aber ohne andere zu störenKommunikation & Nachbarschaft: Wie Gespräche Missverständnisse verhindernWasserdruck, Duschkabinen & Co.: Kleine Alltagsdinge, die große Wirkung habenKinder als Mitgestalter: Warum Camping ein idealer Ort für Wertevermittlung istCamping ist Gemeinschaft – mit Freiheiten und Verantwortung.Freundlichkeit und Rücksichtnahme machen den Platz für alle angenehmer.Hygiene, Müllentsorgung und Verhalten sollten selbstverständlich sein – sind es aber nicht immer.Kinder lernen von dem, was sie sehen – vor allem im Campingalltag.Respekt fängt bei kleinen Dingen an – und wirkt weit über den Urlaub hinaus.Diese Folge wird unterstützt von Peggy Peg, dem Spezialisten für Schraubheringe, Ankerplatten & Zubehör, das den Campingalltag einfacher macht – ohne andere zu nerven.
Diese Podcast-Episode ist auch als Video mit Untertiteln auf YouTube verfügbar: https://youtu.be/9G31hzuPpMg Wiebke Lühmann hat schon mehrere große Fahrrad-Abenteuer hinter sich. In dieser Episode erzählt uns von ihrer unglaublichen Reise mit dem Fahrrad — von Deutschland bis ans Kap der Guten Hoffnung in Südafrika. Wir sprechen über ihre Motivation, minimalistische Routinen und emotionale Begegnungen. Außerdem diskutieren wir, was Fahrradfahren für sie und für Deutschland bedeutet – und was wir alle daraus lernen können. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Show Notes Wiebkes Instagram-Kanal: instagram.com/wiebkelueh/ Wiebkes YouTube-Kanal: youtube.com/@wiebkelueh Wiebkes Blog: wiebkeluehmann.com Filmtrailer 2026: Biketouring from Freiburg to Cape Town (YouTube) Wichtige Vokabeln in dieser Episode das Rennrad: Fahrrad, das speziell für hohe Geschwindigkeiten auf asphaltierten Straßen entwickelt wurde schockverliebt: plötzliche und intensive Verliebtheit auf den ersten Blick angefixt von etwas sein: starkes Interesse oder Begeisterung für etwas entwickeln die Stützräder: kleine Zusatzräder an einem Kinderfahrrad, die beim Lernen des Fahrens helfen minimalistisch: auf das Wesentliche reduziert; einfach und ohne überflüssigen Schnickschnack wildzelten: zelten außerhalb von offiziellen Campingplätzen, oft in der freien Natur Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Kulturelle Landpartie: Keine Baugenehmigung für temporäre Campingplätze mehr nötig // Windenergie: Rotenburger Landrat rechnet mit Millioneneinnahmen für Gemeinden
Die erste Saisonausfahrt – mit vielen Geschichten im Gepäck! In dieser Folge nehmen euch Jörn und Marco mit auf ihre erste große Wohnwagen-Ausfahrt der Saison. Endlich geht's wieder los – die Campingplätze rufen, die Straßen rollen, und natürlich gibt es viel zu erzählen! Marco war mit Tanja im wunderschönen Harz unterwegs. Nach vielen Wanderkilometern haben die beiden es geschafft: Sie dürfen sich jetzt offiziell Wanderkaiser nennen! Wie es dazu kam, welche Touren sie gemacht haben und warum der Harz immer eine Reise wert ist, erfahrt ihr aus erster Hand. Jörn und Gesche hatten eigentlich andere Pläne – es sollte nach Holland gehen. Warum es am Ende doch ganz anders kam, was die Gründe waren und welche Alternativen sie ins Auge gefasst haben, erzählt Jörn offen und ehrlich. Auch technisch gibt's wieder einiges zu berichten: Marco hat sich den Emuk Airlifter gegönnt und am Wohnwagen ein paar Reparaturen vorgenommen. Welche Herausforderungen es dabei gab, wie sich der Airlifter im Einsatz schlägt und warum so ein Helferlein eine echte Erleichterung sein kann, wird natürlich genau erklärt. Freut euch auf eine unterhaltsame, informative und persönliche Folge mit jeder Menge Camping- und Reisegeschichten, praktischen Tipps und echten Einblicken in die Welt von Jörn, Marco, Gesche und Tanja. Also: Anhören, mitträumen und vielleicht schon die eigene Saisonausfahrt planen!
Für viele ist Camping die schönste Form des Reisens. Erst vor wenigen Wochen wurde in Deutschland das einmillionste Reisemobil zugelassen. Doch das Vergnügen wird immer teurer. Campingplätze ziehen ihre Preise an.
CampingKinder - Der Camping Podcast von Familien Campern für Camping Familien
In dieser Folge des CampingKinder-Podcasts nehmen euch Eva und Inke mit auf Evas Reise nach Holland, genauer gesagt auf den Campingplatz Westerbergen und ins wunderschöne Giethoorn. Sie berichten von gemütlichen Wohnwagentagen, spannenden Ausflügen, Stromproblemen, Bootsabenteuern und der Frage: Wie schafft man im Familienurlaub die Balance zwischen Nähe und Rückzug?Campingplatz Westerbergen: Ausstattung, Atmosphäre & Aktivitäten für KinderIndoor-Spielplätze & Infrastruktur: Warum auch Schlechtwettertage schön sein könnenGiethoorn erleben: Multikulturelle Stimmung, beeindruckende Natur & BootsherausforderungenFreizeitaktivitäten vor Ort: Von Bootstouren bis Ausflügen in die NaturKochen im Wohnwagen: Zwischen Familienchaos und kleinen RückzugsinselnStromversorgung auf Campingplätzen: Wenn's mal nicht rund läuftBalance im Familienurlaub: Warum Rückzugsorte so wichtig sind – auch für KinderUrlaubsplanung mit Augenmaß: Wie Timing & Flexibilität den Unterschied machenCamping in Holland ist vielseitig – Natur, Wasser und Aktivitäten gehen Hand in Hand.Der richtige Campingplatz macht viel aus – besonders mit Kindern.Strom, Wetter und Gruppendynamik können stressen – mit guter Planung aber kein Problem.Rückzugsmöglichkeiten & Kommunikation sind im Urlaub genauso wichtig wie gemeinsames Erleben.Schöne Momente entstehen oft spontan – wenn man Platz dafür lässt.Diese Folge wird unterstützt von Peggy Peg, dem Experten für clevere Schraubheringe, Ankerplatten & Zubehör für jedes Gelände.
Camping ist total angesagt - spätestens seit Corona. Dennoch überraschend: Im vergangenen Jahr waren auf deutschen Campingplätzen so viele Menschen wie noch nie. Fast 43 Millionen Übernachtungen hat das Statistische Bundesamt gezählt. Zu den Gründen sagt der Tourismus-Statistiker Dominik Asef: "Das kann an den Campingplätzen selbst liegen, es kann auch mit dem Klimawandel zu tun haben - in vielen südlichen Ländern sind die Sommer ja oft unerträglich heiß, während es bei uns noch eher milde ist und sich die Saison auch verlängert". Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Gerald Pinkenburg verrät der Experte die derzeit beliebtesten Camping-Regionen in Deutschland. Hören Sie außerdem ein Interview mit Juliane Klüßendorf vom Campingplatz am Clausensee im Pfälzer Wald. Sie weiß, was Profi-Camper, Familien und Naturliebhaber von einem guten Campingplatz erwarten.
CampingKinder - Der Camping Podcast von Familien Campern für Camping Familien
Ostercamping
CampingKinder - Der Camping Podcast von Familien Campern für Camping Familien
In dieser Episode des CampingKinder-Podcasts sprechen Eva und Inke über die spannende Integration smarter Technologien & Künstlicher Intelligenz (KI) im Camping-Alltag. Wie können digitale Systeme das Campingerlebnis komfortabler, sicherer und effizienter machen? Welche Trends gibt es bei Buchungssystemen, Energieeffizienz & Müllmanagement auf Campingplätzen? Und wo liegt die richtige Balance zwischen Technik & Naturerlebnis?Digitale Buchungssysteme & Apps – Wie sie Zeit & Nerven sparen können.Sicherheit auf Campingplätzen – Smarte Lösungen wie Reifendrucküberwachung & GPS-Tracking.Energieeffizienz & Müllmanagement – Wie Technologie Camping nachhaltiger machen kann.Smarte Fahrzeuge & Camping-Gadgets – Vom selbstfahrenden Auto bis zum smarten Vorzelt.KI-gestützte Reiseplanung – Wie Algorithmen die perfekte Campingroute finden können.Datenschutz & Technologie – Wo liegen Chancen & Risiken?Smarte Technologien können Camping komfortabler & sicherer machen.Digitale Buchungssysteme sind auf dem Vormarsch und erleichtern den Check-in.Energieeffizienz & smarte Mülltrennung sind zentrale Themen auf modernen Campingplätzen.Technologie für Kinder kann Sicherheit bieten, sollte aber mit Bedacht genutzt werden.Die Balance zwischen digitalen & analogen Erlebnissen ist entscheidend.Der CampingKinder Podcast wird unterstützt von Peggy Peg – den Experten für Schraubheringe & Befestigungssysteme, die das Campingleben einfacher machen! Egal ob Sand, Wiese oder harter Boden – mit Peggy Peg sitzt alles bombenfest. Schaut mal vorbei unter peggypeg.shop!Habt ihr smarte Technologien beim Camping ausprobiert oder nutzt ihr lieber analoge Lösungen? Schreibt uns eure Erfahrungen an kontakt@campingkinder-podcast.de!Bleibt auf dem Laufenden & teilt eure smarten Camping-Erlebnisse mit uns:Instagram: @campingkinder_podcastEva: @czampingInke: @luftschloss_liebeSchaut auch auf Facebook, YouTube & TikTok vorbei!
CampingKinder - Der Camping Podcast von Familien Campern für Camping Familien
Camping mit Herz – Die FB Camping Gruppe & ihre besonderen Plätze
CampingKinder - Der Camping Podcast von Familien Campern für Camping Familien
Campingmesse Essen – Trends, Highlights & Vorfreude auf die Campingsaison!
Bisher mussten Gäste von Hotels und Campingplätzen im Kanton Thurgau keine Kurtaxe bezahlen. Gestern hat das Thurgauer Kantonsparlament mit deutlicher Mehrheit beschlossen, dass sich dies ändern soll. Die Regierung und die FDP hatten sich gegen eine Kurtaxe gewehrt. Weitere Themen: · Die Axpo baut in der Bündner Gemeinde Tujetscht eine Solaranlage. Es handle sich um ein Pionierprojekt, schreibt der Stromkonzern in einer Mitteilung. · In Vilters brannte gestern ein Mehrfamilienhaus mit Restaurant. Der Sachschaden wird auf mehrere hunderttausend Franken geschätzt. · Das Herisauer Sportzentrum erhält eine Eignerstrategie und ein Globalbudget. Nun hat der Gemeinderat einen weiteren Schritt gemacht.
Bisher mussten Gäste von Hotels und Campingplätzen im Kanton Thurgau keine Kurtaxe bezahlen. Gestern hat das Thurgauer Kantonsparlament mit deutlicher Mehrheit beschlossen, dass sich dies ändern soll. Die Regierung und die FDP hatten sich gegen eine Kurtaxe gewehrt. Die weiteren Themen: · Übernachtungsrekord in Basel · Winterthur steigt aus Nexpo aus · Luzern baut mit BIM · Axpo baut Solarkraftwerk
In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Freude, mit Marie, besser bekannt als madame electric in den sozialen Medien, zu sprechen. Marie ist eine der bekanntesten Stimmen in der E-Mobilitäts-Community und teilt seit über drei Jahren ihre Erlebnisse auf Instagram, YouTube und LinkedIn. Besonders bekannt ist sie durch das ADAC-Format „Unter Strom“, wo sie regelmäßig über Elektroautos berichtet. In unserem Gespräch ging es um ein besonderes Abenteuer, das Marie letztes Jahr gewagt hat: eine Langstreckenreise mit einem Elektroauto und einem Wohnwagen. Marie erzählte, dass sie sich für diese Reise in ein „Abenteuer mit dem E-Auto und Wohnwagen gestürzt“ hat. Ihr Ziel war es, herauszufinden, ob diese Kombination alltagstauglich ist. Dabei entschied sie sich für den Knaus Yaseo 340PX, ein speziell für Elektroautos konzipierter, leichter und aerodynamischer Wohnwagen, und den Kia EV6 als Zugfahrzeug. Ihre Wahl fiel auf den Kia EV6, weil dieser „einen Allradantrieb und eine gute Ladeleistung“ bietet – ideal für die Höhenmeter, die sie auf der Fahrt über den Brenner erwarteten. Sie beschrieb die Herausforderungen des Reisens mit einem Gespann sehr anschaulich. Besonders beim Laden stieß sie auf Herausforderungen: „Am Brenner war es knifflig, weil die Ladesäulen im Parkhaus waren und ich mit dem Wohnwagen nicht hineinpasste. Da blieb mir nichts anderes übrig, als abzukoppeln.“ Sie erzählte weiter, wie sie von hilfsbereiten Motorradfahrern unterstützt wurde, die halfen, den Wohnwagen abzuschieben, damit sie rückwärts an die Ladesäule fahren konnte. „Das war zwar stressig, aber am Ende hatten wir eine tolle Begegnung. Die Motorradfahrer fuhren privat auch elektrisch – damit hatte ich gar nicht gerechnet. E-Mobilität verbindet wirklich.“ Neben den Herausforderungen hob sie aber vor allem die positiven Erfahrungen hervor. Besonders begeistert war sie von der Möglichkeit, den Wohnwagen über das Elektroauto mit Strom zu versorgen. Der Knaus Yaseo 340PX ist „komplett gasfrei, was bedeutet, dass man den Platz, den sonst eine Gasflasche einnimmt, anderweitig nutzen kann.“ Diese Autarkie bietet Reisenden mehr Flexibilität. Sie erklärte, dass sie den Kia EV6 auch dafür nutzte, um den Wohnwagen mit Strom zu versorgen, während sie auf Campingplätzen stand. „Wir haben es ausprobiert und es hat wunderbar funktioniert. Man kann Klimaanlage, Herd und Kühlschrank problemlos betreiben.“ Ihre Reise führte sie über den Brenner bis zum Gardasee, und obwohl das Reisen mit dem Wohnwagen und E-Auto mehr Zeit in Anspruch nimmt, blieb Marie entspannt. Sie sagte: „Natürlich dauert die Fahrt länger, wenn man regelmäßig laden muss, aber für mich gehört das zum Urlaub dazu. Der Weg ist das Ziel.“ Trotz der längeren Ladepausen war sie begeistert von der Kombination aus E-Auto und Wohnwagen. Sie betonte aber, dass diese Art des Reisens nicht für jeden etwas sei: „Man muss bereit sein, mehr Zeit für die An- und Abreise einzuplanen. Für mich ist das okay, aber ich weiß, dass nicht jeder so viel Geduld hat.“ Ein weiterer spannender Punkt im Gespräch war die Möglichkeit, das Elektroauto als Energiequelle für den Wohnwagen zu nutzen, um komplett autark zu campen. „Der Knaus Yaseo 340PX ist dafür vorbereitet, über die Bordbatterie des Autos mit Strom versorgt zu werden. So kann man auch mal abseits von Campingplätzen stehen und trotzdem den Komfort des Wohnwagens genießen.“ Zum Schluss des Gesprächs gab Marie einen Ausblick auf ihre kommenden Pläne. Für ihre nächste Reise plant sie, mit einem größeren Wohnwagen und möglicherweise einem anderen Zugfahrzeug, wie dem Audi Q6 e-tron, unterwegs zu sein. „Ich möchte das noch einmal ausprobieren, diesmal mit einem größeren Gespann, und bin gespannt, wie sich das dann verhält.“ Nun aber genug der Vorworte, lasst uns direkt in das Gespräch einsteigen!
CampingKinder - Der Camping Podcast von Familien Campern für Camping Familien
Jahresrückblick 2024: Unsere schönsten Erlebnisse, Camping-Fails & Vorsätze für 2025 In dieser besonderen Jahresrückblick-Episode nehmen wir euch mit auf eine Reise durch unser Campingjahr 2024! Gemeinsam werfen wir einen Blick zurück auf die Plätze und Urlaube, die wir dieses Jahr gemacht haben, teilen die schönsten Momente und lachen über unsere Camping-Fails. Außerdem schauen wir nach, ob wir unsere Vorsätze für 2024 eingehalten haben – und verraten, welche Ziele wir uns für 2025 stecken. Ein besonderes Highlight: Eva hat es dieses Jahr auf beeindruckende 84 Nächte auf Campingplätzen geschafft, während Inke 60 Nächte gezeltet hat. Jede Nacht voller Abenteuer, Entspannung und unvergesslicher Erinnerungen! Das erwartet euch in dieser Folge: Ein Rückblick auf unsere besuchten Campingplätze und Urlaubsziele Unsere schönsten Erlebnisse aus dem Jahr 2024 Pannen, Pleiten und lustige Camping-Fails Ein Check unserer alten Vorsätze und die Planung für 2025 Hört rein und lasst euch inspirieren, vielleicht steckt ihr euch ja auch ein paar neue Campingziele für das kommende Jahr! Habt ihr Fragen, Anregungen oder wollt einfach eure schönsten Camping-Momente mit uns teilen? Schreibt uns gern eine Mail an kontakt@campingkinder-podcast.de! Folgt uns auf Social Media:Bleibt auf dem Laufenden und folgt dem CampingKinder Podcast auf Instagram @campingkinder_podcast! Hier posten wir spannende Inhalte zu unseren aktuellen Folgen. Eva findet ihr auf Instagram unter @czamping und Inke unter @luftschloss_liebe. Außerdem sind wir auch auf Facebook, YouTube und TikTok vertreten. Schaut einfach mal vorbei! Werbung:Ihr möchtet mehr über unsere Werbepartner erfahren und uns unterstützen? Alle Infos & Rabatte findet ihr hier: https://wonderl.ink/@campingkinder_podcast Wir freuen uns, wenn ihr uns auf dieser kleinen Zeitreise begleitet und euch von unserer Camping-Leidenschaft anstecken lasst. Viel Spaß beim Zuhören!
CampingKinder - Der Camping Podcast von Familien Campern für Camping Familien
Willkommen zur dritten Staffel des Campingkinder Podcasts! Endlich ist es soweit: Wir gehen mit unserem Podcast ins Videoformat und zeigen euch noch mehr aus unserem Campingalltag. In dieser Folge starten wir direkt durch – mit einem Rückblick, einem Ausblick und vielen spannenden Themen, die euch garantiert begeistern werden. In dieser Folge erfahrt ihr: • Warum starten wir jetzt als Videopodcast? ➡️ Mehr Nähe, mehr Interaktion und spannende visuelle Inhalte, die nur im Videoformat möglich sind! • Wer sind wir eigentlich? ➡️ Unsere Camping-Storys, wie alles begann und wie die Idee zum Podcast entstand. • Die Highlights der bisherigen Folgen: • Kochen und Essen beim Camping. • Das Tabuthema: KnickKnack bei Campen • Unsere besten Reisetipps und Lieblings-Campingplätze. • Was erwartet euch in Staffel 3? ➡️ Mehr Interviews mit spannenden Gästen: Wohnwagen-Profis, Zeltliebhaber und Vanlife-Experten. ➡️ Updates zum großen Campingkinder Podcast-Treffen – und eure Ideen sind gefragt! ➡️ Lustige und chaotische Geschichten aus unserem Campingalltag. Community-Aufruf: Wir wollen euch einbinden! Habt ihr Fragen, Anregungen oder Ideen für Themen?
Nicht wahr, aber nutzbar - der Systemische Psychotherapie-Podcast
Schaut man bei Wikipedia nach, ist zu lesen, dass der heutige Gast als einer der „bedeutendsten und innovativsten systemischen Therapeuten und Theoretiker“ bezeichnet wird (Zitat Heiko Kleve). Prof. Dr. Fritz B. Simon ist nicht nur Mediziner und Soziologe, Analytiker und Systemiker sondern verfügt auch darüber hinaus über eine äußerst eindrucksvolle Vita. So war er Teil des Inner-Circles der Heidelberger Gruppe um Helm Stierlin. Zuvor hatte er in Niedersachsen die Akutpsychiatrie kennengelernt und sich später mehr und mehr auch mit Teams und Organisationen beschäftigt. Was das mit der Gründung des Carl-Auer-Verlags zu tun hat, wieso es im Podcast plötzlich um Campingplätze in Neuseeland und weitere Destinationen in der Südsee ging und wieso es aus Sicht des Gastes geradezu logisch ist, sich in der Therapie auf Beobachtbares, also auf Kommunikation auszurichten, das ist in dieser Folge zu erfahren. Außerdem informieren Sebastian und Enno zu einer Veranstaltung, die ihre Schatten vorauswirft: das 1. Systemische NWAN - PiA Festival, das am 12. und 13. Juli 2025 in der Nähe von Darmstadt stattfinden wird. Alle weiteren Infos in Kürze unter www.piafestival.de Literaturhinweise aus der Folge: Watzlawick, P., Weakland, J.H. & Fisch, R. (2008). Lösungen: Zur Theorie und Praxis menschlichen Handelns. Huber Verlag Simon, F. B. (2018). Formen reloaded: Zur Kopplung von Organismus, Psyche und sozialen Systemen. Carl Auer Verlag Jaspers, K. (1965). Allgemeine Psychopathologie. Springer Verlag Simon, F.B. (2017). Meine Psychose, mein Fahrrad und ich: Zur Selbstorganisation der Verrücktheit. Carl Auer Verlag Kollar, A. (2022). Nur die Lumpe sind bescheiden: Eine Autobiografie der Heidelberger systemischen Gruppe. Carl Auer Verlag Fragen und Anregungen wie immer gerne an: nwan-podcast@gmx.de
CampingKinder - Der Camping Podcast von Familien Campern für Camping Familien
Weihnachten steht vor der Tür – wir haben die besten Geschenkideen für Campingfans gesammelt! Von praktischen Gadgets und gemütlichen Accessoires bis hin zu unvergesslichen Erlebnissen – hier ist für Kinder und Erwachsene etwas dabei. Darüber sprechen wir: • Kinder: Erlebnisse wie Kanu fahren oder Tauchen, dazu Taschenlampen, Schlafsäcke, Rucksäcke und Spiele wie Lego & Schleich. • Erwachsene: Bialetti-Kaffeemaschine, Grills, Decken (Unfold, Voited), Schmelzfeuer und personalisierte Geschenke. • Erlebnisse schenken: Gutscheine für Campingplätze, Grillkurse, Fahrsicherheitstraining. • Weihnachten auf dem Campingplatz: Feiern unter freiem Himmel? Unsere Gedanken dazu. Alle Tipps & Rabattcodes: Wir haben alle Geschenkideen und unsere Rabattcodes für euch verlinkt – schaut unbedingt vorbei! Weitere Inspiration: • Instagram: @czamping • Instagram: @luftschloss_liebe Viel Spaß beim Schenken und frohe Weihnachten!
Wie funktioniert nachhaltiges Camping? Ist Öko immer gleich teuer? Was können wir dazu beitragen? CARAVAN.fm Moderatorin Selma Pütz checkt, wie Camping mit der Natur funktioniert. Eine Win-Win-Win Situation für Campingplätze, Camper und die Umwelt. Hört rein für Erfahrungsberichte, Tipps und Anregungen für nachhaltiges Camping. Hier findest du alle spannenden Links passend zu dieser Folge:CARAVAN.fmDiese Folge Camping-Gold wird euch präsentiert von Visit Småland: https://www.visitsmaland.se/de/Anreise mit Stena Line: https://www.stenaline.de/Camping direkt am Nationalpark Åsnen: https://www.getnogard.se/de/Märchenmuseum: https://sagobygden.se/en/the-museum-of-legends/Tipp für euer Mittagessen in Ljungby: https://gastgivaregarden.org/ Camping auf der Farm oder dem schwimmenden Tiny House: https://annerstad.com/de/Das Isaberg Mountain Resort: https://www.isaberg.com/en/
CampingKinder - Der Camping Podcast von Familien Campern für Camping Familien
In dieser Episode tauchen wir tief in das Thema Camping in der Nebensaison ein und beleuchten die besonderen Vorteile, Herausforderungen und geben wertvolle Tipps für einen gelungenen Aufenthalt. Themenübersicht: Vorteile der Nebensaison: Weniger überfüllte Campingplätze, günstigere Preise und die Möglichkeit, beliebte Reiseziele in Ruhe zu genießen. Herausforderungen des Wintercampings: Wir diskutieren über die teilweise geschlossene Infrastruktur, kürzere Tageslichtzeiten und die Notwendigkeit einer guten Heizung. Ausrüstungstipps: Von Winterreifen über geeignete Heizsysteme bis hin zur richtigen Zulassung – wir geben praktische Ratschläge. Campingplatzwahl: Welche Plätze bieten spezielle Angebote für die kalte Jahreszeit, wie Saunen, Hot Tubs oder Indoor-Möglichkeiten? Alternativen für Zelter: Ferienhäuser als komfortable Option in der Nebensaison. Silvester-Camping: Besondere Plätze und Tipps für einen unvergesslichen Jahreswechsel im Camper. Empfohlene Campingplätze: Wir haben eine Auswahl an Campingplätzen zusammengestellt, die sich besonders für Aufenthalte in der Nebensaison eignen: De Krim Texel: https://www.krim-texel.de/ferienpark-de-krim Hegau Camping: https://www.hegaucamping.de/ Beerze Bulten: https://www.beerzebulten.de/ Hvidbjerg Strand: https://www.hvidbjergstrand.de/ Südsee-Camp: https://www.suedsee-camp.de/ Wirthshof: https://www.wirthshof.de/ Stover Strand: https://www.camping-stover-strand.de/ Campingplatz Hetzingen: https://www.campingplatz-hetzingen.de/ Marveld: https://www.marveld.nl/de Wulfener Hals: https://www.camping-und-ferienpark-wulfener-hals.de/ Rabbit Hill: https://www.landal.de/parks/rabbit-hill Zeeuwse Kust: https://www.campingdezeeuwsekust.nl/de Julianahoeve: https://www.julianahoeve.nl/de BreeBronne: https://www.breebronne.nl/de De Leistert: https://www.leistert.de/ Schatberg: https://www.schatberg.nl/de Vitalcamp Bayerbach: https://www.vitalcamping-bayerbach.de/ Unsere Empfehlungen: Wellness-Angebote: Viele der genannten Plätze bieten Saunen, Hot Tubs oder Wellnessbereiche an – ideal, um sich in der kalten Jahreszeit aufzuwärmen. Indoor-Aktivitäten: Gerade für Familien mit Kindern sind Indoor-Spielplätze oder Schwimmbäder ein großer Pluspunkt. Städtereisen: Einige Campingplätze liegen in der Nähe von Städten und eignen sich hervorragend für winterliche Städtetrips. Hinweis: Bitte informiert euch vorab über die aktuellen Öffnungszeiten und Angebote der Campingplätze, da diese saisonal variieren können. Kontakt & Social Media: Habt ihr Fragen oder eigene Erfahrungen zum Camping in der Nebensaison? Schreibt uns gerne: E-Mail: kontakt@campingkinder-podcast.de Instagram: https://instagram.com/campingkinder_podcast Facebook: https://www.facebook.com/campingkinderpodcast YouTube: https://www.youtube.com/@campingkinder_podcast Folgt uns auf unseren Kanälen, um keine Neuigkeiten zu verpassen und Teil unserer Camping-Community zu werden! Werbung & Rabatte: Unterstützt unseren Podcast und entdeckt exklusive Rabatte unserer Werbepartner: Campidoo: Sichert euch 15 % Rabatt auf individuelles Campingzubehör bei https://campidoo.de/ mit dem Code czamping24. Camping Direct: Den perfekten Campingplatz suchen und buchen bei https://www.campingdirect.com/de
Brienz ist evakuiert. Seit Sonntag ist das Dorf menschenleer. Das Gebiet darf bis auf Weiteres nicht mehr betreten werden. Im Falle eines Brandes darf auch die Feuerwehr nicht eigenmächtig löschen.Erfreulicher Sommer: Die Parahotellerie - Jugendherbergen, Campingplätze, Ferienwohnungen - ziehen eine positive Sommer-Bilanz.Vereinatunnel wird 25-jährig: Vor 25 Jahren ist das Unterengadin deutlich näher ans Mittelland herangerückt. Die RhB feiert das Jubiläum in Klosters.
Camping mit Wohnmobil, Wohnwagen und Campervan oder gar die Welt im Allgemeinen war früher viel besser – das blöde Smartphone ist an allem Schuld! Das ist eine Meinung, die viele Camper und Wohnmobilisten im Hinblick auf das Zusammenleben auf Campingplätzen wohl unterstützen würden, doch stimmt das wirklich?! Philipp und Mark philosophieren in Folge #21 von Inside Camping über ihre Erfahrungen mit Langeweile in der Jugend und auf dem Campingplatz. Die Dosis macht in den meisten Fällen das Gift, und so scheint es auch beim Multimedia-Konsum während des Camping-Urlaubs zu sein. Wer es noch nicht wusste, lernt diese Woche außerdem, wie man sich bei einer Vollsperrung auf der Autobahn richtig verhält und warum das in einem Camper tausendmal cooler ist als in einem PKW. Viel Spaß mit der Folge!
Traveloptimizer | Der Podcast über Reisen & Abenteuer trotz Fulltimejob
Für unseren Trip an den Gardasee haben wir uns das Wohnmobil von Ninas Eltern geliehen. Immer wieder wurden wir gefragt, wie uns der Camping-Urlaub denn nun gefallen hat? Normalerweise leihen wir uns einen Mietwagen, buchen uns Unterkünfte und erkunden so maximal viel im jeweiligen Reiseziel. Jeder, der unseren Reisestil toll findet und selbst überlegt, sich mal ein Wohnmobil oder einen Campervan zu leihen, sollte sich diese Folge unbedingt anhören. Wichtig: Wir sprechen hier von unseren persönlichen (und demnach auch subjektiven) Erfahrungen und möchten nichts pauschalisieren. Wir quatschen über: unsere Erwartungen vor der Camperreise das Leben auf den Campingplätzen Würden wir nochmal mit dem Wohnmobil los? Wie war das Fahren und Parken? Wie hat dir unsere doch sehr persönliche Podcastfolge gefallen? Schreib uns gerne deine Meinung auf Instagram! Mehr Infos zum Gardasee findest du auf unserem Blog: https://www.traveloptimizer.de/gardasee-aktivitaeten/ Wir bei Instagram: @traveloptimizer Wir bei YouTube: traveloptimizer Unser Reiseblog: traveloptimizer.de
Noch nie haben so viele Menschen aus Deutschland Urlaub in Deutschland gemacht wie in diesem August. Hotels und Campingplätze sind gefragt. Ist vom Fernweh nur das Weh geblieben? Warum machen Sie Urlaub im eigenen Land? Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.
Der Verein Solidara setzt sich für Obdachlose und Sexarbeiterinnen in der Stadt Zürich ein. Die frühere Stadtmission habe ihre christlichen Wurzeln verlassen, kritisiert die zuständige Kommission der reformierten Kirchgemeinde der Stadt Zürich. Sie will sie deshalb ab 2027 nicht mehr mitfinanzieren. Weitere Themen: * Bei der Rad-WM in Zürich sind vor allem die Campingplätze in der Region beliebt. * Das Zürcher Kantonsparlament hat einer Ausbildungsoffensive zugestimmt. * Das Stück «Golden Balls» hat im Stadttheater Schaffhausen Premiere gefeiert - wieso die Krimi-Komödie mehr Komödie als Krimi ist.
Sandra Schulz ist verliebt in ein Monster. Den Spitznamen haben Nachbarn dem Wohnmobil von Familie Schulz gegeben. Damit ist die Camping-Quereinsteigerin seit Jahren unterwegs und hat sich immer mehr in diese Art des Urlaubs verliebt. Im Sonntagstalk mit Bärbel Schäfer schwärmt sie davon, wie offen Menschen auf dem Campingplatz ihrer behinderten Tochter begegnen, zerstört die Hoffnung, mit einem Camper besonders cool und lässig rüber zu kommen und erklärt, was eine „Wohnmobilfrisur“ ist.
Sandra Schulz ist verliebt in ein Monster. Den Spitznamen haben Nachbarn dem Wohnmobil von Familie Schulz gegeben. Damit ist die Camping-Quereinsteigerin seit Jahren unterwegs und hat sich immer mehr in diese Art des Urlaubs verliebt. Im Sonntagstalk mit Bärbel Schäfer schwärmt sie davon, wie offen Menschen auf dem Campingplatz ihrer behinderten Tochter begegnen, zerstört die Hoffnung, mit einem Camper besonders cool und lässig rüber zu kommen und erklärt, was eine „Wohnmobilfrisur“ ist.
Plodroch, Ina www.deutschlandfunk.de, Corso
Der Sommer ist da und damit für die meisten auch: der Urlaub. Bei all diesem Reisefieber geht es natürlich auch um Geld. Viel Geld. Denn auch zwei Jahre nach Ende der Einschränkungen durch die Coronapandemie zieht es viele Menschen in die Ferne: War 2020 und 2021 eher Urlaub auf „Balkonien“, Campingplätzen und Autoreisen angesagt, stehen wieder Flug- und Fernreisen hoch im Kurs. Ohne weitere Pandemie oder Ähnliches geht der Datenspezialist Statista davon aus, dass sich die globalen Ausgaben für Reisen jeglicher Art zwischen 2024 und 2034 deutlich erhöhen werden, von 11,1 auf 16,0 Billionen Dollar. Von diesem Reiseboom können auch Anleger profitieren – wenn sie auf die richtigen Unternehmen setzen. In dieser Episode sprechen Marlon und Felix über die Aussichten von Airbnb und Booking, erklären, warum manche Hotelketten gerade im Geld schwimmen und wieso Adidas performt, während Nike abstürzt. Besprochene Wertpapiere: Adidas (ISIN: DE000A1EWWW0) Nike (US6541061031) Airbnb (US0090661010) Booking (US09857L1089) Hyatt Hotels (US4485791028) Marriott (US5719032022) Hilton Worldwide (US43300A2033) Dax 40 (DE0008469008) Dow Jones 30 (US2605661048) Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. *** Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: https://vorteile.wiwo.de/bw-podcast/ Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER](http://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)
Ein außergewöhnliches Leben zwischen Rennstrecke und Businesswelt – In der heutigen Folge spricht Jörg mit Daniel Abt. Daniel ist Rennfahrer, Influencer und Unternehmer. Letzteres ist das, was die wenigsten Menschen mit ihm verbinden, obwohl er aus einer Unternehmerfamilie kommt. Daniel erzählt, wie es war, mit dem Hobby Kartfahren aufzuwachsen und dabei größtenteils ohne Eltern Zeit auf Campingplätzen zu verbringen. Er spricht darüber, was es für ihn bedeutete, mit einem berühmten Namen und vermögenden Eltern groß zu werden. Jörg und Daniel unterhalten sich außerdem darüber, welche persönlichen Opfer seine Bekanntheit fordert. Ob Daniel auch nur mit Security unterwegs ist? Jörg will wissen, ob Daniel ein sportliches Vorbild hatte. Die Antwort von Daniel überrascht, denn bis auf eine Person war er nie wirklich Fan… Es geht außerdem um getunte Lamborghinis und um politische Themen, wie Meinungsfreiheit und innere Sicherheit. Erlebe ein spannendes Gespräch über das Leben eines Rennfahrers und Unternehmers und erfahre, was es bedeutet, in beiden Welten erfolgreich zu sein. Bewerte diesen Podcast bei iTunes und/oder Spotify und abonniere „KINTZEL MINDSET", wenn du keine weitere Folge mehr verpassen möchtest. __________ ► Daniel Abt Instagram: https://www.instagram.com/daniel_abt/?hl=de
Die Tage in Spielberg brachten einige ans Limit. Sowohl auf den Campingplätzen, wo Sascha einen Mix aus Ballermann und Aprés Ski registrierte, als auch auf der Strecke. Da kann schon mal die Stimme leiden. Spannend: Wie geht es jetzt weiter zwischen Max Verstappen und Lando Norris? Bei Red Bull könnte es Konsequenzen geben. Eine Klimaanlage brauchen sie da allerdings kaum noch, angesichts des frostigen Miteinanders zwischen Jos Verstappen und Christian Horner. Welche Auswirkungen das haben könnte, besprechen Sascha, Peter und Sandra. Stream alle Rennen live & ohne Werbebreaks: wowtv.de/f1 In diesem Podcast geben Sascha Roos, Peter Hardenacke und Sandra Baumgartner, die für Sky bei den Formel 1 Rennen vor Ort sind, spannende Einblicke hinter die Kulissen der Königsklasse des Motorsports. Jeden Dienstag, überall wo es Podcasts gibt.
Heute gibt es etwas ganz Besonderes – eine Extrafolge nur für Eltern! Marco König, bekannt aus "Entspannter Einschlafen" und "Ab ins Bett", gibt Einblicke in sein privates Leben als Wohnwagenbewohner. Erfahrt mehr über seine abenteuerlichen Erlebnisse auf Campingplätzen, Begegnungen mit der Polizei und warum er sich als Indiana Jones der Straßen fühlt. Diese Folge ist voller Humor und spannender Geschichten, die ihr nicht verpassen solltet! [Unterstützt den Podcast jetzt!](https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=PJC64Y47GDJZA) **Nicht vergessen: Drücke den "FOLGEN" Button und lasse eine Bewertung da! ** Mehr Infos zu Ab ins Bett findet du auf [www.abinsbett.net](http://www.abinsbett.net)
Heute gibt es etwas ganz Besonderes – eine Extrafolge nur für Eltern! Marco König, bekannt aus "Entspannter Einschlafen" und "Ab ins Bett", gibt Einblicke in sein privates Leben als Wohnwagenbewohner. Erfahrt mehr über seine abenteuerlichen Erlebnisse auf Campingplätzen, Begegnungen mit der Polizei und warum er sich als Indiana Jones der Straßen fühlt. Diese Folge ist voller Humor und spannender Geschichten, die ihr nicht verpassen solltet!
Unterstütze den Podcast und Marco! Heute gibt es eine ganz besondere Episode! Schönen guten Abend, ich bin Marco König. Normalerweise kennt ihr mich vom Podcast "Entspannter Einschlafen" oder vielleicht auch von "Ab ins Bett". Aber heute lernt ihr mich von einer ganz anderen Seite kennen. Ich teile ein paar private Einblicke und erzähle euch von meinem Leben im Wohnwagen. Von abenteuerlichen Campingplätzen, verrückten Erlebnissen in Berlin und den vielen kleinen Herausforderungen und Freuden, die das Leben auf vier Rädern mit sich bringt. Begleitet mich auf meiner Reise als König der Parkplätze und erlebt mit, warum dieses rollende Chaos niemals langweilig wird! [Unterstützt den Podcast jetzt!](https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=PJC64Y47GDJZA)
Unterstütze den Podcast und Marco!Heute gibt es eine ganz besondere Episode! Schönen guten Abend, ich bin Marco König. Normalerweise kennt ihr mich vom Podcast "Entspannter Einschlafen" oder vielleicht auch von "Ab ins Bett". Aber heute lernt ihr mich von einer ganz anderen Seite kennen. Ich teile ein paar private Einblicke und erzähle euch von meinem Leben im Wohnwagen. Von abenteuerlichen Campingplätzen, verrückten Erlebnissen in Berlin und den vielen kleinen Herausforderungen und Freuden, die das Leben auf vier Rädern mit sich bringt. Begleitet mich auf meiner Reise als König der Parkplätze und erlebt mit, warum dieses rollende Chaos niemals langweilig wird!
„Radfahren macht glücklich, und die Welt wäre ein besserer Ort, wenn mehr Menschen mit dem Velo unterwegs wären.“ Das ist das Lebensmotto der Schweizerin Nathalie Schneitter, die in der heutigen Sitzfleisch Episode über ihr Leben im Radsport erzählt.Und sie hat sehr viel zu erzählen, denn sie lebt den Sport tatsächlich in allen Facetten und liebt vor allem eines: Abwechslung!Nach vielen Jahren im Mountainbike Cross Country, wo Nathalie im Juniorinnen Bereich sogar einen Weltmeistertitel erringen konnte, war sie für einige Saisonen als Profi unterwegs, ein Höhepunkt dieser Ära war die Teilnahme an den Olympischen Spielen 2008.Nach mehreren Verletzungen und Rückschlägen hatte sie im Jahr 2016 keine Lust mehr, alles dem Sport unterzuordnen, sondern wollte auch in anderen Lebensbereichen mehr Zeit für sich und ihre Interessen haben, sowie sich auch beruflich der Organisation von großen Rad-Events widmen. Sie entdeckte dann das E-Mountainbike für sich, beschäftigte sich intensiv mit dieser jungen Disziplin, tüftelte an der Rad-Technik und am Setup, feilte an ihrer Fahrtechnik in den steilen Anstiegen und konnte auch im E-Cross Country Weltmeistertitel erreichen.Doch aktuell entdeckt Nathalie gerade ihre Liebe zu Langstrecken und Ultradistanzen. Beim „Dead Ends And Dolci“ versuchte sie sich erstmals bei einem Bikepacking Event, bevor es mit guten Ratschlägen ihres ehemaligen Mountainbike-Kollegen Robin Gemperle nach Norwegen ging.Beim Bright Midnight über 1040 Kilometer auf Gravel erlebte Nathalie ein wahres Abenteuer: Helligkeit rund um die Uhr, überraschend warme Temperaturen, aber auch Regen und Passagen, wo das Rad getragen werden musste, dazu aber beeindruckende Landschaften abseits der Zivilisation, völlige Ruhe und kurze Schlafpausen in Sanitäranlagen von Campingplätzen. Diese Schlagworte beschreiben aber nur einen Teil von Nathalies Erlebnis.Hört rein, wenn ihr wissen wollt, wie es Nathalie erging, und wie es ihr gelang als schnellste Frau das Ziel in Tolga zu erreichen, und ob das für sie ein Ansporn für weitere Ziele ist!Nathalie Schneitter auf Instagram: www.instagram.com/natuzzchen/Website von Nathalies Agentur: https://antritt.ch/Persönlicher Bericht vom Dead End And Dolci: www.rennrad-news.de/news/dead-ends-dolci-2023-mitgefahren/persönlicher Bericht zum Bright Midnight: www.rennrad-news.de/news/bright-midnight-2023-mitgefahren/+++++Infos zur Sitzfleisch Challenge und zum Coffee Ride: https://challenge.sitzfleisch.net/+++++Es gibt keinen besseren Weg, deinen Alltag zu verbessern, als besseren Schlaf, und der einfachste Weg, dies zu erreichen, ist der Pod 3 von Eight Sleep. Beginne das neue Jahr richtig und investiere in die Erholung im Schlaf, die du verdienst - mit dem Eight Sleep Pod.Gehe dazu auf eightsleep.com/sitzfleisch und erhalten 200 € Rabatt und kostenlosen Versand auf das Pod Cover von Eight Sleep. +++++Gewinnspiel zum Live Podcast und zum Neusiedlersee Radmarathon: In der heutigen Sitzfleisch Episode haben wir eine Gewinnfrage für euch!Denn wir sind am 19.4. mit einem Live Podcast zu Gast beim Neusiedlersee! Ihr könnt Eintrittskarten zur Show sowie Startplätze für das Zeitfahren oder den Marathon gewinnen. Infos dazu hört ihr im aktuellen Podcast. Schickt uns die richtige Antwort an: sitzfleisch [ at ] christophstrasser.atEinsendeschluss: 31.3.2024 um 23:59 Uhr
Aufgrund der anhaltenden Dürresituation in Katalonien wurde dort die Wasserversorgung eingeschränkt. Das gilt für Privathaushalte in etlichen Gemeinden, aber auch für die Bewässerung in der Landwirtschaft und für die Pools von Hotels und Campingplätzen.
In den Herbstferien sind wir 10 Tage lang entlang der französischen Atlantikküste gereist und haben verschiedene Regionen erkundet. Dabei wohnen wir in gemütlichen Chalets auf verschiedenen Campingplätzen und probieren alle möglichen Sport- und Freizeitaktivitäten aus, die dort angeboten werden. Ein richtiger Aktivurlaub für die ganze Familie. Im dritten Teil reisen wir von Ondres nach Biarritz. Diese Episode ist in Zusammenarbeit mit der französischen Atlantikküste entstanden.
In den Herbstferien sind wir 10 Tage lang entlang der französischen Atlantikküste gereist und haben verschiedene Regionen erkundet. Dabei wohnen wir in gemütlichen Chalets auf verschiedenen Campingplätzen und probieren alle möglichen Sport- und Freizeitaktivitäten aus, die dort angeboten werden. Ein richtiger Aktivurlaub für die ganze Familie. Im zweiten Teil reisen wir von Lacanau nach Ondres. Diese Episode ist in Zusammenarbeit mit der französischen Atlantikküste entstanden.
In den Herbstferien sind wir 10 Tage lang entlang der französischen Atlantikküste gereist und haben verschiedene Regionen erkundet. Dabei wohnen wir in gemütlichen Chalets auf verschiedenen Campingplätzen und probieren alle möglichen Sport- und Freizeitaktivitäten aus, die dort angeboten werden. Ein richtiger Aktivurlaub für die ganze Familie. Im ersten Teil unserer Podcast-Berichte reisen wir von Rochefort nach Lacanau. Diese Episode ist in Zusammenarbeit mit der französischen Atlantikküste entstanden.
Freiheit auf vier Rädern!
Deutsche im Alltag - Alltagsdeutsch | Deutsch Lernen | Deutsche Welle
Früher galt es als Urlaub für Menschen mit wenig Geld, mit Wohnwagen oder Wohnmobil unterwegs zu sein. Heutzutage tummeln sich auf den Campingplätzen Menschen aus allen sozialen Schichten. Camping ist „in“.
Euer 360-Grad-Qualitätspodcast ist back! Till meldet sich aus der italienischen Stadt, wo keine Gesetze gelten, und Moritz hat sich, natürlich nur für euch, zurück ans Mikro gekämpft. Zusammen revolutionieren sie mal eben die europäischen Campingplätze und finden, inspiriert von einer marokkanischen Zelt-Abzock-Erfahrung, den perfekten Urlaubsjob für Till beim Glamping. Released by rbb media.