POPULARITY
Es gibt so einige Dinge, die wirklich *gar nicht* gehen: Als mobile Trainerin und durch viel guten Unterricht habe ich eins gelernt: Fachwissen ist wichtig – aber die pädagogische Seite ist oft das, was wirklich fehlt. Psychologie, Kommunikation und Pädagogik gehören für mich genauso zu einer guten Reitlehrerausbildung wie fundiertes Fachwissen. Genau das war der Anstoß für unsere Trainerausbildung – die Nachfrage war groß, nicht nur fachlich fit zu sein, sondern auch das **WIE** im Unterrichten zu meistern. Beim Aufnahmen der heutigen Podcastfolge kam ich frisch von unseren Rideucation TRAINER-Praxistagen zurück – und bin ganz stolz auf unsere diese Gruppe ausgebildeter Trainer:innen, die nun bereit ist, ihr Wissen weiterzugeben. Der Jahrgang 23/24 ist erfolgreich abgeschlossen und die nächsten Runden starten im Oktober & April! Wenn du auch Interessiert bist an unserer Trainer-Ausbildung, dann buche dir hier ein kostenloses Info-Gespräch!
Nach einer kurzen Pause von drei Wochen sind wir endlich zurück! In dieser Episode des VINONIA.com Wein Podcasts starten wir mit einem Rückblick auf die Ereignisse der letzten Wochen. Leider mussten wir diesmal auf David verzichten, aber Michael und Andreas sind bereit, das Ruder zu übernehmen. Nach den spannenden Geschichten und Updates geht es direkt in die Verkostung. Im Fokus stehen vier Smaragd-Weine aus dem renommierten Weingut Simon Gattinger. Der Jahrgang 2023 verspricht Großes, und wir nehmen euch mit auf eine genussvolle Reise durch die Aromen und Nuancen dieser exklusiven Tropfen. Wie sich der Jahrgang 2023 geschlagen hat, erfahrt ihr im Podcast – oder direkt in unserem Weinshop. Zu den Weinen Viel Spaß beim Reinhören und Mitgenießen!
Der Jahrgang 2023 war voller Neuheiten und wir haben uns einmal angeschaut welche Spiele denn am besten auf Boardgamgeek.com von der weltweiten Community bewertet wurden. Rausgekommen sind 10 Experten-/ Kenner-Spiele und einige Überraschungen sind dabei - versprochen!Ihr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns auf Facebook, Twitter oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.
Die wissenschaftliche Betrachtung von Jahrgangseinschätzungen beim Wein erfordert die Analyse von Klimadaten, Bodenbeschaffenheit und Traubenreife, um die objektiven Faktoren zu verstehen, die die Qualität eines Jahrgangs beeinflussen. Dieses Vorgehen verdeutlicht die Bedeutung von Terroir und Umweltfaktoren in der Weinproduktion. Es ermöglicht auch die Untersuchung der Langzeitentwicklung von Weinen, um die physikalischen und chemischen Prozesse zu verstehen, die zur Veränderung der Weinqualität im Laufe der Zeit beitragen. Die philosophische Betrachtung von Jahrgangseinschätzungen beim Wein wirft die Frage nach der Verbindung zwischen Natur und menschlicher Wahrnehmung auf, indem sie die Einflüsse des jährlichen Klimas auf die Qualität des Weins hervorhebt. Sie verdeutlicht die Subjektivität des Geschmacks und die individuelle Wahrnehmung von Weinqualität sowie die Bedeutung der Zeit in Bezug auf die Entwicklung und Reifung des Weins, da Jahrgangseinschätzungen eine antizipatorische Perspektive erfordern. Die gedankenwandernde Jahrgangseinschätzung erfordert einen Mediaplayer, den Willen des Zuhörens und die Dankesbekundung via Teilen, Liken und einer etwaigen Bewertung.
Das war schon eine kleine Sensation, als die Winzerin Eva Fricke im Jahr 2020 gleich für drei Weine mit 100 Parker-Punkten ausgezeichnet wurde, immer noch eine der höchsten Adelungen in der weltweiten Weinlandschaft. Es war eine Sensation, weil Eva Fricke - ohne jede familiäre Wein-Tradition im Hintergrund - im dichtbesetzten Rheingau 2006 zunächst ein vollständig neues Weingut gründete und es mit ihren Rieslingen in weniger als 15 Jahren auf den internationalen Gipfel schaffte. (Wdh. vom 13.04.2023)
Das war schon eine kleine Sensation, als die Winzerin Eva Fricke im Jahr 2020 gleich für drei Weine mit 100 Parker-Punkten ausgezeichnet wurde, immer noch eine der höchsten Adelungen in der weltweiten Weinlandschaft. Es war eine Sensation, weil Eva Fricke - ohne jede familiäre Wein-Tradition im Hintergrund - im dichtbesetzten Rheingau 2006 zunächst ein vollständig neues Weingut gründete und es mit ihren Rieslingen in weniger als 15 Jahren auf den internationalen Gipfel schaffte.
Heiß, heißer, 2023?! Werden wir in Zukunft statt Wein eher Lavendel anbauen?! Und werden sich die Weinbauern mit Gartenbesitzern um den letzten Tropfen Wasser für die Bewässerung prügeln?? Heute philosophieren die 2 Grape Dudes über's Wetter, den Klimawandel, und was das für den Jahrgang 2023 im Weinbau bedeutet. Hört rein und erfahrt welche kurz- und welche langfristigen Maßnahmen den Winzern zur Verfügung stehen um sich ans Klima und dessen Veränderung anzupassen. Cheers! Follow on Instagram: https://www.instagram.com/grape_dudes/ https://www.instagram.com/dornachpatrickuccelli/ Linktree: https://linktr.ee/dornach Website: https://www.ansitzdornach.it . . . https://freemusicarchive.org/genre/Soul-RB Sound: PRODUCER:Makaih
Die Snooker-WM in Sheffield hat ein Lineup an Ex-Weltmeistern im Halbfinale zu bieten. Ronnie O'Sullivan, Mark Williams, John Higgins und Judd Trump. Alle vier haben den Weltmeistertitel schon gewonnen. Die drei älteren Herren Williams, Higgins und O'Sullivan schon mehrfach. Kathi Hartinger und Andreas Thies sprechen in der neuen Ausgabe, wie es zu dieser Konstellation kam. Der Jahrgang von 1992, als Williams, Higgins und O'Sullivan Profis wurden, gilt im Snooker als der beste, den dieser Sport hervorgebracht hat. Die "Big 3" des Snooker. Alle drei sind wieder im Halbfinale, alle drei zeigen seit 30 Jahren Weltklasseleistungen und sorgen dafür, dass die jungen Spieler es immer noch nicht schaffen, diese 3 vom Thron abzulösen. Ja, es gibt immer wieder bei den kleineren Turnieren andere Champions. Doch wenn es darauf ankommt, sind sie da. Es ist nach wie vor faszinierend. John Higgins musste am meisten kämpfen. Er lag gegen Jack Lisowski schon mit 11-12 zurück. Doch wenn man jemandem zeigen möchte, wie ein Snooker-Break aufgebaut wird, sollte man ihm/ ihr die letzten beiden Frames dieses Matches zeigen, in denen John Higgins keinen Fehler mehr machte und die Tische so abräumte, dass Lisowski nichts dagegen tun konnte. Stuart Bingham führte gegen Judd Trump mit 8-5. Dann verschoss er Schwarz vom Spot und danach war nichts mehr so wie vorher. Trump gewann die letzten acht Frames und gewann mit 13-8. Mark Williams musste gegen Yan Bingtao hart kämpfen, um ins Halbfinale einzuziehen. Ronnie O'Sullivan hatte gegen Stephen Maguire keine Mühe, durchzukommen.
Die Snooker-WM in Sheffield hat ein Lineup an Ex-Weltmeistern im Halbfinale zu bieten. Ronnie O'Sullivan, Mark Williams, John Higgins und Judd Trump. Alle vier haben den Weltmeistertitel schon gewonnen. Die drei älteren Herren Williams, Higgins und O'Sullivan schon mehrfach. Kathi Hartinger und Andreas Thies sprechen in der neuen Ausgabe, wie es zu dieser Konstellation kam. Der Jahrgang von 1992, als Williams, Higgins und O'Sullivan Profis wurden, gilt im Snooker als der beste, den dieser Sport hervorgebracht hat. Die "Big 3" des Snooker. Alle drei sind wieder im Halbfinale, alle drei zeigen seit 30 Jahren Weltklasseleistungen und sorgen dafür, dass die jungen Spieler es immer noch nicht schaffen, diese 3 vom Thron abzulösen. Ja, es gibt immer wieder bei den kleineren Turnieren andere Champions. Doch wenn es darauf ankommt, sind sie da. Es ist nach wie vor faszinierend. John Higgins musste am meisten kämpfen. Er lag gegen Jack Lisowski schon mit 11-12 zurück. Doch wenn man jemandem zeigen möchte, wie ein Snooker-Break aufgebaut wird, sollte man ihm/ ihr die letzten beiden Frames dieses Matches zeigen, in denen John Higgins keinen Fehler mehr machte und die Tische so abräumte, dass Lisowski nichts dagegen tun konnte. Stuart Bingham führte gegen Judd Trump mit 8-5. Dann verschoss er Schwarz vom Spot und danach war nichts mehr so wie vorher. Trump gewann die letzten acht Frames und gewann mit 13-8. Mark Williams musste gegen Yan Bingtao hart kämpfen, um ins Halbfinale einzuziehen. Ronnie O'Sullivan hatte gegen Stephen Maguire keine Mühe, durchzukommen.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Die Snooker-WM in Sheffield hat ein Lineup an Ex-Weltmeistern im Halbfinale zu bieten. Ronnie O'Sullivan, Mark Williams, John Higgins und Judd Trump. Alle vier haben den Weltmeistertitel schon gewonnen. Die drei älteren Herren Williams, Higgins und O'Sullivan schon mehrfach. Kathi Hartinger und Andreas Thies sprechen in der neuen Ausgabe, wie es zu dieser Konstellation kam. Der Jahrgang von 1992, als Williams, Higgins und O'Sullivan Profis wurden, gilt im Snooker als der beste, den dieser Sport hervorgebracht hat. Die "Big 3" des Snooker. Alle drei sind wieder im Halbfinale, alle drei zeigen seit 30 Jahren Weltklasseleistungen und sorgen dafür, dass die jungen Spieler es immer noch nicht schaffen, diese 3 vom Thron abzulösen. Ja, es gibt immer wieder bei den kleineren Turnieren andere Champions. Doch wenn es darauf ankommt, sind sie da. Es ist nach wie vor faszinierend. John Higgins musste am meisten kämpfen. Er lag gegen Jack Lisowski schon mit 11-12 zurück. Doch wenn man jemandem zeigen möchte, wie ein Snooker-Break aufgebaut wird, sollte man ihm/ ihr die letzten beiden Frames dieses Matches zeigen, in denen John Higgins keinen Fehler mehr machte und die Tische so abräumte, dass Lisowski nichts dagegen tun konnte. Stuart Bingham führte gegen Judd Trump mit 8-5. Dann verschoss er Schwarz vom Spot und danach war nichts mehr so wie vorher. Trump gewann die letzten acht Frames und gewann mit 13-8. Mark Williams musste gegen Yan Bingtao hart kämpfen, um ins Halbfinale einzuziehen. Ronnie O'Sullivan hatte gegen Stephen Maguire keine Mühe, durchzukommen.
Das Jahr neigt sich dem Ende zu und die letzten Trauben werden in den Keller gebracht. Ein guter Zeitpunkt, um das Jahr noch einmal zu reflektieren und einige Winzer zu fragen, wie es denn aus ihrer Sicht gelaufen ist. Um ein breites Bild vom Jahrgang 2021 zu zeichnen, habe ich Winzer und Winzerinnen aus unterschiedlichen Weinbaugebieten und Ländern befragt. Folgende Weingüter sind in dieser Folge zu hören: Weingut Domäne Wachau – Heinz Frischengruber Die Wachau ist Weltkulturerbe und bringt auf den steilen Terrassen einige der größten Grünen Veltliner und Riesling Weine weltweit hervor. Wer schon einmal dort gewesen ist versteht meine Liebe für die Schönheit der Natur und Herzlichkeit der Menschen, die einem dort überall begegnet. Heinz Frischengruber, der Kellermeister der Domäne Wachau, war so nett und erzählt uns wie das Jahr 2021 aus seiner Sicht verlaufen ist. Weingut zur Römerkelter – Timo Dienhart Timo Dienhart hat sein Bioweingut an der sich schlängelnden Mosel. In der Regel keltert Timo nicht nur Riesling, sondern auch Pinot Noir! Ob das auch dieses Jahr wieder funktioniert hat, erzählt uns der leidenschaftliche Biowinzer im Podcast. Weingut Pfneisl – Lisa Pfneisl Lisa Pfneisl ist im österreichischen Burgenland, unweit der ungarischen Grenze ansässig und bewirtschaftet dort gemeinsam mit ihrem Vater rund 32 ha Rebfläche, in der Gemeinde Deutschkreutz. Neben den typisch österreichischen Rotweinsorten Zweigelt und Blaufränkisch haben sich die Pfneisls auch auf internationale Sorten wie Cabernet Sauvignon, Merlot, Syrah, Pinot Noir und Malbec spezialisiert. Aber auch weiße Rebsorten werden erfolgreich angebaut, dazu zählen z.B. Sauvignon Blanc, Viognier und Grüner Veltliner. Weingut Siegmund und Klingbeil – Sebastian Klingbeil Sebastian Klingbeil erzählt uns wie das Jahr in Saale-Unstrut gelaufen ist. Das Weinbaugebiet gilt als nördlichstes Qualitätsweinbaugebiet der Bundesrepublik Deutschland. Die Region liegt knapp oberhalb des fünfzigsten Breitengrades und dieser gilt eigentlich als klimatische Grenze für den Weinbau. Es wäre also kein Wunder, wenn es besonders im Frühjahr zu starken Frostschäden kommen würde. Ob das in diesem Jahr der Fall war, erzählt uns Sebastian Klingbeil im Podcast. Weingut Loacker – Hajo Loacker Hayo Loacker hat viel zu berichten. Mit Loacker in Südtirol, Corte Pavone in Montalcino und Valdifalco in der Maremma leitet der vielbeschäftigte Winzer gleich drei Weingüter in Italien. Und als ob das nicht schon genug wäre, werden diese allesamt auch noch biodynamisch bewirtschaftet. Weingut Strommer – Tom Strommer Tom Strommer ist der älteste Podcast-Gast. Nicht weil er so alt ist, sondern weil er damals die erste Folge mit mir aufgenommen hat. Er ist in Purbach am Neusiedlersee zu Hause und seine Lagen liegen am einzigartigen Leithagebirge und am Westufer des Neusiedlersees. Wie er das Jahr erlebt hat, erfährst du in dieser Folge.
Wir können ganz und gar nicht meckern. Der Jahrgang war gut und es gab einige gute Spiele. Die unserer Meinung nach besten stellen wir euch vor und quatschen natürlich auch über andere positive Geschehnisse. /// Intro: Stefan Kartenberg - This Wall (ft. Admiral Bob (admiralbob77)) | Outro: Mind Map That! - Ants! (ft. Anchor Mejans, Mystro)
Claudia Philipp, Koordinatorin für die Erprobungsstufe und Michael König, Direktor der Hildegardis-Schule stellen im Gespräch mit unserem Schulseelsorger Herrn Haase die Hilde vor, erklären was die neuen Schülerinnen und Schüler, aber auch die Eltern erwartet und worauf man sich schon freuen darf.
Folge 146: Neue Woche, neue Re-Draft! Nicho ist wieder am Start, um mit mir die Klasse von 06 neu zu picken! Der Jahrgang ist einer der schwächsten überhaupt, was auch an den vielen Busts in der Lottery und dem einen oder anderen tragischen Karriereverlauf liegt... Wir haben trotzdem bis zum Ende der Lottery durchgerankt und irgendwie am Ende wieder 20+ Spieler in 100 Minuten diskutiert. Folgt Nicho auf Twitter unter @NichoG_GtG! Supporten könnt ihr hier: https://steadyhq.com/jedentagnba Link zum Blinkist-Angebot: www.blinkist.de/jedentagnba Intro von ST. Outro von Macroform. Grafiken von David Krout. Wenn's euch gefällt abonniert, lasst gerne eine Bewertung da und helft so anderen NBA-Junkies den Pod zu finden. Fragen, Anregungen und Kritik bitte via Facebook, Instagram, an jedentagnba@gmail.com oder @JedenTagNBA auf Twitter. Folge direkt herunterladen
Anfang Mai geht's für jeden dritten Schüler in Rheinland-Pfalz weiter mit Unterricht in der Schule, unter anderem für jene, die Prüfungen vor der Brust haben - so auch die AbiturientInnen der G8-Gymnasien. Der Jahrgang 2020 des Weierhof-Gymnasiums in Bolanden hat einen Lösungsvorschlag für das „Corona-Abi" ans rheinland-pfälzische Bildungsministerium geschrieben. Wie der aussieht, erzählt ein Schülervertreter in dieser Folge RPR1.-Moderator John Seegert. Außerdem: Abhilfe in der Maskenkrise aus Kaiserslautern! Der Nähmaschinen-Hersteller Pfaff produziert bald Masken, die wiederverwertbar sein sollen. Heute hat sich Ministerpräsidentin Malu Dreyer ein Bild vor Ort gemacht - und wir waren natürlich auch dabei. Und: wir sprechen mit dem rheinland-pfälzischen Hotel- und Gaststättenverband über die aktuelle Situation.
Es werde bloß noch gemeckert und geschimpft, meint Jan Weiler. Besonders in den sozialen Netzwerken sei das 2019 so gewesen. Da sei Greta Thunberg vor allem von Männern heftig beleidigt worden. Und so sind für unseren Kolumnisten, die viral am meisten beleidigten Frauen auch die Frauen des Jahres 2019.
Der Jahrgang 2018 wird seit seinem Sommer schon mit Vorschusslorbeeren beglückt. Dennoch ist es erst jetzt, im Mai 2019, langsam an der Zeit, dies wirklich einschätzen zu können, da die ersten Weine gefüllt sind. Und dennoch liegen einige Weine nun im Fass oder auf der Flasche und brauchen noch, bis sie das Tageslicht erblicken. Wir wagen daher einen kurzen Rundblick in Europa und schauen uns an wie die Weingötter Wetter und Klima beeinflussten und was uns voraussichtlich erwarten wird. Doch am interessantesten ist eure Meinung! Was habt ihr bereits auf Jahrgangspräsentationen oder beim Einkauf auf den Gütern verkosten dürfen? Wird der Jahrgang seinem Hype gerecht? Lasst es mich wissen bei Facebook oder Instagram (@weinsteinpod) oder schreibt mit eine E-Mail an jan@weinsteinblog.de . Viel Spaß beim Zuhören, ich freue mich von euch zu lesen!
Expedition B - der Talk-Podcast des Kabarettisten Frederic Hormuth
Im Gespräch mit der Winzerin, Önologin und deutschen Weinprinzessin Charlotte Freiberger erforscht Frederic Hormuth den Themen-Dschungel „Wein“. Es geht um Besserwisser, Bier, Mischgetränke, Schraubverschlüsse und E-Books, Sylt und Montreal sowie ihre ungewöhnlichsten Einsätze als Weinbotschafterin. Wir erfahren, wie Liebe in Flaschen aussieht, ob der Klimawandel angekommen ist, wozu man einen Degen braucht und was DER Jahrgang schlechthin war.
Der Jahrgang 3 der Widey-Grundschule beschäftigte sich im Herbst mit dem Thema "Die Kartoffel". In diesem Podcast könnt ihr hören, was die Schülerinnen und Schüler in ihrer Kartoffelwerkstatt erarbeitet haben. Sie haben sogar ein kleines Theaterstück zu diesem Thema einstudiert.
Der Jahrgang steht in den hellen Zwillichblusen, in zwei Reihen geordnet, unter den großen Gaskronen. Der Turnlehrer, ein junger Offizier mit hartem braunen Gesicht und höhnischen Augen, hat Freiübungen kommandiert und verteilt nun die Riegen. "Erste Riege Reck, zweite Riege Barren, dritte Riege Bock, vierte Riege Klettern! Abtreten!"