Was sind NFTs (Non-Fungible Token) und wieso zum Teufel zahlt irgendjemand Millionen $ für eine .JPG Datei, wenn man das doch mit einem Klick auf "Speichern unter" herunterladen kann?! In wöchentlichen Folgen nehme ich euch mit in diesen so absurd spannenden "Rabbit Hole" und spreche über eine Auswahl aktueller NFT Projekte, über Drops, die ihr nicht verpassen solltet, den rasant wachsenden Markt, die vitale Community von Artists & NFT Collectors und die von außen noch sehr komplex wirkende Blockchain-Technologie. Dieser Podcast ist an alle NFT Interessierte, sowohl an Künstler*innen als auch an die potenziell zukünftigen NFT Millionäre (*Zwinkersmiley*) gerichtet.
Im Gegensatz zu den bisherigen Frei-Schnauze-Folgen habe ich diesmal mindestens zwei Minuten in Notizen und Recherche investiert, um mich kopfüber in die umfangreichste und schonungsloseste anthropologische Analyse von NFTs zu stürzen. Ich suche nach einer Antwort auf die Frage, ob NFTs gescheitert sind. Das Beste an dieser Folge ist, dass diese Analyse nicht nur für Expert*innen geeignet ist, sondern auch für alle Neulinge, die neugierig auf die aufregende Welt der NFTs sind. Wenn ihr Freunde habt, die skeptisch gegenüber NFTs waren, teilt diese Folge unbedingt mit ihnen! Spoiler: Ich werde nicht versuchen, sie vom Gegenteil zu überzeugen. In Teil 2 dieser "anthropologischen" Analyse erhaltet ihr einen weiteren kritischen Einblick in die Welt von NFTs und Web3 in der sich NFTs zunehmend von Kulturgütern zu Finanzinstrumenten entwickelten und erläutere, wie Blur diesen Prozess durch schnellen Handel, Airdrops, Empfehlungsprogramme und eine "undergroundige" Benutzeroberfläche beschleunigt hat. Der dezentralisierte NFT-Markt steht vor vielen Herausforderungen, aber es gibt auch zahlreiche Stimmen, die an positiven Lösungen arbeiten. Skalierbarkeit und Wallets werden das Onboarding weiter vorantreiben und den Zugang zu diesem aufstrebenden Markt verbessern.
Im Gegensatz zu den bisherigen Frei-Schnauze-Folgen habe ich diesmal mindestens zwei Minuten in Notizen und Recherche investiert, um mich kopfüber in die umfangreichste und schonungsloseste anthropologische Analyse von NFTs zu stürzen. Ich suche nach einer Antwort auf die Frage, ob NFTs gescheitert sind. Das Beste an dieser Folge ist, dass diese Analyse nicht nur für Expert*innen geeignet ist, sondern auch für alle Neulinge, die neugierig auf die aufregende Welt der NFTs sind. Wenn ihr Freunde habt, die skeptisch gegenüber NFTs waren, teilt diese Folge unbedingt mit ihnen! Spoiler: Ich werde nicht versuchen, sie vom Gegenteil zu überzeugen. In Teil 1 dieser "anthropologischen" Analyse erhaltet ihr einen ersten theoretischen und einleitenden Blick in die Welt von NFTs und Web3 aus Sicht der Spieltheorie, digitalem Eigentum und den Ruf nach Gatekeeper während der Hype Phase 2021.
Ich schuldete euch die lang angekündigte NY Recap Folge. Hier ist sie und ich nehme die Folge zum Anlass, um über einige Innovative Ansätze zu sprechen, die bemüht sind vor allem Real Life Events mit NFTs und web3 zu verknüpfen. Floorpreise?! Völlig egal! Während NY hat kaum jemand über Preise gesprochen. Denn die wahren NFT Enthusiast*innen, Artists & Brands bauen fleißig weiter, unangetastet von Preisschwankungen: Invisible Friends, Blockbar, Bueno, Magic Link, Refik Anadol, Deadfellaz & viele mehr. Einige Artists & Brands konnte ich in NY wiedersehen, kennenlernen und mich mit ihnen austauschen. Die generelle Perspektive auf web3 & NFT bleibt unberührt positiv: Dieser Trend lässt sich nicht mehr aufhalten oder umkehren....wenn es einige Innovationstreiber schaffen das Onboarding zu erleichtern. Und das bringt uns wieder dazu über die allgemeine NFT Stimmung in Deutschland zu sprechen...
Wieso NFTs so nicht funktionieren und weshalb Freemints, Twitter und Web2 u.a. das eigentliche Problem sind und nicht die aktuelle Diskussion um CC0 bespreche ich in dieser Folge. Denn wenn es nur darum geht NFTs als spekulatives Asset zu kaufen, mit der Hoffnung oder sogar mit der Erwartung, dass der Wert steigt, kann man davon ausgehen, dass da etwas nicht stimmt...denn so einfach funktioniert das Leben doch nicht! Vor allem möchte niemand der Idiot sein, der ein NFT als Letztes und viel zu teuer kauft, oder?! Und wenn es auch nur ansatzsweise einen "Idioten" geben kann, stimmt etwas fundamentales mit dem Grundkonzept nicht. Zwischen Wunsch und Ist-Zustand existiert u.a. deshalb aktuell eine große Schere. Und so ist wieder mal an der Zeit hart ins Gericht zu gehen mit der Welt der NFTs und auch mit mir selbst. Denn nur aus der Offenheit, Ehrlichkeit und Transparenz lassen sich die aktuellen Probleme erkennen und Verbesserungen oder Lösungsansätze schaffen.
Hallo ich bin wieder zurück! Nach Minneapolis. Nach der Veecon, nach den Goblins und nach NFT NYC geht es weiter in den Tiefen des NFT Universums. Sind NFTs nicht endgültig tot?! Fast! Denn wohin ich schaue kann man plötzlich kostenlos NFTs minten und innerhalb von 24 Stunden reich werden! Oder aber man könnte sagen, wir sind jetzt in der Phase des "der letzte der es kauft, ist ein Loser". Puh. Brutal. Aber ehrlich. Will man da mitspielen? Ich nicht. Wieso, erzähle ich euch in dieser Folge.
NFT Mania Sonderfolgen aus Minneapolis - direkt unfiltriert von der Veecon 2022. - Statt Shownotes, gibt es einen Discord: https://discord.gg/everyNFT Und hier findest du mich auf Twitter: https://twitter.com/cceemm_xyz
NFT Mania Sonderfolgen aus Minneapolis - direkt unfiltriert von der Veecon 2022. - Statt Shownotes, gibt es einen Discord: https://discord.gg/everyNFT Und hier findest du mich auf Twitter: https://twitter.com/cceemm_xyz
NFT Mania Sonderfolgen aus Minneapolis - direkt unfiltriert von der Veecon 2022. - Statt Shownotes, gibt es einen Discord: https://discord.gg/everyNFT Und hier findest du mich auf Twitter: https://twitter.com/cceemm_xyz
Angekommen in Minneapolis kommt es einem so vor, als wäre man in einem großen Kult. Und mal ehrlich: Was sind das überhaupt für Menschen, die die Reise nach Minneapolis auf sich genommen haben?! Meine ersten Eindrücke.
Seid ihr noch da?! Falls ja, vermutlich mindestens genauso genervt von der ständigen Skandalnudel NFT wie ich! Kaum schlägt man Twitter (die Bunte 2022) auf, wird man erschlagen von Betrugsfällen, fallenden Kursen, Unsicherheit (FUD) und Nervosität. Dank einer Horde 20jähriger Degenz und ihrer emotionalen und finanziellen Unreife und Gier stecken wir irgendwie fest. Und die einzige Frage, die man sich stellen darf lautet: Was machen wir hier überhaupt?! Es gibt sehr viel zu besprechen und so nehme ich euch mit in die längste Folge NFT Mania und rede auch mir selbst etwas den Frust von der Seele. - Statt Shownotes, gibt es einen Discord: https://discord.gg/everyNFT Und hier findest du mich auf Twitter: https://twitter.com/cceemm_xyz Cover: Beans
Die Europäische Union möchte gerne Geldwäsche in Crypto verhindern und fordert nun, dass "Non-Custodial Wallets" wie Metamask oder Ledger einen KYC (Know Your Customer) Prozess haben, um die Identität der Wallet-Inhaber sicherzustellen. Niemand möchte kriminelle Aktiviäten im Bereich Krypto fördern, doch ich habe das Gefühl die Gesetzgeber und die EU sind hier nicht auf dem technologischen Stand der Dinge. In dieser Folge möchte ich das Thema deswegen aus der Perspektive von NFTs beleuchten und aufzeigen, wie schwierig oder gar unmöglich es sein wird den Markt auf diese Weise zu regulieren. Denn: Krypto sind nicht mehr nur Token - sie haben einen Inhalt und ein Leben.
Das NFT Leben kann ganz schön ungerecht sein. Während Scam-Projekte teilweise $30 Millonen einspielen, verdienen gestandene Artists mit wahnsinnig kreativen Projekten und Inhalten teilweise nichts. Wie kann das sein?! Weil NFTs status quo zu einem "Influencer-Game" wird und der Entry Point immer schwieriger zu sein scheint -vor allem für Creator. Oder ist es ein Problem von ETH!? Denn während ASH2 von Pak gab es wieder ein soganntes "Gas-War" und die Developer haben über 450ETH an alle zurückerstattet, die eine "failed" transaktion hatten. Brauchen NFTs eine neue Blockchain, die fair ist?
Nach einigen Wochen des "bear-markets" zeigen Daten, dass sich der NFT Markt ein wenig erholt. Zumindest finanziell. Doch mit welchen Trends? Kann es einfach immer so weiter gehen, dass ein "Collectible" Projekt nach dem nächsten auf den Markt kommt, einige wenige "Flipper" viel Geld damit verdienen und die restlichen Investoren auf den "Bags" sitzen bleiben? Bei einem so rassanten Market müssten doch bereits neue Trends den Weg ebnen, oder? Ein Blick in die "NFT Kultur" sollte uns da einen Schritt schlauer machen. Und eine Sache lässt sich schnell erkennen: Unternehmen und NFT-Brands beginnen mit KYC Prozessen. Wieso?! - Statt Shownotes, gibt es einen Discord: https://discord.gg/everyNFT Und hier findest du mich auf Twitter: https://twitter.com/cceemm_xyz Cover: Das "Scam" Projekt: APE COIN LOGO.
Die Welt der NFTs verändert sich rasant. Und aktuell leider mit vielen negativen Tendenzen. Scammer, wohin das Auge reicht: Bots, Fake-Accounts, Take The Money & Run. Squigges, Hypebears, Pixelmon sind nur der letzte Tropfen auf dem NFT Friedhof. Projekte, die viele Millionen $$$ einnahmen und nur Lügen versprachen. Doch: Wie kann man sich davor schützen?! Was sind Red-Flags, die man sich erarbeiten kann, um nicht in diese "Hype" Falle zu tappen? Denn die erste Frage sollte nicht lauten, wie man mit NFTs schnell reich werden kann, sondern wie man vermeiden kann in Projekte zu investieren, die definitiv auf 0 gehen!
Wieder zeigt uns PAK was NFTs, Web3 und Dezentralisierung ermöglichen! Eine (un)zensierte Partizipation und Ermächtigung von allen! Während Pak mehr als 40 Millionen Dollar für Assange und Wikileaks sammelt, gleichzeitig mit 20.000 Schöpfern ein digitales kollektives Kunstwerk und eine digitale Erinnerung schaffst, also etwas grundlegend historisches, müssen DAO Delegierte bei ENS nun im kollektiv entscheiden wie sie mit dem "Rassismus" Tweet eines der aktivsten Mitglieder umgehen wollen. Haben wir die nötigen Skillsets, um im kollektiv Entscheidungen der Form zu treffen?! Schreitet die Welt der NFTs hier eine zweite Phase der experimentellen Kollektiven Kreation ein?
Was passiert mit der NFT Welt, wenn Kryptowährungen fallen? Diese Frage beschäftig viele NFT Enthusiasten, Sammler und Artists. Denn die NFT Preise steigen nicht proportional an. Es gilt eher die Regel 1 NFT = 1 NFT oder 1 ETH = 1 ETH. Die aktuell fallenden Kurse waren für mich Anlass genug, einen tieferen Blick auf sogenannte P2E (Play-2-Earn) NFT Games zu werfen. Ähnlich wie Axie, Wolf.Game oder Creepz habe ich nämlich erst gestern ein hoch spekulatives (DYOR) Projekt entdeckt. Über dieses Game, wo ich meine NFTs staken und gewisse Token gewinnen kann, spreche ich in dieser Folge. Spoiler: Ich bewache nun mit meinen NFTs eine Fabrik.
Wenn ihr das nächste Mal in der Schlange am Büro-Kaffeeautomaten nichts zu bereden habt, aber innerlich richtig hart über NFTs herziehen möchtet (wieso auch immer) biete ich euch in dieser Folge alle notwendigen Anekdoten, Personen und Argumente kostenlos an. Ich werfe sie euch quasi vor die Füße. Dabei soll es auch eine kritische Auseinandersetzung mit der Welt der NFTs sein. Und diese kommt zu einem mittelmäßig guten Timing für mich: Ich wurde vor wenigen Tagen nämlich Opfer eines NFT Scams. Und als euer Sektenführer in spe aka Discord-Türsteher, fühle ich mich verpflichtet in aller Ausführlichkeit darüber zu berichten. Und während ich das tue, schwirrt mir der Film "Casino" von Scorsese im Kopf mit der Frage: "Befinden wir uns in der Las Vegas era der Goldgräber, der Mafia oder bereits in der Phase von Disneyland?". Viel Vergnügen.
Totgeglaubte aka SlimHoods leben länger während Projekte, die man nach dem !floor bewertet (Pudgy Penguins) perfekt für Shortseller wären. Spoiler: Es gibt kein Shortselling für NFTs. Noch nicht. In der Welt der NFTs kann sich alles schnell verändern und vor allem der Markwert einer Collection. Manchmal kann eine Collection sogar innerhalb von wenigen Wochen 100x steigen aber eben auch fallen. NFTs sind high risk assets. Und kein Spiel. Aber auch wenn die Marktbewegungen & Hypes für Außenstehende und Neuankömmlinge noch wie ein Mysterium wirken können, helfen euch die richtigen Tools, um ein paar Schritte voraus zu sein. Ich stelle euch eins heute vor!
Eine Sache steht fest: Die Welt der NFTs ist real. Zumindest so real wie Digitales eben nur real sein kann. Was auch feststeht ist, dass NFTs auch zum Ende des Jahres 2021 noch die 100%ige Zugehörigkeit zwischen Bubble und digitaler Revolution finden müssen. Eine Entscheidung ist vertagt ins nächste Jahr! Werden wir nächstes Jahr die Früchte ernten? Nachdem das Jahr 2021 dafür genutzt wurde um viel zu entwickeln? Technologie rund um Blockchain & Onboarding, ein komplettes dezentrales EcoSystem für das Web 3.0, der Start des "Metaverse", viel Gaming und natürlich aus Artist-Perspektive: Unglaublich viel kreatives Schaffen in jeglicher Form.
Punk4156 verkauft den berühmtesten Cryptopunk wegen eines Copyright Diskurses mit Larvalabs und Adidas kollaboriert mit BAYC und PunksComics und startet jetzt das eigene Metaverse....oder ist es nur ein smarter Publicity-Stunt?! Dabei wollte ich in dieser Folge eigentlich nur über Generative Kunst auf der Blockchain sprechen, also über Artblocks & FxHash.
Jede*r hat eine eigene Interpretation des Metaverse, doch die meisten reden, nur wenige handeln. Aber RTFTK hat mit den CloneX den erfolgreichsten NFT Drop des Jahres umgesetzt und irgendwo zwischen 80-90 Mio $ eingenommen. Was RTFTK Studios alles richtig gemacht hat und wie sie die "Metaverse" mit den CloneX ins Leben rufen, besprechen wir in der heutigen Folge.
Der Disruptive Charakter von NFTs führt zu Transformationen in verschiedenen Branchen und zwar rasant. Eigentlich baut sich die Branche erst seit einem Jahr aktiv auf, doch gemessen an der Schnelligkeit fühlt es sich an wie ein Jahrzehnt. Nun wo auch Hollywood NFTs für sich erkannt hat und die Musikbranche eh schon seit Anfang an genau darauf schaut, ist es Zeit für einen Macro Blick auf die Branche. Und: HicEtNunc ist tot. Lang lebe HicEtNunc. Das war eine Schlagzeile der letzten Tage und zeigte zwei spannende Aspekte: 1.) Die NFT Welt in seiner Schnelllebigkeit kann durchaus dazu führen, dass einzelne Personen physisch und/oder psychisch erschöpft sind und aufgeben. Da muss jeder großen Wert auf seine Gesundheit legen, denn die Branche kann sehr erschöpfend sein. 2.) Gleichzeitig hat der Fall aber auch gezeigt, dass durch dezentrale Strukturen (falls gegeben) andere Akteure einspringen können.
Es war doch klar, dass das passiert! Im Endeffekt sind es nur JPGs, die ihr easy speichern könnt. Wer sollte dafür Geld bezahlen?! Klar, dass dieser ganze NFT Hype & Bubble ein Ende findet. Ich würde sagen, das wars, verkauft alles, werdet alles schnell wieder los...oder spinnt der CEM nun völlig?! Was ist da los?! In der heutigen Folge geht es um Daten & Fakten und der Frage, wieso NFTs tot sind (?) oder nicht (?) und wie ich ein Projekt bewerte, bevor ich etwas kaufe.
Die prominenteste Blockchain für NFTs neben ETH ist Tezos mit einer außergewöhnlich spannenden Community, tollen Künstler*innen und deutlich mehr experimentellen Arbeiten als man es sonst auf ETH sieht. Das hat einige Gründe! Vielleicht liegen die Gründe auch darin verborgen, dass die Blockchain Tezos bzw. die Plattformen auf denen die sogenannten "Clean-NFTs" gemintet und auf dem secondary market verkauft werden, irgendwie chiffriert wirken?! Wo muss ich da klicken um reinzukommen?! Dieser Frage gehen wir in dieser Folge, hier und jetzt, nach und bringen ein wenig Licht in den dunklen Underground Schuppen: HicEtNunc. Glaubt mir, es wird sich lohnen. Sowohl für alle Künstler*innen, als auch für beginnende NFT-Sammler.
!Floor. Wer jetzt schon weiß, wofür das steht, kann diese Folge vielleicht überspringen. Heute geht es nämlich darum zu verstehen, wieso bestimmte NFT Projekte erfolgreich sind und andere nicht. Im Nachhinein ist man immer schlauer, wirst du vielleicht denken. Und das stimmt! Doch gibt es gewisse „Learnings“, die man aus so einem Projekte wie den Bored Apes auf andere übertragen könnte? Und wenn du dich fragst: „Was sind überhaupt Collectible Projekte?“, dann bist du hier genau richtig.
Ihr habt euch jetzt eine Wallet eingerichtet und habt stundenlang auf Twitter, Discord und Opensea rumgehangen und habt jetzt die geniale Idee: Ihr macht einfach eure eigenen NFTs und werdet dann die NFT Community im Sturm erobern! Aber wie genau funktioniert das “minten” überhaupt?! Und mal ganz ehrlich: Wer soll sich das eigentlich kaufen?! Vielleicht gibt es in der heutigen Folge, den einen oder anderen Aspekt, der euch bei eurer NFT Strategie helfen kann.
Erst seit wenigen Jahren gibt es NFTs auf der Blockchain und doch ist in der NFT Community immer wieder die Rede von den "OGs"; jenen Künstler*innen, die von Anfang an dabei waren und wegweisend sind. Doch wer sind diese "OGs" der NFT Szene und was macht sie zu "OGs"? Und: Wie kannst auch du "OG" werden?!
Um NFTs zu verstehen, kommt man an dem Thema "Blockchain" nicht vorbei. Denn für eine NFT Transaktion benötigt jede*r eine Wallet, z.B. eine Metamask Wallet. Doch was ist eine Wallet? Beginnen wir bei Bitcoin...
Wieso kauft jemand eine 24x24px JPG Datei auf der Blockchain und zahlt dafür mehrere Millionen Dollar?! Ich könnte das doch mit "Speichern unter" herunterladen!