Podcasts about kanton thurgau

Canton of Switzerland

  • 52PODCASTS
  • 321EPISODES
  • 17mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 29, 2025LATEST
kanton thurgau

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about kanton thurgau

Latest podcast episodes about kanton thurgau

Regionaljournal Ostschweiz
«Die Einführung der Objektsteuer wird kein Sonntagsspaziergang»

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 5:15


Mit dem Ja zur Abschaffung des Eigenmietwerts drohen vor allem den Gebirgskantonen wie Graubünden, Glarus oder Appenzell Innerrhoden empfindliche Steuerausfälle. Die Einführung der Objektsteuer auf Ferienhäuser sei da nur bedingt eine Lösung, sagt die Bündner Regierungsrätin Carmelia Maissen. Ausserdem in dieser Sendung: · Wie geht es im Kanton Thurgau nach dem Ja zur Aufhebung des Tanzverbots weiter?

Regionaljournal Graubünden
Kein Gemeinde-CEO für St. Moritz

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 22:14


Die Stimmberechtigten lehnten die Einführung eines neuen Modells nach Vorbild eines Unternehmens ab. Ein Ja gab es für die Verkleinerung des Parlaments. Weitere Themen: · Tanzverbot im Kanton Thurgau fällt · In Appenzell Ausserrhoden bleibt die Kinderschutz-Initiative chancenlos · Eine deutliche Mehrheit ist für die Sanierung der Bodensee-Arena

Regionaljournal Ostschweiz
Tradition und Neuerungen: Wega in Weinfelden eröffnet

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 5:17


Sie ist die grösste Messe im Kanton Thurgau und die zweitgrösste Messe in der Ostschweiz: Die Wega in Weinfelden. Gestern Donnerstag wurde die 72. Ausgabe der Messe eröffnet. Die Verantwortlichen erwarten während den fünf Messetagen rund 140'000 Besucherinnen und Besucher. Ausserdem in dieser Sendung: · Der Kanton Graubünden hat sein Förderprogramm für junge Hausärztinnen und Hausärzte ausgebaut. · Das Stadtparlament Wil hat den geplanten Velo- und Fussweg von Bronschhofen nach Bettwiesen zurückgewiesen.

Regionaljournal Ostschweiz
Neuer Pistenbelag auf dem Flugplatz Mollis

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 6:53


Rund zwei Millionen Franken kostet der neue Belag für die Flugpiste in Mollis. Einen finanziellen Beitrag hat auch das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest geleistet, da der Flugbetrieb für das Fest gesperrt werden musste. Am 1. Oktober soll die neue Flugpiste offiziell eingeweiht werden. Weitere Themen: · Die Strafverfolgungsbehörden im Kanton Appenzell Innerrhoden arbeiten gut. Das zeigt ein Bericht der Fachkommission für Strafverfolgung. · In Sevelen im Kanton St. Gallen formiert sich Widerstand gegen Windkraftanlagen. · Das Gästehaus des Napoleonmuseums im Kanton Thurgau soll saniert werden. · Ein Städtevergleich zeigt klar die wirtschaftliche Zentrumsfunktion von St. Gallen.

Regionaljournal Graubünden
Gemeinden wollen Weisse Arena kaufen: Die wichtigsten Antworten

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 26:26


Die Gemeinden Flims Laax und Falera wollen verhindern, dass ausländische Investoren das Skigebiet kaufen. Deshalb wollen sie fast 100 Millionen Franken in die Berginfrastruktur investieren. Heute haben die Verantwortlichen über die Pläne informiert. Die Antworten auf die wichtigsten Fragen. Weitere Themen: · Sowohl der Kanton Thurgau als auch die Stadt St. Gallen rechnen für das nächste Jahr mit einem Minus. Beide haben heute ihr Budget präsentiert. · In rund zwei Wochen startet die OLMA – inklusive Gastkanton. Dieses Jahr präsentiert sich das Wallis – und damit ein Kanton ausserhalb der Region. · Eine neue Studie der Universität St. Gallen zeigt, dass Schweizerinnen und Schweizer wieder mehr im Ausland einkaufen. Trotz der reduzierten Zollfreigrenze hat der Einkaufstourismus zugenommen. Beim Beitrag zum Skigebiet Flims Laax Falera wurde gegenüber dem ursprünglich publizierten Beitrag ein «Zahlendreher» korrigiert. Richtig ist, das die Kosten der Infrastruktur 94.5 Millionen Franken betragen.

Regionaljournal Ostschweiz
Budget 2026: Kanton Thurgau rechnet mit Millionen-Minus

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 26:26


Der Kanton Thurgau muss im kommenden Jahr voraussichtlich erstmals seit Langem wieder Schulden machen. Das geht aus dem heute präsentierten Budget 2026 hervor. Mit einem Minus von 85 Millionen Franken schliesst es schlechter ab als letztes Jahr. Weitere Themen: · Die Gemeinden Flims, Laax und Falera wollen verhindern, dass ausländische Investoren das Skigebiet kaufen. Heute haben die Verantwortlichen über die Pläne im Detail informiert. Die Antworten auf die wichtigsten Fragen. · Auch die Stadt St. Gallen rechnet für das nächste Jahr mit einem Minus. Die Stadt hat das Budget heute präsentiert. · In rund zwei Wochen startet die OLMA – inklusive Gastkanton. Dieses Jahr präsentiert sich das Wallis – und damit ein Kanton ausserhalb der Region. · Eine neue Studie der Universität St. Gallen zeigt, dass Schweizerinnen und Schweizer wieder mehr im Ausland einkaufen. Trotz der reduzierten Zollfreigrenze hat der Einkaufstourismus zugenommen. Beim Beitrag zum Skigebiet Flims Laax Falera wurde gegenüber dem ursprünglich publizierten Beitrag ein «Zahlendreher» korrigiert. Richtig ist, das die Kosten der Infrastruktur 94.5 Millionen Franken betragen.

Regionaljournal Ostschweiz
St. Gallen stimmt erneut über Projekt Wil West ab

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 5:18


Die Stimmberechtigten im Kanton St. Gallen entscheiden ein zweites Mal über Wil West. Das Projekt soll bis zu 3000 Arbeitsplätze schaffen. 2021 scheiterte die 35-Millionen-Vorlage, nun folgt eine neue Abstimmung über den Landverkauf an den Kanton Thurgau. Weitere Themen: · Mubea-Produktion in Arbon steht vor dem Aus · Stadt St. Gallen will städtischen Waldkindergarten weiterführen · St. Gallen, Thurgau und Graubünden testen Alltagsangebote gemeinsam

Regionaljournal Ostschweiz
Einsatz der Armee wegen gefährlicher Stoffe in Egnach

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 4:58


Auf dem Reitpark in Egnach im Kanton Thurgau hat die Armee nach biologischen Proben gesucht, die bei einer Übung verwendet wurden. Diese Proben enthalten laut der Armee Stoffe, die Durchfall oder Lugenentzündungen auslösen könnten. Mittlerweile konnten die Proben gesichert werden. Weitere Themen: · In Wil im Kanton St.Gallen kann sich die Bevölkerung zur Ortsplanungsrevision äussern.

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 11.09.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 6:44


Auf einem Reitpark in Egnach im Kanton Thurgau hat die Armee nach biologischen Proben gesucht, die bei einer Übung verwendet wurden. Diese Proben enthalten laut der Armee Stoffe, die Durchfall oder Lugenentzündungen auslösen könnten. Mittlerweile konnten die Proben gesichert werden. Weiter in der Sendung: · Der Berner Grosse Rat verpflichtet die Regierung, mehr Medizin-Studienplätze an der Uni Bern zu schaffen. · Rekord: Mehr als 1000 Leute starten an der Pädagogischen Hochschule Zürich die Ausbildung als Volksschullehrerin oder Lehrer. · Die Leute aus Blatten VS kriegen ein Jahr lang jeden Monat 1000.- pro Person vom Kanton. · Teile der grossen ESAF Tribüne werden in Mollis abtransportiert und werden zum Beispiel in Livigno für die Olympischen Winterspiele gebraucht.

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 10.09.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 6:04


Das Thurgauer Kantonsparlament hat deutlich mit einer Zweidrittelmehrheit das Kantonsreferendum gegen die Individualbesteuerung beschlossen. Damit beteiligt sich der Kanton Thurgau am überkantonalen Widerstand gegen die Steuerreform und greift erstmals überhaupt zu diesem Instrument. Weiter in der Sendung: · ZH: Die mutmassliche Brandstifterin von Elgg steht vor Gericht. Sie gesteht und bereut ihre Taten. · BS: Am Bahnhof SBB gibt es erstmals Veloabstellplätze mit einem Parkleitsystem.

Regionaljournal Ostschweiz
In Kreuzlingen geht eine Minigolf-Ära zu Ende

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 27:51


Seit über 25 Jahren betreibt der 72-jährige Richard Lüthi die Minigolfanlage samt Gartenwirtschaft und Kiosk in Kreuzlingen. Anfang nächstes Jahr ist aber Schluss und Richard Lüthi hört auf. Auch um in Zukunft mehr Zeit mit seiner Familie zu verbringen. Weitere Themen in der Sendung: · Der Leiter der Thurgauer Denkmalpflege wehrt sich gegen die Vorwürfe der Untersuchung durch die Geschäftsprüfungs- und Finanzkommission. · Gemeinden und Städte in unserer Region sind gegen die Pläne des Bundesrates zu Tempo 30. · Das Bevölkerungswachstum im Kanton Thurgau verlangsamt sich.

Regionaljournal Ostschweiz
«Erhebliche Mängel» bei der Thurgauer Denkmalpflege

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 5:43


Die Geschäftsprüfungs- und Finanzkommission des Thurgauer Grossen Rates hat in einer ausserrordentlichen Prüfung Vorwürfe gegen das Amt für Denkmalpflege untersucht. Es wurde verschiedene Mängel in der Führung des Amtes festgestellt. Weitere Themen: · Bevölkerungswachstum im Kanton Thurgau schwächt sich im zweiten Quartal 2025 ab. · Unterführung Buriet in Thal bleibt länger gesperrt. Dasselbe gilt deshalb für die Kantonsstrasse. Wann die Strasse wieder befahrbar ist, ist noch unklar. · Ein Teil der Kunstsammlung Ulmberg kommt ins Bündner Kunstmuseum. Ende letztes Jahr lehnte die Stimmbevölkerung in Davos eine Erweiterung des Kirchner Museums ab, das eben diese Sammlung aufnehmen wollte.

Regionaljournal Ostschweiz
Kanton Thurgau besteht auf Aufräumaktion nach Schiffsbergung

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 5:11


Bei der gescheiterten Bergung des Dampfschiffs Säntis im Frühjahr 2024 versank zusätzliches Material im Bodensee. Teile davon müssen nun vom Seegrund entfernt werden. Das Thurgauer Amt für Umwelt insistiert. Weitere Themen: · Frauenfelder Stadtrat will Casino von Grund auf sanieren · Für Schutzgebiet Luxburger Bucht gelten neue Regeln

Regionaljournal Ostschweiz
18 Schweizer Spitäler gründen ein Zentrum für Cybersicherheit

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 25:52


18 Spitäler haben am Donnerstagnachmittag in Münsterlingen TG ein gemeinsames Kompetenzzentrum für Cybersicherheit gegründet. Unter anderem werden nun gemeinsame Schutzstandards entwickelt und es gibt gegenseitige Hilfe bei Cyberattacken. Dabei sind auch diverse Ostschweizer Spitäler. Weitere Themen: · Laut Amt für Daten und Statistik geht es den Menschen im Kanton Thurgau psychisch und körperlich schlechter · St. Galler Regierungsrat will Beitrag für den Umbau des Textilmuseum nicht kürzen · Katholische Landeskirche Thurgau gegen Lockerung des Ruhetagsgesetzes · Bildungsausstellung OBA in St. Gallen eröffnet · Riesige Skulpturen: Neue Ausstellung in St. Galler Lokremise

Regionaljournal Ostschweiz
Stiftsbezirk St. Gallen: Renovation der Bischofswohnung gestartet

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 5:11


Das Bistum St. Gallen hat mit Beat Grögli seit diesem Sommer einen neuen Bischof. Dieser soll bald in die Bischofswohnung im Stiftsbezirk einziehen. Vorher muss diese jedoch nach dem Auszug seines Vorgängers Markus Büchel noch saniert werden. Weitere Themen in dieser Sendung: · Vorstoss verlangte genauere Informationen zum Case Management Gesundheit für Flüchtlinge im Kanton Thurgau. · Im Appenzellerland möchte man mehr wissen über die fünf Tiere Igel, Eichhörnchen, Feuersalamander, Schwalbenschanz und Mauersegler.

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 16.08.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Aug 16, 2025 14:31


Ranger am Bodensee regulieren den Freizeitdruck - die Luzerner Zeitungspapierfabrik ringt mit der Digitalisierung – und in Brienz zeigt ein Friedhof, wie verletzlich Infrastruktur sein kann. Drei Beispiele, wie Tradition, Natur und Nutzung an ihre Grenzen stossen. Die Themen · SUP-Boom am Bodensee: Ranger bleiben dauerhaft im Einsatz [00:01:08] Mit dem SUP über den See gleiten. Das lieben immer mehr Wasserfreunde. Doch wo viele paddeln, gibt's auch Konflikte: zu nah am Naturschutzgebiet, unsicher weit draussen, falsch beschriftete Boards oder brütende Wasservögel stören. Darum startete der Kanton Thurgau vor drei Jahren ein Pilotprojekt: die Paddel-Ranger. Heute sind sie vom Bodensee nicht mehr wegzudenken. Sie sorgen für Rücksicht und Sicherheit auf dem Wasser. · Perlen Papier: Die letzte Zeitungspapierfabrik setzt auf Ausdauer [00:03:55] In der ganzen Schweiz gibt es noch eine einzige Papierfabrik, die Zeitungspapier herstellt: die Perlen Papier AG im Kanton Luzern. Seit über 150 Jahren produziert sie für Verlage im In- und Ausland. Doch mit der Digitalisierung schrumpft der Bedarf – Zeitungen werden zunehmend digital gelesen, gedruckt wird weniger. Der Rückgang ist in der «Papieri» deutlich spürbar: Die Aufträge nehmen ab, der Markt wird kleiner. Dennoch soll die Produktion weiterlaufen. Die Strategie dahinter: durchhalten, effizient bleiben und damit rechnen, dass andere zuerst aufgeben. Ein Jahr nach dem Unwetter: Der Friedhof in Brienz ist zurück [00:06:25] Das Unwetter, das Brienz im Berner Oberland letzten Sommer heimsuchte, machte auch vor dem Friedhof nicht Halt. Wassermassen überschwemmten grosse Teile der Anlage, und für kurze Zeit ging die Angst um, dass sogar Gräber und Leichen weggespült worden sein könnten. Ein Jahr später ist der Friedhof wiederhergestellt – still, gepflegt, würdevoll. Doch der Schreck sitzt tief. Der Friedhof ist nicht nur ein Ort der Trauer, sondern auch ein Symbol für die Verletzlichkeit des Lebens. Die Menschen in Brienz müssten damit leben, dass ein Grab vielleicht wieder verschwinden könnte, sagt der Dorfpfarrer. · Rätselhafte Zerstörung im Wald: Stechpalmen-Fällungen mit Folgen [00:09:30] Seit Monaten werden im Oberdorfer Wald im Kanton Solothurn Stechpalmen illegal gefällt: über 100 der geschützten Sträucher oder Bäume sind schon liegen gelassen worden. Der örtliche Forstbetrieb vermutete zunächst eine Verwechslung mit dem invasiven Kirschlorbeer. Doch selbst nach dem Aufstellen von Hinweisschildern setzte sich die Zerstörung fort. Eine Zeugin sah einen Täter fliehen, der offenbar gezielt grosse, alte Exemplare vernichtete. Der Förster warnt vor gravierenden ökologischen Folgen. Die Stechpalme ist ein zentraler Bestandteil des Waldökosystems. · Mehr Schatten: Zürich testet mobile Bäume auf der Bahnhofstrasse [00:14:18] In der Stadt Zürich läuft derzeit ein Pilotprojekt mit sogenannten Pot-Bäumen – jungen Bäumen in grossen Pflanzgefässen. 50 Exemplare wurden aufgestellt, auch auf der Bahnhofstrasse, um das Stadtbild zu begrünen und sich gleichzeitig an das urbane Klima zu gewöhnen. Sie stehen dort, wo eine direkte Pflanzung in den Boden nicht möglich ist und sollen dann nach der Testphase in städtischen Parks dauerhaft eingepflanzt werden. Sie begrünen und werfen Schatten. Sie meisten Passantinnen und Passanten begrüssen die Aktion, vereinzelt gibt es Kritik.

Regionaljournal Ostschweiz
Neuregelung des Notfalldienstes im Thurgau bewährt sich

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 5:14


Im Kampf gegen den Hausärztemangel geht der Kanton Thurgau seit anfangs Jahr neue Wege. Die Thurgauer Ärztegesellschaft hat die organisatorische Leitung der Notfalldienste an den Kantonsspitälern Frauenfeld und Münsterlingen übernommen. Dieses Model scheint sich zu bewähren. Weitere Themen: · Sommerserie: Moderne Wohnformen sollen Menschen einander wieder näher bringen

Regionaljournal Ostschweiz
Bewilligung für St.Galler Wolfsabschuss war rechtswidrig

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 4:27


Das Bundesgericht hat eine Beschwerde von Pro Natura gegen den von den St. Galler Behörden bewilligten Abschuss eines Wolfs gutgeheissen. Die Dokumente dafür seien unvollständig und unzureichend gewesen. Es geht dabei um ein Wolfspaar, das im Schils- und Weisstannental unterwegs ist. Weitere Themen: · Das Wasserentnahmeverbot im Kanton Thurgau wird wieder aufgehoben. · Christian Both wird neuer Leiter der Kinderanästhesie am Ostschweizer Kinderspital. · Die grosse Schweizerfahne am Säntis wird dieses Jahr nicht an der Felswand, sondern auf der Schwägalp ausgerollt.

Regionaljournal Graubünden
Freiwillige beschützen Schafe auf der Alp

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 27:42


Zwei Projekte bringen Freiwillige auf Schweizer Alpen, auch in den Kantonen Graubünden und St.Gallen. Die Projekte sind sehr erfolgreich. Rund 700 Personen haben letztes Jahr mitgemacht. Auf den Alpen ist man froh um die Hilfe. Die Schafhaltung ist auch wegen des Wolfes aufwendiger geworden. Weitere Themen: · Die Kantonspolizei Graubünden hat einen Mann festgenommen, der schon zum zweiten Mal einen Überfall begangen hat. · Sechs Gemeinden im Kanton Thurgau können ab nächstem Jahr auch elektronisch abstimmen. · Der Kormoran am Bodensee soll besser reguliert werden. · Die aktuelle Sonderausstellung im Naturmuseum Thurgau zeigt die Geschichte der Kieselsteine. · Serie der Regionaljournale: Wie Menschen, die in luftiger Höhe arbeiten, sich in Kursen auf mögliche gefährliche Szenarien vorbereiten.

Regionaljournal Ostschweiz
Jugend+Sport-Sparmassnahmen: SG-Regierung soll sich wehren

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 5:15


Weil der Bund beim Sportförderprogramm J+S sparen möchte, soll die St. Galler Regierung auf die Barrikaden gehen. Das verlangt die Mitte-EVP-Fraktion des St. Galler Kantonsrats in einem Vorstoss. Auch in anderen Kantonen gibt es Widerstand gegen die Sparpläne. Weiter in der Sendung: · Extremsportler: Der österreichische Extremsportler Felix Baumgartner ist bei einem Gleitschirm-Unfall in Italien gestorben. Der 56-Jährige lebte zuletzt in Arbon im Kanton Thurgau. · Serie der Regionaljournale: Jährlich gibt es am Arbeitsplatz rund 260'000 Arbeitsunfälle. Das Unfallrisiko ist jedoch deutlich kleiner als früher.

Regionaljournal Ostschweiz
Freiwillige beschützen Schafe auf der Alp

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 27:42


Zwei Projekte bringen Freiwillige auf Schweizer Alpen, auch in den Kantonen Graubünden und St.Gallen. Die Projekte sind sehr erfolgreich. Rund 700 Personen haben letztes Jahr mitgemacht. Auf den Alpen ist man froh um die Hilfe. Die Schafhaltung ist auch wegen des Wolfes aufwendiger geworden. Weitere Themen: · Die Kantonspolizei Graubünden hat einen Mann festgenommen, der schon zum zweiten Mal einen Überfall begangen hat. · Sechs Gemeinden im Kanton Thurgau können ab nächstem Jahr auch elektronisch abstimmen. · Der Kormoran am Bodensee soll besser reguliert werden. · Die aktuelle Sonderausstellung im Naturmuseum Thurgau zeigt die Geschichte der Kieselsteine. · Serie der Regionaljournale: Wie Menschen, die in luftiger Höhe arbeiten, sich in Kursen auf mögliche gefährliche Szenarien vorbereiten.

Regionaljournal Ostschweiz
Zahl der Thurgauer Bauernhöfe schwindet: Verband warnt vor Folgen

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 7:05


Die Zahl der Landwirtschaftsbetriebe im Kanton Thurgau sinkt kontinuierlich. Das zeigen aktuelle Zahlen des Amts für Statistik. Der Thurgauer Bauernverband warnt vor den Folgen und sagt, dass darunter die Versorgungssicherheit leide. Weitere Themen: · Anklage: Die Thurgauer Staatsanwaltschaft hat im Fall einer versuchten Tötung und einfacher Körperverletzung in Arbon Anklage erhoben und fordert eine achtjährige Freiheitsstrafe sowie einen 15-jährigen Landesverweis. Ein heute 56-jähriger Iraner soll am selben Tag seine Frau mit einem Messer angegriffen und einen weiteren Mann verletzt haben.. · Parkplatzstreit: Die Thurgauer Stadt Bischofszell passt ihre Parkplatzpreise an der Thur erneut an. Aus der Bevölkerung gab es Widerstand. · Sommerservice: Vorsicht bei Reisen ins Ausland - das Thurgauer Veterinäramt gibt Tipps.

Regionaljournal Ostschweiz
Bauen ausserhalb der Bauzone - neu entscheidet immer der Kanton

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 6:32


Im Kanton Graubünden konnten Gemeinden Baugesuche ausserhalb von Bauzonen bisher selbständig ablehnen. Das geht nun nicht mehr. Das Bundesgericht hat in einem Fall von Zizers entschieden, dass solche Gesuche immer vom Kanton beurteilt werden müssen. Weitere Themen: · Der Teambuss der Fussballerinnen aus Wales hatte einen Unfall im Kanton Thurgau. · Schulen im Kanton St.Gallen suchen immer noch Lehrpersonen. · Fünf von sechs nominierten Projekten für den Prix Montagne 2025 sind aus der Region Ostschweiz und Graubünden. · Die Schweizer Bergbahnen sind gut in die Sommersaison gestartet und verzeichnen mehr Fahrgäste als letztes Jahr um diese Zeit.

Regionaljournal Graubünden
Sorte im Misox soll wieder bewohnbar sein

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 22:33


Der Ortsteil von Lostallo soll nach den Unwettern vor einem Jahr wieder aufgebaut werden. Die Gemeinde plant einen Schutzwall der das Dorf sicher machen soll. Der Schutzwall kostet 7 Millionen Franken und muss vom Kanton Graubünden und dem Bund noch bewilligt werden. Weitere Themen: · Das Dorf Appenzell soll zu einer Begegnungszone werden. · In einem Oberstufenzentrum in Flawil wurde vandaliert. · Zum dritten Mal in Folge gab es weniger Geburten im Kanton Thurgau. · Gefälschte Zigaretten wurden am Zoll in Kreuzlingen sichergestellt. · Der St.Galler Musiker und Songwriter Roman Riklin erhält den Kunstpreis 2025, der Verein Kulturkosmonauten wird mit dem Anerkennungspreis ausgezeichnet. · Am Säntis warnen vier Hinweisschilder vor Gefahren am Berg. · Die Kosten für pflegende Angehörige steigen und immer mehr Spitex-Organisationen werden gegründet.

Regionaljournal Ostschweiz
Immer mehr pflegende Angehörige lassen sich bei Spitex anstellen

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 22:33


Seit sich pflegende Angehörige bei einer Spitex anstellen lassen können und einen Lohn erhalten, steigen die Kosten für die Gemeinden. Immer mehr Spitex-Organisationen werden seither gegründet. Den Experten Hardy Landolt überrascht das nicht. Er sieht zwei mögliche Lösungen. Weitere Themen: · Der Ortsteil Sorte im Misox soll wieder aufgebaut werden. Die Gemeinde Lostallo plant einen Schutzwall. · Das Dorf Appenzell soll zu einer Begegnungszone werden. · In einem Oberstufenzentrum in Flawil wurde vandaliert. · Zum dritten Mal in Folge gab es weniger Geburten im Kanton Thurgau. · Gefälschte Zigaretten wurden am Zoll in Kreuzlingen sichergestellt. · Der St.Galler Musiker und Songwriter Roman Riklin erhält den Kunstpreis 2025, der Verein Kulturkosmonauten wird mit dem Anerkennungspreis ausgezeichnet. · Am Säntis warnen vier Hinweisschilder vor Gefahren am Berg.

Regionaljournal Ostschweiz
Anklage nach homophoben Angriffen auf Thurgauer Rastplatz

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 6:05


Die Thurgauer Staatsanwaltschaft hat vier Männer angeklagt, die auf dem Rastplatz Hexentobel im Kanton Thurgau andere Männer angegriffen, schwulenfeindlich beschimpft und verletzt haben sollen. Als Motiv stehe vordergründig Schwulenfeindlichkeit im Raum, hiess es heute. Weitere Themen in der Sendung: · Im Kanton Graubünden hängt jede dritte Arbeitsstelle direkt oder indirekt vom Tourismus ab. Trotz dieser wirtschaftlichen Bedeutung scheint ein Teil der Bevölkerung genug vom Tourismus zu haben. Das zeigt eine neue Umfrage der Fachhochschule Graubünden in der Region Prättigau/Davos. · Kathrin Birrer ist die neue Grossratspräsidentin des Kantons Appenzell Innerrhoden. Sie wurde heute einstimmig gewählt und tritt die Nachfolge von Albert Sutter an. · Das Quellrock OpenAir in Bad Ragaz zieht eine durchzogene Bilanz. Zwar habe es ein Wochenende voller Emotionen gegeben, jedoch habe es insgesamt spürbar weniger Besucherinnen und Besucher gegeben, heisst es vom Festival. Die Ausgabe für nächstes Jahr steht jedoch nicht auf der Kippe. · In wenigen Wochen beginnt die Fussball-EM in der Schweiz. Nun ist das Kader der Frauennationalmannschaft bekannt. Aus der Ostschweiz und Graubünden sind Livia Peng, Nadine Böhi und Nadine Riesen dabei.

Regionaljournal Ostschweiz
Tempo 30-Zone: Stadt St. Gallen verliert vor Gericht

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 25:10


Die Stadt St. Gallen hat zum zweiten Mal innerhalb eines Jahres einen Fall rund um die Einführung von Tempo 30 vor dem St. Galler Verwaltungsgericht verloren. Gegenstand des Verfahrens war ein Strassenabschnitt in der St. Galler Innenstadt. Der TCS hatte sich gegen die Pläne der Stadt gewehrt. Weitere Themen in der Sendung: · Ein Mann, der verschiedene Privatpersonen um rund eine halbe Million Franken betrogen hat, wurde zu einer zehnjährigen Gefängnisstrafe verurteilt und muss die Schweiz für 15 Jahre verlassen. So hat es das Thurgauer Obergericht entschieden. · Das Bundesparlament hat heute die Individualbesteuerung beschlossen, um die sogenannte Heiratsstrafe abzuschaffen. Für die Kantone bedeutet das weniger Steuereinnahmen und mehr Steuererklärungen. Wir haben im Kanton Thurgau nachgefragt. · Vor etwa einem halben Jahr ist die Rorschacher Badhütte vollständig abgebrannt. Für den Wiederaufbau des Wahrzeichens gibt es jedoch keine Baupläne mehr. Ein Spezialist wühlt sich deshalb durch die verkohlten Überreste der Badhütte.

Regionaljournal Ostschweiz
Finanzausgleich 2026: Deutlich mehr Geld für den Kanton Thurgau

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 5:08


Der Kanton Thurgau erhält 2026 rund 255 Millionen Franken aus dem Nationalen Finanzausgleich. 50 Millionen mehr als im Vorjahr. Grund dafür ist ein Rückgang der wirtschaftlichen Ressourcen. Auch andere Ostschweizer Kantone profitieren. Weitere Themen: · GR: Rechtsbürgerliche Mehrheit im Bündner Kantonsparlament will keine A-fonds-perdu-Beiträge für Wohnbaugenossenschaften. · SG: Nach tödlichen Unfällen soll die Badestelle beim Wasserfall Felsegg sicherer werden.

Regionaljournal Ostschweiz
«Divisionär ist kein 0815-Job»

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 26:27


Der oberste Berufsoffizier der Ostschweiz, Willy Brülisauer, kommt aus dem Toggenburg. Seit 35 Jahren ist er beim Berufsmilitär, war kürzlich nach dem Bergsturz in Blatten im Einsatz und wird auch als Nachfolger von Armeechef Thomas Süssli gehandelt. Weitere Themen: · In Mammern gibt es so viele Zweitwohnungen wie nirgendwo sonst im Kanton Thurgau. · Der Kanton Appenzell Innerrhoden hat zwei neue Massnahmen beschlossen um zwischen Landwirtschaft und Tourismus zu vermitteln. · Die A3 zwischen Murg und Weesen ist zwischen dem 10. Juni und dem 11. Juli in der Nacht gesperrt.

Regionaljournal Ostschweiz
Bergdorf Brienz: Regen beschleunigt Rutschung wieder

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later May 30, 2025 6:06


Der Regen der letzten Tage und Wochen hat grosse Teile der Rutschung wieder beschleunigt. Dies teilt die Gemeinde Albula/Alvra heute in ihrem Informationsbulletin mit. Vor allem an der Abreiskante am Berg oben und der Schutthalde nehmen die Geschwindigkeiten zu. Weitere Themen in der Sendung: · Geld für Blatten: Der Kanton Thurgau schickt 50 000 Franken Soforthilfe. Im Kanton St. Gallen fordert die SVP eine Million Franken Soforthilfe aus dem Lotteriefonds. · Nachtragskredit für Energie-Förderprogramm: Die Thurgauer Regierung benötigt mehr Geld für die Energieförderung. Sie beantragt deshalb beim Parlament einen Nachtragskredit von 16,5 Millionen Franken. · Rekurs gegen Neugestaltung: Die geplante Aufwertung der Unteren Bahnhofstrasse in Romanshorn verzögert sich weiter. Gegen die Abweisung der Einsprache durch den Stadtrat wurde beim Kanton Thurgau ein Rekurs eingereicht.

Regionaljournal Ostschweiz
Weinfelden: Grabfeld nach muslimischer Tradition abgelehnt

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later May 18, 2025 26:59


Die Stimmbevölkerung lehnte das neue Friedhofsreglement ab – mit knapp 52 Prozent der Stimmen. Weitere Themen: · Kanton St. Gallen lehnt längere Ladenöffnungszeiten erneut ab. · Stadt St. Gallen erhält nicht mehr Geld aus dem Finanzausgleich. · Ruth Faller Graf (SP) ist neue Thurgauer Regierungsrätin. · Liegenschaftensteuer im Kanton Thurgau abgeschafft. · Samedan – Standortgemeinde des Spitals Oberengadin – lehnt eine Fusion mit dem Kantonsspital Graubünden ab.

Regionaljournal Ostschweiz
Berit Klinik wird neuer Sponsor des St. Galler Fussballstadions

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later May 15, 2025 4:55


Wie das Stadion ab Sommer 2026 heissen wird, ist noch nicht klar. Wie viel die Berit Klinik als Sponsor zahlt, wurde nicht bekannt gebeben. Weitere Themen: · Die Firma Forster Swiss Home hat April-Löhne trotz Versprechen noch nicht bezahlt. · Obsmarkt in Herisau kommt wohl mit einem überarbeiteten Projekt nochmals an die Urne. · Kanton Thurgau veröffentlicht Zahlen zum Fluglärm im Jahr 2024.

Roaming Wild - Outdoorerlebnisse und Fotografie mit Hund
#29 Bergsport im Wolfsgebiet: Was Herdenschutzhunde für Wanderer mit Hund bedeuten

Roaming Wild - Outdoorerlebnisse und Fotografie mit Hund

Play Episode Listen Later May 13, 2025 50:24 Transcription Available


 Seit der Rückkehr des Wolfs sind Herdenschutzhunde in der Schweiz aus vielen Schafbetrieben nicht mehr wegzudenken. Doch was genau macht diese Hunde so besonders – und welche Herausforderungen bringt ihr Einsatz mit sich? In dieser Folge spricht Wanda, die auf einem Schafbetrieb im Kanton Thurgau arbeitet, offen über ihren Alltag mit sechs Herdenschutzhunden und 700 Mutterschafen.Themen dieser Folge:

Regionaljournal Ostschweiz
In LED-Anzügen auf den grossen Bühnen unterwegs

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later May 7, 2025 24:45


Die Tanzgruppe «The Blackouts» aus Walenstadt tanzen im dunkeln mit leuchtenden LED-Anzügen. Klein angefangen stehen sie mittlerweile auf grossen Bühnen im In- und Ausland. Ihr bisher grösster Erfolg ist der Einzug ins Finale der Talentshow «Britain's Got Talent». Weitere Themen: · Private Public Partnership wird im Kanton Thurgau diskutiert. · Neuer Richtplan im Kanton Glarus stellt Weichen für Windenergie. · Lastwagenfahrer am Kreisgericht Mels wegen fahrlässiger Tötung verurteilt. · Kanton St.Gallen hat Jagdausbildung überarbeitet. · Herisau startet «Gemeinderat bi de Lüt».

Regionaljournal Ostschweiz
Kanton Thurgau setzt Fachstab Trockenheit ein

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later May 2, 2025 6:51


Die Pegelstände der Thurgauer Gewässer sind seit Wochen aussergewöhnlich tief. Auch die Grundwasserpegel liegen ausserhalb der Norm. Der Fachstab soll die Situation laufend beobachten und Vorschläge machen. Weitere Themen: · Psychiatrie St. Gallen schliesst 2024 mit Gewinn ab · David Vosseler neuer Präsident der städtischen SVP St. Gallen · Ukrainische Flüchtlinge im Kanton SG seien besser integriert in Arbeitsmarkt als in anderen Kantonen, sagt eine Studie.

Regionaljournal Ostschweiz
Sie will in die Thurgauer Regierung

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 26:54


Ruth Faller Graf ist die einzige Kandidatin für die Nachfolge der verstorbenen SP-Regierungsrätin Sonja Wiesmann. Politisch ist die Präsidentin des Bezirksgericht Kreuzlingen ein unbeschriebenes Blatt. Im Interview bezieht sie Position zu aktuellen Themen im Kanton Thurgau. Weitere Themen: · Das Wallis ist Gastkanton an der Olma 2025. · Weil die Wasserstoffproduktion sehr teuer ist und die Nachfrage noch niedrig fordern Unternehmen jetzt Subventionen.

Regionaljournal Ostschweiz
x Kilometer Stacheldraht: SG-Jägerverband droht mit Anzeigen

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 5:04


Ab Herbst darf im Kanton St. Gallen kein Stacheldraht mehr verwendet werden. Derzeit gebe es aber noch «hunderte, wenn nicht tausende Kilometer Stacheldraht», schreibt der Verband Revierjagd St. Gallen. Er droht mit Anzeigen. Weitere Themen: · Kein eigenes Frauenhaus: Frauen aus dem Kanton Thurgau kommen in Zürcher Frauenhäusern unter. Wie ist die aktuelle Situation? Das fragen zwei Thurgauer Kantonsrätinnen. · Wasserverschmutzung: In einem Bach in Roggwil sind mehrere Dutzend Fische verendet. Es sei zu einem Totalausfall des Fischbestandes gekommen, heisst es von der Kantonspolizei Thurgau. Die genauen Ursachen der Wasserverschmutzung sind noch unklar. · Bekenntnis zum Standort Davos: WEF-Direktor Alois Zwinggi bekennt sich in einem Interview mit Tamedia zum Standort Davos. Das WEF ist derzeit wegen einer Untersuchung gegen den Gründer Klaus Schwab in den Schlagzeilen.

Regionaljournal Ostschweiz
Widerstand gegen den Ausbau der Bahnen im Atzmännig.

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 27:54


Für rund 20 Millionen Franken sollen die Seilbahn erneuert, die Rodelbahn verlängert und für einen ganzjährigen Betrieb eingerichtet werden. Die Pläne kommen nicht überall gut an. Weitere Themen: · Schifffahrt Untersee und Rhein startet wegen Niedrigwasser erst im Mai in die neue Saison. · Knies Kinderzoo in Rapperswil verzichtet ab 2026 auf das Elefantenreiten. · Streitgespräch: Soll die Liegenschaftssteuer im Kanton Thurgau abgeschafft oder beibehalten werden? Matthias Tschannen, SVP und Felix Meier, SP diskutieren.

Regionaljournal Ostschweiz
Erster tödlicher Wanderunfall im Alpstein dieses Jahr

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 6:18


Oberhalb vom Seealpsee im Kanton Appenzell Innerrhoden ist letzte Woche ein 33-jähriger Mann auf einer Wandertour tödlich verunglückt. Der Mann stürzte in steilem Gelände über eine Felswand in ein Schneefeld. Wandern in solchen Höhen sei im Alpstein aktuell noch sehr gefährlich, warnt die Polizei. Weitere Themen: - Im Kanton Appenzell Ausserrhoden dürfte das Frühfranzösisch abgeschafft werden. Der Kantonsrat hat einen entsprechenden Vorstoss angenommen. - Die Rechnung 2024 des Kantons St. Gallen schliesst mit einem Defizit von 243 Millionen Franken. - Die Rechnung 2024 der Stadt Wil schliesst mit einem Defizit von 6,2 Millionen Franken. - Die GLP greift im Kanton Thurgau den Sitz der verstorbenen SP-Regierungsrätin Sonja Wiesmann nicht an. - Der Ausserrhoder Kantonsrat hat den parteilosen Manuel Hüsser aus Gais zum neuen Präsidenten des Obergerichtes gewählt.

Regionaljournal Ostschweiz
Kanton Thurgau mit Rekorddefizit

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 6:54


Die Rechnung 2024 des Kantons Thurgau ist tiefrot. Fast 122 Millionen Franken fehlen in der Thurgauer Staatskasse. Das ist ein neuer Rekord. Ein Minus wurde jedoch erwartet. Schon letzten Sommer hat die Regierung vor einem hohen Defizit gewarnt. Weitere Themen: · Fall Bad Rans geht in eine weitere Runde. · Luxuswohnungen in Celerina: Bundesgericht hat Beschwerde einer Umweltorganisation abgewiesen. · Weitere Messungen zu Windkraftprojekt in Sennwald geplant. · Geplantes Strassenverkehrs- und Sicherheitszentrum in Ausserrhoden soll den Kanton rund 49 Millionen Franken kosten. · Donat Kuratli tritt als Präsident der SVP Stadt St.Gallen zurück. · Brona Zanvit ist neuer Präsident der SP Kreis St.Gallen.

Regionaljournal Ostschweiz
Baubewilligung für Konsumraum Chur

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 6:22


Die Stadt Chur plant schon lange einen Konsumraum in der Stadt. Das Projekt hat sich aber mehrmals verzögert. Nun liegt die Baubewilligung auf dem Tisch. Jetzt muss nur noch der Kanton zustimmen, der im Konsumraum eine Anlaufstelle für Suchtkranke betreiben will. Weitere Themen · Neue Steuersoftware und ein provisorisches Gefängnis im Kanton Thurgau. · Sozialhilfequote im Kanton St.Gallen erstmals unter zwei Prozent. · Gemeinde Glarus muss sparen. · Vorstand der SRG Ostschweiz schlägt Monika Knill als neue Präsidentin vor. · Das neue Parkhaus Central in der Stadt St.Gallen wird heute eröffnet.

Regionaljournal Ostschweiz
Parkhaus Central in der Stadt St.Gallen eröffnet

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 28:11


Am Donnerstag wurde das Parkhaus Central am Rand der St.Galler Altstadt eröffnet. Von den 614 Parkplätzen sind 330 öffentlich. Durch die neue Verfügbarkeit von unterirdischen Parkplätzen wurden 114 Parkplätze an der Oberfläche gestrichen. Das kommt nicht überall gut an. Weitere Themen: · Gemeinderat Glarus kürzt Budget 2025 und trifft Entscheide zu gemeindeeigenen Liegenschaften. · Neue Steuersoftware im Kanton Thurgau. · Laborbesuch im Institut für zelluläre Biologie und Immunologie Thurgau in Kreuzlingen.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Sie sprechen Englisch und verdienen viel Geld in der Schweiz: Etwa 50'000 gut ausgebildete Expats kommen jedes Jahr in die Schweiz. Besonders in Städten sind die Zuzügerinnen und Zuzüger sicht- und spürbar. Wie sie in der Schweiz leben, sich bewegen und sich mehr oder weniger integrieren, das ist ein häufiges Thema von Kontroversen unter Einheimischen.Umgekehrt funktioniert das jedoch genauso. In Onlineforen tauschen sich potenzielle Expats regelmässig mit bereits Erfahrenen aus – und das nicht nur «pro» Schweiz. Es fallen Sätze wie: «Die Schweiz ist sauber, sicher und gut organisiert. Wer das schätzt, kann die Macken der Einheimischen gut in Kauf nehmen» oder auch «Mein erster Eindruck ist, dass die Schweiz feudal, konservativ und in manchen Fällen rückständig ist».Wohin die Expats in der Schweiz ziehen, ist kein Zufall. Die Unterschiede zwischen den Landesregionen seien spürbar. Das bestätigt auch Melissa Bean. 2008 ist sie aus London nach Genf gezogen, später nach Zürich und mittlerweile lebt sie im Kanton Thurgau.Moritz Marthaler, Reporter beim «Tages-Anzeiger», hat Bean porträtiert und mit ihr über ihre Erfahrungen gesprochen. In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» erzählt er von seiner Recherche im Expats-Milieu.Host: Philipp LoserGast: Moritz MarthalerProduktion: Sara SpreiterMehr zum Thema:Tun sich Expats mit der Deutsch­schweiz wirklich so schwer?Können Expats und Schweizer Freunde werden? Ein Selbstversuch am KüchentischUmfrage zu Schweizer Bevölkerung: Distanziert, langweilig und pedantisch – warum Expats Schweizer so seltsam finden «How to be Swiss»: Einge­bürg­erter Expat und Best­seller­autor erklärt die Schweiz  Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

4x4 Podcast
Weltweit doppelt so viele Konflikte wie vor fünf Jahren

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Dec 13, 2024 26:04


Die Anzahl der globalen Konflikte hat sich in den letzten fünf Jahren fast verdoppelt. Das zeigen neue Zahlen der Organisation Acled, die Daten über gewaltsame Konflikte sammelt und auswertet. Die NGO schätzt, dass dieses Jahr eine von acht Personen weltweit Konflikten ausgesetzt sei. Weitere Themen: · Die Politik will, dass es vorwärtsgeht beim digitalen Sammeln von Unterschriften via sogenanntem E-Collecting. Der Ständerat hat einem entsprechenden Vorstoss zugestimmt. Wir wollten wissen, ob E-Collecting das Unterschriftensammeln vereinfache. · Ab Samstag gelten auf der Schweizer Seite des Bodensees neue Massnahmen zum Schutz vor dem Vogelgrippevirus. Das hat der Bund entschieden, nachdem das Virus kürzlich bei einer kranken Möwe im Kanton Thurgau entdeckt worden war. Konkret wird entlang des Bodenseeufers eine Schutzzone eingerichtet: Im Umkreis von drei Kilometern gelten für Geflügelhaltungen strenge Schutz- und Hygienemassnahmen. · Die Mehrheit der Britinnen und Briten würde eine Annäherung an die EU befürworten. Das zeigt eine neue Umfrage von der renommierten europäische Denkfabrik «Council on Foreign Relations» und schreibt weiter, die Zeit sei reif, die Beziehung zwischen Grossbritannien und der EU neu zu beurteilen.

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 9. Dezember 2024

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Dec 9, 2024 45:18


Vor kurzem hat Wladimir Putin die Nukleardoktrin Russlands verschärft. Der Politikwissenschaftler und frühere Linken-Bundestagsabgeordnete Alexander Neu erläutert die möglichen Konsequenzen für Deutschland und Europa. Seit den Präsidentschaftswahlen in Georgien Ende Oktober wird das Parlament in Tiflis von Pro-EU-Demonstranten belagert. Christian Witt, der sich derzeit in Tiflis aufhält, berichtet von seinen Eindrücken. Der Schweizer Nationalrat Pascal Schmid, der für die SVP den Kanton Thurgau vertritt, erklärt im Gespräch, welche Veränderungen beim sogenannten Schutzstatus S vorgenommen worden sind, die vor allem ukrainische Flüchtlinge betreffen. Und Martina Binnig kommentiert das neue Abfallentsorgungsgesetz der EU.

Musik für einen Gast
Historische Reprise: Alice Meier – Bäuerin

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later Nov 17, 2024 58:35


In der aktuellen Folge der historischen Reprisen mit den Musik-für-einen Gast-Sendungen von Heidi Abel begegnen wir der Bäuerin Alice Meier vom Hof Beitlen in Hombrechtikon. Zusammen mit ihrem Mann Emil Meier war sie eine der Pionierinnen der biologisch-dynamischen Landwirtschaft in der Schweiz. Aufgewachsen ist Alice Meier im Kanton Thurgau. Das merkt man auch gleich zu Beginn der Sendung, denn Alice Meier wünscht sich als Einstiegsmusik «O Thurgau, du Heimat». 1949 heiratet die Bauerntochter ins zürcherische Hombrechtikon, nicht weit von Rapperswil entfernt, und wird Bäuerin auf dem Hof Breitlen. (Nicht etwa Bauersfrau, denn Alice Meier war selbst Bäuerin. Genauso wie ihr Mann Emil Meier Bauer war.) Das Paar betreibt biologisch-dynamische Landwirtschaft, jene Form der Landwirtschaft also, die auf Rudolf Steiner und die Anthroposophie zurückgeht. Gleichzeitig verbindet es Landwirtschaft mit Handwerk und Kunst und organisiert diverse Kulturveranstaltungen auf dem Hof, wofür Alice Meier 1982 vom Kanton Zürich geehrt wird. Im selben Jahr entsteht auch die Aufnahme dieser Sendung, die am 31. Oktober 1982 zum ersten Mal über den Äther geht. Mittlerweile sind Alice und Emil Meier gestorben. Der Hof Breitlen hingegen steht als «Demeterhof» immer noch in derselben Tradition und bietet auch nach wie vor Kurse und Veranstaltungen an. Sendung vom 31. Oktober 1982 Die Musiktitel: · Der Thurgau / Thurgauerlied - Männerchor Liederkranz Am Ottenberg / Paul Forster, Leitung Arrangiert: Otto Kreis / Text: Johann Ulrich Bornhauser / Komponiert: Johannes Wepf · James Last – Ännchen von Tharau · Friedreich Silcher – Ännchen von Tharau Fritz Wunderlich · Rumänische Volksmusik – Joc de doi Benone Damian, Violine / Pantelimon Stinga, Cimbalom / Petru Videan, Kontrabass · Georg Friedrich Telemann – Allegro aus dem Konzert für Blockflöte, Streicher und Basso continuo, C-dur Michaela Petri, Altblockflöte / Academy of St Martin in the Fields / Iona Brown, Leitung · W.A. Mozart – 2. Gloria aus der Missa solemnis in C-Dur für Soli, Chor und Orchester. Krönungsmesse Edith Mathis, Sopran / Norma Procter, Alt / Donald grobe, Tenor / John Sherley-Quirk, Bass / Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks / Rafael Kubelik, Leitung · Frédéric Chopin – 3. Allegro vicace aus dem Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2, F-Moll, Op. 21 Alexis Weissenberg, Klavier / Orchestre de la Société des concerts du Conservatoire / Stanislaw Skrowaczewski, Leitung

Regionaljournal Graubünden
Inoffizieller Blasmusik-Weltrekord im Rheintal

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Aug 25, 2024 15:00


Auf der Rheinbrücke und dem Rheindamm zwischen Montlingen im Kanton St. Gallen und Koblach im Vorarlberg haben am Sonntagnachmittag rund 3'500 Blasmusikerinnen und Blasmusiker aus der Vierländerregion zusammen musiziert - und damit einen inoffiziellen Weltrekord aufgestellt. Ausserdem in dieser Sendung: * Kanton Graubünden muss sich mit Beschwerde von Umweltverbänden gegen die proaktive Wolfsjagd beschäftigen. * Rund je 16'000 Besucherinnen und Besucher an den beiden Grossanlässen SlowUp Bodensee und Motocross-WM im Kanton Thurgau. * Neulenker wird in Chur mit 73 km/h in 30er-Zone geblitzt. * Stadtratswahlen St. Gallen am 22. September: In unseren Vorschauen stellen wir heute den Kandidaten Cem Kirmizitoprak vor. * Handballerinnen vom LC Brühl St. Gallen gewinnen den Supercup.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Ein Brand auf einem Bauernhof ist für die betroffenen Familien und Tiere äussert prekär. Der Wiederaufbau ist ein Kraftakt und oft teuer. Das zeigt das Beispiel der Familie Sauter aus dem Kanton Thurgau. Auf ihrem Hof brannte es sogar zweimal kurz nacheinander: Grosse Bereiche des Hofes mussten abgerissen und wieder neu gebaut werden.Was kann man tun, um solche Brände zu verhindern? Und wie geht es den Sauters heute, vier Jahre nach den verheerenden Brand? Inlandreporterin Alexandra Aregger besuchte die Familie und erzählt davon in einer neuen Folge «Apropos», dem täglichen Podcast des Tages-Anzeigers und der Redaktion Tamedia.Host: Philipp LoserProduzent: Tobias HolzerArtikel zum Thema: Auf dem Biohof der Familie Sauter brannte es gleich zwei Mal500 Rinder und Kälber sterben in einer Feuersbrunst Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Die unglaubliche Odyssee einer ukrainischen Flüchtlingsfamilie

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Aug 13, 2024 37:53


Die ukrainische Familie Skobeliev flüchtete vor Kurzem in die Schweiz und beantragte in Bern den Schutzstatus S. Die Mutter und der Sohn werden dem Kanton Thurgau zugewiesen, der Vater reist nach und will seine Familie besuchen. Doch statt einem freundlichen Empfang nehmen ihm die Thurgauer Behörden fast das ganze Geld weg. Sie begründen dies mit einer «Sonderabgabe». Doch Skobeliev Senior sagt: «Die Schweiz hat uns ausgeraubt».Was hat es mit dieser Sonderabgabe auf sich? Wer muss diese bezahlen – und wer nicht? Und was ist nun mit dem Geld der ukrainischen Familie geschehen?In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» erzählt Bundeshausredaktor Markus Häfliger von einer verzweifelten Odyssee durch die halbe Schweiz. Es ist aber auch eine Geschichte darüber, was Journalismus bewirken kann.Host: Philipp LoserProduzent: Tobias HolzerArtikel zum Thema: «Das sind all unsere Ersparnisse. Die Schweiz hat uns ausgeraubt»Ukrainische Familie erhält ihr Erspartes zurück Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Echo der Zeit
Israel zieht überraschend Grossteil der Truppen aus Süd-Gaza ab

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Apr 7, 2024 27:59


Das israelische Militär hat bis auf einige tausend Soldaten seine Bodentruppen aus dem Süden des Gazastreifens abgezogen. Dies, nachdem es in den letzten Wochen eher nach einer weiteren Offensive im Gebiet um Rafah ausgesehen hatte. Begründet hat die Armee den Rückzug mit rein militärischen Überlegungen – der internationale Druck auf Israel habe keine Rolle gespielt. Das Gespräch mit der freien Journalistin Inga Rogg. Weitere Themen: (01:13) Israel zieht überraschend Grossteil der Truppen aus Süd-Gaza ab (11:58) Basel-Stadt: Mustafa Atici schafft Wahl in den Regierungsrat (16:41) Gesamterneuerungswahlen im Kanton Thurgau (19:52) Slowakei: Pellegrini wird Präsident – auch ein Sieg für Fico (22:30) ISO-Normen weiterentwickeln – gar nicht so einfach