Podcasts about magazinsendung

  • 7PODCASTS
  • 20EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Dec 12, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about magazinsendung

Latest podcast episodes about magazinsendung

Freies Radio Neumünster
Das Seniorenmagazin mit der Dezemberausgabe 2024 zum Nachhören

Freies Radio Neumünster

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 59:59


Das Seniorenmagazin gibt es bald drei Jahre. Zur Dezemberausgabe ist fast das ganze Redaktionsteam im Studio versammelt. Wir ziehen schon mal ein erstes Résumé Aber wir haben auch wieder ein buntes Programm mit Themen für nicht mehr ganz so junge Menschen in unserer Stadt, wie es sich für eine Magazinsendung gehört.

COSMO Radio Forum - Beiträge
Via le grandi navi da Venezia

COSMO Radio Forum - Beiträge

Play Episode Listen Later Apr 7, 2021 6:17


Die aktuelle Magazinsendung für alle, die bosnisch, kroatisch, serbisch und montenegrinisch sprechen oder verstehen. Zuverlässig und objektiv seit über 40 Jahren!

COSMO Radio Forum - Beiträge
L'Esa cerca parastronauti

COSMO Radio Forum - Beiträge

Play Episode Listen Later Feb 24, 2021 5:14


Die aktuelle Magazinsendung für alle, die bosnisch, kroatisch, serbisch und montenegrinisch sprechen oder verstehen. Zuverlässig und objektiv seit über 40 Jahren!

cerca wdr zuverl magazinsendung
COSMO Radio Forum - Beiträge
Dare priorità alla scuola

COSMO Radio Forum - Beiträge

Play Episode Listen Later Sep 28, 2020 6:28


Die aktuelle Magazinsendung für alle, die bosnisch, kroatisch, serbisch und montenegrinisch sprechen oder verstehen. Zuverlässig und objektiv seit über 40 Jahren!

Zeitpunkte | rbbKultur
Dossier: Umsatteln

Zeitpunkte | rbbKultur

Play Episode Listen Later Jun 27, 2020 58:23


Pop-Up-Radwege, die mehr Sicherheit geben sollen und immer mehr Lastenfahrräder auf den Straßen: Anzeichen für eine Verkehrswende einerseits. Andererseits: neun tote Radfahrer*innen im ersten halben Jahr 2020, das sind mehr als im gesamten vergangenen Jahr. Seit zwei Jahren gibt es das Mobilitätsgesetz. Was ist seitdem geschehen für eine Verkehrswende, in der Radler*innen und Menschen zu Fuß mehr Platz im öffentlichen Raum zugestanden werden soll? Mit der Kampagne "#SchönerVerkehren" drängt die Organisation Changing Cities darauf, mehr Rücksicht zu nehmen. Zahlreiche Initiativen zur Verbesserung des Lebensraums haben unter ihrem Dach Projekte für mehr Sicherheit und attraktive Plätze wie Straßen entwickelt. Hat Berlin die Chance für ein besseres Verkehrskonzept während der Corona-Krise verpasst?

COSMO Radio Forum
COSMO Radio Forum Ganze Sendung (23.06.2020)

COSMO Radio Forum

Play Episode Listen Later Jun 23, 2020 19:23


Die aktuelle Magazinsendung für alle, die bosnisch, kroatisch, serbisch und montenegrinisch sprechen oder verstehen. Zuverlässig und objektiv seit über 40 Jahren!

cosmo wdr zuverl ganze sendung radio forum magazinsendung
Dein LiFE
Aktiv gegen Vorurteile - Pfad Des Lebens

Dein LiFE

Play Episode Listen Later Nov 28, 2018 2:09


Störfunksendung vom 27.11.2018 Dani und Elisa haben eine Magazinsendung gemacht. Sie haben über das Wertebündnis Bayern gesprochen vorallem über die Initiative "Integraton und Toleranz". Außerdem haben sie noch über Kino Asyl gesprochen, das vom 2. bis 7.12. 2018 statt findet. Und ganz wichtig wie heißen ab Januar Dein Life und warum dass so ist, das hört ihr in der Sendung.

Dein LiFE
Kino Asyl Ankündigung

Dein LiFE

Play Episode Listen Later Nov 28, 2018 0:56


Störfunksendung vom 27.11.2018 Dani und Elisa haben eine Magazinsendung gemacht. Sie haben über das Wertebündnis Bayern gesprochen vorallem über die Initiative "Integraton und Toleranz". Außerdem haben sie noch über Kino Asyl gesprochen, das vom 2. bis 7.12. 2018 statt findet. Und ganz wichtig wie heißen ab Januar Dein Life und warum dass so ist, das hört ihr in der Sendung.

Dein LiFE
Wertebündnis Bayern - Kino Asyl - Störfunk wird zu Dein Life

Dein LiFE

Play Episode Listen Later Nov 28, 2018 13:30


Störfunksendung vom 27.11.2018 Dani und Elisa haben eine Magazinsendung gemacht. Sie haben über das Wertebündnis Bayern gesprochen vorallem über die Initiative "Integraton und Toleranz". Außerdem haben sie noch über Kino Asyl gesprochen, das vom 2. bis 7.12. 2018 statt findet. Und ganz wichtig wie heißen ab Januar Dein Life und warum dass so ist, das hört ihr in der Sendung.

Dein LiFE
Wertebündnis Bayern Umfrage

Dein LiFE

Play Episode Listen Later Nov 28, 2018 2:28


Störfunksendung vom 27.11.2018 Dani und Elisa haben eine Magazinsendung gemacht. Sie haben über das Wertebündnis Bayern gesprochen vorallem über die Initiative "Integraton und Toleranz". Außerdem haben sie noch über Kino Asyl gesprochen, das vom 2. bis 7.12. 2018 statt findet. Und ganz wichtig wie heißen ab Januar Dein Life und warum dass so ist, das hört ihr in der Sendung.

Dein LiFE
Magazinsendung

Dein LiFE

Play Episode Listen Later Oct 31, 2018 16:33


Störfunksendung vom 30.10.2018 Hanna hat eine Magazinsendung vorbereitet. Die Themen sind das Pixel in München am Gasteig, die Aktiv gegen Vorurteile Jugentagung und der angekündigte "Rücktritt" von Angela Merkel.

Kulturwelle
Magazin #028 | Flüchtige Paradiese

Kulturwelle

Play Episode Listen Later Oct 18, 2016 65:31


In einen ekstatischen oder ungehemmten Zustand zu verfallen, kann mehr als Gefühle der Entrückung und der veränderten Selbsterfahrung hervorbringen. Rausch und Ekstase können auf verschiedenste Weise produktiv wirken: In der Suche nach persönlicher Erkenntnis ebenso wie im gemeinsamen Erleben erinnerungswürdiger Momente. Doch wo fangen diese Zustände an und wo können sie enden? Und wie kann man diese erreichen? Die Antworten darauf können höchst unterschiedlich ausfallen. In der 28. Magazinsendung begeben wir uns daher auf die Suche. Im Studio sprechen wir mit dem Kulturwissenschaftler Dr. Gerhard Scharbert über Rauschpraktiken aus Antike, Moderne und Gegenwart und spüren nach, in welcher Gestalt und in welchen Rollen das Berauschen im Laufe der Zeit in Erscheinung tritt. Unsere Redakteure haben sich zudem im Selbstversuch dem Rausch verschrieben. In diesen Experimenten werden uns unter anderem aufwühlende Kunsterlebnisse und außergewöhnliche kreative Eingebungen begegnen, die deutlich werden lassen, wie tiefgreifend Rausch unser Menschsein bestimmt.

Kulturwelle
Magazin #020 | Zeit der Zeugen

Kulturwelle

Play Episode Listen Later Oct 13, 2016 60:00


Geschichte als Erzählung über das Vergangene funktioniert bekanntermaßen schon längst nicht mehr als eine objektiv-allgemeingültige Figur und lässt sich vielmehr als Geschichtenschreibung verstehen. Doch wer präsentiert letztlich diese Geschichten? Ein Blick auf den öffentlichen Diskurs macht schnell deutlich, dass die „Sprechenden“ zunehmend von Zeitzeug_innen verkörpert werden. In unserer 20. Magazinsendung werfen wir einen genaueren Blick auf diese Protagonisten, die seit einigen Jahren immer öfter über unsere Bildschirme flimmern, uns auf Buchseiten entgegentreten und in zahlreichen Ausstellungen von vergangenen Zeiten berichten. Wir spüren nach, welche Funktionen und Aufgaben Zeitzeug_innen in einer stark medialisierten Erinnerungskultur übernehmen – und wie ihre öffentliche Position uns das Verhältnis zwischen privater, subjektiver Quelle und abstrahiertem historischen Narrativ neu denken lässt. Im Studio sprechen wir dazu mit Dr. Christoph Classen vom Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam über die Vor- und Nachteile einer Oral History und werfen mit dem Neurobiologen Prof. Dr. Randolf Menzel einen Blick in unser Gehirn – auf der Suche nach dem Gedächtnis.

Kulturwelle
Magazin #016 | Menschen, Tiere, Transformationen

Kulturwelle

Play Episode Listen Later Oct 13, 2016 61:30


Was unterscheidet Menschen von Tieren: Ist es Kultur, Moral oder Gesetz? Während der Kolonialisierung oder in Freak-Shows wurde dem Fremden immer wieder der Status »Mensch« aberkannt. Anders herum werden Labormäuse in der medizinischen Forschung mit menschlichen Stammzellen humanisiert. Die Grenze zwischen Mensch und Tier war von jeher fließend. In unserer 16. Magazinsendung verfolgen wir die Problematik und die Produktivität einer kulturellen Leitdifferenz: Wo verläuft die Grenze zwischen Mensch und Tier zu welcher Zeit? Und wer überschreitet sie? Diesen Fragen widmen wir uns während eines Rundgangs durch die Ausstellung »Humanimal« im Tieranatomischen Theater, bei dem uns Katja Kynast und Stephan Zandt begleiten. Beide beschäftigen sich mit der Geschichte der Grenzziehung und des Kontakts zwischen den Arten: Stephan Zandt forscht in seiner Dissertation an der historischen Einordnung der Natur-Kultur-Grenzziehung. Wir erfahren, wie europäische Kolonialherren ihre Vorstellung vom wilden Tier auf die indigene Bevölkerung der eingenommenen Länder übertrugen. Eine weitere Perspektive gibt Katja Kynast: Sie geht dem Stellenwert von Milchkühen in der Gegenwart nach. Sind sie einerseits standardisierte Nutztiere und andererseits umhätschelte Kandidatinnen für Schönheitswettbewerbe? Katja Kynast erkennt in beiden Praktiken logische Überschneidungen. Darüber hinaus sprechen wir mit der Kuratorin Mona Wischhoff über den Hintergrund der Ausstellung und die aktuellen medizinischen Grenzgänge.

Kulturwelle
Magazin #017 | Organized Man

Kulturwelle

Play Episode Listen Later Oct 13, 2016 62:43


Ein Leben ohne Technik ist für viele von uns kaum noch vorstellbar. Doch wie stark bestimmt unsere Vorstellung von ihr unser Leben? Die 17. Magazinsendung führt uns dazu auf Spurensuche in die Vergangenheit. Mittels eines Beitrags über den Whole Earth Catalog begeben wir uns die USA der 1960er und verfolgen die Entwicklung der Counterculture, deren Ansatz zur Umsetzung ihres utopischen Ideals einer besseren Lebensgemeinschaft und die Folgen dieser Bewegung für unsere heutige Gesellschaft. Weg vom fremdorganisierten, hin zum selbstorganisierten Leben war das Ziel der Counterculture, die dazu stets auf der Suche nach neuen Möglichkeiten und Formen des Handelns und Denkens sowie den dazu geeigneten Werkzeugen war. Zusammen mit dem Soziologen Prof. Dr. Lutz Hieber gehen wir in der Zeit zurück und erkunden, inwieweit Technik und Werkzeug als »Empowerment« für das Erreichen dieses Ideals unerlässlich war und wie Vorstellungen von Werkzeuggebrauch und Bewusstseinsveränderung zusammenspielten. Fünfzig Jahre später ist die gegenkulturelle Technik von damals ohne Zweifel im heutigen Mainstream angelangt – und lässt somit die Frage aufkommen, was mit dem subversiven Potential dieser Technik geschehen ist. Mit dem Medienwissenschaftler Dr. Florian Sprenger sprechen wir darüber, wo die Counterculture in der Technik geblieben ist, ob im alltäglichen Umgang mit Technik ihr subversives Potential noch greifbar und umsetzbar ist – oder ob diese Subversivität heutzutage in anderen Bereichen Form annimmt.

Kulturwelle
Magazin #009 | Kunst – Unser täglich Brot?

Kulturwelle

Play Episode Listen Later Feb 20, 2013 60:03


Kunst ist tot – wird zumindest öfters behauptet. Das klingt dramatisch. Aber stimmt es auch? In unserer neunten Magazinsendung suchen wir die Kunst zwischen den Räumen: Zwischen Atelierarbeit und Alltagsleben, zwischen individueller Inspiration und weiter Wirkung, zwischen dem Wunsch zu verändern – und den sich verändernden Wünschen. Ob sie durch diese Vielgestaltigkeit politisch ist, ob sie es sein will, und ob sie es heute überhaupt noch sein kann, besprechen wir im Studio mit den Kunsthistorikern Dr. Dorothea von Hantelmann und Prof. Dr. Michael Lüthy. Dazu nehmen wir den Fluxus der 1960er Jahre unter die Lupe. Beeinflusst von Grenzgängern wie John Cage und Marcel Duchamp wollte diese Kunstbewegung mehr als nur Avantgarde sein: Über Aktionskunst als politischer Augenöffner hinaus vertrat sie auch die Idee einer Einheit von Kunst und Leben. Bis heute lebt das politische und gesellschaftliche Umfeld trotzdem nicht spurlos an der Kunst vorbei – und dennoch fühlen sich immer mehr Künstler in diesem Spannungsfeld zu Hause. Die Künstler-gemeinschaft werkstatttraum e.V. lebt nicht nur, sondern arbeitet auch zusammen in einem ehemaligen Fabrikgebäude, wo nach dem Prinzip des coworking im kooperativen Miteinander ihre Werke entstehen. Ausgehend von einem Portrait dieses Berliner Vereins erkunden wir, wie letztlich auch aus dem Grenzgebiet zwischen persönlicher Kunst und gemeinsamem Alltag gestalterische Kraft gezogen werden kann. Zusammen mit unseren Studiogästen machen wir uns in dieser Sendung auf, die Kunst zwischen Alltag und Ideal zu entdecken. Denn was in großen Tönen für tot erklärt wird, lebt meist länger als man glaubt. In diesem Sinne: »Kunst ist tot! Es lebe die Kunst!«

Kulturwelle
Magazin #004 | Kryptographie

Kulturwelle

Play Episode Listen Later Sep 5, 2012 60:00


In der vierten Magazinsendung geht es um Geheimnisse und geheime Botschaften – um die Kunst der Kryptographie. Ob Wikileaks oder Wikipedia, Daten- oder Verfassungsschutz, ob Bank-, Beicht- oder Briefgeheimnis: Während sich heute die einen mühen, Informationen für alle verfügbar zu machen, sind die anderen dem Geheimnis verpflichtet. In der Sendung wagen wir einen Blick in die dunklen Ecken der Wissensgeschichte – in die Welt der geheimen Codes und verschlüsselten Botschaften. Wir begeben uns auf die Spur der Suche nach dem perfekten Geheimnis, von alten Geheimbundschriften über tätowierte Boten bis zu ausgeklügeltsten Chiffrierapparaten der Geheimdienste. Es geht um Menschen, Maschinen und Manuskripte, um Elektromechanik, Computerlinguistik und Quantenforschung. In den Beiträgen werden wir begleitet von Kulturwissenschaftler Hartmut Böhme, Informationswissenschaftler Horst Völz und treffen ein internationales Entschlüsselerteam. Im Studio sprechen wir mit Joseph Vogl über Nutzen und Nachteil der Kryptographie, über ihre Rolle als Kuturtechnik und ihre historischen Kontexte.

Kulturwelle
Magazin #003 | Tape Culture

Kulturwelle

Play Episode Listen Later Jun 13, 2012 58:56


»Es ist schon so alt, man hört fast nichts mehr«, schwärmt Françoise Cactus von Stereo Total. Doch auch in Zukunft soll man nichts mehr von ihr hören – der Kassette, einem vom Aussterben bedrohten Medium. Was Musikproduzierende und -konsumierende mit diesem Tonträger verbindet, wie die Kassette die Musikbranche demokratisierte und für viele schließlich mehr als nur ein Symbol gegenkultureller Strömungen wurde, ist Thema unserer dritten Magazinsendung der KulturWelle. Gemeinsam mit Dr. Florian Schreiner, dessen kulturwissenschaftliches Forschungsgebiet die »Tape & Cassette Culture« ist, der Band Stereo Total, zwei Kindern ihrer Zeit, die nicht erwachsen werden wollen, und gegenwärtigen Verehrer_innen der Kassette untersuchen wir dieses Medium, das mit soviel Herzblut, Symbolik, Retro-Mania und Kultur beladen ist.