Podcasts about Marmor

  • 170PODCASTS
  • 199EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 12, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about Marmor

Latest podcast episodes about Marmor

Der Trashtaucher
#171 - HERKULES (1983)

Der Trashtaucher

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 76:21


SCHEISSE SCHAUFELN AUF HELDENARTIm Fantasy-Abenteuerfilm „Herkules“ (1983) kämpft der mächtige Halbgott Herkules (Lou Ferrigno) gegen böse Mächte, um die schöne Prinzessin Cassiopeia (Ingrid Anderson) zu retten und Frieden in die Welt zurückzubringen. Nachdem Herkules durch die Göttin Hera (Rossana Podestà) immer wieder Prüfungen auferlegt bekommt, stellt er sich mutig dem finsteren König Minos (William Berger), der mit Hilfe der Zauberin Adriana (Sybil Danning) die Welt beherrschen will. Herkules muss sich zahlreichen Gefahren und Kreaturen stellen, ehe er seine göttliche Bestimmung erfüllen kann.Helden wie aus Marmor geformt - die griechische Mythologie ist voll von ihnen. Aber niemand reicht an Herkules und seine Heldentaten heran. Denn wer könnte je vergessen, wie der Heroe einen bösartigen Bären ins Weltall schleuderte und so das Sternenbild erschuf? Ähm.... ja.Dass die Köpfe hinter der Schundschmiede Cannon Films nicht mehr alle Latten am Zaun hatten, ist nichts Neues. aber mit HERKULES übertrafen sich Globus und Golan in ihrer Chaos-Schusterei nochmal um Welten: Ein sex- und gewaltlastiger Sandalenfilm muss in nur 15 Tagen in ein kinderfreundliches Sci-Fi-Abenteuer umgeschrieben werden, weil Muskelmann Lou Ferrigno sonst nicht die Hauptrolle übernommen wollte? Klingt... herausfordernd.Luigi Cozzis Weltraum-Fantasy-Epos ist wahrlich ein heller Stern am Trash-Firmament: So einen vor Babyöl glänzenden Haufen Scheiße habt ihr noch nicht gesehen... und ihr werdet ihn auch nie wieder vergessen, versprochen!- - -Feedback, Verbesserungen, Wünsche? Gerne hier zurückmelden!Unterstützen: Join the Trash-Gang | Merch-Shop | Kaffeekasse (Ko-Fi) | Plaion Pictures Shop (Affiliate) |Auphonic-Credits spendenAbonnieren: iTunes | Spotify | Amazon Music | Google Podcasts | RSSFolgen: Youtube | Instagram | Facebook Intro-/Outro: Aidan Finnegan (https://soundcloud.com/triadaudioofficial)

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken
Der Brutalist | Ein Märchen zerbrochen auf Marmor und Beton

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken

Play Episode Listen Later Jan 28, 2025 59:59


Der Brutalist | Ein Märchen zerbrochen auf Marmor und Beton Allein der Titel weckt Interesse: „Der Brutalist“. Die A24-Produktion startet am 30. Januar dank Universal endlich auch in den deutschen Kinos und bringt einen prall gefüllten Koffer an Vorschusslorbeeren mit – in Form von Filmpreisen und begeisterten Kritiken. Doch worum geht es eigentlich? Was steckt hinter dem Titel? Ist der Film tatsächlich dreieinhalb Stunden lang, und falls ja, ist das nicht zu viel? Handelt es sich wirklich um das Comeback von Adrien Brody, der für seine Rolle mit dem Golden Globe ausgezeichnet wurde? Wird eine wahre Geschichte erzählt? Diese und weitere Fragen klären Stu und seine Gästin Sam von Nerdshit in ihrer Besprechung. Natürlich gehen sie auch der alles entscheidenden Frage nach: Hält „Der Brutalist“ das, was im Vorfeld versprochen wurde? Wer Lust auf Antworten und Einblicke hat, sollte diesen Podcast nicht verpassen. Einfach auf Play drücken, und los geht's! Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)

pafap - Predigt aus Frankfurt als Podcast (lutherisch, SELK)

Marmor, Stein, Eisen, Inseln, Kontinente, wir und die ganze Menschheit sind vergänglich. Gottes Liebe aber spielt in einer ganz anderen Liga.

Soundtracking with Edith Bowman
Will Ferrell, Harper Steele & Producer Rafael Marmor On Harper & Will

Soundtracking with Edith Bowman

Play Episode Listen Later Dec 23, 2024 32:08


First things first: many apologies to Rafael Marmor, producer of Will & Harper, who Edith's producer Ben criminally fails to namecheck in his script to this live show at Everyman Broadgate with Will Ferrell, Harper Steele ... and RAFAEL MARMOR!!!! This is the first of a festive bundle of chats about film and music. And, boy, is it a goodie: as Edith labelled it in the shared folder where we store all our recordings for the podcast. this is the 'actual' Will Ferrell and Harper Steele. Yes, the actual Will Ferrell and Harper Steele joined me in front of an audience at Everyman Broadgate to discuss their beautiful documentary, Will & Harper, along with producer Rafael.

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti
Marokko - Wüste, Souks und blaue Städte

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti

Play Episode Listen Later Dec 15, 2024 39:26


Der Koran beschreibt das Paradies wie einen Garten. Mit duftenden Blumen, aromatischen Kräutern und Obstbäumen. Der Jardin Majorelle in Marrakesch, benannt nach dem Maler Jacques Majorelle, der sich 1911 in der Königsstadt niederließ, gilt als einer der schönsten botanischen Gärten der Welt. Der in Algerien geborene Modedesigner Yves Saint Laurent kaufte den Jardin Majorelle im Jahr 1980. Er ist nur eine von vielen Sehenswürdigkeiten in Marrakesch. Auch das Dar El Bacha Museum in der ehemaligen Residenz des Paschas oder den Bahia-Palast des Sultans Si Moussa sind schön bepflanzt und architektonisch reizvoll. Von der üppigen Landschaft Marokkos sind die meisten Besucher überrascht, denn in weiten Teilen herrscht trotz ungewöhnlich starker Regenfälle in diesem Jahr nach wie vor große Dürre. Dank einiger Flüsse und des Schmelzwassers vom Atlas ist die Erde in der Nähe der Gebirge fruchtbar. Im Frühling wächst auf den Hügeln um die Königsstadt Fés frisches Grün, in den Oasen ernten Marokkaner Datteln. In Rabat stutzen Gärtner ganzjährig Buchsbäume und mähen den Rasen auf den Grünstreifen. In der weiß getünchten Kasbah des Oudayas in Rabat ranken sich purpurfarbene Bougainvillea über die Mauern. Neben den Jugendstilvillen im Diplomatenviertel und dem Mausoleum des ehemaligen Königs Mohammed dem Fünften lohnt sich in Rabat ein Besuch des Großen Theaters. Das Büro der britisch-irakischen Architektin Zaha Hadid konstruierte es. Die Medina von Fés ist eine der am besten erhaltenen Altstädte des Maghreb. Kunsthandwerker flicken Kessel, gerben Leder und färben Garn in den Souks. Jahrzehntelang verfielen die Häuser, seit etwa 15 Jahren werden alte Karawansereien und antike Koranschulen renoviert. Die Medersa Attarine aus dem 14. Jahrhundert wirkt von außen unscheinbar. Nach einem Vorraum betreten Besucher einen gekachelten Innenhof mit einer Brunnenschale aus Marmor, einem Gebetsraum einer nach Mekka weisenden Mihrab-Nische. Fotografien der kunstvoll verzierten Stadttore von Fés, etwa das Bab Chems oder das Bab El-Amr, schmücken viele Reiseführer. In der Provinz Ouarzazate, am Fuße des Hohen Atlas, schmiegt sich die Stadt Ait Ben Haddou in die teracottafarbene Landschaft. Der Ortskern ist seit 1987 von der Unesco als Weltkulturerbe anerkannt. Die festungsähnliche Siedlung war der Wohnort der Sippe der Ben Haddou, die im 11. Jahrhundert den Handel auf der Karawanenstraße zwischen Marrakesch und Timbuktu kontrollierte und ist der Schauplatz vieler Filme, etwa von „Der Gladiator“. Bei einem Rundgang durch die nahe gelegene Kasbah Amridil bei Skoura lässt sich ein Einblick über das Leben der Berberfürsten und in die traditionelle Stampflehmbauweise der Kasbahs gewinnen. Über ihre Bewunderung für die Gartenkunst der Maghrebiner, ihre Erfahrungen mit Berberpferden und ihre Faszination für das marokkanische Blau berichtet unsere Autorin Isa Hoffinger.

SALTO Podcast
Lasamarmo | 2. Tante croci e nessuna delizia

SALTO Podcast

Play Episode Listen Later Oct 30, 2024 24:32


Mala gestione, corruttela, improvvisati mediatori d'affari, mazzette, faccendieri e ufficiali dalle tasche larghe. L'ubriacatura di un rapido rilancio trasformatasi nel più brutto buco nero della storia della Lasa Marmo. Marmor e Marillen La serie su SALTO I podcast di SALTO Abbonati

Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…
Taj Mahal, Indien: Ein prachtvolles Symbol der Liebe

Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…

Play Episode Listen Later Oct 29, 2024 7:52


In dieser Folge nehmen wir dich mit auf eine faszinierende Reise nach Indien, um den weltberühmten Taj Mahal zu erkunden – ein prachtvolles Mausoleum aus weißem Marmor, das als Symbol der ewigen Liebe gilt.

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk
Narrative der Kunst - Wie die Welt zum Sprechen kommt

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 27, 2024 29:42


Der Traum der Kunst, seelenloser Materie wie Marmor oder Farbe Leben einzuhauchen, könnte in den Erzählweisen der Gegenwartskunst wahr werden. Wenn nämlich die Welt, ihre mikrobiologischen Prozesse und Akteure miterzählen. Es gilt, sie zu entdecken. Von Thomas Feuerstein www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs

FRITZ & STROH - Die Fussballshow
Marmor, Stein und Eisen-Brych | 7. Spieltag | Bundesliga | Saison 2024/2025 | Highlights | Rückblick

FRITZ & STROH - Die Fussballshow

Play Episode Listen Later Oct 20, 2024 84:12


Was ist los im Kölner Keller? Guckt da noch jemand hin? Macht da noch jemand mit? Läuft parallel Sommerhaus der Stars im Stream? Wird das Dorf bei Clash of Clans attackiert? Unglaublich wie oft wir an diesem Spieltag über die Herren an der Pfeife und den Monitoren sprechen müssen. Die Bayern schlagen den VfB deutlich, ein Hurricane fegt über die Stuttgarter. Aber bei den Bayern braut sich mal wieder Unruhe auf der Chefetage zusammen. Leverkusen mit Glück und Brych im Bunde, Frankfurt zurecht stocksauer. Der BVB tut sich gegen St. Pauli schwer und der VfL Bochum feuert Zeidler! Außerdem haben wir nun ab jetzt für euch jede Woche auch die 2. Bundesliga am Start!Mit dem Code „FRITZUNDSTROH“ bekommt ihr bei unserem Partner Matchday Nutrition - Sportnahrung extra für Fussballer - maximalen Rabatt im Shop: http://bit.ly/fritzundstrohpodcast---------------Wöchentlicher Fussball-Podcast mit Max Fritzsching & Michael Strohmaier powered by Matchday Nutrition! Rückblick & Highlights vom Bundesliga-Spieltag und auch ein bisschen 2. Bundesliga - jeden Sonntag neu!Auch als YouTube-Show verfügbar: www.youtube.com/@fritzundstroh_fussballshowClips, Memes und vieles mehr auf Social Media!Instagram: www.instagram.com/fritzundstroh_fussballshow/TikTok: www.tiktok.com/@fritzundstrohX (Twitter): www.x.com/FRITZUNDSTROH---------------Managed by Scaling GmbHBusiness-Anfragen an: info@nmsports.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Selten aber super
Tausende Melodien, unsterbliche Hits: Komponist Christian Bruhn ist 90 Jahre alt

Selten aber super

Play Episode Listen Later Oct 20, 2024 25:36


Er schrieb Hits wie "Marmor, Stein und Eisen bricht" und "Zwei kleine Italiener": Weit über 2.000 Melodien hat Christian Bruhn verfasst. Nun wird der Komponist und Produzent 90 Jahre alt.

SALTO Podcast
Lasamarmo | 1. Marmor e Marillen

SALTO Podcast

Play Episode Listen Later Oct 16, 2024 24:59


La vicenda della Lasa Marmo è un pezzo importante della storia industriale del Sudtirolo. Lo storico bolzanino Giorgio Mezzalira la raconta in un nuovo podcast di SALTO. 12 febbraio 1943: in forza dell'esecuzione degli accordi italo-germanici del 1939, l'Ente Nazionale per le Tre Venezie acquisì per 13,8 milioni di lire la proprietà della “Società Anonima Lasa per l'Industria del Marmo”, azienda sorta nel 1928, il cui intero pacchetto azionario era detenuto dalla Banca Hardy & Co. di Berlino. In regime di opzioni essa ricadeva tra i beni degli “allogeni” che lo Stato italiano doveva incamerare. Da quel momento la storia della Lasa Marmo, nei suoi risvolti economici, industriali e sociali, sarebbe stata legata per quasi vent'anni a doppio filo alla missione nazionale che l'Ente Nazionale per le Tre Venezie per statuto era stato chiamato a svolgere. 

Eins zu Eins. Der Talk
Christian Bruhn, Komponist: Klangmeister der Töne

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Oct 15, 2024 45:18


Christian Bruhn ist ein Klangmeister der Töne, Hits wie "Marmor, Stein und Eisen bricht" und "Zwei kleine Italiener" sind allen bekannt. Zu seinem 90. Geburtstag am 17.10. wiederholen wir ein Gespräch aus dem Jahr 2012.

Literatur Radio Hörbahn
"Ein Stein" – Im Taj Mahal - Kurzgeschichte von Uwe Kullnick

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Oct 15, 2024 4:41


"Ein Stein" – Im Taj Mahal - Kurzgeschichte von Uwe Kullnick   10 Tage nach 9/11 war ich auf Geschäftsreise in Indien, genauer in Neu Delhi. Fast niemand flog zu der Zeit, so kurz nach den Attentaten auf das World Trade Center. Der Flugverkehr war weltweit um ca. 80 % gesunken. Ich fuhr allein mit einem Mietwagen mit Chauffeur  zum Taj Mahal. Kurz vor dem Ziel stieg, wie verabredet, ein Führer ins Auto. Er hatte einen langen Schirm dabei.  Es war keine "Regenzeit" und ich fragte ihn warum er diesen Schirm mit sich herumschleppte. Demonstrativ überhörte meine Frage. Gegen 11:00 Uhr kamen wir am Taj Mahal an. Es war außer uns war niemand auf dem riesigen Parkplatz, auch kein Bus. Überhaupt schien niemand hier zu sein. Do dann kamen Sie. Unzählige Menschen stürmten aus den vorher wie leerstehenden Baracken auf uns ein. Der Führer stellte sich vor mich und hielt den Schirm quer vor seine Brust, rief mir zu, mich an ihm festzuhalten und so pflügten wir uns den kurzen Weg bis zum Eingang des Grabmalbezirks. Die Menschen wollten uns nichts Böses, sie wollten, dass wir etwas kauften. Kleine Dinge, Bilder, Schals, billigen Schmuck, etwas kleines zu essen. Wir hätten dutzende Führer engagieren können. Alle versuchten verzweifelt einige Rupies zu verdienen Es war, als hätten sie hungrig auf Nahrung gewartet. Unser Führer rief ihnen die ganze Zeit etwa zu und wehrte die Männer und Frauen mit dem Schirm von mir ab. Es waren ganz schnell hunderte Menschen und der Zulauf wurde immer größer. Der Führer wurde immer hektischer. Er schrie die Menschen an und wir fingen an zu laufen, so schnell es eben bei der sich uns entgegenstemmenden Menge ging. Sie hätten uns ganz leicht stoppen können. Aber sie taten es nicht. Sie liefen mit uns mit. Dann erreichten wir die Pforte und uniformierte Leute schoben die Absperrungen beiseite und wir konnten hinein. Sofort wurde es still. Mein Führer lachte unecht und versicherte, es sei nun alles ok und er würde hier auf mich warten, bis wir zurückfahren wollten. Ich fragte, was er den Menschen zugerufen hätte. Er zögerte, dann sagte er leise. "Der Sahib kauft auf dem Rückweg etwas. Ganz bestimmt." "Ist das hier immer so?, fragte ich. "Nein." "Warum denn jetzt", war meine naive Nachfrage. "Seit 9/11 kommen täglich vielleicht 10 Besucher. – Normalerweise sind es Tausende." Es waren tatsächlich nur eine Handvoll Menschen auf dem Gelände und meine Gedanken waren immer wieder bei der draußen wartenden Menge. Bevor ich zurückfuhr, setzte ich mich auf eine Bank direkt vor dem Taj Mahal und schrieb eine kleine Geschichte. Jemand machte ein Foto von mir vor dem fast menschenleeren Grabmal der Mum Taj Mahal. Auf dem Weg zum Auto kaufte ich einige Schals, und kleinere Souvenirs, sowie ein Schachspiel aus Marmor. Dabei war ich immer umgeben von Dutzenden von Menschen, die mir ihre Waren anboten. Es war gespenstisch und ich habe mich auf meinen Reisen selten wieder so übermäßig privilegiert gefühlt wie an jenem Tag am Taj Mahal.

Ohrenweide
Lisboa. Der Ibis - von Michael Speier

Ohrenweide

Play Episode Listen Later Sep 30, 2024 1:04


Seven Deadly Sinners
217: A Conversation with Bob Marmor

Seven Deadly Sinners

Play Episode Listen Later Sep 29, 2024 61:21


Bob was a California Kid when the Source Family and Manson Family were gaining momentum in the late 60's & early 70's Los Angeles scene. Both of these groups influenced the record industry at the time and Bob's brother in-law was the founder of Kama Sutra Records and Family Productions and was a mega music industry exec and prolific producer of the Bubblegum Pop era. This connection would place Bob in a number of epic Hollywood stories you're about to hear.See Privacy Policy at https://art19.com/privacy and California Privacy Notice at https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.

In Creative Company
Episode 1117: Will & Harper - Josh Greenbaum, Christopher Leggett, Rafael Marmor

In Creative Company

Play Episode Listen Later Sep 27, 2024 30:48


Q&A on the film Will & Harper with director Josh Greenbaum and producers Christopher Leggett & Rafael Marmor. Moderated by Mara Webster, In Creative Company. In this intimate portrayal of friendship, transition, and America, Will Ferrell and his close friend of thirty years decide to go on a cross-country road trip to explore a new chapter in their relationship.

WDR ZeitZeichen
Nackter Marmor: Michelangelos David-Statue wird enthüllt

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Sep 7, 2024 14:45


Die Bürger von Florenz kommen aus dem Staunen nicht heraus. Michelangelos Statue von David ist ein Quantensprung in der Skulpturenarbeit - und bis heute ein Wunderwerk. Von Hildburg Heider.

Finding Genius Podcast
Eyes Wide Open: Exploring the Connection Between Vision, Art, & Science With Dr. Michael Marmor

Finding Genius Podcast

Play Episode Listen Later Sep 6, 2024 28:41


Dr. Michael Marmor, Professor Emeritus of Ophthalmology at Stanford University, delves into the captivating realm of the human eye in this thought-provoking podcast episode. Focusing on the profound impact of eyes on various facets of human experience, Dr. Marmor shares his insights and expertise on this intriguing topic — particularly in the realm of art. Dr. Marmor's research interests cover several areas, including the physiology and pathophysiology of retina and pigment epithelium, electrophysiological retinal and RPE function tests, and newer electroretinographic techniques such as multifocal ERG recording. Additionally, he is interested in the relationship between human vision and art, music, history, literature, and sports… Tune in now to uncover: How the human eye and the brain are connected.  What the retina is composed of.  Key facts about how the eye perceives and transmits images.  What is at the core of how the eye sees the world. Whether you're interested in eye health or the science of art, this conversation promises to captivate and educate. Don't miss out on this engaging discussion that sheds light on the wonders of the human eye and its significance in shaping our perception of the world around us! Want to find out more about Michael and his research? Click here to view his Stanford profile, and here to purchase his latest book! Episode also available on Apple Podcasts: http://apple.co/30PvU9

Project_Scare
#93 Gefährlicher Heimweg – der grausame Mord an Anita Cobby

Project_Scare

Play Episode Listen Later Aug 22, 2024 43:23


Am 4. Februar 1986 wurde in einer Koppel in Prospect, Australien, der misshandelte Körper einer Frau gefunden. Es war sofort offensichtlich, dass sie vor ihrem Tod sehr gelitten hatte. Als die Einzelheiten ihrer Verletzungen an die Öffentlichkeit gelangten, forderten viele Menschen verzweifelt die Wiedereinführung der Todesstrafe. Bis heute gilt der Mord an der jungen Frau mit dem Namen Anita Cobby als eines der abscheulichsten Verbrechen in der Geschichte Australiens. „Krankenpflege ist keine Ferienarbeit. Sie ist eine Kunst und fordert, wenn sie Kunst werden soll, eine ebenso große Hingabe, eine ebenso große Vorbereitung, wie das Werk eines Malers oder Bildhauers. Denn was bedeutet die Arbeit an toter Leinwand oder kaltem Marmor im Vergleich zu der am lebendigen Körper, dem Tempel für den Geist Gottes?“ -Florence Nightingale- Interessiert auch einmal Live dabei zu sein? Dann folgt uns auf Twitch und Instagram um keinen Termin zu verpassen: https://www.twitch.tv/project_scare https://www.instagram.com/project_scare_podcast/ Unsere Privaten Instagram Accounts findet ihr @sandra_aurorakat & @Holyzicke Abonniert und bewertet uns hier oder überall wo ihr unseren Podcast hört

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland  Thema heute:  Thema heute:     Besuch am Achensee – Teil 3 – Swarovski Kristallwelten und Schloss Tratzberg   Foto: © Michael Weyland – Was? audio   Wir sind nach wie vor zu Besuch am Achensee in Tirol und werden heute zwei völlig unterschiedliche Orte besuchen. Die Swarovski Kristallwelten in Wattens und Schloss Tratzberg. Von unserem Hotel in Maurach sind es mit dem Auto zum Schloss Tratzberg 20 Minuten, nach weiteren 20 Minuten erreicht man die Kristallwelten.     Foto: © Michael Weyland – Was? audio Ob man das Schloss auf dem Hinweg, oder dem Rückweg besucht, ist also gleichgültig und nur davon abhängig, ob Sie zuerst in die Geschichte eintauchen wollen oder in die Welt der Kristalle. Wir haben eine Münze geworfen und die hat sich für die Kristallwelten entschieden. Das Unternehmen für geschliffenes Kristall wurde bereits 1895 von Daniel Swarovski in Tirol gegründet, 1995 wurden zum hundertjährigen Jubiläum die Kristallwelten alsHommage eröffnet. Ursprünglich konzipiert von André Heller, haben mittlerweile berühmte Namen aus Kunst und Design das Thema Kristall auf ihre eigene Art interpretiert.  Foto:  © Swarovski Kristallwelten Die Swarovski Kristallwelten sind unterdessen weltbekannt, auch durch den weithin sichtbaren Kopf des „Riesen“, durch den man die Ausstellung betritt. Mit über 17 Millionen Gästen zählt dieser magische Ort auch zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten in ganz Österreich. Um es kurz zu machen, die Ausstellung ist wirklich sehenswert.     Foto:  © Schloss Tratzberg   Schloss Tratzberg Auf dem Rückweg nach Maurach drehen wir die Zeit mal grade 500 Jahre zurück. Aus einer damals kleinen Trutzburg entwickelte sich im Laufe der Jahrhunderte eines der schönsten und besterhaltenen Renaissanceschlösser in Österreich - Schloss Tratzberg. Das Schloss wurde erstmals im 13. Jahrhundert urkundlich erwähnt, Tratzberg diente damals als ehemalige Grenzfeste gegen Bayern. Kaiser Maximilian nutzte es als Jagdschloss, die ursprüngliche Wehrburg wurde jedoch 1492 in Folge eines Brandes völlig zerstört.     Foto:  © Schloss Tratzberg Ein erster, spätgotischer Teil Schloss Tratzbergs mit kunstvoll gestalteten Marmor-, Holz- und Eisenarbeiten wurde durch die Silberbergwerksbesitzer Tänzel im Jahr 1500 errichtet. Es folgten mehrere Eigentümerwechsel.  Der wohlhabende Augsburger Kaufmann Georg Ritter von Ilsung erwarb das Schloss 1554, erweiterte und veränderte es im Zeitgeist der Renaissance.     Foto:  © Schloss Tratzberg   Die Fugger als spätere Eigentümer sorgten für den prachtvoll bemalten Innenhof und bis heute erhaltenes Inventar wie das erlesene Renaissancezimmer. Nach weiteren Eigentümerwechseln kam es ins Eigentum der der Grafenfamilie Goëss-Enzenberg, die dort heute ihren Wohnsitz hat.  Das Schloss ist für Besichtigungen geöffnet, ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall.  Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Ohrenweide
Auf eine Lampe - von Eduard Mörike

Ohrenweide

Play Episode Listen Later Jul 16, 2024 1:01


Philipps Playlist
In einem Café in Paris

Philipps Playlist

Play Episode Listen Later Jul 5, 2024 30:39


Hol dir die Paris-Stimmung direkt nach Hause. Eine Gedankenreise an die Seine, den Eiffelturm und Cafés rund um Montmartre. Diese Musikstücke hast Du in der Folge gehört: Estl - "Voyage Voyage" // Philip Glass - "Orphée et la Princesse" // Melody Gardot - "From Paris With Love" // Lydie Auvray - "Janvier à Paris" // Michel Legrand - "Noelle's Theme" // Den Podcast "Marmor, Stein und Inez spricht" vom SR findest du hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/marmor-stein-und-in-z-spricht-ueber-schlager/13247285/ Wenn Du eine Idee oder einen Wunsch zu einem musikalischen Thema hast, dann schreib mir eine Mail: playlist@ndr.de

SWR2 Kultur Info
Die Pop-Newcomerin Enya Boban: 2000er-Nostalgie trifft Futurismus

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later May 31, 2024 3:42


Die Hits der 2000er waren der Soundtrack ihrer Kindheit: Die 22-jährige Enya Boban mischt HipHop mit Urban Pop und Neo-Soul. Der aktuelle Song der Sängerin und Tänzerin aus Mannheim heißt „Marmor“.

The Smoking Simian
Ep 313 ft. Nick Marmor

The Smoking Simian

Play Episode Listen Later May 30, 2024 80:57


Send us a Text Message.Nick Marmor is a stand up comedian, as well as a wealth of knowledge on drugs and their effects. Don't worry he learned about them in school! He's also hosting a show in New Haven, CT at Cafe Nine on June 6th!Follow Nick on Instagram - https://www.instagram.com/nickmarmor/- Buy me a coffee! - https://www.buymeacoffee.com/antoniob06p- Follow The Smoking Simian on Instagram - https://www.instagram.com/thesmokingsimian/- Follow me on Instagram - https://www.instagram.com/antoniothecomical/- Follow Billy on Instagram - https://www.instagram.com/23dollarbill/- Share, like, comment and subscribe on The Smoking Simian YouTube - https://www.youtube.com/channel/UCFn3FPnTegakyd9YpoYfsQg- Audio platforms - https://smokingsimian.buzzsprout.comSupport the Show.

Die Woche in Tessin und Romandie
Proteste an Unis: Dialog statt Repression in der Westschweiz

Die Woche in Tessin und Romandie

Play Episode Listen Later May 10, 2024 33:01


An der Universität Lausanne protestieren Studierende seit über einer Woche. In der Westschweiz ist die Toleranz für Proteste offenbar grösser. Und auch die Demo-Kultur ist eine andere. Weitere Themen: * Abstimmung über Marmor und Steuern: Im Tessin haben Abstimmungsvorlagen gut einen Monat vor dem Abstimmungstag Diskussionen ausgelöst. Einerseits geht es um ein Bankgebäude, andererseits um eine Steuerentlastung für die höchsten Einkommensklassen. * Weniger Redezeit für Männer: Die SP im Unterwallis will Frauen und Personen anderen Geschlechts mehr in den Vordergrund rücken. Es gefällt aber nicht allen Männern, dass ihre Redezeit begrenzt wird. * Finanzsorgen beim Filmfestival von Locarno: Das Festival muss sparen. Eine erste Massnahme wurde bereits getroffen. Zu Gast: Gerhard Lob, freier Journalist im Tessin, und Philippe Reichen, Tamedia-Westschweiz-Korrespondent.

kunstgeschichten abc
2.5: S WIE STEIN ODER NICHT STEIN

kunstgeschichten abc

Play Episode Listen Later May 3, 2024 43:48


in dieser folge bleibt kein stein auf dem anderen: heute sprechen wir über die zusammensetzung, die barbeitung und verwendung in der kunst und die symbolik von... richtig, stein! sogar ins atelier von künstlerin und restauratorin mima nehmen wir dich mit, um mit ihr und kollegin anna einen "fake-stein" unter die lupe zu nehmen, der sophies herz im sturm erobert hat.

The Good Question Podcast
Eyeballs, Artists, and the Colorful Canvas of Perception: Exploring the Intersection of Medicine and Art

The Good Question Podcast

Play Episode Listen Later Apr 19, 2024 27:35


Explore a fascinating conversation at the intriguing crossroads of medicine and art with Dr. Michael Marmor, MD, Emeritus Professor of Ophthalmology at Stanford Medicine and author of The Artistic Eye. You'll explore: The intricate process of how humans interpret and perceive colors What Dr. Marmor means by “we begin to think about what we see in our eye” The difference between visual perception and the nature of the information transmitted to the brain Remarkable implications for art and artists stemming from the complexity of vision, including the intriguing fact that while the eye boasts 126 million photoreceptors, only 1 million nerve fibers connect to the brain via the optic nerve. How cataract progresses over time and its profound impact on the artwork of Monet Join us for an enlightening exploration of the intricacies of vision and its eye-opening intersections with the world of art. Tune in for more, and check out Dr. Marmor's book, The Artistic Eye. Episode also available on Apple Podcasts: https://apple.co/38oMlMr

Finding Genius Podcast
Eyes Wide Open: Exploring the Connection Between Vision, Art, & Science With Dr. Michael Marmor

Finding Genius Podcast

Play Episode Listen Later Apr 7, 2024 28:41


Dr. Michael Marmor, Professor Emeritus of Ophthalmology at Stanford University, delves into the captivating realm of the human eye in this thought-provoking podcast episode. Focusing on the profound impact of eyes on various facets of human experience, Dr. Marmor shares his insights and expertise on this intriguing topic — particularly in the realm of art. Dr. Marmor's research interests cover several areas, including the physiology and pathophysiology of retina and pigment epithelium, electrophysiological retinal and RPE function tests, and newer electroretinographic techniques such as multifocal ERG recording. Additionally, he is interested in the relationship between human vision and art, music, history, literature, and sports… Tune in now to uncover: How the human eye and the brain are connected.  What the retina is composed of.  Key facts about how the eye perceives and transmits images.  What is at the core of how the eye sees the world. Whether you're interested in eye health or the science of art, this conversation promises to captivate and educate. Don't miss out on this engaging discussion that sheds light on the wonders of the human eye and its significance in shaping our perception of the world around us! Want to find out more about Michael and his research? Click here to view his Stanford profile, and here to purchase his latest book! Episode also available on Apple Podcasts: http://apple.co/30PvU9

OUR HOUSE - Der SALON Podcast
#30 - Der Hochbunker in der Friedensallee, Hamburg - mit Janine & Mark Seelen

OUR HOUSE - Der SALON Podcast

Play Episode Listen Later Apr 4, 2024 36:15


Vom Sixties Bungalow in den brutalistischen Hochbunker: Janine und Mark Seelen haben ihr 275qm großes Haus mit Garten, in dem ihre zwei Kinder groß geworden sind, in Hamburg Sasel verkauft und sind in ein 83qm großes Apartment im Hochbunker Frieda nach Ottensen gezogen.Von dem Projekt hatten Janine, Art-Direktorin und Künstlerin und der renommierte Interior-Fotograf Mark Seelen schon 2011 gehört, als die Initiatoren Nicole Alpers und Sebastian Schröder ihnen erzählten, dass sie den ehemaligen Luftschutzbunker aus dem Jahr 1942 in ein Wohnhaus verwandeln wollen. Damals waren die Seelens noch nicht interessiert, denn genauso wie in der Liebe, muss auch beim Real Estate das Timing stimmen. Jahre später kamen die Bauherren nochmal auf sie zu, der Bunker hatte sich mit Hilfe des Architekten Björn Liese in eine höchst attraktive Immobilie verhandelt und eine Eigentumswohnung war plötzlich wieder frei geworden. Für Janine war es (Immo-)Liebe auf den ersten Blick und kurze Zeit später, war sich das Paar einig, dass sie bereit waren sich radikal zu verkleinern. Im Podcast erzählen Janine und Mark warum eine Reise nach Japan ihnen dabei half, sich auch das Notwendigste zu reduzieren und wie sie mit durchdachter Raumaufteilung, besonderen Materialen und ausgesuchten Designerstücken ihre Bunker-Wohnung in einen gemütlichen Kokon verwandelt haben. Das Haus in der Friedensallee, das einst ein Zufluchtsort vor den Schrecken des Krieges war, bietet heute eine andere Art von Sicherheit und ist zum neuen Zuhause geworden. MARK SEELEN: www.seelenplus.comJANINE SEELEN: www.janineseelen.comFrieda, Ottensen: www.frieda-ottensen.deDie Möbel, über die wir im Podcast sprechen: "Camaleonda" von Mario Bellini für B&B Italia, LCM"-Stuhl von Charles und Ray Eames für Herman Miller und der Prototyp des Sintra"-Beistelltisches von Frama in Eiche und Marmor. Die perfekt runde Leuchte ist die "Eclipse" von Tilen Sepič. Um den den Travertintisch des deutschen Designers Peter Draenert aus den 1970er Jahren stehen Original "DSR"-Stühle von Charles und Ray Eames für Herman Miller. Küche: vipp.com Der Kronleuchter über der Arbeitsfläche ist ein Keramikstück der amerikanischen Firma Entler.Die Küche und das Schlafzimmer sind durch eine Glaswand getrennt, wobei das Schlafzimmer einen umlaufenden Vorhang hat, der zugezogen werden kann. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Kalt wie Marmor. Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka

"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Neue Folgen)

Play Episode Listen Later Mar 13, 2024 66:40


Auf dem Friedhof liegt ein Toter, nicht in einem Grab sondern auf einem Grab. Dieses Grab gehört einer der reichsten Familien der Gegend in Frankreich. Die Polizei sucht nach Anhaltspunkten, wer der Tote sein könnte. Eine Pappsohle aus dem Schuh des Opfers bringt sie auf die richtige Fährte. Dieser Whodunit von Louis C. Thomas aus dem Sender Freies Berlin von 1969 stellte der rbb bereit. Noch mehr Ermittlerkrimis: https://1.ard.de/aufderspur

REISELUST!? – Radioreise.de
REISELUST - WesterwaldSteig - Auf Schusters Rappen zwischen Dill, Lahn, Sieg und Rhein

REISELUST!? – Radioreise.de

Play Episode Listen Later Feb 25, 2024 53:51


In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf den WesterwaldSteig. Freuen Sie sich auf Erlebnisse zwischen Lahn und Rhein und auf eine Landschaft mit charakteristischen Höhen und Tälern, Fernblicken und Panoramen. Wir lernen damit ein Stück vom Westerwald kennen, jenem großen grünen Band, dass sich von Hessen über Rheinland-Pfalz nach Nordrhein-Westfalen erstreckt. Warum hier Marmor, Sein und Eisen spricht und der Ton die Musik macht, erklärt uns Michael Volkwein vom Geopark Westerwald-Lahn-Taunus. Welche kulturhistorischen Schätze sich dem Wanderer öffnen, skizziert Jennifer Siebert von der Regional- und Kreisentwicklung im Landkreis Altenkirchen. Über die Arbeit der Wegepaten des WesterwaldSteigs spricht Ivo Rücker vom Wege-Mananagement. Er erklärt uns, was alles getan wird, damit dieser Wanderweg zu den "Top Trails of Germany" zählen kann. Er und seine Kollegen sorgen dafür, dass dieser längste Etappenwanderweg des Westerwaldes mit seinen 16 Etappen stetig als Qualitätsweg "Wanderbares Deutschland" zertifiziert werden kann. Auch die Kulinarik spielt natürlich eine Rolle. Odette Freytag vom Hotel zur Post in Waldbreitbach spricht über die Küche der Region. Destillateur-Meister Jonas Klöckner von der Birkenhof Brennerei in Nistertal spricht über Brände aus dem Westerwald und besondere Wässerchen. Viele praktische Infos zum Urlaub in diesem Teil des Rheinischen Schiefergebirges fasst Maja Büttner, Geschäftsführerin beim Westerwald Touristik Service, zusammen. Dazu erklingt die eine oder andere heitere Melodie, die Wanderer vielleicht auf den Lippen haben, wenn sie auf Schusters Rappen entlang des WesterwaldSteigs laufen. Viel Spaß beim Urlaub in Deutschland!

My Latin Life Podcast
Shelley Marmor from Travel Mexico Solo | My Latin Life Podcast 137

My Latin Life Podcast

Play Episode Listen Later Jan 17, 2024 57:06


Shelley Marmor is a successful travel blogger and founder of Travel Mexico Solo. Originally from Miami, she now lives in Oaxaca, Mexico and earns money online as a travel blogger.

SWR2 Kultur Info
Der außergewöhnliche Kunstmäzen Harald Falckenberg stirbt und ein sonderbarer Roman gewinnt den Prix Goncourt | 8.11.2023

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Nov 8, 2023 3:44


Er war einer der renommiertesten Kunstsammler in Deutschland und seine Sammlung zählte weltweit zu den bedeutendsten Privatsammlungen zeitgenössischer Kunst. Nun ist Kunstsammler Harald Falckenberg mit 80 Jahren verstorben. Der prämierte Roman „Veiller sur elle“, zu Deutsch „Über sie wachen” sei ein über fünfhundertseitiges Werk mit mehreren Ebenen und historischen Bezüge, bei dem es vor allem im Marmor geht und im Preisträger Jean-Baptiste Andrea sieht die SZ ein Zeichen einer ratlosen Jury.

Miseducation
Instagram, Cyberbullying and Free Speech at a Queens School

Miseducation

Play Episode Listen Later Oct 17, 2023 16:29


The threat came in an e-mailed letter from the principal to the entire student body: Stop following the anonymous Instagram accounts, or face suspension.When Principal David Marmor of Francis Lewis High School in Queens discovered two accounts — one which posted fight videos and the other which included vulgar content that in some cases targeted specific students — he didn't hesitate to act. In addition to threatening suspension, he promised to cancel all “celebratory events” like pep rallies and prom until the accounts were deleted or lost all their followers — a dramatic step that raised questions about the line between students' free speech online and punishable behavior. First reported by Chalkbeat New York, the case immediately caught our attention. Social media's impact on our lives as teens can't be overstated. Anonymous Instagram pages that share confessions, photos, and videos about school communities have become increasingly common. Sometimes the content is harmless. Other times, it feeds into vicious bullying. We called up Chalkbeat's Alex Zimmerman to break down what happened at Francis Lewis and discuss the broader implications of Marmor's actions. Should schools be allowed to regulate students' social media use? If so, did this principal go too far?Learn more about our work at https://bellvoices.org.—This episode was hosted by Shoaa Khan and Jose Santana. It was produced by Sabrina DuQuesnay, Mia Lobel, Mira Gordon, and Taylor McGraw, and made in collaboration with Amy Zimmer and Alex Zimmerman from Chalkbeat New York.Music from Blue Dot sessions.This episode was made possible in part by the Summerfield Foundation, the Pinkerton Foundation, FJC, and Hindenburg Systems.

Baywatch Berlin
Rocket Halo Ocean Schmitt

Baywatch Berlin

Play Episode Listen Later Oct 12, 2023 66:05


Mega Zoff bei Studio Bummens! Das Verhältnis zwischen dem Edel Podcast Label und seinem sympathischsten Podcast „Baywatch Berlin“ bekommt erste Risse. In der neusten Folge des Podcasts, mit dem Titel "Rocket Halo Ocean Schmitt" raucht es gewaltig zwischen Heufer-Umlauf, Schmitti, Lundt auf der einen Seite und dem Geschäftsführer des Labels Konstantin S. auf der anderen Seite. Das Podcast Trio wirft S. (vorbestraft wegen Kreditkarten Betrugs und Vortäuschung einer Straftat) Mobbing vor! Der Geschäftsführer habe zunehmend nur noch finanzielle Interessen im Blick und ziehe Superstar Kurt Krömer den drei lieben Amateur-Podcastern mit den Engelsaugen vor! Der Raffzahn-Geschäftsführer S.hatte Schmitt und Lundt diese Ausgabe im Kofferaum seines Fiat Panda aufzeichnen lassen, während Krömer im großen Sendesaal aus Marmor aufnehmen durfte. Das Trio lies sich dennoch nicht entmutigen und nahm den Skandal zunächst geduldig hin und präsentiere eine gewohnt muntere Themenauswahl: Heufer-Umlauf hat schlecht geschlafen Schmitti leitet erstmals selber eine „Technik Ecke“ ein Lundt empfiehlt das großartige Podcast Label OMR! Und sie klären die Frage: Ist Alice Weidel der Terminator? Konstantin S. war für ein Statement nicht zu erreichen. Er wurde noch am Morgen mit drei Geldkoffern am Flughafen in Bukarest festgenommen. Die zukünftige Zusammenarbeit zwischen „Baywatch Berlin“ und Studio Bummens ist nun fraglich. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin

Klassik für Klugscheisser
#69 Loner Johannes Brahms

Klassik für Klugscheisser

Play Episode Listen Later Sep 1, 2023 33:10


Heute wird's haarig! Aber nur im Gesicht von Johannes Brahms, der eines schönen Tages aufgehört hat, sich zu rasieren. Wieso? Das klären Uli und Laury in dieser Spezialfolge über den Komponisten. Außerdem: Warum hat Brahms geschlagene 14 Jahre an seiner ersten Sinfonie gesessen? Und ist Drafi Deutschers Hit "Marmor, Stein und Eisen bricht” in Wahrheit nur ein billiger Abklatsch eines Brahms-Schlagers?

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti
Ägypten - Neues vom Nil

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti

Play Episode Listen Later Jun 11, 2023 31:17


Wer Ägypten hört, denkt an Pharaonen, Pyramiden und Tempel. Doch das Land hat noch einiges mehr zu bieten. Isa Hoffinger ist mit einem Nachtzug von Kairo nach Luxor gefahren, hat das Katharinenkloster am Mosesberg besichtigt und war in Alexandria unterwegs. Kairo, die größte afrikanische Megacity, wurde einst durch den Gewürzhandel reich. Bis heute haben Souqs wie der Basar Chan el-Chalili einen besonderen Charme. Auch die al-Azhar Moschee mit ihrem Innenhof aus hellem Marmor ist einen Besuch wert. Kairo hat schon viele Besucher begeistert und von ihnen verschiedene Namen bekommen. Der arabische Gelehrte Ibn Chaldun nannte die Stadt im 14. Jahrhundert "Garten des Universums". Der Berg Sinai, an dem das Katharinenkloster liegt, ist für alle drei abrahamitischen Religionen ein besonderer Ort. Moses erhielt hier die Zehn Gebote. Muslime verehren Moses als Propheten. Juden erkennen Abraham als Stammvater an. Dank der gemeinsamen Kulturgeschichte pflegen einflussreiche Muslime aus vielen Ländern einen freundschaftlichen Kontakt mit den Mönchen. Alexandria wurde 331 vor Christus vom Makedonen Alexander dem Großen gegründet und unter Ptolemaios II. zwischen 285 und 247 vor Christus fertiggestellt. Die Stadt am Mittelmeer entwickelte sich rasch zu einem der wichtigsten Zentren der hellenistischen Welt sowie später des römischen und frühbyzantinischen Ägypten. Die von Ptolemäus II. erbaute und leider zerstörte Bibliothek von Alexandria ist ein Mythos. Ob die neue Bibliothek mithalten kann, hören Sie bei „Zwischen Hamburg und Haiti“ auf NDR Info.

The Curbsiders Teach
32: #31 Taking a fresh, SOAP-y Approach to Professionalism With Dr. Andi Marmor

The Curbsiders Teach

Play Episode Listen Later May 16, 2023 50:28


Join us as we talk with Andi Marmor, MD (UCSF)  as we dive deep into professionalism in health professions education.   We define professionalism,  discuss assessment, and review concrete methods for approaching a professionalism conversation.   Learn to use the SOAP framework you are already familiar with from your clinical work to help address a professionalism concern in a learner! Claim free CME for this episode at curbsiders.vcuhealth.org! Website | Instagram | Twitter | Subscribe | Patreon | Free CME!| Youtube  thecurbsidersteach@gmail.com Show Segments Intro, disclaimer, guest bio Guest one-liner Picks of the Week Case from Kashlak Memorial Defining Professionalism  Assessing Professionalism  Domains of Professionalism SOAP Approach to Professionalism Conversations  GROWS framework Challenges Bias in Professionalism Assessment  Take Home Points Outro Credits Hosts/Producers: Era Kryzhanovskaya MD; Molly Heublein MD    Script: Era Kryzhanovskaya MD Cover Art, Infographic, Show Notes: Paige Spata CME: Molly Heublein, MD Editor: (audio) Podpaste; written materials Molly Heublein MD Guest: Andi Marmor, MD

Mensch!
3|6 Mensch Wendler! - Rosenthal Geschirr

Mensch!

Play Episode Listen Later Apr 5, 2023 33:34


Der Wendler ist ein richtiger Schlagerstar, er lebt in einer Art Einrichtungshaus in Marmor und Gold, aber irgendwie reicht das alles nicht. Er beginnt sein Leben als allgegenwärtige Entertainmentmaschine.  Mensch! Die Lebensläufe interessanter Persönlichkeiten - endlich ausführlich erzählt! Deutschlands #1 Gossip-Podcasterin Elena Gruschka kniet sich knietief rein in die Lebensläufe der Stars. Foto von Michael Wendler: © Marc Vollmannshauser Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/mensch_podcast

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Rost und Marmor - Die griechische Kulturhauptstadt Elefsina

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 24, 2023 33:23


Obwohl in der Antike die Mysterien von Eleusis jährlich tausende Menschen nach Elefsina zogen, ist die griechische Stadt vielen Reisenden heute unbekannt. Haben uns die kultischen Riten denn noch etwas zu sagen? Eine Spurensuche.Schäfer, Andreaswww.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenDirekter Link zur Audiodatei

Bauerfeind + Kuttner
Bauerfeind + Kuttner #37

Bauerfeind + Kuttner

Play Episode Listen Later Mar 8, 2023 62:10


Unsere Folge über Werbung kam so gut an, dass wir noch ein bisschen nachgetragen haben, vor allem die furchtbare Werbung, die ihr uns noch geschickt habt! Deswegen lässt uns auch das Thema Feminismus nicht ganz los, und im Zuge dessen fragen wir uns: Warum bekommt man für Aufklärungsarbeit oft auf die Mütze? Ist es die Art der Aufklärung, oder einfach die Angst vor Veränderung? Und Stichwort Veränderung: Wie kann man junge Kreative mit älteren Erfahrenen zusammenbringen, ohne dass ein Alters- oder Machtgefälle entsteht? Warum sprechen wir in diesem Zusammenhang so viel über Marmor? Und speaking of alte Steine: Wieso vergeht die Zeit so schnell und warum haben wir kein richtiges Gefühl für uns selbst, während die Zeit vergeht? Wie alt sind wir im Geiste? Und warum werden wir da scheinbar nicht älter? Und wo wir beim Alter sind: Warum wird im Theater so viel gehustet? Viele Fragen gibt's also wieder, aber auch einige Antworten! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/bauerfeind_kuttner_podcast

Sportschau Bundesliga Update
26.2. Marmor, Stein und "Eisern" bricht

Sportschau Bundesliga Update

Play Episode Listen Later Feb 26, 2023 9:29


Der FC Bayern dominiert im Spitzenspiel, und wir hören, auf was sich Oliver Kahn jetzt einstellt. Außerdem verrät Edin Terzic, was die Fans jetzt machen dürfen und wir erfahren, was Timo Werner seinem Trainer offenbar verschwiegen hat.

Niche Pursuits Podcast
How Shelley Marmor Grew Monthly Earnings From $707 to $52,604 in 1 Year With Affiliate SEO

Niche Pursuits Podcast

Play Episode Listen Later Feb 15, 2023 68:59


Today's guest on Nichepursuits podcast is Shelley Marmor. Shelley talks about how she grew her affiliate earnings from $8,490 in 2021 to $52,604 in just one month at the end of 2022 with Affiliate SEO.

From The Newsroom
Novak Djokovic Wins The Australian Open 30/01/23

From The Newsroom

Play Episode Listen Later Jan 29, 2023 2:49


 Novak Djokovic won the Australian Open for the 10th time last night,  a freight train derailed near Marmor last night,  a man and his girlfriend allegedly kept two people prisoner in their unit for up to three days, 41 people are confirmed dead after a bus crash in Pakistan,  Katy Perry has revealed that the passed up an opportunity to work with Billie Eilish on her breakthrough song, Priscilla Presley is contesting Lisa Marie Presley's will    See omnystudio.com/listener for privacy information.

Beats & Bones
Zeitreise: Trias, Jura, Kreide

Beats & Bones

Play Episode Listen Later Jan 15, 2023 42:32


Wir drehen die Zeit zurück! Geologin und Museumsguide Lina Wischnewsky nimmt Host Lukas Klaschinski mit auf Reise in die Erdgeschichte. 260 Millionen Jahre, um genau zu sein. Und Überraschung: Unsere Erde sah mal ganz anders aus. Wie genau, das kann uns Lina am besten zusammen mit ein paar Zeugen erklären: Als waschechte Geologin hat sie Gesteine mitgebracht - aus Trias, Jura und Kreide. Dieser Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH und wurde 2021 als Bester Podcast mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet. Weitere Informationen zum Podcast und Museum gibt es auf: [www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones](https://www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones)

The Doctor's Art
On Vision and the Arts (with Dr. Michael Marmor)

The Doctor's Art

Play Episode Listen Later Nov 22, 2022 49:06 Transcription Available


Few would dispute that vision is just about our most important sense. At least from a neurophysiological perspective, more than half of the human brain is dedicated to processing vision. But it also enables us to meaningfully interact with the world and the people around us, and allows us to engage in many of the activities that bring us joy in life. Joining us in this episode is Dr. Michael Marmor, Professor Emeritus and former chair of ophthalmology at Stanford University School of Medicine. In addition to his significant contributions to our understanding of diseases of the retina, Dr. Marmor is a patron of the arts who has published several books on vision and visual art. Over the course of our conversation, we discuss the fascinating inner workings of eyesight, how art appreciation can help create better doctors, and how Dr. Marmor accompanies patients facing vision loss.In this episode, you will hear about:How a desire to “wear multiple hats” — researcher, surgeon, educator — led Dr. Marmor to ophthalmology - 2:04A brief exploration of the sense of sight - 4:01Dr. Marmor's research on the retina and why he believes a thorough understanding of how diseases work is critical for physicians caring for patients - 8:07Why helping a patient understand their condition provides comfort, even with serious illnesses - 11:53Dr. Marmor's passion for the fine arts and how his expertise in vision complemented this passion - 18:23What art appreciation can do for physicians and how it gives us new ways of thinking and seeing - 23:52How medical curricula can be improved to integrate the arts and humanities, and the importance of an emphasis on breadth in addition to technical depth - 33:06Why an appreciation for all kinds of art keeps us in touch with culture -  46:29Dr. Marmor is the author of several books on art, including The Eye of the Artist (1996), Degas Through His Own Eyes: Visual Disability and the Late Style of Degas (2006), and The Artist's Eyes (2009).Visit our website www.TheDoctorsArt.com where you can find transcripts of all episodes.If you enjoyed this episode, please subscribe, rate, and review our show, available for free on Spotify, Apple Podcasts, or wherever you get your podcasts. If you know of a doctor, patient, or anyone working in health care who would love to explore meaning in medicine with us on the show, feel free to leave a suggestion in the comments or send an email to info@thedoctorsart.com.Copyright The Doctor's Art Podcast 2022

19 Nocturne Boulevard
Atomic Julie - The Scandalized Martians by Arnold Marmor

19 Nocturne Boulevard

Play Episode Listen Later Aug 31, 2022 9:59


The first movie crew to film with real aliens?  The realism!  The tension!

4x4 Podcast
«In der Ukraine hat sich mehr Selbstbewusstsein entwickelt»

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Aug 24, 2022 25:36


Wie ist die Stimmung in der Ukraine sechs Monate nach dem Beginn des russischen Angriffskriegs? Unsere Korrespondentin in Kiew sagt, wie sich die Menschen dort mit der Situation arrangieren. Die weiteren Themen: * Die USA haben Angriffe auf Ziele in Syrien geflogen. Die Nahostkorrespondentin sagt, welche Interessen die Amerikaner damit verfolgen. * Wer in der Schweiz an Affenpocken erkrankt, hat mehr Angst vor dem Stigma, das mit der Krankheit verbunden ist, als vor den eigentlichen Symptomen. Die Wissenschaftsredaktorin schildert, was eine Erkrankung bedeuten kann. * Antike Statuen kennen wir heute in weissem Marmor – doch ihre Schöpfer gaben ihnen einst satte Farben, wie eine aktuelle Ausstellung zeigt. Nicht alle können sich mit dieser Vorstellung anfreunden, sagt eine Archäologin, die an der Ausstellung mitgearbeitet hat.

ZEIT Geschichte – Wie war das noch mal?
Antikes Athen: Ist Losen demokratisch?

ZEIT Geschichte – Wie war das noch mal?

Play Episode Listen Later May 14, 2022 41:09


Etwa von 500 vor Christus an beginnen die alten Griechen, vor allem die Athener, ein Kleroterion, eine Losmaschine, zu benutzen. Es war zuerst aus Holz, später aus Marmor und eine Art Schlüsseltechnologie für die Demokratie. Ein wichtiges Element der politischen Verfassung Athens war die Beteiligung von möglichst vielen Bürgern am politischen Prozess und am Gemeinwesen. Um allen freien Männern – Frauen und Sklaven waren ausgeschlossen – die gleiche Chance auf Teilhabe zu gewährleisten, wurde das Los eingesetzt: Amtsträger wurden so bestimmt, Aufseher über die Brunnen oder über die Märkte, und auch Richter – oft gleich Hunderte auf einmal, wenn Gerichtstag war. Das ging nur mit einer Losmaschine. Wir sprechen in unserer Sendung mit dem Politologen Herfried Münkler über die attische Demokratie, lassen uns von Kaja Harter-Uibopuu den Apparat erklären und fragen, warum gerade das Losen im alten Griechenland als besonders demokratisch galt – das Wählen aber als elitär verpönt war. Und wir fragen, ob auch wir heute von der Demokratie der alten Griechen lernen können. Mehr zum Thema lesen Sie auch in der aktuellen Ausgabe des Magazins ZEIT Geschichte – „Die alten Griechen“. Unter diesem Link können Sie eine Gratisausgabe von ZEIT Geschichte zum Testen bestellen: https://abo.zeit.de/zg-testen/?icode=01w0169k0575angaudall2110&utm_medium=audio&utm_source=zgpodcast&utm_campaign=zg_zon_podcast&utm_content=&wt_zmc=audall.int.zabo.zgpodcast.zg_zon_podcast....x Die Redaktion erreichen Sie per Mail unter zeitgeschichte@zeit.de. Weitere Informationen zur Folge: Einen kurzen Film, in dem Kaja Harter-Uibopuu das Hamburger Kleroterion vorführt, finden Sie hier: https://www.youtube.com/watch?v=u1B3aRRCYvo Und 2019 erschien das Buch „Abschied vom Abstieg. Eine Agenda für Deutschland“, in dem Herfried Münkler und seine Frau Marina Münkler sich Gedanken über die Wurzeln und die Zukunft unserer Demokratie machen.