POPULARITY
Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden
Diese Themen haben wir heute für Sie: Ab 00:01:18: Im Schmolltalk geht es um die Fusion der schweizerischen Versicherer Baloise und Helvetia. Ab 00:09:28: Mit Artur Gawron, Gründer der Digitalagentur Wert Eins, sprechen wir über die zentralen Aspekte des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes – und welche konkreten Auswirkungen es auf Versicherer und Vermittler hat. Ab 00:24:57: Und in den News der Woche erklärt die Ombudsfrau für Versicherungen die Zunahme bei den Beschwerden. Beratungsunternehmen zeigen sich gnadenlos unterversichert. Eine Umfrage offenbart Wissenslücken von Verbrauchern in der Pflegeabsicherung. Und die Zahl der Fahrraddiebstähle ist zurückgegangen, die Versicherer können sich aber trotzdem nicht freuen.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Tarifverhandlungen 2025 starten für Innendienst-Beschäftigte Am 21. März 2025 starteten in München die Tarifverhandlungen für rund 183.000 Innendienst-Beschäftigte der Versicherungsbranche. Im Fokus der ersten Runde stand der Austausch zu wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Während ver.di unter anderem 12 % mehr Gehalt und Verbesserungen für Auszubildende fordert, warb der Arbeitgeberverband AGV für einen moderaten Abschluss und eine längere Laufzeit. Die nächste Verhandlungsrunde findet am 28. April in Frankfurt statt. Generali stellt Vorstand der Dialog Versicherungen neu auf Zum 1. April 2025 übernimmt Tamara Pagel den Vorstandsvorsitz der Dialog Versicherungen und wird damit CEO beider Dialog-Gesellschaften. Neu im Vorstandsteam sind außerdem Tanya Waeber als Chief Insurance Officer P&C und Daniel Spooren als CFO. Die personellen Veränderungen sollen die strategische Neuausrichtung des Maklerversicherers der Generali Deutschland AG unterstützen. Laut AfW-Umfrage verzichtet jeder Fünfte auf Gewerbeversicherungen Laut dem aktuellen Vermittlerbarometer des AfW verzichten rund 20 % der Vermittlerinnen und Vermittler vollständig auf das Gewerbegeschäft. Als Hauptgründe werden der hohe Beratungsaufwand, komplexe Produkte und mangelnder Service seitens der Versicherer genannt. Standardisierte Prozesse, fehlende persönliche Ansprechpartner und lange Schadenbearbeitungszeiten erschweren laut Umfrage die Betreuung gewerblicher Kunden. Der AfW sieht darin sowohl Herausforderungen als auch Chancen für Versicherer mit starkem Vermittlerservice. BVK begrüßt Start des Trilogs zur EU-Kleinanlegerstrategie Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) begrüßt den Beginn des Trilogverfahrens zur EU-Kleinanlegerstrategie (Retail Investment Strategy, RIS). BVK-Präsident Michael H. Heinz spricht sich für eine Entbürokratisierung im Sinne einer stärkeren Beteiligung von Privatanlegern aus. Die Integration der RIS in die geplante EU-Spar- und Investitionsunion wird derzeit geprüft. Eine finale Entscheidung soll bis zum dritten Quartal 2025 getroffen werden. Debeka fordert Reform der Pflegeversicherung Die Debeka fordert angesichts wachsender Finanzierungslücken in der gesetzlichen Pflegeversicherung umfassende Reformen. Eine repräsentative Umfrage zeigt: 88,6 % der Deutschen halten die gesetzliche Absicherung im Pflegefall für unzureichend. Die Debeka spricht sich für eine stärkere Förderung kapitalgedeckter Vorsorgemodelle aus und warnt vor steigenden Eigenanteilen für Pflegebedürftige. DEVK-Vorstand geht in den Ruhestand Nach über 25 Jahren bei der DEVK und mehr als zwei Jahrzehnten im Vorstand verabschiedet sich Bernd Zens Ende März in den Ruhestand. Seine Verantwortungsbereiche – darunter Kapitalanlagen, Rückversicherung und Schadenmanagement – werden künftig auf Annette Hetzenegger, Gottfried Rüßmann und Dr. Michael Zons aufgeteilt. Zens bleibt der DEVK jedoch als Geschäftsführer der Tochtergesellschaft hylane und in einzelnen Aufsichtsratsmandaten verbunden.
Die Pflegeversicherung steckt in finanziellen Schwierigkeiten. Wie könnte die Finanzlage der Pflegekassen wieder stabilisiert werden? Welche Reformvorschläge der Pflegeversicherung gibt es? Ein Interview mit Gesundheitsökonom Jürgen Wasem. Von MS-Admin_HF24.
Union und SPD einigen sich mit Grünen über zusätzliche Schulden, Die Börse, Industrie und Handwerk fordern auf Münchener Handwerksmesse Abbau überbordender Bürokratie, Verband der gesetzlichen Krankenkassen rechnet mit Defizit der Pflegeversicherung von rund einer halben Milliarde Euro, Ver.di-Warnstreiks zum Auftakt der dritten Tarifrunde im öffentlichen Dienst, Sorge vor zu hohem Tarifabschluss bei Kommunen, Bundespräsident Steinmeier fordert umfassende Aufarbeitung der Corona-Pandemie, Rundfunk Berlin-Brandenburg zieht personelle Konsequenzen aus fehlerhafter Berichterstattung über Grünen-Politiker Gelbhaar, Nur Leichtverletzte bei Brand nach Notlandung eines Flugzeugs in US-Stadt Denver, Das Wetter
Union und SPD einigen sich mit Grünen über zusätzliche Schulden, Die Börse, Industrie und Handwerk fordern auf Münchener Handwerksmesse Abbau überbordender Bürokratie, Verband der gesetzlichen Krankenkassen rechnet mit Defizit der Pflegeversicherung von rund einer halben Milliarde Euro, Ver.di-Warnstreiks zum Auftakt der dritten Tarifrunde im öffentlichen Dienst, Sorge vor zu hohem Tarifabschluss bei Kommunen, Bundespräsident Steinmeier fordert umfassende Aufarbeitung der Corona-Pandemie, Rundfunk Berlin-Brandenburg zieht personelle Konsequenzen aus fehlerhafter Berichterstattung über Grünen-Politiker Gelbhaar, Nur Leichtverletzte bei Brand nach Notlandung eines Flugzeugs in US-Stadt Denver, Das Wetter
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: AOK fordert Sofortprogramm zur Stabilisierung von GKV und Pflegeversicherung Die AOK fordert ein Sofortprogramm zur finanziellen Stabilisierung der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung mit Maßnahmen im Umfang von bis zu 35 Milliarden Euro. In einem Positionspapier drängt der AOK-Bundesverband auf effizientere Ausgaben und eine stärkere Kopplung an die Einnahmeentwicklung. Beazley expandiert und ernennt neuen Head of Commercial Property Europe Beazley ernennt Sara Foucher zur Head of Commercial Property Europe und verstärkt damit sein Engagement im europäischen Markt. Von Paris aus wird Foucher das Property-Angebot ausbauen und das regionale Team leiten. Sie berichtet an Richard Montminy, Group Head of Property Risks. Munich Re übertrifft Gewinnziel 2024 mit Rekordergebnis Munich Re erzielte im Geschäftsjahr 2024 ein Konzernergebnis von 5,67 Mrd. Euro und übertraf damit das ursprüngliche Ziel von 5 Mrd. Euro. Der Versicherungsumsatz stieg auf 60,83 Mrd. Euro. Das Geschäftsfeld Rückversicherung trug 4,88 Mrd. Euro zum Ergebnis bei. Für 2025 erwartet Munich Re einen Gewinn von 6 Mrd. Euro. Münchener Verein erzielt 2024 Rekordneugeschäft Der Münchener Verein meldet für das Geschäftsjahr 2024 eine Steigerung der Brutto-Beitragseinnahmen um 4,7 % auf 877,9 Millionen Euro. Im Vergleich zum Vorjahr wuchs das Neugeschäft um 18 %. Besonders stark wuchs der Bereich Krankenversicherung mit einem Anstieg des Neugeschäfts um 28,8 %. MetallRente wächst 2024 stabil MetallRente verzeichnete 2024 ein stabiles Wachstum mit einem Anstieg der Vertragsbestände um 2,8 % auf rund 1,12 Millionen Verträge. Besonders gefragt waren die chanceorientierten Produkte Chance 80 und Chance 90 in der Direktversicherung. Die Neubeiträge stiegen um 2,73 % auf 78,51 Millionen Euro. MetallRente hält die Gesamtverzinsung 2025 trotz rückläufiger Marktzinsen bei 3,35 % stabil. Munich Re plant 20 € Dividende und 2 Mrd. € Aktienrückkauf Munich Re plant für das Geschäftsjahr 2024 eine Dividende von 20,00 € je Aktie und ein Aktienrückkaufprogramm mit einem Volumen von bis zu 2,0 Mrd. Euro. Die Dividendenzahlung steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung durch die Hauptversammlung.
Robert Habeck will zur Rettung der Sozialkassen an das Geld der Sparer. Kritik hagelt es aus allen Ecken. Prof. Bernd Raffelhüschen, Professor für Finanzwissenschaft und Direktor des Forschungszentrums Generationenverträge an der Uni Freiburg attestiert im exklusiven Interview dem Wirtschaftsminister komplette Unkenntnis des deutschen Steuergesetzes. Nichts desto Trotz ist der deutsche Sozialstaat massiv in Schieflage. Aber wie ist er zu retten? Raffelhüschen erklärt, warum an Karenztagen und mehr Eigenbeteiligung für jeden Einzelnen auch bei der Kranken- und Pflegeversicherung kein Weg vorbeiführt, wie der Generationenvertrag überhaupt zu halten ist, wenn die Baby-Boomer bald in Rente gehen und wie wir zurück zur sozialen Marktwirtschaft kommen, die Deutschland zur Wachstums-Lokomotive und einem reichen Land machte und welche Fehler Angela Merkel in ihrer Kanzlerschaft machte. Außerdem reden wir über den neuen Migrations-Plan von Friedrich Merz, was gute und schlechte Migration ist und wie sie Deutschland nutzen kann.
Unabhängige Pflegegutachter – Rechtsanspruch vs. Realität ⚖️
Die Pflegeversicherung kämpft mit finanziellen Engpässen und verliert an Legitimation. Trotz Beitragserhöhung bleibt eine echte Reform aus. Doch der hohe Problemdruck könnte die nächste Bundesregierung zu echten Veränderungen bewegen. Von Birgid Becker
Die Beiträge zur Pflegeversicherung könnten sich bis 2050 fast verdoppeln - das berechnete der Gesundheitsökonom Friedrich Breyer als Gutachter im Auftrag der FDP. Er empfiehlt eine stärkere Finanzierung durch Aktienfonds, um die Teuerung zu dämpfen. Grieß, Thielko www.deutschlandfunk.de, Interviews
Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden
Diese Themen haben wir in dieser Podcast-Folge für Sie: Ab 00:02:30: Zum Gespräch haben wir heute Bernd Raffelhüschen geladen. Er ist Professor für Finanzwissenschaft und Direktor des Forschungszentrums Generationenverträge an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg. Und mit ihm sprechen wir über den dringenden Reformbedarf in der Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung. Ab 00:27:18: Danach docken wir den Schmolltalk an und ordnen das Interview mit Herrn Raffelhüschen ein bisschen ein und sprechen darüber, was uns gefallen hat und was nicht. Die News entfallen dafür heute.
Wie helfen Pflege-Sachverständige wirklich?
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Unternehmer gehen oft ein hohes Risiko ein. Sie gründen ein Unternehmen, stellen Mitarbeiter ein, führen es auf Wachstumskurs und vielleicht sogar an die Börse. Doch gute Investment-Möglichkeiten oder auch steuerliche Vorteile nutzen viele nicht genügend. Wo kann man da z.B. als GmbH-Geschäftsführer ansetzen. „Häufig fängt man beim Gehalt an, damit die Leute mehr Kapital aus dem laufenden Fluß zur Verfügung haben. Mit steuerlich-optimierten Geschäftsführer-Verträgen. Wir entwickeln zudem gerade eine KI, die auch den Versicherungsschutz analysiert, um da dann den richtigen Schutz zu bieten“, sagt Tobias Vetter. Der Finanz- und Versicherungsexperte von Vetter Consulting über den "Habeck-Hammer", Sozialabgaben auf Kapitalerträge erheben zu wollen: „Natürlich haben die Kranken- und Pflegeversicherung finanzielle Probleme. Da muss umgedacht werden. Das ist ein Ansatz, um die Kassen voll zu kriegen. Aber für Leute, die privat investieren, ist das eine zusätzliche Rendite-Minderung. Da gibt es aber jetzt schon Strategien dagegen.“ Alle Details im Interview von Inside-Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch von der Frankfurter Börse und auf https://www.vetter-consulting.de
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: HDI will Stellen abbauen Der Talanx-Konzern will bei der HDI Deutschland das Deutschland-Geschäft straffen. Prozesse sollen effizienter werden und Kosten gesenkt werden. Dies solle auch über den Abbau von Stellen geschehen. Demnach seien mehrere Hundert Stellen bundesweit betroffen. Der Großteil des Stellenabbaus soll durch natürliche Fluktuation erreicht werden, jedoch seien auch Abfindungen möglich. Ziel sei es, die Kosten bis 2028 auf Marktniveau zu senken. Das berichtet die „Hannoversche Allgemeine Zeitung“ Beschwerden über Versicherungsvermittler bleiben auf niedrigem Niveau Der Tätigkeitsbericht des Versicherungsombudsmanns für 2024 weist erneut eine sehr geringe Zahl an Beschwerden über Versicherungsvermittler aus. Mit nur 153 zulässigen Eingängen (2023: 138) bleibt die Beschwerdequote auf einem verschwindend geringen Niveau, insbesondere im Vergleich zu den insgesamt 21.548 Beschwerden im Versicherungsbereich, die um 20 Prozent gestiegen sind. Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) sieht darin eine Bestätigung für die verbraucherorientierte und transparente Arbeitsweise der Branche und lehnt Forderungen nach Provisionsverboten entschieden ab. PKV warnt vor Folgen höherer Beitragssätze Der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) lehnt höhere Beitragssätze in der Kranken- und Pflegeversicherung ab. PKV-Verbandsdirektor Florian Reuther warnte, dass eine Erhöhung der Beiträge und Bemessungsgrenzen die Arbeitsplätze in Deutschland gefährden und die Wettbewerbsfähigkeit schwächen würde. Der Verband fordert stattdessen Reformen zur Effizienzsteigerung und Entbürokratisierung. Zudem spricht er sich für mehr Eigenvorsorge aus, um das Gesundheitssystem langfristig zu stabilisieren. ALH Gruppe verzeichnete 2024 stabile Ergebnisse Die ALH Gruppe verzeichnete im Geschäftsjahr 2024 stabile Ergebnisse und Wachstum in zentralen Geschäftsfeldern. Die Alte Leipziger Lebensversicherung steigerte die laufenden Beitragseinnahmen um 2,4 Prozent, trotz eines Rückgangs im Einmalbeitragsgeschäft. Die Hallesche Krankenversicherung übertraf ihren Neugeschäftsrekord aus 2023, insbesondere durch Zuwächse in der Voll- und betrieblichen Krankenversicherung. Die Alte Leipziger Sachversicherung verzeichnete ein Rekordwachstum von 10 Prozent im Neugeschäft, wurde jedoch durch gestiegene Schadenkosten belastet. Insgesamt wird der Umsatz der ALH Gruppe leicht über dem Vorjahreswert von 5,3 Milliarden Euro erwartet. Generali verlängert Vertrag von CEO Stefan Lehmann Der Aufsichtsrat der Generali Deutschland AG hat den Vertrag von Vorstandsvorsitzendem Stefan Lehmann bis August 2028 verlängert. Lehmann, der seit 2017 Vorstandsmitglied und seit September 2022 an der Spitze des Unternehmens steht, wird damit die strategische und kulturelle Transformation der Generali in Deutschland weiter vorantreiben. Uelzener Versicherungen und FC St. Pauli starten Partnerschaft Die Uelzener Versicherungen und der FC St. Pauli gehen eine neue Partnerschaft ein. Als „Kapitän“-Partner wird das Unternehmen aus Uelzen die Bundesliga-Rückrunde begleiten. Die Zusammenarbeit basiert auf gemeinsamen Werten wie sozialer Verantwortung und Engagement für Mensch und Tier. Beide Partner betonten ihre Verbundenheit mit der Region und setzten ein Zeichen für Tierschutz und Fürsorge. Fans können die Partnerschaft auch visuell im Stadion und auf digitalen Kanälen verfolgen. Die Kooperation läuft zunächst über anderthalb Jahre.
Herzlich willkommen zurück bei Mein Pflege-Café! Nach drei Wochen Pause melden wir uns mit einer spannenden Folge voller Ankündigungen und Einblicke. ☕ In dieser Episode sprechen wir über: ✅ Unsere Pläne für die kommenden Podcast-Folgen. ✅ Aktuelle Podcastthemen zur Pflegeversicherung 2025 ✅ Neue Formate und Inhalte, die wir vorbereitet haben.
IS-Sympathisant soll Attentat in New Orleans verübt haben. AfD stellt Kandidaten für Bundestagswahl auf. Beiträge zur Pflegeversicherung steigen - Leistungen auch. Von Lucas Kreling.
Eigentlich ist die Pflegeversicherung ne coole Sache: Sie bewahrt viele Menschen davor, dass Pflege unbezahlbar wird. Doch die Pflegeversicherung hat ein dickes Finanzierungsproblem - und wenn da niemand was dran ändert, wird es bald noch schlimmer! Und dann wird Pflege doch für viele unbezahlbar. Was steckt dahinter? Das klärt Host Niels Walker zusammen mit Markus Plettendorf aus der NDR-Wirtschaftsredaktion. Und wenn ihr euch jetzt fragt: häääh? -> Einfach play drücken. https://www.aok.de/pp/gg/update/studie-viele-ambulante-pflegededienst-vor-dem-aus/
Ergänzend zum allgemeinen Beitragssatz von 14,6 Prozent für die gesetzlichen Krankenkassen erheben die Kassen einen individuellen Zusatzbeitrag von ihren Mitgliedern, um ihren Finanzbedarf zu decken. Ob und in welchem Umfang erhöht wird, entscheidet jede Krankenkasse selbst. Durch die Erhöhung haben Versicherte ein Sonderkündigungsrecht. Dies gilt bis zum Ende des Monats, ab dem der neue Zusatzbeitrag gezahlt werden muss. Wir haben mit Dr. Jochen Sunken, Abteilungsleiter Gesundheit und Patientenschutz gesprochen.
Um die steigenden Pflegekosten zu stemmen, schlägt die Union vor, die private und die betriebliche Vorsorge auszubauen. "Wir brauchen eine Verbreiterung des Fundaments", sagt Tino Sorge, gesundheitspolitischer Sprecher der CDU/CSU-Fraktion. Von WDR 5.
Noch in seiner letzten Sitzung im Jahr 2024 hat der Bundesrat der Erhöhung der Beiträge zur Pflegeversicherung um 0,2 Prozentpunkte zugestimmt. Damit kann die Verordnung zum 1.Januar 2025 in Kraft treten.
Immer wieder stellen wir fest: Das Pflegesystem ist am Limit. Längst werden nicht mehr alle Kosten von der Versicherung übernommen, sondern Angehörige müssen teils kräftig zuzahlen. Kann das dauerhaft funktionieren? Dazu Ludger Risse vom Pflegerat NRW. Von WDR 5.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: [pma:] wird erstes Ankerunternehmen der Ascendia Gruppe Die Ascendia Gruppe ist ein Verbund für Versicherungsmakler, -vertriebe, -verbünde und Assekuradeure mit Fokus auf Privatkunden und Kleingewerbetreibende. [pma:]-Geschäftsführer Dr. Bernward Maasjost und sein Sohn Felix Maasjost sind in der Ascendia Gruppe stark investiert und übernehmen, ebenso wie der bisherige Vorstand, auch weiterhin die unternehmerische Verantwortung für den Ausbau der [pma:]-Gruppe. Kapitalgeber für die Ascendia Gruppe ist die internationale Beteiligungsgesellschaft HG Capital mit Sitz in München. Bundesrat stimmt Erhöhung des Pflegeversicherungsbeitrags zu Der Bundesrat hat heute der Verordnung zur Anpassung des Beitragssatzes in der sozialen Pflegeversicherung zugestimmt. Damit steigt ab 1. Januar 2025 der Beitragssatz in der gesetzlichen Pflegeversicherung um 0,2 %punkte, von bisher 3,4 % auf dann 3,6 %. >>> mehr dazu auf Versicherungsbote.de Der deutsche M&A-Markt ist auf Erholungskurs Der Gesamtwert der M&A-Transaktionen in Deutschland mit Beteiligung ausländischer Investoren wird bis zum Jahresende 2024 voraussichtlich 104 Milliarden Euro erreichen – gegenüber nur 70 Milliarden Euro im Jahr 2023. Dies ist ein Kernergebnis der Analyse Destination Deutschland 2024: M&A-Aktivitäten ausländischer Investoren 2024, die die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland durchgeführt hat. Helmsauer Gruppe gibt neuen Zukauf bekannt Die Helmsauer Gruppe setzt ihr Wachstum fort und verkündet ihren 27. Zukauf. Mit Wirkung zum 1. Januar 2025 schließt sich die Assekuranz Feith Versicherungsmakler GmbH & Co. KG dem familiengeführten Versicherungsmakler an. Damit zählt die Helmsauer Gruppe nun insgesamt 27 Unternehmen zu ihrem Verbund. Bauzinsen vor dem Jahresende leicht rückläufig Die durchschnittlichen Bestzinsen für Baufinanzierungen entwickelten sich zum Jahresende hin leicht rückläufig. Die 10-jährigen Zinsbindungen notierten Mitte Dezember bei 2,89 %, während 15-jährige Zinsbindungen bei 3,00 % lagen, das geht aus dem Qualitypool Zinszoom hervor. msg ernennt Johannes Willkomm zum Chief Sales Officer (CSO) msg gibt die Ernennung von Johannes Willkomm zum Chief Sales Officer bekannt. Mit seiner umfassenden Erfahrung im strategischen Vertrieb und seiner Branchenexpertise wird er in seiner neuen Rolle die Weiterentwicklung der Vertriebsorganisation maßgeblich vorantreiben. Willkomm ist seit 2011 in leitender Position in der msg-Gruppe tätig und konnte auch davor langjährige Führungserfahrung in weltweit agierenden IT- und Beratungsunternehmen sammeln. Zuletzt war er mehr als sechs Jahre als Vorstand bei der msg for banking ag tätig.
Der Beitrag für die Pflegeversicherung steigt zum Jahreswechsel um 0,2 Prozentpunkte. Der Mittelstand warnt vor den Folgen. Durch steigende Sozialversicherungsbeiträge verliere Deutschland an Wettbewerbsfähigkeit.
Liebe Community, Ihr Lieben, wir verabschieden uns in die Weihnachtspause, aber vorher möchten uns von ganzem Herzen bei euch bedanken! Es macht uns große Freude, Woche für Woche über die Themen der Pflegeversicherung zu sprechen und gemeinsam mit euch über wichtige Aspekte der Pflege zu reflektieren. Ihr seid der Grund, warum das Pflege-Café lebt und wächst! Eure Treue, euer Interesse und eure Unterstützung beeindrucken uns immer wieder! Besonders freuen wir uns darüber, wie unsere Inhalte von euch angenommen werden: Allein auf YouTube haben wir in diesem Jahr über 184.000 Aufrufe verzeichnen dürfen und unsere Inhalte wurden über 4.300 Mal geteilt. Das zeigt uns, dass wir euch in unserem kleinen Pflege-Café mit den richtigen Themen ansprechen – ein großes Dankeschön dafür! Ein ganz besonderer Dank gilt hierbei unseren fantastischen Gästen, die mit ihrem Wissen, ihren Erfahrungen und ihren inspirierenden Geschichten jede einzelne Folge zu einem Highlight gemacht haben:
Der Bundesrat hat kurz vor der Weihnachtspause über wichtige finanzielle Themen abgestimmt. Besprochen die Einkommensteuer und die Pflegeversicherung. Zudem steht die Finanzierung für das Deutschlandticket in 2025.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .
Kanzler Scholz bekräftigt Nein zu Taurus-Lieferung an Ukraine, Moskau warnt Westen vor Waffenfreigabe für Kiew, Ukraine bekommt von Deutschland 4.000 KI-gesteuerte Drohnen, G20-Gipfel startet mit Auftakt für globale Allianz gegen den Hunger, Pflegeversicherung drohen laut Studie weitere Kostensteigerungen, Facebook drohen Schadenersatzzahlungen wegen Datenlecks, Britischer Flugzeugträger in Hamburg, Das Wetter
Droht der Pflegeversicherung die Insolvenz? Diese Frage stellen wir dem Chefredakteur der Zeitschrift „Pflegemanagement“, Christian Eckl. Die FDP will die Todesdefinition für Organspende ändern. Im Gespräch dazu ist Dr. Paolo Bavastro, Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie. Mit dem Pharma-, Medizin- und Chemietechnikberater Dr. Jörg Schierholz reden wir über den Ausverkauf der deutschen Chemieindustrie. Und ob die CDU-Brandmauer gegenüber der AfD bröckelt, erfahren Sie im Kommentar von Alexander Meschnig.
Die Kranken- und Pflegeversicherung stecken in der Finanzierungsmisere. Vorschläge, wie sich das ändern ließe, gibt es viele. Doch was davon wäre gerecht? Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter www.t-online.de/tagesanbruch Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag, am Wochenende mit einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Pocket Casts (https://pca.st/4jMw) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.
Kollaps der Pflegeversicherung - Wie dramatisch ist die Lage? Gespräch mit Nikolaus Nützel, BR / Gefährliches Inneres Bauchfett - wie nur wenige Kilos weniger einen Einfluss auf die Gesundheit haben können / Lipödem - die oft unerkannte Krankheit AutorenKlaus Schneider, Nora Zacharias, Judith ZacherModerationUlrike Oster
Pff... nukleare Abrüstung. Total überschätzt! Unser alternativer Satire-Deluxe-Friedensnobelpreis geht an Viktor Orbán. Die restlichen Preise der Woche teilen Axel Naumer, Henning Bornemann und Gast Sandra Sprünken unter sich auf. Von Satire Deluxe.
In dieser Ausgabe beschäftigt uns der Medikamentenmangel in Deutschland: Derzeit ist Kochsalzlösung Mangelware. Die Hintergründe und die Bedeutung der Kochsalzlösung in der Medizin erläutert der Apotheker Thomas Luft. Ebenfalls in einer schweren Krise und sogar kurz vor der Pleite befindet sich die deutsche Pflegeversicherung. Näheres berichtet Dr. Bernd Raffelhüschen, Professor für Finanzwissenschaft an der Universität Freiburg. Nach den schlechten Wahlergebnissen und dem Rücktritt von SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert steht die Partei vor einer ungewissen Zukunft. Wie es mit der SPD weitergehen kann, verrät uns der CSU-Bundestagsabgeordnete Florian Post, der früher SPD-Mitglied war. Und Collin McMahon erklärt, warum in den USA gerade die Sturmgeschädigten in Florida wütend auf die Regierung sind.
Die Themen von Minh Thu und Flo am 09.10.2024: (00:00:00) Physik-Nobelpreis: Die Urväter der künstlichen Intelligenz erhalten den Nobelpreis. (00:02:05) Hurrikan Milton: Wie heftig der Sturm Florida treffen könnte. (00:06:50) Terroranschlag: Heute jährt sich der rechtsterroristische Anschlag in Halle zum fünften Mal. (00:12:01) Pflegeversicherung: Warum der Pflegeversicherung Milliarden Euro fehlen und was das für uns bedeutet. Hat euch unsere Folge gefallen? Wir freuen uns immer über euer Feedback - gerne als (Sprach-)Nachricht an 0151 15071635 oder per Mail an 0630@wdr.de Von 0630.
Guten Morgen! Bezüglich der Lage im Nahen Osten kündigt sich eine Ausweitung der Gewaltspirale zwischen Israel und dem Iran an. — In Deutschland könnte derweil ein grünes Milliardenprojekt scheitern: Medien berichten von Überlegungen bei Thyssenkrupp den Plan vom grünen Stahl auf Eis zu legen. — Auch bei der deutschen Pflegeversicherung läuft es nicht rund. Zahlungsunfähigkeit droht – bereits ab Februar. Erfahren Sie mehr… mit Epoch Times – und jetzt auch mit dem neuen Podcast.
Armbrüster, Tobias www.deutschlandfunk.de, Interviews
Jahrestag des Terrorangriffs der Hamas auf Israel, SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert tritt aus gesundheitlichen Gründen zurück, Matthias Miersch wird neuer Generalsekretär der SPD, Medienbericht warnt vor Zahlungsunfähigkeit der Pflegeversicherung, Nobelpreis für Medizin geht an zwei US-Gen-Forscher für Entdeckung der "microRNA", Europäische Raumfahrtorganisation ESA schickt Sonde "Hera" zur Erforschung von Schutz vor Asteroiden-Einschlägen ins All, Das Wetter
Die Pflegeversicherung steht derzeit unter erheblichem finanziellen Druck. Für diese gesellschaftlich relevante und notwendige Leistung sollten aber wirklich alle gerade stehen, nicht nur die Beitragszahler. Finthammer, Volker www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Am Jahrestag des Hamas-Angriffs übt unser Gast Kritik an der Nahost-Politik der Bundesregierung. Unser Kollege hat recherchiert, wie gut Integrationskurse funktionieren. Und unser Host macht sich Gedanken über den Pflegefall Pflegeversicherung. Von WDR 5.
Einem Medienbericht zufolge könnte die gesetzliche Pflegeversicherung schon im kommenden Frühjahr zahlungsunfähig sein. Was bedeutet das für Pflegebedürftige und Versicherungsbeiträge? Von Victor Gojdka
Gedenken in NRW - Wird die Pflegeversicherung teurer? Von Brigitte Simnacher.
Wolf, Marcus www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am Mittag
Rothgang, Heinz www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
In der Pflegeversicherung klafft ein Milliardenloch. Einer drohenden Pleite hat Bundesgesundheitsminister Lauterbach widersprochen. Außerdem hat er versprochen, bald ein Konzept vorzulegen, wie die Pflegekasse finanziell auf stabiliere Füße gestellt werden kann. Denn es fehlen Milliarden. Kommendes Jahr werden die gesetzlichen Sozialversicherungsbeiträge steigen - und viele fragen sich jetzt, wie sehr. Darüber hat Linda Sundmäker mit unserem BR-Sozialexperten Nicolaus Nützel gesprochen.
Wer in ein Heim muss, den erwarten hohe Kosten, denn die Pflegeversicherung zahlt oft nur einen kleinen Teil. Wie bekommen wir das System krisenfester? Darüber spricht Christine Bergmann mit dem BR-Sozialexperten Nikolaus Nützel.
Die Zuzahlungen für Pflegebedürftige in Heimen sind weiter gestiegen. Angesichts der steigenden Eigenanteile seien Menschen in großer Sorge, sagte Maria Loheide von der Diakonie. Wenn man nicht gegensteuere, fielen die Aufgaben in die Familien zurück. Engels, Silvia www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Pflegeversicherung benötigt grundlegende Reform zu Sicherung der Finanzierung, Bundeskanzler Scholz stellt sich bei Regierungsbefragung den Abgeordneten im Parlament, Bestürzung und Trauer nach Tod eines 20-Jährigen in Bad Oeynhausen, Laut "Gleichwertigkeitsbericht" der Bundesregierung schrumpfende Unterschiede zwischen Regionen, Diskussion über eine erneute Kandidatur von Amtsinhaber Biden bei Präsidentschaftswahlen in den USA, Strafmaßverkündung für ehemaligen Präsidenten Trump im Prozess zu Schweigegeldzahlungen verschoben, Polizei nimmt Ermittlungen gegen mehrere Ordner bei der Fußball-EM auf, Diskussion über Zeigen des "Wolfsgruß" durch einen türkischen Torschützen bei der Fußball-EM, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zum Thema "Fußball-EM" dürfen aus rechtlichen Gründen nicht vollständig auf tagesschau.de gezeigt werden.
Die Zahl der Pflegebedürftigen steigt. Es fehlen Pflegekräfte und Pflegeplätze. Die Beiträge zur Pflegeversicherung steigen. Aber Geld allein wird nicht reichen. Wie gehen Sie damit um? Moderation: Julia Schöning Von WDR 5.
Überrascht Sie das? Die Zahl der Pflegebedürftigen steigt rasant an, von „explosionsartig“ spricht Gesundheitsminister Lauterbach. Dabei ist die demographische Entwicklung lange bekannt. Die ersten Menschen aus den geburtenstarken Jahrgängen werden nun pflegebedürftig, und ihre sehr alten Eltern sind es noch immer. Wie gut sind sie alle versorgt? Es fehlen Pflegekräfte, bekannt seit vielen Jahren. Ebenso, dass Pflege kostet: für einen Platz im Altenpflegeheim sind mehrere tausend Euro fällig. Bei so wenig Überraschung stellt sich die Frage: Hätten wir besser vorbereitet sein können? Oder wollen wir uns gute Pflege nicht leisten? Was ist jetzt nötig, damit die Menschen, die heute Pflege brauchen, so betreut werden, wie wir uns das alle für uns und unsere Angehörigen wünschen? Darüber sprechen wir mit Annette Stroh aus einem ambulanten Pflegedienst, dem Pflegekritiker Claus Fussek und Frédéric Lauscher, Vorstandsvorsitzender Frankfurter Verband für Alten- und Behindertenhilfe e.V.. Podcast-Tipp: True Care - intensive Fälle mit Ricardo Lange Intensivpfleger Ricardo Lange erzählt Krankheits- und Gesundheitsgeschichten von Betroffenen, die oftmals unsichtbar bleiben. Es sind Heldengeschichten, persönliche Schicksale, Geschichten des Zweifelns und lehrreiche Erzählungen über die Höhen und Tiefen des Lebens. Im Zentrum stehen die Betroffenen. Mit Fachwissen und der Hilfe von Expertinnen und Experten ordnet Ricardo Lange deren Schicksale ein und vermittelt dabei nicht nur Emotionen, sondern auch jede Menge Lehrreiches, die für uns alle relevant sind. Dieser Podcast ist eine einzigartige Mischung aus Empathie, Erkenntnisgewinn und dem, was uns als Menschen ausmacht: Ja zum Leben zu sagen. https://www.ardaudiothek.de/sendung/true-care-intensive-faelle-mit-ricardo-lange/13134177/
Der AfD wurden bei den Kommunalwahlen in Thüringen große Gewinne vorhergesagt. Das hat zumindest beim ersten Anlauf noch nicht geklappt. Und: Karl Lauterbach warnt vor immer mehr Belastung für die Pflegeversicherung. (12:40) Sonja Meschkat