Podcasts about krankenschwestern

  • 145PODCASTS
  • 160EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 2, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about krankenschwestern

Latest podcast episodes about krankenschwestern

LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik

In der aktuellen herrlich freizügigen Ladylike-Podcast Folge nehmen Yvonne und Nicole mal wieder kein Blatt vor den Mund: Es geht um wilde Fantasien, bizarre Träume – und um Berufe, in denen besonders häufig fremdgegangen wird.Yvonne eröffnet die Folge mit einem höchst ungewöhnlichen, aber äußerst lebendigen Traum: Sie hat darin einen riesigen rosafarbenen Penis – und gleichzeitig eine Vulva. Die beiden Podcasterinnen tauchen ein in diese Fantasie, diskutieren die Möglichkeiten eines „Doppel-Genital-Erlebnisses“ und lachen sich über absurde Details schlapp – inklusive Spermafluten, überfordernden Körperfunktionen und dem verwirrenden Nachspiel in Yvonnes echter Beziehung. Das zweite heiße Thema: Welche Berufe sind am anfälligsten fürs Fremdgehen? Grundlage ist eine neue Umfrage, die einige Überraschungen bereithält:Bei den Männern sind laut Ranking besonders Ingenieure, Verkaufsleiter und IT-Spezialisten gefährdet – was zu jeder Menge schlüpfriger Anekdoten, ironischen Vorurteilen und persönlichen Erfahrungen der beiden führt.In gemischten Berufen stehen Köche und Köchinnen an der Spitze – mit pikanten Beobachtungen aus dem Gastro-Alltag.Bei den Frauen sind es vor allem Lehrerinnen, Krankenschwestern und Kellnerinnen, die laut Statistik häufig fremdgehen. Nicole und Yvonne spekulieren unterhaltsam über Arbeitszeiten, Fantasien in Uniform und das Bedürfnis nach Anerkennung außerhalb des Alltagsstresses.Wie immer bringen Yvonne und Nicole viel Witz, Offenheit und persönliche Einblicke in die Folge. Trotz der frivolen Themen bleibt es auf charmante Weise selbstironisch und respektvoll. Hört rein in die neue Folge und erfahrt, ob Radiomoderatorinnen in der Liste der „Betrügerberufe“ auftauchenHabt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei RTL+, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Erotik, S**, Liebe, Freundschaft und die besten Geschichten aus der Ladylike-Community gibt es auch im Buch zum Podcast „Da kann ja jede kommen“! Hier geht's zum Buch: bit.ly/ladylike-buchUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Auf Spurensuche nach Natürlichkeit
Chefarzt erhebt Corona-Daten

Auf Spurensuche nach Natürlichkeit

Play Episode Listen Later Apr 12, 2025 67:56


Die Pandemiepolitik wurde von Anfang an mit einer drohenden Überlastung des Gesundheitssystems begründet. Die dafür relevanten Datenbanken, wie das DIVI-Register zeigten jedoch über die gesamte fragliche Zeitspanne von 2020 bis 2023 bundesweit keine besonders starke Auslastung der Intensivstationen. Wie sah es nun in den Kliniken wirklich aus? Der Chefarzt der radiologischen Abteilung der Collm Klinik Oschatz (Lehrklinikum der Uni Leipzig) Professor Dr. Henrik Ullrich entwickelte schon zu Beginn des Corona-Geschehens Zweifel an der Verhältnismäßigkeit der Eindämmungsmaßnahmen. Im Kontrast zum angekündigten Drohbild von hoffnungslos überfüllten Krankenhäusern gab es in seiner Klinik keinen nennenswerten Anstieg von Atemwegserkrankungen. Bereits Ende 2019 hatte Dr. Ullrich ungewöhnliche Entzündungen des Lungengewebes beobachtet, weshalb er davon ausgeht, dass SARS-Cov2 in Deutschland seit Herbst 2019 kursierte. Der Chefarzt Ullrich begann dann in Eigeninitiative Daten zu erheben, um mehr Klarheit über die Erkrankung Covid-19 und deren Auswirkung auf die Auslastung des Krankenhauses zu bekommen und stellte diese Untersuchung auch der Krankenhausleitung vor. Als die neuartigen modRNA-Injektionen zugelassen wurden, stand er im engen Kontakt mit der Ärzteschaft und dem Pflegepersonal. Als einziger aus der Ärzteschaft entschied er sich zusammen mit einigen Krankenschwestern gegen die sogenannte Corona-Impfung. Nach dem Start der Impfkampagne begann er nun ebenfalls, Daten hinsichtlich der Wirksamkeit und Sicherheit der modRNA-Injektionen zu erheben. Früh zeichnete sich dabei ab, dass sich Verdachtsfälle auf schwere Nebenwirkungen häuften, was vor allem in der Schwesternschaft zu noch mehr Zweifel an der Sinnhaftigkeit der „Impfung“ führte. Als die Politik die einrichtungsbezogene Impfpflicht beschloss und damit das impfunwillige Krankenhauspersonal vor die Wahl zwischen „Corona-Impfung“ oder Ausschluss vom Arbeitsplatz stellte, wurde dies seitens der Betroffenen als Eskalation wahrgenommen. Dr. Ullrich gelang es, seinen Arbeitsplatz als Ungeimpfter zu behalten, auch weil es schwer gewesen wäre, ihn zu ersetzen. Seine Daten zu Nebenwirkungen und Krankschreibungen nach Impfstatus legte er wieder der Klinikleitung vor. Ein sachlicher kollegialer Austausch zu seiner Stichprobe fand jedoch nie statt. Henrik Ullrich plädiert in unserem Gespräch dafür, dass Ärzte, Politiker und Verbände wieder Verantwortung für ihr Handeln übernehmen. Artikel und Video: https://blog.bastian-barucker.de/corona-ullrich/ Produktionskosten: ca. 1600 € Weitere Produktionen ermöglichen: https://blog.bastian-barucker.de/unterstuetzung/

SchönerDenken
Folge 1339: ALL WE IMAGINE AS LIGHT - Die Freundschaft der Frauen

SchönerDenken

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 18:02


ALL WE IMAGINE AS LIGHT beginnt ganz schlicht wie eine Dokumentation. Regisseurin Payal Kapadia nimmt uns mit nach Mumbai, mitten hinein in den Alltag von drei Krankenschwestern von Mumbai: Prabha, deren Mann im fernen Deutschland arbeitet und sich nicht mehr meldet und ihre jüngere Kollegin und Mitbewohnerin Anu, die sich ausgerechnet in einen Moslem verliebt hat. Die dritte und älteste ist die verwitwete Parvaty, die ihre Wohnung an Immobilienhaie verliert. Der Alltag in Mumbai ist hart, von Exotismus keine Spur, die gesellschaftlichen Regeln eng – gerade für die Frauen. Spätestens wenn die Frauen Mumbai verlassen fällt uns auf, wie die Filmsprache sich verändert. Die Bilder werden intensiver – oder waren sie das nicht schon eine Weile? Vielleicht haben wir es nur nicht bemerkt, so sehr waren wir bei den Frauen zwischen Träumen und Illusionen, in vergangenen oder verbotenen Beziehungen. Ein Kampf um ein bisschen Glück, ein bisschen Selbstbestimmung. Auf dem Weg zum Meer verdichtet sich die Atmosphäre, der Film mündet in einen magischen Realismus, als Prabha einen Mann wortwörtlich ans Ufer gespült bekommt. Spätestens jetzt hat der Film von Kapadia eine unerwartete Meisterschaft entwickelt – und das als Debütfilm! Im Podcast direkt nach dem Kino sprechen Bettina und Thomas über Gesellschaftskritik, die ganz en passant stattfindet, über sehr starke Darstellerinnen, über Rätselhaftigkeit und eine paradiesische Schlusseinstellung. Sehr empfehlenswerter Film.

Erfolg braucht Verantwortung
Ludger Quante – Wahre Helden und die Vision eines steuerfreien Deutschlands

Erfolg braucht Verantwortung

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 48:45


Deutschland steuerfrei? Wie ist das denn gemeint? In diesem Experten Talk teilt Finanzexperte Ludger Quante tiefgreifende Einsichten zur finanziellen Bildung und persönlicher Verantwortung. Er betont die Bedeutung von Eigeninitiative beim Vermögensaufbau und warnt vor den Gefahren von Halbwissen in der Finanzwelt. Ludger beleuchtet die wirtschaftlichen Herausforderungen Deutschlands, sieht aber auch Chancen für Kleinunternehmer in der sich wandelnden Wirtschaftslandschaft. Ludger hinterfragt kritisch traditionelle Finanzkonzepte wie Stiftungen und plädiert für flexible, umkehrbare Finanzentscheidungen. Besonders hervorzuheben ist seine Perspektive auf gesellschaftliche Werte, wobei er Alltagshelden wie Krankenschwestern und Lehrer als wahre Vorbilder hervorhebt. Seine innovativen Ansätze zur Steueroptimierung und sein Konzept eines "steuerfreien Deutschlands" bieten provokante Denkanstöße für eine gerechtere Finanzwelt.

100% Berlin
Die verschwundenen Flughäfen von Berlin. Teil 2: Gatow und Johannisthal

100% Berlin

Play Episode Listen Later Jan 23, 2025 6:10


Die Queen, Leni Riefenstahl und küssende Krankenschwestern. Ist schon viel passiert, auf den vergessenen Flughäfen unserer Stadt. Hier kommt Teil zwei der spektakulären Doppelfolge. Diesmal: Johannisthal und Gatow. Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow verraten, welche skurrile Tradition es bei Flugshows in Johannisthal gab und warum dort die Traumfabrik des Ostens war. Und sie erzählen, warum wir dem Flugplatz in Gatow viele Sex-Shops zu verdanken haben und welche wichtige Rolle er bei der Luftbrücke spielte. Folge 276 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"

Kino Korea
Im Winter 1963 - Gespräch mit Regisseurin Song Su-Jin

Kino Korea

Play Episode Listen Later Dec 21, 2024 68:51


Im Winter 1963 trat das sogenannte Programm zur vorübergehenden Beschäftigung südkoreanischer Bergarbeiter in Kraft. Am 21. Dezember bestiegen 127 junge Männer ein Flugzeug am Flughafen Gimpo und kamen nach einer langen Reise in Düsseldorf an. Von dort aus wurden sie ins Ruhrgebiet verteilt, um in den Steinkohleminen zu arbeiten. Insgesamt kamen in den 60er und 70er Jahren knapp 8.000 koreanische Bergleute und 11 Krankenschwestern nach Deutschland. In der Dokumentation Im Winter 1963 von Autorin, Regisseurin und Produzentin Song Su-Jin geht es um die Geschichte von Kim Keun-Cheol, der vor über 60 Jahren einer der ersten Bergarbeiter war, die im Rahmen des sogenannten Anwerbeabkommens nach Deutschland kamen. In dieser Folge sprechen Su-Jin und ich über ihren Film und die Geschichte der südkoreanischen Einwander*innen und fragen uns, warum dieser Teil der deutsch-koreanischen Geschichte bisher so wenig Aufmerksamkeit bekommen hat.Hinweis: Am Anfang der Folge sprechen wir über 'Games' und 'Game Studies' - gemeint sind Videospiele. Leider musste ich für diese Folge erneut auf die Zoom-Spur zurückgreifen, da sich auf einer Aufnahme ein Rauschen befand, was ich nicht herausfiltern konnte. Daher ist der Ton zwar nicht optimal, aber immer noch sehr gut anhörbar.E-Mail: kinokorea@gmx.deInstagram: @kinokorea_podcastLetterboxd: kim_chiSong Su-Jin auf Instagram (@autumnsong_productions)Autumn Song Productions bei VimeoCoffee and Cinema (Instagram)Literaturhinweise:Lee Yu-Jae (Uni Tübingen), Glück auf. Lebensgeschichten koreanischer Bergarbeiter in Deutschland, München 2021.Unbekannte Vielfalt (Koreaverband) - Einblicke in die koreanische Migrationsgeschichte in Deutschlandhttps://koreaverband.de/shop/unbekannte-vielfalt/Artikel in der Korea Times über das Buch von Lee Yu-Jae"Hier bin ich ewiger Wanderer" (Heinrich Böll Stiftung)

Echo der Zeit
Russland kämpft um seine Militärbasen in Syrien

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Dec 15, 2024 29:01


Die militärische Präsenz in Syrien ermöglicht es Russland, im Mittelmeer, im Nahen Osten und in Afrika präsent zu sein. Doch um die Marine- und die Luftwaffenbasis zu retten, muss sich Moskau nun mit den neuen Herrschern in Syrien arrangieren - genau jenen, die es eben noch bekämpft hat. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:17) Russland kämpft um seine Militärbasen in Syrien (05:22) Nachrichtenübersicht (11:21) Was bringen die Verhandlungen mit der EU der Schweiz? (17:16) Taliban schliessen Schulen für Krankenschwestern und Hebammen (22:06) Wenn der Wahlkampf auf Hochtouren läuft

Darf's ein bisserl Mord sein?
Episode 211: Richard Speck

Darf's ein bisserl Mord sein?

Play Episode Listen Later Nov 25, 2024 50:37


Es klingt wie ein Albtraum, aus dem man schweißgebadet aufwacht: ein bewaffneter Mann bricht in einen Schlafsaal ein und fesselt und tötet nacheinander acht Bewohnerinnen. Danach packt er seelenruhig seine Sachen zusammen und geht. Doch genau das ist im Juli 1966 geschehen – in einem Wohnheim für Krankenschwestern in Chicago. Nur eine der Frauen, Corazon Amurao, überlebt - und erzählt bei Gericht ihre Geschichte. CW: sexualisierte Gewalt, SuizidversuchUnterstütze den Podcast - werde Komplize! https://steadyhq.com/de/darfseinbisserlmordsein ** Trinkgeld: https://ko-fi.com/darfseinbisserlmordsein ** Merch: https://debms.myspreadshop.at/ ** Alle Links, Rabatte und Promocodes unserer Sponsoren findest du hier: https://linktr.ee/darfseinbisserl "Darf's ein bisserl Mord sein?" ist der #1 True Crime Podcast aus Österreich - internationale Fälle mit Flair. Egal ob deutsche, österreichische oder internationale Fälle - Mit Flair, Charme und Wiener Schmäh spricht Franziska Singer über kuriose, ungelöste und längst vergessene Kriminalfälle aus der ganzen Welt. Ob Serienmörder, Entführungen, ein Bankraub oder Femizide - bei Darf's ein bisserl Mord sein? wird jeden Montag je ein Kriminalfall ausführlich behandelt und durchleutet. Von diesen Verbrechen habt ihr bestimmt noch nie gehört! Darf's ein bisserl Mord sein? ist seit 2021 zweifacher Podcast Award Preisträger. Folge uns auf Instagram!Darf's ein bisserl Mord sein? ist eine Produktion der Wake Word Studios. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Radio Prag - Deutsch
Tschechien in 30 Minuten (05.11.2024)

Radio Prag - Deutsch

Play Episode Listen Later Nov 5, 2024 25:13


Mehr Befugnisse für Krankenschwestern und -pfleger in Tschechien, Minensuchroboter Božena 5 in die Ukraine geliefert, Hörerforum

Tschechien in 30 Minuten
Tschechien in 30 Minuten (05.11.2024)

Tschechien in 30 Minuten

Play Episode Listen Later Nov 5, 2024 25:13


Mehr Befugnisse für Krankenschwestern und -pfleger in Tschechien, Minensuchroboter Božena 5 in die Ukraine geliefert, Hörerforum

#MUTAUSBRUCH
#52 HAND AUFS HERZ - Millionärinnen der Erfahrung - Interview mit Meryem Alagic

#MUTAUSBRUCH

Play Episode Listen Later Oct 6, 2024 31:46


#52 HAND AUFS HERZ - Millionärinnen der Erfahrung - Interview mit Meryem Alagic In dieser Folge von „HAND AUFS HERZ“ spricht Christina Heinrich mit Meryem Alagic, einer langjährigen Freundin und erfolgreichen Unternehmerin. Beide haben zusammen Abitur gemacht, doch Meryems Weg führte sie nach dem Studium in die Selbstständigkeit. Sie erzählt, wie sie aus der Motivation, ihrem pflegebedürftigen Neffen zu helfen, ihren eigenen Pflegedienst gegründet hat. Meryem gewährt tiefe Einblicke in den Alltag als Unternehmerin und Mutter von zwei Kindern. Sie berichtet über ihre Erfahrungen im Spannungsfeld zwischen Studium und Selbstständigkeit, über die Herausforderungen, hohe Qualitätsansprüche zu wahren, und warum sie das Motto „Einatmen, Ausatmen, glücklich sein“ lebt. Besonders bewegend: der Moment, als ein Kind in ihrer Obhut verstarb und ein Mitarbeiter sie fragte, wo er als Nächstes arbeiten soll. Obwohl Meryem nicht aus einem unternehmerischen Umfeld kommt – sie ist die Erste in ihrer Familie mit Abitur –, hat sie gelernt, dass niemand ihr das Wissen und die Erfahrungen nehmen kann, die sie auf ihrem Weg gesammelt hat. Mit Mut und Entschlossenheit hat sie ihre Geschäftsidee zur Erfolgsgeschichte gemacht, unterstützt von ihren Schwestern, die ebenfalls Krankenschwestern und im Unternehmen tätig sind. Gemeinsam mit Christina reflektiert sie über die größten Learnings in der Selbstständigkeit, wie sie es schafft, Beruf und Familie unter einen Hut zu bringen, und was es bedeutet, den eigenen Kindern die Welt zu zeigen. In dieser inspirierenden Episode erfährst du, wie man durch harte Arbeit, Leidenschaft und Durchhaltevermögen zum „Millionär der Erfahrung“ wird. HERZENSGRÜSSE Eure Christina Du willst MEHR? Homepage: https://www.christinaheinrich.com/ Instagram: christinaheinrich_mentoring

Akte Südwest – Der Kriminalpodcast der Südwest Presse
Das Kind in der Toilette: Der Fall Karolina

Akte Südwest – Der Kriminalpodcast der Südwest Presse

Play Episode Listen Later Sep 26, 2024 41:15


Es ist ein Fall, der Deutschland erschüttert hat: Am 5. Januar 2004 macht eine Besucherin im Krankenhaus von Weißenhorn bei Ulm eine entsetzliche Entdeckung. Auf einer Toilette liegt eingewickelt in ein Tuch ein Kind – ohnmächtig, kahl geschoren, übersät von blauen Flecken. Wie es dorthin kam, wer es dort abgelegt hat, warum es so zugerichtet ist, all das ist zunächst unklar. Die Ärzte und Krankenschwestern kämpfen um das Leben der schwer misshandelten Dreijährigen. Dennoch stirbt sie wenige Stunden später. Als dann zwei Verdächtige, die Mutter und ihr Lebensgefährte, nach einer abenteuerlichen Flucht ins Ausland gefasst sind, steht über allem die Frage: Wie können Menschen so grausam sein? Über den "Fall Karolina" spricht Moderator Roland Müller mit dem Journalisten Thomas Steibadler, der den Fall als Reporter von Anfang an verfolgt hat und zwei Prozesse gegen die beiden Täter begleitete. Wie sich Beteiligte von damals an den seit 20 Jahren unvergessenen Fall erinnern, haben wir in einem eigenen Artikel aufgearbeitet: https://www.swp.de/lokales/neu-ulm/karolina-aus-weissenhorn-20-jahre-spaeter-ist-der-grausame-fall-unvergessen-_-beteiligte-erinnern-sich-72698059.html Weitere Crime-Geschichten und die Anmeldung für unseren Newsletter findet ihr unter https://www.swp.de/crime. Alle Podcast-Folgen von Akte Südwest gibt es unter https://www.swp.de/akte. Moderation: Roland Müller | Produktion: Moritz Clauß, Amelie Schröer | Sprecherinnen: Yasmin Nalbantoglu, Laura Liboschik | Gestaltung: Beniamino Raiola

SWR Aktuell im Gespräch
Von der Ökolatsche zum Luxusprodukt: Birkenstock und der erstaunliche Imagewandel

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Aug 13, 2024 7:29


Krankenschwestern, Heim-Erzieher und Gründungsmitglieder der Grünen – das war vor noch vor 20 Jahren das Klischee über die Menschen, die in Birkenstock-Sandalen herumlaufen. Praktisch, bequem und bieder, das war das Produkt-Image. Heute gibt es die Klassiker für Beruf und Basisdemokratie-Parteitag immer noch, aber das große Geld verdient Birkenstock mit den Luxus-Varianten. Imageträger wie Heidi Klum und diverse Influencer schieben den Hype an. Über das Phänomen Birkenstock hat SWR-Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex mit Nina Rathfelder gesprochen- sie hat sich für den SWR Marktcheck mit den Sandalen beschäftigt.

nicht witzig - Humor ist, wenn die anderen lachen.
nicht witzig - Deep Talk mit Tony Bauer über Krankheit und Comedy

nicht witzig - Humor ist, wenn die anderen lachen.

Play Episode Listen Later Aug 6, 2024 45:03


Trotz früher Krankheit und vielen Tiefschlägen ist Tony Bauer immer gut drauf und bringt alle zum Lachen. Wie er das schafft, erzählt er im Deep Talk Podcast. Tony Bauer lächelt fast immer. Dabei ist sein Leben voller Schicksalsschlägen. Mit acht Jahren kam er ins Krankenhaus: Diagnose Darmverschlingung. Die Aussichten waren schlecht, doch er hat sich zurück ins Leben und auf die Bühne gekämpft. Heute macht er über seine Krankheit Witze. Wie er das geschafft hat, erzählt er Manuel Stark im Deep Talk „nicht witzig“. Schon als Kind im Krankenhaus hat Tony Bauer versucht die Krankenschwestern und Ärzte zum Lachen zu bringen. Das Weinen seiner Familie hat er versucht mit Humor zu besiegen. Das macht ihn heute zu einem positiven Menschen, erzählt er. Bauer ist stolz auf seine Comedykarriere und empfindet sie als unfassbares Glück. Deshalb fällt es ihm auch leicht damit umzugehen, wenn mal niemand lacht. Nicht jeder oder jede muss ihn witzig finden. Und er lebt auch mit den Konsequenzen: Seine Freundin hat ihn im vergangenen Jahr verlassen, weil er so viel unterwegs ist. Ein tiefgründiges Gespräch über den Weg zur Berufung und Glück im Leben. Viel Spaß bei dieser Folge nicht witzig - Humor ist, wenn die anderen lachen.

Tatort Deutschland
Skandal der Todesengel: Österreichs Größter Pflegeskandal

Tatort Deutschland

Play Episode Listen Later Jul 16, 2024 15:43


Der Pflegeskandal der "Todesengel von Lainz" schockierte vor 25 Jahren die Welt, als Krankenschwestern im Wiener Krankenhaus Lainz 42 Patienten ermordeten. Trotz langer Haftstrafen bleibt das Verbrechen als Österreichs größter Pflegeskandal unvergessen.

Wirtschaft Welt und Weit
Zündet "Made in India" den Jobmotor?

Wirtschaft Welt und Weit

Play Episode Listen Later Jun 20, 2024 28:21


Indiens Wirtschaft wächst. Die IT-Branche war über Jahrzehnte ein wichtiger Antrieb und hat das Land nach vorne gebracht. Doch im Vergleich zur Wertschöpfung beschäftigt dieser Sektor vergleichsweise wenig Menschen, sagt Indien-Experte Matthias Catón. Im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit" bringt Catón es so auf den Punkt: "Das ist ein Teil der Erfolgsstory, aber auch ein Teil des Problems."Indiens Bevölkerung wächst so stark, dass die Suche nach einem Job eine immer größere Herausforderung für die Menschen darstellt. Es kommen schlichtweg mehr junge Leute nach, als Arbeitsplätze geschaffen werden. Die Regierung unter Premierminister Narendra Modi hat deshalb verstärkt den Produktionssektor im Fokus. Diesen zu stärken, könnte mehr Leute in Beschäftigung bringen. Matthias Catón hat diese Entwicklung genau im Blick und sieht Erfolge, etwa in der Handyproduktion: "Apple ist der bekannteste Investor", berichtet Catón - und rechnet damit, dass andere Unternehmen folgen werden.Doch das ist nur ein kleiner Schritt. Viele junge Menschen suchen ihr Glück im Ausland - ein Trend, den auch Christoph Mohr, Indien-Experte der Friedrich-Ebert-Stiftung, beobachtet. Die USA sei der "traditionelle Sehnsuchtsort der wirklich gut ausgebildeten indischen Elite", erklärt Mohr. Aus sprachlichen Gründen seien auch Großbritannien und Australien gefragt. Aber Deutschland sei "zunehmend sehr interessant", sagt Mohr. "Ich glaube, da gibt es auf beiden Seiten ein starkes Interesse, das auszubauen."Dabei geht es nicht nur um junge Inder, die zum Studium nach Deutschland kommen. Mohr berichtet im Podcast von einem Programm zwischen dem indischen Bundesstaat Kerala und Deutschland, um Krankenschwestern und -pfleger auf dem deutschen Arbeitsmarkt zu integrieren. "Das ist ein sehr kluges Programm, denn es kombiniert die Ausbildung in der deutschen Sprache mit der Anerkennung der indischen Abschlüsse in Deutschland", findet Mohr. Wie ausbaufähig sind solche Programme? Können sie helfen, den Fachkräftemangel in Deutschland zu lindern - und sind damit ein Win-win für beide Seiten? Deutschland ist Indiens wichtigster Handelspartner in Europa. Wo genau liegen die Potenziale für deutsche Unternehmen in Indien? Über diese und viele weitere Fragen spricht Host Andrea Sellmann mit ihren Gästen Matthias Catón und Christoph Mohr im zweiten Teil des Podcast-Doppels zu Indien.Matthias Catón leitet das Indo-German Centre for Business Excellence an der Frankfurt School of Finance & Management. Das ist ein Thinktank zu deutsch-indischen Wirtschaftsbeziehungen. Der Politikwissenschaftler beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Themen der internationalen Politik und Wirtschaft und ist unter anderem Gastgeber des Podcasts "Business Diplomacy Today". Christoph Mohr ist Leiter des Indien-Büros der Friedrich-Ebert-Stiftung in Delhi. Im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit" bringt Catón es so auf den Punkt: "Das ist ein Teil der Erfolgsstory, aber auch ein Teil des Problems." Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen an www@n-tv.de.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

apolut: Standpunkte
Israel gewinnt Völkermord aber verliert den Krieg | Von Jochen Mitschka

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jun 13, 2024 22:47


Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.Amira Hass veröffentlichte am 4. Juni einen Meinungsartikel in Haaretz, in dem sie erklärte, dass Zerstörung, Hunger und Tod in Gaza Israels Niederlage seien. Sie reiht sich damit ein in die Menge jener Analysten, welche Israel ein ähnliches Schicksal voraussagen wie den Franzosen, welche auch, übrigens dank Folter, eine große Schlacht gegen die Unabhängigkeitsbewegung Algeriens gewannen, nur um dann den Befreiungskrieg, auch wegen der Unmenschlichkeit der kolonialen Kriegführung, zu verlieren. Vielsagend für die westliche Geschichtsschreibung ist, dass Wikipedia Widerstandskampf gegen die Tyrannei Frankreichs als „Terrorismus“ bezeichnet(1). Aber zurück zu Amira Hass.Sie schreibt, dass der jüdische Staat besiegt wurde, weil seine Politiker und Beamten dafür sorgen, dass zwei Millionen dreihunderttausend Menschen hungern und verdursten müssen. Israel sei besiegt worden und werde immer noch besiegt, nicht wegen der Tatsache, dass zu Beginn des neunten Monats dieses Krieges die Hamas noch nicht gestürzt wurde. Sondern als Symbol der Niederlage stünde für immer die Tatsache, dass israelischen Führer, Kommandeure und Soldaten, Tausende von palästinensischen Zivilisten getötet und verwundet haben und im Gazastreifen eine noch nie dagewesene Zerstörung und Verwüstung anrichteten. Weil die israelische Luftwaffe wissentlich Gebäude bombardiert hat, in denen Kinder, Frauen und alte Menschen lebten. Weil die Menschen in Israel glaubten, dass es keinen anderen Weg gäbe. Weil ganze Familien ausgelöscht wurden.Der jüdische Staat, so Hass weiter, sei besiegt worden, weil seine Politiker und Beamten dafür sorgten, dass sich in Gaza Hautkrankheiten und Darmentzündungen ausbreiten. Die einzige Demokratie im Dschungel sei mit überwältigender Mehrheit besiegt worden, weil ihre Armee Hunderttausende von Palästinensern vertreibe und dann in immer kleineren Gebieten konzentriert, die als sichere humanitäre Zonen bezeichnet werden, um sie dann dort zu bombardieren und zu beschießen. Weil Tausende von dauerhaft behinderten Menschen und Kindern ohne erwachsene Begleitung in diesen humanitären Zielgebieten eingepfercht sind und sehr leiden.„Weil sich dort Müllberge auftürmen und die einzige Möglichkeit, sie zu entsorgen, darin besteht, sie in Brand zu stecken, wobei giftige Abgase freigesetzt werden. Weil in den Straßen Abwässer und Exkremente fließen und Massen von Fliegen die Augen versperren. Weil die Menschen nach Kriegsende in zerstörte Häuser voller nicht explodierter Munition zurückkehren werden, deren Boden mit giftigen Gefahrstoffen gesättigt ist. Weil Tausende von Menschen, wenn nicht noch mehr, an chronischen, lähmenden und tödlichen Krankheiten erkranken werden, die auf dieselbe Verschmutzung und diese giftigen Substanzen zurückzuführen sind.“(1)Weiter führt sie aus, dass Israel den Krieg verlor, weil viele der engagierten und tapferen medizinischen Teams im Gazastreifen, Ärzte und Ärztinnen, Krankenschwestern und -pfleger, Krankenwagenfahrer und Sanitäter und ja, auch Menschen, die die Hamas unterstützten oder auf der Gehaltsliste ihrer Regierung standen, durch israelische Bomben oder Beschuss getötet wurden. Weil Kinder und Studenten wertvolle Studienjahre verloren haben. Weil Bücher und öffentliche und private Archive in Flammen aufgingen, wobei Manuskripte von Geschichten und Forschungsarbeiten für immer verloren gingen, ebenso wie Originalzeichnungen und Stickereien von Künstlern aus Gaza, die unter den Trümmern begraben oder beschädigt wurden. Außerdem könne man kann nicht erfassen, was der psychische Schaden, der Millionen von Menschen zugefügt wurde, noch bewirken wird.... hier weiterlesen: https://apolut.net/israel-gewinnt-voelkermord-aber-verliert-den-krieg-von-jochen-mitschka Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
#254: Personalisierte Medizin bei MS mit Dr. Barry Singer

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker

Play Episode Listen Later Jun 3, 2024 36:56


Personalisierte Medizin bei MS hält Dr. Barry Singer für den besten Weg. Er erklärt die Vorteile und teilt seine Erfahrungen. Das komplette Interview kannst Du auf meinem Blog nachlesen: https://ms-perspektive.de/254-barry-singer Dr. Barry Singer gibt Einblicke und Ausblicke in die personalisierte Medizin für Menschen mit Multipler Sklerose. Außerdem gibt er einen Vorausblick auf künftige Behandlungsmöglichkeiten. Barry Singer ist ein führender MS-Experte, der regelmäßig klinische Studien durchführt. Er hat im Laufe der Jahre große Veränderungen in der MS-Behandlung miterlebt und bietet seinen Patienten eine Vielzahl von Optionen an, um die jeweils beste Behandlung für jeden von ihnen zu finden. Ich wünsche dir viel Spaß mit dem Interview und schau dir seine Website und seinen Podcast „MS Living Well“ an, wo du viele Informationen darüber findest, wie du trotz Multipler Sklerose gut leben kannst. Der Beitrag beruht auf dem Original-Interview in Englisch: Interview with Dr. Barry Singer on precision medicine for MS Danke an dieser Stelle an die Gemeinnützige Hertie-Stiftung, die den englischen Podcast unterstützt und die Übersetzungen ermöglicht. Inhaltsverzeichnis Einführung - Wer ist Dr. Barry Singer? Aktuelle Behandlungsmöglichkeiten für MS Personalisierte Medizin der Multiplen Sklerose Beteiligung der Patienten Neue Therapien Telemedizin und Fernbeobachtung Verabschiedung Einführung - Wer ist Dr. Barry Singer? Ich bin Direktor eines MS-Zentrums hier in St. Louis, im Herzen der Vereinigten Staaten, genau in der Mitte. Ich leite ein umfassendes MS-Zentrum. In unserem Zentrum betreuen wir über 4.000 Patienten, und das mit einem ganzen Team von wunderbaren Krankenschwestern und medizinischen Assistenten. Außerdem führen wir eine Menge klinischer Forschung durch. So waren wir an zahlreichen klinischen Studien beteiligt, haben einige der Medikamente, die wir zur Verfügung haben, auf den Markt gebracht und Forschung zur Remyelinisierung betrieben. Also auch sehr spannende Forschung. In meiner Freizeit betreibe ich eine Website, MS Living Well, die 2008 ins Leben gerufen wurde und umfassende Informationen für Menschen mit MS auf der ganzen Welt bietet. Und dann gibt es seit fünf Jahren den MS Living Well-Podcast. Das hält mich also auf Trab. Links zur Online-Präsenz von Dr. Barry Singer: MS Living Well Website MS Living Well Blog & Podcast X oder Twitter --- Bis bald und mach das Beste aus Deinem Leben, Nele Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest Du eine Übersicht zu allen bisherigen Podcastfolgen.

So techt Deutschland
Stefanie Kemp (Sana Kliniken): "Vielleicht macht eine Krankenschwester bald nur noch Homeoffice"

So techt Deutschland

Play Episode Listen Later May 22, 2024 27:23


Bereits als junge Kinderkrankenschwester war Stefanie Kemp fasziniert davon, mit innovativen Technologien das Leben von Patienten und Kollegen zu verbessern. "Ich würde es heute eher machen als damals", sagt sie über ihren ersten Beruf. Heute, mehr als 35 Jahre später, treibt sie als Chief Transformation Officer der Sana Kliniken die digitale Zukunft des drittgrößten Klinikunternehmens Deutschlands voran. Kemp weiß, wovon sie spricht: Seit 35 Jahren ist sie in der IT zu Hause, hat zahlreiche Transformationsprojekte in Pharmaindustrie und Krankenversicherungen gestemmt. "Ich behaupte, das Gesundheitssystem hinkt 25 Jahre hinterher - in Sachen offene Schnittstellen, Standards, Open Source."Für Kemp ist klar: Die Zukunft des Krankenhauses ist digital, aber nicht papierlos. "Das papierlose Büro gibt es heute nicht und wird es auch in Zukunft nicht geben." Schon 60 bis 70 Prozent weniger Zettelwirtschaft wären ein Gewinn. Den größten Hebel sieht die Expertin bei der elektronischen Patientenakte: "Wir können die Daten direkt über eine Standardschnittstelle reinspielen - aber der Patient muss zustimmen."Ob Roboter auf Stationen, Exoskelette zur Entlastung des Personals oder KI-basierte Befundung von Röntgenbildern - für Kemp ist vieles keine Vision mehr, sondern bald Realität. "Warum kann ich nicht mit einer digitalen Signatur arbeiten? Warum kann ich nicht ein Rezept in Zukunft dem Patienten direkt ins Patientenportal bringen?", fragt die energiegeladene Rheinländerin. Und wenn die Patienten dank Sensortechnik Vitaldaten auch zu Hause erheben, löst sich die Arbeit der Krankenschwestern bald vom Bett: "Stell dir vor, eine Krankenschwester macht in zehn Jahren nur noch Homeoffice." Das klingt nach Revolution, doch Kemps Ansatz ist behutsam: "Du arbeitest immer am offenen Herzen", so die gelernte Kinderkrankenschwester. Bei Digitalisierung gehe es um den Nutzen für Patienten und Mitarbeiter.Wie das konkret aussehen kann, wo die berühmte "German Angst" im Gesundheitsbereich noch sehr ausgeprägt ist und was wir von anderen Ländern lernen können, erzählt Stefanie Kemp in der neuen Folge von "So techt Deutschland". Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/sotechtdeutschlandUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Halbe Katoffl
Martin Hyun (KOR): Eishockeypionier, Olympia-Abenteuer in Korea & Aktenthriller

Halbe Katoffl

Play Episode Listen Later Dec 14, 2023 120:50


Martin Hyun ist Politikwissenschaftler, Autor – und der erste koreanischstämmige Eishockeyspieler, der in der deutschen Profiliga gespielt hat. Im Podcast spricht er darüber, wie er über Nacht Deutscher wurde, warum sein Vater auf ihm rumgesprungen ist und warum er in Belgien im Eisstadion gelebt hat. Es geht um Donut Drive-Bys, rassistische Sportfunktionäre und den Moment, als er wusste, dass er die Geschichte der koreanischen Bergarbeiter und Krankenschwestern aufarbeiten möchte. MARTINS BÜCHER und WEBSITE: https://www.martinhyun.de/ (02:15) Passkontrolle (12:20) Klischee-Check (23:00) Leben im Gastarbeiter-Viertel, Karaoke & Maloche (41:20) Summercamp von Daddy, zähe Koreaner*innen & Reise nach Korea (57:20) Eishockey-Erfolge, Sammelkarte von Jim Paek & Einbürgerung auf dem Eis (1:07:55) "The German", Wohnen im Eisstadion & Gemeinschaftsbriefmarke (1:31:10) Back to Krefeld, Nummer 71 & Olympia in Korea (1:54:15) Hockey is Diversity: "Ich möchte was ändern in der Eishockeykultur" SUPPORT: Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ T-SHIRTS: Halbe Katoffl T-Shirts: https://shop.halbekatoffl.de/ Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/

WDR 5 Morgenecho
Renteneintrittsalter anheben: "Nur fair"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Nov 30, 2023 7:07


Das Renteneintrittsalter von Feuerwehrleuten soll von 60 auf 62 Jahre erhöht werden. "Menschen leben immer länger, da ist es nur fair, dass man auch einen längeren Teil im Erwerbsleben verbringt", sagt Wirtschaftsjournalistin Ursula Weidenfeld. Von WDR 5.

Schattenwelten - Unheimliche Horrorgeschichten und Creepypastas von Kati Winter
Blankfaces | MINDFUCK Horrorstory | Horror zum Einschlafen | Hörbuch Horror | Creepypasta | Gruselgeschichte

Schattenwelten - Unheimliche Horrorgeschichten und Creepypastas von Kati Winter

Play Episode Listen Later Nov 7, 2023 23:07


Eine unheimliche Horrorgeschichte: Ich glaube, dass die Dinger, die meinen Arm geheilt haben, Krankenschwestern oder so etwas sind. Nicht menschlich. Aber ich glaube nicht, dass sie feindselig sind. Alles, was sie mit mir gemacht haben, war, mich loszubinden und meinen gebrochenen Arm zu behandeln. _______________________________________ Verfasst von: Flaminglog Text: https://creepypasta.fandom.com/wiki/Blankfaces _______________________________________ Mehr von Kati: https://linktr.ee/katiwinter und auf meinem YouTube-Channel: https://www.youtube.com/@Kati.Winter --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/schattenwelten/message

Hömma Fussball
Krankenschwestern und LkW-Fahrer

Hömma Fussball

Play Episode Listen Later Oct 12, 2023 58:14


Oha - da braut sich was zusammen! In dieser brandneuen akustischen Beleidigungs-Symphonie wird vordergründig die Nationalelf zum Spielball der beiden Reservebankdrücker. Wie es der Milf Hunter (Nagelsmann) schafft, Arturo Vidal die Perle abzuschwatzen, was man als DFB-Neuling von kleineren Vereinen zwischen den ganzen Dortmund- und Bayern-Babos zu erleiden hat und wieso Mats Hummels seine gute Kinderstube vor dem Mikro vergisst - den ganzen Aufwasch kriegt ihr auf eure Trommelfelle, wenn ihr naiv genug seid, beim Streamer eures Vertrauens auf Play zu drücken. Wir wünschen euch einen warmen Mantel aus Nachos Eure Hirnis, Eschi und Schiffi Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

1. Bundesliga – meinsportpodcast.de
Krankenschwestern und LkW-Fahrer

1. Bundesliga – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Oct 12, 2023 58:14


Oha - da braut sich was zusammen! In dieser brandneuen akustischen Beleidigungs-Symphonie wird vordergründig die Nationalelf zum Spielball der beiden Reservebankdrücker. Wie es der Milf Hunter (Nagelsmann) schafft, Arturo Vidal die Perle abzuschwatzen, was man als DFB-Neuling von kleineren Vereinen zwischen den ganzen Dortmund- und Bayern-Babos zu erleiden hat und wieso Mats Hummels seine gute Kinderstube vor dem Mikro vergisst - den ganzen Aufwasch kriegt ihr auf eure Trommelfelle, wenn ihr naiv genug seid, beim Streamer eures Vertrauens auf Play zu drücken. Wir wünschen euch einen warmen Mantel aus Nachos Eure Hirnis, Eschi und Schiffi Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Kulturplatz HD
Was Eltern ihren Kindern mitgeben fürs Leben

Kulturplatz HD

Play Episode Listen Later Sep 6, 2023 27:16


Die Sängerin Anna Rossinelli ist grade Mutter geworden, davon handelt auch ihr neues Album. Alex Oberholzer lebte als Kind im Spital, die Krankenschwestern wurden zu seinen «Ersatzeltern». Und im Film «Wochenendrebellen» muss ein Vater den Umgang mit seinem Sohn im Autismus-Spektrum lernen. Hausbesuch bei Anna Rossinelli Sie ist Sängerin, Songwriterin und seit Frühling dieses Jahres auch Mutter. Das Thema beschäftigt die Schweizer Künstlerin Anna Rossinelli, und so hat sie ihr neues Album konsequent «Mother» genannt. Was Anna Rossinelli ihrem Kind mitgeben möchte fürs Leben und was das für sie, die ohne Vater aufwuchs, bedeutete, erzählt sie Eva Wannenmacher bei sich zuhause. Alex Oberholzer wuchs im Spital auf Der Schweizer Filmkritiker Alex Oberholzer kam mit Missbildungen zur Welt, später erkrankte er an Kinderlähmung. Darum lebte er als Kind lange im Spital. Zu seinen Eltern hatte er kaum Kontakt, so war das damals. Stattdessen gab es im Spital zahlreiche Ersatzmütter, die Krankenschwestern. Was diese ihm mitgaben fürs Leben und was er später mit seinen vier eigenen Kindern anders machte als seine Eltern, davon erzählt er im Buch «Im Paradies der weissen Häubchen». Wie ein Vater versucht mit seinem autistischen Sohn dessen Lieblingsfussballverein zu finden Vater werden ist nicht schwer, Vater sein dagegen sehr. Erst recht wenn man der Vater eines Jungen im Autismus-Spektrum ist. Der will nämlich mit seinem Vater seinen Lieblingsfussballverein finden und reist mit ihm zu sämtlichen Spielen der Bundesliga; der 1,. 2. und 3. Bundesliga. Es ist eine wahre Geschichte, die die Drama-Komödie, die Ende September in die Schweizer Kinos kommt, erzählt. Kulturplatz traf Schauspieler Florian David Fitz und das echte Vater-Sohn-Gespann.

5 Minuten Mallorca I der Insel-Podcast
5 Minuten Mallorca Nachrichten am 1. September 2023

5 Minuten Mallorca I der Insel-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 1, 2023 5:39


Am Sonntag gibt es in Palma wieder eine besondere Wasserschlacht. Wir haben alle Infos dazu heute in unserem Insel - Podcast. Wir sprechen auch über ein neues Luxuskreuzfahrtschiff mit einem eigenen U-Boot. Das Expeditionsschiff war diese Woche zum ersten Mal zu Gast im Hafen von Palma. Und wir haben Nachrichten aus dem Gesundheitswesen. Pfleger, Krankenschwestern und Ärzte aus anderen spanischen Regionen müssen nicht mehr Katalan sprechen, wenn sie auf Mallorca oder den Nachbarinseln arbeiten wollen. Natürlich schauen wir auch auf das Mallorcawetter zum Wochenende.

Gudenrant mit Mateo Gudenrath
#34 The bad News

Gudenrant mit Mateo Gudenrath

Play Episode Listen Later Aug 18, 2023 26:51


Zurück aus der Sommerpause erzählt Mateo von rechten running Gags, brennenden Inseln, Krankenschwestern die töten und Ferrari Fahrern. Tickets zur Show im September hier:https://www.seetickets.com/ch/event/stand-up-raw-10-headliner-kalle-zilske/balz-klub/2748638

SWR2 Kultur Info
Heidelberger Clemens-Brentano-Preis an Yael Inokai

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jul 12, 2023 3:52


Die Schweizer Autorin Yael Inokai erhält den mit 10.000 Euro dotierten Clemens-Brentano-Preis für ihren Roman „Ein simpler Eingriff“. Darin erzählt sie die Geschichte zweier Krankenschwestern, die sich gegen unheimliche Gehirnoperationen wehren. Das Buch wurde unter anderem wegen seiner präzisen Sprache und einer aufscheinenden Utopie ausgezeichnet.

Urgeschmack
Gesundheitliche Nebenwirkungen von Schichtarbeit minimieren

Urgeschmack

Play Episode Listen Later Jun 6, 2023 14:32


Unregelmäßiger Schlaf schadet der Gesundheit. Zugleich ist Schichtarbeit aus unserer Zivilisation kaum wegzudenken, denn selbst wer auf die Produktion von Gütern in der Nacht verzichten mag, freut sich doch, wenn bei einem Notfall in der Nacht Rettungshelfer, Ärzte und Krankenschwestern bereitstehen – und ihre eigene Gesundheit dadurch kompromittieren. Schlafstörungen, Erschöpfung, Konzentrationsschwäche, Depressionen, Reizbarkeit, Stimmungsschwankungen, mangelnde… Weiterlesen »Gesundheitliche Nebenwirkungen von Schichtarbeit minimieren The post Gesundheitliche Nebenwirkungen von Schichtarbeit minimieren appeared first on Urgeschmack.

Toms Korea - KBS WORLD Radio
da ist noch lang noch nicht Schluss - 2023.05.24

Toms Korea - KBS WORLD Radio

Play Episode Listen Later May 24, 2023


und zwar mit 66 Jahren, so sang eins der Barde Udo Jürgens. Denn genau so alt sind die formellen diplomatischen Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Korea, die am 25. Mai 1957 aufgenommen wurden. Doch die Beziehungen reichen viel weiter. Die jeweiligen Vorgängerländer, das Deutsche Kaiserreich und das Königreich Joseon, hatten bereits vor knapp 140 Jahren, am 26. November 1883, einen ersten Vertrag über Handel, Freundschaft und Schifffahrt geschlossen. Ein weiteres Jubiläum feiern die koreanischen Bergleute, die vor rund 60 Jahren erstmals in die Bundesrepublik kamen, um für uns unter Tage nach schwarzem Gold zu schürfen (im November oder Dezember 1963, die Angaben dazu variieren). Damals verzehrten sie wie auch die koreanischen Krankenschwestern sich vor lauter Heimweh und Sehnsucht nach Kimchi & Co. Nicht zuletzt dank ihnen hat sich die Lage mittlerweile radikal verändert, koreanische Küche & Kultur gibt es in Deutschland in jeder größeren Stadt. Was hat sich noch alles im deutsch-koreanischen Kulturaustausch in den letzten Jahrzehnten verändert?

B5 Thema des Tages
Internationaler Tag der Pflegenden - neues Modell hilft Angehörigen

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later May 12, 2023 8:44


Der 12. Mai ist Internationaler Tag der Pflegenden, der früher mal "Internationaler Tag der Krankenschwestern" hieß. Die Herausforderungen sind nicht kleiner geworden, im Gegenteil, die Zahl der Pflegebedürftigen hat sich in Deutschland seit der Jahrtausendwende verdoppelt, etwa fünf Millionen Menschen sind auf Hilfe angewiesen. BR-Hauptstadtkorrespondent Jan Zimmermann informiert über den politischen Stand der Dinge in Sachen Pflegereform und Jörg Brandscheid hat mit Ulli Feder gesprochen, Pflegedienstleiterin vom PÜZ, dem PflegeÜbungsZentrum Rhön-Grabfeld. Dort können Angehörige sozusagen auf Probe pflegen.

zwischenschicht 
War früher alles besser? Renate pflegt seit 40 Jahren und hat schon (fast) alles gesehen

zwischenschicht 

Play Episode Listen Later May 10, 2023 60:32


Die Zustände in der Pflege heutzutage sind katastrophal! Oder doch nicht? Kennt ihr das auch? Einige ältere Pflegende werden nicht müde, die guten alten Zeiten zu beschwören. Oder geht's der Pflege jetzt viel besser als damals? Litti und Ollschgich fragen diese Woche bei einer nach, die es wissen muss: Renate arbeitet seit 40 Jahren in der Pflege und hat keine rosa Brille auf. Wie wurde früher mit jungen Krankenschwestern umgegangen? Kommst du mit den Techniken heute noch klar? Sollten alle Pflege studiert haben? Renate hat noch nie ein Blatt vor den Mund genommen oder sich was bieten lassen - erzählt sie uns auch in dieser Folge. Und war auch im Podcast manchmal sehr ernüchternd. Aber hat immer einen liebevollen Blick auf die Pflege geworfen. Spoiler: Früher war nicht alles besser, aber... *** Diese Folge zwischenschicht wird gesponsert von den BG Kliniken. In der Folge hört ihr eine kurze informative Einblendung zu unseren Sponsoren. Für weitere Infos zur Arbeit in den BG Kliniken, klickt hier: https://www.bg-kliniken.de/karriere/ihr-einstieg-bei-uns/pflege/

Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur
Als Pflegekraft in Deutschland - Bleiben oder gehen?

Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 19, 2023 28:19


Die Bundesagentur für Arbeit wirbt in verschiedenen Ländern Pflegekräfte an, auch in Mexiko. Die dort ausgebildeten Krankenschwestern kommen hochmotiviert nach Deutschland, aber längst nicht alle bleiben. Das liegt nicht nur am Geld.Paul Welch Guerrawww.deutschlandfunkkultur.de, Die ReportageDirekter Link zur Audiodatei

Rockhütte
John Wickst bei Apache

Rockhütte

Play Episode Listen Later Apr 7, 2023 77:20


Bedächtliche Stimmung am Karfreitag in der Rockhütte...aber dennoch geht es drunter und drüber...eigentlich alles wie immer. Die Karwoche hatte es in sich. Schwitzige Konzerte, bunte Eier, vergangene Vergnügungsparkanekdoten, vollgeblutete Krankenschwestern...und ganz in der nähe ist selbstverständlich immer Keanu Reeves. Trotz dieser fast schon übermütig guten Laune platzt dann doch die Motzkiste aus allen heraus...wer kein Bier brauen sollte, warum der Boonekamp von der Inflation gefressen wurde und man sich bei Apache nirgends hinsetzen kann erfahren wir auf ganz harte, ehrliche und laute Weise. Nebenher gibt es aber auch wieder eine Menge Filme, Serien und auch großartige Musik zu entdecken...am Ende summen allerdings alle wieder den selben Ohrwurm.. Eine Episode wie ein Eierlikör ohne Sahne! Hart an der Grenze!

Startup Insider
Investments & Exits - mit Tina Dreiman von better ventures

Startup Insider

Play Episode Listen Later Mar 16, 2023 16:15


In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Tina Dreiman, Co-Founder von better ventures. Tina spricht über die Finanzierungsrunden von Eloop, Medwing und Carbonomy. Der Wiener E-Carsharing-Anbieter Eloop hat eine weitere Finanzierungsrunde in Millionenhöhe abgeschlossen an der sich die niederländischen Investmentgruppe „The Sharing Group“ (TSG) ein neuer Investor beteiligte. Auch Bestandsinvestoren wie der European Super Angels Club, W3 Partners und Lucky Car beteiligten sich an der Runde. Das von Leroy Hofer, Nico Prugger, Frederic Nachbauer und Maximilian Schalkhammer gegründete Unternehmen verzeichnete eigenen Angaben zufolge 2022 trotz Inflation und Lieferproblemen einen Rekordumsatz.Das Berliner Startup Medwing hat in einer Series-C-Finanzierungsrunde 47 Millionen US-Dollar von mehreren Investoren, darunter Northzone, Cathay Innovation und Cherry Ventures, eingesammelt. Das von Johannes Roggendorf und Dr. Timo Fischer gegründete Unternehmen betreibt einen digitalen Marktplatz für die Vermittlung von medizinischem Fachpersonal, auf der zum Beispiel Krankenhäuser und Kliniken mit Krankenschwestern und Altenpflegern zusammengebracht werden. Das Startup Carbonomy hat in einer Series-A 16 Millionen US-Dollar von Hedonova erhalten. Nach Angaben von Mark David Frank, dem CEO von Carbonomy, soll die Plattform Landwirten dabei helfen, CO2-Kompensationsgutschriften zu erwerben, indem sie nachhaltige Praktiken fördern, z. B. den Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden reduzieren, die Bodengesundheit verbessern oder auf erneuerbare Energie setzen.

LiteraturLounge
[Podcast-Interview] mit Thomas Mac Pfeifer über das Buch: Jojo der Junge mit der roten Nase

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Mar 12, 2023 35:29 Transcription Available


Im Krankenhaus sorgt die Geburt eines Jungen für große Aufregung. Denn der kleine Jojo kommt mit einer knallroten Nase auf die Welt. Entsetzte Ärzte, Krankenschwestern und fassungslose Eltern! Jojo ist kein glücklicher Junge. In der Schule wird er immer wieder wegen seiner roten Nase gehänselt. Aber trotz allem gibt er nicht auf. Und eines Tages geschieht etwas, das sein ganzes Leben verändern soll: Jojo wird plötzlich klar, dass er etwas kann, was andere Kinder nicht können – mit seiner roten Nase Menschen zum Lachen bringen.

Die Korrespondenten in London
Bleiben Sie zu Hause!

Die Korrespondenten in London

Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 25:08


In Großbritannien streiken nicht nur die Krankenschwestern, sondern auch die Rettungssanitäter. Imke, Gabi und Christoph sprechen über die historischen Streiks, aber auch über Irland, das ein Jubiläum feiert und über Harry und Meghan.

SWR Aktuell im Gespräch
Streikwelle in Großbritannien "Die Menschen sind resigniert"

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Dec 22, 2022 4:28


In Großbritannien wird gestreikt. Vor allem im Gesundheitswesen, aber bei der Müllabfuhr und beim Zoll sind die Beschäftigten im Ausstand. Und das alles kurz vor Weihnachten. Der Politikwissenschaftler Anthony Glees von der Buckingham University verspürt angesichts realer Einkommensverluste und hoher Inflation eine Stimmung der Resignation unter seinen Landsleuten. Allerdings würden Umfragen zeigen, "dass eine Mehrheit der Wähler die Streiks der Krankenschwestern für gerechtfertigt halten. Das ist das erste Mal in der Geschichte des nationalen Gesundheitssystems." Was er für die Ursache der Misere hält, darüber hat Anthony Glees mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex gesprochen.

MWH Podcasts
Die Suende – das toedliche Gift

MWH Podcasts

Play Episode Listen Later Nov 28, 2022 14:59


Es war um 1900, als zwei deutschen Forschern ein großer Erfolg im Kampf gegen gefährliche, tödliche Krankheiten gelang. Die Kinderstation der berühmten Berliner Klinik Charité war überfüllt. Eine Diphtheriewelle hatte zugeschlagen. Und so lagen viele Kinder mit hohem Fieber und Atemnot in den kleinen Betten und rangen mit dem Tod. Ärzte und Krankenschwestern waren machtlos, weil es noch kein wirksames Medikament gegen diese schlimme, tödliche Krankheit gab.

Let's Talk About Sex

In der neuen Folge spricht Luisa mit Diana - sie will keinen Sex! DENN: sie arbeitet als Krankenschwester und wird ständig von ihrem Patienten angegraben. Ja! Es geht in dieser Folge um sexuelle Belästigung von Krankenschwestern. Wer trotzdem zuhause auf sie wartet und sie glücklich macht? Sei gespannt.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

WDR 5 Morgenecho
Marienhospital: Pilotprojekt gegen Pflegenotstand

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Nov 14, 2022 6:42


Das Marienhospital in Gelsenkirchen ist Teil des internationalen Pilotprojektes „Global Skills Partnership“. Drei mexikanische Krankenschwestern arbeiten seit einem Monat dort. Peter Müller vom Marienhospital erklärt uns, wie das funktioniert. Von WDR 5.

hr-iNFO Das Thema
Hessen schnieft und schnauft: Corona und kein Ende

hr-iNFO Das Thema

Play Episode Listen Later Oct 24, 2022 18:07


Der Herbst ist da, der Winter rückt näher - und prompt steigen die Corona-Infetionszahlen wieder. Viele Krankenhäuser melden "Land Unter", die Stationen laufen voll, und es fehlt allerorten an Personal, weil auch die Pfleger, Ärztinnen und Krankenschwestern sich krank melden. Hinzu kommt eine große Erkältungswelle. Wir schauen, wie die Lage in Deutschland wirklich ist, fragen, welche Maßnahmen jetzt sinnvoll wären und blicken auf die aktuelle Studien-Lage.

Burnout Adé
#160 Pseudo Experten sollte lieber aufpassen, was sie sagen!

Burnout Adé

Play Episode Listen Later Oct 13, 2022 9:02


Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.rem-performance.de/ In dieser Podcastfolge vom "Burnout Adé" Podcast wird Felix Richter darüber sprechen, warum du mit Pseudo Experten, wie Krankenschwestern, Hebammen, Laborassistentinnen und Menschen aus anderen medizinischen Berufen nicht über deine Gesundheit sprechen solltest. Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.rem-performance.de/ Felix Richter & sein Team unterstützen dich dabei, deine Kopfschmerzen oder Migräne in den Griff zu bekommen. Kopfschmerztabletten oder Triptane sollen nicht mehr dein einziger Ausweg aus dieser schwierigen Situationen sein. Du sollst dich wieder auf das fokussieren und genießen können, was du liebst!

7 Tage Deutschland - der Wochenendpodcast der AfD
Leere Supermarktregale? | 7 Tage Deutschland, Ausgabe 37/22 des AfD-Wochenendpodcasts vom 16.09.2022

7 Tage Deutschland - der Wochenendpodcast der AfD

Play Episode Listen Later Sep 16, 2022 31:00


Tino Chrupalla – AfD-Bundessprecher und selbst Handwerksmeister schaut auf die Lage der kleinen Betriebe, der Selbstständigen, der Unternehmer. Sie alle leiden immens unter den irren Belastungen in der Energiekrise, die uns die Altparteien eingebrockt haben, und unter einem teilweise völligen Konsumverzicht der Bürger, die kaum wissen, wie sie mit zum Teil verzehnfachten Gaspreisen überhaupt noch über den Winter kommen sollen (ab Minute 02:37). Im Bundestag zeigt die AfD, wer die wirklichen Volksvertreter sind: Unsere Abgeordneten machen sich zur Stimme der Bürger. In der Debatte um das neue Infektionsschutzgesetz, um neue Freiheitsbeschränkungen unter dem Corona-Vorwand, nutzt die AfD-Fraktion ihre Redezeit, um zu zitieren, was Krankenschwestern, Bundeswehrsoldaten, was von Impfschäden Betroffene, was Menschen, die sich nicht von ihren sterbenden Angehörigen verabschieden durften, über die Corona-Gängelungen der linksgelben Regierung denken. Alle unsere Abgeordneten schließen Ihre Zitate mit dem Satz: Geben Sie den Menschen ihre Freiheit und Selbstbestimmung zurück! Eine Auswahl der Zitate hören Sie heute (ab Minute 07:17). Sind die Regale im Supermarkt bald leer? Wegen nicht mehr zu stemmender Energiekosten fährt der deutschlandweit größte Hersteller des Dieselzusatzes AdBlue die Produktion herunter. Schon bald könnte AdBlue knapp werden. Doch ohne den Zusatz bewegen sich moderne LKW keinen Millimeter. Die LKW, die Benzin transportieren, Post befördern oder für gefüllte Regale in den Supermärkten sorgen. Droht Deutschland jetzt die Transportkrise? Dazu sprechen wir mit dem verkehrspolitischen Sprecher der AfD-Bundestagsfraktion, Dr. Dirk Spaniel (ab Minute 13:33).  Außerdem: Von der Öffentlichkeit weitgehend unbeachtet gibt es gleich am Berliner Reichstagsgebäude einen Club, in den nur Abgeordnete und ehemalige Parlamentarier kommen. Im edlen historischen Gebäude, dem Reichstagspräsidentenpalais, residiert die Deutsche Parlamentarische Gesellschaft. Ein Verein. Und der hat vor kurzem seinen Vorstand neu gewählt. Die Pöstchen wollten sich die Altparteien untereinander aufteilen und die AfD draußen lassen. Hat aber nicht geklappt. Die Vorstandswahl wurde vom Gericht gekippt. Einer der Kläger, der AfD-Bundestagsabgeordnete und stellvertretende Bundessprecher, Stephan Brandner, hat im Podcast die Einzelheiten für Sie (ab Minute 22:04).

Um 180 Grad – Marketing, Mindset & mehr
Dein wertvollstes Produktivitäts-Tool (...ist fast zu schlicht & einfach, um wahr zu sein.)

Um 180 Grad – Marketing, Mindset & mehr

Play Episode Listen Later Jun 14, 2022 6:42


Piloten nutzen sie, Chirurgen, Krankenschwestern, Fotografen… und ja, sogar Bloggerinnen oder Podcasterinnen wie Du und ich. CHECKLISTEN. Ich hab sie für alles. Meine Einkaufsliste in der cozi-App, meine Packlisten für Reisen, sogar eine Leseliste zum Abhaken für die ungelesenen Bücher, die ich besitze. Vor allem aber in meinem Online-Business sind Checklisten das Produktivitäts-Tool, das ich nicht nur am häufigsten nutze, sondern wortwörtlich jeden. einzelnen. Tag. Es ist so simpel, dass die meisten Menschen ihre Wirkungskraft unterschätzen und lieber nach der nächsten und übernächsten schnieken App suchen oder den x-ten Online-Kurs für ihr Produktivitäts-System kaufen. Und auch dort ganz oft vor allem was wiederfinden? Checklisten. Du siehst das sicher auch oft an Dir selbst: Dich oder Deinen überquellenden Kopf zu sortieren, hilft Dir nicht nur, den wichtigen Fokus und Überblick zu behalten, sondern nimmt Dir auch viele negative Gefühle und wirkt wie Balsam auf sie. Den kompletten Artikel zu dieser Folge findest Du auch hier: www.um180grad.de/210 ERGÄNZEND ZU DIESER FOLGE: - Produktivität im digitalen Alltag: Meine 7 unverzichtbaren Tools & Strategien!: www.um180grad.de/produktivitaet-online-arbeiten/ - Produktivitäts-Trick #362: Leg Dir ein paar Prioritäten zu!: www.um180grad.de/produktivitaet-prioritaeten/ - Warum eine Done-Liste genauso wichtig ist wie eine To-do-Liste!: www.um180grad.de/done-liste-produktivitaet/ UND JETZT? HÖR GLEICH WEITER: - Folge #209 – Hör nicht auf mich.: www.um180grad.de/209 - Folge #208 – Du bist genial darin, Gewohnheiten aufzubauen. (Wirklich, das meine ich ernst!): www.um180grad.de/208 - Folge #207 – 3 Mythen der Produktivität, mit denen wir heute aufräumen: www.um180grad.de/207 Carina, ich liiieeebe Deinen Audioblog! – Das könnte quasi von Dir sein?! Dann mach mir doch eine riesige Freude und schenk mir eine Rezension oder einfach eine Handvoll Sterne auf iTunes, damit der Audioblog noch leichter auch von anderen tollen Frauen wie Dir gefunden wird! Klick dazu auf „Bewertungen und Rezensionen“, danach auf „Eine Rezension schreiben“ und lass mich wissen, wie Du meinen Audioblog findest: Jetzt eine iTunes Rezension einreichen: www.um180grad.de/itunes

Süßes oder Saurier
Ameisen: Kleine, große Kraftprotze

Süßes oder Saurier

Play Episode Listen Later May 25, 2022 16:43


Sparky und Jule sind aufgeregt: Hundeopi Karli muss operiert werden. Auf dem Weg zu ihrer liebsten Tierärztin Dr. Fauch kommen sie in den Stau. Zum Glück ist das nicht nur nervig, sondern auch eine gefundene Ablenkung von den Sorgen über Karl. Denn, haben Ameisen auf ihren Straßen eigentlich auch Stau? Und verletzen sich Ameisen, wenn sie irgendwo runterfallen? Und wann schlafen die überhaupt? Das sind nur ein paar eurer Fragen, die hier beantwortet werden. Eine wuselig-trubelige Folge über ameisige Krankenschwestern, Waldpolizisten und einen Leichenschmaus. Ihr wollt wissen, welche Vögel eigentlich bei euch im Hof rum piepen? Was ihr Spatz, Meise und Co. im Winter zu futtern geben könnt und wer von den heimischen Vögeln euren Schmuck stibitzt? Na dann, schickt Moderatorin Jule und ihrem Freund Sparky von der Berliner Sparkasse eine Sprachnachricht an 017692136208 oder eine E-Mail an sos@mfn.berlin. Eine Produktion der Auf die Ohren GmbH

Northern True Crime
#65 Die zwei toten Krankenschwestern & Die Leiche von Helgoland

Northern True Crime

Play Episode Listen Later Mar 3, 2022 35:38


In der 65. Folge von Northern True Crime geht es für zwei Cold Cases nach Bremerhaven und Schleswig-Holstein. Im ersten Fall werden zwei Leichen in einer Nacht gefunden. Haben sie Gemeinsamkeiten und was spielt der Golfkrieg für eine Rolle? Im zweiten Fall geht um eine mystiöse Leiche mit einer sehr auffälligen Krawatte vor Helgoland. Nicole und Chris besprechen die Fälle von Anfang bis zum aktuellen Stand und klären über einige Rechtsirrtümer auf. Quellen: Spiegel (www.spiegel.de), Wikipedia (www.wikipedia.de), Aktenzeichen XY (www.zdf.de), Focus (www.focus.de), Sonntagsjournal Bremerhaven (www.sonntagsjournal.de), Welt (www.welt.de); Norddeutscher Rundfunk (www.ndr.de), Radio Schleswig-Holstein (www.rsh.de) ------------------------ Unseren Discord Server findet ihr unter: https://discord.com/invite/Kq5dpSteDy ------------------------ Habt auch ihr Lust Crime-Letters.com zu nutzen? Was Crime Letters ist, erfahrt ihr bei uns auf Instagram oder direkt auf www.crime-letters.com. Und mit dem Gutscheincode: NTCR487 spart ihr jeden Monat 2 Euro bei Euren Crime Letters. Den YouTube Kanal von den Crime-Letters gibt es hier: https://www.youtube.com/channel/UC8q9-Kd4pdaKn2FVzTuWw7Q/featured

Kiezmenschen
Jeanette Paulus und Karen Hansen - vom Hospiz Hamburg Leuchtfeuer

Kiezmenschen

Play Episode Listen Later Feb 25, 2022 62:51


Jeanette Paulus (60) und Karen Hansen (58) haben bereits Hunderte Menschen in ihren letzten Stunden begleitet. Die verheirateten Frauen sind Mitarbeiterinnen im Hospiz von Hamburg Leuchtfeuer. Ein Ort, an dem der Tod betrauert wird, aber auch das Leben gefeiert. Sie berichten von Sekt zum Frühstück, Apfelpfannkuchen mitten in der Nacht und Mundpflege mit Astra. Von letzten Wünschen und letzten Momenten der Bewohner. Von Sterbenskranken, die wieder ausziehen können. Und davon, wie der Beruf ihnen die Angst vor dem Tod nahm. Die MOPO-Reporter Wiebke Bromberg und Marius Röer trafen die Krankenschwestern im Hospiz.

SchaurigSchön
#6.2 Halloween-Special

SchaurigSchön

Play Episode Listen Later Oct 1, 2021 54:54


***SPOILERWARNUNG: WIR SPRECHEN HIER AUCH ÜBER DIE CONJURING-/ANNABELLE-FILME!!*** *Wir möchten uns für die teilweise schlechte Tonqualität entschuldigen. Suse hat leider im falschen Winkel ins Mikrophon gesprochen und wurde dadurch nicht in der besten Tonqualität aufgenommen.* Wie angekündigt, kommt hier der zweite Teil von Annabelle. Die Puppe Annabelle soll bis zu ihrem Wegsperren in den 1970er-Jahren ziemlich viel Unheil angerichtet haben. Ja, richtig gelesen: PUPPE. Ihre letzten Opfer waren zwei junge Krankenschwestern aus den USA, die in ihrer puren Verzweiflung einen Pfarrer kontaktierten. Dieser wiederum brachte die Dämonologen Ed und Lorraine Warren ins Spiel. Liebend gern nahm das Ehepaar den Fall an und versuchte alles für sie mögliche, um den beiden Frauen zu helfen. Doch was ist denn damals passiert? Wie konnte denn eine Puppe so viel Angst verbreiten? Und wer waren überhaupt Ed und Lorraine Warren? Das möchten wir Euch gerne bei unserem ersten Halloween-Special erzählen. Eure Krümel & Suse

SchaurigSchön
#6.1 Halloween-Special

SchaurigSchön

Play Episode Listen Later Oct 1, 2021 25:21


*Vorab möchten wir uns für die teilweise schlechte Tonqualität entschuldigen. Suse hat leider im falschen Winkel ins Mikrophon gesprochen und wurde dadurch nicht in der besten Tonqualität aufgenommen.* ***SPOILERWARNUNG: WIR SPRECHEN HIER AUCH ÜBER DIE CONJURING-/ANNABELLE-FILME!!*** Die Puppe Annabelle soll bis zu ihrem Wegsperren in den 1970er-Jahren ziemlich viel Unheil angerichtet haben. Ja, richtig gelesen: PUPPE. Ihre letzten Opfer waren zwei junge Krankenschwestern aus den USA, die in ihrer puren Verzweiflung einen Pfarrer kontaktierten. Dieser wiederum brachte die Dämonologen Ed und Lorraine Warren ins Spiel. Liebend gern nahm das Ehepaar den Fall an und versuchte alles für sie mögliche, um den beiden Frauen zu helfen. Doch was ist denn damals passiert? Wie konnte denn eine Puppe so viel Angst verbreiten? Und wer waren überhaupt Ed und Lorraine Warren? Das möchten wir Euch gerne bei unserem ersten Halloween-Special erzählen. Eure Krümel & Suse