POPULARITY
Seit 30 Jahren begleitet Philipp Freund sterbende Menschen und gibt uns in dieser Folge wunderbare Einblicke in den Alltag und die Aufgaben in einem Hospiz. Schon als Jugendlicher in der Sozialstation seiner Mutter spürte er, dass er ein Herz und auch die richtige Haltung hatte, um sich dem Thema sein ganzes Berufsleben über zu widmen. Mittlerweile ist er Geschäftsführer mehrere Hospize in Berlin, die er selbst als Orte des Lebens beschreibt, denn so Philipp Freund: "Zunächst ist man ja noch nicht tot, das Ende ist nur sichtbar". Ein Gespräch über die Endlichkeit des Lebens, Unterstützung von Angehörigen und sehr unterschiedlichen menschlichen Bedürfnissen im Angesicht des Sterbens. Ricam Hospiz Berlin! https://www.ricam-hospiz.de Podcast Tipp: Wo bist du? Verschollen auf der Flucht. Wo bist Du? Verschollen auf der Flucht · Neue Folgen - Jetzt Podcast anhören! https://www.ardaudiothek.de/sendung/wo-bist-du-verschollen-auf-der-flucht/13861159/
Klaus Böllert mit dem Wohlfühlmorgen, dem Hoffnungsgarten, dem indonesischen Jesus und einer neuen Sozialstation.
Christopher & Jobst im Gespräch mit Elf. Wir reden über Frank Z, drei Wochen auf Tour mit Bad Religion, Faible für Fotografie, ein Strich-8er mit Dieselmotor, Thomas von Cyan Guitar, die besten Hits von Frank Farian, als Jungspunde ins Einkaufszentrum, die erste Ramones, Sex Pistols-Foto aus der Pop-Foto, Michelle Records am Hauptbahnhof, eine S-Bahn-Station neben Stephan Mahler, XTC nicht so verstehen, Stranglers = Doors auf Speed, anpolitisiert vor Punk, eine Bundeswehr-Reihenhaus-Siedlung in Harburg, die Bild-Schlagzeile "Der Mann, der den Krieg bezahlt", das Sportgymnasium Heidberg, bei Klassenparties als DJ vordrängeln, eine Status Quo-Matte, ein Alice Cooper vom Hamburger Dom, am Tag als Elvis starb Sex Pistols im schwedischen Radio, ein Ticket für Sex Pistols in der Markthalle, Muttis Haarfestiger aufm Kopp, ein lilafarbenes Samt-Jakett, Handball-Probetraining für die Hamburger Auswahl, Straßenjungs im Vorprogramm von The Clash im Winterhuder Fährhaus, die Doku "Punk in London" auf Netflix, nachmittags im Park abhängen, Olli aus gutem Hause, der erste Slime-Proberaum im Gymnasium, Anti-AKW- & Anti-Kriegs-Demos, "Politik ist doch nicht Punk", das zweite geile Album von Big Balls & the Great White Idiot, das allererste Konzert im Knast oder im Jugendzentrum, halbinteressierte Knastis, die unterbewerteten Herrmann´s Orgie, ein Angebot von Raubbau in der Szene Hamburg, 5000 Mark für Studio & 1000 Platte, Klaus Maecks Ripp Off im Karo-Viertel, der Boots-Vertrieb, das KZ 36, zwei Songs für den Soundtrack zum Untergang bei Harris Jones, mündliche Prüfung in Sport verkackt, Eltern-Sponsoring, Zivildienst mit 22, das berühmte Konzert in Ampermoching, der Ausstieg von Stephan, einige Konzert mit Stephane Larsson, die Zeit bei Targets, "Punkband sucht Sänger", Zivildienst in ner Sozialstation, die Coverband Igel United mit vielen Glamrock-Songs, mal Session machen, das Cover der ersten Destination Zero LP, The Cult & Danzig als Vorbilder, während des Mauerfalls im Studio, Rods Stammkneipe Saxton, das erste Konzert in Ost-Berlin, der Einstieg bei Abwärts, fast von der Band leben können, eine Klage vom Playboy, das vom Patentamt geschützte Slime Logo, die fünf besten Abwärts-Songs, das coole Video von "Die Reise", die Slime-Show aufm Millerntor, ein Studio bei Maschen gleich bei der Autobahn, kein Bock auf Hamburger Schule, Mühsam-Texte, Plakatierungen, Schwierigkeiten mit Instagram, Slime 2.0, Dead Kennedys, Harry Potter, das Slime-Cover von den Hosen, Security-Arbeit, Ladenbau für Chanel, Verwandschaft in Australien & USA besuchen, Präsident Trump, die aktuellen Großdemos gegen die AfD, uvm.
Wieso haben viele Menschen, auch viele Christen, keine Lust mehr auf Kirche? In dieser Predigt möchte ich auf unterhaltsame Art zurück zum Ursprung. Was wollte Jesus von seiner Kirche? Und was würde passieren, wenn wir wieder dorthin zurückkehren würden? In dieser Predigt möchte ich zeigen: Gottes Idee bestand nie primär darin, dass Kirche eine Arbeitsgemeinschaft ist, wo Menschen gabenorientiert mitarbeiten sollen. Gottes Idee bestand nie primär darin, dass Kirche ein Schulungszentrum ist, wo Menschen ausgebildet und gelehrt werden. Gottes Idee bestand nie primär darin, dass Kirche eine Sozialstation ist, wo gute Werke getan werden. Gott Idee besteht immer schon darin, dass Kirche eine Oase ist, wo Menschen durch liebevolle Beziehungen gesund und glücklich werden können.
Die Caritas-Sozialstation Ingolstadt feiert dieses Jahr ihr 50-jähriges Jubiläum. Die Sozialstation war bei ihrer Gründung 1973 einer der ersten ambulanten Pflegedienste in Bayern. Anlässlich des Jubiläums lädt die Einrichtung Kindergärten in Ingolstadt zu einem Wettbewerb „Die Welt ist bunt“ ein. Bernhard Löhlein hat mit Geschäftsführerin Alexandra Rieß gesprochen. Hinweis zur Aktion: Pro Einrichtung sollen maximal vier gemalte Bilder an die Caritas-Sozialstation Ingolstadt, Münchener Straße 69, 85051 Ingolstadt gesendet werden. Das Format soll ein DIN-A 4 Blatt nicht übersteigen und auf der Rückseite soll der Name des Kindergartens und der Name des Kindes, welches das Bild gemalt hat, vermerkt sein. Einsendeschluss ist der 26. Mai 2023.
Es gibt sie in fast jeder Pfarrei – und dennoch kennt sie kaum jemand: Die Krankenpflegevereine. Dabei leisten sie einen wertvollen Dienst. Denn rechtlich gesehen sind diese Vereine die Träger der Sozialstation. Dort sorgen Krankenschwestern dafür, dass pflegebedürftige Menschen so lange wie möglich zu Hause leben können. Bernhard Löhlein berichtet.
Weitere Maßnahmen im Cold Case in Wörth am Main (Lkr. Miltenberg) + Archäologischer Knochenfund bei Ansbach + BRK schließt Sozialstation in Pegnitz (Lkr. Bayreuth) + Schwerer Motorradunfall bei Coburg + Einweihung des Neubaus der Nürnberger Maria-Ward-Schule + Restaurierte Prunkvase zurück in der Neuen Residenz Bamberg + Erweitertes Angebot des 1. FC Niño in Nürnberg
Frau Edeltraud Peter, Leiterin der AWO Pflegesozialstation in Altomünster gibt Blicke hinter die Kulissen eines ambulanten Pflegedienstes. Peter erklärt die Aufgaben einer Sozialstation, die verschiedenen Pflegemöglichkeiten und erläutert zudem die Komplexität von Finanzierungen im Beziehungsdreieck Pflegeeinrichtung, Krankenkasse und Pflegeversicherung. Ebenso sind der sensible Kontakt zwischen Pflegenden und Pflegebedürftigen sowie die spezifischen Herausforderungen der Pflege im ländlichen Raum Thema. Über allem steht dabei nicht nur die Frage der Folge was gute Pflege ausmacht, sondern auch: Kann Geld eigentlich alles lösen? Nein, so Edeltraud Peter. Wichtig sei ebenso die Motivation, anderen Menschen helfen zu wollen und den Pflegeberuf bewusst auszuüben. #AWObtw21 #DuKannstDas
Ursula berichtet vom Besuch in der Sozialstation in Verejeni: Ein Wiedersehen mit Vladimir. Die Scheckübergabe und einem Großeinkauf in der METRO.
Die Caritas-Sozialstation Gaimersheim wollte den Rückgang der Mitglieder bei den Krankenpflegevereinen nicht als naturgegebenes Schicksal hinnehmen. Sie führte von September bis Dezember vergangenen Jahres eine großangelegte Mitglieder-Werbeaktion durch. Mit Erfolg. Bernhard Löhlein berichtet. (Mitarbeit: Peter Esser)
Die Caritas-Sozialstation Gaimersheim wollte den Rückgang der Mitglieder bei den Krankenpflegevereinen nicht als naturgegebenes Schicksal hinnehmen. Sie führte von September bis Dezember vergangenen Jahres eine großangelegte Mitglieder-Werbeaktion durch. Mit Erfolg. Bernhard Löhlein berichtet. (Mitarbeit: Peter Esser)
Den ersten Sommer ohne Konzerte beklagt Heimleiter Marcus Jogerst. Waltraud Kannen übersieht keine Corona-Nachricht – es könnte Auswirkungen auf ihre Sozialstation haben. Emmi Zeulner ermutigt Unternehmen im Wahlkreis neue Wege zu gehen. www.deutschlandfunk.de, Coronavirus – Alltag einer Pandemie Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Kaum jemand, den die Coronakrise nicht betrifft. Ausgangsbeschränkungen in ganz Bayern, Freizeitgestaltung eingeschränkt, Unternehmen aller Größenordnungen und Branchen versuchen, damit umzugehen. Das Coronavirus hat teilweise schon für Chaos gesorgt. Bei sozialen Einrichtungen hat die Coronakrise zusätzliche Auswirkungen. Hier ist man nahe am Menschen, hier gehört der persönliche Kontakt normalerweise zum Arbeitsalltag und auch zum beruflichen Auftrag. Nicht ganz leicht, damit umzugehen, bestätigen Jennifer Wörz und Christoph Nunner, beide in der Geschäftsführung des Caritasverbandes Oberallgäu-Kempten und der Sozialstation der Caritas und Diakonie Oberallgäu. Schwierig ist auch die finanzielle Lage, weil Mieten und Nebenkosten, dazu die Löhne der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ja weiterlaufen, auch wenn ganze Einrichtungen wie Wärmestuben oder Talkläden vorübergehend schließen müssen. Wie der Verband momentan Lösungen findet, welche Schwierigkeiten es zu meistern gilt, wie die finanzielle Situation beim Caritasverband Oberallgäu-Kempten aussieht, erzählen Jennifer Wörz und Christoph Nunner im Podcast.
Wir erzählen heute über die Arbeit der Sozialstation in Verejeni. Auch dort haben wir das Zahnputzprojekt gemacht. Ein Rollstuhlfahrer lässt und das Herz aufgehen und wir lernen wie schwer es sein kann mit sehr begrenzten Ressourcen gerechte Sozialpolitik zu gestalten.
#Diesel #Gebrauchtwagen #Verkehr #Technik #Innovation #AutoKauf #Automobilindustrie #Elektromobilität #Elektroauto #Ladesäule #Auto #Hybrid#Autoindustrie von Jürgen Vagt 10.07.19 In der Episode Nr. 24 geht es heute um den Personalwechsel bei Tesla und eine Batteriefertigung in Thüringen. Zudem entwickelt Bosch neue Dienstleistungen für eine längere Lebensdauer der Batterien und BMW verliert seinen Chef, weil Harald Krüger die Elektromobilität nicht schnell genug vorantreibt. Auch der Autoprofessor Ferdinand Dudenhöffer finde, dass das Elektroauto alternativlos sei. Honda stellt sein Modell e vor und von dem schwedischen Unternehmen Uniti ist ein elektrischer Kleinstwagen vorbestellbar. Fiat kommt endlich mit einem elektrischen Transporter, der aber wenig überzeugend ist. Bleibt die Frage, ob eine CO 2 Steuer kommt? Begrüßung + Episodenüberblick Neues aus der Autoindustrie 1 – Tesla verliert einen Produktionsfachmann Neues aus der Autoindustrie 2 – Catl bringt Batteriefertigung nach Thüringen Neues aus der Autoindustrie 3 – BMW verliert seinen Chef Neues aus der Autoindustrie 4 – Bosch kümmert sich eine lange Batterielebensdauer Verkehrspolitik – Ferdinand Dudenhöffer: Elektroauto ist alternativlos Verbrenner abwickeln – Kommt eine CO2 Steuer ? Leben mit dem Elektroauto – Wie kommt eine Sozialstation mit dem Elektroauto zurecht? Modellvorstellung Elektroauto 1 – Fiat bringt einen elektrischen Transporter Modellvorstellung Elektroauto 2 – Honda stellt sein Modell e vor Modellvorstellung Elektroauto 3 - Uniti bringt einen elektrischen Kleinwagen Autonomes Fahren 1 – Volkswagen und Ford arbeiten wegen der Elektromobilität zusammen Autonomes Fahren 2 – Google darf seine selbstfahrende Taxis der Öffentlichkeit anbieten Verabschiedung und machen Sie bei Elektromobil in die Zukunft mit!
Gedanken von Christian Weyer, Saarbrücken, evangelische Kirche
Gedanken von Christian Weyer, Saarbrücken, evangelische Kirche