Podcasts about erntezeit

  • 133PODCASTS
  • 186EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Aug 29, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about erntezeit

Latest podcast episodes about erntezeit

Habe die Ehre!
Erntezeit mit Gartenexpertin Isolde Keil-Vierheilig

Habe die Ehre!

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 66:35


Ende August dürfte die schönste Zeit im Garten sein, denn jetzt ist Erntezeit: Tomaten, Zucchini, Zwetschgen und auch schon einige Apfel- und Birnensorten sind reif. Die BR Heimat-Gartenexpertin Isolde Keil-Vierheilig ist bei Tom Viewegh zu Gast und beantwortet auch Hörerfragen.

Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb

Für die Landwirte in der Region Neckar-Alb war es ein schwieriges Anbaujahr voller Herausforderungen. Zuerst der heiße, trockene Juni, dann langanhaltende Niederschläge zur Erntezeit im Juli. Dazu kommt die angespannte Marktlage. Die sorgt dafür, dass die Preise auf einem sehr niedrigen Niveau liegen, während gleichzeitig die Betriebsmittelkosten gestiegen sind. So fällt die Erntebilanz 2025 eher durchwachsen aus. | Videos in der RTF1 Mediathek: www.rtf1.tv | RTF1 - Wissen was hier los ist! |

Red ma NATUR
Schatzkammer Garten – Gemüse ernten & lagern

Red ma NATUR

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 37:06


Die Erntezeit ist da – doch wohin mit all den Schätzen? In dieser Garten-Podcastfolge nehmen wir dich mit in die bunte Welt des Einlagerns: Tamara spricht mit Katja über den richtigen Erntezeitpunkt und warum er für Geschmack und Haltbarkeit so entscheidend ist. Wir zeigen, wie du dein Gemüse schonend lagerst – ob im Keller, in Holzkisten oder im feuchten Sand. Katja verrät außerdem, was ihr ganz persönlicher „Dachbodenersatz“ ist und warum eine alte Waschmaschinentrommel sich perfekt als Erdmiete eignet. Natürlich darf das Thema Lagerkontrolle sowie Schädlinge nicht fehlen – schließlich sollen nicht Mäuse oder Regenwürmer deine Vorräte genießen. Zusätzlich bist du mit dem Infoblatt „Ernten, Lagern, Konservieren“ bestens für die Erntezeit gerüstet. Freu dich auf persönliche Lagertricks um deine Ernte so lange wie möglich frisch zu halten und deine Vorratskammer in eine kleine Schatzkammer zu verwandeln. Ihr habt eine Frage? Das „Natur im Garten“ Team hilft gerne weiter. „Natur im Garten“ Telefon: +43 (0) 2742 / 74 333; E-Mail: gartentelefon@naturimgarten.at

Habe die Ehre!
Erntezeit und Altweibersommer mit Dorothea Steinbacher

Habe die Ehre!

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 77:40


Der Spätsommer ist nicht nur Erntezeit, sondern auch Hochsaison fürs Konservieren von Obst, Gemüse und Wildfrüchten. Außerdem befinden wir uns im Frauendreißiger. Die BR Heimat-Brauchtumsexpertin Dorothea Steinbacher ist bei Johannes Hitzelberger zu Gast.

Sunday Secrets - Dein Podcast für entspannten Erfolg
Fokus, Mut, Aufbruch: Jetzt beginnt Deine Rückkehr zur Heldin

Sunday Secrets - Dein Podcast für entspannten Erfolg

Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 16:58


336: Die Luft trägt noch Sommer, und doch spüren wir: Etwas neigt sich dem Ende. Früher war das für mich die Zeit der leisen Selbstvorwürfe – „Schon wieder so vieles nicht geschafft.“ Kennst Du das auch? Doch dieses Jahr ist anders. Ich habe ein Buch geschrieben. In nur vier Monaten. Und verstanden: Es braucht keine Ewigkeit, um neu zu beginnen. Es braucht einen Moment. Eine Entscheidung. Einen Schritt. Diese Podcast-Episode ist Deine Einladung, die zweite Jahreshälfte nicht als Auslaufmodell zu sehen – sondern als Anfang. Denn der Spätsommer ist kein Schlusspunkt. Er ist Erntezeit. Und: eine zarte, kraftvolle Saat für das, was jetzt wachsen will. Ich teile mit Dir, warum weniger Ziele oft mehr Tiefe bringen, wie Du den Lärm im Außen leiser drehst – und Deine eigene Stimme wieder lauter. Wenn Du spürst, dass das Jahr Dich bis hierhin eher erschöpft als erfüllt hat – dann darf der Herbst Deine Rückkehr zur Heldin sein. Und ich begleite Dich dabei. Im Podcast – und live im September.

4x4 Podcast
Wo die Wagner-Gruppe zwei Jahre nach dem Tod ihres Chefs kämpft

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 25:37


Vor zwei Jahren starb Jewgeni Prigoschin bei einem Flugzeugabsturz. Seine russische Söldnergruppe "Wagner" kämpft auch heute noch - unter neuem Namen - in Afrika. Wo genau, erklärt unser Korrespondent. Weitere Themen: · US-Techfirmen sind an der Börse im Höhenflug. Und einige von ihnen erhalten Milliardenbewertungen auch ohne ein eindeutiges Geschäftsmodell. Einige Finanzanalystinnen und -analysten warnen bereits vor einer Blase. · Polen war lange ein Auswanderungsland, eines der Hauptziele war das Nachbarlandschaft Deutschland. Doch das scheint sich zu ändern. Letztes Jahr sind mehr Menschen aus Deutschland nach Polen gezogen als umgekehrt - zum ersten Mal seit 25 Jahren. · Wachsen im Thurgau bald Bananen und in der Ostschweiz Oliven? Wegen des Klimawandels verschiebt sich die Erntezeit weiter nach vorne. Was die Folgen in der Schweiz sind, klären wir mit einem Experten.

Maus Zoom
Obst, Kräuter, Pilze am Wegesrand - Darf man die mitnehmen?

Maus Zoom

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 4:10


Sommerzeit ist Erntezeit, nicht nur im Garten und auf den Feldern. Auch die Brombeersträucher am Wegesrand hängen gerade voller Früchte oder Apfelbäume in Parks. Aber darf man das einfach so abpflücken? Darum geht's im MausZoom. Von Jana Magdanz.

NDR Kultur - Die Morgenandacht
Erntezeit: Vor- und Zurückschauen und Demut

NDR Kultur - Die Morgenandacht

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 3:01


Die Erntezeit hat begonnen. Tilmann Präckel denkt mit einem Landwirt darüber nach, wie unverfügbar die Ernte ist - das macht dankbar und demütig.

Zukunft anpacken I Der Yara-Podcast für die Landwirtschaft
Nach der Ernte: Die wichtigsten To-Dos

Zukunft anpacken I Der Yara-Podcast für die Landwirtschaft

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 26:35


Es ist Erntezeit in Deutschland. In dieser Episode ziehen die beiden Yara-Fachberater Kerstin Berlin und Sören Hersemann ein erstes Resümee. Doch nicht nur das: Sie verraten auch, was Landwirtinnen und Landwirte jetzt schon tun können, um für eine erfolgreiche Ernte 2026 zu sorgen. Sie sprechen unter anderem über den richtigen Umgang mit Stroh, über die Nährstoffversorgung des Bodens und eine mögliche Unterfußdüngung in Ackerbauregionen. Empfohlene Podcastepisoden: Zukunft anpacken, Folge #34: Lohnt der Strohverkauf? Zukunft anpacken, Folge #38: Raps im Winter Formel für Stickstoffentzug von Winterweizen (kg N/ha) = Kornertrag (dt/ha) x (Trockensubstanzgehalt %/100) x Rohproteingehalt% / 5,7 Beispiel: N-Entzug kg/ha = 78 dt/ha x 0,86 x 12,8 / 5,7 = 151 kg N/ha Bei Fragen und Themenvorschlägen: podcast@yara.com Mehr über Yara: Webseite: https://www.yara.de/ Instagram – yaradeutschland: https://www.instagram.com/yaradeutschland/ Kapitelmarken 00:00:00 Intro und Begrüßung 00:01:15 Ernte 2025: Ein Resümee 00:04:00 Nährstoffentzug bei der Ernte 00:07:15 Die Bedeutung von Stroh für das Nährstoffmanagement 00:10:00 Konkurrenz um Stickstoff begegnen 00:13:45 Folgen eines N-Mangels im Herbst 00:16:30 Passende Düngung für den Raps 00:20:20 Über den Nutzen der Unterfußdüngung 00:25:20 Verabschiedung und Outro

Ananda - der YOGA-AKTUELL Podcast
Das Fest der Schnitterin - Klarheit und Entscheidungskraft

Ananda - der YOGA-AKTUELL Podcast

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 22:16


Über das Jahreskreisfest Lammas, die Schnittertage und klare Entscheidungen

Einschlafen mit Geschichte
Jahr ohne Sommer

Einschlafen mit Geschichte

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 15:29


Eis statt Erntezeit – als ein Vulkanausbruch die Welt veränderte... Mach's dir bequem und kuschel dich ein! Dieser Podcast wird durch Werbung finanziert. Infos und Angebote unserer Werbepartner: https://linktr.ee/EinschlafenMitPodcast Hier geht's zum Wikipedia-Artikel. Der Artikel wurde redaktionell überarbeitet: https://de.wikipedia.org/wiki/Jahr_ohne_Sommer CC BY-SA 4.0

Hoffnungswort - Predigten von Pfarrer Andreas Roß
Erntebitte 2025: Trotzdem dankbar

Hoffnungswort - Predigten von Pfarrer Andreas Roß

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 16:16


Im Juli ist Erntezeit. Da feiern wir einen Erntebittgottesdienst im Freien. Und obwohl es um „Bitten“ geht, soll diesmal ein Schlaglicht auf das Dankesagen fallen. So, wie Paulus mal geschrieben hat: „Seid dankbar in allen Dingen.“ (1. Thess 5,18).

Garten: Alles Möhre, oder was?!
Gesundes Herbst-Gemüse: Jetzt Kohlsorten pflanzen

Garten: Alles Möhre, oder was?!

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 38:51


In den beiden kleinen Gemüsebeeten auf dem Funkhausgelände herrscht jetzt im Sommer ein regelrechtes Kommen und Gehen. Der Borretsch ist raus, die Dicken Bohnen sind ebenfalls geerntet, die Petersilie hatte ihre Zeit auch hinter sich und die leckeren Erdbeeren werden täglich gepflückt. Freie Plätze werden im Handumdrehen wieder bepflanzt und jetzt ist vor allem Kohl-Zeit. Rosenkohl, Grünkohl und Kohlrabi kommen in die Beete. Jede Kohlsorte hat viele Vitamine und wichtige Mineralstoffe. Gerade zur Erntezeit im Herbst und im Winter brauchen wir diese Kohl-Power. Alle Kohlarten und -sorten sollen übrigens auf einen gemeinsamen Ur-Kohl zurückgehen. Das ist der Wildkohl, der bei uns in Deutschland noch auf Helgoland wächst. Beim Rosenkohl essen wir die Knospen, die wir als Röschen bezeichnen. Beim Grünkohl sind es die Blätter und beim Kohlrabi bereiten wir die oberirdische, verdickte Sprossachse zu. Und in die Rubrik "Unglaublich, aber wahr" gehört der Mechanismus, mit dem der Rosenkohl einen Schädling abwehrt. Sobald der Kohlweißling (Schmetterling) seine Eier an den Blättern des Rosenkohls anheftet, bekommt der Rosenkohl das über Rezeptoren in den Blättern "mitgeteilt". Der Kohl sendet als Reaktion darauf einen besonderen Duftstoff aus, der Schlupfwespen anlockt. Die Wespen legen ihre Eier in die Raupen des Kohlweißlings und die daraus schlüpfenden Larven fressen die Raupen von innen auf. Mindestens eine Reihe Radieschen kommt auch noch in eines der Beete, ein paar Salate setzen wir ebenfalls dazu und wir freuen uns auf die ersten Süßkartoffeln, die wir in einen großen Kübel pflanzen werden. Welches Thema findet ihr interessant? Habt ihr Fragen rund ums Gärtnern? Schreibt uns an garten@ndr.de In der ARD Audiothek gibt es die neuen Folgen immer zuerst: https://1.ard.de/imgruenenbereich2 Mehr Infos zum Thema: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Im-August-neues-Gemuese-anbauen,gemuesebeet102.html https://www.ndr.de/ratgeber/kochen/warenkunde/Pak-Choi-Den-aromatischen-Asia-Kohl-richtig-zubereiten,pakchoi112.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Gruenkohl-im-Garten-pflanzen-und-ernten,gruenkohl788.html https://www.ndr.de/ratgeber/kochen/warenkunde/Kohl-Das-gesunde-Gemuese-richtig-zubereiten,kohlgemuese2.html https://www.ndr.de/ratgeber/kochen/warenkunde/Kohl-Sorten-im-Ueberblick,kohl396.html https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Gruenkohl-Gesundes-Wintergemuese-voller-Vitamine,gruenkohl994.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Suesskartoffel-vorziehen-anbauen-und-ernten-So-gehts,suesskartoffel138.html Podcast-Tipp: "63 Hektar" - der NDR Landwirtschaftspodcast https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/urn:ard:show:96dcc242d59fc633/

BRF - Podcast
Aktuell: Kommentar: Erntezeit - Stephan Pesch

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025


BVL.digital Podcast
#252: Die Supply Chain und Logistik von Gewürzgurken, Essig, Senf, Rotkohl und mehr (Carola Appel, COO, Carl Kühne KG)

BVL.digital Podcast

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 44:06


Carola Appel ist Chief Operating Officer der Carl Kühne KG, dem weltweit bekannten Hersteller von Gewürzgurken, Essig, Senf, Rotkohl, Grillsaucen und anderen Leckereien, die wahrscheinlich jeder von uns im Haushalt findet. Das Unternehmen ist über 300 Jahre alt, und ist damit eines der ältesten Familiengeführten Traditionsunternehmen in Deutschland. Mit unserem Host Boris Felgendreher spricht Carola in dieser Folge des BVL Podcasts unter anderem über folgende Themen: Hintergrund: - Carola Appel ist seit September 2024 bei der Karl Kühne KG, mit Stationen bei Müllermilch, Greenyard & Gläserne Molkerei. - Ursprünglich Maschinenbau-Studium, „Zufallseintritt“ in die Logistik bei Müller. - Leidenschaft für Lebensmittel: Nahbarkeit, Alltagsbezug, Verantwortung. Das Unternehmen Carl Kühne: - Kühne ist ein 303 Jahre altes Familienunternehmen. - Produktion in Deutschland, mit zwei Auslandswerken (Frankreich, Türkei), Export in 80 Länder. - COO-Rolle: Verantwortung für Produktion, Supply Chain, Einkauf, QM, Planung & Logistik (ca. 800 MA von 1.005). Strukturen & Märkte: - Business Units: Consumer (Retail), Professional (B2B, z. B. Soßen für Systemgastronomie), Industriegeschäft. - Wichtige Auslandsmärkte: Benelux, Frankreich, Türkei, China (Export), Kanada (Marktführer bei Sauerkraut), USA (Potenzial). Produktion & Lieferketten: - Beispiel Gewürzgurken: empfindlich, kurze Erntezeit (12 Wochen), aufwändige Verarbeitung. - Klimawandel & Erntebedingungen beeinflussen Mengen stark. - Lieferketten global, aber möglichst kurz gehalten (z. B. Gurken aus Nähe der Werke). - Wichtiges Thema: Demand Planning & Forecasting. Herausforderungen & Innovation: - Traditionelle Produkte, schrumpfender Markt in DE → neue Konsumanlässe (z. B. Rotkohl auf Pizza). - Neue Produktideen & Innovationsmanagement mit cross-funktionalem Team. - Herausforderungen: steigende Rohstoff- & Energiekosten, Fachkräftemangel, Transportkosten. Supply Chain & Digitalisierung: - Fokus auf Modernisierung: Netzwerk, Lagerstandorte, Automatisierung, TMS-Einführung. - Läger teils noch manuell, Blocklagerung, hohes Potenzial für Automatisierung. - Eigene Läger & Veredelung: wird auf Zukunftstauglichkeit geprüft. Zentrale Herausforderung: - Fahrermangel & langfristig tragfähige Logistikstrukturen. KI & Daten: - Potenzial in: Demand Forecasting, Routenoptimierung, administrative Automatisierung. - Engpass: fehlende oder schlecht vernetzte Datenbasis. - KI derzeit (noch) nicht besser als erfahrene Planer, aber wachsendes Interesse & Projektbudgets vorhanden. Diversität & persönliche Perspektive: - Carola als Vorbild: wenige Frauen in Führungsrollen in Technik & Logistik. - Ursachen: fehlende Betreuung, kulturelle Barrieren, mangelnde Vorbilder. - Engagement in Netzwerken (z. B. Ladies in Logistics). Carolas Ziele: moderne, agile Supply Chain, innovative Mitarbeiterkultur, technologische Modernisierung der Werke. Hilfreiche Links: Carl Kühne KG: https://www.kuehne.de/ Carola Appel auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/carola-appel-93601873/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/

True Wealth Podcast
#44 Wie entspare ich richtig?

True Wealth Podcast

Play Episode Listen Later May 20, 2025 2:55


Nach jahrelanger Arbeit kommt die Erntezeit.Entsparen bedeutet geordneter Vermögensverzehr. Im Idealfall lebst du von Renten und Erträgen, um die Substanz deines Ersparten zu schonen.Aber auch mit regelmässigen Entnahmen darfst du dich auf den Ruhestand freuen.Worauf in dieser Phase des Lebens zu achten ist und was das für deine Anlagestrategie bedeutet, erfährst du im aktuellen Coffee Break.Über True WealthTrue Wealth AG ist die führende digitale Vermögensverwaltungsplattform mit Sitz in Zürich, Schweiz.Wir bieten transparente und kosteneffiziente Anlagestrategien für Privatanleger mit Wohnsitz in der Schweiz, die eine moderne digitale Vermögensverwaltungslösung suchen. Säule 3a inbegriffen mit 0% Verwaltungsgebühr.Jetzt mehr ⁠erfahren⁠.

ORF Radio Vorarlberg: kaktuskuscheln
Folge 240 - Zahnstocher mit Geschmack

ORF Radio Vorarlberg: kaktuskuscheln

Play Episode Listen Later May 18, 2025 34:17


Alles ist vorbei. Also halt... alles, was uns so auf Trab gehalten hat in dieser Woche: Geblitzte Enten, Songcontest, die Erntezeit von Dominics Radieschen... höchste Zeit, mal aus dem heimischen Beet in den Trubel der weiten Welt auszubrechen. Wir geben alles. Und ihr uns eure Mails, vor allem, wenn ihr in-der-Sonne-Nieser seid: kaktuskuscheln@orf.at.Das Insta-Profil von Dadi: @dadimakesmusic

Freie Christengemeinde Wels
MK W6 - Erntezeit unter den Afghanen: Die Saat geht auf!

Freie Christengemeinde Wels

Play Episode Listen Later Mar 22, 2025 44:21


Missionskonferenz 2025 - Workshop Ein Volk, das durch Krieg und Flucht geprägt ist, erlebt Gottes Wirken. Jahrzehntelang wurde dafür gebetet. Javad Bakhtiari (World Mission Center) gibt Zeugnis, wie Gott unter geflüchteten Afghanen am Weg nach Europa wirkt und wie wir Afghanen erreichen können.

Evangelium
Mt 21,33-43.45-46 - Gespräch mit Regina M. Illemann

Evangelium

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 9:10


In jener Zeit sprach Jesus zu den Hohepriestern und den Ältesten des Volkes: Hört noch ein anderes Gleichnis: Es war ein Gutsbesitzer, der legte einen Weinberg an, zog ringsherum einen Zaun, hob eine Kelter aus und baute einen Turm. Dann verpachtete er den Weinberg an Winzer und reiste in ein anderes Land. Als nun die Erntezeit kam, schickte er seine Knechte zu den Winzern, um seine Früchte holen zu lassen. Die Winzer aber packten seine Knechte; den einen prügelten sie, den andern brachten sie um, wieder einen anderen steinigten sie. Darauf schickte er andere Knechte, mehr als das erste Mal; mit ihnen machten sie es genauso. Zuletzt sandte er seinen Sohn zu ihnen; denn er dachte: Vor meinem Sohn werden sie Achtung haben. Als die Winzer den Sohn sahen, sagten sie zueinander: Das ist der Erbe. Auf, wir wollen ihn umbringen, damit wir sein Erbe in Besitz nehmen. Und sie packten ihn, warfen ihn aus dem Weinberg hinaus und brachten ihn um. Wenn nun der Herr des Weinbergs kommt: Was wird er mit jenen Winzern tun? Sie sagten zu ihm: Er wird diese bösen Menschen vernichten und den Weinberg an andere Winzer verpachten, die ihm die Früchte abliefern, wenn es Zeit dafür ist. Und Jesus sagte zu ihnen: Habt ihr nie in der Schrift gelesen: Der Stein, den die Bauleute verworfen haben, er ist zum Eckstein geworden; vom Herrn ist das geschehen und es ist wunderbar in unseren Augen? Darum sage ich euch: Das Reich Gottes wird euch weggenommen und einem Volk gegeben werden, das die Früchte des Reiches Gottes bringt. Als die Hohepriester und die Pharisäer seine Gleichnisse hörten, merkten sie, dass er von ihnen sprach. Sie suchten ihn zu ergreifen; aber sie fürchteten die Menge, weil sie ihn für einen Propheten hielt. 

Evangelium
Mt 21,33-43.45-46 - Gespräch mit Regina M. Illemann

Evangelium

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 9166:40


In jener Zeit sprach Jesus zu den Hohepriestern und den Ältesten des Volkes: Hört noch ein anderes Gleichnis: Es war ein Gutsbesitzer, der legte einen Weinberg an, zog ringsherum einen Zaun, hob eine Kelter aus und baute einen Turm. Dann verpachtete er den Weinberg an Winzer und reiste in ein anderes Land. Als nun die Erntezeit kam, schickte er seine Knechte zu den Winzern, um seine Früchte holen zu lassen. Die Winzer aber packten seine Knechte; den einen prügelten sie, den andern brachten sie um, wieder einen anderen steinigten sie. Darauf schickte er andere Knechte, mehr als das erste Mal; mit ihnen machten sie es genauso. Zuletzt sandte er seinen Sohn zu ihnen; denn er dachte: Vor meinem Sohn werden sie Achtung haben. Als die Winzer den Sohn sahen, sagten sie zueinander: Das ist der Erbe. Auf, wir wollen ihn umbringen, damit wir sein Erbe in Besitz nehmen. Und sie packten ihn, warfen ihn aus dem Weinberg hinaus und brachten ihn um. Wenn nun der Herr des Weinbergs kommt: Was wird er mit jenen Winzern tun? Sie sagten zu ihm: Er wird diese bösen Menschen vernichten und den Weinberg an andere Winzer verpachten, die ihm die Früchte abliefern, wenn es Zeit dafür ist. Und Jesus sagte zu ihnen: Habt ihr nie in der Schrift gelesen: Der Stein, den die Bauleute verworfen haben, er ist zum Eckstein geworden; vom Herrn ist das geschehen und es ist wunderbar in unseren Augen? Darum sage ich euch: Das Reich Gottes wird euch weggenommen und einem Volk gegeben werden, das die Früchte des Reiches Gottes bringt. Als die Hohepriester und die Pharisäer seine Gleichnisse hörten, merkten sie, dass er von ihnen sprach. Sie suchten ihn zu ergreifen; aber sie fürchteten die Menge, weil sie ihn für einen Propheten hielt. 

63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen
Gen Z auf dem Hof: Weniger Arbeit, mehr Glück? #44

63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 43:12


In der Landwirtschaft verschwimmen oft die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit. Tiere wollen auch am Wochenende gefüttert werden, die Erntezeit richtet sich nicht nach Feiertagen, und überhaupt ist auf einem Hof immer was zu tun. Wie geht das mit den Bedürfnissen der Generation Z zusammen, der die Work-Life-Balance wichtig ist? Viele Junglandwirte schaffen sich deswegen bewusst Auszeiten. So auch der 26-jährige Schweinebauer Moritz Bertram. Er versteht sich nicht nur als Landwirt, sondern auch als Hofmanager. Seine Strategie: gutes Zeitmanagement, vorausschauende Planung und auch Loslassen können. Um den Beruf in der Landwirtschaft attraktiver zu machen, ist ihm auch das Wohlergehen seines jungen Teams enorm wichtig. Mit Landwirtin Maja und Stadtkind Kuhlage spricht er seinen Arbeitsalltag auf dem Hof. Weitere Infos zum Thema: https://www1.wdr.de/lokalzeit/landwirtschaft/work-life-balance-landwirtschaft-schermbeck-100.html Majas Landwort: "Mulchsaat" bei 3:36 Min Habt Ihr Themenvorschläge? Dann schreibt uns an 63hektar@ndr.de Die Folgen im Überblick: https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/ Unser Podcast-Tipp: "Bromance Daddys" https://www.ardaudiothek.de/sendung/bromance-daddys-der-podcast-fuer-junge-eltern/10291499/

ERF Plus - Anstoß (Podcast)

Annegret Schneider über Galater 6,9. (Autor: Annegret Schneider)

ERF Plus (Podcast)
ERF Plus - Anstoß Erntezeit

ERF Plus (Podcast)

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 2:03


Annegret Schneider über Galater 6,9. (Autor: Annegret Schneider)

Winzer talk | Der Wein-Podcast
Meine Moselreise: Eine Entdeckung der Steillagen und ihrer vier einzigartigen Städte

Winzer talk | Der Wein-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 30, 2024 64:34


Dieses Jahr hatte ich die Ehre, zweimal in die Moselregion zu reisen und tief in die Welt der Steillagen und der Weinkultur einzutauchen. Meine erste Reise führte mich im April 2024 (8.-12. April) an die Mosel. Später, im September 2024 (23.-27. September), kehrte ich zurück, um die Region zur Erntezeit erneut zu erleben und die letzten Reifephasen der Trauben mitzuverfolgen. Die Mosel ist nicht nur für ihren weltberühmten Riesling bekannt, sondern auch für ihre schwindelerregenden Steillagen, die Weinberge, die oft eine Neigung von bis zu 70 Grad aufweisen und eine enorme Herausforderung für die Winzer darstellen. Auf meiner Reise erkundete ich die Weinstädte Traben-Trarbach, Bernkastel-Kues, Cochem und Zell – jede von ihnen mit einem einzigartigen Charakter und einer tiefen Verwurzelung in der Weintradition.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Autobiografie von Alexej Nawalny, Friedrich Merz beim CSU-Parteitag, Cannabis-Erntezeit

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Oct 12, 2024 4:34


Die bewegenden Aufzeichnungen des Häftlings Alexej Nawalny. Die Rollenverteilung von Markus Söder und Friedrich Merz. Und das Kraut, das die beiden abschaffen wollen. Das ist die Lage am Samstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Die ganze Geschichte finden Sie hier: »Keine Tränen!« Mehr Hintergründe dazu hier: Fünf Zutaten für den Söder-Döner Die ganze Geschichte hier: Erntezeit für »Girl Scout Cookies«+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Die Sendung mit der Maus
Apfelplantage Teil 3: Herbst

Die Sendung mit der Maus

Play Episode Listen Later Oct 11, 2024 13:13


Es ist Herbst und auf dem Biohof von Familie Nachtwey ist Erntezeit! Im dritten Teil der Sachgeschichte hilft Jana einen Tag lang bei der Apfel-Ernte: Dafür fährt sie mit ihrem Ernte-Team auf dem Anhänger durch die Reihen der Apfelplantage. Die Familie Bodale arbeitet schon lange als Erntehelfer auf dem Hof und kennt sich gut aus. Jana lernt, wie die Äpfel von Hand gepflückt werden und was mit den Äpfeln mit schlechten Stellen passiert. Und am Ende des Tages staunt sie, welche Mengen an Äpfel zusammengekommen sind!

Die Sendung mit der Maus
Apfelplantage Teil 3: Herbst

Die Sendung mit der Maus

Play Episode Listen Later Oct 11, 2024 13:13


Es ist Herbst und auf dem Biohof von Familie Nachtwey ist Erntezeit! Im dritten Teil der Sachgeschichte hilft Jana einen Tag lang bei der Apfel-Ernte: Dafür fährt sie mit ihrem Ernte-Team auf dem Anhänger durch die Reihen der Apfelplantage. Die Familie Bodale arbeitet schon lange als Erntehelfer auf dem Hof und kennt sich gut aus. Jana lernt, wie die Äpfel von Hand gepflückt werden und was mit den Äpfeln mit schlechten Stellen passiert. Und am Ende des Tages staunt sie, welche Mengen an Äpfel zusammengekommen sind!

G26 Gera
Ich bin der Weinstock (Jürgen Schwerdtfeger)

G26 Gera

Play Episode Listen Later Oct 7, 2024 31:45


Predigt vom 06. Oktober 2024 aus dem Gottesdienst der G26. Herbstzeit ist Erntezeit. Fast alle Felder sind abgeerntet, das Obst und Gemüse ist gepflückt und aufgesammelt. Zur Erntezeit gehört im Kirchenjahr der Erntedank - das, sich bewusstmachen, dass wir alle Ernte Gott zu verdanken haben. Wir Menschen können viel gestalten und haben die Verantwortung für unser Leben bekommen und doch haben wir vieles nicht in der Hand. Wir dürfen Gott danke sagen, für all das, was er uns schenkst. Dafür wollen wir uns am Sonntag im Gottesdienst Zeit nehmen, und darüber hinaus auch uns gegenseitig Danke sagen für all die Dinge und Taten, mit denen wir uns gegenseitig bereichern konnten und können. Predigt: Jürgen Schwerdtfeger Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Gera - G26 Gagarinstr.26 07545 Gera www.g-26.de Mehr Infos bekommst du in unserer App: g26gera.communiapp.de

Die Maus - 30
Erntezeit

Die Maus - 30

Play Episode Listen Later Oct 6, 2024 60:05


Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Kühen und wie sie gemolken werden, einem Rundgang über eine Streuobstwiese, Kartoffeln und wie sie geerntet werden, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Rate mal! (1:00) Frage des Tages: Wer hat die erste Kuh gemolken? (05:56) Maustisch: Streuobstwiese (12:40) Rate mal! (19:53) Bilderbuch: Prinzessin auf dem Kürbis (24:40) Kartoffelernte (38:46) Kanal Vier für das Tier (48:16) Kaninchen und Brenesseln (52:47) Von Nina Heuser.

Radiopredigt
Erntezeit (Buhlmann, Claudia)

Radiopredigt

Play Episode Listen Later Sep 22, 2024


Mt 6, 19-21

Lebenskynstler
MABON. Im Rhythmus der Natur mit den Jahreskreisfesten. Mit Schamanin und Medium Inga Veit

Lebenskynstler

Play Episode Listen Later Sep 19, 2024 52:12


"Willkommen zurück bei Lebenskynstler! In dieser Folge widmen wir uns dem Jahreskreisfest MABON, das zur Herbst-Tagundnachtgleiche gefeiert wird. Mabon steht für das Gleichgewicht zwischen Tag und Nacht und markiert die zweite Erntezeit des Jahres. Es ist ein Fest der Dankbarkeit, der Harmonie und des Ausgleichs. In unserem Gespräch lag der Fokus darauf, wie wichtig es ist, sich in dieser Zeit bewusst zu erden und auf den eigenen Körper zu hören. Mabon lädt uns dazu ein, innezuhalten, den Wechsel der Jahreszeiten körperlich und mental zu spüren und in die eigene Balance zu finden. Doch mit dem Ende des Sommers rückt auch die Dunkelheit näher. Wir sprechen darüber, wie man die Ängste angehen kann, die mit der wachsenden Dunkelheit einhergehen, und wie man diese Zeit nutzen kann, um innere Stärke zu entwickeln. Mabon bietet eine wunderbare Gelegenheit, sich sowohl auf die Fülle als auch auf die eigenen Schattenseiten einzulassen und sie zu transformieren. Wie immer endet die Folge mit einer gechannelten Botschaft, die zeitlose Weisheiten und Inspirationen für das Mabon-Fest mit auf den Weg gibt. Wenn du weitere Durchsagen oder Inspirationen suchst, besuche gerne Ingas Kanal oder buche eine individuelle Durchsage. Wir hoffen, dass diese Episode dir wertvolle Einblicke und Ideen für deine eigene Mabon-Feier bietet. Viele Grüße von Inga und Sylke."

Der Möglichmacher Podcast mit Jan Schmiedel - Erkennen ist krasser als tun!

Was du säst, das erntest du: Mabon, Transformation und das bewusste Ernten deines Lebens Mabon – Das Fest des Gleichgewichts und der Dankbarkeit In dieser Folge des Gedankenkompass mit Jan Schmiedel nehme ich dich mit auf eine Reise zur Erntezeit – und nein, ich meine nicht nur das, was wir draußen auf den Feldern sehen. Es ist Mabon, das Fest des Gleichgewichts, der Dankbarkeit, und ein Moment, um innezuhalten und deine eigene Ernte zu betrachten. Aber was erntest du wirklich? Hast du bewusst gesät oder geerntet, ohne Fokus und musst jetzt deine Ernte suchen? Loslassen, um Raum für Neues zu schaffen Vielleicht merkst du, dass nicht alles, was du in dein Leben geholt hast, dir wirklich dient. Was kannst du loslassen, um im nächsten Zyklus besser zu ernten? Mabon erinnert uns daran, dass die Balance wichtig ist: Loslassen und Erhalten – beides gehört zum Kreislauf des Lebens. Was kultivierst du in dir? Es geht nicht nur darum, materielle Früchte zu betrachten, sondern auch deine geistige und emotionale Ernte. Was hast du in dir kultiviert? Was möchtest du bewahren und was kannst du aufgeben, damit mehr Raum für Transformation entsteht? Hier geht es um Selbstermächtigung und die bewusste Entscheidung, was in deinem Leben bleiben soll. Erhalten oder austauschen? Doch Vorsicht: Nicht alles muss immer ausgetauscht werden. Manchmal liegt das wahre Wachstum in dem, was wir pflegen und bewahren. Nährst du dich richtig? Und dann ist da diese Frage: Was ist ein Nahrungsmittel und was ist ein Lebensmittel für dich? Wie nährst du dich – nicht nur physisch, sondern auch mental und emotional? Denn letztlich bestimmt das, was du in dich hineingibst, was du erntest. Ein bewusster Blick auf deine Zukunft Transformation, Perspektivwechsel, Selbsterkenntnis – all das sind Themen, die ich heute mit dir beleuchten werde. Lass uns gemeinsam einen bewussten Blick auf deine innere Ernte werfen und herausfinden, wie du nächstes Jahr mit mehr Klarheit und Fokus ernten kannst. Denn das, was du säst, ist das, was du später einholen wirst. Hör rein, wenn du bereit bist, das Gleichgewicht in deinem Leben zu finden, den Wert deiner Ernte zu erkennen und mit bewusstem Blick in deine Zukunft zu gehen.   Erkennen, anwenden, Erfolge feiern! Ich bin Jan Schmiedel, ein moderner Skalde, der Dich auf eine Reise der Selbsterkenntnis und Transformation mitnimmt. In einer Welt, die oft durch Lärm und äußere Erwartungen bestimmt wird, glaube ich daran, dass Klarheit und tiefes Erkennen der Schlüssel sind, um Deine eigene Zukunft aktiv zu gestalten. Hier erfährst Du, wie Du Dein geistiges Potenzial entfesselst und sowohl Intelligenz als auch emotionale Weisheit gezielt einsetzt, um wahre Erfolge zu erleben. Es geht nicht nur darum, die Ketten des Alltäglichen zu sprengen, sondern auch darum, Dein authentisches Selbst zu finden und zu leben. Lass uns gemeinsam die Pfade erkunden, die zu Deiner inneren Freiheit und echten Zufriedenheit führen. Erkennen ist mächtiger als tun – und diese Weisheit wird Dein Leben verändern. Wenn Du ein Coaching bei mir haben willst, oder Dich einfach nur mal informieren möchtest, dann vereinbare einen kostenlosen Gesprächstermin über meine Webseite: www.janschmiedel.coach Ich gestalte mit Dir Deine Zukunft! #persönlichkeitsentwicklung #janschmiedel #erkennenistkrasseralstun #mentaleintelligenz #mentalegesundheit #transformation #perspektivwechsel #mentalegesundheit

Boyens Medien Podcast
Kohltagestart, Pferdezahnmedizin und Büsums Saisonende (KW 37)

Boyens Medien Podcast

Play Episode Listen Later Sep 13, 2024 21:12


Jeden Freitag können Sie hier an dieser Stelle eine neue Folge des Boyens Medien Podcasts „Der Wochenblick“ hören, in dem wir eine Auswahl der interessantesten Themen aus unserer Berichterstattung Revue passieren lassen, sowie auf bevorstehende Ereignisse hinweisen. In dieser Folge Kommende Woche Dienstag startet der traditionelle Kohlanschnitt anlässlich der Dithmarscher Kohltage – dieses Jahr in Marne. Damit beginnt die offizielle Erntezeit in der Region, die stark vom Kohlanbau geprägt ist. Zahlreiche Veranstaltungen in vielen Städten und Gemeinden laden rund um den Kohl Einheimische und Besucher ein, die Dithmarscher Tradition hautnah zu erleben. Wir haben mit Nele Flemming von Dithmarschen Tourismus gesprochen. Dr. Kathrin Hohn ist als mobile Tierärztin spezialisiert auf Pferdezahnmedizin. Mit ihrem Kleintransporter fährt sie zu den Ställen und bringt alles mit, was sie für die Behandlung braucht. Von der Sedierung des Pferdes bis zur Pflege der Zähne – Hohn sorgt dafür, dass es den Tieren gut geht. Darüber hinaus berät sie Pferdebesitzer zur richtigen Ernährung, besonders bei älteren Pferden ohne Zähne. Redakteurin Dana Müller hat gemeinsam mit Kameramann Martin Rose ein Blick hinter die Kulissen geworfen. Mit dem Ende der Hauptsaison in Büsum verschwinden die Strandkörbe langsam von den Deichen, und auch die Zahl der Übernachtungen nimmt ab. Die Sommermonate brachten viele Touristen in den beliebten Kurort, die das vielfältige Freizeitangebot und die Nordseeküste genossen. Wie die Saison verlaufen ist, darüber haben wir mit TMS-Geschäftsführer Robert Kowitz gesprochen. Er zieht eine erste Bilanz und gibt Einblicke in die Entwicklungen der vergangenen Monate.

Das Wochenendjournal - Deutschlandfunk
Erntezeit - So geht es den Landwirten in Deutschland

Das Wochenendjournal - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 7, 2024 45:59


Das aktuelle Bauernjahr begann mit Protesten auf den Straßen. Im Frühjahr dann ein später Frost - jetzt wird die magere Ernte eingefahren. Dazu kommt internationale Konkurrenz, der Klimawandel, Bürokratie. Zu Besuch auf Höfen, Äckern und Treckern. Henning, Hübert www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal

Ananda - der YOGA-AKTUELL Podcast
Magischer Herbst - den Weizen ernten, die Spreu verbrennen

Ananda - der YOGA-AKTUELL Podcast

Play Episode Listen Later Sep 6, 2024 11:14


Den Weizen ernten, die Spreu ins Feuer stellen - Erntezeit, Tagundnachtgleiche und der Herbstmond.

SWR4 Gartentipp
Kürbis im Herbst richtig ernten und lagern

SWR4 Gartentipp

Play Episode Listen Later Sep 5, 2024 3:34


Herbst ist Erntezeit beim Kürbis: Welche Sorte ernten wir wann? Und wie dann lagern? SWR4 Gartenexpertin Heike Boomgaarden erklärt, was bei dem leckeren Gemüse zu beachten ist.

Fiirabigmusig
Erntezeit für das Swiss Symphonic Wind Orchestra

Fiirabigmusig

Play Episode Listen Later Aug 19, 2024 54:19


Das Swiss Symphonic Wind Orchestra SSWO startet am 1. September 2024 in eine neue Konzertreihe. Die Konzerte 2024 stehen unter dem Motto «Home». «Musik hat viel mit Heimat zu tun», sagt Dirigent Niki Wüthrich im Gespräch mit SRF Musikwelle. Das Konzertprogramm «Home» deckt viele Bedeutungen des Begriffs Heimat ab. Als Uraufführung spielt das Swiss Symphonic Wind Orchestra SSWO zudem «Fifth Avenue» der Luzernerin Luzia von Wyl. Das Werk wurde vom SSWO eigens bei der Komponistin in Auftrag gegeben. Niki Wüthrich hat das SSWO im Jahr 2021 ins Leben gerufen: «Es war schon lange mein Traum, ein eigenes Orchester zu gründen». Das sinfonische Blasorchester besteht aus rund 60 Musikerinnen und Musikern. Professionelle Musiker an den Stimmführerpositionen spielen gemeinsam mit ambitionierten Amateuren. «Das schafft eine tolle Energie», schwärmt Niki Wüthrich. Die Vorfreude auf die drei Konzerte ist riesig: «Eine Konzertreihe ist sozusagen die Erntezeit für ein Orchester und den Dirigenten», schmunzelt Niki Wüthrich, «man kann gemeinsam mit dem Publikum geniessen, was man zuvor hart erarbeitet hat». Die gespielten Werke werden im Konzert direkt kommentiert, so dass das Publikum ganz in die Welt der Stücke eintauchen kann. * 1. September 2024, 18:00 Uhr: Parktheater Grenchen * 7. September 2024, 19:30 Uhr: Casino Frauenfeld * 8. September 2024, 17:00 Uhr: Kirche Neumünster Zürich

Radio Wien Pflanzentipp
Jetzt ist Erntezeit für Kräuter

Radio Wien Pflanzentipp

Play Episode Listen Later Aug 16, 2024 2:38


Mitte August entwickeln Kräuter ihr bestes Aroma. Geerntet wird am besten an einem schönen Tag am späten Vormittag, wenn die Sonne den Morgentau getrocknet hat.

Evangelium
Mt 21,33-43.45-46 - Gespräch mit Stephanie Feder

Evangelium

Play Episode Listen Later Mar 1, 2024 10:41


In jener Zeit sprach Jesus zu den Hohepriestern und den Ältesten des Volkes: Hört noch ein anderes Gleichnis: Es war ein Gutsbesitzer, der legte einen Weinberg an, zog ringsherum einen Zaun, hob eine Kelter aus und baute einen Turm. Dann verpachtete er den Weinberg an Winzer und reiste in ein anderes Land. Als nun die Erntezeit kam, schickte er seine Knechte zu den Winzern, um seine Früchte holen zu lassen. Die Winzer aber packten seine Knechte; den einen prügelten sie, den andern brachten sie um, wieder einen anderen steinigten sie. Darauf schickte er andere Knechte, mehr als das erste Mal; mit ihnen machten sie es genauso. Zuletzt sandte er seinen Sohn zu ihnen; denn er dachte: Vor meinem Sohn werden sie Achtung haben. Als die Winzer den Sohn sahen, sagten sie zueinander: Das ist der Erbe. Auf, wir wollen ihn umbringen, damit wir sein Erbe in Besitz nehmen. Und sie packten ihn, warfen ihn aus dem Weinberg hinaus und brachten ihn um. Wenn nun der Herr des Weinbergs kommt: Was wird er mit jenen Winzern tun? Sie sagten zu ihm: Er wird diese bösen Menschen vernichten und den Weinberg an andere Winzer verpachten, die ihm die Früchte abliefern, wenn es Zeit dafür ist. Und Jesus sagte zu ihnen: Habt ihr nie in der Schrift gelesen: Der Stein, den die Bauleute verworfen haben, er ist zum Eckstein geworden; vom Herrn ist das geschehen und es ist wunderbar in unseren Augen? Darum sage ich euch: Das Reich Gottes wird euch weggenommen und einem Volk gegeben werden, das die Früchte des Reiches Gottes bringt. Als die Hohepriester und die Pharisäer seine Gleichnisse hörten, merkten sie, dass er von ihnen sprach. Sie suchten ihn zu ergreifen; aber sie fürchteten die Menge, weil sie ihn für einen Propheten hielt. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)

High Performance Tankstelle
FOLGE #04: ERNTEZEIT

High Performance Tankstelle

Play Episode Listen Later Nov 29, 2023 15:04


3 Punkte, die du unbedingt hinsichtlich beachten solltest - sonst säst du nur, wartest vergebens auf deine Ernte oder lässt tolle Früchte einfach liegen.

Audiostretto 59/4/24

Es ist Herbstzeit geworden und ich liebe diese Jahreszeit, weil sie zum einen unheimlich schöne Farben in der Natur ans Licht und ins Werden bringt und die Natur nochmals in gewaltiger Pracht erscheinen lässt. Zum andern ist es auch Erntezeit - was bisher sich entwickelte, Geduld, Pflege, Nährstoffe und manch anderes mehr brauchte, darf nun geerntet und genossen werden. Eine riesige Vielfalt wartet hier auf uns. Kürbisse gehören dazu. Ein Produkt, das in meiner Kindheit weitgehend unbekannt war, heute sehr verbreitet und beliebt. Solche Früchte können riesig werden und sie sind ein Zeuge davon, dass auch auf Mist etwas sehr Gutes werden kann - und das meine ich durchaus im übertragenen Sinn. Auch auf unserem Mist kann in allem Zerbruch und Verlust und Schaden noch sehr viel Gutes werden - weshalb? Weil es inhärent zum Mist gehört, dass er sehr nährstoffreich ist. Auch Dein Mist. Da steckt noch viel Potenzial drin. Nutze das zum Wachstum! Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message

NDR Info - Mikado am Morgen
Äpfel, Birnen, Kürbisse - Erntezeit bei Mikado

NDR Info - Mikado am Morgen

Play Episode Listen Later Oct 8, 2023 49:58


Aus der Erde auf den Teller – landen jetzt frische Kartoffeln, Möhren und Radieschen bei Gartenliebhabern. Denn Herbstzeit ist Erntezeit! Hinter der leckeren Ernte stecken viel Arbeit und Geduld, aber auch Spaß im Garten. Über den langen Weg vom Anbau bis zur Ernte, sprechen wir mit unseren Gartenexperten. Und was man im Oktober unbedingt noch im eigenen Garten anbauen sollte – das erfahrt ihr bei Mikado! In der Marie-Beschütz-Schule in Hamburg-Eppendorf säen und ernten Schülerinnen und Schüler ihr eigenes Gemüse in einem Schulgarten. Während der Erntezeit steht viel Arbeit an wie zum Beispiel gießen oder harken. Unsere Mikado-Reporterin Fatma hat dort einmal vorbei geschaut.

Wort zum Tag
23. September 2023: Vom Glück des Herbstes

Wort zum Tag

Play Episode Listen Later Sep 23, 2023


Dr. Traugott Schächtele, Freiburg, Evangelische Kirche: Von der Erntezeit in den Weinbergen und im Leben

Die Zarten im Garten
Wir trauben unseren Augen nicht: Wein aus dem eigenen Garten

Die Zarten im Garten

Play Episode Listen Later Sep 15, 2023 23:48


Leckere Weintrauben aus dem eigenen Garten? Die können auch bei uns im Norden wachsen. Wie erklärt Garten-Experte Thomas Balster. Außerdem gibt es Tipps, welche Sorten bei uns besonders gut wachsen und Antworten auf Zarti-Fragen. 1:04 Darum gehört Wein in jeden Garten 5:31 Wie wir Wein pflanzen 10:26 Pflege, damit der Wein nicht weint… 14:47 Sortentipps von Thomas 18:14 Zarti-Fragen Fragen an Die Zarten im Garten: diezartenimgarten@ndr.de Balsters Top Five: 1. Muscat bleu (blaue Traube, Erntezeit Anfang September) 2. New York oder Lakemont ( weiße Traube, Erntezeit Mitte bis Ende September) 3. Romulus (gelblich-grüne kernlose Tafeltraube) 4. Vanessa (rot-rosé Traube, Erntezeit Anfang September) 5. Venus (blaue Traube, Erntezeit von Ende August bis Mitte September) Mehr Gartentipps: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/index.html

Habe die Ehre!
[PDF] Erntezeit mit Gartenexperte Hubert Siegler

Habe die Ehre!

Play Episode Listen Later Sep 1, 2023


Habe die Ehre!
Erntezeit mit Gartenexperte Hubert Siegler

Habe die Ehre!

Play Episode Listen Later Sep 1, 2023 62:11


Im Herbst ist der Garten ein reich gedeckter Tisch: Tomaten, Gurken, Zucchini und vieles mehr ist reif. Außerdem stehen Vorbereitungen für die nächste Saison an. Im Ratsch mit Edith Schowalter zeigt Hubert Siegler von der Bayerischen Gartenakademie, welche Arbeiten jetzt anstehen und beantwortet Hörerfragen.

Ratgeber
Abgestorbene Äste – wie zurückschneiden?

Ratgeber

Play Episode Listen Later Jun 23, 2023 5:53


Der Pilzbefall mit Monilia hat zwei typische Schadbilder: Zum einen sind es abgestorbene Zweige (Spitzendürre) im Frühsommer und zum anderen sind es braune, faulende Früchte (Fruchtmumien) zur Erntezeit. Werden die Fruchtmumien nicht abgelesen, stecken ihre Sporen im folgenden Jahr die Blüten an, der Pilz breitet sich in die Äste aus und diese dorren von der Spitze her ein. Um den Befall effektiv zu mindern, muss diese Infektionskette unterbrochen werden: * sämtliche dürren Äste bis ins gesunde Holz am Stamm oder an einer Verzweigung zurückschneiden *  Gartenschere und Astsäge mit Alkohol desinfizieren um eine Neuansteckung zu verhindern * sämtliche Fruchtmumien am Baum und am Boden entfernen

radio klassik Stephansdom
Johanniskraut - Erntezeit im Europakloster Gut Aich

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jun 21, 2023 3:23


Thementag am Mi., 21. Juni 2023 Europakloster Gut Aich, Motto "In Beziehung kommen - und bleiben" Redaktionelle Betreuung: Stefanie Jeller

NDR Info - Mikado am Morgen
Mikado am Sonntag: Erntezeit im Wald

NDR Info - Mikado am Morgen

Play Episode Listen Later Oct 23, 2022 51:26


Im Herbst ist auch im Wald Erntezeit - und wir von Mikado sind für euch mit dabei, wenn Bäume mit Motorsägen und großen Maschinen gefällt werden. Außerdem sprechen wir mit einem Förster darüber, was den Wald im Moment bedroht, wieso er so wichtig ist und wie Bäume gefällt werden können, ohne damit den Wald zu gefährden. Dazu gibt's wie immer viel zu lachen, eine Guten-Morgen-Geschichte und ein Gewinnspiel für euch.