POPULARITY
Elternzeit, Medikamente, Pflegeheim oder Bürgergeld: Von der Geburt bis zur Rente profitieren viele vom Sozialstaat. Bundeskanzler Friedrich Merz sagt nun, diese Leistungen seien so nicht mehr finanzierbar. Steht der deutsche Sozialstaat auf dem Spiel? In dieser 11KM-Folge erzählt Jan-Peter Bartels, Experte für Sozialpolitik im ARD-Hauptstadtstudio, warum sich alle Bundesregierungen seit Konrad Adenauer schwer getan haben mit ganz großen Reformen – und warum Kanzler Merz Recht hat, wenn er im übertragenen Sinne sagt: Jetzt oder nie – egal, wie schmerzhaft es wird. Denn auch die deutsche Wirtschaft ist auf diese Sozialreformen angewiesen. Hier geht's zu 11KM Stories, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/11KM_Stories_China_Games=?cp Weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Caspar von Au Mitarbeit: Stephan Beuting Host: Elena Kuch Produktion: Christine Frey, Christiane Gerheuser-Kamp, Hanna Brünjes und Marie-Noelle Svihla Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Die Siebte Verordnung zur Änderung steuerlicher Verordnungen (BMF-Entwurf vom 5./6. August 2025) bringt einschneidende Änderungen für Vermieter und Unternehmer. Zentrale Punkte sind: • Kaufpreisaufteilung (§ 9b EStDV): Gebäudewerte werden künftig verbindlich nach ImmoWertV berechnet. Abweichungen sind nur noch mit teuren Gutachten öffentlich bestellter Sachverständiger möglich. • Abschreibung kürzerer Nutzungsdauer (§ 11c EStDV): Anerkannt werden nur noch qualifizierte Gutachten mit Vor-Ort-Besichtigung - Kosten: 2.000 € bis 6.000 €. Günstige Schätzungen und Kurzgutachten entfallen. • Eigenbetrieblich genutzte Grundstücksteile (§ 8 EStDV): Arbeitszimmer und Betriebsflächen dürfen nur noch bis 30 qm oder 40.000 € Wert vom Betriebsvermögen ausgenommen werden. Hinzu kommt die Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenzen ab 2026: In der Kranken- und Pflegeversicherung auf 5.812,50 € pro Monat (+5,4 %), in der Rentenversicherung auf 8.450 € (+5 %). Das bedeutet höhere Abgaben für Gutverdiener und Arbeitgeber. Nähere Informationen zum Podcast und alle bisherigen Folgen findest Du auf unserer neuen Website: https://www.steuer-podcast.de/ Schau gern mal vorbei und stell uns Deine Frage! Das Buch zum Podcast "Sei doch nicht besteuert" von Fabian Walter, kannst du jetzt unter folgendem Link bestellen: https://amzn.eu/d/26qeFBW Hier findest Du unsere Kontaktdaten, um bei steuerberaten.de Mandant zu werden oder eine einmalige Steuerfrage zu stellen: https://www.steuerberaten.de/kontakt/ Du hast Fragen oder Anmerkungen zum Podcast? Dann schreib uns gerne eine E-Mail an: podcast@steuerversum.de Neues „Sei doch nicht besteuert“-Buch, jetzt kaufen https://amzn.eu/d/hhFdFNV
250903PC SelbstbedienungsladenMensch Mahler am 03.09.2025„Hedscht halt ebbes g'scheids g'lernt“ sagt der Schwabe, wenn sich jemand über sein Gehalt beschwert. „Wärschd hal Beamter g'wore“ wäre die bessere Antwort. Denn wie der Staat mit seinen angeblichen Dienern umgeht, ist unverhältnismäßig großzügig. Nur ein kleines Beispiel: Wenn eine Person, die verbeamtet ist, das dritte Kind in die Welt setzt, bekommt er oder sie knapp 1.000 Euro im Monat – zusätzlich zum Kindergeld. Die Pensionen sind deutlich höher als eine Rente für vergleichbare Arbeit. Im Pflegfall buttert Vater Staat noch mal kräftig zur Pflegeversicherung zu. Man könnte die Aufzählung fortsetzen. Die Beamten greifen fast genauso unverschämt in die Kasse, die wir Steuerzahler füllen, wie die Minister. Auch in diesem Wort steckt das Wort „Diener“. Diäten werden ständig erhöht, von den Regierende selbst beschlossen.Der „normale Steuerzahler“ fragt nach der Gerechtigkeit. Falsche Frage. Dann schon eher ein Spruch, den mein Mentor Hans Stapperfenne, nicht im Staatsdienst, kreiert hat: „wie vornehm wird mit dem Wort Privilegien verschwiegen, dass Vorrechte fast ausnahmslos Unrechte sind.Da hilft nur eines: den Beamtenstatus endlich abschaffen. Wie sagt unser Landesvater Winfried Kretschmann: „Die Schweiz hat den Beamtenstatus abgeschafft und ist trotzdem nicht von der Landkarte verschwunden.“ Ahmen wir ausnahmsweise mal die Eidgenossen nach. Ist ja nicht alles blöd, was die machen. - Unrechte Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Friedrich Merz hat Sozialreformen angekündigt. Dass vor allem über Bürgergeldkürzungen diskutiert wird, ist ein Täuschungsmanöver. Hier gibt es kaum Sparspielraum. Dringend müssten aber Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung reformiert werden. Boeselager, Felicitas www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Viele Menschen, die Angehörige pflegen, wünschen sich mehr Unterstützung, weniger Bürokratie und finanzielle Entlastung. Davon sind wir weit entfernt, denn die gesetzliche Pflegeversicherung steht unter hohem Druck - es fehlen Milliardenbeträge. Woran das liegt und welche Reformideen es gibt, besprechen Arne Schulz und Markus Plettendorff in zehn Minuten Wirtschaft. Ihr habt eigene Erfahrungen beim Thema Pflege und konkrete Vorstellungen, was sich ändern müsste? Ihr erreicht uns unter wirtschaft@ndr.de. Wie wird die Pflege zukunftsfähig - Diskussionsrunde "Mitreden": https://www.ndr.de/nachrichten/info/epg/reform-dringend-noetig-wie-wird-die-pflege-zukunftsfaehig,sendung1553126.html Eigenanteil bei der Pflege erneut gestiegen: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Bis-zu-3000-Euro-Pflege-Eigenanteil-erneut-kraeftig-gestiegen,pflegekosten134.html Fragen und Antworten zur geplanten Pflegereform: https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/bund-laender-pflege-100.html
Gerade die Arbeitgeberverbände haben ja sich in den letzten Jahrzehnten stets vermeintlich selbstlos dafür eingesetzt, dass der Staat die Finger von „unser Oma ihr klein Häuschen“ lässt. Klar, es ging dabei um die Erbschaftssteuer. Wie selbstlos die Lobbyisten wirklich denken, zeigt sich bei ihren jüngsten Vorstößen zu Einschnitten bei der Pflegeversicherung. Hier sollen künftigWeiterlesen
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Pflege unter Druck: Aktuarvereinigung warnt vor steigenden Eigenanteilen Die Deutsche Aktuarvereinigung (DAV) schlägt Alarm: Steigende Pflegekosten belasten die gesetzliche Pflegeversicherung und führen zu höheren Eigenanteilen für Betroffene. „Die Pflegekosten laufen völlig aus dem Ruder. Kostenkontrolle und eine zusätzliche kapitalgedeckte Absicherung sind unerlässlich“, betont Wiltrud Pekarek, Vorstand der DAV. Neben steigenden Ausgaben verschärft der demografische Wandel die Finanzierungslage. Die DAV fordert daher Anreize für private Pflegezusatzversicherungen sowie eine Begrenzung weiterer Leistungsausweitungen. Factoring wächst – Sorge vor Cyberrisiken bleibt Thema Die Factoring-Branche in Deutschland verzeichnet laut Bundesverband Factoring für den Mittelstand (BFM) weiterhin Wachstum, vor allem durch steigende Nachfrage im Neukundengeschäft. Unternehmen setzen verstärkt auf die Finanzierungslösung, um sich gegen Zahlungsausfälle abzusichern. Parallel rücken Risiken stärker in den Fokus: Während Digitalisierung und steigende Insolvenzen als größte Herausforderungen gelten, bleibt auch Cyberkriminalität ein ernstes Thema – wenngleich der Anteil der Anbieter, die darin eine zentrale Gefahr sehen, zuletzt leicht von 48 % auf 42 % zurückging. IVFP und DIPAY bündeln Kräfte in der Altersvorsorgeberatung Das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) kooperiert mit der DIPAY GmbH. Die IVFP-Softwarelösungen fairadvisor.net und fairgleichen.net sind ab sofort über den DIPAY Marketplace verfügbar – in ausgewählten Nutzerplänen sogar kostenfrei. Ziel ist eine digitale All-in-One-Lösung für die gesamte Prozesskette in der Altersvorsorgeberatung. Der Start wird bei den VIFIT2025-Events in Frankfurt und Stuttgart sowie in einem Live-Webinar vorgestellt. Helvetia vorne bei Photovoltaikversicherung In der aktuellen Qualitätsumfrage der VEMA konnte sich Helvetia mit ihrem Deckungskonzept den Spitzenplatz im Bereich Photovoltaik sichern. Auf sie entfielen 31,63 % der Nennungen. Dahinter folgen die Oberösterreichische mit 13,44 % und die Allianz mit 10,54 %. Bewertet wurden unter anderem Produktqualität, Policierung und Erfahrungen im Leistungsfall. W&W-Gruppe steigert Konzernergebnis deutlich Die Wüstenrot & Württembergische-Gruppe (W&W) hat im ersten Halbjahr 2025 ein Konzernergebnis nach IFRS von 91 Mio. € erzielt (Vorjahr: minus 14 Mio. €). Vor allem Baufinanzierung (+27,6 % auf 2,8 Mrd. €) und Schadenversicherung (+5,3 % auf 1,9 Mrd. €) trugen zum Erfolg bei. Die Combined Ratio verbesserte sich auf einen Bestwert von 83,8 %. Auch Leben (+5,1 %) und Kranken (+6 %) legten bei den Beiträgen zu. uniVersa senkt Kosten fürs Deutschlandticket Die Mitarbeiter der uniVersa profitieren seit August 2025 von einem deutlich günstigeren Deutschlandticket. Möglich macht das ein höherer Fahrtkostenzuschuss infolge des aktuellen Tarifabschlusses sowie ein zusätzlicher Arbeitgeberzuschuss. Unter dem Strich zahlen Beschäftigte nur noch rund 15 € im Monat für das bundesweit gültige Ticket, Auszubildende und dual Studierende sogar nur rund 10 €. Auch das ermäßigte Bayern-Ticket wird weiter bezuschusst. Mit den Vorteilen beim ÖPNV und flexiblen Homeoffice-Regelungen will die uniVersa ihre Attraktivität als Arbeitgeber stärken.
Herzlich willkommen zur neuen Folge des Makler und Vermittler Podcasts mit Torsten Jasper! In dieser August-Ausgabe des „Vertriebsansatz Powershot“ dreht sich alles darum, wie du dich jetzt optimal für den Herbst positionierst. Torsten gibt praxisnahe Impulse, wie du deine Kunden rechtzeitig auf relevante Themen ansprichst – von Altersvorsorge und Vermögensaufbau über Arbeitskraftabsicherung bis zur Pflegeversicherung. Außerdem geht's um Chancen im Gewerbesegment, etwa Cyberversicherungen. Hol dir frische Ideen für deinen Vertrieb und sorge dafür, dass deine Kunden zuerst an dich denken! Viel Spaß beim Zuhören!
Die Kosten für Pflege steigen seit Jahren. Pflegende Angehörige seien besonders von Armut gefährdet, so Verena Bentele vom Sozialverband VdK. Daher fordert sie Entlastungen durch die Kommunen und eine grundlegende Reform der Pflegeversicherung. Armbrüster, Tobias www.deutschlandfunk.de, Interviews
Die Kosten für Pflege steigen seit Jahren. Pflegende Angehörige seien besonders von Armut gefährdet, so Verena Bentele vom Sozialverband VdK. Daher fordert sie Entlastungen durch die Kommunen und eine grundlegende Reform der Pflegeversicherung. Armbrüster, Tobias www.deutschlandfunk.de, Interviews
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: GKV-Spitzenverband kritisiert Haushaltsplan 2026 als „Augenwischerei“ Der heute vom Bundeskabinett zu beschließende Haushaltsplan für 2026 sieht – wie bereits für 2025 – keine zusätzlichen Steuermittel für versicherungsfremde Leistungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung vor. Stattdessen sind erneut lediglich Darlehen vorgesehen. Der GKV-Spitzenverband kritisiert die fehlende Gegenfinanzierung als unzureichend und warnt vor weiterem Beitragsdruck. „Eine Gesundheitsversorgung auf Pump ist kein überzeugendes Zukunftskonzept“, so Vorstand Oliver Blatt. Neuer BVK-Gehaltstarif: 8,5 % mehr Gehalt ab Juli 2025 Der neue Gehaltstarifvertrag für Versicherungsvermittler ist am 1. Juli 2025 in Kraft getreten. BVK-Mitgliedsbetriebe profitieren von einer zweistufigen Gehaltserhöhung: 8,5 % rückwirkend ab Juli 2025, gefolgt von 2,0 % ab Juli 2026. Auch die Ausbildungsvergütungen wurden deutlich angehoben. Die Tarifunterlagen stehen exklusiv im BVK-Mitgliederbereich zur Verfügung. Die Verhandlungen zum Manteltarifvertrag sollen nach der Sommerpause fortgesetzt werden. Naturkatastrophen verursachen 131 Mrd. US-Dollar Schaden Im ersten Halbjahr 2025 verursachten Naturkatastrophen weltweit Schäden von rund 131 Mrd. US-Dollar – deutlich über dem Langzeitdurchschnitt. Allein die Waldbrände bei Los Angeles schlugen mit 53 Mrd. US-Dollar zu Buche und gelten als teuerste Feuerkatastrophe aller Zeiten. 80 Mrd. US-Dollar waren versichert – der zweithöchste Halbjahreswert seit 1980. Munich Re warnt vor zunehmenden Wetterrisiken durch den Klimawandel und fordert stärkere Prävention. Bundeskabinett beschließt NIS2-Umsetzung – Bitkom warnt vor Sicherheitslücken Deutschland holt bei der NIS-2-Umsetzung auf: Das Bundeskabinett hat heute den Gesetzentwurf zur Stärkung der Cybersicherheit beschlossen. Der Digitalverband Bitkom begrüßt den Schritt, sieht aber Änderungsbedarf: Die öffentliche Verwaltung sei zu wenig eingebunden, und für Unternehmen fehle in Teilen Klarheit. Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst fordert eine schnelle Nachbesserung im parlamentarischen Verfahren – auch angesichts des EU-Vertragsverletzungsverfahrens. MAXPOOL und Hanseatic Versicherungsdienst starten Kooperation Der Hamburger Maklerpool MAXPOOL und der Hanseatic Versicherungsdienst (HVD), ein Unternehmen der OTTO Group, kooperieren künftig im Bereich der Privatkundenbetreuung. Ziel der Zusammenarbeit ist es, Prozesse zu optimieren, digitale Services auszubauen und Kapazitäten für die persönliche Kundenberatung zu stärken. Beide Unternehmen wollen damit ihre Position im Markt langfristig festigen. Die Anbindung des HVD erfolgt vor dem Hintergrund eines starken Umsatzwachstums bei MAXPOOL im ersten Halbjahr 2025. Ascendia holt M&A-Experten Philip Geusen an Bord Die Ascendia Gruppe GmbH hat zum 1. Juli 2025 die neu geschaffene Position des Head of Platform M&A mit Philip Geusen besetzt. In dieser Rolle soll Geusen die Maklernachfolge-Strategie der Gruppe weiterentwickeln und Partnerunternehmen bei lokalen Zukäufen unterstützen. Der Gründer der MyVers24 Versicherungsmakler GmbH bringt Erfahrung aus über 30 begleiteten Nachfolgen mit. Die Ascendia Gruppe ist aktuell in drei Ländern mit über 20 Standorten aktiv.
Kilian berichtet von seinem Besuch bei der Landesregierung Baden-Württembergs und ordnet die Wirksamkeit von solchen Impulsen ein. Im News-Update bringt Ronja spannende Zahlen und Prognosen zu Pflegeheimen mit - was kann getan werden, um explodierende Kosten zu vermeiden? Außerdem geht's um Donald Trumps Pläne, die für die Klimaforschung wichtige Messstation Mauna Loa Observatory dichtzumachen. **Weitere Links ** SPIEGEL-Interview mit Sozialexperte Stefan Sell über die Pflegeheim-Situation: [Hier](https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/pflegeversicherung-unter-druck-die-eigenanteile-werden-weiter-steigen-a-122023fe-7eb4-4275-be8d-c8521a31de8e) Zum Trumps Plänen mit der Klimaforschung: [Hier](https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/mauna-loa-klima-messstation-auf-hawaii-von-schliessung-bedroht-a-68e6d3f1-c525-4a92-84e2-3f38745ed22c) Zu den Aussagen von Friedrich Merz zur Rolle Deutschlands beim Klimaschutz: [Hier](https://www.instagram.com/p/DMPpseuo78l/) Zum Podcast "Dark Matters": [Hier](https://open.spotify.com/show/0OGus2Zbl5Fb8yw5MKOrzC) Welt-Interview mit dem Soziologen Dr. Klaus Hurrelmann: [Hier.](https://www.welt.de/politik/deutschland/article687cc0463e67c8722e9b5f0b/am-ende-des-arbeitslebens-staerkung-der-verteidigungsfaehigkeit-soziologe-fordert-pflichtdienst-fuer-senioren.html) Wolfgang Grupp bei Sandra Maischberger: [(Hier)](https://youtu.be/Gf1cVAg0cdw?si=a8JFHfo8nq-A_hca)
Pflegebedürftige und ihre Angehörigen stehen oft unter Druck – das machen sich unseriöse Anbieter zunutze. In dieser Folge von Mein Pflege-Café sprechen wir über aktuelle Maschen:
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Damit das Leben im Ruhestand erfolgreich und möglichst ohne (finanzielle) Sorgen gelingt, macht es Sinn das Ganze so gut wie möglich zu planen und vorzubereiten. Das heutige Thema ist mir persönlich sehr wichtig, da es zum Teil leider immer noch wenig Beachtung findet. Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast oder interessierst Dich für ein Seminar mit mir? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
In der Pflegeversicherung klafft ein Milliardenloch. Arbeitgeber wollen eine unbezahlte Karenzzeit. Bundesgesundheitsministerin Warken ist für mehr private Vorsorge. Pflegeverbände gehen auf die Barrikaden: Pflege darf nicht zum Armutsrisiko werden. Rahmlow, Axel www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel
Themen sind die Zukunft der Pflegeversicherung und die Debatte um die Beschaffung von Schutzmasken in der Coronakrise durch den damaligen Bundesgesundheitsminister Jens Spahn. Zunächst aber geht es um die polnischen Kontrollen an der Grenze zu Deutschland. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Pflegeversicherung braucht mehr Geld, US-Präsident Trump will wieder Waffen an die Ukraine liefern, Mehr Tote nach Sturzflut im US-Bundesstaat Texas gefunden, Finanzminister Klingbeil stellt Haushalt für 2025 vor, Das Wetter
Die Pflegeversicherung steht vor einem Milliardenloch, die Eigenanteile für Pflegebedürftige steigen weiter. Gleichzeitig kämpft die Pflege mit Personalmangel. "Die Politik muss handeln", sagt Pflegeforscher und Gesundheitsökonom Heinz Rothgang. Von WDR5.
Polen führt Kontrollen an der Grenze zu Deutschland durch, Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern zu einer Reform der Pflegeversicherung, Mindestens vier Tote bei russischen Angriffen auf die Ukraine, Treffen zwischen US-Präsident Trump und Israels Premierminister Netanjahu, US-Präsident Trump erhöht im Zollstreit Druck auf Japan und Südkorea, Diskussion über Gründe für verheerende Flutkatastrophe im US-Bundesstaat Texas, Landesweite Proteste gegen die Regierung in Kenia, Feuerwehr bekommt Waldbrand in Thüringen unter Kontrolle, Lage des DFB-Teams vor zweitem EM-Gruppenspiel gegen Dänemark, Das Wetter
Die Zukunft der Pflegeversicherung ist ein großes Thema in den Tageszeitungen. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Grenzkontrollen in Polen gestartet - Kommentar aus Brüssel. Was wird aus der Pflegeversicherung? Ein Gespräch mit Ludger Risse vom Pflegerat NRW. Ministerpräsident Wüst vorm Untersuchungsausschuss zur Rahmedetalbrücke. Moderation: Julia Barth Von WDR 5.
Weniger Drogentote, aber unter den Toten mehr junge Menschen - der neue Bericht des Drogenbeauftragten der Bundesregierung. Tennisgeschichte - heute vor 40 Jahren gewann Boris Becker mit 17 Jahren Wimbledon. Von Katrin Schmick.
Die Pflegeversicherung hat finanzielle Probleme und belastet Pflegebedürftige zunehmend. Eine neue Bund-Länder-Gruppe in Berlin soll bis Ende des Jahres Reformvorschläge erarbeiten. Der Bundesrechnungshof prognostiziert eine Finanzierungslücke von über 12 Milliarden Euro bis 2029. Es gibt unterschiedliche Reformvorschläge von Arbeitgeberverbänden und der Diakonie. Darüber spricht unsetere Moderatorin Bianca Taube mit unserem Experten Nokolaus Nützel in unserem Thema des Tages.
Finthammer, Volker www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Bund und Länder beraten über Pflegeversicherung++In Deutschland sterben immer mehr unter 30-Jährige durch illegale Drogen++Ehemaliger MV- Innenminister muss sich nochmal zu der Waffe äußern, die ihn das Amt gekostet hat
In der Pflegeversicherung klafft ein Milliardendefizit. Der Bundesrechnungshof rechnet bis 2029 mit 12 Milliarden Euro. Welche Auswege der Vorsitzende des Sächsischen Pflegerates, Michael Junge, sieht.
Debatte über Zwölf-Milliarden-Defizit in der Pflegeversicherung / Mehr als 59 Tote nach Sturzfluten in Texas / Angespannte Lage Waldbrand Gohrischheide / Israelisches Verhandlungsteam in Doha eingetroffen / Frank-Walter Steinmeier in Litauen / Technische Störung bei BRB-Kanälen: Fehlerhafte Fahrplaninformationen / UNESCO-Welterbekomitee entscheidet über Königsschlösser / Dalai Lama hat Geburtstag // Beiträge von: Markus Wolf, Nina Barth, Michael Langner, Hanna Resch, Mario Kubina, Anna Parschan, Rupert Waldmüller, Benjamin Eyssel / Moderation: Linda Sundmäker
Die neuen Gesetze ab 1. Juli 2025 im großen Faktencheck mit RA Lederer: Wer profitiert? Wer nicht? Wie viel mehr Geld ist drin? Was kommt wirklich am 1. Juli? Klar. Kritisch. Aktuell. Jetzt reinschauen! Sei dein eigener Anwalt mit PepperPapers.de
„Der MD(K) sagt…“ – ein Satz, der in der Pflegeberatung, bei Pflegebedürftigen und in Angehörigengesprächen fast schon legendär ist. Aber was steckt wirklich dahinter? In dieser Episode von „Mein Pflege-Café“ sprechen wir offen über Missverständnisse, Mythen und Wahrheiten rund um den Medizinischen Dienst (MD / ehemals MDK). Du bist Pflegefachkraft, Berater*in oder selbst betroffen? Dann ist diese Folge ein Muss! Mit dabei: Fachliche Einblicke, echte Praxisbeispiele und eine klare Haltung zur Rolle des MD. Jetzt abonnieren, um keine Folge zu verpassen! #Pflege #MedizinischerDienst #MDK #Pflegeberatung #Pflegegrad #Pflegecafé #Podcast ___ Willkommen in unserem Pflege-Café PODCAST – dem Ort, an dem wir gemeinsam in die faszinierende Welt der Pflegeversicherung eintauchen und durch die Weiten des Pflege-Dschungels reisen!
Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden
Diese Themen haben wir heute für Sie: Ab 00:01:46: Im Schmolltalk sprechen wir über eine Mystery-Shopping-Aktion der Bafin unter Versicherungsvermittlern, die Ergebnisse und Reaktionen. Ab 00:09:19: Im Gespräch erfahren wir von Vanessa Kirchner und Siegfried Isenberg von der IKK Classic unter anderem, wie man sich die Krankenzusatzversicherung bezahlen lassen kann. Ab 00:19:27: Und in den News der Woche gewinnen Verbraucherschützer gegen die ADAC Versicherung. Frauen verlieren laut einer Analyse zehntausende Euro beim Vermögensaufbau. Ökonomen würden die vorzeitige Rente gerne abschaffen. Und die Pflegeversicherung hat ein Geldproblem.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Pflegereform: Bündnis fordert strukturelle Kurskorrektur Zum Start der Bund-Länder-Kommission zur Reform der Pflegeversicherung fordert ein breites Bündnis aus Pflegeverbänden, Wirtschaft und jungen Interessenvertretungen rasche strukturelle Veränderungen. Die Initiative Generationengerechte Pflege warnt vor kurzfristigen Maßnahmen zulasten kommender Generationen und plädiert für einen generationengerechten Umbau. Versicherungsforen Leipzig: Doppelspitze geht – Rosenbaum übernimmt allein Zum 30. Juni 2025 verlassen Justus Lücke und Jens Ringel auf eigenen Wunsch die Geschäftsführung der Versicherungsforen Leipzig. Hintergrund sind unterschiedliche Auffassungen über die künftige Strategie. Markus Rosenbaum, Mitgründer und seit Ende 2024 wieder in der Geschäftsführung, übernimmt die Leitung zunächst allein. Der Geschäftsbetrieb läuft laut Unternehmen unverändert weiter. ERGO: Lena Lindemann übernimmt weiteres Vorstandsressort Lena Lindemann, Arbeitsdirektorin der ERGO Group AG, übernimmt zum 1. Oktober 2025 zusätzlich die Ressortverantwortung von Ulf Mainzer. Damit verantwortet sie künftig auch die Bereiche Recht, Compliance, Einkauf und Corporate Governance. Mainzer verlässt ERGO nach 18 Jahren auf eigenen Wunsch zum Jahresende. Allianz Trade: Betriebskapitalbedarf auf Rekordhoch seit 2008 Laut neuem Bericht von Allianz Trade ist der globale Betriebskapitalbedarf (WCR) 2024 auf 78 Tage gestiegen – der höchste Stand seit der Finanzkrise 2008. In Deutschland legte der WCR um 2 Tage zu, in Westeuropa sogar im dritten Jahr in Folge. Grund sind vor allem längere Zahlungsziele. Während US-Firmen Lagerbestände abbauen, agieren europäische Unternehmen zunehmend als „versteckte Bankiers“. Allianz Trade warnt vor möglichen Folgen durch Handelskonflikte und höhere Zinsen. BCA AG kooperiert mit Waldenburger Versicherung Der Maklerpool BCA AG hat mit der Waldenburger Versicherung einen neuen Produktpartner für die Privatkunden-Sachsparte gewonnen. Makler profitieren ab sofort vom erweiterten Angebot in Haftpflicht-, Schaden- und Unfallversicherung – mit besonderem Fokus auf nachhaltige Lösungen und erneuerbare Energien. Die Waldenburger ist Teil der Würth-Gruppe. Krisenjahre wirken finanziell nach: Ältere und Mieter weiter unter Druck Die Jahre 2021 bis 2024 haben Spuren hinterlassen: Laut einer Studie von ifo Institut, TU München und N26 kämpfen vor allem ältere Menschen und Haushalte mit hohen Mietausgaben weiterhin mit finanziellen Engpässen. Junge Erwachsene hingegen konnten durch steigende Einkommen ihre Ausgaben ausgleichen. Die Forscher fordern Maßnahmen zur Stärkung der finanziellen Resilienz – etwa über günstigere Kredite, Rücklagenförderung und stabile Wohnkosten.
Ist das jetzt ein Kontrollbesuch oder echte Hilfe? Viele Pflegebedürftige und Angehörige fürchten das Beratungsgespräch nach §37 Abs. 3 SGB XI – doch oft steckt hinter dem sogenannten "Pflichtbesuch" mehr Unterstützung als Kontrolle. In dieser Episode von Mein Pflege-Café räumen wir mit Mythen auf, erklären die gesetzliche Grundlage, die Folgen fehlerhafter Beratungsnachweise – und zeigen dir, welche Vorteile diese Gespräche bringen können, wenn man sie richtig nutzt.
Pflegen – aber ohne Anleitung? Dabei gibt's kostenloses Wissen per Gesetz! Viele pflegende Angehörige wissen nicht, dass sie laut §45 SGB XI einen Rechtsanspruch auf kostenfreie Pflegekurse haben – ob vor Ort, online, live oder zuhause. In dieser Episode von Mein Pflege-Café erfährst du, wie diese Kurse dir helfen, Pflegewissen aufzubauen, Selbstsicherheit im Alltag zu gewinnen und deine Pflegekompetenz gezielt zu stärken.
Die Wirtschaftskommentare der Zeitungen beschäftigen sich unter anderem mit den drohenden Kostensteigerungen in der Sozialversicherung. Die Krankenkasse DAK-Gesundheit hat ausgerechnet: Allein in der Pflegeversicherung sollen bis Ende kommenden Jahres mehr als fünf Milliarden Euro fehlen. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Die Wirtschaftskommentare der Zeitungen beschäftigen sich unter anderem mit den drohenden Kostensteigerungen in der Sozialversicherung. Die Krankenkasse DAK-Gesundheit hat ausgerechnet: Allein in der Pflegeversicherung sollen bis Ende kommenden Jahres mehr als fünf Milliarden Euro fehlen. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Die Bafin möchte den Handel mit Turbo-Zertifikaten einschränken, um Anleger zu schützen. Und: 22 Krankenkassen stehen ohne Rücklagen da, der Pflegeversicherung fehlen 1,65 Milliarden Euro.
Willkommen in unserem Pflege-Café Vodcast – dem Ort, an dem wir gemeinsam in die faszinierende Welt der Pflegeversicherung eintauchen und durch die Weiten des Pflege-Dschungels reisen!
Pflegerelevante Fremdbefunde in der Pflegebegutachtung – was zählt wirklich? In dieser Episode beantworten wir die beiden häufigsten Fragen zum Thema Fremdbefunde in der Pflegebegutachtung: Was sind das eigentlich für Unterlagen? Und wie alt dürfen sie sein, um noch berücksichtigt zu werden? Wir klären praxisnah und verständlich:
Union und SPD einigen sich mit Grünen über zusätzliche Schulden, Die Börse, Industrie und Handwerk fordern auf Münchener Handwerksmesse Abbau überbordender Bürokratie, Verband der gesetzlichen Krankenkassen rechnet mit Defizit der Pflegeversicherung von rund einer halben Milliarde Euro, Ver.di-Warnstreiks zum Auftakt der dritten Tarifrunde im öffentlichen Dienst, Sorge vor zu hohem Tarifabschluss bei Kommunen, Bundespräsident Steinmeier fordert umfassende Aufarbeitung der Corona-Pandemie, Rundfunk Berlin-Brandenburg zieht personelle Konsequenzen aus fehlerhafter Berichterstattung über Grünen-Politiker Gelbhaar, Nur Leichtverletzte bei Brand nach Notlandung eines Flugzeugs in US-Stadt Denver, Das Wetter
Robert Habeck will zur Rettung der Sozialkassen an das Geld der Sparer. Kritik hagelt es aus allen Ecken. Prof. Bernd Raffelhüschen, Professor für Finanzwissenschaft und Direktor des Forschungszentrums Generationenverträge an der Uni Freiburg attestiert im exklusiven Interview dem Wirtschaftsminister komplette Unkenntnis des deutschen Steuergesetzes. Nichts desto Trotz ist der deutsche Sozialstaat massiv in Schieflage. Aber wie ist er zu retten? Raffelhüschen erklärt, warum an Karenztagen und mehr Eigenbeteiligung für jeden Einzelnen auch bei der Kranken- und Pflegeversicherung kein Weg vorbeiführt, wie der Generationenvertrag überhaupt zu halten ist, wenn die Baby-Boomer bald in Rente gehen und wie wir zurück zur sozialen Marktwirtschaft kommen, die Deutschland zur Wachstums-Lokomotive und einem reichen Land machte und welche Fehler Angela Merkel in ihrer Kanzlerschaft machte. Außerdem reden wir über den neuen Migrations-Plan von Friedrich Merz, was gute und schlechte Migration ist und wie sie Deutschland nutzen kann.
Die Pflegeversicherung kämpft mit finanziellen Engpässen und verliert an Legitimation. Trotz Beitragserhöhung bleibt eine echte Reform aus. Doch der hohe Problemdruck könnte die nächste Bundesregierung zu echten Veränderungen bewegen. Von Birgid Becker
Die Beiträge zur Pflegeversicherung könnten sich bis 2050 fast verdoppeln - das berechnete der Gesundheitsökonom Friedrich Breyer als Gutachter im Auftrag der FDP. Er empfiehlt eine stärkere Finanzierung durch Aktienfonds, um die Teuerung zu dämpfen. Grieß, Thielko www.deutschlandfunk.de, Interviews
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Unternehmer gehen oft ein hohes Risiko ein. Sie gründen ein Unternehmen, stellen Mitarbeiter ein, führen es auf Wachstumskurs und vielleicht sogar an die Börse. Doch gute Investment-Möglichkeiten oder auch steuerliche Vorteile nutzen viele nicht genügend. Wo kann man da z.B. als GmbH-Geschäftsführer ansetzen. „Häufig fängt man beim Gehalt an, damit die Leute mehr Kapital aus dem laufenden Fluß zur Verfügung haben. Mit steuerlich-optimierten Geschäftsführer-Verträgen. Wir entwickeln zudem gerade eine KI, die auch den Versicherungsschutz analysiert, um da dann den richtigen Schutz zu bieten“, sagt Tobias Vetter. Der Finanz- und Versicherungsexperte von Vetter Consulting über den "Habeck-Hammer", Sozialabgaben auf Kapitalerträge erheben zu wollen: „Natürlich haben die Kranken- und Pflegeversicherung finanzielle Probleme. Da muss umgedacht werden. Das ist ein Ansatz, um die Kassen voll zu kriegen. Aber für Leute, die privat investieren, ist das eine zusätzliche Rendite-Minderung. Da gibt es aber jetzt schon Strategien dagegen.“ Alle Details im Interview von Inside-Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch von der Frankfurter Börse und auf https://www.vetter-consulting.de
IS-Sympathisant soll Attentat in New Orleans verübt haben. AfD stellt Kandidaten für Bundestagswahl auf. Beiträge zur Pflegeversicherung steigen - Leistungen auch. Von Lucas Kreling.
Kanzler Scholz bekräftigt Nein zu Taurus-Lieferung an Ukraine, Moskau warnt Westen vor Waffenfreigabe für Kiew, Ukraine bekommt von Deutschland 4.000 KI-gesteuerte Drohnen, G20-Gipfel startet mit Auftakt für globale Allianz gegen den Hunger, Pflegeversicherung drohen laut Studie weitere Kostensteigerungen, Facebook drohen Schadenersatzzahlungen wegen Datenlecks, Britischer Flugzeugträger in Hamburg, Das Wetter
Kollaps der Pflegeversicherung - Wie dramatisch ist die Lage? Gespräch mit Nikolaus Nützel, BR / Gefährliches Inneres Bauchfett - wie nur wenige Kilos weniger einen Einfluss auf die Gesundheit haben können / Lipödem - die oft unerkannte Krankheit AutorenKlaus Schneider, Nora Zacharias, Judith ZacherModerationUlrike Oster
Pff... nukleare Abrüstung. Total überschätzt! Unser alternativer Satire-Deluxe-Friedensnobelpreis geht an Viktor Orbán. Die restlichen Preise der Woche teilen Axel Naumer, Henning Bornemann und Gast Sandra Sprünken unter sich auf. Von Satire Deluxe.
Guten Morgen! Bezüglich der Lage im Nahen Osten kündigt sich eine Ausweitung der Gewaltspirale zwischen Israel und dem Iran an. — In Deutschland könnte derweil ein grünes Milliardenprojekt scheitern: Medien berichten von Überlegungen bei Thyssenkrupp den Plan vom grünen Stahl auf Eis zu legen. — Auch bei der deutschen Pflegeversicherung läuft es nicht rund. Zahlungsunfähigkeit droht – bereits ab Februar. Erfahren Sie mehr… mit Epoch Times – und jetzt auch mit dem neuen Podcast.
Jahrestag des Terrorangriffs der Hamas auf Israel, SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert tritt aus gesundheitlichen Gründen zurück, Matthias Miersch wird neuer Generalsekretär der SPD, Medienbericht warnt vor Zahlungsunfähigkeit der Pflegeversicherung, Nobelpreis für Medizin geht an zwei US-Gen-Forscher für Entdeckung der "microRNA", Europäische Raumfahrtorganisation ESA schickt Sonde "Hera" zur Erforschung von Schutz vor Asteroiden-Einschlägen ins All, Das Wetter
Die Pflegeversicherung steht derzeit unter erheblichem finanziellen Druck. Für diese gesellschaftlich relevante und notwendige Leistung sollten aber wirklich alle gerade stehen, nicht nur die Beitragszahler. Finthammer, Volker www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche