POPULARITY
In dieser Episode sprechen wir mit Heike Fries, Geologin und Expeditionsleiterin, über die faszinierende Expeditionskreuzfahrt rund um Island an Bord der HANSEATIC nature. Diese besondere Reise verbindet geologische Wunder, atemberaubende Landschaften und aktive Wanderungen zu einem unvergesslichen Abenteuer. Heike nimmt uns mit in die Welt der Vulkane, Geysire und spektakulären Küstenformationen. Sie erklärt, warum die Island-Umrundung 2025 zur besten Reisezeit ein einzigartiges Naturerlebnis bietet, welche besonderen Wanderungen auf dem Programm stehen und warum die Islandpferde ein absolutes Highlight sind. Erleben Sie mit uns die Faszination Islands aus einer geologischen Perspektive und erfahren Sie, warum diese Expeditions-Wanderreise mit der HANSEATIC nature eine perfekte Kombination aus Abenteuer und Komfort bietet!
Auf in ein erfülltes Liebesleben mit mir und Jessica
Kodėl svarbu pažinti vietovių geologinę sandarą? Kartu su savo žmona hidrogeologe Ramune organizuojantis pažintines geologines keliones dr. Jonas Šečkus šioje laidoje atskleidžia, kaip Lietuvos miestai, miesteliai ir net didmiesčių rajonai galėtų kildinti savo tapatumą iš savo geologinių savybių. Geologinės sandaros išmanymas ir savo poveikio aplinkai suvokimas svarbus ir priimant sprendimus dėl vietovių plėtros, ir net renkantis priemones aplinkos priežiūrai (pvz. renkantis tarp druskų ir skaldos kelių priežiūrai).Laidos svečias – geologinių kelionių įmonės „Geologo kelionės” įkūrėjas, geologijos mokslų daktaras, Klaipėdos universitetų lektorius Jonas Šečkus.Laidą veda miesto antropologė Jekaterina Lavrinec.(R. Šečkuvienės nuotr.)
Der Hang oberhalb von Wattenwil rutscht schon lange, seit zwei Wochen geht es aber immer wie schneller. Ein Rundgang mit den Behörden im betroffenen Gebiet und ein Gespräch mit der Geologin, welche vom Ausmass des Erdrutsches überrascht ist. Weiter in der Sendung: * Der Stadtberner Gemeinderat hat den Gegenvorschlag zur Stadtklima-Initiative heute vorgestellt. «Klimawirksame Flächen» sollen entstehen. * Die alte Poya-Kaserne in der Stadt Freiburg ist seit einem Jahr eine Asylunterkunft. Am Donnerstag wurde der Stacheldraht rundherum weggenommen. Ein symbolischer Akt. * Im Wahlkreis Biel-Seeland soll der Berechnungsschlüssel für die Plätze im Kantonsparlament angepasst werden.
In unserer Sendung «Tondokument» bringen wir einen Mitschnitt der Veranstaltung „Freiheit in der Schweiz“, die am 16. Oktober in Weinfelden im Kanton Thurgau stattfand. Der Toxikologe Prof. Dr. Stefan Hockertz, die Geologin und Politikerin Dr. Barbara Müller, sowie der Präsident der Schweizerischen Bürgerbewegung „Mass-Voll“ Nicolas Rimoldi diskutieren über den Zustand der Politik und der Medien. Sie werfen dabei insbesondere einen Blick auf die Geschehnisse in der „Corona-Zeit“ und die Bedeutung für die Souveränität der Schweiz. Durch das Programm führt Dr. Philipp Gut.
Das Umweltbüro der Stadt Meerane macht irgendwas mit Umwelt und Natur - oder? Kurz gesagt: Ja! Aber eigentlich passiert da viel mehr, als die genaue amtliche Bezeichnung „Dezernat 4 - Bauwesen und Umwelt“ vermuten lässt. Deshalb gibt die Folge 10 des Rathaus-Podcasts nähere Einblicke in das Umweltbüro. Dabei gibt die Geologin und Sachgebietsleiterin Sabine Schumann fundierte Einblicke. Sie zeigt, was für ein spannender Job sich hinter der sperrigen Amtsbezeichnung verbirgt und beantwortet zugleich die eine oder andere Frage, welche immer mal wieder von Bürgerinnen und Bürgern gestellt werden. Beispielsweise: Warum dauert ein kurzer Straßenbauabschnitt so lange? Warum bleiben einige gefällte Bäume im Stadtwald liegen und andere nicht? Wann und warum benötige ich einen Baumfällantrag? Welchen Beitrag leistet die Stadt zum Umweltschutz? Kontaktmöglichkeiten zum Umweltbüro: E-Mails: post@meerane.eu; schumann@meerane.eu Tel. 03764 54345 Wo und wie kann man den Podcast hören? Ein Podcast ist eine kostenlos abonnierbare „Radiosendung“, welche man über jede beliebige Radio- bzw. Podcast-App auf dem Smartphone oder Tablett anhören kann. Auf YouTube, Spotify, GooglePodcasts oder in der Podcast-App des Vertrauens den Suchbegriff „Rathauspodcast Meerane“ eingeben und hinzufügen. Anregungen, Fragen, Themenwünsche und Kritik? Gerne per E-Mail eidam@meerane.eu oder über die Kontaktmöglichkeiten auf www.meerane.de.
Jule ist ganz begeistert von einer Tierdoku über einen Oktopus. Doch bevor die beiden sich die angucken, fahren sie zu Carsten Lüter ins Museum, um ein bisschen mehr über Oktopusse, Seegurken, Seesterne und Quallen zu erfahren. Oder wusstet ihr, warum Kraken ihre Beine niemals verknoten? Wie Seegurken laufen können? Was eine Qualle mit einer Brennessel gemeinsam hat und wieso die Dinger eigentlich leuchten? Habt ihr schonmal von der Löwenmähnenqualle gehört? Nein!? Zeit wird es! Schaltet ein. Wenn ihr auch eine Frage habt, zu unserem Erdboden, auf dem wir so fest stehen, was eine Geologin eigentlich so macht oder zu allem was krabbelt, stampft, blubbert oder fliegt, dann sendet uns eure Frage als Sprachnachricht an 0176 - 921 362 08 oder eine E-Mail an sos@mfn.berlin. Eine Produktion der Auf die Ohren GmbH.
Wir drehen die Zeit zurück! Geologin und Museumsguide Lina Wischnewsky nimmt Host Lukas Klaschinski mit auf Reise in die Erdgeschichte. 260 Millionen Jahre, um genau zu sein. Und Überraschung: Unsere Erde sah mal ganz anders aus. Wie genau, das kann uns Lina am besten zusammen mit ein paar Zeugen erklären: Als waschechte Geologin hat sie Gesteine mitgebracht - aus Trias, Jura und Kreide. Dieser Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH und wurde 2021 als Bester Podcast mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet. Weitere Informationen zum Podcast und Museum gibt es auf: [www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones](https://www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones)
Edith Haslinger ist ausgebildete Geologin und arbeitet als Senior Researcher am AIT, dem Austrian Institute of Technology. Sie forscht dort zur Geothermie. Wobei sie sich selbst auch gerne als Senior Podcasterin vorstellt. Denn durch das Interesse an der Geothermie - als neue Form der Energiegewinnung - ist auch sie ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt. In dieser Episode, dem zweiten Teil unserer Reihe "Jobs im Klimawandel", erzählt sie uns, wie es dazu gekommen ist. Mehr dazu hört ihr auch in unserer Episode 21 - Die Geothermie ! Ihr könnte euch jetzt auch für unseren Newsletter anmelden!! Auf https://www.folgewirkung.at/ Er erscheint 5x im Jahr und bringt euch spannende Fakten und Geschichten zur Energiewende und Neuigkeiten zum Podcast direkt in eure Inbox. Für alle Energiewende-Nerds und die, die es noch werden wollen!
Unsere Expertin, Sophie Damm ist Geologin bei der Deutschen Rohstoffagentur und stellt einen der wichtigsten Batterie-Rohstoffe vor. Sie erklärt, welche Rolle Graphit in der Batterie einnimmt, ob der Abbau besonders umweltschädlich ist und ob Lieferengpässe in den nächsten Jahren zu befürchten sind. Und am Ende der Folge gibt es noch ein Gewinnspiel!
Eine Woche lang hat auf der Kanareninsel La Palma immer wieder die Erde gebebt. Nun ist der Vulkan Cumbre Vieja ausgebrochen. Wir haben mit der Geologin Josefine Lorenz-Arndt gesprochen, die gerade dort Urlaub macht.
In diesem Kapitelteil lernen wir die MOM von Usane Simon kennen. Sie ist einfach asozial, aber sie arbeitet als Katzen...Geologin! Ja gut...leider ist die Folge etwas kürzer und zu spät und...EGAL! Wir sind auch nur Menschen...außer Orcaboy! DER ist ein WAL! Viel Spaß beim hören wünscht euch das AnimoxTalk Team
Der Meeresspiegel steigt. Was wir alle tun können, um von Deutschland aus tropische Küsten zu schützen, darüber spricht die Geologin Hildegard Westphal in ihrem Vortrag.
Die amerikanische Geologin und Kartographin Marie Tharp, zeichnete die ersten präzisen Karten des Ozeanbodens und lieferte einen wichtigen Beweis für die Theorie der Plattentektonik. Zum verdienten Ruhm kam sie dennoch erst spät.
Die Entstehung der Gesäuseberge – Geologie ist leicht zu begreifen. Zumindest am Geo-Steig in Johnsbach. An diesem leichten Klettersteig hat Alexandra Herg selbst Hand angelegt. Sie ist Geologin und schreckt auch vor Tiefblicken nicht zurück. Wie ist der Steig zu begehen und was erfährt man dabei über die Entstehung der Gesäuseberge?
Sie läuft voran. Ihr Blick ist stark und auf den Weg vor ihr gerichtet. Sie ist immer mindestens einen Schritt voraus. Gleichzeitig dreht sie sich in regelmäßigen Abständen um. Ihre Gruppe ist dicht hinter ihr. Sie sind auf dem Weg zu einem Gipfel. Der Weg ist steil und ein falscher Schritt könnte das Leben kosten. Doch sie weiß, was sie tut....Über wen ich hier schreibe? Marina Novikova ist meine heutige Interviewpartnerin. Sie ist von Beruf Reiseleiterin, Trainerin für Hochtouren und Bergsteigen und studierte Geologin. Ihre Wurzeln reichen tief ins Herz von Mittelasien zurück, wo sie aufgewachsen ist. Ihr Vater nahm sie bereits als Kind auf naturwissenschaftliche Expeditionen mit. In diesem exklusiven Interview sprechen Marina und ich über die Faszination der Wissenschaft von der Entstehung, Entwicklung und Veränderung der Erde, was es heißt zwischen zwei Kulturen hin- und hergerissen zu sein und wie ihre Liebe für Berge nur einen Weg für ihre Zukunft bereithielt. Was du aus diesem Interview mitnehmen kannst - Wie du Angst durch mentale Stärke überwinden kannst. - Was Natur dir geben kann. - und warum dich Reisen so reich macht. Mehr zu Marina Novikova und ihrem Unternehmen unter: http://www.marina-novikova.de/ Sie bietet Touren in die Alpen, Studienreisen, Trekkingreisen und Wanderreisen an. Buchempfehlungen von Marina: "Das große Spiel" und "Russland mit Zangengriff" Vielen Dank liebe Marina, dass wir dieses Interview an einem besonderen Abend in Bayern, nach dem du mich den Berg hochgehievt hast, führen konnten. Ich bewundere dich! Nun wünschen wir DIR ganz viel Spaß bei diesem Interview. Lass dich in eine vielleicht für dich unbekannte Welt verführen. Wir freuen uns, wenn dir die Folge gefällt und du mit uns deine Erfahrungen, Ideen und Fragen teilst. Gerne teile auch den Link mit deinen Lieben. BALD ist es SOWEIT. DAS HERZ EINER FRAU wächst und die neue Webseite geht in zwei Wochen online. Ich freue mich schon so! Es werden dort Reisen von Frauen für Frauen angeboten, ich werde euch das Projekt 22stars vorstellen, du wirst den Podcast dort finden und du kannst Körpercoachings mit mir buchen. Neugierig geworden? Die Reisen für Frauen und vieles mehr zur Das Herz einer Frau Community findest du hier: http://dasherzeinerfrau.de/ Das Interview findest du unter: http://kimjasmin.com/podcasts/023-into-the-wild/ youtube: https://youtu.be/13DDovacW2I @kimjasmin1600 Lass dein Herz brennen! Eure Kim
Vår fältreporter undersöker geologin där Hallandsåsen möter havet - på Hovs hallar. Och så spanar vi efter vandrande älgar som simmar över Ångermanälven. Programledare är Jenny Berntson Djurvall.
Ich hatte Gelegenheit mit Antonia Ruppel zu sprechen. Die ist Geologin, studiert an der Uni Bremen, ist momentan in der Antarktis und kloppt dort Steine, um ein wenig über die Geschichte unseres Planeten zu lernen. GEA II, Princess Elisabeth Station, Gondwana, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Alfred-Wegener-Institut, Flugzeug Polar 6, Scherzone, Moräne, RB-Dossier über Antonias Reise
Naturmorgon sänder från de välkända Bodagrottorna i närheten av Iggesund. De räknas som Europas längsta urbergsgrottor - cirka 2 600 m långa och delvis i flera våningar.' Men hur de här grottorna en gång skapades råder det olika meningar om. Var de resultatet av en jordbävning, eller har de gröpts ut av vatten? I programmet möts yrkesgeologen och amatören, och argumenterar för sina respektive positioner. Klicka på pilarna ovan för att se fler bilder från Bodagrottorna! Vi får också möta författaren Tomas Bannerhed som skrivit en roman om en fågelskådande pojke. Boken heter Korparna och är nominerad till Augustpriset 2011. Tommy Merkert i Lämnhult skulle rensa sin fågelholk en dag för att göra plats för fåglarna. I holken hittade han något helt annat än det han förväntat sig... Veckans kråkvinkel är det Thomas Öberg som står för. Den här gången handlar det om tandvärkstallar. Programledare är Lasse Willén.