Podcasts about braunkohle

  • 199PODCASTS
  • 313EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 9, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about braunkohle

Latest podcast episodes about braunkohle

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Mut zum Scheitern - Braunkohleabbau im Rheinland - PCOS Diagnose

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 85:24


Human Cell Atlas - Woraus wir bestehen ; Mut zu scheitern - Kinder müssen Fehler machen ; Polyzystisches Ovarialsyndrom - Wer ist betroffen? ; Lieblingskinder - Warum passiert mir das? ; Seenlandschaft Rheinland? Die Flutung der Braunkohlelöcher ; Welche Kompetenzen helfen beim Übergang von Schule zu Ausbildung? ; Zuhause direkt umziehen? - Was in Straßenhosen steckt ; Wie soziale Herkunft schulische Leistungen prägt ; Moderation: Sebastian Sonntag. Von WDR 5.

Alles Geschichte - History von radioWissen
LEBEN VOR JAHRTAUSENDEN - Auf der Suche nach Rohstoffen

Alles Geschichte - History von radioWissen

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 23:22


Schon vor tausenden von Jahren haben sich Menschen Rohstoffe zunutze gemacht. Wie konnte es ihnen gelingen, unter Tage nach Kupfer, Feuerstein oder Braunkohle zu graben? Und welche Rolle spielten Rohstoffe in ihrem Leben? Von Katharina Hübel (BR 2022)

WDR 5 Morgenecho
Transformer: Gloria, Grevenbroich - neues Konzept wegen Kohleausstieg

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 4:46


Das Riesenthema "Transformation" betrifft auch Unternehmen, die vom Braunkohle-Tagebau leben. Gloria Fahrzeugbau ist in Grevenbroich angesiedelt - und damit am Rand des Tagesbaus Garzweiler. Wegen des Kohleausstiegs muss der Hersteller von Spezialfahrzeugen jetzt neue Märkte erschließen. Benjamin Sartory hat sich angeschaut, wie die neuen Produkte der Firma aussehen. Von Benjamin Sartory.

Shortcut – Schneller mehr verstehen
Warum Strom in Deutschland so teuer ist

Shortcut – Schneller mehr verstehen

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 23:43


Grüner Strom setzt sich durch, doch ohne Atomkraft und fossile Energieträger bleiben Unsicherheiten. SPIEGEL-Redakteur Benedikt Müller-Arnold erklärt, warum Deutschland Strom importiert und was die Preise hochtreibt. Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage. »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Links zur Folge: Woher der deutsche Strom kommt – und wie viel er wirklich kostet So steht’s beim Windkraft-Ausbau Die Schattenseiten des Solar-Booms ► Host: Maximilian Sepp ► Redaktion: Kolja Fach ► Redaktionelle Leitung: Marius Mestermann, Dirk Schulze ► Produktion: Ilyass Alaoui ► Postproduktion: Kolja Fach, Philipp Fackler ► Social Media: Anna Girke ► Musik: Above Zero ►►► Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

MDR KULTUR Features und Essays

Eine Ära geht zu Ende: Seit fünf Jahren ist der Kohleausstieg beschlossen. Das Feature von Lorenz Hoffmann macht noch einmal das "braune Gold" hörbar – im Kachelofen und in der Erinnerung, im Tagebau und im Protest.

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
RWE lechzt nach dem Hambacher Wald - Gespräche im Sündenwäldchen (Serie 1341: Dünnes Eis)

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))

Play Episode Listen Later Jan 3, 2025 12:34


Am frühen Montagmorgen, den 06. Januar soll die Rodung eines mit dem Hambacher Forst verknüpften Waldstücks erfolgen. Es besteht akkute Rodungsgefahr, doch der Protest ist schon da - und wächst täglich. Zwei Gespräche vor Ort über die Braunkohle, den Tagebau Hambach und die umliegenden Ortschaften, Fledermäuse sowie das Bergrecht.

Geschichte Europas
A-050: Die Braunkohle und die Erft - Wasserwirtschaft im Rheinischen Revier, mit Dr. Victoria Huskzka [LVR geSCHICHTEN]

Geschichte Europas

Play Episode Listen Later Jan 2, 2025 44:52


Thu, 02 Jan 2025 03:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/448-448 c0de0d6270d86f735fc97509156e624b A: Epochenübergreifende Themen Dies ist eine Auftragsproduktion für das LVR-Projekt geSCHICHTEN Rheinisches Revier Projektwebseite Verknüpfte Folgen Das LVR-Projekt "geSCHICHTEN Rheinisches Revier", mit Alrun Berger [LVR geSCHICHTEN] (26.02.2023) Die Geschichte des Braunkohlebergbaus im Rheinischen Revier, mit Dr. Guido Hitze [LVR geSCHICHTEN] (24.09.2023) Das industrialisierte Rheinische Revier, mit Dr. Walter Hauser [LVR geSCHICHTEN] (29.10.2023) Das Lausitzer Revier, mit Heidi Pinkepank und Dr. Lars Scharnholz [LVR geSCHICHTEN] (05.12.2024) Klimabericht NRW zur Wasserwirtschaft im Klimawandel (2021) (01.01.2025) Den Podcast unterstützen UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken! EINZELSPENDE ÜBER PAYPAL SENDEN Ab dem 10. September 2024 nenne ich regelmäßig in der Anmoderation die Vornamen von neuen, den Podcast unterstützenden Personen. Widerspruch dagegen bitte ich im Zusammenhang mit dem Zusenden der Unterstützung anzuzeigen. Feedback und Kommentare! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Folge mir bei Mastodon! Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2025-01-02. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. Der Podcast ist Teil des Netzwerks #historytelling und von Wissenschaftspodcasts.de. 448 full A: Epochenübergreifende Themen no Deutschland,Zeitgeschichte,Nordrhein-Westfalen,Erft,Rheinisches Revier,Braunkohletagebau,Wasserwirtscha

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Von der Kohle zur KI im Rheinischen Revier

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 22:55


Was wird aus dem Rheinischen Revier nach der Braunkohle? Der US-Technologie-Riese Microsoft will dort riesige Rechenzentren installieren und die Bevölkerung in Künstlicher Intelligenz (KI) schulen. Stephan Pesch begibt sich auf eine Reportagereise in die Zukunft einer wichtigen Wirtschaftsregion. Von Stephan Pesch.

Geschichte Europas
A-045: Das Mitteldeutsche Revier, mit Dr. Annette Schneider-Reinhardt [LVR geSCHICHTEN]

Geschichte Europas

Play Episode Listen Later Nov 21, 2024 69:57


Thu, 21 Nov 2024 03:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/419-419 dd0ddc3c4d13e8b0c8194655aaec6d59 A: Epochenübergreifende Themen Dies ist eine Auftragsproduktion für das LVR-Projekt geSCHICHTEN Rheinisches Revier Projektwebseite Ressourcen Andreas Berkner und Kulturstiftung Hohenmölsen (Hrsg.): Bergbau und Umsiedlungen im Mitteldeutschen Revier, 2022 Förderverein zum Aufbau des Dokumentationszentrums IndustrieKulturlandschaft Mitteldeutschland Brikettfabrik Hermannschacht / Stadt Zeitz Mitteldeutsche Straße der Braunkohle Bergbaumuseum in Gräfenhainichen Besucherzentrum Geiseltalsee: Verknüpfte Folgen Das LVR-Projekt "geSCHICHTEN Rheinisches Revier", mit Alrun Berger [LVR geSCHICHTEN] (26.02.2023) Die Industrialisierung des Rheinischen Reviers, mit Prof. Dr. Boris Gehlen [LVR geSCHICHTEN] (27.08.2023) Die Geschichte des Braunkohlebergbaus im Rheinischen Revier, mit Dr. Guido Hitze [LVR geSCHICHTEN] (24.09.2023) Das industrialisierte Rheinische Revier, mit Dr. Walter Hauser [LVR geSCHICHTEN] (29.10.2023) Rekultivierung im Rheinischen Revier, mit Dr. Michael Farrenkopf [LVR geSCHICHTEN] (12.09.2024) Das Hessische Braunkohlen-Revier, mit Ingo Sielaff [LVR geSCHICHTEN] (24.10.2024) Zitate zum Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier (2023) (20.11.2024) Den Podcast unterstützen UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken! EINZELSPENDE ÜBER PAYPAL SENDEN Ab dem 10. September 2024 nenne ich regelmäßig in der Anmoderation die Vornamen von neuen, den Podcast unterstützenden Personen. Widerspruch dagegen bitte ich im Zusammenhang mit dem Zusenden der Unterstützung anzuzeigen. Feedback und Kommentare! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Folge mir bei Mastodon! Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2024-11-21. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. Der Podcast ist Teil des Netzwerks #historytelling und von Wissenschaftspodcasts.de. 419 full A: Epochenübergreifende Themen no Deutschland,Zeitgeschichte,DDR,Mitteldeutsches Revier,Braunkohle,Rekultivierung,Strukturbruch,Wende,Wiedervereinigung,Industriekultur Tobias Jakobi

Geschichte Europas
A-042: Das Hessische Braunkohlen-Revier, mit Ingo Sielaff [LVR geSCHICHTEN]

Geschichte Europas

Play Episode Listen Later Oct 24, 2024 78:19


Thu, 24 Oct 2024 02:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/405-405 bb1cf546a2fc0aedfb05644d242e2b83 A: Epochenübergreifende Themen Dies ist eine Auftragsproduktion für das LVR-Projekt geSCHICHTEN Rheinisches Revier Projektwebseite Verknüpfte Folgen Das LVR-Projekt "geSCHICHTEN Rheinisches Revier", mit Alrun Berger [LVR geSCHICHTEN] (26.02.2023) Die Industrialisierung des Rheinischen Reviers, mit Prof. Dr. Boris Gehlen [LVR geSCHICHTEN] (27.08.2023) Die Geschichte des Braunkohlebergbaus im Rheinischen Revier, mit Dr. Guido Hitze [LVR geSCHICHTEN] (24.09.2023) Das industrialisierte Rheinische Revier, mit Dr. Walter Hauser [LVR geSCHICHTEN] (29.10.2023) Urkunde über die Erlaubnis zum Kohlenbergbau in Gensungen (1554) (23.10.2024) Den Podcast unterstützen UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken! EINZELSPENDE ÜBER PAYPAL SENDEN Ab dem 10. September 2024 nenne ich regelmäßig in der Anmoderation die Vornamen von neuen, den Podcast unterstützenden Personen. Widerspruch dagegen bitte ich im Zusammenhang mit dem Zusenden der Unterstützung anzuzeigen. Feedback und Kommentare! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Folge mir bei Mastodon! Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2024-10-24. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. Der Podcast ist Teil des Netzwerks #historytelling und von Wissenschaftspodcasts.de. 405 full A: Epochenübergreifende Themen no Deutschland,Hessen,Borken,Braunkohlenbergbau,Braunkohle,Grubenunglück,Elektrizität Tobias Jakobi

Wissen | rbbKultur
radio3 Klimagespräch: Dokumentation "Hoffnung am Ostsee"

Wissen | rbbKultur

Play Episode Listen Later Oct 8, 2024 8:07


Cottbus liegt zwar nicht an der Ostsee, aber dafür am Ostsee. Wo bis 2015 noch Braunkohle abgebaut wurde, ist ein riesiger See geschaffen worden, 20 Quadratkilometer groß. In diesem Jahr ist so viel Regen gefallen, dass der neue See erstmals in seiner vollen Größe zu sehen ist. Der rbb begleitet das Projekt bei Cottbus seit seinen Anfängen mit einer Langzeitdoku-Reihe. Morgen wird Teil 6 im rbb Fernsehen ausgestrahlt und im Filmmuseum Potsdam präsentiert. Shelly Kupferberg spricht mit der Regisseurin Maren Schibilsky über den Cottbusser Ostsee.

Podcasts – detektor.fm
Was läuft heute? | 7 vs. Wild S4, Otzenrather Sprung, Dungeons & Dragons: Ehre unter Dieben

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Oct 1, 2024 5:40


In der neuen Staffel „7 vs. wild“ müssen die Kandidaten und Kandidatinnen zusammen in Neuseeland überleben. Auf filmfriend könnt ihr sehen, wie Braunkohle das Leben von Menschen zerstören kann und auf Netflix kommt das Paper-Rollenspiel Dungeons & Dragons auf die Leinwand. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-7-vs-wild-s4-otzenrather-sprung-dungeons-dragons-ehre-unter-dieben

Was läuft heute?
7 vs. Wild S4, Otzenrather Sprung, Dungeons & Dragons: Ehre unter Dieben

Was läuft heute?

Play Episode Listen Later Oct 1, 2024 5:40


In der neuen Staffel „7 vs. wild“ müssen die Kandidaten und Kandidatinnen zusammen in Neuseeland überleben. Auf filmfriend könnt ihr sehen, wie Braunkohle das Leben von Menschen zerstören kann und auf Netflix kommt das Paper-Rollenspiel Dungeons & Dragons auf die Leinwand. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-7-vs-wild-s4-otzenrather-sprung-dungeons-dragons-ehre-unter-dieben

Ab 17
50 Fragen an die SPD

Ab 17

Play Episode Listen Later Sep 19, 2024 14:53


Am 22. September sind Landtagswahlen in Brandenburg.Tommy und Kathrin treffen die Spitzenkandidatinnen und Spitzenkandidaten der Parteien bei Ab17 zum Check.50 Fragen anHeute mit Daniel Keller von der SPDIn dieser Folge des „Ab 17“ Podcasts wird Daniel Keller, Vorsitzender der SPD-Landtagsfraktion Brandenburg, von Tommy und Kathrin Wosch mit 50 Fragen konfrontiert. Keller spricht offen über seine politische Laufbahn, die Herausforderungen der SPD in Brandenburg und persönliche Einblicke. Er diskutiert Themen wie den Umgang mit der AfD, die Braunkohle-Politik, Migrationsfragen und mögliche Koalitionen nach der Landtagswahl. Neben politischen Positionen gibt Keller auch humorvolle Antworten auf Fragen zu Dietmar Woidke, seinem Judo-Hintergrund und seinem persönlichen Stil. Ein unterhaltsames, informatives Gespräch, das Einblicke in Kellers Ansichten und die Zukunft der SPD gibt.Inhalt:00:00:00 Beginn und Vorstellung von Daniel Keller00:00:42 Daniel Keller stellt sich den 50 Fragen00:01:14 Diskussion über Dietmar Woidke und die SPD00:02:09 Verbieten der AfD oder demokratisch besiegen00:03:10 Kellers Politikstil und Kritik von Marquardt00:03:45 Kellers Rolle als Sportfunktionär im Judo00:05:04 Die Rolle der Braunkohle in der Lausitz00:06:10 Waffenlieferungen an die Ukraine ja oder nein00:07:34 Diskussion über Migration und Grenzkontrollen00:09:11 SPD Spitzenpolitiker mit Migrationshintergrund00:12:02 Kellers Zukunftsvisionen für BrandenburgMontag bis Freitag. Morgens und AbendsInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1ISchreib uns: kontakt@diewoschs.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Ab 17
50 Fragen an Bündnis 90/Die Grünen

Ab 17

Play Episode Listen Later Sep 18, 2024 13:49


Am 22. September sind Landtagswahlen in Brandenburg.Tommy und Kathrin treffen die Spitzenkandidatinnen und Spitzenkandidaten der Parteien bei Ab17 zum Check.50 Fragen anHeute mit Benjamin Raschke von Bündnis 90/Die GrünenIn dieser Spezialfolge von "Ab 17" zur bevorstehenden Landtagswahl in Brandenburg werden 50 Fragen an Benjamin Raschke, den Spitzenkandidaten der Grünen, gestellt. Raschke, ein bodenständiger Politiker aus dem Spreewald, spricht offen über seine Visionen für Brandenburg, die Herausforderungen seiner Partei und seine persönlichen Überzeugungen. Vom Tierschutz bis hin zur Klimapolitik, von der Frauenquote bis zur Doppelspitze – Raschke gibt prägnante Antworten auf brennende Fragen, die Wählerinnen und Wähler vor der Wahl beschäftigen. Humorvoll, sachlich und manchmal provokant diskutieren die Moderatoren Tommy und Kathrin Themen wie den Rechtsruck in Brandenburg, die junge Wählerschaft, die Zukunft der Braunkohle und die Rolle der Grünen in einer sich verändernden politischen Landschaft. In den 50 Fragen geht es auch um persönliche Einschätzungen Raschkes zu politischen Mitbewerbern, seine Meinung zu Sahra Wagenknecht und die Notwendigkeit von Waffenlieferungen an die Ukraine. Außerdem erklärt Raschke, warum die Grünen oft als "Verbotspartei" bezeichnet werden und wie er persönlich zur Umwelt- und Klimapolitik steht. Für alle, die sich ein umfassendes Bild über einen der Spitzenkandidaten der Grünen machen wollen, bietet diese Episode spannende Einblicke und klare Statements.Inhalt:00:00:00 Vorstellung Benjamin Raschke00:01:17 Was ist die Doppelspitze?00:02:02 Raschke und der Esel00:02:45 Wo ist die Sexyness der Grünen?00:03:06 Warum junge Wähler abspringen00:05:04 Warum nur 5% in Brandenburg?00:06:01 Gummistiefel und Klimaschutz00:07:13 Braunkohle und die CDU00:09:00 Grüne und Waffenlieferungen00:11:04 Raschkes Vision für BrandenburgMontag bis Freitag. Morgens und AbendsInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1ISchreib uns: kontakt@diewoschs.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Geschichte Europas
A-037: Strukturwandel und Naturschutz im Rheinischen Revier, mit Linus Platzer [LVR geSCHICHTEN]

Geschichte Europas

Play Episode Listen Later Aug 15, 2024 31:37


Thu, 15 Aug 2024 02:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/361-361 8b634f143484e8116d6fc0fb83366a43 A: Epochenübergreifende Themen Dies ist eine Auftragsproduktion für das LVR-Projekt geSCHICHTEN Rheinisches Revier Projektwebseite Ressourcen NABU NRW, Transformation Rheinisches Revier: Eine einzigartige Chance für die Biodiversität? NABU NRW, Mehr Raum für Artenvielfalt – ökologisch resilientere Region: Biotopverbund Rheinisches Revier Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW e.V., 10-Punkte-Plan für nachhaltigen Strukturwandel im Rheinischen Revier Demokratiewerkstatt Rheinisches Revier, Termin am 30.08.2024 BUND NRW, Zukunft statt Braunkohle. 30 Jahre Widerstand gegen Garzweiler II Verknüpfte Folgen Das LVR-Projekt "geSCHICHTEN Rheinisches Revier", mit Alrun Berger [LVR geSCHICHTEN] (26.02.2023) Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung des Braunkohleausstiegs im Rheinischen Revier (2022) (22.10.2023) Das industrialisierte Rheinische Revier, mit Dr. Walter Hauser [LVR geSCHICHTEN] (29.10.2023) Gesetz zur Reduzierung und zur Beendigung der Kohleverstromung (2020) (31.07.2024) Protest und Protestkultur im Rheinischen Revier, mit Dirk Jansen [LVR geSCHICHTEN] (01.08.2024) Reviervertrag 2.0 (2023) (14.08.2024) Den Podcast unterstützen UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken! EINZELSPENDE ÜBER PAYPAL SENDEN Feedback und Kommentare! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Folge mir bei Mastodon! Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2024-08-15. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. Der Podcast ist Teil des Netzwerks #historytelling und von Wissenschaftspodcasts.de. 361 full A: Epochenübergreifende Themen no Deutschland,Zeitgeschichte,Naturschutz,Strukturwandel,Biodiversität,Braunkohletagebau,Rheinisches Revier Tobi

Geschichte Europas
Y-133: Gesetz zur Reduzierung und zur Beendigung der Kohleverstromung (2020)

Geschichte Europas

Play Episode Listen Later Jul 31, 2024 3:24


Wed, 31 Jul 2024 02:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/t356-356 14bddcde4aa8f8fef480567b124e45eb Y: Quellen Verknüpfte Folgen Die Geschichte des Braunkohlebergbaus im Rheinischen Revier, mit Dr. Guido Hitze [LVR geSCHICHTEN] (24.09.2023) Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung des Braunkohleausstiegs im Rheinischen Revier (2022) (22.10.2023) Protest und Protestkultur im Rheinischen Revier, mit Dirk Jansen [LVR geSCHICHTEN] (01.08.2024) Reviervertrag 2.0 (2023) (14.08.2024) Strukturwandel und Naturschutz im Rheinischen Revier, mit Linus Platzer [LVR geSCHICHTEN] (15.08.2024) Den Podcast unterstützen UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken! EINZELSPENDE ÜBER PAYPAL SENDEN Feedback und Kommentare! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Folge mir bei Mastodon! Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2024-07-31. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. Der Podcast ist Teil des Netzwerks #historytelling und von Wissenschaftspodcasts.de. 356 trailer Y: Quellen no Deutschland,Rheinisches Revier,Braunkohle,Steinkohle,Gesetz,Quelle,Zeitgeschichte,Energiewende Tobias Jakobi

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Artgerechte Schweinehaltung - Flutung Braunkohlelöcher

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Jul 26, 2024 82:14


Tierwohl: Wie geht artgerechte Schweinehaltung? ; Geniale Idee: Schwimmende Wasserstofffabriken ; Plötzlich Radikal? - Kann Social Media DICH radikalisieren? ; Wespen - Mehr als nur stachelige Störer? ; Haustiere dressieren - Wirklich gut für Dein Tier und Dich? ; Seenlandschaft Rheinland? Die Flutung der Braunkohlelöcher ; Perfekte Jawline - Lässt sich die Kinnlinie einfach straffen? ; Moderation: Martin Winkelheide. Von WDR 5.

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Braunkohle - Warum ein Umsiedler in sein Haus zurückkehren kann

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 17, 2024 5:05


Wenkert, Thomas www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute

Im Gespräch
Bitterfeld-Wolfen - Beachclub statt Braunkohle

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Jun 18, 2024 35:06


Der 25-jährige Patrick Stansch verhilft dem Chemiepark Bitterfeld-Wolfen in Sachsen-Anhalt zu richtiger öffentlicher Präsenz - aus Überzeugung. Nebenbei engagiert sich der Industriekaufmann im Bitterfelder Kulturleben und legt als Techno-DJ auf. Heise, Katrin www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Ökostrom - oft nur mit Zertifikaten spät "ergrünt"

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later May 24, 2024 2:38


Mittlerweile vermarkten zahlreiche Anbieter ihren Strom als Ökostrom. Sie versichern, dass er aus erneuerbaren Quellen kommt. Häufig steckt aber tatsächlich zum Teil Atomstrom oder Braunkohle drin. Wie kommt das und woran können Verbraucher Strom aus erneuerbaren Energien erkennen? Von Tabea Schoser

WDR aktuell - Der Tag
"Verdächtige Person": Polizeieinsatz an Wuppertaler Gymnasium

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Apr 19, 2024 10:19


Explosionen über Isfahan: Iran bestreitet Angriff aus Israel; Analyse: NRW braucht viel weniger Braunkohle, als von Regierung erwartet Von Ulrike Römer.

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
Klimaseniorinnen siegen, zu viel Methan, Debatte um Fleischpreis

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Apr 12, 2024 20:14


Diesmal mit Verena Kern und Susanne Schwarz. Die Schweizer Klimaseniorinnen haben gewonnen. Ihre Klage vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte war erfolgreich: Die Schweiz muss beim Klimaschutz nachziehen, sonst verletzt sie Menschenrecht. Das Urteil dürfte in seiner Wirkung über die Grenzen der Eidgenossenschaft hinausgehen. Es liest sich wie eine Anleitung für Klimaklagen gegen weitere Staaten. Deutschland stößt zu viel Methan aus - und viel mehr als offiziell angegeben. Davor hat die Deutsche Umwelthilfe am Mittwoch gewarnt. Gemeinsam mit einem Thinktank hat sie das am Beispiel von Braunkohle untersucht. In den Kohle-Lagerstätten und auch in anderen Bodenschichten gibt es auch Methan. Bricht man den Boden auf, um die Kohle zu fördern, tritt das Gas mit aus. Deutschland unterschätze den Effekt massiv, so die Umweltschützer*innen. Noch eine wichtige Methan-Quelle: die Landwirtschaft und speziell die Fleischproduktion. Um die nachhaltiger zu machen und Tierleid zu reduzieren, empfehlen Regierungsberater, die Mehrwertsteuer auf Fleisch zu erhöhen - und die Einnahmen zu nutzen, um Landwirt*innen beim nötigen Wandel zu unterstützen. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Geschichte Europas
X-023: Das archäologische Projekt Manheim, mit Dr. Martin Heinen und Susanne Harke-Schmidt [LVR geSCHICHTEN]

Geschichte Europas

Play Episode Listen Later Mar 31, 2024 39:10


Sun, 31 Mar 2024 02:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/303-303 d662a6d9653f28440a59d8bed81d6e3d X: Geschichtswissenschaft und Erinnerungskultur Dies ist eine Auftragsproduktion für das LVR-Projekt geSCHICHTEN Rheinisches Revier Projektwebseite Verknüpfte Folgen Das LVR-Projekt "geSCHICHTEN Rheinisches Revier", mit Alrun Berger [LVR geSCHICHTEN] (26.02.2023) Der hochmittelalterliche Siedlungsbau im Rheinischen Revier, mit Dr. Torsten Rünger [LVR geSCHICHTEN] (25.06.2023) Die Geschichte des Braunkohlebergbaus im Rheinischen Revier, mit Dr. Guido Hitze [LVR geSCHICHTEN] (24.09.2023) Archäologie im Braunkohletagebau, mit Robin Peters und Prof. Dr. Michael Schmauder [LVR geSCHICHTEN] (31.12.2023) Bezirksregierung Köln: Braunkohlenplan Umsiedlung Manheim (Auszüge, 2011) (24.03.2024) Den Podcast unterstützen UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken! EINZELSPENDE ÜBER PAYPAL SENDEN Feedback und Kommentare! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Folge mir bei Mastodon! Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2024-03-31. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. Der Podcast ist Teil des Netzwerks #historytelling und von Wissenschaftspodcasts.de. 303 full X: Geschichtswissenschaft und Erinnerungskultur no Deutschland,Zeitgeschichte,Archäologie,Manheim,Braunkohle,Rheinisches Revier

Geschichte Europas
X-021: Keyenberg: Leben mit dem Loch, mit Dr. des. Anja Schmid-Engbrodt und Dr. Judith Schmidt [LVR geSCHICHTEN]

Geschichte Europas

Play Episode Listen Later Jan 28, 2024 65:47


Sun, 28 Jan 2024 03:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/287-287 2c8c7fe7e82180baa7fcc2f08695e347 X: Geschichtswissenschaft und Erinnerungskultur Dies ist eine Auftragsproduktion für das LVR-Projekt "geSCHICHTEN Rheinisches Revier" Projektwebseite "geSCHICHTEN Rheinisches Revier" Verknüpfte Folgen Das LVR-Projekt "geSCHICHTEN Rheinisches Revier", mit Alrun Berger [LVR geSCHICHTEN] (26.02.2023) Die Geschichte des Braunkohlebergbaus im Rheinischen Revier, mit Dr. Guido Hitze [LVR geSCHICHTEN] (24.09.2023) Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung des Braunkohleausstiegs im Rheinischen Revier (2022) (22.10.2023) Erinnerungen der Bevölkerung des Rheinischen Reviers (2023) (19.11.2023) geSCHICHTEN von Umbrüchen erzählen, mit Giulia Fanton, Marian Fritz & Dr. Kerstin Schierhold [LVR geSCHICHTEN] (26.11.2023) Genehmigung des Braunkohlenplanes Umsiedlung Keyenberg, Kuckum, Ober-/ Unterwestrich, Berverath (2015) (21.01.2024) Das industrialisierte Rheinische Revier, mit Dr. Walter Hauser [LVR geSCHICHTEN] (29.10.2023) Auszug aus dem Fragebogen "Zusammenhalt hoch drei" (2022) (18.02.2024) Mit der Vergangenheit in die Zukunft: Resilienz aus Umbrüchen, mit M. Kolocek & F. Matzke [LVR geSCHICHTEN] (25.02.2024) Den Podcast unterstützen UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken! EINZELSPENDE ÜBER PAYPAL SENDEN Feedback und Kommentare! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Folge mir bei Mastodon! Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2024-01-28. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. 287 full X: Geschichtswissenschaft und Erinnerungskultur no Deutschland,Zeitgeschichte,Rheinisches Revier,Braunkohle,Tagebau,Keyenberg,Garzweiler,Fridays for Future,21. Jahrhundert,Klimawandel Tobias Jakobi

Podcasts – detektor.fm
Der PodcastPodcast | Nach der Kohle

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jan 28, 2024 5:54


Spätestens 2038 ist Schluss mit der Braunkohle. Deutschlands Kohlereviere bereiten sich auf den Ausstieg vor. Was bedeutet Strukturwandel jenseits leerer Worthülsen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/podcastpodcast-nach-der-kohle

Podcasts – detektor.fm
Nach der Kohle | Nach der Kohle – Trailer

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jan 22, 2024 2:34


Ab dem 27. Januar: „Nach der Kohle“, eine zwölfteilige Reportage-Serie über den Kohleausstieg im Mitteldeutschen Braunkohlerevier. Ab dem 27. Januar: „Nach der Kohle“ – ein zwölfteiliger Podcast über den Strukturwandel im Mitteldeutschen Braunkohlerevier. Spätestens 2038 ist Schluss mit der Braunkohle. Deutschlands Reviere bereiten sich auf den Ausstieg vor.  Da, wo jetzt noch Kohleverstromung stattfindet, soll in Zukunft klimaneutral gewirtschaftet werden. 40 Milliarden Euro stellt die Bundesregierung für diesen Strukturwandel bereit. Aber was bedeutet das eigentlich konkret? Wie macht man aus einem Kohlerevier eine Modellregion für erneuerbare Energien? Der Podcast “Nach der Kohle” verfolgt den Wandel, den der Kohleausstieg für Ostdeutschland mit sich bringt. detektor.fm-Redakteurin Joana Voss reist quer durchs Mitteldeutsche Revier. Sie guckt in Tagebaulöcher, besucht verlassene Dörfer, nimmt an Gremiensitzungen teil, begleitet ein Unterwasserprojekt, isst mit Klimaaktivistinnen veganen Kuchen und mit Bergmännern Pommes. All das, um herauszufinden, was sich im Braunkohlerevier von Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen gerade verändert. Was bedeutet die Energiewende für die Menschen, die hier leben? Welche Arbeit wird es hier noch geben? Wo landen die 40 Milliarden? Wer entscheidet über die Zukunft der Region? Und: Geht hier jetzt alles den Bach runter? Oder entsteht ein ostdeutsches Silicon Valley, in dem Ex-Bergmänner Computerchips zusammenlöten? „Nach der Kohle“ ist eine zwölfteilige Reportage-Serie vom Podcast-Radio detektor.fm. Der Podcast wird gefördert von der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Alle Folgen gibt es bei detektor.fm und unter anderem bei Amazon Music, Apple Podcasts, RTL+ und Spotify. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/podcast-nach-der-kohle-trailer

DLF-Magazin - Deutschlandfunk
Braunkohle - Der paradoxe Boom im Lausitzer Revier

DLF-Magazin - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 7, 2023 7:20


Budde, Vanjawww.deutschlandfunk.de, Dlf-Magazin

Hintergrund - Deutschlandfunk
Rheinisches Revier - Heimat gerettet, Zukunft ungewiss

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 1, 2023 18:54


In NRW kommt das Ende der Braunkohle früher als geplant - 2030 soll Schluss sein. Einige Dörfer, die dem Tagebau im Rheinischen Revier weichen sollten, werden doch nicht abgebaggert. Viele Menschen sind aber längst weggezogen. Boeselager, Felicitas; Leue, Vivienwww.deutschlandfunk.de, Hintergrund

B5 Reportage
Widersprüche in der Lausitz - Braunkohleboom in Zeiten von Krieg und Klimakrise

B5 Reportage

Play Episode Listen Later Nov 24, 2023 22:15


Das Braunkohlerevier in der Lausitz ist das zweitgrößte in Deutschland - nach dem Ruhrgebiet. Mehr als 120 Jahre lang gab das "Schwarze Gold" den Menschen Arbeit und Brot in der strukturarmen Region im Südosten Brandenburgs und Nordosten Sachsens. Zehntausende waren hier zu DDR-Zeiten stolze Bergleute. Davon blieb nur ein kleiner Rest von Tagebauen und Kraftwerken, die insgesamt noch 7.000 Jobs bieten. Und der endgültige Kohleausstieg ist wegen des Klimawandels für 2038 beschlossen. Doch als Russland im Februar 2022 die Ukraine angriff, war plötzlich alles anders: Angesichts der Energiekrise nach dem Verzicht auf russisches Gas wird so viel Braunkohle gefördert und verstromt wie lange nicht. Gleichzeitig wollen Klimaschützer noch früher als 2038 aus der Kohle aussteigen, lieber heute als morgen. Vanja Budde über Braunkohleboom in Zeiten von Krieg und Klimakrise.

WDR ZeitZeichen
Schwerer als der Eiffelturm: Schaufelradbagger 288

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Oct 15, 2023 13:48


Die größte fahrende Maschine der Welt geht am 16.10.1978 im Braunkohletagebau Hambach in Betrieb. Aber die Zeit der Stahlmonster neigt sich dem Ende. Von Martina Meißner.

ETDPODCAST
Nr. 5398 Habecks „bittere Nachricht“: Ampel sichert Versorgung im Winter mit Braunkohle ab

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Oct 12, 2023 6:55


Von Oktober bis Ende März des nächsten Jahres sind zwei deutsche Braunkohlekraftwerke als Reserve wieder am Netz. Damit will die Ampelregierung die Versorgungslage absichern. Deren CO₂-Bilanz ist deutlich schlechter, als es jene der abgeschalteten KKWs wäre. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

Video-Thema | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Der Spreewald: ein Wasserparadies in Not

Video-Thema | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Aug 9, 2023 5:17


Im Spreewald gab es bisher sehr viel Wasser: Durch den Braunkohletagebau wurden die verzweigten Flusswege immer gut geflutet. Doch nach dem Kohleausstieg könnte sich das ändern – dem Spreewald droht Trockenheit.

Der schöne Morgen | radioeins
Kluger Giffey-Move?

Der schöne Morgen | radioeins

Play Episode Listen Later Mar 2, 2023 21:19


In Berlin wird eine schwarz-rote Koalition wahrscheinlicher. Der SPD-Landesvorstand hat sich für Koalitionsverhandlungen mit der CDU ausgesprochen. Ob das eine kluge Entscheidung ist, kommentiert Markus Feldenkirchen vom "Spiegel". Außerdem hat Tom Böttcher Brandenburgs Ministerpräsidenten Dietmar Woidke gefragt, welche Perspektiven die Lausitz nach dem Ende der Braunkohle hat. Und es geht um zivile Seenotrettungsschiffe auf dem Mittelmeer, denen Einschränkungen drohen.

German Podcast
News in Slow German - #341 - Intermediate German Weekly Program

German Podcast

Play Episode Listen Later Jan 19, 2023 8:05


Im ersten Teil unseres Programms werden wir über einige Nachrichten diskutieren, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Zunächst werden wir über das jährliche Weltwirtschaftsforum sprechen, das vom 16. bis 20. Januar in Davos in der Schweiz stattfindet. Danach diskutieren wir über den erstmaligen Rückgang der chinesischen Bevölkerung seit 60 Jahren. Die Geburtenrate des Landes hat einen Rekordtiefstand erreicht. Im wissenschaftlichen Teil des Programms diskutieren wir heute über einen vor kurzem im Guardian veröffentlichten Artikel über die Arbeit des Nobelpreisträgers und Paläogenetikers Svante Pääbo. Und zum Schluss sprechen wir über die Ablehnung eines Gesetzentwurfs zur Wiedereinführung der Schuluniform-Pflicht in Frankreich. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir sprechen heute über die Räumung des Dorfes Lützerath. Das Dorf muss der Braunkohle weichen. Aber wird diese Braunkohle wirklich gebraucht? Außerdem diskutieren wir über den Verkehr in Berlin. Seit langem wird debattiert, wie der private Autoverkehr dort verringert werden kann. Der Lieferverkehr hatte dabei bisher eine untergeordnete Rolle gespielt, aber jetzt gibt es einen interessanten Vorschlag. Verliert das Weltwirtschaftsforum in Davos an Bedeutung? Chinas Bevölkerung schrumpft Zusammenhang von Neandertaler-Genen mit verschiedenen modernen Erkrankungen Frankreich lehnt Schuluniform-Pflicht ab Lützerath weicht der Braunkohle Pakete per U-Bahn?

Apokalypse & Filterkaffee
Coalchella (mit Jakob Lundt)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Jan 18, 2023 40:37


Die Themen: Olaf Scholz in Davos; Der neue Verteidigungsminister Boris Pistorius; Kein wirtschaftliches Schreckenszenario für Deutschland; Klimaaktivist*innen protestieren weiter gegen Braunkohle; Ein brennender Adventskranz bei Christine Lambrecht; Twitter-Zensur auf Druck von Biontech; Die erste KI-Anwältin; Amazon trennt sich von Jeremy Clarkson und Zauberer im Handball-Tor Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Das Dorf Lützerath wird abgebaggert, damit der Energiekonzern RWE Braunkohle fördern kann. Klimaaktivisten kritisieren die Zerstördung des Ortes für den Kohleabbau scharf. Die Bundesregierung unterstützt die Räumung.

WDR 2 Kabarett
Florian Schroeder: Lützerath und Ironie

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Jan 17, 2023 2:59


"Jeder hat sein Päckchen zu tragen: Die SPD musste Hartz IV mitmachen, die Union den Atomausstieg abnicken und die Grünen müssen den Kampf um Lützerath über sich ergehen lassen - da soll noch einer sagen: Ironie funktioniert nicht in Deutschland!", meint WDR 2 Satiriker Florian Schroeder. Von Florian Schroeder.

Jung & Naiv
WIRTSCHAFTSBRIEFING #29 | Kohle, Containern, Aktienrente

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Jan 17, 2023 191:29


Willkommen bei Wirtschaftspolitik für Desinteressierte: Maurice Höfgen bespricht im neuen "Wirtschaftsbriefing" die wichtigsten Themen der letzten Woche rund um Wirtschaft, Geld, Finanzen. In dieser Folge diskutieren wir über die neue Aktienrente, neue LNG-Terminals, den Emissionshandel, die neuesten BIP-Zahlen, den Kohlestreit in Lützerath, die Verschwendung von Lebensmitteln, die Bahnprobleme und viele weitere Meldungen aus Wirtschaft und Politik. Zu Gast: Nachhaltigkeitsexperte Jens Brodersen Jens auf Linkedin: https://www.linkedin.com/in/jens-brodersen Jens' Podcast "2045": Bitte unterstützt das WIRTSCHAFTSBRIEFING finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Kapitel: 00:00:00 Intro 00:01:30 Vorstellung Jens Brodersen 00:03:28 Neues LNG Terminal 00:06:19 Windkraftausbau stockt 00:09:00 1,9 Prozent Wachstum 00:13:30 ZDF-Politbarometer 00:18:38 Gründungen gehen zurück! 00:22:30 Oxfam-Studie: Ungleichheit steigt massiv 00:27:10 Göring-Eckhardt fordert Vermögensabgabe 00:30:30 Politbarometer zu Braunkohle, Lützerath und Klimaschutz 00:42:30 Digitale Stromzähler 00:48:00 Ölkonzernchef wird Präsident der Klimakonferenz 00:54:50 Berliner Grüne wollen mehr Staat (Industriepolitik) 00:57:30 Lindners Aktienrente 01:07:30 Jeder dritten Frau droht Altersarmut 01:10:15 Container bald straffrei? 01:16:00 Bahn als Klimaretter? 01:17:21 Volker Wissing zu Bahnausbau, 49-Euro-Ticket und Klimazielen 02:08:27 Lützerath: Streit zwischen Trittin, Reemtsma und Teuteberg 02:58:22 Naive Fragen Youtube-Kanal von Maurice: @Maurice_Hoefgen Maurice neues Buch: https://mauricehoefgen.com/wirtschaftskrieg #Inflation #Lützerath #Aktienrente

Blue Moon | Radio Fritz
Lützerath & Lausitz – Wie weiter mit der Kohle? – mit Bruno Dietel

Blue Moon | Radio Fritz

Play Episode Listen Later Jan 15, 2023 100:16


Zehntausende sind am Wochenende nach Lützerath in NRW gefahren, um gegen die Abbaggerung des Dorfes durch RWE zu protestieren. Auch bei uns im Osten wird noch Braunkohle gefördert, auch in der Lausitz sind viele Orte weggebaggert worden. Aus Klimasicht gibt es nur eine Lösung: Schluss mit der Kohleverstromung, so schnell wie möglich. Sollten wir den für 2038 verhandelten Kohleausstieg in Brandenburg auf 2030 vorziehen, so wie in NRW? Was machen wir mit den Jobs, die dranhängen? Und wie bekommen wir die Energiewende hin?

Easy German
352: Lebenslauf (neu)

Easy German

Play Episode Listen Later Jan 14, 2023 30:48


Lützerath, ein kleiner Ort im Rheinland, soll abgerissen werden, damit dort Braunkohle abgebaut werden kann. Die dort protestierenden Klimaaktivisten werden in diesen Tagen von der Polizei gezwungen, das Dorf zu verlassen. Wir diskutieren die Geschehnisse. Außerdem erklären wir, was eine runde Sache ist, und erfahren von unserem Hörer Brandon, wie er es geschafft hat, in Deutschland Freunde zu finden.   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Ausdruck der Woche: eine runde Sache Der Begriff "eine runde Sache" (Redensarten-Index)   Darüber redet Deutschland: Klimaprotest in Lützerath Lützerath (Wikipedia) Kampf um das Braunkohledorf Lützerath: Worum geht es?(Deutsche Welle) Der Kampf um Lützerath – in Bildern (SPIEGEL Panorama) Immerath (neu) (Wikipedia)   Wichtige Vokabeln in dieser Episode beseelt sein: von einem Gefühl innerlich erfüllt sein sich den Bauch vollschlagen: sehr viel essen eine runde Sache sein: stimmig oder perfekt sein, gut gelungen sein die Überwindung: sich dazu bringen, etwas zu tun, das man eigentlich nicht tun wollte; etwas bewältigen der fossile Brennstoff: Brennstoffe, die sich in vielen Millionen Jahren aus Abbauprodukten von toten Pflanzen und Tieren entwickelt haben, z. B. Kohle oder Erdöl etwas plattmachen: etwas völlig zerstören oder niederreißen jemanden umsiedeln: jemanden gegen seinen Willen an einen anderen Ort bringen; umziehen dystopisch: bedrückend, düster, nicht wünschenswert   Sponsor italki: Registriere dich auf go.italki.com/easygermanpodcastund du bekommst $10 in italki Credits nach deiner ersten Stunde geschenkt!   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership

Was jetzt?
Spezial: Was bleibt von Lützerath?

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jan 14, 2023 32:54


Seit Mittwoch dieser Woche räumt die Aachener Polizei das nordrhein-westfälische Dorf Lützerath. Denn RWE will es abreißen, um an die darunter gelegene Braunkohle zu gelangen. Die Räumung erfolgte schneller als erwartet – dabei aber nicht ohne Konfrontation. Beide Seiten, Polizei und Aktivisten, werfen sich gegenseitig Gewalt vor. Hinzu kamen starker Wind, Dauerregen und Temperaturen unter zehn Grad, die allen zu schaffen machten. Wie haben die Klimaaktivisten die vergangenen Tage in Lützerath erlebt? Warum nehmen sie für diesen Ort so viel auf sich? Und: Was bleibt von ihrem Protest, wenn die Polizei die Räumung beendet hat? Darüber spricht Jannis Carmesin in einer Spezialfolge von "Was jetzt?" mit Pia Rauschenberger, die das Dorf mehrmals besucht hat – so auch diese Woche. Moderation: Pia Rauschenberger (https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index) und Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin) Produktion: Pia Rauschenberger Redaktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) und Mounia Meiborg (https://www.zeit.de/autoren/M/Mounia_Meiborg/Mounia_Meiborg) Mitarbeit: Clara Löffler Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Lützerath: Liveblog (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-01/luetzerath-raeumung-polizei-live) Lützerath: Ein Spektakel vor entblößter Erde (https://www.zeit.de/campus/2023-01/luetzerath-klimaaktivismus-protest-bilder-oeffentlichkeit) Klimaaktivisten: Lange hält die Kette nicht (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-01/luetzerath-klimaaktivisten-raeumung-robert-habeck-die-gruenen)

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Wird die Lützerath-Kohle noch gebraucht?

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 13, 2023 7:44


Das winzige Dorf Lützerath im Rheinland ist zum Symbol deutscher Klimaschützer geworden. Energieriese RWE will den Ort komplett abreißen, um noch mehr Braunkohle zu fördern. Die Einwohner Lützeraths wurden in den vergangenen Jahren umgesiedelt, Klimaschutzaktivisten wollen den Ort trotzdem erhalten, weil die Kohle ihrer Meinung nach gar nicht mehr gebraucht wird.Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an podcasts@n-tv.de oder wenden Sie sich direkt an Kevin Schulte. Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Apple Podcasts, SpotifyUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

Auf den Punkt
Lützerath: Wie sehr schadet die Räumung den Grünen?

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Jan 12, 2023 12:27


Die Grünen haben den Deal mit RWE mitverhandelt. Die Reaktionen auf die Räumung in Lützerath offenbaren jetzt, wie gespalten die Partei bei diesem Thema ist.

Echo der Zeit
Lützerath: Das Dilemma der Grünen Deutschlands

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jan 11, 2023 42:27


Die Polizei hat am Mittwoch mit der Räumung von Lützerath begonnen, einem kleinen Weiler nahe Düsseldorf. Seit Wochen wird er von Klima-Aktivistinnen und Aktivisten besetzt, sie wollen verhindern, dass dort Braunkohle abgebaut wird. Die Ampelregierung, zu der auch die Grünen gehören, hat dem Abbau zugestimmt. Weitere Themen: (05:46) Lützerath: Das Dilemma der Grünen Deutschlands (12:31) Schwere Kämpfe um die ukrainische Stadt Soledar (18:17) Putin, der Ideologe (24:31) USA: Die Untersuchung der Untersuchung (29:58) Wahlen im Kanton Zürich (36:04) Honduras: Ein Jahr Regierung Xiomara Castro

hr2 Der Tag
Das Dorf, die Kohle und die Zukunft – der Kampf um Lützerath

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jan 11, 2023 52:48


Klimaktivisten kämpfen für den Erhalt des Dorfes Lützerath und gegen den weiteren Abbau der Braunkohle. Für sie ist klar: Diese Kohle wird nicht mehr gebraucht in Deutschland. Der Energiekonzern RWE und das grüne Wirtschaftsministerium von NRW sehen das anders: Lützerath soll weichen, dafür bleiben fünf andere Dörfer erhalten, und der Kohleausstieg wird vorgezogen auf 2030. Warum reicht das den Klimaaktivisten nicht? Was sagen Klimaexperten zu diesem politischen Deal? Und was sagt ein Grüner Kreispolitiker aus der Region? Wir sprechen u.a. mit der Initiative “Lützerath lebt”, mit Hans-Josef Dederichs, Politiker der Grünen in Erkelenz, und mit Prof. Manfred Fischedick vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie.

Auf den Punkt
Lützerath: Das Dorf, durch das die 1,5-Grad-Grenze geht

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Jan 10, 2023 12:53


Das Dorf Lützerath in NRW wird geräumt, bald will RWE dort Braunkohle fördern. Klimaaktivisten leisten Widerstand. Wie lange noch?

Was jetzt?
Update: Angriff auf die brasilianische Demokratie

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jan 9, 2023 9:54


Am gestrigen Sonntag stürmten Tausende Anhänger von Brasiliens rechtsradikalem Ex-Präsidenten Jair Bolsonaro gegen 15 Uhr Ortszeit das Parlament, den obersten Gerichtshof und den Präsidentenpalast in der Landeshauptstadt Brasília. Inwiefern es im Vorfeld Anzeichen für diese Gewaltausschreitung gab und welche Rolle Bolsonaro selbst dabei spielt, analysiert Niklas Franzen. Er lebt und arbeitet als freier Autor in Brasilien. Voraussichtlich am Mittwoch wird die Aachener Polizei damit beginnen, Lützerath zu räumen. Der Energiekonzern RWE will das Dorf im Westen von Nordrhein-Westfalen abreißen, um an die darunter gelegene Braunkohle zu gelangen. Um dies zu verhindern, halten Klimaaktivisten die verbliebenen Räumlichkeiten besetzt. In Castrop-Rauxel im Ruhrgebiet hat die Polizei am Wochenende zwei Iraner festgenommen. Die beiden Brüder sollen einen islamistischen Anschlag mit Rizin und Zyanid geplant haben. Auch bei der Durchsuchung von Garagen am heutigen Montag konnten keine Giftstoffe gefunden werden. Was noch? Schildkröten sind keine Weichtiere. Moderation und Produktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Redaktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Putschversuch: Der nächste Demagoge wartet schon (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/populismus-extremismus-demokratie-brasilien-kapitolsturm) Brasilien: Was über die Ausschreitungen in Brasília bekannt ist (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/brasilien-sturm-parlament-jair-bolsonaro-lula-da-silva) Brasilien: Angriff auf das Herz der Demokratie (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/brasilien-strum-regierungsviertel-festnahmen-lulu-bolsonaro-polizei) Klimaaktivisten: Polizei kündigt Räumung von Lützerath frühestens ab Mittwoch an (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-01/luetzerath-raeumung-klimaaktivisten-braunkohle-polizei) Klimaprotest: "Lützi bleibt!" (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-01/luetzerath-vor-der-raeumung) Castrop-Rauxel: Was über den Antiterroreinsatz im Ruhrgebiet bekannt ist (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/castrop-rauxel-anti-terror-einsatz-faq)

Was jetzt?
Ein Graben teilt die FDP

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 10:57


Über ein Jahr regiert die FDP zusammen mit der SPD und den Grünen das Land. Die Liberalen sind seitdem laut Paul Middelhoff (https://www.zeit.de/autoren/M/Paul_Middelhoff/index) mehr gespalten denn je – in Fundis und Realos. Zum heutigen Dreikönigstreffen der FDP kommentiert der ZEIT-Redakteur ihre Situation. Er erklärt zudem, welche Rolle Parteichef Christian Lindner in dem Gefüge einnimmt. Außerdem: Dort, wo in Nordrhein-Westfalen derzeit noch die Häuser des Dorfs Lützerath stehen, will der Energiekonzern RWE ab kommender Woche den Braunkohleabbau vorbereiten. Klimaaktivisten besetzen den Ort und argumentieren, dass die 1,5-Grad-Grenze mit dem Abriss Geschichte sei. ZEIT-Redakteurin Laura Cwiertnia (https://www.zeit.de/autoren/C/Laura_Cwiertnia/index) ordnet ein, was an dieser Aussage dran ist und ob Deutschland die Braunkohle unter Lützerath tatsächlich für seine Energieversorgung braucht. Und sonst so? Ein neuer TikTok-Trend zeigt, wie man sein Monatsbudget besser planen kann. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger (https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index) Mitarbeit: Sarah Vojta, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: FDP: Zwischen Fundis und Realos (https://www.zeit.de/2023/02/fdp-christian-lindner-ampel-regierung) Christian Lindner: Schwach, aber unangefochten (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/christian-lindner-fdp-vorsitzender-kritik) Lützerath: Die Thermopylen der Klimabewegung (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-01/luetzerath-raeumung-klimaaktivisten-ende-gelaende?page=10) Extinction Rebellion und die Letzte Generation: Ihr Ziel bleibt Empörung (https://www.zeit.de/green/2023-01/extinction-rebellion-letzte-generation-klimaaktivismus) Cash-Stuffing: Mit diesem Hack bekommen junge Menschen ihre Finanzen in den Griff (https://www.zeit.de/campus/2022-12/cash-stuffing-junge-menschen-finanzen-tiktok-geld-sparen)

ETDPODCAST
Nr. 3830 Kohle wird in Deutschland und Polen knapp – Stromnetzbetreiber warnen

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Dec 5, 2022 3:45


Stein- und Braunkohle werden derzeit in großen Mengen für die Stromversorgung gebraucht. Die Preise für Rekord-Briketts sind explodiert, sie liegen bei über 1.000 Euro pro Tonne für Privathaushalte. Eine Steigerung der Produktion ist nicht möglich. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times