POPULARITY
Mittlerweile ist offiziell, was sich seit Tagen angedeutet hatte. Borussia Dortmund hat sich die Dienste von Jobe Bellingham gesichert. Der junge Engländer kommt mit vielen Vorschusslorbeeren in den Pott und kostet den Verein schlappe 30 Millionen Euro plus möglich Bonuszahlungen. Eine ordentliche Summe für einen 19 Jahre alten Spieler ohne Erfahrung in der ersten Liga. Dennoch gute Nachrichten, wie Moderator Sascha Staat und RN-Redakteur Kevin Pinnow finden. Eher schlecht für den Verein ist der Streit zwischen Reinhold Lunow und Hans-Joachim Watzke um das Amt des Präsidenten. ein weiteres Kernthema der neuen Folge. Außerdem stehen die Personalien im Fokus.
In den USA schlägt Ryan Cooglers Horror-Western Blood & Sinners große Wellen. Nun startet der neue Film des Black Panther-Regisseurs auch in Deutschland. Kritiken und Publikum überschlagen sich, aber unsere Podcaster Kenan und Luca wären ja nicht Kenan und Luca, wenn sie dem Hype einfach blind folgen würden. Frisch aus dem Kino erzählen euch die beiden ihre Gedanken zu der Bluesmusik-Schlachtplatte, die sich unter anderem Stephen King, die Coen-Brüder und From Dusk Till Dawn zum Vorbild nimmt. Dabei reden die beiden über College-Mitbewohner, irische Volkstänze und die bisherige Szene des Jahres 2025. Kann Blood & Sinners halten, was die Vorschusslorbeeren versprechen, oder verbirgt sich hinter dem Hype nur viel heiße Luft?---Instagram: https://www.instagram.com/filmfruehstueck/
Mit einem umfangreichen Infrastrukturpaket über 500 Milliarden Euro möchte Deutschland die Konjunkturentwicklung im eigenen Land auf Trab bringen. Sind die positiven Reaktionen vieler Experten und die Vorschusslorbeeren der Börsen gerechtfertigt?
The Gorge (AppleTV+) | Abgrundtief schlecht oder das Date-Movie zum Valentinstag? Am 14. Februar 2025 ist mal wieder Valentinstag. Bevor ihr eurer Lieblingsperson Blumen schenkt, könntet ihr sie auch anderweitig beschenken und zu Hause den neuesten Streich von AppleTV+ im Heimkino streamen. Denn The Gorge hat nicht nur dank eines Platzes auf der berühmt-berüchtigten Black List, auf der die Lieblingsdrehbücher von Produzent:innen stehen, die bisher noch nicht in Produktion gegangen sind, ein wenig Vorschusslorbeeren, sondern mit Miles Teller und Anya Taylor-Joy vielleicht das neue Power-Leinwandpaar am Start??? Ob das so ist, erzählen euch unser Streaming-Junkie Johannes und unser Videothek Timo, der erstaunliche Parallelen zwischen der guten alten Ausleihanlaufstelle und den Streaming-Diensten ausmacht. Also dann, Play drücken, Spaß haben und vielleicht doch lieber Blumen mitbringen??? Ein kleiner Hinweis: Unten in der Folgenbeschreibung ist standardmäßig der Trailer verlinkt. Schaut ihn euch aber besser NICHT an, wenn ihr euch noch etwas mehr überraschen lassen wollt. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
Der Brutalist | Ein Märchen zerbrochen auf Marmor und Beton Allein der Titel weckt Interesse: „Der Brutalist“. Die A24-Produktion startet am 30. Januar dank Universal endlich auch in den deutschen Kinos und bringt einen prall gefüllten Koffer an Vorschusslorbeeren mit – in Form von Filmpreisen und begeisterten Kritiken. Doch worum geht es eigentlich? Was steckt hinter dem Titel? Ist der Film tatsächlich dreieinhalb Stunden lang, und falls ja, ist das nicht zu viel? Handelt es sich wirklich um das Comeback von Adrien Brody, der für seine Rolle mit dem Golden Globe ausgezeichnet wurde? Wird eine wahre Geschichte erzählt? Diese und weitere Fragen klären Stu und seine Gästin Sam von Nerdshit in ihrer Besprechung. Natürlich gehen sie auch der alles entscheidenden Frage nach: Hält „Der Brutalist“ das, was im Vorfeld versprochen wurde? Wer Lust auf Antworten und Einblicke hat, sollte diesen Podcast nicht verpassen. Einfach auf Play drücken, und los geht's! Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
Juror #2 | Clint Eastwood erzählt von Moral und Gerechtigkeit Seien wir ehrlich: Die letzten Filme von Clint Eastwood konnten nicht mehr vollends überzeugen. Doch „Juror #2“ startet am 16. Januar 2025 mit beachtlichen Vorschusslorbeeren aus den USA in den deutschen Kinos. Das Drama mit Nicholas Hoult, Toni Collette und Kiefer Sutherland wirft einen intensiven Blick auf Fragen von Gerechtigkeit und Moral. Doch ist der Film wirklich fesselnd? Und was macht „Juror #2“ zu einem besonderen Werk von Eastwood – abgesehen davon, dass es vermutlich sein letzter Film sein wird? Die Antworten gibt es im Podcast mit Schlogger, Manuel und Stu. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen Folgt uns ab sofort regelmäßig live auf Twitch: twitch.tv/dertelestammtisch
In dieser Episode besuchen Kenan & Léo sowohl das römische Reich, den Vatikan und Mexiko City. Sie bringen gleich drei Kinokracher mit, die sie in dieser Folge ausführlich besprechen. Den Anfang macht Ridley Scotts Legacy-Sequel "Gladiator II" mit Shootingstar Paul Mescal in der Hauptrolle. Anschließend werden die Oscarchancen von Edward Bergers "Konklave" begutachtet. Abgerundet wird die Episode mit einem kurzen Überblick über den kommenden Kinostart zu "Emilia Pérez" und wie das französisch-spanische Werk von Audiard vom Gesamtpublikum bislang angenommen wurde, nach all den Vorschusslorbeeren aus Cannes. Eine wilde Fahrt durch den kalten Novembermonat, aber mit viel Feuer in den Besprechung. Wir wünschen viel Spaß beim Zuhören!
Mit reichlich Vorschusslorbeeren ist der Horror-Thriller Longlegs vor Kurzem in Deutschland gestartet. In den USA spielte Oz Perkins' neuester Film fast 70 Millionen US-Dollar ein und übertraf damit sogar einige Blockbuster der letzten Monate. Besonders beachtlich ist das, da der Film als ruhiger und bedachter Gruselfilm die üblichen Jumpscare-Klischees vermeidet. Horror-Enthusiasten waren deshalb weltweit voller Vorfreude. Im Kern erzählt Longlegs die Geschichte einer FBI-Ermittlerin, die in den 1990er-Jahren in einen verstörenden Serienkillerfall verwickelt wird. Mehrere Familien wurden brutal ermordet, wobei der Vater stets nach der Tat Suizid beging. Ein am Tatort hinterlassener Brief deutet auf einen weiteren Täter hin: Longlegs. In dieser Filmmagazin-Folge besprechen wir, warum dieser vielversprechende Geheimtipp uns letztlich enttäuscht hat. Trotz einer verstörend effektiven Bildsprache verläuft sich Longlegs im weiteren Verlauf des Films ins Nichts. Wahllos werden Horror-Klischees aneinandergereiht, ohne dass die Handlungsstränge konsequent zu Ende erzählt werden. Was zu Beginn als angedeutetes Monster inszeniert wird, verkommt im späteren Verlauf zu einer eindimensionalen Darstellung. Nicolas Cages anfangs bedrohliches, nur teilweise sichtbares Gesicht verliert durch übermäßige Präsenz seine Faszination und wird letztlich zu einem willkürlichen Bösewicht ohne nachhaltige Wirkung.
Kaum ein anderer Horrorfilm der letzten Jahre hat vor seiner Veröffentlichung einen ähnlich großen Hype wie Longlegs erfahren. Der vierte Langfilm von Osgood Perkins hat mit seiner beispiellosen Marketingkampagne die Münder der Genrefans derart wässrig gemacht, dass er sein Budget bereits am ersten Kino-Wochenende einspielen konnte.Und unseren Horror-Aficionados Daniel und Patrick ging es da kaum anders, wie sie euch in der neuen Episode des Filmfrühstücks berichten werden. Doch kann der Film diesen Vorschusslorbeeren gerecht werden? Oder sind wir hier, mal wieder, dem Hype auf den Leim gegangen? Oder ist es am Ende sogar eine Mischung aus beidem?Das und noch vieles mehr erfahrt ihr in dieser Episode. Inklusive eines ausführlichen, und natürlich per Kapitelmarken überspringbaren, Spoiler-Parts zum Schluss.Wie geht es euch damit? Habt ihr den Rummel um Longlegs mitbekommen? Freut ihr euch auf den Film? Lasst es uns gerne per Social Media wissen.Viel Spaß mit der neuen Episode des Filmfrühstücks zu Oz Perkins Longlegs!---Filmtoast - Reviews & Specials: https://www.filmtoast.deInstagram: https://www.instagram.com/filmtoast_de/Facebook: https://www.facebook.com/FilmtoastDETwitter/X: https://twitter.com/FilmtoastDE
The Sydney Film Festival has been running since yesterday and an important film from Germany is also taking part. 'Dying' is by Hamburg-born director Matthias Glasner. The film will be shown on Sunday, June 9. 'Dying' comes to Sydney with advance laurels. At the Berlinale, the film was awarded the Golden Lola as the best German production. - Das Sydney Film Festival läuft seit gestern und ein bedeutender Film aus Deutschland ist auch dabei. Er heißt 'Sterben‘ und ist von dem Hamburger Regisseur Matthias Glasner. Gezeigt wird der Film am Sonntag, den 9. Juni. 'Sterben‘ kommt mit Vorschusslorbeeren nach Sydney. Bei der Berlinale wurde er als bester deutscher Film mit der Goldenen Lola ausgezeichnet.
EPISODE 67 der Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" führt dann in das Kapitel Lifestyle der 2000er Jahre. Der Titel der Folge 32 lautet dann Lifestyle in den 2000er Jahren Auf die nächsten Tausend Jahre.Es gibt einen Rückblick auf die EXPO 2000 in Hannover. Eine Veranstaltung, die mit viel Vorschusslorbeeren ausgestattet war und dann aufgrund vieler laienhafter Fehler mehr oder weniger zu einem besuchermäßigen Flop wurde.Aber für mich persönlich ging es wieder auf Erlebnisreisen in die USA. Zunächst mit Gina nach Las Vegas und dann mit meinen Kumpels an die Westcoast und auf ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
EPISODE 67 der Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" führt dann in das Kapitel Lifestyle der 2000er Jahre. Der Titel der Folge 32 lautet dann Lifestyle in den 2000er Jahren Auf die nächsten Tausend Jahre.Es gibt einen Rückblick auf die EXPO 2000 in Hannover. Eine Veranstaltung, die mit viel Vorschusslorbeeren ausgestattet war und dann aufgrund vieler laienhafter Fehler mehr oder weniger zu einem besuchermäßigen Flop wurde.Aber für mich persönlich ging es wieder auf Erlebnisreisen in die USA. Zunächst mit Gina nach Las Vegas und dann mit meinen Kumpels an die Westcoast und auf ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
EPISODE 67 der Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" führt dann in das Kapitel Lifestyle der 2000er Jahre. Der Titel der Folge 32 lautet dann Lifestyle in den 2000er Jahren Auf die nächsten Tausend Jahre.Es gibt einen Rückblick auf die EXPO 2000 in Hannover. Eine Veranstaltung, die mit viel Vorschusslorbeeren ausgestattet war und dann aufgrund vieler laienhafter Fehler mehr oder weniger zu einem besuchermäßigen Flop wurde.Aber für mich persönlich ging es wieder auf Erlebnisreisen in die USA. Zunächst mit Gina nach Las Vegas und dann mit meinen Kumpels an die Westcoast und auf ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Mehr Infos zur Folge 79:Wenn ihr ähnlich gespannt seid auf das im Mai kommende Xbox-Highlight Hellblade 2 wie wir, dann dürft ihr den PC Games Podcast Numero 79 auf keinen Fall verpassen! Unser Moderator Maci Naeem Cheema empfängt Kollege Carlo Siebenhüner, der war nämlich mal wieder in der Welt unterwegs, genauer gesagt in Cambridge auf Studiobesuch. Getroffen hat's diesmal das 2018 von Xbox übernommene Entwicklerstudio Ninja Theory. Das Team hat Carlo nicht nur mit sau viel Infos zum Spiel gefüttert, er durfte auch schon Hellblade 2: Senua's Saga spielen. Und meine Güte, gibt es viel zu erzählen und zu bereden. Dabei klären wir neben den offensichtlichen Punkten auch, was die Marke Hellblade eigentlich so einzigartig macht. Und wir klären, warum trotz enormer Qualität und viel Vorschusslorbeeren von Carlo dennoch ein Flop drohen könnte. Und ja, wir klären auch, warum Ninja Theory eigentlich einen Pub in ihr Studio integriert haben - ganz ehrlich, ihr seid doch auch neidisch, oder nicht?Bleibt uns nur zu sagen: Wir hoffen, ihr habt Spaß mit der aktuellen Ausgabe! Verpasst nicht unser aktuelles Gewinnspiel zu Horizon: Forbidden West bis zum 12. April: Eure Chance auf ein "Überraschungs-Merch-Paket" findet ihr direkt hier.Ihr wollt was loswerden und habt Kritik, Lob, Anregungen oder Ähnliches?Gar kein Problem, hier gibt es gleich mehrere Möglichkeiten. Ihr könnt direkt mit unserem Moderator und Podcast-Verantwortlichen Maci Naeem Cheema Kontakt aufnehmen, das geht zum einen via E-Mail-Adresse (Marcel.Naeem-Cheema@computec.de), aber auch direkt auf Social-Media (@Macimodo auf Twitter, Threads & Instagram) oder in den Kommentarspalten auf pcgames.de!Spiele kaufen & den PC Games Podcast supporten - so geht's!Ihr wollt uns "kostenfrei" unterstützen? Falls ihr Lust bekommen habt auf Dragon's Dogma 2, dann nutzt doch unseren Affiliate-Link und kauft euch das Spiel - oder etwas anderes - auf Amazon. Es kostet euch keinen Cent mehr und ihr unterstützt easy-peasy die Produktion des PC Games Podcast. Wir bedanken uns und wünschen viel Spaß mit dem Podcast und eurem nächsten Lieblingsspiel.PC Games Podcast unterstützen und auf Amazon zuschlagenWas ist der PC Games Podcast? Der PC Games Podcast - der offizielle Videospielpodcast der PC GAMES - erscheint seit über einem Jahrzehnt regelmäßig und liefert dabei wöchentlich gleich mehrere Talks zum riesigen Thema Videospiele. Unser Moderationsteam, angeführt von unseren zwei Redakteuren Maci Naeem Cheema und Michael Grünwald, deckt dabei etliche Bereiche ab: Review-Gespräche und Previews zu brandaktuellen Games, nostalgische Rückblicke, Reports, Interviews und vieles mehr. Dabei gibt es natürlich auch immer mal wieder spannende Insights in die Spielebranche und in die Redaktion des ältesten, noch aktiven Videospielmagazins Deutschlands - seit 1992 am Start!
BEATRICE EGLI: Doch nicht so legendäre Verlade bei “Verstehen Sie Spaß” Zugegeben – die Vorschusslorbeeren waren stark, da war die Erwartungshaltung wohl zu groß – aber leider konnte der Film von BEATRICE bei “Verstehen Sie Spaß” viele wohl nicht so überzeugen, wie man das im Vorfeld gehofft hatte. Und auch die Quote war nicht so […]Tags: #Beatrice Egli | #Florian Silbereisen | #Podcast | #Schlager
Wir haben tief im BOHNDESLIGA-Archiv gekramt und veröffentlichen hier noch einmal die historische Folge zum letzten Spieltag der Saison 1991/92! Was war das damals für ein Saisonfinale! EINTRACHT FRANKFURT, der VFB STUTTGART und BORUSSIA DORTMUND gingen punktgleich in den finalen Spieltag. FRANKFURT brauchte nur einen Sieg bei HANSA ROSTOCK, um den ersten Titel, die erste BUNDESLIGA MEISTERSCHAFT seit 1959 feiern zu können. Doch sie haben es nicht gepackt! Die EINTRACHT verlor mit 1:2 in ROSTOCK - und musste den Titel abtreten. Lachender Sieger hieß am Ende der VFB STUTTGART. Dabei hätte Matthias Sammer seinem Verein beinahe die MEISTERSCHAFT gekostet. BORUSSIA DORTMUND indes musste sich mit der Vizemeisterschaft begnügen. Nils, Eddy und Tobi blicken auch noch auf andere Geschehnisse der 1992er-Saison. Was war das für eine verkorkste Spielzeit des FC BAYERN. Uli Hoeneß' war zu dieser Zeit bereits angezählt. Und wie steht es eigentlich um die DFB-ELF? Franz Beckenbauer hatte schließlich verkündet, dass die Deutschen nach der Wiedervereinigung auf Jahre hin unschlagbar sein werden. Ob Berti Vogts diese Vorschusslorbeeren einhalten kann? Diese und viele weitere Themen hat die BOHNDESLIGA-Crew im Jahr 1992 bewegt.
Heidideliho Welt, Steven hat heut ne Duracell Batterie verschluckt und rattert durch die ersten Sekunden des Podcasts, als gäbe es kein Morgen mehr! Genauso so schnell schnetzelt er sich durch einen Seriendreierpack und erklärt später, warum die Serienadaption von "Percy Jackson" unter der Mitarbeit des Autors Rick Riordan deutlich besser ist als die Verfilmungen aus den 2010er Jahren. Sandro und MO bilden heute in trauter Gemeinsamkeit die Klo-Sektion. Dabei werden die letzten Outputs von Marvel und DC in ihre absoluten Einzel- und Kleinstteile zerlegt. Lasst euch gesagt sein: an diesen Filmen ist GAR NICHTS gut. Dabei rantet der gute MO im Godlevelmodus! Zum Ausgleich bringt uns Sandro sein selbstbetiteltes "Siggis-Double-Blumenfeature" mit. Ihr fragt euch jetzt: "Wer isst Siggi?" und "Was hat es mit den Blumen auf sich?". Die Antwort gibt es in der Folge. Ebenso beantwortet MO die Frage, ob "The Holdovers" mit dem allseits beliebten Paul Giamatti seinen Vorschusslorbeeren gerecht werden kann. Eine Achterbahnfahrt könnte nicht mehr "auf und ab" beinhalten! In diesem Sinne gilt wie immer: bleibt gesund und spoilerfrei!
Green Border | Unbequem und wichtig Mit dem Spezialpreis der Jury beim Filmfestival Venedig 2023 ausgezeichnet, findet das Drama "Green Border" nun endlich auch seinen Weg in die deutschen Kinos. Ab dem 1. Februar habt ihr die Gelegenheit, den neuesten Film der gefeierten Regisseurin Agnieszka Holland dort zu erleben. Dom hat schon vorab eine Sichtung des vielversprechenden Titels erhalten, der durch zahlreiche Vorschusslorbeeren bereits hohe Erwartungen geweckt hat. In diesem Podcast teilt er seine Eindrücke und erzählt euch, worum es in dem Film überhaupt geht. Erfahrt, warum diese hauptsächlich in schwarzweiß gehaltene Produktion definitiv einen Kinobesuch wert ist, welche Auswirkungen er politisch hatte und noch einiges mehr. Drückt auf Play, um die Besprechung zu starten und mehr über "Green Border" zu erfahren. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen Folgt uns ab sofort regelmäßig live auf Twitch: twitch.tv/dertelestammtisch
Nachdem sie in der letzten Folge einen Blick auf die Filmografie von Yorgos Lanthimos geworfen haben, springen Kenan und Luca nun in die Gegenwart, um sich Poor Things anzuschauen. Der erst kürzlich gestartete Venedig-Gewinner ist längst in aller Munde – zurecht?In Poor Things, Lanthimos' zweiter Spielfilm-Kollaboration mit Emma Stone, erweckt ein verrückter Wissenschaftler eine erwachsene Frau mit dem Gehirn eines Säuglings zum Leben. Wir verfolgen die Selbstfindung dieses Experiments namens Bella auf einer irren Reise durch Europa. Nachdem der Film den Goldenen Löwen von Venedig einstecken konnte, setzte er seinen Siegeszug bei den Golden Globes fort und ist jetzt auf dem Weg Richtung Oscar.Unser Podcast-Team will es nun wissen: Ist der Film so gut, wie es die Vorschusslorbeeren versprechen? In der neuen Folge lassen Kenan und Luca ihre Lieblings-Momente auf der Reise der Bella Baxter Revue passieren und sprechen über irre Experimente, freche Schürzenjäger und einzigartige Tanzszenen. Viel Spaß!---Filmtoast - Reviews & Specials: https://www.filmtoast.deInstagram: https://www.instagram.com/filmtoast_de/Facebook: https://www.facebook.com/FilmtoastDETwitter/X: https://twitter.com/FilmtoastDE
Daniel Kultau blickt zurück auf eine Personalie, die den großen Umschwung hätte einleiten sollen, letzten Endes aber für die Promotion zu einer umfassenden Zerreissprobe wird. Unter großen Vorschusslorbeeren als das vielleicht heute größtmögliche Comeback im Wrestling gefeiert, entpuppt sich die Personalie CM Punk für Tony Khan zusehends zu einem immer schlimmer werdenden Albtruam.
Daniel Kultau blickt zurück auf eine Personalie, die den großen Umschwung hätte einleiten sollen, letzten Endes aber für die Promotion zu einer umfassenden Zerreissprobe wird. Unter großen Vorschusslorbeeren als das vielleicht heute größtmögliche Comeback im Wrestling gefeiert, entpuppt sich die Personalie CM Punk für Tony Khan zusehends zu einem immer schlimmer werdenden Albtruam.
Willkommen in der Zukunft: Das Start-up Humane hat sein erstes Produkt veröffentlicht: Es ist der AI Pin - ein kleiner Clip ohne Display, dafür mit KI. Die Chefs von Humane sind zwei ehemalige Apple-Designer. Firmen wie Microsoft, Qualcomm und andere namhafte Investoren haben viel Wagniskapital in die Firma gesteckt. Aber es mehren sich die Stimmen, dass das vielleicht zu viele Vorschusslorbeeren waren. Malte Kirchner, leitender Redakteur von heise online, spricht über das Produkt, um das so lange ein Geheimnis gemacht wurde und das das Licht der Weltauf der Pariser Fashion Week auf einem Laufsteg erblickte. Was hat es konkret drauf? Und wird der Humane AI Pin das nächste große Ding werden? Moderation: Yvi Strüwing detektor.fm/was-wichtig-wird Podcast: detektor.fm/feeds/was-wichtig-wird Apple Podcasts: itun.es/de/9cztbb.c Google Podcasts: goo.gl/cmJioL Spotify: open.spotify.com/show/0UnRK019ItaDoWBQdCaLOt
Timm Krögers suggestiver Multiverse-Film hat bei den Filmfestspielen in Venedig viele überrascht; Felicitas Hübner und Axel Timo Purr sind sich uneinig, woran das liegen könnte und ob der Film die Vorschusslorbeeren einlöst.
Das wohl gehypteste Team der Offseason: Die New York Jets! Werden sie den Vorschusslorbeeren gerecht? Viel Spaß! Twitter&Instagram:@footballrausch
Talk to Me - High Five mit dem Totenreich Vom erfolgreichen YouTube-Kanal hin zum gefeierten Horrorfilm, der zunächst auf Festivals Eindruck machte und ab dem 27. Juli nun auch ganz regulär in die deutschen Kinos kommt: Das ist die Geschichte der Brüder Danny und Michael Philippou und ihres Kinodebüts "Talk to Me". Darin entdecken ein paar Schüler, wie faszinierend und - wortwörtlich - einnehmend es sein kann, mit Geistern zu kommunizieren. Blöd nur, dass nicht alle Gesprächspartner freundlich gestimmt sind. Neben Seelen, die gerne wieder mal Sex haben wollen, gibt es im Jenseits auch weitaus bösartigere Spukgestalten, die nach und nach das Leben von Schülerin Mia gehörig ins Chaos stürzen. Ob der Film seine zahlreichen Vorschusslorbeeren verdient hat? In diesem Podcast zu "Talk to Me" streckt Paul Stu seine Hand zum Gespräch darüber aus. Wenn ihr teilnehmen wollt, dann zündet eine Kerze an, setzt euch im rechten Winkel gen Nordosten, opfert eine jungfräuliche Ziege und sprecht dreimal den Vers der Unterwelt. Alternativ könnt ihr aber auch einfach nur auf Play drücken. Viel Spaß mit der neuen Folge des Tele-Stammtischs! Trailer Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Diese Ausgabe ist entstanden in Kooperation mit unserem Partner Cyberghost VPN. Als Hörer/-in des Tele-Stammtischs könnt ihr euch dort 83% Rabatt auf den Zweijahres-Plan sichern und dabei für nur 2,08 Euro pro Monat plus vier Monate gratis endlich das Maximum aus eurem Streamingerlebnis herausholen. Alle weiteren Infos dazu findet ihr unter www.cyberghostvpn.com/tstfilmkritiken. Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen Folgt uns ab sofort regelmäßig live auf Twitch: twitch.tv/dertelestammtisch
Ich weiß, Qualität hat ihren Preis und daher sollte man sich nicht ausschließlich am Kurs-Gewinn-Verhältnis orientieren und sich auch nicht von höheren KGVs bei Wachstumswerten per se abschrecken lassen. Man bezahlt hier nun mal für das Gewinnpotenzial in der Zukunft. Ganz außer Acht lassen würde ich es aber auch bei Technologiewerten die Kennzahl nicht, schon gar nicht jetzt, so kurz nach dem Ausbruch des KI-Hypes, den sich auch die Bank für Kirche und Caritas AG genauer angesehen hat, konkret sich die Technologiewerte im Verhältnis zum Gesamtmarkt angeschaut. Beflügelt vom Boom von Künstlicher Intelligenz hat etwa der Chiphersteller Nvidia nach Präsentation seiner Quartalszahlen im Mai einen Tagesgewinn an der Börse von 24,3 Prozent verbucht. Im Sog von Nvidia ist der gesamte Tech-Sektor noch stärker abgehoben. Während seit Jahresbeginn der US-Index Dow Jones um 3,8 Prozent zulegte stieg der Technologie-Index Nasdaq um 38,8 Prozent. Und so entsteht der Eindruck, als wenn es an den Börsen insgesamt außerordentlich gut läuft. Ganz so ist es nicht. Wenn man nämlich die FAANG+-Aktien aus dem großen US-Marktindex S&P 500 herausrechnet, dann hat der Markt schön, aber nicht rekordverdächtigt zugelegt. Zur Erinnerung: FAANG+ steht für Facebook (Meta), Amazon, Apple, Nvidia, Google (Alphabet), Tesla und Microsoft. Diese sieben Top-Werte haben seit Jahresbeginn im Schnitt 89,1 Prozent zugelegt, die restlichen 493 Aktien 8,3 Prozent. Und im Spitzenfeld sind es vor allem Nvidia mit einem Kursplus von 189 Prozent seit Jahresbeginn, Meta mit plus 138 Prozent und Tesla mit plus 113 Prozent. Auch bei der Dot.com-Blase 1999 und 2000 haben sich die exorbitanten Anstiege auf die Tech-Werte beschränkt. Die Kurs-Gewinnverhältnisse bei den Top 7 liegen im Schnitt bei 77,4. Die Aktienkurse liege also beim über 77-fachen Wert des Jahresgewinns. Bei den restlichen 493 S&P-Werten liegt das KGV im Schnitt bei 28,8, was auch schon nicht günstig ist. Nach einem gesunden Bullenmarkt klingt das – so meine persönliche Meinung - nicht, auch nicht die Bewertung von Nvidia. Sie notiert bei einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von 205, einem Kurs-Buch-Verhältnis von 43 und einem Kurs-Umsatz-Verhältnis von 40. Das sind schon sehr viel Vorschusslorbeeren, mit denen der Chip-Hersteller von den Anlegern bedacht wird. Der Preis von so manchem Tech-Wert bringt mich schon ganz schön ins Schwitzen. Da braucht es eine Abkühlung. Rechtshinweis: Dies ist die Meinunung der Autorin und keine Anlageempfehlung. Was ihr daraus macht ist Eure Sache, Julia Kistner übernimmt hierfür keine Haftung. #Überbewertung #Dot.com-Blase #Technologie #Aktie Foto: Unsplash/Ataberg Güler
Die neueste Geschäftsidee des berühmt-berüchtigten Elon Musk ist eine Firma namens Neuralink, die Chips ins Gehirn implantieren will, um Menschen zu helfen, die sich nicht oder nur wenig bewegen können. Was hältst du davon? Der gute Herr Musk ist vor allem ziemlich gut darin ist, Krach zu schlagen. Ein Ankündigungsweltmeister eigentlich. Ja, da ist er ganz super. Wobei er natürlich mit zwei Ideen zu Erfolgen kam: Mit seiner Raketenfirma SpaceX hat er einen Großteil der staatlich geförderten Raketenhersteller ziemlich erbarmungslos abgehängt. Und mit seiner E-Autofirma Tesla hat er die weltweite Autoindustrie ziemlich düpiert. Das sind sozusagen die Vorschusslorbeeren für Investoren. Er hat allerdings auch schon Ideen erst aufgeblasen und dann wieder fallen gelassen, wie zum Beispiel »Hyperloop«, diese hübsche Rohrpost für den Personentransport. Ein Geistesblitz am Rande. Da hatte er auch eine bereits ältere Idee aufgegriffen. Ebenso die mit den Implantaten. Mit dem Konzept, direkt etwas Elektronik an die Nerven anzukoppeln, wenn irgendeine Körperfunktion eben tatsächlich nicht mehr funktioniert, ist er nicht der Erste. Das fing schon mit den sogenannten Cochlea-Implantaten an. Cochlea? Das ist ein anderes Wort für die Hörschnecke. Wenn dieser Teil des Innenohrs kaputt ist, durch Unfälle oder schon von Geburt an, dann gibt's die Möglichkeit – vorausgesetzt, der Hörnerv ist intakt –, einen Chip einzubringen, der die Nervenfasern anregt, das Hörsignal zu verarbeiten. Das gibt es seit den 80er Jahren. Komplizierter ist es aber, wenn bei Querschnittslähmung die gesamte Verbindung zwischen dem Gehirn und dem Rest des Körpers abgerissen ist. Es gab mal einen Mediziner, der hatte die hochgradig schräge Idee, man könnte doch einfach den Kopf eines kranken Körpers auf den eines toten, aber intakten Körpers transplantieren. Klingt nach Gruselfilm. Das ist zum Glück bislang reine Theorie geblieben. Was eben auch damit zusammenhängt, dass das Rückenmark, das bei Querschnittslähmungen ja beschädigt ist und das bei so einer Kopftransplantation verbunden werden müsste, aus Millionen Nervenfasern besteht, die zusammenzuflicken bislang noch alle Chirurgie überfordert hat. Insofern ist die Idee von Musk schon interessant. Man könnte das Ganze dann überbrücken, indem man die Anregungssignale aus dem Hirn am Rückenmark vorbei zu anderen Chips in den Gliedmaßen bringt und sie dort direkt an die Muskeln weitergibt. Und woher kommt der Strom? Bei den Cochlea-Implantaten haben sie es ganz einfach gemacht: Da ist das Mikrofon wie beim Hörgerät außen und die Stromversorgung ebenfalls. Das dürfte bei der Variante Querschnittslähmung ein bisschen schwieriger sein. Es gibt aber auch einige ganz gute Ideen, die zumindest schon im Labormaßstab realisierbar sind: zum Beispiel die Nutzung von Körperwärme als Energiequelle. Nehmen wir mal an, der Chip im Gehirn würde funktionieren. Muss man da nicht befürchten, dass damit irgendwie Gedanken gelesen werden könnten? Oder der ferngesteuerte Mensch? Denkbar ist gar vieles. Fragt sich, was wahrscheinlich ist. In den 1960er Jahren reisten in dem DDR-Science-Fiction-Roman »Titanus« Menschen zu einem Planeten, auf dem eine Elite den Rest der Bevölkerung über ein Implantat fernsteuerte. Eine elektronische Versklavung. Für Sigmund Freud war der Mensch ein »Prothesengott«. Die Idee hinter der Prothetik kommt schon aus der Aufklärung: La Mettries »Der Mensch als Maschine«. Und für eine Maschine kann man beliebige Ersatzteile produzieren und einsetzen, und dann läuft sie wieder. Das ist wohl eine etwas unterkomplexe Denkweise.
Möge die Macht mir Dir sein Jedi Survivor ist der lange erwartete Nachfolger von Fallen Order aus dem Jahr 2019. Wieder übernehmt Ihr die Rolle von Cal Kestis und kämpft mit Jedi Kräften und Lichtschwert gegen das Imperium. Matze hat sich durch das All gekämpft und schildert seine Eindrücke. Finally Final Cut für das iPad! aber das ist nicht final oder? Ja, es ist endlich da. Ein Programm, dass auch den M1 oder M2 im iPad mal ansatzweise ausreizen kann. Final Cut. Wieso Peppi dennoch nicht direkt zugeschlagen hat sondern vorsichtig abwartet. It's a me, Mario Und wieder ein neuer Teilnehmer der Serie an Videospielverfilmungen: The Super Mario Bros. Movie von Universal ist auf jeden Fall ein besserer Film als der Rohrkrepierer Super Mario Bros. aus dem Jahr 1993. Allerdings ist Matze nach den ganzen Vorschusslorbeeren enttäuscht. Flache Gags, übertrieben und bis auf nette Nintendo Sound und Charaktere hat der Film nicht wirklich was zu bieten. Die EcoFlow Glacier – Kühlbox für alle Fälle Beim Camping, grillen oder einfach mal beim Einkaufen – die EcoFlow Glacier hält eure Sachen kühl oder gefroren oder sogar beides gleichzeitig. Peppi hat sie getestet und ist sehr begeistert davon. Links zum kauf: Glacier; Glacier mit Akku Wunderbare Welt Das neue Fatoni Album ist raus und es ist gut geworden. Nach den 5 Singles ist es nun auch sicher, dass der Rest auch wirklich instrumental, wie auch von den Texten ein sehr gutes Deutschrap Album ist. Neustart für Alexa Vor einiger Zeit hat amazon sich ja von etlichen Mitarbeitern getrennt, die in der Alexa Sparte gearbeitet haben. Viele befürchteten das baldige aus für sie, doch nun scheint es eine Art Neustart zu geben. GPT soll integriert werden, um zuerst mal FireTV deutlich besser zu machen. Rocky, Rambo, Tulsa King Silvester Stallone will es nochmal wissen: im hohen Alter spielt er den Ex-Knacki Dwight Manfredi, der nach 25 Jahren Knast in das Kaff Tulsa „versetzt“ wird. Witzige, harte Gangstergeschichte, welche durchaus Spaß macht und sich alle Fans von 80er Filmen ansehen sollen. GTA 6 Trailer doch nur Fake Eigentlich wollte Peppi euch hier von dem neuen Trailer zu GTA 6 erzählen. Und dann stellt sich raus, dass es nur ein Fake war…. Retro Liebe Retro Gaming ist In und macht auch manchmal mehr Spaß, als der ganze moderne Gaming Kram. Die Retro Emu Sammlung RetroArch ist eine super Möglichkeit mit verschiedenen Cores, fast alle alten Systeme zu emulieren. Matze hat das Ding auf seinem mobilen GPD XD und dem MacBook und ist verzückt.
Josef Max Hajda Flattr Instagram Twitter Facebook Auphonic Credits Amazon Wishlist Flattr Mathias Schweiger Instagram Linkedin YouTube (Channel) Facebook Möge die Macht mir Dir sein Jedi Survivor ist der lange erwartete Nachfolger von Fallen Order aus dem Jahr 2019. Wieder übernehmt Ihr die Rolle von Cal Kestis und kämpft mit Jedi Kräften und Lichtschwert gegen das Imperium. Matze hat sich durch das All gekämpft und schildert seine Eindrücke. Finally Final Cut für das iPad! Aber das ist nicht final oder? Ja, es ist endlich da. Ein Programm, dass auch den M1 oder M2 im iPad mal ansatzweise ausreizen kann. Final Cut. Wieso Peppi dennoch nicht direkt zugeschlagen hat sondern vorsichtig abwartet. It’s a me, Mario Und wieder ein neuer Teilnehmer der Serie an Videospielverfilmungen: The Super Mario Bros. Movie von Universal ist auf jeden Fall ein besserer Film als der Rohrkrepierer Super Mario Bros. aus dem Jahr 1993. Allerdings ist Matze nach den ganzen Vorschusslorbeeren enttäuscht. Flache Gags, übertrieben und bis auf nette Nintendo Sound und Charaktere hat der Film nicht wirklich was zu bieten. Die EcoFlow Glacier – Kühlbox für alle Fälle Beim Camping, grillen oder einfach mal beim Einkaufen – die EcoFlow Glacier hält eure Sachen kühl oder gefroren oder sogar beides gleichzeitig. Peppi hat sie getestet und ist sehr begeistert davon. Links zum kauf: Glacier; Glacier mit Akku Wunderbare Welt Das neue Fatoni Album ist raus und es ist gut geworden. Nach den 5 Singles ist es nun auch sicher, dass der Rest auch wirklich instrumental, wie auch von den Texten ein sehr gutes Deutschrap Album ist. Neustart für Alexa Vor einiger Zeit hat amazon sich ja von etlichen Mitarbeitern getrennt, die in der Alexa Sparte gearbeitet haben. Viele befürchteten das baldige aus für sie, doch nun scheint es eine Art Neustart zu geben. GPT soll integriert werden, um zuerst mal FireTV deutlich besser zu machen. Rocky, Rambo, Tulsa King Silvester Stallone will es nochmal wissen: im hohen Alter spielt er den Ex-Knacki Dwight Manfredi, der nach 25 Jahren Knast in das Kaff Tulsa „versetzt“ wird. Witzige, harte Gangstergeschichte, welche durchaus Spaß macht und sich alle Fans von 80er Filmen ansehen sollen. GTA 6 Trailer doch nur Fake Eigentlich wollte Peppi euch hier von dem neuen Trailer zu GTA 6 erzählen. Und dann stellt sich raus, dass es nur ein Fake war…. Retro Liebe Retro Gaming ist In und macht auch manchmal mehr Spaß, als der ganze moderne Gaming Kram. Die Retro Emu Sammlung RetroArch ist eine super Möglichkeit mit verschiedenen Cores, fast alle alten Systeme zu emulieren. Matze hat das Ding auf seinem mobilen GPD XD und dem MacBook und ist verzückt. Der Beitrag 251 Möge der Kühler mit euch sein erschien zuerst auf Sag was! Geektalk.
Seit dem 11. Mai 2023 läuft Ari Asters neuestes Werk Beau is Afraid in den Lichtspielhäusern. Mit seinen Vorgängern konnte er sich im Horror-Genre einen Namen machen und zählt damit zu den vielversprechendsten Regisseuren, die derzeit aktiv sind. Ob sein neuester Streifen bei uns ebenso gut ankommt, erfahrt ihr in dieser Episode! Beau is Afraid: Drei-Stunden-Epos oder gequälte Langeweile?Mit seinen Werken Hereditary und Midsommar konnte Ari Aster Horrorfans auf der ganzen Welt überzeugen. Für viele wurden diese Filme zu einer Neudefinition des Genres, da sie sowohl visuell als auch inhaltlich anspruchsvoll und komplex waren. Der Begriff "Elevated Horror" etablierte sich zunehmend im Kanon des Horrorfilms. Die Filme erhielten so viel positive Kritik, dass sogar Rufe nach Oscarnominierungen laut wurden - jedoch vergeblich.Sein neuer Film Beau is Afraid wird bereits seit der Ankündigung heiß erwartet. Mit einer Laufzeit von 179 Minuten erwartet uns auch der längste Film des Regisseurs. In diesem Film spielt Joaquin Phoenix den 50-jährigen Beau, der nach der Nachricht vom Tod seiner Mutter auf eine unvergessliche Odyssee geschickt wird, die sein Leben verändert. Das Publikum erwartet eine tiefe Reise durch das Land und die Psyche von Beau. Dabei begegnet Beau seinen größten Ängsten und vielen skurrilen Weggefährt:innen.Was euch im Beau is Afraid-Podcast erwartetUnsere Podcaster Kenan und Léo haben sich der Aufgabe angenommen und liefern eine tiefgründige Diskussion zum Film ab. Wird Ari Aster mit seinem nächsten Streich überzeugen können oder ruht er sich bereits auf seinen Vorschusslorbeeren aus? Werden drei Stunden Laufzeit zum ersten Mal als ernsthafte Geduldsprobe empfunden oder vergeht die Zeit wie im Fluge? Es werden Themen, wie die Inszenierung der visuellen Elemente, seiner Hauptfigur und die Balance zwischen Horror und Dramödie intensiv besprochen. Ob das Fazit letztendlich positiv oder negativ ausfallen wird, ist ungewiss - aber eines steht fest: Es wird niemals einen weiteren Film wie Beau is Afraid geben.Wir wünschen Viel Spaß beim Hören der Episode!Timecodes00:00:00 Intro00:00:33 Vorgespräch00:04:37 Unser Verhältnis zu Ari Aster00:08:00 Beau is Afraid - Cast & Crew00:13:02 Ari Aster und die Tour de Force00:17:32 Die Faszination der Mausefalle00:25:59 Hat Ari Aster das Konzept "Freud" durchgespielt?00:35:01 Horror-Odyssee auf der Theaterbühne00:40:24 Die Katharsis bleibt aus00:48:03 Fazit00:53:55 Weise Worte zum Schluss
Liebe Leute,in dieser Episode spreche ich mit Willi Weitzel von „Willi wills wissen“ über seinen Werdegang und seine zahlreichen Projekte. In der Sprachanalyse (29:19) warten viele interessante Wörter wie „klitschnass“, „die Vorschusslorbeeren“ oder Redewendungen wie „fünfe gerade sein lassen“ auf euch. Viel Spaß dabei! Euer Robin Hier geht es zum Handout: https://www.dropbox.com/s/brntttcatdi6vnv/Episode_90_Willi%20Weitzel_Handout.pdf?dl=0Hier geht es zu Willis Homepage: https://www.williweitzel.com/Wer meine Arbeit finanziell unterstützen will, der kann das hier tun:https://paypal.me/aufdeutschgesagt?locale.x=de_DE Das Transkript gibt es auf Patreon:https://www.patreon.com/aufdeutschgesagtE-Mail:auf-deutsch-gesagt@gmx.de Homepage: www.aufdeutschgesagt.deFolge dem Podcast auch auf diesen Kanälen:Facebook:https://www.facebook.com/pages/category/Podcast/Auf-Deutsch-gesagt-Podcast-2244379965835103/Instagram: www.instagram.com/aufdeutschgesagtYouTube:https://www.youtube.com/aufdeutschgesagtHier geht es zum Podcast auf anderen Seiten:https://plinkhq.com/i/1455018378?to=page Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Liebe Leserinnen und Leser,vor knapp 2 Wochen ist der im letzten Jahr im englischen Original erschienene Roman von Rebecca F. Kuang mit vielen Vorschusslorbeeren nun auf deutsch erschienen. Flankiert von einer riesigen Marketingkampagne des Eichborn Verlags, mit der comichaften Darstellung der 4 Hauptcharaktere, die die Jüngeren abholen soll und dem Lob Denis Schecks, der das Buch als "Das Aufregendste im Fantasy Genre seit Harry Potter" bezeichnet.Nun habe ich die Aufregung um Harry Potter nicht nachvollziehen können (schon heute kann man den Streit in der Diskussion mit dem Rest des Studio B Kollektivs erahnen), aber der für mich also hinkende Vergleich ist Wurst, denn: Lest das Werk, es ist überraschend, voller Dramatik, Magie und Spannung.Viele Dinge sind dem Deutschen suspekt, angefangen von ihm unbekannten Gewürzen und Speisen bis hin zu eigentlich allem, was er nicht kennt. Vielleicht ist dies der Grund, warum der Untertitel des heute vorgestellten Werkes - "Or the Necessity of Violence: An Arcane History of the Oxford Translators' Revolution" - es nicht auf den Buchdeckel der deutschen Ausgabe geschafft hat. Ansonsten ist die deutsche Übersetzung aber sehr gut, und das Buch ja sowieso, weshalb ich es gleich 3x gelesen habe. Im Original nach dem Erscheinen, dann jetzt nochmal (weil mein Gedächtnis auch nicht mehr ist, was es noch nie war) und interessehalber noch die 2. Hälfte des Werkes auf deutsch.An den Untertitel hat sich aber auch die spanische Ausgabe nicht rangetraut, sondern eher verschämt "una historia arcana" unter "Babel" gesetzt.Gut, Babel also, trotz der sehr knappen Beschreibung in der Bibel, doch eine der bekanntesten Stories des Alten Testaments: ein Volk schickte sich an, einen Turm bis in den Himmel zu bauen. Gott fand das nicht dufte (sprich, hatte Angst um seine Macht, denn danach wäre nichts dem Menschen unerreichbar) und schickte eine Sprachverwirrung, aufgrund derer der Turmbau wegen Verständnisschwierigkeiten zum Erliegen kam und verstreute die Menschen auf der ganzen Welt.In der alternativen Welt, die uns Rebecca F. Kuang zaubert, existiert der Turm, Babel genannt, und zwar inmitten von Oxford. Er ist das höchste und mächtigste Gebäude, denn in ihm werden Silberbarren mit Aufschriften versehen. Dabei handelt es sich um Wortpaare aus unterschiedlichen Sprachen, die sich ähneln, aber durch die Bedeutungsänderung, die jede Übersetzung mit sich bringt, bestimmte Effekte hervorrufen können: Kutschen werden schneller, Lichter strahlen heller, Maschinen funktionieren besser und: Kugeln und Pistolen aus Kanonen treffen genauer. All dies bringt dem British Empire, dessen Königin Victoria heißt (auch sonst ist die alternative Welt “Babels” wenig von ihrem historischen Original Englands im Jahre 1830 entfernt) enorme Vorteile, nämlich die Sicherung ihres Territoriums und ihrer gewaltvollen Herrschaft. Gebraucht wird dafür - richtig - Silber.Und Übersetzer: Eines der Probleme mit den Wortpaaren auf den Silberbarren besteht darin, dass sie weniger wirken, je bekannter die beiden Worte sind, sprich: in dem sich die englische Sprache durch die Unterwerfung der Welt ausbreitet, desto weniger potent ist sie. Deshalb werden Menschen gesucht, deren Muttersprache eine in der westlichen Welt wenig bekannte ist, und die sich gleichzeitig in Sprachen wie Latein und Altgriechisch zu Hause fühlen. Weil der Spracherwerb für Kinder einfacher ist, werden diese (sofern sie als geeignete Kandidaten befundet werden) geraubt und ausgebildet, um später in Babel zu arbeiten. Und hier beginnt das Dilemma: aus ärmlichen Verhältnissen zu großer Macht gelangt: ist es besser dankbar zu sein, am Tisch der Macht zu sitzen, “es geschafft zu haben”? Oder fordert die Erkenntnis, Teil eines zerstörerischen Systems zu sein, Widerstandshandlungen, Sabotage oder gar Revolution?Douglas Adams hat einmal eine Reihe von Regeln aufgestellt, wie man - je nach Altersgruppe - auf neue Technologien reagiert. “Alles, was in der Welt ist, wenn man geboren wird, ist normal und gewöhnlich und ein natürlicher Teil der Welt. Alles was erfunden wird, wenn man zwischen 15 und 35 ist, ist neu, aufregend und revolutionär und wahrscheinlich kann man eine Karriere damit starten. Alles was erfunden wird, nachdem man 35 ist, ist gegen den natürlichen Lauf der Dinge.” Ich glaube, dass dieses Bonmot auch für Wissen, Überzeugungen und die Akzeptanz neuer Forschungserkenntnisse gilt. Für die Älteren werden Welten in Frage gestellt, zu Kindheitsüberzeugungen konträre Ansichten sollten auf einmal wahr sein, das ist sicherlich hart. Für die Jüngeren wird es selbstverständlich sein, Kolonialismus und die Folgen, ob lokal oder global, mitzudenken.Und so ist “Babel” ein Werk für jüngere Leserinnen und alte Hasen, die offen sind.“Babel” kann dazu beitragen, Erkenntnisse über die Auswirkungen von Kolonialismus und dessen Brutalität zu etablieren. Auch das implizite Einverständnis, wenn man auf der Sonnenseite steht und die intergenerationellen Auswirkungen systematischer Rassismus- und Patriarchatserfahrungen werden verständlich. Für die älteren Leser hält “Babel” Überraschungen bereit. In einer Vielzahl von Fußnoten, aber auch direkt in der fantastischen Welt warten Erkenntnisse und ein besseres Verstehen unserer Welt.Dabei ist die Alternativgeschichte, die Rebecca F. Kuang erschaffen hat, nicht so weit von der uns bekannten Historie entfernt. Mag es keine Silberwerker geben, die mithilfe von Übersetzungen Dinge und Handlungen erfolgreicher gestalten können, so ist doch die Macht und Magie der Worte auch in unserer Welt präsent und präsentiert den Zusammenhang zwischen Sprache und Macht: Wie sprechen die, die über andere herrschen? Was für Folgen hat diese Sprache? Konkrete Beispiele bedarf es hier vielleicht nicht, ich gehe davon aus, dass die Verschiebung des Diskurses nach rechts, was wann wo und wie gesagt werden kann, in den letzten Jahren offensichtlich geworden ist. Gleichzeitig ist es einfacher geworden, sich Gehör zu verschaffen bzw. Mittel und Wege zu finden, seine Überzeugungen zu präsentieren, wenn man nicht nur den Weg über die etablierten Wege der Papierzeitungen oder Fernsehsender kennt.Ist Gewalt notwendig, um eine Revolution herbeizuführen? Lest “Babel”, ihr werdet es herausfinden.Und so kam diese Rezension aus, ohne auch nur die 4 Hauptheld*innen des Werkes - Robin, Ramy, Victoire und Letty - überhaupt eingeführt zu haben, denn: Gönnt euch das Werk! This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Wir waren zu Gast beim 10. HARDLINE Festival und berichten in einer XXl-Folge über 4 Tage Festival mit etlichen Genrefilmen und zwei sehr starken Kurzfilmblöcken... (00:00:18) Wir berichten im XXL Format vom Regensburger HARDLINE Festival (00:03:48) Ein Priester zur Eröffnung befindet sich in THE LEECH (2022) auf Abwegen (00:08:22) Deutschlandpremiere: BLOOD FLOWER (2022) im Director´s Spotlight (00:13:41) Familiendrama um DAUGHTER (2022) mit Casper Van Dien (00:20:16) Der zweite Film von Dain Iskanar Said: INTERCHANGE (2016) (00:24:58) FLOWING (2022) – Endlich wieder guter Horror aus Italien (00:31:27) SHORT & HOART #1: 10 Kurzfilme zum Fürchten (00:39:20) Zum Samstag ein schönes Wortspiel: HUNT HER, KILL HER (2022) (00:45:41) Endlich ein deutschsprachiger Film: SMOTHER (2022) (00:52:53) Sind die Vorschusslorbeeren für THE OUTWATERS (2022) gerechtfertigt? (01:01:29) SHORT & HOART #1: 10 Kurzfilme zum Staunen (01:06:38) Publikumsliebling und Gewinner der Golden Razor Blade: BLAZE (2022) (01:09:36) Ein wortwörtlicher Schnarcher, ein Rock-Konzert mit DOLL CIRCUS und die Preisverleihung (01:14:47) MMA aus Chile: THE FIST OF THE CONDOR (2023) Viel Vergnügen! Unterstützung: Patreon - https://www.patreon.com/filmfressen Paypal - kontakt@filmfressen.de Merch - https://www.shirtee.com/de/catalogsearch/result/?q=filmfressen kontakt@filmfressen.de Filmfressen auf Facebook: https://www.facebook.com/Filmfressen-904074306371921/ Instagram: https://www.instagram.com/filmfressen Letterboxd: https://letterboxd.com/ManuFilmfressen Letterboxd: https://letterboxd.com/PeterFilmfresse
Die neue Folge #24 des Podcasts «WE LOVE HANDBALL – Der Podcast von Handballworld», präsentiert von der CONCORDIA und unterstützt von SPAR Schweiz, mit der aktuellen Nationalspielerin Daphne Gautschi und Karin Weigelt als Host ist erschienen. Gross geworden und entdeckt wurde Daphne Gautschi beim TV Muri AG, wo sie bereits mit 10 Jahren von den Aargauern im 3. Liga Team eingesetzt wurde. Dann ginge es weiter zum LK Zug. Mit 16 Jahren absolvierte Daphne Gautschi (22 Jahre, 1.73m) ihr erstes Länderspiel, ein Jahr später erfolgte bereits der Wechsel ins Centre de Formation zum Branchenleader nach Metz. Mittlerweile hat die heute 22-jährige Rückraumspielerin bereits 41 Mal im Dress der Schweizer Nationalmannschaft gespielt, mit der EM-Teilnahme 2022 in Slowenien als Höhepunkt. Aktuell spielt sie in der deutschen Bundesliga bei Neckarsulm (86 Tore und 54 Assists in 18 Spielen) und kämpft mit ihrem Team derzeit gegen den Abstieg. Im Sommer wechselt sie, bereits seit 6 Jahren im Ausland spielend, zurück in die französische 1. Liga nach Südfrankreich ans Meer zu Plan de Cuques (bei Marseille). Als «Handball Wunderkind» wurde sie am Anfang ihrer Karriere bereits mit Vorschusslorbeeren eingedeckt. Ihre ersten Titel holte sie in Frankreich, wo sie 2018 und 2019 französische Meisterin und 2019 auch Cupsiegerin mit Metz wurde. Zudem war die Teilnahme am EHF Champions League Final 4 in Budapest ein unvergessliches Erlebnis und riesiges Highlight. Überhaupt war das Jahr 2019 ein sehr erfolgreiches der noch jungen Top-Handballerin, wurde sie doch an den Swiss Handball Awards zur besten Schweizer Spielerin ausgezeichnet. Im Laufe der Saison 2019/2020 folgte dann die Ausleihe nach SG BBM Bietigheim, wo sie deutsche Vize Meisterin wurde. Welche Ziele sie noch anstrebt, wie es genau in Frankreich am Anfang ablief mit Ausbildung, Handball und dem neuen Umfeld und wie man die richtige Prävention gegen Thrombose vornimmt, welche sie erleiden musste, erfährt man von Daphne Gautschi ebenfalls in diesem spannenden Podcast. Dazu auch die Geschichten um ihre Rückennummer «10», welche sie seit sie 10 Jahre alt ist, trägt und in welche Länder sie noch gerne spielen gehen möchte. Jetzt unbedingt reinhören und die vielen spannenden Statements von Daphne Gautschi nicht verpassen: «WE LOVE HANDBALL - Der Podcast von Handballworld» Folge direkt herunterladen
Anlässlich des Kinostarts am 02. März 2023 haben sich unsere Podcaster Léo und Kenan zusammengefunden, um Festival-Darling und Oscarfavorit TÁR zu besprechen. Verdient das Werk von Regisseur Todd Field die Vorschusslorbeeren oder haben wir es hier mit einem prätentiösen Oscar-Bait zu tun? Viel Spaß beim TÀR-Podcast! Mit Cate Blanchett in HöchstformViel wurde über TÀR im Vorfeld berichtet, aber in einer Sache waren alle Kritiker:innen vereint: Cate Blanchett soll eine Karriere-Bestleistung hervorgebracht haben. Ein großes Lob für eine Schauspielerin, die eine ganze Karriere voller Bestleistungen auf dem Resümee stehen hat. Als Lydia Tár staubte sie bereits den Golden Globe und die Coppa Volpi in Venedig als Beste Hauptdarstellerin ab. Bei den Oscars gilt sie zusammen mit Michelle Yeoh (Everything Everywhere All At Once) als große Favoritin. Aber ist dies auch gerechtfertigt?Regisseur Todd Field kehrt über 16 Jahre nach dem oscarnominierten Drama Little Children wieder zurück auf den Regiestuhl. In der Episode reden wir auch darüber, was Todd Fields Rückkehr so besonders macht und worauf er bei TÁR besonders viel Wert legt.Das erwartet euch im TÀR-PodcastKenan und Léo haben sich sehr auf die Aufnahme gefreut, denn TÁR bringt einiges an interessantem Gesprächsstoff mit. Es wird nicht nur auf die schauspielerische Leistung von Blanchett eingegangen, sondern auch das gesamte Ensemble in Augenschein genommen. Darüber hinaus schauen unsere laienhaften Augen auf die Darstellung des Schauortes Berlin und seiner Philharmonie. Des Weiteren diskutieren wir die Darstellung der Figur Lydia Tár: Was macht sie so besonders? Wie gelingt ihre Darstellung? Und ist sie eine Figur, mit der wir sympathisieren können?Abgerundet wird das mit einem Fazit, in welchem wir unsere Wertung abgeben und klären, ob sich der Kinogang, auch für Menschen die keinen Bezug zu klassischer Musik haben, lohnt.Viel Spaß beim TÁR-Podcast!Timecodes0:00 Cold Opener00:00:46 Intro&Vorgespräch00:07:00 Tàr: Handlung und Informationen00:15:53 Cate Blanchett: Ihr Opus Magnum00:24:10 Die düstere Seite des Orchesterlebens00:33:01 Lydia Tár: Das Wunderkind gefangen im Sog der Macht00:49:12 Berlin, ein einzigartiger Ort für die Handlung?00:54:14 Fazit&Ausblick
Hotelier.de-Podcast - #MehrWertWissen für die Hotellerie und Gastronomie
Wer Thomas heißt, hat große Vorschusslorbeeren, denn nichts weniger als einer der 12 Jünger Jesu bedeutet dieser Name. Auch diese Aufgabe war mit Sicherheit nicht leicht, aber in der Haut eines Geschäftsführers eines Verbandes, dessen Branche besonders hart von den Wirren dieser Welt betroffen ist, möchte man auch nicht stecken! Und so berichtet DEHOGA Bayern Geschäftsführer Thomas Geppert, wie hart Corona bei ihm und seinen Mitstreitern eingeschlagen hat. Man wusste erst mal gar nichts, hatte aber von einem auf den anderen Tag zig Nachrichten auf allen Kanälen! Existenzängste in jedem Winkel des Tourismuslandes Bayern. Damit bekanntlich nicht genug, denn ein 170 cm kleiner Mann möchte der größte aller Zeiten werden und terrorisiert die gesamte Welt! Energiekostenexplosion und wieder die Angst: Schafft mein Betrieb das, kann ich meine ohnehin oft dezimierte Mitarbeiterzahl halten? Da hilft es doch immer noch, wenn man in Bayern in der CSU ist und durch seine vielfältigen Aufgaben in dieser sich dort ein großes Netzwerk schafft! So kennt man alle Seiten und profitiert durch sein diplomatisches Geschick wie auch von einer größeren Wertschätzung für das Gastgewerbe als anderswo oder? Gutes Hören beim Podcast Nr. 56 mit einem Mann, der weiß, was er will und was er nicht kann...
Die Hängepartie ist also beendet und Boris Pistorius wird neuer Verteidigungsminister. Der erfahrene Landesminister kommt mit Vorschusslorbeeren und soll frischen Wind in die Truppe bringen. Was die Bundeswehr von ihrem neuen Dienstherrn erwarten kann, analysiert WELT-Redakteur Ulrich Exner. "Kick-off Politik" ist der Nachrichten-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an kickoff@welt.de. Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien" - dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
"When You're Lost in the Darkness, look for the Light" So lautet der Slogan der neuen Serie "The Last of Us". Nun wagen sich "Chernobyl"- Macher Craig Mazin und der Schöpfer des Videospiels, Neil Druckmann, an die serielle Adaption auf HBO bzw. hierzulande auf Sky und WOW. Die Serie beruht auf dem gleichnamigen Videospiel, das 2013 exklusiv auf der Sony Playstation 3 erschienen ist. Dabei gilt das Spiel als eines der besten aller Zeiten, hat zahlreiche Game of the Year Awards abgestaubt und 2020 eine sehr erfolgreiche und kontroverse Fortsetzung mit The Last of Us Part II erhalten. Kann die Serie die großen Vorschusslorbeeren und Erwartungen überhaupt erfüllen? Verkörpern Pedro Pascal als Joel und Bella Ramsey als Ellie ihre Charaktere glaubwürdig und vorlagengetreu? Sind Videospiel-Adaptionen nun verflucht? Oder haben wir es hier tatsächlich mit der ersten richtig guten Adaption zu tun? Wir haben uns die 1. Folge mit stolzen 77 Minuten Laufzeit angeschaut und beantworten genau diese Fragen. Und das ab jetzt jede Woche! Also: geht in den Lauschmodus und hört genau hin! Und passt auf die Clicker auf! Alle Infos unter: Offizielle Website: www.screen-shots.de Instagram: www.instagram.com/screen_shots_podcast
In dieser Ausgabe von "Ein Hauch von Film" sprechen wir über "Avatar: The Way of Water" und beurteilen, inwiefern der Film seinen Vorschusslorbeeren gerecht wird. Außerdem geht es um "Aftersun", das auf Prime Video veröffentlichte Horror-Drama "Nanny" und den neuen Film von Joe Begos, "Christmas Bloody Christmas", in dem natürlich auch Jeremy Gardner nicht fehlen darf. Anschließend sprechen wir über diverse News und Trailer, denn unter anderem zu "Barbie", "Oppenheimer" und "Scream VI" gibt es neues Bewegtbildmaterial. Beendet wird diese Staffel unseres Podcasts mit einer Lobeshymne auf "Die Muppets: Weihnachtsgeschichte". Viel Spaß! Ein Hauch von Begrüßung 00:00:00 Start Ein Hauch von Neustarts 00:06:16 Avatar: The Way of Water 00:23:00 Aftersun 00:36:09 Nanny 00:42:19 Christmas Bloody Christmas Ein Hauch von News 00:50:23 News Ein Hauch von Filmen 01:15:50 Die Muppets-Weihnachtsgeschichte (1992) Ein Hauch von Ende 01:19:48 End
Luca Guadagnino polarisiert beim Publikum mit seinen Filmen wie “Call Me By Your Name” oder “Suspiria”. Besonders gut kommt er dabei aber bei der (Arthouse-)Presse weg. Und so auch mit BONES AND ALL: viele Vorschusslorbeeren hat es gegeben für den Streifen, der wieder einmal mit Timothée Chalamet und einer (dieses Mal dann aber ganz anderen) Romanze aufwartet. Doch kann er auch uns überzeugen? Hört es euch an! Außerdem hat sich Jan filmische Wunder gewünscht: “Troll” ist Hoffis verzweifelter Versuch, irgendwas halbwegs brauchbares zu diesem Thema mitzubringen, Deedz hat den allseits beliebten “Paddington 2” im Gepäck - und Jan präsentiert mit “Nope” ein Wunder der etwas anderen Art. Viel Spaß! _______________________________________ SPOILERWARNUNGEN: (1:27:14) bis (1:50:39): Nope [2022] (2:06:00) bis zum Ende: Bones and All [2022] _______________________________________ Hauptfilm: (6:40) Bones and All [2022] Wunder: (30:22): Troll [2022] (31:36): Troll [2022] (47:31): Paddington 2 [2017] (1:10:15): Nope [2022] (1:54:38): Ausblick auf die nächste Folge (2:06:00): Spoilerpart zu Bones and All [2022] _______________________________________ Hier kannst du uns überall finden: iTunes/Apple Podcasts: https://apple.co/2TgWvY3 Spotify: https://spoti.fi/34jfB68 YouTube: https://www.youtube.com/c/JahierFilmePodcast RSS-Feed: https://jahierfilme.podcaster.de/ Instagram: @jahierfilme Twitter: @jahierfilme Linktree: https://linktr.ee/jahierfilme _______________________________________ Alle unsere Filme im Überblick: https://letterboxd.com/jahierfilme/lists/ _______________________________________ Ahoi und viel Spaß - Hoffi, Deedz und Jan
Fans und Filmliebhaber:innen sind auf Wolke 7, denn Jordan Peele lässt sein neues Werk Nope von der Leine. Nach anfänglicher, Peele- üblicher Geheimniskrämerei lies Trailer 2 schon diverse Katzen aus dem Sack, oder besser Pferde von der Koppel. Daher ist die Vorfreude groß. Und doch bleibt ein wenig Skepsis, denn die Vorschusslorbeeren der US-Kritik überschlagen sich mit Lob. Kann der Film all dies rechtfertigen und hält er den vielen großen Vergleichen stand? Stu und Timo sprechen Tacheles und ordnen all dies und noch viel mehr ein. Viel Spass mit der neuen Ausgabe des Tele-Stammtischs. Hallo und herzlich willkommen bei Deutschlands einzigem Podcast, der nahezu alle Filmstarts der Woche mit einer eigenen Review versieht. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Viel Spaß mit unseren Besprechungen! Lockere Filmkritiken zum selbst mitmachen! Website | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres neuen Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen
Letztes Jahr war die australische schwarze Komödie "Mr Inbetween" (4:40) nicht nur bei uns sondern auch bei Euch ein Überraschungshit. Am nächsten Mittwoch gibt es bei Disney+ nun endlich auch die dritte und letzte Staffel zu sehen, und so versuchen Michael und Rüdiger noch einmal zu erklären, was diese Serie so besonders macht. Wir schwärmen von Showrunner und Hauptdarsteller Scott Ryan und diskutieren, ob das Finale das hohe Niveau der ersten Staffeln halten kann. Auch "Abbott Elementary" (21:49) kommt mit viel Vorschusslorbeeren zu Disney+, schließlich sicherte sich die Grundschul-Sitcom aus dem Hause ABC gerade sieben Emmy-Nominierungen. Wir überprüfen ob sie berechtigt sind, debattieren ob es mittlerweile einen Overkill an Mockumentary-Comedys gibt, fragen inwieweit sich die Themen der Serie auf Deutschland übertragen lassen und überlegen schließlich wie die aktuelle Lage bei Sitcoms ist und warum Netflix und Co. keine guten auf die Beine stellen. PS: Bitte entschuldigt die leichten Lautstärkeschwankungen, das neue Equipment hatte noch nicht die optimalen EinstellungenCold-Open-Frage: "Welcher Anbieter sollte dringend die Benutzerfläche überarbeiten?"
Wenn ihr denkt hier passiert nix mehr, kommt von irgendwo ne Review her. Neben der Idee einer weiteren Singleplayer-Episode, wie schon bei Level 28 geschehen, stand auch ein eher persönlicheres Spiel für Folge 50 auf Kais Wunschzettel. Da daraus vorerst nichts wird, hat er sich, auch da in 2 Tagen durchgespielt, für das Katzenabenteuer Stray entschieden. Ob der Titel seinen Vorschusslorbeeren gerecht wird und somit auch in höhere Wertungsdimensionen vorstoßen kann, erfahrt ihr wie immer im Test. Viel Spaß damit
In wenigen Monaten startet die NFL in ihre neue Saison. Patrick Rebien (@PatrickRebien) und Kevin Wieschhues (@kevinwieschhues) werfen schon jetzt einen Blick auf die Menschen und Teams der AFC, die in der kommenden Spielzeit besonders im Fokus stehen werden. Mit dabei ist natürlich wie ihr es von uns gewohnt seid die ein oder andere Überraschung aber auch recht offensichtliche Spieler wie Tua Tagovailoa. Der muss sich in der kommenden Saison beweisen und vor allem zeigen, dass er seinen Vorschusslorbeeren gerecht werden kann. Euch gefällt dieser Podcast - oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder schreibt unserem Moderator Patrick Rebien direkt per Mail (patrick.rebien@meinsportpodcast.de) oder per Twitter (@InterceptionFT / @PatrickRebien). Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Faktlos – Der Fußball-Podcast mit Seidel & Klöster – meinsportpodcast.de
In wenigen Monaten startet die NFL in ihre neue Saison. Patrick Rebien (@PatrickRebien) und Kevin Wieschhues (@kevinwieschhues) werfen schon jetzt einen Blick auf die Menschen und Teams der AFC, die in der kommenden Spielzeit besonders im Fokus stehen werden. Mit dabei ist natürlich wie ihr es von uns gewohnt seid die ein oder andere Überraschung aber auch recht offensichtliche Spieler wie Tua Tagovailoa. Der muss sich in der kommenden Saison beweisen und vor allem zeigen, dass er seinen Vorschusslorbeeren gerecht werden kann. Euch gefällt dieser Podcast - oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder schreibt unserem Moderator Patrick Rebien direkt per Mail (patrick.rebien@meinsportpodcast.de) oder per Twitter (@InterceptionFT / @PatrickRebien). Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
In wenigen Monaten startet die NFL in ihre neue Saison. Patrick Rebien (@PatrickRebien) und Kevin Wieschhues (@kevinwieschhues) werfen schon jetzt einen Blick auf die Menschen und Teams der AFC, die in der kommenden Spielzeit besonders im Fokus stehen werden. Mit dabei ist natürlich wie ihr es von uns gewohnt seid die ein oder andere Überraschung aber auch recht offensichtliche Spieler wie Tua Tagovailoa. Der muss sich in der kommenden Saison beweisen und vor allem zeigen, dass er seinen Vorschusslorbeeren gerecht werden kann. Euch gefällt dieser Podcast - oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder schreibt unserem Moderator Patrick Rebien direkt per Mail (patrick.rebien@meinsportpodcast.de) oder per Twitter (@InterceptionFT / @PatrickRebien). Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
In wenigen Monaten startet die NFL in ihre neue Saison. Patrick Rebien (@PatrickRebien) und Kevin Wieschhues (@kevinwieschhues) werfen schon jetzt einen Blick auf die Menschen und Teams der AFC, die in der kommenden Spielzeit besonders im Fokus stehen werden. Mit dabei ist natürlich wie ihr es von uns gewohnt seid die ein oder andere Überraschung aber auch recht offensichtliche Spieler wie Tua Tagovailoa. Der muss sich in der kommenden Saison beweisen und vor allem zeigen, dass er seinen Vorschusslorbeeren gerecht werden kann. Euch gefällt dieser Podcast - oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder schreibt unserem Moderator Patrick Rebien direkt per Mail (patrick.rebien@meinsportpodcast.de) oder per Twitter (@InterceptionFT / @PatrickRebien). Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Im zweiten Teil unseres Willkommenspodcasts, sprechen Tobi, Andre, Dennis und Chris über den neuen Trainer, Stefan Leitl, aus 96-Sicht: Ist er der erhoffte Konzepttrainer? Wann kam ein Trainer mit so vielen Vorschusslorbeeren? Hat er großen Druck? Außerdem blicken wir auf die ersten Abgänge, sowie Zugänge und besprechen, auf welchen Positionen noch der Schuh drückt. Mit freier Musik von www.frametraxx.de. Impressum
Dank ihren Texten über «The Big D», gebutterte Muffins (Achtung: Euphemismus!) und Vincent Gallo-DVDs wurden sie zu einer der meist-gehyptesten Indie-Bands der jüngeren Vergangenheit. Jetzt veröffentlicht das leicht alberne und immer auch augenzwinkernde Duo Wet Leg aus Grossbritannien sein Debütalbum. Wird es dem Hype gerecht? Fest steht: «Wet Leg» kommt mit Vorschusslorbeeren, Hit-Singles wie «Chaise Longue», «Wet Dream» oder «Too Late Now» und Auftritten in praktisch jeder US-amerikanischen Late-Night-Talkshow. Betreut wird das Duo von der Isle of Wight übrigens vom britischen Indie-Label Domino Records, welches für Bands wie die Arctic Monkeys oder Franz Ferdinand die Hype-Maschine schon ähnlich erfolgreich angeworfen hat. «Wet Leg» ist unser neues Sounds! Album der Woche. Wir haben Vinyl und CDs zu verschenken – jeden Abend!
Kim Stanley Robinson ist ein großer Name in der Science-Fiction-Szene. Der US-Autor hat alle bedeutenden SciFi-Preise gewonnen. Und auch sein neues Buch landet mit Vorschusslorbeeren auf dem deutschen Markt, immerhin wird "Das Ministerium für die Zukunft" von Barack Obama empfohlen. Leider entpuppt sich der vielgepriesene Roman als Politpamphlet. Rezension von Marten Hahn. Heyne Verlag, 720 Seiten, 17 Euro ISBN 978-3-453-32170-0