POPULARITY
Umgang mit Verlust – Ein Wortpaar, das nüchtern klingt – und doch in der Tiefe unseres Herzens ein ganzes Gefühlsuniversum aufreißen kann. Verlust bedeutet nicht nur das Ende eines äußeren Kontakts. Es bedeutet auch, dass etwas, das tief mit uns verbunden war, nicht mehr in der gleichen Form Teil unseres Lebens ist. Ob es ein geliebtes Tier, ein Mensch oder eine Lebensphase ist – der Schmerz spricht die gleiche Sprache. Verlust reißt etwas auf. Nicht nur im Außen. Sondern in uns. Und es gibt keine Landkarte für diesen Weg. Kein Rezept. In diesem Beitrag nehme ich dich mit in meinen eigenen Prozess des Loslassens. Nicht aus der Stärke heraus, die glänzt. Sondern aus der echten, zarten Kraft, die entsteht, wenn wir aufhören zu funktionieren – und beginnen, einfach da zu sein. Mit allem, was da ist, einschließlich unserer Verletzlichkeit. In der heutigen Podcastfolge bespreche ich mit dir unter anderem: · Wenn die Trauer alles überschattet· Du bist der Anker im Umgang mit Verlust· Wenn der Schmerz sich wandeln darfVerlust ist nicht nur ein Ereignis. Es ist eine körperliche, seelische und emotionale Erfahrung, die tief in unser Nervensystem eingreift. Sobald sich ein geliebter Mensch – oder ein vertrautes Wesen verabschiedet, entsteht ein innerer Alarmzustand. Das System sucht Halt, Orientierung, Sicherheit. Und genau hier greifen die drei klassischen Überlebensmechanismen: Fight, Flight und Freeze.Was mir hilft, ist der Gedanke: Ich muss gar nichts. Ich darf einfach sein. Und wenn das bedeutet, dass ich stundenlang auf der Couch liege und aus dem Fenster schaue – dann ist das mein Prozess. In diesen Momenten kehrt das Vertrauen zurück. Ganz leise, ganz behutsam. Vertrauen, dass dein Herz dich durch alles trägt. Mein Kater Charly ist für immer in meinem Herzen, voller Liebe….Ich habe für dich einen Onlinekurs, die Heldinnenreise. Diese wunderschöne Reise gibt dir alle Tools mit an die Hand, um dir dein selbstbestimmtes Leben aufzubauen. Du kannst deine toxische Beziehung mehr und mehr loslassen und vor allem lernst du dich als Frau im tiefsten Kern kennen. Ausführliche Informationen zur Heldinnenreise erhältst du auf meiner Homepage www.masterclass-of-mind.de Vom 18.4.25 6h. bis Montag, 21.4.25 23:59h erhältst du 40% Ermäßigung auf meine Heldinnenreise. Bitte gib folgenden Rabattcode ein: Happyeaster40 Welche Gedanken hast du zu diesem Thema oder welche Erkenntnisse konntest du für dich aus der heutigen Folge mitnehmen? Teile sie gerne in den Kommentaren oder unter meinem aktuellen Beitrag auf Instagram @martinabamesberger oder auf meinem Blog auf meiner Website www.masterclass-of-mind.deIch freue mich auf dich. Wenn du dir Unterstützung wünschst auf deinem Weg, kontaktiere mich sehr gerne und buche dir dein kostenloses Erstgespräch. Ich freue mich auf dich. Von Herz zu Herz, deine Martina Hier kannst du Kontakt zu mir aufnehmen: Erstgespräch buchen: https://www.masterclass-of-mind.de/erstgespraech/Email: info@masterclass-of-mind.deWebsite: www.masterclass-of-mind.deInstagram: @martinabamesbergerBuch „Eiskalt“ erhältlich auf Amazon und überall dort, wo es Bücher gibt
Zum „Tag des ersten Kontakts“ nehmen euch Nadja von @nerdzika, Marius und Xenia mit auf eine intergalaktische Reise ins faszinierende Star-Trek-Universum! In unserem neuen Format "Ask a Fan" treffen neugierige Newbies auf eingefleischte Fans – und stellen genau die Fragen, die du dich vielleicht auch schon immer gefragt hast: Was macht Star Trek so besonders? Welche Highlights sollte man kennen? Und warum berührt dieses Franchise Generationen? Außerdem gibt es auch in dieser Folge wieder die heißesten News rund um aktuelle Kinohits und brandneue Serienstarts – alles, was Film-Geek-Herzen höherschlagen lässt!
Mon, 03 Mar 2025 04:00:00 +0000 https://free.podigee.io/65-die-verborgene-kraft-von-korperkontakt 5b859a908f6bee5578912bf425c802c5 Zwischen einer sanften Umarmung, einem zufälligen Streifen der Hand und dem leichten Druck einer liebevollen Massage liegt mehr, als wir denken. Berührung ist nicht nur ein Moment des Kontakts, sie ist ein biologisches Grundbedürfnis. Sie kann Stress abbauen, das Immunsystem stärken und uns ein tiefes Gefühl von Geborgenheit schenken. Doch wie oft erlaubst Du Dir wirklich, Berührung bewusst zu erleben? Sei es durch die Nähe zu anderen oder durch sanfte Selbstmassage, Berührung geht weit über die Haut hinaus. Sie berührt unser Innerstes, unsere Emotionen, unsere Verbindung zu uns selbst und anderen. Alles Liebe Deine Petra In dieser Episode lernst Du: Warum Berührung essenziell für unser Wohlbefinden ist Welche heilsame Wirkung Selbstberührung haben kann Nicht jede Berührung ist gleich – eine kurze, mechanische Umarmung unterscheidet sich von einer bewussten, echten Nähe. Wertvolle Links: Mein Linktree: https://linktr.ee/mybestme Zusammenfassung der Staffeln: Staffel 1: Mental Ebene (Folge 1 bis 22) Staffel 2: Emotionale Ebene (Folge 23 bis 44) Staffel 3: Körperliche Ebene (ab Folge 45) Staffel 4: Spirituelle Ebene full no Oxytocin – das Bindungshormon,Körperkontakt und Immunsystem,Selbstberührung & Selbstmassage,Bewusste Umarmungen,Hand-,Fuß- und Kopfmassage,Berührung als Stressabbau,Tiefe Verbindung durch Nähe,Haustiere und Berührung,Verbindung zu Haustieren Dr. Petra Stratmann & Studio M
“Skalierung, passives Einkommen, Selbstlernkurse auf Evergreen.” Wieso redet eigentlich keiner mehr über die gute, alte Dienstleistung? Warum ich den Skalierungs-Wahn total fahrlässig finde, und welche Solopreneure aus welchen Branchen auf jeden Fall weiterhin 1-zu-1 anbieten sollten, hörst du in dieser Podcastfolge. Von wegen passives Einkommen – warum ich weiterhin 1-zu-1 arbeite und du das auch solltest! Du willst, dass mein Team & ich deine Ads schalten? Trag dich auf die Warteliste für das Ads-Management ein und du hörst von uns, sobald der nächste Platz frei wird: → https://annalenaeckstein.de/ads-management-typeform/ Folge mir auf Instagram für Einblicke in mein Business (und Reiseleben
In dieser Episode spreche ich mit Dr. Johanna Dahm, Expertin für Personal- und Organisationsentwicklung, über ihr neues Buch "Künstliche Intelligenz: Impulse für den Einsatz von KI in Weiterbildung und Training", das im Oktober 2024 im GABAL Verlag erschienen ist. Gemeinsam mit 11 Co-Autor:innen untersucht sie darin, wie Künstliche Intelligenz (KI) die Bildungslandschaft verändert und welche Potenziale sich für die berufliche Weiterbildung ergeben. Johanna nimmt uns mit auf eine faszinierende Reise durch die Welt der KI, diskutiert innovative Anwendungen und zeigt, wie Unternehmen und Bildungsanbieter KI gezielt einsetzen können, um neue Impulse in der betrieblichen Bildungsarbeit zu setzen. Ein zentrales Thema unseres Gesprächs ist die Frage, wie KI Entscheidungsprozesse in der Weiterbildung unterstützt und welchen Einfluss Algorithmen in einer zunehmend datengetriebenen Welt haben. Johanna beleuchtet, wie KI dazu beitragen kann, Fehlentscheidungen zu minimieren, und wie Trainer:innen und Coaches von dieser Technologie profitieren können. Weitere Themen in diesem Gespräch: Die unterschiedlichen Perspektiven der 12 Expert:innen, die das Buch gemeinsam geschrieben haben, und welche Themenbereiche sie abdecken. Der Einfluss von Algorithmen auf Entscheidungsprozesse: Welche Rolle spielen Experimentierfreude und die Fähigkeit, Risiken einzugehen? Ein kritischer Blick auf die Reduktion des menschlichen Kontakts durch KI in der Weiterbildung: Ist das eine Gefahr für die Interaktion zwischen Lernenden und Lehrenden? Das Phänomen des Glücksspiels und wie KI in der Lage ist, Menschen auf der Suche nach Abwechslung in einer regulierten Arbeitswelt zu unterstützen – jedoch ohne die Risiken aus den Augen zu verlieren. In diesem Gespräch erfährst du nicht nur, wie KI die Weiterbildung verändern wird, sondern auch, welche ethischen und emotionalen Aspekte in der Diskussion über KI und Bildung eine zentrale Rolle spielen.
Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung
In dieser Episode spreche ich mit Dr. Johanna Dahm, Expertin für Personal- und Organisationsentwicklung, über ihr neues Buch "Künstliche Intelligenz: Impulse für den Einsatz von KI in Weiterbildung und Training", das im Oktober 2024 im GABAL Verlag erschienen ist. Gemeinsam mit 11 Co-Autor:innen untersucht sie darin, wie Künstliche Intelligenz (KI) die Bildungslandschaft verändert und welche Potenziale sich für die berufliche Weiterbildung ergeben. Johanna nimmt uns mit auf eine faszinierende Reise durch die Welt der KI, diskutiert innovative Anwendungen und zeigt, wie Unternehmen und Bildungsanbieter KI gezielt einsetzen können, um neue Impulse in der betrieblichen Bildungsarbeit zu setzen. Ein zentrales Thema unseres Gesprächs ist die Frage, wie KI Entscheidungsprozesse in der Weiterbildung unterstützt und welchen Einfluss Algorithmen in einer zunehmend datengetriebenen Welt haben. Johanna beleuchtet, wie KI dazu beitragen kann, Fehlentscheidungen zu minimieren, und wie Trainer:innen und Coaches von dieser Technologie profitieren können. Weitere Themen in diesem Gespräch: Die unterschiedlichen Perspektiven der 12 Expert:innen, die das Buch gemeinsam geschrieben haben, und welche Themenbereiche sie abdecken. Der Einfluss von Algorithmen auf Entscheidungsprozesse: Welche Rolle spielen Experimentierfreude und die Fähigkeit, Risiken einzugehen? Ein kritischer Blick auf die Reduktion des menschlichen Kontakts durch KI in der Weiterbildung: Ist das eine Gefahr für die Interaktion zwischen Lernenden und Lehrenden? Das Phänomen des Glücksspiels und wie KI in der Lage ist, Menschen auf der Suche nach Abwechslung in einer regulierten Arbeitswelt zu unterstützen – jedoch ohne die Risiken aus den Augen zu verlieren. In diesem Gespräch erfährst du nicht nur, wie KI die Weiterbildung verändern wird, sondern auch, welche ethischen und emotionalen Aspekte in der Diskussion über KI und Bildung eine zentrale Rolle spielen.
In dieser Episode spreche ich mit Dr. Johanna Dahm, Expertin für Personal- und Organisationsentwicklung, über ihr neues Buch "Künstliche Intelligenz: Impulse für den Einsatz von KI in Weiterbildung und Training", das im Oktober 2024 im GABAL Verlag erschienen ist. Gemeinsam mit 11 Co-Autor:innen untersucht sie darin, wie Künstliche Intelligenz (KI) die Bildungslandschaft verändert und welche Potenziale sich für die berufliche Weiterbildung ergeben. Johanna nimmt uns mit auf eine faszinierende Reise durch die Welt der KI, diskutiert innovative Anwendungen und zeigt, wie Unternehmen und Bildungsanbieter KI gezielt einsetzen können, um neue Impulse in der betrieblichen Bildungsarbeit zu setzen. Ein zentrales Thema unseres Gesprächs ist die Frage, wie KI Entscheidungsprozesse in der Weiterbildung unterstützt und welchen Einfluss Algorithmen in einer zunehmend datengetriebenen Welt haben. Johanna beleuchtet, wie KI dazu beitragen kann, Fehlentscheidungen zu minimieren, und wie Trainer:innen und Coaches von dieser Technologie profitieren können. Weitere Themen in diesem Gespräch: Die unterschiedlichen Perspektiven der 12 Expert:innen, die das Buch gemeinsam geschrieben haben, und welche Themenbereiche sie abdecken. Der Einfluss von Algorithmen auf Entscheidungsprozesse: Welche Rolle spielen Experimentierfreude und die Fähigkeit, Risiken einzugehen? Ein kritischer Blick auf die Reduktion des menschlichen Kontakts durch KI in der Weiterbildung: Ist das eine Gefahr für die Interaktion zwischen Lernenden und Lehrenden? Das Phänomen des Glücksspiels und wie KI in der Lage ist, Menschen auf der Suche nach Abwechslung in einer regulierten Arbeitswelt zu unterstützen – jedoch ohne die Risiken aus den Augen zu verlieren. In diesem Gespräch erfährst du nicht nur, wie KI die Weiterbildung verändern wird, sondern auch, welche ethischen und emotionalen Aspekte in der Diskussion über KI und Bildung eine zentrale Rolle spielen.
Was soll KI leisten und was nicht? KI als Tourguide auf der Customer Journey. Für viele Produkt- und Serviceunternehmen ist es zur digitalen Herausforderung geworden, Kund*innen in der aktuellen Lage ein einzigartiges Einkaufserlebnis zu bieten. Wie können Kundennähe und -zufriedenheit geschaffen werden, trotz oder gerade wegen des digitalen Kontakts durch den Onlinehandel? Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz können Unternehmen gezielt und automatisch auf unterschiedlichen Touchpoints agieren, was wesentlich zur Verbesserung der Customer Experience beiträgt. In unserem bevorstehenden Live-Webinar erörtern wir die Potenziale, die KI zur Ausformung einer effektiven Kundenstrategie entlang der Customer Journey bietet. Dabei fokussieren wir uns auf die Nutzung der Datenrevolution in Kombination mit KI, um die Interaktionen auf der Customer Journey zu verfeinern. Das wirst Du nach diesem Webinar gelernt haben: - Verständnis darüber, wie KI eine effektive Kundenstrategie entlang der Customer Journey entwickeln kann. - Kenntnis über die Nutzung von datengetriebenen KI-Tools zur Verfeinerung der Interaktionen auf der Customer Journey.
https://www.linkedin.com/in/christiansoller/https://www.linkedin.com/in/christophkarger/https://www.linkedin.com/company/gotonetworksummary (AI)In dieser Episode diskutieren Chris und Christian Soller über die Herausforderungen und Veränderungen im Vertrieb, insbesondere im Hinblick auf den Einfluss von Technologie und KI. Sie beleuchten die Unterschiede zwischen traditionellem und modernem Vertrieb, die Bedeutung des persönlichen Kontakts und die Verantwortung für kontinuierliche Weiterbildung im Vertrieb. Christian teilt auch seine unbequemen Wahrheiten über den Vertrieb und betont die Notwendigkeit, sich ständig anzupassen und weiterzuentwickeln. In dieser Episode diskutieren Christian Soller und Chris die Herausforderungen und Chancen im Vertrieb, insbesondere im Kontext der Unternehmensentwicklung und der Notwendigkeit, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln. Sie beleuchten den Wandel von traditionellen Vertriebsansätzen hin zu modernen, technologiegetriebenen Methoden und betonen die Bedeutung einer positiven Fehlerkultur sowie der Bereitschaft zur Veränderung. Abschließend wird die Relevanz der Basics im Vertrieb hervorgehoben, um langfristigen Erfolg zu sichern.takeawaysDie Sonne von gestern wärmt heute nicht mehr.Es gibt keine Abkürzungen im Vertrieb.Der menschliche Kontakt wird in Zukunft wichtiger.Kundenzentrierung wird oft nur als Marketingstrategie verwendet.KI wird die Seller ersetzen, die sie nicht nutzen.Wir müssen uns aktiv mit unseren Kunden beschäftigen.Technologie verändert die Vertriebslandschaft grundlegend.Strategisches Denken ist entscheidend für den Vertriebserfolg.Die Verantwortung für Weiterbildung liegt bei jedem Einzelnen.Informationen sind überall verfügbar, aber die Nutzung bleibt oft aus. Unternehmen müssen frühzeitig auf Veränderungen reagieren.Die Bereitschaft zur Weiterbildung ist entscheidend.Fehlerkultur ist in vielen Unternehmen noch nicht etabliert.Veränderung ist notwendig, um langfristig erfolgreich zu sein.Basics sind der Schlüssel zum Vertriebserfolg.Dynamik im Tech-Sales ist oft höher als in traditionellen Branchen.Kontinuierliches Lernen sollte Teil der Unternehmenskultur sein.Erfolg kann eine Barriere für notwendige Veränderungen sein.Praktische Erfahrungen sind unerlässlich für das Lernen.Humor und Leichtigkeit sind wichtig im Berufsleben.Sound Bites"Es gibt keine Abkürzungen.""Wir leben in einer super dynamischen Zeit.""Die Tools sind da, die Möglichkeiten auch.""Es liegt an jeder Ecke heute Information.""Das ist echt ein schwieriger Punkt.""Das ist ein super wichtiger Punkt.""Hinfallen gehört halt dazu.""Es sind die Basics, die zählen.""Das bringt dich nicht um."Chapters00:00Einführung in die Vertriebswelt02:55Die unbequemen Wahrheiten im Vertrieb06:07Der Einfluss von Technologie auf den Vertrieb09:07Unterschiede zwischen traditionellem und modernem Vertrieb12:02Die Bedeutung des persönlichen Kontakts14:56KI und Automatisierung im Vertrieb17:56Verantwortung für Weiterbildung im Vertrieb20:53Strategisches Denken im Vertrieb25:34Die Herausforderungen der Unternehmensentwicklung27:24Der Wandel im Vertrieb: Tradition vs. Technologie29:46Die Bedeutung von kontinuierlichem Lernen32:55Fehlerkultur und Lernbereitschaft im Vertrieb35:35Veränderung als Teil des Erfolgs38:51Die Kraft der Basics im Vertrieb
Ihr findet jemanden richtig toll... Und dann? Das dachten sich auch eure zwei Liebeslampignons am Baum der Flirtversuchung Corinna und Christin und erforschen mit euch das zarte Gebiet des ersten Kontakts auf der Annäherungsflirtstange. Wie spreche ich sie oder ihn an? Wie macht man den ersten Schritt? Wie findet ihr den Mut und öffnet euch und eure Gefühle für die Person eures Verlangens? Und was haben Zettelchen, Kanute Herbert und eine "Rasenmäherhüfte” damit zu tun? Erfahrt es in der neuen Folge. ****Podcast-Tipp in dieser Folge: https://www.ardaudiothek.de/sendung/himmelfahrtskommando-mein-vater-und-das-olympia-attentat/10475841/
Wie ist die Erfolgsquote beim Ansprechen von Frauen auf der Straße? In dieser Episode tauchen wir in die Welt des unmittelbaren Kontakts ein und untersuchen die Realität hinter den Zahlen. Durch persönliche Erfahrungen, die der Gesprächsführer gesammelt hat, erfahren wir, wie es aussieht, wenn man Frauen anspricht: - Manchmal brauchst du nur zehn Ansprachen, um eine tiefere Verbindung zu erleben. - Doch oft kann es auch bedeuten, dass du 50 oder gar 100 Frauen ansprechen musst, bis etwas passiert. Wir beleuchten die Höhen und Tiefen dieser Erfahrungen und geben wertvolle Ratschläge: - Wie filterst du, welche Frauen Interesse haben? - Und wie wichtig ist der richtige Zeitpunkt und die Situation beim Ansprechen? Darüber hinaus beleuchten wir, wie du deine Erfolgsquote steigern kannst, ohne dich in endlosen Gesprächen zu verlieren. Diese Folge ist nicht nur für Anfänger gedacht, sondern für jeden, der verstehen möchte, wie man im Dating-Dschungel erfolgreicher navigiert. Schalte ein und entdecke die Geheimnisse des erfolgreichen Ansprechens auf der Straße!
Nimm Kontakt mit mir auf. Ich freue mich über deine Impulse.In dieser Episode von „Business Beyond Mind“ teile ich, Ilja auch bekannt als Sabala, tiefgehende Gedanken über die Bedeutung des direkten, persönlichen Kontakts im Business. Aufgenommen am Strand von Barcelona, erforscht diese Episode, wie wir oft versuchen, uns hinter digitalem Content zu verstecken, anstatt uns den Herausforderungen direkter menschlicher Interaktionen zu stellen.Was du in dieser Episode lernen wirst:Die Bedeutung persönlicher Kommunikation: Erfahre, warum direkter Kontakt mit Menschen oft effektiver ist als digitale Kommunikation und wie dies deine Geschäftsbeziehungen bereichern kann.Überwindung von Kommunikationsängsten: Ich diskutiere, wie Ängste vor Ablehnung uns davon abhalten können, echte und bedeutungsvolle Verbindungen zu knüpfen, und teile persönliche Techniken, wie diese Ängste überwunden werden können.Praktische Tipps zum Netzwerken: Lerne von meinen Erfahrungen am Nike Open Door Gym in Barcelona, wo spontane Begegnungen zu wertvollen Geschäftsbeziehungen und sogar zu persönlichem Training führten.Besondere Momente dieser Episode:Live-Erfahrungen aus Barcelona: Höre, wie ich direkt am Strand trainiere und wie diese Umgebung die perfekte Kulisse für Reflexionen über Authentizität und persönliche Entwicklung bietet.Geschichten über spontane Begegnungen: Ich teile eine inspirierende Begegnung mit einer Athletin, die mich zu einer neuen Trainingsmethode, dem Animal Flow, führte und wie das zu einem neuen Verständnis von Flexibilität und Bewegung beitrug.Warum du diese Episode nicht verpassen solltest:Diese Episode ist ein Aufruf zum Handeln für alle, die bereit sind, aus ihrer Komfortzone herauszutreten und die wahre Kraft persönlicher Interaktionen in einer zunehmend digitalisierten Welt zu entdecken. Es geht nicht nur um Geschäftsentwicklung, sondern auch um persönliches Wachstum und Selbstvertrauen.Du willst mehr über Sabala und Möglichkeiten mit ihm zusammenzuarbeiten erfahren? Besuche einfach seine Homepage, oder kontaktiere ihn über LinkedIn.Sabalas Homepage
Hallo und herzlich willkommen zur neuen Folge des RechtEasy Podcasts! In dieser spannenden Episode haben wir Armenak Utudjian zu Gast, den Präsidenten des österreichischen Rechtsanwaltskammertages. Unser Moderator Manuel Roessler spricht mit Herrn Utudjian über die notwendigen Maßnahmen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für Anwälte und wie ein positives Image der Anwaltschaft gefördert werden kann. Wir diskutieren die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in der Anwaltsbranche, insbesondere den Einsatz von KI-Technologien und den Erhalt des persönlichen Kontakts. Armenak Utudjian teilt seine Erfahrungen aus seiner Karriere, gibt Einblicke in seine Tätigkeit und erläutert die besondere Bedeutung der Selbstverwaltung innerhalb der Kammer. Zudem sprechen wir über die Themen Work-Life-Balance, die Attraktivität des Anwaltsberufs für die nächste Generation sowie die Herausforderungen von Großkanzleien und kleineren Büros in Österreich. Lassen Sie sich diese informative und inspirierende Episode nicht entgehen und erfahren Sie mehr über die Zukunft des Rechtsanwaltsberufs! Bei Wünschen, Gastvorschlägen, Verbesserungsideen sind wir unter info@RechtEasy.at erreichbar. Instagram: https://www.instagram.com/rechteasy/ YouTube: https://www.youtube.com/c/rechteasy Facebook: https://www.facebook.com/rechteasy/ Newsletter: https://www.rechteasy.at/newsletter/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/18952137/ Zum RechtEasy Podcast auf unserer Homepage: https://www.RechtEasy.at/podcast/ --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/rechteasy/message
Herr Meier, der Autor des Buches "44 Tage, und Deutschland wird nie mehr so sein, wie es war", erklärt, dass die Idee, über den deutschen Herbst zu schreiben, über Jahre gewachsen ist. Er musste jedoch große innere Widerstände überwinden, da er die Ereignisse hautnah miterlebt hat und es auch eine persönliche Verwicklung für ihn darstellt. Die damalige terroristische Bedrohung und die aktuelle Situation im Corona-Jahr wecken Parallelen, insbesondere bezüglich der Einschränkung von Grundrechten und dem diffusen Gefühl der Gefahr. Die Angst um den Rechtsstaat und die Grundwerte, die die RAF damals propagierte, hat sich auf verschiedene Weisen in der Gesellschaft manifestiert. Der Umgang mit Krisen und der Lernprozess der Politik sind zentrale Themen des Gesprächs. Dabei wird auch die Rolle des Verfassungsschutzes betont und die Herausforderung, über den eigenen Vater zu schreiben, reflektiert. Der Umgang mit der RAF-Krise wird im Kontext der damaligen politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse analysiert. Die Fahndungspanne bezüglich des Aufenthaltsorts von Hans Martin Schleyer wird ausführlich diskutiert, ebenso wie die Bedeutung des Umgangs mit Informationen und die Entscheidungsfindung in Krisensituationen. Die Abläufe im Krisenstab und die Kommunikation mit politischen Gegnern wie Helmut Kohl werden beleuchtet. Eine zentrale Frage ist, wie politische Entscheidungsträger mit Machtfülle und unsicherer Lage umgehen. Die intensive Diskussion um die RAF und die Rolle der DDR in diesen Ereignissen runden das Gespräch ab. Der Dialog verdeutlicht die Komplexität und Tragweite politischer Entscheidungen in Krisenzeiten sowie die Herausforderungen, die sich aus extremistischen Bedrohungen ergeben. Die RAF und die Stasi hatten eine komplexe Beziehung, wobei die Stasi im Auftrag des KGB stand und politische und strategische Anweisungen umsetzte. Die RAF-Rekruten waren oft idealistische Menschen, die sich für gesellschaftliche Veränderung einsetzen wollten, aber sich in den Untergrund begeben mussten. Viele mussten ihren moralischen Kompass abschalten und einer Art "Uniformdependenz" folgen, um sich als Teil einer Armee zu fühlen. Die RAF nutzte militärischen Jargon und propagierte ihre Ziele geschickt, ähnlich wie extremistische Bewegungen heutzutage. Es wird betont, dass die RAF antisemitisch und rassistisch war, was oft nicht ausreichend in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird. Die Entführung der Landshut wurde als Wendepunkt angesehen, da die RAF nun unschuldige Menschen angegriffen hatte, was nicht ihren Zielen entsprach. Die Reaktion des Staates auf solche Aktionen war entscheidend, um nicht erpressbar zu werden. Wir diskutieren über Themen wie die Notwendigkeit bestimmter Steuern, die Einflussnahme der Kirche und die Herausforderungen bei der Beseitigung von Gewohnheiten in der Politik. Wir tauschen Gedanken über die gefährliche Radikalisierung von Extremisten, sowohl in der Vergangenheit als auch in der Gegenwart, aus. Wir sprechen über die Psychologie hinter Extremismus und Terrorismus, einschließlich der Rolle von Fantasiewelten und der Entkoppelung zur Realität. Wir erörtern die Bedeutung der Demokratie und wie Extremismus diese gefährden kann, sowie die Rolle von Nachrichtendiensten bei der vorausschauenden Erkennung von Bedrohungen. Wir diskutieren die Verletzlichkeit unserer demokratischen Grundwerte und die Notwendigkeit, gegen extremistische Ideologien vorzugehen. Auch die Bedeutung von Bildung und Erziehung im Kampf gegen Radikalisierung wird beleuchtet. Wir tauschen Ansichten über die Wichtigkeit der Demokratie und die Rolle jedes Einzelnen bei der Wahrung ihrer Integrität aus. Wir reflektieren über aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen, die Bedeutung von Wissen und die Veränderungen in unserer Welt. Zum Abschluss sprechen wir über die Hoffnung auf eine Rückkehr zur Normalität in einer Welt, die von der Pandemie geprägt ist, und die Bedeutung des zwischenmenschlichen Kontakts für das persönliche Glück
The Digital Helpdesk - Marketing, Vertrieb, Kundenservice und CRM
Heute bei "Listen and Grow" tauchen Carsten von HubSpot und Leo von Aircall in die Tiefen der modernen Buyer's Journey und Vertriebsstrategien ein. Sie diskutieren, wie essentiell das Verständnis der Awareness Stage ist und wie Vertrauen und langfristige Beziehungen bei Aircall den Kern bilden. Kurz gesagt: Diese Episode packt die Must-haves für den modernen Vertrieb zusammen. Einschalten, inspirieren lassen und raus in die Vertriebswelt – bis zum nächsten Mal bei "Listen and Grow"! Kapitel: (02:36) Die moderne Buyers Journey und ihre Herausforderungen & die Bedeutung der Awareness Stage (06:47) Die Kommunikation zwischen den Stakeholdern in der Buyers Journey (11:00) Die richtigen Fragen in der Awareness Stage stellen (20:46) Effizienter Vertrieb mit CRM, Telefonielösungen und KI (25:05) Der Wertverkauf: Den Kunden den Mehrwert vermitteln (29:01) Berechnung des Return on Investment (ROI) (35:07) Der Einfluss des Kundenverhaltens in der Buyer's Journey (38:10) Der Trend zum Self-Service und die Bedeutung des persönlichen Kontakts (42:11) Der Vertriebsprozess bei HubSpot (55:28) Drei Tipps für erfolgreichen Vertrieb In der Show erwähnt: Schaut euch Aircall an: https://aircall.io/de/ _________________________________________________________________ Feedback? Gerne an podcast-dach@hubspot.com Mehr über uns unter: https://www.hubspot.de/podcasts/the-digital-helpdesk
Suchst du eine neue Work-Life Balance? In diesem OHRBEIT Jobcast® hörst du Galina und Olga, die dir erzählen was sie an ihrer Arbeit in der Praxis besonders schätzen. Außerdem spricht Dr. Stephanie Keßels über die Besonderheiten der Tätigkeit an der Anmeldung. Gehaltlich sind für diese Rolle zwischen 3.000 € und 3.750 € brutto im Monat eingeplant und du musst keine medizinische Ausbildung haben, denn ein Quereinstieg ist möglich. Stefanie, Olga, und Galina erzählen von ihren Erfahrungen, den Herausforderungen und Vorteilen ihrer Arbeit. Besonders interessant ist, wie unterschiedlich ihre Rollen sind, aber alle betonen die Wichtigkeit des menschlichen Kontakts und der guten Arbeitszeiten. Inhalte: • Stefanie erzählt, dass man im Job an der Anmeldung keine Nachtschichten machen muss und selten Überstunden anfallen. • Stefanie betont die Wichtigkeit von Ruhe und Struktur in Stoßzeiten an der Anmeldung. • Galina und Olga teilen ihre Erfahrungen aus der Therapieabteilung und der Praxisleitung. • Galina spricht über die Unterstützung der Patienten bei Nebenwirkungen der Behandlung. • Olga hebt hervor, wie eng die Beziehung zu den Patienten in einer Praxis im Vergleich zum Krankenhaus ist. • Galina hat den Wechsel ins Praxisumfeld wegen besserer Arbeitszeiten für ihre Familie gemacht. Wenn du dich für die medizinische Branche interessierst oder einen Einblick in den Alltag verschiedener medizinischer Berufe bekommen möchtest, ist diese Episode genau richtig für dich! Wenn du Interesse an einer Mitarbeit im MVZ Kassel hast, dann höre zunächst den Jobcast und nutze dann direkt den Button und die
Holger und Arne begrüßen die Hörer herzlich in Folge 428 von Der Löwenzelf. Sie probieren den Chaotic Juiced Monster Energy Plus Juice aus und diskutieren dessen fruchtigen Geschmack und Koffeingehalt. Die beiden erforschen die Verbindung des Getränks zur 2005 entstandenen Chaos-Monster-Drink-Linie. Sie reflektieren über vergangene Folgen und die Konsistenz in ihren Podcast-Themen wie Retro-Spielen. Die Diskussion dreht sich um das Remastered-Spiel Duke Nukem 1 aus der Duke Nukem Collection 1. Holger und Arne tauschen Gedanken über das Spiel aus, insbesondere die gelungene technologische Modernisierung und das Beibehalten nostalgischer Aspekte. Sie betonen die Bedeutung von Konsistenz in der Podcast-Themenwahl und die Faszination, alte Spiele auf neue Technologien anzupassen. Die beiden tauchen tiefer in das Spiel ein, erörtern Details wie das Gameplay, das Sammeln von Punkten und das Lösen von Rätseln. Sie heben die Motivation durch Achievements und modernisierte Features hervor, die auch die damalige Highscore-Kultur betreffen. Holger und Arne reflektieren über die Anziehungskraft des nostalgischen Spiels trotz der veränderten Spielkultur heutzutage. Der Fokus der Unterhaltung verschiebt sich auf die kommenden Pläne des Podcasts, inklusive der Besprechung von Duke Nukem 3D Total Meltdown und eines neuen James-Bond-Films. Holger teilt seine Gemütslage bezüglich der Stadt Berlin und einer humorvollen Zugepisode mit einer ungesperrten Arbeitseinheit. Die lebhafte Diskussion spiegelt ihre Freude am Austausch über Themen, sowohl digital als auch persönlich wider. Holger und Arne diskutieren über die Sicherheitsrisiken von ungesperrten Arbeitscomputern, nachdem Holger eine Vorgesetzte in einem Zug ungesperrt zurückgelassen hatte. Holger beschwert sich über die mangelnde Sensibilisierung der Mitarbeiter für Datensicherheit und informiert die Firmensicherheit über den Vorfall, ohne Namen zu nennen. Sie sprechen auch über ihre Erfahrungen auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung in Berlin, darunter beeindruckende Flugshows und Jobchancen für Studenten. Die beiden Freunde unterhalten sich über das Potenzial und die Nachteile von Messen im Vergleich zu Online-Veranstaltungen. Sie erwähnen die Vorteile des persönlichen Kontakts und des gegenseitigen Austauschs auf Messen, diskutieren aber auch die Reise- und Logistikprobleme, die damit verbunden sind. Holger und Arne wechseln das Thema zu einem Treffen mit einem Podcast-Kollegen in Hamburg. Arne teilt auch seinen Erfolg bei der Abnehm-Challenge mit Holger und erläutert seine Methode, weniger zu essen. Arne und Holger sprechen über Schokoladenforschung und neue innovative Herstellungsverfahren. Sie diskutieren darüber, wie Schokolade aus reinen Kakaobohnen hergestellt werden kann, ohne raffinierten Zucker, was gesünder sein kann. Arne teilt auch seine Herausforderungen bei der Diät, einschließlich des Verlangens nach zusätzlichem Essen, das zu einem leichten Gewichtsanstieg geführt hat. Trotzdem hat er insgesamt erfolgreich Gewicht verloren. Die beiden Freunde führen einen vielseitigen und interessanten Austausch über verschiedene Themen von Datensicherheit über Luft- und Raumfahrttechnik bis zur Ernährung. Wir diskutieren über unsere aktuellen Abnehm-Challenges und wie Diäten funktionieren, solange man dranbleibt. Wir spekulieren über die anstehende WWDC von Apple und was wir erwarten können. Die möglichen AI-Entwicklungen und Software-Updates werden lebhaft diskutiert, wobei Holger sich auf potenzielle Hardware-Neuheiten konzentriert. Dann wechseln wir das Thema zu arbeitsintensiven Geräten und erhofften Updates für das iPad Pro. Wir teilen unsere Eindrücke von aktuellen Film- und Serienhighlights, wie "La La Land" und "The Gentlemen," bevor wir auf andere beliebte Serien wie "The Witcher" eingehen. Abschließend blicken wir gespannt in die Zukunft auf bevorstehende Enthüllungen von Apple und Pläne für kommende Shows.
Summary In dieser Folge spricht Lea mit Jonathan Kurth über das Thema Founder Sales und seine Erfahrungen als Gründer und Verkäufer. Jonathan erzählt von seiner Karriere als Gründer und wie er zum Verkauf gekommen ist. Er erklärt, wie er Kunden für sein erstes Unternehmen gewonnen hat und wie er seine Vertriebsstrategie im Laufe der Zeit angepasst hat. Außerdem diskutieren sie über die Bedeutung von persönlichen Beziehungen im Verkaufsprozess und wie sich der Vertrieb in der Zukunft entwickeln wird. Jonathan Kurth spricht über seine Erfahrungen im Founder Sales und gibt Einblicke in seinen Verkaufsprozess. Er betont die Bedeutung von Methodik und Konsistenz, um erfolgreich zu sein. Zudem empfiehlt er, persönliche Beziehungen zu Kunden aufzubauen und persönliche Treffen zu organisieren. Er ermutigt auch Nicht-Founder, die Extra-Meile zu gehen und sich persönlich zu engagieren. Jonathan teilt auch Ressourcen und Mentoren, die ihm geholfen haben, seine Verkaufsfähigkeiten zu verbessern. Er betont die Wichtigkeit von Leidenschaft und Engagement für den Verkaufsprozess und empfiehlt, immer gut vorbereitet zu sein und den Schmerzpunkt des Kunden zu verstehen. Keywords Founder Sales, Gründer, Verkauf, Vertrieb, Cold Calling, Sales-Methodik, E-Mail-Marketing, LinkedIn, Sales Team, Freelance Sales, Sales-Learnings, Founder Sales, Verkaufsprozess, persönliche Beziehungen, Extra-Meile, Ressourcen, Mentoren, Leidenschaft, Engagement, Schmerzpunkt Takeaways Founder sollten im Verkaufsprozess integriert sein, um Kunden-Pain Points zu verstehen und das Marktverständnis aufzubauen. Ein guter Prozess ist genauso wichtig wie eine gute Strategie im Vertrieb. Der persönliche Kontakt und der Aufbau von Beziehungen sind entscheidend im Verkaufsprozess. Telefonieren wird in Zukunft immer wichtiger und attraktiver werden. Outsourcing im Vertrieb kann in bestimmten Fällen sinnvoll sein, aber langfristig sollte ein eigenes Sales Team aufgebaut werden. Sales-Learnings: Verständnis für den Lead-Funnel, Automatisierung von Prozessen, besseres CRM-System, persönlicher Kontakt mit Kunden. Methodik und Konsistenz sind entscheidend für den Erfolg im Founder Sales. Der Aufbau persönlicher Beziehungen zu Kunden und persönliche Treffen können den Verkaufsprozess verbessern. Auch Nicht-Founder können erfolgreich im Verkauf sein, indem sie die Extra-Meile gehen und sich persönlich engagieren. Es ist wichtig, gut vorbereitet zu sein und den Schmerzpunkt des Kunden zu verstehen. Chapters 00:00 Begrüßung und Vorstellung 06:15 Die Bedeutung des persönlichen Kontakts im Verkaufsprozess 11:41 Calltime: Ein sales-getriebenes Produkt 21:08 Die Extra-Meile gehen als Nicht-Founder
https://www.linkedin.com/in/ann-kathrin-de-moy/https://www.linkedin.com/in/christophkarger/https://www.linkedin.com/company/gotonetworkhttps://www.dievertriebsmanager.de/events/vertriebsmanagement-kongress/vmk-2024Summary (AI)In dieser Folge von GoToNetwork geht es um den Ausbau eines Accounts im Vertrieb. Anne-Kathrin de Meu, Geschäftsführerin von WelikeU, spricht über die unbequeme Wahrheit im Vertrieb und die Notwendigkeit, immer anders zu sein als alle anderen. Sie betont die Bedeutung von Live-Events und die Rolle von Netzwerken bei der Gewinnung neuer Kunden. Anne-Kathrin erklärt, dass jedes Unternehmen unterschiedlich ist und individuelle Ansätze erfordert. Sie betont auch die Bedeutung von Vertrauen und Geben in langfristigen Kundenbeziehungen. Abschließend spricht sie über die Bedeutung von Empfehlungen und Netzwerken im Vertrieb. In diesem Gespräch geht es um den Aufbau persönlicher Beziehungen, das Nutzen von Netzwerken, Vertriebsführung und -management, den Ausbau von Accounts und die Zusammenarbeit im Team sowie wichtige Entscheidungen im Leben. Anni betont die Bedeutung des persönlichen Kontakts und des Netzwerkens, um wertvolle Beziehungen aufzubauen. Sie teilt ihre Erfahrungen und gibt Tipps, wie man Kunden kennenlernen und Beziehungen aufbauen kann. Außerdem spricht sie über den Vertriebsführungskongress und die Themen, die dort behandelt werden. Schließlich erzählt sie von einer wichtigen Entscheidung in ihrem Leben, die ihr gesamtes Leben verändert hat.TakeawaysSei immer anders als alle anderen, um im Vertrieb erfolgreich zu sein.Nutze Live-Events, um persönliche Beziehungen aufzubauen und Kunden zu gewinnen.Jedes Unternehmen ist unterschiedlich und erfordert individuelle Ansätze.Vertrauen und Geben sind entscheidend für langfristige Kundenbeziehungen.Empfehlungen und Netzwerke spielen eine wichtige Rolle im Vertrieb. Der persönliche Kontakt und das Netzwerken sind entscheidend, um wertvolle Beziehungen aufzubauen.Kunden kennenlernen und verstehen, was sie brauchen, ist der Schlüssel zum Ausbau von Accounts.Die Zusammenarbeit im Team und der Austausch von Perspektiven können zu besseren Ergebnissen führen.Wichtige Entscheidungen im Leben können das Leben in eine neue Richtung lenken und zu persönlichem Wachstum führen.Sound BitesChapters00:00Einführung und Begrüßung00:55Die Frage nach dem Ausbau eines Accounts04:07Immer anders sein als alle anderen05:27Die Bedeutung von Live-Events08:38Die Bedeutung von Netzwerken09:34Die Herausforderungen bei großen Accounts13:29Die Bedeutung von individuellen Ansätzen15:02Die Bedeutung von Vertrauen und Geben20:08Die Bedeutung von Vertrauen und Transparenz23:01Die Bedeutung von Netzwerken im Vertrieb25:00Persönliche Beziehungen aufbauen und Netzwerke nutzen30:14Vertriebsführung und Vertriebsmanagement31:35Account-Ausbau und Zusammenarbeit im Team37:46Kunden kennenlernen und Beziehungen aufbauen42:07Wichtige Entscheidungen im Leben treffen
Sag mal Tanja?! Der Podcast rund um die Psychologie. Rund um das Leben.
Streit gehört zum Leben einfach dazu und ist aus psychologischer Sicht eine wesentliche Form des Kontakts zwischen Menschen. Es geht um die Bearbeitung von Unterschieden. Wenn die eigenen Eltern sich streiten, dann geht es den Kindern meist nicht gut damit. Was aber, wenn dieser Streit eskaliert? Und dafür sogar die Kinder ‚als Waffe‘ herhalten müssen? Mein Thema in dieser Podcast-Episode: hochstrittige Eltern. Mein Talkgast: Ramona Bliestle aus Villingen-Schwenningen. Sie ist Antigewalttrainerin, Coach und Autorin von Ratgebern für Eltern und pädagogische Fachkräfte. ACHTUNG! Diese Podcast-Episode ist ein Mitschnitt der Original-Redebeiträge meiner 'Sendung Sag mal Tanja?! Der antenne 1 Neckarburg Rock & Pop Talk'.
In der neuesten Folge von "Gelassen älter werden", dem Podcast für die Generation 60 plus, widmet sich Bertram Kasper einem Thema, das vielen am Herzen liegt: Dem Übergang in den Ruhestand und wie dieser gelungen gestaltet werden kann. Der Podcast schafft es, durch persönliche Geschichten und inspirierende Beispiele, seinen Hörern wertvolle Erkenntnisse und Learnings mit auf den Weg zu geben.Gast dieser Episode ist Matthias, ein ehemaliger Berufsschullehrer, der im Ruhestand eine beeindruckende zweite Karriere als Liedermacher startete. Durch seine Leidenschaft für die Musik und das Lernen des Gitarrenspiels im Alter, verdeutlicht Matthias, dass der Ruhestand eine Zeit der Neuerfindung und des persönlichen Wachstums sein kann. Seine Geschichte ist ein lebendiges Beispiel dafür, wie wichtig es ist, offen für neue Herausforderungen zu sein und sich nie aufzugeben.Ein weiteres zentrales Thema des Podcasts ist die Bedeutung des Kontakts zum inneren Kind. Matthias betont, wie essenziell es für das Älterwerden ist, die Verbindung zur eigenen Kindheit und den damit verbundenen positiven wie auch negativen Erfahrungen nicht zu verlieren. Er macht deutlich, dass diese Erinnerungen und Erlebnisse uns lehren, offen für neue Lösungen zu sein und sich nicht von den Schatten der Vergangenheit einschränken zu lassen.Die Folge unterstreicht zudem die Wichtigkeit von Kreativität und dem Verfolgen eigener Leidenschaften für ein erfülltes Leben im Alter. Matthias' erfolgreiche Verwandlung von Gedichten Heinrich Heines in Lieder und sein Engagement in der Musikszene sind inspirierende Beispiele für die Möglichkeiten, die sich auch jenseits der Berufstätigkeit bieten."Musik im Alter - sich selbst neu erfinden" lautet die Devise dieser Podcast-Episode, die eindrucksvoll aufzeigt, wie der Übergang in den Ruhestand nicht nur gelassen, sondern auch aktiv und kreativ gestaltet werden kann. Matthias' Erfahrungen und die damit verbundenen Erkenntnisse liefern wertvolle Impulse für alle, die vor oder im Ruhestand stehen und nach Wegen suchen, diese Lebensphase mit Freude und Sinn zu füllen.Hier geht es zur Homepage von Matthias mit seinen Liedern!Hier ganz konkret die Learnings zu Musik im Alter:Erstes Learning: Sich neu erfinden ist das neue Altwerden. Matthias lässt die gängige Vorstellung vom Ruhestand als eine Zeit der Ruhe und des Rückzugs hinter sich. Stattdessen packt er die Gitarre und das Kletterseil und zeigt, dass neue Hobbys und Karrieren nicht nur möglich, sondern auch bereichernd sind. Seine Botschaft? Es ist nie zu spät, eine Leidenschaft zu entdecken oder sogar eine neue Karriere zu starten.Zweites Learning: Verbindung zum inneren Kind. Matthias betont die Bedeutung, in Verbindung mit dem eigenen inneren Kind zu bleiben. Diese Verbindung ermöglicht es, Neues zu lernen, sich neuen Herausforderungen zu stellen und das Leben mit einer frischen Perspektive zu betrachten. Seine Geschichte zeigt, dass das Beibehalten von Neugier und Offenheit Schlüsselkomponenten für ein erfülltes Älterwerden sind.Drittes Learning: Generativität über Profit. In einer Gesellschaft, die Leistung und Profit oft über alles stellt, erinnert uns Matthias daran, dass der wahre Wert im Leben in den Beiträgen liegt, die wir für die nachfolgenden Generationen leisten können. Sein Engagement in der Musik und im Klettern, aber auch sein politisches Bewusstsein, das er durch seine Lieder zum Ausdruck bringt, sind Beispiele dafür, wie man im Alter einen sinnvollen Beitrag leisten kann.Viertes Learning: Akzeptanz von Veränderungen und Anpassungsfähigkeit. Matthias spricht auch die unvermeidlichen physischen Veränderungen an, die das Älterwerden mit sich bringt, und betont die Wichtigkeit der Akzeptanz und Anpassung. Sei es durch den Wechsel zu kürzeren Skiern oder zum E-Bike, er zeigt, dass Anpassungsfähigkeit und die Nutzung von Hilfsmitteln es ermöglichen, aktiv und engagiert zu bleiben.Fünftes Learning: Das Alter ist nur eine Zahl. Schließlich zerschlägt Matthias mit einem Lächeln auf den Lippen den Mythos des Alterns, indem er vorschlägt, nicht zu sagen, dass man 70 Jahre alt ist, sondern stattdessen "Level 70 erreicht“ hat. Eine humorvolle Art, das Alter zu betrachten, die deutlich macht, dass das wirkliche Alter im Herzen und im Geist liegt.Matthias' Geschichten und Erkenntnisse bieten nicht nur Inspiration und Unterhaltung, sondern auch wertvolle Lektionen für jeden, der sich auf den Weg in den Ruhestand macht oder bereits diesen neuen Lebensabschnitt genießt. Die wichtigste Botschaft? Der Ruhestand ist eine Bühne für Neuanfänge, persönliches Wachstum und die Verfolgung von Leidenschaften – mit einem guten Schuss Humor und Leichtigkeit. Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.
In dieser Folge des CULTiTALK begrüßt Georg Raphael Hirschmann von DATEV. Die beiden sprechen über Vielfalt in der Führung und die Möglichkeit für alle Mitarbeitenden, unabhängig von Arbeitszeit und Geschlecht, Führungspositionen zu übernehmen. Ein Schwerpunkt des Gesprächs liegt auf dem innovativen Konzept der Tandem-Führung, bei dem Führungspositionen in 20-Stunden-Blöcken geteilt werden, um Flexibilität durch Homeoffice, Pflege von Angehörigen und Kinderbetreuung zu ermöglichen. Diese flexible Form des Co-Leaderships wird dabei als Chance für Mitarbeitende in Elternzeit/Mutterschutz betrachtet, die Teilzeit arbeiten möchten.Des Weiteren wird die Bedeutung von Diversität in Führungsteams für bessere Entscheidungsfindung und -umsetzung hervorgehoben. Die Aufteilung der Führungsrollen innerhalb des Unternehmens ermöglicht es, die individuellen Stärken der Führungskräfte besser einzusetzen und sicherzustellen, dass keine Aufgaben vernachlässigt werden. Auch wird die Herausforderung von Kommunikationsschwierigkeiten in Unternehmen aufgrund fehlender Audienz erörtert.Die Episode beinhaltet außerdem eine Diskussion über die Bedeutung von Mitarbeiterzufriedenheit als Schlüssel zum Erfolg und die Herausforderungen in der Führung und Professionalisierung von Management. Raphael Hirschmann gibt interessante Einblicke in die internationale Expansion und die Bemühungen von DATEV, eine starke Unternehmensgemeinschaft zu schaffen, die auch internationale Kollegen einschließt. Georg Wolfgang und Raphael Hirschmann betonen die Bedeutung offener Kommunikation und regelmäßigen Kontakts zwischen Führungskräften und Mitarbeitern in einem Unternehmen.Diese informative Folge des CULTiTALK bringt interessante Einblicke in die dynamische und moderne Führungskultur von DATEV und die Bedeutung von Vielfalt, Flexibilität und Mitarbeiterorientierung in einem international agierenden Unternehmen. Alle Links zu Raphael Hirschmann:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/raphael-hirschmann/Unternehmen: www.datev.de Alle Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de
In dieser inspirierenden Episode beim CULTiTALK begrüßt unser Host Georg Wolfgang die Personalreferentin des ADAC, Carolin Schwab, um über die Entwicklung und Anpassungsfähigkeit von Unternehmen in einer sich ständig wandelnden Welt zu sprechen. Carolin betont die Bedeutung der langjährigen Betriebszugehörigkeit von Mitarbeitern als Kernstärke des ADAC und wie das Unternehmen Change Management nutzt, um auf Veränderungen reagieren zu können. Sie berichtet von der kontinuierlichen Entwicklung des ADAC und dessen Bestrebungen, seinen Mitgliedern gerecht zu werden.Georg hebt die ADAC-Vielfalt hervor und die Tatsache, dass 44 Nationen unter einem Dach vereint sind. Er geht auf das Engagement für Diversity und Inklusion ein, das sich in zahlreichen Maßnahmen wie der Unterzeichnung der Charta der Vielfalt und der Einsetzung eines Diversity-Managers manifestiert. Carolin präsentiert die vielfältigen Dienstleistungen des ADAC, wie den Schlüsselnotdienst und die Luftrettung, und wie diese zur bedeutsamen Employer Branding Kampagne "Arbeiten, wo es zählt" beitragen, bei der Mitarbeiter als Kampagnengesichter fungieren. Die Kampagne verdeutlicht Carolins Ansicht, dass die Sinnhaftigkeit der Arbeit und die starke Marke ADAC Wettbewerbsvorteile im Talentewerbungsprozess darstellen.Ein wichtiges Thema des Dialogs zwischen Georg und Carolin ist die Rolle des menschlichen Kontakts und der Emotionen in der Kundeninteraktion, besonders in Notfällen. Diversität geht laut Carolin über Herkunft und Geschlecht hinaus, was sich in verschiedenen internen Initiativen wie einem Frauennetzwerk widerspiegelt.Abschließend betont Carolin die Bedeutung der Kommunikation und der Intranet-Artikel sowie regelmäßiger Meetings, um die Mitarbeiteridentifikation zu stärken. Diese Episode von CULTiTALK bietet tiefgreifende Einblicke in die Wichtigkeit von Veränderungsbereitschaft und die Aufgabe von Unternehmen, ein Umfeld zu schaffen, in dem Vielfalt und Selbstwirksamkeit nicht nur geschätzt werden, sondern auch gelebt werden. Verpassen Sie nicht diese anregende Diskussion mit Georg und Carolin über die Zukunft der Arbeit und Unternehmenskultur beim ADAC! Alle Links zu Carolin Schwab:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/carolin-schwab-a8b343275/Unternehmen: www.adac.de Alle Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de
In der neuesten Episode des "Stimme Wirk Podcasts" mit Arno Fischbacher und Andreas Giermaier erfährst du, wie du authentisch und souverän in Videos wirken kannst, ohne dich von Notizen ablenken zu lassen. Arno teilt sein Konzept des dialogischen Sprechens für eine effektive Kommunikation.Die Herausforderung, die Aufmerksamkeit der Zuschauer bei Videoaufzeichnungen oder beruflicher Kommunikation zu halten, ist vielen bekannt. Arno und Andreas geben praktische Tipps, wie du frei sprichst und gleichzeitig persönlich auf deine Zuschauer eingehst.Die Bedeutung des direkten Kontakts im Video-Marketing wird betont, indem auf eine Situation einer Klientin eingegangen wird, die durch das Ablesen von Stichwortzetteln unprofessionell wirkende Videos erstellte. Die Lösung besteht darin, sich auf Kernpunkte zu konzentrieren und mit dem Publikum zu interagieren, anstatt Texte abzulesen.Anstelle eines Skripts empfehlen die Gastgeber, Gedanken schriftlich festzuhalten und sich auf klare Botschaften zu konzentrieren. Die Idee eines Dialogs im Video wird durch das Einbeziehen von Fragen der Zielgruppe gefördert.Praktische Tipps, wie das sofortige Aufgreifen relevanter Themen anstelle einfacher Begrüßungen und die Verwendung von persönlichen Ansprachen wie "Sie" oder "Du", werden geteilt. Für vertiefende Einblicke wird Arnos voice sells Akademie unter arno-fischbacher.com empfohlen, um die Stimme als Verkaufsinstrument zu nutzen.Die Episode schließt mit einer Zusammenfassung: Authentizität wird durch Vorbereitung ohne Ableseskript und den Fokus auf die Bedürfnisse des Gegenübers erreicht. Alle diese Aspekte sind entscheidend für eine erfolgreiche Videokommunikation. Tauche ein und entdecke, wie du mit Leichtigkeit und Überzeugungskraft vor der Kamera agieren kannst. . . . . . . . . . . . . . .Gesprächspartner von Arno Fischbacher ist auch in dieser Episode Andreas K. Giermaier von https://lernenderzukunft.com/Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit mir persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso
In der neuesten Episode des "Stimme Wirk Podcasts" mit Arno Fischbacher und Andreas Giermaier erfährst du, wie du authentisch und souverän in Videos wirken kannst, ohne dich von Notizen ablenken zu lassen. Arno teilt sein Konzept des dialogischen Sprechens für eine effektive Kommunikation.Die Herausforderung, die Aufmerksamkeit der Zuschauer bei Videoaufzeichnungen oder beruflicher Kommunikation zu halten, ist vielen bekannt. Arno und Andreas geben praktische Tipps, wie du frei sprichst und gleichzeitig persönlich auf deine Zuschauer eingehst.Die Bedeutung des direkten Kontakts im Video-Marketing wird betont, indem auf eine Situation einer Klientin eingegangen wird, die durch das Ablesen von Stichwortzetteln unprofessionell wirkende Videos erstellte. Die Lösung besteht darin, sich auf Kernpunkte zu konzentrieren und mit dem Publikum zu interagieren, anstatt Texte abzulesen.Anstelle eines Skripts empfehlen die Gastgeber, Gedanken schriftlich festzuhalten und sich auf klare Botschaften zu konzentrieren. Die Idee eines Dialogs im Video wird durch das Einbeziehen von Fragen der Zielgruppe gefördert.Praktische Tipps, wie das sofortige Aufgreifen relevanter Themen anstelle einfacher Begrüßungen und die Verwendung von persönlichen Ansprachen wie "Sie" oder "Du", werden geteilt. Für vertiefende Einblicke wird Arnos voice sells Akademie unter arno-fischbacher.com empfohlen, um die Stimme als Verkaufsinstrument zu nutzen.Die Episode schließt mit einer Zusammenfassung: Authentizität wird durch Vorbereitung ohne Ableseskript und den Fokus auf die Bedürfnisse des Gegenübers erreicht. Alle diese Aspekte sind entscheidend für eine erfolgreiche Videokommunikation. Tauche ein und entdecke, wie du mit Leichtigkeit und Überzeugungskraft vor der Kamera agieren kannst. . . . . . . . . . . . . . .Gesprächspartner von Arno Fischbacher ist auch in dieser Episode Andreas K. Giermaier von https://lernenderzukunft.com/Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit mir persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Please support me on Patreon Einst weilte der Erhabene in einem schönen Park. Er wandte sich an seine Gefolgsleute und sprach: "Die sechs inneren und äußeren Grundlagen, sowie die sechs Bewusstseinsklassen und die sechs Klassen des Kontakts sollten von Euch verstanden werden. Ebenso solltet Ihr die achtzehn Arten des geistigen Herantretens kennen. Unter den sechs inneren Grundlagen sind das Auge, das Ohr, die Nase, die Zunge, die Haut und der Geist zu verstehen, also das, mit dem du Sinneseindrücke wahrnimmst. Unter den sechs äußeren Grundlagen sind Form, Klang, Geruch, Geschmack, Berührung und die Geistgrundlage zu verstehen, also die Objekte der Wahrnehmung. Jeder dieser Grundlagen entspricht einem Bewusstsein, wie zum Beispiel Sehbewusstsein usw. Ebenso sprechen wir von Sehkontakt, Hörkontakt usw. Und dann gibt es noch die achtzehn Arten des geistigen Herantretens. Entsprechend diesen sechs Sinnen gibt es sechs Arten des Herantretens mit Freude, sechs Arten des Herantretens mit Trauer und sechs Arten des Herantretens mit Gleichmut. Du solltest diese achtzehn Arten des geistigen Herantretens verstehen. Es gibt sechs Arten der Freude, die auf dem Leben im Hause beruhen, und sechs Arten der Freude, die auf Entsagung beruhen. Es gibt sechs Arten der Trauer, die auf dem Leben im Hause beruhen, und sechs Arten der Trauer, die auf Entsagung beruhen. Es gibt sechs Arten des Gleichmuts, die auf dem Leben im Hause beruhen, und sechs Arten des Gleichmuts, die auf Entsagung beruhen. Was sind also die sechs Arten der Freude, die auf dem Leben im Hause beruhen? Wenn du das Ansehen von Formen, die erwünscht, angenehm, erfreulich und lieblich sind, als Bereicherung betrachtest, dann entsteht Freude. Solche Freude wird als Freude, die auf dem Leben im Hause beruht, bezeichnet. Die anderen fünf Arten beziehen sich entsprechend auf die Wahrnehmung mit den anderen Sinnen. Was sind die sechs Arten der Freude, die auf Entsagung beruhen? Wenn du mit angemessener Weisheit siehst, dass Formen vergänglich, leidvoll und der Veränderung unterworfen sind, dann entsteht Freude. Solche Freude wird als Freude, die auf Entsagung beruht, bezeichnet. Die anderen fünf Arten beziehen sich entsprechend auf die Wahrnehmung mit den anderen Sinnen. Was sind die sechs Arten des Gleichmuts, die auf dem Leben im Hause beruhen? Wenn du mit deinem Auge eine Form betrachtest und in einem törichten, verwirrten Geisteszustand verharrst, ohne die Konsequenzen deines Handelns zu überwinden und dich gegenüber der Gefahr blind zu machen, dann erreicht dieser Gleichmut nicht die transzendente Ebene. Daher wird er als Gleichmut bezeichnet, der auf dem Haushälterleben beruht. Was sind die sechs Arten des Gleichmuts, die auf Entsagung beruhen? Wenn du das Vergängliche von Formen erkennst und mit angemessener Weisheit siehst, dass sowohl vergangene als auch gegenwärtige Formen vergänglich und daher leidvoll sind, dann entsteht Gleichmut. Dieser Gleichmut transzendiert die Form; deshalb wird er als Gleichmut bezeichnet, der auf Entsagung beruht. Ihr Mönche, indem Ihr Euch auf die sechs Arten der Freude, die auf Entsagung beruhen, stützt, überwindet Ihr die sechs Arten der Freude, die auf dem Leben im Hause beruhen, und übersteigt diese. Und indem Ihr Euch auf die sechs Arten der Freude, die auf Entsagung beruhen, stützt, überwindet Ihr die sechs Arten der Trauer, die auf Entsagung beruhen, und übersteigt diese. Denn auch schon zu Zeiten Buddhas war der Weg das Ziel! Die Grundlage aller Dinge ist der Geist. Alles, was wir sind, entsteht aus unseren Gedanken. Mit unseren Gedanken formen wir die Welt - Buddha -
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Einst weilte der Erhabene in einem schönen Park. Er wandte sich an seine Gefolgsleute und sprach: "Die sechs inneren und äußeren Grundlagen, sowie die sechs Bewusstseinsklassen und die sechs Klassen des Kontakts sollten von Euch verstanden werden. Ebenso solltet Ihr die achtzehn Arten des geistigen Herantretens kennen. Unter den sechs inneren Grundlagen sind das Auge, das Ohr, die Nase, die Zunge, die Haut und der Geist zu verstehen, also das, mit dem du Sinneseindrücke wahrnimmst. Unter den sechs äußeren Grundlagen sind Form, Klang, Geruch, Geschmack, Berührung und die Geistgrundlage zu verstehen, also die Objekte der Wahrnehmung. Jeder dieser Grundlagen entspricht einem Bewusstsein, wie zum Beispiel Sehbewusstsein usw. Ebenso sprechen wir von Sehkontakt, Hörkontakt usw. Und dann gibt es noch die achtzehn Arten des geistigen Herantretens. Entsprechend diesen sechs Sinnen gibt es sechs Arten des Herantretens mit Freude, sechs Arten des Herantretens mit Trauer und sechs Arten des Herantretens mit Gleichmut. Du solltest diese achtzehn Arten des geistigen Herantretens verstehen. Es gibt sechs Arten der Freude, die auf dem Leben im Hause beruhen, und sechs Arten der Freude, die auf Entsagung beruhen. Es gibt sechs Arten der Trauer, die auf dem Leben im Hause beruhen, und sechs Arten der Trauer, die auf Entsagung beruhen. Es gibt sechs Arten des Gleichmuts, die auf dem Leben im Hause beruhen, und sechs Arten des Gleichmuts, die auf Entsagung beruhen. Was sind also die sechs Arten der Freude, die auf dem Leben im Hause beruhen? Wenn du das Ansehen von Formen, die erwünscht, angenehm, erfreulich und lieblich sind, als Bereicherung betrachtest, dann entsteht Freude. Solche Freude wird als Freude, die auf dem Leben im Hause beruht, bezeichnet. Die anderen fünf Arten beziehen sich entsprechend auf die Wahrnehmung mit den anderen Sinnen. Was sind die sechs Arten der Freude, die auf Entsagung beruhen? Wenn du mit angemessener Weisheit siehst, dass Formen vergänglich, leidvoll und der Veränderung unterworfen sind, dann entsteht Freude. Solche Freude wird als Freude, die auf Entsagung beruht, bezeichnet. Die anderen fünf Arten beziehen sich entsprechend auf die Wahrnehmung mit den anderen Sinnen. Was sind die sechs Arten des Gleichmuts, die auf dem Leben im Hause beruhen? Wenn du mit deinem Auge eine Form betrachtest und in einem törichten, verwirrten Geisteszustand verharrst, ohne die Konsequenzen deines Handelns zu überwinden und dich gegenüber der Gefahr blind zu machen, dann erreicht dieser Gleichmut nicht die transzendente Ebene. Daher wird er als Gleichmut bezeichnet, der auf dem Haushälterleben beruht. Was sind die sechs Arten des Gleichmuts, die auf Entsagung beruhen? Wenn du das Vergängliche von Formen erkennst und mit angemessener Weisheit siehst, dass sowohl vergangene als auch gegenwärtige Formen vergänglich und daher leidvoll sind, dann entsteht Gleichmut. Dieser Gleichmut transzendiert die Form; deshalb wird er als Gleichmut bezeichnet, der auf Entsagung beruht. Ihr Mönche, indem Ihr Euch auf die sechs Arten der Freude, die auf Entsagung beruhen, stützt, überwindet Ihr die sechs Arten der Freude, die auf dem Leben im Hause beruhen, und übersteigt diese. Und indem Ihr Euch auf die sechs Arten der Freude, die auf Entsagung beruhen, stützt, überwindet Ihr die sechs Arten der Trauer, die auf Entsagung beruhen, und übersteigt diese. Denn auch schon zu Zeiten Buddhas war der Weg das Ziel! Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Please support me on Patreon
Christian Reiter ist Vice President Corporate Marketing & Communications bei Münchner Technologiekonzern Rohde & Schwarz. Entsprechend seiner Mission "For a safer and connected world" gliedert sich das vor 90 Jahren gegründete Unternehmen in 3 Divisionen (Messtechnik, Technology Systems und Netzwerke & Cybersicherheit) und ist trotz fast 14.000 Mitarbeitern und einem Umsatz von rd. 2,28 Mrd. € in der breiten Öffentlichkeit in Deutschland relativ unbekannt. Nach einer ländlichen Kindheit in Niederbayern sammelte mein Interviewpartner bereits während seines BWL-Studiums (Schwerpunkt Marketing und Kommunikation) an der OTH Regensburg erste praktische Erfahrungen, unter anderem durch eine Tätigkeit bei BMW. Seine erste Vollzeitstelle war als Standortmarketing Manager für seine Heimatstadt Straubing, bevor es ihn nach München zog und er mit einer Stelle bei VIAG Interkom (inzwischen Teil vom O2 bzw. Telefonica) seine Karriere richtig startete. 1999 wechselte der Hobby-Hubschrauberpilot als International Marketing Manager zu BT Global Services, bevor er 2008 als Leiter Marketing zu TÜV SÜd wechselte. 2012 fing er als Leiter Unternehmenskommunikation bei Rohde & Schwarz an, wo er seit 2018 seine jetzige Position innehat. Wir sprechen über die Herausforderungen, als Nicht-Techniker in einem technischen Umfeld zu arbeiten, die Bedeutung des persönlichen Kontakts mit Kunden bei Leitmessen und wiedererkennbares Produktdesign, Service als Differenzierungsmerkmal und wie man Made in Germany mit lokalem Marketing ergänzt.
Einem Menschen die ungeteilte Aufmerksamkeit zu schenken durch Gedanken und Berührung ist ein besonderes Geschenk, für beide Seiten. Es wird zum gegenseitigen dienen, im Moment ankommen. Doch wir stellen fest, wie unstet unser Geist ist, zur Einkaufsliste abschweift oder zum letzten Urlaub. Wie wir kaum in der Lage sind, ablenkungsfrei zu essen oder auf etwas zu warten, ohne auf das Handy zu schauen. Es ist also gar nicht so einfach, den Kontakt zu anderen oder auch zu mir selbst zu halten.Was ist also, wenn der Kontakt abbricht? Oder vielleicht gar nicht da ist? Manchmal sind es nur kleine Momente, zum Beispiel während einer MEDICAL-STRETCHING® Behandlung, in denen plötzlich ein Unterschied zu spüren ist. Die Energie, die Qualität des Kontakts ist auf einmal eine andere. Ein spannendes, vielschichtiges Thema, dem wir uns in dieser Folge widmen! Viel Spaß damit.Du kannst uns schreiben: Body.work@mailbox.orgMehr über The Work kannst du hier nachlesen. Mehr über MEDICAL-STRECHING® hier.Zur MEDICAL-STRETCHING® AusbildungMEDICAL-STRETCHING® Anbieter in deiner Nähe.The Work - Coaching bei Melanie
Die Hopi sind ein indigenes Volk, das im Herzen des Navajo Indian Reservats in Arizona lebt. Sie sind bekannt für ihre starken Bindungen an alte Traditionen und ihre Ablehnung des Fortschritts. Die Hopi haben eine lange Geschichte und haben in ihren Dörfern in 2500 Metern Höhe inmitten von Tafelbergen eine einzigartige Lebensweise entwickelt. Ihre Steinhäuser sind perfekt an die natürliche Umgebung angepasst, was sie für Außenstehende oft schwer erkennbar macht. Die Hopi leben in Harmonie mit ihrer Umwelt und glauben an die Bedeutung von Kachina-Geistern, die für verschiedene Aspekte des Lebens und der Natur stehen. Die Hopi schnitzen Kachina-Puppen, die diese Geister repräsentieren, und nutzen sie in ihren Zeremonien, um Harmonie in der Gesellschaft zu fördern. Die Hopi haben eine lange Geschichte des Kontakts mit nicht-indigenen Menschen, darunter Europäer und später Amerikaner. Diese Begegnungen haben oft zu negativen Erfahrungen geführt, was dazu beigetragen hat, dass die Hopi sich von der Außenwelt abgeschottet haben. In der Vergangenheit kamen viele Esoteriker, Hippies und andere Besucher in ihre Dörfer, was zu einem Fotografierverbot und zur Einschränkung des Zugangs zu bestimmten Zeremonien führte. Die Hopi haben auch eine Prophezeiung, die von Häuptling "Weiße Feder" über den Übergang in eine neue Welt spricht. Diese Prophezeiung umfasst neun Zeichen, von denen einige bereits erfüllt sind, und sie warnt vor einer großen Zerstörung, die bevorsteht. Die Hopi glauben jedoch auch, dass diejenigen, die bei ihnen bleiben und ihre Weisheit und Lebensweise bewahren, in der Lage sein werden, die kommende fünfte Welt zu betreten und die Saat der Weisheit zu verbreiten. Die Hopi sind ein faszinierendes Volk mit einer reichen Geschichte und spirituellen Traditionen, die bis heute überleben. Sie sind ein Beispiel für die Möglichkeit, im Einklang mit der Natur und den eigenen Traditionen zu leben, selbst in einer sich verändernden Welt.
In der aktuellen Podcastfolge haben wir Jan-Hendrik Piel, einen der drei Gründer der Nefino GmbH zu Gast. Er berichtet, wie er mit Unterstützung vom Gründungsservice starting business als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Leibniz Universität Hannover gegründet hat. Der Startup Slogan „einfach mal machen“ und „sich aus dem Konjunktiv heraus bewegen“ spielt bei Nefino eine tragende Rolle. Wie groß der Vorteil eines engen Kontakts zur Uni ist und warum es so wichtig ist, bereits sehr früh in den Austausch mit potenziellen Kunden zu gehen, erfahrt ihr in der aktuellen momentum Podcastfolge.
"Ghosting" bezeichnet den plötzlichen, unbegründeten und einseitig verursachten Abbruch eines Kontakts zwischen zwei Menschen: Nach einem mehr oder weniger intensiven Austausch meldet sich jemand plötzlich und unvermittelt gar nicht mehr. Die Häufigkeit dieses Phänomens hat in den letzten Jahren insbesondere in sozialen Medien und auf sogenannten "Dating-Plattformen" stark zugenommen. Max Möhlmann und Prof. Erb besprechen in diesem Podcast Gründe für diese Zunahme, wie "Ghosting" bei den Zurückgelassenen wirkt und wie man am besten darauf reagiert, wenn man auf diese Weise "sitzen gelassen" wurde. Sie schließen mit dem Appell, bitte möglichst nicht zu "ghosten".
Ein heißes Thema. Immer mehr wird geschrieben.. und auf Antwort gewartet. In Zukunft Alles nur noch über Messanger und Ähnliches? Oder ist der persönliche Kontakt doch noch wichtig? Welchen Stellenwert räumen wir ihm ein, was sagt unsere Telefonexpertin dazu? Mehr zum Thema erfahren Sie in dieser Episode von INS GESPRÄCH KOMMEN im Austausch mit unserer Telefonexpertin Renate Witt-Frey von Connextions. Und immer ist natürlich das individuelle Üben und Ausprobieren im Training mit Renate Witt-Frey der Erfolgsfaktor Nummer Eins. Um genau das zu erfahren, gibt es jeden Montag die Chance auf persönliches Erleben eines Mini Trainings, Kennenlernen und Fragen stellen... da findet nämlich Renates Umsetzungscall statt: Starte Deine Telefonate mit Leichtigkeit. Infos und Anmeldung unter: https://connextions.de/mehr-termine-mehr-umsatz-mehr-leben/ _______________________________________________ Weitere Informationen zu Renate Witt-Frey von Connextions finden Sie unter www.connextions.de. Erscheint Ihnen Ihr Telefon auch immer wieder gefährlich und schwer? Dabei wollen Sie so gerne mit Spaß, Leichtigkeit und Erfolg telefonieren, so dass Kunden wie von alleine zu Ihnen kommen? Dann machen Sie jetzt den ersten Schritt und nehmen den Hörer in die Hand! Wir zeigen Ihnen wie in einem ersten Infogespräch: https://www.terminland.de/connextions/ Der Podcast entsteht in Zusammenarbeit mit Corporate Podcast, einer Marke der NEW IMAGINE Werbung GmbH. Mehr Informationen zu diesem Service finden Sie unter https://www.corporate-podcast.eu
Traka ideja – dramatiskajā teātrī iepludināt operas žanru, atzīst Nacionālā teātra jaunākā iestudējuma „La Kritusī” veidotāji. Izrādes radošais kodols – režisore Ināra Slucka, komponists Edgars Mākens un dramaturgs Evarts Melnalksnis veidojuši muzikālu melodrāmu pēc Džuzepes Verdi operas „Traviata” un Aleksandra Dimā (dēla) romāna, vēlāk arī lugas „Kamēliju dāma” motīviem. Savukārt aktieriem jauns izaicinājums lomu papildināt ar operdziedāšanu. Tomēr, kā uzsver režisore, izrāde nepretendē uz operas iestudējumu. Viesi pulcējas mākslas galerijā, ko vada Violeta Valerī, uzzinām, ka Džuzepes Verdi opera „La Traviata” ir Violetas mātes mīļākā opera, tāpēc arī meitai dots operas galvenās varones vārds. Lai arī Violeta jūtas nevesela, viņa svin kopā ar sanākušajiem viesiem. Režisore Ināra Slucka atzīst, ja viņa nebūtu docente Mūzikas akadēmijā, nekad neuzņemtos dramatiskā teātrī iestudēt izrādi, kas tuva operas žanram. Režisore jau iepriekš sadarbojusies ar Edgaru Mākenu, veidojot Ģertrūdes ielas teātrī laikmetīgo operu „Kontakts”, arī Nacionālajā teātrī izrādē „Jerma” mūzikas autors bija Edgars Mākens. Jaunākajā izrādē „La Kritusī” Edgars Mākens uz skatuves ir kopā ar vēl sešiem mūziķiem. Sapludinot Dimā un Verdi operas „Traviata” motīvus ar dramatisko teātri, pie iestudējuma strādājis dramaturgs Evarts Melnalksnis. Izrādes darbība rit mūsdienu Parīzē, Violeta vada mākslas galeriju, viņa ir emancipēta sieviete, izglītota, gudra un azartiska, tas arī pievelk apkārtējos. Pēc izrādes sagaidu galveno lomu atveidotājus Ditu Lūriņu un Daumantu Kalniņu, kuriem rokās lieli ziedu klēpji, skatītāju dāvāti. Ditai Lūriņai bijušas daudzas dziedošas lomas, tomēr Violetas loma ir pāri visām. Sarunā atklājas, ka gan Ditai, gan Daumantam bijusi iepriekšēja saskare ar Traviatas stāstu. Daumants Kalniņš spēlē oboju operas orķestrī, taču arī dramatiskajā teātrī saskāries ar Traviatas tēmu. Edgars Mākens vērš uzmanību muzikologu atzinumam, ka Verdi viens no panākumu iemesliem, viņš strādā ar emocijām, kas ir universāli saprotamas – mīlestība, nodevība, bailes, vecāku jūtas, nāve, un šīs universālās emocijas pratis ietērpt mūzikā un viņa mūzika ir iedarbīga. Muzikālās melodrāmas „La Kritusī” pirmizrāde Nacionālā teātra Lielajā zālē notika 10.maijā. Tuvākās izrādes 23., 24. un 31.maijā.
Marketing beeinflusst deine Verhandlungen Ob das schon mal wer vor mir behauptet hat, weiß ich nicht. Jedoch bin ich mir sehr sicher, dass jeder Verhandlungsexperte dies so unterzeichnen wird. Wenn nicht, dann bin ich gespannt weshalb nicht
Er war zweifacher Kickbox-Weltmeister und MMA-Schwergewichtsweltmeister - Kampfname "Mad Dog". Aber Sportler Deji war auch Drogenkurier. Eigentlich ist dieser Job für den Vollblutsportler trotz des ein oder anderen Kontakts in die Szene ausgeschlossen - die Geldnot ändert das aber.
Wir nutzen Videocalls, um mit Freunden und Familie in Kontakt zu bleiben und uns ihnen nahe zu fühlen. Doch können auch Tiere mit dieser Form des sozialen Kontakts etwas anfangen? Eine Gruppe von Forschenden hat dies untersucht, und zwar mit Papageien. Die Tiere leben in freier Wildbahn in großen Schwärmen und haben daher ein starkes Sozialbedürfnis, was in Gefangenschaft kaum gestillt wird. Über die gefiederte Freundschaften per Videocall sprechen wir mit unserem Lieblings-Experten Mark Benecke. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Wir nutzen Videocalls, um mit Freunden und Familie in Kontakt zu bleiben und uns ihnen nahe zu fühlen. Doch können auch Tiere mit dieser Form des sozialen Kontakts etwas anfangen? Eine Gruppe von Forschenden hat dies untersucht, und zwar mit Papageien. Die Tiere leben in freier Wildbahn in großen Schwärmen und haben daher ein starkes Sozialbedürfnis, was in Gefangenschaft kaum gestillt wird. Über die gefiederte Freundschaften per Videocall sprechen wir mit unserem Lieblings-Experten Mark Benecke. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Schön, dass du wieder dabei bist! Du darfst gespannt sein, denn diese Folge hält viele wertvolle Impulse für dich bereit! So gibt es zum Einstieg eine kleine Übung für dich, um den (fehlenden) Kontakt zu dir selbst, spürbar zu machen. Des Weiteren erzähle ich dir von unseren Leitlinien bei den LILA HERZEN und wie wir allein durch unsere Kommunikation, so viel hinsichtlich des Kontakts zu uns selbst zum Positiven verändern können. Zudem möchte ich dich einladen, dir die folgende Frage zu stellen, wenn du das nächste Mal das Gefühl hast, dass das Glück und die Freude von dir davon fliegen: Kann es dir wirklich nicht gut gehen, wenn dein Partner/Angehöriger gerade wieder konsumierst oder einen krassen Film fährt? Ist das wirklich nicht möglich? Ich wünsche dir liebevolle Erkenntnisse und Inspiration beim Zuhören! Deine Jil
Präsenz als Präsent - Einfach nur da sein ist keine Kleinigkeit! Nur für den (kleine) Patienten*in zunächst mal nur da zu sein, ohne Wertungen bedingungslos absolut präsent scheint in der heutigen Zeit wie Zeitverschwendung, nutzlos, führt zu nichts…? Aber einfach da sein ist eben keine Kleinigkeit! Wir erforschen in der heutigen Podcastfolge gemeinsam Das Phänomen des Kontakts in der (Kinder-) Osteopathie. Listen on: Stefanrieth.com: http://bit.ly/2y4pWm1 Itunes: https://apple.co/2JoJhlZ111 Stitcher: http://bit.ly/dncst Spotify: https://spoti.fi/2HdY6al Dein Stefan Rieth, Msc. Ost., D.O. --- Ausschluss von Heilungsversprechen Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Osteopathie um nicht wissenschaftlich und/oder schulmedizinisch anerkannte und/oder bewiesene Verfahren handelt und die Wirksamkeit wissenschaftlich und/oder schulmedizinisch nicht anerkannt ist. Besonderer Hinweis zum HWG (Heilmittelwerbegesetz) Aus rechtlichen Gründen weise ich besonders darauf hin, das bei keinem der aufgeführten Therapien- oder Diagnoseverfahren der Eindruck erweckt wird , das hier ein Heilungsversprechen meinerseits zugrunde liegt, bzw. Linderung oder Verbesserung einer Erkrankung garantiert oder versprochen wird. Sollte der Inhalt oder die Aufmachung dieser Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitte ich um eine entsprechend kostenfreie Nachricht. Ich werde die zu Recht beanstandeten Passagen unverzüglich entfernen, ohne dass die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Etwaig ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelöste Kosten jedweder Art werden insgesamt zurückgewiesen. Abmahnungen Keine Abmahnung ohne vorherigen Kontakt. Sollte der Inhalt der Aufmachung meiner Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitte ich um eine entsprechende Nachricht ohne Kostennote. Ich garantiere, dass die zu Recht beanstandeten Textpassagen unverzüglich entfernt werde, ohne dass von Ihrer Seite die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Ferner werde ich von Ihnen ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelösten Kosten vollumfänglich zurückweisen und gegebenenfalls Gegenklage wegen Verletzung vorgenannter Bestimmungen einreichen. Ziel dieses Hinweises ist keine Abmahnung z.B. formlose E-Mail) zu erhalten, sondern nicht mit den Kosten einer anwaltlichen Abmahnung belastet zu werden. Es ist nicht vertretbar, in einem solchen Falle die Notwendigkeit einer anwaltlichen Abmahnung zu bejahen.
BUSINESS HACKING - Produktivitäts- und Effektivitäts-Hacks für Unternehmer
Ghosten ist ein neumodisches Wort für eine althergebrachte Strategie in der Kommunikation:Der vollständige und plötzliche Abbruch des Kontakts.Bis gestern noch Best Friends. Heute komplettes Ignorieren und Unnerreichbarkeit.Eine Form der passiven Aggression und ein feiges Mittel - anstatt sich zu stellen und auf Augenhöhe eine Beziehung zu beenden, lässt man den Gegenüber im Unklaren.Gut, wenn Du Methoden hast um die dadurch entstehenden Gefühle zu bearbeiten, wenn Du davon betroffen bist.Wenn derjenige der ghostet auch noch Unternehmer ist, dann kannst Du davon ausgehen, dass er oder sie Probleme gerne aussitzt und den Messenger killt anstatt sich den unbequemen Fakten zu stellen.Meine Erfahrung mit Ghosting erfährst Du in der heutigen Episode.----
In dieser Episode entdecken wir, wie sich Kontakt und Verbindung zwischen Menschen entwickelt. Unsere Entdeckungsreise verdeutlicht, wie normal es bislang ist, mithilfe von StellvertreterThemen und rhetorischen Nebelkerzen wahrhaftige Berührung und Verbundenheit zu vermeiden. Wir versuchen über das Gespräch in Kontakt zu kommen, doch da wir primär über Dinge sprechen, die mit unserem inneren Erleben und unserer tatsächlichen Erfahrung wenig zu tun haben, bleibt es leer und anstrengend. Eine derart schale Kommunikation ist bislang Normalität. Diese Normalität darf sich komplett wandeln. Denn unsere Kommunikation kann eine wundervolle Quelle für Vitalität und Verbundenheit sein. Diese Quelle öffnet sich, wenn ich mich öffne. Wenn ich anerkenne, dass ich die Qualität der Kommunikation, des Kontakts und somit der Beziehung bestimme. Am deutlichsten zeigen sich die festgefahrenen Kommunikationsroutinen in unserer Herkunftsfamilie. Die Mehrheit dieser Gespräche ist oberflächlich, belanglos und irgendwie lähmend. Angesichts dieser Misere starteten wir immer wieder zaghafte Versuche der Veränderung. Ihr Scheitern führte dazu, dass wir uns mit dem Status Quo arrangierten. Der Status wirkt, wie ein betoniertes Gesetz, was seine Festigkeit nur dadurch bekam, dass ich resignierte: „Es ist halt so. Es ändert sich eh nix. Also muss ich es hinnehmen.“ Diese Gemengelage erzeugt eine wachsende Eisigkeit im MitEinAnder. Doch in Wahrheit sehnt sich das Innere jedes Menschen nach Verbundenheit, Herzlichkeit und Liebe. Wenn wir keine Räume schaffen, um die eisigen Mauern zum Schmelzen zu bringen, bleibt es unterkühlt. Je länger die Eiszeit, desto mehr erstarren wir. Es ist meine bewusste Wahl, mir selbst die Offenheit und Spielfreude zu gestatten, um den Permafrost in meinen nächsten Beziehungen zu beenden. Nun kann das MitEinAnder erblühen und den Raum für authentische, wahrhaftige und herzliche Begegnung schaffen. Selbst kleine Begegnungen initiieren auf dieser Ebene großen Wandel. Es ist ein wesentlicher Schritt, den ich permanent verwirklichen kann. Damit löse ich mich von (vermeintlichen) Abhängigkeiten im Außen. Beispielsweise der Notwendigkeit, dass der Andere auf eine bestimmte Art sein und reagieren muss, damit ich mich überhaupt wohlfühlen und entfalten kann. Tatsächlich bin ich die Einflussgröße, welche das Ganze (mit)erschafft. Die Reaktion des Anderen darf ich immer wieder als Reflexion meiner unbewussten Anteile wahrnehmen. Mit seinem Denken und Handeln verdeutlicht er mir, was ich selbst nicht wahrnehmen kann. Diese Erweiterung der SelbstWahrNehmung macht jede Begegnung zum wertvollen Raum für Erkenntnis und Entwicklung. Anhand dessen offenbart sich erneut, wie groß das Geschenk unseres MitEinAnders tatsächlich ist. Desöfteren ist dieses Geschenk in Dornen verpackt. Gleichzeitig lädt es mich immer dazu ein, es zu entpacken, es zu genießen, es zu lieben …
Liebe Führungskräfte, Hand aufs Herz: Was wisst ihr wirklich über die Arbeit, die eure Mitarbeiter so erledigt bekommen? Nein! Ihr wisst weit weniger als ihr euch einredet!Rücksprachen, One on Ones, monatliche Abgleichtermine über neue, laufende und abgeschlossene To-do. Dann noch Bonusvereinbarungen, die abgeglichen werden mit dem Ist an Erledigtem. Und schriftliche Listen, die jeden neuen Auftrag erfassen. Oder eben ein CRM. Oder ein nicht immer ideal konfiguriertes Salesforce. Genug geschwärztes Papier, sollte man meinen, damit eine Führungskraft sich ein Bild der Arbeitslast und der Aufgaben als auch der eigentlichen "daily work" machen kann. Frage eins: Muss ich das als Führungskraft überhaupt alles so sehr im Detail kennen? Frage zwei: Und wie viel Prozent dessen, was dein Mitarbeiter nun so den ganzen Tag macht, glaubst du, kennst du nun? Schlechte Nachricht: beide deiner Antworten sind falsch. Neuer Versuch, was die Aufgaben deiner Mitarbeiter angeht, wie viel davon weißt du? Schätze jetzt von 0 bis 100 Prozent.... und... hast du eine Zahl im Kopf? Wie viel Prozent der Arbeit deiner Mitarbeiter kennst du? Ok, ich löse: Du hast von mindestens 60 % keine Ahnung oder kannst dich, wenn du es z.B. in einem Gespräch mit deiner Führungskraft hast, keine Erinnerung mehr... Und, die schlechte Nachricht: es kann auch locker mehr als 60 % sein! Ich kann dich nun schon zweifeln und widersprechen hören, allerdings habe ich mir das nicht ausgedacht, es belegt eine aktuelle Studie. HAL9000 / Bild-/Quelle: wikipedia.de Jeder von euch kennt die verschiedenen Typen von Führungskräften: das Genie. Keiner macht ihm was vor. Er hat die Firma quasi gegründet. Kennt jedes Produkt aller Generationen auswendig und kann es, ganz wie MacGyver, mit einem Lötkolben in geringer Zeit sofort anfertigen. Oder der Strebsame. Noch nicht sein Leben lang in Führung, aber sehr bemüht. Kaum ein Ratgeber zum Thema Führungskraft, den er nicht sofort auswendig lernt. Somit wird jeden Monat eine neue Methodenkuh durchs Dorf gejagt. Und, als modernes Management-Phänomen: die Quote. An sich keine Ahnung, weder bereit noch aus eigenem Antrieb auf die Position gekommen und muss nun mit Führungskräfte-Schulungen und Führungsverantwortung das Beste aus dem Chaos machen, das sie hinterlässt. Und dann noch Mister "Is-mir-egal!". Egal, was der Mitarbeiter will, der Typ ist noch inkompetenter als Stromberg und daher ist ihm alles egal - aber er ist gezwungen, lange Listen von Protokollen, also internen Protokollen zu schreiben, um seinen Arsch zu retten, wenn die Bude plötzlich lichterloh brennt und er Schuld daran hat. Nein, nein, da geht ein Mitarbeiter über die Wupper, nur nicht er. Er hat ja immer klar gesagt, dass es genau so nicht geht, bla, bla, bla. Und da mittendrin sind sie, die Perlen, die guten Führungskräfte, denen der Job nur so zufliegt und die einfach alles richtig machen - und die von ihren Mitarbeitern dafür hochgelobt werden... Obwohl ich hier pointiert und sehr übersichtlich schnell fünf klassische Typen benannt habe, hat wohl jeder von euch seinen Chef in eine Schublade packen können. Einen Chef hat schließlich jeder von uns, auch der CEO muss sich einem Aufsichtsrat oder Board gegenüber rechtfertigen. Auch der Papst muss, wenn auch etwas mehr spirituell, seinem Chef Rede und Antwort stehen - und sei es nur am Ende des gemeinsamen Weges... Ach ja, ich schreibe diesen Text am Osterwochenende, sollte sich jemand unter euch wundern. Und mit all den Mitteln und Werkzeugen, die Führungskräften in modernen Unternehmen heute so zur Verfügung stehen, wie viel wisst ihr denn nun über die Arbeit, die eure Mitarbeiter so aktuell auf dem Tisch haben? Ich kenne viele Abstimmungen, die diese Frage auf 100 % bringen sollen: Ich habe schon Confluence-Seiten erlebt, die ich wie ein Kleinkind wiederholen sollte und trotzdem ging Auftrag nach Auftrag in die Scheiße. Tja, Quotenchefin, keine Ahnung vom Bereich, von der Firma nur eingeschränkt, trifft auf schlecht gesprochenes Englisch und einen US-sprachigen Chef. War lustig, was hatte ich Spaß und was hatte ich so alles mit der Quotenkönigin ausprobiert! Oder die guten alten Klassiker: Montägliche, mittwöchliche oder freitägliche Runden, in denen Chef seinen Mitarbeitern Redezeit eingesteht, um sich ein Bild der Lage zu machen. Dann die diversen Systeme, die die aktuell schöne IT-Zeit mit sich bringt: Salesforce, SAP oder eine Latte an CRM-Anbietern. Und ich sage es noch mal: Unsere Führungskräfte können sich - bestenfalls! - an 40 % (oder eben leider noch weniger) dessen erinnern, was du tagtäglich tust und auch an sie berichtest! Die Zahl könnte zwar aus meiner beruflichen Erfahrung kommen, aber gefunden habe ich sie in einer aktuellen Studie, die in den USA bei Fortune 500 Unternehmen durchgeführt wurde. Da kann unser kleiner DAX, auch wenn er nun die Kassen ausschließlich der Deutschen Börse mit dieser Änderung von 30 auf 40 Unternehmen füllt, nicht im Ansatz mithalten. Zurück zu den Fortune 500: Hierbei wurden 14 Teams, die in Summe fast 300 Leute repräsentierten, betrachtet. Und wenn man die Manager von diesen Teams befragt hat, woran ihre Teams aktuell so arbeiten, konnten sich im Durchschnitt die Leader nicht an aktuelles erinnern oder hatten bis zu 60 % dessen, was ihnen berichtet wurde, schlichtweg vergessen! Als ich das gelesen habe, fiel mir mein vorvorletzter Chef wieder ein. Ein Psychopath, wie er im Buche steht. Und ein Fähnlein, das sich auch ohne Wind stetig drehte. Und da er meinem Team und mir fast schon stündlich neue Ideen und Umsetzungen auf den Tisch warf - wir waren eine Multiprojektmanagement-Truppe -, sind wir in drei Jahren, bis ich besagten Tisch verlassen habe, weder einer Aufstellung der Projekte noch einer Erledigung, geschweige denn, in meisten Fällen, einer Beauftragung, nahegekommen. Und obwohl benanntes "Genie" Nächte damit verbrachte, alles auswendig zu lernen und auf Abruf rezitierbar von sich zu geben, wusste der gute Mann weit weniger als 40 % dessen, was in seinem Bereich, und, ganz ohne Mitleid für Palastbauer, von knapp 110 Leuten so tagtäglich abging - oder in den meisten Fällen eben gar nicht. Die Ergebnisse der Studie belegen weiterhin, dass die Kosten, die Manager durch ihr Nichtwissen somit verursachen, hoch sind - und das bereits in Teams ab fünf Mitgliedern. Somit werden, auch wieder auf allen Ebenen, Ziele und digitale Transformationen angestoßen, auf Basis lückenhafter Informationen, die eine Firmengründung glatt vor dem Start schon in den Ruin treiben würde. Ganz zu schweigen von der Unkenntnis von Schmerzpunkten oder wie ihre Teams Arbeiten beendet bekommen. Und, klar gesagt: diese Führungskräfte raten somit nur, wenn sie Investitionen für ihre Teams freigeben, die ihnen die Arbeit erleichtern sollen. Das belegt aber auch, allen modernen Tools vom CRM bis ERP folgend, wieso intern so viele, teils heimliche, teils offen genutzte dauerhafte Übergangslösungen bestehen. Überwiegend ist Excel hier der beste Freund der Mitarbeiter. Was sich aber wirklich richtig negativ auf die Mitarbeiter auswirkt, ist die Tatsache, dass ihre ahnungslosen Führungskräfte systematisch deren Produktivität abwerten oder sogar negativ wahrnehmen und dazu noch Ressourcen und Investitionen in technische Tools, zum Beispiel für Automation, falsch bewerten und somit zu hoch oder zu niedrig ansetzen. Auch hier fällt mir sofort ein Unternehmen aus meiner langen Laufbahn ein. Hier wurde blind auf Salesforce gesetzt. Zumindest, wenn man im Bereich Verkauf tätig war oder sein wollte. Allerdings zählte Salesforce, was Spesenritter und Luftschlossarchitekten magisch anzog, nicht die bare Münze eines echten Kontakts, der eben ein echter Auftrag war, sondern der Funnel setzte ausschließlich auf hypothetische Werte. Da war also nicht "Verhandlung eines Angebots" mit 25-prozentiger Wahrscheinlichkeit einer Beauftragung hinterlegt, sondern banale Dinge wie "Kunde hinterließ E-Mail-Adresse beim Download eines Datenblatts". Kann man so machen, wenn man viel Bonus für eher Nichts und eben auch wenig Engagement durch den Schornstein jagen möchte - und genau das unterstreicht das Ergebnis der Studie. Und jetzt kommt auch noch, nach zwei Jahren HomeOffice und anhaltender Covid-Müdkeit eine teils zwanghafte Digitalisierungsmarotte on top, die es für viele Manager noch schwieriger macht, zu verstehen, was ihre Teams oder seine direkten Untergebenen so den ganzen Tag machen. Die gute Nachricht: vorstehende Problematik lässt sich lösen. Allerdings bedarf es Zeit, den Willen und vor allem die Einsicht der Führungskraft und den Aufbau eines maschinellen Lernens. Damit wurden Führungskräfte aufgefordert, zwei Dinge zu bewerten: Die Art und Weise, wie sie glaubten, dass ihre Leute ihre Arbeit erledigten. Und eine Kategorisierung in typische betriebliche Abläufe wie "Controlling", "Reisemanagement", "Bestellwesen", "Marketing" etc. Die Magie spielte sich nun in der künstlichen Intelligenz ab, die aus den Eingaben bei den Teams ähnliche Arbeitsabläufe zu finden versuchte. Daraus wurde abgeleitet, wie zutreffend der Manager die Tätigkeiten seiner Mitarbeiter kannte - und somit wurden die 60 % Unwissenheit ermittelt. Dabei wurde die Schwelle des "perfekten Managers" gar nicht so hoch angesetzt: Dem System wurde als Schwelle für eine perfekte Führungskraft ein "Erinnerungsvermögen" von 80 % als ausreichend für "Note eins" hinterlegt. Oder, Milchmädchenrechnung: die 60% Unwissenheit sind eigentlich 80 %, da die 100 % auf 80% runtergeregelt wurden... es wird immer schlimmer, je mehr Details der Studie man kennt! Ich muss zwei Dinge wohl nicht erwähnen: in allen 14 Teams, die in der Studie betrachtet wurden, wurden auch nennenswerte "Vergesslichkeiten" gegenüber den einzelnen Mitarbeitern und deren Kompetenzen entdeckt. Und, auch klar: Manager, die mit diesen Ergebnissen konfrontiert wurden, waren mehr als nur überrascht...! In der Studie wurde nun mit dem maschinellen Wissen ein Lösungsweg erarbeitet, der es den Führungskräften ermöglichte, zwischen 24 und 60 % der Wissenslücken zu füllen und somit bessere Entscheidungen zu treffen und sein Team und dessen Tätigkeiten und Fähigkeiten besser einzuschätzen. Böse Randbemerkung: die Studie belegte auch, dass Algorithmen die besseren Führungskräfte sind - was das Thema Kennen und über das Wissen ihrer Teams angeht. Und wer sich nun ein wenig durch diese Studie ertappt fühlt, sollte sich auch im Klaren sein, dass aufgrund steigender Anforderungen und damit verbundener Komplexität die jetzigen Lücken in den nächsten Jahren steigen und steigen werden. Und nicht jeder möchte sich ein maschinelles Lernprogramm zulegen, um Führungskräften seine Teams näherzubringen... also braucht es Wege, dies auch in der guten "analogen" Welt noch hinzubekommen! Es braucht also Führungskräfte, die sich die entsprechenden digitalen Tools nach ihrer Arbeitsweise aussuchen und konsequent in der Nutzung halten. Das kann zum Beispiel über Evernote in Form eines Notizbuches für jeden Mitarbeiter abgebildet werden. Oder wenn man lieber über MindMaps arbeitet, eine entsprechend passende Software sein. Auch kann man über meine Serie zum Thema Getting Things Done eine Struktur aufbauen, die die entsprechenden Infos aufnimmt und bei Bedarf problemlos bereitstellt. Wichtig ist, dass man die Daten immer dabei hat und schnell und problemlos zugreifen kann. Daher muss hier ein, Achtung, Datenschutz, DSGVO und Firmen-interne Richtlinien!, Cloud-Sync möglich sein und eine Nutzung auf Handy, Tablet, Notebook und Privatrechner. Schließlich muss Einblick immer da sein - und auch eine Anpassung der bisherigen Einschätzung des Mitarbeiters. Und, so komme ich wieder zu meiner Kindergärtnerin mit den Confluence-Seiten zum laut Vorlesen, denn das wichtigste ist, dass Führungskräfte endlich eine einheitliche, beständige und übereinstimmende Art der Kommunikation an den Tag legen. Nicht jeder versteht einen Satz, der außer internen Kauderwelsch keine Information von sich gibt. Und ein "mach ma'!" ist für einen die verlängerte Mittagspause und für den anderen der Start eines Projekts für die nächsten fünf Jahre. Und wer es lieber aus der Studie haben will, bitte schön: Die Empfehlung hier ist, die Erfahrung der Teams als Daten zu sehen, da diese eine realistische Einschätzung, was erledigt werden kann, ermöglicht. Damit ist ein Ende von top-down-Zielen in Sicht, das müssen heute ahnungslose Manager eben bereit sein, zu akzeptieren. Und Teams müssen sich im Detail klarmachen, was die Übernahme eines Auftrags bedeutet, wenn sie nicht unter enormen Druck für das gesamte Team, also zum Beispiel, für die gesamte Abteilung, schuften wollen. Es geht also letztlich wie immer um Kommunikation. Um unmissverständliche Absprachen. Um Vermeidung von Firmen-internen "Fachwörtern". Und vertraglichen Vereinbarungen zwischen Führungskraft und einzelnem Mitarbeiter, aber auch zwischen Team und Führungskraft dahin gehend, dass der Chef die realistische Arbeitslast der Gruppe kennt und einschätzen kann, was noch "on top" geht und was eben nicht mehr. Das fordert die Mitarbeiter aber auch dazu heraus, klar zu benennen, was ihre aktuelle Last ist und wo sie noch oder eben nicht Luft haben. Und auch da habe ich schon Kollegen gehabt, die selbst ihrer privaten Freundschaft dreist im firmlichen Rahmen ins Gesicht gelogen haben, nur um ein wenig Freizeit-optimiert auch auf der Arbeit um die Runden zu kommen. Wer mehr dazu wissen will, kann im Harvard Business Manager hierzu nachlesen oder im Harvard Business Review nach "Do you know your teams get work done" suchen. Ich glaube, da steckt ein wenig Erkenntnis für Mitarbeiter und Führungskräfte drin, die man mal durchdenken sollte, da diese Ergebnisse auch diesseits des Atlantiks Gültigkeit haben. Also denn, liebe Führungskräfte: durchs Lesen eine Idee gewonnen, wie fehlende 60 % Wissen geborgen werden können? PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen
Wie bekomme ich einen Termin? Wie bekomme ich Termin im Verkauf? Was tun um Termin zu bekommen? Wie geht Terminvereinbarung im Verkauf? Welche Fragen stellen für Terminvereinbarung? Beides gehört untrennbar zusammen. Denn ohne Werte, Respekt und Ethik wird es auch schwer zu einem Termin kommen. Denn auch der Kunde möchte gut behandelt und respektiert werden. Hier erfahren Sie, warum diese beiden Themen wichtig für einen erfolgeichen Verkäufer sind. Termin oder nicht Termin – das ist die Frage In den letzten beiden Beiträgen haben Sie alle wichtigen Fragetechniken kennengelernt, um so viel wie möglich über Ihren eventuellen neuen Kunden und sein Unternehmen zu erfahren. In dem Strudel all dieser wichtigen Fragen, dürfen wir aber ein Ziel nie aus den Augen verlieren. WARUM wir eigentlich anrufen. In manchen seltenen Fällen tun wir das, um direkt am Telefon etwas zu verkaufen. Aber meistens führen wir diese schweißtreibenden Kaltakquise-Telefongespräche nur aus einem einzigen Grund: Wir wollen einen persönlichen Termin bei genau diesem Entscheider. Wie gehen Sie nun im Detail vor, um diese wertvolle Zeit Ihres Gesprächspartners „genehmigt“ zu bekommen? In manchen Fällen wird Ihr Telefonat so ablaufen, dass Sie sofort als Einstieg Ihren mittlerweile perfektionierten und überzeugenden Elevator Pitch rezitieren, und zwar mit voller Inbrunst und Motivation! Je nach der momentanen kommunikativen Laune und dem Zeitrahmen, der ihm zur Verfügung steht, wird Ihr Gesprächspartner dann entweder von sich aus ein paar Fragen stellen – die Sie beantworten und Ihrerseits nach den bekannten Fragetechniken Ihre vertiefenden Fragen stellen. Oder Ihr Telefonpartner nimmt Ihren Elevator Pitch sofort an und zeigt Interesse – wenn dieser wirklich exzellent und auf den Punkt formuliert ist, wird das der Fall sein. Dann ist es nun an Ihnen, die ultimative Frage nach dem Termin zu stellen. Hohe Ziele setzen ist der Schlüssel Denken Sie dabei auf keinen Fall „klein“. Sondern groß, sehr groß. Setzen Sie sich Ihr ultimatives Ziel im Verkauf immer so groß wie möglich, besonders natürlich bei Absatzmengen. Aber das funktioniert auch bei Terminen. Wenn Sie z. B. schon im Vorfeld mit sich selbst argumentieren „Ach, der Einkäufer ist so beschäftigt, der hat sowieso vor dem über-über-nächsten Monat keine Zeit, mich persönlich zu empfangen“, dann denken Sie „klein“ und Ihr Ziel ist ebenso klein und sehr, sehr weit weg. Wichtig ist es immer, ein Ziel quantitativ – oder in diesem Fall datumsmäßig – zu belegen und klar festzusetzen. Setzen Sie sich dabei ein Minimalziel – einen Termin innerhalb eines Monats – und ein Maximalziel – einen Termin innerhalb der nächsten Woche – zu bekommen. Wenn Sie Ihr Ziel nicht hoch genug nach oben schrauben, dann wird es nichts werden. Je höher das Ziel, desto mehr erreichen Sie. Auch hier spielen die Gedanken, mit denen Sie in das Telefonat hineingehen, eine ganz entscheidende Rolle. Sie ziehen an, was Sie sich als mögliches Outcome des Telefonats im Vorfeld denken! Direkt und unumwunden fragen „Was würden Sie denn davon halten, wenn wir uns irgendwann einmal eventuell unter Umständen persönlich treffen könnten?“ – ist sicher nicht der direkte Weg zu einer offenen Türe Ihres Wunschunternehmens. Wenn Sie einen Termin wünschen, müssen Sie direkt und klar danach fragen. Vermeiden Sie verschwurbelte Sätze und verwenden Sie niemals den Konjunktiv. Die verwendete Möglichkeitsform wird so mit Sicherheit zur gelebten Unmöglichkeit, tatsächlich vorgelassen zu werden. Die Antwort, die dann nämlich im Kopf des Gesprächspartners sofort auftaucht ist: „Ich halte nichts davon.“ Er wird dann vermutlich nicht so krass antworten, aber der Grundtenor dieses ersten Gedanken ist in seinem Hirn gespeichert, und er wird viele kreative Ausreden finden, warum ein Termin jetzt oder in nächster Zeit nicht möglich ist. Sie haben ihm ja durch die Möglichkeitsform suggeriert, dass er das darf. Wenn Sie Ihre Frage nicht sicher genug stellen, schwappt diese Unsicherheit auf Ihren Telefonkontakt unbewusst über, und er wird auch nicht mehr sicher sein, ob er Sie treffen will. Er beginnt, innerlich an der Sinnhaftigkeit dieses Kontakts zu zweifeln und wird sich dagegen entscheiden. So fragen Sie richtig nach Ihrem Termin Ihre Ulrike Knauer
Schlagzahl x Schlagkraft = Erfolg Das bedeutet: Je höher die Schlagzahl und die Schlagkraft, desto höher das Ergebnis im Vertrieb. Aber nun genauer zu den Teilen der Formel: Mit Schlagzahl ist die Anzahl der Kundenkontakte gemeint. Schlagkraft steht für die Qualität des Kontakts und die Qualität der Kundenanalyse und behandlung (Voranalyse, Bedarfsanalyse, Produktdarstellung, Preisverhandlung, geistige Brandstiftung, Abschlussbestätigung,...). Schau dir zur besseren Verständlichkeit dieses Beispiel an: Angenommen du machst 5 Termine pro Tag und deine Schlagkraft liegt bei 5, dann ist das Erfolgsergebnis 25. 5 Schlagzahl x 5 Schlagkraft = 25 Erfolgseinheiten Wie kannst du also dein Ergebnis verbessern? Am einfachsten gelingt es, indem du mehr Termine machst! 10 Schlagzahl x 5 Schlagkraft = 50 Erfolgseinheiten Steigerst du deine Schlagzahl, wird sich dein Ergebnis automatisch erhöhen. Fleiß im Vertrieb ist die Voraussetzung für Erfolg. Schwieriger ist es bei der Schlagkraft. Aber auch die kannst du steigern. Dazu gehört jedoch ein höherer Zeit- und Lernaufwand. Such dir Trainingspartner, geh zu Seminaren oder mach Telefonpartys. Wenn du auch die Schlagkraft erhöhst, wirst du zum Topverkäufer. Und wenn du ein ganzes Team zu dieser Denkweise bringst und Belohnungssysteme integrierst, potenzieren sich deine Erfolge automatisch. Ich wünsch dir viel Erfolg mit deinem Vertrieb und freu mich auf dein Feedback zur Relativitätstheorie des Verkaufens! Registriert euch zum Workshop https://michaelweyrauch.de/workshop-empathie-im-verkauf/ Homepage https://michaelweyrauch.de/ Buisness Veranstallung www.barcampodenwald.de Coaching https://michaelweyrauch.de/coaching-fuer-emphatisches-verkaufen/ Mein 1. Buch https://michaelweyrauch.de/die-10-stufen-deiner-selbststaendigkeit-das-e-book/ Podcast by Spotify https://open.spotify.com/show/3tjePMSpbU1uX49nK73iin?si=DcPMAgIDSgmefejS-G_Fuw&nd=1 Podcast by Itunes https://podcasts.apple.com/de/podcast/michaelweyrauchpodcast/id1516011496 Upspeak https://www.upspeak.de/de/mentoren/michaelweyrauch Merchandise https://shop.spreadshirt.de/michaelweyrauch1/ Mein Booster http://40295263.fitline.com/0708023 Michaletter https://michaelweyrauch.de/michaletter/ --- Send in a voice message: https://anchor.fm/michael-weyrauch/message
Prof. Sven Externbrink referierte in der Katholischen Akademie in Bayern bei den Historischen Tagen. Sein Vortrag trug den Titel: >>„Ces deux nations sont en guerre pour quelques arpens de neige vers le Canada“. Voltaire, der Siebenjährige Krieg und die internationalen Beziehungen im 18. Jahrhundert. In Voltaires Korrespondenz, seinem überaus regen Briefverkehr, sieht Externbrink Vorübungen auf Voltaires Hauptwerk, insbesondere auf „Candide ou l'optimisme“, 1759 unter dem Pseudonym Docteur Ralph erschienen, und auf das „Dictionnaire philosophique portatif“ aus dem Jahr 1764. Das „Philosophische Taschenwörterbuch“, das wohl kaum als Nachschlagewerk gemeint war, ist eine klare Abrechnung mit Dummheit, Fanatismus, Borniertheit und Intoleranz. In 73 Stichworten kann man darin lesen, was eine kritische, undogmatische Geisteshaltung ausmacht. Man kann von ihm lernen, was das Engagement eines Schriftstellers vermag. Die Satire „Candide oder die beste aller Welten“ wendet sich unter anderem gegen die optimistische Weltanschauung Gottfried Wilhelm Leibniz', der die beste aller möglichen Welten postulierte. Voltaire propagiert Skeptizismus und Pessimismus, die Leibniz' Postulat in den Kontext der Zeit rücken und auf Eindrücke wie das Erdbeben von Lissabon und den Siebenjährigen Krieg bezugnehmen. Der Siebenjährige Krieg gilt als erster Konflikt von globaler Dimension. In verschiedenen Teilen der Welt bekämpften sich die Kolonialmächte England und Frankreich mit ihren jeweiligen Verbündeten. In Nordamerika brach im Streit um Grenzverläufe bereits 1755 der Krieg aus, der auch in Indien und Afrika geführt wurde. Hinzu kam die britisch-spanische Konfrontation, die den Spaniern den Verlust Havannas und Manilas einbrachte. In Europa löste Preußen mit der Besetzung Sachsens die Auseinandersetzungen aus, in denen es für Preußen um die Behauptung, für Österreich um die Rückgewinnung Schlesiens ging. Sowohl in Übersee als auch in Europa forderten die zahlreichen Schlachten und Belagerungen unter Soldaten und Zivilisten einen hohen Blutzoll. Weite Teile Nord- und Westdeutschlands wurden geplündert und verwüstet. Mit den Friedensschlüssen von Paris und Hubertusburg endete der Krieg, der für Europa und seine Beziehungen zur nichteuropäischen Welt weitreichende Konsequenzen hatte. Russland behauptete seinen Status als europäische Großmacht, Preußen festigte diesen Anspruch. Der preußisch-österreichische Dualismus erwuchs, der das 19. Jahrhundert nachhaltig prägte. England legte die Grundlagen für sein Empire, Frankreich hingegen verlor weite Teile seiner Herrschaft in Nordamerika, was für die Entstehung Kanadas und der USA große Bedeutung hatte. Nicht zuletzt bildeten die enormen finanziellen Kriegslasten eine frühe Voraussetzung für die Revolution in Frankreich. Nicht nur auf dem Feld wurde der Krieg ausgetragen, er hatte auch Züge eines massenmedialen Kampfes und fand Niederschlag in Kunst und Literatur. Prof. Dr. Sven Externbrink übt derzeit die Vertretung des Lehrstuhls für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Heidelberg aus. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Der Siebenjährige Krieg als Globaler Krieg, Ezechiel Spanheim 1629–1710, die Biographie Ludwigs XIV. und Frühneuzeitliche Fürstenhöfe als Räume kulturellen Kontakts und der politischen Kommunikation.
Šajā nedēļas nogalē 20. martā, Ģertrūdes ielas teātris aicina skatītājus un klausītājus uz komponista Edgara Mākena debiju operas žanrā - kameroperu vienā cēlienā "Kontakts". Šovakar raidījumā klausies sarunu ar komponistu, arī muzikālo apvienību "Manta", "Gaujarts" un "Hospitāļu iela" dalībnieku Edgaru Mākenu. Darbība notiek aptuveni desmit gadus tālā nākotnē. Galvenais varonis dzīvo kopā ar bezķermenisku mākslīgo intelektu – Digitālo Asistenti vārdā DIA. Šis ir laikmets, kad fiziska distancēšanās – epidēmijas un vispārējas digitalizācijas mantojums – kļuvusi par dominējošo dzīves stilu, bet naudas vienība “kontakts”, kas ekvivalenta vienam virtuāla satura skatījumam, atzīta par vispasaules valūtu. Ikviens piedalās cīņā par “kontaktiem”, turpretī sievietes balsī runājošā DIA sapņo iegūt ķermeni, lai izveidotu pilnvērtīgas attiecības ar savu saimnieku. Un ko par šo ideju teiks viņš pats? Oriģināldarbs “Kontakts” tapis ar Valsts Kultūrkapitāla fonda mērķprogrammas “Atbalsts muzikālā teātra žanra attīstībai” finansiālu atbalstu un ir komponista Edgara Mākena, kurš nule absolvējis arī JVLMA kompozīcijas nodaļu, debija operas žanrā. Mākens piepulcējis spilgtu radošo komandu – dzejnieku, tekstu autoru Sergeju Timofejevu, režisori Ināru Slucku un mākslinieku Krišu Salmani, kā arī jaunos māksliniekus – mūziķi Alisi Rancāni un stīgu kvartetu JUNO. Titullomas izpilda Latvijas Nacionālās operas solists Kalvis Kalniņš un jaunā soliste Kitija Mināte. Darbs pie kameroperas tika uzsākts 2020. gada pavasarī, kad pirmoreiz pieredzējām pandēmijas radīto piespiedu pašizolāciju. Iedvesmojoties un reaģējot uz notikumiem, emocijām un situācijām, ko cilvēki pieredz un izjūt, mākslinieki fantazēja, kā šāda ilgstoša izolācija var attīstīties.
Für eine optimale Risikoermittlung solltet ihr die Corona-Warn-App dauerhaft eingeschaltet lassen. Nur so könnt ihr im Falle eines Kontakts mit einer Corona-infizierten Person in der App gewarnt werden. Das Robert-Koch-Institut gibt aber den Hinweis, die App an bestimmten Orten auszuschalten. Wie funktioniert das?
Eine Konzerthalle, an der plötzlich Poster mit kontroversen Botschaften hängen; eine Band, die sich immer wieder Vorwürfen des grenzwertigen Kontakts mit minderjährigen Fans gegenüber sieht; die Harry Potter Autorin, die sich reichweitenstark transphob äußert und eine in der Öffentlichkeit stehende Person, die der Ex-Partnerin mutmaßlich sexualisierte Gewalt angetan hat und dazu schweigt - wie gehen wir als Fans mit diesen Fällen um? Gehen wir weiterhin auf Konzerte in dieser Halle? Können wir die Musik dieser Band jetzt etwa nicht mehr hören? Müssen wir Harry Potter und all unsere wunderbaren Kindheitserinnerungen in ein ganz neues Licht stellen? Wem glauben wir, wenn Vorwürfe der sexualisierten Gewalt im Raum stehen, welche Konsequenzen ziehen wir? All diesen Fragen stellen wir uns in dieser Folge und sprechen - ganz subjektiv! - darüber, wie wir als Fans reagieren und was all das für uns bedeutet. Auf Instagram findet ihr uns unter @fandomstories.podcast und wir würden uns freuen dort gemeinsam mit euch diese Themen weiter zu diskutieren! Quellen und weiterführende Literatur: Der Fall Konzerthallen: https://group.fkpscorpio.com/de/news/offener-brief/ https://clubkombinat.de/offener-brief-des-clubkombinat-hamburg-e-v-bzgl-docks-und-grosse-freiheit-36/ https://m.facebook.com/docks.prinzenbar/posts/3793012597450575 Der Fall J.K. Rowling und Harry Potter: https://www.moviepilot.de/news/harry-potter-so-oft-sind-people-of-color-in-der-reihe-zu-sehen-155961 https://phaylen.medium.com/jk-rowling-confirms-stance-against-transgender-women-9bd83f7ca623 https://www.indy100.com/news/jkrowlingtweettransphobicmendressesharrypotter-8268111 https://www.hypable.com/harry-potter-every-single-word-video/ Der Fall Palaye Royale: https://www.nme.com/news/music/palaye-royale-fire-bassist-daniel-curcio-following-allegations-of-inappropriate-behaviour-towards-underage-fans-2687213 https://www.reddit.com/r/HobbyDrama/comments/98l0id/emo_music_relatively_unproblematic_band_has_had/ https://www.kerrang.com/the-news/palaye-royale-remove-touring-member-daniel-curcio-following-allegations-of-misconduct/ https://loudwire.com/palaye-royale-fire-touring-bassist-sexual-misconduct-allegations/