POPULARITY
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Damit das Leben im Ruhestand erfolgreich und möglichst ohne (finanzielle) Sorgen gelingt, macht es Sinn das Ganze so gut wie möglich zu planen und vorzubereiten. Das heutige Thema ist mir persönlich sehr wichtig, da es zum Teil leider immer noch wenig Beachtung findet. Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast oder interessierst Dich für ein Seminar mit mir? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
In der Pflegeversicherung klafft ein Milliardenloch. Arbeitgeber wollen eine unbezahlte Karenzzeit. Bundesgesundheitsministerin Warken ist für mehr private Vorsorge. Pflegeverbände gehen auf die Barrikaden: Pflege darf nicht zum Armutsrisiko werden. Rahmlow, Axel www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel
Themen sind die Zukunft der Pflegeversicherung und die Debatte um die Beschaffung von Schutzmasken in der Coronakrise durch den damaligen Bundesgesundheitsminister Jens Spahn. Zunächst aber geht es um die polnischen Kontrollen an der Grenze zu Deutschland. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Pflegeversicherung braucht mehr Geld, US-Präsident Trump will wieder Waffen an die Ukraine liefern, Mehr Tote nach Sturzflut im US-Bundesstaat Texas gefunden, Finanzminister Klingbeil stellt Haushalt für 2025 vor, Das Wetter
Die Pflegeversicherung steht vor einem Milliardenloch, die Eigenanteile für Pflegebedürftige steigen weiter. Gleichzeitig kämpft die Pflege mit Personalmangel. "Die Politik muss handeln", sagt Pflegeforscher und Gesundheitsökonom Heinz Rothgang. Von WDR5.
Polen führt Kontrollen an der Grenze zu Deutschland durch, Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern zu einer Reform der Pflegeversicherung, Mindestens vier Tote bei russischen Angriffen auf die Ukraine, Treffen zwischen US-Präsident Trump und Israels Premierminister Netanjahu, US-Präsident Trump erhöht im Zollstreit Druck auf Japan und Südkorea, Diskussion über Gründe für verheerende Flutkatastrophe im US-Bundesstaat Texas, Landesweite Proteste gegen die Regierung in Kenia, Feuerwehr bekommt Waldbrand in Thüringen unter Kontrolle, Lage des DFB-Teams vor zweitem EM-Gruppenspiel gegen Dänemark, Das Wetter
Die Zukunft der Pflegeversicherung ist ein großes Thema in den Tageszeitungen. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Grenzkontrollen in Polen gestartet - Kommentar aus Brüssel. Was wird aus der Pflegeversicherung? Ein Gespräch mit Ludger Risse vom Pflegerat NRW. Ministerpräsident Wüst vorm Untersuchungsausschuss zur Rahmedetalbrücke. Moderation: Julia Barth Von WDR 5.
Weniger Drogentote, aber unter den Toten mehr junge Menschen - der neue Bericht des Drogenbeauftragten der Bundesregierung. Tennisgeschichte - heute vor 40 Jahren gewann Boris Becker mit 17 Jahren Wimbledon. Von Katrin Schmick.
Die Pflegeversicherung hat finanzielle Probleme und belastet Pflegebedürftige zunehmend. Eine neue Bund-Länder-Gruppe in Berlin soll bis Ende des Jahres Reformvorschläge erarbeiten. Der Bundesrechnungshof prognostiziert eine Finanzierungslücke von über 12 Milliarden Euro bis 2029. Es gibt unterschiedliche Reformvorschläge von Arbeitgeberverbänden und der Diakonie. Darüber spricht unsetere Moderatorin Bianca Taube mit unserem Experten Nokolaus Nützel in unserem Thema des Tages.
Finthammer, Volker www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Bund und Länder beraten über Pflegeversicherung++In Deutschland sterben immer mehr unter 30-Jährige durch illegale Drogen++Ehemaliger MV- Innenminister muss sich nochmal zu der Waffe äußern, die ihn das Amt gekostet hat
In der Pflegeversicherung klafft ein Milliardendefizit. Der Bundesrechnungshof rechnet bis 2029 mit 12 Milliarden Euro. Welche Auswege der Vorsitzende des Sächsischen Pflegerates, Michael Junge, sieht.
Debatte über Zwölf-Milliarden-Defizit in der Pflegeversicherung / Mehr als 59 Tote nach Sturzfluten in Texas / Angespannte Lage Waldbrand Gohrischheide / Israelisches Verhandlungsteam in Doha eingetroffen / Frank-Walter Steinmeier in Litauen / Technische Störung bei BRB-Kanälen: Fehlerhafte Fahrplaninformationen / UNESCO-Welterbekomitee entscheidet über Königsschlösser / Dalai Lama hat Geburtstag // Beiträge von: Markus Wolf, Nina Barth, Michael Langner, Hanna Resch, Mario Kubina, Anna Parschan, Rupert Waldmüller, Benjamin Eyssel / Moderation: Linda Sundmäker
Die neuen Gesetze ab 1. Juli 2025 im großen Faktencheck mit RA Lederer: Wer profitiert? Wer nicht? Wie viel mehr Geld ist drin? Was kommt wirklich am 1. Juli? Klar. Kritisch. Aktuell. Jetzt reinschauen! Sei dein eigener Anwalt mit PepperPapers.de
„Der MD(K) sagt…“ – ein Satz, der in der Pflegeberatung, bei Pflegebedürftigen und in Angehörigengesprächen fast schon legendär ist. Aber was steckt wirklich dahinter? In dieser Episode von „Mein Pflege-Café“ sprechen wir offen über Missverständnisse, Mythen und Wahrheiten rund um den Medizinischen Dienst (MD / ehemals MDK). Du bist Pflegefachkraft, Berater*in oder selbst betroffen? Dann ist diese Folge ein Muss! Mit dabei: Fachliche Einblicke, echte Praxisbeispiele und eine klare Haltung zur Rolle des MD. Jetzt abonnieren, um keine Folge zu verpassen! #Pflege #MedizinischerDienst #MDK #Pflegeberatung #Pflegegrad #Pflegecafé #Podcast ___ Willkommen in unserem Pflege-Café PODCAST – dem Ort, an dem wir gemeinsam in die faszinierende Welt der Pflegeversicherung eintauchen und durch die Weiten des Pflege-Dschungels reisen!
Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden
Diese Themen haben wir heute für Sie: Ab 00:01:46: Im Schmolltalk sprechen wir über eine Mystery-Shopping-Aktion der Bafin unter Versicherungsvermittlern, die Ergebnisse und Reaktionen. Ab 00:09:19: Im Gespräch erfahren wir von Vanessa Kirchner und Siegfried Isenberg von der IKK Classic unter anderem, wie man sich die Krankenzusatzversicherung bezahlen lassen kann. Ab 00:19:27: Und in den News der Woche gewinnen Verbraucherschützer gegen die ADAC Versicherung. Frauen verlieren laut einer Analyse zehntausende Euro beim Vermögensaufbau. Ökonomen würden die vorzeitige Rente gerne abschaffen. Und die Pflegeversicherung hat ein Geldproblem.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Pflegereform: Bündnis fordert strukturelle Kurskorrektur Zum Start der Bund-Länder-Kommission zur Reform der Pflegeversicherung fordert ein breites Bündnis aus Pflegeverbänden, Wirtschaft und jungen Interessenvertretungen rasche strukturelle Veränderungen. Die Initiative Generationengerechte Pflege warnt vor kurzfristigen Maßnahmen zulasten kommender Generationen und plädiert für einen generationengerechten Umbau. Versicherungsforen Leipzig: Doppelspitze geht – Rosenbaum übernimmt allein Zum 30. Juni 2025 verlassen Justus Lücke und Jens Ringel auf eigenen Wunsch die Geschäftsführung der Versicherungsforen Leipzig. Hintergrund sind unterschiedliche Auffassungen über die künftige Strategie. Markus Rosenbaum, Mitgründer und seit Ende 2024 wieder in der Geschäftsführung, übernimmt die Leitung zunächst allein. Der Geschäftsbetrieb läuft laut Unternehmen unverändert weiter. ERGO: Lena Lindemann übernimmt weiteres Vorstandsressort Lena Lindemann, Arbeitsdirektorin der ERGO Group AG, übernimmt zum 1. Oktober 2025 zusätzlich die Ressortverantwortung von Ulf Mainzer. Damit verantwortet sie künftig auch die Bereiche Recht, Compliance, Einkauf und Corporate Governance. Mainzer verlässt ERGO nach 18 Jahren auf eigenen Wunsch zum Jahresende. Allianz Trade: Betriebskapitalbedarf auf Rekordhoch seit 2008 Laut neuem Bericht von Allianz Trade ist der globale Betriebskapitalbedarf (WCR) 2024 auf 78 Tage gestiegen – der höchste Stand seit der Finanzkrise 2008. In Deutschland legte der WCR um 2 Tage zu, in Westeuropa sogar im dritten Jahr in Folge. Grund sind vor allem längere Zahlungsziele. Während US-Firmen Lagerbestände abbauen, agieren europäische Unternehmen zunehmend als „versteckte Bankiers“. Allianz Trade warnt vor möglichen Folgen durch Handelskonflikte und höhere Zinsen. BCA AG kooperiert mit Waldenburger Versicherung Der Maklerpool BCA AG hat mit der Waldenburger Versicherung einen neuen Produktpartner für die Privatkunden-Sachsparte gewonnen. Makler profitieren ab sofort vom erweiterten Angebot in Haftpflicht-, Schaden- und Unfallversicherung – mit besonderem Fokus auf nachhaltige Lösungen und erneuerbare Energien. Die Waldenburger ist Teil der Würth-Gruppe. Krisenjahre wirken finanziell nach: Ältere und Mieter weiter unter Druck Die Jahre 2021 bis 2024 haben Spuren hinterlassen: Laut einer Studie von ifo Institut, TU München und N26 kämpfen vor allem ältere Menschen und Haushalte mit hohen Mietausgaben weiterhin mit finanziellen Engpässen. Junge Erwachsene hingegen konnten durch steigende Einkommen ihre Ausgaben ausgleichen. Die Forscher fordern Maßnahmen zur Stärkung der finanziellen Resilienz – etwa über günstigere Kredite, Rücklagenförderung und stabile Wohnkosten.
Ist das jetzt ein Kontrollbesuch oder echte Hilfe? Viele Pflegebedürftige und Angehörige fürchten das Beratungsgespräch nach §37 Abs. 3 SGB XI – doch oft steckt hinter dem sogenannten "Pflichtbesuch" mehr Unterstützung als Kontrolle. In dieser Episode von Mein Pflege-Café räumen wir mit Mythen auf, erklären die gesetzliche Grundlage, die Folgen fehlerhafter Beratungsnachweise – und zeigen dir, welche Vorteile diese Gespräche bringen können, wenn man sie richtig nutzt.
Pflegen – aber ohne Anleitung? Dabei gibt's kostenloses Wissen per Gesetz! Viele pflegende Angehörige wissen nicht, dass sie laut §45 SGB XI einen Rechtsanspruch auf kostenfreie Pflegekurse haben – ob vor Ort, online, live oder zuhause. In dieser Episode von Mein Pflege-Café erfährst du, wie diese Kurse dir helfen, Pflegewissen aufzubauen, Selbstsicherheit im Alltag zu gewinnen und deine Pflegekompetenz gezielt zu stärken.
Die Wirtschaftskommentare der Zeitungen beschäftigen sich unter anderem mit den drohenden Kostensteigerungen in der Sozialversicherung. Die Krankenkasse DAK-Gesundheit hat ausgerechnet: Allein in der Pflegeversicherung sollen bis Ende kommenden Jahres mehr als fünf Milliarden Euro fehlen. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Die Wirtschaftskommentare der Zeitungen beschäftigen sich unter anderem mit den drohenden Kostensteigerungen in der Sozialversicherung. Die Krankenkasse DAK-Gesundheit hat ausgerechnet: Allein in der Pflegeversicherung sollen bis Ende kommenden Jahres mehr als fünf Milliarden Euro fehlen. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Die Bafin möchte den Handel mit Turbo-Zertifikaten einschränken, um Anleger zu schützen. Und: 22 Krankenkassen stehen ohne Rücklagen da, der Pflegeversicherung fehlen 1,65 Milliarden Euro.
Willkommen in unserem Pflege-Café Vodcast – dem Ort, an dem wir gemeinsam in die faszinierende Welt der Pflegeversicherung eintauchen und durch die Weiten des Pflege-Dschungels reisen!
Pflegerelevante Fremdbefunde in der Pflegebegutachtung – was zählt wirklich? In dieser Episode beantworten wir die beiden häufigsten Fragen zum Thema Fremdbefunde in der Pflegebegutachtung: Was sind das eigentlich für Unterlagen? Und wie alt dürfen sie sein, um noch berücksichtigt zu werden? Wir klären praxisnah und verständlich:
Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden
Diese Themen haben wir heute für Sie: Ab 00:01:18: Im Schmolltalk geht es um die Fusion der schweizerischen Versicherer Baloise und Helvetia. Ab 00:09:28: Mit Artur Gawron, Gründer der Digitalagentur Wert Eins, sprechen wir über die zentralen Aspekte des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes – und welche konkreten Auswirkungen es auf Versicherer und Vermittler hat. Ab 00:24:57: Und in den News der Woche erklärt die Ombudsfrau für Versicherungen die Zunahme bei den Beschwerden. Beratungsunternehmen zeigen sich gnadenlos unterversichert. Eine Umfrage offenbart Wissenslücken von Verbrauchern in der Pflegeabsicherung. Und die Zahl der Fahrraddiebstähle ist zurückgegangen, die Versicherer können sich aber trotzdem nicht freuen.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Tarifverhandlungen 2025 starten für Innendienst-Beschäftigte Am 21. März 2025 starteten in München die Tarifverhandlungen für rund 183.000 Innendienst-Beschäftigte der Versicherungsbranche. Im Fokus der ersten Runde stand der Austausch zu wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Während ver.di unter anderem 12 % mehr Gehalt und Verbesserungen für Auszubildende fordert, warb der Arbeitgeberverband AGV für einen moderaten Abschluss und eine längere Laufzeit. Die nächste Verhandlungsrunde findet am 28. April in Frankfurt statt. Generali stellt Vorstand der Dialog Versicherungen neu auf Zum 1. April 2025 übernimmt Tamara Pagel den Vorstandsvorsitz der Dialog Versicherungen und wird damit CEO beider Dialog-Gesellschaften. Neu im Vorstandsteam sind außerdem Tanya Waeber als Chief Insurance Officer P&C und Daniel Spooren als CFO. Die personellen Veränderungen sollen die strategische Neuausrichtung des Maklerversicherers der Generali Deutschland AG unterstützen. Laut AfW-Umfrage verzichtet jeder Fünfte auf Gewerbeversicherungen Laut dem aktuellen Vermittlerbarometer des AfW verzichten rund 20 % der Vermittlerinnen und Vermittler vollständig auf das Gewerbegeschäft. Als Hauptgründe werden der hohe Beratungsaufwand, komplexe Produkte und mangelnder Service seitens der Versicherer genannt. Standardisierte Prozesse, fehlende persönliche Ansprechpartner und lange Schadenbearbeitungszeiten erschweren laut Umfrage die Betreuung gewerblicher Kunden. Der AfW sieht darin sowohl Herausforderungen als auch Chancen für Versicherer mit starkem Vermittlerservice. BVK begrüßt Start des Trilogs zur EU-Kleinanlegerstrategie Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) begrüßt den Beginn des Trilogverfahrens zur EU-Kleinanlegerstrategie (Retail Investment Strategy, RIS). BVK-Präsident Michael H. Heinz spricht sich für eine Entbürokratisierung im Sinne einer stärkeren Beteiligung von Privatanlegern aus. Die Integration der RIS in die geplante EU-Spar- und Investitionsunion wird derzeit geprüft. Eine finale Entscheidung soll bis zum dritten Quartal 2025 getroffen werden. Debeka fordert Reform der Pflegeversicherung Die Debeka fordert angesichts wachsender Finanzierungslücken in der gesetzlichen Pflegeversicherung umfassende Reformen. Eine repräsentative Umfrage zeigt: 88,6 % der Deutschen halten die gesetzliche Absicherung im Pflegefall für unzureichend. Die Debeka spricht sich für eine stärkere Förderung kapitalgedeckter Vorsorgemodelle aus und warnt vor steigenden Eigenanteilen für Pflegebedürftige. DEVK-Vorstand geht in den Ruhestand Nach über 25 Jahren bei der DEVK und mehr als zwei Jahrzehnten im Vorstand verabschiedet sich Bernd Zens Ende März in den Ruhestand. Seine Verantwortungsbereiche – darunter Kapitalanlagen, Rückversicherung und Schadenmanagement – werden künftig auf Annette Hetzenegger, Gottfried Rüßmann und Dr. Michael Zons aufgeteilt. Zens bleibt der DEVK jedoch als Geschäftsführer der Tochtergesellschaft hylane und in einzelnen Aufsichtsratsmandaten verbunden.
Die Pflegeversicherung steckt in finanziellen Schwierigkeiten. Wie könnte die Finanzlage der Pflegekassen wieder stabilisiert werden? Welche Reformvorschläge der Pflegeversicherung gibt es? Ein Interview mit Gesundheitsökonom Jürgen Wasem. Von MS-Admin_HF24.
Union und SPD einigen sich mit Grünen über zusätzliche Schulden, Die Börse, Industrie und Handwerk fordern auf Münchener Handwerksmesse Abbau überbordender Bürokratie, Verband der gesetzlichen Krankenkassen rechnet mit Defizit der Pflegeversicherung von rund einer halben Milliarde Euro, Ver.di-Warnstreiks zum Auftakt der dritten Tarifrunde im öffentlichen Dienst, Sorge vor zu hohem Tarifabschluss bei Kommunen, Bundespräsident Steinmeier fordert umfassende Aufarbeitung der Corona-Pandemie, Rundfunk Berlin-Brandenburg zieht personelle Konsequenzen aus fehlerhafter Berichterstattung über Grünen-Politiker Gelbhaar, Nur Leichtverletzte bei Brand nach Notlandung eines Flugzeugs in US-Stadt Denver, Das Wetter
Union und SPD einigen sich mit Grünen über zusätzliche Schulden, Die Börse, Industrie und Handwerk fordern auf Münchener Handwerksmesse Abbau überbordender Bürokratie, Verband der gesetzlichen Krankenkassen rechnet mit Defizit der Pflegeversicherung von rund einer halben Milliarde Euro, Ver.di-Warnstreiks zum Auftakt der dritten Tarifrunde im öffentlichen Dienst, Sorge vor zu hohem Tarifabschluss bei Kommunen, Bundespräsident Steinmeier fordert umfassende Aufarbeitung der Corona-Pandemie, Rundfunk Berlin-Brandenburg zieht personelle Konsequenzen aus fehlerhafter Berichterstattung über Grünen-Politiker Gelbhaar, Nur Leichtverletzte bei Brand nach Notlandung eines Flugzeugs in US-Stadt Denver, Das Wetter
Robert Habeck will zur Rettung der Sozialkassen an das Geld der Sparer. Kritik hagelt es aus allen Ecken. Prof. Bernd Raffelhüschen, Professor für Finanzwissenschaft und Direktor des Forschungszentrums Generationenverträge an der Uni Freiburg attestiert im exklusiven Interview dem Wirtschaftsminister komplette Unkenntnis des deutschen Steuergesetzes. Nichts desto Trotz ist der deutsche Sozialstaat massiv in Schieflage. Aber wie ist er zu retten? Raffelhüschen erklärt, warum an Karenztagen und mehr Eigenbeteiligung für jeden Einzelnen auch bei der Kranken- und Pflegeversicherung kein Weg vorbeiführt, wie der Generationenvertrag überhaupt zu halten ist, wenn die Baby-Boomer bald in Rente gehen und wie wir zurück zur sozialen Marktwirtschaft kommen, die Deutschland zur Wachstums-Lokomotive und einem reichen Land machte und welche Fehler Angela Merkel in ihrer Kanzlerschaft machte. Außerdem reden wir über den neuen Migrations-Plan von Friedrich Merz, was gute und schlechte Migration ist und wie sie Deutschland nutzen kann.
Die Pflegeversicherung kämpft mit finanziellen Engpässen und verliert an Legitimation. Trotz Beitragserhöhung bleibt eine echte Reform aus. Doch der hohe Problemdruck könnte die nächste Bundesregierung zu echten Veränderungen bewegen. Von Birgid Becker
Die Beiträge zur Pflegeversicherung könnten sich bis 2050 fast verdoppeln - das berechnete der Gesundheitsökonom Friedrich Breyer als Gutachter im Auftrag der FDP. Er empfiehlt eine stärkere Finanzierung durch Aktienfonds, um die Teuerung zu dämpfen. Grieß, Thielko www.deutschlandfunk.de, Interviews
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Unternehmer gehen oft ein hohes Risiko ein. Sie gründen ein Unternehmen, stellen Mitarbeiter ein, führen es auf Wachstumskurs und vielleicht sogar an die Börse. Doch gute Investment-Möglichkeiten oder auch steuerliche Vorteile nutzen viele nicht genügend. Wo kann man da z.B. als GmbH-Geschäftsführer ansetzen. „Häufig fängt man beim Gehalt an, damit die Leute mehr Kapital aus dem laufenden Fluß zur Verfügung haben. Mit steuerlich-optimierten Geschäftsführer-Verträgen. Wir entwickeln zudem gerade eine KI, die auch den Versicherungsschutz analysiert, um da dann den richtigen Schutz zu bieten“, sagt Tobias Vetter. Der Finanz- und Versicherungsexperte von Vetter Consulting über den "Habeck-Hammer", Sozialabgaben auf Kapitalerträge erheben zu wollen: „Natürlich haben die Kranken- und Pflegeversicherung finanzielle Probleme. Da muss umgedacht werden. Das ist ein Ansatz, um die Kassen voll zu kriegen. Aber für Leute, die privat investieren, ist das eine zusätzliche Rendite-Minderung. Da gibt es aber jetzt schon Strategien dagegen.“ Alle Details im Interview von Inside-Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch von der Frankfurter Börse und auf https://www.vetter-consulting.de
IS-Sympathisant soll Attentat in New Orleans verübt haben. AfD stellt Kandidaten für Bundestagswahl auf. Beiträge zur Pflegeversicherung steigen - Leistungen auch. Von Lucas Kreling.
Kanzler Scholz bekräftigt Nein zu Taurus-Lieferung an Ukraine, Moskau warnt Westen vor Waffenfreigabe für Kiew, Ukraine bekommt von Deutschland 4.000 KI-gesteuerte Drohnen, G20-Gipfel startet mit Auftakt für globale Allianz gegen den Hunger, Pflegeversicherung drohen laut Studie weitere Kostensteigerungen, Facebook drohen Schadenersatzzahlungen wegen Datenlecks, Britischer Flugzeugträger in Hamburg, Das Wetter
Droht der Pflegeversicherung die Insolvenz? Diese Frage stellen wir dem Chefredakteur der Zeitschrift „Pflegemanagement“, Christian Eckl. Die FDP will die Todesdefinition für Organspende ändern. Im Gespräch dazu ist Dr. Paolo Bavastro, Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie. Mit dem Pharma-, Medizin- und Chemietechnikberater Dr. Jörg Schierholz reden wir über den Ausverkauf der deutschen Chemieindustrie. Und ob die CDU-Brandmauer gegenüber der AfD bröckelt, erfahren Sie im Kommentar von Alexander Meschnig.
Die Kranken- und Pflegeversicherung stecken in der Finanzierungsmisere. Vorschläge, wie sich das ändern ließe, gibt es viele. Doch was davon wäre gerecht? Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter www.t-online.de/tagesanbruch Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag, am Wochenende mit einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Pocket Casts (https://pca.st/4jMw) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.
Kollaps der Pflegeversicherung - Wie dramatisch ist die Lage? Gespräch mit Nikolaus Nützel, BR / Gefährliches Inneres Bauchfett - wie nur wenige Kilos weniger einen Einfluss auf die Gesundheit haben können / Lipödem - die oft unerkannte Krankheit AutorenKlaus Schneider, Nora Zacharias, Judith ZacherModerationUlrike Oster
Pff... nukleare Abrüstung. Total überschätzt! Unser alternativer Satire-Deluxe-Friedensnobelpreis geht an Viktor Orbán. Die restlichen Preise der Woche teilen Axel Naumer, Henning Bornemann und Gast Sandra Sprünken unter sich auf. Von Satire Deluxe.
In dieser Ausgabe beschäftigt uns der Medikamentenmangel in Deutschland: Derzeit ist Kochsalzlösung Mangelware. Die Hintergründe und die Bedeutung der Kochsalzlösung in der Medizin erläutert der Apotheker Thomas Luft. Ebenfalls in einer schweren Krise und sogar kurz vor der Pleite befindet sich die deutsche Pflegeversicherung. Näheres berichtet Dr. Bernd Raffelhüschen, Professor für Finanzwissenschaft an der Universität Freiburg. Nach den schlechten Wahlergebnissen und dem Rücktritt von SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert steht die Partei vor einer ungewissen Zukunft. Wie es mit der SPD weitergehen kann, verrät uns der CSU-Bundestagsabgeordnete Florian Post, der früher SPD-Mitglied war. Und Collin McMahon erklärt, warum in den USA gerade die Sturmgeschädigten in Florida wütend auf die Regierung sind.
Die Themen von Minh Thu und Flo am 09.10.2024: (00:00:00) Physik-Nobelpreis: Die Urväter der künstlichen Intelligenz erhalten den Nobelpreis. (00:02:05) Hurrikan Milton: Wie heftig der Sturm Florida treffen könnte. (00:06:50) Terroranschlag: Heute jährt sich der rechtsterroristische Anschlag in Halle zum fünften Mal. (00:12:01) Pflegeversicherung: Warum der Pflegeversicherung Milliarden Euro fehlen und was das für uns bedeutet. Hat euch unsere Folge gefallen? Wir freuen uns immer über euer Feedback - gerne als (Sprach-)Nachricht an 0151 15071635 oder per Mail an 0630@wdr.de Von 0630.
Guten Morgen! Bezüglich der Lage im Nahen Osten kündigt sich eine Ausweitung der Gewaltspirale zwischen Israel und dem Iran an. — In Deutschland könnte derweil ein grünes Milliardenprojekt scheitern: Medien berichten von Überlegungen bei Thyssenkrupp den Plan vom grünen Stahl auf Eis zu legen. — Auch bei der deutschen Pflegeversicherung läuft es nicht rund. Zahlungsunfähigkeit droht – bereits ab Februar. Erfahren Sie mehr… mit Epoch Times – und jetzt auch mit dem neuen Podcast.
Jahrestag des Terrorangriffs der Hamas auf Israel, SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert tritt aus gesundheitlichen Gründen zurück, Matthias Miersch wird neuer Generalsekretär der SPD, Medienbericht warnt vor Zahlungsunfähigkeit der Pflegeversicherung, Nobelpreis für Medizin geht an zwei US-Gen-Forscher für Entdeckung der "microRNA", Europäische Raumfahrtorganisation ESA schickt Sonde "Hera" zur Erforschung von Schutz vor Asteroiden-Einschlägen ins All, Das Wetter
Die Pflegeversicherung steht derzeit unter erheblichem finanziellen Druck. Für diese gesellschaftlich relevante und notwendige Leistung sollten aber wirklich alle gerade stehen, nicht nur die Beitragszahler. Finthammer, Volker www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Am Jahrestag des Hamas-Angriffs übt unser Gast Kritik an der Nahost-Politik der Bundesregierung. Unser Kollege hat recherchiert, wie gut Integrationskurse funktionieren. Und unser Host macht sich Gedanken über den Pflegefall Pflegeversicherung. Von WDR 5.
Rothgang, Heinz www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Gedenken in NRW - Wird die Pflegeversicherung teurer? Von Brigitte Simnacher.
Wolf, Marcus www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am Mittag
Pflegeversicherung benötigt grundlegende Reform zu Sicherung der Finanzierung, Bundeskanzler Scholz stellt sich bei Regierungsbefragung den Abgeordneten im Parlament, Bestürzung und Trauer nach Tod eines 20-Jährigen in Bad Oeynhausen, Laut "Gleichwertigkeitsbericht" der Bundesregierung schrumpfende Unterschiede zwischen Regionen, Diskussion über eine erneute Kandidatur von Amtsinhaber Biden bei Präsidentschaftswahlen in den USA, Strafmaßverkündung für ehemaligen Präsidenten Trump im Prozess zu Schweigegeldzahlungen verschoben, Polizei nimmt Ermittlungen gegen mehrere Ordner bei der Fußball-EM auf, Diskussion über Zeigen des "Wolfsgruß" durch einen türkischen Torschützen bei der Fußball-EM, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zum Thema "Fußball-EM" dürfen aus rechtlichen Gründen nicht vollständig auf tagesschau.de gezeigt werden.