POPULARITY
Im WEMOVE Runningstore unterhalten wir uns mit einem, der alles (oder: fast alles) über das Laufen weiß. Stefan Schamböck kommt aus dem Weinviertel, arbeitet im WEMOVE, und lebt für das Laufen.Sportbegeiserte Onkel brachten ihn zu den Kinderläufen, es folgten alle Distanzen von 5 Kilometer bis Ultramarathons. Schambock machte eine Trainerausbildung, wollte aber seine Passion anderen intensiv näher bringen. Seit vier Jahren ist er bei WEMOVE, verweist auf das große Sortiment, auf die Analysetools (um die Füße zu vermessen) und auf die grundsätzliche Beratungskompetenz. "Verfeindet mit anderen Stores sind wir nicht, eher nette Konkurrenten", sagt Schamböck.Er erklärt, wer denn so im Runningstore auftaucht, von Beginner:innen, Hobbyläufer:innen und ambitionierten Athlet:innen, spricht über Schuhberatung und was dies impliziert und weist darauf hin, dass Trailschuhe bei weitem nicht so oft nachgefragt werden, wie es in der Trail-Bubble zuweilen den Anschein haben mag. "Über den Ladentisch gehen 80 % Straßen-Laufschuhe, 20 % Trailschuhe."Der Wolkersdorfer Schlossparklauf wird von Stefan Schamböck organisiert. Die 5- und 10-Kilometerläufe sind anspruchsvoll, weisen Anstiege und Single Trails auf - führen aber durch wunderbare Landschaften und sind allemal Teilnahme wert! Am 17. Mai 2025 wird er zum siebten Mal ausgetragen, und es ist grundsätzlich ein super-netter Event für die gesamte Familie! Seid dabei! Siehe: https://www.schlossparklauf.at/"Wir propagieren das Erlebnis Laufen, im WEMOVE sind alle mit Leidenschaft und Herzblut dabei", sagt Schamböck. und das macht er erfolgreich auf verschiedenen Ebenen, ein Leben lang. Es zahlt sich aus, ihm zuzuhören, und noch mehr, ihn im WEMOVE persönlich kennen zu lernen.
In dieser Folge dreht sich alles um die spannende Welt der Sportpsychologie. Zu Gast ist Christina Lechner, Sportpsychologin, Trainerin und Moderatorin, die uns einen tiefen Einblick in ihre Arbeit gibt. Wir sprechen darüber, was Sportpsychologie eigentlich ist und wie sie Athlet:innen dabei hilft, ihre mentale Stärke zu entwickeln. Christina erzählt, mit welchen psychologischen Herausforderungen Sportler:innen am häufigsten zu kämpfen haben und welche Strategien dabei helfen können, mit Leistungsdruck, Wettkampfangst oder mentalen Blockaden umzugehen. Darüber hinaus sprechen wir über ihren Podcast Parasport mit Felix Pik, in dem sie regelmäßig spannende Themen aus der Welt des Parasports behandelt. Christine ist außerdem in der Trainerausbildung aktiv und erklärt, welche psychologischen Werkzeuge Trainer:innen brauchen, um ihre Athlet:innen bestmöglich im sportlichen Alltag zu unterstützen. Neben ihrer sportpsychologischen Arbeit engagiert sie sich auch beim ÖBS, dem Österreichischen Bundesnetzwerk Sportpsychologie. Wir erfahren, welche Aufgaben das Bundesnetzwerk hat und in welchen Projekten sie dort involviert ist. Darüber hinaus moderiert Christina regelmäßig Events und Veranstaltungen – darunter auch Mental Power in Sports am 5. April in Graz. Verwende den Code "BSPA10" und erhalte 10% Rabatt auf dein Ticket.
Auf diese 3 Skills kommt es an, damit deine SchülerInnen demnächst glücklich vom Pferd steigen: Fachliches Wissen & Können Dein Werkzeugkoffer zählt – nicht Schleifen oder Titel. Theorie & Praxis gehen Hand in Hand – Zusammenhänge muss auch "gefühlt" werden. Lebenslanges Lernen – du musst nicht perfekt sein, aber offen & neugierig sein! Fachdidaktik – die Kunst des Lehrens Die Vermittlung des Wissens mit passenden Methoden, sodass dein Schüler nicht nur blind Anweisungen beflogt, sondern echtes Reitgefühl entwickelt. Das Erklärungswissen das gewährleistet, dass dein Schüler jederzeit versteht, was du meinst, auch wenn's fachlich wird. Der Aufbau & die Struktur von Unterrichtseinheiten, die Pferd UND Reiter weder unter- noch überfordern. Pädagogische Professionalität Einfühlsam, wertschätzend & auf Augenhöhe unterrichten. Herausforderungen mit Ruhe & Kompetenz begegnen. Deine Schüler nicht nur fachlich, sondern auch pädagogisch wertvoll begleiten. Trainer sein ist mehr als Fachwissen abspulen – nämlich vor allem die Fähigkeit, dieses Fachwissen mit Herz & Verstand weiterzugeben! In dieser Podcastfolge sprechen wir darüber, warum unsere Trainerausbildung fachliche & pädagogische Kompetenz kombiniert und wie du als Trainer in deine neue Rolle hineinwächst & Sicherheit gewinnst. Willst du Trainer werden? Noch vergeben wir die letzten Plätze für die TRAINER-Ausbildung mit Start im Oktober 2025. (letzte Chance für dieses Jahr!) Buche dir Hier ein kostenlosen Termin bei dem TRAINER-Infogespräch.
In dieser Episode sprechen wir mit Matthias Boron, Verbandstrainer beim Fußball-Landesverband Brandenburg (FLB) und ehemaliger Nachwuchsleiter des SV Babelsberg 03. Gemeinsam tauchen wir tief in die Entwicklung von Trainer:innen ein und diskutieren, wie sie sich bestmöglich weiterbilden können. Themen dieser Folge: ✅ Trainerentwicklung beim SV Babelsberg 03 – Welche Ansätze haben funktioniert? ✅ Wie der FLB Trainer:innen ausbildet und welche Learnings aus Babelsberg einfließen ✅ Die Bedeutung von Spielprinzipien in der Ausbildung von Spieler:innen und Trainer:innen ✅ Praktische Tipps: Wie lassen sich Spielprinzipien ins tägliche Training integrieren? Kommt in die kostenlose Community von Technik vor Taktik. Ihr seid Trainer oder Trainerin? Ab sofort gibt es eine Community für Technik vor Taktik zum Austauschen, Netzwerken und Wissen teilen. Zusätzlich wird es Inhalte geben, die ihr nur in der Community erhaltet. Natürlich sind viele Podcast-Gäste schon in der Community! Wo kann ich mich anmelden? https://www.skool.com/technik-vor-taktik-3742/about Ihr wollt mehr über Matthias Boron erfahren? Hier findet ihr Trainingstipps von Thomas: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/matthias-boron-6b115b207/ Internet: https://www.flb.de/ Die neuen Termine für das Techniktrainer Zertifikat sind da: Anmeldung unter info@m-steffen.com Internetseite www.m-steffen.com Instagram: MSIndividual Instagram: technikvortaktik Internet: www.m-steffen.com #fussballlandesverbandbrandenburg #svbabelberg03 #flb #talent #talentförderung #akademien #dfb #trainingsinhalte #techniktraining #jugendfussballtraining #technikvortaktik #1bundesliga #2bundesliga #dfbpokal #trainerausbildung #fussballtraining #scouting #techniktraining #bundesliga #profis #athlet #fussballpodcast #bundesliga #content #nlz #coach #coaching #podcast #nachwuchsleistungszentrum #trainer #trainerpersönlichkeit #ausbildung #jugend #athleten #Fußballtraining #Fußballtaktik #Fußballübungen #FußballtrainerTipps #Jugendfußballtraining #Fußballtraining planen #Mannschaftsaufstellun #TrainingsmethodenFußball #CoachingimFußball #FußballtrainerInterviews #TrainingslagerFußball #FitnessfürFußballspieler
In der 70. Folge Copa TS erzählt Chris spannende Insights von seiner Trainerausbildung. Außerdem hat er ein paar Hot-Takes im Gepäck. Unter anderem möchte er einen zukünftigen Nationalspieler gesehen haben, den Tommi allerdings schon vor über einem Jahr auf dem Radar hatte. Jaja Freunde, bei Copa TS habt ihr es zuerst gehört. Weitere Themen unter anderem: Gladbachs Auswärtssieg, Dortmunds Niederlage und - ihr habt euch alle gefragt, wie es darum steht - das aktuelle Fußballguckverhalten von Chris‘ Eltern. Ihr erfahrt es nur, wenn ihr diese Folge hört, die mehr Fußballfakten in sich hat, als Omar Marmoush in 14 Minuten Tore schießt. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/copa_ts
Dr. Gerd Thissen ist Doktor der Sportwissenschaft und Vorsitzender der Verbandsgruppe Nordrhein vom Bund der deutschen Fußballlehrer. Er beschäftigt sich seit Jahrzenten mit dem Thema Kinderfußball. Wir reden über die Entwicklung des Kinderfußballs und wie wir besser ausbilden können. Was sollten wir in der Trainerausbildung besser machen? Wir reden drüber! Kommt in die kostenlose Community von Technik vor Taktik. Ihr seid Trainer oder Trainerin? Ab sofort gibt es eine Community für Technik vor Taktik zum Austauschen, Netzwerken und Wissen teilen. Zusätzlich wird es Inhalte geben, die ihr nur in der Community erhaltet. Natürlich sind viele Podcast-Gäste schon in der Community! Wo kann ich mich anmelden? https://www.skool.com/technik-vor-taktik-3742/about Partner der Folge ist das IST-Studieninstitut. Mehr Infos unten. Ihr meldet euch zu einem IST-Lehrgang an? Dann meldet euch bei mir und ihr bekommt einen Rabatt bei meinem Techniktrainer-Zertifikat! Ihr wollt mehr über Dr. Gerd Thissen erfahren? Deutsche Fussball-Akademie GmbH: https://deutsche-fussball-akademie.de/ Die neuen Termine für das Techniktrainer Zertifikat sind da: Anmeldung unter info@m-steffen.com NEUE Termine: 03.01 bis 05.01.2025 Sportwerk Ochtrup 06.06 bis 08.06.2025 Sportwerk Ochtrup Bei der Anmeldung bitte das gewünschte Wochenende angeben! Das Seminar dauert 3-Tage. Freitag 15 Uhr bis 20 Uhr / Samstag 9 Uhr bis 18 Uhr / Sonntag 9 bis 15 Uhr Internetseite www.m-steffen.com Instagram: MSIndividual Instagram: technikvortaktik Internet: www.m-steffen.com Das IST-Studieninstitut ist seit über 35 Jahren (Gründungsjahr 1989) als Weiterbildungsanbieter im Sport aktiv. Folgende Weiterbildungen, Hochschulzertifikate und Studiengänge sind für euch bestimmt interessant: · Bachelor Sportbusiness Management · Bachelor Sportwissenschaft & Training · Fußballmanagement · Spielanalyse & Scouting · Perfomance-Analyse Fußball · Digitale Kaderplanung & Datenscouting · Spielerberater Fußball · Fußball-Athletiktraining #trainerausbildung #training #fussballtrainer #fussballtraining #coach
In der 60. Episode des DEB-Podcasts “Coach the Coach“ wird das Kernteam der Trainerausbildung des Deutschen Eishockey-Bund e.V. (DEB) vorgestellt. Neben den bekannten Gesichtern Karl Schwarzenbrunner und Collin Danielsmeier steht diesmal Karin Frauenrieder im Fokus, die seit dem 15. November 1990 eine tragende Rolle im DEB-Team einnimmt. Karin gibt spannende Einblicke in ihre vielseitige Arbeit und Verantwortungsbereiche, die für die Organisation und Struktur der Trainerausbildung essenziell sind. Ihre Hauptkompetenz liegt in der Verwaltung der Passstelle, wo alle Transfers und Förderlizenzen für die deutschlandweiten Ligen koordiniert werden. Darüber hinaus verantwortet sie das Teilnehmer- und Lizenzmanagement, die Hotelbuchung für Referenten, Catering bei Trainerlehrgängen und weitere organisatorische Aufgaben. Mit ihrem Engagement und ihrer Expertise sorgt Karin dafür, dass die administrativen Abläufe im Hintergrund reibungslos funktionieren – ein unverzichtbarer Beitrag für die Weiterentwicklung des deutschen Eishockeys. Die drei werfen gemeinsam einen Blick zurück auf das Ausbildungsjahr 2024 und reflektieren darüber, was gut lief, wo es Herausforderungen gab, und welche Verbesserungsmöglichkeiten bestehen. Besonders betonen sie, wie wichtig der Beitrag der Trainer*innen selbst ist, um Prozesse und Abläufe weiter zu optimieren, besonders in Bezug auf Lizenzverlängerungen. Sie wenden sich u.a. direkt mit einem Appell an die Trainer und Trainerinnen, um zu demonstrieren, wie wichtig es ist Fristen zur Lizenzverlängerung einzuhalten. Die Kernbotschaft der Episode: Das Team setzt alles daran, die Aus- und Weiterbildung der Trainerinnen kontinuierlich zu verbessern und weiterzuentwickeln, um eine kompetenzorientierte und qualitativ hochwertige Ausbildung zu gewährleisten. Dabei gewähren sie intensive Einblicke in ihren Alltag als Referent*innen und Verantwortliche. Vor allem wollen sie das „Warum“ lehren. Was das genau bedeutet, erklären uns Karl und Collin in dieser Ausgabe. All diese und weitere spannende Themen hört ihr in der Freitagsausgabe unseres Podcasts! Wir freuen uns auf euer Feedback und schaut doch mal auf unserer offiziellen Instagram-Seite vorbei: deb_trainer.official dort posten wir neben der Übung der Woche auch aktuelle Forschungsprojekte und geben Einblicke in die Trainerausbildung.
00:00 NFL: Martin Analysiert Dallas Cowboys at Washington Commanders 15:10 San Francisco 49ers at. Green Bay Packers 24:10 NFL Ausblick Thanksgiving Wochenende 25:30 Martin bereitet Trainerausbildung vor 26:35 Double Header mit German Football Academy in Ulm 30:30 Shuan Fatah nicht mehr Head Coach der deutschen Nationalmannschaft wegen ELF? 40:30 Kommentar von „darkseith“ auf X 44:00 ELF-News: Marc Mattioli kein HC mehr bei Paris Musketeers --- Infos zu unserer Kooperation mit der "German Football Academy": - Instagram: https://www.instagram.com/germanfootball_academy - Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=61555741196921 - TikTok: https://www.tiktok.com/@germanfootball.ac -- Mail: mailto:football.hautnah@martin-hanselmann.de -- Schicke uns gerne deine Fragen. Kontaktiere uns hier (auch via Sprachnachricht) & weitere Infos zu Martin und Johannes oder dem CTK Sportpark: https://linktr.ee/footballhautnah ----- Musik von Gvidon
GFK-Helden | Konflikte lösen und Persönlichkeitsentwicklung mit Gewaltfreier Kommunikation
Linda Graf Nach vielen Jahren in der Marketing- und Wirtschaftswelt, in denen sie oft nur „funktionierte“, entschied sich Linda Graf für einen neuen Weg – einen, der sie zurück zu sich selbst und ihrer Intuition führte. Durch die Meditation und buddhistische Praxis lernte sie, das innere Hamsterrad anzuhalten und liebevoller mit sich selbst umzugehen. Heute unterstützt sie als Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation und systemischer Coach Menschen dabei, ihr Leben bewusst zu verändern – für mehr Selbstvertrauen und Freude im Leben.
Eine Studie zeigt, wie weit verbreitet der Gebrauch von Schmerzmitteln im Spitzenhandball ist. Der Deutsche Handballbund zeigt sich besorgt und kündigt mehr Aufklärung an, schon bei der Trainerausbildung. Von Benedikt Kaninski www.deutschlandfunk.de, Sport am Samstag
Eine Studie zeigt, wie weit verbreitet der Gebrauch von Schmerzmitteln im Spitzenhandball ist. Der Deutsche Handballbund zeigt sich besorgt und kündigt mehr Aufklärung an, schon bei der Trainerausbildung. Von Benedikt Kaninski www.deutschlandfunk.de, Sport am Samstag
GFK-Helden | Konflikte lösen und Persönlichkeitsentwicklung mit Gewaltfreier Kommunikation
www.dvdvideosoft.com
In dieser Folge ist Nadja Maleh zu Gast. Nadja ist eine herausragende Film- und Theater Schauspielerin, Autorin und Speakerin aus Wien, die seit Jahren das Publikum mit ihren preisgekrönten Soloprogrammen begeistert in vielen Talkshows zu sehen ist. Nadja hat eine Trainerausbildung am Mindlead Institut gemacht und sich mit uns intensiv mit den Themen Resilienz, Bewusstsein und Führung auseinandergesetzt hat. Heute teilt sie mit uns ihre tiefen Einblicke und zeigt auf, wie kreative Prozesse und humorvolle Reflexion echte Veränderungen in Organisationen bewirken können. Freue dich auf ein inspirierendes und herzliches Gespräch mit einer Frau, die so viel Humor hat, dass es sich sogar über den Podcast überträgt- versprochen! ***************** Infos zu allen Trainingsangeboten des Mindlead Instituts: https://www.mindlead-institut.com/training/ Willst du zum Mindlead Institut MLI auf dem Laufenden bleiben, dann melde dich zu unserem Newsletter an, folge uns auf LinkedIn https://www.linkedin.com/company/mindful-leadership-institut-mli/, Instagram https://www.instagram.com/mindfulleadershipinstitut/ oder YouTube https://www.youtube.com/channel/UCuJ67k0xe9bQuB6uoXBT5xQ/featured Wenn dir der Podcast von Esther und Johannes Narbeshuber gefällt, dann lass Sterne auf uns regnen, abonniere und teile gerne unseren Podcast! Herzlich, Esther & Johannes
Die Mid-Year Tests liegen lange hinter uns. Club Rugby in der Nordhemisphäre hat wieder angefangen und die "End of Year" Tests stehen vor der Tür. Heute ist erstmal nur aufwärmen für die nächsten Wochen :) Themen sind Trainerausbildung und Trainersein sind zwei paar Schuhe, kleiner Rückblick auf die letzten Monate, Johnny Sextons Buchveröffentlichung, die anstehenden Spiele im November und die Wahl des neuen World Rugby Chair. Viel Spaß! Meldet euch unter fragen@vorpass.de, abonniert uns und wenn euch der Podcast gefällt, bewertet uns bei der Plattform eurer Wahl :) Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. ?>
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Die Mid-Year Tests liegen lange hinter uns. Club Rugby in der Nordhemisphäre hat wieder angefangen und die "End of Year" Tests stehen vor der Tür. Heute ist erstmal nur aufwärmen für die nächsten Wochen :) Themen sind Trainerausbildung und Trainersein sind zwei paar Schuhe, kleiner Rückblick auf die letzten Monate, Johnny Sextons Buchveröffentlichung, die anstehenden Spiele im November und die Wahl des neuen World Rugby Chair. Viel Spaß! Meldet euch unter fragen@vorpass.de, abonniert uns und wenn euch der Podcast gefällt, bewertet uns bei der Plattform eurer Wahl :) Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. ?>
Die Mid-Year Tests liegen lange hinter uns. Club Rugby in der Nordhemisphäre hat wieder angefangen und die "End of Year" Tests stehen vor der Tür. Heute ist erstmal nur aufwärmen für die nächsten Wochen :) Themen sind Trainerausbildung und Trainersein sind zwei paar Schuhe, kleiner Rückblick auf die letzten Monate, Johnny Sextons Buchveröffentlichung, die anstehenden Spiele im November und die Wahl des neuen World Rugby Chair. Viel Spaß! Meldet euch unter fragen@vorpass.de, abonniert uns und wenn euch der Podcast gefällt, bewertet uns bei der Plattform eurer Wahl :) Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. ?>
In der neuesten Episode des DEB-Podcasts Coach The Coach spricht Karl Schwarzenbrunner mit Wiebke Fabinski, der stellvertretenden Ressortleiterin Bildung im Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB). Im Fokus stehen Wiebkes Karriereweg, ihre Erfahrungen und die Entwicklungen in der Trainer- und Trainerinnenbildung. Wiebke bringt eine beeindruckende Vita mit: Seit 2007 im Bereich Bildung tätig, hat sie sich auf die Lizenzausbildung und Rahmenrichtlinien spezialisiert. Ursprünglich aus der Leichtathletik kommend, wo sie im Siebenkampf aktiv war, war ihr Ziel immer, im Sportverband mitzuwirken und die Sportlandschaft aktiv mitzugestalten. Für Wiebke stand schon früh fest, dass sie ihre berufliche Zukunft im Sportbereich sieht. Der DOSB spielt eine zentrale Rolle in der Trainer- und Trainerinnenbildung in Deutschland. Über 500.000 gültige Trainerlizenzen sind im Umlauf, was auf ein großes Aus- und Fortbildungssystem hinweist. In der Diskussion thematisiert Wiebke die großen Herausforderungen, mit denen der DOSB konfrontiert ist. Ein zentrales Thema im Gespräch ist die Kompetenzorientierung in der Trainerausbildung. Wiebke erklärt, was es bedeutet, kompetenzorientiert zu lehren und zu prüfen. Dabei wird auch die Frage aufgeworfen, wie viel Fachwissen ein Trainer oder eine Trainerin besitzen sollte und in welchem Verhältnis dieses Wissen zu den praktischen Kompetenzen steht. Die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung in der Trainerausbildung beschleunigt. Wiebke reflektiert die Lehren, die der DOSB daraus gezogen hat, und erläutert, wie digitale Werkzeuge heute in der Aus- und Fortbildung von Trainern und Trainerinnen eingesetzt werden. Besonders interessant ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Trainerausbildung. Wiebke gibt Einblicke, wo und wie KI bereits heute genutzt wird und welche Trends sich für die Zukunft abzeichnen. Abschließend spricht Wiebke über die Kompetenzen, die für Trainer und Trainerinnen in ihren Augen besonders wichtig sind, und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Ausbildung in den Sportverbänden. Dabei vergleicht sie auch die deutsche Ausbildung mit internationalen Ansätzen und zieht Schlüsse, wie sich die Trainer-lehrgänge in den kommenden Jahren weiterentwickeln könnte. Diese Episode bietet wertvolle Einblicke in die Arbeit des DOSB und die Herausforderungen in der modernen Trainerausbildung. Sie zeigt, wie der DOSB diese in Deutschland zukunftsfähig machen möchte, und beleuchtet wichtige Entwicklungen wie Digitalisierung und Kompetenzorientierung.
Herzlich willkommen zur neuesten Folge des Schnittstellenpass (Saison 4, Folge 8)! In dieser Episode habe ich einen ganz besonderen Gast: Leo Sohn, Student und UEFA B-Lizenz Inhaber. Leo teilt mit uns seine ersten Schritte im Trainerdasein und berichtet von unserer gemeinsamen Zeit während der B-Lizenz-Ausbildung. Außerdem gibt er uns Einblicke in seine vier Jahre als Co-Trainer und Analyst im Nachwuchsleistungszentrum (NLZ) der Stuttgarter Kickers. Wir sprechen über aktuelle Schwächen in der Trainerausbildung und die Gründung seines eigenen Unternehmens, LS-Personal Coaching. Als besonderes Highlight erzählt Leo von seiner Hospitation beim PSV Eindhoven und den Unterschieden in der Talentförderung zwischen Deutschland und den Niederlanden. Ein Muss für alle, die sich für die Entwicklung des Jugendfußballs und das Trainerhandwerk interessieren! Viel Spaß beim Zuhören! ### Infos und Feedback zum Schnittstellenpass auf Instagram: https://www.instagram.com/agy_schnittstellenpass/ https://linktr.ee/Agy_schnittstellenpass **Über den Gast und seine Projekte** Instagram: https://www.instagram.com/leo.sohn/ Vorstellung Leo: https://www.youtube.com/watch?v=Ijqs_Puh-Hs ### Infos und Feedback zum Schnittstellenpass auf Instagram: https://www.instagram.com/agy_schnittstellenpass/ https://linktr.ee/Agy_schnittstellenpass ### Der Link zu unserer offiziellen Kabinen-Playlist: https://open.spotify.com/playlist/2gzA1QPZl4VeyN0tnIhHzC?si=2e28e45cea1a4e7b **Vielen Dank fürs Zuhören!**
Es gibt so einige Dinge, die wirklich *gar nicht* gehen: Als mobile Trainerin und durch viel guten Unterricht habe ich eins gelernt: Fachwissen ist wichtig – aber die pädagogische Seite ist oft das, was wirklich fehlt. Psychologie, Kommunikation und Pädagogik gehören für mich genauso zu einer guten Reitlehrerausbildung wie fundiertes Fachwissen. Genau das war der Anstoß für unsere Trainerausbildung – die Nachfrage war groß, nicht nur fachlich fit zu sein, sondern auch das **WIE** im Unterrichten zu meistern. Beim Aufnahmen der heutigen Podcastfolge kam ich frisch von unseren Rideucation TRAINER-Praxistagen zurück – und bin ganz stolz auf unsere diese Gruppe ausgebildeter Trainer:innen, die nun bereit ist, ihr Wissen weiterzugeben. Der Jahrgang 23/24 ist erfolgreich abgeschlossen und die nächsten Runden starten im Oktober & April! Wenn du auch Interessiert bist an unserer Trainer-Ausbildung, dann buche dir hier ein kostenloses Info-Gespräch!
Na, qualmt dir dabei auch der Kopf: Klassische Dressur, Klassisch-Barock, Akademische Reitkunst, klassische Reitlehre… Fact ist: Viele sprechen von der "klassischen Reitweise" – aber worauf bezieht sich das genau? Tradition? Dressur? Oder ein veralteter Begriff, der alles und nichts bedeutet? Wer von "klassisch" spricht, beruft sich meist auf jahrhundertealte Reittraditionen und meint meist eine Form der dressurmäßigen Ausbildung. Dabei gibt es unterschiedliche Strömungen und Namen dafür, wie die Höfische Reitkunst, die barocke Oder akademische Reitkunst oder eben aber die klassische deutsche Reitlehre (genauer auch H.Dv.12). Jede hat ihren eigenen Schwerpunkt, der sich geschichtlich begründet - und doch verfolgen sie dabei auch ein gemeinsames Ziel: Das Pferd gesund, nachhaltig und fein auszubilden. Warum unterrichten wir nach der klassischen deutschen Reitlehre? Weil sie das Fundament für eine gesunderhaltende Pferdeausbildung legt, den Fokus dabei stets auf eine solide Grundausbildung von Reiter und Pferd, mit einem behutsam aufeinander aufbauenden Ausbildungsaystem, das übrigens vielerorts als das „beste der Welt“ bezeichnet wird. Du bist auch ein Fan der klassischen deutschen Reitlehre? Dann hier schon mal ein kleiner Spoiler: Unsere nächste Trainerausbildung, orientiert an den Prinzipien der klassischen deutschen Reitlehre, startet bald! Wenn du interessiert bist, dann buche dir dein kostenloses Info-Gespräch!
Jürgen Klopp hat das erste Interview nach seinem Ende als Trainer des FC Liverpool im Rahmen in des Intern. Trainerkongresses in Würzburg gegeben. Den 60 minütigen Talk haben wir für euch aufgezeichnet und viele, bislang unveröffentlichte Highlights, herausgeschnitten. Die wirklich einen großartigen Blick in den Kopf des Trainers geben. Zudem verlosen wir einen unfassbaren Preis in Höhe von sagenhaften 1290,- EUR, eine Trainerausbildung, die du bei uns gewinnen kannst. Im zweiten und letzten Teil geht es um den Umgang mit Niederlagen in den Endspielen der Fußball Champions League. Welcher Trainer der Beste der Welt ist und weshalb. Es geht um Klopps Gegenpressing, aber auch um Bolzplatzmentalität und Kinderfußball. Und am Ende, wie Kloppo dem Fußball treu bleiben will, auch ohne einen Job als Trainer. Ausblick: Demnächst kommt noch mehr von Kloppo... ;) ___ Gefällt Dir das Format und möchtest Du auch einmal mit Bundesligatrainern am virtuellen Stammtisch reden? Dann unterstütze uns bitte, IKDT am Leben zu erhalten, komm in den PREMIUM SUPPORTERS CLUB und sichere Dir als Dankeschön exklusive Vorteile. Alle Infos dazu erhältst Du in Podcastfolge #165. Für weitere Informationen zu Gesprächspartnern, Gewinnspielen oder dem direkten Draht in die Sendung folge einfach unseren Social Media Kanälen: Tik Tok, Instagram & Facebook: @imkopfdestrainers Youtube: Im Kopf des Trainers Twitter: Stephan Schäuble www.imkopfdestrainers.de www.schaeuble-tv.de www.das-prisma.de Herzlichst Dein Stephan
In diesem Interview bekommst du Einblicke in die Arbeit des Deutschen Alpenvereins, was den Leistungssport Klettern angeht. Wie funktionieren die Strukturen, wer ist für was zuständig? Wie werden Trainerinnen und Trainer aus- und weitergebildet? Darüber spreche ich mit Nico Schlickum, Bundestrainer “Bildung und Wissenschaft” beim DAV. Anlass für dieses Gespräch ist ein anderes Interview hier im Podcast gewesen. Ich habe mit Marvin Weinhold gesprochen, der selbst als DAV-Landestrainer in Sachsen gearbeitet hat, sowie als Stützpunkttrainer in Potsdam. Im Interview hatte Marvin einige Kritikpunkte genannt, zu den Strukturen des DAV und zur Ausbildung von Trainerinnen und Trainern. Ich habe den DAV gebeten, zu diesen Punkten Stellung zu beziehen. Nico Schlickum hat sich daraufhin bei mir gemeldet. Er hat einigen Kritikpunkten zugestimmt, mir aber zugleich beschrieben, dass der DAV genau an diesen Punkten arbeitet. Mehr hört ihr in diesem Interview. Vielen Dank an Nico für das Gespräch! Fotocredit: DAV / Hannes Huch Shownotes Portrait von Nico Schlickum auf der Webseite des Alpenvereins https://services.alpenverein.de/verband/wettkampf/nico-schlickum-vom-sport-zur-profession_aid_36271.html Infos zur Trainerausbildung auf der Webseite des Alpenvereins https://dav-berlin.de/ausbildungsprogramm-kurse-und-touren/trainerausbildung/ Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/
Christian Hackl ist Sportwissenschaftler, Ausbildner an der Bundessportakademie, Elite Personal Trainer und ehemaliger Olympiateilnehmer. Juliana und Christian lernten sich vor sechs Jahren bei einer Trainerausbildung kennen und teilen eine Mission: Menschen für Sport zu begeistern, um sie gesünder, glücklicher und leistungsfähiger zu machen. In dieser Folge sprechen die beiden über die vielen positiven Auswirkungen von Sport auf Körper und Geist. Die Themen reichen von den Vorteilen eines ausgewogenen Trainingsmix aus Kraft-, Ausdauer- und Beweglichkeitstraining über die richtige Motivation und Zielsetzung bis hin zur Entfaltung des eigenen Potentials. Auch das Champions-Mindset und die Bedeutung von Disziplin und harter Arbeit für langfristigen Erfolg werden thematisiert. Christian teilt seine Erfahrungen aus dem Leistungssport und gibt praktische Tipps, wie man Sport und Bewegung erfolgreich in den Alltag integrieren kann. Freut euch auf Impulse, Motivation und Inspiration für ein aktives und erfülltes Leben! Links zu Juliana Käfer: Social Media Kanäle: Instagram - https://www.instagram.com/juliana_kaefer/ Facebook - https://www.facebook.com/julianakaefer.lifestylecoaching Webseite: https://julianakaefer.at/ Powerful Life Academy: https://julianakaefer.at/powerful-life-coaching/ Podcast-Folge zur PLA: https://youtu.be/1wsZHzyL6oc Das LIFE POWER Seminar: Transformiere in 3 Tagen dein Leben und löse auf, was jahrelang nicht gelungen ist: https://julianakaefer.at/events/life-power-seminar/ Nächster Termin: 29.11.-1.12.2024 Podcast-Folge zum LP-Seminar: https://youtu.be/HpY16o4ZgyQ Das 'Create your Life' Journal - Dein Coach in Buchform: https://julianakaefer.at/product/create-your-life-journal/ Testimonials: Ehemalige Teilnehmer der Powerful Life Academy Tamara "Mein Körper war mein Feind": https://youtu.be/1dcUAekygc0 Kathrin "Wie ich lernte, mich selbst zu lieben": https://youtu.be/IDo1M5ugJxU Aniko "Wie ich mich aus der schlimmsten Phase meines Lebens befreite und in meine Power kam": https://youtu.be/W8hNiFDMJL4 Lisa "Abnehmen beginnt im Kopf - Wie Lisa sich vom Abnehmstress befreite": https://youtu.be/liTSOQT3AAQ
In der heutigen Episode begrüßen wir Dr. Daniel Futsaleconomist Weimar und Sebastian Futsalphilosoph Rauch als unsere Gastgeber. Wir starten mit dem Feedback unserer treuen Follower. Ein interessantes Thema sind die jüngsten Spielerwechsel. Christopher Wittig hat den Sprung nach Italien geschafft, während Suad Ak nun das MCH-Team verstärkt. Unsere Nachwuchsspieler haben beim Mini-Turnier eine starke Leistung gezeigt, und wir analysieren ihre Erfolge und Herausforderungen. Außerdem werfen wir einen Blick auf die aktuellen Lizenz-Lehrgänge des DFB im Bereich der Trainerausbildung. Während im englischen Futsal ein Notstand herrscht, erhalten DFB-Spieler und Bundesliga-Vereine stärkere finanzielle Unterstützung welche Auswirkungen hat das? Im Thema der Woche ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
In der heutigen Episode begrüßen wir Dr. Daniel “Futsaleconomist” Weimar und Sebastian “Futsalphilosoph” Rauch als unsere Gastgeber. Wir starten mit dem Feedback unserer treuen Follower. Ein interessantes Thema sind die jüngsten Spielerwechsel. Christopher Wittig hat den Sprung nach Italien geschafft, während Suad Ak nun das MCH-Team verstärkt. Unsere Nachwuchsspieler haben beim Mini-Turnier eine starke Leistung gezeigt, und wir analysieren ihre Erfolge und Herausforderungen. Außerdem werfen wir einen Blick auf die aktuellen Lizenz-Lehrgänge des DFB im Bereich der Trainerausbildung. Während im englischen Futsal ein Notstand herrscht, erhalten DFB-Spieler und Bundesliga-Vereine stärkere finanzielle Unterstützung – welche Auswirkungen hat das? Im “Thema der Woche” geben wir Impulse, wie lokale Fußballspieler mit hoher Reichweite in sozialen Medien dazu beitragen können, mehr Zuschauer anzuziehen und die mediale Präsenz von Futsal zu erhöhen.
In der heutigen Episode begrüßen wir Dr. Daniel Futsaleconomist Weimar und Sebastian Futsalphilosoph Rauch als unsere Gastgeber. Wir starten mit dem Feedback unserer treuen Follower. Ein interessantes Thema sind die jüngsten Spielerwechsel. Christopher Wittig hat den Sprung nach Italien geschafft, während Suad Ak nun das MCH-Team verstärkt. Unsere Nachwuchsspieler haben beim Mini-Turnier eine starke Leistung gezeigt, und wir analysieren ihre Erfolge und Herausforderungen. Außerdem werfen wir einen Blick auf die aktuellen Lizenz-Lehrgänge des DFB im Bereich der Trainerausbildung. Während im englischen Futsal ein Notstand herrscht, erhalten DFB-Spieler und Bundesliga-Vereine stärkere finanzielle Unterstützung welche Auswirkungen hat das? Im Thema der Woche ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
In der heutigen Episode begrüßen wir Dr. Daniel Futsaleconomist Weimar und Sebastian Futsalphilosoph Rauch als unsere Gastgeber. Wir starten mit dem Feedback unserer treuen Follower. Ein interessantes Thema sind die jüngsten Spielerwechsel. Christopher Wittig hat den Sprung nach Italien geschafft, während Suad Ak nun das MCH-Team verstärkt. Unsere Nachwuchsspieler haben beim Mini-Turnier eine starke Leistung gezeigt, und wir analysieren ihre Erfolge und Herausforderungen. Außerdem werfen wir einen Blick auf die aktuellen Lizenz-Lehrgänge des DFB im Bereich der Trainerausbildung. Während im englischen Futsal ein Notstand herrscht, erhalten DFB-Spieler und Bundesliga-Vereine stärkere finanzielle Unterstützung welche Auswirkungen hat das? Im Thema der Woche ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe des DEB-Podcasts "Coach The Coach"! In dieser spannenden Folge tauchen wir tief in die Welt der Sportpsychologie ein und haben dafür niemand Geringeren als Lothar Linz eingeladen. Lothar Linz, einer der führenden Sportpsychologen Deutschlands, hat zahlreiche Nationalmannschaften und Einzelsportler*innen auf ihrem Weg zu Weltmeistertiteln und olympischen Goldmedaillen begleitet. Seit 01.06.2024 ist er der neue Direktor der Trainerakademie Köln. Zuvor war er vier Jahre als Experte für den Bereich Mentoring von Spitzentrainerinnen und Spitzentrainern an der Trainerakademie tätig. Zu Beginn unseres Gesprächs blicken wir auf Lothar Linz Karriere in Forschung und Lehre im universitären Bereich. Anschließend beleuchten wir seinen spezifischen Werdegang, der ihn schließlich in die Welt der Sportpsychologie geführt hat. Er wird uns dabei seine individuelle Definition eines Sportpsychologen geben. Im Zuge dessen werfen wir nicht nur einen kleinen Blick in den Bereich Hirnforschung, sondern diskutieren auch die Rolle des Sportpsychologen*in und seine Beziehung zu Athleten*innen, im Vergleich zu anderen Akteuren, wie beispielsweise Agenten. Im nächsten Schritt erörtern Karl und Lothar die Unterschiede zwischen Sportpsychologen, mit einem fundierten Studium in Psychologie oder Sportpsychologie, und Mentaltrainern. Zudem diskutieren die beiden das Beziehungskonstrukt zwischen Spielern*innen und Agenten*innen. Eishockey ist bekannt für seine einzigartige Kultur. Daher besprechen Karl und Lothar die unterschiedlichen Kulturen im Sport und wie diese aus der Perspektive eines Sportpsychologen variieren. Sie beleuchten, welche Besonderheiten Eishockey von anderen Sportarten abheben und wie diese kulturellen Unterschiede die Arbeit eines Sportpsychologen beeinflussen. Im letzten Abschnitt widmen wir uns ausführlich dem Thema Trainerakademie und Lothars neuer Rolle als Direktor. Besonders interessiert uns dabei, welche zukünftigen Entwicklungen im Bereich der Trainerausbildung zu erwarten sind und welche Veränderungen Lothar anstoßen möchte. Zum Abschluss dieser Episode möchten wir euch für das Zuhören danken und hoffen, dass ihr die Einblicke und Erkenntnisse von Lothar Linz genauso inspirierend und wertvoll findet wie wir. Bleibt dran für weitere spannende Gespräche in unserem Podcast "Coach The Coach".
Der DKKA Fitness- und Personal Trainer Podcast | Ausbildung | Karriere | Weiterentwicklung
Big Pool Theory - Der Podcast, der für's Schwimmen Wissen schafft
In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Alexander Törpel, dem Bundestrainer Diagnostik des DSV. Christoph Zinner und Lukas Mundelsee diskutieren mit ihm über die Trainerausbildung in Deutschland und besprechen einige Basics der Trainingssteuerung, angefangen mit physiologischen Grundlagen, weiter über Intensitätsbereiche und Trainingszonen, bis hin zum Vergleich dreier Modelle der Intensitätsverteilung. Zudem gibt es Tipps für Trainerinnen und Trainer, wie sich die Trainingsbereiche der eigenen Sportler auch ohne aufwändige Laktatdiagnostik bestimmen lassen. Und wie der Titel dieser Folge schon verrät: Wir konnten Alex zu einer weiteren Folge gewinnen, in der wir die angesprochenen Intensitätsbereiche vertiefen und darüber sprechen werden, wie sich diese in konkrete Trainingsmethoden übersetzen lassen. Diese Folge erscheint voraussichtlich im August.
Mit Trainer Andreas Griess - Talentsuche und Training - 400m und 800m im Fokus In der aktuellen Folge des MainAthlet Leichtathletik Podcast begrüße ich erneut Andreas Griess, einen erfahrenen Trainer und ehemaligen Athleten über 400 und 800 Meter. Andreas, der sowohl bei Hamburg Running als auch beim Landesverband Hamburg als Landestrainer für den Lauf tätig ist, gibt uns spannende Einblicke in die Trainingsmethoden für diese beiden anspruchsvollen Disziplinen. Der Hauptfokus dieser Episode liegt auf dem Artikel "400 Meter und 800 Meter zusammendenken" aus der aktuellen Ausgabe des Magazins Leichtathletiktraining, dessen Chefredakteur Andreas ist. Er erläutert, warum es sinnvoll ist, die Trainingsansätze für 400 und 800 Meter zu kombinieren und welche Vorteile dies für die Identifikation und Förderung von Talenten mit sich bringt. Im Podcast diskutieren wir die klassische Trennung zwischen den Disziplinblöcken Sprint und Lauf und wie diese in der Trainingspraxis und Trainerausbildung überwunden werden kann. Andreas betont, dass viele erfolgreiche Athleten international in beiden Disziplinen Spitzenleistungen erzielen und dass ähnliche Trainingsmethoden für beide Strecken nützlich sein können. Ein zentrales Thema der Folge ist die Identifikation von Talenten und die spezifischen Voraussetzungen, die Athleten mitbringen sollten, um sowohl über 400 als auch 800 Meter erfolgreich zu sein. Andreas gibt detaillierte Einblicke in Testverfahren und Leistungsdiagnostiken, die helfen, potenzielle Top-Athleten frühzeitig zu erkennen und gezielt zu fördern. Wir sprechen auch über das 800-Meter-Combine, eine Testreihe, die darauf abzielt, die individuellen Stärken und Schwächen von Athleten zu analysieren. Andreas erläutert, wie diese Tests aufgebaut sind und welche Erkenntnisse daraus gewonnen werden können. Besonders interessant ist der Aspekt, dass sowohl die maximale Sauerstoffaufnahme (VO2max) als auch die Laktattoleranz entscheidende Faktoren für den Erfolg in beiden Disziplinen sind. Andreas teilt zudem seine Erfahrungen und Beobachtungen aus der Praxis und gibt wertvolle Tipps für Trainerinnen und Trainer, wie sie ihre Athleten optimal auf die Kombination beider Disziplinen vorbereiten können. Er betont die Wichtigkeit eines langfristigen Trainingsansatzes und die Notwendigkeit, Trainingsmethoden individuell anzupassen, um das volle Potenzial der Athleten zu entfalten. Für alle, die tiefer in die Materie eintauchen möchten, empfehlen wir den Artikel in der aktuellen
Der DKKA Fitness- und Personal Trainer Podcast | Ausbildung | Karriere | Weiterentwicklung
Der DKKA Fitness- und Personal Trainer Podcast | Ausbildung | Karriere | Weiterentwicklung
Manja reist seit 1,5 Jahren mit ihrer Familie durch Europa und hat parallel dazu die Into Being Coaching- und Trainerausbildung absolviert.
Im Sommer 2022 hat sich Andy Schmid als Spieler aus der LIQUI MOLY HBL verabschiedet, inzwischen ist der 40-Jährige als TV-Experte zurückgekehrt und hospitiert im Rahmen seiner Trainerausbildung sogar bei seinem ehemaligen Arbeitgeber, den Rhein-Neckar Löwen. Wie groß der Trennungsschmerz bei seinem Abschied aus Mannheim war, wie die ersten Einsätze als TV-Experte bei Dyn verliefen und wie sich der Spieler Andy Schmid, der nun in seinem letzten Jahr beim HC Kriens-Luzern in der Schweiz aktiv ist, von dem unterscheidet, den die Fans aus der HBL kennen, verrät er im Podcast. Bereits zum dritten Mal ist der Weltklasse-Spielmacher zu Gast bei „Hand aufs Harz“ und die Gesprächsthemen werden nicht weniger, zumal die Europameisterschaft mit dem besonderen Eröffnungsspiel vor der Tür steht! Bei seinem letzten Großturnier als Spieler trifft die Löwen-Legende direkt zum Auftakt im Schweizer Nationaltrikot auf die DHB-Auswahl, im Sommer folgt dann Schmids neue Aufgabe als Nationaltrainer der Schweiz. Wen er sich als Assistenten wünscht, wieso er selbst als Angriffsexperte ein guter Abwehr-Trainer ist und welchem deutschen Spieler er gerne einen Schweizer Pass geben würde, hört ihr in #103 von „Hand aufs Harz“. Viel Spaß mit diesem besonderen Jahresabschluss! *Werbung* Informiere dich jetzt auf drinkag1.com/handaufsharz zu gesundheitsbezogenen Angaben und hole dir AG1 im Abo nach Hause, ganz ohne Vertragslaufzeit. Sichere dir bei deiner AG1 Erstbestellung einen gratis Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 & 5 Travel Packs!
Der DKKA Fitness- und Personal Trainer Podcast | Ausbildung | Karriere | Weiterentwicklung
In der neuesten Folge des DKKA Fitness und Personal Trainer Podcasts erklärt Kevin König, warum eine B-Lizenz für Fitnesstrainer oft nicht ausreichend ist. Er beleuchtet kritisch die Grenzen dieser Ausbildung, insbesondere ihre Oberflächlichkeit und das Fehlen essenzieller Inhalte wie Biomechanik. Kevin hebt hervor, dass solche Ausbildungslücken Trainer daran hindern können, effektiv auf die individuellen Bedürfnisse und gesundheitlichen Voraussetzungen ihrer Klienten, besonders im höheren Alter, einzugehen. Zudem weist er auf die stark variierende Qualität der B-Lizenzausbildungen bei verschiedenen Anbietern hin und betont die Wichtigkeit ethischer Überlegungen in der Trainerrolle. Diese Episode ist besonders wertvoll für aktive und angehende Fitnessprofis, die über die Standardausbildung hinauswachsen und tiefgreifendes Verständnis im Bereich des Kraft- und Konditionstrainings erlangen möchten. Kevin stellt dabei die umfassenderen Ausbildungswege bei der DKKA vor.
Der DKKA Fitness- und Personal Trainer Podcast | Ausbildung | Karriere | Weiterentwicklung
Herzlich Willkommen zur 51. Folge des DKKA Fitness und Personal Trainer Podcasts mit deinem Host Nils Heim. In dieser Episode dreht sich alles um ein Thema, das viele Diskussionen in der Fitnesswelt auslöst: Bewegungsverbote im Training.Tobias Ketelsen, Mitbegründer von Medical4Fitness und ein renommierter Experte auf seinem Gebiet, tritt heute als Gast auf. Gemeinsam mit Nils erkundet er die vielen Mythen und Vorurteile, die bestimmte Trainingsbewegungen umgeben. Woher kommen diese Vorstellungen? Und was ist wirklich dran?Mit realen Anekdoten und Erfahrungen, wie zum Beispiel eine bestimmte Landetechnik, die Aufsehen erregte, eröffnen Nils und Tobias eine tiefgehende Diskussion über das, was im Training "richtig" oder "falsch" ist. Die Videos, um dies geht sind folgende: Nils Tipps gegen wabbelige Knöchel (Landung), So darf doch nicht gehoben werden? von M4FOb du ein Trainer, Physiotherapeut oder einfach nur ein Fitnessbegeisterter bist, diese Folge wird deinen Horizont erweitern. Du bekommst nicht nur wertvolles Hintergrundwissen, sondern auch konkrete Tipps, die du direkt in dein Training integrieren kannst.Mach dich bereit für eine Folge, die dich dazu inspiriert, über den Tellerrand hinauszuschauen und das Beste aus deinem Training herauszuholen. Klicke auf "Play" und tauche ein in diese spannende Diskussion!
Der DKKA Fitness- und Personal Trainer Podcast | Ausbildung | Karriere | Weiterentwicklung
In der neuesten Episode begrüßt unser Host Nils Heim eine ganz besondere Expertin: Caro Baumgartner aus der Bodygraph - Privatpraxis für Funktionelle Medizin in München. Als @doc.caro.fitmed bei Instagram bekannt, diskutieren sie intensiv über die Rolle von Gesundheitsprävention und warum Personal Trainer sowie Ernährungsberater/Ökotrophologen eine wertvolle Ergänzung im Gesundheitsbereich darstellen.Zentrales Thema ist, welche Möglichkeiten und Grenzen die medizinische Prävention bietet, besonders wenn es um Empfehlungen in Ernährung und Bewegung geht. Eine spannende Frage dabei: Warum gibt es Unterschiede im Umgang mit KV-Patienten und Privatpatienten? Und wie können wir Trainer als Bindeglied zwischen Medizin und Fitness fungieren?Wenn du schon immer wissen wolltest, wie du als Trainer in der Gesundheitsprävention noch effektiver sein kannst oder wie du als Kunde fundierte Empfehlungen erhalten kannst, dann solltest du dir diese Folge nicht entgehen lassen.
Der DKKA Fitness- und Personal Trainer Podcast | Ausbildung | Karriere | Weiterentwicklung
In dieser fesselnden Podcast-Folge, präsentiert von Kevin und Frank, dreht sich alles um die entscheidende Bedeutung von wissenschaftlichem Verständnis für Personal Trainer (PTs). Erfahre, wie dieses Wissen PTs dabei hilft, fundierte Entscheidungen zu treffen und die besten Ergebnisse für ihre Kunden zu erzielen.Kevin und Frank betonen die Notwendigkeit, stets auf dem neuesten Stand der Forschung zu bleiben, um effektive und evidenzbasierte Trainingsprogramme zu entwickeln. Die beiden betonen, dass es nicht um das Auswendiglernen von Fakten geht, sondern um das Erfassen der grundlegenden Prinzipien der wissenschaftlichen Forschung. Die zentrale Botschaft ist klar: Wissenschaftsverständnis ist für PTs von unschätzbarem Wert. Wenn du lernen möchtest, wie man Studien analysiert und einordnet, dann ist unser 8-wöchiger Onlinekurs genau der richtige Schritt für dich. Tauche ein in die Welt der Wissenschaft und gewinne das tiefe, praktische Wissen, das dir hilft, in der Fülle von Informationen kluge Entscheidungen zu treffen und die besten Erkenntnisse für dein Business zu gewinnen. Melde dich noch heute an und starte deine Reise zu effektiverem und effizienterem Handeln. Abonniere unseren Podcast, um keine Folge zu verpassen! Und wenn dir der Podcast gefallen hat, würden wir uns sehr über deine Bewertung freuen. Du kannst uns auf Apple Podcasts oder in der Spotify App bewerten. Es ist kostenlos und dauert weniger als 30 Sekunden, aber es hilft uns ungemein. Vielen Dank für deine Unterstützung!Wenn du mehr über unsere Ausbildung zum zertifizierten Kraft- und Konditionstrainer erfahren möchtest, besuche unsere Homepage unter www.dkka.de Dort findest du detaillierte Informationen über den Inhalte, Voraussetzungen und wie du dich anmelden kannst.Folge uns auch auf Facebook unter "Deutsche Kraft- und Konditionstrainerakademie" und auf Instagram unter @dkka.de. Dort teilen wir täglich interessante Beiträge zu den Themen Personal Training, Ernährung und Krafttraining.
Der DKKA Fitness- und Personal Trainer Podcast | Ausbildung | Karriere | Weiterentwicklung
In dieser fesselnden Episode trifft Nils Heim von der DKKA auf Gino Lazzaro, Gründer von Perform Perfect. Während Gino in seiner beruflichen Laufbahn für evidenzbasierte Physiotherapie bekannt ist, bringt er uns heute in die Welt der Neuroathletik.Was genau ist Neuroathletiktraining? Welche wissenschaftliche Basis gibt es und was kann es erreichen? Gino und Nils tauchen tief in diese Fragen ein und beleuchten sowohl die positiven Seiten als auch die Limitationen dieser Methode. Ebenso spannend sind Ginos persönliche Gründe, warum er sich von dieser Trainingsform abgewandt hat, und wo er tatsächlich sinnvolle Anwendungsgebiete sieht.In dieser Episode erfährst du:Die Grundlagen und wissenschaftlichen Hintergründe des NeuroathletiktrainingsWelche Ziele mit Neuroathletik verfolgt werden und inwieweit sie tatsächlich erreicht werdenWie bestimmte "Tricks" und Verbesserungsmethoden im Neuroathletiktraining funktionierenGinos persönliche Sicht und seine Gründe, warum er diese Methode nicht länger praktiziertMögliche Anwendungsgebiete und Potenziale des Neuroathletiktrainings aus Ginos SichtMöchtest du mehr über Ginos Ansätze in der Therapie und seine Weiterbildungen erfahren? Besuche seine Webiste! Höre jetzt rein und tauche mit uns in die faszinierende Welt der Neuroathletik ein! Abonniere unseren Podcast, um keine Episode zu verpassen. Eine Bewertung auf Apple Podcasts oder Spotify wäre großartig und hilft uns sehr. Danke für deine Unterstützung!Weitere Infos zur Ausbildung und weiteren Themen findest du unter www.dkka.de und auf unseren sozialen Medien bei Facebook unter "Deutsche Kraft- und Konditionstrainerakademie" und Instagram unter @dkka.de.
Der DKKA Fitness- und Personal Trainer Podcast | Ausbildung | Karriere | Weiterentwicklung
In dieser spannenden Folge diskutieren Kevin und Frank von der DKKA über die Rolle und den Einfluss der Künstlichen Intelligenz (KI) im Fitnessbereich. Sie beginnen mit einer grundlegenden Einführung: Was genau ist KI und was kann man sich darunter vorstellen? Anschließend beleuchten sie die Fähigkeiten dieser Technologie, wobei sie insbesondere darauf eingehen, wie KI mithilfe von Trainingsdaten funktioniert.Unsere Experten besprechen die verschiedenen Anwendungen von KI im Fitnesssektor, von der Trainingsplanung über die Vorhersage von Trainingserfolgen bis hin zu tagesaktuellen Leistungsempfehlungen. Sie betonen auch die Marktlücke und die Herausforderung, zuverlässige Daten zu sammeln, die oft teuer und schwer zugänglich sind.Schließlich diskutieren sie die meistgestellte Frage: Wird KI den Job des Fitnesstrainers übernehmen? Die Antwort könnte viele überraschen, insbesondere wenn es um traditionell ausgebildete B-Lizenz Trainer geht. Höre jetzt rein, um tiefe Einblicke in die Zukunft des Fitnesstrainings zu erhalten, in der Technologie eine immer größere Rolle spielt.Hier findest du unsere Trainingsplanungs-App Athletify! Abonniere unseren Podcast, um keine Folge zu verpassen! Und wenn dir der Podcast gefallen hat, würden wir uns sehr über deine Bewertung freuen. Du kannst uns auf Apple Podcasts oder in der Spotify App bewerten. Es ist kostenlos und dauert weniger als 30 Sekunden, aber es hilft uns ungemein. Vielen Dank für deine Unterstützung!Wenn du mehr über unsere Ausbildung zum zertifizierten Kraft- und Konditionstrainer erfahren möchtest, besuche unsere Homepage unter www.dkka.de Dort findest du detaillierte Informationen über den Inhalte, Voraussetzungen und wie du dich anmelden kannst.Folge uns auch auf Facebook unter "Deutsche Kraft- und Konditionstrainerakademie" und auf Instagram unter @dkka.de. Dort teilen wir täglich interessante Beiträge zu den Themen Personal Training, Ernährung und Krafttraining.
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Patrick Patzig, CEO und Co-Founder von Coachbetter, über die erfolgreich abgeschlossene Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 2,9 Millionen US-Dollar.Coachbetter hat eine Plattform entwickelt, mit der die traditionelle Kommunikation, das Teammanagement und die Trainerausbildung in der Fußballlandschaft revolutioniert werden sollen. Die hauseigene App richtet sich gleichermaßen an Trainer, Spielerinnen, Spieler und Vereine. Die Applikation bietet dabei eine Synergie für die beteiligten Parteien und bietet leistungsstarke, erschwingliche und einfach zu bedienende digitale Lösungen und Tools. Zu den Features gehören beispielsweise die Planung von Training Sessions, bei der aus einer Bibliothek aus über 700 Fußball-Aktivitäten ausgewählt werden kann, das Spieltag-Management, bei dem die optimale Formation und Taktik gewählt und nach dem Spiel bewertet werden können, oder die Verfolgung von Spielerleistungen, Anwesenheit, Verletzungen und anderer wichtiger Daten. Außerdem bietet das Startup auch lehrreiche Inhalte für Coaches. Die angebotene Coaching-Bildung reicht von Offensiv- und Defensivtaktiken bis hin zu athletischem und mentalem Stärketraining. Coachbetter wurde im Jahr 2018 von Patrick Patzig, Simon Arpagaus, Stefan Steuble und Thomas Grimm in Zürich gegründet. Mittlerweile beschäftigt das Unternehmen 24 Mitarbeitende in 8 Ländern. Das Startup unterstützt bereits Tausende von Fußballvereinen in den USA, Großbritannien und den deutschsprachigen Märkten mit Kunden wie Borussia Dortmund, Miami Rush und dem Österreichischen Fußballbund. Die deutsche Fußballzeitschrift Kicker beschreibt die Plattform als Coaching 3.0.In einer Seed-Runde konnte das Schweizer SportTech nun 2,9 Millionen US-Dollar unter der Führung von Brighteye Ventures und dem ZEN11Holding Family Office einsammeln. Zu den weiteren Kapitalgebern gehören u.a. der ehemalige Bundesliga-Trainer und Schweizer Cup-Sieger Uli Forte und der französische Fußball-Weltmeister Steven Nzonzi. Zuletzt konnte das Unternehmen im Jahr 2021 eine Finanzierungsrunde über 1 Million Euro abschließen, die vom Swiss Founders Fund und The VentureCity angeführt wurde. Mit dem frischen Kapital sollen die Funktionen der App weiterentwickelt werden.
Der DKKA Fitness- und Personal Trainer Podcast | Ausbildung | Karriere | Weiterentwicklung
In der heutigen Folge #46 tauchen Nils und Frank in die Welt des EMS Trainings ein. Was steckt wirklich hinter dem Versprechen, mit nur 20 Minuten Training pro Woche signifikante Ergebnisse zu erzielen? Unsere Experten erläutern die Grundlagen des EMS Trainings und gehen der Frage nach, wie genau Hypertrophie – also der Muskelaufbau – funktioniert. Kann EMS diese Kriterien für effektiven Muskelaufbau erfüllen? Und sind 20 Minuten wirklich ausreichend, um die gewünschten Resultate zu sehen? Abonniere unseren Podcast, um keine Folge zu verpassen! Und wenn dir der Podcast gefallen hat, würden wir uns sehr über deine Bewertung freuen. Du kannst uns auf Apple Podcasts oder in der Spotify App bewerten. Es ist kostenlos und dauert weniger als 30 Sekunden, aber es hilft uns ungemein. Vielen Dank für deine Unterstützung!Wenn du mehr über unsere Ausbildung zum zertifizierten Kraft- und Konditionstrainer erfahren möchtest, besuche unsere Homepage unter www.dkka.de Dort findest du detaillierte Informationen über den Inhalte, Voraussetzungen und wie du dich anmelden kannst.Folge uns auch auf Facebook unter "Deutsche Kraft- und Konditionstrainerakademie" und auf Instagram unter @dkka.de. Dort teilen wir täglich interessante Beiträge zu den Themen Personal Training, Ernährung und Krafttraining.
Der DKKA Fitness- und Personal Trainer Podcast | Ausbildung | Karriere | Weiterentwicklung
In dieser fesselnden Episode des DKKA Podcasts dreht sich alles um das Thema Stressmanagement und den gesunden Umgang mit Stress. Erfahre, wie Stress sowohl positiv als auch negativ sein.Nils und Frank beleuchten die Unterschiede zwischen akutem und chronischem Stress und betonen die Rolle der individuellen Bewertung bei der Wahrnehmung und dem Umgang mit Stress. Sie teilen effektive Maßnahmen zur Stressreduzierung, darunter beliebte Atemtechniken. Ein weiterer Ansatz besteht darin, den Fokus bewusst auf die Bereiche zu lenken, die man kontrollieren kann, anstatt sich auf Dinge zu konzentrieren, die außerhalb des eigenen Einflussbereichs liegen.Jeder Mensch reagiert individuell auf Stress, und die Bewältigungsstrategien können je nach Person unterschiedlich wirksam sein. In dieser Episode werden praktische Tipps zur Selbstreflexion gegeben, um individuelle Stressauslöser zu identifizieren und geeignete Stressbewältigungstechniken anzuwenden.Abonniere unseren Podcast, um keine Folge zu verpassen! Und wenn dir der Podcast gefallen hat, würden wir uns sehr über deine Bewertung freuen. Du kannst uns auf Apple Podcasts oder in der Spotify App bewerten. Es ist kostenlos und dauert weniger als 30 Sekunden, aber es hilft uns ungemein. Vielen Dank für deine Unterstützung!Wenn du mehr über unsere Ausbildung zum zertifizierten Kraft- und Konditionstrainer erfahren möchtest, besuche unsere Homepage unter www.dkka.de Dort findest du detaillierte Informationen über den Inhalte, Voraussetzungen und wie du dich anmelden kannst.Folge uns auch auf Facebook unter "Deutsche Kraft- und Konditionstrainerakademie" und auf Instagram unter @dkka.de. Dort teilen wir täglich interessante Beiträge zu den Themen Personal Training, Ernährung und Krafttraining.
Der DKKA Fitness- und Personal Trainer Podcast | Ausbildung | Karriere | Weiterentwicklung
In dieser Folge des DKKA Podcasts haben wir das Vergnügen, Melanie Mut als besonderen Gast zu begrüßen. Melanie ist eine Expertin im Bereich Online-Marketing und hat eine beeindruckende Karriere im Fitness- und Coaching-Bereich hinter sich.Alles begann im Jahr 2015 mit einem unscheinbaren Ernährungs- und Fitness-Blog, der eigentlich dazu gedacht war, sie auf ihr Diätologie-Studium vorzubereiten. Doch dieser Blog entfachte ihre Leidenschaft für Everything-Online-Marketing und führte sie zu einem Bachelorstudium in Marketing & E-Business. Seitdem hat sie jahrelang gebloggt, zwei erfolgreiche Podcasts gestartet und eine große Anhängerschaft auf Instagram mit über 10.000 Followern aufgebaut.Melanie Mut hat vielen Menschen geholfen, ihre Online-Präsenz zu optimieren und ihre Reichweite über Instagram zu steigern. In dieser spannenden Folge teilt sie ihr Fachwissen und ihre Erfahrungen zum Thema "Wie du Kunden über Instagram gewinnst (und wie nicht)" mit uns.Verpasse nicht diese Gelegenheit, von Melanies Know-how im Online-Marketing zu profitieren! Besuche ihre Website und folge ihr auf Instagram unter @mut.marketing, um weitere Einblicke und inspirierende Inhalte zu erhalten.Abonniere unseren Podcast, um keine Folge zu verpassen! Und wenn dir der Podcast gefallen hat, würden wir uns sehr über deine Bewertung freuen. Du kannst uns auf Apple Podcasts oder in der Spotify App bewerten. Es ist kostenlos und dauert weniger als 30 Sekunden, aber es hilft uns ungemein. Vielen Dank für deine Unterstützung!Wenn du mehr über unsere Ausbildung zum zertifizierten Kraft- und Konditionstrainer erfahren möchtest, besuche unsere Homepage unter www.dkka.de Dort findest du detaillierte Informationen über den Kursinhalt, Voraussetzungen und wie du dich anmelden kannst.Folge uns auch auf Facebook unter "Deutsche Kraft- und Konditionstrainerakademie" und auf Instagram unter @dkka.de. Dort teilen wir täglich interessante Beiträge zu den Themen Personal Training, Ernährung und Krafttraining.
Der DKKA Fitness- und Personal Trainer Podcast | Ausbildung | Karriere | Weiterentwicklung
In dieser Folge des DKKA Podcasts haben wir das Vergnügen, Dirk Wannmacher als besonderen Gast zu begrüßen. Dirk verfügt über 16 Jahre Erfahrung als selbstständiger Personal Trainer und Coach, was ihm ein fundiertes Fachwissen auf diesem Gebiet verleiht. Dirk hat es sich zum Ziel gesetzt, anderen Trainern zu helfen, die häufigsten Business-Fehler zu vermeiden und ihr Potenzial voll auszuschöpfen. Mit seinem bedürfnisorientierten Coaching-Ansatz unterstützt er Trainer dabei, ihr Business erfolgreich aufzubauen und ihre Einnahmen zu steigern.Wenn du von Dirks Fachwissen und Erfahrungen profitieren möchtest, kannst du weitere Informationen auf Dirks Website unter www.dirkwannmacher.de oder auf seinem Instagram-Account unter @dirk.wannmacher finden. Abonniere unseren Podcast, um keine Folge zu verpassen! Und wenn dir der Podcast gefallen hat, würden wir uns sehr über deine Bewertung freuen. Du kannst uns auf Apple Podcasts oder in der Spotify App bewerten. Es ist kostenlos und dauert weniger als 30 Sekunden, aber es hilft uns ungemein. Vielen Dank für deine Unterstützung!Wenn du mehr über unsere Ausbildung zum zertifizierten Kraft- und Konditionstrainer erfahren möchtest, besuche unsere Homepage unter www.dkka.de Dort findest du detaillierte Informationen über den Kursinhalt, Voraussetzungen und wie du dich anmelden kannst.Folge uns auch auf Facebook unter "Deutsche Kraft- und Konditionstrainerakademie" und auf Instagram unter @dkka.de. Dort teilen wir täglich interessante Beiträge zu den Themen Personal Training, Ernährung und Krafttraining.
Tierisch menschlich - Der Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter und Katharina Adick
Karneval in Köln, Hundehaltung & Angststörung, Verbot von Bleimunition in Europas Feuchtgebieten, ein Handgemenge mit einem Vogel, entflogener Uhu beginnt neues Leben, Trainerausbildung im Nebenjob? Wie werden Postbote und Hund dicke Freunde? Aus der Rubrik Streit im Internet: Hundeerziehung und Qualzucht sowie ein argumentum ad hominem. Im Service-Angebot ein Zitat von Karlsson vom Dach für viele Lebenslagen. Dringender Aufruf: Hilfe für Erdbebenopfer. White helmets Spenden für Erdbebenopfer in Syrien https://www.whitehelmets.org/de/Aktion Deutschland hilft https://www.aktion-deutschland-hilft.de/de/spenden/spenden/?fb=55432&wc_id=50199&ref_id=goo&gclid=CjwKCAiAl9efBhAkEiwA4ToritSm15zvCMVVbGsXmVP55iEbatiTq_sVMP4JHF7bQlNtTLSuJUkwhxoCDmAQAvD_BwEMAITHINK X Drogen, ZDF Neo 22:15-22:45 https://www.zdf.de/show/mai-think-x-die-show/maithink-x-folge-19-100.htmlDie Pferdeprofis Staffelstart https://www.tvnow.de/shows/die-pferdeprofis-1786/2023-02Gerhard Polt https://www.dailymotion.com/video/x2z69cl+++Hier geht´s zum Martin Rütter Shop: https://shop.martinruetter.com/+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die Reflexe sind wie immer: Wo ist der Schuldige - wer muss jetzt rausfliegen? Eins ist klar: So kann es nicht weitergehen mit der Nationalmannschaft. Und mit dem deutschen Fußball generell. Spielerentwicklung, Nachwuchsarbeit, Trainerausbildung - alles auf den Prüfstand - so wie es Ewald hier seit Ausgabe 1 fordert. Natürlich geht's auch um die Arbeit mit dem aktuellen Team, das mehr oder weniger so auch die EM 2024 spielen wird - für Hansi Flick heißt es neue Wege zu gehen.
„Ich habe alle Termine verschoben und bin dabei“, gibt Mike Hanke in der neuen Ausgabe des „FohlenPodcast – Der Talk“ bekannt, dass auch er beim einmaligen Event „Die Legenden des Parks“ am Samstag, 17. Dezember (19:00 Uhr), im BORUSSIA-PARK mitspielen wird. Hankes Teilnahme an dem Freundschaftsspiel gegen die aktuelle FohlenElf hat „Knippi“ als Anlass genommen, mit dem früheren VfL-Angreifer und heutigem U17-Co-Trainer ein knapp 45-minütigen Gespräch zu führen, in dem Hankes Werdergang, speziell seine Zeit bei Borussia und seine noch junge Trainer-Laufbahn thematisiert wird. Hanke berichtet davon, wie er das Fußballspielen auf einem Bolzplatz in Hamm erlernt hat und sich noch bis heute Asche in seinen Oberschenkeln finden lässt. Der größte Teil des Talks nimmt seine zweieinhalbjährige Zeit als Profi bei den Fohlen ein. Der heute 38-Jährige erzählt, wieso er damals nach seinem Wechsel von Hannover nach Mönchengladbach trotz der schier aussichtslosen Lage so überzeugt vom Klassenerhalt war, dass ihm das Gänsehaut-Tor von Igor de Camargo im Relegations-Hinspiel gegen den VfL Bochum bis heute feuchte Augen bereitet und wieso er nach dem geschafften Klassenerhalt das Stimmungslied „Vadder Abraham“ angestimmt hat. In dem Gespräch mit „Knippi“ berichtet Hanke außerdem, welches außergewöhnliche Spiel im VfL-Trikot er sich immer wieder mal auf YouTube anschaut, wieso der schönste Treffer seiner Karriere im Trikot des FC Schalke 04 aus fast 50 Metern Entfernung eigentlich gar nicht hätte zählen dürfen und welche Sache ihm bei seiner aktuellen Trainerausbildung am schwersten fällt.