POPULARITY
Zwischen Reeperbahn und Friedrichshain, zwischen Indie-Folk und Rock: Der Schweizer Musiker Dennis Kiss spricht im Interview über sein neues Album "Vielleicht für ein paar Stunden, doch ich bin nicht diese Person", das am 15. November 2025 auch in Berlin live zu hören sein wird. Seine Songs erzählen von nächtlicher Sehnsucht und ernüchternden Morgen – und von einer musikalischen Reise, die ihn von Jazzstudium bis zur "neuen Hamburger Schule" geführt hat.
Zwischen Reeperbahn und Friedrichshain, zwischen Indie-Folk und Rock: Der Schweizer Musiker Dennis Kiss spricht im Interview über sein neues Album "Vielleicht für ein paar Stunden, doch ich bin nicht diese Person", das am 15. November 2025 auch in Berlin live zu hören sein wird. Seine Songs erzählen von nächtlicher Sehnsucht und ernüchternden Morgen – und von einer musikalischen Reise, die ihn von Jazzstudium bis zur "neuen Hamburger Schule" geführt hat.
Zwischen Reeperbahn und Friedrichshain, zwischen Indie-Folk und Rock: Der Schweizer Musiker Dennis Kiss spricht im Interview über sein neues Album "Vielleicht für ein paar Stunden, doch ich bin nicht diese Person", das am 15. November 2025 auch in Berlin live zu hören sein wird. Seine Songs erzählen von nächtlicher Sehnsucht und ernüchternden Morgen – und von einer musikalischen Reise, die ihn von Jazzstudium bis zur "neuen Hamburger Schule" geführt hat.
Zwischen Reeperbahn und Friedrichshain, zwischen Indie-Folk und Rock: Der Schweizer Musiker Dennis Kiss spricht im Interview über sein neues Album "Vielleicht für ein paar Stunden, doch ich bin nicht diese Person", das am 15. November 2025 auch in Berlin live zu hören sein wird. Seine Songs erzählen von nächtlicher Sehnsucht und ernüchternden Morgen – und von einer musikalischen Reise, die ihn von Jazzstudium bis zur "neuen Hamburger Schule" geführt hat.
Dirk von Lotzow stammt aus Offenburg im Südwesten Baden-Württembergs. Dort wird er im März 1971 geboren.Nach diversen Schülerbands und dem Abi zieht er 1992 nach Hamburg um. Er will Rechtswissenschaften studieren. Oder zumindest schreibt er sich dafür ein. Denn schon 1993 spielt er in einer Band namens Tocotronic.Das Trio veröffentlicht 1995 gleich zwei Alben, voll mit kurzen, punkigen Indierock-Songs. Es ist der Anfang einer stabilen Band-Karriere, in der Tocotronic neben Blumfeld und Die Sterne zu den wohl populärsten Vertretern der sogenannten Hamburger Schule werden.Mit dem sechsten, nur „Tocotronic“ betitelten Album wird die Band, so fies es auch klingt: erwachsen. Die Texte sind jetzt weniger parolenhaft, dafür abstrakter, poetischer, introspektiver. Auf dem Nachfolger „Pure Vernunft darf niemals siegen“ wächst die Band mit dem amerikanischen Gitarristen Rick McPhail zum Quartett an. Mit „Golden Years“ ist im Februar 2025 das mittlerweile 14. Album erschienen.Nebenbei hat von Lowtzow mit Kollege Thies Mynther das eher elektronische Projekt Phantom/Ghost ins Leben gerufen und auch damit zwischen 2001 und 2012 fünf Alben veröffentlicht.Seine prägnante, sonor-warme Stimme ist zudem immer wieder in Songs anderen Bands und Künstler*innen zu hören. Etwa bei den Beatsteaks und Fatoni, Frittenbude und Max Herre, Fehlfarben und Dendemann.Sein eigenes Leben und die Zeit mit Tocotronic hat er in den Büchern „Dekade“ und „Aus dem Dachsbau“ verarbeitet. Er schreibt außerdem für die Zeitschrift „Texte zur Kunst“.Von Lowtzow ist übrigens schon 2003 weiter nach Berlin gezogen. Hier lebt er mit der Kamerafrau Jutta Pohlmann zusammen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Heute geht es um die Situation im Hamburger Kinder- und Jugenddienst, die leider überhaupt nicht besser wird. Weitere Themen: Hamburger Suchtforscher sieht einen Zusammenhang zwischen Cannabis und Heroin-Missbrauch, an einer Hamburger Schule soll der „Fight Club“ nachgespielt worden sein – und am Rothenbaum beginnt am Wochenende großes Tennis.
Teil II unseres Gesprächs mit Prof. Konrad Paul Liessmann über Plattenspieler, Plattensammeln und Musikhören. Heute geht es um die Frage nach der Trennbarkeit von Werk und Künstler, um die Popmusik der späten Sechziger und frühen Siebziger (The Bee Gees, The Doors, Leonard Cohen), um die Frankfurter Schule und die Hamburger Schule und schließlich lauschen wir der Stille, und zwar für 4 Minuten und 33 Sekunden, so wie es John Cage komponiert hat. Seite B des Mixtapes: Richard Wagner - Ritt der Walküren Richard Strauss - Also sprach Zarathustra, Op. 30: II. Von den Hinterweltlern The Bee Gees - New York Mining Disaster 1941 The Doors - When the Music´s Over Leonard Cohen - Chelsea Hotel #2 Blumfeld - Die Diktatur der Angepassten Tocotronic - Pure Vernunft darf niemals siegen John Cage - 4´33 (Interpretation: Daniil Trifanov) Bob Dylan - I Contain Multitudes Konrad Paul Liessmann: https://homepage.univie.ac.at/konrad.liessmann/ "Der Plattenspieler" im Residenz-Verlag: https://www.residenzverlag.com/buch/der-plattenspieler Lifelike HiFi-Fachhandel: https://www.lifelike.at/
Heute geht es um die Frage, mit welcher Partei die SPD in Hamburg weiterregiert. Andere Themen: Die Zahl der Fahrraddiebstähle geht zurück, nur nicht im Stadtteil Eimsbüttel, eine Hamburger Schule lässt Klausuren sonnabends nachschreiben – und die Temperaturen steigen in Richtung 20 Grad.
Dass Bernd Begemann jemand ist, an dessen Berufsbezeichnung “Sänger und Gitarrist” man noch den etwas angestaubten Begriff “Entertainer” ergänzen kann, spricht dafür, dass er ein Herz für die Vergangenheit der Popmusik hat. Geboren 1962 in Braunschweig und nur wenige Monate später von den Begemanns aus Bad Salzuflen adoptiert, waren seine ersten musikalischen Berührungspunkte vor allem Klassik und die “nicht-revolutionäre Popmusik” von Bert Kaempfert oder den Carpenters.Seine erste Punkband Vatikan gründet Begemann Ende der Siebziger, ungefähr zur gleichen Zeit lernt er über den Tontechniker Frank Werner den späteren Die Sterne-Frontmann Frank Spilker kennen. Noch vor dem zieht er 1984 nach Hamburg, wo er die Band Die Antwort gründet. Mit der wird er zu einem der wichtigsten Impulsgeber für die damals aufkeimende Hamburger Schule, indem er junge westfälische Musiker:innen wie Spilker, Jochen Distelmeyer oder seine heutige Frau Bernadette La Hengst in die Hansestadt holt.In den Neunzigern wird aus Die Antwort dann Begemanns neue Backing-Band Die Befreiung, mit denen er als Bernd Begemann & die Befreiung ab 1992 Soloplatten aufnimmt. Das aktuellste davon erschien im vergangenen Jahr unter dem Titel “Millieu”. 1993 gründet er sein eigenes Label Rothenburgsort Records, ab Mitte der Neunziger war er außerdem Host mehrerer Sendungen im NDR (unter anderem “Bernd im Bademantel”, gedreht in seiner damaligen Hamburger Privatwohnung) und spielte kleinere Filmrollen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Im letzten Jahrzehnt des letzten Jahrtausends wurde die Musikwelt auf den Kopf gestellt: Alternative, Indie, Grunge, Punk, Hip Hop, Drum'n'Bass, House oder Trip-Hop enterten den Mainstream. Zum «90er-Tag» bei SRF 3 feiern wir Hits genauso wie die Hamburger Schule und Schweizer Indie der Epoche. +++ PLAYLIST +++ · 22:55 - NEEDLE IN THE HAY von ELLIOTT SMITH · 22:51 - FRENCH DISKO von STEREOLAB · 22:45 - WINDOWLICKER von APHEX TWIN · 22:38 - INNER CITY LIFE von GOLDIE · 22:31 - UNFINISHED SYMPATHY von MASSIVE ATTACK · 22:27 - INCREDIBLE von M-BEAT FEAT. GENERAL LEVY · 22:25 - RIM SHOT (INTRO) von ERYKAH BADU · 22:18 - TWINZ (DEEP COVER '98) von BIG PUN FEAT. FAT JOE · 22:15 - BODY MOVIN' von BEATIE BOYS · 22:11 - MIDNIGHT IN A PERFECT WORLD von DJ SHADOW · 21:57 - FEELING SO REAL von MOBY · 21:52 - 6 UNDERGROUND von SNEAKER PIMPS · 21:50 - CONNECTION von ELASTICA · 21:43 - CHAMPAGNE SUPERNOVA von OASIS · 21:37 - AIRBAG von RADIOHEAD · 21:33 - LORD ONLY KNOWS von BECK · 21:29 - METAL HEART von CAT POWER · 21:23 - L.A. GIRL von THE DISTILLERS · 21:20 - LOUNGE ACT von NIRVANA · 21:17 - CANNONBALL von THE BREEDERS · 21:10 - WELCOME TO PARADISE von GREEN DAY · 21:08 - PUBLIC WITNESS PROGRAM von FUGAZI · 21:04 - FEEL THE PAIN von DINOSAUR JR. · 20:57 - IN GUZ WE TRUST von GUZ · 20:53 - LET THERE BE ROCK von TOCOTRONIC · 20:49 - UNIVERSAL TELLERWÄSCHER von DIE STERNE · 20:42 - VERSTÄRKER von BLUMFELD · 20:39 - MILLION BRILLIANT (YOU WON'T BE DISAPPOINTED...) von SUPERNOVA · 20:35 - ROCK'N'ROLL CRASH MACHINE von HNO · 20:32 - NEVER WASTE von SPORTSGUITAR · 20:27 - TV SKY von THE YOUNG GODS · 20:24 - SOMETHING FOR THE WEEKEND von SUPER FURRY ANIMALS · 20:21 - COMMON PEOPLE von PULP · 20:15 - A LETTER TO ELISE von THE CURE · 20:11 - MY FAVOURITE GAM von THE CARDIGANS · 20:08 - NO PLACE IN THE NINETIES von DIE AERONAUTEN · 20:05 - GOLD SOUNDZ von PAVEMENT
Mit ihrem Album "Digital ist besser" hat die Hamburger Band Tocotronic 1995 ihr Debütalbum herausgebracht. Ein Album, mit dem die Band auf Anhieb aufmerksam auf sich gemacht hat. SWR1 Meilensteine Host Frank König bezeichnet "Digital ist besser" von Tocotronic als eine Mischung aus "grungig, punkig, wütend und sehnsüchtig". Wie auch immer man "Digital ist besser" nun beschreiben möchte – es ist auf jeden Fall anders. Mit der Platte bereichern Tocotronic die deutsche Musik- und vor allem Indie-Musiklandschaft. Und sie ecken mit scharfsinnigen und sehr lyrischen Texten an, die im Kontrast zu ihrem rohen, ungeschliffenen und kantigen Sound stehen. Als besonderer Gast im Meilensteine Podcast zum Album "Digital ist besser" ist Carol von Rautenkranz. Er hat das Plattenlabel "L'Age D'Or" gegründet und auch das Debütalbum von Tocotronic mitproduziert. In den Jahren davor hat er viele Konzerte und Festivals in und um Hamburg veranstaltet, vorwiegend mit jungen deutschen Bands. Hier macht Carol von Rautenkranz selbst im Podcast auch die "Keimzelle" der sogenannten "Hamburger Schule" aus. Mit der Musik der Hamburger Schule hat die deutsche Musiklandschaft nach dem Ende der Neuen Deutschen Welle eine ganz neue Welt betreten und geschaffen, von der auch heute noch viele Musiker und Fans zehren und die viele Künstler inspiriert hat. Was das Vermächtnis und den Einfluss von Tocotronic und ihrem Debütalbum "Digital ist besser" angeht, da hat SWR1 Musikredakteur Stephan Fahrig einen besonderen Gedanken zu: "Es ist das Aufzeigen: Leute, man kann mit deutscher Sprache Texte schreiben, mit denen ihr euch identifizieren könnt." __________ Über dieses Songs vom Album "Digital ist besser" wird im Podcast gesprochen (11:39) – "Freiburg"(20:10) – "Drüben auf dem Hügel"(24:23) – "Wir sind hier nicht in Seattle, Dirk"(31:50) – "Hamburg rockt"(39:30) – "Ich möchte Teil einer Jugendbewegung sein" __________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zur Folge: https://1.ard.de/tocotronic-digital-ist-besser-pdc __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de
Welcome to the Shitlist, where we play the absolute worst that's come out in the last several months. Some might say there's no such thing as bad music, as you can see, that obviously isn't true.-DarylTracklisting:Visual Learner, “Wrong Brain” Winter 2024 Demo (Self-released)Burnout Ostwest, “Kennst du eigentlich die Hamburger Schule?” Bremer Schule (Golden Press)Rixe, “Citadelle Rock” Tir Groupé (La Vida Es Un Mus)Gel, “Persona” Persona (Blue Grape)Scared Of Chaka, “Bated Breath” “Bated Breath” b/w “Nobody” (Slovenly)Cave Sex, “Haze Chaser” Self-titled 12” EP (Symphony Of Destruction)Natural Sway, “Ey You!” & The Squished Lilies (Just Because)Tearjerker, “Home” Self-titled (Little Rocket)Back Teeth, “Attention Deficit Reorder” Back Teeth EP (Little Rocket)Feminine Aggression, “What's Your Deal?” Restraint (Self-released)- - -SIKM, “We Won't Behave” Now I Must Comply (Beach Impediment)Wrong War, “Profit Net” from Split LP with Compulsion (Council)Chain Cult, “What We Leave Behind” Harm Reduction (La Vida Es Un Mus)Cœur À L'Index, “Parler De Toi” Adieu Minette (La Vida Es Un Mus)Guiding Light, “Stimmen” Guiding Light (Stucco)New Junk City, “Cleveland” Split with Rutterkin (Say-10)Rutterkin, “Metamorphoses” Split with New Junk City (Say-10)G2G, “Pop Song” The Gherkin (Lulus Sonic Disc Club)Tube Alloys, “Evil Angels” Evil Angels (La Vida Es Un Mus)Vaguess, “Shit Country” Only Sleeping LP (Erste Theke Tontraeger)
Unser heutiger Gast gehört zu den fleißigsten und talentiertesten Musikerinnen des Landes, sie ist Sängerin, Produzentin, Komponistin, schreibt zuverlässig kluge und oft sehr lustige, hervorragend beobachtete Texte, leitet Chöre und ist schon wirklich lange dabei. Folgerichtig müsste sie zu den erfolgreichsten und bekanntesten Musikerinnen des Landes gehören, aber längst nicht jede und jeder kennt Bernadette la Hengst. Sie kommt 1967 zur Welt, wächst in Bad Salzuflen auf und verbündet sich schnell mit der Musik, lernt Klavier, Akkordeon, Gitarre. 1990 gründet sie die Band "Die Braut haut ins Auge", die der sogenannten Hamburger Schule zugeordnet werden. 10 Jahre später arbeitet sie dann solo weiter, 7 Soloalben produzierte sie bislang. Ihre eben schon kurz angesprochenen Texte sind überraschend, mal politisch, mal skurril, ehrlich, traurig, lustig und in jedem Fall passen sie in die Zeit, das war in den 90ern schon so und ist bis heute so geblieben. Playlist Zero 7 feat. José Gonzales - Futures Die Braut haut ins Auge - Was nehm ich mit Ethel Merman - I get a Kick out of you Hildegard Knef - Nichts haut mich um aber Du Michael Girke/Jetzt! - Das Dorf am Ende der Welt Kapa Tult -1/2 Cappucino Huah! - Ich möchte ein Mädchen kennenlernen Bernadette La Hengst & Tochter Ella Mae - Gib mir meine Zukunft zurück Liverbirds - Why do you hang around me? Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Unser heutiger Gast gehört zu den fleißigsten und talentiertesten Musikerinnen des Landes, sie ist Sängerin, Produzentin, Komponistin, schreibt zuverlässig kluge und oft sehr lustige, hervorragend beobachtete Texte, leitet Chöre und ist schon wirklich lange dabei. Folgerichtig müsste sie zu den erfolgreichsten und bekanntesten Musikerinnen des Landes gehören, aber längst nicht jede und jeder kennt Bernadette la Hengst. Sie kommt 1967 zur Welt, wächst in Bad Salzuflen auf und verbündet sich schnell mit der Musik, lernt Klavier, Akkordeon, Gitarre. 1990 gründet sie die Band "Die Braut haut ins Auge", die der sogenannten Hamburger Schule zugeordnet werden. 10 Jahre später arbeitet sie dann solo weiter, 7 Soloalben produzierte sie bislang. Ihre eben schon kurz angesprochenen Texte sind überraschend, mal politisch, mal skurril, ehrlich, traurig, lustig und in jedem Fall passen sie in die Zeit, das war in den 90ern schon so und ist bis heute so geblieben. Playlist Zero 7 feat. José Gonzales - Futures Die Braut haut ins Auge - Was nehm ich mit Ethel Merman - I get a Kick out of you Hildegard Knef - Nichts haut mich um aber Du Michael Girke/Jetzt! - Das Dorf am Ende der Welt Kapa Tult -1/2 Cappucino Huah! - Ich möchte ein Mädchen kennenlernen Bernadette La Hengst & Tochter Ella Mae - Gib mir meine Zukunft zurück Liverbirds - Why do you hang around me? Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Unser heutiger Gast gehört zu den fleißigsten und talentiertesten Musikerinnen des Landes, sie ist Sängerin, Produzentin, Komponistin, schreibt zuverlässig kluge und oft sehr lustige, hervorragend beobachtete Texte, leitet Chöre und ist schon wirklich lange dabei. Folgerichtig müsste sie zu den erfolgreichsten und bekanntesten Musikerinnen des Landes gehören, aber längst nicht jede und jeder kennt Bernadette la Hengst. Sie kommt 1967 zur Welt, wächst in Bad Salzuflen auf und verbündet sich schnell mit der Musik, lernt Klavier, Akkordeon, Gitarre. 1990 gründet sie die Band "Die Braut haut ins Auge", die der sogenannten Hamburger Schule zugeordnet werden. 10 Jahre später arbeitet sie dann solo weiter, 7 Soloalben produzierte sie bislang. Ihre eben schon kurz angesprochenen Texte sind überraschend, mal politisch, mal skurril, ehrlich, traurig, lustig und in jedem Fall passen sie in die Zeit, das war in den 90ern schon so und ist bis heute so geblieben. Playlist Zero 7 feat. José Gonzales - Futures Die Braut haut ins Auge - Was nehm ich mit Ethel Merman - I get a Kick out of you Hildegard Knef - Nichts haut mich um aber Du Michael Girke/Jetzt! - Das Dorf am Ende der Welt Kapa Tult -1/2 Cappucino Huah! - Ich möchte ein Mädchen kennenlernen Bernadette La Hengst & Tochter Ella Mae - Gib mir meine Zukunft zurück Liverbirds - Why do you hang around me? Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Die Songs zur Folge findet ihr hier oder hier: https://open.spotify.com/playlist/6pSWETL5NcIt84ZFdME9i6?si=630d5f754bd04350 Unsere Einführung in den Sound der Hamburger Schule gibt's hier oder hier: https://open.spotify.com/playlist/6704RWoKz9VG4DPe5bIT7t?si=195c9e34ad9d4b60 Diesmal besprechen wir: - die Beefs des Monats: Noel vs. Glasto & Dave Grohl, Robbie vs. Noel - die Pechvögel Josh Homme, Dave Rowntree (Blur) und Josh Klinghoffer (Ex-RHCP) - Stephen Malkmus' neue Supergroup - neue Singles und/oder Albumankündigungen von Pixies, Smashing Pumpkins, Kim Deal, The Linda Lindas, Primal Scream, Japandroids, Touché Amoré und Razorlight - die neuen Alben von Cigarettes After Sex, Jack White, King Hannah und Los Campesinos! - den 40. Geburtstag von Hüsker Düs „Zen Arcade“ - wer Recht hat im Streit um die Hamburger Schule im Gespräch mit Christian Ihle (blogs.taz.de/popblog/) Unsere gefeaturete Künstlerin Karoline Kaminski hört ihr hier: karolinekaminski.com Folgt uns bei instagram.com/loveisnoisepodcast/, facebook.com/LoveIsNoisePodcast/ und schreibt uns unter loveisnoisepodcast@gmail.com.
Die Songs zur Folge findet ihr hier oder hier: https://open.spotify.com/playlist/7pz9fhhJv1stMVcL7lQtYy?si=459d667271be4d54 Unsere Österreich-Playlist gibt's hier: https://open.spotify.com/playlist/6YvrYY8e17tUuHH8tFEwiR?si=wZf77wL1Q-aqigNNV-AEvw&pi=e-0lpCzecWQkmk Diesmal besprechen wir: - die Beefs des Monats: Pausenhofschlägerei in der Hamburger Schule und Dave Grohl vs. Taylor Swift - neue Singles und/oder Albumankündigungen von Pixies, Coldplay, The Jesus Lizard, Die Nerven, Bright Eyes, Fucked Up, The Waeve, MJ Lenderman und Soccer Mommy - Dennis Lyxzéns Herzinfarkt - die neuen Alben von Beatsteaks und The Decemberists (+ kurz & gut: Akne Kid Joe, Bad Nerves, Carly Cosgrove & Queen of Jeans) - den 25. Geburtstag von Blink 182's „Enema of the State“ - ob Österreich Indie besser kann Unserem Gast Wolfgang folgt ihr hier: www.instagram.com/vinylandthewolf/ Christian Ihles Oral History zum Beef in der Hamburger Schule findet ihr hier: https://blogs.taz.de/popblog/2024/06/03/hamburger-schule-gate-eine-oral-history-in-7-kapiteln/ Unsere gefeaturete Band Keep Going Wallace hört ihr hier: keepgoingwallace.com Folgt uns bei instagram.com/loveisnoisepodcast/ , facebook.com/LoveIsNoisePodcast/ und schreibt uns unter loveisnoisepodcast@gmail.com.
"Pop nach 8", der Erfolgspodcast aus Berlin (is so!) bekommt mächtig Gegenwind! Zum einen von Moby, dem ehemals erfolgreichen Electronic-Musiker aus New York. Zum anderen von der Hamburger Schule, die auch auch schon bei Andy und Marty, den beiden von "Pop nach 8", angerufen hat, um sich bitterlich über die ehrabschneidende Berichterstattung zu beschweren. Wie kommt man da raus? Indem man schweres Geschütz auffährt! "Pop nach 8", überall dort, wo es Podcasts gibt. Und direkt bei popnach8.berlin - Kontakt: mail@popnach8.berlin
Was macht Olaf Scholz mit 66 im Bademantel? Was haben Udo Jürgens oder Tildo Lindemann gemeinsam? Wählen gehen in der Kita oder Hamburger Schule? Buddhisten auf dem Klo oder Bundesadler auf der Fahne? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Schneider, Dirk www.deutschlandfunk.de, Corso
Forscher warnen vor Alkohol im Flugzeug – Was sagt der Schweizer Tobi Hensel dazu? Die Hamburger Schule ist tot – Was sagt der Bachelor dazu? Der FC St. Pauli ist tot – Was sagt Timo Schultz dazu? - Kiel, St. Pauli und Heidenheim gehen runter These: Manuel Neuer verletzt sich während der EM – Was sagt Ter Stegen dazu?
Lechler, Bernd www.deutschlandfunk.de, Corso
Eine Sendung von Andreas Moll, zu Gast: Tobias Levin (Cpt. Kirk &.), Myriam Brüger (L'Age D'Or) und Jonas Engelmann (Autor von "Der Text ist meine Party") Zu einer Zeit als Deutschpunk stumpfer und die Neue Deutsche Welle schlagerhafter wurde, entstand irgendwo dazwischen etwas Neues, Eigenes. Es bekam - umstritten, von wem - das hochgeistig und etwas elitär klingende Label "Hamburger Schule". Noch ohne Trainingsjacken, Seitenscheitel und deutschsprachige Texte herrschte im Hamburg der späten 80er/frühen 90er Jahre zunächst eine musikalisch wilde Mischung vor - Alternative neben Northern Soul, Punk neben Noise, Pop neben Instrumentalmusik. Erst nach und nach schälte sich der deutschsprachige, intellektuelle Diskurspop heraus (mit bedeutenden Bands wie Cpt. Kirk &. und Kolossale Jugend), der zum Markenzeichen - und Klischee - der Hamburger Schule wurde und Bands wie Blumfeld, Die Sterne oder Tocotronic zu überregionaler Bekanntheit führte. Zwischen Wendezeit und Jahrtausendwechsel prägten diese Gruppen - unterstützt durch damals relevante Musikmedien wie die Zeitschrift SPEX oder das Musikfernsehen VIVA 2 - den Popdiskurs in Deutschland. Ein Vierteljahrhundert später steht die Hamburger Schule wieder auf dem medialen Lehrplan. Zeitgleich erscheinen eine NDR/ARD-Fernsehdoku und ein Buch zum Thema. Sekundärliteratur mit dem schönen Titel "Der Text ist meine Party". Ein Nachtclub ÜberPop mit Andreas ("Du musst auf den Text achten!") Moll über die Geschichte der Hamburger Schule. Zu Gast: Tobias Levin (Cpt. Kirk &.), Myriam Brüger (L'Age D'Or) sowie der Autor des Buches, Jonas Engelmann.
Grusel, Tiere, Plastik, Feedbecke, Künstlerpersona, Social Media, Hamburger SchuleTaucht ein in die einzigartige Atmosphäre des digitalen Cafés "Sprezzatura", eurem Zufluchtsort im World Wide Web, wo Jasmin und André jede Woche spannende Gespräche über Stil, Musik, das Beobachten des Alltags, kuriose Fakten und Rezepte für ein erfülltes Leben führen. Für diejenigen unter euch, die unsere Episoden über eine Podcast-App hören, haben wir eine besondere Funktion: Ihr findet dort Kapitelmarken und Links, die das Hörerlebnis noch angenehmer machen.Möchtet ihr Ideen, Feedback oder Vorschläge mit uns teilen? Wir sind immer gespannt auf eure Nachrichten unter hallosprezzatura@gmail.com.Falls "Sprezzatura" zu eurem digitalen Lieblingscafé geworden ist, zeigt eure Unterstützung, indem ihr uns auf Spotify oder Apple Podcasts fünf Sterne gebt und eine Rezension hinterlasst. Teilt unseren Podcast mit anderen und empfehlt uns weiter. Wir sind euch für jede Geste der Wertschätzung zutiefst dankbar.Folgt uns auch auf Instagram, um keine Updates zu verpassen!Wir laden euch herzlich ein, Platz zu nehmen im virtuellen "Café Sprezzatura". Hier dreht sich alles um die Kunst des schönen Lebens – garniert mit unseren sorgfältig zusammengestellten Spotify-Playlists "Sprezzatura - Gold Standard Playlist" und "Sprezzatura - Partyplaylist", die wöchentlich aktualisiert werden, sowie unseren YouTube-Playlists, die den Sprezzatura-Lifestyle akustisch untermalen.Entdeckt zudem alle Filme, die wir in unseren speziellen Filmfolgen behandelt haben, in unserer kontinuierlich erweiterten Liste auf Letterboxd.Für alle Links und weitere Informationen besucht: https://linktr.ee/sprezzatura_podcast
Stress in der Hansestadt Nr. 1: Eine Dokumentation zur Hamburger Schule wird auf Facebook zum Zankapfel. Dax und Moritz bemühen sich um Ausgleich und Dialog. Außerdem: Der Innovationsdiesel HVO100 im Test, Urlaubstipps aus dem Norden und eine Überraschung für Moritz. Sonata No. 1 in F Minor, Op. 2 No. 1 - II. Adagio by Daniel Veesey is licensed under a Public Domain License. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/bohnigerwachmacher/message
Kennt ihr die 15 besten Musik-Dokus aller Zeiten? In Folge 45 „Och eine noch! Der Fernseh-Podcast“ sprechen Jan Freitag und Eric Leimann mit ihrem Gast Natascha Geier über drei persönliche Top 5-Listen. Im zweiten Teil des Gesprächs geht es um Nataschas Film „Die Hamburger Schule - eine Musikszene zwischen Pop und Politik“, den ihr in der ARD Mediathek sehen könnt. Welche Dokus haben wir vergessen? Schreibt uns unter fernsehpodcast@web.de bei Instagram oder Facebook: https://www.instagram.com/och_eine_noch/ https://www.facebook.com/eric.leimann
Die sogenannte "Hamburger Schule" ist eine der bedeutendsten Musikrichtungen der deutschen Popmusik-Geschichte. "Tocotronic", "Blumfeld", "Die Sterne", "Die Braut haut ins Auge" oder die "Goldenen Zitronen" – sie waren die wichtigsten deutschsprachigen Bands in den 1990er Jahren und sind zum Teil bis heute erfolgreich. Die zweiteilige Dokumentation von Natascha Geier verfolgt die Geschichte dieser einzigartigen und einflussreichen Musikrichtung. Mit Rocko Schamoni, Dirk von Lowtzow und Jan Müller (Tocotronic), Frank Spilker (Die Sterne), Schorsch Kamerun und Ted Gaier (Die goldenen Zitronen), Carsten Hellberg (Ostzonensuppenwürfelmachenkrebs), Knarf Rellöm (Huah!). Nixe Walsh (Huah!, Mobylettes), u.a.. Ab sofort in der ARD Mediathek: https://1.ard.de/hamburger_schule_doku_cpp
Ein Wunder: In der neuen Episode von "Pop nach 8", dem Pop-Podcast aus Berlin, schlagen Andy und Marty einen Bogen, der von Blumfeld über Anne Will bis hin zu Cherno Jobatey reicht. Wie geht das? Und welche Rolle spielen dabei die Kaulitz-Brüder, die Kalkbrenner-Brüder, Mittekill und Beate Uhse? Antwort auf diese Fragen überall dort, wo es Podcasts gibt. Kontak: mail@popnach8.berlin
Ein Gespräch zum neuen Album "Gute Laune ungerecht verteilt" mit dem Basser der gefeierten Hamburger Indie-Band "Kettcar". Reimer war mit Marcus Wiebusch bei but.alive, Rantanplan und gründete mit ihm das Erfolgslabel Grand Hotel van Cleef. Zudem ist er Pate für "Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage" an einer Hamburger Schule und liebt den FC St. Pauli. Kettcar laufen jetzt bei NDR 1.
Christopher & Jobst im Gespräch mit Elf. Wir reden über Frank Z, drei Wochen auf Tour mit Bad Religion, Faible für Fotografie, ein Strich-8er mit Dieselmotor, Thomas von Cyan Guitar, die besten Hits von Frank Farian, als Jungspunde ins Einkaufszentrum, die erste Ramones, Sex Pistols-Foto aus der Pop-Foto, Michelle Records am Hauptbahnhof, eine S-Bahn-Station neben Stephan Mahler, XTC nicht so verstehen, Stranglers = Doors auf Speed, anpolitisiert vor Punk, eine Bundeswehr-Reihenhaus-Siedlung in Harburg, die Bild-Schlagzeile "Der Mann, der den Krieg bezahlt", das Sportgymnasium Heidberg, bei Klassenparties als DJ vordrängeln, eine Status Quo-Matte, ein Alice Cooper vom Hamburger Dom, am Tag als Elvis starb Sex Pistols im schwedischen Radio, ein Ticket für Sex Pistols in der Markthalle, Muttis Haarfestiger aufm Kopp, ein lilafarbenes Samt-Jakett, Handball-Probetraining für die Hamburger Auswahl, Straßenjungs im Vorprogramm von The Clash im Winterhuder Fährhaus, die Doku "Punk in London" auf Netflix, nachmittags im Park abhängen, Olli aus gutem Hause, der erste Slime-Proberaum im Gymnasium, Anti-AKW- & Anti-Kriegs-Demos, "Politik ist doch nicht Punk", das zweite geile Album von Big Balls & the Great White Idiot, das allererste Konzert im Knast oder im Jugendzentrum, halbinteressierte Knastis, die unterbewerteten Herrmann´s Orgie, ein Angebot von Raubbau in der Szene Hamburg, 5000 Mark für Studio & 1000 Platte, Klaus Maecks Ripp Off im Karo-Viertel, der Boots-Vertrieb, das KZ 36, zwei Songs für den Soundtrack zum Untergang bei Harris Jones, mündliche Prüfung in Sport verkackt, Eltern-Sponsoring, Zivildienst mit 22, das berühmte Konzert in Ampermoching, der Ausstieg von Stephan, einige Konzert mit Stephane Larsson, die Zeit bei Targets, "Punkband sucht Sänger", Zivildienst in ner Sozialstation, die Coverband Igel United mit vielen Glamrock-Songs, mal Session machen, das Cover der ersten Destination Zero LP, The Cult & Danzig als Vorbilder, während des Mauerfalls im Studio, Rods Stammkneipe Saxton, das erste Konzert in Ost-Berlin, der Einstieg bei Abwärts, fast von der Band leben können, eine Klage vom Playboy, das vom Patentamt geschützte Slime Logo, die fünf besten Abwärts-Songs, das coole Video von "Die Reise", die Slime-Show aufm Millerntor, ein Studio bei Maschen gleich bei der Autobahn, kein Bock auf Hamburger Schule, Mühsam-Texte, Plakatierungen, Schwierigkeiten mit Instagram, Slime 2.0, Dead Kennedys, Harry Potter, das Slime-Cover von den Hosen, Security-Arbeit, Ladenbau für Chanel, Verwandschaft in Australien & USA besuchen, Präsident Trump, die aktuellen Großdemos gegen die AfD, uvm.
Schnee, Startreff, Amanda Lear, The White Lotus, Hamburger Schule, Kunst gegen Bares
Rund 80 Schülerinnen und Schüler einer Hamburger Schule haben gespannt einer Lesung von Kirsten Boie gelauscht. Das Buch "Ein mittelschönes Leben" von vor 15 Jahren ist noch immer aktuell - leider.
Mit seiner Band Kolossale Jugend zählt Kristof Schreuf Ende der 80er Jahre zu den Vorreitern der Hamburger Schule. Zum ersten Todestag des Sängers erinnern wir im Popfilter an seine Band und den Song „Bessere Zeiten“. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-kolossale-jugend-bessere-zeiten
Mit seiner Band Kolossale Jugend zählt Kristof Schreuf Ende der 80er Jahre zu den Vorreitern der Hamburger Schule. Zum ersten Todestag des Sängers erinnern wir im Popfilter an seine Band und den Song „Bessere Zeiten“. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-kolossale-jugend-bessere-zeiten
Diese Frau macht Quatsch im Hauptberuf - aber das würde sie niemals so sagen. Zu cringe, Digger! Sie ist Comedian und macht Stand-up Comedy. “Ist das denn überhaupt ein Beruf, Kind?”, unweigerlich hört man das entsetzte Stöhnen der Mama, die sich für ihre Kinder eher etwas “Ordentliches” vorgestellt hat. Sozialpädagogik zum Beispiel. Und so fing es ursprünglich auch an. Schön ordentlich und super sicher. Naja, auch furchtbar langweilig. Und so kam Kristina Bogansky, wir ahnen es schon, gehörig vom Weg ab. Und wenn Suchende die Augen aufmachen und sich der eigenen Wirklichkeit stellen, dann ist die Welt plötzlich voller Hinweise und Zeichen. In diesem Fall ein dreimonatiger Kurs bei der Hamburger Schule für Comedy, um die Grundlagen des komödiantischen Handwerks zu erlernen. Eingeschrieben, gelernt, absolviert, auf der Bühne ausprobiert, Erfolg gespürt, Support erlebt, erste Rechnung geschrieben, Mut getankt, (schrittweise) Job gekündigt. So in etwa lassen sich die die Monate nach dem Kurs zusammenrattern, die Ereigniskaskade im Leben eines Menschen, der seine Vorzeichen ändert. Das alles ist sechs Jahre her. Inzwischen ist sie fester Bestandteil der Stand-Up Comedians in Deutschland. Ein guter Anlass, gemeinsam auf diese Zeit zurückzublicken und zu schauen, wie es Ziel und Weg so geht in der Karriere von Kristina Bogansky. Kristina ist mit Ihrem Solo-Programm auch in Hamburg zu sehen: 15.12. Und 16.12. Im Schmidtchen
Indie-Podcast trifft Indie-Musiker! Wir haben Hamburger Brauereien gefragt: Welches eurer Biere begeistert den Singer-Songwriter Bernd Begemann? Die Antwort auf diese und viele weitere Fragen gibt's in diesem Podcast. Die Folge wird präsentiert von Hamburg Ahoi. Bier und Musik ist eine tolle Kombi. Genau deshalb haben wir uns für diese Folge einen ganz besonderen Gast ins Studio geholt: Bernd Begemann. Singer-Songwriter, musikalischer Storyteller, Podcaster. Mitbegründer der legendären Hamburger Schule, aus der Bands wie Blumfeld, Tocotronic oder Die Sterne hervorgingen. Eine Hamburger Musikikone. Ein unbekannter Großer, so titelte einst WDR5. Ute Cohen hat es in der Welt so beschrieben: "Er ist Vorreiter und auch ein wenig Ritter von der traurigen Gestalt. So unerschütterlich eigen galoppiert er durch die Musiklandschaft immer eine Nasenspitze voraus, häufig einen Galopp-Sprung zu weit. Da können viele nicht mithalten und kassieren genau deshalb Ruhm und Ehre ein." Begonnen hat Bernds Karriere als Punk in Bad Salzuflen, hier ist er aufgewachsen. Im Herzen ist er Punk geblieben. Wir haben mit ihm nicht nur über Musik, Hamburg und Bier gesprochen - wir haben mit ihm Hamburger Biere verkostet. Und das ging so: Wir haben Hamburger Brauereien gefragt: Wer will mitmachen bei der "Bier für Bernd"-Challenge? Welches eurer Biere begeistert Bernd Begemann? Verratet uns, warum er genau dieses Bier lieben wird. Mitgemacht haben: - Ratsherrn Hamburg Hell - Wildwuchs Fastmoker Pils - Astra Luden Lager - Überquell Bambule Pils - Kehrwieder Kreativbrauerei Prototyp - Superfreunde Still Standing Außerdem haben wir bei der Produktion der Sendung das neue BrewDog Pils verkostet. Alle Biere wurden uns von den Brauereien zur Verfügung gestellt. Vielen Dank! Weitere Gäste in diesem Podcast: - Brian Trauth, Bräugier, über das Cold IPA - Bastian Oswalder, Braumeister bei der Brauerei Lemke, über die neuen Biere „Berliner Perle Hell Alkoholfrei“ und „030 Pale Ale Style Alkoholfrei“ Außerdem: Verlosung! Gewinnt ein Lemke-Bierpaket mit 20 Bierspezialitäten für den Sommer! So könnt ihr mitmachen: Beantwortet uns folgende Frage: Welche Brauerei hat die Bier-für-Bernd-Challenge gewonnen? Sendet uns eure Antwort mit Angabe eures vollständigen Namens und eurer Adresse (für den Versand des Gewinnes) an Cheers@hhopcast.de mit dem Betreff LEMKE Teilnahmeschluss: 14. Juli 2023, 10 Uhr. Teilnahme ab 18 Jahren, der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mit der Teilnahme stimmt ihr der Weitergabe eures Namens und euer Adresse an die Brauerei Lemke zu. Diese versenden den Gewinn. Eure Daten werden nach Abschluss des Gewinnspiels gelöscht. Weiterführende Links: - Flimmerfreunde. Der Podcasts mit Bernd Begemann (https://www.flimmerfreunde.de/) - Neue Single "Scheisse man, echt jetzt ...?1?" (https://www.soundsandbooks.com/bernd-begemann-scheisse-mann-echt-jetzt-song-des-tages/) - Unten am Hafen (https://www.youtube.com/watch?v=n16iB4zFgXc) - Ute Cohen/Welt (https://www.welt.de/kultur/literarischewelt/article244798214/Bernd-Begemann-ueber-seine-Biografie-in-Buechern.html) - taz-Interview (https://taz.de/Bernd-Begemann-ueber-seine-Karriere/!5903277/) Termine findet Ihr wie immer unter www.hhopcast.de in den Shownotes zu dieser Folge. (https://hhopcast.de/das-bier-fuer-bernd) Ihr möchtet unsere Arbeit unterstützen? Das freut uns riesig! Erfahrt hier (https://steadyhq.com/de/hhopcast-der-craft-beer-podcast/about)mehr über eure Möglichkeiten, uns zu supporten. Tipp: Wer uns mit 10 Euro im Monat unterstützt, erhält 10 % Rabatt bei unserem Kooperationspartner Die Bierothek! Danke an alle, die unseren Podcast teilen, für uns Lärm machen und uns zuhören! Ohne euch alle wäre HHopcast nicht möglich. Cheers!
Heute geht es um die Umschlagbilanz des Hamburger Hafens. Weitere Themen: Restaurantbesitzer ärgern sich über Leute, die nicht kommen, in einer Hamburger Schule brennt es erneut – und bei Gruner + Jahr verabschieden sich die ersten Mitarbeiterinnen.
Der geniale Tocotronic Podcast, der selbst Chrissi zum Umdenken brachte. Viel Spaß!
Serdar ist aufgefallen, dass Florian nur wenige Begabungen hat. Deshalb gehen sie einmal durch, welche Talente er hat und welche ihm fehlen. Daraus entwickelt sich fast ein Interview, in dem Serdar Florian zu bestimmten Eigenschaften und Herangehensweisen befragt. Über die Elstern im Hintergrund kommen die beiden auf die Poesie von Tocotronic und der Hamburger Schule. Und natürlich analysieren Florian und Serdar auch die Ergebnisse der Niedersachsenwahl. Am Ende sprechen die beiden noch darüber, wie sie Urlaub machen. Released by rbb media.
Einzeln kennt ihr vermutlich beide. Jan als Bassisten von Tocotronic, außerdem von seinem Podcast „Refelktor“ und vielleicht auch aus einer der ersten Folgen von Das Lesen der Anderen. Genauer gesagt aus der zweiten Folge vom Januar 2021. Rasmus Engler kennt ihr von seiner Band „Herrenmagazin“. Vielleicht auch von einem Interviewband, den er zusammen mit Jörn Morisse rausgebracht hat. „Wovon lebst du eigentlich?“. Da geht's ums Überleben von kreativen Menschen in prekären Zeiten. Jan und Rasmus sind seit Jahren miteinander befreundet. Sie kennen sich aus der Zeit in ihrer gemeinsamen WG in Hamburg. Und da, in Hamburg und in eben dieser WG oder zumindest einer, die Ähnlichkeiten mit dieser WG hat, spielt das Buch, das die beiden jetzt zusammen geschrieben haben. „Vorglühen“ heißt es, und ist ein toller, unterhaltsamer Roman, mit dem man Eintauchen kann in die Welt der 90er in Hamburg, die Zeit also, als die Bands der Hamburger Schule bekannt geworden sind. Über diese Zeit und darüber, wie sie zusammen an dem Roman gearbeitet haben, hab ich mich mit den beiden unterhalten. Viel Spaß beim Zuhören! Unterstütze "Das Lesen der Anderen" mit einer Mitgliedschaft bei Steady: https://steadyhq.com/de/daslesenderanderen Folge "Das Lesen der Anderen" Twitter: https://twitter.com/lesenderanderen Instagram: https://www.instagram.com/daslesenderanderen/?hl=en
Kommissar Döring sitzt in Untersuchungshaft. Er war einen Deal eingegangen - mit Camil Barbu, einem verurteilten Bandenkriminellen: Wenn er den Mörder zweier junger Männer aus Barbus Clan an dessen Leute ausliefert, sorgt dieser dafür, dass eine Geiselnahme mit Bombendrohung in einer Hamburger Schule beendet wird. Hat Döring mit diesem Gesetzesbruch seine Karriere als Polizist aufs Spiel gesetzt, nur um Menschenleben zu retten, wie er es behauptet? Oder ging es ihm nicht vielmehr um eine persönliche Rache an diesem Koppka, dessen Falschaussage in einem früheren Fall dazu geführt hatte, dass Döring einen Unschuldigen auf dem Gewissen hat. Der junge Mann hatte sich in der Zelle erhängt. Nach einer albtraumhaften Irrfahrt durchs nächtliche Hamburg hatte Döring Koppka schließlich an einem entlegenen Ort aufspüren können. Und er hat ihn erschossen. In Notwehr, wie er aussagt. Aber es gibt keine Zeugen. In Gesprächen mit seiner Anwältin, seinem ehemaligen Kollegen Jac Garthmann und mithilfe eigener Aufzeichnungen versucht Döring, das Geschehene zu verarbeiten und sich über seine eigenen Motive Rechenschaft abzulegen. Dabei wird klar, dass es Dinge gibt, die man nicht ungeschehen machen kann. Und dass eine Rückkehr zum Zustand der Unschuld nicht möglich ist. // Mit Matthias Bundschuh, Martin Reinke-Thome, Sabine Orléans, Oskar Ketelhut / Komposition: Sabine Worthmann / Regie: Andrea Getto / NDR 2022 // Exklusive Hörspiel- und Kultur-Tipps unter br.de/kultur-newsletter
Mit seiner Band Blumfeld schuf Jochen Distelmeyer in der 90er und Nullerjahren Meilensteine der deutschsprachigen Popmusik: poetisch, politisch und progressiv. Jan Müller kennt ihn, seitdem Tocotronic 1994 als Support gemeinsam mit Blumfeld auf Tour waren. 2007 lösten sich Blumfeld auf und seitdem ist Jochen Solo aktiv: als Musiker und Schriftsteller. Mit Jan spricht er über Emotion und Rationalität im Songwriting, über Erwartungshaltungen und sein neues Album “Gefühlte Wahrheiten”. Wir wünschen euch viel Spaß beim Zuhören! Video Jochen Distelmeyer “Komm” Video Blumfeld “Neuer Morgen” Radiofeature “Bad Salzuflen weltweit - Die Anfänge der ‘Hamburger Schule'” Jochen Distelmeyer - Das Trommeln der Ahnungslosen Supporte Reflektor mit einer Spende über Paypal. Vielen Dank! Höre Bonusfolgen, werbefrei und früher! Klub Reflektor Reflektor Plus bei Apple Podcasts. Mehr Infos zu den Klub- und Plus-Angeboten gibt's unter klub.viertausendhertz.de. Reflektor Musikplaylists: Deezer: https://bit.ly/38Q9rzm Spotify: https://spoti.fi/3y81IXI Youtube Music: https://bit.ly/3MGp3ns Apple Music: https://apple.co/3bIuvZN Tidal: https://bit.ly/2P9R0WD Alle Podcasts von unserem Podcastlabel Viertausendhertz unter viertausendhertz.de/podcasts. Bewerte Reflektor bei Apple Podcasts & Spotify. Folge Jan bei Instagram
Mit seiner Band Blumfeld schuf Jochen Distelmeyer in der 90er und Nullerjahren Meilensteine der deutschsprachigen Popmusik: poetisch, politisch und progressiv. Jan Müller kennt ihn, seitdem Tocotronic 1994 als Support gemeinsam mit Blumfeld auf Tour waren. 2007 lösten sich Blumfeld auf und seitdem ist Jochen Solo aktiv: als Musiker und Schriftsteller. Mit Jan spricht er über Emotion und Rationalität im Songwriting, über Erwartungshaltungen und sein neues Album “Gefühlte Wahrheiten”. Wir wünschen euch viel Spaß beim Zuhören! Video Jochen Distelmeyer “Komm” Video Blumfeld “Neuer Morgen” Radiofeature “Bad Salzuflen weltweit - Die Anfänge der ‘Hamburger Schule'” Jochen Distelmeyer - Das Trommeln der Ahnungslosen Supporte Reflektor mit einer Spende über Paypal. Vielen Dank! Höre Bonusfolgen, werbefrei und früher! Klub Reflektor Reflektor Plus bei Apple Podcasts. Mehr Infos zu den Klub- und Plus-Angeboten gibt's unter klub.viertausendhertz.de. Reflektor Musikplaylists: Deezer: https://bit.ly/38Q9rzm Spotify: https://spoti.fi/3y81IXI Youtube Music: https://bit.ly/3MGp3ns Apple Music: https://apple.co/3bIuvZN Tidal: https://bit.ly/2P9R0WD Alle Podcasts von unserem Podcastlabel Viertausendhertz unter viertausendhertz.de/podcasts. Bewerte Reflektor bei Apple Podcasts & Spotify. Folge Jan bei Instagram
Figuren, Ort, Zeit, bla - klar, das sei alles wichtig in der Literatur, aber worum es eigentlich geht, ist doch die Erfahrung des Menschen, vielleicht auch der Gruppe von Menschen dahinter. Das findet Jochen Distelmeyer, der mich mit seinen Texten und seiner Stimme nun schon seit vielen Jahren begleitet. Erst mit Blumfeld, nun schon seit einigen Jahren solo, gerade wieder mit einem fantastischen neuen Album namens "Gefühlte Wahrheiten". Einen Roman namens "Otis" hat er inzwischen auch geschrieben, ein Buch, das sich mit Homers "Odyssee" und dessen Bezügen zur Gegenwart beschäftigt. Die "Odyssee" ist nur eines der Bücher, die Jochen in den Podcast mitgebracht hat. Viel Spaß beim Zuhören! Unterstütze "Das Lesen der Anderen" mit einer Mitgliedschaft bei Steady: https://steadyhq.com/de/daslesenderanderen Folge "Das Lesen der Anderen" Twitter: https://twitter.com/lesenderanderen Instagram: https://www.instagram.com/daslesenderanderen/?hl=en #Literatur #Bücher #Lesen #Lektüre #Lieblingsbücher #Roman #Musik #Pop #Blumfeld #Roman
Der Chef tritt zurück, die Pushback der vergangenen Jahre fliegen auf: Die EU-Grenzschutzagentur Frontex ist in der Krise. Wir diskutieren, ob sich jetzt etwas ändern wird und ob die Schweiz sich gegen Frontex und gegen Schengen entscheiden wird. Außerdem: Warum die Hamburger Schule so prägend für die deutsche Musik war und warum man in Innsbruck und Zürich trotzdem wenig damit anfangen konnte.
Zweifellos ein Multitalent ist Sven Regener. Seit 36 Jahren textet und singt er in der Band Element of Crime. Mit seinem Roman "Herr Lehmann" wurde er zudem zum Bestsellerautor. Heute sprechen wir über Regeners reges Schaffen. Viel Spaß
Bernd Begemann ist eine prägende Figur für Popmusik in Deutschland. Mit seiner Band Die Antwort hat er die Hamburger Schule mitbegründet. Heute ist er solo und mit seiner Band Die Befreiung unterwegs. Er selbst ist neben Musik tief von Büchern geprägt. Welche das sind und was er mit ihnen verbindet, hat er mir in diesem berührenden, klugen, gedankenreichen Gespräch bei TK-Donauwelle Ian seinem Küchentisch in Hamburg verraten. Foto: Svenja Blobel Unterstütze "Das Lesen der Anderen" mit einer Mitgliedschaft bei Steady: https://steadyhq.com/de/daslesenderanderen Steady-Unterstützern ab dem Paket "Gebundenes Buch" nehmen automatisch an einer Verlosung eines 30-Euro-Biuchgutscheins meines Kooperationspartners "Genial Lokal" teil. Kooperationspartner "Genial Lokal" https://www.genialokal.de Folge "Das Lesen der Anderen" Twitter: https://twitter.com/lesenderanderen Instagram: https://www.instagram.com/daslesenderanderen/?hl=en #Literatur #Bücher #Lesen #Lektüre #Lieblingsbücher #Musik #Pop
Sven zieht nach Hamburg. Copy Kills Music, MP3, Internet, iMac, Festplattentausch. Website. Exit Ekki Busch. 17 Hippies. Das alte Eisen. Hamburger Schule, Geniale Dilletanten. René Tinner, Whirlpool Productions, Can-Studio, Weilerswist. Einmal quer durch Deutschland. Die Liebe zu Can. Der krautrockige Geist. Das erweiterte Instrumentarium. Die Webcam im Hühnerstall. Hotel International und Hotel Deutsches Haus. Die Telefonstimme. Das Delay des David Young. Der psychedelische Ansatz. Komorowski spielt durch! Das heimlich ausgeliehene Liebezeit-Becken. Jimi Hendrix Experience, aber anders. Gitarrenschrubbelei. Dirk Bleibohm. Neue Videowege. Autogramme.
Die Trennung von Paul Lukas. Christian Hartje. Haldern-Festival. Crossover, Hamburger Schule, Rammstein, Techno: Man ist nicht mehr der neue heiße Scheiß. Zurück auf Los: Die Produktion der „Die schönen Rosen“. Depressionen, Nichtrauchen, Alkohol und dünne Nerven. Inneres Empfinden und künstlerisches Ergebnis. Produktmanager Benjamin von Stuckrad-Barre. Plattenfirma und Reihenfolge. Das Rückwärtsgitarrensolo und wie man es herstellt. Abendbrot, Pink Floyd und die bayerischen Hauptschulen. Twin Peaks und Q-Tips. Die schreienden Becken des Richard P. Plattenproduktion und Bandpolitik. Der dunkle Ritter unter den Liedern. Orm Finnendahl ist eine Bank. Gisbert zu Knyphausen. Herr Pappik spielt die Glocken. Ekki Busch. Kollateralschaden Filmmusik: Bandagistenglück. HD-Recorder und A-Dat: Elektroschrott auf Urlaub. Exkurs über das Thema Musikverlag. Chartpowergimmick Rotweinflasche. Das Musikvideodesaster.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Er wurde in der Hamburger Schule erzogen, war mit seiner Band Tocotronic ein Dauergast in den deutschen Charts und lehnte schon Preise ab, lange bevor es cool wurde. In der elften Episode des “Kunst trifft Digital”-Podcasts steht uns Jan Müller Rede und Antwort. Der Bassist der legendären Hamburger Rockband Tocotronic spricht im Podcast über die sich verändernden Einnahmequellen im Musikbusiness, über Passion als Grundvoraussetzung für so ziemlich alles und warum er keine Werbefigur sein möchte. Du erfährst... 1) …warum sich Mainstream und Antihaltung nicht immer ausschließen 2) …wie bei Tocotronic Songs und Alben entstehen 3) …ob und wie gut man von Musik leben kann 4) …wie Lizenz- und Urheberrechte funktionieren __________________________