POPULARITY
Grenzgängerin der Kunst: Die Bildhauerin und Performance-Künstlerin Nevin Aladağ wird für ihr vielfältiges Werk ausgezeichnet.
Petr Popelka ist ein musikalischer Grenzgänger mit klarer Haltung, spannender Biografie und rasantem Aufstieg: Der gebürtige Tscheche war einst Solo-Kontrabassist in Dresden, heute ist er Chefdirigent der Wiener Symphoniker und des Radio-Symphonieorchesters Prag. Mit feinem Gespür für Klangfarben, kompromissloser Neugier und einem inklusiven Führungsstil begeistert Popelka nicht nur die Musikerinnen und Musiker, sondern auch das internationale Publikum.
15'000 Grenzgängerinnen und Grenzgänger pendeln täglich aus Deutschland in den Aargau zur Arbeit. Wie prägt die Nähe zur Grenze den Kanton? Tagesgespräch unterwegs - Rendezvous mit Alex Moser auf dem Grenzfluss Rhein. Der Rhein ist die natürliche Grenze zwischen dem Aargau und Deutschland. Für die Menschen in der Region stellt die Grenze aber kein Hindernis dar. Sie sei ein Löchersieb, und das sei auch so gewollt, erzählt Regionalredaktor Alex Moser im Tagesgespräch. Man wolle hin und her zirkulieren. Von den verschärften Grenzkontrollen, die Deutschland angekündigt hat, spüre er nichts. Auf einer Bootsfahrt auf dem Rhein mit Simone Hulliger erzählt er von den Freuden und Leiden der Nachbarschaft zwischen dem Aargau und Deutschland.
padelBOX meets PADELTA Wie tickt unser Nachbar wirklich? In Folge 77 wirds international: Yannick Moser von PADELTA ist zu Gast und erzählt, wie er mit seinem Team in nur vier Jahren den Schweizer Padelmarkt erobert hat. Gemeinsam mit Patrick & Richi spricht er über Hallenbau, Wachstumsschmerzen, Nachwuchsförderung und warum die Schweiz beim Padel manchmal einfach schneller ist. Was kann Deutschland lernen? Wie entsteht nachhaltige Padel-Struktur? Und: Wer gewinnt im Community-Duell? Jetzt reinhören fonduewarm & nachbarschaftlich direkt aus dem padelBOX-Wohnzimmer! Unser Padel-Podcast Die Schlägertypen wird von padelBOX produziert. Du kennst padelBOX noch nicht? Schau halt nach: www.padelbox.de. Abonniere uns auf deiner ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
padelBOX meets PADELTA Wie tickt unser Nachbar wirklich? In Folge 77 wirds international: Yannick Moser von PADELTA ist zu Gast und erzählt, wie er mit seinem Team in nur vier Jahren den Schweizer Padelmarkt erobert hat. Gemeinsam mit Patrick & Richi spricht er über Hallenbau, Wachstumsschmerzen, Nachwuchsförderung und warum die Schweiz beim Padel manchmal einfach schneller ist. Was kann Deutschland lernen? Wie entsteht nachhaltige Padel-Struktur? Und: Wer gewinnt im Community-Duell? Jetzt reinhören fonduewarm & nachbarschaftlich direkt aus dem padelBOX-Wohnzimmer! Unser Padel-Podcast Die Schlägertypen wird von padelBOX produziert. Du kennst padelBOX noch nicht? Schau halt nach: www.padelbox.de. Abonniere uns auf deiner ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Erik Satie: Klangpionier zwischen Poesie und Provokation - sein Einfluss auf die moderne Musik ist bis heute spürbar – selbst ein Jahrhundert nach seinem Tod bleibt er ein Visionär und Grenzgänger. Seine Kompositionen begegnen uns überall – im Konzertsaal, im Fahrstuhl oder auf der Kinoleinwand. Saties Werke wirken bis heute überraschend frisch, eigenwillig und voller feinsinniger Ironie. Besonders die geheimnisvolle erste «Gnossienne» zieht das Publikum immer wieder in ihren Bann. Mit minimalistischen, schwebenden Klängen erschuf Satie ein Stück, das zwischen Traum und Wirklichkeit zu schweben scheint. Ebenso visionär ist sein Zyklus «Sports et divertissements», eine Sammlung musikalischer Miniaturen, die alltägliche Freizeitvergnügen pointiert und mit subtilem Humor vertont. Satie vereint darin Musik, Text und Bild zu einem multimedialen Gesamtkunstwerk, das seiner Zeit weit voraus war. In der Diskothek stehen verschiedene Aufnahmen von «Sports et divertissements» im Vergleich, sowie unterschiedlichste Arrangements der ersten «Gnossienne». Gäste von Eva Oertle sind die beiden Pianisten Manuel Bärtsch und Michael Arbenz.
Sie arbeiten in Schweizer Spitälern, bei Migros und Coop, in Coiffeurläden und Autogaragen: Hunderttausende Grenzgänger reisen täglich morgens in die Schweiz ein – und kehren am Abend wieder in ihre Wohnorte im benachbarten Ausland zurück. In den letzten zwanzig Jahren hat sich ihre Zahl mehr als verdopplet.Das hat nicht nur Folgen für die Schweiz und den politischen Diskurs hierzulande. Sondern inbesondere auch in den Heimatländern der Grenzgängerinnen und Grenzgänger. In grenznahen Orten verändert sich das soziale Gefüge – und führt die unterschiedliche Kaufkraft insbesondere zu Spannungen auf dem Wohnungsmarkt.Wie konkret? Westschweiz-Korrespondent Benno Tuchschmid hat die französische Gemeinde Pontarlier besucht – und spricht in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» über seine Erkenntnisse.Host: Philipp LoserProduzent: Tobias HolzerMehr zum Thema: Reportage aus Pontarlier: «Ohne Tiny House könnte ich mir hier niemals eine Wohnung leisten» Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Der Satire-Gipfel der Oltner Kabarett-Tage brachte drei alpenländische Kabarettistinnen und Kabarettisten am selben Abend auf die Bühne. Sie reflektierten satirisch über die Zeit, in der wir leben und dachten über Gemeinsamkeiten und Unterschiede der drei deutschsprachigen Nachbarländer nach. Mit dabei waren aus Deutschland der Kabarettist Jess Jochimsen, aus Österreich der musikalische Grenzgänger Severin Gröbner und aus der Schweiz Lisa Christ, die frisch-gebackene Trägerin des Salzburger Stiers. Moderiert wurde der Abend vom Politjournalist Philipp Loser. Spasspartout präsentiert eine Radioversion der Veranstaltung «Kabarett-Tage Olten» vom 21. Mai 2025, die im Stadttheater Olten aufgezeichnet wurde. ____________________ Mit: Jess Jochimsen, Lisa Christ, Severin Gröbner und Philipp Loser (Moderation) ____________________ Technik: Patrik Arnold – Redaktion: Barbara Anderhub ____________________ Produktion: SRF / Oltner Kabaretttage 2025 ____________________ Dauer: ca. 50′
Es gibt Regisseure, die einen Background im Theater oder der Literatur haben, andere fühlen sich vom strengen Arthouse-Kino inspiriert. Der Brite Danny Boyle, ein Grenzgänger zwischen Kunst und Kommerz, hat seine Wurzeln eindeutig in der Popkultur. Vom Drogendrama "Trainspotting" über seinen Oscar-Triumph "Slumdog Millionaire" bis zum Survivalthriller "127 Hours" nähert er sich existentiellen Themen auf knallbunte und bewusst plakative Weise. Mit dem Autor (und ebenfalls Regisseur) Alex Garland hat Boyle einen kongenialen Partner gefunden. Ihr gemeinsames Zombiefilm-Sequel "28 Years Later" gehört für Pia Reiser und Christian Fuchs zu den Filmen des Jahres. In einem ausführlichen Gespräch geht es um Hintergründe und Ideen des berührenden Meisterwerks. Als Bonus: Eine Kurzbesprechung zu „F1“ am Anfang. Sendungshinweis: FM4 Film Podcast, 30.06.2025, 0 Uhr
Markenkraft - Der Podcast über Markenführung und Markenforschung
„Marken erkennt man daran, dass man sie erkennt.“ In Folge #68 des Podcasts Markenkraft spreche ich mit dem visuellen Strategen Per Kasch darüber wie visuelle Markenführung in Zeiten von generativer KI gelingt. Per ist Founder von Sighteffect, einer spezialisierten Beratung für visuelle Strategien und Grenzgänger zwischen Fotografie, Schauspiel und Markenstrategie. Wir sprechen unter anderem darüber ... ... warum reines Bauchgefühl im Bildbereich Marken teuer zu stehen kommt. ... wie Bildstil man vom Nice-to-have zum wirtschaftlichen Erfolgsfaktor wird. ... was den Unterschied zwischen Look und Feel bei Bildern ausmacht ... welche Chancen KI bietet und wo aktuell noch die Grenzen in der Anwendung liegen.
Getting Wyld - Der Outdoor- und Travel-Podcast mit Andi und Ralle
Es wird gülden: 50, oder Fuffzich wie die Zahl op Kölsch geschrieben wird. Eine Zahl, mit der die beiden Grenzgänger Andi & Ralle in letzter Zeit des Öfteren jonglieren. Die ominöse Altersgrenze haben nun beide überschritten und zählen offiziell zur Gruppe der Altfluencer. Grund genug jedenfalls, ihre gestählten Körper dank munterem Köbes mit Kölsch zu fluten und sich an Andis offiziellem Pachty-Abend dem Savoir-vivre hinzugeben. Und so tanzen die Boyz rückblickend auf ihr eigenes Leben durch die Moshpits der 90er-Jahre-Festivals – nur um sich philosophierend der Definition des Wortes „Eskalation“ anzunähern. Ausrasten – auch die Fitnesstracker der Boyz akzeptieren die neue Zeitrechnung nur schwerlich, attestieren marode Fitness und empfehlen regelmäßige Ruhepausen. Was diese Pulsungenauigkeiten mit Bon Jovi, Göbbels und Trump zu tun haben, erfahrt ihr in der neuesten Episode. Geht steil und bleibt wyld. Eure Boyz
Meine lieben NDOs,aus gesundheitlichen Gründen müssen wir Euch um drei Wochen vertrösten.Thomas ist dezent angeschlagen und Philip ist komplett im Eimer.Wir bedauern sehr, Euch vertrösten zu müssen, kommen aber in drei Wochen bekräftig und mit ein paar neuen Ideen im Gepäck zurück.In dieser "Pause-Taste" könnt Ihr (bei Interesse) einen langen Ausschnitt aus Thomas` kommendes Hörspiel "Grenzgänger" hören.Wenn es Euch gefallen hat, könnt Ihr Euch auch hier die limitierte CD vorbestellen.Der Release wird voraussichtlich im Herbst diesen Jahres sein.Hier der Link zur Vorbestellung!Danke für Euer Verständnis und bis sehr bald Ihr Lieben.Hosts:Philip BösandThomas PlumIntro & Sprecherin:Lisa CardinaleKontakt:Lobhudelei, keine Kritik oder Filmvorschläge könnt Ihr uns hier hinterlassen:- Instagram: https://www.instagram.com/nein.doch.oh.filmpodcast- Facebook: https://www.facebook.com/nein.doch.oh.filmpodcast- E-Mail: neindochohpodcast@gmail.com- Thomas Plum - Autor: https://https://linktr.ee/thomasplum - Philip Bösand - Sprecher: https://www.instagram.com/philip.boesand
In dieser Episode dreht sich alles um die größte Vampir-Legende aller Zeiten: Bram Stokers Dracula!Gemeinsam mit Vampir-Expertin und Sozialanthropologin Uni.-Prof. Michaela Schäuble fühlt Dr. Horror dem Grafen auf den Zahn: Warum Gut und Böse immer nur eine Frage der Perspektive ist. Wie die literarische Gothic einen schrecklichen anderen konstruiert, damit die Briten umso besser dastehen. Und, freilich: Sex, Sex, Sex! Draculas Queerness, Angst vor weiblicher Sexualität und Männerprobleme, alles am Start. Das Dr. Horror Versprechen: Diese Folge ist alles andere als blutleer – der ultimative Podcast für alle, die wirklich wissen wollen, was hinter der Legende steckt!Mehr Infos zu Michaela Schäuble gibt's auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Michaela_Sch%C3%A4uble
Die Autorin Marina Skalova ist Kosmopolitin: Sie ist in Moskau geboren, wuchs in Deutschland und Frankreich auf und lebt heute in Genf. Sie ist mit ihren zeitkritischen Texten zu Gast bei Felix Münger. Der Berner Klangkünstler Robert Aeberhard improvisiert musikalische Klangwelten. Marina Skalova ist eine Grenzgängerin zwischen den literarischen Genres: In ihren oft mehrsprachigen Texten zu Themen wie der Gewalt des Frau-Seins, der Migration oder der Pervertierung der Sprache durch die Lügenpropaganda begegnen sich Lyrik, Prosa und Essay. Der Berner Musiker Robert Aeberhard reagiert musikalisch auf Marina Sakolvas sprachliche Welten: Vers und Ton verschmelzen zu einem neuen Ganzen. Buchhinweise: · Marina Skalova. Atemnot. Souffle court. Éditions Héros-Limite, 2023. · Marina Skalova. Fliessen und Strömen. Eine Erkundung. Aus dem Französischen von Lis Künzli. essais agités, 2025.
Alleine ist schwer - Der Sportpodcast mit Jonas und Mats Hummels
Alleine ist schwer, der Podcast für Grenzgänger wartet mit seiner brandneuen Folge auf. Aber diesmal verschiebt Jonas die Grenzen des machbaren sogar noch und entführt Euch in die Welt der Enhanced Games: Man nehme drei Tech Bros, ein paar SportlerInnen und gebe ihnen einen Haufen Epo, Testo & HGH. Was im ersten Moment klingt wie der Fiebertraum einer Monster Energy Dose, wird 2026 bereits bitterer Ernst werden. Und der Austragungsort verwundert, ne? Na dann Weidmannsheil Leute! Aber keine Sorge es gibt diesmal auch einen heilsamen Abstecher in die kroatische Liga. Und die hat nochmal wie viele Mannschaften? Beim Edgy Quiz wird es dann zum Abschluss etwas nostalgisch und ihr könnt mal testen, wie gut Ihr die letzten sechs Jahre so zugehört habt. Also ran an die Empfänger. Man munkelt, es könnte geboßelt werden! Hier geht's zum Podcast von POWWOW Sports: https://linktr.ee/powwow_sports Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/alleineistschwerpodcast Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/alleineistschwer.podcast/ "Alleine ist schwer" ist eine Produktion von Maniac Studios.
Als Didi Drobnas Vater erkrankt, findet sie nach Jahren des Schweigenszu ihm und seiner Migrationsgeschichte zurück. Sie erinnert sich an ihr Aufwachsenzwischen Ost und West, an ihre Beziehung zum Vater und an dessen Verletzungen.Didi Drobna, Ostblockherz, Piper.
TravelingPeoplePodcast - Der Weltreise Podcast mit Patrick Vieler
Du willst in der Schweiz arbeiten, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? In dieser Folge teile ich meine besten Tipps, persönliche Erfahrungen und alles, was du über Aufenthaltsbewilligung, Jobsuche und das Leben als Grenzgänger oder Auswanderer wissen musst.
Der Kanton Solothurn führt eine Hundesteuer ein, die günstiger als die Autobahn-Vignette ist. In der Stadt Basel hingegen ist jeder dritte oder vierte Hund bereits ein Statussymbol. Gabriel Vetter bringt Licht in ein wenig besprochenes Thema: der Steuerwettbewerb unter Haustieren. Alle drei Wochen am Samstag. Hier auf SRF 1. Wer die Sendung live am Radio hören will – sie läuft am: Samstag, 24.05.2025, 13.00, Radio SRF 1 Sonntag, 25.05.2025, 23.00 Uhr, Radio SRF 1 (Wiederholung)
Vom 16. bis 25. Mai verwandelt sich das Cinema Z3 beim Walcheturm in einen Ort für filmische Grenzgänge. Gezeigt werden Filme, die man im Mainstream-Kino nicht unbedingt zu sehen bekommt. Das Videoex-Festival präsentiert Werke, die überraschen, provozieren und neue Perspektiven eröffnen.
Getting Wyld - Der Outdoor- und Travel-Podcast mit Andi und Ralle
Während sich Andi wie gewohnt aktionsgeladen durch die Regionen Vendée im Westen Frankreichs und im anschließenden Galopp durch Brabant, der wahren Niederlande, bewegt, rangiert Ralle ohne Netz und doppelten Boden durch den alltäglichen Wahnsinn seines von Grenzgängertum gezeichneten Nofluencerlebens. In der heutigen Episode erwartet die stetig wachsende Community der beiden Extremjungspunde ein bunter Blumenstrauß aus sämtlichen Kategorien der Podcastcharts. Und so stolpern die beiden Altfluencer von Reisethemen zu True Crime-Storys und von Wurstsöder zu klerikalen Konklaven, nur um sich letztlich im Sinn und Unsinn eines Kirchenaustritts und einer dennoch zu zahlenden Steuerabgaben zu verfaseln. Bleibt neugierig & wyld Eure Boyz
Klein, drahtig, wachsam – und oft unterschätzt.In dieser Folge widme ich mich dem Border Terrier: einem Hund, der aussieht, als käme er direkt vom Feld, aber dabei mehr Klarheit, Loyalität und Witz mitbringt als so mancher Hochglanzbegleithund.Ich erzähle dir, woher dieser kleine Grenzgänger stammt, was ihn ursprünglich angetrieben hat – und was ihn heute noch ausmacht.Du erfährst, welche Bedürfnisse ein Border Terrier mitbringt, worauf du bei Gesundheit und Pflege achten solltest und warum gerade seine leise Art so viel Stärke zeigt.Natürlich spreche ich auch über mögliche Probleme in der Zucht und gesundheitliche Besonderheiten – differenziert, wie immer.Diese Folge ist für alle, die Hunde mögen, die mitdenken – und denen es nicht darum geht, ob ein Hund „funktioniert“, sondern ob er passt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Brendel, Gerd www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Brendel, Gerd www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Brendel, Gerd www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: BarmeniaGothaer wächst 2024 deutlich über Markt Die BarmeniaGothaer hat im Jahr ihres Zusammenschlusses ein starkes Beitragswachstum erzielt: Die Beitragseinnahmen stiegen um 7 % auf 8,59 Mrd. Euro – 1,9 Prozentpunkte über Markt. Besonders stark war das Wachstum im Kompositbereich mit +10,8 %. Im Unternehmerkundengeschäft der Gothaer und im Privatkundensegment der Barmenia legten die Beiträge zweistellig zu. BVK lobt Koalitionsvertrag – Kritik an Standardvorsorgeprodukt Der BVK sieht im vorgestellten Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD positive Signale für die Vermittlerbranche. Gelobt werden das Bekenntnis zu Provisions- und Honorarberatung, die geplante Frühstartrente und Reformen bei Riester- und Betriebsrente. Kritik übt der Verband an möglichen Einschnitten bei Abschlusskosten und der Einführung eines Standardprodukts. Hiscox erweitert Compliance-Versicherung deutlich Die überarbeitete Compliance-Versicherung by Hiscox schützt Unternehmen jetzt auch vor Eigenschäden bis 50.000 €, Whistleblower-Risiken und Verstößen gegen das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) – prämienneutral. Die Police richtet sich an KMU und bietet umfassende Hilfe bereits im Verdachtsfall. Gesundheit und Leben: BarmeniaGothaer wächst mit Rückenwind Auch in Gesundheit und Leben liegt die BarmeniaGothaer über Marktniveau: In der Krankenversicherung wuchs das Beitragsvolumen auf 3,51 Mrd. Euro (+4,5 %), in der Lebensversicherung auf 1,38 Mrd. Euro (+5,5 %). Wachstumstreiber waren die bKV (+37 %) und das Einmalbeitragsgeschäft (+23 %). Für 2025 erwartet der Konzern weiteres Wachstum – trotz herausfordernder Rahmenbedingungen. bAV-Preis 2025 geht an Marc Biffart Die Stuttgarter hat zum 14. Mal ihren bAV-Preis für herausragende Abschlussarbeiten verliehen. Ausgezeichnet wurde Marc Biffart (Hochschule Koblenz) für seine praxisnahe Arbeit zu bAV-Lösungen für Grenzgänger. Eine lobende Erwähnung erhielt Alexander Schiffbauer. Der Versicherer unterstreicht damit erneut sein Engagement für Fachnachwuchs und Weiterbildung. CosmosDirekt erhält erneut Bestnote für Risikolebensversicherung Die Cosmos Lebensversicherungs-AG wurde zum vierten Mal in Folge von Focus Money und Franke und Bornberg für ihre Risikolebensversicherung mit der Bestnote „Hervorragend“ ausgezeichnet. Bewertet wurden 103 Tarife von 56 Anbietern – CosmosDirekt überzeugte in allen Kategorien, darunter Vertragsbedingungen, Beitragshöhe und Finanzstärke.
Grenzgänger: Das sind Menschen, die Dinge anders machen, als man es erwartet – ob im eigenen Leben oder auch in der Kunst. Mathilda, Janne, Emily und Helene vom Gymnasium Schenefeld tauschen sich mit Moderatorin Anne über einen solchen musikalischen Grenzgänger aus: Den spannenden Cellisten Abel Selaocoe. Was macht er anders als andere Cellist:innen? Wie klingt sein Spiel? Und wie gefällt es ihnen? Janne stellt außerdem einige Infos zu Abel vor – und auch zum Ensemble Resonanz. Gemeinsam spielen sie beim Schulkonzert am 13. Juni 2025 in der Elbphilharmonie ein buntes Programm aus unterschiedlichen Genres und Jahrhunderten. Um noch mehr dazu zu erfahren, sprechen die Schülerinnen mit der Cellistin Saerom Park vom Ensemble Resonanz: Sie erzählt von ihrer Anfängen als Musikerin, ihrer Inspiration, über die Musik von Abel und ihrer Freundschaft zu ihm. Anschließend kann wieder gerätselt werden: Beim Kopfhörer-Quiz zu »Grenzgängern«. Zu diesem Thema stellt Janne auch noch einige interessante Musiktipps vor. Viel Spaß beim Anhören!
Neue US-Zölle und die Schweizer Landwirtschaft, betrogene Grenzgängerinnen und Grenzgänger, Uzhgorod in der Ukraine: Entspanntes Leben trotz Krieg, Haareschneiden ohne Abfall
Immer weniger Grenzgänger arbeiten im Homeoffice – ein Trend, der viele Fragen aufwirft. Während 2020 noch über die Hälfte der Beschäftigten in Luxemburg von zu Hause aus arbeitete, sind es heute nur noch rund 20 Prozent. Besonders drastisch ist der Rückgang bei den Grenzgängern aus Deutschland, Frankreich und Belgien, denn steuerliche und soziale Hürden machen das Arbeiten von zu Hause oft unattraktiv. In dieser Folge des Pendler Clubs diskutieren Marc Blasius und Jil Reale nicht nur die Zahlen und Hintergründe, sondern auch ihre ganz persönlichen Erfahrungen mit Homeoffice. Welche Vor- und Nachteile bringt das Pendeln ins Büro? Und wäre eine flexiblere Lösung für Grenzgänger nicht längst überfällig? Immer weniger Grenzgänger arbeiten im Homeoffice Wie luxemburgische Unternehmen zur Abschaffung von Homeoffice stehen Amazon lockert Homeoffice-Verbot für seine Mitarbeiter Luxemburg soll für mehr Homeoffice zahlen Eure Erfahrungen und Fragen sind uns wichtig! Was habt ihr als Pendelnde schon erlebt, welche Frage brennt euch unter den Nägeln? Schreibt einfach eine E-Mail an pendler@wort.lu. Und nicht vergessen: Abonnieren! _____________________________ Der Pendler Club ist ein Podcast des Luxemburger Wort. Moderation und Produktion: Marc Blasius Gast: Jil Reale Musik: Christian Mertes Grafik: Mara MohnenSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Dass ein Silberstreif am Horizont erscheint, dass es am Endealles gut wird, davon nährt sich manche Hoffnung. Rose Ausländers Gedicht „Am Ende der Zeit“ malt ein bezauberndes Bild von, wie es sein wird – „es wird schön sein“. Das macht Mut, gerade in dunklen Zeiten, mit denen sich Rose Ausländer wahrlich auskennt. Dazu stellen Lyrikpodcast-Gastgeber Susanne Garsoffky und Friedemann Magaard „Das Atemgedicht“ von Rainer Maria Rilke. Das Gedicht aus dem reifen und tiefen Spätwerk Rilkes, Teil der „Sonette an Orpheus“, skizziert Verwandlungen, Grenzgängereien, wie sie zur Figur des Orpheus wohl passen. Leid und Einsamkeit haben nicht das letzte Wort. Etwas Übersinnliches geschieht. Dazu gibt es Bibelverse von Jesaja und von Paulus.
In dieser Folge begrüßen Sabine und Thomas mit Prof. Dr. Heinrich Haller einen der führenden Experten für alpine Wildtiere in Europa. Durch seine langjährige Tätigkeit als Direktor des Schweizerischen Nationalparks hat er einen bedeutenden Beitrag zum Naturschutz und zur ökologischen Forschung geleistet. Für Wölfe begeistert sich der Zoologe und Mensch Haller schon sein Leben lang. Jetzt hat er ihnen ein Buch gewidmet. "Der Wolf – Ein Grenzgänger zwischen Natur und Kultur" heißt es und ist im Haupt Verlag erschienen. Über dieses Buch gibt es viel zu erzählen. Heraus gekommen ist dabei ein Gespräch, das nicht nur informativ und sehr persönlich, sondern auch zutiefst bewegend ist. Heinrich Haller verdeutlicht die Komplexität und Dringlichkeit des Themas Wolf und hinterlässt den ehrlichen Eindruck, dass mit Wissen, Respekt und gutem Willen ein harmonisches Zusammenleben zwischen Mensch und Wolf möglich ist.
Originalteile-Podcast - Folge #80 mit Prof. Dr. Rainer Moritz (Leiter Literaturhaus Hamburg) Der Grenzgänger aus Heilbronn: Rainer Moritz über seine schwäbischen Wurzeln, deutsche Schlager und die Zukunft der Literatur in digitalen Zeiten. In der 80. Folge des Originalteile-Podcasts ist Prof. Dr. Rainer Moritz zu Gast – ein kultureller Grenzgänger, der als Literaturhaus-Leiter, Schlagerliebhaber und ehemaliger Fußballschiedsrichter Welten verbindet, die selten zusammenkommen. Mit feiner Ironie und schwäbischem Pragmatismus erzählt der gebürtige Heilbronner von seiner Jugend zwischen Stadtbücherei im Deutschhof und Pfühlpark, wo er als Schiedsrichter strenge Entscheidungen fällte und als Leser die Welt entdeckte. Er schildert die prägende Zeit am Robert-Mayer-Gymnasium und seine unwahrscheinliche Leidenschaft für deutsche Schlager – eine "falsche Sozialisation", wie er augenzwinkernd bemerkt. Der Weg vom Tübinger Germanistikstudenten über die Verlagsstationen in Berlin und Leipzig bis zum Literaturhaus Hamburg offenbart einen Mann, der in kulturellen Zwischenräumen zu Hause ist. Besonders seine Zeit als westdeutscher Verlagsleiter im Leipziger Reclam-Verlag nach der Wende bietet erhellende Einblicke in unterschiedliche Wertvorstellungen und kulturelle Selbstverständnisse. Mit analytischer Schärfe diagnostiziert Moritz die Herausforderungen des Buchmarkts in digitalen Zeiten, plädiert für qualitativ hochwertigere, aber teurere Bücher und erklärt, warum er den deutschen Schlager als Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen betrachtet – ein Thema, das er mit der gleichen intellektuellen Ernsthaftigkeit angeht wie die Hochliteratur. Ein Gespräch über kulturelle Brücken in fragmentierten Zeiten. Audio: Philipp Seitz (www.philipp-seitz.de) Werbung wegen Namensnennung Unterstützer und Möglichmacher ist das Autozentrum Hagelauer als Premium-Freund dieses Podcasts! Neuwagen und Elektromobilität vom #HeilbronnerOriginal gibt's hier: www.hagelauer.de #literatur #schlager #kulturvermittlung #heilbronn #hamburg #podcast #kulturanalyse #buchmarkt #grenzen #identität
Wir sprechen heute über die Bücher die 2025 rauskommen sollen oder zum Teil schon rausgekommen sind. Dabei beschränken wir uns auf den deutschen Raum und haben bei Verlagen wie Transcript, Campus oder Wallstein nachgeschaut.Literaturliste:Jakob Julian Baier: Illuminati, Rothschild, Zionisten. Antisemitismus im deutschen Gangsta-Rap. Campus, 2025. https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/soziologie/illuminati_rothschilds_zionisten-18505.html?srsltid=AfmBOoq5-tlrV0swefFrGtbkt-B5Bw97bhYyEegI2sSQBDyzsTe_q32RAlexandre Bischofberger: Musikalischer Transit. Musikerinnen und Musiker zwischen Kuba und Europa. Campus, 2025. https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/geschichte/karriere_im_transit-18458.html?srsltid=AfmBOooeS6mOLFeMOSW0lGJj4BZb0fyc49-idiA89I9IbK-VZ3b7mnvYDaniel König (Hg.): Der Westen. Islamisch geprägte Perspektiven. Campus, 2025. https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/geschichte/der_westen-18467.html?srsltid=AfmBOooLQvQaw8w-TFqb5qI-oCX1igcS1lnoA5a5MGKmaGIXcVX_pa-3Ricardo Neuner: Die Vermessung des Verbrauchers. Verhaltenspolitik und Konsumpsychologie in den USA (1930-1990). Campus, 2025. https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/geschichte/die_vermessung_des_verbrauchers-18446.html?srsltid=AfmBOorohVF0-R8VlJjYTMafFrp_z0oSe5GH0Iblsbqfsz6B6p60QPUMAndreas Wagner: Zwischen Reben und Rüben. Eine Geschichte von Trauben, Wein und fünf Generationen. Wallstein, 2025. https://www.wallstein-verlag.de/9783835358225-zwischen-reben-und-rueben.htmlCosima Götz: Metropolen im Wettbewerb: Stadtplanung und Stadtgesellschaften 1890-1940. Wallstein, 2025. https://www.wallstein-verlag.de/9783835358270-metropolen-im-wettbewerb.htmlRudolf Schlögl: Europas Frühe Neuzeit. Geschichte und Theorie einer Gesellschaft auf dem Weg in die Moderne. Wallstein, 2025. https://www.wallstein-verlag.de/9783835357983-europas-fruehe-neuzeit.htmlFernando Esposito: Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen. Eine Geschichte und Theorie historischer Zeiten, erscheint am 21. Mai 2025: https://www.wallstein-verlag.de/9783835391819-die-gleichzeitigkeit-des-ungleichzeitigen.htmlPetra Gehring: Biegsame Expertise. Geschichte der Bioethik in Deutschland. Suhrkamp, 2025. https://www.suhrkamp.de/buch/petra-gehring-biegsame-expertise-t-9783518588208Suhrkamp shirt: https://www.suhrkamp.de/t-shirt/t-shirt-stw-schwarz-pink-groesse-l-t-4038239050172Philipp Lepenies: Souveräne Entscheidung. Vom Werden und Vergehen der Demokratie, erscheint am 31. März: https://www.suhrkamp.de/buch/philipp-lepenies-souveraene-entscheidungen-t-9783518128442Stefan Kühl: Führung und Gefolgschaft. Management im Nationalsozialismus und in der Demokratie. Suhrkamp, 2025. https://www.suhrkamp.de/buch/stefan-kuehl-fuehrung-und-gefolgschaft-t-9783518300695Martin Göllnitz et al. (Hg.): Grenzgänger zwischen Deutschland und Dänemark. Geschichte und Gegenwart anerkannter Minderheiten. Transcript, 2025. https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6758-5/grenzgaenger-zwischen-deutschland-und-daenemark/?c=311000254
Eine Umfrage der Aargauischen Industrie- und Handelskammer zeigt: Ohne Arbeitskräfte aus dem Ausland könnten viele Firmen nicht überleben. Besonders wichtig sind die Grenzgängerinnen und Grenzgänger. Weiter in der Sendung: · Solothurn: Die Fasnacht auf der Gasse und der Umzug zogen dieses Jahr noch mehr Leute an als sonst. Wird es wegen des Gedränges langsam zu eng und zu gefährlich in der Stadt? · Region Bern-Solothurn-Grenchen: Die ÖV-Betriebe RBS, BSU und BGU setzen auf Elektromobilität. Sie wollen gemeinsam 39 Elektrobusse kaufen. Jetzt läuft die Ausschreibung.
Die Zahl der Grenzgänger in Graubünden sank im letzten Quartal 2024 im Vergleich zum Vorjahr um sechs Prozent. Während die Schweiz mehr Grenzgänger verzeichnet, geht ihre Zahl in Graubünden zurück. Der Gewerbeverband sieht darin saisonale Schwankungen und keinen Grund zur Sorge. Weitere Themen: · Die Direktorin des Spitals Savognin, des Center da Sanadad, tritt per Ende August zurück. · Nach einem Sturz auf der Skipiste in Davos ist eine 76-Jährige an ihren Verletzungen gestorben. · Die Staatsgarantien der Kantonalbanken sorgen erneut für Diskussionen in der Ostschweiz.
Es ist kompliziert geworden, sagt Damaris Frehrking. Schulgottesdienste sind nicht mehr selbstverständlich. Doch Kirche kann sich neu bewähren.
Der Fall galt lange als "Cold Case" und wurde erst in den letzten Jahren neu aufgerollt. In erster Instanz wurde ein 65-jähriger Mann wegen Mord verurteilt, er soll 2007 einen Mann getötet und mit einem Betonblock in den Barchetsee geworfen haben. Der Berufungsprozess ist am 6. März. Weitere Themen: · Dreiländer-Abo für Grenzgängerinnen und Grenzgänger im Rheintal · Verkehrsmessungen in St.Margrethen · St.Galler Verkehrsbetriebe stellen weitere Linien auf Elektro-Betrieb um
Was passiert, wenn ein weltoffener Italiener und erfolgreicher Group CEO auf deutsche Management-DNA trifft? In dieser Folge gibt Federico Magno spannende Einblicke, wie er seine Karriere in Deutschland startete – zunächst als Praktikant, später als Berater und schließlich als Group CEO von MHP. Dabei wird schnell klar: Sein Erfolgsrezept beruht auf einer einzigartigen Kombination aus italienischem Mut und deutscher Gründlichkeit.Wie gelingt es, in einer neuen Kultur Fuß zu fassen und dabei stets neugierig zu bleiben? Warum ist eine starke Teamkultur für MHP wichtiger als jede perfekt ausgefeilte PowerPoint-Strategie? Federico zeigt, wie wichtig es ist, Vertrauen zu geben, anstatt auf reine Befehlsketten zu setzen – und wie man mit einer „Hands-on“-Mentalität seine Visionen in die Tat umsetzt. Ganz praktisch wird es bei seinem morgendlichen Cappuccino und Yoga-Ritual sowie beim Thema „Agenten“: Künstliche Intelligenz, die nicht nur analysiert, sondern eigenständig Entscheidungen trifft, sieht er als einen der großen Trends der nächsten Jahre.Wer schon immer wissen wollte, warum Cloudification, Software-defined Factories und die europäische Kapitalmarktunion viel enger zusammenhängen, als man denkt, sollte unbedingt reinhören. Und wer sich fragt, wie Führung mit Herz gelingt und wieso ein bisschen italienische Risikofreude dem deutschen Mittelstand gut zu Gesicht steht, findet hier echte Inspiration. Im Gespräch mit Seriengründer und Startup-Investor Carsten Puschmann spricht Federico Magno über Grenzgänger-Mentalität, die Kraft von Innovation – und den Glauben daran, dass jede Herausforderung auch eine Chance ist.Unser Werbepartner:Qonto ist das Online-Geschäftskonto mit integrierten Finanz-Tools. Ab dem 1. Januar 2025 müssen B2B-Unternehmen E-Rechnungen empfangen und verarbeiten können. Mit Qonto gelingt der nahtlose Umstieg: Ein eigenes Rechnungstool zum Erstellen, Verarbeiten und rechtskonformen Speichern ist bereits integriert. Eröffne jetzt in wenigen Klicks dein Qonto Geschäftskonto und teste Qonto 30 Tage kostenlos. Mehr Infos auf qonto.de/business-punk – und denk daran, Qonto schreibt man mit Q! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Eis Sujete vun haut: Uni.lu-Rekter am Interview, EU-Sommet zu Bréissel, Ouvertureszäite-Reform, 10 Joer LIST, Grenzgänger: Alldag am Stau an Dammebasket.
Felix ist Comedian, Autor und Podcaster und war ziemlich genau vor einem Jahr das letzte Mal im Hotel Matze. In unserem diesjährigen Gespräch wollte ich mit ihm über Humorebenen und Grenzgänge sprechen und wissen, wie er mit Kritik und Konfrontation umgeht. Außerdem hat mich interessiert, wieso er auch nach seiner Auszeit und seinem Klinikaufenthalt eigentlich immer noch so getrieben ist. Wir sprechen über Eitelkeit, Kontrolle, Comedy in Deutschland und Kunstfreiheit. Außerdem geht es um den privaten und den öffentlichen Felix, um Selbstgenügsamkeit, Demokratie und um “Inseln des Gaga”. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://instagram.com/felix_lobrecht/ DINGE: https://felixlobrecht.de/tickets?tagId=8193 Maximilian Frisch - Produktion Lena Rocholl - Redaktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution MEIN ZEUG: Mein neues Fragenset: https://beherzt.net/liebe Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/43V3hGq Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://spoti.fi/3U3ZySC Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein erstes Fragenset: https://beherzt.net/matze
Unger, Kolja www.deutschlandfunk.de, Corso
Ute Eisenack predigt sich durch die plattdeutschen Dialektlandschaften und ist dabei immer ihrem Platt treu. Das ist eine Erfahrung, die sie gemacht hat, wenn sie zwischen Neuruppin und Lenzen, zwischen Elbe und Oder unterwegs ist: jedem plattdeutschen Dialekt kann sie nicht gerecht werden, also bleibt sie bei dem ihren. Platt ist für sie DIE Brücke zu den Menschen, umso mehr freut sie sich über das neue Plattdeutsch-Gesetz in Brandenburg, über Kinder, die mit ihr singen, über ältere Menschen, die ihre Predigten schätzen.Ihr Motto: Nicht schweigen - miteinander reden ist Gold.
Hörspiel von Tankred Dorst und Ursula Ehler Eine Investorengruppe will ein baufälliges Opernhaus in ein profitables Einkaufszentrum umwandeln. Noch einmal werden die Geister der Oper lebendig. Der schöne Sängerknabe Purcell bringt wie Orpheus die Welt noch einmal zum Klingen. Mit seinem Hörspiel schafft Tankred Dorst einen großen Abgesang auf die Welt der Musik, die einem geschäftstüchtigen Pragmatismus weichen soll. Ein letztes Mal streift König Artus durch die leeren Bühnenräume auf der Suche nach seiner blinden Geliebten, singen die Shepherds "How happy the lover", warnt der Zauberer Merlin: "All is but illusion". Dann sind sie entschwunden. Doch zwischen diesen unversöhnlichen Gegenwelten existieren die "Outfits", die Grenzgänger am Rande der Gesellschaft. In einem letzten Triumphakt machen sie sich her über das erlesene Buffet der Investoren und feiern in einem gigantischen Sauf- und Fressgelage sich selbst und ihre anarchische Wildheit, bis auch sie vertrieben werden wie die scheuen Operngeister. Mit Tim Severloh (Purcell), Jan Buchwald (König Artus), Vadim Glowna (Merlin), Marion Breckwoldt (Flower), Jens Wawrczeck (Jeff), Thomas Thieme (Frosty Billy), Wolf Aniol (Gesangslehrer Sorbello), Susanne Wolff (Emmeline), Monica Bleibtreu (Emmelines Tante), Stefan Merki (Franky Frank), Thor W. Müller (Investor 1), Gerhart Hinze (Investor 2), Judith Rosmair (Investorin 1), Edda Pastor (Investorin 2) und Siegfried W. Kernen (Collani) Komposition und Musik: Gerd Bessler Cembalo: Christoph Stöcker Barockvioline: Monika Bruggaier Gambe: Christiane Gerhardt Laute: Ophira Zakai Sopran 1: Tanya Aspelmeier Sopran 2: Dorothee Fries Alt: Henning Voss Tenor: Henning Kaiser Bass: Ralf Grobe Ton und Technik: Katja Zeidler und Christina Ocker Regie: Beate Andres Regieassistenz: Katrin Albinus Dramaturgie: Sibylle Becker-Grüll Redaktion: Thilo Guschas Produktion: NDR 2004
Flugbegleiter Bewerbungshilfe für Grenzgänger! Immer wieder bekommen wir Nachrichten von österreichischen HörerInnen, die in Deutschland FlugbegleiterInnen werden wollen.
Zwischen Grenzgängen und Traditionen: Die in Braunschweig lebende armenische Pianistin und Komponistin Marie Awadis hat gerade ihr erstes Album veröffentlicht. "Études Mélodiques" ist eine einzigartige Mischung aus klassischer Musik, US-amerikanischem Minimal und armenischer Folklore.
Reinhold Messner wird 80. Die Freeses haben schon vor 10 Jahren gratuliert. Jederzeit und so oft ihr wollt: Die NDR 2 Kult-Comedy direkt aus dem Mehrgenerationen-Haushalt der Familie Freese. Die Lasziv-zupackende Oma Rosi, Helikopter-Mama Bianca, Sohn Svenni und Untermieter und Labertasche Heiko: Die besten Folgen bekommt ihr jeden Morgen in der ARD Audiothek.
Um beim Bergsteigen ganz nach oben zu kommen, mussten Frauen lange kämpfen, gegen Vorurteile, Konventionen und eigene Grenzen. Eine Geschichte des weiblichen Alpinismus u.a. mit der kletternden Künstlerin Anna McCarthy und Grenzgänger Reinhold Messner.
Fußball-Trainer, Grenzgänger, Provokateur: Christoph Daum war eine schillernde Persönlichkeit. Jetzt ist er im Alter von 70 Jahren gestorben. 2021 war er zu Gast in "Eins zu Eins. Der Talk".
Hallo Schwafies, eure beide Grenzgänger der Filmanalyse betreten wieder die großen Bühnen - in Berlin und Hamburg. Mehr Infos findet ihr in den Links. Im Podcast gibt es heute einen grummeligen, weil tierisch hungrigen David, der von Blake Lively, Borderlands und dem Filmgeschmack aller "Glass Onion"-Fans genervt ist und Robert, der wie immer versucht, das irgendwie mit Liebe auszugleichen - u.a. für The Bear Staffel 3, Blink Twice und It Ends With Us. Viel Spaß(00:00) Start(12:03) Borderlands(29:58) Farang(32:55) Blink Twice(42:31) It Ends With Us(49:54) The Union(53:05) The Bear Staffel 3Alle Werbepartner und weiterführende Infos findest du hier: https://linktr.ee/zweiwiepechundschwafel Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wenn der Berner Andreas Schaerer ans Mikrofon tritt, kann es glucksen, röhren und kreischen. Aber auch ganz sanft werden. Und nachdenklich. Wie der Bub aus dem Emmental zu einem der Grossen der internationalen Impro-Jazz-Szene geworden ist. Als Kind hütete er Schafe auf einer Alp und experimentierte stundenlang mit seiner Stimme. Als Jugendlicher machte er Punkmusik und wurde Lehrer. Heute ist der studierte Musiker und Komponist Andreas Schaerer ein Grenzgänger, der sich irgendwo zwischen experimentaler Avantgarde und Mainstream verorten lässt. Er ist ein Star der Jazz-Improvisation und ein umtriebiger Getriebener. Die Musiktitel - Andreas Schaerer - Pristine Dawn Andreas Schaerer, Vocal / Kalle Kalima, Guitarre / Tim Lefebvre, Bass - The Beatles – Magical Mystery Tour von John Lennon -Pink Floyd – Shine On You Crazy Diamond (Pts. 1-5) - Caetano Veloso – Doideca - Andreas Schaerer – Zeusler aus The Big Wig Hildegard lernt fliegen / Lucerne Festival Academy / Mariano Chiacciarini - Igor Stravinsky - Le Sacre du printemps Part 1. LAdoration de la Terre - les augures printaniers Cleveland Orchestra / Pierre Boulez, Dirigent - Olivia Rodrigo – Vampire von Daniel Nigro Errstsendung: 07.01.2024
Am 22.5.1979 wird Stefan Heym in der DDR wegen angeblicher Devisenvergehen verurteilt. Dem Schriftsteller sollten Grenzen aufgezeigt werden. Grenzen - ohnehin Heyms zentrales Thema. Von Jutta Duhm-Heitzmann.