Podcasts about soziale arbeit

  • 199PODCASTS
  • 440EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Jul 31, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about soziale arbeit

Show all podcasts related to soziale arbeit

Latest podcast episodes about soziale arbeit

Managing Around
72. Beyond the Hype: The Real Promise and Perils of AI in Social Work

Managing Around

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 13:23


Welcome back, dear listeners, to another fascinating dive into the ever-changing management world around us! Today, we're tackling a topic that's often shrouded in mystery, sometimes fear, but also immense potential: Artificial Intelligence, or Generative AI, and its surprising, often subtle, year powerful role in the field of Social Work. It is no longer a question of whether its inclusion in social work organisations is necessary; the focus is now on where and how it should be implemented. I'd like to sincerely thank TH Nuremberg for generously developing and sharing the e-learning course on AI in Social Work, freely available to all of us.Reference: Lehmann, R. (2025). KI und Soziale Arbeit. [E-Learning]. TH Nürnberghttps://open.vhb.org/blocks/occoursemetaselect/detailpage.php?id=236Uncover even more insights and valuable information by visiting the blog profmanagement.de. Thank you for tuning in! If you enjoyed this episode, we'd be thrilled if you could leave us a glowing review on Apple Podcasts. Got a thought or opinion about this episode? Have a suggestion for a future topic? Send an audio file or voice note to hi@profmanagement.de. For all other comments, send us a tweet or DM at @profmanagement on Twitter or Instagram.

Carl-Auer Sounds of Science
#230 Rena Haftlmeier-Seiffert, Caroline Heil, Heiko Kleve | Wenn die Firma mit am Tisch sitzt

Carl-Auer Sounds of Science

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 40:48


Ein Ratgeber für Unternehmereltern. – Tatsächlich? Ja, einen solchen mit dem Titel Wenn die Firma mit am Tisch sitzt haben drei ausgewiesene Expertinnen geschrieben: Dr. Caroline Heil, Professorin für Soziale Arbeit an der IU Internationale Hochschule sowie Senior Research Fellow am Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU), Dr. Rena Haftlmeier-Seiffert, Geschäftsführerin der EQUA-Stiftung für Familienunternehmen in Deutschland und Dr. Heiko Kleve, Professor am Stiftungslehrstuhl für Organisation und Entwicklung von Unternehmerfamilien am Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) und dort geschäftsführender und akademischer Direktor. Was ist – neben all dem, was alle Familien erleben – besonders im Familienleben und in Fragen der Erziehung und Sozialisation in Familien von Familienunternehmen, sprich Unternehmerfamilien; nämlich, wenn die Firma mit am Tisch sitzt? Was bedeutet das für Spezifika der Kommunikation, von Bindung und Bildung, Loyalitäten, Entwicklung von Sicherheit, Urvertrauen und Identität? Was wie tun? Was sind wichtige Tipps und welche sind die nützlichen Fragen? Und, last not least, was ist daran so interessant und äußerst wissenswert auch für Leser:innen, bei denen keine Firma mit am Tisch sitzt – oder zumindest nicht direkt? Spannende Einblicke und genauso praktische wie praktikable Einsichten und Hinweise dreier erfahrener Forscher:innen und Praktiker:innen. _____________ Folgt auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität https://www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock https://www.carl-auer.de/magazin/blackout-bauchweh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics https://www.carl-auer.de/magazin/cybernetics-of-cybernetics Genau Geschaut: https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser https://www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast https://www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews https://www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews Zum Wachstum inspirieren https://www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden https://www.carl-auer.de/magazin/zusammen-entscheiden-2

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Broke als Status - Warum tun wir so, als hätten wir kein Geld?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 18:27


Wenn andere behaupten, kein Geld zu haben, aber nicht in finanziellen Schwierigkeiten stecken, ärgert das Malik total. Denn er weiß, wie es sich anfühlt, arm zu sein. Eine Soziologin erklärt: Wir hinterfragen Klassismus im Alltag oft nicht.**********Ihr hört: Gesprächspartner: Malik, studiert Kulturpädagogik, macht kritische Videos auf Social Media Gesprächspartner*in: Francis Seeck, Professor*in für Soziale Arbeit mit Schwerpunkt Demokratie- und Menschenrechtsbildung, forscht unter anderem zum Thema Klassismus, Antidiskriminierungstrainer*in, Autor*in Gesprächspartner: Rüdiger Maas, Gründer und Leiter vom Institut für Generationenforschung Augsburg, Generationenforscher, Autor Autorin und Host: Shalin Rogall Redaktion: Betti Brecke, Sarah Brendel, Friederike Seeger Produktion: Philipp Adelmann**********Quellen:Der paritätische Armutsbericht 2025, Der Paritätische Wohlfahrtsverband, 2025**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

IdeeQuadrat - New Social Work
Fachkräftemangel Episode 1: Die Gefahr der Deprofessionalisierung

IdeeQuadrat - New Social Work

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 54:57


In dieser Episode sprechen wir mit Dr. Elke Alsago, Bun­des­fach­grup­pen­lei­te­rin Erziehung, Bildung und Soziale Arbeit bei VER.DI, über die Gefahr der zunehmenden Deprofessionalisierung der Sozialen Arbeit durch den Fachkräftemangel. Wir beleuchten Ursachen, strukturelle Entwicklungen und die Auswirkungen auf Fachkräfte, Organisationen und Klient:innen. Außerdem geht es um gewerkschaftliche Perspektiven, politische Verantwortung und mögliche Lösungsansätze zur Sicherung professioneller Standards in der Sozialen Arbeit.

Kleine Pause
#100 mit Deniz Greschner - Politische Bildung und Lehre im Kontext Sozialer Arbeit und Schule

Kleine Pause

Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 70:59


Deniz Greschner ist Lehrbeauftragte an der Fachhochschule Dortmund. Zuvor war sie an der Universität Osnabrück am Institut für Islamische Theologie tätig und Teil der Postdoc-Forschungsgruppe »Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft«. Auch im Forschungsprojekt »Mädchen- und Frauenarbeit im Kontext von Demokratieförderung« hat sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin gearbeitet. In ihrer Promotion beschäftigt sie sich mit muslimischen Jugendorganisationen in Deutschland – und betrachtet das Ganze aus einer organisationssoziologischen Perspektive. Studiert hat Deniz Greschner in Izmir, Brandenburg und Bochum. Ihren Master in »European Culture and Economy« machte sie an der Ruhr-Universität Bochum. Danach war sie acht Jahre beim Multikulturellen Forum aktiv, einem Träger der sozialen Arbeit, und leitete vier Jahre lang die Dortmunder Geschäftsstelle. Mit der Talkreihe Feel the Weibz* bringt sie feministische Denker*innen unserer Zeit ins Keuning.haus – für alle, die zuhören, mitdenken und weiterfragen wollen.

Herzen & Systeme
Verlernen lernen. Ein Weg zur Innovation - Folge 21

Herzen & Systeme

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 70:34


Wie passiert Veränderung in Kirche und was hat Verlernendamit zu tun? In dieser Sonderfolge beschäftigen sich Katharina Haubold und Daniel Wegner mit dem Thema „Verlernen, um zu lernen“. Die Podcast-Folge ist im Rahmen des EKM-Gemeindekongresses in Erfurt entstanden und diskutiert daher auch, Erfahrungen aus den Erprobungsräumen in Kirche. Sie ist für alle interessant, die Gemeinde in Zeiten großer Veränderungen prägen und begleiten wollen. Katharina Haubold (*1986) arbeitet als Referentin fürFresh X an der CVJM Hochschule und als Gemeindepädagogin im Kirchenkreis Köln-Rechtsrheinisch. Sie wohnt in Köln und ist gerne weite Strecken mit dem Rad unterwegs. Daniel Wegner (*1987) lebt in einer WG in Marburg undvertritt die Professur für Soziale Arbeit und diakonischen Handeln an der CVJM-Hochschule in Kassel. In seiner Freizeit hört er Deutschrap und spielt Beachvolleyball. Shownotes:Bateson, G. (Hrsg.). (1981a). Ökologie des Geistes. Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven. Suhrkamp.Betz, G. (2006). Lernkontexte. Die Lerntheorie von GregoryBateson. Gedanken und Anwendungsversuche. Ruhr-Universität Bochum. https://homepage.ruhr-uni-bochum.de/gregor.betz/bateson/bateson-lerntheorie.pdfhttps://www.haltung-entscheidet.deHattie, John. Visible Learning for Teachers: MaximizingImpact on Learning. Routledge, 2012.Kühl, S. (2011). Organisationen: Eine sehr kurze Einführung.Springer VS.Schwer, Christina & Solzbacher, Claudia (Hg.)Professionelle pädagogische Haltung. Historische, theoretische und empirische Zugänge zu einem viel strapazierten Begriff: Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt,2014. 224 Seiten, kartoniert; EUR 18,90, ISBN 978-3-7815-1967-1Trabandt, S., & Wagner, H.-J. (2023). PädagogischesGrundwissen für das Studium der Sozialen Arbeit: Ein Kompendium (2. überarbeitete Auflage). UTB.Wegner, D. (2023). Kooperationen zwischen Diakonie undKirche. Theologische Aspekte und Praxisanalysen zur Gemeinwesendiakonie (Bd. 68). Evangelische Verlagsanstalt.

IdeeQuadrat - New Social Work
Fachkräftemangel Episode 0: Einführung in die Staffel zum Fachkräftemangel in der Sozialwirtschaft

IdeeQuadrat - New Social Work

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 13:56


Auftakt zur Staffel über den Fachkräftemangel in der Sozialen Arbeit: Hintergründe, Ziele und ein Ausblick auf kommende Episoden.

DGSA.podcast - Der Wissenschaftspodcast der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit

Kapitel:(00:00:00) Begrüßung (00:02:03) Wer bist du, worum geht es in deiner Promotion und wie gehst du methodisch vor? (00:09:14) Was hat dich dazu bewogen, eine Promotion in der Sozialen Arbeit zu beginnen?  (00:17:00) In welchen beruflichen Bedingungen promovierst du? (00:21:44) Was hat dich in letzter Zeit positiv angetrieben? (00:27:22) Was hilft dir beim Vorankommen in deinem Promotionsprozess?  (00:33:44) Was sind für dich große Herausforderungen im Promotionsprozess? Und wie gehst du damit um?  (00:43:39) Was wünscht du dir für deinen weiteren Promotionsverlauf?  (00:48:29) Welche Forderungen hättest du, um die Situation von Promovierenden in der Sozialen Arbeit zu verbessern? (00:54:56) Was würdest du Sozialarbeitenden mitgeben, die überlegen eine Promotion zu beginnen? In Folge 14 sprechen wir mit Promovierenden in der Sozialen Arbeit über das Promovieren als Sozialarbeitende. Wir sprechen mit Menschen, die z.B. einen Bachelor und Master in Sozialer Arbeit an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) abgeschlossen haben und häufig bereits Praxiserfahrungen in der Sozialen Arbeit gesammelt haben. Inhaltlich geht es um Bedingungen und Herausforderungen der Promotion, um Themen und Fragestellungen, um Motivation, Erfolge und Fortschritte sowie um Wünsche und Forderungen für die Zukunft. In dieser Folge kommen 12 Promovierende zu Wort, denn wir stellen unterschiedliche Perspektiven und Lebensrealitäten im Kontext Promotion und Soziale Arbeit in den Fokus. Zu hören sind: Carina Skowronek, Frederike Weß, Kristin Wedekind, Isabel Fischer, Fabian Beloch, Sara Nasri, Gesa Langhoop, Andrea Glodek, Annegret Jansen, Matthias Kachel, Adrian Roeske und Milena KonradZum Weiterlesen: Die Fachgruppe Promotionsförderung unterstützt den wissenschaftlichen Nachwuchs der Sozialen Arbeit, insbesondere HAW-Absolventinnen und -Absolventen, bei der Promotion und fördert Lehrende bei der Schaffung eines promotionsfreundlichen Kontextes: https://www.dgsa.de/fachgruppen/promotionsfoerderung/  Zitiervorschlag zu Folge 14: Konrad, Milena; Roeske, Adrian (2025): DGSA.podcast – Folge 14: Promovierende in der Sozialen Arbeit. [Audio-Podcast] mit Carina Skowronek, Frederike Weß, Kristin Wedekind, Isabel Fischer, Fabian Beloch, Sara Nasri, Gesa Langhoop, Andrea Glodek, Annegret Jansen, Matthias Kachel, Adrian Roeske und Milena Konrad. Online unter: ⁠⁠https://podcast.dgsa.de ⁠ (Zugriff am: 00.00.0000). Weitere Informationen unter: ⁠https://podcast.dgsa.de ⁠ ⁠https://www.dgsa.de/aktuelles-aus-der-dgsa⁠  YouTube, Facebook, BlueSky & Instagram: @dieDGSA  Musik:  Peter Tiedeken, HAW Hamburg

HERE TO GET HEARD
#47 Mit MALOU LOVIS über die eigene Identität, Queer-sein, The Voice of Germany und ihre Coaches Bill und Tom Kaulitz

HERE TO GET HEARD

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 40:10


MALOU LOVIS ist die Gewinnerin von „The Voice of Germany“ 2023. Aufgewachsen im idyllischen Münsterland mit viel Natur, Instrumenten und coolen Eltern, zieht es Malou nach Köln um „Soziale Arbeit“ zu studieren und sich dann ganz spontan bei „The Voice“ zu bewerben. Dort überzeugt sie bei den Blind Auditions nicht nur ihre Coaches Bill und Tom Kaulitz von Tokio Hotel, sondern legt einen 4-er-Buzzer hin. Ihr Debüt-Album „Things I wrote down last night“ ist im März erschienen, mit ihren Coaches war sie kürzlich auf Europa-Tour und die eigene Club-Tour steht in den Startlöchern. Wir sprechen mit MALOU LOVIS über ihr Leben vor und nach „The Voice“, die Zusammenarbeit und Tour mit ihren Coaches, ihren sehr persönlichen Song „Glacier Rivers“, ihr Outing und ihr Sein als queere Künstlerin in der Musikindustrie, patriarchale Strukturen und warum ihr Album eine „Umarmung“ ist.Es geht um Tagebuch-Einträge, queere Vorbilder, die Zusammenarbeit unter Frauen, zu-sich-stehen, krasse Verträge und die Akzeptanz der eigenen Identität.Wenn MALOU LOVIS nicht gerade bouldert oder nach dem Thema für ihre Bachelor-Arbeit sucht, ist sie ganz gerne mal auf Reggae-Festivals zu finden oder verschickt Emojis mit Herzchen.Bühne frei für MALOU LOVIS: She´s HERE TO GET HEARD!Dies ist eine Produktion von SENTAHOOD in Zusammenarbeit mit THOMANN supported by SHURE.LINKS:Hier findet ihr uns auf YouTube:https://www.youtube.com/@heretogetheardMALOU LOVIS:https://www.instagram.com/malou.lovis/?hl=dehttps://linktr.ee/malou.lovisTHOMANN:https://www.thomann.de/de/index.htmlhttps://www.tiktok.com/@thomann.musichttps://www.instagram.com/thomann.musichttps://www.youtube.com/@ThomannMusicBLOG:https://www.thomann.de/blog/de/here-to-get-heard-buehne-frei-fuer-staffel-4-des-musikpodcasts/SHURE:https://www.thomann.de/de/social_shure-podcast-creator-gear.htmlSENTA-SOFIA DELLIPONTI:https://sentamusic.de/SENTAHOOD:https://www.sentahood.de/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wege zur psychischen Gesundheit
LIVE PODCAST PSZ Zukunftstag: Genesungsbegleitung

Wege zur psychischen Gesundheit

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 19:31


In der Live Podcast Folge spreche ich auf unserem jährlichen Zukunftstag mit Michaela Jirgal und Franz Sturm über die Vergangenheit und Zukunft der Genesungsbegleitung in der PSZ gGmbH.Für nähere Infos zur Genesungsbegleitung, hören Sie sich gerne hier Folge 3 anDie genannten Bücher sind: Bischkopf, J., Deimel, D., Walther, C., & Zimmermann, R. B. (Eds.). (2022). Soziale Arbeit in der Psychiatrie. Lehrbuch. UTB. Sielaff, G., & Bock, T. (2009). Vom Erfahrenen zum Experten: Wie Peers die Psychiatrie verändern. J. Utschakowski (Ed.). Bonn: Psychiatrie-Verlag.

Blick: Durchblick
Lohn zum Leben: Wer ist verantwortlich für die finanzielle Sicherheit?

Blick: Durchblick

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 15:45


Sollte der Lohn zum Leben reichen? Roland A. Müller, Direktor des Schweizerischen Arbeitgeberverbandes löste mit seiner Aussage eine grosse Debatte aus. Er sagt nämlich klar nein. Doch wer ist für die finanzielle Sicherheit der Arbeitnehmer verantwortlich? Jeder selbst, der Sozialstaat oder eben doch der Arbeitgeber? Darüber redet Oliver Hümbelin. Professor für Soziale Arbeit an der Berner Fachhochschule in der heutigen Folge.

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Männer - Wie reden wir über Gefühle?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 23:22


In Johannes Familie war Weinen kein großes Thema, über Gefühle reden auch nicht. Das hat sich auf seine Beziehungen ausgewirkt. Ein Experte erklärt, warum Männer oft keine Worte für ihre Gefühle finden und wie sie es – auch später noch – lernen können.**********Ihr hört: Gesprächspartner: Johannes, konnte früher keine Trauer spüren, hat besseren Zugang zu seinen Gefühlen gelernt Gesprächspartner: Jonas Rudolph, hat Soziale Arbeit und Psychologie studiert, promoviert zu Männlichkeit und Emotionen, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Internationalen Psychoanalytischen Universität in Berlin Gesprächspartner: Benjamin Wagner, systemischer Psychotherapeut, leitet mit einem Kollegen die Männergruppe "Mannsbuilder" in Wien Autor und Host: Przemek Żuk Redaktion: Yevgeniya Shcherbakova, Grit Eggerichs, Friederike Seeger Produktion: Dorothee Lohse, Philip Adelmann**********Quellen:Drogand-Strud, M. (2021). Lebenswelten/Männlichkeitsbilder von Jungen* und Männern*. In: Fobian, C., Ulfers, R. (Hrsg.) Jungen und Männer als Betroffene sexualisierter Gewalt. Sexuelle Gewalt und Pädagogik, 7. Springer VS, Wiesbaden.Connor S. et al. (2021). Perceptions and Interpretation of Contemporary Masculinities in Western Culture: A Systematic Review. American Journal of Men's Health, 15(6).Logoz, F. et al. (2023). How do traditional masculinity ideologies and emotional competence relate to aggression and physical domestic violence in cisgender men?. Frontiers in Psychology, 14.Cherry, K.E. & Gerstein, E.D. (2021). Fathering and masculine norms: Implications for the socialization of children's emotion regulation. Journal off Family Theory and Review, 13(2).Oliffe, J.L. et al. (2022). Masculinities and men's emotions in and after intimate partner relationships. Sociology of Health and Illness, 45(2).Alle Quellen findet ihr hier.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Partnerschaft: Warum alle Beziehungen von weniger Romantik profitierenFeminismus: Was geht mich das als Mann an?Allyship: So werden Männer gute Verbündete für Frauen**********HörtippHier geht's zur Eine-Stunde-Liebe-Podcastfolge: "Partnerschaft: Warum alle Beziehungen von weniger Romantik profitieren"**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

OHRBEIT
Soziale Arbeit in München

OHRBEIT

Play Episode Listen Later May 28, 2025 3:48


„Dass Selbstständigkeit gefördert wird, finde ich persönlich im Studium schon sehr wichtig“Sagt Robin, der Soziale Arbeit bei der Landeshauptstadt München in einem dualen Studium studiert.Er hat dabei nicht nur mit Formularen zu tun, sondern mit echten Menschen, echten Geschichten – und echten Herausforderungen. Zwischen Jugendgerichtshilfe, Kindeswohlgefährdung, Wohnprojekten, Waisenhäusern und dem Young Refugee Center lernt er, was soziale Verantwortung bedeutet – und wie wichtig Haltung, Ruhe und Reflexionsfähigkeit im Umgang mit belastenden Situationen sind.

Ressourcen für Promovierende | Coachingzonen
O-Töne aus den Coachingzonen: Sibylle

Ressourcen für Promovierende | Coachingzonen

Play Episode Listen Later May 20, 2025 18:33


**LINKS** **[Zu Coachingzonen**](https://coachingzonen-wissenschaft.de/) [**Newsletter**](https://coachingzonen-wissenschaft.de/newsletter/) [**Angebote Coachingzonen**](https://coachingzonen-wissenschaft.de/angebote/)

sozial
Geschichte der Sozialen Arbeit in der Schweiz, Folge 2

sozial

Play Episode Listen Later May 12, 2025 17:41


Weltverbesserer
158 Kindernöte e.V. - starke Hilfe für Kinder.

Weltverbesserer

Play Episode Listen Later May 6, 2025 59:53


Kindern eine starke Stimme geben, sie begleiten und unterstützen – das ist das Ziel von Kindernöte e.V. in Köln-Chorweiler. Seit 1996 setzt sich der Verein mit verschiedenen Projekten dafür ein, Kindern von Geburt bis ins Jugendalter wertvolle Entwicklungsräume zu bieten. Ob mit der Spaß-Schule, den Lückenkindern oder dem Straßen-Kinder-Projekt – überall stehen Vertrauen, Teilhabe und Chancengleichheit im Mittelpunkt. Wie genau diese Arbeit aussieht, welchen Herausforderungen sich der Verein stellt und warum solche Initiativen so wichtig sind, darüber spreche ich in dieser Folge mit Ingrid Hack und Claudia Mehlmann von Kindernöte e.V.

DGSA.podcast - Der Wissenschaftspodcast der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit

Kapitel:(00:00:00) Begrüßung und zeitgeschichtliche Einordnung (00:04:54) Vorstellung der Gäste und deren aktuelle Situation (00:11:01) Befürchtungen für die Zukunft, kurz nach der Bundestagswahl 2025  (00:16:05) Rolle medialer Berichterstattung  (00:22:04) Auswirkungen der Berichterstattung in der Praxis (00:27:06) Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft (00:38:07) Politische Maßnahmen, um die Situation von Migrant*innen und BIPoC zu verbessern (00:44:37) Welchen Beitrag kann Soziale Arbeit leisten? (00:54:25) Methoden struktureller Veränderung (01:01:54) Wie nutzt Soziale Arbeit ihre Wissensbestände, um auf Missstände aufmerksam zu machen? (01:07:30) Was sollte heute unbedingt noch gesagt werden? (01:11:33) Überleitung und Überraschungsfragen (01:20:18) Hinweise zum Podcast, zum Weiterlesen, Quellen; Abschied In Folge 13 sprechen wir mit Loraine Dabaly Rehm und Christian Jonah, die beide in der Praxis der Sozialen Arbeit in Bremen tätig sind und sich zusätzlich in den Bereichen politische Bildung, Empowerment und Teilhabe engagieren. Wir sprechen über Soziale Arbeit, Migration und Rassismus: Kurz nach der Bundestagswahl 2025, kurz nach Protesten gegen den Antrag der CDU/CSU zur Verschärfung der Asyl- und Migrationspolitik und kurz nach der kleinen Anfrage mit 551 Fragen zur politischen Neutralität staatlich geförderter Organisationen. Im Verlauf der Folge geht es um die Auswirkungen der aktuellen Entwicklungen, um Befürchtungen für die nahe Zukunft und um Wünsche an Politik und Soziale Arbeit, um die Situation von Migrant*innen und BIPoC in Deutschland zu verbessern. Hinweis: Die Audioqualität dieser Folge entspricht leider nicht unserer üblichen Tonqualität. Wir arbeiten an Lösungen für zukünftige Präsenzaufzeichnungen. Weitere Informationen zu unseren heutigen Gäst*innen: https://podcast.dgsa.de/podcastZum Weiterlesen:Informationen zur DGSA-Fachgruppe Flucht, Migration, Rassismus- und Antisemitismuskritik (Migraas): https://www.dgsa.de/fachgruppen/flucht-migration-rassismus-und-antisemitismuskritik/ Zitiervorschlag zu Folge 13: Konrad, Milena; Roeske, Adrian (2025): DGSA.podcast – Folge 13: Soziale Arbeit, Migration & Rassismus. [Audio-Podcast] mit Loraine Dabaly Rehm und Christian Jonah. Online unter: https://podcast.dgsa.de/podcast (Zugriff am: 00.00.0000). Weitere Informationen unter: https://podcast.dgsa.de  https://www.dgsa.de/aktuelles-aus-der-dgsa  YouTube, Facebook, BlueSky & Instagram: @dieDGSA  Musik:  Peter Tiedeken, HAW Hamburg

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 219 - Anthony Owosekun "NATURPÄDAGOGIK FÜR SCHWARZE KINDER UND JUGENDLICHE"

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 28:41


Anthony Owosekun ist Sozialunternehmer, Erlebnispädagoge und Gründer von EMPOCA – dem ersten Outdoor-Programm Europas, das gezielt Schwarze Kinder und Jugendliche in ihrer Verbindung zur Natur stärkt. Seine Vision: Eine gerechtere Welt, in der alle jungen Menschen Natur erleben, Nachhaltigkeit mitgestalten und Selbstwirksamkeit erfahren. Mit EMPOCA entwickelt er transformative Bildungsprogramme an der Schnittstelle von Umweltgerechtigkeit, Empowerment und diskriminierungskritischer Pädagogik. Seine Arbeit fördert Zukunftskompetenzen wie Resilienz, kritisches Denken und Gemeinschaftssinn – dort, wo junge Menschen sich sicher, gesehen und gehört fühlen. Sein unternehmerisches Wirken versteht er als Beitrag zu einem systemischen Wandel: tiefgreifend, strukturell und langfristig wirksam. Es geht um nachhaltige Veränderungen in Bildungszugängen, Umweltverständnis und gesellschaftlichem Miteinander hin zu einer inklusiven, gerechten Zukunft.. Er studierte Soziale Arbeit an der Alice Salomon Hochschule Berlin, absolvierte eine berufsbegleitende Weiterbildung zum Erlebnispädagogen und gründete 2019 EMPOCA. Praxiserfahrung sammelte er zuvor als Lehrkraft (2018–2019) und Schulsozialarbeiter (2020–2024) an Berliner Schulen. Als gefragter Speaker bringt er auf Konferenzen und in Unternehmen Impulse zu Future Skills, Nachhaltigkeit sowie Klima- und Bildungsgerechtigkeit ein.

sozial
Geschichte der Sozialen Arbeit in der Schweiz, Folge 1

sozial

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 21:58


Mon, 07 Apr 2025 13:20:34 +0000 https://sozial.podigee.io/23-new-episode 4410ef8fbeb4a04d27d9dd3afcd5c3dd Diesmal geht es um die Anfänge der Sozialen Arbeit in der Schweiz. Wie haben sich diese gestaltet zu Beginn des 20. Jahrhunderts? Es geht um paternalistische Haltungen und Behörden, die moralisch rigoros unterschieden zwischen richtiger und falscher Lebensart. Gerne schickten sie die Fürsorgerinnen direkt vor dem Zmittag in die Familien, und wenn das Essen nicht pünktlich auf dem Tisch stand, wurde das als Verstoss gegen die bürgerliche Norm gewertet. Dozentin Nadja Ramsauer erzählt im Gespräch mit Regula Freuler, wie sich die Armenfürsorge anfing zu einer Profession - zunächst nur für Frauen – zu entwickeln. Und wie es trotz rigider Moralvorstellungen auch immer wieder Sozialarbeiterinnen gab, die «out of the box» dachten, zum Beispiel Mentona Moser. Erwähnte Literatur: Mentona Moser: Die weibliche Jugend der oberen Stände. Betrachtungen und Vorschläge. Zürich, Schulthess, 1903. www.geschichtedersozialensicherheit.ch Wollt ihr mehr über Soziale Arbeit hören und lesen? Wir informieren euch über News aus Forschung, Studium und Weiterbildung in unserem Newsletter – jetzt abonnieren. 23 full no geschichte,soziale arbeit,schweiz,ursprung,mentona moser ZHAW Soziale Arbeit

Gesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.
Gesprächsstoff 054 | Wie können wir mit sozialer Nachhaltigkeit den Herausforderungen unserer Zeit begegnen?

Gesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 45:07


Wir alle spüren die Veränderungen im gesellschaftlichen Zusammenhalt. Doch das bietet auch die Chance, neu zu denken: Wie gestalten wir ein faires und nachhaltiges Zusammenleben? In der letzten Gesprächsstoff-Folge der aktuellen Staffel sprechen Professorin Dr. Bettina Stoll und Moderatorin Mariana Friedrich über die oft übersehene Dimension der sozialen Nachhaltigkeit, die fester Bestandteil des Konzeptes nachhaltiger Entwicklung ist. Gemeinsam diskutieren sie, was soziale Nachhaltigkeit wirklich bedeutet und welche Ansätze wir verfolgen können, um in einer sich wandelnden Welt stabile und gerechte Gemeinschaften zu schaffen. Welche Rolle spielen Individuen? Wie können wir als Gesellschaft auf die Herausforderungen unserer Zeit reagieren? Und was sagt die Wissenschaft? Mehr Infos zur Folge:Bettina Stoll auf LinkedInBettina Stoll auf der Seite der HS FuldaLiteratur:Stoll, Bettina (in Vorb.): Betriebliche Sozialarbeit und unternehmerische (soziale) Nachhaltigkeit, in: Schneiders, Katrin (Hrsg.): Betriebliches Sozialmanagement. Sozialpolitik und Soziale Arbeit in Unternehmen. Springer VS.Stoll, Bettina., & Herrmann, Heike. (Eds.). (2020). Corporate Social Responsibility – Impulse aus der und für die Profit- und Sozialwirtschaft: Verantwortung und Nachhaltigkeit (1st ed.). Verlag Barbara Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctvzsmcds Baumgartner, Edgar, Klein, Michael und Stoll, Bettina (2020): Betriebliche Soziale Arbeit und Soziale Gerechtigkeit, in: Badura, Bernhard/Ducki, Antje/Schröder, Helmut [u.a.] (Hrsg.): Fehlzeiten Report 2020 - Gerechtigkeit und Gesundheit. SpringerVerlag.In Vorbereitung: Fachbeitrag zur Relevanz und Ansatzpunkten sozial nachhaltiger Entwicklung in und durch NPO.Ganzheitliches Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen/Organisationen:"We Impact“ - https://we-impact.de/ (Entwicklung gefördert durch BMUV)Foto: Tobias Büttner Wir freuen uns über Feedback an: gespraechsstoff(at)hs-fulda.de.

sozial
Müssen Sozialarbeitende links sein?

sozial

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 23:27


Tue, 25 Mar 2025 15:38:14 +0000 https://sozial.podigee.io/21-new-episode 8fec0e2b6ff88c87c1faab6ab89b86ab Ein Nazi in der Sozialen Arbeit: Das kann sich kaum jemand vorstellen. Denn eine rechtsextreme Gesinnung geht von einer naturgegebenen Ungleichheit der Menschen aus. Aber müssen Sozialarbeitende zwingend politisch links sein? Diese Frage beschäftigt ZHAW-Dozent Konstantin Kehl, seit ein Student ihm mitteilte, dass er einige konservative Positionen vertrete, die nicht mit der Mehrheit seiner Kommiliton:innen übereinstimme. In der neusten Episode des Podcasts «sozial» diskutiert Kehl darüber mit Tobias Kindler von der Fachhochschule OST, der seine Doktorarbeit zum Thema Politische Soziale Arbeit («Social workers in the policy process») schreibt. Kindler verweist auf den Berufskodex, nach dem Soziale Arbeit eine normative Profession ist. Doch was bedeutet es für eine Gesellschaft, wenn es einen politischen Rechtsruck gibt? Wie viel «Rechts» müssen Sozialarbeitende tolerieren? Und inwiefern könnten sie sich an Rosmarie Dormann, die von 1987 bis 2003 für die CVP (heute Die Mitte) im Nationalrat sass, ein Beispiel nehmen? Literatur: Der Berufskodex Soziale Arbeit kann auf der Website des Berufsverbandes AvenirSocial kostenlos heruntergeladen werden. Kindler, Tobias & Kehl, Konstantin (2024): Policy Entrepreneurship in der Sozialen Arbeit: Drei Fallbeispiele aus der Schweiz. In: Schmidtke, Birgit; Kolbinger, Martin Lu & Molzbichler, Daniela (Hrsg.): Sozial - Innovativ - Nachhaltig: Herausforderungen und Perspektiven für die Sozialwirtschaft. Wiesbaden: Springer. S. 341-357. Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42847-1_17 (kostenlos mit ZHAW-Bibliotheksaccount). Wollt ihr mehr über Soziale Arbeit hören und lesen? Wir informieren euch über News aus Forschung, Studium und Weiterbildung in unserem Newsletter – jetzt abonnieren. 21 full no politik,soziale arbeit,gesinnung,rechtsextrem,positionen ZHAW Soziale Arbeit

Gesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.
Gesprächsstoff 052 | Wohnen als Soziale Frage (Teil 2): Schwache Interessen stark machen – Handlungsoptionen für die Soziale Arbeit

Gesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 40:47


Menschen mit geringem Einkommen finden kaum noch bezahlbaren Wohnraum. Die Gentrifizierung verschärft die Situation: Viele werden aus ihren Stadtteilen verdrängt und ziehen in Quartiere, in denen es oftmals an grundlegenden Einrichtungen wie Bäckereien oder sozialen Treffpunkten wie Kneipen fehlt. Für die Betroffenen bedeutet das: Ihre sozialen Netzwerke zerbrechen, und der Neuanfang in der neuen Umgebung fällt schwer. In den vernachlässigten Vierteln soll die Soziale Arbeit dann die fehlende Infrastruktur kompensieren.Monika Alisch, Professorin für Sozialraumbezogene Soziale Arbeit, Gemeinwesenarbeit und Sozialplanung, und Stefan Weidmann, Professor für Sozialraumentwicklung und -organisation sowie soziologische Perspektiven in der Sozialen Arbeit, rufen dazu auf, die Perspektiven der Sozialen Arbeit zu erweitern. Sie betonen, dass die benachteiligten Bevölkerungsgruppen durch den Klimawandel und die Digitalisierung weiter ins Abseits gedrängt werden könnten.In der zweiten Folge zum Thema „Wohnen als Soziale Frage“ diskutieren sie, wie sich die Soziale Arbeit neu positionieren und welche praktischen Handlungsoptionen sie ergreifen kann. Sie zeigen auf, wie Soziale Arbeit im Wohndiskurs schwache Interessen stärken kann und warum sie sich als Partner für die Stadtentwicklung ins Spiel bringen sollte.Weitere Infos:- Profil ⁠Prof. Dr. Monika Alisch⁠- Profil ⁠Prof. Dr. Stefan Weidmann⁠- Buch ⁠"Wohnen als Soziale Frage"⁠Über Feedback zum Podcast freuen wir uns unter ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠gespraechsstoff@hs-fulda.de.

Gesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.
Gesprächsstoff 051 | Wohnen als Soziale Frage (Teil 1): Wieso ist Wohnen untrennbar mit der Sozialen Arbeit verbunden, Monika Alisch und Stefan Weidmann?

Gesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 32:11


Wohnen ist mehr als vier Wände, ein Tisch und ein Bett – es ist ein grundlegendes menschliches Bedürfnis. Die Wohnung garantiert Privatheit, Schutz und bietet einen sicheren Ausgangspunkt, von dem man sich ins Leben begibt.Doch bezahlbaren Wohnraum zu finden, ist längst nicht mehr nur für Geringverdiener ein Problem. Wohnraum ist zur Ware geworden, die meistbietend vergeben wird. Damit verbundene Prozesse wie Gentrifizierung und soziale Segregation haben Folgen für die ganze Gesellschaft. In der aktuellen Wohnraumdebatte findet diese soziale Dimension allerdings kaum Beachtung. Monika Alisch, Professorin für Sozialraumbezogene Soziale Arbeit, Gemeinwesenarbeit und Sozialplanung, und Stefan Weidmann, Professor für Sozialraumentwicklung und -organisation sowie soziologische Perspektiven in der Sozialen Arbeit, wollen das ändern. Sie nehmen Wohnen als soziale Frage in den Fokus und fordern eine neue Perspektive auf das Thema – auch in der Sozialen Arbeit. In gleich zwei Gesprächsstoff-Folgen spricht Mariana Friedrich mit ihnen darüber, wieso die Soziale Arbeit beim Thema Wohnen Stellung beziehen und sich mehr einmischen sollte. In dieser ersten Episode geht es darum, was unter Wohnen zu verstehen ist, wie sich die Wohnvorstellungen verändert haben und wieso Wohnen untrennbar mit der Sozialen Arbeit verbunden ist. Weitere Infos:- Profil Prof. Dr. Monika Alisch- Profil Prof. Dr. Stefan Weidmann- Buch "Wohnen als Soziale Frage"Über Feedback zum Podcast freuen wir uns unter ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠gespraechsstoff@hs-fulda.de.

Neugier - Schlauer werden in 40 Minuten
#52: Wie geht gut leben?

Neugier - Schlauer werden in 40 Minuten

Play Episode Listen Later Feb 10, 2025 43:24


Wie sieht das perfekte Leben aus? Eine Frage mit der sich schon Aristoteles beschäftigt hat.In dieser Episode widmen wir uns dem Thema der Lebensqualität. Matthias Pascottini spricht mit Rainer Loidl, Assoziierter Professor am Institut für Soziale Arbeit, über die wissenschaftliche Aufbereitung der Lebensqualität.Behandelte Themen:Was macht eine Stadt oder eine Umgebung lebenswert?Welche Faktoren beeinflussen die Lebensqualität wirklich?Was macht eine Gesellschaft lebenswert?Weitere Hörempfehlung:Lebensg'schichten und Studiensachen Nr. 10 mit Michael KurzmannJetzt reinhören und neugierig bleiben!

Total Sozial!
Neues Studium in München: Soziale Arbeit dual

Total Sozial!

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 31:33


Ein neues Studium gibt es seit letztem Herbst an der katholischen Stiftungshochschule KSH in München: Soziale Arbeit dual. 40 Erstsemester haben ganz neu angefangen, die jetzt abwechselnd an der Hochschule studieren und bei verschiedenen Sozialverbänden arbeiten. Warum der Studiengang neu entwickelt wurde und was das Fazit nach einem Semester ist – das findet Hannah Wastlhuber im Gespräch mit Studentin Conny Svihla, mit Professor Andreas Schwarz und SkF-Bereichsleitung Simone Ortner heraus.

Ressourcen für Promovierende | Coachingzonen
250_Promovieren in der Sozialen Arbeit

Ressourcen für Promovierende | Coachingzonen

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 9:25


Buch: „Promovieren in und für die Soziale Arbeit. Erfahrungen aus Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus“. Festschrift für Ruth Enggruber.

Karriere-Kompass – Beruflich durchstarten in Ostfriesland
Lehre und Forschung: So wird man Professorin für Soziale Arbeit

Karriere-Kompass – Beruflich durchstarten in Ostfriesland

Play Episode Listen Later Feb 5, 2025 32:57


Anna-Lena Schönauer ist an der Hochschule Emden/Leer Professorin im Fachbereich Soziale Arbeit/Gesundheit. In dieser Folge spricht sie darüber, wie man Professorin wird – und warum man Professorin werden sollte. Ilka Frerichs kümmert sich um das Projekt AnkerPROF, das Leute für den Professorenjob begeistern möchte. Auch sie ist in dieser Folge zu Gast.

Sozialgespräch Podcast
Demonstrationen und Lobbyarbeit - was bringt das eigentlich?

Sozialgespräch Podcast

Play Episode Listen Later Feb 2, 2025 45:01 Transcription Available


In dieser Episode sprechen Kymon aka Lebensweltenwanderer und ich über die Wirkung der Demonstrationen in Düsseldorf. Sie wurden von den Wohlfahrtsverbänden organisiert und richteten sich gegen die die geplanten Sozialkürzungen. Eigentlich sollte es nur ein kurzer Input für Kymons Video werden, unten verlinkt, doch dann kamen wir ins Reden und fanden: Das Gespräch ist zu schade für die Tonne. Wir freuen uns über euer Feedback. :)

Mein Herz lacht
Sexualität und Missbrauch: Wie Eltern behinderter Kinder mit dem Tabuthema umgehen können

Mein Herz lacht

Play Episode Listen Later Jan 28, 2025 46:46


„Nun schuldest du mir einen Kuss.“ Diesen Satz sagte ein junger Mann zu einer jungen Frau mit Down-Syndrom, die im ersten Moment nicht einordnen konnte, dass dies nicht in Ordnung war. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen sind überproportional häufig von sexualisierter Gewalt betroffen. „Das hängt auch mit dem Bild zusammen, das wir immer noch von Menschen mit Behinderungen haben. Auch ich bin damit groß geworden, dass Menschen mit Behinderungen nicht als attraktiv wahrgenommen werden“, erklärt Julia Gebrande, Professorin für Soziale Arbeit und Vorsitzende der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs. Umso wichtiger ist es, dass Kinder mit Behinderungen Vertrauen in ihren Körper entwickeln. Und dass Eltern ein Umfeld schaffen, in dem Kinder über Selbstbestimmung, Sexualität und auch über sexuellen Missbrauch sprechen können. Denn viele Menschen mit Behinderungen sind auf Unterstützung angewiesen – und diese kann auch ausgenutzt werden. Für die Prävention ist es unerlässlich, dass Kinder lernen, „Nein“ zu sagen und verstehen, dass ihr Körper nur ihnen gehört. Und gleichzeitig müssen die Erwachsenen die Verantwortung übernehmen und Schutzkonzepte entwickeln. Wie Eltern dies in den Alltag integrieren können, warum Sexualität kein Tabuthema bleiben sollte und wie sie Warnsignale erkennen, darüber sprechen wir in dieser Folge mit Julia Gebrande.

Unboxing Agile
#141 - ZDF Takeover-Doku: Hinter den Kulissen mit Editha und David

Unboxing Agile

Play Episode Listen Later Jan 11, 2025 35:56


Vor ein paar Tagen erschien die ZDF-Doku "Takeover -Drei Tage raus" in der ZDF Mediathek: https://www.zdf.de/kultur/takeover-drei-tage-raus Die Idee: zwei Menschen tauschen ihr Berufsleben miteinander. Ich bin in die Rolle eines Sozialberaters bei der Caritas geschlüpft, Editha war CEO bei HelloAgile. Schaut euch am besten vorher die Doku an (3 Folgen á 15 Minuten). Denn in dieser Folge spreche ich mit Editha über unsere Erlebnisse und unsere Eindrücke - noch bevor wir das Endergebnis gesehen haben. Ich wünsche euch viel Spaß beim Hören. Denn schon Thomas Edison sagte ... ähhm .. ähh .. ja egal! Podcast Foto Credit: Elliott Kreyenberg/Studio Jot

In aller Ruhe
"Kollektive Katharsis" - Katja Kipping über Solidarität und Soziale Arbeit

In aller Ruhe

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 72:36


Erschweren die gegenwärtigen Krisen das soziale Engagement? Darüber spricht Carolin Emcke mit der Geschäftsführerin des Paritätischen Wohlfahrtsverbands.

Halbe Katoffl
Another Nguyen (VNM): Familienhelferin, Freiwilligendienst in Vietnam & Roter Faden Musik

Halbe Katoffl

Play Episode Listen Later Jan 1, 2025 121:47


Another Nguyen ist der Künstlername von Ngoc Anh Nguyen. Doch bis sie sich traute, Sängerin zu werden, hat es eine Weile gedauert. Mit Frank spricht sie über zweisprachige Streits zu Hause, ihre deutsche Oma, fehlende Vorbilder und ihren Freiwilligendienst in Vietnam, der alles veränderte. Über ihre emotionale Erfahrung als Familienhelferin, wie sie ihren roten Faden im Leben entdeckte – und Schweine auf Mopeds. (03:55) Passkontrolle (07:30) Klischee-Check (19:55) Deutsche Oma, Asia Imbiss & Erstes Mal Rassismus (31:20) Eltern: Zweisprachige Streits, Kontrolle & Rebellion (50:10) Studium, Freiwilligendienst in Vietnam & Stammbaum-Tour (1:09:20) Soziale Arbeit, Politisierung & "Ich muss singen!" (1:22:35) Asian-American Studies in LA, Familienhelferin im Vietnam-Team (1:42:10) Becoming Another Nguyen: Sinneskrise, Werbekampagne, Motherland *** Anzeige Für alle 21- bis 30-Jährigen: Bewirb dich jetzt bis zum 20. Januar 2025 für ein ASA-Stipendium. ASA ermöglicht jungen Menschen zwischen 21 und 30 Jahren die Teilnahme an Projekten zu Nachhaltigkeitsthemen in Deutschland, Afrika, Asien, Lateinamerika und Südosteuropa. https://asa.engagement-global.de/bewerbung.html *** Anzeige SUPPORT: Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ Paypal: frank@halbekatoffl.de Steady: https://steadyhq.com/de/halbekatoffl/about Überweisung/ Dauerauftrag: Schreib an frank@halbekatoffl.de | Stichwort: KONTO Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/

DGSA.podcast - Der Wissenschaftspodcast der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit
Folge 12: Intersektionalität und Soziale Arbeit #4GenderStudies

DGSA.podcast - Der Wissenschaftspodcast der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit

Play Episode Listen Later Dec 17, 2024 68:22


Kapitel: (00:00:00) #4GenderStudies: Begrüßung und Vorstellung der Gästinnen (00:02:49) #4GenderStudies: Bedeutung und Themen des Wissenschaftstages (00:05:15) Überblick Sektionen und Fachgruppen der DGSA (00:07:55) Stellungnahme der Sektion Gender und Queer Studies: "Warum wir nicht auf das ‚Gendern mit Sonderzeichen‘ verzichten werden!“ (00:14:21) Entwicklungen von der Fachgruppe zur Sektion (00:24:23) Aktuelle Aktivitäten der Sektion (00:28:05) Forschungsbeitrag der Sozialen Arbeit (00:34:10) Intersektionalität (00:38:03) Potenziale für Soziale Arbeit, wenn Intersektionale Ansätze integriert werden (00:47:27) Ein Bubble-Thema oder in der Breite angekommen? (00:50:33) Herausforderungen (00:58:41) Was sollte heute unbedingt noch gesagt werden? (01:01:13) Überleitung und Überraschungsfragen (01:06:39) Hinweise zum Podcast, zum Weiterlesen, Quellen; Abschied In Folge 12 sprechen wir mit Kerstin Balkow (Hochschule Darmstadt) und Susanne Gerner (Evangelische Hochschule Darmstadt) über den Wissenschaftstag #4GenderStudies. Diese Folge ist ein Beitrag der DGSA und insbesondere der Sektion Gender und Queer Studies in der Sozialen Arbeit zum Wissenschaftstag #4GenderStudies: Dieser Tag soll „öffentlich sichtbar machen, wie spannend, vielfältig und wissenschaftlich exzellent Geschlechterforschung ist, und dass sie als kritische Wissenschaft wichtige Probleme und reale Phänomene in den Blick nimmt.“ (Link zum Wissenschaftstag). Der Tag ist eine Reaktion auf Angriffe auf Geschlechterforscher*innen sowie auf die Abwertung der Geschlechterforschung insgesamt. Wir sprechen darüber hinaus über Herausforderungen und Potenziale von Intersektionalen Ansätzen in Wissenschaft und Praxis Sozialer Arbeit sowie über Bubble-Themen, Errungenschaften und Erfolge der letzten Jahrzehnte. Weitere Informationen zu unseren heutigen Gäst*innen: https://podcast.dgsa.de/podcast Zum Weiterlesen:Ehlert, Gudrun; Funk, Heide; Stecklina, Gerd (Hg.) (2022): Grundbegriffe Soziale Arbeit und Geschlecht, 2. Auflage, Weinheim und Basel: Juventa. Rose, Lotte; Schimpf, Elke (Hg.) (2020): Sozialarbeitswissenschaftliche Geschlechterforschung. Methodologische Fragen, Forschungsfelder und empirische Erträge, Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich. Zeitschrift: Betrifft: Mädchen Zeitschrift: GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft Zum Wissenschaftstag #4GenderStudies: https://www.mvbz.fu-berlin.de/wissenschaftskommunikation/wissenschaftstag_4genderstudies/index.html Zur Sektion Gender und Queer Studies in der Sozialen Arbeit (dort sind auch die angesprochene Stellungnahme und Publikationsliste zu finden): https://www.dgsa.de/sektionen/gender-und-queer-studies-in-der-sozialen-arbeit  Zitiervorschlag zu Folge 12: Konrad, Milena; Roeske, Adrian (2024): DGSA.podcast – Folge 12: Intersektionalität und Soziale Arbeit #4GenderStudies. [Audio-Podcast] mit Kerstin Balkow und Susanne Gerner. Online unter: https://podcast.dgsa.de/podcast (Zugriff am: 00.00.0000). Weitere Informationen unter: https://www.podcast.dgsa.de https://www.dgsa.de/aktuelles-aus-der-dgsa YouTube, Facebook, BlueSky & Instagram: @dieDGSA Musik: Peter Tiedeken, HAW Hamburg

Hessen schafft Wissen
#151: Gerechte und nachhaltige Städte – Prof. Dr. Andreas Thiesen über Soziale Arbeit

Hessen schafft Wissen

Play Episode Listen Later Dec 11, 2024 49:23


Mehrere Flugreisen im Jahr, ein hohes Konsumverhalten sowie ein hoher Kraftstoff- und Stromverbrauch – in der Regel hinterlassen die Angehörigen der höheren sozialen Schichten einen deutlich größeren ökologischen Fußabdruck als die sogenannten unterprivilegierten Sozialmilieus. Zugleich haben die Bewohner sozioökonomisch schlechter gestellter Quartiere oft kaum Möglichkeiten, aus eigenen Mitteln Klimaschutzmaßnahmen umzusetzen.Um den Klimawandel zu bekämpfen und nachhaltigere Städte zu schaffen, müssen wir soziale Faktoren als grundlegende Voraussetzung für wirksamen Klimaschutz verstehen. Diese Ansicht vertritt Dr. Andreas Thiesen, Professor für Soziale Arbeit an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden und Projektleiter von “Transcity” – einem Projekt, das darauf abzielt, kommunalen Klimaschutz neu zu denken und zu gewichten. In dieser Folge von “Hessen schafft Wissen” sprechen wir mit ihm über Stadt- und Transformationsforschung, die Bedeutung innovativer Konzepte von Öffentlichkeit und Vergesellschaftung als Grundlage für Klimaschutz sowie die Vision einer gerechten und nachhaltigen Stadt.

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
map the gap - Soziale Arbeit im Dialog (S13) (Serie 1366: map the gap – Soziale Arbeit im Dialog)

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))

Play Episode Listen Later Nov 25, 2024 59:27


Trans*forming Health Promotion: Obwohl alle Menschen ein gleiches Recht auf ein Höchstmaß an Gesundheit haben, erfahren trans* Menschen im Vergleich zu cis Personen im Gesundheitswesen diverse Ungleichbehandlung und Diskriminierung. Das Forschungsprojekt „Gesundheitsförderung in Lebenswelten von trans* Menschen“ (GeLebT*) beschäftigte sich deshalb mit der Frage, wie Gesundheitsförderung von trans* Menschen in ihren Lebenswelten und durch den Abbau von diskriminierenden Barrieren gestärkt werden kann. In der Sendung sprechen Miriam Richter (Projektleitung) und Kilian Rupp im Interview über individuelle Ressourcen sowie strukturelle Rahmenbedingungen in Bezug auf trans* und Gesundheit. Zudem wird eine englischsprachige Keynote von Shanna K. Kattari (University of Michigan School of Social Work) zu Gender Euphorie als Forschungsperspektive zu hören sein. Miriam Richter und Ray Trautwein stellen in ihrem Vortrag die Projektergebnisse vor. Diese zeigen, dass für trans* Menschen weiterhin deutliche Defizite in der Gesundheitsversorgung bestehen, da u.a. trans*spezifisches Wissen z.B. zu relevanten Versorgungsbedarfen oder gendersensibler Sprache fehlt. Ausgehend von sozialpolitischen Dringlichkeiten, aktuellen Forschungsergebnissen sowie dem Postulat sozialer Gerechtigkeit steht in map the gap – Soziale Arbeit im Dialog die Theorie und Praxis Sozialer Arbeit im Fokus einer auditiven Auseinandersetzung. Adressat*innen und Akteur*innen aus dem Feld Sozialer Arbeit sowie benachbarter Disziplinen sprechen über Bedingungen und Auswirkungen von sozialen Problemen, die in den Alltag reichen und die Lebensführung beeinflussen, aber selten wieder auf eine diskursive, politische und strukturelle Ebene zurückfinden. Autor*innen: Anna Hampel & Ottje Bunjes. Kontakt: fsk@annahampel.com Archiv: www.ottjeaiso.de/map-the-gap

Carl-Auer Sounds of Science
#2 Gruppen:Dynamik – Maria Spindler mit Olaf Geramanis – Teams sind keine Gruppen

Carl-Auer Sounds of Science

Play Episode Listen Later Nov 21, 2024 33:01


Das Special Gruppen:Dynamik im Podcast Carl-Auer Sounds of Science bietet eine Serie von Gesprächen, die Mag.a Dr.in Maria Spindler mit Autor:innen eines bedeutenden Buches führt, das sie gemeinsam mit Mag.a Dr.in Ruth E. Lerchster herausgegeben hat: Gruppen:Dynamik – Die Gestaltung dynamischer Prozesse für Leadership, Beratung, Teams und Organisationen im 21. Jahrhundert. Im Gespräch von Maria Spindler mit Olaf Geramanis geht es u. a. um die Verortung der Gruppendynamik in der Systemtheorie Luhmann´scher Prägung und die daraus zu entwickelnden Differenzierungen. Warum ist dabei der Blick auf Organisationen so wichtig, und was vermag dieser Blick zu eröffnen? Was unterscheidet Teamdynamik und Gruppendynamik im Hinblick auf Koordination und Kooperation? Was leistet das Format Trainings-Gruppe in Organisationen? Wo gibt es Grenzen? Maria Spindler ist internationale Organisationsberaterin, Leadership Developer, ÖGGO-Lehrtrainerin und Hernstein-Gruppendynamiktrainerin, Buchautorin, Universitätslehrende, Vortragende, internationale Organisationsberaterin, Leadership Developer, ÖGGO-Lehrtrainerin und Hernstein-Gruppendynamiktrainerin, Buchautorin, Universitätslehrende, Vortragende. Olaf Geramanis ist Diplompädagoge (univ.), Coach und Supervisor (BSO) und Trainer für Gruppendynamik (DGGO). Er war zunächst Offizier der Bundeswehr und wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik der Universität der Bundeswehr. Seit 2004 ist er Dozent für Sozialpsychologie und Beratung an der Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz. Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock www.carl-auer.de/magazin/blackout…eh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics www.carl-auer.de/magazin/cybernet…s-of-cybernetics Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews Zum Wachstum inspirieren www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden www.carl-auer.de/magazin/treffpunkt-entscheiden

Echt und ehrlich! Reden übers Leben
Bayern 2 debattiert: Dazugehören oder nicht – Wie prägt Klassismus unsere Gesellschaft?

Echt und ehrlich! Reden übers Leben

Play Episode Listen Later Nov 6, 2024 23:13


Klassismus ist eine Diskriminierungsform wie beispielsweise Rassismus oder Sexismus, nur bezogen auf die soziale Zugehörigkeit oder "Klasse". Menschen werden aufgrund der Zuordnung zu einer bestimmten Gesellschaftsschicht diskriminiert und unterdrückt. So die Definition. In Bayern 2 debattiert spricht Sybille Giel mit Francis Seeck (hat eine Professur für Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Demokratie und Menschenrechte an der TU Nürnberg) und dem Autoren Ilija Matusko darüber, was Klassismus für die Menschen bedeutet und wie wir ihn überwinden können.

Praktisch Pädagogisch
PP 187: Kompetenzen erkennen, nutzen und ausbauen

Praktisch Pädagogisch

Play Episode Listen Later Oct 25, 2024 53:55


Im sozialen Bereich gibt es vielfältige Möglichkeiten der Selbstverwirklichung und Persönlichkeitsentwicklung. Bei der Auswahl an Möglichkeiten ist es nicht immer einfach, die für einen selbst passenden herauszufinden. Wir geben euch in dieser Episode viele nützliche Impulse für die Suche und Auswahl dieser Faktoren. Wir wünschen gute Unterhaltung. Und los geht's!

Im Gespräch
Francis Seeck - Klassismus als gesellschaftliche Sackgasse

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Jul 15, 2024 36:04


Klassismus ist die Diskriminierung aufgrund der sozialen Herkunft. Benachteiligung hat Francis Seeck selbst erlebt. Seeck stammt aus prekären Verhältnissen und hat den Aufstieg zur Professur für Soziale Arbeit an der Hochschule Nürnberg geschafft. Tim Wiese www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova
Soziale Arbeit - Gründung der Bahnhofsmission

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 12, 2024 44:32


Früher zum Schutz von reisenden Frauen und Mädchen vor Missbrauch gegründet, bieten sie heute Reisenden Orientierung und helfen Obdachlosen mit einer warmen Mahlzeit und sanitären Einrichtungen. 1894 wurde die erste Bahnhofsmission gegründet.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:11:50 - Der Vorsitzende der deutschen Bahnhofsmission, Bruno Nikles, erläutert Geschichte und Entwicklung der Bahnhofsmission in Deutschland.00:22:38 - Die Althistorikerin Christine Walde berichtet über Lebenshilfe und soziale Arbeit in der Antike.00:33:46 - Karin Sturznickel-Holst ist Leiterin der ökumenischen Bahnhofsmission in Kassel und schildert den Alltag in einem deutschen Bahnhof.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Kontext
Urs Habegger: «Vom Strassenverkäufer zum Buchautor»

Kontext

Play Episode Listen Later May 31, 2024 29:10


Urs Habegger verweigert nach einem Schicksals-Schlag die Sozialhilfe und verdient Geld als Heft-Verkäufer in einer Unterführung. Dort sammelt er Geschichten, die ihn nach vielen Lebens-Wendungen zum Buch-Autor machen. Eine Erfolgs-Geschichte, die auch die Mängel des Schweizer Sozialstaates aufzeigt. Der gelernte Schriftsetzer Urs Habegger steht bestens im Leben als ihn eine misslungene Operation aus der Bahn wirft. Er verliert seinen Job. Doch auf Hilfe des Staates will er nicht zurückgreifen. Er fürchtet, seine Freiheit und Mündigkeit zu verlieren. Fortan verdient Urs Habegger sein Geld in der Bahnhofsunterführung Rapperswil als Verkäufer eines Strassenmagazins. Was eine Notlösung war, erweist sich auch als Inspirationsquelle. Die Unterführung wird zu Urs Habeggers Bühne. Die Geschichten, die sich vor ihm abspielen, schreibt er auf und kann sie nun als Buch herausgeben. Dafür bekommt er, zurecht, viel Respekt. Doch Sozialwissenschaftler bemängeln, dass der Staat es in Not geratenen Menschen schwer macht, Sozialhilfe zu beziehen. Sie fordern ein Umdenken bei Behörden und Bevölkerung. * Mythos «Ein Schicksals-Schlag nimmt eine unerwartete Wendung, die zum Happy End führt». * Armut kann auch in der reichen Schweiz fast jeden treffen. * Das Stigma der Sozialhilfe hält Menschen davon ab, diese zu beziehen. Im Podcast zu hören sind: * Urs Habegger, Surprise-Verkäufer in Rapperswil und Buchautor * Carlo Knöpfel, Professor für Sozialpolitik und Sozialarbeit an der Hochschule für Soziale Arbeit in Basel, Projektmitarbeiter des Nationalen Armutsmonitorings des Bundes * Diana Frei, Co- Redaktionsleiterin des Strassenmagazins Surprise Buchhinweis: Habegger, Urs: Am Rande mittendrin. Erlebnisse eines Surprise-Verkäufers. Zürich 2024 (elfundzehn Verlag). Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext

Fußball – meinsportpodcast.de
Patrick Arnold: Fußball ist ein Brennglas der Gesellschaft

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Apr 30, 2024 53:28


Der Geschäftsführer der LAG Fanprojekte NRW, Patrick Arnold, beschreibt sich selbst als Dienstleister der 16 Fanprojekte im Bundesland der kurzen Wege. Im Podcast spricht er über lebenslanges Lernen, die Bedeutung von sozialpädagogischer Arbeit im Fußball, Diskursverschiebungen, Männlichkeitsbilder und die Frage, wieso in der sozialen Arbeit das Zeugnisverweigerungsrecht fehlt.     Die Folge mit Patrick Arnold im Überblick 00:08 Begrüßung und S04-Liebe 03:04 Marsch durch die Systeme 07:38 Fanprojektarbeit im Netzwerk 14:32 Fußball ist mehr als auf dem Platz 18:05 Fußball als Brennglas der Gesellschaft 23:52 Meldestelle für Diskriminierung im Fußball in NRW 30:17 Fluchen ohne zu diskriminieren 35:49 Soziale Arbeit und Zeugnisverweigerungsrecht ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Konzert, Theater, Ausstellung - Wie wir finden, was uns gefällt

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Mar 21, 2024 27:54


Heute ist Theater ihr Hobby. In der Jugend hatte Madleen damit nicht viel zu tun. Joanna arbeitet als Kulturvermittlerin. Sie verbindet Schauspiel und Publikum beruflich. Mit Jogginghose ins Theater? Ist okay für sie.*******Hinweis: Die Sozialwissenschaftlerin Francis Seeck verwendet in Bezug auf ihre eigene Person kein Pronomen. Im Podcast ist versehentlich eines zu hören.**********Ihr hört in der Ab 21:00:01:05 - Madleen geht gerne ins Theater. Bei Opern und bei Klassikern liest sie sich vorher ein.00:12:10 - Thy Le, Deutschlandfunk-Nova-Reporterin, hat sich angeguckt, wie zugänglich Museen in Deutschland sind.00:17:20 - Joanna, Kulturvermittlerin, arbeitet am Theater Strahl in Berlin und Francis Seeck, Professor*in für Soziale Arbeit.**********Quellen aus der Folge:"Relaxed Performances. Ein Orientierungspapier" zum Abbau von Barrieren im Theater.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Diversität bei Büchern, Serien, Podcasts - Wie wir unseren Horizont erweiternKulturgeschichte des Stimmenhörens: Ein Vortrag von Kulturwissenschaftler Thomas Macho**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an ab21.dlfnova@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

NBE - Die Nilz Bokelberg Erfahrung
Jan Skudlarek & Nilz

NBE - Die Nilz Bokelberg Erfahrung

Play Episode Listen Later Jan 25, 2024 74:38


Zur Abwechslung wird es in dieser Folge der NBE mal sehr philosophisch, denn Jan Skudlarek sitzt am NBE-Wohnzimmertisch. Der Ex-Lyriker, Autor und Professor für Soziale Arbeit liebt es, sich über gesellschaftliche Themen zu unterhalten, sie zu analysieren und Lösungsansätze zu formulieren. In einer politisch aufregenden Zeit wie diese passen Jans Forschungsthemen wie Verschwörungstheorien, die bevorstehende Wahlen in den USA und Solidarität also perfekt rein. Zu Anfang taucht Nilz aber kurz in Jans Biografie ab: Wie ist es, als Kind auf Mallorca aufzuwachsen? Sind Internate die besseren Schulen? Was ist an Lyrik so faszinierend? Warum gibt es gerade in den sozialen Medien so viel Hass? Und wie kommen wir als Gesellschaft wieder zusammen? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Tagesgespräch
Michael Herzig, Christian Mehr: Landstrassenkind

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Dec 12, 2023 26:36


Michael Herzig erzählt die Geschichte von Christian Mehr und seiner Mutter, der Schriftstellerin Mariella Mehr. Sie wurden durch die «Aktion Kinder der Landstrasse» von ihren Familien getrennt. Das Hilfswerk der Pro Juventute wurde vor 50 Jahren gestoppt, die Auswirkungen sind bis heute präsent. Er hat alles in den Griff bekommen: Seine Drogensucht, seine Kindheit mit den traumatischen Erlebnissen und seinen hochgradigen Verbrennungen. Nur das unbändige Reden ist geblieben. Es ist ein Ventil, das Christian Mehr hilft, seine Wut, seine Schmerzen zu verarbeiten. Seine Mutter, die Schriftstellerin Mariella Mehr, ist vor einem Jahr gestorben. Ein Leben lang hat sie in ihren Büchern ihre Trennung von den Eltern, die Kindheit in Heimen und bei Pflegeeltern zu verarbeiten versucht. Sie seien durch die gewaltsame Trennung versehrt, aber nicht gebrochen worden, bilanziert Christian Mehr. Die Familie Mehr gehörte zu den ersten, welche von der «Aktion Kinder der Landstrasse» der Pro Juventute betroffen waren, Christian ist wohl einer der letzten, welcher wegen seiner jenischen Herkunft seiner Mutter weggenommen wurde. Michael Herzig, Autor und Dozent für Soziale Arbeit, erzählt die Geschichte von Christian Mehr und seiner Mutter. Er bettet diese im Buch «Landstrassenkind» in den historischen und gesellschaftlichen Kontext ein. Christian Mehr und Michael Herzig sind die beiden Gäste im Tagesgespräch bei Karoline Arn.

Hessen schafft Wissen
#128: Der Umgang mit dem Tod - Prof. Dr. Christian Schütte-Bäumner und Prof. Dr. Ingo Neupert über Soziale Arbeit und Palliative Care

Hessen schafft Wissen

Play Episode Listen Later Dec 5, 2023 64:18


Die steigende Lebenserwartung, das vermehrte Auftreten chronischer Krankheiten und die wachsende Kluft in der Gesundheitsversorgung aufgrund sozialer Unterschiede stellen neue Herausforderungen für das Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit dar. Dennoch spielt derzeit in den in Deutschland angebotenen Bachelor- und Master-Studiengängen im Bereich Soziale Arbeit Palliative Care kaum eine Rolle. Wie sollten Studierende der Sozialen Arbeit ausgebildet werden? Wie ist die Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland aufgestellt? Wie unterscheidet sich die Versorgung in der Stadt und auf dem Land? Wie und wo ist die Soziale Arbeit in den Strukturen der Hospiz- und Palliativversorgung und Onkologie etabliert? Diese und weitere Fragen diskutieren in dieser Folge von „Hessen schafft Wissen“ Prof. Dr. Christian Schütte-Bäumner und Prof. Dr. Ingo Neupert, Professoren der Sozialen Arbeit mit Spezialisierung auf die gesundheitsbezogenen klinischen Aspekte an der Hochschule RheinMain.

Hessen schafft Wissen
#126: Die Rolle der Frauen im Rechtsextremismus - Prof. Dr. Johanna Sigl über Politische Bildung und Soziale Arbeit

Hessen schafft Wissen

Play Episode Listen Later Nov 7, 2023 53:05


Über ein Jahrzehnt hinweg ermordete die rechtsterroristische Gruppe des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) zehn Menschen. Als sich die Gruppe im November 2011 nach einem missglückten Banküberfall selbst enttarnte, erfuhr Neonazistin und Rechtsterroristin Beate Zschäpe besondere Aufmerksamkeit. Einer der Gründe dafür: Das Bild der extremen Rechten wird in der Öffentlichkeit oft mit Männern in Verbindung gesetzt. Frauen der extremen Rechten werden hingegen häufig nicht als politisch handelnde gewalttätige Akteurinnen wahrgenommen, obwohl sie ebenfalls in nahezu allen Bereichen zentrale Rollen in rechten Bewegungen einnehmen. Hier setzt Dr. Johanna Sigls Forschung an. Sie ist Professorin für Politische Bildung und Soziale Arbeit an der Hochschule RheinMain und forscht u.a. über den Zusammenhang von Geschlecht und Rechtsextremismus und gibt uns in dieser Folge von „Hessen schafft Wissen“ differenzierte Einblicke in die Rolle von Frauen in der extremen Rechten.

Frauen von damals
Alice Salomon - Ein Leben für die Soziale Arbeit

Frauen von damals

Play Episode Listen Later Jul 22, 2023 73:10


Alice Salomon – Ein Leben für die Soziale Arbeit Sie war die Pionierin der Sozialen Arbeit in Deutschland – und, was viele nicht wissen, eine Frauenrechtlerin von Weltgeltung. Alice Salomon (1872-1948) befreite sich über die Freiwilligenarbeit aus dem „Pflanzendasein“ der höheren Tochter, engagierte sich in der Frauenbewegung, studierte und promovierte und reformierte durch ihr Wirken den gesamten Bereich der „Fürsorge“ oder „Wohlfahrtspflege“, wie es damals noch hieß. Sie gründete eine Ausbildungseinrichtung für Frauen, die heute noch als Alice Salomon Hochschule existiert. Sie trug maßgeblich zum Entstehen des Berufsbilds und der Wissenschaft der Sozialen Arbeit im modernen Sinn bei, arbeitete auf internationaler Ebene auf die gegenseitige Anerkennung von Abschlüssen hin und schuf mit all dem auch Berufs- und Aufstiegsmöglichkeiten für Frauen. Ich finde: Allerhöchste Zeit, ihr eine Folge zu widmen! Ihr findet sie hier zum Direkthören und auf allen gängigen Podcast-Plattformen. Wenn es euch gefallen hat, freue ich mich über eine Nachricht von euch und/oder fünf Sterne. Euer Feedback erreicht mich über rohrpost ät biancawalther.de oder über meinen Instagram-Kanal @frauenvondamals. Und sagt es natürlich auch gern weiter! LITERATURHINWEISE UND LINKS ZUR FOLGE Alice Salomon: Lebenserinnerungen, Frankfurt/Main 2008. Es gibt auch eine ältere Auflage von 1983. Welche ihr auch greifen könnt: unbedingte Leseempfehlung! Manfred Berger: Alice Salomon. Pionierin der sozialen Arbeit und der Frauenbewegung, 4. Aufl., Frankfurt/Main 2018. Joachim Wieler: Er-Innerung eines zerstörten Lebensabends. Alice Salomon während der NS-Zeit (1933-1937) und im Exil (1937-1948), Darmstadt 1987. Sabine Toppe: Alice Salomon, Essay für das Digitale Deutsche Frauenarchiv (2021). Link zum Fotobuch für Alice Salomon im Meta-Katalog des i.d.a. Dachverbands der deutschsprachigen Frauen- und Lesbenarchive Das Alice-Salomon-Archiv im ehemaligen Gebäude der Sozialen Frauenschule alice – Das Magazin der Alice Salomon Hochschule. Ausgabe 42 widmet sich dem 150. Geburtstag der Gründerin und kann kostenlos heruntergeladen werden.

Jung & Naiv
#643 - Türkei & Erdogan: Politikwissenschaftler Kemal Bozay

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later May 30, 2023 217:49


Zu Gast im Studio: Kemal Bozay. Er ist Professor für Sozialwissenschaften und Soziale Arbeit an der IU Internationalen Hochschule Köln. Er ist Mitglied des Zentrums für Radikalisierungsforschung und Prävention. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören: Türkeipolitik, türkischer Ultranationalismus, Rechtsextremismus, Ungleichwertigkeitsideologien, Rassismuskritik und Migration. Ein Gespräch über die Wiederwahl von Recep Erdogan, die Gründe für seinen Erfolg, den Misserfolg der Opposition, das politische System und die 100-jährige Geschichte der Türkei, Atatürk, Demokratie & Autokratie, die Rolle des Militärs, die Kurdenfrage. Außerdem sprechen wir über Kemals Biografie und Werdegang, seine akademische Forschung, Gründe für Re-Ethnisierung und Re-Nationalisierung von deutsch-türkischen Jugendlichen sowie die Grauen Wölfe und türkischen Rechtsextremismus. Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Soul to go
Was du garantiert noch nicht wusstest! Über meinen Weg von Sozialer Arbeit & Theologie zu Coaching & Spiritualität

Soul to go

Play Episode Listen Later May 22, 2023 29:04


Mein Weg von Asienwissenschaften und Seelsorge über Soziale Arbeit und Theologie hin zu Coaching und Spiritualität war nicht linear und dennoch haben die intuitiven Puzzle-Teile zusammengepasst. In diesem Podcast möchte ich dir ein bisschen von meiner Reise erzählen und vor allem auch davon, was mich mein Studium zwischen den Zeilen gelehrt hat, wovon ich heute als Mensch und Coach "profitiere". Ich freue mich von Herzen, wenn mein Weg eine Inspiration für dich sein kann, um deinem Herzen zu folgen. Selbst dann, wenn du es gerade nicht verstehst und auch dann, wenn andere dich bewerten und meinen, dass du irgendwo nicht hingehörst. Und ich freue mich, wenn meine Worte dich daran erinnern dürfen offen zu sein für andere Menschen. Selbst dann, wenn sie ganz anders denken und aussehen, als du. Und auch dann, wenn sie nicht offensichtlich zu einer unterdrückten Minderheit gehören. Denn wir alle können Liebe und Anerkennung gebrauchen. Immer. Hast du Bock auf mehr Inspiration und ein hilfreiches Coaching Tool? Dann melde dich jetzt an und nutze die letzte Möglichkeit bei unserem kostenfreien Coaching Workshop dabei zu sein! Lust mir zu folgen? Website | andrea-morgenstern.com Youtube | Andrea Morgenstern Instagram | @andrea_morgenstern