Podcasts about ihr blick

  • 60PODCASTS
  • 69EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 31, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about ihr blick

Latest podcast episodes about ihr blick

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Wirtschaft bereitet sich auf US-Zölle vor

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 3:29


US-Präsident Donald Trump überzieht seine Handelspartner mit einer ganzen Serie von Zöllen. In Mitteldeutschland sorgen sich vor allem die Autozulieferer. Ihr Blick richtet sich dabei schon auf das nächste Jahr.

History & Politics - Körber-Stiftung
Können wir Demokratie? Mit Christina Morina

History & Politics - Körber-Stiftung

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 49:08


Aktuell schauen wir in Deutschland mit gemischten Gefühlen auf die Demokratie: Bei vielen wächst die Skepsis, andere sorgen sich um ihren Schutz. Was für ein Verhältnis haben wir zur Demokratie und wie ist unser Demokratieverständnis historisch gewachsen? Was hat der Erfolgsvorsprung der AfD in den ostdeutschen Bundesländern mit der Friedlichen Revolution 1989/90 zu tun? Was der Demokratie am meisten fehlt und wie wir sie besser “pflegen” können, darüber haben wir mit der Historikerin Christina Morina gesprochen. Ihr Blick auf Deutschland ist durch ihren gegenwärtigen Aufenthalt in den USA besonders geschärft.

VGSD Story - Selbstständige über ihre größten Herausforderungen
Leonie Adam – "Menschen kaufen von Menschen"

VGSD Story - Selbstständige über ihre größten Herausforderungen

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 63:03


In dieser inspirierenden VGSD Story Folge spreche ich mit Leonie Adam – Schauspielerin, Lektorin, Texterin und Moderatorin. Ihr spannender Werdegang führt uns von der Theaterbühne über die Medienwelt bis hin zur professionellen Unternehmenskommunikation. Leonie erzählt, warum sie die Schauspielerei hinter sich gelassen hat, wie sie als Lektorin mit Worten Menschen und Unternehmen sichtbar macht und welche Herausforderungen und Chancen die Selbstständigkeit mit sich bringt. Besonders spannend: Ihr Blick auf die Rolle von KI im Textbereich – ersetzt künstliche Intelligenz menschliche Kreativität oder ergänzt sie diese nur? Wir sprechen über: ✔ Leonies Weg von der Bühne ins Lektorat – und warum gute Texte mehr sind als nur korrekte Grammatik. ✔ Die Bedeutung von persönlicher Sprache und wie sie dabei hilft, Vertrauen aufzubauen. ✔ Selbstständigkeit als Alleinerziehende: Welche Vorteile und Herausforderungen gibt es? ✔ Netzwerken und Sichtbarkeit – warum die richtigen Kontakte essenziell sind. ✔ Künstliche Intelligenz in der Textarbeit: Wie verändert KI die Branche? Ist sie eine Gefahr oder ein wertvolles Werkzeug? ✔ Improvisation im Leben: Was wir aus dem Improvisationstheater für unseren Alltag und unser Business lernen können. ✔ Warum Konflikte nicht immer schlecht sind – und warum Leonie eine Ausbildung zur Mediatorin plant.

Die Radio Paradiso Coaching Etage mit Hergen von Huchting

Lassen Sie uns schauen, wie Sie die wichtige „robuste Flexibilität“ trainieren, und Veränderungen elastisch begegnen können. Ihr Blick auf die Welt hilft entscheidend, wie Sie Veränderungen begegnen können. Ihr Selbstbild, Ihre Werte, bestimmen, wie Sie durch Krisen und Veränderung kommen. „Wir sehen die Dinge nicht, wie sie sind, sondern wie wir sind.“

{ungeskriptet} - Menschen mit Ecken und Kanten
#162 So wird unsere Heimat ruiniert – Sylvia Pantel spricht Klartext!

{ungeskriptet} - Menschen mit Ecken und Kanten

Play Episode Listen Later Feb 8, 2025 214:46


Sylvia Pantel war jahrelang in der CDU, saß im Bundestag, hat Wahlkämpfe geführt und politische Entscheidungen mitgetragen. Dann der Bruch. Sie verlässt die Partei, tritt der WerteUnion bei und spricht nun Klartext über das, was hinter den Kulissen wirklich passiert. Für mich sind Aussteiger besonders interessant, weil die aktiven Mitglieder einer Organisation meistens nicht dazu bereit oder imstande sind, so richtig Tacheles zu reden. Ihr Blick auf das politische System ist schonungslos. Ich bin mit ihr alle Parteien durchgegangen, die man wählen könnte, warum man sie wählen könnte und warum auch nicht. Dann sind wir der Frage nachgegangen, wie tief unser Land WIRKLICH in der Krise steckt. Und ob möglicherweise ihre neue Partei, die WerteUnion, eine wählbare Partei mit Lösungen ist. Sponsoren: (WERBUNG) https://linktr.ee/ungeskriptet_werbepartner KAPITEL: (00:00:00) - Intro (00:01:56) - Der Weg in die Politik (01:13:03) - Warum haben Sie sich politisch so entschieden? (01:26:26) - Gegen CDU und AfD entschieden, um der SACHE zu dienen (01:46:57) - Warum nicht in die Afd? (01:58:44) - Wie kommen wir aus dem Schlamassel wieder raus? (02:14:59) - Wer hat eigentlich die Macht in Deutschland? (02:24:10) - Wie geht es weiter? (03:24:36) - Eine letzte Frage Ben: Youtube: https://www.youtube.com/c/ungeskriptetbyben?sub_confirmation=1 TikTok: https://www.tiktok.com/@ungeskriptet Instagram: https://instagram.com/ben_ungeskriptet X: https://x.com/benungeskriptet?s=21 Sylvia: Website: https://sylvia-pantel.de/ Instagram: https://www.instagram.com/sylvia.pantel/ X: https://x.com/SylviaPantel?ref_src=twsrc%5Egoogle%7Ctwcamp%5Eserp%7Ctwgr%5Eauthor {ungeskriptet} gibt's hier bei YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Alle weiteren Links: https://www.ungeskriptet.com Mein Ziel ist, der beste Podcast Host Deutschlands zu werden. Ich verspreche dir, die spannendsten Gäste an meinen Tisch zu holen. 100% Realtalk. No Bullshit. #besterpodcast. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Schattenwelten - Unheimliche Horrorgeschichten und Creepypastas von Kati Winter
Ich will ihn nur zurück!! Wenn ein Wunsch sich erfüllt | Horror zum Einschlafen | Hörbuch Horror | Creepypasta | Scifi Gruselgeschichte

Schattenwelten - Unheimliche Horrorgeschichten und Creepypastas von Kati Winter

Play Episode Listen Later Dec 10, 2024 169:38


Eine unheimliche weihnachtliche Horror Story: Und je länger sie nachgedacht hatte, desto sinnloser war ihr ihr Leben erschienen. Ohne Thorsten hatte sie nichts. Ohne ihn war sie nichts. Und wenn sie niemand anderen mehr in ihr Herz lassen konnte – was sie nicht konnte – warum dann weitermachen? Ihr Blick schweifte über die hunderten von kleinen, billigen Figürchen, die sie unbekümmert fröhlich, mit unveränderlichen Gesichtsausdrücken anstarrten, wie treue, aber gehässige Kobolde. Über die dutzenden von Lichterketten, die wie verstaubte, glitzernde Lianen an Fenstern und Decken hingen. Über den Wald aus kleinen und großen, echten und falschen Tannenbäumen und Tannenzweigen, die ihre Nadeln begehrlich nach ihr auszustrecken schienen. Mit einem Mal fühlte sie sich nicht mehr wohl hier. Nicht mehr sicher. Und ihre Geborgenheit verwandelte sich in Wut. _______________________________________ Verfasst von: Angstkreis Creepypasta Quelle: https://www.angstkreis-creepypasta.de/ _______________________________________ Mehr von Kati: https://linktr.ee/katiwinter und auf meinem YouTube-Channel: https://www.youtube.com/@Kati.Winter

Literatur - SWR2 lesenswert
Lydia Davis: Unsere Fremden | Lesung und Diskussion

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Dec 1, 2024 12:53


Davis ist ein Star der Short Story. Ihre Texte sind streng durchgearbeitet, formbewusst und radikal reduziert. 147 Stories komprimiert sie auf 300 Seiten. Ihr Blick für die Paradoxien des Alltags und auch für deren Komik ist frappierend.

TOMorrow - der Business & Style Podcast
Dr. Gerlinde Berger: Die Profi-Tipps der Headhunterin

TOMorrow - der Business & Style Podcast

Play Episode Listen Later Nov 18, 2024 52:21 Transcription Available


Wer verliert seinen Job – und wer kann gerade jetzt richtig Karriere machen? Mitten in der Krise? Sie weiß es: Dr. Gerlinde Berger, Partnerin für Executive Search bei DHR Global, von Forbes ausgezeichnet als beste Executive Recruiting Company der Welt mit über 50 Offices in 22 Ländern. Sie ist die Gate-Keeperin zu den Top-Jobs in Europa, Asien und Amerika, ständig auf der Suche nach den spannendsten Köpfen. Vor 15 Monaten war sie zum ersten Mal bei TOMorrow. Jetzt, wo überall Umstrukturierungen und Entlassungen anstehen, ist sie zurück und beantwortet uns die wichtigsten Fragen. - Wie hat die Krise das Anforderungsprofil für Führungskräfte verändert? - Welche Qualitäten sind heute unerlässlich, um in Top-Positionen zu kommen? - Was Unternehmen und Stakeholder wirklich verlangen? - Was sind die häufigsten Fehler, die Führungskräfte machen? - Was bei einem Job-Wechsel dringend zu beachten ist? - Die beste Strategie bei Gehaltsverhandlungen. - Was tun, wenn der Arbeitsplatz wegfällt? - Und wie reagieren, wenn der Headhunter anruft? Ich habe Dr. Gerlinde Berger in ihrem Office in Wien besucht. Ihr Blick auf die Branche, wie sich das Kandidaten-Karussell dreht. Und ihr dringender Rat an alle Führungskräfte – jetzt hier in TOMorrow. Wie erlebst du den Arbeitsmarkt heute? Was ist mit deiner Karriere? Wenn du mitdiskutieren möchtest: Ich freue mich auf dein Feedback in den Kommentaren oder hier auf Social Media: http://lnk.to/TOMorrow-Podcast und cool, wenn du den Channel abonnierst.

Schwabenreporter
Ulmer Friedenswochen 2024: Gabriele Krone-Schmalz und ihr Blick auf Russland

Schwabenreporter

Play Episode Listen Later Sep 3, 2024 7:23


Die Eröffnung der Ulmer Friedenswochen 2024 fand am 2. September abends im ausverkauften Stadthaus, also direkt auf dem Ulmer Münsterplatz statt. Rund 300 Menschen lauschten dem Vortrag „Russland – und wie weiter?“ von Gabriele Krone-Schmalz. Die 74-jährige ehemalige ARD-Moskau-Korrespondentin gilt als Koryphäe ihres Fachs, ist u.A. Grimme-Preisträgerin und wurde mit dem Bundesverdienstkreuz für ihre Arbeit ausgezeichnet. Kontrovers diskutierte Koryphäe  In den aktuellen Kriegszeiten werden ihre Aussagen aber auch sehr kontrovers diskutiert. Putin-Versteherin oder -Freundin heißt es dann. Die Ausführungen der Russland-Expertin seien beschönigend und eindimensional. Darüber darf und sollte man trefflich streiten. Schnell ist aber auch die Rede vom „verengten Meinungskorridor“, vom „Maulkorb“, den auch die Friedensbewegung beklagt. Dabei sind Forderungen nach diplomatischen Lösungen zu Kriegszeiten von einer Friedensbewegung genauso standesgemäß zu erwarten, wie von einer Russland-Expertin die Bemühung ein verzerrtes Russlandbild zu entwirren. Fragen über Fragen Wie sieht Gabriele Krone-Schmalz das mit dem „Meinung sagen“? Was sagt die ehemalige ARD-Moskau-Korrespondentin zu "Haltungsjournalismus", wenn eine Zeitung im Vorfeld ihres Auftritts mit „Friedenswochen: Ist es in Kriegszeiten wichtig, viele Meinungen zuzulassen?“ titelt? Was sagt sie zur Arbeit ihrer Kollegen heute? Und warum zeichnet sie ein Russland-Bild ohne konkreter Kritik an Machthaber Wladimir Putin, wenngleich sie den Ukraine-Krieg ganz klar als Angriffskrieg bezeichnet? Fragen über Fragen - über die DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco mit ihr gesprochen hat. Foto © Superbass / CC-BY-SA-4.0

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Was Kunst ist, darüber wird gestritten, seit in einer Höhle in der Nähe von Chauvet im heutigen Frankreich, UggoUggo, der Höhlenzeichner, der die Pferde so toll malen konnte, dass sie im Schein des Lagerfeuers zu laufen begannen, dem GrakhGrakh erklärte, dass es nicht reiche, einfach seine Hände in roten Lehm zu patschen und hinterher an die Wand. Das mit ihm einfach nichts geschehe, meinte UggoUggo, beim Betrachten dieser sinnlosen Handabdrucke, Grakh solle das bitteschön zu Hause in seiner f*****g Höhle machen und nicht hier in der Gemeinschaftsgrotte, und die ZokhZokh vom Feuilleton sähe das nämlich genauso. Grakh scherte sich, leise vor sich hinbrummelnd, das Kunst immernoch das sei, was man zu Kunst erkläre, und dass die ZokhZokh in der Tasche von Big-Art stecke, wisse jeder.Runde 30.000 Jahre später versammeln sich nun alle zwei Jahre Künstlerinnen, Kuratoren, Feuilletonistinnen und kunstsinnige Besucher ein paar hundert Kilometer westlich der durch einen machbaren Dokumentarfilm von Werner Herzog berühmt gewordenen urzeitlichen Höhlen, genauer: in Venedig, um immer noch die gleiche Frage zu diskutieren: “Was ist Kunst und warum?”Und es ist ja auch schwer. Mathematik ist, wenn auf beiden Seiten des = ungefähr das selbe rauskommt, easy. Gib mir einen festen Punkt im Weltall, und ich hebe Dir die die Welt aus den Angeln, wusste schon Archimedes und seitdem haben wir stabil: die Physik. Pornographie ist auch nicht schwer: Es ist Pornographie, wenn Du weißt, dass es Pornographie ist. Mit dieser unfehlbarer Ringlogik postulierte das 1964 in den USA der Richter Potter Stewart, ein Republikaner, no s**t. Die kennen sich ja bekanntlich aus und sind nebenbei unkorrumpierbar. Aber Kunst? Kunst ist einfach nicht zu greifen!Der kleinste gemeinasame Nenner ist wohl, das es Kunst ist, wenn etwas mit Dir passiert. Was - ob gut, ob schlecht - ist schon wieder der Anfang eines viel zu lauten Gespräches zwischen einem Typen mit Brille und schwarzem Rollkragenpullover und einer Frau mit einem teuren Tuch um den Hals, und Du willst doch eigentlich nur ein Panini essen, zwischen dem Besuch des deutschen und des Schweizer Pavillon. Also geh ich raus aus dem “Ristorante In Paradiso” am Rande der “Giardini della Biennale” und setze mich unter einen Baum. Schon besser. Denn ich bin ein Konfliktvermeider, was eine so grundlegende Eigenschaft ist, dass sie auch meine Einstellung zur Kunst grundlegend bestimmt. Wenn etwas passiert, beim Erleben dieser, muss es angenehm sein. Sicher nicht zu 100%, so ein bisschen Schreck, ein bisschen Betroffensein, ein bisschen Schmerz gehören zur Experience, aber maximal soviel wie, sagen wir.. vielleicht: wie wenn man am Zahn puhlt und es ein bisschen nach Blut schmeckt. Absolute Obergrenze!Damit gehe ich also eher d'accor, wie man heute um Chauvet herum sagt, mit der Kunstkritikerin ZokhZokh und dem Höhlenzeichner UggoUggo, s.o., als mit Grakh. Denn der Grakh patschte ja mit seiner Hand neben dem Pferd nicht nur vermeintliche Kunst an die Wand, sondern auch ein Statement - wissen viele nicht. GrakhGrakh war nämlich der Meinung, dass die Pferde an der Wand seine seien oder zumindest seiner Bande, nicht den Fuckern drüben in Montignac. Die Looser sollen sich zurück nach Afrika verpissen, wo sie herkommen, irgendwo muss man mal eine Grenze ziehen: wir hier, die dort. Hough. Runde 30.000 Jahre später, im Jahr 2024 in Venedig, zur 60. Biennale, widerspricht diese mit dem Motto “Foreigners everywhere” vehement. Dieses Motto geht zurück auf eine anarchistische Kommune aus Turin, die in den Mittzweitausendern diesen Spruch als Neonlichtinstallationen in der ganzen Stadt verteilte. Das ist natürlich a) clever b) richtig c) oh, sowas von richtig - aber es erhöht auch das Potential für Kunst, die schmerzt, die im Mund ein bisschen zu sehr nach Blut schmeckt. Problematisch ist das für Konfliktvermeider wie mich deshalb, weil ich doch so gerne zur Biennale fahre und mich einfach an Kunst satt sehen möchte. Nun, es ist Tatsache, dass Kunst immer ein bisschen auf die Zähne geht, nicht nur wegen des Puhlens, des kleinen Schmerzes, nein, selbst wenn man sich nur den schönen, interessanten, lustigen, crazy s**t anschaut - nach 2h Stunden in der Galerie ist man satt, ein bisschen überfressen vielleicht, und alles klebt im Kopf, alles wird ein bisschen eng und man muss erst mal raus aus dem Kunstraum und rein in die Natur oder die Kneipe oder was sonst so die Aufnahmefähigkeit wieder auf normal bringt. Das kongeniale an der Biennale ist nun, dass sie nicht nur eine riesige Ausstellung ist, sondern dass sie in ganz Venedig stattfindet und dort nicht nur in einem Park in dort fest stehenden Länderpavillons plus einem riesigen Lagerareal namens “Arsenale”. Nein, ganz Venedig zeigt von April bis November die Biennale! Über dreißig locations in der ganzen Stadt - Kirchen, Häuser und Paläste - werden angemietet von Ländern, Künstlern, Kollektiven um ihre Kunst zu zeigen. Das Publikum flaniert dann von Ort zu Ort und malt mit seinem zur Schaustellen der eigenen Kunstaffinität ein Bild der Bohème, der Artsiness, als Kontrast zum üblichen Venedig-Touristen in kurzen, karierten Hosen, Sandalen und grauen Strümpfchen. Das macht Atmo, das schafft Weit- und Weltläufigkeit, man hat was zu gucken, zu lachen, zu diskutieren, es ist ein Schlaraffenland des Inputs, des sich Freuens an der Welt, an jeder Ecke gibt es Espresso und Panini und ein Aufenthalt von drei Tagen Länge alle zwei Jahre, so lange braucht man ungefähr um alles zu sehen, kann man sich mit ein bisschen Sparerei irgendwie leisten. Klar, man ist immernoch ein f*****g Tourist in Venedig, was die Einheimischen angeblich nicht so ganz toll finden, aber 2 Euro für eine kleine Flasche Acqua frizzante nehmen sie dann doch gerne, wie in allen Zentren des Tourismus auf der Welt. Man ist halt ein Fremder, überall.So, wie gesagt das Motto der Biennale 2024. Ein gutes Motto, ein cleveres. Nun, die meisten Künstler sind offene, weltgewandte Typen und Tussen und gehen natürlich mit bei so einer Message. Aber gelesen wird sie denn doch unterschiedlich, je nach dem ob man aus einem Land kommt, in dem die Fremden als Schmarotzer angesehen werden, die einem seit Jahrunderten die Arbeit, die Frau, das Geld wegnehmen oder ob man wie wir aus dem globalen Norden kommt. Wenn man ein bisschen geschichtsbewusst und empathisch ist, hat man ein leises Gefühl dafür, wie es in den Künstlern des Südens brodeln muss, im Angesicht von jahrhundertelanger Ausbeutung, Mord, Vergewaltigung und Versklavung, und wenn man dann so ein eigensinniger Kunstfuzzi ist, der alle zwei Jahre in Venedig Panini essen will zwischen zwei Länderpavillions, hat man ob des Mottos Angst, ob denn da überhaupt noch Kunst rauskommt.Man hat Sorge vor der Wut der ehemals oder immer noch Kolonialisierten und ihrer Art und Weise, wie sie uns diese in die Galerien scheißen werden. Aber es dräut einem auch vor den Künstlern der ehemaligen und immer noch tätigen Imperialisten, dass man hier nur obligatorische Statements sehen werde, plumpe Entschuldigungsriten und Betroffenheitsgesten. Nun, ich kann beruhigen, die Biennale 2024 hatte auf Seiten der Auswahlkomitees und damit natürlich auch der Künstler, die von diesen ausgewählt wurden, Qualität, es ist fast alles äußerst sehenswert. Die Beispiele, die aus dem “fast” fallen, kommen ausschließlich aus Ländern, die es sich supereinfach gemacht und ihren Pavillion an Künstlerinnen vermietet haben, die sie als “minderrepräsentiert” einschätzen und sich damit klapp-klatsch die Hände vom kolonialen Dreck reinigen. Die Deutschen haben diese Probleme bekanntermaßen in ganz anderen Dimensionen und unabhängig vom Motto der jeweiligen Biennale. Sie sind Profis im Entschuldigungsvermeiden und zeigen, wie es geht: Sie ließen sich diese Jahr von einer israelischen Künstlerin, die wiederum durchaus in der Kritik steht, ab und an mal die Leni Reifenstahl zu channeln, ein riesiges Raumschiff bauen, wie aus der Verfilmung eine Neal Stephenson Romans. Das kann man gut ansehen (ok, ich bin natürlich festgegangen) und man kann es als Exodusallegorie in alle Richtungen deuten. So geht das. Und den letzten Kritiker huschelt man ein, mit einer clever integrierten Installation mit einem türkischstämmigen Gastarbeiter als zentraler Figur. Schachmatt.Die Franzosen ziehen sich wiederum komplett ins unpolitische zurück, werfen den Computer an, sorry, den Ordinateur, und begehen französischen Techno. Getoppt wird das nur von Ungarn, die einfach einen sehr sauberen Technofloor in ihr Haus bauen und leise ein bisschen umphumph spielen. Sauber.Japan flüchtet sich in Physikexperimente aus der Grundschule, Strom aus Zitronen, kleine Rube-Goldberg-Maschinen mit Wasserdruck, die kleine Glöckchen bimmeln lassen. Süß.Nur die Briten wissen genau was sie getan haben und weil Adam Curtis weiß ist und zu israelkritisch, finden sie John Akomfrah, der diese Probleme alle nicht hat und der dir das Hirn wegbläst mit einer technisch, konzeptionell und ästhetisch so riesigen Videoinstallation, wohl nur Teil eins von vier, dass man den ganzen Tag im britischen Pavillon verbringen möchte. Adam Curtis ohne Stimme aus dem Background und in ungesehenen Dimensionen. Episch. Schnitt zu den Kolonien (ehem., angeblich):Wenn wir aus dem Norden unser Land verlassen, kommen wir in der unter uns liegenden Welt im Allgemeinen als Touristen an, manchmal als Auswanderer. Ausreisende aus dem globalen Süden hingegen sind immer die der Biennale den Titel gebenden Ausländer, Foreigners. Ihr Blick auf die Welt wird auf der Biennale kolonialhistorisch bedingt nicht in Länderpavillons dargestellt, denn die heutigen Länder dieses Teils der Welt gab es damals oft noch nicht und ohnehin erhielten nur wenige Länder ein eigenes Haus in den Giardini. Die Werke der Künstler aus dem “Rest der Welt” versammeln sich im Arsenal, der ehemaligen Waffenkammer Venedigs. Kunst als Waffe also. Dort, in zwei, drei riesigen Hallen, verliert sich die Trennung zwischen den einzelnen Nationen, man geht nicht mehr aus einem Haus, in einen Park, in ein Haus, sondern durch eine Tür, einen Vorhang und manchmal einfach nur über eine gemalte Linie von einem Land in das nächste. Dieser Nachteil in der ästhetischen Trennung hat einen Vorteil: man sieht augenblicklich, was die Welt zusammenhält - gemeinsame Erfahrungen, Probleme, Träume - dargestellt in unterschiedlichen Techniken, Ästhetiken, aber auch Intensitäten. Wenn man, wie ich, ein konsequenter Nicht-Leser dieser seltsamen Tafeln am Eingang von Ausstellungen ist, die einem erklären, was man zu sehen hat (und die auf dieser Biennale gefühlt zu 80% von ChatGPT stammen), kann man sich ganz wunderbar ein Bild von den eigenen Vorurteilen machen. Ein Raum, der auf der einen Seite eine große Videoinstallation aus Mexiko zeigt, wurde von mir knallhart nach Bosnien verortet, die andere Seite des Raumes wurde von den Vereinigten Emiraten bespielt. Hier war ich mir todsicher, dass es irgendein progressives Afrikanisches Land, ist, welches eine Installation aus Gepäck, zurückgelassen und mitgenommen, mit gemalten Karten von Dörfer kombiniert. Flüchtlinge halt. Bummer, eine Diktatur präsentiert sich so. Was ist los? Das ist für mich spannend, zumal ich, als beschränkt interessierter weißer Dude oft nur schwer Zugang zu außerwestlicher Ästhetik finde und popkulturell auf diesem Gebiet eh nur crazy s**t aus Japan oder manchmal China in die Timeline gespült bekomme statt, sagen wir, Jazz aus Nigeria. Aber da hilft der Komplettismus, den einen bei einer Veranstaltung wie der Biennale zwangsläufig packt (”Wir haben Hongkong noch nicht gesehen!” - was zu einem 20 Minütigen Joggingkurs kurz vor der Schließzeit führt). Durch lauter Repetition, ein Raum, noch ein Raum, noch ein Raum in afrikanischer Kunst sieht man plötzlich Pattern und findet diese gut und interessant.Was mir als kunstbeseelter sweet tooth natürlich auch sehr half bei dieser Biennale, Thema: Blut im Mund, siehe oben, war, dass die einzelnen Länder insgesamt doch sehr, sehr nett zu ihren ehemaligen Vergewaltigern sind und sich in ihrer Kunst oft mehr auf ihre Innenansicht beziehen oder gar, what? no?!, einfach gute Kunst machen mit nur minimalem politischen Kontext.Das macht also auch die diesjährige Biennale für mich zu dem kulturellen Highlight des Jahres. Ja, die Airbnb Preise sind tödlich, dafür fliegt f*****g Ryanair. Wenn man, so habe ich das kompetent ausgerechnet, 25 eur/Monat zurücklegt, kann man sich diese Kunstvöllerei aller zwei Jahre locker leisten, so man drei Tage von Pannini und Espresso leben kann. Und dass das geht, vereint dankbar die ganze Welt. Auf nach Venedig! This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

united states art china man japan land mit park chatgpt hong kong jazz welt euro computers nigeria arbeit erfahrungen gef geld durch kopf probleme statement seite anfang timeline meinung damit ort schon haus raum kunst nun nur qualit weise bild pattern arsenal techno kritik dort stadt natur stunden hause stimme titel besuch punkt seiten monat runde afrika motto klar statements frankreich str schlie sorge zugang einstellung baum kontext mund strom pal wand grenze tourist wut gep schmerz norden linie mord trennung repetition vorteil blut ausl installation rande gebiet sicher veranstaltung turin ecke techniken karten espresso kilometer allgemeinen erleben profis besucher typen kritiker tatsache figur zahn mexiko brille hals weit schnitt pferd werner herzog bande tasche tussen ungarn ryanair vorurteilen tourismus pferde ausstellung hirn foreigners panini spruch schein bummer physik waffe gib dimensionen hosen touristen weltall richtungen mathematik eigenschaft aufenthalt nationen inputs intensit venedig fremden galerie vorhang hallen diktatur grundschule dreck biennale kommune boh ausbeutung die deutschen briten kneipe teils hough vergewaltigung ausstellungen angesicht kontrast sauber archimedes bosnien verfilmung dokumentarfilm schreck eingang zentren republikaner angeln nenner feuilleton einheimischen raumschiff pornographie tuch betrachten pavillon gastarbeiter zitronen adam curtis problematisch raumes tafeln fremder auswanderer das publikum ordinateur kolonien galerien giardini chauvet schmerzes sandalen lehm pavillion schlaraffenland atmo die werke kollektiven arsenale die franzosen kuratoren ein raum episch versklavung dieses motto ihr blick john akomfrah kunstraum schmarotzer innenansicht wasserdruck die beispiele montignac aufnahmef rollkragenpullover weltl vergewaltigern physikexperimente
Halbzeit drei
#35 - Die Gen Z und ihr Blick auf den Fußball

Halbzeit drei

Play Episode Listen Later Mar 27, 2024 51:26


Die Generation Z hat oft mit Vorurteilen zu kämpfen: Sie sei unzuverlässig und habe falsche Prioritäten, so heißt es. Auch im Fußball ist das mittlerweile Thema. Aber ist diese Generation wirklich anders? Oder haben die Probleme zwischen jungen Spielern und erfahrenen Trainern einen anderen Ursprung? Gab es diese Diskussionen nicht immer schon? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit einem Spieler (Tom Luft vom FV Biebrich) und einem Trainer (Thorsten Effgen von der SG Eintracht Bad Kreuznach). Mehr zum Thema: https://www.allgemeine-zeitung.de/sport/fussball/fussball-bad-kreuznach/die-generation-z-und-ihr-blick-auf-den-fussball-3325988

GOOD WORK
"Warum der Mensch im Mittelpunkt die Organisation nicht menschlicher gestaltet." mit Dr. Judith Muster

GOOD WORK

Play Episode Listen Later Mar 7, 2024 70:16


"Organisationen tendieren dazu, ungelöste Organisationsprobleme auf Personen zuzurechnen." Es schallt ein lautstarker Ruf durch die modernen Büroflure. Es ist der Ruf nach einer menschlicheren Arbeitswelt. "Der ganze Mensch gehört in den Mittelpunkt" passt als Forderung genau in diesen Kanon. Am anderen Ende dieser Diskussion versammeln sich jene Systemkundigen, die genau darin den Kern vielen Übels sehen. Die Organisationssoziologin Dr. Judith Muster gehört ganz klar zur Fraktion "Lass doch mal den Menschen in Ruhe." Das erzeugt in manchen Fällen Missverständnisse und Reibung, in anderen wiederum sorgt es für Erleichterung. Das Buch "Die Humnanisierung der Organisationen", das Dr. Judith Muster gemeinsam mit Kollegen rausgebracht hat, trägt sinnigerweise den Untertitel. "Wie man dem Menschen gerecht wird, indem man den Grossteil seines Wesens ignoriert." Können wir Organisationen gerade dadurch humaner gestalten, dass wir nicht alles auf den breiten Schultern heroischer Lichtgestalten - aka: Führungskräfte abladen? Übertreiben wir es mit dem Moralisieren, dem Psychologisieren und dem Überdenken formaler Pflichten? Das ist zumindest eine der Grundüberzeugungen von Dr. Judith Muster. Ihr Resümee beruht nicht allein auf ihrer wissenschaftlichen Expertise. Ihr Blick wird durch die zahlreichen Einsichten in das Innenleben von Organisationen geschärft, die sie als Partnerin der Organisationsberatung Metaplan erlangt. **Darüber sprechen wir in der aktuellen Folge von GOOD WORK ** - die Projektion ungelöster Probleme in der Organisationen auf Personen - die Arbeit am System als Führungsaufgabe - die unheilvolle Moralisierung und Psychologisierung von Problemen - formale und informelle Strukturen in der Organisation - brauchbare Illegalität - das Prinzip der Unterwaschung - die Überwindung des scheinbaren Widerspruchs zwischen Organisation und Mensch - über- und unterschätzte Strukturen in Organisationen Hört rein in diese Stunde geballten Organisationswissens, das ein lang gehegtes Missverständnis anschaulich und überzeugend ausräumen kann: Je besser wir uns um den einzelnen Menschen kümmern, um so besser geht es der gesamten Organisation. Und dabei wird eines sichtbar: Dass Arbeit an Organisationsstrukturen Ausdruck größter Menschlichkeit sein kann. Viel Spass beim Reinhören. Interview: Jule Jankowski Literaturhinweis: Kai Matthiesen, Judith Muster, Peter Laudenbach: "Humanisierung der Organisation". Vahlen 2022.

Bethel Redding Predigt der Woche
11. FEB 2024 | Eine Neue Ära

Bethel Redding Predigt der Woche

Play Episode Listen Later Feb 21, 2024 35:41


Begeben Sie sich mit Kris Vallotton auf eine transformative Reise. Gott lädt Sie ein, sich eine neue Ära zu eigen zu machen. Erkennen Sie anhand des Konzepts der "Halbzeit" den entscheidenden Moment, in dem wir uns befinden: Einen Moment, um innezuhalten und unsere Entscheidungen, unsere Überzeugungen, und unsere Handlungen zu evaluieren. Kommen Sie aus dieser Halbzeitpause voller Intention heraus und richten Sie mit Hilfe dieses aufschlussreichen, prophetischen Wortes Ihren Blick wieder auf Seine Pläne. Sie werden feststellen, dass sobald Ihr Blick unverwandt auf Ihn gerichtet ist, der Weg nach vorn klar wird. Audio bereitgestellt von Bethel Deutsch.

Kultur und Wort - der Kunst-Podcast ausm Norden
# 18 Greta Magyar und Sabine Kramer

Kultur und Wort - der Kunst-Podcast ausm Norden

Play Episode Listen Later Feb 8, 2024 46:58


In diesem Interview, das zur Eröffnung einer Ausstellung Anfang Februar 2024 stattfand, stelle ich dir Greta Magyar und Sabine Kramer vor. Greta Magyar, geboren 1991 in Gehrden, studierte an der Muthesius-Kunsthochschule in Kiel, dazwischen gab es Studienaufenthalte in Wien und Rom sowie Stipendien u.a. in Leipzig, Görlitz, China und Polen. Seit ihrem Master of Fine Arts 2018 lehrt sie in Kiel, wo sie auch lebt und arbeitet. Sabine Kramer, geboren 1955, studierte in Offenbach und Hamburg Kunst und Philosophie. An ein Stipendium für Frankreich schlossen sich mehrere Jahre Marseille an. 1995 erfolgte ein Jahresstipendium in Lauenburg. Sie lebt in Nortorf nahe Wilster.Beide Künstlerinnen erfahren den Raum auf dem Papier oder anderswo immer wieder neu anhand von Linien- und Formkonstrukten. Ihr Blick geht dabei auch gerne auf die jeweiligen entstandenen Zwischenräume. Hier erzählen sie über ihre Kindheit, Ausbildungen und ihre Art zu arbeiten.Bis zum 16. März 2024 ist die Ausstellung unter dem Titel RAUMforschung noch in der Galerie 11 in Itzehoe zu sehen. Mehr unter Galerie 11.de.

TOMorrow - der Business & Style Podcast
Erfolgreich Keynotes halten! Mit Sandra von Au, Disrupting Mind

TOMorrow - der Business & Style Podcast

Play Episode Listen Later Feb 5, 2024 45:17


„Dieter Bohlen würde sagen: Das Gesamtpaket muss stimmen. Und das ist auch so: Nicht jeder, der gern Speaker sein will, wird auch ein guter Speaker“. Das sagt Sandra von Au, Founderin von Disrupting Minds, der größten Agentur für Keynote-Speaker in Deutschland. Sie ist die Frau, die die besten Redner:Innen auf die Bühne bringt und alles weiß über den perfekten Auftritt vor Publikum. Kim Kardashian kommt zum OMR Festival nach Hamburg, Michelle Obama und Arnold Schwarzenegger waren in München bei Bits & Pretzels. Das Business mit den Business-Konferenzen boomt. Companys sind bereit, immer mehr Geld für tolle Keynote Speaker auszugeben. Und es scheint: Wer Karriere machen will, investiert auch in die teuersten Tickets, um sich motivieren oder inspirieren zu lassen. Warum das so ist: Darüber habe ich mit Sandra von Au gesprochen. Sie hat in Hamburg die Agentur Disrputing Minds gegründet und betreut über 150 Speaker:Innen. Ihr Blick auf die Branche: Was die besten Redner richtig machen, was wir von ihnen lernen können: Das alles jetzt hier in TOMorrow. Auf geht‘s. The stage is yours: Viel Spaß mit der Chefsprecherin der Keynotespeeker Sandra von Au!

Auf den Tag genau
Radiowerbung

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Jan 21, 2024 5:05


Wie lassen sich Podcasts monetarisieren? Abo-Systeme, Paywall für bestimmte Angebote, Werbung, Sponsoring, Product-Placement? Vor ähnlichen Fragen standen die Radiosender der Zwanziger Jahre. Daher überrascht es nicht, dass die Deutsche Allgemeine Zeitung am 21. Januar 1924 titelte: Drahtloses Reklamewesen. Ihr Blick richtet sich natürlich in die USA, um einen Eindruck davon zu bekommen, was das verhältnismäßig rückständige Rundfunkwesen in Deutschland so erwartet. Paula Rosa Leu sendet für uns nach wie vor werbefrei und bestens zugänglich.

BI or DIE
Mit der data driven Community zur data driven Company | Im Gespräch mit Susanne Weßel-Therhorn & Oliver Kelz, congstar

BI or DIE

Play Episode Listen Later Dec 12, 2023 41:02


Congstar arbeitet schon seit über 10 Jahren daran, data driven zu werden. Susanne und Oliver erzählen Kai von ihrem Weg und wie sie ihre Community dabei mitnehmen. Was du in dieser Folge erfährst: - Welche Phasen liegen auf dem Weg zur datengetriebenen Firma? - Wie wird man erfolgreich datengetrieben? - Welche Rolle spielt die Community dabei? - Wie gibt man Wissen effektiv weiter? - Wie kann man mit der Community Entscheidungen treffen? Susanne Weßel-Therhorn hat nach vielen Jahren auf der Analytics-Anwender-Seite den Seitenschritt in den Analytics-Bereich von congstar getan, um dort die Transformation zu einer Data Driven Company voranzutreiben. Die BWLerin und Wirtschaftsinformatikerin to be bringt langjährige Erfahrung als Führungskraft und ein breites Fachwissen in Themen wie Pricing, Billing, Fraud Prevention & Revenue Assurance mit. Sie kennt aus dieser Erfahrung heraus das enorme Potenzial der berühmten Seitenblicke und des Aufbrechens von Datensilos. Ebenso kennt sie die Herausforderungen von Changemanagement. Ihr Blick auf die dominierenden Schlagworte des Data-Driven-Kosmos, wie Data Culture und Data Democracy ist unverbaut und sie verfolgt konsequent eine ganzheitliche Betrachtung, die vor wenig Halt machts. Erfolgreicher Change hin zu einer Data Driven Culture ist aus ihrer Sicht nur möglich, wenn die kulturellen Veränderungsprozesse ausreichend berücksichtigt und begleitet werden. In ihrem Vortrag berichtet sie von diesem neuen Tanzboden, auf dem sich die Mitarbeiter*innen von Analytics-Organisationen traditioneller Weise nicht bewegen. Und sie erzählt, wie erfolgreich und bereichernd dieser Schritt aus der „Entwicklungs-Ecke“ und mitten unter die „Tänzer“ sein kann. Oliver ist Leiter der Data & Analytics Abteilung bei der Telekom – Tochter congstar. Gemeinsam mit seinem 35-köpfigen Team sucht er stetig nach Möglichkeiten, zusätzlichen Nutzen aus den zur Verfügung stehenden Daten zu ziehen. Neben der Analytics und Machine Learning Welt verantwortet sein Team auch das Kampagnen-Management – und hat somit interne wie externe Kunden fest im Blick.

TOMorrow - der Business & Style Podcast
Future fit: Die Fitness-Welt von morgen

TOMorrow - der Business & Style Podcast

Play Episode Listen Later Dec 11, 2023 87:23


Ist Fitness der neue Luxus? Die Zahlen jedenfalls wachsen schneller als jeder Muskel. Immer mehr Menschen melden sich in Gyms an. Der globale Umsatz: 96,7 Milliarden Euro. Bis 2028 soll er auf über 131 Milliarden Euro steigen. Sie sind die Big Player im Gym-Game: Dr. Jobst Müller-Trimbusch und Hagen Wingertszahn, die CEOs der RSG Group mit Headquarter in Berlin, Betreiber von über 900 Studios in 30 Ländern mit 4,5 Millionen Mitglieder weltweit – von McFIT, John Reed, dem Ultra-Luxury Gym „Heimat“ bis zum legendären Gold's Gym. Es ist das Lebenswerk von Rainer Schaller. Ein absoluter Visionär. Ein Game-Changer. Einer, dessen Träume so groß waren wie sein Herz. Er hat die Art, wie sich Millionen Menschen auf der ganzen Welt fit halten, geprägt wie kaum ein anderer. Auf dem Dachboden seiner Eltern baute er sein erstes Studio, in dem er Freunde trainieren ließ. 25 Jahre später ist daraus eine der größten Fitnessketten der Welt geworden. Rainer Schaller brachte das Discounter-Prinzip, das wir aus Supermärkten kennen, in die Fitnesswelt. Seine Erfindung: McFIT. Die Fitnesshalle für alle. Für 24,90 Euro im Monat trainieren. Mehr Muskeln als Money. Mit den John Reeds Studios eroberte er das Premium-Segment um 100 Euro. Unter dem Label „Heimat“ baute er in Los Angeles ein Gym Ultra Luxury mit Pool auf dem Dach, integrierten Co-Working-Spaces und Sterne-Restaurant. Mitgliedsbeitrag wie in einem Country-Club: 300 Dollar. Für 100 Millionen Euro kaufte er das legendäre Gold‘s Gym, in dem Arnold Schwarzenegger einst den Kultmovie „Pumping Iron“ drehte und bis heute täglich trainiert. Die Rainer Schaller Global Group: Sie ist mittlerweile ein Fitness-Imperium. 10.000 Mitarbeiter. Umsatz: über 523 Millionen Euro. Eine globale Erfolgsgeschichte. Dann das unfassbare Drama. Am 21. Oktober 2022: Gründer Rainer Schaller steigt mit seiner Familie in einen Privatjet. 25 Kilometer vor der Küste Costa Ricas stürzt die Maschine ins offene Meer. Keine Chance auf Rettung. Alle tot. Sein Vermächtnis: Das führen jetzt die beiden CEOs Jobst Müller-Trimbusch und Hagen Wingertszahn weiter. In TOMorrow sprechen sie darüber, was es für einen Weltkonzern bedeutet, wenn mit dem Gründer auch das Mastermind und für viele ein Freund plötzlich stirbt – die Trauer der Mitarbeiter, wie sie das managen und wie es weitergeht? Ihr Blick auf die Branche, ihre Vision für das Gym der Zukunft – das alles jetzt hier in TOMorrow.

Julia Leischik: Spurlos
#27 Pia - Die unglaubliche Geschichte eines Heimkindes

Julia Leischik: Spurlos

Play Episode Listen Later Nov 28, 2023 71:12


Aus Pias Kopfhörer dröhnt laute Musik im Zufallsmodus. Irgendwelche Pop-Songs, die sie eigentlich gar nicht wirklich mag. Es ist wie ein Hintergrundrauschen, denn gedanklich ist die 22-Jährige weit weg. Pia schaut sich vorsichtig um. Ihr Blick fällt auf die Uhr am Ende des Raumes. „Noch 30 Minuten. OK, Jetzt wird nichts mehr passieren“, denkt sie. Was sollte auch sein? Es ist ja alles in Ordnung! „Ich mache ja nichts Illegales“, sagt sie sich selbst. Trotzdem ist da dieses ungute Gefühl. Diese Stimme, die ihr sagt: Pass auf! Pia schaut in die andere Richtung, zum Duty-free-Shop. Nichts Ungewöhnliches zu sehen. Niemand scheint sie zu beobachten. Die junge Frau atmet tief durch. Gleich wird ihr Anschlussflug gehen. Pia hat nur einen kurzen Zwischenstopp, hier am Flughafen von Istanbul. Sie freut sich, in gut vier Stunden endlich wieder zuhause zu sein, in Deutschland, in ihrer eigenen Wohnung - doch dazu wird es nicht kommen! Wie aus dem Nichts hört sie plötzlich eine Männerstimme - laut und bestimmt. Sie sagt: „Ist das Ihr Koffer?“ Pia dreht sich in Richtung der Stimme. Direkt vor ihr stehen zwei Männer. Einer wiederholt, noch etwas energischer: „Ist das Ihr Koffer?“ und hält der jungen Frau ein grünes Gepäckstück entgegen. Pia ist wie erstarrt. Sie nickt. Die Männer ziehen in diesem Moment kleine Ausweise aus ihren Taschen und halten sie der 22-Jährigen entgegen. „Wir sind vom türkischen Zoll. Bitte folgen Sie uns“. Pia nickt wieder, ohne einen Ton zu sagen. Sie versucht, sich nichts anmerken zu lassen, aber innerlich bricht sie in diesem Moment zusammen. Dieses ungute Gefühl, das sie schon die letzten Tage begleitet, sticht wie ein tiefer Schmerz in Herz und Magen. Pia steht auf und folgt den Männern, ohne zu ahnen, wie sehr dieser Moment ihr ganzes Leben verändern wird. Es ist Donnerstag, der 27. September 2012, 18:30 Uhr, als Pia mit den Männern die Polizeistation des Flughafens in Istanbul betritt. Genau zu diesem Zeitpunkt, an diesem Donnerstag um 18:30 Uhr, ist Julia Leischik gerade mit ihrem „Bitte melde Dich“-Team in einem kleinen Dorf in Rumänien unterwegs – im Auftrag von Pia. Von dem, was sich rund 500 km entfernt in Istanbul abspielt, ahnt Julia nichts. Dieser Fall wird das „Bitte melde dich“-Team noch viele Jahre beschäftigen. Denn Pias Geschichte endet nicht mit dem Ergebnis der Suche nach einem Vermissten. Pias Geschichte beginnt an diesem Punkt erst, und nimmt eine dramatische Wendung. Kontakt Info@SpurlosPodcast.de Instagram https://instagram.com/julia_leischik https://instagram.com/this_is_michael_strasser Redaktion Sylvia Lutz Susanne Sandyk Franziska Böhmer Ton Migo Fecke (Soundhouse) Eine Produktion der StellaLuisa GmbH In Zusammenarbeit mit Endemol Shine Germany und Rainer Laux Productions Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/spurlos_podcast

TOMorrow - der Business & Style Podcast
Die Zukunft der Co-Working Spaces! Mit Eva Lichner, Founderin

TOMorrow - der Business & Style Podcast

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 63:37


Wie werden und wie wollen wir in Zukunft arbeiten? In der Diskussion um New Work ist jetzt ein gigantischer Baustein herausgebrochen: WeWork, mit einer Bewertung von über 47 Milliarden Dollar der wertvollste und meist gehypte Co-Working-Space des Planeten, ist insolvent. In Zahlen: 850 Standorte in 38 Ländern – pleite. Über 906.000 Workstations – weg. 635.000 Mitglieder verlieren im wahrsten Sinne des Wortes ihren Arbeitsplatz. WeWork hat mehr Büroflächen als jede andere Firma der Welt angemietet: insgesamt 1,9 Millionen Quadratmetern – sie können nicht mehr bezahlt werden. Ein systemrelevanter Schock, warnen US-Banken. Aber wie konnte das nur passieren? Und was bedeutet das für die Zukunft der Office-Anbieter? Darüber habe ich mit Eva Lichner gesprochen. Sie hat vor sieben Jahren in München die Co-Working-Spaces Mates gegründet. Ihr Business – es ist der ständige Wandel der Arbeitswelt. Auch jetzt wieder, wo das Pendel von Homeoffice zu Office zurückschlägt. Ihr Blick auf die Branche, die wichtigsten Learnings für Unternehmen und Mitarbeiter:Innen. Warum Menschen sich in Co-Working Spaces einbuchen, aber nicht mehr ins Company-Büro zurückwollen? Und: Wieso Nachbarschaft bei der Wahl des Desks eine immer größere Rolle spielt und dadurch die Verödung der Innenstädte sogar gedreht werden kann – das alles jetzt hier in TOMorrow. Also, co-worken wir! Viel Spaß in der Arbeitswelt von morgen, viel Spaß mit Mates-Macherin Eva Lichner.

radioWissen
Pionierin der Kindheitsforschung - Martha Muchow

radioWissen

Play Episode Listen Later Jul 28, 2023 22:17


Martha Muchow war Anfang des 20. Jahrhunderts eine der noch wenigen Frauen in der jungen Wissenschaft Psychologie. Ihr Blick auf das Subjekt Kind gilt heute als Meilenstein der deutschen Sozialforschung. (BR 2016) Autorin: Daniela Remus

Lebenszeit - Deutschlandfunk
Erlebte Geschichte - Ältere und ihr Blick auf die Welt

Lebenszeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 28, 2023 71:17


Stopp, Andreaswww.deutschlandfunk.de, LebenszeitDirekter Link zur Audiodatei

Persönlich
Fernsehmoderatorin Patricia Boser und Unternehmer Alan Frei

Persönlich

Play Episode Listen Later Jul 2, 2023 52:04


Mit einem Erotik-Online-Shop hat Alan Frei ein Vermögen verdient. Trotzdem lebt er mit möglichst wenig materiellen Gütern. Ihr Blick in die Kühlschränke Prominenter ist berüchtigt. Patricia Boser hat mit dem Magazin «Lifestyle» im Privatfernsehen über Jahrzehnte Kultstatus erreicht. Alan Frei, (41) Unternehmer und Profi-Curler Ideen realisieren ist sein Ding: Alan Frei versuchte sich an über fünfzig Geschäftsideen und verschiedenen Firmen, die allesamt floppten. Die grosse Wende kam im Jahr 2014, als er zusammen mit seinem Geschäftspartner den Erotik-Online-Shop «Amorana» gründete. Das Sexspielzeuggewerbe hat aus ihm einen erfolgreichen Unternehmer gemacht. Mit dem Verkauf des Unternehmens wurde er reich. Trotzdem verschreibt er sich dem Lebensstil des Minimalismus. Drei Jahre hat er zum Beispiel in einem kleinen Hotelzimmer gewohnt. Eine neue Idee fokussiert Alan Frei aktuell: Er will für die Philippinen, wo seine Mutter herkommt, in der Disziplin «Curling» an den Olympischen Spielen 2026 in Mailand antreten. Dafür trainiert er täglich. Patricia Boser (55) Fernseh- und Radiomoderatorin Seit über dreissig Jahren ist Patricia Boser auf Sendung. Nach einer kaufmännischen Ausbildung startete sie bei Radio 24 ihre Karriere als Radiomoderatorin. Später wechselte sie zu Tele Züri/Tele24, wo sie durch die Sendung «Swissdate» als «Kupplerin der Nation» bekannt wurde. Nach der Geburt ihres Sohnes fokussierte sie sich auf das Magazin «Lifestyle», mit dem sie bis heute in Schweizer Privatfernsehstationen zu sehen ist. Woche für Woche besucht sie Prominenz. Legendär ist dabei ihr Blick in deren Kühlschränke. Eine Leidenschaft von Patricia Boser ist es, Wohnungen einzurichten. Ein Talent das sie schon öfters für sich selbst einsetzen konnte. Sie ist schon quer durch den Kanton Zürich gezogen. Nach dem 16. Umzug lebt sie zusammen mit ihrem Sohn am Zürichsee. Die Gesprächssendung «Persönlich» von Radio SRF1 kommt am Sonntag, 2. Juli aus der Kinobar Leuzinger in Rapperswil-Jona. Türöffnung: 09.00 Uhr. Freier Eintritt. Moderation: Dani Fohrler

Medientage Mitteldeutschland Podcast
#117 Was kann der Journalismus vom Gaming lernen, Binh Minh Herbst?

Medientage Mitteldeutschland Podcast

Play Episode Listen Later May 25, 2023 20:26


Wie werden sich Medien durch Technologien entwickeln? Wie werden Menschen Medien in Zukunft konsumieren? Im MTM-Podcast sprechen wir mit Binh Minh Herbst. Ihr Blick auf die Medienentwicklung ist ein besonders spannender. Sie ist Multimedia- und Virtual Reality Designerin, war Professorin für Game Art & Design in Essen und hat in Silicon Valley an Künstlicher Intelligenz und Augmented Reality gearbeitet. Welchen Einfluss diese Innovationen auf die publizistische Arbeit haben werden und welche Potentiale durch Games für Redaktionen entstehen, das hören Sie in der aktuellen Folge #117!

@mediasres Sendung - Deutschlandfunk
Medienmagazin - Townhall Meeting live: Neue Freundschaft von Donald Trump zu CNN? - "Wir verlieren unsere Kinder": Eine Schulleiterin und ihr Blick aufs Internet

@mediasres Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 10, 2023 23:56


Krieg gegen Ukraine: Französischer AFP-Journalist Arman Soldin getötet | Trump und seine neue Medienstrategie | Kolumne: Warum Twitter für Medienschaffende immer problematischer wird | Eine Schulleiterin und ihr Blick aufs InternetSterz, Christophwww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei

Echte Mamas
Community-Thema: Wie kann ich als Mama selbstbewusster werden?

Echte Mamas

Play Episode Listen Later Mar 27, 2023 30:53


Wir wollen uns in dieser Episode wieder mit einer Frage aus unserer Community befassen. Über unsere podcast@echtemamas.de E-Mail Adresse hat uns die Frage einer echten Mama erreicht, wie sie als Mutter selbstbewusster werden kann? Nina Lizon ist selbst Mama eines achtjährigen Sohnes und hat durch ihre früheren Führungspositionen viel über das Thema "Selbstbewusstsein" gelernt. Ihr Blick darauf hat sich aber nochmal komplett verändert, als sie selbst Mutter wurde. Heute unterstützt sie Frauen dabei, weniger mit Selbstzweifeln zu hadern und sich dem eigenen Selbst bewusster zu werden. Hier könnt ihr Nina auf Instagram finden: https://www.instagram.com/ninalizon.de/ Euch liegt ein Thema aus dem Mama-Kosmos auf der Seele, das wir im Podcast besprechen sollen? Dann nix wie her mit eurer Frage! Schickt Christina einfach eine WhatsApp-Sprachnachricht an die 0176 465 422 63 oder schreibt uns eine E-Mail an podcast@echtemamas.de. Wir freuen uns, von euch zu hören! Und hier könnt ihr direkt reinhören:

BuchZeichen
Aktuelle Bücherempfehlungen: Frauen und ihr direkter Blick aufs Leben

BuchZeichen

Play Episode Listen Later Feb 21, 2023 27:38


Die russische Schriftstellerin Ljudmila Ulitzkaja schreibt in ihrem neuem Buch über die drängenden Fragen unserer Zeit genauso wie über ihre persönlichen Erfahrungen. Die niederländische Schriftstellerin Simone Atangana Bekono thematisiert strukturellen Rassismus. Mit «Die Erinnerung nicht vergessen» veröffentlicht die russische Schriftstellerin Ljudmila Ulitzkaja den zweiten Band autobiografischer Prosa. Persönliche Notizen über ihre Familie, über Herkunft und Glauben, über den eigenen Körper und seine Narben stehen neben den drängenden Fragen zur aktuellen politischen und ökologischen Situation. Für Michael Luisier sind diese Texte jetzt schon ein Vermächtnis der im Berliner Exil lebenden Schriftstellerin. «Salomés Zorn» - so heisst das Debüt der niederländischen Schriftstellerin Simone Atangana Bekono. Sie erzählt darin von der sechzehnjährigen Salomé, die früh gelernt hat, einzustecken. Doch als sie eines Tages wieder wegen ihrer Hautfarbe gemobbt und schikaniert wird, schlägt sie auf einen ihrer Widersacher ein, bis dieser ein Auge verliert. Salomé verbringt sechs Monate in der Jugendstrafanstalt. «Ein Debüt, das mit ungeheurer Wut von strukturellem Rassismus und Fremdsein erzählt und vor Nichts die Augen verschliesst», sagt Annette König, die das Buch an den Literaturstammtisch mitbringt. Im heutigen Kurztipp stellt Britta Spichiger einen wiederentdeckten Klassiker vor: «Wo wenig Regen fällt» der US-amerikanischen Autorin Mary Hunter-Austin. Sie schreibt über den Südwesten der USA und beobachtet das Zusammenleben von Menschen, Tieren und Pflanzen in einer in vielerlei Hinsicht ganz besonderen Landschaft. Ihr Blick ist nicht analytisch, sondern empathisch. In ihren Augen ist die Gegend nicht in erster Linie geprägt vom Überlebenskampf, sondern von einer mystischen Macht. Frei von Kitsch oder Pathos, haben ihre literarischen Skizzen auch über 100 Jahre nach ihrer Erstveröffentlichung nichts von ihrer Leuchtkraft verloren. Buchhinweise: * Ljudmila Ulitzkaja. Die Erinnerung nicht vergessen. Aus dem Russischen von Ganna-Maria Braungardt und Christina Links. 192 Seiten. Carl Hanser, 2023. * Simone Atangana Bekono. Salomés Zorn. Aus dem Niederländischen von Ira Wilhelm. 246 Seiten. C.H.Beck, 2023. * Mary Austin-Hunter. Wo wenig Regen fällt. Aus dem Amerikanischen von Alexander Pechmann. 224 Seiten. Jung und Jung, 2023.

Business unplugged - Menschen, Unternehmen und Aspekte der Digitalisierung
Heidrun Böck - Individualisierung im Payment durch Wearables #47

Business unplugged - Menschen, Unternehmen und Aspekte der Digitalisierung

Play Episode Listen Later Feb 16, 2023 47:53


Thu, 16 Feb 2023 23:00:00 +0000 https://businessunplugged.podigee.io/47-heidrunboeck-wearonize 1cb1253a72fc2b877f6f8bb896bad252 Liebe Zuhörer:innen heute geht es gleich weiter mit der nächsten Österreicherin, denn ich war bei Heidrun Böck zu Besuch. Heidi ist Co-Founderin und CMO von Wearonize, einem Start-up, das Wearables mit Payment-Funktion ausstattet. Sei es analoge Uhren, Armbänder, Kleidungsstücke oder was auch immer, der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt, soviel sei schon mal verraten. Im Gespräch gibt Heidi nicht nur Einblicke über die Komplexität, die dahintersteckt, sowie den Mehrwert, den sie u.a. zur Transparenz rund um das Thema Finanzen beitragen, sondern wir sprechen auch über die skandalgeschüttelte FinTech-Branche und die Verantwortung, die sie als FinTech-Unternehmen ihren Kunden gegenüber haben. Aber auch Ihr Blick auf die momentane Entwicklung in der Szene wird klar formuliert. Es war ein sehr entspanntes Gespräch in den Büroräumlichkeiten von Wearonize mit vielen Neuigkeiten bzw. Learnings und daher lehnt euch zurück und genießt die Folge. Mein Gast: Heidrun Böck (LinkedIn) Wearonize Feedback & Wunschgäste: podcast@peopex.de Über mich: LinkedIn XING Instagram PEOPEX GmbH 47 full no Start-up,FinTech,Wearables,Payment,Finance,Digitalisierung,Banking,Tokenisierung,München,Security Prof. Dr. Johannes Pohl, Heidrun Böck

Interview - Deutschlandfunk Kultur
Carola "Doc Caro" Holzner - und ihr Blick auf die Arbeit in der Notaufnahme

Interview - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 26, 2022 8:23


Holzner, Carolawww.deutschlandfunkkultur.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei

Lebenszeit - Deutschlandfunk
Eher pessemistisch? Die junge Generation und ihr Blick auf die Zukunft

Lebenszeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 3, 2022 71:40


Stopp, Andreaswww.deutschlandfunk.de, LebenszeitDirekter Link zur Audiodatei

SPRICH:STUTTGART
Folge 47: Laura Halding-Hoppenheit zu Gast bei SPRICH:STUTTGART

SPRICH:STUTTGART

Play Episode Listen Later Mar 25, 2022 119:48


Laura Halding-Hoppenheit gilt als die „Mutter“ der Schwulen und Lesben in Stuttgart. Mit ihrem mittlerweile legendären „Kings Club“, einer der ältesten Schwulendiskotheken Deutschlands, hat sie der drangsalierten Community in den 70er Jahren einen geschützten Raum geboten. In Zeiten von Aids kämpfte sie für die Betroffenen und gegen die Krankheit. Die Seuche hat sie politisiert. Im Stuttgarter Gemeinderat sitzt sie für die Linken, ihre knallroten Haare sind ihr optisches Markenzeichen. Laura Halding-Hoppenheit hat für ihr gesellschaftliches Engagement das Bundesverdienstkreuz erhalten. Ihre Clubs gehören längst zum Stadtbild. Den Kampf gegen Benachteiligung und Unterdrückung führt sie mittlerweile weiter, dort wo es nötiger ist: in ihrer alten Heimat Bukarest. Ihr Blick richtet sich auf die Jungen. Im Podcast sagt sie: „Tragt die Flamme der Freiheit weiter!” Best Buddy in dieser Folge ist die „Aufklärerin der Nation“, Lilo Wanders. Es moderieren: Prof. Stephan Ferdinand, Direktor des Instituts für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien (HdM) und Linda Fricke, Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am imo. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 23.02.2022, online ab 25.03.2022).

Podcast – #digdeep
Folge 84: XMAS Edition mit Iryna Gurevych und digitalen Autoren

Podcast – #digdeep

Play Episode Listen Later Dec 23, 2021 40:29


In unserem Buch "Die digitale Herausforderung" haben wir beschrieben, wie Tipping Points das Spielfeld verändern: Technologien werden reif und konvergieren, Geschäftsmodelle werden disruptiert, neue Player gewinnen die Oberhand. Die Covid-Pandemie hat eindrücklich gezeigt, dass solche Kipp-Punkte viel schneller überschritten werden können als man glauben möchte - von wegen Komfortzone. In unserer Weihnachtsausgabe möchten wir auf einen dieser Tipping Points nochmal genauer schauen. Immer wieder haben wir im Podcast über die vermeintlichen Fortschritte von Bots und digitalen Agenten gesprochen. Google hatte gezeigt, wie ein Algorithmus den Friseur-Termin vereinbart. Und nun soll das Programm "GPT-3" in der Lage sein, beliebige Texte bis hin zu Computer-Programmen eigenständig zu schreiben. Doch wo bleiben die revolutionären Anwendungen? Wir interviewen dazu Prof. Iryna Gurevych von der TU Darmstadt. Sie ist eine vielfach ausgezeichnete Expertin zum Thema Natural Language Processing und Maschinelles Lernen. Ihr Blick auf die Fähigkeiten von Algorithmen ist realistischer, als es uns Google & Co. glauben lassen möchten. Auch wenn Deep Learning Algorithmen massive Fortschritte machen, so sind sie von universellen Maschinen, die z.B. beliebige Texte eigenständig formulieren können, noch weit entfernt. Ihre Vision ist ein konstruktives Miteinander und gegenseitiges Ergänzen von Mensch und Maschine - wir bleiben dran!

Schwebende Bücher
16.13. Birgit Jochens - Zwischen Ambition und Rebellion. Karrieren Berliner Kochbuchautorinnen ( Renate Zimmermann)

Schwebende Bücher

Play Episode Listen Later Dec 16, 2021 3:52


Alle Welt kocht. Dies suggerieren zumindest die dicht bestückten Regale jeder größeren Buchhandlung, in denen sich Kochbücher für die traditionelle, die regionale, die mediterrane, die vegetarische, die vegane, die Diät- oder Slow-Food-Küche, Kochbücher für den Single-Haushalt und Kochbücher, die von Landfrauen und den sozial engagierten „Tafeln“ herausgegeben werden, aneinanderreihen, gefolgt von all den Veröffentlichungen, zu denen sich TV- und andere Starköche veranlasst sehen. Diese Bücher und ihre Autorinnen bzw. Autoren sind es jedoch nicht, die Birgit Jochens' Interesse geweckt haben. Ihr Blick ist auf historische Kochbücher gerichtet, insbesondere auf solche, die seit den Anfängen des Kochbuchbooms, also vom Ende des 18. Jahrhunderts an, publiziert wurden. Jede der zehn Berlinerinnen, die vorgestellt werden, hatte ihre eigenen Motive für das Schreiben eines Kochbuchs, darunter Lina Morgenstern, um 1870 international bekannt als Gründerin von Volksküchen, Hedwig Heyl, eine Fabrikbesitzerin und Protagonistin der Frauenbewegung, und Ottilie Palfy, Inhaberin einer privaten „Irren-Anstalt“. Betrachtet werden auch Vertreterinnen aus den Anfängen weiblicher Kochbuch-Produktion, wie die Verlegerin Friederike Helene Unger und Sophie Wilhelmine Scheibler. Vorgestellt wird zudem Lilo Aureden, eine Bestseller-Autorin der 1950er-Jahre, und Ursula Winnington, die mit exotisch-erotischer Koch-Literatur die DDR-Küche aufmischte und seit der deutschen Wiedervereinigung auch den Westen verführt. Die porträtierten Frauen waren alle Pionierinnen in ihrem Metier und suchten sich zu profilieren, oft in der Auseinandersetzung mit tradierten Rollenbildern. Manchmal ist die Karriere abrupt gestoppt worden, etwa die von Ruth von Schüching, eine der produktivsten Drehbuchschreiberinnen des Stummfilms, die nach 1933 ihrer jüdischen Herkunft wegen zu emigrieren gezwungen war. Birgit Jochens macht mit Kochbuchautorinnen bekannt, die großenteils aus dem Blick geraten sind. Darüber hinaus entlockt sie den Kochbüchern ihrer Protagonistinnen, was diese über die Ernährungsgewohnheiten der jeweiligen Zeit verraten und garniert dies mit zeittypischen Rezepten. Mit kleinen Exkursen werden technische, wirtschaftliche und soziale Voraussetzungen beschrieben, die den Rezeptsammlungen zugrunde liegen: Wie wurde in einer „Schwarzen Küche“ gekocht? Wo konnte man in Alt-Berlin Lebensmittel kaufen? Welche Kinderkost hielt man für geeignet?Quelle: Verlagstext

Anastasia Umrik podcast
#62: Barbara Pachl-Eberhart

Anastasia Umrik podcast

Play Episode Listen Later Dec 16, 2021 59:06


Barbara Pachl-Eberhart war Clown, brachte schwerkranken Kindern das Lachen ins Spital. Dann starben ihr Mann und ihre eigenen Kinder bei einem Unfall. Sie hörte trotzdem nicht auf, das Leben zu lieben – und wurde zur Vorbildfigur für Menschen in Krisen. Was sie zu sagen hat, ist – gerade heute – hochaktuell. Ihr Blick richtet unseren Blick auf das, was wir im Alltag zu leicht vergessen: auf kleine Wunder und Hoffnungswegweiser, auf menschliche Schwächen, die sich in Stärken verwandeln, wenn man sie richtig begreift. Als Expertin für Handreichungen, Brillen und Vorschusskredite bezeichnet sie sich selbst. „Botschafterin der Hoffnung“ nennen sie die, die sie erleben. (Auszug aus ihrer Website.) Foto: Nina Goldnagl *** Über den Host des „Anastasia Umrik podcasts“: Wenn du dich jetzt fragst: „Wer ist diese Anastasia Umrik eigentlich?“, dann möchte ich dir verraten, dass ich eine suchende, eine hinterfragende, eine viel lachende Frau aus Hamburg bin, die immer mal wieder auf ihrem Weg stehen bleibt und sich in Ruhe umschaut: Wo bin ich, wer bin ich und wo möchte ich nochmal hin…? Ich arbeite als Autorin, Rednerin und Coach im deutschsprachigen Raum. Wenn es dir an Informationen nicht genügt, möchte ich dich einladen meine Website www.anastasia-umrik.de zu besuchen - dort erfährst du noch mehr. Oder schreib mir eine E-Mail und erzähl mir deine Gefühle, deine Meinung zu dem, was du hier gehört und für dich mitgenommen hast. Ich freue mich über jede Zeile! Alles zum Buch „Du bist in einer Krise. Herzlichen Glückwunsch. Jetzt wird alles gut!“: https://bit.ly/3sHX7VT Newsletter, damit du exklusiv die ersten Informationen zum Buch und die allererste Lesung nicht verpasst: https://anastasia-umrik.de/#newsletter Eine Facebookgruppe für alle Menschen, die sich bewusst mit ihrem persönlichen Wandel und dem nicht vermeidbaren Neubeginn auseinandersetzen wollen: https://www.facebook.com/groups/neubeginn.ist.erst.der.anfang Website: www.anastasia-umrik.de Instagram: https://www.instagram.com/anastasieee1/ Twitter: https://twitter.com/AnastasiaUmrik TEDxTalk: https://www.youtube.com/watch?v=GHJH73k4D9k&t=300s

TOMorrow - der Business & Style Podcast
Die Star-Fotografin und die starken Frauen – mit Esther Haase, Künstlerin

TOMorrow - der Business & Style Podcast

Play Episode Listen Later Nov 29, 2021 67:50


Sie erschafft Bilderwelten, die einzigartig sind. Fotos zwischen Fashion und Fantasy. Portraits für die Ewigkeit. Esther Haase ist eine der international erfolgreichsten Fotografinnen. Sie arbeitet für Stil-Magazine wie ICON, VOGUE India oder Vanity Fair Italien, sie veröffentlicht Bücher, macht weltweite Ausstellungen. Eines ihrer Herzensthemen dabei immer wieder: starke Frauen! So inszenierte sie Vivienne Westwood, die legendäre Hildegard Knef oder Angela Merkel. Sie kämpfte mit ihren Bildern schon für Women‘s Empowerment, lange bevor es auf der gesellschafts-politischen Agenda stand. Ich habe Esther Haase jetzt ins Studio von Podstars by OMR in Hamburg eingeladen und mit ihr über ihr Business gesprochen. Bilder in Zeiten der Pandemie. Wie die Debatten um MeToo, Diversity, Inclusivity, Black Lives Matter und Sustainability die Fashion-Fotografie verändern. Die Bedeutung von echten Fotos in einer digitalen Welt. Und natürlich: Ihr Blick auf starke Frauen, was starke Frauen wirklich ausmacht – das alles jetzt hier in TOMorrow. Also: Gehen wir ans Set – viel Spaß mit einer der erfolgreichsten Kamera-Künstlerinnen der Welt, viel Spaß mit Star-Fotografin Esther Haase!

DIFFUS NEWS - Musiknachrichten & Interviews
Das Buch zur Woche: Raven Leilani – „Hitze“

DIFFUS NEWS - Musiknachrichten & Interviews

Play Episode Listen Later Oct 2, 2021 11:45


Diesmal geht es um das literarische Debüt der Amerikanerin Raven Leilani. Im englischen heißt es „Luster“, in der Übersetzung von Sophie Zeitz sehr treffend „Hitze“. Und soviel sei schon mal verraten: Wenn ihr Serien wie „Girls“ oder „Fleabag“ geliebt habt, dann solltet ihr euch dieses Buch zulegen. Leilanis Debüt war in ihrer Heimat eine kleine literarische Sensation. Gefeiert und gelobt von der Kritik und von Förderinnen wie Zadie Smith, landete ihr Roman sogar in der Jahresbestenliste von Barak Obama. „Hitze“ wird von einer jungen schwarzen Frau namens Edie erzählt. Sie ist 23 Jahre alt und arbeitet schlecht bezahlt in der Verlagswelt von New York. Edie beginnt eine Affäre mit Eric. Ein charmanter, weißer Spießer, der mit seiner Frau Rebecca in einem Vorort von New York wohnt. Raven Leilani erzählt in „Hitze“ aber nicht bloß von einer Mé·nage-à-trois. Ihre Erzählerin Edie ist eine faszinierende, mal abgründige, mal witzige Person. Ihr Blick auf RAssimus, Klassenunterschiede, Sex, Gesellschaft und die Geißel des Kapitalismus ist immer wieder überraschend und furios geschrieben. Wenn euch „Hitze“ von Raven Leilani gefällt, das im Atlanik Verlag erschienen ist, dann könnt ihr bei uns wieder ein Exemplar gewinnen. Schickt uns einfach eine Mail mit dem Stichwort „Hitze“ an verlosung@diffusmag.de und gebt bitte eure Postadresse an.

Life Channel Portal - Thema Leben : Tipps & Trends
Woher kommt die Übelkeit beim Reisen?

Life Channel Portal - Thema Leben : Tipps & Trends

Play Episode Listen Later Jul 9, 2021 5:34


Nicht alle reisen gern mit dem Auto. Einigen Menschen wird es nämlich während der Fahrt übel. Unser Gesundheitsexperte Hanspeter Horsch hat eine Erklärung dafür: Unser Gleichgewichtszentrum im Innenohr sei sich nicht an das Sitzen und die gleichzeitig schnelle Fortbewegung gewohnt. Das Gehirn reagiert auf diese Überforderung mit Übelkeit. Warum wird es hingegen denjenigen, welche am Steuer sitzen, kaum übel? Ihr Blick ist auf das fixiert ist, was vor ihnen liegt, und nicht auf den sich verändernden Horizont. Vor langen Reisen ist es nicht empfehlenswert, viel zu essen. Welche pflanzlichen und chemischen Heilmittel es gibt, erklärt Horsch im Beitrag.

Tagesgespräch
Eskalation im Nahen Osten: Wie blicken Sie auf den Konflikt?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later May 17, 2021 53:08


Seit einer Woche schaut die Welt auf den aufflammenden Nahost-Konflikt: Die Hamas feuert Raketen auf Israel, die israelische Luftwaffe bombardiert Gaza. Das Tagesgespräch fragt: Wie ist Ihr Blick auf den Konflikt im Nahen Osten - und auf die Auseinandersetzungen bei uns?

Gut zu Wissen
Selbstorganisation 2

Gut zu Wissen

Play Episode Listen Later May 13, 2021 5:24


Ihr Start-up steht bereits in den Startlöchern? Das Kapital ist vorhanden, Räume gemietet, Personal eingestellt? Die Motivation ist groß. Räume sind soweit eingerichtet, Aktenschränke, Aufenthaltsräume, eigentlich ist alles soweit vorhanden. Die Idee kommt gut in der Öffentlichkeit an, ein Kundenstamm ist in Sichtweite, die Aufträge purzeln herein. Dann kann es doch los gehen! Doch halt! Fehlt da nicht eine wichtige Sache? Wenn Sie sich an Ihren Schreibtisch setzen, fällt Ihr Blick auf Aktenberge, ungeordnete Papiere? Teil 2 Der folgende Artikel möchte Ihnen dabei helfen, Ordnung in das Chaos zu bringen. Ihnen werden bewährte und neue Methoden vorgestellt, mit denen Sie Ordnung herstellen können und vielleicht entdecken Sie neue ja eine neue Lieblingsidee, an die Sie nie gedacht hätten.

OMR Podcast
OMR #383 Tijen Onaran: Ich kann mir noch keinen Mann als Kanzlerin vorstellen.

OMR Podcast

Play Episode Listen Later May 12, 2021 58:15


Kaum jemand hat das Thema Gleichberechtigung von Frauen in Führungspositionen – vor allem in der Digitalwirtschaft – in den vergangenen Jahren so gepusht wie Tijen Onaran. Mit Global Digital Women hat sie ein Unternehmen rund um das Thema gegründet, Bücher geschrieben, sich eine Personal Brand aufgebaut, jetzt eine Doku gedreht. Im OMR Podcast kann sie deshalb viel erzählen über Gegenwind – aber auch darüber, wie sie aus Diversity ein Business baut. Alle Themen des Podcasts mit Tijen Onaran im Überblick: Wie würde sich Tijen Onaran selbst beschreiben? (03:54) Was ist das Geschäftsmodell von Onarans Unternehmen Global Digital Women (04:44) Gibt es auch Kritik daran, dass sie mit dem Diversity-Thema Geld verdient? (07:05) Was hat Tijen Onaran vor Global Digital Women gemacht? (09:46) Wie hat sie sich gezielt selbst als Marke aufgebaut? (11:09) Wie sie eine Doku zum Thema bei Amazon Prime platziert hat (16:23) Was ist derzeit die größte Hürde für mehr Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern? (18:37) Welche Vorbilder inspirieren Tijen Onaran selbst? (26:28) Welche Frauen aus dem Netzwerk von Global Digital Women werden am häufigsten angefragt? (28:29) Was erwartet sie von der Bundestagswahl? (33:54) Hat Angela Merkel dem Thema Diversity geholfen? (ab 35:50) Sie baut gerade einen VC-Fonds, um Gründerinnen zu unterstützen (38:24) Welche Rolle spielt Sprache bei dem Thema? Was bringt das Gendern? (43:33) Weil die Diskussion oft so emotional geführt wird: Ist ein offener Austausch zu dem Thema überhaupt noch möglich? (46:43) Ihr Blick auf #pinkygate – die Story rund um das DHDL-Startup Pinky Gloves (51:36) Welche Marketing-Ideen haben ihr zur Thematik Gender-Gerechtigkeit zuletzt gefallen? (53:51)

Gut zu Wissen
Selbstorganisation 1

Gut zu Wissen

Play Episode Listen Later May 3, 2021 6:21


Ihr Start-up steht bereits in den Startlöchern? Das Kapital ist vorhanden, Räume gemietet, Personal eingestellt? Die Motivation ist groß. Räume sind soweit eingerichtet, Aktenschränke, Aufenthaltsräume, eigentlich ist alles soweit vorhanden. Die Idee kommt gut in der Öffentlichkeit an, ein Kundenstamm ist in Sichtweite, die Aufträge purzeln herein. Dann kann es doch los gehen! Doch halt! Fehlt da nicht eine wichtige Sache? Wenn Sie sich an Ihren Schreibtisch setzen, fällt Ihr Blick auf Aktenberge, ungeordnete Papiere? Der folgende Beitrag möchte Ihnen dabei helfen, Ordnung in das Chaos zu bringen. Ihnen werden bewährte und neue Methoden vorgestellt, mit denen Sie Ordnung herstellen können und vielleicht entdecken Sie neue ja eine neue Lieblingsidee, an die Sie nie gedacht hätten.

Das WDR 5 Tagesgespräch
Müll und Co. – Verändert Corona Ihr Umweltverhalten?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Apr 29, 2021 46:11


Im Lockdown fällt der Restaurantbesuch aus, also landen Pizzakarton und Curryschale im heimischen Abfall. Und bei gutem Wetter treibt es die Menschen in die Parks, öffentliche Mülleimer quellen über. Hat sich Ihr Blick auf den Umweltschutz verändert? Moderation: Julia Schöning

Hallo Selbstwert!
#8 Dorothea Starke | Selbstwert und Ungewissheit

Hallo Selbstwert!

Play Episode Listen Later Apr 9, 2021 31:58


Dorothea Starke ist Kommunikationswissenschaftlerin mit Fokus auf Psychologie. Ihr Blick liegt auf dem, was in und zwischen Menschen passiert. Sie arbeitet als Business Coach mit Change Makern. Dorothea berichtet von ihrer Pilgerreise auf dem Jakobsweg, wir tauschen uns über den Umgang mit Ungewissheit aus und sprechen über das Thema Selbsterkenntnis.

Berliner Dialoge  - Der Podcast der Stiftung Zukunft Berlin
Berlin, quo vadis? - 15 Jahre Stiftung Zukunft Berlin

Berliner Dialoge - Der Podcast der Stiftung Zukunft Berlin

Play Episode Listen Later Feb 15, 2021 21:24


Ursula Weidenfeld ist eine renomierte Wirtschaftsjournalistin, Christophe Knoch ist Produzent, Kurator und ehemaliger Sprecher der Koalition der Freien Szene. Ihr Blick auf Berlin könnte also kaum verschiedener sein. Und trotzdem sind sie sich einig: Berlin braucht eine gemeinsame Zukunftsvision. Anlässlich des 15jährigen Bestehens der Stiftung Zukunft Berlin stellen sie sich mit Volker Hassemer, Vorstandvorsitzenden der Stiftung Zukunft Berlin, die Frage, was Berlin in den kommenden 15 Jahren bestimmen wird: Welche Menschen werden Berlin prägen? Welche Themen werden am wichtigsten sein? Und an welchen Orte wird sich die Zukunft Berlins ereignen? Der Podcast ist Auftakt einer Serie von Veranstaltungen und Publikationen, mit denen die Stiftung Zukunft Berlin in ihrem Jubiläumsjahr den Blick in die Zukunft werfen wird. Weitere Informationen zur geplanten Veranstaltungsreihe demnächst auf unseren sozialen Kanälen Twitter und Instagram und der Homepage http://www.stiftungzukunftberlin.eu

WDR 2 Stichtag
Charlotte Rampling, Schauspielerin (Geburtstag 05.02.1946)

WDR 2 Stichtag

Play Episode Listen Later Feb 4, 2021 4:16


Ihr Blick ist betörend, ihr Blick ist besonders und vielleicht gehören dieser Frau die berühmtesten Schlupflider der Filmgeschichte - die britische Schauspielerin Charlotte Rampling bezaubert ihr Publikum seit vielen Jahrzehnten. Heute wird sie 75 Jahre alt.

Tagesgespräch
Nach der bewegenden Amtseinführung: Wie schauen Sie heute auf die USA?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jan 21, 2021 53:20


Joe Biden wurde nun feierlich als neuer US-Präsident vereidigt. An seinem ersten Tag im Amt hat er gleich einige Entscheidungen seines Vorgängers rückgängig gemacht. Hat sich Ihr Blick auf die USA schon verändert? Moderation: Stephanie Heinzeller / Gast: Prof. Martin Lüthe, Amerikanist, Freie Universität Berlin

ARCHITEKTUR ALS ZWEITSPRACHE
Die selbstgemachte Stadt

ARCHITEKTUR ALS ZWEITSPRACHE

Play Episode Listen Later Nov 17, 2020


Was kommt dabei heraus, wenn wirklich alle bei allem mitreden dürfen? Kommt da wirklich noch hochwertige Architektur raus? Britta Jürgens und Matthew Griffin von Deadline Architekten haben die Frage mit dem hochgelobten Projekt FRIZZ23 beantwortet. Die beiden engagieren sich mit großem Einsatz für die Qualität der Stadt. Sie suchen den Kontakt zu PolitikerInnen, wenn sie Handlungsbedarf sehen. Ihr Blick hinter die politischen Kulissen ist zwar ernüchternd, aber gerade deswegen ist ihr Einsatz so wichtig und lohnenswert. Der Druck auf die Politik müsse von der Straße kommen, sagen sie. Und was sagen Sie zum Thema Stadtflucht und Landliebe? Das Gegenteil jedenfalls von dem, was die Hauptfigur Jana in meiner Hörspiel-Serie “Jatapora. Die Stadt ist ein Monster” zum Land sagt. Wer mag, kann Deadline Architekten im Hörspiel hören. Dort haben sie in der letzten Folge einen kleinen Auftritt. Zu finden als Podcast. Titel: "Echtzeit-Serie Deutschlandfunk Kultur".

Total Sozial!
Hospizdienst der Malteser

Total Sozial!

Play Episode Listen Later Nov 13, 2020 26:47


Gemeinsam mit der Leiterin des Hospizdienstes in Gräfelfing, Ina Weichel, ist Grosselfinger im Studio und spricht über Ihre Erfahrungen. Ihr Blick auf den Tod und ihr eigenes Leben habe sich durch die Tätigkeit grundlegend geändert. "Ich habe gelernt, wie kostbar unsere Zeit ist und wie viel Schönes wir damit machen können."

Corso - Deutschlandfunk
Rapper Eminem - Panischer Sportrap

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 8, 2020 8:03


Die Schriftstellerin Antonia Baum hat ein Buch über Eminem geschrieben, der Ende der 90er-Jahre große Erfolge feierte. Ihr Blick auf den US-amerikanischen Rapper, der sie in ihrer Jugend maßgeblich beeinflusst hat, ist ein feministischer, der sich kritisch mit seinem sexistischen Werk befasst.  www.deutschlandfunk.de, Themenportal Corso Direkter Link zur Audiodatei

Warriors of History - Geschichte Erleben

Das einstige persische Reich erstarkte unter den Sassaniden erneut, nachdem Alexander der Große es bezwungen hatte. Ihr Blick viel auf Ostrom und die scheinbare Schwäche des gespaltenen Imperium Romanums. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Fulda Kultur - Der Podcast
Episode 26 - mit Jojo & Linus, Musikkabarett

Fulda Kultur - Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 1, 2020 25:48


Das Produkt: „Jojo & Linus“, entstand als Schnapsidee in rauchiger Kneipenatmosphäre, und ist eine Mischung aus Standup-Comedy, mehr oder weniger hochwertiger Musik und absoluter Endzeitstimmung auf der Bühne. Jojo, der Mann mit dem lockeren Mundwerk, der sich selbst das Gitarrespielen beigebracht hat, um seichtgewaschene Mädels an diversen Festivals in sein Zelt zu locken. Linus der gescheiterte Kirchenmusiker, mit dem ständigen Drang sein Können am Klavier zu beweisen und das Publikum über klassische Musik aufzuklären. Hier treffen zwei Jungs mit großem Ego aufeinander, die unterschiedlicher jedoch nicht sein könnten: Der eine laut, der andere leise. Extrovertiert gegen introvertiert. Durchdacht gegen derbe Spirituos gegen virtuos. Ihr Blick auf die Welt ist jedoch der gleiche und schlägt sich auch sehr deutlich im Bühnenprogramm nieder. Ihre Songs handeln von der Glorifizierung des Alkohols („Geboren für das Weizen“, „Auf allen Viern“), schönen Frauen („Für dich fang ich das Saufen an“), die ganz normalen Alltagssorgen („Wie soll ein Mann das ertragen“), bis hin zu nachdenklichen Themen („Bettnazi“). Dank etlicher PR-Tricks, wie dem eigens verbreiteten Gerücht über eine Trennung des Duos, welche es dank Eigenpropaganda bis in die Tagesthemen schaffte, sind die beiden zu einem echten Internetphänomen mutiert. Die beide Youtubestars beschrieben die Ursache für ihren plötzlichen Erfolg so: „Das Geheimnis ist, dass wir uns einfach selber total ernst nehmen.“ Beide berichten in der aktuellen Episode von ihrem Werdegang und dem "normalen" Leben.

Tech und Trara
TuT #29 - Wie wichtig ist der Sound eines Podcasts? Mit Stefani Gregor

Tech und Trara

Play Episode Listen Later Sep 27, 2020 47:59


Stefani Gregor produziert mit ihrer Firma Eufoniker Podcasts und Audioprodukte für viele verschiedene Kunden. Darunter sind viele Unternehmen und Kunden, für die Podcasts ein absolutes Neuland sind. Ihr Blick auf Podcasts ist dabei stark von ihrem Background beim Öffentlich Rechtlichen geprägt. Hier muss alles stimmen und ein Podcast muss eine absolut hohe Qualität haben. Moritz allerdings kommt in Sachen Podcast eher aus der Hobby-Richtung und hat seinen ersten Podcast mit einem billigen Mikrofon bei seinem Opa im Keller aufgenommen. Diese beiden Blickwinkel waren besonders in Hinblick auf die Audioqualität eines Podcasts spannend. In dieser Folge geht es also um das Produzieren, den Sound und den Podcast als "Marketinginstrument". Empfehlungen der Woche: Stefanie empfiehlt das Aufnahmetool Studiolink (https://studio-link.de/). Moritz empfiehlt das iXm Aufnahmemikrofon von Yellowtec (https://shop.yellowtec.com/epages/Yellowtec.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/Yellowtec/Categories/ixm-recording-microphone/Recorder). (Werbung) Kontakt: E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de Twitter: @techundtrara (https://twitter.com/techundtrara) Instagram: netzpiloten (https://www.instagram.com/netzpiloten/) Wir hoffen, euch gefällt die 29. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr.

Das WDR 5 Tagesgespräch
Hessen-Skandal: Wie blicken Sie auf die Polizei?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jul 17, 2020 44:54


Prominente Frauen erhalten Morddrohungen, die Spur führt zu Hessens Polizei. Die Vorfälle werfen Fragen auf und verunsichern. Ändert sich Ihr Blick auf die Polizei? Moderation: Achim Schmitz-Forte

Treffpunkt
Schule zuhause – wie war's?

Treffpunkt

Play Episode Listen Later May 25, 2020 56:51


Nach dem Entscheid des Bundesrats vom 13. März wurden viele Eltern 8 Wochen lang zu Hilfslehrern für ihre Kinder. Wie hat das funktioniert? Und wie hat es die Beziehung zu den Kindern beeinflusst? Wie haben Sie als Mutter oder Vater die Fernunterrichtszeit zuhause erlebt? Und hat sich Ihr Blick auf die Schule verändert? Moderator Adrian Küpfer tauscht sich in der Sendung «Treffpunkt» mit Hörern und Hörerinnen aus.

Klassenfrage
#2 Was ist Klasse? Interview mit Prof. Dr. Mayer- Ahuja

Klassenfrage

Play Episode Listen Later May 16, 2020 33:56


In dieser Sendung stellen wir uns die Frage, wer ist eigentlich die sogenannte „Klasse“ und was nützt uns dieser Begriff? Diese Frage und warum uns die Kategorie Klasse hilft unsere Lebens- und Arbeitsbedingungen zu verbessern, beantwortet uns heute unser Gast Prof. Dr. Nicole Mayer-Ahuja. Sie forscht und lehrt in dem Bereich Arbeits- und Industriesoziologie und leitet das „Soziologische Forschungsinstitut“ (SOFI) an der Universität Göttingen. Ihr Blick auf das Thema Klasse ist ein Blick aus der ArbeiterInnenperspektive und ihre Forschungsfragen und Antworten helfen uns auch im betrieblichen Alltag mehr auf die Gemeinsamkeiten zu schauen als die Unterschiede. Veröffentlichungen von Prof. Dr. Mayer-Ahuja findet ihr hier: https://www.uni-goettingen.de/de/publikationen/495853.html Klasse – Vom Elefant im Raum zum Schlüssel politischer Mobilisierung? Der lustige Brexit-Prolet? Warum an Klassenanalyse kein Weg vorbei geht Klasse an sich/ für sich… was heißt das? https://www.zeitschrift-luxemburg.de/klasse-an-und-fuer-sich/ Wie hat Marx im 19. Jahrhundert die „Klasse“ bezeichnet? https://theoriepraxislokal.org/kdpoe/buchen-b.php Gibt es heute in Deutschland noch Klassen? https://www.zeit.de/zeit-wissen/2006/06/Essay_Allmendinger.xml Die Meinung, die Klassengesellschaft gäbe es nicht, gibt es auch: https://www.welt.de/wirtschaft/article113756930/Die-deutsche-Klassengesellschaft-ist-ein-Phantom.html Wie ist das Vermögen in Deutschland verteilt? https://www.boeckler.de/de/boeckler-impuls-wie-sind-die-vermoegen-in-deutschland-verteilt-3579.htm

Kontext
«Hausarrest - was lehrst du uns?»

Kontext

Play Episode Listen Later Apr 20, 2020 50:54


So viel Zeit haben viele von uns noch nie zu Hause verbracht. Der Rückzug in die eigenen vier Wände bringt neue Einsichten, lässt Alltägliches in neuem Licht erscheinen. Was nehmen wir von dieser Expedition mit in die Normalität? Antworten von Wegbegleiter*innen, einer Philosophin und Astronauten. Seit 36 Tagen sitzen wir fest. Für einige ist diese Situation traumatisch. Für die Mehrheit der Menschen aber ist sie ganz einfach eine Erfahrung, die uns keiner mehr nehmen kann. Wir lernen, mit uns allein zu sein. Entdecken am Gegenüber neue Seiten. Der Familien-Alltag wird neu strukturiert. Wir machen lange Spaziergänge und telefonieren stundenlang mit längst vergessenen Bekannten. Wir backen Brot, spielen Monopoly und schlafen länger. Einige dieser neuen Errungenschaften könnte man durchaus erhalten. Wir sprechen mit einer jungen Bäuerin, einem Pfarrer, einem Asylsuchenden. Wir denken mit der Philosophin Catherine Newmark darüber nach, wie sich Gesellschaften in Krisen verändern. Und wir lernen von den Astronauten. Ihr Blick auf die Welt verändert sich nach einer Reise ins All. Was nehmen wir mit von unserer Corona-Expedition? Weitere Themen: - Lernen von den Astronauten - Was nehmen die anderen mit aus dieser Erfahrung?

Citymaking - So wollen wir in Städten leben
#CITYMAKING_10 - Nicole Srock-Stanley - Architektur, Marke, Stadt.

Citymaking - So wollen wir in Städten leben

Play Episode Listen Later Feb 21, 2020 43:10


#10 Podcast mit Nicole Srock-Stanley, geschäftsführende Gesellschafterin der Kreativagentur Dan Pearlman. Sie macht Customer Journey zu einem durchgängigen Markenerlebnis und verändert durch ihre Ansätze die Erlebniswelten in Städten. Grundlage war ein Architekturstudium mit anschließendem Eintauchen in führende Design-Agenturen. Dabei haben sie die Automobilmarken besonders fasziniert, da diese extrem ausdifferenziert und definiert waren. Ihr Ansatz basiert auf der Tatsache, dass Menschen durch und durch archaische Wesen sind. Über Jahrmillionenjahren war es aus ihrer Sicht für die Menschen überlebenswichtig, über Materialien und Texturen die Umwelt zu dechiffrieren. Ihr folgend, hat sich dies im Unterbewusstsein manifestiert und beeinflusst noch heute die Wahrnehmung von Räumen. Konsumentenzentrisches Denken zeichnet sie aus, die Bedürfnisse eines Menschen nach Erlebnissen bilden ihren Ansatzpunkt. Daher resultiert die besondere Faszination in der Inszenierung von Räumen? „Man muss ein Narrativ lesen und erleben können“, ist ihre feste Überzeugung. Gleiches gilt für sie in Städten. Auch hier ist es wichtig, die DNA des Ortes und die Möglichkeit, dies offenzulegen, in den Fokus zu nehmen. Die Authentizität in der Inszenierung und Erzählung einer Stadtgeschichte ist für sie gesetzt. Ihr Blick auf Markeninszenierungen in Bezug auf die Zukunft von Stadträumen ist vielschichtig und zeichnet in Folge 10 von „#CITYMAKING – So wollen wir in Städten leben“ ein spannendes Bild.

Mediathek - Lora München
Zukunft in Arbeit - Junge Menschen und ihr Blick auf die Zukunft der Arbeitswelt

Mediathek - Lora München

Play Episode Listen Later Feb 20, 2020 58:00


Eine Gruppe unserer Gesellschaft ist am aller meisten von den Veränderungen der Arbeitswelt betroffen. Und zwar die Kinder und Jugendlichen. Desto jünger du bist, desto mehr wirst du noch von der Digitalisierung, dem Klimawandel und dem Wandel in der Arbeitswelt mitbekommen. Durch den demographischen Wandel wird die Stimme dieser Generation aber nicht ausreichend gehört. Deshalb haben wir sechs Junge Menschen gefragt was für Ziele sie haben und wie sie im Hinblick auf ihr berufliches Leben in die Zukunft sehen.

Coaching to go
Stukturiert aus dem Gedankekarussell herauskommen

Coaching to go

Play Episode Listen Later Nov 23, 2019 11:45


Kennen Sie das? Sie denken über ein Thema schon länger nach, doch es ist so komplex, dass es sich einfach nicht lösen lassen will? Gute Gelegenheit, um zu schauen, ob Sie vielleicht einfach nur die Denk/Fühlebene wechseln sollten. Durch den Wechsel weitet sich Ihr Blick und es sind neue Einsichten und Lösungsmöglichkeiten möglich.

Total Sozial!
Hospizdienst der Malteser

Total Sozial!

Play Episode Listen Later Nov 7, 2019 28:36


Bettina Grosselfinger ist seit zwei Jahren dabei und sagt: "Diese Aufgabe ist für mich ein großes Geschenk". Gemeinsam mit der Leiterin des Hospizdienstes in Gräfelfing, Ina Weichel, ist sie im Studio und spricht über Ihre Erfahrungen. Ihr Blick auf den Tod und ihr eigenes Leben habe sich durch die Tätigkeit grundlegend geändert: "Ich habe gelernt, wie kostbar unsere Zeit ist und wie viel Schönes wir damit machen können."

Das Herz einer Frau
023 - Into the wild

Das Herz einer Frau

Play Episode Listen Later Oct 24, 2019 42:08


Sie läuft voran. Ihr Blick ist stark und auf den Weg vor ihr gerichtet. Sie ist immer mindestens einen Schritt voraus. Gleichzeitig dreht sie sich in regelmäßigen Abständen um. Ihre Gruppe ist dicht hinter ihr. Sie sind auf dem Weg zu einem Gipfel. Der Weg ist steil und ein falscher Schritt könnte das Leben kosten. Doch sie weiß, was sie tut....Über wen ich hier schreibe? Marina Novikova ist meine heutige Interviewpartnerin. Sie ist von Beruf Reiseleiterin, Trainerin für Hochtouren und Bergsteigen und studierte Geologin. Ihre Wurzeln reichen tief ins Herz von Mittelasien zurück, wo sie aufgewachsen ist. Ihr Vater nahm sie bereits als Kind auf naturwissenschaftliche Expeditionen mit. In diesem exklusiven Interview sprechen Marina und ich über die Faszination der Wissenschaft von der Entstehung, Entwicklung und Veränderung der Erde, was es heißt zwischen zwei Kulturen hin- und hergerissen zu sein und wie ihre Liebe für Berge nur einen Weg für ihre Zukunft bereithielt. Was du aus diesem Interview mitnehmen kannst - Wie du Angst durch mentale Stärke überwinden kannst. - Was Natur dir geben kann. - und warum dich Reisen so reich macht. Mehr zu Marina Novikova und ihrem Unternehmen unter: http://www.marina-novikova.de/ Sie bietet Touren in die Alpen, Studienreisen, Trekkingreisen und Wanderreisen an. Buchempfehlungen von Marina: "Das große Spiel" und "Russland mit Zangengriff" Vielen Dank liebe Marina, dass wir dieses Interview an einem besonderen Abend in Bayern, nach dem du mich den Berg hochgehievt hast, führen konnten. Ich bewundere dich! Nun wünschen wir DIR ganz viel Spaß bei diesem Interview. Lass dich in eine vielleicht für dich unbekannte Welt verführen. Wir freuen uns, wenn dir die Folge gefällt und du mit uns deine Erfahrungen, Ideen und Fragen teilst. Gerne teile auch den Link mit deinen Lieben. BALD ist es SOWEIT. DAS HERZ EINER FRAU wächst und die neue Webseite geht in zwei Wochen online. Ich freue mich schon so! Es werden dort Reisen von Frauen für Frauen angeboten, ich werde euch das Projekt 22stars vorstellen, du wirst den Podcast dort finden und du kannst Körpercoachings mit mir buchen. Neugierig geworden? Die Reisen für Frauen und vieles mehr zur Das Herz einer Frau Community findest du hier: http://dasherzeinerfrau.de/ Das Interview findest du unter: http://kimjasmin.com/podcasts/023-into-the-wild/ youtube: https://youtu.be/13DDovacW2I @kimjasmin1600 Lass dein Herz brennen! Eure Kim

Amata’s Erfolgspodcast Frau & Geld – Der Podcast für ein residuales Einkommen und ein erfülltes Leben

Ingrid stand in der Trennung nach 23 Jahren Ehe plötzlich mit all ihren Finanz- und Versicherungsunterlagen alleine da, weil sie sich in all diesen Jahren nie um Geld und Vorsorge gekümmert hat. Alle Verantwortung dafür hatte sie abgegeben, an ihren Mann, ihre Eltern, die Bank und andere. Doch sie gab ihrem Leben und dem Wissen zu diesem Thema eine komplette Kehrtwende. Alles zum Thema Geld und Finanzen was sie lesen konnte, eignete sie sich an. Sie saugte Wissen aus Finanzbüchern, besuchte Vorträge und Seminare über intelligenten Umgang mit Geld und den unterschiedlichen Möglichkeiten, Geld zu investieren und vorzusorgen. Nach einem Studium zur Fachwirtin für Finanzberatung gründete sie im März 2000 ihr Beratungsunternehmen Ingrid Hennrich Finanzmanagement, das unabhängig von Banken und Versicherungen ist.   Die Finanzkrise 2008 hat ihr ihren heutigen Weg gezeigt in der Antwort für die Suche der Kunden nach sicheren und zukunftsfähigen Anlagemöglichkeiten, die höchstmöglichen Schutz vor einem Finanzcrash und Geldentwertung boten. Die Lösung sind: ECHTE WERTE für Nachhaltigen Wohlstand? ECHTE WERTE sind Werte zum Anfassen, nicht nur eine Zahl auf einem Kontoauszug oder einer Versicherungspolice. ECHTE WERTE haben seit Jahrtausenden über alle Finanz -und Wirtschaftskrisen, Kriege und Währungsreformen hinweg ihren Wert bewahrt. ECHTE WERTE sind auch nachwachsende Rohstoffe, die nicht nur dem Anleger, sondern auch unserem wundervollen Planeten und den Menschen dienen. Doch auch im sonstigen Leben zähen ECHTE WERTE, wie FRIEDEN, FREIHEIT und UNABHÄNGIGKEIT, MUT und VERTRAUEN, um das Leben beherzt den eigenen Wünschen entsprechend gestalten zu können. Echte Werte wie FÜLLE und LEBENSFREUDE sind aus meiner Sicht ein von Gott gegebenes, natürliches Menschenrecht, um ein glückliches, erfülltes Leben zu führen. Lerne Ingrid schon mal kennen hier im Interview bei Amata´s Erfolgspodcast: Frau und Geld.   ***** Viel Spaß mit diesem interessanten Interview ***** Welche praktischen Tipps hat Ingrid aus ihrer Praxis für dich?   Übernehme die Verantwortung für dein Geld. Informiere dich bei unabhängigen Beratungsquellen. Sie hat dazu auch einen Ratgeber geschrieben.   Abonniere ihren Newsletter – hier bekommst du wertvolle Tipps   Welche Verbindung hat Ingrid zu Frau & Geld und womit und wie verdient sie ihr Geld?   Ingrid wird durch eine Vermittlungsprovision durch ihre Gesellschaftspartner bezahlt bei erfolgreicher Vermittlung. Der Ertrag aus der Anlage und alle Wertsteigerungen bleiben daher bei den Kunden komplett.   Wie wichtig ist für Ingrid Geld und macht Geld sie glücklich? Geld macht sie durchaus glücklich, weil sie damit Freiheit und Unabhängigkeit erzielt. Behandelst du Geld mit Wertschätzung, fließt es auch zu dir. Auch haben Frauen eine andere Ausstrahlung und Selbstwert, wenn das Thema Finanzen stimmt.   Verändert Geld den Charakter?    Geld ist an sich neutral und verstärkt immer nur das, was schon da.   Welchen Tipp hat Ingrid für dich, wenn du dein Einkommen deutlich erhöhen willst? Erhöhe deine eigene Energiefrequenz und treffe deine Entscheidungen.    Was war der schlimmste Moment für Ingrid ihr größter Fehler, bzw. Ihre größte Herausforderung als Unternehmerin?   2008, als mit der Bankenkrise alles zusammengebrochen ist und eine komplette Neubewertung und Nachrecherche nötig war. Ihr Blick hinter die Kulissen des künstlich gemachten Geldsystems. Das hat ihr auch schon mal von einigen Personen den Titel Verschwörungstheoretikerin eingebracht. Den sieht sie heute jedoch aus Auszeichnung an.   Wie trifft Ingrid ihre Entscheidungen?  Welche Entscheidungsfindungsstrategie hat sie? Wie geht sie an scheinbar unlösbare Aufgaben heran?   Sie prüft erst und schaut ganz genau hin. Der Verstand analysiert Zahlen. Mit dem Versetzen in die Ruhe und Stille hilft ihr Ihre Intuition bei der endgültigen Entscheidung.   Was hat Ingrid ursprünglich zurückgehalten, Unternehmerin zu werden? An sich war sie schon immer Unternehmerin, weil als älteste von 8 Kindern hat sie im Geschäft der Eltern schon immer mitgeholfen, swie auch dort bereits eigene Entscheidungen getroffen   Welche Werte sind für Ingrid wichtig?   Klarheit, Wahrheit, Vertrauen, Freiheit und Zuverlässigkeit.   Was bedeutet Erfolg für Ingrid? Erfüllt zu sein und das Gefühl zu haben am richtigen Ort zu sein mit dem was man tut.   Was sind die die Stärken von Ingrid? Intuition, Einfühlungsvermögen und Lösungen zu finden.   Gibt es ein Lebensmotto, ein Lieblings-Zitat das Ingrid begleitet?  Liebe alles was du tust und liebe die Menschen für die du es tust     Was war der beste Rat, den Ingrid bekommen hast? Fülle zuerst deine Tasse zuerst und stell dich nicht hinten an. Du kannst nur das weitergeben, was du in dir hast. Daher fülle deine Tasse zuerst und dann kannst du viel an andere verteilen.   Welche Internet-Ressource (z.B. einen besonderen Service, eine Open Source Software oder ähnliches) hat für Ingrid persönlich einen hohen Mehrwert?    Facebook.    Was ist die beste Buchempfehlung von Ingrid? Die Energie des Geldes von Harald Wessbecher Finanzielle Freiheitdurch spirituelles Geldbewusstsein. https://amzn.to/2ZoEUPK   Welchen „letzten Tipp“ gibt dir Ingrid mit auf den Weg?    Erkenne dich selbst, damit auch andere deinen Wert erkennen können.   Wie und wo kann man Ingrid am besten erreichen?   Ingrid Hennrich Kirchstr. 19; 67377 Gommersheim Tel. 06327 1235 Mail: hennrich@nachhaltig-wohlhabend.de Webseite von Ingrid: www.nachhaltig-wohlhabend.de Blogartikel zum Thema ganzheitlicher Wohlstand: https://www.nachhaltig-wohlhabend.de/blog/ Ratgeber Mit ECHTEN Werten Vermögen sichern und nachhaltig vermehren. (Bekommt man als Geschenk, wenn man sich zum Newsletter „Ingrid’s ganzheitliche Wohlstandstipps“  anmeldet.) FB-Fanpage: https://www.facebook.com/nachhaltigwohlhabend.de/ FB-Gruppe: Fülle und Wohlstand für selbständige Powerfrauen:  https://www.facebook.com/groups/wohlstandsfrauen/ Youtube: auf meiner Website gibt es bisher nur 2 Videos –das wird sich in Kürze ändern:  https://www.nachhaltig-wohlhabend.de/videos/   --------------------------------------------------------------- Nachzulesen und Nachzuhören auch in meinem Blog: https://amatabayerl.de/193-happy-money-queen-interview-mit-ingrid-hennrich Ich freue mich, wenn Du mir ein Feedback hier im Blog oder auf Facebook hinterlässt

Rotfunk
#04 Gespräch: Klimawandel und Umweltverschmutzung: Wenige Gewinner, viele Verlierer – mit Sigrid Stagl

Rotfunk

Play Episode Listen Later Dec 12, 2018 32:16


Sigrid Stagl lehrt als Professorin Umweltökonomie an der WU. Ihr Blick richtet sich auf die wirtschaftliche Entwicklung im Kontext von Klima- und Umweltfragen. Sie erklärt, warum Klimaveränderungen global alle Menschen betreffen, aber arme Menschen mit weniger Ressourcen noch mehr Probleme mit den Folgen von Klimaveränderung und Umweltverschmutzung haben als wohlhabende Menschen mit guter Absicherung. Denn notwendige Anpassungen, um sich vor Hitze, Unwetter oder Luftverschmutzung zu schützen, kosten immer Aufwand, Zeit, Geld. Umweltschädliches Verhalten mitdenken, Kostenwahrheit nach dem Verursacherprinzip herstellen, eine sozialökologische Steuerreform umsetzen – das wären Maßnahmen gegen den Klimawandel, die Entscheidungsträger und Politik nach Stagls Analyse angehen sollten.

Das MDR KLASSIK-Gespräch
Musikwissenschaftlerin Silke Leopold und ihr Blick auf Händel

Das MDR KLASSIK-Gespräch

Play Episode Listen Later Nov 14, 2018 29:41


Sie trotzte den Schreibblockaden und warf ein neues Licht auf den Komponisten Händel: Die Musikwissenschaftlerin Silke Leopold erhielt nun den Händel-Preis 2019. Im Gespräch erzählt sie von ihrer Forschung.

Erfolgswissen für Mensch und Wirtschaft
Kennst Du den heiligen Zorn der Frauen

Erfolgswissen für Mensch und Wirtschaft

Play Episode Listen Later Mar 7, 2018 9:33


Gestern hab ich mich mit meiner besten Freundin getroffen. Eleonore ist fast immer gut drauf und freut sich ihres Lebens. Nicht so gestern. Traurig und vom Schmerz gequält hat sie mich begrüßt. Sie war zwei Stunden vorher bei ihrer Zahnärztin. Wie sie dort wieder rausgegangen ist hatte sie um zwei Zähne weniger. Weißt Du in unserem Alter verliert man nicht gerne Zähne. Sie war richtig verzagt. Ja klar, Haaren sehen wir auch nicht gerne beim Ausgehen zu wollte ich sie trösten. Sehr lustig. Ihr Blick war anklagend. Dann war es still zwischen uns. Nach einer Weile hat sie sehr tief Luft geholt. Und dann erzählte sie mir von dem Foto, das die Zahnärztin von ihrem Zahn vor dem Ziehen gemacht hat. Das hat ausgesehen wie ein Haufen Kacke, platzte es da aus ihr heraus. Richtig geekelt hat sie sich davor. Karies sieht ekelhaft aus. Damit hat sie wieder Kraft gewonnen. Richtig zornig ist sie geworden. So war sie bald offen dafür, was ihr dieser hässliche braune Haufen erkennen ließ. Du weißt ja, Frauen wachsen, wenn sie ihren heiligen Zorn verspüren. Sie hat eine ganze Menge darüber gelernt, welche Misthaufen sie auch im übertragenen Sinn produziert und wie sie das in Zukunft unterlassen wird. Wir freuen uns über Deine Kommentare und Erfahrungen zu diesem Thema im Kommentarfeld unter diesem Podcast, per eMail oder auch auf www.facebook.com/erfolgsorientiert Herzlich grüßt Dich Deine Edith :) Abonniere den Podcastkanal auf iTunes, dann bist Du immer topaktuell Informiert    

Sidepreneur | Nebenberufliche Unternehmer & Selbständige
SP083 - Selbständig als Zweifach-Zwillingsmama - Interview mit Dagmar Gumnior

Sidepreneur | Nebenberufliche Unternehmer & Selbständige

Play Episode Listen Later Nov 26, 2017 4:22


SP083 - Interview mit Dagmar Gumnior - Selbständig als Doppel-ZwillingsmamaDagmar hat sich bei uns gemeldet, weil sie die Episode mit Petra Perry gehört hatte. Petra erzählte in dieser Episode, wie sie sich während ihrer Elternzeit im Bereich der Erklärvideoproduktion selbständig machte. Dagmar ist nicht nur einfach sondern Doppel-Zwillingsmama.Ihr Blick auf die Arbeitswelt und das berühmte Hamsterrad hat sich während einer Weltreise und der Geburt ihres zweiten Zwillingspärchens verändert. Sie erzählt uns in der heutigen Episode wie sie ihre selbständige Arbeit managt und wie sich ihr Leben durch das Reisen verändert hat.Dagmar Gumnior findet du im Internet unter folgenden Links:www.personal-text.dewww.facebook.com/personalundtextWir freuen uns über dein Feedback zu dieser Episode! Kennst du schon unsere Sidepreneur Community auf Facebook? Komm schnell vorbei und tausche dich mit anderen Sidepreneuren aus: https://sidepreneur.de/fbgruppe

Sidepreneur | Nebenberufliche Unternehmer & Selbständige
SP083 - Selbständig als Zweifach-Zwillingsmama - Interview mit Dagmar Gumnior

Sidepreneur | Nebenberufliche Unternehmer & Selbständige

Play Episode Listen Later Nov 26, 2017 4:22


SP083 - Interview mit Dagmar Gumnior - Selbständig als Doppel-ZwillingsmamaDagmar hat sich bei uns gemeldet, weil sie die Episode mit Petra Perry gehört hatte. Petra erzählte in dieser Episode, wie sie sich während ihrer Elternzeit im Bereich der Erklärvideoproduktion selbständig machte. Dagmar ist nicht nur einfach sondern Doppel-Zwillingsmama.Ihr Blick auf die Arbeitswelt und das berühmte Hamsterrad hat sich während einer Weltreise und der Geburt ihres zweiten Zwillingspärchens verändert. Sie erzählt uns in der heutigen Episode wie sie ihre selbständige Arbeit managt und wie sich ihr Leben durch das Reisen verändert hat.Dagmar Gumnior findet du im Internet unter folgenden Links:www.personal-text.dewww.facebook.com/personalundtextWir freuen uns über dein Feedback zu dieser Episode! Kennst du schon unsere Sidepreneur Community auf Facebook? Komm schnell vorbei und tausche dich mit anderen Sidepreneuren aus: https://sidepreneur.de/fbgruppe

B&B Talks: Podcast vom Talentförderzentrum Bildung & Begabung
#pb17: Resümee (Hegermann, Hamel, Hamel)

B&B Talks: Podcast vom Talentförderzentrum Bildung & Begabung

Play Episode Listen Later May 18, 2017 8:17


Resümee: Ein Bild sagt mehr ... Speaker: Miriam und Marko Hamel, Visual Selling®, Erfurt Ein intensiver Tagungstag vollgepackt mit verschiedenen Impulsen aus Wissenschaft und Praxis, regem Austausch mit Kollegen und neuen Ideen für Ihre Arbeit neigt sich dem Ende. Welches Bild hat sich bei Ihnen besonders eingeprägt? Wie hat sich Ihr Blick auf Persönlichkeit verändert? Und was nehmen Sie mit nach Hause? Unsere Live-Visualisierer haben den ganzen Tag Eindrücke und Antworten eingesammelt. Wir lassen diese Bilder sprechen!