POPULARITY
Unsere Erde gilt als blauer Planet, voll von Wasser und umgeben von einer dicken Atmosphäre. Tatsächlich ist die Erde im wesentlichen felsig-trocken – und sie hat nur eine hauchdünne Lufthülle. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Unsere Erde ist auf den ersten Blick ziemlich gebirgig. Tatsächlich sind Mount Everest und Co. nur Mittelmaß im Sonnensystem. Auf dem Mars ragt der Olympus Mons über 20 Kilometer in die Höhe. Der Rekordhalter ist ein Berg auf dem Asteroiden Vesta. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Unsere Erde brennt. Warum? Weil wir Menschen unglaublich viel Wärme erzeugen. Das hat Folgen. Schlimme Folgen. Katastrophale Folgen. Aber noch haben wir Zeit und die Chance, das Schlimmste abzuwenden. Im Kampf gegen die Zeit und den Klimawandel braucht es Helden. Eine dieser Heldinnen ist Ruth von Heusinger. Sie möchte allen Menschen und Organisationen einen einfachen Einstieg in einen wirksamen Klimaschutz ermöglichen. Im Gespräch mit Julius erfahren wir mehr über ihre Mission, ihre Ziele und Wünsche. Wir lernen, wie extrem wichtig der Klimaschutz ist und was wir als Privatpersonen konkret tun können, damit unsere Erde noch lange bewohnbar bleibt. Eine Produktion von MAKIKO* für die Viva Equality gemeinnützige UG Musik: Lost Frequencies - All Stand Together (Official video) Gastgeber: Julius Bertram Mitarbeit: Tilman Perez Produktion: MAKIKO*
Hier geht's zum ganzen Video: https://youtu.be/_BRd5GeEXkQNur noch für kurze Zeit: SUN MINIMEAL Prepay: https://minimeal.com/share/mr.broccoliKomm in unsere Skool Community und bekomme eine kostenfreie Beratung zu minimeal und SUN Prepay: https://www.skool.com/mrbroccolis-group-9868Aufgrund der Degradation unserer Böden verlieren wir etwa 1 % fruchtbare Erde jedes Jahr. In diesem Interview erfährst du, wie uns ein Stopp dieses Prozesses gelingen kann. Gemeinsam mit #raceforsoil und minimeal soll ein positiver Beitrag geleistet werden. Werde Teil dieses Wandels. Minimeals sind:- vegan- ketogen- proteinreich- mit Vitamin B12- mit Vitamin D- hat alle Nährstoffe lt. DGE- Humus wird wieder aufgebaut- spart 90% Ackerfläche- verursacht 90% weniger MüllMINIMEAL sind leckere Riegel, die alle wichtigen Nährstoffe enthalten und für für nachhaltig fruchtbare Böden sorgen. Berühmte Menschen empfehlen minimeals:Hansi Hinterseher unterstützt #raceforsoilJörg Löhr, Marcus Hoffmann, Alexander Müller unterstützen minimealJoey Kelly ist ein Fan von minimealAusführlicher Erfahrungsbericht: MINIMEAL Erfahrung: https://www.vegan-athletes.com/minimeal/IHVZ:00:00 Warum wir minimeal toll finden02:00 Vorteile von SUN minimeal12:00 Unsere Erde retten (Humus aufbauen)25:00 Bitcoin Alternative & WertspeicherDu willst mehr erfahren? Schreibe eine E-Mail an: christian@christian-wenzel.comMehr mr.broccoli: Podcast auf Spotify Apple Podcast Mehr Podcast Skool Community Abonniere meinen YouTube Kanal*Affiliate LinkAchtung betreffend Nahrung, Geräten und Supplements:Vorliegend habe ich meine eigene Erfahrung und die von Interviewpartnern genannt. Das sind die Effekte, die ich bei mir gespürt habe. Diese können bei jedem unterschiedlich ausfallen.Natürlich kann kein Lebensmittel, keine Nahrungsergänzung oder Superfoods sowie Inspirationen aus diesem Podcast alleine für sich eine Heilwirkung erzielen oder versprechen.Die beschriebenen Erfahrungen sind keine wissenschaftlichen Erkenntnisse und keine Tatsachenbehauptungen. Sämtliche Inhalte dieser Podcast Episoden sind keine Heilaussagen und ausschließlich informativ, sie dienen keinesfalls als Ersatz für eine ärztliche Behandlung.Die Aussagen der Interview Gäst:innen stehen für sich. Diese spiegeln nicht zwingend die Meinung des Herausgebers.
Über 50 % der 16- bis 25-Jährigen glauben nicht mehr an eine Überlebenschance der Menschheit auf der Erde aufgrund der Umweltzerstörung und Klimaveränderungen. Sie fühlen sich von den Regierungen und älteren Generationen allein gelassen und verraten. Es ist entscheidend, dass wir generationenübergreifend zusammenarbeiten und handeln, um sowohl individuelle als auch kollektive Heilung zu ermöglichen. Wir müssen unsere Umwelt schützen, da eine nachhaltige Gesundheit nur in einer gesunden Umwelt möglich ist. Heilung umfasst sowohl die Natur als auch die Gesellschaft. Naturverbundenheit und die Anerkennung der Heiligkeit der Natur sind dabei zentral. Weitere Informationen in unserem Umweltwhitepaper: Umwelt & Unweltmedizin https://events.healversity.com/anmeldung-whitepaper-umweltschutz-und-umweltmedizin/
Unsere Erde steckt in Biodiversitätskrise von viele Tier- und Pflanzenarten bedroht sind. Eine neue Studie zeigt: Die aktuellen Naturschutzmaßnahmen wirken zwar meist, doch müsste es viel mehr Schutzprojekte geben.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Mubi zeigt den neuen Kurzfilm „The Red Sea Makes Me Wanna Cry“, in dem es um Verlust und Erinnerung geht. Auf WOW findet ihr die BBC-Doku-Serie „Unsere Erde im Wandel“ und in der ARD Mediathek fragt die Weltspiegel-Doku: „Nimmt uns Saudi-Arabien den Fußball?“ Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-the-red-sea-makes-me-wanna-cry-unsere-erde-im-wandel-nimmt-uns-saudi-arabien-den-fussball
Mubi zeigt den neuen Kurzfilm „The Red Sea Makes Me Wanna Cry“, in dem es um Verlust und Erinnerung geht. Auf WOW findet ihr die BBC-Doku-Serie „Unsere Erde im Wandel“ und in der ARD Mediathek fragt die Weltspiegel-Doku: „Nimmt uns Saudi-Arabien den Fußball?“ Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-the-red-sea-makes-me-wanna-cry-unsere-erde-im-wandel-nimmt-uns-saudi-arabien-den-fussball
Mubi zeigt den neuen Kurzfilm „The Red Sea Makes Me Wanna Cry“, in dem es um Verlust und Erinnerung geht. Auf WOW findet ihr die BBC-Doku-Serie „Unsere Erde im Wandel“ und in der ARD Mediathek fragt die Weltspiegel-Doku: „Nimmt uns Saudi-Arabien den Fußball?“ Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-the-red-sea-makes-me-wanna-cry-unsere-erde-im-wandel-nimmt-uns-saudi-arabien-den-fussball
GAST:
Die moderne Welt steckt in einem Dilemma: Kein Handy, kein Windrad, keine Autobatterie funktioniert ohne Lithium. Doch das kam in den letzten Jahren fast ausschließlich aus China. Wie kann man sich von dieser heiklen Abhängigkeit befreien, ohne auf die Rohstoffe der Zukunft zu verzichten? Gleiches gilt für seltene Erden: Metallische Verbindungen, deren Schürfung meist mit starker Umweltverschmutzung verbunden ist. Guter Rat ist teuer. Andere Lieferanten finden? In Chile wehrt sich die Bevölkerung wegen des enormen Wasserverbrauchs. Eigene Quellen suchen? Am Grund des Nordmeeres werden große Mengen vermutet. Wollen wir das Ökosystem dort opfern? Oder helfen nur Recycling und eine echte Kreislaufwirtschaft? Darüber sprechen wir u.a. mit der Meeresbiologin Prof. Antje Boetius, dem Dokumentarfilmer Daniel Harrich und mit Raimund Bleischwitz, Professor für globale nachhaltige Ressourcen Podcast-Tipp: Zum ARD Thementag finden Sie auch in der ARD Audiothek zahlreiche Angebote. Unter dem Suchbegriff #unsereErde gibt es eine Reihe von spannenden Podcasts.
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Please support me on Patreon Wenn du achtsam bist, wirst Du ein natürliches Gefühl der Ehrfurcht empfinden. Unsere Erde schwebt in einem unendlichen Ozean von Zeit und Raum. Obwohl wir nur ein winziger Punkt in diesem riesigen Universum sind, besitzen wir Bewusstsein. Innerhalb unserer Wahrnehmung können wir viele Dinge beobachten, aber bisher haben wir keine anderen Intelligenzen getroffen, die uns in unseren Fähigkeiten gleichen oder übertreffen. Es ist faszinierend zu bedenken, dass wir in gewisser Weise die Augen, Ohren und das Denkvermögen des Universumssind. Unser Bewusstsein erlaubt uns nicht nur, die Welt um uns herum wahrzunehmen, sondern es erlaubt auch zu wissen, dass wir diese Wahrnehmung haben. Wir können über Dinge nachdenken und somit ermöglicht das Universum selbst, dass es über sich selbst nachdenkt. Wenn wir das Geheimnis des spirituellen Erwachens erforschen, erkennen wir, dass wir, im tiefsten Sinne, das Geheimnis sind, das wir zu verstehen versuchen. Unsere Rolle als bewusste Wesen ist ein faszinierender Teil des Universums.Der innere Antrieb zur spirituellen Erleuchtung hat eine menschliche Dimension. Wir suchen als Menschen nach Dingen wie Glück, Liebe und Befreiung vom Leiden. Dennoch reicht der wahre Antrieb tiefer. Er liegt in der Lebenskraft selbst. Es ist die Existenz selbst, die sich danach sehnt, sich selbst zu erkennen und zu verstehen. Wenn meine Worte über das Bewusstsein und seine Fähigkeit, sich selbst zu erfassen, zu abstrakt erscheinen, verstehe ich das. Doch in einem Moment der Stille wirst Du das einfache Gefühl des "Ich bin" bemerken, bevor du es in Worte fassen kannst. Es ist ein tiefes Bewusstsein deines eigenen Seins, bevor der Verstand es definiert. Dieses Bewusstsein ist der Schlüssel zu unseren erstaunlichen Fähigkeiten. Ein bedeutender Teil jeder spirituellen Praxis besteht darin, präzise zu beobachten und dies nicht zufällig zu tun. Du stellst Dir Fragen wie: Was ist die wahre Natur meines Seins? Wo findet sich dieses Selbst? Gibt es überhaupt ein Selbst? Wenn ich nicht mein Selbst bin, was bin ich dann? Diese Fragen haben keine eiligen Antworten; vielmehr sollen sie deinen Geist und dein Bewusstsein öffnen, um eine tiefere und intimere Verbindung zum Geist und Bewusstsein zu ermöglichen. Ungeachtet dessen, wohin wir schauen – sei es in die Unendlichkeit des Universums oder die winzigsten Bestandteile der Materie –, wenn wir achtsam schauen, überkommt uns unweigerlich das Gefühl der Ehrfurcht vor der erstaunlichen Existenz. Dieses Staunen und diese Ehrfurcht treiben unsere spirituelle Suche an. In einem tieferen Sinne entspringt der spirituelle Drang einem Ort, der noch grundlegender ist als persönliche Bedürfnisse und Hoffnungen. Es wurzelt in der inhärenten Sehnsucht des Lebens, sich selbst in vollem Bewusstsein zu erkennen, in der Erkenntnis, dass es lebendig ist und sich seiner Existenz bewusst sein will. Dieser spirituelle Antrieb ist eine Manifestation des Lebens selbst. Es gibt ein anderes Spiel, das in einem völlig anderen Maßstab gespielt wird, und es wird vom Leben selbst initiiert. Dieses Spiel strebt danach, so selbstbewusst wie möglich zu sein und ist deine Verbindung zum großen Geheimnis. Es treibt die kosmische Neugier an – sei es die Neugier über die unermessliche Weite des Universums oder die über das weitreichende Bewusstsein, das wir innewohnen. Die Auseinandersetzung mit diesen Fragen ist von großer Bedeutung.
Die ganze Welt gründet sich auf das Prinzip der Balance. Unsere Erde ist in einem gewissen Winkel geneigt und in einem idealen Abstand zur Sonne. Auch in der Natur entdecken wir die Balance von Ökosystemen. Und wenn wir unseren Körper anschauen, sehen wir wie die inneren und äußeren Organe in einem guten Gleichgewicht sein müssen, damit wir gesund leben können.
Unsere Erde ist einer von acht Platen in unserem Sonnensystem. Das wiederum ist nur eins von vielen Sonnensystemen in unserer Milchstraße, und auch die ist nur eine von vielen Galaxien in unserem Universum. Da kann man sich schon einmal ein wenig klein fühlen. Astrophysiker René Heller arbeitet daran, zumindest ein wenig Licht ins große Dunkel zu bringen. Er forscht im Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen an der Entdeckung von Exoplaneten. Heute startet eine ...
Unsere Erde wird wärmer – und Kinder sind dadurch besonders in Gefahr. Nicht nur, dass sie körperlich besonders sensibel darauf reagieren: Sie werden auch am längsten mit den Folgen des Klimawandels leben müssen.
Viel Spaß mit “Bitcoin wird unsere Erde retten” von Captain Sidd. Im Original erschienen unter dem Titel: Bitcoin Will Save Our Earth. Du willst mehr? Dann abonniere unseren Podcast, folge uns auf Twitter & Instagram oder lies dich durch unsere Mediathek auf aprycot.media/thek. Bitcoin-Bücher & mehr: https://aprycot.media/shop/ Der Podcast auf allen Plattformen: https://anchor.fm/aprycotmedia Lass den Sprechern und Übersetzern ein paar Sats da: https://aprycot.media/content-plebs/ Sprecher: Marie Übersetzer: Juniormind
Inhalt:Umweltbundesamtkostenloser Energie-Check: Energy UpBitcoin rettet das Klima - BuchOnlinekurs : Crashkurs BitcoinMehr Infos über meine Angebote findest Du hier. Meine Partner:Shift Crypto - BitboxCoinfinity – die einfache Art, Bitcoin zu kaufen. Lade die App herunter, verwende meinen Code ZUKUNFT21 und erhalte 21% Rabatt auf alle Transaktionen in den ersten 6 Monaten. | https://coinfinity.co/bitcoin-appMein langjähriger Podcast Host - BuzzsproutInspiriert durch: Dirk Kreuter, Tobias Beck, Christian Bischoff, Bodo Schäfer, Hermann Scherer, Roman Reher, Blocktrainer, Damian Richter, Biyon Kattilathu, Frank Thelen, Emilia Bartoeck, Misch Janiec, Volker Quaschning, Dominik Spenst, Greator, Stefan Frädrich, Oliver Brünner, John Strelecky, Dieter Lange, Laura Malina Seiler, Walter Hommelsheim, Finanzfluss, einundzwanzig, Marc Friedrich
Im Sommer 2021 sind die Nachrichten voll von Meldungen über Naturkatastrophen. Die Tagesschau spricht von Waldbränden im »apokalyptischen« oder »biblischen« Ausmaß. Auf der griechischen Insel Euböa klagt der Bürgermeiser Kotzias angesichts der Flammen: »Wir sind allein. Unser Ende ist nahe.« Teile von NRW und Rheinland-Pfalz werden nach Starkregen überflutet. Ein Landarzt kommentiert: »Es ist wirklich Apokalypse. Das kann ich nicht anders beschreiben.« Der Weltklimabericht spricht von einer beschleunigten Erderwärmung mit vorhersehbarer Häufung von Extremwetterlagen. »Unsere Erde schwebt in Lebensgefahr«, urteilt die Umweltministerin. »Die Alarmglocken sind ohrenbetäubend«, resümiert der UN-Generalsekretär.Warum werden Menschen durch die bedrohlichen Ereignisse an die Bibel und das biblische Buch der Offenbarung (Apokalypse) erinnert? Weil in der Bibel eine ähnliche Situation voraussagt wird wie im Weltklimabericht. Vor dem Wiederkommen Jesu Christi wird die Welt erschüttert werden durch ein Häufung globaler Krisen: Seuchen, Hungersnöte (Matthäus 24,7), Erderwärmung (Offenbarung 8,7) und Überschwemmungen (Lukas 21,25). Allerdings wird in der Bibel auch die »Innenweltverschmutzung« durch Gottlosigkeit und Übertreten der Gebote des Höchsten beschrieben: »Und die Menschen wurden von großer Hitze versengt; und sie lästerten den Namen Gottes, der die Gewalt über diese Plagen hat, und taten nicht Buße, ihm Ehre gebend« (Offenbarung 16,9). Die Lösung der Probleme liegt im Letzten nicht in der Reduktion des CO₂-Ausstoßes. Sowohl bei der Rettung unseres Planeten als auch bei der Reinigung von unserer inneren Verschmutzung sind wir auf das Eingreifen des einen angewiesen, der den Namen Retter trägt: Jesus Christus.Diese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
(Das nicht passende Klimapanikpuzzle Teil 3) - Das Narrativ des menschgemachten Klimawandels kann vollends widerlegt werdenEin Standpunkt von Markus Fiedler.Das NarrativFür die Darstellung des Narrativs des menschgemachten Klimawandels sei hier eine Veröffentlichung des öffentlich rechtlichen Rundfunks exemplarisch zitiert, der seit Jahren zum Thema „Klima“ unausgewogen und einseitig berichtet.Auf den Internetseiten des Wissenschaftskanals der ARD namens „BR Alpha“ ist beispielsweise in einem Artikel von 2021 zu lesen:„Der Mensch hat die Erderwärmung maßgeblich zu verantworten. Das liegt vor allem am Anstieg des klimaschädlichen Kohlendioxids in der Erdatmosphäre, den wir Menschen seit der Industrialisierung um 1850 verursacht haben. […]CO2 ist maßgeblicher Treiber des Klimawandels„Der Mensch ist für den Klimawandel verantwortlich, sagen Wissenschaftler. Zumindest haben wir den Anstieg des klimaschädlichen Kohlendioxids in der Erdatmosphäre zu verantworten. Dafür gibt es erstaunliche Beweise.“Für die schnelle Erwärmung der Erde, wie wir sie derzeit erleben, sind zwar mehrere Faktoren verantwortlich. Die veränderten Ozeanströmungen spielen dabei zum Beispiel eine Rolle, ebenso wie die die Sonne stark reflektierenden Eisflächen. Doch vor allem CO2 setzt dem Klima zu. […]Die Entwicklung der CO2-Konzentration in der Erdatmosphäre ist daher entscheidend fürs Klima. Wie sehr sie in den vergangenen Jahren angestiegen ist, ist deutlich an der sogenannten Keeling Kurve zu sehen. Ab 1950 ist der Anstieg der CO2-Konzentration enorm - zum Nachteil des Klimas. Zum Vergleich: Vor der Industrialisierung lag die CO2-Konzentration in der Atmosphäre bei etwa 280 ppm (parts per million, auf Deutsch: Anzahl der Teilchen pro eine Million). Heute liegt sie bei 416 ppm.“(1)Wir lernen also von der ARD, dass der Volumenanteil in der Luft vom Spurengas Kohlendioxid (CO2) zwischen 1850 und heute durch den Menschen von etwa 280 ppm auf heute 416 ppm gestiegen sei. 280 ppm entsprechen 0,028 Prozent, 416 ppm entsprechen 0,0416 Prozent.Und gebetsmühlenartig wird im Artikel mehrfach wiederholt, dass der Mensch für diesen Anstieg verantwortlich sei.Das ist doch aber eine sehr geringe Konzentration, werden Sie jetzt sagen. Auch so wenig von einem Stoff könne eine große Wirkung entfalten, wird Ihnen dazu auf dem Presseportal.de erklärt:„Björn Goldhausen, Pressesprecher von WetterOnline ordnet den Anstieg ein: "Unsere Erde hat sich einen ordentlichen CO2-Drink genehmigt und ist quasi angeschwipst! Ihr aktueller Promille-Wert beträgt 0,421. Die meisten Menschen würden jetzt schon nicht mehr ins Auto steigen, aber unser Planet dreht weiter seine Kreise. Notgedrungen nimmt er dabei weitere CO2-Cocktails in sich auf. Die absolute "Drehuntüchtigkeit" ist aber nicht mehr weit.“(2)Der Pressesprecher von WetterOnline rechnet korrekt 0,04 Prozent in 0,4 Promille um und sagt, Sie würden es schon merken, wenn Sie 0,4 Promille Alkohol im Blut haben anstatt Null. Also habe diese Konzentration eines Spurengases auch eine hohe Wirkung auf das Klima......weiterlesen hier: https://apolut.net/kohlenstoffdioxidkonzentration-vor-1900-und-heute-von-markus-fiedler+++Bildquelle: DRG Photography / shutterstock Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Unsere Erde leidet unter erhöhter Temperatur, der Krankheit Homo sapiens. Der Planet wird den Menschen überdauern, aber was können wir so lange tun, um die Beziehung zwischen Mensch und Umwelt gesünder zu gestalten? Das verrät uns Alfred Posch von der Uni Graz. Der Beitrag Tag der Umwelt: Wie können Menschen besser mit dem Planeten umgehen erschien zuerst auf AirCampus.
Packen wir's an! Unsere Erde ist ein ganz wundervoller Ort. Hier kann man viele Abenteuer erleben und spannende Dinge entdecken. Aber leider gehen wir nicht immer so gut mit ihr um. Vor allem Müll ist ein Problem für Pflanzen, Tiere, aber auch uns Menschen. Unser Freund Tabaluga hat Ben und mir gezeigt, was jeder von uns tun kann, damit die Erde auch in Zukunft so schön bleibt, wie wir sie kennen. Das ist gar nicht schwer! Neugierig? Dann hört rein und macht mit! Eure Anna Das gedruckte YUMMI Magazin mit vielen weiteren Infos rund um eine gesunde Ernährung bekommt ihr gratis in teilnehmenden EDEKA-Märkten. Besucht und folgt uns auf unseren Seiten: Website: www.edeka.de/yummi Instagram: www.instagram.com/yummi_podcast Facebook: www.facebook.com/yummi.podcast
Unsere Erde ist ein Organismus. Wie auch wir, so wandelt sie sich auch. In diesem Podcast schauen wir uns die Themen #Magnetfeld, #Erdkern und #Sonnenstürme an. Insbesondere letztere beschenken uns bereits seit einiger Zeit mit großen Datenpaketen und gehen einher mit #Reinigung, #Veränderung und #Neuausrichtung. Wir Menschen können das durch Aufstiegssymptome spüren, denn auch wir reinigen uns auf allen Ebenen, dürfen "ausmisten" und uns immer wieder neu entscheiden... Erwähnte Links in diesem Podcast: - THEKI Podcast 88: Aktuelles zum Aufstiegsprozess - Polsprung, Energieshift, Zellupdate: https://youtu.be/V00YeGXEREU - Neue Horizonte TV mit D. Broers und R. Sarkis Karapetians: Steht uns ein Polsprung bevor?: https://youtu.be/lVijPxA25Sc - Podcast von Robin Kaiser: Der Sonnensturm: https://youtu.be/PevDfX-PJWA Weiterführende Infos: THEKI Podcast-Serie zum Aufstiegsprozess - Teil 1 - Was ist hier los?: https://youtu.be/PoCiHBIKPH4 - Teil 2 - Symptome verstehen und verändern: https://youtu.be/W7LKoeI0eM4 - Teil 3 - Wie erhöhe ich meine Schwingung?: https://youtu.be/1khjmmukmuE
Wir drehen die Zeit zurück! Geologin und Museumsguide Lina Wischnewsky nimmt Host Lukas Klaschinski mit auf Reise in die Erdgeschichte. 260 Millionen Jahre, um genau zu sein. Und Überraschung: Unsere Erde sah mal ganz anders aus. Wie genau, das kann uns Lina am besten zusammen mit ein paar Zeugen erklären: Als waschechte Geologin hat sie Gesteine mitgebracht - aus Trias, Jura und Kreide. Dieser Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH und wurde 2021 als Bester Podcast mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet. Weitere Informationen zum Podcast und Museum gibt es auf: [www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones](https://www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones)
Klaus Wiegandt war Spitzenmanager. Jetzt kämpft er gegen den Klimawandel. Mit Michael spricht er über sein Buch "3 Grad mehr" und was wir gegen den Klimawandel tun können und müssen.
Beeindruckende Wasserfontänen, endlose Wälder und grün funkelnde Polarlichter: Unsere Erde ist wunderschön. Die Liebe zu ihr teilt Christian Klepp durch faszinierende Fotos.
Unsere Erde ist auf Sand gebaut. Das haben wir alle schon vermutet. Jan Weiler aber kann es wissenschaftlich belegen. Die Wiesn hingegen ist - ihrem Namen zum Trotz - überwiegend auf Asphalt errichtet und wird von seltsamen Gestalten in zweifelhafter Folklore-Tracht bevölkert. Jan Weiler plädiert dennoch für Nachsicht.
Hanna fragt Papa - Der Podcast für neugierige Kinder und Eltern
Unsere Erde funktioniert so ähnlich wie ein Gewächshaus im Garten. Die Sonnenstrahlen fallen durch die Glasscheiben in das Gewächshaus und erwärmen die Luft und den Boden. Durch das Glas bleibt die warme Luft im Gewächshaus eingeschlossen und die Tomaten werden schneller reif. https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/neuneinhalb-lexikon/lexikon/t/lexikon-treibhauseffekt-100.html
healthy me, healthy us, healthy world. Dein Podcast für mehr Gesundheit & Wohlbefinden
"Healthy world“ ist ein wesentlicher Bestandteil meines Podcasttitels und gleichzeitig ein wichtiger Aspekt meiner Herzensvision. Unsere Erde bietet uns wunderschöne Naturräume, die eine ganz große Gesundheitsressource jedes Einzelnen sind. Diese Gesundheitsressource müssen wir hüten und pflegen. Wir müssen auf sie aufpassen. Wir brauchen gesunde Lebensbebedingungen, um gesund bleiben zu können. Aus diesem Grund haben die Themen Klima- und Umweltschutz ganz viel mit Gesundheitsförderung zu tun. In dieser Podcastfolge führe ich ein Interview mit Jacob Weizman von Daily4Climate. Konkret erfährst du in dieser Podcastfolge… *…was hinter Daily4Climate steckt. *…warum es nicht reicht, immer nur die Probleme zu thematisieren. *…welche Schnittstellen es zwischen dem Umwelt- und Klimaschutz auf der einen und der Gesundheitsförderung auf der anderen Seite gibt. *…welche kleinen Veränderungen du in deinem Alltag vornehmen kannst, um sowohl deiner Umwelt als auch deiner Gesundheit etwas Gutes zu tun. *…an welchen 4 Fragen du dich im Zuge deines täglichen Handelns orientieren solltest. *…wie dir diese Fragen dabei helfen, durch kleine Schritte im Alltag täglich aktiv etwas für unsere Umwelt zu tun. --- Jacob teilt mit uns in dieser Podcastfolge seine wertvollsten Tipps rund um die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz und betont dabei: Viele kleine Leute an vielen kleinen Orten, die viele kleine Schritte tun, können das Gesicht der Welt verändern. --- Nähere Informationen zu Daily4Climate findest du auf der Website www.daily4climate.com, auf Instagram @daily4climate oder per E-Mail together@daily4climate.com --- Hier kannst du für Daily4Climate beim Smart Hero Award 2022 abstimmen: https://www.smart-hero-award.de/voting --- relevante Podcastfolgen: # 5 15 Dinge, die du (täglich) für eine gesunde Umwelt tun kannst #13 Digital Detox!? #22 Best-of: 3 (und mehr) Fragen #66 Gesundheitsressource „Wald“ #73 Achtsame Smartphonenutzung --- meine Kontaktdaten: *Instagram: barbaraalexandraszabo *Facebook und Youtube: Healthy me, healthy us, healthy world *LinkedIn: Barbara Szabo, Website: www.barbaraszabo.at Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
healthy me, healthy us, healthy world. Dein Podcast für mehr Gesundheit & Wohlbefinden
"Healthy world“ ist ein wesentlicher Bestandteil meines Podcasttitels und gleichzeitig ein wichtiger Aspekt meiner Herzensvision. Unsere Erde bietet uns wunderschöne Naturräume, die eine ganz große Gesundheitsressource jedes Einzelnen sind. Diese Gesundheitsressource müssen wir hüten und pflegen. Wir müssen auf sie aufpassen. Wir brauchen gesunde Lebensbebedingungen, um gesund bleiben zu können. Aus diesem Grund haben die Themen Klima- und Umweltschutz ganz viel mit Gesundheitsförderung zu tun. In dieser Podcastfolge führe ich ein Interview mit Jacob Weizman von Daily4Climate. Konkret erfährst du in dieser Podcastfolge… *…was hinter Daily4Climate steckt. *…warum es nicht reicht, immer nur die Probleme zu thematisieren. *…welche Schnittstellen es zwischen dem Umwelt- und Klimaschutz auf der einen und der Gesundheitsförderung auf der anderen Seite gibt. *…welche kleinen Veränderungen du in deinem Alltag vornehmen kannst, um sowohl deiner Umwelt als auch deiner Gesundheit etwas Gutes zu tun. *…an welchen 4 Fragen du dich im Zuge deines täglichen Handelns orientieren solltest. *…wie dir diese Fragen dabei helfen, durch kleine Schritte im Alltag täglich aktiv etwas für unsere Umwelt zu tun. --- Jacob teilt mit uns in dieser Podcastfolge seine wertvollsten Tipps rund um die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz und betont dabei: Viele kleine Leute an vielen kleinen Orten, die viele kleine Schritte tun, können das Gesicht der Welt verändern. --- Nähere Informationen zu Daily4Climate findest du auf der Website www.daily4climate.com, auf Instagram @daily4climate oder per E-Mail together@daily4climate.com --- Hier kannst du für Daily4Climate beim Smart Hero Award 2022 abstimmen: https://www.smart-hero-award.de/voting --- relevante Podcastfolgen: # 5 15 Dinge, die du (täglich) für eine gesunde Umwelt tun kannst #13 Digital Detox!? #22 Best-of: 3 (und mehr) Fragen #66 Gesundheitsressource „Wald“ #73 Achtsame Smartphonenutzung --- meine Kontaktdaten: *Instagram: barbaraalexandraszabo *Facebook und Youtube: Healthy me, healthy us, healthy world *LinkedIn: Barbara Szabo, Website: www.barbaraszabo.at
Wie sieht unsere Erde in 100 Jahren aus? Gemeinsam mit Ralph Caspers, Moderator von „Wissen macht Ah!“ und der „Sendung mit der Maus“, wirft Ole im Kinderpodcast „Ole schaut hin“ einen Blick in die Zukunft.
Gott als höheres Wesen kann an den Werken der Schöpfung erkannt werden.
Gott als höheres Wesen kann an den Werken der Schöpfung erkannt werden.
Am Donnerstag, 28. Juli, erreicht die Welt in diesem Jahr den sogenannten Erdüberlastungstag. An diesem Tag hat die Menschheit so viele Ressourcen verbraucht, wie eigentlich für das gesamte Jahr zur Verfügung stehen. WWF-Biodiversitätsexperte Florian Titze fordert eine verantwortungsvollere Nutzung.
Erdböden haben enormen Einfluss aufs Klima, denn sie speichern Kohlenstoff in gigantischen Mengen. Viele Milliarden Tonnen des Elements lagern im Untergrund. Und in jedem Klimamodell für die kommenden Jahre vertrauen wir darauf, dass unsere Böden weiterhin Treibhausgase aufnehmen wie bisher. Das ist keine Selbstverständlichkeit: Weltweit ist der Boden einer Vielzahl von Stressfaktoren ausgesetzt. Er wird versiegelt, überdüngt oder versalzen. Besonders die Landwirtschaft, die von fruchtbarer Erde abhängig ist, zerstört diese. Schätzungen zufolge sind bereits 20 bis 40 Prozent aller Landflächen weltweit geschädigt – wie lässt sich eine weitere Zunahme noch aufhalten? In dieser Folge von Klimabericht – dem SPIEGEL-Podcast zur Lage der Planeten geht es um den Erdboden. Was steckt alles in diesem hochkomplexen System und wie kann man kranke Böden wieder herstellen? Zu Gast im Podcast ist diesmal der Bodenökologe Matthias Rillig und Johann Grolle aus dem SPIEGEL-Wissenschaftsressort.Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Unsere Erde hat Fieber. Durchschnittlich hat sich die Temperatur auf unserem Planeten bereits um einen Grad erwärmt. Nicht viel, könnte man denken. Doch die Auswirkungen sind bereits heute spürbar - auch was unsere Gesundheit angeht. Denn mit der Erderwärmung steigt auch die Zahl der Hitzewellen, Infektionskrankheiten und Allergien. Höchste Zeit zu handeln, findet Dr. Eckart von Hirschhausen. Er ist nicht nur als Arzt und Kabarettist bekannt, sondern hat auch die Stiftung "Gesunde Erde - gesunde Menschen" ins Leben gerufen und beschäftigt sich mit den gesundheitlichen Folgen der Klimakrise.
Mit Hilfe von Algen könnten wir die großen Probleme unserer Welt lösen. Sie könnten uns beispielsweise helfen, den Klimawandel zu bekämpfen und die Welternährung zu sichern.
Es braucht Wut im Aktivismus - und zwar konstruktive! Victoria Müller - Aktivistin, Autorin und Moderatorin - ist für ihre direkte Art bekannt und dafür, dass sie ihre Meinung immer offen und ehrlich teilt. Angst vor Konfrontation hat sie nicht, ganz im Gegenteil: Ein direkter Austausch und auch Diskussion findet sie spannend und wichtig, um andere Perspektiven wahrzunehmen und seine eigene zu überdenken. Wenn sie sich zu Themen äußert, dann immer mit geballten Informationen - ein einziger Post mit 2.000 Zeichen reicht hier für sie nicht aus. Warum Radikalität im Kollektiv unsere Gesellschaft verändern kann und wie Victoria zukünftig als Selbstversorgerin klimaneutral leben möchte, erfahrt ihr in dieser Folge „Bye Bye CO₂ - der LichtBlick Klima-Podcast“. Triggerwarnung: In dem Gespräch geht es (wenn auch nicht explizit) um Mental Health und Depression. Wenn das für euch schwierige Themen sind, empfehlen wir die Folge nicht.
Die Umweltbewegungen bekommen in unserer Zeit große Aufmerksamkeit. Welche Rolle spielt dabei die Kirche? Für Autor Christoph Hartmann aus Fulda ist das ein Thema, das alle Menschen angeht.
Unsere Erde ist wichtig! Wie wichtig ist uns vielleicht oft nicht bewusst oder es tritt in den Hintergrund, weil unsere persönlichen Probleme viel größer erscheinen. Deswegen müssen wir manchmal daran erinnert werden: Die Erde braucht unsere Aufmerksamkeit und sie schreit nach Hilfe. Laut und deutlich. Three Seconds: https://www.youtube.com/watch?v=sacc_x-XB1Y https://www.lanserhof.com Herzlich Willkommen beim Lanserhof - Gesundheitspodcast „Forever Young“. Jeden Donnerstag trifft unser Host Nils Behrens unterschiedlichste Expert*innen und stellt Ihnen Fragen rund um das Thema „Living well for longer“. Unsere Themengebiete sind Medizin & Longevity, Sport & Bewegung, Ernährung & Supplements, Beauty & Skincare, Mindfulness & Psychologie. Wir suchen Antworten auf die Fragen „Was macht ein gesundes Leben aus?“ oder „Was kann ich dafür tun, möglichst lange fit zu bleiben?“ und vielleicht lässt sich mit diesem Wissen am Ende ja sogar ein längeres Leben führen. Bei Fragen rund um den Podcast stehen wir Euch gerne unter der E-Mail Adresse: podcast@lanserhof.com zur Verfügung. Hinterlasst uns doch gerne eine Bewertung und Rezension bei Apple Podcasts. Vielen Dank! @lanserhof @lansmedicum
Unsere Erde befindet sich in einem gigantischen Geburtsprozess Ihre Schwingung erhöht sich. Sie transformiert sich. Wir leben in besonderen Zeiten. In Zeiten des Wandels oder des Übergangs. Immer mehr Menschen erkennen, dass die momentane Situation keine Krise ist, die morgen wieder vorbei sein wird. Immer mehr Menschen spüren, dass wir nicht zu unserem gewohnten Alltagsgeschehen zurückkehren werden. Immer mehr Menschen erkennen, es ist etwas Großes im Gange. Etwas wirklich Großes. Krise, auf Griechisch krisis, bedeutet unter anderem Beurteilung, Meinung oder auch Entscheidung. Jetzt ist es an der Zeit, eine Entscheidung zu treffen, mitten in dieser Krise. Und zwar eine Entscheidung zwischen der Liebe und der Angst. In dieser Episode erfährst du: • Wie du die Spreu vom Weizen trennen kannst • Warum wir einer ständigen Angstfrequenz ausgesetzt sind • Warum es jetzt an der Zeit ist, eine Entscheidung zwischen Liebe und Angst zu treffen • Wie du Ängste und Sorgen in dir annehmen kannst SHOWNOTES Dein gelassener und achtsamer Adventkalender 2021 – jederzeit kostenlos einsteigen: https://www.tanjadraxler.com/gelassen-durch-den-advent/ Ritualabend zur Wintersonnenwende am Di, 21. Dezember um 19.00 Uhr: https://www.neuewege.at/online/alle-seminare/wintersonnenwende-2021/ Mehr von Tanja Draxler findest du hier: Website: https://www.tanjadraxler.com/ Online-Akademie: https://www.neuewege.at/online/ Facebook: https://www.facebook.com/TanjaDraxlerZenz Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/tanjamylife Instagram: https://www.instagram.com/tanja_draxler/ YouTube: https://www.youtube.com/TanjaDraxler Ich freue mich über deine Fragen, Anregungen oder Feedback unter: kontakt@neuewege.at
Unsere Erde wird jeden Tag ein bisschen wärmer. Und so steuern wir Stück für Stück auf eine echte Katastrophe zu. Was jetzt geschehen muss und wer den Kampf gegen den Klimawandel verzögert, darüber rede ich heute mit meinen Kollegen Philip Pramer und Aloysius Widmann. Sie berichten für den Standard von der 26. Weltklimakonferenz in Glasgow.
Der Wald brennt! Ob in den USA, in Russland, im Amazonas oder im Süden Europas richteten Waldbrände in diesem Jahr enorme Schäden an. Vom „unbesiegbaren Superfeuer“, von einer „biblischen Katastrophe“ sprachen Einheimische und Feuerwehrleute. Eine der Ursachen ist offensichtlich: der Klimawandel. Unsere Erde wird heißer, US-Präsident Joe Biden nannte die gegenwärtige Situation: „Code Red“ – Alarmstufe Rot. Moderatorin Natalie Amiri spricht mit den Korrespondenten Demian von Osten aus dem ARD-Studio Moskau über die Situation in Russland, mit Matthias Ebert aus dem ARD-Studio Rio de Janeiro über die Waldbrände im Amazonas – und mit Katrin Radtke, Co-Autorin des Weltrisikoberichts.
360 Tausend Einheimische und über 2 Millionen Besucher: Das ist die Statistik der wunderschönen Insel Island. Aber was macht dieser Massentourismus mit der einst so einsamen Natur? Diese Frage haben sich drei Filmemacher aus Kiel gestellt.
Begleite uns auf das Event der Woche. Ganz untypisch hörst du uns nicht nur über Sprachnachrichten, sondern auch direkt am Mikro, im selben Raum. Deutschland hat sich im Pariser Klimaabkommen dazu verpflichtet, mit der internationalen Gemeinschaft die Erderhitzung auf 1,5 Grad zu begrenzen. Das ist nach aktuellem Forschungsstand nur möglich, wenn Deutschland bis spätestens 2035 klimaneutral wird. Doch die politischen Weichen werden bis heute nicht gestellt. Deshalb entwickelt GermanZero gemeinsam mit Expert:innen, Wissenschaftler:innen und Bürger:innen das erste 1,5-Grad-Gesetzespaket – und bietet damit den Lösungsweg, mit dem Deutschland bis 2035 klimaneutral werden kann. Fair. Wirksam. Berechenbar. Klimaneutralität bis 2035: unser #GutesKlimaGesetz aus der Mitte der Gesellschaft: https://germanzero.de Das Live Event aus dem Podcast: https://youtu.be/9F_1jOIHkgU Das neue Buch von Eckart von Hirschhausen: "Mensch, Erde! Wir könnten es so schön haben" Entfliehe deinem Alltag. Nimm dir eine Pause und tauche ein in die bunte Welt von Susan & Micha. Deine Sitcom für die Ohren. Beide selbständig und chronisch optimistisch. Uns trennen 20 Jahre. 10 sind wir schon befreundet. Single - Verheiratet, Stadt - Dorf, Straight - Gay. Das Spiel der Generationen jeden Sonntag, 18:00 Uhr. Exklusive Livestreams, Bilder aus den Episoden und natürlich: Keine Folge verpassen! https://www.instagram.com/esmusseinfachrauspodcast Unsere privaten Seiten: https://www.instagram.com/susanbaethge.moderatorin https://www.instagram.com/michatogofuchs https://www.michatogo.com https://susan-baethge.de/
Gefährden Freigänger-Katzen die Umwelt? (08:53) - Digitaler Corona-Impfpass: So bekommst Du ihn! (14:40) // dailyquarks@wdr.de --> schreibt uns!
Gefährden Freigänger-Katzen die Umwelt? (08:53) - Digitaler Corona-Impfpass: So bekommst Du ihn! (14:40) // dailyquarks@wdr.de --> schreibt uns!
Gefährden Freigänger-Katzen die Umwelt? (08:53) - Digitaler Corona-Impfpass: So bekommst Du ihn! (14:40) // dailyquarks@wdr.de --> schreibt uns!
Lesestunde - Bitcoin wird unsere Erde retten - gelesen von Community Mitglied Paulir (@PaulirPeterson) Quelle: Bitcoin wird unsere Erde retten von Sidd, ursprünglich erschienen im Bitcoin Magazine BitBox02 Bitcoin-only Edition - 10% Rabatt für die Einundzwanzig Community: https://shiftcrypto.ch/einundzwanzig Besuche unsere Website: https://einundzwanzig.space Diskutiere mit, in unserer Community: https://t.me/einundzwanzigpodcast Verfolge die neusten Schlagzeilen im Newsfeed: https://t.me/einundzwanzigbitcoin Die Community-Tutorials auf YouTube: https://www.youtube.com/c/EinundzwanzigPodcast Lass uns einen Shoutout da: https://tallyco.in/s/zfxqtu/
Es geht um die Frage, ob unsere Schöpfung den Bach runter geht.
Unsere Erde ist der blaue Planet – 70 Prozent der Oberfläche sind von Wasser bedeckt. Der Mond ist der größtmögliche Kontrast: eine staubtrockene Wüste. Von Dirk Lorenzen www.deutschlandfunk.de, Sternzeit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Heute reden wir über physikalische Methoden der Altersbestimmung durch die radiometrische Datierung. Woher wissen wir eigentlich wie alt unsere Erde ist? Wie immer überall, wo es Podcasts gibt. Viel Vergnügen! #Radiometrie #Isotop #Altersbestimmung #Erde Unsere Themenumfrage findet ihr hier: https://forms.gle/64ZdfDTmNZF8RZ9CA
Leuchtfeuer - Podcast für Spiritualität, Liebe und Bestimmung
Ich habe den Eindruck in den letzten Wochen erleben wir eine tiefe Erschöpfung und Müdigkeit. Es ist nicht nur der Winter, der Kraft kostet, nicht nur die äußeren Umstände, sondern da steckt sehr viel mehr dahinter. Unsere Erde durchläuft gerade einen gigantischen Transformationsprozess. Sie wandelt ihre Form. Und wir spüren diese Veränderung in jeder Zelle unseres Körpers. Heute lade ich dich ein, ganzheitlicher wahrzunehmen was gerade eigentlich geschieht und die Neugeburt wahrzunehmen, die in der Erde und in jedem von uns geschehen möchte.
Vielleicht brauchen wir bald eine negative Schaltsekunde, weil sich unser Planet schneller dreht - Darum ist Joe Biden ein Vorbild für alle, die stottern - Das passiert im Körper, wenn Du mit Sport anfängst // dailyquarks@wdr.de --> schreibt uns!
Vielleicht brauchen wir bald eine negative Schaltsekunde, weil sich unser Planet schneller dreht - Darum ist Joe Biden ein Vorbild für alle, die stottern - Das passiert im Körper, wenn Du mit Sport anfängst // dailyquarks@wdr.de --> schreibt uns!
Vielleicht brauchen wir bald eine negative Schaltsekunde, weil sich unser Planet schneller dreht - Darum ist Joe Biden ein Vorbild für alle, die stottern - Das passiert im Körper, wenn Du mit Sport anfängst // dailyquarks@wdr.de --> schreibt uns!
Dieser Impuls ist der 147. aus einer Reihe von Impulsen, die im Rahmen eines Interviews mit dem Radio Paradiso Berlin aufgenommen worden sind. Freuen Sie sich auf weitere Impulse an jedem Tag dieser Arbeitswoche! Bewusstsein, Verantwortungsbewusstsein ist der erste Schritt für ein selbstbestimmtes und freies Leben! Wenn wir glücklich und zufrieden sein wollen, wenn wir Erfolg haben wollen, dann müssen wir die volle Verantwortung für unser eigenes Leben übernehmen. Selbstverantwortung ist der Beginn und Eigenverantwortung bestimmt die Ergebnisse, Resultate und Erfolge in allen Bereichen unseres Lebens. Nutzen Sie die Inspirationen und Impulse: Für ein besseres Leben. Mission Verantwortung, Werte, Liebe, Verbindung, Beitrag, Geben, beitragen, Gesundheit, Vitalität, Energie, Sicherheit, Reichtum, Freiheit, Danke, Dankbarkeit, Persönlichkeitsentwicklung, Wachstum, Entwicklung, Lernen, Freude, Spaß, Spiel, Leben, Begeisterung, Hingabe, Leidenschaft, Wert, Nutzen, verbessern, Motivation, Impuls, Inspiration, positive Einstellung, positive Haltung, Ziele, mehr Umsatz, agiles Arbeiten, Prozessoptimierung, Führung, Verkauf, Vertrieb, Mindset, Mindset verbessern, Geist, Gedanken, Unternehmer, Verantwortung, Eigenverantwortung, Selbstverantwortung, Fremdverantwortung, Außenverantwortung, High Performer, High Performance, Leistung, Hochleistung, Rückschläge, Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen, Schule, Schulsystem, Bildung, Bildungssystem, Erfolg, Transformation, Veränderung, Wandel, Change, Leadership, Führung, Strategie, Glück, glücklich, erfolgreich, Stärke, umsetzen, machen, Leben, Zustand, Verfassung, State, Statemanagement, Statecoaching, Coach, Mentor, Mentoring, Misserfolg, Scheitern, Geld, Finanzen, Beziehung, Beziehungen, Status, Spiritualität, Life Coaching, Business Coaching, Speaking, Coach, Speaker, Redner, Autor, Unternehmer,
Unsere Erde steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Nicht nur das Klima und folglich Flora und Fauna wandeln sich, sondern auch der Mensch, seine Wahrnehmung und seine Fähigkeiten. In dieser Episode führe ich ein eindrucksvolles Gespräch mit Hendrik Hannes, Experte für Hermetik, Naturwissen und ganzheitliche Betrachtungsweisen, über die kosmischen Einflüsse, die das Leben auf unserer Erde entscheidend mitprägen. Hendrik ist Autor zahlreicher Bücher, Autodidakt, war lange Zeit Berater der russischen Akademie der Wissenschaft und betreibt einen Youtube Kanal. Wir sprechen über den Klimawandel, die Schumann-Resonanzfrequenz, kognitive Wahrnehmung, selbstbestimmtes Denken, Polverschiebungen und was das alles mit der geistigen Entwicklung von uns Menschen zu tun hat. Wenn du tiefer in Hendriks Arbeit einsteigen möchtest, empfehle ich dir seinen Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCMmjYqiGbWXl_bhEIMtJAxg/ Der 5D Consciousness Podcast ist dein Energie- und Informationsdownload für den Aufstieg in die 5. Dimension. Dein Gastgeber ist Martin Pleissner. Martin ist der Gründer der Bewusstseinsbewegung 5D Movement, einer Community von bewussten Menschen mit dem gemeinsamen Ziel, eine 5D Gesellschaft zu erschaffen. Bei uns findest du neben wertvollem Austausch mit Gleichgesinnten auch jede Menge Informationen rund um die Themen Bewusstseinserweiterung, Schwingungserhöhung, Zeitenwandel und spirituelles Unternehmertum. Näheres findest du auf unserer Website https://5d-movement.com Folge uns auch auf unseren Social Media Kanälen: Facebook: https://5d-movement.com/facebook Facebook Gruppe: https://5d-movement.com/facebookgruppe Instagram: https://5d-movement.com/instagram Youtube: https://5d-movement.com/youtube Alle Podcast Folgen findest du hier: https://5d-movement.com/podcast Danke auch an diese Künstler für die schöne Handpan Musik auf der RAV Vast: Musik Intro: Greenred Productions https://www.youtube.com/watch?v=GEzBa3I9Q98 Musik Outro: Nadishana https://www.youtube.com/watch?v=eJM4HZiBr9k
Laufen wir Gefahr, von der Erde zu fallen? Ist die Erde vielleicht gar nicht rund, sondern eine Scheibe? Viele Menschen antworten mit "ja" und wollen das durch hunderte Beweise belegen können. Mittels Lasern und anderer "hochtechnischer", teils selbst entwickelter Geräte wollen Verschwörungstheoretiker beweisen, dass es keine Erdkrümmung gibt. Und Sonnenfinsternisse oder die Landung am Mond? Eine von der NASA produzierte Illusion, ebenso wie Aufnahmen von Astronauten im Weltall. Experimentalphysiker Werner Gruber erklärt im Fake Busters-Interview, warum wir aber keine Angst zu haben brauchen, über den Tellerrand zu blicken und dabei ins Nichts zu fallen. Wenn euch der Podcast gefällt, abonniert uns und hinterlasst eine Bewertung! Mehr von den Fake Busters findet ihr auf www.kurier.at/fakebusters. Weitere Podcasts findet ihr auf www.kurier.at/podcasts. Bleibt skeptisch, aber hört uns gut zu.
Wusstest Du eigentlich…- woher der Lavendel seinen Namen hat?- dass unsere Erde brummt?- dass es einen Junikäfer gibt?Die Antworten hat Prof. Domino.
Der Klimawandel hat uns gerade im letzten Jahr besonders beschäftigt. Ernst Ulrich von Weizsäcker ist Umweltwissenschaftler und seit über 50 Jahren Experte auf diesem Gebiet. In dieser Folge erzählt er, warum Klimaschutz so wichtig ist, welche Veränderungen angestrebt werden sollten und was wir selbst tun können um unseren Teil beizutragen. Ihr möchtet mehr über ihn erfahren? Dann schaut doch mal auf seiner Website vorbei.
"Unsere Erde ist ein einmaliger Glücksfall, eine winzige lebensfreundliche Welt, die allein durch einen lebensfeindlichen Kosmos treibt." Das ist die Bestandsaufnahme des Evolutionsbiologen Prof. Matthias Glaubrecht. Er befürchtet, dass es die Welt, wie wir sie kennen, bald nicht mehr geben wird, wenn das Artensterben so weitergeht wie bisher. Ein Grund dafür: das rasante Bevölkerungswachstum. Aber wie kann man das bremsen? Wie können wir Vögel, Insekten, Säugetiere vor dem Aussterben bewahren?
Wir durchleben aktuell eine intensive Phase des Wandels, im Kollektiv sowie in unseren persönlichen Leben. Alles um uns herum bricht zusammen. Und nichts ist, wie es scheint. Täuschung und Wahrheit liegen sehr dicht beieinander. Unsere Erde befindet sich in einem Wandel - in einem Bewusstseinswandel in eine neue Zeit. Sowie auch wir Menschen und alle Tiere und Wesen, die auf ihr leben. Ich erzähle euch von diesem Wandel, von den Dimensionen und was jetzt gerade wichtig ist.
Wusstest Du eigentlich…- wie schnell unser Blut durch den Körper fließt?- dass unsere Erde jeden Tag ein bisschen leichter wird?- dass alle Kinder auf der Welt Verstecken spielen?Die Antworten hat Prof. Domino.
Freudenrausch - Meine tägliche Dosis Freude, Glück & Inspiration
Alles ist wunderschön. Unsere Erde. Wir selbst. Alles, was uns umgibt, alles was ist. Tief in uns wissen wir alles und doch haben wir keine Ahnung. Wir können dieses komplexe Eins, dieses Alles und Nichts, dieses einzigartige Werk nicht erfassen, nicht begreifen, weder in Worte fassen noch anderweitig erklären. Und dennoch ist es so wertvoll und wichtig zu erkennen wie wundervoll alles ist, aus jedem Blickwinkel betrachtet und dass wir es einfach genießen sollten.
Unsere Erde brennt. Zwischen Missbrauch, Gewalt, gebrochenen Herzen steht jedoch die Hoffnung und so hoffen diese jungen Männer auf Glück im Leben, sind fleißig und lernen. Lernen es, sich in unsere Kultur einzufügen, weil sie im Camp und im Heim die Chance erhalten, dazu zu gehören. Mittwoch mit Peggy Merkur
Überall ist die Rede davon, dass wir Menschen die Erde zerstören. Mit der Art, wie wir witschaften, konsumieren und uns ihr ermächtigen. Faktisch ist daran vermutlich wenig zu rütteln. Nur hilft uns dieses Bild weiter, wenn es darum geht, den Klimawandel zu stoppen? Ist ein negatives Menschenbild dabei dienlich? Prof. Dr. Michael Braungart, u.a. Mitbegründer des Cradle 2 Cradle Konzepts, ist der Auffassung, dass wir Menschen auch einen positiven Fußabdruck hinterlassen können. Aber damit uns das gelingen kann, muss sich noch einiges tun. Vor allem in der Wirtschaft. In der Art und Weise, wie Proukte designed werden und wie wir sie konsumieren. Verzicht alleine, klann laut Prof. Dr. Braungart nicht die Lösung sein. Es braucht Innovationen. In Teil 2 des Gesprächs mit Prof. Dr. Michael Braungart erfährst du: - weshalb es an der Zeit für zivielen Ungehormsam und radikaleres Denken ist. - warum wir uns als Teil der Natur begreifen sollten. - weshalb wir uns nicht zu Konsumenten degradieren lassen und unsere Menschsein und unsere Würde schützen sollten. ► Wenn dir der Podcast gefällt, werde Mitglied und mache (einen) Sinneswandel möglich! Wie das geht, erfährst du unter https://marilenaberends.de/unterstuetzen/.
Unsere Erde brennt, Edelmetalle werden unter schlimmsten Bedingungen für Mensch und Umwelt gewonnen, während wir bereits so viele in unserem Besitz haben und einfach vergessen!In unserem Podcast wollen wir darauf aufmerksam machen, ohne den moralischen Zeigefinger zu schwingen! Wir wollen inspirieren- denn auch kleine Schritte führen ans Ziel!Grabt mit uns, den Goldgräbern aus dem Pott, nach vergessenen Edelmetallen und macht damit die Welt ein kleines bisschen besser!
Prof. Dr. Mojib Latif ist einer der bekanntesten Klimaforscher Deutschlands, seit über 30 Jahren erforscht er unser Klima und den Einfluss des Menschen darauf. Er sagt die Erderwärmung ist menschengemacht und wir haben es auch in der Hand die Umwelt für nachfolgende Generationen zu erhalten. Im Gespräch erklärt der Wissenschaftler, wie sich der Klimawandel schon heute bemerkbar macht, was er mit der aktuellen Hitze zu tun hat und was passieren wird, wenn wir es nicht schaffen unseren CO2-Ausstoß zu verringern. Doch Mojib Latif zeigt auch Möglichkeiten auf, wie wir das Ruder noch rumreißen können. Und dabei sieht er jeden einzelnen von uns in der Pflicht!
Unsere Erde, das Sonnensystem und die Milchstraße sind Teil einer kosmischen Struktur die "Laniakea" genannt wird. Das bedeutet "der unermessliche Himmel" und ist eine absolut passende Beschreibung für diesen Supergalaxienhaufen. Worum es sich genau handelt erfahrt ihr heute im Sternengeschichten-Podcast.
Der Pile of Shame wächst und wächst. Stetig schmeißen die größten Publisher der Branche Triple-A Titel auf den Markt, Netflix, Amazon und Co. bewaffnen sich mit exklusiven Produktionen gegen die bevorstehende Übermacht mit dem großen "D" und die Kinokassen locken mit den ersten Blockbuster-Vorboten. Timon, Manu und Robin arbeiten sich mal wieder durch allerlei Gedöns und berichten von Ihren Konsumperlen.
Heute stelle ich Euch den wunderschönen Naturfil "Unsere Erde" vor. Hier ein Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=wZvPUJyu8F8 Hier könnt Ihr den Film kaufen: https://amzn.to/2Ooe5q0
Wie sollte unsere Gesellschaft der Zukunft aussehen, um das Überleben der Menschen langfristig zu sichern? Unsere bekannte westliche Weltordnung auf Basis von Demokratie und Kapitalismus gerät ins Wanken. Unternehmen und Staaten kämpfen um unsere Daten. Und auch eine drohende Klimakatastrophe können wir nur im weltweiten Konsens abwenden. Schaffen wir Menschen es, einen Diskurs zu beginnen und unsere Welt gemeinsamen zu gestalten?
Mit der Geothermie will der Geologe Ingo Sass eine unerschöpfliche und vor allem klimafreundliche Energiequelle für den Alltagsgebrauch erkunden und erschließen. An seinem Lehrstuhl für Angewandte Geowissenschaften an der TU Darmstadt verbindet er dafür Ingenieurtechnik und Naturwissenschaften. Das Energiepotenzial ist riesig: Unsere Erde ist im Kern 6.000 Grad Celsius heiß. Sie erzeugt damit einen Wärmestrom bis hin zur Erdoberfläche. Diese Geothermie ist eine mehr als nur alternative Energiequelle für die Beheizung von Wohngebäuden, Büros und Produktionshallen. Allerdings wird sie trotz vieler positiver Eigenschaften in Mitteleuropa noch viel zu wenig eingesetzt. Ingo Sass will durch seine Lehr- und Forschungstätigkeit dazu beitragen, die Akzeptanz der Geothermie bei Immobilienbesitzern, Baubehörden, Energieanbietern und Unternehmen zu steigern sowie für die notwendige Planung zu sensibilisieren. Dafür sieht er drei Ansatzpunkte: fundiertes Wissen über Geothermie vermitteln, technische Risiken bei deren Nutzung minimieren, Deutschland trotz aller Widerstände zum wissenschaftlichen Top-Player auf diesen Gebieten machen.
Und schon ist Folge 40 ist da! Neben der Predator-Reihe inklusive Predator - Upgrade geht es diesmal um Spike Lees Buddy-Cop-Komödie "BlacKkKlansman", Florian Henkel von Donnersmarks großem Kino-Comeback "Werk ohne Autor" sowie die beiden DVD-Starts "Unsere Erde 2" und "Ghost Stories". Viel Spaß!
Wir zerstören unsere Erde indem wir rücksichtslos mit ihren Bewohnern und der Natur umgehen. Ich verrate dir, was du dagegen tun kannst. Heute: Palmöl
德福考试应该是现在全世界最火的德语语言考试了。从参加人数,考场分布到全世界对德福证书的认可度来看,德福考试都是排在第一位的。但是德福考试的报考并没有一个门槛,也就是说,不管是否学过德语,德语水平如何,都可以报名德福考试。因为报考没有限制,所以,很多准备去德国留学的学生甚至在德语学习的初级阶段就去德福考场撞大运! 作为一个多年教授德福备考的老师,我想提醒考生们,多次考德福,并不能提高德语水平,更不能保证成绩。那么,在备考德福的时候,对德福考试,对自己的语言水平,对自己的解题状态有一个清晰的了解,是非常必要的。 德福考试分为四项,按照考试时间顺序如下:阅读,听力,写作,口语。德语水平对应的欧标德语B2.2 – C1.2的级别。在这四项考试中,中国考生的听力成绩一直非常低迷,原因有三:基本功不好。比如发音,词汇等 (我在后面的专题中专门讲解)不了解文章的篇章结构,也就找不到答案的位置对听力文章的内容不熟悉 针对以上问题,首先需要考生确定自己的德语水平,一定要用和德福考试相似的主题来测试。这样考生也可以在测试的同时确定自己所学内容和德福考试的匹配度,可以及时调整自己的复习方向。 作为测试,我在今天第一期《讲德福》的内容里给大家推送一篇Umwelt方向的听力测试。Umwelt主题曾经出现在中国考区2011年7月、2012年4月、2014年3月的听力第三篇HV3;更是出现在境外德福考试2016年4月、2017年4月、2018年5月。Umwelt是所有德福考试,DSH考试必须准备的主题。大家可以对应听力报告完成后面的听力原文填空,我们的要求是:完整听两遍,填空内容应该达到70%-80%的正确率。好了,下面就准备听力填空,测试自己到底几斤几两吧!Unsere Erde __________ einer Vielzahl von verschiedenen______________. Die unterschiedlichen _____________ haben ___________, dass das Leben sich in bestimmten ____________der Erde in _____________entwickelt hat. Welches sind die _______ für diese unterschiedlichen _________________________? __________________ der ___________ führt dazu, dass die______________ nicht überall auf der Erde _________ ist. In Äquatornähe, also in den ______, ist die _____________ die meiste Zeit des Jahres über __________als in den Zonen ______________der Tropen. Dies führt dazu, dass auf der Erde unterschiedliche _____________, unterschiedliche _____________ und unterschiedliche _________________ entstehen. Kurz gesagt: das ist es, was als_________ ____________ wird. In diesem Vortrag wollen wir uns mit den unterschiedlichen ____________ beschäftigen. Auf unserer Erde gibt es –vereinfacht gesagt – ______________. Eine Klimazone bildet die Tropen, die wir_____________ finden. Sie reichen vom ____________(ca.23 nördliche Breite) bis zum ____________(ca. 23 südliche Breite). Dann gibt es zwei ______________, die sich ________________ der Tropen bis zu den ____________ hin erstrecken, undschließlich die _________Pol-Regionen, die nur sehr gering von der Sonnne bestrahlt werden. Etwas genauer wollen wir auf die _____________ und_____________ in den Tropen eingehen. Die Tropen werden, wie schon gesagt, das ganze Jahr über intensiv von der _______ ___________, deshalb sind hier die Temperaturen sehr _____ und es gibt keine bzw. nur sehr______________________________ d.h., es gibt keine großen _____________ über das gesamte Jahr hinweg. Allerdings sind die ___________ in den Tropen von Region zu Region ______________ und es existieren dementsprechend auch verschiedene ___________ in den Tropen. Drei dieser Ökosysteme- nämlich den tropischen ___________, die Savanne und die ________________- wollen wir genauer beschreiben. Ein in seiner Vielfalt an ________ und ________einmaliges Ökosystem ist der tropische Regenwald, den wir in Äquatornähe inTeilen von Afrika, Asien, Amerika und Australien finden. Die ausgedehntesten tropischen Regenwaldgebiete liegen am Amazonas. Die Temperaturen betragen dort das ganze Jahr hindurch ________ und auch zwischen Tag und Nacht gibt es keine____________. Die _________ ist __________, der Begriff „Regenwald“ sagt es schon: Es ______viel und es _______ regelmäßig das ganze Jahr über. Deshalb führen die ________ stets viel Wasser. Durch diese hohe _________ herrscht hier eine einmalige, _____________. Die Bäume sind immer_______ und können vereinzelt bis ____ hoch werden. Der Regenwald ist mit ________ verschiedenen_______ pro Hektar die artenreichste Vegetationsform der Erde. Im tropischen Regenwald finden wir auch eine Vielzahl von________ Lebensformen. Manche dieser Regenwaldbewohner leben vorwiegend in________, so z. B. ________ oder Affen, andere leben vor allem __________. Die größte Artenvielfalt findem wir allerdings unter den _________. ________ aller auf der Erde lebenden Insektenarten bewohnen den Regenwald, und viele dieser Insekten sind wahrscheinlich noch ____________. Durch die _______des Regenwaldes sind möglicherweise schon Millionen unbekannter Tier- und Pflanzenarten_______. Ein zweites Ökosystem in den Tropen, mit dem wir uns beschäftigen wollen, ist die Savanne. Hier herrscht ein ____Klima als im Regenwald., denn je ______ wir uns von Äquator _______, desto ________ wird er. Zwar fallen in der Savanne im Sommer die _________ __________, doch der Winter ist in der Savanne eine _________, es gibt __________. Die ______ _______ ebenfalls die Jahreszeiten _______: Im Sommer führen sie sehr ________ und sind __________. Im Winter dagegen führen sie kaum Wasser, und manchmal sind sie ganz ausgetrocknet. Weite Gebiete der Savanne sind mit ________, das in der ________rasch wächst. Vereinzelt finden wir auch Bäume bzw. Baumgruppen. Die Savanne_________ eine reiche _____: Hier leben neben zahlreichen ____ besonders viele Herdentiere wie Zebras, Giraffen, Antilopen usw. diese _________ wechselnständig ihre _______ und ________ umher, so dass sie immer________________finden. Schließlich wollen wir noch ein weiteres Ökosystem beschreiben, das sich auch in den Tropen befinden, die _______. In der Wüste sind die Lebensbedingunden recht ________. Zwischen Tag und Nacht gibt es heftige ___________. So kann z. B.das ____________ in der Sahara, der _______Wüste der Welt, von _______ am Tag auf _______ in der Nacht fallen. Zudem regnet es in der Wüste ________. Dementsprechend ist auch die Pflanzenwelt sehr____. Die Pflanzen, die unter solchen Lebensbedingungen wachsen, vor allem Kakteen, haben ________ und __________, so dass _____, das ihnen ________, nicht _______. Zu den Tieren, die sich diesen _______ Lebensbedingungen _____ haben, zählen z. B. Reptilien, Spinnen und Skorpione. Fassen wir nun zusammen: die Sonne bestrahlt die Erde _________, dies führt zu unterschiedlichen klimatischen Verhältnissen und zu unterschiedlichen Lebensformen. In der_______ des Äquators, also in den Tropen, treffen die ________ fast _________auf die Erde. Hier sind die Temperaturen _________. In den Tropen finden wir unterschiedliche __________. Eines ist der tropische Regenwald, _________________________ über das ganze Jahr, sowohl tags als auch nachts. Es_________ demzufolge ___________ und es gibt eine reiche Tierwelt, vor allem die Insekten ___________ die Regenwälder. Ein weiteres Ökosystem ist die Savanne. Die ist ____________, denn im Winter kommt es zu _________________.Die Savanne ist der Lebensraum vieler _________. Die Wüstengebiete dagegen, ein _______ Ökosystem, haben nur eine _______ Tier- und Pflanzenwelt, da es das ganze Jahr über _________ und die Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht _______________ sind.原文如下:(显示时有断词问题,是平台技术所致。大家请多担待!)Die TropenUnsere Erdebesteht aus einer Vielzahl von verschiedenen Landschafts- und Lebensformen. Dieunterschiedlichen Klimaverhältnisse haben dafür gesorgt, dass das Leben sich inbestimmten Regionen der Erde in verschiedenen Formen entwichkelt hat. Welchessind die Ursachen für diese unterschiedlichen klimatischen Verhältnisse? Die Neigungder Erdachse führt dazu, dass die Sonneneinstrahlung nicht überall auf der Erdegleichmäßig ist. In Äquatornähe, also in den Tropen, ist die Sonneneinstrahlungdie meiste Zeit des Jahres über intensiver als in den Zonen nördlich undsüdlich der Tropen. Dies führt dazu, dass auf der Erde unterschiedlicheTemperaturen, unterschiedliche Windverhältnisse und unterschiedlicheNiederschlagsmengen entstehen. Kurz gesagt: das ist es, was als Klimabezeichnet wird. In diesem Vortrag wollen wir uns mit denunterschiedlichen klimatischen Verhältnissen beschäftigen. Auf unserer Erdegibt es – vereinfacht gesagt – fünf ausgedehnte Klimazonen. Eine Klimazonebildet die Tropen, die wir auf beiden Seiten des Äquators finden. Sie reichenvom nördlichen Wendekreis (ca.23 nördliche Breite) bis zum südlichenWendekreis(ca. 23 südliche Breite). Dann gibt es zwei gemäßigte Zonen, die sichoberhalb und unterhalb der Tropen bis zu den Polen hin erstrecken, undschließlich die kalten Pol-Regionen, die nur sehr gering von der Sonnnebestrahlt werden. Etwasgenauer wollen wir auf die Umweltbedingungen und Lebensformen in den Tropeneingehen. Die Tropen werden, wie schon gesagt, das ganze Jahr über intensiv vonder Sonne bestrahlt, deshalb sind hier die Temperaturen sehr hoch und es gibtkeine bzw.nur sehr schwach ausgeprägte thermische Jahreszeiten, d.h., es gibtkeine großen Temperaturschwankungen über das gesamte Jahr hinweg. Allerdingssind die Niederschläge in den Tropen von Region zu Region unterschiedlich undes existieren dementsprechend auch verschiedene Ökosysteme in den Tropen. Dreidieser Ökosysteme- nämlich den tropischen Regenwald, die Savanne und die Wüste-wollen wir genauer beschreiben. Ein inseiner Vielfalt an Pflanzen und Tieren einmaliges Ökosystem ist der tropischeRegenwald, den wir in Äquatornähe in Teilen von Afrika, Asien, Amerika undAustralien finden. Die ausgedehntesten tropischen Regenwaldgebiete liegen amAmazonas. Die Temperaturen betragen dort das ganze Jahr hindurch über 25 Gradund auch zwischen Tag und Nacht gibt es keine Temperaturunterschiede. DieFeuchtigkeit ist beständig, der Begriff „Regenwald“ sagt es schon: Es regnetviel und es regnet regelmäßig das ganze Jahr über. Deshalb führen die Flüssestets viel Wasser. Durch diese hohe Feuchtigkeit herrscht hier eine einmalige,üppige Vegetation. Die Bäume sind immergrün und können vereinzelt bis 90m hochwerden. Der Regenwald ist mit mehr als 100 verschiedenen Baumarten pro Hektardie artenreichste Vegetationsform der Erde. Imtropischen Regenwald finden wir auch eine Vielzahl von tierischen Lebensformen.Manche dieser Regenwaldbewohner leben vorwiegend in Bäumen, so z. B. Schlangenoder Affen, andere leben vor allem auf dem Boden. Die größte Artenvielfaltfindem wir allerdings unter den Insekten. Die meisten aller auf der Erdelebenden Insektenarten bewohnen den Regenwald, und viele dieser Insekten sindwahrscheinlich noch gar nicht bekannt und erforscht. Durch die Zerstörung desRegenwaldes sind möglicherweise schon Millionen unbekannter Tier- undPflanzenarten ausgestorben. Ein zweitesÖkosystem in den Tropen, mit dem wir uns beschäftigen wollen, ist die Savanne.Hier herrscht ein anderes Klima als im Regenwald., denn je weiter wir uns vonÄquator entfernen, desto trockener wird er. Zwar fallen in der Savanne imSommer die Niederschläge reichlich, doch der Winter ist in der Savanne eineTrockenzeit, es gibt kaum Regen. Die Flüsse spiegeln ebenfalls die Jahreszeitenwider: Im Sommer führen sie sehr viel Wasser und sind reißende Ströme. ImWinter dagegen führen sie kaum Wasser, und manchmal sind sie ganzausgetrocknet. Weite Gebiete der Savanne sind mit Gras bewachsen, das in derRegenzeit rasch wächst. Vereinzelt finden wir auch Bäume bzw. Baumgruppen. DieSavanne beherbergt eine reiche Tierwelt: Hier leben neben zahlreichen Vögelnbesonders viele Herdentiere wie Zebras, Giraffen, Antilopen usw. diesePflanzenfresser wechseln ständig ihre Weideplätze und wandern umher, so dasssie immer genügend Nahrung finden. Schließlichwollen wir noch ein weiteres Ökosystem beschreiben, das sich auch in den Tropenbefinden, die Wüste. In der Wüste sind die Lebensbedingunden recht feindlich.Zwischen Tag und Nacht gibt es heftige Temperaturschwankungen. So kann z. B.dasThermometer in der Sahara, der größten Wüste der Welt, von plus 55 Grad am Tagauf minus 1 Grad in der Nacht fallen. Zudem regnet es in der Wüste so gut wienie. Dementsprechend ist auch die Pflanzenwelt sehr spärlich. Die Pflanzen, dieunter solchen Lebensbedingungen wachsen, vor allem Kakteen, haben kleineBlätter und eine dicke Haut, so dass weniger Wasser, das ihnen zur Verfügungsteht, nicht verdunstet. Zu den Tierern, die sich diesen schwierigenLebensbedingungen angepasst haben, zählen z. B. Reptilien, Spinnen undSkorpione. Fassen wir nun zusammen: die Sonne bestrahlt die Erde nicht gleichmäßig,dies führt zu unterschiedlichen klimatischen Verhältnissen und zuunterschiedlichen Lebensformen. In der Umgebung des Äquators, also in denTropen, treffen die Sonnenstrahlen fast senkrecht auf die Erde. Hier sind dieTemperaturen am höchsten. In den Tropen finden wir unterschiedliche Ökosysteme.Eines ist der tropische Regenwald, ein Feuchtgebiet mit gleich bleibend hohenTemperaturen über das ganze Jahr, sowohl tags als auch nachts. Es herrschtdemzufolge eine üppige Vegetation und es gibt eine reiche Tierwelt, vor allemdie Insekten bevölkern die Regenwälder. Ein weiteres Ökosystem ist die Savanne.Die ist kein Feuchtgebiet, denn im Winter kommt es zu anhaltendenTrockenzeiten. Die Savanne ist der Lebensraum vieler Säugetiere. DieWüstengebiete dagegen, ein drittes Ökosystem, haben nur eine bescheidene Tier-und Pflanzenwelt, da es das ganze Jahr über kaum regnet und dieTemperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht erheblich sind.
德福考试应该是现在全世界最火的德语语言考试了。从参加人数,考场分布到全世界对德福证书的认可度来看,德福考试都是排在第一位的。但是德福考试的报考并没有一个门槛,也就是说,不管是否学过德语,德语水平如何,都可以报名德福考试。因为报考没有限制,所以,很多准备去德国留学的学生甚至在德语学习的初级阶段就去德福考场撞大运! 作为一个多年教授德福备考的老师,我想提醒考生们,多次考德福,并不能提高德语水平,更不能保证成绩。那么,在备考德福的时候,对德福考试,对自己的语言水平,对自己的解题状态有一个清晰的了解,是非常必要的。 德福考试分为四项,按照考试时间顺序如下:阅读,听力,写作,口语。德语水平对应的欧标德语B2.2 – C1.2的级别。在这四项考试中,中国考生的听力成绩一直非常低迷,原因有三:基本功不好。比如发音,词汇等 (我在后面的专题中专门讲解)不了解文章的篇章结构,也就找不到答案的位置对听力文章的内容不熟悉 针对以上问题,首先需要考生确定自己的德语水平,一定要用和德福考试相似的主题来测试。这样考生也可以在测试的同时确定自己所学内容和德福考试的匹配度,可以及时调整自己的复习方向。 作为测试,我在今天第一期《讲德福》的内容里给大家推送一篇Umwelt方向的听力测试。Umwelt主题曾经出现在中国考区2011年7月、2012年4月、2014年3月的听力第三篇HV3;更是出现在境外德福考试2016年4月、2017年4月、2018年5月。Umwelt是所有德福考试,DSH考试必须准备的主题。大家可以对应听力报告完成后面的听力原文填空,我们的要求是:完整听两遍,填空内容应该达到70%-80%的正确率。好了,下面就准备听力填空,测试自己到底几斤几两吧!Unsere Erde __________ einer Vielzahl von verschiedenen______________. Die unterschiedlichen _____________ haben ___________, dass das Leben sich in bestimmten ____________der Erde in _____________entwickelt hat. Welches sind die _______ für diese unterschiedlichen _________________________? __________________ der ___________ führt dazu, dass die______________ nicht überall auf der Erde _________ ist. In Äquatornähe, also in den ______, ist die _____________ die meiste Zeit des Jahres über __________als in den Zonen ______________der Tropen. Dies führt dazu, dass auf der Erde unterschiedliche _____________, unterschiedliche _____________ und unterschiedliche _________________ entstehen. Kurz gesagt: das ist es, was als_________ ____________ wird. In diesem Vortrag wollen wir uns mit den unterschiedlichen ____________ beschäftigen. Auf unserer Erde gibt es –vereinfacht gesagt – ______________. Eine Klimazone bildet die Tropen, die wir_____________ finden. Sie reichen vom ____________(ca.23 nördliche Breite) bis zum ____________(ca. 23 südliche Breite). Dann gibt es zwei ______________, die sich ________________ der Tropen bis zu den ____________ hin erstrecken, undschließlich die _________Pol-Regionen, die nur sehr gering von der Sonnne bestrahlt werden. Etwas genauer wollen wir auf die _____________ und_____________ in den Tropen eingehen. Die Tropen werden, wie schon gesagt, das ganze Jahr über intensiv von der _______ ___________, deshalb sind hier die Temperaturen sehr _____ und es gibt keine bzw. nur sehr______________________________ d.h., es gibt keine großen _____________ über das gesamte Jahr hinweg. Allerdings sind die ___________ in den Tropen von Region zu Region ______________ und es existieren dementsprechend auch verschiedene ___________ in den Tropen. Drei dieser Ökosysteme- nämlich den tropischen ___________, die Savanne und die ________________- wollen wir genauer beschreiben. Ein in seiner Vielfalt an ________ und ________einmaliges Ökosystem ist der tropische Regenwald, den wir in Äquatornähe inTeilen von Afrika, Asien, Amerika und Australien finden. Die ausgedehntesten tropischen Regenwaldgebiete liegen am Amazonas. Die Temperaturen betragen dort das ganze Jahr hindurch ________ und auch zwischen Tag und Nacht gibt es keine____________. Die _________ ist __________, der Begriff „Regenwald“ sagt es schon: Es ______viel und es _______ regelmäßig das ganze Jahr über. Deshalb führen die ________ stets viel Wasser. Durch diese hohe _________ herrscht hier eine einmalige, _____________. Die Bäume sind immer_______ und können vereinzelt bis ____ hoch werden. Der Regenwald ist mit ________ verschiedenen_______ pro Hektar die artenreichste Vegetationsform der Erde. Im tropischen Regenwald finden wir auch eine Vielzahl von________ Lebensformen. Manche dieser Regenwaldbewohner leben vorwiegend in________, so z. B. ________ oder Affen, andere leben vor allem __________. Die größte Artenvielfalt findem wir allerdings unter den _________. ________ aller auf der Erde lebenden Insektenarten bewohnen den Regenwald, und viele dieser Insekten sind wahrscheinlich noch ____________. Durch die _______des Regenwaldes sind möglicherweise schon Millionen unbekannter Tier- und Pflanzenarten_______. Ein zweites Ökosystem in den Tropen, mit dem wir uns beschäftigen wollen, ist die Savanne. Hier herrscht ein ____Klima als im Regenwald., denn je ______ wir uns von Äquator _______, desto ________ wird er. Zwar fallen in der Savanne im Sommer die _________ __________, doch der Winter ist in der Savanne eine _________, es gibt __________. Die ______ _______ ebenfalls die Jahreszeiten _______: Im Sommer führen sie sehr ________ und sind __________. Im Winter dagegen führen sie kaum Wasser, und manchmal sind sie ganz ausgetrocknet. Weite Gebiete der Savanne sind mit ________, das in der ________rasch wächst. Vereinzelt finden wir auch Bäume bzw. Baumgruppen. Die Savanne_________ eine reiche _____: Hier leben neben zahlreichen ____ besonders viele Herdentiere wie Zebras, Giraffen, Antilopen usw. diese _________ wechselnständig ihre _______ und ________ umher, so dass sie immer________________finden. Schließlich wollen wir noch ein weiteres Ökosystem beschreiben, das sich auch in den Tropen befinden, die _______. In der Wüste sind die Lebensbedingunden recht ________. Zwischen Tag und Nacht gibt es heftige ___________. So kann z. B.das ____________ in der Sahara, der _______Wüste der Welt, von _______ am Tag auf _______ in der Nacht fallen. Zudem regnet es in der Wüste ________. Dementsprechend ist auch die Pflanzenwelt sehr____. Die Pflanzen, die unter solchen Lebensbedingungen wachsen, vor allem Kakteen, haben ________ und __________, so dass _____, das ihnen ________, nicht _______. Zu den Tieren, die sich diesen _______ Lebensbedingungen _____ haben, zählen z. B. Reptilien, Spinnen und Skorpione. Fassen wir nun zusammen: die Sonne bestrahlt die Erde _________, dies führt zu unterschiedlichen klimatischen Verhältnissen und zu unterschiedlichen Lebensformen. In der_______ des Äquators, also in den Tropen, treffen die ________ fast _________auf die Erde. Hier sind die Temperaturen _________. In den Tropen finden wir unterschiedliche __________. Eines ist der tropische Regenwald, _________________________ über das ganze Jahr, sowohl tags als auch nachts. Es_________ demzufolge ___________ und es gibt eine reiche Tierwelt, vor allem die Insekten ___________ die Regenwälder. Ein weiteres Ökosystem ist die Savanne. Die ist ____________, denn im Winter kommt es zu _________________.Die Savanne ist der Lebensraum vieler _________. Die Wüstengebiete dagegen, ein _______ Ökosystem, haben nur eine _______ Tier- und Pflanzenwelt, da es das ganze Jahr über _________ und die Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht _______________ sind.原文如下:(显示时有断词问题,是平台技术所致。大家请多担待!)Die TropenUnsere Erdebesteht aus einer Vielzahl von verschiedenen Landschafts- und Lebensformen. Dieunterschiedlichen Klimaverhältnisse haben dafür gesorgt, dass das Leben sich inbestimmten Regionen der Erde in verschiedenen Formen entwichkelt hat. Welchessind die Ursachen für diese unterschiedlichen klimatischen Verhältnisse? Die Neigungder Erdachse führt dazu, dass die Sonneneinstrahlung nicht überall auf der Erdegleichmäßig ist. In Äquatornähe, also in den Tropen, ist die Sonneneinstrahlungdie meiste Zeit des Jahres über intensiver als in den Zonen nördlich undsüdlich der Tropen. Dies führt dazu, dass auf der Erde unterschiedlicheTemperaturen, unterschiedliche Windverhältnisse und unterschiedlicheNiederschlagsmengen entstehen. Kurz gesagt: das ist es, was als Klimabezeichnet wird. In diesem Vortrag wollen wir uns mit denunterschiedlichen klimatischen Verhältnissen beschäftigen. Auf unserer Erdegibt es – vereinfacht gesagt – fünf ausgedehnte Klimazonen. Eine Klimazonebildet die Tropen, die wir auf beiden Seiten des Äquators finden. Sie reichenvom nördlichen Wendekreis (ca.23 nördliche Breite) bis zum südlichenWendekreis(ca. 23 südliche Breite). Dann gibt es zwei gemäßigte Zonen, die sichoberhalb und unterhalb der Tropen bis zu den Polen hin erstrecken, undschließlich die kalten Pol-Regionen, die nur sehr gering von der Sonnnebestrahlt werden. Etwasgenauer wollen wir auf die Umweltbedingungen und Lebensformen in den Tropeneingehen. Die Tropen werden, wie schon gesagt, das ganze Jahr über intensiv vonder Sonne bestrahlt, deshalb sind hier die Temperaturen sehr hoch und es gibtkeine bzw.nur sehr schwach ausgeprägte thermische Jahreszeiten, d.h., es gibtkeine großen Temperaturschwankungen über das gesamte Jahr hinweg. Allerdingssind die Niederschläge in den Tropen von Region zu Region unterschiedlich undes existieren dementsprechend auch verschiedene Ökosysteme in den Tropen. Dreidieser Ökosysteme- nämlich den tropischen Regenwald, die Savanne und die Wüste-wollen wir genauer beschreiben. Ein inseiner Vielfalt an Pflanzen und Tieren einmaliges Ökosystem ist der tropischeRegenwald, den wir in Äquatornähe in Teilen von Afrika, Asien, Amerika undAustralien finden. Die ausgedehntesten tropischen Regenwaldgebiete liegen amAmazonas. Die Temperaturen betragen dort das ganze Jahr hindurch über 25 Gradund auch zwischen Tag und Nacht gibt es keine Temperaturunterschiede. DieFeuchtigkeit ist beständig, der Begriff „Regenwald“ sagt es schon: Es regnetviel und es regnet regelmäßig das ganze Jahr über. Deshalb führen die Flüssestets viel Wasser. Durch diese hohe Feuchtigkeit herrscht hier eine einmalige,üppige Vegetation. Die Bäume sind immergrün und können vereinzelt bis 90m hochwerden. Der Regenwald ist mit mehr als 100 verschiedenen Baumarten pro Hektardie artenreichste Vegetationsform der Erde. Imtropischen Regenwald finden wir auch eine Vielzahl von tierischen Lebensformen.Manche dieser Regenwaldbewohner leben vorwiegend in Bäumen, so z. B. Schlangenoder Affen, andere leben vor allem auf dem Boden. Die größte Artenvielfaltfindem wir allerdings unter den Insekten. Die meisten aller auf der Erdelebenden Insektenarten bewohnen den Regenwald, und viele dieser Insekten sindwahrscheinlich noch gar nicht bekannt und erforscht. Durch die Zerstörung desRegenwaldes sind möglicherweise schon Millionen unbekannter Tier- undPflanzenarten ausgestorben. Ein zweitesÖkosystem in den Tropen, mit dem wir uns beschäftigen wollen, ist die Savanne.Hier herrscht ein anderes Klima als im Regenwald., denn je weiter wir uns vonÄquator entfernen, desto trockener wird er. Zwar fallen in der Savanne imSommer die Niederschläge reichlich, doch der Winter ist in der Savanne eineTrockenzeit, es gibt kaum Regen. Die Flüsse spiegeln ebenfalls die Jahreszeitenwider: Im Sommer führen sie sehr viel Wasser und sind reißende Ströme. ImWinter dagegen führen sie kaum Wasser, und manchmal sind sie ganzausgetrocknet. Weite Gebiete der Savanne sind mit Gras bewachsen, das in derRegenzeit rasch wächst. Vereinzelt finden wir auch Bäume bzw. Baumgruppen. DieSavanne beherbergt eine reiche Tierwelt: Hier leben neben zahlreichen Vögelnbesonders viele Herdentiere wie Zebras, Giraffen, Antilopen usw. diesePflanzenfresser wechseln ständig ihre Weideplätze und wandern umher, so dasssie immer genügend Nahrung finden. Schließlichwollen wir noch ein weiteres Ökosystem beschreiben, das sich auch in den Tropenbefinden, die Wüste. In der Wüste sind die Lebensbedingunden recht feindlich.Zwischen Tag und Nacht gibt es heftige Temperaturschwankungen. So kann z. B.dasThermometer in der Sahara, der größten Wüste der Welt, von plus 55 Grad am Tagauf minus 1 Grad in der Nacht fallen. Zudem regnet es in der Wüste so gut wienie. Dementsprechend ist auch die Pflanzenwelt sehr spärlich. Die Pflanzen, dieunter solchen Lebensbedingungen wachsen, vor allem Kakteen, haben kleineBlätter und eine dicke Haut, so dass weniger Wasser, das ihnen zur Verfügungsteht, nicht verdunstet. Zu den Tierern, die sich diesen schwierigenLebensbedingungen angepasst haben, zählen z. B. Reptilien, Spinnen undSkorpione. Fassen wir nun zusammen: die Sonne bestrahlt die Erde nicht gleichmäßig,dies führt zu unterschiedlichen klimatischen Verhältnissen und zuunterschiedlichen Lebensformen. In der Umgebung des Äquators, also in denTropen, treffen die Sonnenstrahlen fast senkrecht auf die Erde. Hier sind dieTemperaturen am höchsten. In den Tropen finden wir unterschiedliche Ökosysteme.Eines ist der tropische Regenwald, ein Feuchtgebiet mit gleich bleibend hohenTemperaturen über das ganze Jahr, sowohl tags als auch nachts. Es herrschtdemzufolge eine üppige Vegetation und es gibt eine reiche Tierwelt, vor allemdie Insekten bevölkern die Regenwälder. Ein weiteres Ökosystem ist die Savanne.Die ist kein Feuchtgebiet, denn im Winter kommt es zu anhaltendenTrockenzeiten. Die Savanne ist der Lebensraum vieler Säugetiere. DieWüstengebiete dagegen, ein drittes Ökosystem, haben nur eine bescheidene Tier-und Pflanzenwelt, da es das ganze Jahr über kaum regnet und dieTemperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht erheblich sind.
德福考试应该是现在全世界最火的德语语言考试了。从参加人数,考场分布到全世界对德福证书的认可度来看,德福考试都是排在第一位的。但是德福考试的报考并没有一个门槛,也就是说,不管是否学过德语,德语水平如何,都可以报名德福考试。因为报考没有限制,所以,很多准备去德国留学的学生甚至在德语学习的初级阶段就去德福考场撞大运! 作为一个多年教授德福备考的老师,我想提醒考生们,多次考德福,并不能提高德语水平,更不能保证成绩。那么,在备考德福的时候,对德福考试,对自己的语言水平,对自己的解题状态有一个清晰的了解,是非常必要的。 德福考试分为四项,按照考试时间顺序如下:阅读,听力,写作,口语。德语水平对应的欧标德语B2.2 – C1.2的级别。在这四项考试中,中国考生的听力成绩一直非常低迷,原因有三:基本功不好。比如发音,词汇等 (我在后面的专题中专门讲解)不了解文章的篇章结构,也就找不到答案的位置对听力文章的内容不熟悉 针对以上问题,首先需要考生确定自己的德语水平,一定要用和德福考试相似的主题来测试。这样考生也可以在测试的同时确定自己所学内容和德福考试的匹配度,可以及时调整自己的复习方向。 作为测试,我在今天第一期《讲德福》的内容里给大家推送一篇Umwelt方向的听力测试。Umwelt主题曾经出现在中国考区2011年7月、2012年4月、2014年3月的听力第三篇HV3;更是出现在境外德福考试2016年4月、2017年4月、2018年5月。Umwelt是所有德福考试,DSH考试必须准备的主题。大家可以对应听力报告完成后面的听力原文填空,我们的要求是:完整听两遍,填空内容应该达到70%-80%的正确率。好了,下面就准备听力填空,测试自己到底几斤几两吧!Unsere Erde __________ einer Vielzahl von verschiedenen______________. Die unterschiedlichen _____________ haben ___________, dass das Leben sich in bestimmten ____________der Erde in _____________entwickelt hat. Welches sind die _______ für diese unterschiedlichen _________________________? __________________ der ___________ führt dazu, dass die______________ nicht überall auf der Erde _________ ist. In Äquatornähe, also in den ______, ist die _____________ die meiste Zeit des Jahres über __________als in den Zonen ______________der Tropen. Dies führt dazu, dass auf der Erde unterschiedliche _____________, unterschiedliche _____________ und unterschiedliche _________________ entstehen. Kurz gesagt: das ist es, was als_________ ____________ wird. In diesem Vortrag wollen wir uns mit den unterschiedlichen ____________ beschäftigen. Auf unserer Erde gibt es –vereinfacht gesagt – ______________. Eine Klimazone bildet die Tropen, die wir_____________ finden. Sie reichen vom ____________(ca.23 nördliche Breite) bis zum ____________(ca. 23 südliche Breite). Dann gibt es zwei ______________, die sich ________________ der Tropen bis zu den ____________ hin erstrecken, undschließlich die _________Pol-Regionen, die nur sehr gering von der Sonnne bestrahlt werden. Etwas genauer wollen wir auf die _____________ und_____________ in den Tropen eingehen. Die Tropen werden, wie schon gesagt, das ganze Jahr über intensiv von der _______ ___________, deshalb sind hier die Temperaturen sehr _____ und es gibt keine bzw. nur sehr______________________________ d.h., es gibt keine großen _____________ über das gesamte Jahr hinweg. Allerdings sind die ___________ in den Tropen von Region zu Region ______________ und es existieren dementsprechend auch verschiedene ___________ in den Tropen. Drei dieser Ökosysteme- nämlich den tropischen ___________, die Savanne und die ________________- wollen wir genauer beschreiben. Ein in seiner Vielfalt an ________ und ________einmaliges Ökosystem ist der tropische Regenwald, den wir in Äquatornähe inTeilen von Afrika, Asien, Amerika und Australien finden. Die ausgedehntesten tropischen Regenwaldgebiete liegen am Amazonas. Die Temperaturen betragen dort das ganze Jahr hindurch ________ und auch zwischen Tag und Nacht gibt es keine____________. Die _________ ist __________, der Begriff „Regenwald“ sagt es schon: Es ______viel und es _______ regelmäßig das ganze Jahr über. Deshalb führen die ________ stets viel Wasser. Durch diese hohe _________ herrscht hier eine einmalige, _____________. Die Bäume sind immer_______ und können vereinzelt bis ____ hoch werden. Der Regenwald ist mit ________ verschiedenen_______ pro Hektar die artenreichste Vegetationsform der Erde. Im tropischen Regenwald finden wir auch eine Vielzahl von________ Lebensformen. Manche dieser Regenwaldbewohner leben vorwiegend in________, so z. B. ________ oder Affen, andere leben vor allem __________. Die größte Artenvielfalt findem wir allerdings unter den _________. ________ aller auf der Erde lebenden Insektenarten bewohnen den Regenwald, und viele dieser Insekten sind wahrscheinlich noch ____________. Durch die _______des Regenwaldes sind möglicherweise schon Millionen unbekannter Tier- und Pflanzenarten_______. Ein zweites Ökosystem in den Tropen, mit dem wir uns beschäftigen wollen, ist die Savanne. Hier herrscht ein ____Klima als im Regenwald., denn je ______ wir uns von Äquator _______, desto ________ wird er. Zwar fallen in der Savanne im Sommer die _________ __________, doch der Winter ist in der Savanne eine _________, es gibt __________. Die ______ _______ ebenfalls die Jahreszeiten _______: Im Sommer führen sie sehr ________ und sind __________. Im Winter dagegen führen sie kaum Wasser, und manchmal sind sie ganz ausgetrocknet. Weite Gebiete der Savanne sind mit ________, das in der ________rasch wächst. Vereinzelt finden wir auch Bäume bzw. Baumgruppen. Die Savanne_________ eine reiche _____: Hier leben neben zahlreichen ____ besonders viele Herdentiere wie Zebras, Giraffen, Antilopen usw. diese _________ wechselnständig ihre _______ und ________ umher, so dass sie immer________________finden. Schließlich wollen wir noch ein weiteres Ökosystem beschreiben, das sich auch in den Tropen befinden, die _______. In der Wüste sind die Lebensbedingunden recht ________. Zwischen Tag und Nacht gibt es heftige ___________. So kann z. B.das ____________ in der Sahara, der _______Wüste der Welt, von _______ am Tag auf _______ in der Nacht fallen. Zudem regnet es in der Wüste ________. Dementsprechend ist auch die Pflanzenwelt sehr____. Die Pflanzen, die unter solchen Lebensbedingungen wachsen, vor allem Kakteen, haben ________ und __________, so dass _____, das ihnen ________, nicht _______. Zu den Tieren, die sich diesen _______ Lebensbedingungen _____ haben, zählen z. B. Reptilien, Spinnen und Skorpione. Fassen wir nun zusammen: die Sonne bestrahlt die Erde _________, dies führt zu unterschiedlichen klimatischen Verhältnissen und zu unterschiedlichen Lebensformen. In der_______ des Äquators, also in den Tropen, treffen die ________ fast _________auf die Erde. Hier sind die Temperaturen _________. In den Tropen finden wir unterschiedliche __________. Eines ist der tropische Regenwald, _________________________ über das ganze Jahr, sowohl tags als auch nachts. Es_________ demzufolge ___________ und es gibt eine reiche Tierwelt, vor allem die Insekten ___________ die Regenwälder. Ein weiteres Ökosystem ist die Savanne. Die ist ____________, denn im Winter kommt es zu _________________.Die Savanne ist der Lebensraum vieler _________. Die Wüstengebiete dagegen, ein _______ Ökosystem, haben nur eine _______ Tier- und Pflanzenwelt, da es das ganze Jahr über _________ und die Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht _______________ sind.原文如下:(显示时有断词问题,是平台技术所致。大家请多担待!)Die TropenUnsere Erdebesteht aus einer Vielzahl von verschiedenen Landschafts- und Lebensformen. Dieunterschiedlichen Klimaverhältnisse haben dafür gesorgt, dass das Leben sich inbestimmten Regionen der Erde in verschiedenen Formen entwichkelt hat. Welchessind die Ursachen für diese unterschiedlichen klimatischen Verhältnisse? Die Neigungder Erdachse führt dazu, dass die Sonneneinstrahlung nicht überall auf der Erdegleichmäßig ist. In Äquatornähe, also in den Tropen, ist die Sonneneinstrahlungdie meiste Zeit des Jahres über intensiver als in den Zonen nördlich undsüdlich der Tropen. Dies führt dazu, dass auf der Erde unterschiedlicheTemperaturen, unterschiedliche Windverhältnisse und unterschiedlicheNiederschlagsmengen entstehen. Kurz gesagt: das ist es, was als Klimabezeichnet wird. In diesem Vortrag wollen wir uns mit denunterschiedlichen klimatischen Verhältnissen beschäftigen. Auf unserer Erdegibt es – vereinfacht gesagt – fünf ausgedehnte Klimazonen. Eine Klimazonebildet die Tropen, die wir auf beiden Seiten des Äquators finden. Sie reichenvom nördlichen Wendekreis (ca.23 nördliche Breite) bis zum südlichenWendekreis(ca. 23 südliche Breite). Dann gibt es zwei gemäßigte Zonen, die sichoberhalb und unterhalb der Tropen bis zu den Polen hin erstrecken, undschließlich die kalten Pol-Regionen, die nur sehr gering von der Sonnnebestrahlt werden. Etwasgenauer wollen wir auf die Umweltbedingungen und Lebensformen in den Tropeneingehen. Die Tropen werden, wie schon gesagt, das ganze Jahr über intensiv vonder Sonne bestrahlt, deshalb sind hier die Temperaturen sehr hoch und es gibtkeine bzw.nur sehr schwach ausgeprägte thermische Jahreszeiten, d.h., es gibtkeine großen Temperaturschwankungen über das gesamte Jahr hinweg. Allerdingssind die Niederschläge in den Tropen von Region zu Region unterschiedlich undes existieren dementsprechend auch verschiedene Ökosysteme in den Tropen. Dreidieser Ökosysteme- nämlich den tropischen Regenwald, die Savanne und die Wüste-wollen wir genauer beschreiben. Ein inseiner Vielfalt an Pflanzen und Tieren einmaliges Ökosystem ist der tropischeRegenwald, den wir in Äquatornähe in Teilen von Afrika, Asien, Amerika undAustralien finden. Die ausgedehntesten tropischen Regenwaldgebiete liegen amAmazonas. Die Temperaturen betragen dort das ganze Jahr hindurch über 25 Gradund auch zwischen Tag und Nacht gibt es keine Temperaturunterschiede. DieFeuchtigkeit ist beständig, der Begriff „Regenwald“ sagt es schon: Es regnetviel und es regnet regelmäßig das ganze Jahr über. Deshalb führen die Flüssestets viel Wasser. Durch diese hohe Feuchtigkeit herrscht hier eine einmalige,üppige Vegetation. Die Bäume sind immergrün und können vereinzelt bis 90m hochwerden. Der Regenwald ist mit mehr als 100 verschiedenen Baumarten pro Hektardie artenreichste Vegetationsform der Erde. Imtropischen Regenwald finden wir auch eine Vielzahl von tierischen Lebensformen.Manche dieser Regenwaldbewohner leben vorwiegend in Bäumen, so z. B. Schlangenoder Affen, andere leben vor allem auf dem Boden. Die größte Artenvielfaltfindem wir allerdings unter den Insekten. Die meisten aller auf der Erdelebenden Insektenarten bewohnen den Regenwald, und viele dieser Insekten sindwahrscheinlich noch gar nicht bekannt und erforscht. Durch die Zerstörung desRegenwaldes sind möglicherweise schon Millionen unbekannter Tier- undPflanzenarten ausgestorben. Ein zweitesÖkosystem in den Tropen, mit dem wir uns beschäftigen wollen, ist die Savanne.Hier herrscht ein anderes Klima als im Regenwald., denn je weiter wir uns vonÄquator entfernen, desto trockener wird er. Zwar fallen in der Savanne imSommer die Niederschläge reichlich, doch der Winter ist in der Savanne eineTrockenzeit, es gibt kaum Regen. Die Flüsse spiegeln ebenfalls die Jahreszeitenwider: Im Sommer führen sie sehr viel Wasser und sind reißende Ströme. ImWinter dagegen führen sie kaum Wasser, und manchmal sind sie ganzausgetrocknet. Weite Gebiete der Savanne sind mit Gras bewachsen, das in derRegenzeit rasch wächst. Vereinzelt finden wir auch Bäume bzw. Baumgruppen. DieSavanne beherbergt eine reiche Tierwelt: Hier leben neben zahlreichen Vögelnbesonders viele Herdentiere wie Zebras, Giraffen, Antilopen usw. diesePflanzenfresser wechseln ständig ihre Weideplätze und wandern umher, so dasssie immer genügend Nahrung finden. Schließlichwollen wir noch ein weiteres Ökosystem beschreiben, das sich auch in den Tropenbefinden, die Wüste. In der Wüste sind die Lebensbedingunden recht feindlich.Zwischen Tag und Nacht gibt es heftige Temperaturschwankungen. So kann z. B.dasThermometer in der Sahara, der größten Wüste der Welt, von plus 55 Grad am Tagauf minus 1 Grad in der Nacht fallen. Zudem regnet es in der Wüste so gut wienie. Dementsprechend ist auch die Pflanzenwelt sehr spärlich. Die Pflanzen, dieunter solchen Lebensbedingungen wachsen, vor allem Kakteen, haben kleineBlätter und eine dicke Haut, so dass weniger Wasser, das ihnen zur Verfügungsteht, nicht verdunstet. Zu den Tierern, die sich diesen schwierigenLebensbedingungen angepasst haben, zählen z. B. Reptilien, Spinnen undSkorpione. Fassen wir nun zusammen: die Sonne bestrahlt die Erde nicht gleichmäßig,dies führt zu unterschiedlichen klimatischen Verhältnissen und zuunterschiedlichen Lebensformen. In der Umgebung des Äquators, also in denTropen, treffen die Sonnenstrahlen fast senkrecht auf die Erde. Hier sind dieTemperaturen am höchsten. In den Tropen finden wir unterschiedliche Ökosysteme.Eines ist der tropische Regenwald, ein Feuchtgebiet mit gleich bleibend hohenTemperaturen über das ganze Jahr, sowohl tags als auch nachts. Es herrschtdemzufolge eine üppige Vegetation und es gibt eine reiche Tierwelt, vor allemdie Insekten bevölkern die Regenwälder. Ein weiteres Ökosystem ist die Savanne.Die ist kein Feuchtgebiet, denn im Winter kommt es zu anhaltendenTrockenzeiten. Die Savanne ist der Lebensraum vieler Säugetiere. DieWüstengebiete dagegen, ein drittes Ökosystem, haben nur eine bescheidene Tier-und Pflanzenwelt, da es das ganze Jahr über kaum regnet und dieTemperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht erheblich sind.
Sun, 29 Apr 2018 15:58:56 +0000 https://pengcast.podigee.io/281-190-a-quiet-place-lady-bird-das-grosse-vogelquiz 276693b42a4ac480bc05649087834769 Hallööoo. liebe Pengcastfreunde! Kurzes Update: Hier ist der neue Cast! Malte ist nicht da, somit können wir endlich mal in Ruhe miteinander sprechen. Niemand der uns Frikadellen ans Ohr quasselt und unterbricht– „A Quiet Place“ könnte man sagen! Viel Spaß damit! (Sorry, Malte!) 00:00:00 Intro: Kreuze & Echos 00:09:45 "Guten Morgen, Opa Lady Bird" 00:15:00 Das große Pengcast-Vogel-Quiz 00:35:30 A Quiet Place 00:52:50 Unsere Erde 2 00:56:20 Abschlussrunde: Rush, God of War, Some Kind of Monster, Köln Musik: Eevee - Bluebirds Ey, yo: Der nächste Live-Cast steigt am 13. Juli im Laika Neukölln Let's be friends, ok? :) Den Pengcast gibt es natürlich auch auf Instagram, Facebook und Twitter. iTunes-Sterne helfen uns Ja, wir wissen, es ist ein bisschen kompliziert. Aber falls ihr einen Apple-Account habt, dann könnt ihr euch bei iTunes einloggen und uns eine Sterne-Bewertung dalassen. Das hilft anderen, uns zu entdecken: Euch gefällt, was wir hier machen? Dann würden wir uns sehr über eure Unterstützung freuen! Ihr könnt uns mit einer monatlichen Spende sowohl auf Patreon (USA) oder Steady (Deutschland) unterstützen. Als Dankeschön gibt es Sticker, Jutebeutel und vier exklusive Podcasts pro Jahr, in denen wir über unsere Lieblingsfilme quatschen. Falls euch das zu verbindlich ist, könnt ihr uns auch einfach ein paar Euros über PayPal schicken. Vielen Dank an alle, die uns schon unterstützen! Feedback? Schreibt uns! Wir freuen uns über eure Post. Am liebsten lesen wir eure persönlichen Ansichten zu den Filmen die wir besprechen. Aber auch Lob, Kritik und natürlich Off-Duty-Vorschläge kommen immer gut. Wir lesen jede Mail und besprechen die interessantesten im Pengcast. derpengcast@gmail.com 281 full no Filme, Film, Filmpodcast, aktuell, aktuelle, Comedy, deutsch, Rezensionen, Reviews, Pengcast, Christian Eichler, Lukas Diestel, Malte Springer, Max von Raison, Off Duty, witzig, lustig, intelligent, Hintergrund Christian Eichler, Lukas Diestel, Malte Springer, Max-Ole von Raison
Eine Prise "Veronica" und "Unsere Erde 2", aufgekocht mit Sommerzeit und abgeschmeckt mit lästigen Pflichten und Einschlaf-Hörspielen, fertig ist unsere neue Podcast-Episode --> ein wahrer Ohrenschmaus! ;) Wir wünschen guten Appetit! In diesem Sinne: Ohren auf, Pfote drauf und ab dafür! Folge uns auf Twitter - https://twitter.com/Baumwollsocken - https://twitter.com/im_wunderland - https://twitter.com/Held_des_Chaos Besuche unsere Webseite: http://www.bwsp-podcast.de Liked uns auf Facebook: https://www.facebook.com/Baumwollsockenphilosophie Musik: http://www.bensound.com
Der Himmel im März - König Jupiter regiert die Frühlingsnächte: Die langen, dunklen Winternächte liegen hinter uns, denn zum Frühlingsbeginn am 20. März um 5.30 Uhr MEZ ist ein Gleichgewicht zwischen Tag und Nacht erreicht. Danach gewinnt an allen Orten auf der Nordhalbkugel unserer Erde das Licht des hellen Tages die Oberhand. Halbhoch im Südosten fällt uns bereits abends ein sehr heller Lichtpunkt auf. Dieses ruhig leuchtende Gestirn ist der „König der Planeten“, der Riesenplanet Jupiter, der in diesem Monat seinen ganz großen Auftritt hat. Am 8. März steht er unserer Sonne am Himmel genau gegenüber. Unsere Erde überholt Jupiter, und mit 664 Millionen Kilometern erreichen wir unsere geringste Entfernung von ihm. Er ist nicht nur die ganze Nacht zu sehen – er ist der Superstar des Frühlings, mehr als doppelt so hell wie der hellste Fixstern Sirius.
Unsere Erde ist von einer verhältnismäßig dünnen Schicht von Gasen umgeben, die das Leben auf der Erde überhaupt erst ermöglicht, indem sie Temperatur und Klima schafft und Schutz vor Strahlung bietet. Die Struktur der Atmosphäre hat aber auch große Auswirkungen auf die Kommunikation in der Raumfahrt und ihre Verschmutzung durch natürliche und menschengemachte Partikel ist eine Herausforderung sowohl für die Umwelt als auch für die Luftfahrt. Ein einschneidendes Ereignis, das diese Zusammenhänge deutlich gemacht hat, war der Ausbruch des Eyjafjallajökull in Island vor einem Jahr, der für einige Tage die Einstellung des Luftverkehrs in weiten Teilen Europas zur Folge hatte.