POPULARITY
Categories
In jener Zeit sagte Petrus zu Jesus: Wir haben alles verlassen und sind dir nachgefolgt. Was werden wir dafür bekommen? Jesus erwiderte ihnen: Amen, ich sage euch: Wenn die Welt neu geschaffen wird und der Menschensohn sich auf den Thron der Herrlichkeit setzt, werdet auch ihr, die ihr mir nachgefolgt seid, auf zwölf Thronen sitzen und die zwölf Stämme Israels richten.Und jeder, der um meines Namens willen Häuser oder Brüder oder Schwestern oder Vater oder Mutter oder Kinder oder Äcker verlassen hat, wird dafür das Hundertfache erhalten und das ewige Leben erben.(© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
Wir haben eine Einladung bekommen und zwar ins Rathaus. Im großen Besprechungssaal wartet unser Gast bereits auf uns. Bernd Tischler, zum dritten Mal an den Bottcast Mikros und leider auch zum letzten Mal. Zumindest als Oberbürgermeister von Bottrop. Bis Oktober darf er noch platzt auf dem Thron im Ratssaal nehmen und dann ist Schluss. Finito. Ende. Nach 16 Jahren als Chef von Bottrop. Wir schauen nochmal auf seine gesamte Amtszeit. Wollen wissen was toll und was sch...nicht so toll war. Und ob es Pläne für das große Danach gibt. Es war ein ruhiges Gespräch mit ganz viel Herz und einer Verabschiedung, die uns wirklich gerührt hat. Danke Bernd. Wir sehen uns auf Norderney.
In jener Zeit sagte Petrus zu Jesus: Wir haben alles verlassen und sind dir nachgefolgt. Was werden wir dafür bekommen? Jesus erwiderte ihnen: Amen, ich sage euch: Wenn die Welt neu geschaffen wird und der Menschensohn sich auf den Thron der Herrlichkeit setzt, werdet auch ihr, die ihr mir nachgefolgt seid, auf zwölf Thronen sitzen und die zwölf Stämme Israels richten. Und jeder, der um meines Namens willen Häuser oder Brüder oder Schwestern oder Vater oder Mutter oder Kinder oder Äcker verlassen hat, wird dafür das Hundertfache erhalten und das ewige Leben erben. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
Auf den englischen Thron schaffen es etliche Adelige in der langen Monarchiegeschichte. Allerdings halten sich viele dort nicht lange, zu intrigenreich ist der Hof, zu begehrt die Krone. Lady Jane Grey regiert gerade mal neun Tage, dann fällt da schon das Beil des Scharfrichters.
In jenen Tagen machte sich Maria auf den Weg und eilte in eine Stadt im Bergland von Judäa. Sie ging in das Haus des Zacharías und begrüßte Elisabet. Und es geschah: Als Elisabet den Gruß Marias hörte, hüpfte das Kind in ihrem Leib. Da wurde Elisabet vom Heiligen Geist erfüllt und rief mit lauter Stimme:Gesegnet bist du unter den Frauen und gesegnet ist die Frucht deines Leibes. Wer bin ich, dass die Mutter meines Herrn zu mir kommt? Denn siehe, in dem Augenblick, als ich deinen Gruß hörte, hüpfte das Kind vor Freude in meinem Leib. Und selig, die geglaubt hat, dass sich erfüllt, was der Herr ihr sagen ließ.Da sagte Maria:Meine Seele preist die Größe des Herrn und mein Geist jubelt über Gott, meinen Retter. Denn auf die Niedrigkeit seiner Magd hat er geschaut. Siehe, von nun an preisen mich selig alle Geschlechter. Denn der Mächtige hat Großes an mir getan und sein Name ist heilig. Er erbarmt sich von Geschlecht zu Geschlecht über alle, die ihn fürchten. Er vollbringt mit seinem Arm machtvolle Taten: Er zerstreut, die im Herzen voll Hochmut sind; er stürzt die Mächtigen vom Thron und erhöht die Niedrigen. Die Hungernden beschenkt er mit seinen Gaben und lässt die Reichen leer ausgehen. Er nimmt sich seines Knechtes Israel an und denkt an sein Erbarmen, das er unsern Vätern verheißen hat, Abraham und seinen Nachkommen auf ewig.Und Maria blieb etwa drei Monate bei Elisabet; dann kehrte sie nach Hause zurück.(© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
In jenen Tagen machte sich Maria auf den Weg und eilte in eine Stadt im Bergland von Judäa. Sie ging in das Haus des Zacharías und begrüßte Elisabet. Und es geschah: Als Elisabet den Gruß Marias hörte, hüpfte das Kind in ihrem Leib. Da wurde Elisabet vom Heiligen Geist erfüllt und rief mit lauter Stimme: Gesegnet bist du unter den Frauen und gesegnet ist die Frucht deines Leibes. Wer bin ich, dass die Mutter meines Herrn zu mir kommt? Denn siehe, in dem Augenblick, als ich deinen Gruß hörte, hüpfte das Kind vor Freude in meinem Leib. Und selig, die geglaubt hat, dass sich erfüllt, was der Herr ihr sagen ließ. Da sagte Maria: Meine Seele preist die Größe des Herrn und mein Geist jubelt über Gott, meinen Retter. Denn auf die Niedrigkeit seiner Magd hat er geschaut. Siehe, von nun an preisen mich selig alle Geschlechter. Denn der Mächtige hat Großes an mir getan und sein Name ist heilig. Er erbarmt sich von Geschlecht zu Geschlecht über alle, die ihn fürchten. Er vollbringt mit seinem Arm machtvolle Taten: Er zerstreut, die im Herzen voll Hochmut sind; er stürzt die Mächtigen vom Thron und erhöht die Niedrigen. Die Hungernden beschenkt er mit seinen Gaben und lässt die Reichen leer ausgehen. Er nimmt sich seines Knechtes Israel an und denkt an sein Erbarmen, das er unsern Vätern verheißen hat, Abraham und seinen Nachkommen auf ewig. Und Maria blieb etwa drei Monate bei Elisabet; dann kehrte sie nach Hause zurück. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
happycoollove Podcast: Dein Podcast für mehr Lebenssinn, Bewusstsein und Klarheit
„Chill mal – ist doch eh alles nur Illusion!“ Wirklich? Ein Kurs in Wundern erinnert uns daran: Der Kurs wirkt auf der Ebene des Ego, denn dort wird er gebraucht. Und genau deshalb ist er ein Weg des Lernens durch die menschliche Erfahrung – nicht vorbei an ihr. Viele nutzen die Wahrheit, dass diese Welt Illusion ist, als Ausrede, sich nicht mehr tief und offen einzulassen. Doch spiritueller Bypass ist kein Erwachen – sondern ein Rückzug. Meine Erfahrung ist, dass wer den Kurs wirklich lebt, das nicht mit Überlegenheit oder Passivität tut, sondern mit Bereitwilligkeit, Liebe und Bescheidenheit. Diese Folge lädt dich ein, innezuhalten und zu reflektieren (Kontemplation): Nutze ich den Kurs, um zu verbinden – oder um mich zu trennen? Verkörpere ich, wovon ich spreche – oder rede ich nur darüber (Authentizität)?
In dieser Folge geht es um einen König, der mit einem Bodhi-Geist seinen Thron aufgab, um Mönch zu werden.Er hatte 48 große Gelübde abgelegt, von denen ein paar hier aufgezählt werden. Du hörst dazu ein Daily Reminder von Ji Kwang Dae Poep Sa Nim. Aber, wer war Poep Jang Bighu in Wirklichkeit?Vielen Dank Ji Kwang Dae Poep Sa Nim,hapchang,love, Gak Duk
Chinas wahres Gesicht: Frank Sieren warnt – „Deutschland droht zum Freizeitpark für China zu werden!“ Chinas Wirtschaft, Tech-Revolution und das große Zittern im Machtapparat: Bestseller-Autor und China-Insider Frank Sieren lebt seit über 30 Jahren im Reich der Mitte – und teilt in diesem exklusiven Interview schockierende Einblicke und unbequeme Wahrheiten. Was läuft wirklich in Chinas Wirtschaft? Wie beeinflusst Neue Weltordnung unseren Wohlstand? Wie gefährlich wird der Handelskrieg für Deutschland und die Weltwirtschaft? Warum der Tech-Vorsprung Chinas größer ist, als viele glauben Wackelt der Thron von Xi Jinping? Und droht deutschen Autobauern das Aus in China? Porsche erlebt einen historischen Einbruch – und Sieren sagt klipp und klar: „Marken können in China in wenigen Jahren verschwinden.“ Das hat er selbst nicht für möglich gehalten. BYD, Nio & Co: Sind deutsche Autobauer chancenlos? „Wenn wir so weitermachen, zahlen wir mit unserem Wohlstand“ – Sieren warnt eindringlich
Alex Warren oder Sabrina Carpenter? Wer holt sich den britischen Thron?;)
Am 22.6.1745 sticht Bonnie Prince Charlie in See, um mit den Jakobiten den britischen Thron zurückzuerobern. Er scheitert, flieht - und überlässt seine Landsleute der Verfolgung. Von Edda Dammmüller.
Zwischen 1180 und 1185 kämpften die Samurai-Clans Minamoto und Taira gegeneinander im Genpei-Krieg. Sie gehen aus Familienmitgliedern der Kaiserdynastie hervor. Der Konflikt eskaliert, als des Kaisers Enkel den Thron besteigt.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:10:00 - Reinhard Zöllner erläutert die Bedeutung des Genpei-Krieges für die japanische Geschichte00:20:11 - Wolfgang Schwentker über den Einfluss der Samurai auf die Entwicklung Japans00:35:06 - Alexandra Weber ibeschreibt die Attraktivität der Samurai in Deutschland**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********In dieser Folge mit: Moderation: Steffi Orbach Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Gesprächspartner: Reinhard Zöllner, Bonner Japanologe Gesprächspartner: Wolfgang Schwentker, deutscher Historiker und Samurai-Experte Gesprächspartner: Alexandra Weber, Kuratorin des Samurai Museum Berlin Gesprächspartner: Martin Krinner, Deutschlandfunk-Nova-Reporter
In dieser Folge spricht Moritz über die weiterhin unterschätzte Gefahr der Herz-Kreislauf-Erkrankungen – die mit Abstand häufigste Todesursache im deutschsprachigen Raum und weltweit. Du erfährst, warum Prävention der einzig sinnvolle Weg ist, was das mit Blutdruck und Lipidwerten zu tun hat – und wie wir es schaffen könnten, Atherosklerose vom Thron der Todesstatistik zu stoßen. Ein eindringlicher Appell, die Gesundheit selbst in die Hand zu nehmen, bevor es zu spät ist. Du hast Fragen, Anregungen oder Ideen? Melde dich gern unter mail(at)moritzbinder.com Mehr über meine Arbeit erfährst du hier: https://moritzbinder.com Wichtiger Hinweis: Bitte beachtet den Disclaimer 👉 https://podcast.moritzbinder.com/disclaimer
Music has played an important role in church history. In previous episodes, we've talked about many composers who wrote hymns specifically for the church. However, there were also musicians like Bach who wrote sacred and secular music for the glory of God. Bach's compositions covered a wide range of emotions and were filled with theological insights. Join Sophia, Trinity, and Linus as they talk to Dr. Paul Grime, professor of Pastoral Ministry and Mission at Concordia Theological Seminary, about this important composer and his faith. Show Notes: Bach's pieces that were mentioned in the podcast: Bach's Coffee Cantata: https://www.youtube.com/watch?v=nifUBDgPhl4 The piece Bach wrote shortly before his death is Vor deinem Thron tret ich hiermit ("I hereby come before Your throne"). The catalog number is BW 668. https://www.youtube.com/watch?v=9XTCZ1iUQeQ The cantata movement with the plucking strings imitating the knocking at the door is Cantata 61 (BWV 61), based on the Advent hymn "Savior of the Nations, Come." The movement with the plucked strings begins at the 9:32 mark. The whole cantata is a great example of the genre. https://www.youtube.com/watch?v=MzWJsRjanC4
15.06.25 J. Martens. Abimelech und die Fabel JotamsNach Gedions Tod fällt Israel von ihrem Gott ab: bibleserver.com/Richter8,33-35In Sichem herrscht der Baal -Kult bibleserver.com/NLB/Richter9,1-6Jotams Fabel : Richter9,7-15Der wertlose Dornennbusch als Bild für Abimelech = die schlechteste Wahl → was will sich auf den Thron unseres Lebens drängen? Was sind die wertlosen Dornenbusche in unserem Leben?Der richtige Platz wertvoller Gaben Gottes. Die sollen nicht auf dem Thron unseres Lebens sitzen. → wir sollten den Stellenwert prüfen!Olivenbaum = Reichtum. Lukas14,33Feigenbaum = Sicherheit. Weinstock = Selbstgerechtigkeit. Falsche Haltung : Durch mein Tun habe ich Gottes Gbabe verdient → Die guten Gaben von Gott sind schlechte Götter!Der wahre König ist Jesus! Das komplette Gegenteil von Abimelech! Christus soll auf dem Thron unseres Lebens stehen!Ende Kapitel 9: Gott hält Gericht und urteilt über Abimelech und das Volk
Laages, Michael www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Die Heiligen finden ihren Platz vor dem „Thron der Gnade“ und sind beteiligt an der königlichen und priesterlichen Herrschaft dieses Thrones. In diesem letzten Kapitel geht der Autor den Geheimnissen der heiligen Macht Gottes nach, die noch immer das Paradies erschafft, wo immer sie zum Zug kommt. Franks Buch und das Kursbuch dazu könnt ihr hier bestellen: https://autor-frank-krause.de/der-heilige-weg.html . Mehr von Frank Krause gibt es auch auf seinem Telegram Kanal: https://t.me/AutorFrankKrause . HINWEIS: Podcast enthält Werbung. Podcastproduktion © Markus Herbert (https://www.mhview.de).
Diesmal geht's voll ab in die 80er, mit „Skate or Die“.!Rodney Recloose, Lester, Pete und Eddie machen die Stadt unsicher, und wir sollen sie vom Thron stoßen. Ja, wirklich – Skate or die hat eine Story, und die habe ich mir diesmal nicht ausgedacht. Glaubt ihr nicht? Hört selbst!
Robert Misik im Gespräch mit Elisabeth Bronfen und Christian Kern„DIE ZEIT IST AUS DEN FUGEN“Elisabeth Bronfen über Shakespeare, Trump, Macht & Intrige.„Die Zeit ist aus den Fugen“, sagt Hamlet, der Dänenprinz. In diesen Tagen braucht man über die Aktualität der Diagnose keine großen Worte verlieren. Die Ordnung erodiert, an fähigen Anführern fehlt es. Elisabeth Bronfen, die berühmte Literaturwissenschaftlerin, unterzieht in ihrem druckfrischen Buch „Shakespeare und seine seriellen Motive“ die Stücke des legendären Dramatikers einer aktuellen und politischen Relektüre.Die Macht mag seit Shakespeares Zeiten ihre Verkörperungen verändert haben – nicht mehr Könige, Feldherren, Träger personaler Macht sind heute zentral –, sie wabert eher in den Kapillaren der Gesellschaft, hat sich aufgelöst in Strukturen, und dennoch sind die Fragen Shakespeares so aktuell als hätte er sie vorgestern umgrübelt. Die Macht, die mit Ohnmacht einher geht, die unbeabsichtigten Nebenfolgen von Handlungen, die gesetzt werden. Wer überstürzt handelt, richtet Unheil an, wer besonnen ist, erst recht. König Lear, der jähzornige Alte, regelt seine Nachfolge und setzt das Unheil in Gang, Hamlet, der Zauderer, der weiß, dass man gar nicht handeln kann, wird aktionsunfähig. Der Kompromiss führt zu keinen Lösungen, die Kompromisslosen waten durch ein Meer von Blut. Unfähige Könige sitzen am Thron, korrupte Hofschranzen und boshafte Berater umschwänzeln sie. Wer würde da nicht sofort an Donald Trump und den Mafiafaschismus um ihn herum denken, an Elon Musk oder J. D. Vance. Die Leidenschaft zieht eine Blutspur, Ehrgeiz, Rachsucht, Eitelkeit und Gefallsucht sowieso.So lebt Shakespeare fort, wird von uns heute „in einen Dialog mit unseren gegenwärtigen kulturellen Anliegen“ (Bronfen) gelesen. Christian Kern, Kenner sowohl von Shakespeare als auch der Abgründe von Macht und Politik kommentiert das Werk unter der Diskussionsführung von Robert Misik. Elisabeth Eve Bronfen ist eine Kultur- und Literaturwissenschaftlerin und Buchautorin; sie war von 1993 bis 2023 Professorin für Anglistik und Lehrstuhlinhaberin am Englischen Seminar der Universität Zürich. Zudem ist sie seit 2007 Global Distinguished Professor an der New York University. Christian Kern ist ein österreichischer Manager und ehemaliger Politiker. Von Mai 2016 bis Dezember 2017 war er Bundeskanzler der Republik Österreich sowie von 2016 bis 2018 Parteivorsitzender der Sozialdemokratischen Partei Österreichs. Heute ist er CEO der European Locomotive Leasing Group. Moderation: Robert Misik, Autor und Journalist
Ist die Bibel wirklich Gottes abschließendes Wort für uns heute, oder gibt es Bereiche, die "aktualisiert" werden müssten? In dieser Predigt erfahren Sie, warum Jesus Christus Gottes volle und endgültige Offenbarung ist, die der gesamten Bibel unvergleichliche Autorität und Finalität verleiht. Entdecken Sie, wie dieses lebendige und wirksame Wort Ihr Herz und Innerstes durchdringt – nicht zur Verurteilung, sondern zur Heilung, Befreiung und um Sie Jesus ähnlicher zu machen. Hören Sie rein und erfahren Sie, wie diese Wahrheit über Gottes endgültiges Wort in Jesus Ihnen Zugang zu einer lebendigen Beziehung mit Gott und zu Gnade am Thron ermöglicht.Fragen zur persönlichen Reflektion
Du warst brav. Angepasst. Lieb.Aber tief in dir weißt du: Du bist für mehr gemacht.In dieser Folge zeige ich dir:
Welche Lebewesen versuchen wir also zu retten? Wir müssen nicht nur das Leben in dieser Welt retten, sondern auch das Leben in noch höheren Dimensionen. In einem Artikel, der am 21. Januar 2024 auf Minghui.org veröffentlicht wurde, heißt es: „Während des letzten Liedes schwebten aus den Körpern des Publikums großartige Könige und Königinnen aus alten Zeiten heraus. Sie trugen Kronen und prächtige Gewänder, saßen auf einem goldenen Thron und über ihrem Kopf strahlte... https://de.minghui.org/html/articles/2025/4/3/183605.html
In dieser Folge nehmen sich Robin und Moritz eine ebenso schillernde wie rätselhafte Figur der englischen Geschichte vor: Edward of Woodstock, besser bekannt als der Schwarze Prinz. Als talentierter Heerführer im Hundertjährigen Krieg machte er sich früh einen Namen – doch auf den Thron stieg er nie. Was wissen wir über sein Leben, seinen Ruf als Ideal des Rittertums und seine Rolle in der englischen Geschichte? Und wie sehr prägten ihn die Konflikte seiner Zeit?
In dieser Folge nehmen sich Robin und Moritz eine ebenso schillernde wie rätselhafte Figur der englischen Geschichte vor: Edward of Woodstock, besser bekannt als der Schwarze Prinz. Als talentierter Heerführer im Hundertjährigen Krieg machte er sich früh einen Namen – doch auf den Thron stieg er nie. Was wissen wir über sein Leben, seinen Ruf als Ideal des Rittertums und seine Rolle in der englischen Geschichte? Und wie sehr prägten ihn die Konflikte seiner Zeit?
Großrazzia gegen die Reichsbürger heute morgen! Der selbernannte König von Deutschland hat seinen Thron verlassen müssen. Ermittler haben ihn festgenommen. Über die Razzia, die Festnahmen und die Folgen sprechen wir im SWR3 Topthema mit SWR3 Sicherheitsexperte Michael Götschenberg.
Im März 1959 brodelt es in Lhasa – Tausende Tibeter versammeln sich, um ihr geistliches Oberhaupt vor den Zugriffen der chinesischen Besatzer zu schützen. Was als Einladung zur Theateraufführung beginnt, endet in einem Aufstand, der Geschichte schreibt. Wir erzählen, wie der Dalai Lama unter größter Geheimhaltung flieht – und was dieser Moment für Tibet bedeutet. Eine Geschichte über Entschlossenheit, Vertrauen und den Beginn eines Lebens im Exil........KAPITEL(00:00) Intro: Aufstand in Tibet in der NY Times 1959(04:43) Knifflige Fragen(07:33) Das 17-Punkte Abkommen(11:38) Historischer Kontext - Tibets Teilautonomie ist in Gefahr(24:37) Es beginnt mit einer Einladung...(31:56) Lhasa am 10. März 1959(42:28) Ein Orakel besiegelt die Flucht(01:00:37) Auflösung, Fazit, Literatur & Ende.......Hier geht es zum neuen Quiz-Podcast........WERBUNGDu willst dir die Rabatte unserer Werbepartner sichern? Hier geht's zu den Angeboten!.......Jetzt His2Go unterstützen für tolle Vorteile - über Steady!Klick hier und werde His2Go Hero oder His2Go Legend.......Das Folgenbild zeigt die verlassenen ehemaligen Gemächer des Dalai Lama im Potala-Palast. Das leere Gewand auf dem Thron symbolisiert seine Abwesenheit........LITERATURDechen, Pema: Role of Tibetan Women in the Independence Struggle of Tibet, 1995, URL: https://www.tibetjustice.org/reports/women/women.html.Li, Jianglin: Tibet in Agony. Lhasa 1959, 2016.Schaik, Sam Van: Tibet - A history, 2013…….COPYRIGHTMusic from https://filmmusic.io: “Sneaky Snitch” by Kevin MacLeod and "Plain Loafer" by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: Creative Commons CC BY 3.0 https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ludwigs Jugend war von dominanten Männern geprägt, die er lieber nicht verärgerte: Napoleon, Vater Max Joseph und dessen allmächtiger Minister Montgelas. Dazu hörte und sprach der Junge schlecht. Trotzdem wurde aus Ludwig kein Menschenfeind auf dem Thron, sondern ein kunstbegeisterter Schwärmer, der München zum Isar-Athen machte. Am liebsten wollte er beides - Fortschritt und Tradition versöhnen. Von Marita Kraus
Das Kriegsende 1945 sollte Anlass zum umfassenden Gedenken sein. 1914 bis 2025 – Europa nach zwei Weltkriegen kurz vor der VernichtungTeil 3: Erster Weltkrieg und die Folgen: Europas Verhängnis 1914 bis 2025Ein Standpunkt von Wolfgang Effenberger.Visionen im Herbst 1887Das deutsche Kaiserreich unter Wilhelm I. befand sich 16 Jahre nach der Gründung in Versailles in der Übergangsphase vom Agrar- zum Industriestaat, als am 15. Dezember 1887 Friedrich Engels seine Kriegsvisionen zu Papier brachte:„Und endlich ist kein andrer Krieg für Preußen-Deutschland mehr möglich, als ein Weltkrieg, und zwar ein Weltkrieg von einer bisher nie geahnten Ausdehnung und Heftigkeit. Acht bis zehn Millionen Soldaten werden sich untereinander abwürgen und dabei ganz Europa so kahlfressen, wie noch nie ein Heuschreckenschwarm. Die Verwüstungen des Dreißigjährigen Kriegs zusammengedrängt in drei bis vier Jahre und über den ganzen Kontinent verbreitet; Hungersnot, Seuchen, allgemeine, durch akute Not hervorgerufene Verwilderung der Heere wie der Volksmassen; rettungslose Verwirrung unsres künstlichen Getriebs in Handel, Industrie und Kredit, endend im allgemeinen Bankerott; Zusammenbruch der alten Staaten und ihrer traditionellen Staatsweisheit, derart, daß die Kronen zu Dutzenden über das Straßenpflaster rollen und niemand sich findet, der sie aufhebt.“ (1)Hier sollte sich Engels fundamental irren: Die Kronen sind auf den Köpfen der Dirigenten multinationaler Konzerne gelandet. Gleich nach der Revolution wurden sie zunächst von jemanden aus der Gosse aufgehoben, wie Winston Churchill im Mai 1945 an das britische Außenministerium schrieb:„Der 2. Weltkrieg wäre nie ausgebrochen, wenn wir nicht unter dem Druck der Amerikaner und neumodischer Gedankengänge die Habsburger aus Österreich-Ungarn und die Hohenzollern aus Deutschland vertrieben hätten. Indem wir in diesen Ländern ein Vakuum schufen, gaben wir dem Ungeheuer Hitler die Möglichkeit, aus der Tiefe der Gosse zum leeren Thron zu kriechen. (2)Am 29. Mai 1914 informierte Präsidentenberater Colonel House aus Berlin Woodrow Wilson: „... das wird eines Tages noch zu einer Katastrophe kommen... da gibt es zuviel Hass, zu viele Eifersüchteleien. Sobald England einverstanden ist, werden Frankreich und Russland Deutschland und Österreich in die Zange nehmen.“ (3)Acht Wochen später nannte der Erzbischof von New York, Kardinal John Murphy Farley, auf dem Eucharistischen Weltkongress in Lourdes, nur wenige Tage vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs, die Kriegsziele der City of London und der Wall Street:„Der Krieg, der in Vorbereitung ist, wird ein Kampf zwischen dem internationalen Kapital und den regierenden Dynastien sein. Das Kapital wünscht niemanden über sich zu haben, kennt keinen Gott oder Herrn und möchte alle Staaten als großes Bankgeschäft regieren lassen. Ihr Gewinn soll zur alleinigen Richtschnur der Regierenden werden … Business… einzig und allein.“ (4)Am 30. Juli 1914 warnte der Sozialist Jean Jaurès:„Hier in Frankreich arbeiten wir mit allen Gewaltmitteln für einen Krieg, der ausgefochten werden muß, um ekelhafte Begierden zu befriedigen, und weil die Pariser und Londoner Börsen in Petersburg spekuliert haben … Es liegt an der Macht der französischen Regierung, Rußland am Kriege zu hindern, aber man sucht den Krieg, den man schon lange schürt. (5)...hier weiterlesen: https://apolut.net/erster-weltkrieg-und-die-folgen-von-wolfgang-effenberger/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
What up Fellas! Bissu dumm? Oder hast du die neue Single von Jaytown schon gehört? Auch wenn der Poltergeist zweimal kommt, muss er sich den Thron im April mit einigen anderen Hochkalibern teilen. 100 Menschen gegen einen Gorilla, oder im Deutschrap aktuell eher: 100 Mammuts gegen einen Megalodon? Der Track, der mit über 40 beteiligten Artists in den vergangenen Wochen medial omnipräsent gefeiert wird, verbindet etliche Künstler mit konträren Styles auf einem Track; auf einem Beat; in einem Video; unter einer Frage. Neben der kritischen Frage nach der Intelligenz pusht er den "Real Recognize Real"-Gedanken und bietet neben aufstrebenden Künstlern auch den klassischen Boombap-Beats eine Plattform, die lange Zeit eher erkämpft werden musste. Trotz dieser im Spotlight stehenden Groß-Kollaboration sind auch andere Künstler nicht untätig gewesen. Während der Einser seinen Album-Release noch etwas verschoben hat schafft es PA Sports mit seinem neuen Album "PARHAM" den meiner Bewertung nach den selbst auferlegten Ansprüchen gerecht zu werden. Auch Künstler wie Luciano, reezy, und Dante YN überzeugen mit neuen Tracks, die in mir Gefühle zwischen Nostalgie und Progression auslösen. Auch Übersee darf nicht vergessen werden... IDK scheint nach seinem kürzlichen Album-Release noch nicht genug zu haben und mit einer atmosphärischen EP von Westside Gunn und einer Kollaboration von u.a. Pusha T und Jadakiss sollten auch die Oldschool Heads zufrieden sein. Liebe geht auch raus an das Debüt-Tape von Ray Vaughn, welches für mich eine Art Brustlöser war und meine Lust auf Musik wieder intensiviert hat. Checkt gerne die neue Folge „Rap gehört zum guten Ton“ aus! Habt ein schönes Wochenende! Stay strapped und seid lieb zueinander!
Predigt von C.H.SpurgeonAus dem Staube auf den Thron5. November 1865 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Bei der Wahl zum Kanzler gab es in Anspielung auf die Papstwahl auch mal kurzzeitig schwarzen Rauch, aber schon im zweiten Wahlgang kam Papa Merz auf seinen Thron. Wissen wir denn schon, wer der echte Papa geworden ist? Egal, denn die 208. Folge von „Verkocht und Abgedreht“ birgt ähnlich viele Geheimnisse und Mysterien wie unter anderem der doppelte Boden der Sixtinischen Kapelle, der mobile Schornstein aus Pappe und der alkoholische Inhalt des Bauchladens vom Kardinalkämmerer (Camerlengo, der; ital. für Kämmerer, lat. Camerarius Camerae Apostolicae) - Hinter verschlossenen Türen darf etwas Spaß nicht fehlen, und man sollte nicht päpstlicher als der Papst sein. Beim Konklave (Lat. cum clave = "abgeschlossener Raum“) von Koch und Fernsehmann steht die Tür aber jederzeit offen und Zuhörschaffende sind wie immer willkommen! Frisch von der Insel erzählt Daniel Exotisches aus Übersee und von den Sitten und Gebräuchen der teils stark bewollten Einwohner. Recky, der einst auch schon in Übersee verweilte, kann mit Erfahrung und Fachwissen die eine oder andere gewöhnungsbedürftige Gewohnheit aus fernen Ländern erklären. Bleibt am Ende nur die Frage: Gibt es im Vatikan eigentlich Klobürsten? Abwarten… Reinhören, Recky & Daniel
Tretet unserem Discord Server bei: https://discord.gg/ZbhHA2quuk Alle weiteren Links: https://linktr.ee/paperbackpodcast Timecodes: 00:00:00 Wie in alten Zeiten 00:05:36 Thunderbolts Drehbuch und Marketing 00:15:36 Neuer Trailer zu The Fantastic Four - First Steps 00:23:41 Trailer zu Dan Da Dan Staffel 2 00:25:33 X-Men 1 - Auferstanden aus der Asche 00:38:04 The Boys 5 - Der Sohn des Bäckers 00:48:19 Green Lantern 3 - Mit reiner WIllenskraft 00:58:25 Ich crafte die krassesten Magieitems aber sie sind verflucht 01:07:30 Tank Chair 5 + 6 01:10:12 Junji Ito - The Liminal Zone 2 01:12:57 X-Men - Kampf um den Thron von Apocalypse 01:14:58 Aliens - Was wäre, wenn Carter Burke überlebt hätte? 01:17:12 Hausmeisterei Folge direkt herunterladen
Endlich raus aus dem Alltagstrott: anredo und BastiMasti stolpern auf Tagestrips von Burg zu Burg und von der Bananenplantage bis in den Vatikan. Dazwischen wird eine Rentnerin angeschoben, ein Meme beerdigt und ein Doppelgänger gejagt. Willkommen zur ultimativen Anleitung, wie man dem grauen Alltag ein Schnippchen schlägt – Jubiläumsfolge 362! Während andere am Wochenende Fenster putzen oder die Steuer machen, perfektioniert BastiMasti das Konzept Tagestrip. Er tingelt von Prag bis an die Mosel, immer auf der Suche nach dem nächsten kleinen Kick. Und wenn's sein muss, boxt er auch mal eine rüstige Rentnerin die Wendeltreppe hoch. Schließlich sollen Mosel-Monika, Erdbeerkuchen und Funktionsjacke nicht die einzigen Highlights bleiben. anredo träumt inzwischen von Tagestrips der besonderen Art. Nach einer neuen Folge Goodbye Deutschland will er alles hinter sich lassen. Costa Rica, Sansibar oder gleich ins „Land Mallorca“ – Hauptsache, Lidl und Klimaanlage sind in Reichweite. Der große Traum: Einfach mal auf einen Tagestrip ohne Rückflugticket gehen. Oder doch lieber in Deutschland bleiben, weil schon Österreich zu abenteuerlich wirkt? Auch das Glööckler-Meme beschäftigt anredo und BastiMasti auf ihren Tagestrips. Der Kult um den viralen rundfunk 17 Hit wird immer absurder. Glööckler wirft Tassen, die Show eskaliert, und anredo fragt sich, ob der Modezar nicht längst zur tragischen Kunstfigur geworden ist. Nach dem Tod von Papst Franziskus schmiedet BastiMasti neue Tagestrip-Pläne – diesmal direkt in den Vatikan. Mit einer Checkliste von ChatGPT will er das Oberhaupt der katholischen Kirche werden. Vom Übertritt zum Katholizismus über das Theologiestudium bis zum Kardinalstitel: Basti plant den Sprint durch den Vatikan wie einen straffen Tagestrip. Doch die Hürden sind hoch, die Zeit läuft – und am Ende könnte er genauso gut im Bollerwagen von anredo durch die sixtinische Kapelle gezogen werden.
Auf einer kleinen Insel werden (wieder) große Pläne geschmiedet Liebes Tagebuch! Die erste Staffel unserer Crusader-Kings-Tagebücher ist zuende und sie hat euch da draußen hoffentlich gefallen! Jetzt brauchen wir euch und euer Feedback im Forum mehr denn je, denn wir wollen unbedingt wissen, ob und wie es mit unseren leidgeplagten Herrschern weitergehen soll! In der letzten Folge dieser Staffel schauen wir nochmal zurück und bewerten gemeinsam, ob der Traum von Neapel überhaupt jemals zu erreichen oder stets nur das war: ein Traum, geträumt von chaotischen, sich auf dem Thron mit ziemlich gegensätzlichen Einstellungen abwechselnden Möchtegernfürsten. Dom & Jochen P.S. Bock auf Staffel 2? Hier Abonnent werden und direkt weiterhören: https://www.gamespodcast.de/abo
Ganze Leben, geopfert für die Krone Liebes Tagebuch! Nachdem wir uns dazu entschlossen haben, für euch da draußen unsere eigene verschrobene Art von Crusader-Kings-Koop zu spielen und aufzunehmen, sitzt in Folge 3 wieder Jochen auf dem Thron, über dem sich zuletzt dunkle Wolken zusammengezogen hatten. Mit einem alten, von Schicksalsschlägen und einem fast göttergleichen Widersacher geplagten Grafen sind die Herausforderungen in Süditalien größer als je zuvor. Da stellt sich die Frage: kann ein einziges Herrscherleben ausreichen kann, um Neapels arge Not zu beheben? Dom & Jochen P.S. Bock auf Staffel 2? Hier Abonnent werden und direkt weiterhören: https://www.gamespodcast.de/abo
Liebe Hörerinnen und Hörer, Wenn ihr die frisch für euch gedroppten kostenlosen Folgen der Crusader Kings Diaries mit Dom und Jochen R. in eurem Feed seht, aber noch gar nicht wisst, was es damit auf sich hat - sorgt euch nicht, das lässt sich beheben! Die beiden Jochens geben euch in diesem Mini-Teaser einen kurzen Ausblick auf das, was Hörer der Dramedy-Diaries direkt aus dem Mittelalter erwartet. Denn wenn sich zwei Herrscher abwechselnd einen gemeinsamen Thron teilen, bleibt im Mittelmeerraum kein Stein auf dem anderen! Viel Spaß mit der kostenlosen ersten Staffel und... Lang lebe Neapel! Falls ihr euch Staffel 2 direkt im Anschluss ansehen wollt, könnt ihr das als Backer jederzeit tun! Alle Infos dazu gibt's unter: https://www.gamespodcast.de/abo/
London, Gegenwart: Die britische Monarchie steht an einem Wendepunkt. Nach Jahrzehnten im Schatten seiner Mutter hat König Charles III. den Thron bestiegen – mit großen Erwartungen, sensiblen Themen und der Herausforderung, eine Institution in die Zukunft zu führen, die auf jahrhundertealter Tradition fußt. -- In dieser Episode beleuchten unsere Podcast-Hosts Alexander und Claus zusammen mit Adels-Experte Andy Englert die aktuelle Lage der Royals unter Charles' Regentschaft. Im Mittelpunkt stehen seine gesundheitliche Verfassung, seine Haltung zu gesellschaftlichen und politischen Fragen sowie die Rolle seiner Ehefrau Camilla, die mit ruhiger Präsenz zur Stabilität des Königshauses beiträgt. Auch die Schattenseiten werden beleuchtet: der Skandal um Prinz Andrew, die anhaltenden Spannungen mit Prinz Harry und Ehefrau Meghan und die Frage, wie viel Nähe zur Politik ein Monarch wagen darf – insbesondere in Bezug auf Charles' Haltung zu Donald Trump. Dabei wird deutlich: Charles ist ein König, der denkt, gestaltet und nicht nur repräsentiert. Seine Projekte zur Förderung von Handwerk, Bildung und Beschäftigung zeigen seinen klaren Willen zur gesellschaftlichen Wirkung. Wie gelingt es dem Königshaus, sich im 21. Jahrhundert neu zu positionieren? Welche Rolle spielt die öffentliche Wahrnehmung in Zeiten von Krisen und Skandalen? Und wie geht eine jahrhundertealte Institution mit den Herausforderungen der Moderne um? BRITPOD – England at its Best. -- WhatsApp: Du kannst Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
Vor 200 Jahren bestieg Ludwig I. den bayerischen Thron. Ihm ist die diesjährige Bayerische Landesausstellung gewidmet. Die Historikerin Marita Krauss stellt den bayerischen König im Ratsch mit Andreas Estner vor.
In jener Zeit wurde der Engel Gábriel von Gott in eine Stadt in Galiläa namens Nazaret zu einer Jungfrau gesandt. Sie war mit einem Mann namens Josef verlobt, der aus dem Haus David stammte. Der Name der Jungfrau war Maria. Der Engel trat bei ihr ein und sagte: Sei gegrüßt, du Begnadete, der Herr ist mit dir. Sie erschrak über die Anrede und überlegte, was dieser Gruß zu bedeuten habe. Da sagte der Engel zu ihr: Fürchte dich nicht, Maria; denn du hast bei Gott Gnade gefunden. Siehe, du wirst schwanger werden und einen Sohn wirst du gebären; dem sollst du den Namen Jesus geben. Er wird groß sein und Sohn des Höchsten genannt werden. Gott, der Herr, wird ihm den Thron seines Vaters David geben. Er wird über das Haus Jakob in Ewigkeit herrschen und seine Herrschaft wird kein Ende haben. Maria sagte zu dem Engel: Wie soll das geschehen, da ich keinen Mann erkenne? Der Engel antwortete ihr: Heiliger Geist wird über dich kommen und Kraft des Höchsten wird dich überschatten. Deshalb wird auch das Kind heilig und Sohn Gottes genannt werden. Siehe, auch Elisabet, deine Verwandte, hat noch in ihrem Alter einen Sohn empfangen; obwohl sie als unfruchtbar gilt, ist sie schon im sechsten Monat. Denn für Gott ist nichts unmöglich. Da sagte Maria: Siehe, ich bin die Magd des Herrn; mir geschehe, wie du es gesagt hast. Danach verließ sie der Engel.(© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
MaxFunDrive ends on March 28, 2025! Support our show now and get access to bonus content by becoming a member at maximumfun.org/join.
Man mag da durchaus durcheinander kommen mit all den Ludwigs und Maximilians in der bayerischen Thronfolge. Dass die überhaupt so lange läuft, ahnen viele sicherlich nicht, als Ludwig I. seinen Hut, genauer seine Krone nimmt und den Thron aufgibt wegen einer berühmt-berüchtigten Frau.
In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Wenn der Menschensohn in seiner Herrlichkeit kommt und alle Engel mit ihm, dann wird er sich auf den Thron seiner Herrlichkeit setzen. Und alle Völker werden vor ihm versammelt werden und er wird sie voneinander scheiden, wie der Hirt die Schafe von den Böcken scheidet. Er wird die Schafe zu seiner Rechten stellen, die Böcke aber zur Linken. Dann wird der König denen zu seiner Rechten sagen: Kommt her, die ihr von meinem Vater gesegnet seid, empfangt das Reich als Erbe, das seit der Erschaffung der Welt für euch bestimmt ist! Denn ich war hungrig und ihr habt mir zu essen gegeben; ich war durstig und ihr habt mir zu trinken gegeben; ich war fremd und ihr habt mich aufgenommen; ich war nackt und ihr habt mir Kleidung gegeben; ich war krank und ihr habt mich besucht; ich war im Gefängnis und ihr seid zu mir gekommen. Dann werden ihm die Gerechten antworten und sagen: Herr, wann haben wir dich hungrig gesehen und dir zu essen gegeben oder durstig und dir zu trinken gegeben? Und wann haben wir dich fremd gesehen und aufgenommen oder nackt und dir Kleidung gegeben? Und wann haben wir dich krank oder im Gefängnis gesehen und sind zu dir gekommen? Darauf wird der König ihnen antworten: Amen, ich sage euch: Was ihr für einen meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan. Dann wird er zu denen auf der Linken sagen: Geht weg von mir, ihr Verfluchten, in das ewige Feuer, das für den Teufel und seine Engel bestimmt ist! Denn ich war hungrig und ihr habt mir nichts zu essen gegeben; ich war durstig und ihr habt mir nichts zu trinken gegeben; ich war fremd und ihr habt mich nicht aufgenommen; ich war nackt und ihr habt mir keine Kleidung gegeben; ich war krank und im Gefängnis und ihr habt mich nicht besucht. Dann werden auch sie antworten: Herr, wann haben wir dich hungrig oder durstig oder fremd oder nackt oder krank oder im Gefängnis gesehen und haben dir nicht geholfen? Darauf wird er ihnen antworten: Amen, ich sage euch: Was ihr für einen dieser Geringsten nicht getan habt, das habt ihr auch mir nicht getan. Und diese werden weggehen zur ewigen Strafe, die Gerechten aber zum ewigen Leben.
Sun, 09 Mar 2025 13:05:06 +0000 https://lastgamestanding.podigee.io/s10e137-new-episode 74fa9fcb5ef8689188300788764eb086 Foundation hat es geschafft und steht nun ganz oben auf dem Podest! Der Quicksand aus Quebec hat sich den Gürtel geschnappt und darf sich nun Gewinner nennen. Doch die Konkurrenz schläft nicht! Mit Kingdom Come Deliverance 2 wartet bereits der mittelalterliche Muskelprotz im Ring, während Civilization 7 seine Strategie-Armeen in Stellung bringt. Und nicht zu vergessen: Avowed schwingt bereits sein magisches Schwert und will den Thron für sich beanspruchen. Wird Foundation seine Herrschaft verteidigen oder unter dem Ansturm der Herausforderer einstürzen? Das entscheidet wie immer ihr! Du suchst die Wahlkabinen? Hier entlang! https://community.wasted.de/ Eine Liste der bisherigen Gürtelträger findest Du hier: https://lgs.fandom.com/de/wiki/Titel_und_Triumphe Illustration von Max Fiedler pigsell.com 10 137 full no Christian Alt & Christian Schiffer
Im 15. Jahrhundert ist Maria Stuart Königin von Schottland — aber sie will mehr. Sie ist auf den englischen Thron aus, legt sich mit der Königin Elisabeth I. an, spinnt Intrigen. Schließlich wird sie zum Opfer ihrer eigenen Verschwörungen: Menschliche und kryptografische Fehler kosten sie das Leben. Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:02) Einleitung (00:02:34) Drei Königreiche für ein Drama (00:05:46) Die junge Königin von Schottland und Frankreich (00:10:31) Katholizismus vs. Protestantismus (00:13:10) Das Schicksal von Elisabeth I. (00:16:28) Kabale und Liebe (00:19:42) Maria Stuart in englischer Gefangenschaft (00:23:10) Eine kurze Geschichte der Kryptografie (00:30:01) Verschlüsselte Verschwörung (00:32:11) Fazit & Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/geschichten-aus-der-mathematik-maria-stuart
Heute beendet Flo die zweiteilige Serie zu König Stanislaus Leszczynski. Weil in Teil I noch nicht genug Krieg und allgemeine Tragik behandelt wurden, geht es auch im zweiten Teil wieder um den Kampf um den polnischen Thron und weitere Rückschläge für den exilierten König von Polen. Für Fans von Happy-Ends ist jedoch noch nicht aller Tage Ende gekommen, denn so wechselhaft Stanislaus' Biografie auch ist, am Ende wird - wie so oft - wenn schon nicht alles, dann wenigstens vieles gut. Als Bonus wird in der Folge das Leben eines polnischen Zeitgenossen des Polenkönigs beleuchtet: Józef Boruwlaski, einem Mann, der trotz einiger Widrigkeiten ein faszinierendes Leben führte und uns mit seinen selbst verfassten Memoiren einen einzigartigen Einblick in das Leben eines Kleinwüchsigen im 18. Jahrhundert ermöglicht. Die Erinnerungen Boruwlaskis sind eine faszinierende Quelle auf englisch und französisch und als Digitalisat bei Google-Books verfügbar: https://books.google.de/books?id=fGEUAAAAQAAJ&pg=PP11#v=onepage&q&f=false. HISTORIA UNIVERSALIS wird von uns komplett allein produziert. Moderiert und geplant wird der Podcast von Elias, Florian, Oliver, Victoria und Karol. Da das sehr zeit- und arbeitsaufwändig ist, bedarf es dabei deiner Unterstützung. So einen Geschichtspodcast gibt es nicht nochmal in der deutschsprachigen Medienlandschaft, deshalb: Bitte unterstütze HISTORIA UNIVERSALIS finanziell, damit wir noch lange weitermachen können! Das kannst du mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis tun oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE40 5001 0517 5582 4359 02. Deine Kaffeespende hilft uns dabei, weiterhin all die Geschichtsfolgen aufzunehmen, die du hoffentlich gerne hörst. Außerdem unterstützt du uns bei unseren podcasterischen Träumen, die wir gerne verwirklichen möchten. Allerherzlichsten Dank fürs Zuhören und deinen Support! Wir danken den Produzent*innen unseres Podcasts, Roman, Fressbrett, Charlotte, Mathias, Anne, Geschichtslehrling, Sebastian und Colja, für ihre finanzielle Unterstützung!
Der Name "Bloody Mary" hallt durch die Geschichte und ist untrennbar mit der englischen Königin Maria I. verbunden. Doch wer war diese Frau wirklich? War sie eine fanatische Katholikin, die im Namen des Glaubens über Leichen ging, oder eine tragische Figur, gefangen in den politischen und religiösen Wirren ihrer Zeit?Der Weg von der "Bastardtochter” zur ersten englischen Regentin der Geschichte ist steinig und lang. Denn kurz nach dem Tod Ihres Vaters und ihres Bruders scheint der englische Thron in greifbarer Nähe. Wäre da nicht ein ehrgeiziger protestantischer Lord, der seiner Schwiegertochter die Krone aufsetzen möchte. Ein blutiger Machtkampf beginnt und am Ende ihrer Herrschaft säumen tote Protestanten ihren Weg.
Erstmal müssen die Ollis einige Fehler einräumen, die ihnen in der letzten Folge unterlaufen sind. Ein Charakterzug, den sie sich auch von so manchem Wahlkämpfer in diesen Tagen wünschen würden. Kalk berichtet von seiner neuesten Grimme-Auszeichnung und Welk teilt – wie ein echter Influencer - seine Beauty-Routine mit uns, schließlich ist Tag der männlichen Körperpflege. Sie orakeln über Stefan Raab, dessen Show bald im analogen TV zu sehen ist und welcher Dschungelcamp-Kandidat es auf den Thron schafft. Ganz typisch für unseren Männerpodcast ist auch "das bisschen Haushalt" ein Thema und Taylor Swifts Oberschenkelkettchen. Podcast-Tipp: "Somnoversum – Besser schlafen mit Liefers und Fietze" https://1.ard.de/somnoversum-podcast
Arbeitslosen-Streamer Chris Nanoo rüttelt am Thron von Overnight-Verfechter und Podcast-Legende Paul Ripke. Aber Liebe ist das Einzige, was sich verdoppelt, wenn man es teilt, oder nicht? Paul hat nen Stanley Cup, Chris schläft jeden Tag bis 14 Uhr und Marco Reus hat jetzt WLAN. Sind Konsumvorgänge für euch eigentlich auch so befriedigend? Und wie steht Paul eigentlich zu warmen Hundekot? All das und noch viel mehr bei AWFNR
Der Timuridenfürst Ulugh Beg (1394-1449) übernahm den Thron in Samarkand, heute Usbekistan, von seinem Großvater. Doch statt wie dieser als gefürchteter Herrscher andere Reiche zu erobern, zog er die Wissenschaft vor: Als Astronom und Mathematiker leistete er in seinem Observatorium Erstaunliches - lange vor Erfindung des Teleskops. Von Julia Smilga
Folge 4/4: In den 2000ern kommt es zwischen Aldi und Lidl zum Showdown: Die Discounter versuchen, ihr angeschlagenes Image zu retten und nehmen viel Geld für Werbung in die Hand. Sie liefern sich einen Preis- und Imagekrieg in einem völlig neuen Medium: dem Internet. Mit coolen Raps und witzigen Clips visieren sie die Millennials an, als Zielgruppe der Zukunft. Doch hinter den Kulissen der plötzlich hippen Discounter herrschen noch immer mit eiserner Hand die alten Herren. Ein Ringen um eine würdige Nachfolgerschaft und die Vorherrschaft beginnt bei Aldi und Lidl.In der nächsten Staffel erzählen wir "Die McFit Story"Folge "Kampf der Unternehmen" in deiner Podcast-App, um keine Folge zu verpassen.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.